Portal Diskussion:Astronomie
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Informationen zum Portal
Das Portal bearbeiten
Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.
Sonstige Diskussionen
- Kategorien: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
- Mitarbeit: Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten
Portaldiskussion
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
Liebe Mitarbeiter vom Portal Astronomie,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
--Alice 22:40, 13. Okt. 2017 (CEST)
Namengeber für mehr als einen Asteroiden
Würde eine Kategorie:Namengeber für mehr als einen Asteroiden Sinn machen? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:39, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Wieviele gibt es davon? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:59, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Kategorie:Namengeber für zwei Asteroiden? Kategorie:Namengeber für drei Asteroiden? Reicht Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden nicht aus? --mfb (Diskussion) 03:29, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ist ja nur eine hypothetische Frage. Wenn, dann würde Kategorie:Namengeber für mehr als einen Asteroiden schon reichen. Mir ist gestern nur aufgefallen, dass nach Andrew Ellicott Douglass sowohl (2196) Ellicott als auch (15420) Aedouglass benannt wurden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 06:11, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ist eher selten. Eine häufiger auftretende Variante wäre Kategorie:Nichtalleiniger Namensgeber für einen Asteroiden--Masegand (Diskussion) 08:09, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Meinst du sowas wie Kleť und Kleť-Observatorium (nach beiden wurde (2199) Klet benannt)? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:32, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, allerdings bei Personen--Masegand (Diskussion) 11:42, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, er meint verschiedene Asteroiden, die nach der selben Person benannt wurden. Z.B. (5516) Jawilliamson und (235281) Jackwilliamson. Es gibt auch noch andere, aber so viele sind es wirklich nicht. --Gereon K. (Diskussion) 08:37, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe die Notwendigkeit einer eigenen Kategorie für diese paar Fälle nicht, zumal "einen" hier ja wohl als unbestimmter Artikel, nicht als Zahlwort zu verstehen ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Genau. Die Kategorie wird ja nicht falsch, wenn nach der Person mehrere Asteroiden benannt wurden. --Gereon K. (Diskussion) 11:25, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Vielleicht wären diese Informationen als Liste praktischer (z.B. Liste von Namensgebern für mehr als einen Asteroiden – oder vielleicht besser noch allgemeiner: Liste von Namensgebern für mehr als einen Himmelskörper). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 11:31, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Genau. Die Kategorie wird ja nicht falsch, wenn nach der Person mehrere Asteroiden benannt wurden. --Gereon K. (Diskussion) 11:25, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe die Notwendigkeit einer eigenen Kategorie für diese paar Fälle nicht, zumal "einen" hier ja wohl als unbestimmter Artikel, nicht als Zahlwort zu verstehen ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Meinst du sowas wie Kleť und Kleť-Observatorium (nach beiden wurde (2199) Klet benannt)? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:32, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ist eher selten. Eine häufiger auftretende Variante wäre Kategorie:Nichtalleiniger Namensgeber für einen Asteroiden--Masegand (Diskussion) 08:09, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ist ja nur eine hypothetische Frage. Wenn, dann würde Kategorie:Namengeber für mehr als einen Asteroiden schon reichen. Mir ist gestern nur aufgefallen, dass nach Andrew Ellicott Douglass sowohl (2196) Ellicott als auch (15420) Aedouglass benannt wurden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 06:11, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Kategorie:Namengeber für zwei Asteroiden? Kategorie:Namengeber für drei Asteroiden? Reicht Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden nicht aus? --mfb (Diskussion) 03:29, 28. Okt. 2017 (CEST)
Der Artikel ist derzeit auf dem Weg zu einer Lesenswert- (und vielleicht Exzellent-) Kandidatur, vor allem dank Giftzwerg 88s Arbeit. Ein paar mehr Augen könnten nicht schaden, falls jemand Interesse hat daran mitzuarbeiten. --mfb (Diskussion) 09:45, 1. Nov. 2017 (CET)
Der Asteroid 2017 TX4 wird von JPL als Apollo-Typ gekennzeichnet ([1]) und von minorplanetcenter.net als Amor-Typ [2]). Was ist richtig? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 05:53, 4. Nov. 2017 (CET)
- Beide Datenbanken liefern übereinstimmend Daten über die Periheldistanz, die nach unserer Definition nicht mit einem Amor-Typen vereinbar sind. Ich vermute, hier werden von beiden Datenbanken abweichende Definitionen verwendet. --MGChecker – (📞| 📝|
) 14:39, 4. Nov. 2017 (CET)
- Richtig. Ein Perihel von 1,00029 AE ist kleiner als 1,017 AE . Damit ist es kein Amor-Typ. Weil die gr. HA > 1 AE ist, kann es auch kein Aten-Typ sein. Es ist ein Asteroid vom Apollo-Typ. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 4. Nov. 2017 (CET)
- Ist das überhaupt ein Kandidat für einen WP-Artikel. Ein Mini-Brocken, der nicht einmal 48 h lang verfolgt werden konnte, dessen Bahn folglich so ungenau bekannt ist, dass nicht absehbar ist, wann die nächste Sichtung sein wird. --Rainald62 (Diskussion) 00:27, 5. Nov. 2017 (CET)
- Ich schreibe auch erst ab Benennung, selbst Nummerierung würde für mich nicht reichen. Aber relevant ist der Himmelskörper schon. --Gereon K. (Diskussion) 01:10, 5. Nov. 2017 (CET)
- Bei einem Felsbrocken mit einem Perihel von 1,00029 AE muss man, solange die Bahndaten nicht genau bekannt sind, auch damit rechnen, dass er potentiell gefährlich wird. Es ist sehr wahrscheinlich kein Asteroid, dessen Umlaufbahn die Erdbahn wie ein Kettenglied umschließt, so dass der Asteroid immer außerhalb von 0,983 – 1,017 AE ist. Relevanz ist gegeben, die Datenlage wird sich wohl noch verbessern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:00, 5. Nov. 2017 (CET)
- Potenziell gefährlich müsste quantifiziert werden, damit ein Behalten-Argument daraus wird. Masse wäre ein Aspekt.
- „die Datenlage wird sich wohl noch verbessern“ – falls WP dann noch existiert, hätte ein Artikel wenigstens ein Highlight: „Wahrscheinlich identisch mit dem am Mount-Lemmon-Observatorium (heute Ost-China) entdeckten Objekt 2017 TX4.“ --Rainald62 (Diskussion) 00:30, 7. Nov. 2017 (CET)
- Doofe Frage: Wenn es so wenig Daten gibt, warum haben die Zahlen vom Minor Planet Center so viele Kommastellen, und wie kann man dann sicher sagen, was das für ein Typ ist? --Maxus96 (Diskussion) 12:13, 7. Nov. 2017 (CET)
- Die vielen Kommastellen kommen daher, weil die Zahlen nicht gemessen sondern errechnet wurden. Wenn ich sage Zweidrittel kommt auch eine Zahl wie 0,6666666666666 heraus. Viele Kommastellen, aber errechnet und nicht gemessen. Die Bahndaten des Objektes kennt man bzw. kann sie hochrechnen. Aufgrund der Bahn im Sonnensystem kann man sagen, was für ein Typ das ist. --Gereon K. (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2017 (CET)
- Die Unsicherheit ist angegeben, auf der JPL-Seite als Kovarianzmatrix und zusammenfassend "condition code 8" (Description: orbit uncertainty estimate 0-9, with 0 being good, and 9 being highly uncertain), beim MPC mit Standardabweichungen für ein paar Parameter und zusammenfassend mit "uncertainty 6", was etwa 1°/Dekade bedeutet (auf seiner Bahn, am Himmel leicht das Zehnfache). Er würde also selbst dann höchstens zufällig wiedergefunden, wenn es jemanden interessieren würde. --Rainald62 (Diskussion) 16:34, 7. Nov. 2017 (CET)
- Die vielen Kommastellen kommen daher, weil die Zahlen nicht gemessen sondern errechnet wurden. Wenn ich sage Zweidrittel kommt auch eine Zahl wie 0,6666666666666 heraus. Viele Kommastellen, aber errechnet und nicht gemessen. Die Bahndaten des Objektes kennt man bzw. kann sie hochrechnen. Aufgrund der Bahn im Sonnensystem kann man sagen, was für ein Typ das ist. --Gereon K. (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2017 (CET)
- Doofe Frage: Wenn es so wenig Daten gibt, warum haben die Zahlen vom Minor Planet Center so viele Kommastellen, und wie kann man dann sicher sagen, was das für ein Typ ist? --Maxus96 (Diskussion) 12:13, 7. Nov. 2017 (CET)
- Bei einem Felsbrocken mit einem Perihel von 1,00029 AE muss man, solange die Bahndaten nicht genau bekannt sind, auch damit rechnen, dass er potentiell gefährlich wird. Es ist sehr wahrscheinlich kein Asteroid, dessen Umlaufbahn die Erdbahn wie ein Kettenglied umschließt, so dass der Asteroid immer außerhalb von 0,983 – 1,017 AE ist. Relevanz ist gegeben, die Datenlage wird sich wohl noch verbessern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:00, 5. Nov. 2017 (CET)
- Ich schreibe auch erst ab Benennung, selbst Nummerierung würde für mich nicht reichen. Aber relevant ist der Himmelskörper schon. --Gereon K. (Diskussion) 01:10, 5. Nov. 2017 (CET)
- ⇐⇐⇐ @Rainald62: Es kommt darauf an, wie lange man ihn "aus den Augen lässt". Wird regelmäßig nach ihm ausgeschaut, kann er nur wegen zu geringer Helligkeit "ausbüchsen". Bisher wurden 0,15 % der Bahn beobachtet. Das ist wenig, aber zum erfolgreichen Lokalisieren nicht zwingend zu wenig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 7. Nov. 2017 (CET)
- Ihr weicht der Frage aus: Kann man aufgrund der vorliegenden Daten überhaupt entscheiden, was für ein Typ das ist? Sonst wäre das hier TF, die nicht dadurch besser würde, daß JPL und MPC auch schon haltlos rumspekuliert hätten. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 02:45, 8. Nov. 2017 (CET)
- M. E. ja. Zum Zeitpunkt der Beobachtung (12. bis 14. Oktober 2017) war der Asteroid in Perihelnähe (Perihel am 25. September 2017). Insoweit dürfte das ermittelte Perihel von fast genau 1 AE genau genug sein, um von weniger als 1,017 AE auszugehen. Man beachte dazu auch die vom JPL angegebene sehr kleine Ungenauigkeit von 1,259 · 10−5 AE. Ergo ist er vom Apollo-Typ. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:02, 8. Nov. 2017 (CET)
- "Wird regelmäßig nach ihm ausgeschaut," hat die Wahrscheinlichkeit null. Stell doch mal einen Antrag auf Beobachtungszeit mit einem 2-m-Spiegel, kleiner reicht nicht. –--Rainald62 (Diskussion) 02:43, 11. Nov. 2017 (CET)
- Ihr weicht der Frage aus: Kann man aufgrund der vorliegenden Daten überhaupt entscheiden, was für ein Typ das ist? Sonst wäre das hier TF, die nicht dadurch besser würde, daß JPL und MPC auch schon haltlos rumspekuliert hätten. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 02:45, 8. Nov. 2017 (CET)
Asteroidenfamilie in der Vorlage:Infobox Asteroid
Die {{Infobox Asteroid}} ist derzeit so eingestellt, dass standardmäßig „Familie: unbekannt“ angezeigt wird, wenn einem Asteroid nicht explizit eine zugewiesen wird. Ich halte das für unzulässig. „Unbekannt“ ist eine positive Aussage, dass niemand weiß, welcher Familie ein Asteroid zugeordnet wird. So etwas muss belegt werden. Als Standardwert halte ich deshalb diese Angabe für äußerst unglücklich. Es gibt auch keine Möglichkeit, das Feld gar nicht in der Infobox anzeigen zu lassen, wo dies nicht sinnvoll ist. Ein schönes Beispiel dafür ist 1I/ʻOumuamua. Der wird mit ziemlicher Sicherheit niemals einer Familie zugeordnet werden. Die Infobox lässt das aber nicht zu, man kann höchstens einen leeren Wert eintragen.
Die beste Lösung wäre es in meinen Augen, das Feld bei leerem Parameter „Familie“ gar nicht anzeigen zu lassen. Eine manuelle Zuweisung wäre damit immer noch möglich. Da die Infobox in sehr vielen Artikeln eingebunden ist und ich mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht auskenne, stelle ich den Punkt erst mal hier zur Diskussion. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:29, 23. Nov. 2017 (CET)
- "Unbekannt" ist auch in so fern falsch, dass es verschiedene Zuordnungen gibt und wir nicht alle berücksichtigen. Mir wäre es auch lieber, das Feld würde bei Nichtzuordnung leer bleiben oder nicht auftauchen. --Gereon K. (Diskussion) 17:06, 23. Nov. 2017 (CET)
- "wird mit ziemlicher Sicherheit niemals einer Familie zugeordnet" – mutige Prognose. Rechne damit, dass bald jährlich mehrere hier durchziehende interstellare Objekte entdeckt werden. Es würde mich wundern, wenn die Verteilung der Radianten dieser ISOs völlig strukturlos bliebe. "ISO" ist übrigens im aktuellen Fall ein angemessener Wert für den Parameter „Familie“. --Rainald62 (Diskussion) 23:01, 23. Nov. 2017 (CET)
sonnen-sturm
Ich habe im WP:UBZ eine Diskussion gestartet, auf die ich das Portal:Astronomie aufmerksam machen möchte. Es wäre schön, wenn ihr die dort genannte Links, die in mehrere Artikel innerhalb eures Themengebiets eingefügt wurden, mal begutachten würdet. -- Reise Reise (Diskussion) 15:39, 1. Dez. 2017 (CET)
Wiki Science Competition 2017 has started
Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!!--Alexmar983 (Diskussion) 09:13, 5. Dez. 2017 (CET)
Infobox Sternklasse?
Ich spiele mit dem Gedanken eine neue Infobox zu erstellen und mit wurde empfohlen die Idee hier anzusprechen. Ich habe mir mal einige Parameter überlegt und untenstehende Tabelle zeigt diese Punkte. Ich habe bereits alles was ich als Sternklasse interpretiere in der Liste der Sternklassen aufgelistet.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
überliegende Klasse | n/a |
Spektralklasse(n) | B bis F |
Leuchtkraftklasse(n) | III bis V |
Metallizität | n/a |
Massenbereich | 1 bis 3 |
Phase der Sternentwicklung | frühe Phase |
Hauptreihe | nein |
Doppelstern | teilweise |
Veränderlicher Stern | Pulsationsveränderlich |
Riesenstern | ja |
Neutronenstern | nein |
Pekuliärer Stern | nein |
Hypothetisch | nein |
Würde mich über Feedback freuen. --McBayne (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2017 (CET)
- Es stellt sich zuerst die Frage, ob alles, was in dieser Liste drin steht, auch allgemein als Sternklasse akzeptiert ist oder ob da einige Klassifizierungen umstritten sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:42, 19. Dez. 2017 (CET)
- Und auch, ob wir bei jeder Sternklasse festhalten müssen, ob es ein Neutronenstern ist. Was selbst bei großzügiger Auslegung lediglich eine Sternklasse ist. --mfb (Diskussion) 22:23, 19. Dez. 2017 (CET)