Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Frage zu den Bannern der Spendenaktion
Von der Vorderseite "Wie immer werden die Banner nur nicht-eingeloggten Nutzern in Deutschland angezeigt.". Heißt das jetzt, dass ich gezwungen werde mich hier anzumelden, oder dass ich als "IP-Benutzer" extra gegängelt werde, im Gegensatz zu Leuten, die hier einen Account haben? Bei jedem Öffnen der Hauptseite erscheint dieser Banner. Egal, wie oft ich diesen auch Wegklicke und selbst danach kommt nach dem öffnen der DE-WP Seite nochmals der Banner. Merkt dieser sich nicht in einem Cookie, dass ich ihn bereits gefühlt 100 mal am Tag gesehen habe? Kann ich das irgendwo in meinem Browser unterdrücken, dass das Ding aufgeht? Der ist riesengroß, knallrot und spricht vorwurfsvoll von "es leider erst wenige gespendet". Bin ich den Banner wenigstens komplett los, wenn ich mich hier anmelde, selbst wenn ich den Account dann nur zum lesen benutze? --82.144.33.98 15:48, 22. Nov. 2017 (CET)
- Mach es!. Dann siehst du die rote Karte nicht mehr. Das ist ein Beitrag zur Gewinnung neuer angemeldeter Benutzer. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:52, 22. Nov. 2017 (CET)
- Nun wäre aber meine "Neugewinnung" nicht gerade produktiv, da ich ja eigentlich und überwiegend nur lesend auf der WP unterwegs bin. Ich dachte, hier meldet man sich vor Allem an, wenn man an dem Aufbau der Enzyklopädie interessiert ist? --82.144.33.98 16:18, 22. Nov. 2017 (CET)
So, hab mich jetzt angemeldet. Damit ist meine Frage hier auch geklärt. --Zwangsaccount Banner (Diskussion) 16:29, 22. Nov. 2017 (CET)
- Wie bei so vielen Dingen hilft hier nur Aufklärung. Jedem weitererzählen, wie viel sinnvoller es ist, an Projekte zu spenden, die ihre Gelder für humanitäre Zwecke einsetzen, und nicht für
Lustreisenvon irgendwelchen dahergelaufenen Politclownszur nächsten Wikimania am anderen Ende des Globus. Und dass man eben durch eine einfache Regiatrierung der fast zweimonatigen Dauerwerbeschleife entgehen kann. --Sakra (Diskussion) 16:39, 22. Nov. 2017 (CET) (Beleidigendes gestrichen --Hic et nunc disk WP:RM 10:28, 27. Nov. 2017 (CET))
- Wie bei so vielen Dingen hilft hier nur Aufklärung. Jedem weitererzählen, wie viel sinnvoller es ist, an Projekte zu spenden, die ihre Gelder für humanitäre Zwecke einsetzen, und nicht für
- Zwangsaccount Banner, wenn Cookies zugelassen sind, sollte das übrigens grundsätzlich auch genau so funktionieren. Du klickst einmal auf das Kreuz, dann kommt der Hinweis auch nicht wieder, selbst wenn du nicht registriert bist. Wenn das bei dir nicht funktioniert, wäre das ein technisches Problem. Aber du hast ja jetzt anderweitig Abhilfe geschaffen. Gruß, — Pajz (Kontakt) 00:11, 23. Nov. 2017 (CET)
- Wer das ganze Jahr über den Lutscher macht, darf sich ein paar Wochen auch mal das Spendenbanner ansehen. Ich finde es jedes Jahr auf's neue unfassbar dreist, daß sich Leute darüber beschweren, wenn sie für etwas das sie kostenlos bekommen und offenbar auch sehr weidlich nutzen, doch glatt einen Spendenaufruf angezeigt bekommen. Den sie nicht einmal erfüllen müssen. Diese Anspruchshaltung ist ein Unding. Und dann auch noch Kommentare zur Neulingsgewinnung abgeben - macht das alles noch dreister. Offenkunding haben sie auch an der Mitarbeit kein Interesse, sind ja nur angemeldet um das Banner zu umgehen. Es geht noch einfacher: meiden sie in Zukunft Wikipedia. Suchen sie sich was anderes. Kaufen sie sich Second Hand einen Brockhaus, gibt es zur Zeit billig. Oder suchen sie sich ein Bezahlangebot. Aber lassen sie uns mit ihrer dreisten Nörgelei in Ruhe! Marcus Cyron Reden 00:34, 23. Nov. 2017 (CET)
- Danke für den freundlichen Einstieg und die Bezeichnung als Lutscher. Da bekomme ich direkt Lust meine Mitwirkung hier zu überdenken. --Zwangsaccount Banner (Diskussion) 01:00, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ich glaube, der „Kommentar zur Neulingsgewinnung“ war nicht so gemeint. Die Bemerkung von AlternativesLebensglück, man wolle mit einem nicht ausblendbaren Banner wohl neue angemeldete Nutzer gewinnen, war offensichtlich ironisch gemeint. Die Ironie wurde offenbar nicht erkannt. Davon ausgehend ist die Verwunderung über die Sinnhaftigkeit einer derartigen Nutzergewinnungsmaßnahme schon verständlich. Gruß, — Pajz (Kontakt) 01:05, 23. Nov. 2017 (CET)
Warum wurde mein Beitrag entfernt? Ich hatte eben geantwortet? --Zwangsaccount Banner (Diskussion) 01:12, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ist doch offensichtlich! Mit diesem Namen läufst du herum als ob du ein Schild mit der Aufschrift "Bin ein Troll" vor dich her trägst. Hättest du dich z.B. Max123 genannt, wäre dir diese unschöne Erfahrung erspart geblieben. Meine Empfehlung, wenn du doch irgendwann einmal kleine Fehler korrigieren willst oder ein Thema verbessern möchtest, dass dich interessiert, dann lege dir ein neues neutrales Pseudonym zu. Macht auch keinen Spaß deinen momentanen Ärger über die Werbung auch noch nach Ende der Banner-Saison als Psydonym-Namen zu haben. --Goldzahn (Diskussion) 01:29, 23. Nov. 2017 (CET)
- einen neuen User hier so freundlich zu begrüßen "Lutscher" und anzumachen ist eine Frechheit 80.244.210.196 06:41, 23. Nov. 2017 (CET)
- mimimi --ɱ 06:55, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ja, so ist der Marcus. Wenn ihm was nicht passt wird er schon mal pampig. Aber in einem Punkt hat er natürlich recht. Dies ist ein kostenloses Freiwilligenprojekt. Über etwas Werbung in eigener Sache darf sich da wirklich keiner beschweren. --93.184.128.29 07:36, 23. Nov. 2017 (CET)
- Die freundlich begrüßte Person hat vorab erwähnt, dass sie am aktiven Aufbau einer Enzyklopädie nicht interessiert ist, die Wikipedia aber gefühlt 100 mal am Tag nutzt. Das mit einem Radfahrer zu vergleichen, der im Windschatten seines Vordermannes fährt und jenem die Arbeit im Wind überlässt, halte ich nicht für eine schwere Beleidigung. --Ailura (Diskussion) 09:13, 23. Nov. 2017 (CET)
- Nun , falls Du es nicht mitgekriegt hast: WP ist ein Projekt einiger Freiwilliger, zum Aufbau einer Enzyklopädie, die der großen Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Keiner ist verpflichtet, wenn er hier Informationen sucht, selbst Informationen einzubringen. Und die Bettelbanner sind schon nervig 80.244.210.196 09:17, 23. Nov. 2017 (CET)
- Die freundlich begrüßte Person hat vorab erwähnt, dass sie am aktiven Aufbau einer Enzyklopädie nicht interessiert ist, die Wikipedia aber gefühlt 100 mal am Tag nutzt. Das mit einem Radfahrer zu vergleichen, der im Windschatten seines Vordermannes fährt und jenem die Arbeit im Wind überlässt, halte ich nicht für eine schwere Beleidigung. --Ailura (Diskussion) 09:13, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ja, so ist der Marcus. Wenn ihm was nicht passt wird er schon mal pampig. Aber in einem Punkt hat er natürlich recht. Dies ist ein kostenloses Freiwilligenprojekt. Über etwas Werbung in eigener Sache darf sich da wirklich keiner beschweren. --93.184.128.29 07:36, 23. Nov. 2017 (CET)
- mimimi --ɱ 06:55, 23. Nov. 2017 (CET)
- Als jemand, der relativ frisch dabei ist, bin ich einigermaßen erstaunt über den Umgangston, der hier oftmals herrscht. Es hilft der Sache nichts, wenn man sich gegenseitig persönlich angeht. Außerdem kann man doch viel besser einen Punkt machen, wenn man die Pöbelei weglässt, die lenkt doch nur ab von (berechtigter) Kritik. Ist meine Ansicht. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 09:56, 23. Nov. 2017 (CET)
- Danke, ganz meine Meinung. Das sollte wirklich öfters geäußert werden, und nicht nur von Neulingen. Willkommen an Bord, Tino Bartsch (WMDE)! --emha d℩b 10:48, 23. Nov. 2017 (CET)
- einen neuen User hier so freundlich zu begrüßen "Lutscher" und anzumachen ist eine Frechheit 80.244.210.196 06:41, 23. Nov. 2017 (CET)
Marcus Cyron, in deinem Beitrag oben unterstellst du dem unangemeldeten Benutzer, dass er das ganze Jahr Wikipedia als Informationsquelle benutzt, ohne etwas zum Projekt beizutragen. Woran machst du das fest? Oder hast du einfach die Schlussfolgerung gezogen, ein unangemeldeter Benutzer trage hier nun mal nichts bei, die richtige Arbeit machen nur die angemeldeten Benutzer? Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die subjektive Anzahl der Banner zugenommen hat, sprich die Häufigkeit, mit der sie mittlerweile angezeigt werden. --2003:E2:ABD4:1D00:81CC:C789:F787:A28F 13:32, 23. Nov. 2017 (CET)
- Ich kann lesen. Lies doch einfach mal die Beiträge. Steht doch drinnen. Marcus Cyron Reden 13:46, 23. Nov. 2017 (CET)
@User:Tino Bartsch (WMDE) "die lenkt doch nur ab von (berechtigter) Kritik" - IMO beim Banner so oder so egal. Das Banner ist eine Zumutung. Ich bin inzw. auch größtenteils unangemeldet hier: Es fühlt sich an wie auf einer der hundert werbeseiten wenn man auf einer Streaming-Seite ist. Fehlt nur der Ton "Hallo, ich habe 100 Mio verdient und Du kannst das auch" ... das wurde aber schon mehrfach geäußert. Zugleich sit es auch egal. Es geht bei dem Banner darum Geld zu verdienen. Je mehr, je besser. Es funktioniert, also ist der Eindruck den es hinterlässt fünftrangig und die Kritik an selbigen perlt auch ab.
. ... Bzgl. Marcus: dreist finde ich die Behauptung es wäre für die Wikipedia. Aber auch die Disk. wurde ja schon x-fach geführt. Inzw. ist man hoffentlich soweit den Wasserkopf wenigstens nicht zu deutlich in den Grafiken darzustellen ^^...Sicherlich Post 14:38, 23. Nov. 2017 (CET)
@User:Tino Bartsch (WMDE) "Als jemand, der relativ frisch dabei ist, bin ich einigermaßen erstaunt über den Umgangston" - Ich bin einigermaßen erstaunt über diese Aussage. Der Umgangston wird seit etlichen Jahren in vielen Veröffentlichungen thematisiert und ist auf den zentralen Diskussionsseiten für jedermann ganz offenkundig. Hat Dich vor dem Jobantritt nie interessiert, in welchen Prozessen die Inhalte entstehen, die Du nun als Vorwand für Deine Fundraising-Argumentation verwendest? Ich hätte erwartet, dass von Bewerbern auf Leitungsfunktionen bei Wikimedia eine Mindestkenntnis über die Wikipedia-Usancen als Einstellungsvoraussetzung verlangt wird, wenn nicht gar aktive Wikipedia-Erfahrung. Solchermaßen eingestandene Distanz macht schon irgendwie deutlich, dass die Klagen über eine Kluft vom Verein und seinen Hauptamtlichen zur Community und ihren Autoren nicht gänzlich ohne Substanz sind. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:14, 24. Nov. 2017 (CET)
- Mit "dabei" meine ich "aktiv als Wikimedia-Mitarbeiter dabei." Als solcher kennzeichne ich auch meine Beiträge. Was ich als Privatperson über die Wikipedia und Prozesse der Inhaltserstellung weiß (oder nicht weiß), steht m.E. auf einem anderen Blatt und steht damit an dieser Stelle nicht zur Diskussion. Als jemand, der sich qua Job an manchen Stellen einmischt, habe ich kommentiert, dass ich den Umgangston unnötig brachial finde. Das wiederhole ich an dieser Stelle auch gerne noch einmal. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 12:56, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ja, Zustimmung. Aber so wie meine Anmerkung über Dein Erstauen nicht vom unbestreitbaren Problem des Umgangstons ablenken sollte, soll auch Deine Anmerkung über den Umgangston nicht vom unbestreitbaren Problem der Fundraiser-Aktivitäten ablenken: Sie werden offenbar von einem (vielleicht nicht großen, mindestens aber lautstarken) Teil der Community nicht mitgetragen. Ich erinnere mich, dass Ihr das in der Vergangenheit auch adressiert hattet und Ihr Euch um mehr Akzeptanz bemüht habt. Aber offenbar erfolglos. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:20, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich wollte gar nicht ablenken. Ich finde es jedoch schwierig, bei jedem Satz, in dem das Wort "Banner" vorkommt, erneut die grundsätzliche Diskussion aufzumachen bzw. weiter zu führen. Für mich war in dem Moment das Thema einfach ein anderes. Ich bitte dafür um Verständnis. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 13:36, 24. Nov. 2017 (CET)
- Jaja. Das Problem ist bekannt. Man kann es natürlich vernebeln, wie üblich. Die Bettelei ist in der Community nicht beliebt. Aus mehreren Gründen: Erstens wird da immer unterstellt, die Wikipedia müsse unbedingt ihre "Spendenziele" erreichen, um weiterexistieren zu können, was nachweislich nicht zutrifft. Zweitens weil der Eindruck erweckt wird, das Geld käme der Wikipedia zugute, was nicht zutrifft. Drittens wegen der Aufdringlichkeit, mit der sich die WMF und ihre Chapter vor das Werk der Community schieben. Das interessiert aber weder die WMF noch WMDE.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 24. Nov. 2017 (CET)
- Hmm, während ich Dir bei den ersten drei Sätzen zustimme, möchte ich mal darauf hinweisen, der Ton des Banners seit letztem Jahr deutlich besser geworden ist und inzwischen für mich wie eine tolerable Bitte klingt. Und zum anderen Punkt, von WMDE gibt es z.B. die Erfüllung mancher technischen Wünsche, die WikiCon, Literaturstipendien und die sonstige Communityförderung, insofern ist "was nicht zutrifft" - obwohl mehrfach in diesem Abschnitt erwähnt - nicht korrekt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:13, 24. Nov. 2017 (CET)
- Darüber kann man sich streiten. Es gibt auch Dinge, die der Wikipedia zugute kommen, richtig. Der Großteil der Einnahmen jedoch nicht. Im Hintergrund: Es gibt die Communities, die die Inhalte schaffen und ihre eigene Organisation regeln. Und es gibt die WMF und ihre Chapter, die ihre eigenen Ziele verfolgen, welche teilweise mit denen der Communities wenig zu tun haben. Dass das so ist, hab auch ich nach einiger Zeit kapiert, es sollte mittlerweile Gemeingut sein. Wie soll das Verhältnis dieser Institutionen aussehen? Darüber gibt es verschiedene Meinungen. Ich meine, die Foundation und die Chapter können ihre Ziele gern verfolgen, sollen dafür aber nicht die Communities instrumentalisieren. Ich persönlich hätte gern, dass ihr Einfluss und ihre Mittel begrenzt werden. --Mautpreller (Diskussion) 18:21, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin einigermaßen erstaunt, dass die Aussage von Sicherlich ..Es geht bei dem Banner darum Geld zu verdienen. so unwidersprochen bleibt. Wir könnten alle ins Nirwana schreiben, wenn keine Server liefen, wir könnten auch alle um eigenes zu den Zielen fahren, wo WikiCommons seine Fotos herbekommt etc. also von Geld zu verdienen - ich bin froh, dass wir soviele Spenden bekommen, auch wenn ich nichts verdiene, es mir nur erleichtert wird, die Zeit zu spenden. --K@rl 18:51, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich weise ebenfalls darauf hin, dass Wikimedia ein gemeinnütziger Verein ist, der keinen Cent Gewinn macht bzw. machen darf. Sicher, die Mitarbeiter*innen des Vereins werden bezahlt, aber sie bringen auch Projekte, die über Wikipedia hinausgehen, nach vorne. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 20:11, 24. Nov. 2017 (CET)
- @Karl: Die Server könnten mit einem Bruchteil der Spenden betrieben werden. @Tino Bartsch: Ja, deswegen möchte ich mit diesem Verein auch so wenig wie möglich zu tun haben. Die "Projekte, die über Wikipedia hinausgehen", sind fast durchgängig welche, von denen ich es lieber hätte, dass sie nicht betrieben würden. Die ganze Propaganda für "freies Wissen" in den merkwürdigsten Formen halte ich für total fehlgeleitet. Wenn ich mich nur an die Broschüre zu freien Lizenzen erinnere, wo mit den abwegigsten Scheinargumenten vor dem Teufelszeug von nc-Lizenzen gewarnt wird - was bei der Bebilderung von Artikeln äußerst hinderlich ist, weil unter diesen Bedingungen keine vernünftige Einigung mit wirklichen oder selbsternannten Rechteinhabern möglich ist. Oder an den berüchtigten "ZDF-Faktencheck", der der Wikipedia ernsthaften Imageschaden zugefügt hat. Könnte noch vieles aufzählen. Gut, WMDE ist nun mal ein Verein mit einer Satzung und Gremien, WMDE kann selbst bestimmen, wofür es sein Geld ausgibt. Aber auch ich als Wikipedianer kann sagen: Dann macht doch, was ihr wollt, aber lasst die Community aus dem Spiel. Bei der WMF, als Betreiberin der Wikipedia, ist es etwas anders und darum noch schlimmer. Die kann man nicht ignorieren. Sie häufen Geld und Ressourcen an, aber beileibe nicht zum Zweck der Sicherung des Betriebs, sondern zum Beispiel, um es für eine Scheinpartizipation wie den berüchtigten Strategieprozess zum Fenster hinauszuwerfen.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 24. Nov. 2017 (CET)
- Nicht böse sein, abver weil du Projekte nicht magst, werden sicher nicht die Spendensammlungen eingestellt. Du musst weder Geld noch Zeit spenden, all das ist freiwillig. Du wirst sicher auch Steuer zahlen und dir wird auch nicht alles recht sein, was der Staat damit macht. Nur zum Unterschied musst du die Steuern zahlen und hast keine Wahlfreiheit. Also das Argument zieht in meinen Augen nicht. --K@rl 23:33, 24. Nov. 2017 (CET)
- Das ist mir auch klar. Ich hab aber was dagegen, dass mit der Wikipedia Werbung gemacht zum Spenden für Dinge, die mit ihr überhaupt nichts zu tun haben. Wenn WMF und WMDE Geld möchten, werben sie mit der Wikipedia. Wenn WMDE und WMF gebraucht würden, ziehen sie sich darauf zurück, dass sie nicht die Wikipedia sind. Das heißt doch einfach, sie instrumentalisieren die Wikipedia für ihre Zwecke. - Ich würde es begrüßen, wenn es eine Mitglieder- und Interessenorganisation der Wikipedianer gäbe. Bislang gibt es die nicht. WMDE ist es erklärtermaßen nicht und WMF ist es erklärtermaßen nicht.--Mautpreller (Diskussion) 00:47, 25. Nov. 2017 (CET)
- PS: Wenn die WMF ein Staat wäre, wäre Auswandern dringend geboten.--Mautpreller (Diskussion) 00:50, 25. Nov. 2017 (CET)
- Du hast hier die maximale Freiheit gerade deshalb, weil sich WMF inhaltlich in gar nichts einmischt, nicht einmal in das Problem der feindseligen Umgangsformen.👎👎👎--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 13:25, 25. Nov. 2017 (CET)
- Dafür machen sie einem das Leben schwer mit irgendwelchen Software- und PR-Aktivitäten und verderben im Übrigen das Image der Wikipedia mit ihrem Werbesprech. "Inhaltlich einmischen" könnten sie sich nur um den Preis, dass nichts mehr funktionieren würde, und das ist der Grund, warum sie es lieber lassen.--Mautpreller (Diskussion) 14:19, 25. Nov. 2017 (CET)
- Ach, Mautpreller, die Bannerwerbung hat nicht die 5000 Mitarbeiter in den letzten zehn Jahren vertrieben. Die Frage ist doch eher: Würde ohne Aggressivität und Hetze die deWP nicht viel besser funktionieren? Mit der WMF hat das nur indirekt etwas zu schaffen. Für das schlechte Image wegen „feindseliger Umgangsformen“ ist die maximale Freiheit verantwortlich. Dieses Zuviel an Freiheit bekommt den Usern mit überquellenden Sperrlogbüchern und ihren Sympathisanten offenkundig nicht. Man möge sich gelegentlich an den Gedanken eines großen Kybernetikers erinnern: „Freiheit und Verantwortung gehören zusammen. Nur wer frei ist und immer auch anders agieren könnte‚ kann verantwortlich handeln“ (Heinz von Förster). Und diese Verantwortlichkeit bedeutet eben auch den Verzicht auf die Dauerhetze.--87.179.5.51 15:28, 25. Nov. 2017 (CET)
- @Mautpreller: Ich kann mich nur wundern, wenn du von Auswandern sprichst. Hier kannst du es leicht, durch nicht mitmachen, tust es aber nicht, sondern matschkerst nur <kopfschüttel>--K@rl 16:04, 25. Nov. 2017 (CET)
- Ohne Moos nix los sang schon Gunter Gabriel. WP:RTL haben schon andere für sich in Anspruch genommen. Es gab ja noch diverse Fan- und Regionalwikis, in denen man sich austoben kann, ohne dass die WMF dort Werbung macht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:34, 25. Nov. 2017 (CET)
- Oder um es in den Worten des Dichters zu sagen: „Nach Golde drängt, Am Golde hängt Doch alles. Ach wir Armen!“--87.179.12.241 17:46, 25. Nov. 2017 (CET)
- WMF ist ja zum Glück kein Staat, deswegen brauch ich auch nicht auszuwandern. Was mich mehr nervt als die Banner, ist das permanente Propagieren eines Wir-Gefühls (das mir ein Würg-Gefühl vermittelt), obwohl es die beschworene Gemeinschaft gar nicht gibt (und warum sollte es sie auch geben). Ich kann mit der Wikipedia viel anfangen, mit dem ganzen propagandistischen Zeug allerdings gar nichts. und ich befürchte, dass diese Propaganda wesentlich dafür verantwortlich ist, dass es in der Wikipedia keine halbwegs stabile Kultur von Dissens und Konflikt gibt. Die fehlt ihr nämlich und nicht Spendengeld und auch nicht Nettigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 18:25, 25. Nov. 2017 (CET)
- Dissens und Konflikte werden stark durch Aggressivität und Sockenpuppentheater vergiftet.😰😰😰--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 07:34, 26. Nov. 2017 (CET)
- ... und von Leute die bei Meta-Diskussionen mitmachen, und sich dabei hinter einer IP verstecken müssen. --Bobo11 (Diskussion) 08:59, 26. Nov. 2017 (CET)
- Und wer versteckt sich hinter Bobo11? 😜😜😜--2003:75:8F0E:1CEF:CF2:F5AD:144E:C1EC 10:19, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin hier genügen Leuten persönlich bekannt, und die wissen warum ich nicht will, dass der Datenkraken Googel zwischen meinem Accaunt und meine RL Namen eine Verbindung herstellen kann. Ich hab kein Problem gegenüber Leuten im RL meinen echten Namen offen zulegen. Trotzdem bin ich nicht verpflichtet hier Googel das Leben zu einfach zu machen. Aber ich hab kein Problem damit hier offen auszuspreche was mich an der Wikipedia stört, und ich kann hinter meiner Meinung stehen. Und brauche dazu auch keine Emoticon in dreifacher Ausführung. IP's haben wie Sockenpuppen auf Meta nicht zu suchen. Wer mit seiner Meinung nicht mit seinem Hauptaccaut gerade stehen kann, der wird von mir nicht mehr Ernst genommen. Denn wenn man soviel Wissen hat, dass man die Metaseiten findet, dann hatte man irgendwann einen Accaunt. Entweder spielte man mit IP-Socke (Weil man sein Accaunt nicht mit seine Meinung beschmutzen will), oder der Accaunt ist gesperrt bzw. verbrannt. Kannst wählen beide Möglichkeiten sind kein Rumesblatt für die Person, die das Gefühl hat man müsse hier auf Meta als IP mitschreibt.--Bobo11 (Diskussion) 11:45, 26. Nov. 2017 (CET)
- Für IPs und anonyme Konten gelten grundsätzliche die gleichen Regeln, insbesondere auch WP:KPA. Bitte halte auch Du Dich daran. Übrigens gibt es zahlreiche User, die überhaupt nur als IP editieren und hervorragende Arbeit mit Fachliteratur im ANR leisten. Die Unterstellung, dass es sich bei IPs stets um Socken oder gesperrte User handele, ist völlig abwegig.--87.179.8.135 12:12, 26. Nov. 2017 (CET)
- „Accaunt“, „Googel“ und „Rumesblatt“ sind jetzt allerdings auch kein Ausweis von Qualität von Benutzern mit einem Konto… --2003:E2:ABC3:B500:3860:EE44:C5E2:AA31 12:26, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin weit davon entfernt, Bobo11 Rechtschreibfehler zum Vorwurf zu machen, aber die Diskriminierung von Usern, die unter IP arbeiten, halte ich für nicht akzeptabel.--87.179.8.135 12:30, 26. Nov. 2017 (CET)
- Wer so schreibt wie Bobo, weiß es nicht besser. Wie sieht dann die Artikelarbeit hier aus? --2003:E2:ABC3:B500:3860:EE44:C5E2:AA31 12:31, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin weit davon entfernt, Bobo11 Rechtschreibfehler zum Vorwurf zu machen, aber die Diskriminierung von Usern, die unter IP arbeiten, halte ich für nicht akzeptabel.--87.179.8.135 12:30, 26. Nov. 2017 (CET)
- (BK)Nein ist eben NICHT abwegig, zündelnde IP sind auf Meta definitiv ein Problem. Warum kannst du nicht mit deinem Accaunt hinter deiner Meinung stehen? Die Frage solltest du mal wirklich beantworten. Denn wenn der Meinung bist, dass dies deinen Accaunt beschmutzen soll, macht du genau das was du oben andern vorwirfst. Denn wenn etwas den Accaunt beschmutzt, dann ist dies Sache falsch und nicht der -von dir so propagierte- freundlichen Zusammenarbeit vereinbar. „Freiheit und Verantwortung gehören zusammen“, nun ja zur Verantwortung gehört auch, dass man zu seiner Meinung stehen kann. Und als anonyme IP steht man nicht hinter seiner Meinung (das ist jedenfalls meine Meinung dazu). Aber man siht es ganz genau statt zu seiner MEinung zu stehen fängt man nun mit Pa's an. WP:KPA gilt auch für IP, genau das ist eines der Proble hier, das es Leute gibt die das nicht verstehen wollen. Sondern sich -weil es ja den Accaunt beschmutze würde- für PA's auf eine IP wechslen.--Bobo11 (Diskussion) 12:36, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ob Du als IP oder unter einer anonymen Phantasiebezeichnung editierst, ist für mich einerlei, ob Du einen Sockenpuppenzoo unterhältst oder nur mit einem einzigen anonymen Konto editierst, ist für mich einerlei. Für mich zählt nur der Inhalt und die Umgangsform des jeweiligen Edits. Alles andere ist Schall und Rauch.--87.179.8.135 12:41, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich steh dazu das Anonymität sein Grenzen hat. Und dazu gehört eben das man auf Meta nur mit seinem Hauptaccaunt editiert. Artikelarbeit als IP ist nichts schlechtes solange man sich dabei an die Regeln hält. Dazu gehört eben auch die ganze Zweitaccaunt-Problematik. Und es ist klar umschreiben wann eine Zweit-Accaunt zulässig ist und wann nicht. Lies mal Wikipedia:Sockenpuppe und da den Abschnitt Diskussionssocken, was für Socken gilt, gilt eben auch für IP's. Vor allem mal den Satz „Das Sich-Verstecken hinter einer Sockenpuppe führt nur dazu, dass sich niemand mit dir auseinandersetzen will, selbst wenn du inhaltlich im Recht bist.“. Denn Satz gilt meiner Meinung nach auch auf IP's. Denn für mich gilt: „Willst du, dass deine Beiträge auf Meta etwas bewirken, dann schreib diesen Beitrag mit deinem Hauptaccount, und nicht als IP oder Diskussionssocke.“ --Bobo11 (Diskussion) 12:52, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich kann nur für mich selbst sprechen und nicht für die anderen IPs. Aber was mich betrifft: Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass ich es definitiv ablehne, hier ein anonymes (Sockenpuppen-) Konto zu eröffnen. Diese Freiheit, als IP mitzuwirken, habe ich. Trotzdem leiste ich als IP mit Fachliteratur Artikelarbeit - und zwar stets mit korrekter Zitation im Einzelnachweis.--87.179.8.135 13:00, 26. Nov. 2017 (CET)
- Und der Hinweis, Bobo11, sei schon gestattet: Wenn ich Deine letzten 500 Edits überfliege, finde ich keinen einzigen fachliteraturbasierten Beitrag für den ANR, finde ich keine einzige korrekte Zitation.--87.179.8.135 13:19, 26. Nov. 2017 (CET)
- Dann schau besser noch mal nach, sonst wird es peinlich und zwar für dich. Ich sag nur Teatro San Materno. --Bobo11 (Diskussion) 13:24, 26. Nov. 2017 (CET)
- O.k., nehme ich als Artikelarbeit mit zwei formal schwachen Einzelnachweisen hiermit zur Kenntnis. Nachdem Du mich jetzt auf VM anschwärzt, ist hier EOD.--87.179.8.135 13:35, 26. Nov. 2017 (CET)
- Bobo, im Artikel benennst du eine Literaturquelle "Teatro San Materno Ascona Restaurato/Restoration". Lt. Helveticat lautet der Titel: "Teatro San Materno Ascona : restauro = Renovation". Wie lauet denn nun die korrekte Zitation? -- Ian Dury Hit me 13:50, 26. Nov. 2017 (CET)
- Dann schau besser noch mal nach, sonst wird es peinlich und zwar für dich. Ich sag nur Teatro San Materno. --Bobo11 (Diskussion) 13:24, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich steh dazu das Anonymität sein Grenzen hat. Und dazu gehört eben das man auf Meta nur mit seinem Hauptaccaunt editiert. Artikelarbeit als IP ist nichts schlechtes solange man sich dabei an die Regeln hält. Dazu gehört eben auch die ganze Zweitaccaunt-Problematik. Und es ist klar umschreiben wann eine Zweit-Accaunt zulässig ist und wann nicht. Lies mal Wikipedia:Sockenpuppe und da den Abschnitt Diskussionssocken, was für Socken gilt, gilt eben auch für IP's. Vor allem mal den Satz „Das Sich-Verstecken hinter einer Sockenpuppe führt nur dazu, dass sich niemand mit dir auseinandersetzen will, selbst wenn du inhaltlich im Recht bist.“. Denn Satz gilt meiner Meinung nach auch auf IP's. Denn für mich gilt: „Willst du, dass deine Beiträge auf Meta etwas bewirken, dann schreib diesen Beitrag mit deinem Hauptaccount, und nicht als IP oder Diskussionssocke.“ --Bobo11 (Diskussion) 12:52, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ob Du als IP oder unter einer anonymen Phantasiebezeichnung editierst, ist für mich einerlei, ob Du einen Sockenpuppenzoo unterhältst oder nur mit einem einzigen anonymen Konto editierst, ist für mich einerlei. Für mich zählt nur der Inhalt und die Umgangsform des jeweiligen Edits. Alles andere ist Schall und Rauch.--87.179.8.135 12:41, 26. Nov. 2017 (CET)
- „Accaunt“, „Googel“ und „Rumesblatt“ sind jetzt allerdings auch kein Ausweis von Qualität von Benutzern mit einem Konto… --2003:E2:ABC3:B500:3860:EE44:C5E2:AA31 12:26, 26. Nov. 2017 (CET)
- Für IPs und anonyme Konten gelten grundsätzliche die gleichen Regeln, insbesondere auch WP:KPA. Bitte halte auch Du Dich daran. Übrigens gibt es zahlreiche User, die überhaupt nur als IP editieren und hervorragende Arbeit mit Fachliteratur im ANR leisten. Die Unterstellung, dass es sich bei IPs stets um Socken oder gesperrte User handele, ist völlig abwegig.--87.179.8.135 12:12, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin hier genügen Leuten persönlich bekannt, und die wissen warum ich nicht will, dass der Datenkraken Googel zwischen meinem Accaunt und meine RL Namen eine Verbindung herstellen kann. Ich hab kein Problem gegenüber Leuten im RL meinen echten Namen offen zulegen. Trotzdem bin ich nicht verpflichtet hier Googel das Leben zu einfach zu machen. Aber ich hab kein Problem damit hier offen auszuspreche was mich an der Wikipedia stört, und ich kann hinter meiner Meinung stehen. Und brauche dazu auch keine Emoticon in dreifacher Ausführung. IP's haben wie Sockenpuppen auf Meta nicht zu suchen. Wer mit seiner Meinung nicht mit seinem Hauptaccaut gerade stehen kann, der wird von mir nicht mehr Ernst genommen. Denn wenn man soviel Wissen hat, dass man die Metaseiten findet, dann hatte man irgendwann einen Accaunt. Entweder spielte man mit IP-Socke (Weil man sein Accaunt nicht mit seine Meinung beschmutzen will), oder der Accaunt ist gesperrt bzw. verbrannt. Kannst wählen beide Möglichkeiten sind kein Rumesblatt für die Person, die das Gefühl hat man müsse hier auf Meta als IP mitschreibt.--Bobo11 (Diskussion) 11:45, 26. Nov. 2017 (CET)
- Und wer versteckt sich hinter Bobo11? 😜😜😜--2003:75:8F0E:1CEF:CF2:F5AD:144E:C1EC 10:19, 26. Nov. 2017 (CET)
- ... und von Leute die bei Meta-Diskussionen mitmachen, und sich dabei hinter einer IP verstecken müssen. --Bobo11 (Diskussion) 08:59, 26. Nov. 2017 (CET)
- Dissens und Konflikte werden stark durch Aggressivität und Sockenpuppentheater vergiftet.😰😰😰--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 07:34, 26. Nov. 2017 (CET)
- Ohne Moos nix los sang schon Gunter Gabriel. WP:RTL haben schon andere für sich in Anspruch genommen. Es gab ja noch diverse Fan- und Regionalwikis, in denen man sich austoben kann, ohne dass die WMF dort Werbung macht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:34, 25. Nov. 2017 (CET)
- @Mautpreller: Ich kann mich nur wundern, wenn du von Auswandern sprichst. Hier kannst du es leicht, durch nicht mitmachen, tust es aber nicht, sondern matschkerst nur <kopfschüttel>--K@rl 16:04, 25. Nov. 2017 (CET)
- Ach, Mautpreller, die Bannerwerbung hat nicht die 5000 Mitarbeiter in den letzten zehn Jahren vertrieben. Die Frage ist doch eher: Würde ohne Aggressivität und Hetze die deWP nicht viel besser funktionieren? Mit der WMF hat das nur indirekt etwas zu schaffen. Für das schlechte Image wegen „feindseliger Umgangsformen“ ist die maximale Freiheit verantwortlich. Dieses Zuviel an Freiheit bekommt den Usern mit überquellenden Sperrlogbüchern und ihren Sympathisanten offenkundig nicht. Man möge sich gelegentlich an den Gedanken eines großen Kybernetikers erinnern: „Freiheit und Verantwortung gehören zusammen. Nur wer frei ist und immer auch anders agieren könnte‚ kann verantwortlich handeln“ (Heinz von Förster). Und diese Verantwortlichkeit bedeutet eben auch den Verzicht auf die Dauerhetze.--87.179.5.51 15:28, 25. Nov. 2017 (CET)
- Dafür machen sie einem das Leben schwer mit irgendwelchen Software- und PR-Aktivitäten und verderben im Übrigen das Image der Wikipedia mit ihrem Werbesprech. "Inhaltlich einmischen" könnten sie sich nur um den Preis, dass nichts mehr funktionieren würde, und das ist der Grund, warum sie es lieber lassen.--Mautpreller (Diskussion) 14:19, 25. Nov. 2017 (CET)
- Du hast hier die maximale Freiheit gerade deshalb, weil sich WMF inhaltlich in gar nichts einmischt, nicht einmal in das Problem der feindseligen Umgangsformen.👎👎👎--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 13:25, 25. Nov. 2017 (CET)
- Nicht böse sein, abver weil du Projekte nicht magst, werden sicher nicht die Spendensammlungen eingestellt. Du musst weder Geld noch Zeit spenden, all das ist freiwillig. Du wirst sicher auch Steuer zahlen und dir wird auch nicht alles recht sein, was der Staat damit macht. Nur zum Unterschied musst du die Steuern zahlen und hast keine Wahlfreiheit. Also das Argument zieht in meinen Augen nicht. --K@rl 23:33, 24. Nov. 2017 (CET)
- @Karl: Die Server könnten mit einem Bruchteil der Spenden betrieben werden. @Tino Bartsch: Ja, deswegen möchte ich mit diesem Verein auch so wenig wie möglich zu tun haben. Die "Projekte, die über Wikipedia hinausgehen", sind fast durchgängig welche, von denen ich es lieber hätte, dass sie nicht betrieben würden. Die ganze Propaganda für "freies Wissen" in den merkwürdigsten Formen halte ich für total fehlgeleitet. Wenn ich mich nur an die Broschüre zu freien Lizenzen erinnere, wo mit den abwegigsten Scheinargumenten vor dem Teufelszeug von nc-Lizenzen gewarnt wird - was bei der Bebilderung von Artikeln äußerst hinderlich ist, weil unter diesen Bedingungen keine vernünftige Einigung mit wirklichen oder selbsternannten Rechteinhabern möglich ist. Oder an den berüchtigten "ZDF-Faktencheck", der der Wikipedia ernsthaften Imageschaden zugefügt hat. Könnte noch vieles aufzählen. Gut, WMDE ist nun mal ein Verein mit einer Satzung und Gremien, WMDE kann selbst bestimmen, wofür es sein Geld ausgibt. Aber auch ich als Wikipedianer kann sagen: Dann macht doch, was ihr wollt, aber lasst die Community aus dem Spiel. Bei der WMF, als Betreiberin der Wikipedia, ist es etwas anders und darum noch schlimmer. Die kann man nicht ignorieren. Sie häufen Geld und Ressourcen an, aber beileibe nicht zum Zweck der Sicherung des Betriebs, sondern zum Beispiel, um es für eine Scheinpartizipation wie den berüchtigten Strategieprozess zum Fenster hinauszuwerfen.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich weise ebenfalls darauf hin, dass Wikimedia ein gemeinnütziger Verein ist, der keinen Cent Gewinn macht bzw. machen darf. Sicher, die Mitarbeiter*innen des Vereins werden bezahlt, aber sie bringen auch Projekte, die über Wikipedia hinausgehen, nach vorne. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 20:11, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin einigermaßen erstaunt, dass die Aussage von Sicherlich ..Es geht bei dem Banner darum Geld zu verdienen. so unwidersprochen bleibt. Wir könnten alle ins Nirwana schreiben, wenn keine Server liefen, wir könnten auch alle um eigenes zu den Zielen fahren, wo WikiCommons seine Fotos herbekommt etc. also von Geld zu verdienen - ich bin froh, dass wir soviele Spenden bekommen, auch wenn ich nichts verdiene, es mir nur erleichtert wird, die Zeit zu spenden. --K@rl 18:51, 24. Nov. 2017 (CET)
- Darüber kann man sich streiten. Es gibt auch Dinge, die der Wikipedia zugute kommen, richtig. Der Großteil der Einnahmen jedoch nicht. Im Hintergrund: Es gibt die Communities, die die Inhalte schaffen und ihre eigene Organisation regeln. Und es gibt die WMF und ihre Chapter, die ihre eigenen Ziele verfolgen, welche teilweise mit denen der Communities wenig zu tun haben. Dass das so ist, hab auch ich nach einiger Zeit kapiert, es sollte mittlerweile Gemeingut sein. Wie soll das Verhältnis dieser Institutionen aussehen? Darüber gibt es verschiedene Meinungen. Ich meine, die Foundation und die Chapter können ihre Ziele gern verfolgen, sollen dafür aber nicht die Communities instrumentalisieren. Ich persönlich hätte gern, dass ihr Einfluss und ihre Mittel begrenzt werden. --Mautpreller (Diskussion) 18:21, 24. Nov. 2017 (CET)
- Hmm, während ich Dir bei den ersten drei Sätzen zustimme, möchte ich mal darauf hinweisen, der Ton des Banners seit letztem Jahr deutlich besser geworden ist und inzwischen für mich wie eine tolerable Bitte klingt. Und zum anderen Punkt, von WMDE gibt es z.B. die Erfüllung mancher technischen Wünsche, die WikiCon, Literaturstipendien und die sonstige Communityförderung, insofern ist "was nicht zutrifft" - obwohl mehrfach in diesem Abschnitt erwähnt - nicht korrekt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:13, 24. Nov. 2017 (CET)
- Jaja. Das Problem ist bekannt. Man kann es natürlich vernebeln, wie üblich. Die Bettelei ist in der Community nicht beliebt. Aus mehreren Gründen: Erstens wird da immer unterstellt, die Wikipedia müsse unbedingt ihre "Spendenziele" erreichen, um weiterexistieren zu können, was nachweislich nicht zutrifft. Zweitens weil der Eindruck erweckt wird, das Geld käme der Wikipedia zugute, was nicht zutrifft. Drittens wegen der Aufdringlichkeit, mit der sich die WMF und ihre Chapter vor das Werk der Community schieben. Das interessiert aber weder die WMF noch WMDE.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich wollte gar nicht ablenken. Ich finde es jedoch schwierig, bei jedem Satz, in dem das Wort "Banner" vorkommt, erneut die grundsätzliche Diskussion aufzumachen bzw. weiter zu führen. Für mich war in dem Moment das Thema einfach ein anderes. Ich bitte dafür um Verständnis. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 13:36, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ja, Zustimmung. Aber so wie meine Anmerkung über Dein Erstauen nicht vom unbestreitbaren Problem des Umgangstons ablenken sollte, soll auch Deine Anmerkung über den Umgangston nicht vom unbestreitbaren Problem der Fundraiser-Aktivitäten ablenken: Sie werden offenbar von einem (vielleicht nicht großen, mindestens aber lautstarken) Teil der Community nicht mitgetragen. Ich erinnere mich, dass Ihr das in der Vergangenheit auch adressiert hattet und Ihr Euch um mehr Akzeptanz bemüht habt. Aber offenbar erfolglos. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:20, 24. Nov. 2017 (CET)
- Mit "dabei" meine ich "aktiv als Wikimedia-Mitarbeiter dabei." Als solcher kennzeichne ich auch meine Beiträge. Was ich als Privatperson über die Wikipedia und Prozesse der Inhaltserstellung weiß (oder nicht weiß), steht m.E. auf einem anderen Blatt und steht damit an dieser Stelle nicht zur Diskussion. Als jemand, der sich qua Job an manchen Stellen einmischt, habe ich kommentiert, dass ich den Umgangston unnötig brachial finde. Das wiederhole ich an dieser Stelle auch gerne noch einmal. Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 12:56, 24. Nov. 2017 (CET)
Wir sollten nochmals auf das eigentliche Thema zurückkommen, nämlich die penetrante Werbung. Dass Bobo Einzelnachweise ohne Vornamen des Autors, ohne Nachnamen des Autors, mit fehlerhaftem Werktitel, ohne Verlag, Verlagsort und Jahreszahl bildet, hat damit nichts zu tun. Und die penetrante Werbung wirkt auf mich auch noch viel abschreckender. Denn gerade als IP werde ich damit ständig konfrontiert, so wie jeder normale Leser auch. Diese Art der Werbung nimmt viel zu viel Fläche auf meinem Bildschirm ein, sie ist viel zu aggressiv und störend. Mich ärgert nicht die Werbung an und für sich, sondern deren Intensität. Sobald ich in einem neuen Fenster einen kleinen Artikelfehler beheben will, öffnet sich gleich wieder dieser gewaltige Werbeblock. Ich bin mir sicher, dass dies in dieser Form von vielen Lesern als unangemessen wahrgenommen wird. 😵😵😵--2003:75:8F0E:1CEF:CF2:F5AD:144E:C1EC 08:02, 27. Nov. 2017 (CET)
- Falls Einigen noch nicht bekannt: Faktencheck FAZ, Faktencheck SZ. Auch mein Eindruck: Wikimedias übergroße Zahl von „Mitarbeitenden“ (Referenten, Koordinatoren, Projektmanagern für blablabla ..) sorgt vor allem für sich selbst. Und schmückt sich dazu mit den Leistungen von uns Autoren. Ähnlich dem aus Großkonzernen bekanntem „Wasserkopf“: Man verwaltet sich selbst, berät sich gegenseitig und controllt einander .. --Anti
ad utrumque paratus 12:19, 27. Nov. 2017 (CET)
- Bei der faz sehe ich leider zu 100% einen Werbebanner (Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker, um auf FAZ.NET zuzugreifen), der sich überhaupt nicht wegklicken lässt. --Ailura (Diskussion) 14:03, 27. Nov. 2017 (CET)
- So machen das Gewerbliche. Die drücken aber nicht auch noch auf die Tränendrüse und bitten um Spenden. --Anti
ad utrumque paratus 14:23, 27. Nov. 2017 (CET)
- Die faz schreibt mir hier auch dass sie dringend auf das Geld angewiesen ist und bittet darum, direkt zu bezahlen. --Ailura (Diskussion) 14:33, 27. Nov. 2017 (CET)
- Komisch, mir nicht. Und die kriegen nichts von mir (höchstens mal am Kiosk, aber das können sie nicht zuordnen). --Anti
ad utrumque paratus 14:36, 27. Nov. 2017 (CET)
- Komisch, mir nicht. Und die kriegen nichts von mir (höchstens mal am Kiosk, aber das können sie nicht zuordnen). --Anti
- Die faz schreibt mir hier auch dass sie dringend auf das Geld angewiesen ist und bittet darum, direkt zu bezahlen. --Ailura (Diskussion) 14:33, 27. Nov. 2017 (CET)
- So machen das Gewerbliche. Die drücken aber nicht auch noch auf die Tränendrüse und bitten um Spenden. --Anti
- Bei der faz sehe ich leider zu 100% einen Werbebanner (Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker, um auf FAZ.NET zuzugreifen), der sich überhaupt nicht wegklicken lässt. --Ailura (Diskussion) 14:03, 27. Nov. 2017 (CET)

- Wir sind auch im vergangenen Jahr (und in den Jahren davor) für große Banner kritisiert worden und haben sie verkleinert. Siehe auch Bannerprinzipien Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 12:31, 27. Nov. 2017 (CET)
- Bei mir wird ein Viertel des gesamten Bildschirms durch das Banner verdeckt, das Banner schiebt sich vor den Artikeltext. Es verschwindet nicht durch scrollen, es muss extra weggeklickt werden. Das nervt!--87.179.15.83 13:53, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wir sind auch im vergangenen Jahr (und in den Jahren davor) für große Banner kritisiert worden und haben sie verkleinert. Siehe auch Bannerprinzipien Tino Bartsch (WMDE) (Diskussion) 12:31, 27. Nov. 2017 (CET)
Kann man die Kampagne eigentlich irgendwo sehen wenn man nicht in de ist? Gibts davon Screenshots? --Ailura (Diskussion) 14:36, 27. Nov. 2017 (CET)
- @Ailura: siehe rechts. Die Seite wird erst ohne Spendenwerbung aufgebaut. Dann kommt das Banner in einer animierten Rollo-Bewegung mit geschätzt einer halbe Sekunde Dauer von oben und schiebt den Seiteninhalt nach unten. @Tino Bartsch (WMDE): Um wieviel Prozent ist das diesjährige Banner kleiner als das vom letzten Jahr? ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:00, 29. Nov. 2017 (CET)
- Nur aus Neugier: Was für eine Bildschirmauflösung verwendest du denn? --188.102.54.91 11:17, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Ailura: siehe rechts. Die Seite wird erst ohne Spendenwerbung aufgebaut. Dann kommt das Banner in einer animierten Rollo-Bewegung mit geschätzt einer halbe Sekunde Dauer von oben und schiebt den Seiteninhalt nach unten. @Tino Bartsch (WMDE): Um wieviel Prozent ist das diesjährige Banner kleiner als das vom letzten Jahr? ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:00, 29. Nov. 2017 (CET)
Ja, so läuft der Laden hier in de-wiki: keine 24 h zwischen Anmeldung und sich sperren und schützen lassen.... Geht das nächste Mal sicher noch schneller. Also auf zu neuen Rekorden ([Miß]Erfolgen... was auch immer). MaG --Methodios (Diskussion) 08:38, 3. Dez. 2017 (CET)
Sicherheitshinweis: Korrekter Satzbau schützt vor Strafe nicht!
Mal vom konkreten Fall (Heulen und Zähneklappern) abgesehen, in dem alle Beteiligten nicht unbedingt sach- und konsensorientiert agiert haben, will ich die Gelegenheit nutzen, allgemein für sprachliche und stilistische Vielfalt in diesem Projekt einzutreten. Es gibt immer wieder Bestrebungen, einzelne Wörter oder sprachliche Wendungen aus der gesamten Wikipedia zu tilgen. Ich halte das für problematisch und zwar nicht nur, weil dadurch die Autoren des einzelnen Artikels verärgert werden (siehe WP:Korrektoren), sondern weil die Wikipedia insgesamt so ihre sprachliche Neutralität verliert. Wenn dieses Projekt das Wissen der Welt in all seiner Vielfalt abbilden will, dann gehört dazu auch eine vielfältige Sprache, dann müssen hier verschiedene sprachliche Wendungen für denselben Sachverhalt ebenso vorkommen dürfen wie in der Welt da draußen. Eine Verbotsliste der Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten ist jedenfalls aus guten Gründen gelöscht worden. Der Tipp des Tages 58 noch nicht, und er enthält die Botschaft: Die Wikipedia lebt von der sprachlichen Vielfalt ihrer ganz unterschiedlichen Autoren. Variatio delectat: Abwechslung erfreut. --Magiers (Diskussion) 10:00, 25. Nov. 2017 (CET)
- +1 --Jbergner (Diskussion) 10:07, 25. Nov. 2017 (CET)
- Wenn jemand über ein konkretes Problem jammern will, dann soll er wenigstens konkrete Difflinks setzen. Ansonsten ist das unbelegtes Geschwurbel, das kein Mensch nachprüfen will.--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 13:32, 25. Nov. 2017 (CET)
- Danke für das Beispiel, dass wir IP-Pöbler endlich von DS-Seiten ausschließen sollten. --Pankoken (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2017 (CET)
- Danke für das Beispiel, dass IPs hier regelmäßig angepöbelt werden -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 11:53, 26. Nov. 2017 (CET)
- Danke für das Beispiel, dass IPs hier regelmäßig angepöbelt werden -- - Majo
- Gelegentlich zeugt es tatsächlich von diplomatischem Raffinement, dauerhaft im Ungefähren zu verharren.--87.179.12.241 17:37, 25. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, aber ohne Difflinks kann ich Kritik und Beschwerden nicht nachvollziehen.🌼🌻🌷--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 07:39, 26. Nov. 2017 (CET)
- Danke für das Beispiel, dass wir IP-Pöbler endlich von DS-Seiten ausschließen sollten. --Pankoken (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2017 (CET)
- Wenn jemand über ein konkretes Problem jammern will, dann soll er wenigstens konkrete Difflinks setzen. Ansonsten ist das unbelegtes Geschwurbel, das kein Mensch nachprüfen will.--2003:75:8F0E:1CEF:18D4:C2AA:DA9E:F114 13:32, 25. Nov. 2017 (CET)
- @Magiers: Zustimmung. Variatio delectat, aber Rechtschreibung und Grammatik sind nun mal verbindlich. Es gibt jedoch eine Menge Grauzonen, wo sich die Frage stellt, ob etwas, was nachweisbar vorkommt, auch der Norm entspricht. nachdem + Präteritum kommt sintflutartig vor, auch temporal, aber ist es regelgerecht? "welche" als Relativpronomen ist so antik, dass selbst meine Elterngeneration es nie verwendet hat und es in Sprachlehrwerken für Deutsch als Fremdsprache seit den 1970er Jahren nicht mehr empfohlen wird, es begegnet (sic!) einem trotzdem in wohl zig-Tausend WP-Artikeln. Letzteres ändere ich nicht, nachdem-Präteritum hin und wieder schon. Ich hatte in meinen sicher Hunderten von sprachlichen Änderungsvorschlägen auf HS und in Artikeln aber fast nie das Problem, dass sie verworfen wurden oder gar ein Editwar entstand. Insofern weiß ich nicht, ob der umseitige Artikel tatsächlich der WP-Realität entspricht oder einen Einzelfall aufbauscht. Fazit: Auf korrekten Satzbau, korrekte Lexik und korrekte Morphologie muss auf jeden Fall mehr geachtet werden, was v.a. in den in wenigen Minuten hingeschmissenen Beiträgen zu aktuellen Ereignissen (Enzyklopädie oder fossilierendes Zeitungsarchiv? Das ist freilich ein anderes Thema) selten passiert, aber in den wirklich enzyklopädischen Artikeln meistens. Und ich betätige mich gerne, soweit es meine Zeit zulässt und ich Lust darauf habe, weiter als "Sprachwächter".--87.178.5.176 14:46, 26. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, bei den Änderungen auf der Hauptseite geht es ja in erster Linie um Fehlerkorrekturen, stilistische Änderungen werden von Admins - genau wegen ihrer Umstrittenheit - eher selten gemacht. Und wenn Du selbst mit sprachpflegerischen Aktivitäten nie auf Gegenwind gestoßen bist, dann gehörst Du anscheinend nicht zu den Benutzern, die hier regelrecht missionarisch tätig sind, aber ich kann Dir versichern, die gibt es, z.B. zuletzt einen ganzen Sockenzoo, der überall "selbstständig" in "selbständig" geändert hat, obwohl nach neuer Rechtschreibung beides erlaubt ist und deswegen auch beides in einer sprachlich neutralen Wikipedia vorkommen sollte. Was "welches" angeht: Laut unserem Artikel Relativpronomen#Welcher, welche, welches scheint es insbesondere in der Schweiz gebräuchlich. Auch das ist so ein Haken mit dem Sprachgefühl: es ist halt von der eigenen Herkunft und Sozialisation abhängig, aber das muss nicht unbedingt allgemeingültig sein. Ich gebe Dir aber absolut recht: Stilistische Verbesserungen unserer Artikel sind nötig. Nur muss man dabei mit Augenmaß vorgehen und nicht eigensinnig oder missionarisch. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:30, 26. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Magiers, da wir gerade bei HS-Korrekturen schon oft miteinander zu tun hatten: meine Vorschläge dort (und auch in Artikeln) waren deshalb unumstritten, weil sie fast immer keine stilistischen Empfindlichkeiten, sondern offensichtliche Regelverstöße betrafen. Mir geht es nicht um stilistische Verbesserungen, über die man immer streiten kann, sondern um mehr Sorgfalt beim Schreiben. Die missionarischen "Selbständigkeitsprobleme" (s.o.) sind unstrittig. Ich selber ziehe die Form "selbständig" vor, da wohl kein Mensch "selbstständig" sagt, also es so ausspricht: selbst-ständig, würde aber nie in einem Feldzug die andere, ebenfalls regelgerechte ersetzen, auch wenn ich sie für völligen Unsinn halte. Wir sind wohl einer Meinung, dass man nicht einfach in die Tasten hauen und auf Speichern klicken, sondern sich Gedanken machen sollte, ob der Edit nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich passabel ist. Bei Änderungen muss man [...] mit Augenmaß vorgehen und nicht eigensinnig oder missionarisch. - Keine Frage! Der Kurier-Beitrag kann uns ein bisschen mehr Sensibilität dafür vermitteln, auch wenn ich den unmittelbaren Anlass etwas aufgebauscht finde. Andere "Sprachpfleger" außer mir wie Ute Erb führen einen unendlichen Kampf gar nicht mal gegen die menschliche Dummheit oder Regelunkenntnis, sondern eher gegen die Nachlässigkeit. Gruß--87.178.5.176 16:06, 26. Nov. 2017 (CET)
- Zu viele Wikipedia-„Autoren“ können nicht schreiben, reagieren aber empfindlich auf Bearbeitungen. Oder sie reagieren rechthaberisch wie Edith Jannefrau. --80.187.112.122 16:14, 26. Nov. 2017 (CET)
- Zu viele ausgelogte IPs können nur aus der Anonymität auf andere schießen, weil sie weder schreiben noch zu ihren Bearbeitungen stehen können. --Magiers (Diskussion) 16:59, 26. Nov. 2017 (CET)
- Qed. Die IP 80.187 "verbesserte" in einem Artikel "phantasieren" in "fantasieren". Beide Lesarten sind gültig. Daher sehe ich da keinerlei Veränderungsbedarf.--87.178.5.176 17:11, 26. Nov. 2017 (CET)
- Das war aber ein Beitrag im März, hinter der nicht derselbe Benutzer stecken muss. Der hat heute unter der IP genau einen Bearbeitung vorgenommen, nämlich den obigen Diskussionsbeitrag, mit dem er andere angreift und gewisse Vorkonflikte anklingen lässt, ohne sie offenzulegen. Ob er unter anderer IP oder mit einem Benutzerkonto auch produktive Beiträge macht, weiß man nicht. Wenn ja, dann sollen sie anscheinend von diesem Beitrag getrennt gehalten werden, sprich die IP wird als reine Diskussionssocke verwendet. --Magiers (Diskussion) 18:07, 26. Nov. 2017 (CET)
- Oh stimmt, das war im März, das hatte ich übersehen. Die Änderung ph->f ist aber trotzdem ein gutes Beispiel für das beschriebene Phänomen. --87.178.0.79 11:20, 27. Nov. 2017 (CET)
- PS: Magiers' Eingangsstatement (pro sprachliche und stilistische Vielfalt) widerspreche ich damit in keiner Weise.--87.178.13.134 15:28, 27. Nov. 2017 (CET)
- Also ich sage selbst ständig selbstständig. Das war ja früher gerade das Problem, dass die Leute eher selbst... gesagt und geschrieben haben, weil selb... ja kein eigenes Wort ist. Darum war das ja ein sehr häufiger Fehler und genau deshalb wurde das bei der Rechtschreibreform ja auch entschärft. Genaugenommen sagt man keines von beidem, bei normalem Sprechtempo wird das zu einem ununterscheidbaren Zischen, in dem das „t“ untergeht, aber eine Pause nach „selb“ macht nur, wer die alte Regel kennt und betont spricht. Also nicht soo viele.
- Ansonsten war ich selbst einer der früher Vielfaltsverteidiger in der WP, als ich eine Anti-posthum-Kampagne gestoppt habe. Das Problem ist so alt wie die WP selbst. Und außerhalb der WP hat man ja gerade bei der Rechtschreibreform-Diskussion sehen können, wie viele Leute eine Meinung haben und sie aggressiv vertreten, auch wenn sie von der Funktionsweise von Sprache und Rechtschreibung nicht sonderlich viel Ahnung haben. Es ist halt der Deutsche und seine Regeln: man muss sie nicht verstehen, Hauptsache sie werden durchgesetzt. Deswegen bin ich da voll bei Magiers, insbesondere bei „variatio delectat“, auch wenn ich mich selbst hin und wieder bei unnötigen Änderungen ertappe. Aber solange es nicht zur Manie wird ... -- Harro (Diskussion) 01:57, 29. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, dass du wirklich - ich transkribiere mal - 'selbstschtändig' sagst, überrascht mich sehr, ich habe das ehrlich kaum je gehört. Aber ich sagte oben ja, dass ich das nie in einem "Kreuzzug" in die eine oder andere Richtung verändern würde, auch wenn ich es für so verfehlt halte wie "zurzeit". Einen "Kreuzzug" habe ich dagegen kürzlich gegen die falsche n-Deklination (z.B. "dem Autoren" und "dem Prinz") unternommen und per Volltextsuche diese Formen aufgespürt und geändert. Da geht es jedoch nicht um eine Stilfrage, sondern eine Grammatikregel. Variatio delectat ist auch meine Devise, solange mehrere variationes regelgerecht sind. Das "schrub" und "schrob", was hier manche von sich geben, finde ich überhaupt nicht lustig, auch wenn das wohl cool-locker-lustig rüberkommen soll (haha, ham wir jelacht!), und die notorische Kleinschreibung, deren sich die Admins JD und Lustiger Seth auf der Meta-Ebene befleißigen, finde ich eine Zumutung für die Leser. Wäre ich mit denen im Gespräch, würde ich ihnen den Text ungelesen zurückschicken, mit der Bitte um eine lesbare Version. Dass viele Artikel auch stilistisch zu überarbeiten sind, wie Magiers oben schreibt, ist richtig, auch da wirke ich im Rahmen meiner Möglichkeiten mit. Mir scheint, Magiers, du und ich sind im Wesentlichen derselben Meinung.--87.178.9.3 18:42, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das war aber ein Beitrag im März, hinter der nicht derselbe Benutzer stecken muss. Der hat heute unter der IP genau einen Bearbeitung vorgenommen, nämlich den obigen Diskussionsbeitrag, mit dem er andere angreift und gewisse Vorkonflikte anklingen lässt, ohne sie offenzulegen. Ob er unter anderer IP oder mit einem Benutzerkonto auch produktive Beiträge macht, weiß man nicht. Wenn ja, dann sollen sie anscheinend von diesem Beitrag getrennt gehalten werden, sprich die IP wird als reine Diskussionssocke verwendet. --Magiers (Diskussion) 18:07, 26. Nov. 2017 (CET)
- Zu viele Wikipedia-„Autoren“ können nicht schreiben, reagieren aber empfindlich auf Bearbeitungen. Oder sie reagieren rechthaberisch wie Edith Jannefrau. --80.187.112.122 16:14, 26. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Magiers, da wir gerade bei HS-Korrekturen schon oft miteinander zu tun hatten: meine Vorschläge dort (und auch in Artikeln) waren deshalb unumstritten, weil sie fast immer keine stilistischen Empfindlichkeiten, sondern offensichtliche Regelverstöße betrafen. Mir geht es nicht um stilistische Verbesserungen, über die man immer streiten kann, sondern um mehr Sorgfalt beim Schreiben. Die missionarischen "Selbständigkeitsprobleme" (s.o.) sind unstrittig. Ich selber ziehe die Form "selbständig" vor, da wohl kein Mensch "selbstständig" sagt, also es so ausspricht: selbst-ständig, würde aber nie in einem Feldzug die andere, ebenfalls regelgerechte ersetzen, auch wenn ich sie für völligen Unsinn halte. Wir sind wohl einer Meinung, dass man nicht einfach in die Tasten hauen und auf Speichern klicken, sondern sich Gedanken machen sollte, ob der Edit nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich passabel ist. Bei Änderungen muss man [...] mit Augenmaß vorgehen und nicht eigensinnig oder missionarisch. - Keine Frage! Der Kurier-Beitrag kann uns ein bisschen mehr Sensibilität dafür vermitteln, auch wenn ich den unmittelbaren Anlass etwas aufgebauscht finde. Andere "Sprachpfleger" außer mir wie Ute Erb führen einen unendlichen Kampf gar nicht mal gegen die menschliche Dummheit oder Regelunkenntnis, sondern eher gegen die Nachlässigkeit. Gruß--87.178.5.176 16:06, 26. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, bei den Änderungen auf der Hauptseite geht es ja in erster Linie um Fehlerkorrekturen, stilistische Änderungen werden von Admins - genau wegen ihrer Umstrittenheit - eher selten gemacht. Und wenn Du selbst mit sprachpflegerischen Aktivitäten nie auf Gegenwind gestoßen bist, dann gehörst Du anscheinend nicht zu den Benutzern, die hier regelrecht missionarisch tätig sind, aber ich kann Dir versichern, die gibt es, z.B. zuletzt einen ganzen Sockenzoo, der überall "selbstständig" in "selbständig" geändert hat, obwohl nach neuer Rechtschreibung beides erlaubt ist und deswegen auch beides in einer sprachlich neutralen Wikipedia vorkommen sollte. Was "welches" angeht: Laut unserem Artikel Relativpronomen#Welcher, welche, welches scheint es insbesondere in der Schweiz gebräuchlich. Auch das ist so ein Haken mit dem Sprachgefühl: es ist halt von der eigenen Herkunft und Sozialisation abhängig, aber das muss nicht unbedingt allgemeingültig sein. Ich gebe Dir aber absolut recht: Stilistische Verbesserungen unserer Artikel sind nötig. Nur muss man dabei mit Augenmaß vorgehen und nicht eigensinnig oder missionarisch. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:30, 26. Nov. 2017 (CET)
Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren
Nette Idee, funktioniert leider überhaupt nicht. Die Query ist schon recht aufschlussreich. Sie zeigt aber im wesentlichen nur einige Idiosynkrasien und Problemchen der Interwikiverwaltung mit Wikidata auf. Für einen nicht tiefer in der Materie steckenden dürfte es damit nicht leichter, sondern sogar noch schwieriger sein, eine Lücke zu finden. Wer nach einer solchen Abfrage ermutigt sein sollte, einen der "fehlenden" Artikel tatsächlich anzulegen, dürfte nach den darauf folgenden Erfahrungen nie wieder einen Artikel schreiben - wenn er nicht über ein ungewöhnlich dickes Fell oder schon reichlich Erfahrung verfügt. Auffallend viele der "fehlenden" Artikel behandeln biologische Themen. Woran liegt´s? An unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Trivialnamen mit einer taxonomischen Rangstufe, und deren Namen, zu verbinden. An der Möglichkeit, in Wikidata für den Trivialnamen ein eigenes Objekt, unabhängig vom Taxonnamen, anzulegen. An der Möglichkeit, z.B. für eine Frucht einen eigenen Artikel zu schreiben, vs. der Möglichkeit, sie als Abschnitt im Artikel zu der jeweiligen Pflanzenart unterzubringen. Soweit ein paar typische Fälle. Nicht einer der Einträge zu einem biologischen Thema verweist aber wirklich auf einen fehlenden Artikel (was in Anbetracht der aufgeführten Begriffe auch sehr verwunderlich wäre). Was bleibt? In der Wikipedia: Eigentlich gar nichts. In Wikidata ein Kuddelmuddel aus Spezialproblemen, das im Regelfall daraus resultiert, dass jedes Objekt zu genau einem Artikel in einer anderen Sprache verweisen soll, was nicht funktioniert - entweder, weil Übersetzungen nicht immer voll synonym sind, oder häufiger schlicht deshalb, weil es schlicht mehrere Möglichkeiten gibt, ein Sachgebiet begrifflich zu gliedern, und verschiedene Wikipedien sich für jeweils eine andere davon entschieden haben (ich erspare mir hier Details zu den biologischen Taxa, aber alle davon sind erklärbar), und weil es nicht möglich ist, ein hierarchisches System (die wissenschaftliche Taxonomie) eineindeutig in einem relationalen System abzubilden. Aber bitte, bitte: Neimand möge versuchen, einen der "fehlenden" Artikel tatsächlich anzulegen, wenn er nicht exakt weiß, was er tut. Womit wir wieder am Anfang wären, nämlich "dass man sich in der Regel sehr gut in einem Themengebiet auskennen muss". Das bleibt einem einfach nicht erspart.--Meloe (Diskussion) 09:30, 27. Nov. 2017 (CET)
- So ganz verstehe ich immer noch nicht, warum irgendjemand einen Artikel über ein Thema schreiben soll, mit dem er sich nicht auskennt. --Ailura (Diskussion) 09:58, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ist nicht genau das ein (wichtiger) Teil des Konzepts der Wikipedia? Ich ergänze/schreibe häufig Artikel, weil ich etwas mir unbekanntes nachschlagen will und nichts finde. Diese Lücke versuche ich dann zu füllen, damit der nächste Suchende fündig wird. Ich habe den Eindruck, dass auf diese Weise ein signifikanter Teil unserer Artikel vervollständigt und aktualisiert wird.--Cirdan ± 10:08, 27. Nov. 2017 (CET)
- @Cirdan: Ich sehe darin eher einen der gravierenden und nicht wirklich behebbaren Schwachpunkt des Wikipedia-Konzepts. Zumindest bei naturwissenschaftlichen Sachbegriffen ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass spontan angelesene und zusammengegoogelte Informationsausschnitte im Kopf des Autors ein unvollständiges und dadurch verzerrtes Bild ergeben. Das führt dann zu missverständlichen Formulierungen und Aussagen, die zwar nicht komplett falsch, aber auch nicht wirklich richtig sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:07, 28. Nov. 2017 (CET)
- @KaiMartin: Das Problem löst sich aber nicht unbedingt dadurch, dass nur „Fachleute“ Artikel schreiben. Mein Lieblingsbeispiel dafür ist der Artikel Titan:Saphir-Laser, der als recht spezielles Thema sicherlich von sehr sachkundigen Personen geschrieben wurde, die mit diesen Geräten arbeiten. Nichts in dem Artikel ist wirklich falsch, aber trotzdem ist er aus einer sehr spezifischen Perspektive geschrieben und keine allgemeine Darstellung des Themas.--Cirdan ± 23:27, 28. Nov. 2017 (CET)
- @Cirdan: Ich sehe darin eher einen der gravierenden und nicht wirklich behebbaren Schwachpunkt des Wikipedia-Konzepts. Zumindest bei naturwissenschaftlichen Sachbegriffen ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass spontan angelesene und zusammengegoogelte Informationsausschnitte im Kopf des Autors ein unvollständiges und dadurch verzerrtes Bild ergeben. Das führt dann zu missverständlichen Formulierungen und Aussagen, die zwar nicht komplett falsch, aber auch nicht wirklich richtig sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:07, 28. Nov. 2017 (CET)
- (BK, quetsch) Weil der Artikel fehlt oder - wie es mir anno 2006 mit der Goldenen Madonna ging - grottenschlecht ist? Andererseits: Wer will und kann sich in ein bisher themenfremdes Gebiet so intensiv einarbeiten, dass da ein Artikel von hinreichender Qualität rauskommt? Ich halte den Ansatz, so nach neuen relevanten Themen zu suchen, ohnehin für falsch. Wer was sinnvolles tun will, kann auch einfach auf den Seiten von Fachportalen oder Fachredaktionen fragen, er/sie wird sicher Hinweise erhalten. Oder Fach-QS abarbeiten. Oder sich eine Liste greifen und Rotlinks verbläuen. -- 217.70.160.66 10:26, 27. Nov. 2017 (CET) (Tobnu, auf Maloche)
Irgendwie wirkt dieser Beitrag für mich wie aus der PR-Abteilung, um die Kosten für Wikidata noch irgendwie zu rechtfertigen. Und das hat irgendwie mal wieder nichts mit der de:WP und ihrer Geschichte zu tun. Wir haben uns bewußt dagegen entschlossen, für jedes relevante Thema eine Seite anzulegen. Denn dazu hätte man Stubs und bot-generierte Seiten akzeptieren müssen. Wer relevante Themen sucht, braucht nur den Index eines beliebigen Fachlexikons mit uns vergleichen. Mein Standardwerk hat 35.000 Einträge (die alle für sich relevant sind), wir haben aber kaum 5000 Lemma dazu (inklusive Weiterleitungen). Die Biologieartikel sind voller Rotlinks, und wir haben nichtmal alle Großstädte der Welt beschrieben, von wichtigen Oberzentren als Provinzhauptstädte ganz zu schweigen. Das ist Wissen, was wohl die meisten Leser von uns erwarten. Nicht das man per Abgleich mit Wikidata weitere Nischenthemen auftut, die anderswo bereits beschrieben wurden. Ansonsten gibt es eine einfache, aber scheinbar unmögliche, Lösung, gebt den ANR für die Artikelarbeit frei, und regelt die Ansichtsmodi per Bausteinen und Filter. Wenn man alle unkontrollierten, und stark kritisierten Texte ausblenden kann, würde das Level für die erhalten, die es so wollen. Alle anderen können dann Artikel über Apps oder D-Promis verfassen, und Wikidata bereichern.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:15, 27. Nov. 2017 (CET)
- Aus meiner Sicht ist das ein Weg, der nicht für jeden passt. Hier sollen Benutzer angeregt werden, planvoll nach relevanten Lemmata zu suchen für die kein Artikel existiert. In der Regel (jedenfalls bei mir) ist der Weg umgekehrt: Ich stolpere außerhalb der Wikipedia über ein Thema, dann prüfe ich u.a., ob es den Artikel in anderen Sprachversionen gibt. Ein Teil des Charmes der Wikipedia ist für mich auch, dass jeder einzelne Benutzer der WP seinen persönlichen Stempel aufdrückt. Jegliche Form der "Automatisierung" oder Arbeit nach Plan mindert diesen Charme ein wenig. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ehrlich gesagt, ich als nicht Softwareingenieur halte die Anfrageseite für nicht verwendbar, ohne dass man einen halbe-Stunde-Kurs zur Einweisung erhält, kurz: in meinen Augen nutzlos. Da gucke ich mir lieber die Kategorien in den anderen Projekten an, schüttle in 95 % der Fälle den Kopf über den Unsinn und mache mein Ding weiter. --JPF just another user 10:27, 27. Nov. 2017 (CET)
- +1 zu Meloe, das "Fehlen" von Artikeln ist auch in anderen Gebieten dem geschuldet, dass man unterschiedliche Systematiken anwenden kann. Das geschieht eben auch in den verschiedenen Wikipedien, historisch gewachsen. Das Prinzip der Interwikilinks "genau ein Artikel für jede Sprachversion" verhindert die vernünftige Aufschließung. Das ist in vielen Gebieten zu merken. So hat en einen Artikel en:Turton doubling, der nur einen einzigen (bosnischen) Interwikilink hat. Der Inhalt steht aber bei uns, sogar umfangreicher, in Henry Turton#Das Turton-Thema. Der Artikel "fehlt" also nicht, über Wikidata findet man ihn aber nicht. Es wäre sinnlos, einen solchen "fehlenden" Artikel anzulegen. Es gibt sehr viele solche Beispiele. Manchmal weisen sie auch auf ernsthafte Inkonsistenzen innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia hin. So hat Arbeitssoziologie keinen englischen Interwikilink, Industrie- und Betriebssoziologie schon. Das Lemma en:Sociology of work ist aber Weiterleitung auf en:Industrial sociology. Das Bindestrichfach heißt im Deutschen heute wiederum gewöhnlich Arbeits- und Industriesoziologie (so auch die Sektion in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), was bei uns nur Weiterleitung auf Industrie- und Betriebssoziologie ist. Das ist ein Lemmatisierungs- und Systematisierungsproblem, nicht ein Hinweis auf fehlende Artikel. Solche Probleme kann man aber ganz schlecht angehen, indem man naiv "fehlende Artikel" anlegt, die die Sache nur noch mehr verkomplizieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:52, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wikigoogle... ehm Wikidata ist nun mal das Tool der Naiven, die meinen, dieser Datenmüllhaufen wäre zu irgendwas nutze. Außer Interwikilinks anzuzeigen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:56, 27. Nov. 2017 (CET)
- Es ist ein erster Hinweis, wie es gehen könnte. Das ist konstruktiv.
- Wenn man daran noch etwas feilt - und jemand (ein erfahrenen WPner) mit einem Blick für Themen eine Auswahl trifft, könnte man das (auch) zur Anwerbung von neuen Autoren verwenden [Die Beobachtung ist ja häufig, dass frontal angeworbene Newbees auf Platzhirsche in bereits abgearbeiteten Themen stossen ... und dann wieder verschwinden].
- Nun könnte man mit dem beschriebenen Tool so vorgehen, dass man z.B. 3 näher verwandte Themen - nehmen wir mal 3 Vögel oder 3 geografische Einheiten oder 3 Wasweissichauchimmer - und diese speziell auf der HS "anbieten" (= Wikipedia sucht "Fachleute", die diese noch nicht existierenden Themen angehen wollen). Das würde natürlich mit Hilfe eines Portals oder eines Mentors geschehen. Ich halte das für einen funktionelleren Weg, als frontale Mitmacher zu werben, weil sich dadurch spezielle Personen durch "ihr Thema" angesprochen fühlen könnten. Nur mal so hingeschrieben... GEEZER … nil nisi bene 11:17, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wikigoogle... ehm Wikidata ist nun mal das Tool der Naiven, die meinen, dieser Datenmüllhaufen wäre zu irgendwas nutze. Außer Interwikilinks anzuzeigen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:56, 27. Nov. 2017 (CET)
An ALLE, die kritisieren, dass sie mit Wikidata Querys nicht umgehen können und daher schon jetzt alles verteufeln: man kann solche Abfragen ohne große Fachkenntnisse in Informatik auch mit dem PetScan (mit kleinen Einschränkungen) machen, hier kann man sich auch die Artikel mit den meisten interwikilinks ohne dewiki-Links auch für einzelne Kategorien und damit Themenbereiche auflisten lassen. Ich habe dadurch schon etliche Biografien erstellt von Leuten mit Artikeln in dutzenden Sprachen, die aber bei uns komplett fehlten.--CG (Diskussion) 11:42, 27. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: Bei Biografien, Tierarten und geographischen Objekten gibt es das Problem in der Regel nicht, dass bei solchen Auflistungen die "Idiosynkrasien und Problemchen der Interwikiverwaltung" auftauchen.--CG (Diskussion) 11:47, 27. Nov. 2017 (CET)
- Oh wie schrecklich: ein Artikel, den es in dutzenden Interwikis gibt, aber nicht bei uns. Dafür braucht man also Wikigoogle. Na immerhin noch ein Verwendungszweck für dieses überteuerte Datenmassengrab... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:34, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wenn das möglich ist, sollte man direkt darauf hinweisen und nicht davon ausgehen, dass der User von alleine über die andere Methode stolpert oder mit der komplizierten schon zurechtkommt. --JPF just another user 12:12, 27. Nov. 2017 (CET)
Der Kurier-Beitrag behandelt zwei Themen, erstens fehlende Artikel und zweitens die abstrakte Strukturierung der Artikel in Wikidata. Gerade das Beispiel "plant (Q756)" zeigt m.E., wie sehr der Beitrag mit der Wikidata-Problematik verknüpft ist. Solange es ein Problem bei der Strukturierung deutscher Artikel in Wikidata gibt, liegt die Hauptaufgabe vermutlich bei den Spezialisten für Wikidata und nicht bei den "normalen" Artikel-Autoren in Wikipedia. --Pinguin55 (Diskussion) 13:09, 27. Nov. 2017 (CET)
- Zu Tier- und Pflanzenarten (oder entsprechenden höheren Rangstufen) besteht überhaupt kein Problem, fehlende Artikel zu finden - es stehen Hunderttausende davon zur Auswahl, genügend davon bereits mit passendem Rotlink. Wikidata ist da keine große Hilfe. Das Problem ist in der Regel eher, dass es nicht ganz einfach ist, dazu einen akzeptablen Artikel dann auch zu schreiben.--Meloe (Diskussion) 13:47, 27. Nov. 2017 (CET)
Wenn sich über Wikidata nur genügend Interwikilinks finden lassen, ist ein Thema relevant? Dann bekommen wir ja demnächst genügend Jungautoren, die Artikel zu chinesischen Esportlern oder deutschen Ritterkreuzträgern schreiben. --Jbergner (Diskussion) 18:52, 27. Nov. 2017 (CET)
Also wenn ich mit einer Sache kein Problem habe, dann mit dem Finden potentieller Artikel :). Marcus Cyron Reden 18:57, 27. Nov. 2017 (CET)
Ist ein Artikel relevanter, weil er mehr Sprachlinks hat als andere? Ich hab schon genügend bedeutungslose Dörfer mit 15 oder mehr Sprachlinks gesehen und andere zentrale Artikel, die es nur in zwei oder weniger Sprachen gab.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:47, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wenn jemand a) gerne Biografien schreibt und b) Oper mag, dann kann er c) gerne hier beim Bläuen helfen. Ganz Wikigoogledatafrei. Wenn ich mir anfangen lasse, von einem Datenmüllhaufen sagen zu lassen, was hier fehlt, kann ich gleich ganz aufgeben. Aber es gibtr eben Leute, die demnächst irgend eine App brauchen, die ihnen sagt, wann sie atmen dürfen. Auf das sie es vor lauter Vergesslichkeit nicht verpassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:57, 27. Nov. 2017 (CET)
- Weiter oben schriebst du vom Tool der Naiven, hier hattest du Rechtschreibung, Grammatik und Syntax bereits selbst nicht mehr im Griff. Man sollte mit negativ attributiertenen Zuschreibungen nicht immer auf andere zielen, wenn man mitunter selbst nicht auf der Höhe ist.
- Nebenbei: Alte Lexika abzupinseln ist jetzt nicht die höchste Form der Autorenkunst. Insbesondere wenn du dabei Aussagen wie „bis er endlich starb“ 1:1 in den Artikel übernimmst, ohne zu berücksichtigen, dass es zwischenzeitlich einen sprachlichen Bedeutungswandel in dieser Aussage gab, wirkst du nicht besonders helle. -- Liebe Grüße, 32X 08:32, 5. Dez. 2017 (CET)
Ein Lemma, das in 15 Sprachen außer der deutschen Sprache einen Artikel hat, verdient zumindest eine Prüfung, ob es einen deutschsprachigen Artikel dazu geben sollte. Das heißt, man sollte das Ergebnis der Abfrage in Wikitext übersetzen und Kommentare erlauben, warum eine Anlage gegebenenfalls nicht sinnvoll ist. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass auf der dritten oder vierten Bilschirmseite ein Thema auftaucht, was relevant ist. Allerdings wäre das auch nichts für mich. Ich habe für die nächsten 30 oder 40 Jahre genung Artikel die ich schreiben wollte (wenn ich so lange lebte und Wikifant bliebe). --Drahreg01 (Diskussion) 20:04, 27. Nov. 2017 (CET)
- @IWG: Sei nicht so fies. Viele Leute, die Accounts in der Wikipedia haben, aber mitreden wollen, sind nicht in der Lage oder willens, Artikel zu schreiben. Das überfordert sie. Sei es aus mangelndem Selbstbewusstsein oder einfach nur aus Desinteresse oder [...]. Daher wird gern die Schuld auf Schwächen des Systems der menschlichen Autorenschaft geschoben und technische Versuche wie WikiData als Lösung herangezogen. --Schlesinger schreib! 20:09, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wikidata ist die Lösung des Problems Spendengelder im Sinne der Wikipedia sinnlos verballern, aber wenigstens hilft es Google. Ansonsten ist da nichts. Das ist auch der Hauptgrund, warum man da nicht mitmachen sollte: weil man kostenlos für Google arbeitet. In Mountain View lachen sie sich doch jeden Tag scheckich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:24, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ja-ja, @Informationswiedergutmachung. Es gibt neben Meidung viel zu klären:
- Trittbrettfahrer erster Ordnung sind Menschen, die sich an einem öffentlichen Gut bereichern ohne selbst dazu beizutragen, also nicht kooperieren. Als Folge nicht gelungener Kooperation kommt es zur Bestrafung derer, die nicht kooperieren. Doch Strafen verursachen Kosten, z. B. auch wegen möglicher Vergeltungsmaßnahmen.
- Trittbrettfahrer zweiter Ordnung leisten zwar ihre Beiträge zu Gemeinschaftsgütern, vermeiden jedoch Kosten, Kooperationsunwillige (vgl. Defektor; Landtag NRW am 22.11.2016, DS 16/13533; jetzt hat sich der Ministerpräsident anders entschieden ) zu bestrafen. [1]
- Love and have fun, --Edward Steintain (Diskussion) 21:07, 27. Nov. 2017 (CET)
- [1] Martin A. Nowak. Five rules for the evolution of cooperation, Science. 2006 Dec 8; 314(5805): 1560–1563, doi: 10.1126/science.1133755, PMCID: PMC3279745, NIHMSID: NIHMS49939
- [2] Ernst Fehr: Human behaviour: Don’t lose your reputation. In: Nature. Nr. 432, 25. November 2004, S. 449–450, doi:10.1038/432449a (uvm.edu - umsonst lesen) -
- Ein Übersetzungsvorschlag als Gegenüberstellung von Englisch/Deutsch wird für Interessierte bereitgehalten.
- Ja-ja, @Informationswiedergutmachung. Es gibt neben Meidung viel zu klären:
- @Drahreg01: Ja, dann werden viele Artikel zu indonesischen Dörfern überprüft und für relevant befunden, in derselben Zeit aber viele andere grundlegende Artikel übergangen. Es ging ja darum, gleich am Anfang die möglichst relevantesten zu finden, das können aber auch genausogut welche sein, die nur in einer Sprachversion existieren (oder überhaupt noch nicht geschrieben wurden). Wenn man dazu bedenkt, dass momentan Bots in mehreren Sprachversionen systematisch unzählige Artikel für ausgewählte Themenfelder (z.B. Biologie) anlegen, muss man eingestehen, dass die Anzahl der Sprachlinks eigentlich null Aussagekraft besitzt. Da bräuchte man schon ausgefeiltere Heuristiken, die andere Faktoren wie Aufrufzahlen, Verlinkungen, Stichwörter in Standard- oder Fachlexika, die Verwendungshäufigkeit im Wortschatz etc. mit einbeziehen. Geht man aber nur über die Wikidata-Suche führt das unweigerlich zu einem Bias, bei dem möglicherweise besagte Botartikel bevorzugt werden. Wer relevante Themen sucht, sollte einfach mal sein Lieblingslexikon (also eigentlich sein zweitliebstes ;)) durchgehen und schauen, ob das Stichwort hier in Wikipedia eventuell noch fehlt.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:59, 27. Nov. 2017 (CET)
- Also abseits aller Häme halte ich grundsätzlich den Gedanken, das man auch über den Tellerrand und nach vorhandenen Sprachversionen schaut für durchaus nachvollziehbar. Wenn aber dann oben genannte Probleme durch unterschiedliche Übersetzungen und Systematiken in den Wissenschaften der jeweiligen Sprachen auftauchen, braucht es ja weiterhin den Mensch, der eine entsprechende deutschsprachige Version händisch hinzufügt, da es die Software offensichtlich nicht kann. Das wäre ein Lehre. Viel wichtiger fände ich eine viel stärkere Übersetzungstätigkeit aus anderen Sprachversionen. Es gibt Artikel in anderen Sprachen, da werde ich neidisch und schaue bedrückt auf die deutschsprachige Variante. Wenn es da mit der Zeit gute Übersetzungssoftware gäbe, würde sich das Erschließen relevanter Themen von allein erledigen. Die Seite Übersetzungswünsche in allen Ehren, aber die Reaktionszeiten und effektiven Ergebnisse sind m.E. kaum fühlbar. Es läge z.B. in der Natur der Sache, das wir zu chinesischen Großstädten in der chinesischen Sprachversion am meisten zu diesen fänden.--scif (Diskussion) 23:10, 27. Nov. 2017 (CET)
- Die chinesischen Sprachversion ist nichts im Vergleich zu Baidu Baike. Zwar wird dort vieles zensiert, man erhält aber nirgends umfangreichere Infos. Mal zum Vergleich: [1] [2] --Sinuhe20 (Diskussion) 00:58, 28. Nov. 2017 (CET)
- Also abseits aller Häme halte ich grundsätzlich den Gedanken, das man auch über den Tellerrand und nach vorhandenen Sprachversionen schaut für durchaus nachvollziehbar. Wenn aber dann oben genannte Probleme durch unterschiedliche Übersetzungen und Systematiken in den Wissenschaften der jeweiligen Sprachen auftauchen, braucht es ja weiterhin den Mensch, der eine entsprechende deutschsprachige Version händisch hinzufügt, da es die Software offensichtlich nicht kann. Das wäre ein Lehre. Viel wichtiger fände ich eine viel stärkere Übersetzungstätigkeit aus anderen Sprachversionen. Es gibt Artikel in anderen Sprachen, da werde ich neidisch und schaue bedrückt auf die deutschsprachige Variante. Wenn es da mit der Zeit gute Übersetzungssoftware gäbe, würde sich das Erschließen relevanter Themen von allein erledigen. Die Seite Übersetzungswünsche in allen Ehren, aber die Reaktionszeiten und effektiven Ergebnisse sind m.E. kaum fühlbar. Es läge z.B. in der Natur der Sache, das wir zu chinesischen Großstädten in der chinesischen Sprachversion am meisten zu diesen fänden.--scif (Diskussion) 23:10, 27. Nov. 2017 (CET)
Das Arbeiten an neuen Artikel mit Hilfe der WD-Entities ist nicht universal anwendbar. Wie -Mautpreller oben um 10:52, 27. Nov. schreibt, existieren an vielen Stellen in verschiedenen Sprachen verschiedene Systematiken (wie ich letztens z.B. bei der julisch-claudischen Kaiserdynastie feststellte). Würde man es also für eine fachlich umfassend erfasste Clusterartikelarbeit verwenden wollen, müsste man erstmal extern prüfen, ob man auf WD wirklich umfassend erfasste Entity-Realität zugreifen kann, z.B. die "1000 wichtigsten Stichworte in der Filmwissenschaft". Ohne externe, fachliche Vorarbeiten (s.u. CEE spring Artikellisten) lässt sich auf WD nur bedingt verwenden, unteranderem wegen den unterschiedlichen Systematiken der verschiedenen Sprachversionen. Außerdem wird viel von dem, was die kulturell unterschiedlichen Systematiken der unterschiedlichen Sprachversionen ausmacht, auf WD unkontextualisiert zusammengeworfen (z.B. werden filmwissenschaftliche Denklogiken der koreanischen Wikipedia mit der, der indischen und der US-amerikanischen vermischt. Ohne Vorwissen oder aufmerksames Detailarbeiten ist man da auch schnell aufgeschmissen.
Aber es gibt Cluster, bei denen das Tool gute Arbeit leistet. Nehmen wir z.B. die Liste aller WD-erfassten frankophonen Schriftsteller und Schriftstellerinnen (in deWP/frWP/enWP) (Beispiel Jahrgang 1972), wo man schnell fehlende Artikel in der deP qualifizieren kann und in einer zweistufigen Artikelarbeit erstmal übersetzt und dann die Bedeutung des französischen Schriftstellers in D ergänzen kann. Oder umgekehrt die Liste aller WD-erfassten deutschsprachigen Schriftsteller und Schriftstellerinnen (in deWP/frWP/enWP) (Beispiel Jahrgang 1972). Es ist also ein Tool, was das systematische Abarbeiten von Lücken in einigen Artikelclustern erleichtert. Bei anderen hilft es, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, wie z.B. die Übersicht über vorliegende Artikel Grundprogramm Armenien in über 27 Sprachversionen für den internationalen Schreibwettbewerb CEE spring. --Jens Best (Diskussion) 23:36, 27. Nov. 2017 (CET)
- Die Frage ist, ob die fremdsprachigen Artikel zum Übersetzen überhaupt etwas taugen? Die Qualität kann da sehr stark variieren und ich übersetze kaum noch etwas, was nicht durch nachvollziehbare Quellen belegt ist. Letztendlich ist es dann doch besser, sich ein gutes fremdsprachiges Lexikon vorzunehmen und sich aus diesem und anderen Quellen einen eigenen neuen Artikel zu erstellen.--Scriptor introductionum (Diskussion) 15:12, 28. Nov. 2017 (CET)
- Natürlich ist der Blick auf den konkreten Ausgangsartikel weiterhin sehr wichtig. Wenn an mehr als einem Artikel gearbeitet wird, macht es auch noch Sinn, sich über andere Aspekte (Standard-Infoboxen, unterschiedliche RK usw.) zu informieren. In der frWP reichen zum Beispiel zwei Werke (egal, ob Fachliteratur oder Belletristik), in der deWP wird da quantitativ differenziert. Ebenso sind natürlich die Belege im Ausgangsartikel neu zu prüfen und beim neuen Artikel zu schauen, ob Aspekte fehlen, die für die dt.-sprch. Version wichtig sind usw. Dennoch ist es ein gutes Tool, was einige nervige Aspekte der Arbeit erleichtert, es gibt mehr Zeit für die inhaltliche Arbeit. --Jens Best (Diskussion) 15:48, 28. Nov. 2017 (CET)
Die obige Diskussion zeigt auf, welche blinden Flecke und Falsch-Positive der im Kurierartikel vorgeschlagene Weg aufweist. Nun könnte man meinen, dass das Kinderkrankheiten sind, die sich mit geschickt gewählten Filtern und/oder Modifikationen am Such-Algorithmus beheben ließe. Man müsste also nur noch ein wenig mehr Aufwand in die Programmierung des Tools stecken. Das halte ich für einen Irrtum. Der beste Weg noch nicht geschriebene, aber erwünschte Artikelthemen zu finden kann nicht rein auf einem Algorithmus beruhen. Das gilt vor allem dann, wenn man zusätzlich eine grobe Einschätzung braucht, wie sehr die Artikel fehlen. Egal wie viele Regeln und Filter man verwendet, sie ersetzen doch nicht die Einschätzung von im jeweiligen Fachgebiet verwurzelten menschlichen Autor.
Und da ist man schon bei der mit Abstand besseren Lösung für das Themensuchproblem: So ziemlich jede Fachredaktion und vielen Portalen halten Rotlink-Listen zu erwünschten, aber noch nicht existierenden Artikeln vor -- zum Beispiel in der Physik. Der entscheidende Unterschied zu der im Kurierartikel vorgeschlagenen Vorgehensweise ist, dass ein menschlicher Autor über die Aufnahme entschieden hat. Diese Listen sind im allgemeinen eher lang als kurz. So lange das so ist, wäre ich sehr zurückhaltend mit Empfehlungen zu einer automatisierten Suche. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:57, 28. Nov. 2017 (CET)
WikiCon-Evaluierung
"unter allen registrierten Teilnehmenden der WikiCon" – unter allen? Nein, Benutzer:Matthiasb wurde nicht befragt. Wo zum Kuckuck fand diese Evaluierung für Ausgewählte wieder statt? --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:33, 28. Nov. 2017 (CET)
- Eine E-Mail vom 11. September 2017, 17:30 Uhr mit dem Betreff „Einladung: Feedback-Umfrage zur WikiCon 2017“. Hast Du die nicht bekommen? --Gereon K. (Diskussion) 22:39, 28. Nov. 2017 (CET)
- Nö. Weder in meinem Email-Account, der im Wikisystem hinterlegt ist, noch im Klarnamenaccount, mit dem ich mich bei der WikiCon angemeldet habe. Wann kapiert man endlich, daß die Benutzerdiskussionsseite das Medium ist, wo Benutzer angesprochen werden sollen? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:20, 28. Nov. 2017 (CET)
- Nö. Weder in meinem Email-Account, der im Wikisystem hinterlegt ist, noch im Klarnamenaccount, mit dem ich mich bei der WikiCon angemeldet habe. Wann kapiert man endlich, daß die Benutzerdiskussionsseite das Medium ist, wo Benutzer angesprochen werden sollen? --Matthiasb –
- Warum nicht die Benutzerdisk? Ich denke, weil man auch an der Wikicon teilnehmen darf, ohne de.Wikipedia Autor zu sein. Wikicon => Wikipedia, Wikimedia Schwesterprojekte und Konferenz des freien Wissens Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:24, 28. Nov. 2017 (CET)
- Man darf auch an der WikiCon teilnehmen, ohne eine Emailadresse hinterlegt zu haben. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 23:48, 28. Nov. 2017 (CET)
- Ja, Aber. Denn dann sollte man sich nicht beklagen, dass man keine e-mails bekommt, bzw. das gewisse Sache nicht mitbekommt, weil sie per e-mail kommuniziert wurden. --Bobo11 (Diskussion) 09:36, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ja, durfte man. Aber man konnte sich nicht online anmelden, ohne eine anzugeben. Du solltest das Postfach Deiner privaten Mailadresse nochmals prüfen. --Stepro (Diskussion) 10:23, 29. Nov. 2017 (CET)
- Die Evaluation fand, wie im letzten Jahr, per Maileinladung statt. Diese Mails erhielten alle Angemeldeten der WikiCon an die Mailadresse, die sie im Anmeldeformular angegeben haben. Für alle, die eine Woche nach der ersten Mail noch nicht geantwortet hatten, gab es noch eine Erinnerungsmail mit den Hinweis, dass die Frist in wenigen Tagen abläuft.
- Warum die Evaluation nicht über die Benutzerdiskussionsseiten stattgefunden hat? Nun, das liegt zum einen daran, dass nicht alle Teilnehmenden überhaupt einen Benutzeraccount in der Wikipedia haben. Denn wir hatten nun einmal auch Teilnehmende aus anderen Projekten des freien Wissens oder externe Referenten. Auch stellt sich dann die Frage: Welche Benutzerdiskussionsseite sollen wir nehmen? Die in der de.wp oder die des Projektes, in dem die teilnehmende Person am aktivsten ist/am häufigsten editiert hat/den ersten Edit getätigt hat/Meta? Die WikiCon ist nicht die de.wp-Konferenz, auch wenn einige das immer noch behaupten wollen. Sie richtet sich genauso an die Schwesterprojekte und an Engagierte anderer Projekte des freien Wissens! (Wem das nicht passt, der kann sehr gerne eine de.wp-Konferenz organisieren oder bleibt der WikiCon einfach fern, denn die Ausrichtung der Veranstaltung konzipiert – wie bei jeder Konferenz – das Organisationsteam.) Zum anderen liegt die Nicht-Nutzung der Benutzerdiskussionsseiten auch daran, dass die Links zur Evaluationsumfrage für den Einmalgebrauch gedacht sind. Ein Posten auf Diskussionsseiten würde sicherlich zu „lustigen“ Trollaktionen führen und garantiert kein valides Ergebnis liefern.
- Hätten wir die Teilnehmenden zusätzlich noch auf ihren Benutzerdiskussionsseiten informieren sollen? Hm, das wäre dann eine Ungleichbehandlung gewesen, denn in welchem Projekt hätte diese Benachrichtigung stattfinden sollen? (siehe obige Ausführungen) Außerdem hätte es dann wieder einen Aufschrei gegeben, weil einige sich durch Mail und Nachricht auf ihrer Diskussionsseite belästigt gefühlt hätten. Naja, wie man es macht, so ist es falsch …
- @Matthiasb: Du stehst in der Liste der Personen, die eine Mail zur Umfrage erhalten, drin. Und zwar mit deiner Klarnamensmailadresse, über welche du auch die anderen Informationen zur WikiCon erhalten hast (Hotelinfos etc., die wir im Übrigen auch nicht auf den Benutzerdiskussionsseiten verteilt haben). — DCB (Diskussion • Bewertung) 15:13, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ja, ich sehe das Dilemma. Ich sehe aber auch, daß mein Emailaccount keine Versionsgeschichte hat, also kann ich net prüfen, ob die Mail im Spamordner landete, unbemerkt blieb und nach Zeitablauf gelöscht wurde oder ob ich die Mail in meinem Tran selbst löschte, ohne darauf zu antworten. Oder, auch nicht auszuschließen, bewußt gelöscht wurde, nachdem ich die Umfrage im Vollrausch beantwortet habe, ohne mich im nüchternen Zustand weder an das eine noch das andere zu erinnern. Du siehst schon, welchen Vorteil die VG hat? Grüße --Matthiasb –
(CallMyCenter) 21:58, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ja, ich sehe das Dilemma. Ich sehe aber auch, daß mein Emailaccount keine Versionsgeschichte hat, also kann ich net prüfen, ob die Mail im Spamordner landete, unbemerkt blieb und nach Zeitablauf gelöscht wurde oder ob ich die Mail in meinem Tran selbst löschte, ohne darauf zu antworten. Oder, auch nicht auszuschließen, bewußt gelöscht wurde, nachdem ich die Umfrage im Vollrausch beantwortet habe, ohne mich im nüchternen Zustand weder an das eine noch das andere zu erinnern. Du siehst schon, welchen Vorteil die VG hat? Grüße --Matthiasb –
- Man darf auch an der WikiCon teilnehmen, ohne eine Emailadresse hinterlegt zu haben. --Matthiasb –
- Warum nicht die Benutzerdisk? Ich denke, weil man auch an der Wikicon teilnehmen darf, ohne de.Wikipedia Autor zu sein. Wikicon => Wikipedia, Wikimedia Schwesterprojekte und Konferenz des freien Wissens Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:24, 28. Nov. 2017 (CET)
Motive der Wikipedia-Beteiligung nach wie vor unklar
Diesen Artikel halte ich für eine ziemliche Unverschämtheit, sprich: Rosstäuscherei. Die Fragen haben mit dem angeblichen Thema überhaupt nichts zu tun. Bemerkenswert finde ich die Angabe auf der Benutzerseite: "Euer Support-Team hat mir erlaubt, euch über diese meine Benutzerseite und den Kurier anzuschreiben." Seit wann ist eine Erlaubnis erforderlich, einen Kurierartikel zu schreiben, und seit wann ist das Support-Team dafür zuständig, "Erlaubnisse" zu erteilen? Meine Meinung ist, dass dieser Artikel mangels Wikipediabezug hier nichts verloren hat. Das ist aber Sache der Community und nicht des Support-Teams. Ich vermute freilich, dass es eine solche "Erlaubnis des Support-Teams" überhaupt nicht gibt.--Mautpreller (Diskussion) 15:24, 29. Nov. 2017 (CET)
- +1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:28, 29. Nov. 2017 (CET)
- (NACH BK)Ihr Fachbereich ist auch "Entscheidungsforschung & Finanzdienstleistungen". Publikationen dienen dem Assessment von Unternehmen. Was hier mit den abgefragten Daten passiert dürfte recht offensichtlich sein. Da überwiegend Fragen zu sozialen Netzen und Bewertungsportalen erhoben werden hat das hier nichts mit Wikipedia zu tun. --Plenus spei (Diskussion) 15:36, 29. Nov. 2017 (CET)
- "Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen der RWTH Aachen". Die ist bei einer Hochschule und nicht bei einem Unternehmen angestellt. Lies mal ein bißchen genauer! --JPF just another user 15:39, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das ist mir bekannt. Angestellte einer Hochschule sind aber dennoch in Kooperation mit Unternehmen tätig, wenn es der Fachbereich begünstigt. Ganze Fachbereiche im Bereich von IT forschen im Auftrag auch an Fragestellungen von Unternehmungen. "Finanzdienstleistungen" sieht halt im Bezug zu den gestellten Fragen nun etwas schräg aus. Schaut man sich ihre Publikationen an sieht man den Bezug auch zu Unternehmen. Deine Aufforderung zum genauen Lesen gebe ich gerne zurück. --Plenus spei (Diskussion) 15:43, 29. Nov. 2017 (CET)
- "Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen der RWTH Aachen". Die ist bei einer Hochschule und nicht bei einem Unternehmen angestellt. Lies mal ein bißchen genauer! --JPF just another user 15:39, 29. Nov. 2017 (CET)
- (NACH BK)Ihr Fachbereich ist auch "Entscheidungsforschung & Finanzdienstleistungen". Publikationen dienen dem Assessment von Unternehmen. Was hier mit den abgefragten Daten passiert dürfte recht offensichtlich sein. Da überwiegend Fragen zu sozialen Netzen und Bewertungsportalen erhoben werden hat das hier nichts mit Wikipedia zu tun. --Plenus spei (Diskussion) 15:36, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe mir das eben im OTRS mal angesehen: Die Nutzerin hat gefragt, wie sie am besten vorgeht, und ihr wurde von einem Supportteammitglied der Kurier empfohlen. Das kann ich unterstützen, die angefragte Variante mit Benachrichtigungen auf Nutzerdisks hätte wieder einen Aufschrei verursacht, und der kleine Beitrag im Kurier stört meines Erachtens (zumindest die meisten) nicht weiter. Zumindest finde ich persönlich ihn bei Weitem nicht so nervig, wie die ellenlangen Befindlichkeitsartikel, die einige dort des Öfteren platzieren.
- Zur Umfrage an sich: Ich habe teilgenommen, und empfand durchaus fast alle Fragen zum Thema passend. Man soll nach etwa der Hälfte angeben, in welchem Projekt man mitarbeitet, und die weiteren Fragen beziehen sich dann darauf. Da ich erwartbar deWP angegeben habe, handelten alle weiteren Fragen auch automatisch von meiner Beteiligung in der deWP. Insofern kann ich die Kritik nicht nachvollziehen. Nur eine einzige Frage fand ich merwürdig: Ob ich Müll in die Landschaft werfen würde. Aber ich bin sicher, auch für diese aus dem Thema ausbrechende Frage gibt es einen vernünftigen Hintergrund. --Stepro (Diskussion) 15:35, 29. Nov. 2017 (CET)
- Die Autorin kennt sicher das Prozedere nicht und hat beim Support-Team nachgefragt, ob das so geht. Und die werden gesagt haben, kein Problem. Also eine Erlaubnis, weil eben niemand für einen Artikel im Kurier eine Erlaubnis braucht. Wo ist da das Problem. Ein bißchen weniger Aufregung, bitte. --JPF just another user 15:37, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich werde den Artikel löschen. Keine einzige der Fragen zu de.wikipedia.org hat irgendetwas Wikipedia-Spezifisches. Es sind Fragen, die ganz generell und pauschal die Beteiligung am Web 2.0 betreffen. Dazu gibt es Hunderte von Forschungsprojekten, nichts zeichnet dieses besonders aus. Der Kurier ist nicht gedacht zur Werbung um Teilnehmer an einer Studie, die gar nichts mit der Wikipedia zu tun hat.--Mautpreller (Diskussion) 15:42, 29. Nov. 2017 (CET)
- Und ich habe den Artikel soeben wieder hergestellt. Im Kurier darf jeder < zensiert> seine Befindlichkeitsballaden mit unsachlichen Anwürfen veröffentlichen, wie er möchte, und dieser kleine Hinweis soll nicht in Ordnung sein? Ich schließe mich da JPF an: "Ein bißchen weniger Aufregung, bitte."
- Davon abgesehen habe ich zig Fragen mit Wikipediabezug beantwortet, also ist die Kritik sachlich falsch. --Stepro (Diskussion) 16:01, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dieser Mist mit ziemlich persönlichen Fragen zur Internetnutzung und nicht gezielt zu WP hat nichts aber auch garnichts im Kurier zu suchen. --Stobaios 16:11, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das ist Deine Meinung. Entschuldige bitte, dass andere Menschen eine andere Meinung dazu haben. Deine Wortwahl lässt Dich aber natürlich gleich viel seriöser rüberkommen. --Stepro (Diskussion) 17:01, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dieser Mist mit ziemlich persönlichen Fragen zur Internetnutzung und nicht gezielt zu WP hat nichts aber auch garnichts im Kurier zu suchen. --Stobaios 16:11, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich werde den Artikel löschen. Keine einzige der Fragen zu de.wikipedia.org hat irgendetwas Wikipedia-Spezifisches. Es sind Fragen, die ganz generell und pauschal die Beteiligung am Web 2.0 betreffen. Dazu gibt es Hunderte von Forschungsprojekten, nichts zeichnet dieses besonders aus. Der Kurier ist nicht gedacht zur Werbung um Teilnehmer an einer Studie, die gar nichts mit der Wikipedia zu tun hat.--Mautpreller (Diskussion) 15:42, 29. Nov. 2017 (CET)
- Unklar? Es gibt so viel Forschung dazu. In einem Vortrag habe ich dies mit Links zu weiteren Seiten gesammelt: File:GIZ Workshop Motivation fuer Wikipedia.pdf. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:06, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe im Fragebogen auch nichts gesehen, auf dass hier nicht hingewiesen werden darf. Es gibt noch zu wenig Wikipedistik. Die Beschäftigung von Externen mit dem ehrenamtlichen Engagement dürfte eher hilfreich sein. Ich denke nicht, dass die Grenzen des Kuriers so eng gestrickt sind, dass nicht auf die Studie verwiesen werden darf. --Gereon K. (Diskussion) 16:07, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wie Ihr meint. Die Fragen haben keinen Wikipedia-Bezug. Die Fragen sind unspezifisch. Es ist einfach so: Sobald Du auf die Frage, welches soziale Medium Du am meisten nutzt, eine Antwort gibst, fügt die Software automatisch diese URL in die folgenden Fragen ein, ohne sie in irgendeiner Weise anzupassen. Es geht um die Teilnahme am Web 2.0 generell. Übrigens gibt es massenhaft Literatur zum Thema "Motivation für Wikipedia-Teilnahme" (Der Hexer hat zu Recht darauf hingewiesen). Diese Studie gehört aber nicht dazu, wahrscheinlich ist der Autorin die Literatur nicht einmal bekannt, sonst hätte sie die Erkenntnisse in den Fragebogen einfließen lassen. Das ist Schnorrerei unter Vortäuschung falscher Tatsachen, vom Support-Team mit einem unbedachten Ratschlag unterstützt. Ärgerlich. "Befindlichkeitsballaden" sind wenigstens wikipediabezogen, dieser Text täuscht das nur vor.--Mautpreller (Diskussion) 16:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wenn man die Motivation der WP-Nutzung untersuchen will, macht es durchaus Sinn, diese mit der Nutzung ähnlicher Dinge (hier: Foren und Blogs) zu vergleichen. Dazu muss man natürlich die Nutzung aller Formen abfragen, sonst kann man nicht vergleichen. Auch Fragen abseits der Online-Nutzung sind essentiell, wenn man die Motivation ernsthaft untersuchen und eine Korrelation dazwischen ermitteln möchte. Das sind nun mal sozialempirische Standards. Nur WP-spezifische Fragen zu stellen macht einfach für so eine Untersuchung keinerlei Sinn, damit kann man höchstens die Funktionsweisen und Mechanismen innerhalb WP untersuchen. Man kann natürlich auch wie Stegbauer ein paar Wikipedianer befragen, und sich daraus dann den größten Unsinn zusammenreimen. Das halte ich aber nicht für wissenschaftlich. --Stepro (Diskussion) 17:08, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das ist ja ungeheuerlich. Erstens sind das keineswegs "sozialempirische Standards", was für ein Unsinn. Hier werden überhaupt keine spezifischen Fragen gestellt (übrigens auch nicht zu Blogs, Diskussionsforen und Bewertungsportalen). Man kann auf der Basis einer solchen Umfrage pauschal Korrelationen zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen und Web-2.0-Nutzung berechnen, aber nur das. Davon gibt es aber schon Massen. Zur Nutzung der Wikipedia müssten für diese spezifische Fragen gestellt werden, damit man etwas dazu aussagen kann. Das ist nicht der Fall. Dass qualitative Sozialforschung (wie die von Stegbauer) "unwissenschaftlich" wäre, ist ein uraltes Märchen, das offenbar immer noch ein paar Leute glauben (wahrscheinlich aber nur noch in der Wikipedia).--Mautpreller (Diskussion) 17:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wenn man die Motivation der WP-Nutzung untersuchen will, macht es durchaus Sinn, diese mit der Nutzung ähnlicher Dinge (hier: Foren und Blogs) zu vergleichen. Dazu muss man natürlich die Nutzung aller Formen abfragen, sonst kann man nicht vergleichen. Auch Fragen abseits der Online-Nutzung sind essentiell, wenn man die Motivation ernsthaft untersuchen und eine Korrelation dazwischen ermitteln möchte. Das sind nun mal sozialempirische Standards. Nur WP-spezifische Fragen zu stellen macht einfach für so eine Untersuchung keinerlei Sinn, damit kann man höchstens die Funktionsweisen und Mechanismen innerhalb WP untersuchen. Man kann natürlich auch wie Stegbauer ein paar Wikipedianer befragen, und sich daraus dann den größten Unsinn zusammenreimen. Das halte ich aber nicht für wissenschaftlich. --Stepro (Diskussion) 17:08, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wie Ihr meint. Die Fragen haben keinen Wikipedia-Bezug. Die Fragen sind unspezifisch. Es ist einfach so: Sobald Du auf die Frage, welches soziale Medium Du am meisten nutzt, eine Antwort gibst, fügt die Software automatisch diese URL in die folgenden Fragen ein, ohne sie in irgendeiner Weise anzupassen. Es geht um die Teilnahme am Web 2.0 generell. Übrigens gibt es massenhaft Literatur zum Thema "Motivation für Wikipedia-Teilnahme" (Der Hexer hat zu Recht darauf hingewiesen). Diese Studie gehört aber nicht dazu, wahrscheinlich ist der Autorin die Literatur nicht einmal bekannt, sonst hätte sie die Erkenntnisse in den Fragebogen einfließen lassen. Das ist Schnorrerei unter Vortäuschung falscher Tatsachen, vom Support-Team mit einem unbedachten Ratschlag unterstützt. Ärgerlich. "Befindlichkeitsballaden" sind wenigstens wikipediabezogen, dieser Text täuscht das nur vor.--Mautpreller (Diskussion) 16:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- Eigentlich dachte ich, die Sache ist gegessen. Aber nun steht das wieder drinnen. Umfragen nerven! Ich hab schon etwas widerwillig beim 'Wikimedia Toolforge Annual Survey' teilgenommen, aber ich hab dort dann doch. Nur wenn irgendwelche x-beliebige Fremde sowas reinstellen, dann geht mir schon der Hut hoch. Man hätte sich wenigstens vorstellen sollen. Und interessant wäre auch, wozu diese erhobenen Daten denn dienen. Ein wenig Hintergrund und zwar bevor man deren Seite besucht. Bitte macht das Zeugs raus. --Wurgl (Diskussion) 16:51, 29. Nov. 2017 (CET)
- Deinen Satz Nur wenn irgendwelche x-beliebige Fremde sowas reinstellen, dann geht mir schon der Hut hoch sollte man sich ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen. --Schlesinger schreib! 16:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Es gibt da einen kleinen Trick gegen die Nerverei von Umfragen: Einfach ignorieren! Für andere ist die kleine Information zur Umfrage vielleicht sinnvoll.
- Mich nervt eher die inflationäre Benutzung der Site notice-Funktion in letzter Zeit. Die muss ich nämlich immer wieder wegklicken, und sie wird mir aufgezwungen. Und zumeist interessiert mich der "Mist" dort nicht die Bohne. Was mich im Kurier dagegen nicht interessiert, kann ich einfach ignorieren und werde nie wieder damit belästigt. --Stepro (Diskussion) 16:56, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mich nervt der Missbrauch des Kuriers für solchen Umfrage-Quark. Der Kurier ist ein Organ für Wikipedianer und nicht für Datensammlungen von Finanzdienstleistern. --Stobaios 17:07, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mich nervt Deine Wortwahl zu solchen Dingen. Die Wikipedia ist eine Einrichtung für Sachlichkeit und nicht für beleidigende Ausdrücke gegenüber Busfahrern. --Stepro (Diskussion) 17:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Stepro: Die Frage, ob du Müll in die Landschaft werfen würdest, ist keineswegs merkwürdig. Du plädierst ja auch für Zumüllen des Kuriers. --Stobaios 17:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mich nervt Deine Wortwahl zu solchen Dingen. Die Wikipedia ist eine Einrichtung für Sachlichkeit und nicht für beleidigende Ausdrücke gegenüber Busfahrern. --Stepro (Diskussion) 17:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- Inwiefern sinnvoll? Klartext: Diese Studie ist kein Beitrag zur Wikipedia-Forschung! Sie hat mit der Wikipedia nichts zu tun! Man wird in dem Artikel diesbezüglich nachweislich falsch informiert. Ich bin sehr dafür, dass sowohl die internen Wehwehchen der Community als auch irgendwie für die Wikipedia relevante Informationen von Externen im Kurier stehen. Ich bin aber entschieden dagegen, dass der Kurier von Externen als Verlautbarungs- und Werbeorgan für Dinge genutzt wird, die in keinem Zusammenhang zur Wikipedia stehen.--Mautpreller (Diskussion) 17:09, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dazu habe ich Dir weiter oben geantwortet. Meines Erachtens liegst Du mit Deiner Einschätzung schlicht falsch. --Stepro (Diskussion) 17:11, 29. Nov. 2017 (CET)
- Jetzt wird die Belästigung durch eine wenig sinnvolle Umfrage auch noch administrativ durch Seitensperrung geschützt. Ganz große Leistung. --Stobaios 17:30, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dazu habe ich Dir weiter oben geantwortet. Meines Erachtens liegst Du mit Deiner Einschätzung schlicht falsch. --Stepro (Diskussion) 17:11, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mich nervt der Missbrauch des Kuriers für solchen Umfrage-Quark. Der Kurier ist ein Organ für Wikipedianer und nicht für Datensammlungen von Finanzdienstleistern. --Stobaios 17:07, 29. Nov. 2017 (CET)
Wenn sich jemand den ersten Fragebogen anschaut bekommt er diese Aussagen, die man mit einem Punktesystem bewerten soll vorgesetzt (wörtliche Zitate):
- Wenn ich jemandem helfe, dann erwarte ich, dass diese Person sich dafür revanchiert.
- Mir ist egal, was andere über mich denken.
- Es fühlt sich gut an, wenn ich Andere dabei unterstützen kann, ihre Probleme zu lösen.
- Wenn ich mich mit jemandem unterhalte, höre ich ihm immer aufmerksam zu.
- Wenn jemand etwas tut, was für mich vorteilhaft ist, dann bin ich bereit, ihm einen Gefallen zurückzugeben, auch wenn wir das nicht im Voraus vereinbart haben.
- Ich habe zu viele Aufgaben, die meine Zeit beanspruchen.
- Manchmal helfe ich jemandem nur, wenn ich eine Gegenleistung erwarten kann.
- Ich habe viele Kontakte.
- Ich habe viel Freizeit.
- Ich werfe manchmal Müll einfach in die Landschaft oder auf die Straße.
- Es ist schon mal vorgekommen, dass ich jemanden ausgenutzt habe.
Ganz ehrlich, das hat mit der Wikipedia und der Motivation ihrer Mitarbeiter absolut nichts zu tun. --Schlesinger schreib! 17:41, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich fürchte, um einen solchen scheinbar unspezifischen Fragenkatalog beurteilen zu können, müßte man schon einige Umfragenerfahrung mitbringen. Als Macher. So unspezifisch fand ich den Bogen gar nicht. --Smial (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Die bring ich mit. Er ist übrigens nicht "scheinbar" unspezifisch, sondern wirklich, die Fragen sind in allen Bereichen identisch. Spezifische Fragen zu Blogs, Wikis (! nicht Wikipedia!), Bewertungsplattformen etc. werden nicht gestellt. Der Fragebogen versucht Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen und Selbstbilder mit dem Agieren im Web 2.0 zusammenzubringen. Ein Ergebnis könnte etwa sein: Altruistische Einstellungen korrelieren mit hoher Teilnahme im Web 2.0. oder umgekehrt oder ähnlich. Mit Wikipedistik hat das nur leider überhaupt nichts zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 18:09, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich fürchte, um einen solchen scheinbar unspezifischen Fragenkatalog beurteilen zu können, müßte man schon einige Umfragenerfahrung mitbringen. Als Macher. So unspezifisch fand ich den Bogen gar nicht. --Smial (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Hast du zuviel Freizeit, oder warum wirfst du diesen Müll in die Landschaft? Ist doch jedem selbst überlassen, ob er die Fragebögen beantwortet. Und zur Wiki-Nutzung sind auch Fragen drin. --Oltau 17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Achso, und „Wiki” ist gleich „Wikipedia”? Ist ja ganz was Neues. Man kann sich übrigens auch mal die Homepage des RWTH-Institutes anschauen. Da lese ich: „Unsere Forschung konzentriert sich auf Fragestellungen, die sich mit dem Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomischen Situationen, z. B. bei Kapitalanlagen oder Investitionsentscheidungen beschäftigen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind: 1) Entscheidungstheorie, insb. Determinanten des Entscheidungsverhaltens: Nutzungsverhalten im Web 2.0 (insb. Anlageempfehlungen und -entscheidungen), Spieltheoretische Implikationen für das Entscheidungsverhalten, Behavioural Finance (z. B. Overconfidence, Mental Accounting)” (Unterstreichung von mir). Interessant ist auch der Partner des Instituts: „Partner: aixigo entwickelt seit 15 Jahren passgenaue Software für die Finanzberatung und das Investment-Portfoliomanagement. Das EFi arbeitet mit aixigo im Bereich der Behavioral Finance und der Finanzmarktanalyse zusammen.”
- Irgendein auch nur vages spezifisches Interesse an der Wikipedistik finde ich in diesen Beschreibungen der Forschungen und Interessen nicht. Wikipedia bzw. Wikipedianer sind nur deshalb interessant, weil man a) hier einen großen Haufen von denen findet und b) auch noch schön bequem eine der prominentesten Seiten für die Werbung zur Teilnahme an einer Umfrage zur Verfügung gestellt bekommt; einer Umfrage, die sich für die WP als solche überhaupt nicht interessiert. Maximal für den Ausprägungsgrad altruistischer Verhaltensweisen bei Web 2.0-Teilnehmern. Das es so vielen hier komplett latte ist, daß ihr und WP als billige Auskunftgeber für ein Business ausgenutzt werdet und euch auch nicht daran stört, daß das unter falscher Flagge stattfindet („Motive der Wikipedia-Beteiligung nach wie vor unklar”), ist mir ein Rätsel … --Henriette (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wer hat denn behauptet, dass Wiki gleich Wikipedia ist? Die Fragebögen sind so aufgebaut, dass, wenn man bei Nutzung eines Wikis die Wikipedia angibt, sich die folgenden Fragen mit der Wikipedia beschäftigen. Und es ist immer noch jedem selbst überlassen, die Fragen zu beantworten. --Oltau 19:07, 29. Nov. 2017 (CET)
- Hast Dus noch nicht gemerkt: Die Fragen ändern sich nicht. Wenn Du als meistenutzte Plattform Wikipedia schreibst, setzt die Fragebogensoftware in ihren Lückentext automatisch Wikipedia ein. Würdest Du ein anderes Wiki oder eine Bewertungsplattform oder Facebook angeben, hättest Du haarscharf dieselben Fragen, aber es würde halt Facebook drinstehen.--Mautpreller (Diskussion) 19:42, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wer hat denn behauptet, dass Wiki gleich Wikipedia ist? Die Fragebögen sind so aufgebaut, dass, wenn man bei Nutzung eines Wikis die Wikipedia angibt, sich die folgenden Fragen mit der Wikipedia beschäftigen. Und es ist immer noch jedem selbst überlassen, die Fragen zu beantworten. --Oltau 19:07, 29. Nov. 2017 (CET)
- Aus irgendwelchen Gründen wollen manche den irreführenden Reklametext für diese Umfrage unbedingt im Kurier haben [3], [4] und natürlich die dazu passende Zementierung [5]. --Schlesinger schreib! 18:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Um meine Motivation zu benennen: Ich revertiere grundsätzlich Entfernungen im Kurier, wenn es zur Löschung Widerspruch gibt - egal, ob es sich um langweilige Schlesinger-Pamphlete handelt oder wie hier offensichtlich um eine Anfrage zur Teilnahme an einer Umfrage. Umfrage und Text sind mir dabei gerade egal - ich habe nicht vor, mich dort zu beteiligen. Viel ärgerlicher finde ich allerdings die üblichen Belehrungen von Leuten wie Mautpreller, der mal wieder seine Meinung zu einem Topic als ultima ration betrachtet und sich damit zum Bewahrer des reinen WP-Glaubens aufschwingt, die Existenz gegenteiliger Positionen dagegen abwertet bzw. als irrelevant abstempelt. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- Reg dich ab, zähle langsam bis zehn und mach dabei ein paar langweilige Kniebeugen, das ist gesund. --Schlesinger schreib! 19:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Is ja okay, auf Editwar kann man kaum anders reagieren. Mich ärgert nur schlicht, dass Leute auf die Bauernfängerei reinfallen.--Mautpreller (Diskussion) 19:43, 29. Nov. 2017 (CET)
- Um meine Motivation zu benennen: Ich revertiere grundsätzlich Entfernungen im Kurier, wenn es zur Löschung Widerspruch gibt - egal, ob es sich um langweilige Schlesinger-Pamphlete handelt oder wie hier offensichtlich um eine Anfrage zur Teilnahme an einer Umfrage. Umfrage und Text sind mir dabei gerade egal - ich habe nicht vor, mich dort zu beteiligen. Viel ärgerlicher finde ich allerdings die üblichen Belehrungen von Leuten wie Mautpreller, der mal wieder seine Meinung zu einem Topic als ultima ration betrachtet und sich damit zum Bewahrer des reinen WP-Glaubens aufschwingt, die Existenz gegenteiliger Positionen dagegen abwertet bzw. als irrelevant abstempelt. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:10, 29. Nov. 2017 (CET)
Die von Schlesinger genannten Items zeigen gewisse Ähnlichkeiten zum Big Five-Test. Dann geht es wohl darum, allgemeine Persönlichkeitsprofile von WP-Benutzern zu erfassen und mit denen anderer Plattformen (und der Bevölkerung) zu vergleichen. Methodisch fällt auf Anhieb auf: In die Stichprobe gelangen nur Wikipedianer, die (a) den Kurier lesen und (b) Zeit und Lust haben, an dem Test teilzunehmen. Repräsentativ für die WP-Community ist das nicht. --Anti ad utrumque paratus 19:08, 29. Nov. 2017 (CET)
Zur Sperre: Der Beitrag wurde mehrmals gelöscht und wieder eingefügt. Was sollte denn anderes passieren, als das die Seite vorübergehend gesperrt wird? Sieben Stunden sind nun auch nicht allzu lange, sollten aber reichen um sich zu einigen, ob der Text nun rein oder raus soll. Tönjes 19:24, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wie wäre eine WIN/WIN-Situtation?? Die Fragerin füttert unser Baby (schreibt Artikel) und wir füttern ihr Baby (beantworten den Fragebogen). Je geschriebenen Artikel zehn Antworter. Vorteil: Wir kriegen mehr Artikel (müssen natürlich die LD überstehen) und sie läuft den Jakobsweg durch das Tal von Blut (Energie aufbringen), Schweiss (Artikel schreiben), Tränen (mit Fremdkorrekturen leben) und Sperma (hauptsächlich männl. Mitarbeiter). Ich melde mich freiwillig zur Beantwortung nach dem ersten Artikel. GEEZER … nil nisi bene 20:39, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Tönjes: Und wie stellst du dir eine Einigung vor? Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Text rein, Text raus. A oder B. Binäre Entscheidung. Eine Mehrheit war für Entfernen, eine Minderheit war dagegen. Vor der Sperre, nach der Sperre. Wie hätte sich die Situation, wenigstens als theoretische Möglichkeit, in Richtung "Einigung" ändern sollen? --KnightMove (Diskussion) 08:11, 30. Nov. 2017 (CET)
- @KnightMove: Alternative Lösungen gäbe es viele: Text kürzen, Text umschreiben, Gegendarstellung schreiben, Text auf einer anderen Seite in der Wikipedia präsentieren usw. usf. Aber nachdem der Link auf die Umfrage jetzt per Editwar weggelöscht wurde, werde ich ihn halt für die nächsten zwei Jahre in meine Signatur übernehmen. --Holder meint: Mach mit bei der großen Umfrage zur Motivationsforschung zur Wikipedia-Beteiligung! 09:46, 30. Nov. 2017 (CET)
- < hüstl> ... Motivforschung <=> Motivationsforschung ...? GEEZER … nil nisi bene 10:01, 30. Nov. 2017 (CET)
- Habe die fehlende <ation> jetzt ergänzt, danke für den Hinweis. --Holder (Diskussion) 10:31, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Holder: Alternativ ist das hier nicht erlaubt, siehe Hilfe:Signatur: Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift oder Ähnliches sind in Signaturen nicht erwünscht. Ich weiß zwar, das wir hier lauter Spielkinder haben bzgl. der Signatur, aber wieso willst du für so eine affige Umfrage Werbung machen? Ich halte dich eigentlich für klüger, ich finds kindisch, deine Signatur. Kriegste dafür wenigstens einen Amazon-Gutschein über 30 Euro? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:02, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ach, weißt du, es ist auch kindisch hier sich so über diesen Umfragehinweis zu echauffieren. Und Editswars sind auch nicht erlaubt, interessiert auch niemanden. Aber, ich bin jetz raus, besser nicht weiter diskutieren als falsch weiter diskutieren. --Holder (Diskussion) 10:28, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Holder: Gegendarstellung schreiben ist hier auch nicht erwünscht. Alles andere kann wennschon nur die Autorin machen. Bestrebungen zur Überarbeitung ihres Textes zu irgendeinem Zeitpunkt sind nicht erkenntlich. Also gab es genau eines, nämlich den Text zu entfernen. Zu deiner Signatur: Siehe IWG, er hat einfach Recht. (dass ich das mal sage...) --KnightMove (Diskussion) 10:20, 30. Nov. 2017 (CET)
- < hüstl> ... Motivforschung <=> Motivationsforschung ...? GEEZER … nil nisi bene 10:01, 30. Nov. 2017 (CET)
- @KnightMove: Alternative Lösungen gäbe es viele: Text kürzen, Text umschreiben, Gegendarstellung schreiben, Text auf einer anderen Seite in der Wikipedia präsentieren usw. usf. Aber nachdem der Link auf die Umfrage jetzt per Editwar weggelöscht wurde, werde ich ihn halt für die nächsten zwei Jahre in meine Signatur übernehmen. --Holder meint: Mach mit bei der großen Umfrage zur Motivationsforschung zur Wikipedia-Beteiligung! 09:46, 30. Nov. 2017 (CET)
Es gibt ziemlich viele Wiki-Fragen, die aber vermutlich viele nicht sehen. Über Frage 14 ff. stand bei mir folgender Hinweis: „Aus den von Ihnen mindestens "selten" genutzten Anwendungen wurde eine zufällig ausgewählt und zwar: Wikis“. Ich denke, wer da eine andere Anwendung zugelost bekommt, bekommt von Wikis wahrscheinlich nicht viel mit, was das sehr gespaltene Feedback erklären könnte. LG. (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.87 (Diskussion) 03:53, 30. Nov. 2017)
Ungeachtet dessen, ob da auch irgendwie Wikipedia-relevante Fragen vorkommen - es ist jedenfalls Eigenwerbung mit Irreführung der Leser. Der Kurier ist u. a. dazu da, dass Wikipedianer ihre "Befindlichkeiten" kundtun, und das bedeutet alles andere als einen Freibrief für sowas. Entfernen --KnightMove (Diskussion) 06:54, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe es gerade noch ein paar mal ausprobiert - die Fragen sind völlig unabhängig von der Art und dem Namen der eingegebenen Seite, auf die man sich in zweiten Teil der Umfrage fokussieren soll. Selbst fiktive Seiten werden fröhlich in der Fragestellung benutzt, um eine scheinbare Spezifizierung vorzutäuschen. Also bloß eine billige Möglichkeit, an einen großen Datensatz zu kommen, nix mit Wiki-Motivation. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:02, 30. Nov. 2017 (CET)
- die ellenlangen befindlichkeitsartikel muss man nicht mögen, aber sie gehören in den kurier. nicht hinein gehört obskure werbung für eine obskure umfrage. kommt mir vor wie ein blinder, der beim optiker nachfragt, warum man eine brille trägt. raus mit dem kram, vor allem aber, weil wikipedia eben in erster linie KEIN social network ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:43, 30. Nov. 2017 (CET)
- Stimmt. In manchen Punkten ist die WP eher asozial. --
Nicola - kölsche Europäerin 07:45, 30. Nov. 2017 (CET)
- Stimmt. In manchen Punkten ist die WP eher asozial. --
- Ja, vor allem die Wikipegida. Und die Verrohung der Sitten durch sprachliche Entgleisungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:55, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich empfinde das als guten Kompromiss: Der Artikel ist entfernt - aber oben im roten Balken wird er noch angekündigt. Das ist weniger drastisch für von außen Kommende, oder? GEEZER … nil nisi bene 10:07, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ja, vor allem die Wikipegida. Und die Verrohung der Sitten durch sprachliche Entgleisungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:55, 30. Nov. 2017 (CET)
Und wieder ist festzustellen, dass der Kurier, die beste Möglichkeit ist, um Autoren von der Artikelarbeit fernzuhalten. Mission accomplished. Liesel 10:28, 30. Nov. 2017 (CET)
- Komm' ins Café ... motiviert oder nicht - ich geb dir einen aus.... GEEZER … nil nisi bene 10:48, 30. Nov. 2017 (CET)
Und die Antwort lautet
„Wer nicht liebt Wein, Wikipedia, Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang“ bzw. "Sex and drugs and wikipedia / is all my brain and body need / sex and drugs and wikipedia / is very good indeed." Mission erfüllt, mission accomplished. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:53, 30. Nov. 2017 (CET)
- Oder: Wikipedia is natural, wikipedia is good, not everybody does ist, but everybody should. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:45, 30. Nov. 2017 (CET)
Peinlich
Meine Güte, ist das peinlich. Kontakte in die Wissenschaft und so. Keine Ahnung von Big Five (Psychologie) und Verhaltensökonomik – woran sich auch bitte nichts ändern soll. Der jahrelange Storytelling-Spam von Wikimedia und Freunden wird toleriert, aber so ein Aufruf, um mal wieder einen aktuellen Stand zu bekommen, wird nicht nur auf das inkompetenteste kilometerlang diskutiert, sondern sogar wieder gelöscht. Gute Nacht.--Aschmidt (Diskussion) 10:27, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ja, geht schon in die Richtung. Wo bitte ist der Schaden für die Wikipedia, wenn so ein Aufruf im Kurier steht? Der ist sicher kleiner als bei so manchem anderen Kurierbeitrag, bei dem kein EW gemacht wird. Die die jetzt löschen wollen werden nach meiner Erfahrung genau die selben sein, wo wenn genau die selbe Art Umfrage WMF von finanziert wäre, ganz gross ausrufen würden. Und dabei logischerweise auch ins Feld führen würden, dass müsse von eine neutralen Stelle gemacht werden. Hier habt ihr eure immer wieder geforderte nicht WMF finanzierte Umfrage. --Bobo11 (Diskussion) 10:31, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich glaube nachdem das hier so ausführlich zerredet wurde, werden die drei ernsthaften Teilnahmen gegenüber den 300 Testausfüllungen kaum noch auszuwerten sein. --Ailura (Diskussion) 10:33, 30. Nov. 2017 (CET)
- Mir gehts nicht darum, dass das unbedingt weg muss (obwohl ichs besser fände). Mir gings darum, dass es eine Mogelpackung ist. Weder sind die "Motive für Wikipedia-Beteiligung unklar" noch zielt die Studie auf die wissenschaftliche Klärung dieser Frage. Von mir aus kann jeder an der Umfrage teilnehmen, ich habs schließlich auch getan (und mich dann über die Bauernfängerei geärgert). Sie hat halt gar nichts mit der Wikipedia zu tun und der Werbetext dafür verschleiert das nur. Warum sollte das unkommentiert im Kurier stehen? Wollen wir jegliche Teilnehmerakquise für irgendwie mit Web 2.0 im Zusammenhang stehende Umfragen im Kurier haben? Ich meine, eher nein. --Mautpreller (Diskussion) 10:35, 30. Nov. 2017 (CET)
- Weder sind die "Motive für Wikipedia-Beteiligung unklar" noch zielt die Studie auf die wissenschaftliche Klärung dieser Frage. – Beides ist falsch, und das finde ich gerade aus Deiner Tastatur besonders enttäuschend, lieber Mautpreller. Ich weiß nicht, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, aber es wäre hilfreich, wenn du bitte mal einen Gang zurückschalten könntest. Bobo11 hat Recht: Alles, was nicht von Wikimedia kommt, hat es sehr schwer hier mittlerweile, und das ist – abgesehen von der Kommerzialisierung, die in dem Fragebogen nur mit einem Item enthalten ist – das eigentliche Problem geworden. Etwa 2014 war es gekippt, seit Superprotect.--Aschmidt (Diskussion) 10:42, 30. Nov. 2017 (CET)
- Wir können gern woanders weiterdiskutieren; ich bin wie gesagt nicht der Meinung, dass das "unbedingt weg muss", hielte es aber für besser. Die Bemerkung über die "unklaren Motive" ist ein Klassiker, man kann natürlich eine ganze Menge über die Motive sagen. Es ist zweifellos so, dass es da noch viel zu erforschen gibt, dazu ist es allerdings nicht hilfreich, sich hinzustellen und so zu tun, als hätte man keine Ahnung. Wie ich schon mehrfach sagte, spezifische Fragen zur Wikipedia gibt es überhaupt nicht. Es wird hier an einer weitaus allgemeineren Frage gebastelt: Was sind es für Leute, die, ohne dafür bezahlt zu werden, was aktiv ins Netz stellen? (Handeln sie nach dem Modell des homo oeconomicus oder eben nicht? Sind es Altruisten? Erwarten sie eine Gegenleistung? Usw.). Das kann einen Lehrstuhl für Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen natürlich interessieren, denn bspw. Bewertungsportale oder Empfehlungen im Netz haben bekanntlich durchaus Auswirkungen auf Kundenentscheidungen. Aber die vorgespiegelte Zielrichtung auf die Wikipedia ist im Fragebogen nicht identifizierbar und übrigens auch nicht auswertbar. Mich ärgert diese auffällige Diskrepanz und ich halte sie ganz schlicht für eine unerfreuliche Instrumentalisierung der Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 11:09, 30. Nov. 2017 (CET)
- Weder sind die "Motive für Wikipedia-Beteiligung unklar" noch zielt die Studie auf die wissenschaftliche Klärung dieser Frage. – Beides ist falsch, und das finde ich gerade aus Deiner Tastatur besonders enttäuschend, lieber Mautpreller. Ich weiß nicht, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, aber es wäre hilfreich, wenn du bitte mal einen Gang zurückschalten könntest. Bobo11 hat Recht: Alles, was nicht von Wikimedia kommt, hat es sehr schwer hier mittlerweile, und das ist – abgesehen von der Kommerzialisierung, die in dem Fragebogen nur mit einem Item enthalten ist – das eigentliche Problem geworden. Etwa 2014 war es gekippt, seit Superprotect.--Aschmidt (Diskussion) 10:42, 30. Nov. 2017 (CET)
- Mir gehts nicht darum, dass das unbedingt weg muss (obwohl ichs besser fände). Mir gings darum, dass es eine Mogelpackung ist. Weder sind die "Motive für Wikipedia-Beteiligung unklar" noch zielt die Studie auf die wissenschaftliche Klärung dieser Frage. Von mir aus kann jeder an der Umfrage teilnehmen, ich habs schließlich auch getan (und mich dann über die Bauernfängerei geärgert). Sie hat halt gar nichts mit der Wikipedia zu tun und der Werbetext dafür verschleiert das nur. Warum sollte das unkommentiert im Kurier stehen? Wollen wir jegliche Teilnehmerakquise für irgendwie mit Web 2.0 im Zusammenhang stehende Umfragen im Kurier haben? Ich meine, eher nein. --Mautpreller (Diskussion) 10:35, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich glaube nachdem das hier so ausführlich zerredet wurde, werden die drei ernsthaften Teilnahmen gegenüber den 300 Testausfüllungen kaum noch auszuwerten sein. --Ailura (Diskussion) 10:33, 30. Nov. 2017 (CET)
Zensur nach willkürlichen Kriterien. Ein halbes Dutzend Dislikes und du bist raus. Nicht gut. Nein, nicht gut. -- Harro (Diskussion) 10:38, 30. Nov. 2017 (CET)
Ich frage mich immer noch, was der sowas von wahnsinnig plausible Satz aus dem ersten Blatt der Umfrage "Ich werfe manchmal Müll einfach in die Landschaft oder auf die Straße" für einen Zweck in Bezug auf die Wikipedia-Motivation haben soll. Ich bin zwar nicht tiefer eingestiegen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass man auch Behauptungen über die Schuhgröße seines Nachbarn mit Punkten bewerten soll. --Schlesinger schreib! 10:40, 30. Nov. 2017 (CET)
- Mein letzter Beitrag in der Disk und wirklich nur für dich, Schlesinger: Bei der Frage geht es darum, wie altruistisch du bist.--Aschmidt (Diskussion) 10:46, 30. Nov. 2017 (CET)
- Extra für mich? Danke, Kollege Schmidt. Wir sollten die Wikipedia als lustiges Rollenspielchen auffassen. Und dazu gehört ein sportliches zünftiges Zerreden aller möglichen Initiativen, Aktionen und Personen. Neulich bekam beispielsweise ich hier einen gediegenen Shitstorm wegen meines völlig harmlosen Artikels über den Zoff bei WikiMuc ab, und ich habe es amüsiert genossen. Die Jungs & Mädels, hyperventilierend, haben gezetert und mordiomäßig geschrien, und was war im Endeffekt? Nüscht war. Und äußere Ruhe ist auf einmal bei WikiMuc eingekehrt. Bei dieser wahrscheinlich sehr modernen Umfrage wird fast genauso gezetert, gezickt und geätzt, nur hält sich der dafür zuständige Account Hallo Benutzer:MotivForscherin! wohlweislich zurück. Aber vielleicht kommt sie ja noch? Um Fragen zu beantworten? Gruß in diese vormittägliche Runde, --Schlesinger schreib! 11:02, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Schlesinger: ob jemand auf seine Umwelt achtet oder eben sie lieber vermüllt, ist durchaus ein wichtige Background-Frage. Die eben durchaus andere spätere Detailfagen plausibel macht. Dennwer es auf Strasse mit der Sauberkeit nicht so hat, wird es vermutlich auch im anonymen Internet nicht so mit der sauber Umwelt halten. Es gibt durchaus scheinbar unnötige Fragen, die für die Plausibilisierung des Umfragebogens wichtig sind. Bei gewissen Widersprüchen fliegt dieser Bögen dann aus der Bewertung.--Bobo11 (Diskussion) 10:52, 30. Nov. 2017 (CET)
- „altruistisch” ist doch ein schönes Stichwort: Was sagt denn die Anfrage der Forscherin beim Support darüber, ob a) die Ergebnisse der Umfrage später unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden und b) wann und in welcher Form die Wikipedia eine Auswertung in Hinsicht auf die Fragestellung „Motive der Wikipedia-Beteiligung nach wie vor unklar” bekommt? --Henriette (Diskussion) 11:10, 30. Nov. 2017 (CET)
- Der Fragebogen definiert "Wikis" übrigens mit: "Damit sind Online-Enzyklopädien gemeint. Das bekannteste Beispiel ist Wikipedia." Vorschlag zur Güte: Die Autorin möge einmal in der Online-Enzyklopädie Wikipedia schauen, was ein Wiki ist. Dann kann sie gleich viel sinnvoller dazu forschen. Und die Ergebnisse könnten auch für uns interessanter sein. Sonst wird die Durchführung am Ende noch peinlich, und das will doch keiner. --KnightMove (Diskussion) 11:32, 30. Nov. 2017 (CET)
- Es gibt auch Online-Enzyklopädien, die kein Wiki sind: [6] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:19, 30. Nov. 2017 (CET)
Kleine Anmerkung zum Item "Ich werfe manchmal Müll einfach in die Landschaft oder auf die Straße": Dieses Item stammt, wie eine ganze Reihe anderer Items, aus der Sozialen Erwünschtheitsskala von Stöber (SES-17) und dient wahrscheinlich zur Messung der Verzerrung der Antworten im Sinne sozialer Erwünschtheit, d.h. es wird eine eindeutig negativ oder positiv konnotierte Verhaltensweise (auch dafür gibt es Beispiele in der Umfrage) abgefragt, um ein Maß dafür zu bekommen, ob jemand sein Antwortverhalten so gestaltet, wie er es für erwünscht hält.--Mautpreller (Diskussion) 12:35, 30. Nov. 2017 (CET)
- Und was lässt das auf die Ziele der Umfrage schließen? --KnightMove (Diskussion) 12:46, 30. Nov. 2017 (CET)
- Nichts. Soziale Erwünschtheit ist ein altbekannter Faktor, man weiß schon lange, dass er die Antworten auf Umfragen aller Art beeinflusst, deswegen gibt es Skalen, die eigens auf diesen Faktor zielen.--Mautpreller (Diskussion) 13:03, 30. Nov. 2017 (CET)
- Jeder der hier lügt, weil er behauptet, er hätte noch nie was irgendwo liegengelassen fliegt aus der Auswertung. Ziel der Umfrage sind also belastbare ziemlich persönliche Benutzerprofile. --Ailura (Diskussion) 13:29, 30. Nov. 2017 (CET)
- Das glaub ich nun wieder nicht. Wenn man alle Probanden ausschließen wollte, die sozial erwünschte Antworten geben, würden keine übrig bleiben. Es geht wohl eher darum, Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit zu korrigieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 30. Nov. 2017 (CET)
- Siehe etwa hier eine Kurzskala zum Thema, alle sechs Items werden Euch bekannt vorkommen.--Mautpreller (Diskussion) 13:42, 30. Nov. 2017 (CET)
- Also im Prinzip behandelt die oben zitierte erste Seite ohnhin nur das. --Ailura (Diskussion) 13:45, 30. Nov. 2017 (CET)
- Jeder der hier lügt, weil er behauptet, er hätte noch nie was irgendwo liegengelassen fliegt aus der Auswertung. Ziel der Umfrage sind also belastbare ziemlich persönliche Benutzerprofile. --Ailura (Diskussion) 13:29, 30. Nov. 2017 (CET)
- Nichts. Soziale Erwünschtheit ist ein altbekannter Faktor, man weiß schon lange, dass er die Antworten auf Umfragen aller Art beeinflusst, deswegen gibt es Skalen, die eigens auf diesen Faktor zielen.--Mautpreller (Diskussion) 13:03, 30. Nov. 2017 (CET)
- Also ich schmeiße meinen Müll einfach nur in die Wikipedia. Nennt sich dann Artikel bzw. BKS. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 30. Nov. 2017 (CET)
- Das sieht man aber auch ohne Umfrage. --Ailura (Diskussion) 07:57, 1. Dez. 2017 (CET)
- Also ich schmeiße meinen Müll einfach nur in die Wikipedia. Nennt sich dann Artikel bzw. BKS. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 30. Nov. 2017 (CET)
Mich stört die Formulierung "und sozusagen zum Internet-Journalisten werden kann" im ersten Satz des Kurier-Artikels. Ein Wikipedianer ist kein Journalist, sondern er arbeitet an einer Enzyklopädie mit. (Wikipedia ist nicht Wikinews.) Ich hätte mir gewünscht, dass sich die MotivForscherin vor Erstellung der Umfrage mehr vertraut gemacht hätte, was Wikipedia eigentlich ist. Da sie es anscheinend nicht getan hat, erwarte ich von der Umfrage keinen großen Nutzen für Wikipedia. --Pinguin55 (Diskussion) 15:10, 1. Dez. 2017 (CET)
- Die Umfrage betrifft ja prinzipiell alles, was Wikiformat hat, und ist überhaupt nicht auf Wikipedia zugeschnitten. Das können z.B. auch Fanon-Wikis sein, wo man erfundene Stories zu Figuren aus Fernsehserien schreibt. Viele der Fragen passen gar nicht zu Wikipedia. --bjs
16:52, 1. Dez. 2017 (CET)
- Wie schon oben festgestellt: MotivForscherin setzt Wiki mit "Online-Enzyklopädie" gleich. Sie hat also herzlich wenig Ahnung vom Thema ihrer eigenen Arbeit. Aber Hauptsache, wir stellen uns zugunsten solch wertvoller "Kontakte in die Wissenschaft" als Plattform für irreführende Werbung zur Verfügung... --KnightMove (Diskussion) 18:55, 1. Dez. 2017 (CET)
Könnte nicht der Verein an einer einschlägig bekannten Universität eine Stiftungsprofessur für Wikipedistik einrichten, damit mal richtige Forschung betrieben wird? --Drahreg01 (Diskussion) 19:07, 1. Dez. 2017 (CET)
- Es gibt Wikipedistik. Dazu muss man keine Stiftungsprofessur einrichten. Im Übrigen denke ich nicht, dass die im Kurier angezeigte Studie "falsche" Forschung ist. Sie hat nur ein anderes, weitaus generelleres Thema. Mich ärgert lediglich der irreführende Akquisetext.--Mautpreller (Diskussion) 19:56, 1. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe mich bemüht, einigermaßen sinnvoll zu antworten. Das ist aber schwierig, wenn ständig von "nutzen" die Rede ist und ich raten muss, ob Leser oder Mitmacher gemeint sind. Besonders hängen geblieben ist bei mir die Frage, was ich von den Privatsphäre-Einstellungen halte. Ziko (Diskussion) 20:55, 1. Dez. 2017 (CET)
- Obwohl ich mich hier ja auch viel in Diskussionsforen tummle, landete ich beim ehrlichen Ausfüllen dann doch bei den Einzelantworten bei Facebook. Da hatte ich dann keine Probleme, Fragen, wie diese zu den Privatsphäreneinstellungen zuzuordnen ;-) Aber vielleicht ist es ja, sollten die Ergebnisse der Studie einmal öffentlich sein, ganz interessant zu sehen, wie Wikipedia als Social Media Seite im Vergleich zu Facebook abschneidet. Für viele, bei denen die Diskussionsbeteiligung schon lange weit vor der inhaltlichen Arbeit liegt, ist Wikipedia doch schon längst mehr Social Media, als Enzyklopädie. --Wuselig (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2017 (CET)
- Und da beginnt oder endet das Problem (für mich): Zu einer Wikipedia die sich als "Enzyklopädie" verstand habe ich gern beigetragen. Auf Social-Media-Palaver hab ich hier keine Lust. --Succu (Diskussion) 23:49, 1. Dez. 2017 (CET)
- Obwohl ich mich hier ja auch viel in Diskussionsforen tummle, landete ich beim ehrlichen Ausfüllen dann doch bei den Einzelantworten bei Facebook. Da hatte ich dann keine Probleme, Fragen, wie diese zu den Privatsphäreneinstellungen zuzuordnen ;-) Aber vielleicht ist es ja, sollten die Ergebnisse der Studie einmal öffentlich sein, ganz interessant zu sehen, wie Wikipedia als Social Media Seite im Vergleich zu Facebook abschneidet. Für viele, bei denen die Diskussionsbeteiligung schon lange weit vor der inhaltlichen Arbeit liegt, ist Wikipedia doch schon längst mehr Social Media, als Enzyklopädie. --Wuselig (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe mich bemüht, einigermaßen sinnvoll zu antworten. Das ist aber schwierig, wenn ständig von "nutzen" die Rede ist und ich raten muss, ob Leser oder Mitmacher gemeint sind. Besonders hängen geblieben ist bei mir die Frage, was ich von den Privatsphäre-Einstellungen halte. Ziko (Diskussion) 20:55, 1. Dez. 2017 (CET)
Was passiert mit den Ergebnissen der Umfrage? Ich vermute, es wird zweigleisig laufen: a) Die MotivForscherin schreibt eine wissenschaftliche Arbeit in "Fachchinesisch", aus der nicht unmittelbar praktische Schlüsse abgeleitet werden können. b) Die Wikimedia erhält ein Angebot zu einem Drittmittel-Vertrag. Wenn Geld fließt, erhält Wikimedia dann praktische Hinweise, um aufgrund der Forschungsergebnisse die Motivation zur Mitarbeit in Wikipedia zu verbessern. - Ich nehme aber an, dass die Forschungsergebnisse der Wikipedia nicht viel helfen werden, weil solche Statistik-Untersuchungen eine einigermaßen homogene Gruppe von Menschen voraussetzen. So wie ich uns Wikipedianer wahrnehme, gibt es sehr viele Individualisten, die nicht in ein gemeinsames Schema passen, so dass eine ganze Reihe von Fallunterscheidungen nötig wäre. Der oben angeregte Stiftungslehrstuhl für Wikipedistik hätte dasselbe Problem, dass wir nicht in ein einfaches Schema passen. Wer über Wikipedianer forschen will, braucht auch teilnehmende Beobachtung, Umfragen allein bringen nichts. --Pinguin55 (Diskussion) 15:15, 2. Dez. 2017 (CET)
- Zustimmung. Es aber gibt bestimmt "gewisse Typen", die man herausarbeiten und "parametrieren" könnte (Wie unterscheiden sich die Vielschreiber von der Korrektoren? Wie unterscheiden sich Langartikel-Schreiber von den Kurzartiklern? Wie unterscheiden sich "funktionelle Admins" von den nicht so funktionellen? Und dann: Welche Alters- und Beschäftigungsverteilungen etc. findet man in diesen "Subpopulationen"?)
- D.h. wir sehen uns die !!Auswirkungen!! an und gehen von da aus "nach hinten". Welche "Motivation" dahinter steht, ist relativ (= völlig) egal (da mag sich jeder seinen Altruismus oder die Weltverbesserung in die eigene Tasche lügen...). Hätte man diese Profile, könnte man sie auch gezielt zur Neuautoren-Werbung verwenden: Direkt genau diese "Typen" ansprechen, statt frontal "Auch du kannst mitmachen!" zu rufen. GEEZER … nil nisi bene 10:46, 3. Dez. 2017 (CET)
- Zwar (ober)peinlich, aber Hauptsache, es gibt mal wieder ein Project. --Methodios (Diskussion) 09:01, 3. Dez. 2017 (CET)
Habe ich das richtig verstanden: Wenn ich die Frage "Ich werfe manchmal Müll einfach in die Landschaft oder auf die Straße" kategorisch mit Nein beantworte, gilt das nur als ein Indiz dafür, dass ich lüge und meinen sozialen Score nicht negativ beeinflussen will? Cool. Wie ging noch mal das Pipi Langstrumpf Lied? Benutzerkennung: 43067 10:29, 3. Dez. 2017 (CET)
- Das ist zu simpel. Es sind mehrere Fragen (mindestens die sechs aus der oben verlinkten Kurzskala), die auf "Übertreibung positiver Qualitäten" und "Untertreibung negativer Qualitäten" hinauslaufen. Die Items sind so abgefasst, dass ihre totale Erfüllung eher unwahrscheinlich ist. Also: Wenn Du sagst, Du wirfst nie Müll in die Landschaft, bleibst im Streit immer sachlich und objektiv, hörst immer sachlich zu und hast noch nie jemanden ausgenutzt, erzielst Du ein hohes Score auf der Skala der Sozialen Erwünschtheit. Je höher das Score, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du so geantwortet hast, wie Du es für erwünscht hältst (und nicht "realistisch"); eine "Lüge" muss deswegen nicht unterstellt werden. Für die Auswertung kann man sich überlegen, wie hoch das Score sein muss, um einen "Cut" zu machen (Ausschluss aus der Auswertung), bzw. wie man sonst mit solchen möglicherweise durch Erwünschtheit verzerrten Fragebögen umgeht (statistische Korrektur etc.). Dass ein Item extrem ausfällt, heißt noch gar nichts. Wenn Du aber alle sechs Fragen extrem beantwortest, ist die Überlegung doch nicht so abwegig, dass soziale Erwünschtheit eine Rolle bei Deinen Antworten spielt. Wer bleibt schon immer objektiv, nützt nie jemanden aus, schmeißt nie eine Kippe auf die Straße und hört jederzeit jedem aufmerksam zu? --Mautpreller (Diskussion) 13:48, 3. Dez. 2017 (CET)
Einfacher suchen und finden: Die Beta-Funktion „Erweiterte Suchoberfläche“ kommt.
Kritik:
- Wenn ich nicht nur in Artikeln suchen will (weil ich zum Bleistift Tippfehler jage) oder warum auch immer, dann merkt sich der Kerl die vorherige Auswahl an Namensräumen nicht. Bei jeder Suche die man von einem Artikel aus startet ist die Suche auf Artikel eingeschränkt.
- Die Auswahl an zusätzlichen Namensräumen ist nicht so toll. Die bisherige Liste mit Checkboxen fand ich besser. Vor allem wenn man auf "Alle" klickt und dann ein paar da rausnehmen will, ist das Kilometergeld für die Maus schon recht hoch.
--Wurgl (Diskussion) 16:05, 29. Nov. 2017 (CET)
- Für Wurgls ersten Punkt habe ich Phab:T181638 aufgemacht. — Raymond Disk. 16:42, 29. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Wurgl. Danke für das Feedback! Und danke an Benutzer:Raymond für das Ticket. Kannst du deinen zweiten Punkt genauer erklären? Man kann ja bei der neuen Funktion auch auf "alle" klicken und dann einzelne entfernen. Wodurch wird für dich das Kilometergeld erhöht? -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:33, 29. Nov. 2017 (CET)
- Also wenn ich "Alle" anklicke. Dann steht das erstmal in "seltsamer" Reihenfolge da. Fast immer abwechselnd erst der Haupt-Namespace und dann der Diskussions-Namespace. Alle? Nein nicht alle, ein kleines Dorf … okay, okay. Unmittelbar nach Vorlage steht nicht Vorlage_Diskussion, sondern erstmal "Portal" und "Portal Diskussion" und dann erst "Vorlage Diskussion". Das Pärchen "Benutzer und "Benutzer Diskussion" ist auch so getrennt und Mediawiki ist von der Diskussion getrennt, also drei gallische Dörfer :) Das erfordert mehr Konzentration beim wegklicken. Dann springt bei jedem Wegklicken diese Aufzählung von Namensräumen und daher muss man nach jedem Klick genau gucken wo dann das nächste "X" ist, es sei denn man klickt von hinten nach vorne weg was (für mich) auch etwas ungewohnt ist.
- Die Kilometer kommen bei der Auswahl via Aufklappliste zusammen. Jedesmal in das Feld klicken, die Liste geht auf, nach unten … was auswählen … *zack* die Liste ist weg, also wieder nach oben. Diese Liste sollte offen bleiben und man sollte in der Liste sowohl einen zusätzlichen Namespace auswählen können als auch einen ausgewählten rausnehmen können.
- Verstehe das bitte nicht als reine Nörgelei, ich meine das wirklich als Verbesserung. --Wurgl (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wenn man ein bisschen darüber nachdenkt, versteht man die Sortierung sogar (nicht, dass sie dadurch sinnvoller würde, aber zumindest erklärbar): Sie erfolgt nach Namensraumnummer, aber alphabetisch sortiert: 0 (Artikel) – 1 (Diskussion) – 10 (Vorlage) – 100 (Portal) – 101 (Portal Diskussion) – 11 (Vorlage Diskussion) – 12 (Hilfe) – 13 (Hilfe Diskussion) etc. Beim Benutzer drängt sich 2300+ zwischen 2 und 3, bei Mediawiki die 828, 829 zwischen 8 und 9. Da müsste also irgendwo auf nummerische Sortierung umgestellt werden. –Schnark 10:58, 30. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Wurgl. Danke für die Erläuterung. Danke auch an Benutzer:Schnark für die Erklärung der Namensraum-Reihenfolge. Ich habe zur Sortirung der Namesräume einen Task erstellt und mit erlaubt Schnark zu zitieren: Phab:T181727. Zu dem Vorschlag die Liste nach auswahl offenzulassen gibt es auch schon ein Ticket: Phab:T181705. Wir überlegen noch ob es eine Möglichkeit gibt, die Auswahl noch bequemer zu machen. Daher die Frage: Welche Namensräume durchsucht ihr häufig mit welchen anderen? Also gibt es gewisse Gruppen von NR die ihr häufig zusammen durchsucht? -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 16:34, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ein paar Gruppen wären nicht schlecht, wobei sich die überschneiden. Vorlage, Gadget, Gadget-Definition(?) und Modul würde ich in eine Gruppe geben. Wikipedia und Hilfe sehe ich auch als thematisch verwandt an. Mit Mediawiki fang ich nix an, dort hab ich mich noch nie herumgetrieben. Was Thema ist, muss mir auch noch jemand erklären. Und dann natürlich die Diskussionen, wobei ich selbst entweder die Diskussionen zu den ausgewählten Namensräumen hinzunehme oder einfach in allen Diskussionen suche. Eine kombinierte Suche in z.B. Hilfe_Diskussion und Vorlage ist jenseits meiner Vorstellung, da wüsste ich wirklich nicht warum ich das kombinieren wollte. Das ist jetzt mal ein Anfang, unvollständig und vielleicht auch falsch. Da muss auf jeden Fall noch was von anderen kommen. --Wurgl (Diskussion) 18:27, 30. Nov. 2017 (CET)
Würdigung: Danke, daß ihr mal wieder das getan habt, was von euch erbeten wurde! Marcus Cyron Reden 16:46, 29. Nov. 2017 (CET)
Neben der Würdigung sollte man den Umstand mitbedenken, dass mehr Features die Schnelligkeit der Software mit drosseln können. Ich etwa bekam eben wieder eine Meckerei wegen zu vieler Bilder und damit verbundener Ladeprobleme auf mobilen Geräten. In meinen Augen ist die Mobilmanie zwar eine moderne Volkskrankheit. Nichtsdestotrotz sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass das Gros unserer Konsumenten Wikipedia künftig mobil aufruft. Wie man damit umgeht, weiß ich nicht. Vielleicht ist es jedoch nicht die falscheste Richtung, perspektivisch darüber nachzudenken, den Lesern eine „full Version“ zur Verfügung zu stellen (mit Bildern, Wiki-Software auf dem neuesten Stand usw.) und einer abgespeckten, „leichten“ für die Freunde und Freundinnen des SmartPhones. --Richard Zietz 11:07, 1. Dez. 2017 (CET)
Bug entdeckt: Sucht man irgendwas im Namespace User und wechselt dann auf Seite zwei der Suchergebnisse, steht "Artikel" (statt User) in der Auswahlliste der Namespaces. Die Trefferliste passt zwar, nur wenn man dann nach etwas anderem (wegen Tippfehler oder so) sucht, dann muss man den Namespace nochmals auswählen. --Wurgl (Diskussion) 19:50, 3. Dez. 2017 (CET)
Zweiter Bug: Bei Oberfläche monobook (mit vector ist es okay): Erweiterte Suchoptionen aufklappen, irgendwas bei "Seitentitel enthält" eintippen und entweder danach suchen oder einfach wieder diese Erweiterte Suchoptionen zuklappen: Das "X" zum entfernen der Einschränkung ist deplaziert. Bei vector ist es rechts im Suchfeld, bei Monobook links oberhalb im Rough. Browser: Firefox ESR 52.4.0 / OpenSUSE 42.3 und auch in Seamonkey 2.46 (der basiert auf Firefox 49) / OpenSUSE 42.3 --Wurgl (Diskussion) 19:58, 3. Dez. 2017 (CET)
Zwei Mitglieder ins Präsidium von WMDE berufen
Es sei erlaubt, Herrn Dewalds Statement dahingehend zu berichtigen, dass nicht dieser Verein innerhalb weniger Jahre die Basis für den freien Zugang zu einem unglaublich umfangreichen Wissen von Millionen von Menschen im breitesten Sinne geschaffen hat, sondern dass das die Wikipedia-Autoren waren, die in unermüdlicher Mit- und Zusammenarbeit das alles hier aufgebaut haben. Die Sicht scheint mir sehr vom Plattformkapitalismus geprägt zu sein, während beim Web 2.0 die aktive Community im Vordergrund steht, die aus freien Stücken Inhalte erschafft und die sich dabei auch selbst verwaltet. – Im übrigen ist man auf die Beiträge der beiden neuen Präsiden ganz sicherlich gespannt.--Aschmidt (Diskussion) 14:12, 30. Nov. 2017 (CET)
- Lieber Aschmidt, damit hast du wohl Recht. Bitte sieh Peter diese terminologische Ungenauigkeit nach. Zwischen "Community" (genauer: "Communities"), "Verein", "Movement" ("Bewegung"?) etc. zu unterscheiden, ist für viele, die neu zu uns stoßen, nicht einfach. Da Klarheit zu schaffen, ist ein wesentlicher Teil unseres Einstiegsprozesses und wird zum Beispiel auch im Präsidiumshandbuch erklärt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:37, 30. Nov. 2017 (CET)
- Die „Ertüchtigung aller Menschen, Wohlstand zu schaffen“ verbinde ich mit nichts, wofür unsere Arbeit hier steht. Auch da musst ich ein wenig schlucken. Mit AGF wünsche ich aber gutes Gelingen. --Gereon K. (Diskussion) 14:40, 30. Nov. 2017 (CET)
- Oh, ich habe auch immer ganz viel AGF ;) aber der Zielkonflikt, der sich da zeigt, ist nicht zufällig, sondern das Ergebnis jahrelangen Sich-Auseinanderlebens. Die Tätigkeit in einem Gremium wie dem Präsidium ist so aufwändig, dass das wahrscheinlich eine notwendige Folge ist. – Ein Präsidiumshandbuch? Was es nicht alles gibt. Danke für den Hinweis, lieber Gnom.--Aschmidt (Diskussion) 14:51, 30. Nov. 2017 (CET)
- Die „Ertüchtigung aller Menschen, Wohlstand zu schaffen“ verbinde ich mit nichts, wofür unsere Arbeit hier steht. Auch da musst ich ein wenig schlucken. Mit AGF wünsche ich aber gutes Gelingen. --Gereon K. (Diskussion) 14:40, 30. Nov. 2017 (CET)
- Die neue WMF-Strategie will aber genau diese Unterschiede wegdefinieren: "The definition of community will include the many roles we play to advance free and open knowledge, from editors to donors, to organizers, and beyond." ([7]) Also alle im Umfeld sind irgendwie Community und haben damit die WP geschaffen, nicht nur diejenigen, die tatsächlich aktiv zu den Inhalten beitragen. --Magiers (Diskussion) 14:56, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ist es wirklich notwendig, festzulegen, wer mehr und wer weniger beigetragen hat? --Smial (Diskussion) 15:00, 30. Nov. 2017 (CET)
- Das hat jetzt nichts mit den Kooptierten zu tun, Magiers, aber in der Tat, wie oft man beyond sein kann, ist erstaunlich: „beyond text and images - beyond editing - Beyond the encyclopedia - beyond Wikimedia - Beyond the web“. War mir vorher gar nicht aufgefallen. Alle sind dabei :o) −Sargoth 15:01, 30. Nov. 2017 (CET)
- Die machen doch immer einen auf "movement", da verwundert einen das nicht. --Schlesinger schreib! 15:07, 30. Nov. 2017 (CET)
- Beyond! Was der gigantische Beyond-Trichter konkret bedeutet, weiss ja momentan noch niemand. Das kommt dann erst noch, nächstes Jahr oder so ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:18, 30. Nov. 2017 (CET)
- SCNR: ONE step beyond !!!!
- Das hat jetzt nichts mit den Kooptierten zu tun, Magiers, aber in der Tat, wie oft man beyond sein kann, ist erstaunlich: „beyond text and images - beyond editing - Beyond the encyclopedia - beyond Wikimedia - Beyond the web“. War mir vorher gar nicht aufgefallen. Alle sind dabei :o) −Sargoth 15:01, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ist es wirklich notwendig, festzulegen, wer mehr und wer weniger beigetragen hat? --Smial (Diskussion) 15:00, 30. Nov. 2017 (CET)
- Die neue WMF-Strategie will aber genau diese Unterschiede wegdefinieren: "The definition of community will include the many roles we play to advance free and open knowledge, from editors to donors, to organizers, and beyond." ([7]) Also alle im Umfeld sind irgendwie Community und haben damit die WP geschaffen, nicht nur diejenigen, die tatsächlich aktiv zu den Inhalten beitragen. --Magiers (Diskussion) 14:56, 30. Nov. 2017 (CET)
Das ist dann "mit fremden Federn" schmücken in Reinform. Es ist sicher richtig, der Wikimedia Foundation allen Respekt zu zollen, dieses Onlineprojekt gestart, ausgebaut und mit finanziellen Mittel ausgestattet zu haben, welche weitere Aktivitäten ermöglichten. Insbesondere für Sprachregionen, wo dies finanziell nicht aus den Onlinegemeinschaften möglich war. Aber schon die Auswahl der Wikimediamitarbeiter ist seit Jahren völlig unverständlich, wenn diese auf Praktika bei Greenpeace und WWF hinweisen können, aber noch nie einen Artikel verfasst oder an einem maßgeblich mitgearbeitet habe. Es haben hier ja immer Leute soviel Angst davor, daß uns Google schluckt, wenn ich "hat 35 Jahre Erfahrung als Führungskraft bei Apple und dem Softwarekonzern Sage" lese, hat man sich nun freiwillig für einen anderen Global Player entschieden. Natürlich vom sympatischen Apfelbäckchen, wo schon immer vermeintlich die besseren Menschen zu Hause waren. Die haben einen Manager gebraucht, der besser gegenüber dem Finanzamt die Ausgaben von Spendengeldern rechtfertigen kann, mehr nicht. Es wird sicher keine einzige Zeile kommen, die dem Projekt hier nützt. Alle sind gleich, manche sind gleicher.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:08, 30. Nov. 2017 (CET) Achso, hatten wir nicht gerade Thomas Winkelmann in der Presse? Nichts gelernt?
- Es ist sicher richtig, der Wikimedia Foundation allen Respekt zu zollen, dieses Onlineprojekt gestart, ausgebaut und mit finanziellen Mittel ausgestattet zu haben - OK, etwas Wikihistory. Gestartet haben es Larry Sanger und Jimmy Wales 2001 als Inkubator für Nupedia-Artikel. Alles andere haben allein und nur die Autoren geschaffen - am Anfang zugegebenermaßen (und da liegt sein Verdienst) mit etwas finanzieller Unterstützung von Herrn Wales. Ansonsten hat keine Institution hier eine echte Aktie dran. Natürlich helfen viele Dinge und ich will WMDE gar nicht missen, ihre Hilfe bei vielen Dingen ist mittlerweile unverzichtbar. Neben einigem Unsinn macht auch die WMF so manches Sinnvolles. Aber das was du da schreibst stimmt so einfach nicht. Marcus Cyron Reden 21:57, 30. Nov. 2017 (CET)
- Habe ich anders verstanden, also das die Server für Wikis wie Kroatien, Albanisch oder so nicht durch Spenden von den Muttersprachlern, sondern durch Zuwendungen aus dem großen Topf der WMF kommen. Du hast sicher mehr Detailkenntnisse darüber als ich, aber das ich denen da drüben bis zu einem gewissen Teil dankbar bin, kannst mir nicht bestreiten. Eher könnte ich jetzt nen Fass über Dich aufmachen^^, aber darum gehts hier nicht. Die Kommunikation der WMDE mit der de:WP im WNR halte ich weiterhin für extrem schlecht. Und das ist schon eines der vorprogrammierten Hauptprobleme, das man nicht auf Augenhöhe spricht. Ich wurde auch von Einigen dort unterstützt, aber immer als Antragsteller, nie, daß mal jemand kam, und sich mit dem selben Elan wie für neue Autoren um die langjährigen Autoren hier gekümmert wurde. Fördern sieht für mich anders aus, und da werden auch die Beiden wahrscheinlich nichts Ändern.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 30. Nov. 2017 (CET)
- Klar ist die Kommunikation verbesserunswürdig, nur wird das mit deiner Art von Kommentaren sicher nicht besser. Man kann klarerweise auch Leuten, die so lange ein System wie Apple unterstützt und vorangetrieben haben, kritisch gegenüberstehen. Man sollte da aber nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass an der Wikipedia genug Apple-Jünger arbeiten und auch spenden. :-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:28, 30. Nov. 2017 (CET)
- Habe ich anders verstanden, also das die Server für Wikis wie Kroatien, Albanisch oder so nicht durch Spenden von den Muttersprachlern, sondern durch Zuwendungen aus dem großen Topf der WMF kommen. Du hast sicher mehr Detailkenntnisse darüber als ich, aber das ich denen da drüben bis zu einem gewissen Teil dankbar bin, kannst mir nicht bestreiten. Eher könnte ich jetzt nen Fass über Dich aufmachen^^, aber darum gehts hier nicht. Die Kommunikation der WMDE mit der de:WP im WNR halte ich weiterhin für extrem schlecht. Und das ist schon eines der vorprogrammierten Hauptprobleme, das man nicht auf Augenhöhe spricht. Ich wurde auch von Einigen dort unterstützt, aber immer als Antragsteller, nie, daß mal jemand kam, und sich mit dem selben Elan wie für neue Autoren um die langjährigen Autoren hier gekümmert wurde. Fördern sieht für mich anders aus, und da werden auch die Beiden wahrscheinlich nichts Ändern.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 30. Nov. 2017 (CET)
- Das grundlegende Mißverständnis liegt in diesem Satz: „Aber schon die Auswahl der Wikimediamitarbeiter ist seit Jahren völlig unverständlich, wenn diese auf Praktika bei Greenpeace und WWF hinweisen können, aber noch nie einen Artikel verfasst oder an einem maßgeblich mitgearbeitet habe.” Wikimedia-Mitarbeiter sollen für den Verein bzw. die GS arbeiten. Verein und GS sind nicht Wikipedia und wollen nicht Wikipedia sein (können tun sie es sowieso nicht). Kurz gesagt: Es ist nicht der Job der Präsidiumsmitglieder und/oder der Vereins-Angestellten die WP in allen ihren Irrungen und Wirrungen verstanden zu haben – und auch nicht in der WP mitzuarbeiten oder mitgearbeitet zu haben.
- Solche Einstellungs-Voraussetzungen haben allerdings zweifellos merkwürdige Nebeneffekte: Dewald sagt: „Ihn reizt „eine Tätigkeit im Präsidium von Wikimedia Deutschland, da dieser Verein innerhalb weniger Jahre die Basis für den freien Zugang zu einem unglaublich umfangreichen Wissen von Millionen von Menschen im breitesten Sinne geschaffen hat” (nein, WMDE hat diese Basis definitiv nicht geschaffen! Geholfen sie auszubauen? Ja, natürlich). Von Frau Thelen lesen wir dieses Zitat: „Um die Idee eines sich verbreitenden freien Zugangs zu Wissen mit unterstützen zu können, möchte ich gerne auch praktisch daran mitarbeiten, wie unabhängig von sozialer Schicht, Bildung, Einkommen, Geschlecht, Beeinträchtigungen oder anderen Faktoren allen Wissensdurstigen diese Chance als gelebter Inklusion eingeräumt werden kann.” Da kann ich nur sagen: Super Idee, Frau Thelen! Fangen Sie bitte an für Breitbandausbau und Netzneutralität zu lobbyieren und arbeiten. Dann läuft das nämlich mit der „Inklusion der Wissensdurstigen” – sogar ganz ohne WMDE. --Henriette (Diskussion) 23:57, 30. Nov. 2017 (CET)
- Die Frage ist natürlich, wie hilfreich solch ein Präsidiumsmitglied ist, das noch nicht einmal die Basics verstanden hat.
- Der Verein macht nunmal die Öffentlichkeitsarbeit für unser Projekt und ist daher auch Ansprechpartner von Externen (egal wie uns das gefällt, es ist deFakto so). Wie soll dann so jemand eine halbwegs korrekte Antwort geben, wenn er über die Wikipedia befragt wird? Was passiert, wenn er der Presse ein Interview gibt und dabei Unsinn erzählt? Wie bügelt man sowas dann später wieder aus? Hätte nicht ein Prüfpunkt bei den Bewerbern „Kennt sich halbwegs mit der Wikipedia aus.“ sein müssen? --DaB. (Diskussion) 00:38, 1. Dez. 2017 (CET)
- Die WP käme auch ohne diese ganzen Vereinsclowns ganz gut zurecht. Daß sich ein paar D-Promis versuchen, sich via Bekanntheitsgrad der WP einen weiteren Orden an die Brust zu heften, ist verständlich wie lächerlich zugleich. --Sakra (Diskussion) 01:03, 1. Dez. 2017 (CET)
- Die WP käme auch ohne so manchen Editclown aus... Marcus Cyron Reden 14:42, 1. Dez. 2017 (CET)
- Nun, ich kann mich recht gut an die Zeit erinnern als es noch keinen Verein gab. Und wenn ich damals mit heute vergleiche, dann nehme ich lieber den Verein mit den „D-Promis“ als eine Zeit, wo man jede Bahnfahrt selbst bezahlen musste, wo man sein Hotel selbst buchen und selbst bezahlen musste, wo man selbst gute Fotoausrüstung finanzieren musste, wo man teure Literatur selbst kaufen musste, wo man im Regelfall höchstens die Wikipedianer vom lokalen Stammtisch kannte weil große Treffen keiner organisieren oder bezahlen konnte, etc. pp.
- Was ich damit sagen will: Ja, der Verein hat seine Fehler und ja, mehr Fokus auf die Wikipedia und mehr Interesse in die Wikipedia wäre wirklich toll. Aber selbst im jetzigen Zustand ist der Verein eine Bereicherung für die Wikipedia und ihre User. Deswegen kann ich es nur immer wieder schreiben: Tretet in den Verein ein und bestimmt mit! Der Verein IST eine Demokratie – je mehr von euch mitmachen um so mehr Gewicht hat die Wikipedia im Verein. --DaB. (Diskussion) 15:08, 1. Dez. 2017 (CET)
- "Kennt sich halbwegs mit der Wikipedia aus." kann kein Kriterium sein, wenns um Leute geht, die ihre Expertise mitbringen. "Teilt die Ziele und Ideen und lässt sich dafür begeistern und auch zum Wikimedianer ausbilden" schon eher. WMDE wurde auch jahrelang von jemandem geführt, der sich ganz gut in der Wikipedia auskannte. Wie das geendet hat, weisst du ja selbst gut genug ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 1. Dez. 2017 (CET)
- (quetsch) Man könnte sogar argumentieren, dass damals (also rund um meinen Abgang) das Problem darin bestand, das zu viele im Präsidium zwar Wikipedianer waren, aber eben von den Aufgaben eines Aufsichtsgremiums und von den Anforderungen einer Organisation mit 8 Millionen Euro Umsatz nicht wirklich etwas verstanden.--schreibvieh muuuhhhh 16:46, 1. Dez. 2017 (CET)
- Sind zwei verschiedene Fähigkeiten für ein Präsidiumsmitglied wirklich zuviel verlangt? --Ailura (Diskussion) 13:48, 1. Dez. 2017 (CET)
- Ja. Oder zeige mir mehr als drei Mitglieder im Präsidium von WMDE, die das mitbringen. :) Marcus Cyron Reden 14:42, 1. Dez. 2017 (CET)
- Sind zwei verschiedene Fähigkeiten für ein Präsidiumsmitglied wirklich zuviel verlangt? --Ailura (Diskussion) 13:48, 1. Dez. 2017 (CET)
- (quetsch) Man könnte sogar argumentieren, dass damals (also rund um meinen Abgang) das Problem darin bestand, das zu viele im Präsidium zwar Wikipedianer waren, aber eben von den Aufgaben eines Aufsichtsgremiums und von den Anforderungen einer Organisation mit 8 Millionen Euro Umsatz nicht wirklich etwas verstanden.--schreibvieh muuuhhhh 16:46, 1. Dez. 2017 (CET)
- Die WP käme auch ohne diese ganzen Vereinsclowns ganz gut zurecht. Daß sich ein paar D-Promis versuchen, sich via Bekanntheitsgrad der WP einen weiteren Orden an die Brust zu heften, ist verständlich wie lächerlich zugleich. --Sakra (Diskussion) 01:03, 1. Dez. 2017 (CET)
- Es ist für einen Vorstand wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Kenntnissen vertreten sind. Erfahrung in Wikimedia-Wikis ist ja auch dabei. Ich mache mir manchmal Sorgen, dass gewisse Slogans oder Gemeinplätze die Neulinge in der Bewegung in die falsche Denkrichtung schicken. Etwa, dass ein "Schwarm" die Wikipedia schreibe, wohingegen es eher eine relativ kleine Gemeinschaft tut. Den Unterschied zwischen Verein und Community wird man früh genug kennen lernen. Allerdings halte ich es da nach wie vor nicht für hilfreich, dass die "Direction" solche Unterschiede radikal verwischen will ("and beyond"). Das ist leider so beschlossen worden; wir werden sehen, was es für die Praxis bedeutet. Ziko (Diskussion) 16:44, 1. Dez. 2017 (CET)
- Ich würde sogar sagen, daß die Wikipedia GESCHRIEBEN wird weitestgehend von Einzelkämpfern. Das Redigieren passiert dann von einer Art Schwarm. Marcus Cyron Reden 11:32, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ja, das passt. Gestumblindi 15:24, 2. Dez. 2017 (CET)
- Richtig, bei einem Schreibprozess gibt es einzelne Stationen, an denen Kollaborativität sich mal mehr, mal weniger anbietet. Worum es mir aber ging: Wer von "Schwärmen" ausgeht, könnte meinen, es gäbe eine riesige, fast unerschöpfliche Masse von Beteiligten, von denen man beispielsweise einige in Richtung ZDF-Faktencheck umsteuern kann und soll.
- Es braucht eine gewisse Einarbeitungszeit für Neulinge. Aber dazu gibt es ja u.a. Vorstandsmitglieder mit Wikipedia-Erfahrung. Es wäre aber fatal, wenn andere wichtige Kompetenzen etwa in Sachen Finanzen, Personalmanagement, gesellschaftliche Bedingungen usw. im Vorstand unzureichend vertreten wären. Darum habe ich es immer begrüßt, wenn, sagen wir mal, "Quereinsteiger" in Wikimedia-Vorständen vertreten sind. Ziko (Diskussion) 16:21, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ich würde sogar sagen, daß die Wikipedia GESCHRIEBEN wird weitestgehend von Einzelkämpfern. Das Redigieren passiert dann von einer Art Schwarm. Marcus Cyron Reden 11:32, 2. Dez. 2017 (CET)
- So allgemein würde sicher jeder zustimmen -- fast schon unabhängig davon, von welchem Verein die Rede ist. Spannend wird es dann bei der Umsetzung. Frage an Ziko: Wie ist Deiner Meinung nach das Verhältnis zwischen Quereinsteigern und Wikipedisten? Dabei definiere ich als "Wikipedisten" mal freihändig Personen, die auf mehrere Jahre Erfahrung auf der Autorenseite der Wikipedia zurückblicken und dabei mit mehr als 10 k Edits zum Projekt beigetragen haben. Als "Quereinsteiger" sehe ich diejenigen, deren Qualifikation für den Vorstand außerhalb der Wikipedia liegt und eine Gesamt-Beitragszahl bei Wikipedia von unter 1000 Edits haben. Wie ist das Zahlenverhältnis der beiden Gruppen im aktuellen Vorstand? Wie verteilen sie sich auf die wichtigsten Funktionen (Vorsitz, Sprecher, Finanzen, ...)? Gibt es Vorstandsmitglieder, die sich deutlich zwischen den von mir gezogenen Grenzen befinden? ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:00, 2. Dez. 2017 (CET)
- Gute Frage, KaiMartin. Ich denke, dass es da kein optimales Mischungsverhältnis gibt. Es handelt sich ja auch um Menschen, die man nicht einfach in eine Kategorie stecken kann, und selbst wenn zwei Menschen viele ähnliche Merkmale haben (wie Bearbeitungszahlen, Zeit der Mitarbeit in einem Wiki - und welchem Wiki), dann können sie ja immer noch verschiedener Meinung sein und im Vorstand unterschiedlich abstimmen.
- Mein Nachfolger bei Wikimedia Nederland, der Frans, hatte übrigens keine Wikipedia-Erfahrung, als er in den Vorstand eintrat. (Mittlerweile schreibt er selber mit.) Aber ich halte große Stücke auf ihn, die große Stabilität von WMNL in den vergangenen fünf Jahren ist nicht zuletzt ihm zu verdanken.
- Wichtig ist eben, dass Menschen - egal mit welchem Hintergrund - miteinander reden und gut begründen, warum sie für oder gegen eine bestimmte Entscheidung sind. Und dass man die Fachkenntnis des Gegenübers anerkennt und sich selber in dem Punkt einigermaßen sinnvoll einschätzen kann. Das fördert offene Gespräche, in denen die Mitglieder ihre unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen können. Würde da jemand sagen: "Du kannst ja eh nicht beim Thema Wikidata mitreden, weil du weniger als 50 Bearbeitungen gemacht hast", dann wäre das für die Zusammenarbeit und die Nutzung der Fähigkeiten beispielsweise nicht so förderlich. Ziko (Diskussion) 17:28, 2. Dez. 2017 (CET)
Ich finde dies ein trauriges aber gelungenes Beispiel, das Dialoge mit der WMDE im Prinzip sinnlos sind. Ein ganz kurzer chronologischer Abriss in nur drei Punkten:
- Im Kurier erscheint der Artikel "Zwei Mitglieder ins Präsidium von WMDE berufen". In dem Artikel und an einigen anderen Stellen (Quellen können ggf. nachgereicht werden) wird bei den neuen Mitgliedern vor allem auf ihre Erfahrung hingewiesen.
- Am 14:12, 30. Nov. 2017 (CET) eröffnet Benutzer Aschmidt den Thread in dem ich gerade schreibe. Er kritisiert Aussagen des frisch gebackenen Mitglieds Herrn Dewalds. Ich halte die Kritik zumindest für diskussionswürdig.
- 25 Min später kommt um 14:37 Uhr die erste Reaktion. Sie stammt von Benutzer Gnom der seit 2014 ebenfalls Mitglied im Präsidium von Wikimedia Deutschland ist. Und die Antwort ist schlicht blinder Beistand. Während vor der Kritik an Herrn Dewalds auf seine Erfahrung verwiesen wurde, schreibt Gnom das sein Kollege unerfahren sei (kann man oben nachlesen). Da wird eine Aussage opportun in Gegenteil gekehrt - auf die Vorgebrachte Kritik von Aschmidt wird dagegen nicht im Ansatz eingegangen.
Ich meine in dem Vorgehen System zu erkennen. Drei Dinge kennzeichnen Beiträge von WMDE-Mitarbeitern: 1. man steht sich blind gegenseitig bei - meist mit schnellen Reaktionen. 2. man geht nicht auf Kritik ein sondern trägt im weitesten Sinne Ausreden vor. 3. Man ist ist übertrieben freundlich wie mam es sonst nur aus Callcentern kennt (ein "Lieber [Benutzername]" darf da nicht fehlen). Nein - ich habe nicht gegen Freundlichkeit - hier hat sie aber System.
Keine Spur von echten Dialog - Kritik auch positiv aufzufassen um Änderungen anzustoßen. Die WMDE sitzt in einer Wagenburg die verteidigt wird. --Summer • Streicheln • Note 18:25, 2. Dez. 2017 (CET)
- (hmpf … BK …) Keine Gegenrede – einiges an deinem Kommentar, Summer, halte ich nämlich für korrekt beobachtet und beschrieben und stimme zu!
- Als Fossil des sogenannten Movements seien mir aber ein, zwei Bemerkungen erlaubt (einige werden sich vllt. erinnern: ich bin/war Gründungsmitglied des Vereins, bin ein paar Mal ein- und wieder ausgetreten und war für 2,5 Jahre das, was heute der Community-Bereich ist – und bin übrigens seit Jahren nicht mehr Vereinsmitglied): Genau wie weiter oben, wo bemängelt wird das ein Teil der Präsidiumsmitglieder keine Wikipedianer sind: Der Verein ist der Verein. Nicht Wikipedia, nicht WP-Sprachrohr oder -Erfüllungsorgan. Nicht irgendeine Community-Außenstelle. Und auch nicht eine Institution, die 24/7 der Community zu Diensten sein soll.
- In Teilen ist WMDE wohl sowas wie eine Lobby-Organisation für „freies Wissen”; in Teilen arbeitet dieser Verein der WP und ihrer Community direkt zu (z. B. die Wünsche für technische Erweiterungen, die Community-Förderung und der m. E. sinnvollste Bereich, wenn es um eine Schnittstelle RL&WP geht, nämlich GLAM, etc.). Aber Präsidium und Geschäftsführung sind für „den Verein” WMDE da – nicht für die WP. Ja, ich teile die Kritik an der Schieflage in Darstellung und Wahrnehmung des Vereins: Spenden werden über WP generiert – nicht über irgendeine „Lobby-für-freies-Wissen-Funktion” oder OER, Wahl-O-Maten oder internationale Zusammenarbeit mit den anderen Chaptern etc. pp.
- Was man aber verstehen und vor allem bedenken muß: Das Präsidium, das die Geschicke „des Vereins” irgendwie lenken oder steuern soll, braucht ganz sicher externe Expertise – sei es auch nur deshalb, weil ein Blick von außen immer interessant und lehrreich ist oder sein kann. Und das Präsidium hat sich ganz sicher viele Gedanken darum gemacht wem sie einen interessanten, spannenden und bereichernden „Blick von außen” zutrauen. Die brauchen diesen Blick; sie wissen wo sie soz. Löcher in der eigenen Expertise und dem eigenen Blick stopfen müssen. Dieser „Blick” hat nicht unbedingt etwas mit WP zu tun, muß er auch nicht zwingend. Und daher ist es irgendwie, fast, ein bisschen verständlich, daß man sich mit in der WP geäußerter Kritik nicht lange aufhalten möchte. Das das furchtbar unklug ist, weil Wikipedianer sich mit „Bitte Weitergehen, gibt nix zu sehen” nicht fortschicken lassen: Ja. So ist das. (Andererseits: Wann war es schon mal die große Stärke der Vereinsführung mit der Community fruchtbare Dialoge zu führen?? …)
- Rein rational verstehe ich den Impuls eines Präsidiums-Mitgliedes (hier: Gnom) zu sagen: Unser Job. Weil: unsere Leute. Weil: wir wissen am besten was wir für unseren Job an Expertise brauchen. Ihr, Wikipedia-Community, habt keine Ahnung von unserem Job und unseren Bedürfnissen und daher könnt ihr auch nicht mitreden. Rein rational(!!) gesehen, ist das nämlich so. Ist es klug so vorzugehen und agieren? Nein. Es ist allerdings auch nicht klug, daß die Community denkt, verlangt, erwartet und davon ausgeht, daß „der Verein”, das Präsidium, die Geschäftsstelle und die Präsidiumsberater 24/7 um die WP-Community kreisen. Tun sie nicht. Weil es nicht ihr Job ist. Und nie ihr Job sein wird. --Henriette (Diskussion) 22:07, 2. Dez. 2017 (CET)
- Kluge Worte Henriette, aber dann frage Dich mal, wenn ein Finanzbeamter das liest, und bei der nächsten Jahresprüfung der Gemeinnützigkeit diese Erwägungen einfließen lässt. Niemand erwartet 24/7. Aber irgendwie wären mal paar "warme Worte" des Vereinsvorstands zum Jahresende an die Wikipediacommunity nicht schlecht, oder? Das erste Wort auf der Website der Wikimedia ist welches? Genau, Wikipedia!!! Wer uns dort so herausstellt soll sich nicht wundern, daß es auch Erwartungen aus der Gegenrichtung gibt, Fordern und Fördern... Nichts Unmögliches, aber vieleicht sollte man auch im Präsidium mal die Vereinssatzung lesen und evaluieren, ob man alle Ziele gleichermaßen erfüllt, von angemessen gar nicht zu reden. Es gibt und gab hier tolle Kooperationen mit Partner, um das Wissen zu vertiefen. Aber wirklich neuen Input gab es schon lange nicht. Simple Frage, wie oft hat jedes Präsidiumsmitglied im Jahr 2017 mit der Wikipediagemeinschaft online auf irgendeiner Seite im WNR kommuniziert. Also nicht Gespräche in der Geschäftsstelle oder bei Wikicon. Zwischen 24/7 und überhaupt nicht gibt es eine große Spanne. Also übertreibe nicht mit Etwas, das niemand hier fordert oder erwartet.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:18, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ich übertreibe nicht. Ich betrachte. Von außen und von innen. Und ich versuche zu verstehen. Außen und innen. Und ich habe für mich – die ich zweifellos in einer relativ „besonderen” Situation bin, weil ich außen und innen aus persönlicher Erfahrung heraus gut kenne – … also: für _mich_(!) festgestellt, daß es wohl ein beiderseitiges Problem mit einer Erwartungshaltung und einer Erfüllungs-Gehilfenschaft der Erwartungen gibt. Das wars. Nichts weiter wollte ich schildern und erklären.
- Davon ab: Das Leben ist kompliziert. In der WP, außerhalb der WP und an der Schnittstelle zwischen WP und RL (z. B. in Form von WMDE) sowieso. Wird ein bisschen weniger kompliziert, wenn man die Erwartungshaltung und den Anspruch aufgibt, daß alles immer in die Box „schwarz” oder die Box „weiß” gesteckt werden kann – weil extrem wenig schwarz oder weiß, richtig oder falsch, korrekt beobachtet oder total mißverstanden ist.
- Und bei allem meinem (mittlerweile ziemlich tiefen) Dissens mit dem Verein: Eins unterschreibe ich weiterhin und vermutlich für die nächsten Jahre als falsch im Sinne eines Anspruchs: „Aber wirklich neuen Input gab es schon lange nicht.” Neuer Input, wenn es um WP geht, muß aus der WP, aus der Community, von einzelnen Community-Mitgliedern kommen! „Der Verein” ist im Community-Bereich zu sehr vielem bereit und macht vieles möglich. Und das ist gut so und sehr richtig. Und das klappt in sehr vielen Bereichen auch wunderbar. Wenn das nicht gesehen oder verstanden wird, dann ist das ein Kommunikationsproblem „des Vereins” in Richtung Community – nicht ein Problem von mangelnder Innovations-Willigkeit oder -Bereitschaft „des Vereins”. --Henriette (Diskussion) 23:26, 2. Dez. 2017 (CET)
Was mich hier interessiert: einen Manager mit langer Branchen- und Führungserfahrung im IT-Bereich hat das Präsidium also kooptiert. Dazu eine hohe politische Beamtin aus einem Landesministerium für Soziales und Integration. Die werden zweifellos Fähigkeiten haben, mit denen ein Verein etwas anfangen kann. Interessant finde ich allerdings, dass dies beides Führungskräfte sind, einmal aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, einmal aus einer staatlichen Institution. Wie wärs, man würde auch mal im Bereich der "Beschäftigten" gucken? Im Wortsinn: Gibt es einen Betriebsrat von WMDE? Sollte der nicht auch im Präsidium einen Sitz haben? Und im erweiterten Sinn: Gibt es eine Vertretung der Ehrenamtlichen? --Mautpreller (Diskussion) 21:19, 2. Dez. 2017 (CET)
- Ja, es gibt einen Betriebsrat. Der wurde gegen den erheblichen Widerstand von Pavel damals durchgedrückt, als der Betrieb groß genug war und der GF genug Anlass dazu gegeben hatte. Was eine Vertretung der Ehrenamtlichen angeht, fiele mir vor allem der Ansatz von user:Schwarze Feder zur Gründung einer Interessengemeinschaft der Wikipedia-Autoren ein. Spontan finde ich meinen Beitrag im Kurier aus dem Jahr 2009 und die spätere Diskussion in der Grillenwaage. Aber die IG lebte, wenn man es so nennen möchte, eigentlich in einer Yahoogroup. Vielleicht mag uns user:Schwarze Feder noch etwas zu ihrem Verbleib sagen? Gegen Mitsprache der Ehrenamtlichen hatte man stets eingewandt, die könnten doch Mitglied im Verein werden. Aber da sie nach der ausufernden Mitgliederentwicklung stets in der Minderheit wären, stellt sich natürlich die Frage nach dem Minderheitenschutz für die Ehrenamtlichen. Ich habe mich noch nie bei WMDE als solcher repräsentiert gefühlt.--Aschmidt (Diskussion) 21:43, 2. Dez. 2017 (CET)
- Oh, die neue erweiterte Suche taugt ja tatsächlich etwas: Benutzer:Andreas E. Kemper/IG der Wikipedia-AutorInnen. SCNR.--Aschmidt (Diskussion) 22:04, 2. Dez. 2017 (CET)
- gebeten, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass meine vorstehende Aussage, die Gründung des Betriebsrats bei WMDE sei gegen den erheblichen Widerstand von ihm durchgedrückt worden, falsch sei. Im Gegenteil habe er auf Einladung der Mitarbeiter seine Sicht der Vorteile und der Nachteile eines Betriebsrats aus Sicht des Geschäftsführers dargestellt, da er zu einer entsprechende Veranstaltung eingeladen worden sei. Auch habe er aus seiner Erfahrung berichtet, welche Alternativen es gebe. Ansonsten habe er nichts getan, was die Gründung eines Betriebsrats erschwert haben könnte, und selbstverständlich alles ermöglicht, damit sich die Mitarbeiter abstimmen, informieren und dann letztlich entscheiden können. Pavels Bitte komme ich hiermit gerne nach. Da ich selbst zu diesem Zeitpunkt den Verein schon verlassen hatte, bin ich auf die Schildungen Dritter angewiesen. Der weitere Hinweis von user:Schlesinger an gleicher Stelle unmittelbar nach Pavels Beitrag weist m.E. darauf hin, dass es weiterhin mehrere Beschreibungen der damaligen Ereignisse gibt. Jeder möge sich ein eigenes Urteil bilden.--Aschmidt (Diskussion) 22:56, 2. Dez. 2017 (CET)
- Interessant, die "Vorteile und Nachteile eines Betriebsrats aus Sicht des Geschäftsführers". Meiner unmaßgeblichen Meinung nach (und aus eigener Erfahrung als Betriebsrat) widerspricht sich das gar nicht so sehr. Wenn der Chef den Mitarbeitern deutlich genug macht, dass ein Betriebsrat aus seiner Sicht doch ganz schöne Nachteile haben könnte, kann das durchaus auf erheblichen Widerstand hinauslaufen. Eine zweite Schilderung dieses denkwürdigen Treffens würde mich sehr interessieren.--Mautpreller (Diskussion) 23:07, 2. Dez. 2017 (CET)
- @Pavel: ich finde das Thema "Vorteile und Nachteile eines Betriebsrats aus Sicht des Geschäftsführers" sehr spannend - gerade mit Sicht auf die WMDE bezogen. Gib doch dein Sicht in der Wikipedia an beliebiger Stelle zum Besten und (wenn dir dieser Ort nicht als günstig erscheint) verlink es hier. Ich war selten so gespannt auf einen qualifizierten Beitrag. -- Summer • Streicheln •
Note01:50, 3. Dez. 2017 (CET)- Sehr spannend, indeed. Bei uns sortierte die Poststelle die Unternehmensberatungenpost "Wie werde ich meinen Betriebsrat los oder verhindere eine Gründung?" stets dem Betriebsratsbüro zu. Erhellende Lektüre. Wahrscheinlich hat Herr Richter diese Post direkt bekommen und zu intensiv studiert. (Summerchen, Kollege! *wuff* *wedel*) Summer und ich hätten ihm erklären können, welche Vorteile ein Betriebsrat für das Unternehmen hat. --80.187.113.98 06:45, 3. Dez. 2017 (CET)
Info: Pavel hat mich auf meiner Disk
- gebeten, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass meine vorstehende Aussage, die Gründung des Betriebsrats bei WMDE sei gegen den erheblichen Widerstand von ihm durchgedrückt worden, falsch sei. Im Gegenteil habe er auf Einladung der Mitarbeiter seine Sicht der Vorteile und der Nachteile eines Betriebsrats aus Sicht des Geschäftsführers dargestellt, da er zu einer entsprechende Veranstaltung eingeladen worden sei. Auch habe er aus seiner Erfahrung berichtet, welche Alternativen es gebe. Ansonsten habe er nichts getan, was die Gründung eines Betriebsrats erschwert haben könnte, und selbstverständlich alles ermöglicht, damit sich die Mitarbeiter abstimmen, informieren und dann letztlich entscheiden können. Pavels Bitte komme ich hiermit gerne nach. Da ich selbst zu diesem Zeitpunkt den Verein schon verlassen hatte, bin ich auf die Schildungen Dritter angewiesen. Der weitere Hinweis von user:Schlesinger an gleicher Stelle unmittelbar nach Pavels Beitrag weist m.E. darauf hin, dass es weiterhin mehrere Beschreibungen der damaligen Ereignisse gibt. Jeder möge sich ein eigenes Urteil bilden.--Aschmidt (Diskussion) 22:56, 2. Dez. 2017 (CET)
WMDE mal wieder...:
- Die Kommunikation der WMDE mit der de:WP im WNR halte ich weiterhin für extrem schlecht. Und das ist schon eines der vorprogrammierten Hauptprobleme, das man nicht auf Augenhöhe spricht. Ich wurde auch von Einigen dort unterstützt, aber immer als Antragsteller, nie, daß mal jemand kam, und sich mit dem selben Elan wie für neue Autoren um die langjährigen Autoren hier gekümmert wurde. Fördern sieht für mich anders aus, und da werden auch die Beiden wahrscheinlich nichts Ändern.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 30. Nov. 2017 (CET)
Dickes + 1. Ist aber logisch. Wir AU-TOREN sind doch nur die nützlichen Idioten, und mit Idioten gibt es nun mal keine gleiche Augenhöhe. MaG --Methodios (Diskussion) 08:51, 3. Dez. 2017 (CET)
Mich stören die berufenen Mitglieder als Person nur am Rande. Kann man sicher drüber reden, ob auch WMDE den unsinnigen Weg der WMF nachlaufen muß, und sich Leute aus höheren Positionen von Google/Apple/IBM/Microsoft etc. ins Präsidium/Board holen muß. Viel mehr ärgern mich diese Berufungen an sich. In einer problematischen Lage hat sich das Präsidium, das in den wichtigen Personalien aus den weitestgehend gleichen Leuten bestand wie heute, von einer Mitgliedschaft ein Ermächtigungsgesetz geben lassen (ich weiß, das klingt nach Nazi, so isses aber nicht gemeint, mir fällt nur kein besserer Begriff ein). Nach der (in meinen Augen damals wie heute absolut korrekten) Demission des vorletzten geschäftsführenden Vorstandes hätte das neue Präsidium wirklich alles durch bringen können. So auch diese undemokratische Regel, die den Einfluss der Mitglieder zu Ungunsten der Präsidiumsmitglieder zurück drängt. Das ist Teil einer ganzen Latte von Aktionen, die die (aktiven) Mitglieder immer mehr in den Hintergrund drängt. Wahl des Präsidiums alle zwei statt jedes Jahr, zwei MV per Jahr, darauf hat Niemand Lust, Verteilung der Posten unter den gewählten Mitgliedern ist ja auch schon länger angestrebt, statt Wahl durch die Mitglieder auf ein Amt. Das aktuellen Präsidium (und damit meine ich das, welches seit mittlerweile trotz einer Neuwahl seit gut drei Jahren im Amt ist) schaltet nach und nach die demokratischen Elemente des Vereins aus. Das ist eine üble Entwicklung. Ich habe wirklich gar kein Vertrauen in dieses Präsidium. In einige der Mitglieder als Menschen ja - aber als Gremium - nein. In dem Moment, wo ein solcher Verein nicht mehr demokratisch geführt wird, kann er eigentlich einpacken und ist wirklich nur noch ein Geldkollektor. Disclaimer: in diesem Beitrag geht es nicht um die Geschäftsstelle oder die Angestellten. Marcus Cyron Reden 14:53, 3. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Marcus, ein paar Fakten als Nachtrag und Kontext zu Deinem Text:
- Den Antrag zur Möglichkeit der Kooptierung haben damals 164 Mitglieder befürwortet, 27 waren dagegen und 11 hatten sich enthalten.
- Das Ende meiner Vorstandstätigkeit wurde im Mai 2014 bekanntgegeben - die Mitgliederversammlung, auf der dieser Antrag zur Kooptierung beschlossen wurde, fand 18 Monate später statt.
- Die 2. MV im Jahr ist ausdrücklich als Konsequenz auf die erste und bisher einzige ausserordentliche Mitgliederversammlung des Vereins eingeführt worden, damit Mitglieder, die etwas wichtiges diskutieren wollten oder Anträge einbringen wollen, nicht immer ein Jahr bis zur nächsten regulären MV warten müssen. Ob das heute noch sinnvoll ist, darüber lässt sich sicherlich trefflich diskutieren (ich finde auch, eine MV im Jahr reicht), nur undemokratisch ist dies bestimmt nicht.
- Der Antrag auf zweijährige Amtszeit kam übrigens von dem gleichen Präsidium, dass die von Dir (und auch vielen anderen) geschätze Entscheidung, nicht mehr mit mir zusammenarbeiten zu können, getroffen hatte.
- facts do matter.--schreibvieh muuuhhhh 18:55, 3. Dez. 2017 (CET)
- Letzteres ist nicht korrekt, der Antrag kam von mir, der ich da schon ein halbes Jahr nicht mehr im Präsidium war. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:05, 3. Dez. 2017 (CET) P. S.: Zu den Kommentaren Neugewinnung und Unterstützung der aktiven Community sei auf die Portale Wikipedia:Förderung sowie Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche hingewiesen, sodass sich jeder selbst dort Augenhöhe und Ressourcen anschauen kann.
- Da hast Du tatsächlich recht - er wurde jedoch vom damaligen Präsidium unterstützt. Er stammt also auf jeden Fall nicht von dem, was Marcus das "aktuelle Präsidium" nennt, sondern noch aus der zeit danach. Aber Danke für die Korrektur.--schreibvieh muuuhhhh 19:11, 3. Dez. 2017 (CET)
- Jaja. Korrektur *hüstel*. Wie war das? "Facts matter"? Offenbar nur bei Anderen *gggg*. Marcus Cyron Reden 16:22, 6. Dez. 2017 (CET)
- Da hast Du tatsächlich recht - er wurde jedoch vom damaligen Präsidium unterstützt. Er stammt also auf jeden Fall nicht von dem, was Marcus das "aktuelle Präsidium" nennt, sondern noch aus der zeit danach. Aber Danke für die Korrektur.--schreibvieh muuuhhhh 19:11, 3. Dez. 2017 (CET)
- Letzteres ist nicht korrekt, der Antrag kam von mir, der ich da schon ein halbes Jahr nicht mehr im Präsidium war. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:05, 3. Dez. 2017 (CET) P. S.: Zu den Kommentaren Neugewinnung und Unterstützung der aktiven Community sei auf die Portale Wikipedia:Förderung sowie Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche hingewiesen, sodass sich jeder selbst dort Augenhöhe und Ressourcen anschauen kann.
- @Hexer, es ist scheinbar wirklich für manchen nicht verständlich, daß ein Standardverfahren, das die Wikipediaautoren immer zu Antragsstellern werden, sich abnutzt und nicht förderlich wirkt. Ich halte es wirklich nicht für eine überhöhte Erwartung, wenn Präsidium und Mitarbeiter entsprechend ihres Arbeitsumfangs zumindest gelegtlich direkten Kontakt zu den Fachportalen, Fachbereichen und Funktionsseiten aufnehmen würden. Und ich weiß, manche haben sehr freundschaftliche Beziehungen zu den Mitarbeitern, aber gerade unter denen werden in meinen Augen einige genau dafür vom Verein auch bezahlt. Genau wie bei den technischen Wünschen kann man vieleicht auch mal abfragen, was es jenseits von Literaturstipendium und Reisekosten für Fördermöglichkeiten, aber auch Erwartungen gibt. Und es geht auch nicht um eine Konkerenzsituation zu den Neuen Mitgliedern, aber es wäre vieleicht auch sinnvoll, da konzentrierte Aktionen GEMEINSAM zu machen. So wirkt es manchmal, die einen werben die Neubenutzer an, bringen sie hier bis zur Hauptseite, und den Rest sollen dann doch die Wikifanten machen. Nur klappt die Übergabe zum Mentorenprogramm auch häufig nur über Bausteine, nicht über Betreuung und Förderung, was auch an unseren internen Regelungen liegt, auf die wiederum die WMDE keinen Einfluss hat und nehmen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:47, 5. Dez. 2017 (CET)
Bremer Kaffee-Geschichten
Vielen Dank Jocian, für den amüsanten und die auf den Punkt getroffenen Beschreibungen im "Bremer-Kaffee-Kurierartikel". Es war wie immer bei euch in Bremen ein gut organisiertes und lehrreiches Treffen. Dabei habe ich "Bremen" von einer ganz unbekannten Seite (Hafenviertel) kennengelernt. Einfach toll, und die Umgebung als "Kulisse" fast schon filmreif (s. meine Anmerkung über die Serie Rote Rosen in der auch gerade u.a. vom Kaffeerösten die Rede ist:)) Dank und Gruß an ALLE die anwesend waren. MfG --Arieswings (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2017 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen: Sehr schön geschrieben, es klingt nach einer super Aktion, die sowohl Erkenntnisgewinn als auch jede Menge Spaß gebracht hat. Da wäre ich gern dabei gewesen. :-) Stepro (Diskussion) 20:28, 3. Dez. 2017 (CET)
- Der Kurier-Artikel, ein Sittengemälde zum Niedergang der Bremischen Häfen auf hohem literarischen Niveau, an das auf dieser Seite regelmäßig nur die im ICE geschriebenen Erlebnisberichte von Benutzer:Schlesinger heranreichen. Wirklich urgemütlich dieses Cafe mit angeschlossener Rösterei an einem Winterabend, siehe Bild. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 3. Dez. 2017 (CET)
- Wunderbar geschrieben. So geht es einem, wenn man von einem Thema erfasst wird. Atomiccocktail (Diskussion) 11:06, 4. Dez. 2017 (CET)
Gut gemacht! Vielen Dank für den schönen und informativen Tag und den tollen Bericht. --Quarz 16:01, 4. Dez. 2017 (CET)
- Prost Kaffee! Ich trinke eine Tasse „Best of Brazil (Fazenda Lagoa)“ auf euer aller Wohl und bedanke mich für die Kaffeeblumen. ;-) --Jocian 11:02, 5. Dez. 2017 (CET)
Ein Bericht, der Stimmung und Fakten anschaulich schildert - danke Jocian, auch für die gute Organisation. Ein Community-Treffen, das der Wikipedia einige neue Artikel und Fotos beschert und auch den Bremer Teilnehmern überraschende „Einsichten“ in einen Betrieb im ehemaligen Freihafen gewährt hat. --Godewind (Diskussion) 20:00, 6. Dez. 2017 (CET)
Einladung: Aktion gegen den Upload-Filter
Es fällt mir schwer, das geplante Gesetz zu beurteilen, ohne pauschal zu werden. Mir persönlich erscheint es so, dass die involvierten Kommissionen, Kommissare, Gremien, Gruppen, Hinterzimmer (und leider auch Parlamente) alles in die Tat umzusetzen versuchen, was geeignet ist, die EU als bürokratisches Monster dastehen zu lassen und in den Augen der Bürger(innen) noch stärker zu delegitimieren. Nach dem Motto: Wir versuchen einfach mal, so viel zu regulieren wie wir nur irgendwie können – nicht, weil es sinnvoll ist, sondern weil wir’s können. Dass Regularien aus der Richtung oft nicht sinnvoll sind (weil von viel Vereinheitlichungswillen und wenig Sachkompetenz getragen), zeigte sich bereits an der (nach Protesten stillschweigend gecancelten) Vorlage zur Beschränkung der Panoramafreiheit vor vier Jahren. – Und nun wieder. Sieht in der Tat so aus, als müßte Angemessenheit sowie freie (legale!!) Betätigung im Netz wieder via Protest durchgesetzt werden. P. s., Frage: Die Unterschriftenliste damals beim drohenden Panoramaeinschränkungsgesetz war doch recht erfolgreich. Wäre hier nicht der Anlass, wieder sowas Ähnliches aufzuziehen? --Richard Zietz 19:29, 4. Dez. 2017 (CET)
- Die Initiative für netzweite Filterpflichten zielt ganz schlicht darauf ab, der Verwerterindustrie a.k.a. Kopierindustrie größere Anteile an den Google-Einnahmen zu ermöglichen. Derzeit setzt Google bei YouTube ja bereits Filtertechniken ein, aber immer dann, wenn die großen Labels oder Verlage dort mehr rausschlagen wollen, sagt Google: Also das sind Goodwill-Maßnahmen von uns, wir können es auch bleiben lassen. Daher soll eine rechtliche Verpflichtung her, um besser hebeln zu können. Das ist auch ein Stück weit verständlich, nur hat es weitreichende Nebenwirkungen darauf, wie Menschen das Netz nutzen können. Es geht um nicht weniger als einen Paradigmenwechsel von nachlaufender Rechtsdurchsetzung (notice and take down) hin zu technischer Vorfilterung. Die WP bzw. die WMF als Betreiberin sind nach den momentanen Plänen ausgenommen, aber so eine Ausnahmeregel lässt sich sehr leicht streichen, und der Austausch von Wissen jenseits der WP ist so oder so betroffen von jeder Art allgemeiner Filterpflicht. Commons als Medienarchiv ist ansonsten von Uploads nicht freigegebener Inhalte sehr wohl betroffen, auch wenn es da natürlich weniger um Musik als um Bilder geht. WMDE als Verein zur Förderung Freien Wissens hat an dieser Stelle allerdings das Freie Wissen umfassend im Blick, auch jenseits der WM-Projekte. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Auf Commons werden URV laufend vorauseilend und auf Verdacht von der Community gelöscht. "Flagging" bzw. "Notice and take down" passieren hier in den seltensten Fällen. --Ailura (Diskussion) 12:51, 6. Dez. 2017 (CET)
- Einfach nur mal fürs Protokoll: 9 in 2016 und bisher 5 in 2017 offizielle take down Notices. — Raymond Disk. 14:02, 6. Dez. 2017 (CET)
- Auf Commons werden URV laufend vorauseilend und auf Verdacht von der Community gelöscht. "Flagging" bzw. "Notice and take down" passieren hier in den seltensten Fällen. --Ailura (Diskussion) 12:51, 6. Dez. 2017 (CET)
- Die Initiative für netzweite Filterpflichten zielt ganz schlicht darauf ab, der Verwerterindustrie a.k.a. Kopierindustrie größere Anteile an den Google-Einnahmen zu ermöglichen. Derzeit setzt Google bei YouTube ja bereits Filtertechniken ein, aber immer dann, wenn die großen Labels oder Verlage dort mehr rausschlagen wollen, sagt Google: Also das sind Goodwill-Maßnahmen von uns, wir können es auch bleiben lassen. Daher soll eine rechtliche Verpflichtung her, um besser hebeln zu können. Das ist auch ein Stück weit verständlich, nur hat es weitreichende Nebenwirkungen darauf, wie Menschen das Netz nutzen können. Es geht um nicht weniger als einen Paradigmenwechsel von nachlaufender Rechtsdurchsetzung (notice and take down) hin zu technischer Vorfilterung. Die WP bzw. die WMF als Betreiberin sind nach den momentanen Plänen ausgenommen, aber so eine Ausnahmeregel lässt sich sehr leicht streichen, und der Austausch von Wissen jenseits der WP ist so oder so betroffen von jeder Art allgemeiner Filterpflicht. Commons als Medienarchiv ist ansonsten von Uploads nicht freigegebener Inhalte sehr wohl betroffen, auch wenn es da natürlich weniger um Musik als um Bilder geht. WMDE als Verein zur Förderung Freien Wissens hat an dieser Stelle allerdings das Freie Wissen umfassend im Blick, auch jenseits der WM-Projekte. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Das entspricht Ailuras Darstellung (9 DMCA-Takedown-Notices im Jahre 2016 und bis jetzt 5 im Jahre 2017 sind angesichts der Menge der Uploads nix). Natürlich liegt das daran, dass wir so eine fleissige Community aus Freiwilligen haben, die sich darum bemühen, Urheberrechtsverstösse zu beseitigen - auch etwas, das es so wohl auf keiner Plattform ausserhalb des Wikimedia-Universums gibt. Gestumblindi 21:36, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ja natürlich, ich wollte auch keinen Widerspruch zu Ailura darstellen, hatte heute mittig nur keine Zeit, das so positiv wie du gerade zu schreiben :-) — Raymond Disk. 22:07, 6. Dez. 2017 (CET)
- Das entspricht Ailuras Darstellung (9 DMCA-Takedown-Notices im Jahre 2016 und bis jetzt 5 im Jahre 2017 sind angesichts der Menge der Uploads nix). Natürlich liegt das daran, dass wir so eine fleissige Community aus Freiwilligen haben, die sich darum bemühen, Urheberrechtsverstösse zu beseitigen - auch etwas, das es so wohl auf keiner Plattform ausserhalb des Wikimedia-Universums gibt. Gestumblindi 21:36, 6. Dez. 2017 (CET)
- Und ich war mir nicht sicher, ob es als Bekräftigung, Widerspruch oder tatsächlich einfach nur "fürs Protokoll" und ganz ohne Position zu Ailuras Beitrag gemeint war - jups, in der Kürze liegt nicht immer die Würze ;-) Gestumblindi 22:13, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ja, eben: jenseits der WM-Projekte.--Aschmidt (Diskussion) 15:38, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ich bin zwar gegen solche Uploadfilter, aber im Gegensatz zur damals bedrohten Panoramafreiheit kann ich die konkreten "grossen Probleme" für die Wikipedia bzw. Wikimedia-Projekte noch nicht so recht erkennen und nutze daher gerne die Gelegenheit, Lilli Iliev als Verfasserin des Kurier- und des WMDE-Blogbeitrags anzupingen und darum zu bitten, die Befürchtungen in unserem "halb-internen" Rahmen etwas zu konkretisieren (vielleicht kann auch Gnom etwas dazu schreiben). Die Wikipedia ist wohl eines der in urheberrechtlichen Fragen strengsten und von der eigenen Community bestkontrollierten Netzprojekte, die es überhaupt gibt; unsere urheberrechtliche Diskussion bewegt sich auf einer völlig anderen Ebene als bei Youtube und Co. - es geht nicht um das Hochladen aktueller Popsongs oder eindeutig ohne Genehmigung verwendeter Videos und Fotos (sowas wird einfach schnell und diskussionslos gelöscht), sondern wir unterhalten uns eben über zum Teil spitzfindige Auslegungsfragen in Bereichen wie der Panoramafreiheit, der Schöpfungshöhe, den Schutz von Reproduktionen (Reiss-Engelhorn lässt grüssen!), URAA, Schutzfristenvergleich und so weiter. Solche Fälle, über die wir hier diskutieren, dürften in den seltensten Fällen von Uploadfiltern automatisch als "geschützt" getaggt werden - und ich nehme an, dass wir immer noch die Möglichkeit eines "override" hätten, wenn wir zum Schluss kommen, dass ein solcher Filter fälschlicherweise angeschlagen hat. Bildzitate erlaubt die deutschsprachige Wikipedia schon eh gar nicht, und "fair use" der englischsprachigen Wikipedia unter Berufung auf US-amerikanisches Recht könnten solche europäische Regeln der WMF wohl auch kaum verwehren. Der im Blogbeitrag ebenfalls angesprochene Fall "Parodien" kommt bei uns auch nicht vor. Ich kann mir also im Moment nicht helfen: Selbst wenn Uploadfilter vorgeschrieben würden und wenn die WMF als amerikanische Stiftung dazu gezwungen werden könnte, sie für Europa zu installieren (mit welchen Druckmitteln? Strafgelder? Sperre der Wikipedia in der EU?), sehe ich für unsere Projekte irgendwie kaum gravierende Auswirkungen. Darum scheint es mir spontan ein wenig an der Glaubwürdigkeit zu fehlen, wenn der (als solcher sicher berechtigte) Kampf gegen Uploadfilter im Namen "der Wikipedia" geführt werden soll. Vielleicht liege ich ja komplett falsch und ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren. Gestumblindi 22:32, 4. Dez. 2017 (CET)
- Ja, das sehen wir bei WMDE ähnlich, daher steht auch ein Fragezeichen am Ende des Veranstaltungstitels. Der in der Ankündigung verlinkte Post von futurezone überzieht insoweit etwas, wenn sie die derzeitigen Regelungsvorschläge als existenzbedrohend für die WP hinstellen. Das ist aber natürlich einerseits Teil der Aufmerksamkeitsökonomie geschuldet, die Anreize für Zuspitzungen setzt, andererseits hat der EU-weit vorgeschlagene Paradigmenwechsel viel Potenzial für Verschlimmerung, nicht erst irgendwann in ein paar Jahren, sondern bereits im laufenden Verfahren im Europaparlament, im Rat der EU und im Tri(a)log. Die Erweiterung von Vorfilterung auf Dinge wie Hate Speech und allgemeine Sittlichkeitsvergehen ist dann nur eine Frage der Zeit und könnte <polemik> dann auch die Diskussionsseiten der WP um ca. 2/3 reduzieren helfen</polemik>. Aber im Ernst: Vorfilterung hat derartig viele Implikationen für die Netzkommunikation einschließlich Datenschutz und Meinungsäußerungsfreiheit, dass sich sämtliche "Open-Vereine" von FSFE bis Open Knowledge Foundation in der Opposition dagegen einig sind. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- @John Weitzmann (WMDE), Lilli Iliev (WMDE): Danke für die Antwort, John! Mir scheint, es besteht hier doch ein gewisses Risiko einer Rufschädigung oder zumindest falscher Darstellung der Wikipedia und ihrer Community: Wenn man (in der Hoffnung auf mehr Aufmerksamkeit) so tut, als sei der aktuelle Upload-Filter-Vorschlag schon existenzbedrohend für die Wikipedia bzw. wenn man solche Darstellungen unwidersprochen stehenlässt, kann man ja den Eindruck erwecken, die Wikipedia baue auf Urheberrechtsverletzungen auf. Das ist sehr ärgerlich für alle, die sich hier täglich intensiv darum bemühen, die Wikipedia sauber und frei von Urheberrechtsverletzungen zu halten. Gestumblindi 13:17, 6. Dez. 2017 (CET)
- @Gestumblindi: Die Gefahr der Irreführung mit nachfolgendem Glaubwürdigkeitsverlust sehe ich so lange nicht so sehr, wie wir als Community und Vereine die Existenzbedrohung nicht selbst behaupten, sondern eher hinterfragen (wie beim geplanten MoL im Januar). Der Behauptung aktiv entgegenzutreten wäre aber auch etwas schief, weil zumindest die finanziellen Belastungen durchaus heftig werden könnten, auch für die WMF, und insofern eine generelle Entwarnung fehl am Platze wäre. Hinzu kommen die oben schon genannten indirekten Beeinträchtigungen für den Wissensaustausch in der Fläche. Ist natürlich ein schmaler Grad, aber wir versuchen, das sachgerecht zu balancieren. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 14:32, 6. Dez. 2017 (CET)
- @John Weitzmann (WMDE), Lilli Iliev (WMDE): Danke für die Antwort, John! Mir scheint, es besteht hier doch ein gewisses Risiko einer Rufschädigung oder zumindest falscher Darstellung der Wikipedia und ihrer Community: Wenn man (in der Hoffnung auf mehr Aufmerksamkeit) so tut, als sei der aktuelle Upload-Filter-Vorschlag schon existenzbedrohend für die Wikipedia bzw. wenn man solche Darstellungen unwidersprochen stehenlässt, kann man ja den Eindruck erwecken, die Wikipedia baue auf Urheberrechtsverletzungen auf. Das ist sehr ärgerlich für alle, die sich hier täglich intensiv darum bemühen, die Wikipedia sauber und frei von Urheberrechtsverletzungen zu halten. Gestumblindi 13:17, 6. Dez. 2017 (CET)
- Mir ist auch unklar, in welchem Kontext URV für uns lebenswichtig sein sollen. Eine Zitiermöglichkeit so wie aktuell gehandhabt und legal muss auch mit Filter möglich sein, alles andere ist auch aktuell unzulässig und bindet bei der manuellen Löschung massenhaft Ressourcen. Es ist AFAIK nicht Ziel der Community oder der Vereine, das Urheberrecht an sich zu bekämpfen. Natürlich ist ein Filter eine Büchse der Pandora und allein die alte Geschichte mit dem Wikipedia:Bildfilter (bei dem es nicht um URV ging) sollte man nicht wiederbeleben. --Ailura (Diskussion) 08:24, 5. Dez. 2017 (CET)
- Ich weiß gerade nicht, welche Community oder Vereine aus Deiner Sicht das Urheberrecht bekämpfen. WMDE tut das jedenfalls nicht, vielmehr braucht es für sichere Nachnutzbarkeit ein in sich konsistentes und für Normalmenschen einigermaßen leicht verständliches Urheberrechtssystem. Auch die ganzen CC-Freigaben funktionieren ja ohne drunterliegende Ausschließlichkeitsrechte gar nicht. Aber vll hab ich den Einwurf auch falsch verstanden. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Die Frage ist, ob die like minded Vereine, mit denen hier der Schulterschluss gesucht wird, das auch alle so sehen. Der Blogbeitrag fordert in erster Linie, das der Upload von URV ungehindert möglich sein muss und dafür fehlt mir eine direkte Begründung. --Ailura (Diskussion) 13:12, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ich weiß gerade nicht, welche Community oder Vereine aus Deiner Sicht das Urheberrecht bekämpfen. WMDE tut das jedenfalls nicht, vielmehr braucht es für sichere Nachnutzbarkeit ein in sich konsistentes und für Normalmenschen einigermaßen leicht verständliches Urheberrechtssystem. Auch die ganzen CC-Freigaben funktionieren ja ohne drunterliegende Ausschließlichkeitsrechte gar nicht. Aber vll hab ich den Einwurf auch falsch verstanden. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Gestumblindi, du vergisst bei diesen Betrachtungen unser Medienarchiv Wikimedia Commons, in dem die meisten der in die Wikipedia eingebundenen Dateien liegen. Auch wenn Commons die von dir genannten Regeln befolgt, so ist die Community dort aufgrund der unterschiedlichen Herkunftsländer deutlich uneinheitlicher als hier. Ich stelle es mir als Commons-Admin als nicht besonders motivierend vor, wenn europäischer Content wieder einmal fälschlich herausgefiltert wird, während echte Urheberrechtsverletzungen aus den mit A beginnenden Kontinenten (und Nicht-EU-Staaten wie der Schweiz) durchflutschen, die die Community nach den von dir genannten Regeln löschen darf. In der Vergangenheit gab es im Netz genügend Beispiele dafür, dass automatische Filter (deren Filterkriterien zumeist von Medienunternehmen befüllt werden) zu oft falsch angesprungen sind. Wenn Sony oder Disney fälschlich das Urheberrecht für ein Werk reklamieren, kann man es nachträglich noch hochladen. Ob die Person, die das Werk erstellt hat und hochzuladen versuchte, nach diesem negativen Erlebnis noch Lust auf Wikipedia und Co. hat, steht auf einem anderen Blatt. -- 32X 09:14, 5. Dez. 2017 (CET)
- Fehlentscheidungen passieren auch bei händischer Behandlung. Und ein Bot, der sagt "das könnte geschützt sein, bitte gehe beim Hochladen über Formular B und schicke die Freigabe an permissions@" kann IMHO angenehmer sein als eine Löschung und Anschuldigungen durch Commons-Mitarbeiter. Wenn auf Commons ein Filter gegen URV eingerichtet wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass der dann nur auf Inhalte, die in der EU hochgeladen werden, Anwendung findet. --Ailura (Diskussion) 09:20, 5. Dez. 2017 (CET)
- Mir ist auch unklar, in welchem Kontext URV für uns lebenswichtig sein sollen. Eine Zitiermöglichkeit so wie aktuell gehandhabt und legal muss auch mit Filter möglich sein, alles andere ist auch aktuell unzulässig und bindet bei der manuellen Löschung massenhaft Ressourcen. Es ist AFAIK nicht Ziel der Community oder der Vereine, das Urheberrecht an sich zu bekämpfen. Natürlich ist ein Filter eine Büchse der Pandora und allein die alte Geschichte mit dem Wikipedia:Bildfilter (bei dem es nicht um URV ging) sollte man nicht wiederbeleben. --Ailura (Diskussion) 08:24, 5. Dez. 2017 (CET)
- @32X: Als Commons-Admin werde ich Commons wohl kaum vergessen haben. Wie gesagt: Ich glaube, dass etwaige Uploadfilter nur in seltenen Fällen Dinge markieren würden, die für uns relevant und möglicherweise zulässig sind. Der Industrie, die für sowas lobbyiert, geht es ja um aktuelle Popsongs etc.; sowas löschen wir sowieso, sobald wir es sehen. Gestumblindi 13:21, 5. Dez. 2017 (CET)
- Zulässige geschützte Inhalte in der Wikipedia sind primär mal kurze Zitate (die ein Filter IMHO erkennen müsste). Auf Commons sind wohl vor allem Inhalte problematisch, die der Urheber/Rechteinhaber vorher schon unter einer anderen Lizenz veröffentlicht hat - dafür braucht er aktuell auch schon eine Freigabe. --Ailura (Diskussion) 13:27, 5. Dez. 2017 (CET)
- @32X: Als Commons-Admin werde ich Commons wohl kaum vergessen haben. Wie gesagt: Ich glaube, dass etwaige Uploadfilter nur in seltenen Fällen Dinge markieren würden, die für uns relevant und möglicherweise zulässig sind. Der Industrie, die für sowas lobbyiert, geht es ja um aktuelle Popsongs etc.; sowas löschen wir sowieso, sobald wir es sehen. Gestumblindi 13:21, 5. Dez. 2017 (CET)
Die ursprüngliche (aktuell wohl auf Eis gelegte) Fassung von Artikel 13 ist übrigens hier zu finden.[9] --Ailura (Diskussion) 13:13, 5. Dez. 2017 (CET)
- Das zentrale Problem an der Verpflichtung zum Upload-Filter ist, dass ursprünglich eine Akkreditierung der Filter vorgesehen war. Das hätte bedeutet, WMF hätte nicht einfach ihren eigenen Filter schreiben dürfen, sondern hätte möglicherweise einen (kommerziellen) bestehenden lizensieren müssen. Inoffiziell waren da Kosten von 50 Mio USD / a im Gespräch! Das wäre natürlich das Ende gewesen, während für alle anderen großen Player 50 Mio Spielgeld sind. Der Eigentümer der größten Signaturdatenbank für kommerzielle Werke ist natürlich Google über YouTube. Die hätten daran gut verdient. Kleine und neue Anbieter hätte es wegen dieser Einstiegshürde nicht mehr gegeben. Grüße --h-stt !? 17:21, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ein verpflichtender Filter, den jemand anderes kontrolliert, wäre wirklich eine Katastrophe, nicht nur wegen der Kosten. --Ailura (Diskussion) 20:42, 6. Dez. 2017 (CET)
- Danke, h-stt, das ist ein interessanter und wichtiger Hinweis. Wobei dann wohl immer noch die Frage offengestanden wäre, ob die WMF nicht auch ihren eigenen Filter hätte akkreditieren lassen können, je nach Ausgestaltung der Vorschriften, und diesen gar dann möglicherweise (für die genannten kleinen und neuen Anbieter) als nichtkommerzielle Alternative zu teuren kommerziellen Filtern hätte anbieten können... ich habe keine Ahnung, ob schon konkretere Ideen für das Prozedere und die Voraussetzungen einer Filter-Akkreditierung vorlagen, spekuliere hier natürlich nur so rum. Gestumblindi 22:17, 6. Dez. 2017 (CET)
mp3 auf Commons
Revolutionär ist das nicht, sondern nur logisch. MP3 war bislang aus Patentgründen nicht möglich, jetzt ist das Format frei, also erlaubt. Erstaunlich wäre es gewesen, wenn das dieses Jahr nicht passiert wäre. - Dass man mit der Freischaltung erstmal etwas vorsichtig ist, ist verständlich (ich hatte mich ja in der Diskussion für eine Freischaltung ohne Einschränkungen ausgesprochen, dafür gab es aber keinen Konsens). Darüber hinaus wollte ich noch darauf hinweisen, dass auch Angehörige der umfangreicheren Benutzergruppe der "Image reviewers" sowie Commons-Admins bereits MP3-Dateien hochladen können, aber das hat der Hexer inzwischen ja schon auf der Vorderseite gemacht :-) Gestumblindi 22:07, 4. Dez. 2017 (CET)
- Merci dem Hexer für die Ergänzung! – „Revolutionär“ war ironisch gemeint – hätte ich das noch deutlicher anmerken sollen? ;) Gestumblindi, bedenke, bitte, die vielen weitgehend ideologisch geführten Debatten um unfreie Formate und Software auf Commons… ich hätte nicht erwartet, dass es so schnell gehen würde. – Ich frage mich angesichts dessen vor allem, ob Commons irgendwann einmal auch ein Hoster für Podcasts werden könnte?--Aschmidt (Diskussion) 22:47, 4. Dez. 2017 (CET)
- Gerade darum hatte ich erwartet, dass es schnell geht: Weil MP3 auf Commons bislang einzig aus dem (wenn man so will: "ideologischen") Grund, dass es ein unfreies Format war, nicht zugelassen war. Dieser Grund ist entfallen, und da es keine besonderen technischen Probleme mit dem Format gibt, bin ich schon davon ausgegangen, dass die Zulassung in diesem Jahr mehr eine Formsache ohne heftige Diskussionen sein wird. Gestumblindi 22:52, 4. Dez. 2017 (CET)
- Rechtliche Probleme mit dem Format als "ideologisch" zu bezeichnen, zu verallgemeinern und dann nicht mal richtig hinzuschauen. Gratuliere Aschmidt, du wirst deiner Rolle vollends gerecht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:17, 5. Dez. 2017 (CET)
Das Hochladen von MP3 wird auf Commons aktuell durch den Missbrauchsfilter 192 begrenzt. Wer nicht zu den vorgenannten Benutzergruppen gehört, bekommt c:MediaWiki:Abusefilter-warning-mp3 angezeigt mit dem Link zur Seite, wo die Hochladerechte beantragt werden können.
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht, und die Ergebnisse des Filter 192 herausgeholt, seitdem das Hochladen von MP3 freigeschaltet wurde:
File:112111.mp3" File:Hezbollah - The Earth speaks of her Emad (English).mp3" File:Milukov speech.mp3" File:Pilukas - Gwara (Afro House) -www.matimbanews.com-.mp3" File:PMLP67213-EsIstEn.mp3" File:احمد العجمي - سورة المزمل كامله.mp3" File:سورة الدخان بتلاوة جميلة للقارئ أحمد النفيس على ال.mp3" File:RASPUTIN - Vladimir Putin - Love The Way You Move (Funk Overload) slocband.mp3" File:Rasputin.mp3" File:Eduard volchek - der profi le vent le cri (zaycev.net).mp3" File:Pela família (Derick forever) 921862226.mp3" File:Kool The Gang - Get Down On It(Mp3Converter.net).mp3" File:Principality of Sealand National Anthem.mp3" File:Warriors' Andre Iguodala's Hilarious Travel Dance.mp3" File:L'Algérino - Les Menottes (Tching Tchang Tchong).mp3" File:Shah Abdul Karim - Bondhure koi pabo shokhi go(128kbps).mp3" File:%M% SAJAN SAJAN BARSAT.mp3" File:West 1 къехын.mp3" File:One Direction Best Song Ever.mp3" File:Clip.mp3" File:5a212fbd72e9d6.68646852.mp3" File:The Winner ft DJ Devictor-Mana Sai (Prod.+Beat Record) (Cenas9Vas).mp3" File:The Winner - Povo Nosso (Prod By Mauro No Beat).mp3" File:Fr-Trois-Rivieres 1.mp3" File:2NE1 - LONELY.mp3" File:Ain't No Mountain High Enough - feat. Vula & Brendan Reilly & Soul Family.mp3" File:Sensivel ft Rogerio - Quero Money.mp3" File:Komb.mp3" File:Dragon ball Z Super AMV - Stay This Way.mp3" File:Poliphoniamp3.mp3" File:نايلي 2015 naili.mp3" File:Aymane Serhani - Krite L'message (Cheb Houssem, Hbib Himoun, Hichem Smati, Cheb Djalil).mp3" File:Aymane Serhani - NTI L'GALB (Bilal Sghir) & (Hichem Smati, Chikh Nano rrani mobilisé).mp3" File:Arabic FAN Song Anthem - Jabara Fan - Abdelfettah Grini - Shah Rukh Khan - -FanAnthem.mp3" File:Adel nayli.mp3" File:Alma3rof.mp3" File:Ahmed Chawki - Tsunami أحمد شوقي تسونامي (Official Music Video).mp3" File:11 Mohamed Allaoua - Wali Lihala-w-1.mp3" File:01. A (18) (1).mp3" File:02-Cheba Djamila + prive - kadira maktob rabi.mp3" File:01. Houssem - Khatira Khatira-1.mp3" File:07. Cheb Djalil - Polo Noir.mp3" File:03 (100).mp3" File:02. Дорожка 2.mp3" File:02-Cheba Djamila + prive - kadira maktob rabi.mp3" File:0.mp3" File:01. Houssem - Khatira Khatira-1.mp3" File:0000.MP3" File:01. A (18) (1).mp3" File:+++Tabla+Masreya+HD++++++.mp3" File:++-+++-+Samo+Zean+Ft+Elissa+-+House+Deo+-+2014.mp3" File:+-+++()++Sherine+-+Kolly+Melkak+Video.mp3" File:------ ----- ------ 2013 ---- (----- ----- ----).mp3" File:+-++++ - Copie.mp3" File:Amine 31 Choufi ki weliti . شوفي كي وليتي compile rabie vol3.mp3" File:Himno Nacional.mp3" File:Scn15 1.mp3" File:Song1.midi.mp3"
Bereinigt um Duplikate
Aus den Dateinamen alleine kann ich nicht sicher sagen, wieviele MP3 verboten wurden, die aber auf Commons hätten kommen können. Aber jeder kann auf Anhieb sehen, dass geschätzte 85-90 % urheberrechtlich geschützte Musik gewesen wäre. Aktuelle Hits & Co. Einfach mal den Dateinamen in die Suchmaschine der eigenen Wahl werfen. Mehrere Benutzerkonten wurden zudem schon gesperrt, die unter dem Deckmantel des Wikipedia Zero-Programms Commons vermutlich als Tauschbörse nutze wollten.
Wer hat gute Ideen, wie Audio-URVs schnell und zuverlässig erkannt werden können, um die wirklich wünschenswerte Gleichheit der Hochlader herzustellen? — Raymond Disk. 22:51, 4. Dez. 2017 (CET)
- Mit einem Upload-Filter! SCNR ;-) Gestumblindi 22:53, 4. Dez. 2017 (CET)
- Und jetzt noch etwas ernsthafter: Bei den Bildern haben wir auf Commons ja auch keine Upload-Einschränkung, es sind daher natürlich viele offensichtliche URVs dabei, die aber meistens auch schnell erkannt und gelöscht werden. Theoretisch wäre genau die gleiche Vorgehensweise auch bei Audiodateien denkbar (man lässt alle Uploads zu und löscht nachträglich, was als URV erkannt wurde). Aber das wäre natürlich aufwendiger; ein Bild ist schneller angeschaut als eine Audiodatei angehört (wobei ein aktueller Hit sicher schnell erkannt wäre). Gestumblindi 22:58, 4. Dez. 2017 (CET)
- Eben: Bilder ≠ Musik. Wenn man den Upload freigibt, wird man um einen technischen Scan der Daten für einen ersten Hinweis auf URVs gar nicht umhinkommen. Andererseits eröffnen sich natürlich riesige Möglichkeiten, wenn man sich die Altbestände an Netzmusik im Internet Archive und im Free Music Archive heute ansieht. Ich glaube nicht, dass man die Compliance händisch bewältigen kann wie derzeit bei den Fotos. WMDE sollte vielleicht seine derzeitige Kampagne gegen Uploadfilter noch einmal finetunen…--Aschmidt (Diskussion) 23:23, 4. Dez. 2017 (CET)
- Und jetzt noch etwas ernsthafter: Bei den Bildern haben wir auf Commons ja auch keine Upload-Einschränkung, es sind daher natürlich viele offensichtliche URVs dabei, die aber meistens auch schnell erkannt und gelöscht werden. Theoretisch wäre genau die gleiche Vorgehensweise auch bei Audiodateien denkbar (man lässt alle Uploads zu und löscht nachträglich, was als URV erkannt wurde). Aber das wäre natürlich aufwendiger; ein Bild ist schneller angeschaut als eine Audiodatei angehört (wobei ein aktueller Hit sicher schnell erkannt wäre). Gestumblindi 22:58, 4. Dez. 2017 (CET)
- Tatsächlich hat CKoerner (WMF) für "phase 2" der Einführung von MP3 auf Commons "an inline tool for detecting non-free licensed files in the upload process that all uploads use" vorgeschlagen - also tatsächlich exakt nichts anderes als einen Upload-Filter. Weiss man bei WMDE nicht, was man bei WMF diskutiert, und umgekehrt? ;-) Gestumblindi 23:31, 4. Dez. 2017 (CET)
- Mag sein. Wobei wir aber wieder erwägen, ein eigentlich soziales Problem technisch zu lösen – was ja bekanntlich nicht geht. Das Problem gab es doch schon einmal, als mp4 testweise freigegeben wurde? – Wie führt eigentlich das Internet Archive diese Kontrolle durch?--Aschmidt (Diskussion) 00:23, 5. Dez. 2017 (CET)
- Tatsächlich hat CKoerner (WMF) für "phase 2" der Einführung von MP3 auf Commons "an inline tool for detecting non-free licensed files in the upload process that all uploads use" vorgeschlagen - also tatsächlich exakt nichts anderes als einen Upload-Filter. Weiss man bei WMDE nicht, was man bei WMF diskutiert, und umgekehrt? ;-) Gestumblindi 23:31, 4. Dez. 2017 (CET)
- MP4 freigegeben? Daran kann ich mich gar nicht erinnern und das kann ich auch nicht glauben, denn schliesslich handelt es sich nicht um ein freies Format. Meinst du vielleicht das Debakel mit der Flut an Bildern, die entweder unbrauchbarer Schrott oder Urheberrechtsverletzungen waren, als Commons vorübergehend den Bilderupload über das mobile Web-Interface freigeschaltet hatte? Daraus kann man evtl. die Lehre ziehen, dass es gar nicht immer so toll ist, die Dinge zu einfach für jedermann zu machen... Gestumblindi 00:30, 5. Dez. 2017 (CET)
- Du hast recht. Da war was anderes… – Aber nochmal zu meiner Frage: Was macht das Internet Archive, um URVs zu verhindern oder zu bemerken?--Aschmidt (Diskussion) 00:36, 5. Dez. 2017 (CET)
- MP4 freigegeben? Daran kann ich mich gar nicht erinnern und das kann ich auch nicht glauben, denn schliesslich handelt es sich nicht um ein freies Format. Meinst du vielleicht das Debakel mit der Flut an Bildern, die entweder unbrauchbarer Schrott oder Urheberrechtsverletzungen waren, als Commons vorübergehend den Bilderupload über das mobile Web-Interface freigeschaltet hatte? Daraus kann man evtl. die Lehre ziehen, dass es gar nicht immer so toll ist, die Dinge zu einfach für jedermann zu machen... Gestumblindi 00:30, 5. Dez. 2017 (CET)
- Das weiss ich leider auch nicht. Aber es ist sehr gut möglich, dass Cyberpower678, der ja für das Internet Archive tätig ist, es weiss und deine Frage beantworten kann. Daher sei er hiermit mal angepingt ;-) Gestumblindi 00:52, 5. Dez. 2017 (CET)
- So unernsthaft finde ich die Antwort gar nicht. Mir ging sofort selbige durch den Kopf. Die Frage ist natürlich, macht man das freiwillig und unter eigener Kontrolle als technisches Hilfsmittel, oder wird man staatlicherseits dazu gezwungen, mit Einstellungen, die man evtl. nicht selbst kontrollieren kann?
- Und den Unterschied zu Bildern sehe ich schon als gewaltig an: Natürlich ist es deutlich aufwändiger, Tondateien zu kontrollieren als Fotos. Und das Risiko bei unentdeckten URVen ist auch ungleich höher: Bei Fotos kommt normalerweise der Urheber (=Fotograf) mit mehr oder weniger angemessenen Schadensersatzbeträgen an, bei kommerzieller Musik hat man im schlimmsten Fall gleich ein großes Tonträgerunternehmen plus die geliebte GEMA am Hals, mit um Größenordnungen höheren Forderungen. --Stepro (Diskussion) 23:38, 4. Dez. 2017 (CET)
- Einen großen Bildverwerter will ich eigentlich genauso ungern am Hals haben wie eine Plattenfirma. --Ailura (Diskussion) 08:35, 5. Dez. 2017 (CET)
Sollte Jemand was hochgeladen haben wollen, möge er/sie mich kontaktieren. Ich habe mal nachgesehen, ob ich diese Rechte vergeben kann, diese Benutzergruppe kommt aber (noch?) gar nicht in meinem Auswahlmenü vor. Marcus Cyron Reden 00:52, 5. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe das Recht vor wenigen Tagen einfach beantragt (commons:Commons:Requests for rights#Extended uploaders) und problemlos nach weniger als einem Tag bekommen.--Cirdan ± 07:10, 5. Dez. 2017 (CET)
- Also wenn sich das hinter Extended uploaders versteckt, kann ich dieses Recht auch vergeben. Marcus Cyron Reden 14:48, 5. Dez. 2017 (CET)
Fehlt nur noch MP4. Dann taugt Commons auch als nutzbare Quelle für Videos. Gruß Matthias Süßen ?! 13:47, 5. Dez. 2017 (CET)
- Zeit für eine Neuauflage von c:Commons:Requests for comment/MP4 Video? Die WMF wollte es technisch ermöglichen, die Community war 2014 dagegen. — Raymond Disk. 13:57, 5. Dez. 2017 (CET)
- Sie war sehr deutlich dagegen (ich auch) und ich sehe nicht, warum sie nun plötzlich dafür sein sollte. Im Gegensatz zu MP3 ist MPEG-4 ja noch nicht frei. Dauert aber vielleicht auch nicht mehr lange; MPEG-4 wurde 1998 eingeführt... wenn wir von einem Patentschutz von 20 Jahren ausgehen können, könnte es nächstes Jahr frei werden (aber evtl. gibt es noch relevante spätere Patente). Dann könnte die Lage anders aussehen (aber um so mehr müsste man sich geeignete Schutzmassnahmen gegen eine Müll- und URV-Flut überlegen). Gestumblindi 20:17, 5. Dez. 2017 (CET)
- Moin in die Runde. Maßnahmen gegen eine Müll- und URV-Flut müßen wir schon seit Bestehen von Commons überlegen. Und zwar unabhängig vom Datei- oder Medienformat. Dass mp4 nicht frei ist, ist betrüblich. Allerdings ist es unter Film- und Videoproduzenten ein gängiges Format, das von vielen Kameras und Schnittprogrammen ausgegeben und importiert werden kann. WebM und OGV hingegen überhaupt nicht. Damit sind diese Videos für eine Weiterverwendung quasi nutzlos und -wenn sie nicht irgendwo in irgendwewlche Artikel eingebunden sind- unnötig verbratener Speicherplatz. Ich persönlich hoffe sehr darauf, dass mp4 auf commons kommt. Ich fühle mich wohler, Content von dort zu beziehen als von pexels & Co., die es mir dafür sehr einfach machen, das Meterial gleich zu nutzen. Gruß Matthias Süßen ?! 08:48, 6. Dez. 2017 (CET)