Diskussion:Simbabwe
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Rassismus gegen Weiße
warum wird es bei Menschenrechten nicht erwähnt???--Kloos952 21:40, 4. Feb. 2012 (CET)
Homosexualität
Zitat: "Damit sind auch Händchenhalten, Umarmungen oder Ähnliches unter Männern strafbar." Das bezweifel ich, da es in Simbabwe auf Grund der Kultur durchaus üblich ist dass gute (hetereosexuelle) Freunde Händchen halten durch die Stadt laufen. Die für diese Zitat benutzte Quelle gibt wiederum Wikipedia als Quelle an, deswegen würde ich den von mir zitierten Teil streichen. --178.7.119.3 16:10, 1. Okt. 2012 (CEST)
Linkliste - GIGAGEO|RF03.18
Was ist denn nun mit dieser Linksammlung, soll/darf sie rein oder nicht? Entscheidet euch mal, und sprecht mit einander! Ich sichte die Seite jetzt wieder mit der Änderung. mfg Thopas (Diskussion) 17:41, 19. Mär. 2013 (CET)
Merkwürdige Darstellung?
Wenn ich hier nachsehe https://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/aktuelles/hausarbeit_sebastian_bergmann_11._juli_2011.pdf erschließt sich mir ein ganz anderes Bild über Simbabwe, als im Artikel geschrieben. Muß man das so schreiben, weils einen Boykott gibt, und ja alles konform geschrieben sein muß, damit die Gründe des Boykotts glaubhaft sind? Oder ist die Hausarbeit von Sebastian Bergmann von einem anderen Planeten? --Voss-seligenstadt (Diskussion) 15:43, 16. Jul. 2014 (CEST)
20000 Europäer?
was meinen Sie damit?.. Wenn man dort geboren ist, ist an afrikaner europäischer Abstammung aber nicht Europäer oder? (nicht signierter Beitrag von 188.109.101.192 (Diskussion) 13:51, 3. Feb. 2015 (CET))
Landwirtschaft
Hi, Welche Rolle spielt die traditionelle Landwirtschaft? Welches Getreide wird überwiegend angebaut? Danke --bkb (Diskussion) 10:47, 21. Mär. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bussakendle (Diskussion | Beiträge))--bkb (Diskussion) 17:53, 23. Mär. 2016 (CET)
Nochmals Name / Schweiz
In der Schweiz wird der Landesname offiziell "Zimbabwe geschrieben". Wie wird der Landesname denn in der Schweiz gesprochen? "Simbabwe", also mit "S" wie Siegfried am Anfang, oder wie es geschrieben wird, "Zimbabwe", gesprochen am Anfang "Z" wie Zacharias? --H.A. (Diskussion) 09:56, 3. Dez. 2016 (CET)
- Gibt es für die Schreibweise "Zimbabwe" einen Beleg? Auf der Homepage des "Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA" steht überall "Simbabwe". Wernfried (Diskussion) 08:14, 11. Okt. 2017 (CEST)
- @Wernfried: Ruft man die französische und italienische Seite auf, dann wird der Landesname mit "Z" geschrieben. Also steht Aussage gegen Aussage. Da jedoch sowohl deutsch, als auch italienisch, französisch (und rätoromanisch) Amtssprachen in der Schweiz sind, dürften daher in der Schweiz beide Schreibweisen korrekt sein. Simbabwe in der deutschsprachigen Schweiz, Zimbabwe in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz. --H.A. (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2017 (CET)
- Sowohl die Neue Zürcher Zeitung wie auch der Zürcher Tages-Anzeiger – die wohl bedeutendsten Tageszeitungen der Schweiz – schreiben Simbabwe mit S. Ich erinnere mich, dass die NZZ früher ein Z gebraucht hat, aber das ist Vergangenheit. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich erinnere mich noch, dass ich 1985 in der Schule (5. Klasse Gymnasium, BaWü) ein Erdkundebuch und einen Atlas hatte, in welchem man Simbabwe mit "Z" schrieb. Das ist aber ein anderes Thema. --H.A. (Diskussion) 18:07, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich glaube, das passt schon hierher, H.A. – damals war der Landesname noch jung und deshalb noch nicht generell eingedeutscht (wie etwa «Sambia», welchen Namen es ja schon seit 1964 gibt, oder «Sansibar», das man schon zu Kaisers Zeiten kannte). Deshalb wurde in deinem Atlas und in der NZZ in den 1980er-Jahren noch «Zimbabwe» geschrieben. --Freigut (Diskussion) 18:27, 15. Nov. 2017 (CET)
- Die FAZ verwendet in diesem aktuellen Artikel die Schreibweise Zimbabwe. --H.A. (Diskussion) 21:25, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich glaube, das passt schon hierher, H.A. – damals war der Landesname noch jung und deshalb noch nicht generell eingedeutscht (wie etwa «Sambia», welchen Namen es ja schon seit 1964 gibt, oder «Sansibar», das man schon zu Kaisers Zeiten kannte). Deshalb wurde in deinem Atlas und in der NZZ in den 1980er-Jahren noch «Zimbabwe» geschrieben. --Freigut (Diskussion) 18:27, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich erinnere mich noch, dass ich 1985 in der Schule (5. Klasse Gymnasium, BaWü) ein Erdkundebuch und einen Atlas hatte, in welchem man Simbabwe mit "Z" schrieb. Das ist aber ein anderes Thema. --H.A. (Diskussion) 18:07, 15. Nov. 2017 (CET)
- Sowohl die Neue Zürcher Zeitung wie auch der Zürcher Tages-Anzeiger – die wohl bedeutendsten Tageszeitungen der Schweiz – schreiben Simbabwe mit S. Ich erinnere mich, dass die NZZ früher ein Z gebraucht hat, aber das ist Vergangenheit. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2017 (CET)
- @Wernfried: Ruft man die französische und italienische Seite auf, dann wird der Landesname mit "Z" geschrieben. Also steht Aussage gegen Aussage. Da jedoch sowohl deutsch, als auch italienisch, französisch (und rätoromanisch) Amtssprachen in der Schweiz sind, dürften daher in der Schweiz beide Schreibweisen korrekt sein. Simbabwe in der deutschsprachigen Schweiz, Zimbabwe in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz. --H.A. (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2017 (CET)
Bevölkerungswachstum
"Das einst starke Bevölkerungswachstum ist seit der Jahrtausendwende aufgrund der extremen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes und der AIDS-Epidemie praktisch zum Stillstand gekommen."
Die Grafiken mit Daten von World Population Prospects – Population Division – United Nations, die ich eben eingefügt habe, zeigen dagegen ein starkes Bevölkerungswachstum. --MagHoxpox (Diskussion) 17:52, 30. Jul. 2017 (CEST)
Währung
Hatte Simbabwe vor 1980 keine Währung? --2A02:908:C30:3680:19E:28D8:822C:24D6 19:47, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Historische Währungen gehören meiner Meinung nicht in den Länderartikel, aber in diesem Fall in den Artikel Simbabwe-Dollar, wo prompt der „Rhodesien-Dollar“ erwähnt wird. Den Artikel dazu müsste allerdings noch jemand schreiben … --Vanellus (Diskussion) 20:03, 31. Jul. 2017 (CEST)
Revert von aktuellen Tatsachen, die sehr vorsichtig formuliert sind.
Hallo Codc, Deinen Revert kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie ich bereits in der Zusammenfassungszeile geschrieben habe, ist es Tatsache, dass Mugabe die Macht wegen Rivalitäten in der Regierungspartei verloren hat. Dazu ist die Nachrichtenlage inzwischen sehr wohl ausreichend stabil, ich könnte genug Belege einfügen (natürlich keine Newsticker oder Kommentare). Weiter hatte ich im Artikel extra genau wegen Deiner Sorgen geschrieben: "Da die Lage zu unübersichtlich ist, kann derzeit nicht gesagt werden, wer aus dem Militär genau die Kontrolle über das Land innehat." So ist das eben bei aktuellen Ereignissen (den entsprechenden Baustein könnte man auch hier einfügen), aber so, in der revertierten Version stimmt der Artikel definitiv nicht. Meine Version inklusive der vorbehaltenden Äußerung gibt möglichst aktuell die verifizierte Lage wieder, ohne dass drinnen steht wie es endet, das weiß wie ich ja betont hatte, noch keiner. Ich hoffe, ich konnte Dich überzeugen und werde nun meine Version wiederherstelen. Da ich mir nicht sicher war welche Diskussionsseite die richtige war, stelle ich meine Zeilen auf Deiner Benutzerseite und auf der Diskussionsseite des Artikels ein. Grüße, -- 83.171.153.47 03:41, 16. Nov. 2017 (CET)
- Das Militär hat weder das Kriegsrecht ausgerufen noch die Verfassung außer Kraft gesetzt noch Mugabe seines Amtes enthoben. Es gibt auch keinen neuen Machthaber oder eine Militärjunta, insofern hat sich formell bislang nichts geändert. Das dürfte IMO auch so schnell nicht kommen, selbst wenn, wie einige Kommentatoren annehmen, Mugabe alsbald seinen Rücktritt verkünden wird; das werden die ZANU-intern klären. Diverse Staatengemeinschaften sind übrigens mittlerweile durchaus pingelig, wenn irgendwo das Militär die Macht ergreift. Mit Ping @Codc: und @Janjonas: (der das gesichtet hatte). LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:48, 16. Nov. 2017 (CET)
- Volle Unterstützung zu einem Revert auf die alte Fassung. Mag sein, dass er zum Rücktritt gezwungen wird oder noch eine Weile im Amt bleibt, Präsident ist er aber derzeit so oder so. Übrigens ist der Artikelanfang gerade etwas peinlich, aktuelles Geschehen en détail in der Einleitung eines Länderartikels. Aber da findet es natürlich die meisten (Schnell-)Leser … --Vanellus (Diskussion) 07:59, 16. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, in der Infobox die formal richtige alte Version wieder herzustellen. Den Newsticker-Block in der Einleitung habe ich ebenfalls wieder entfernt: das gehört da IMO einfach nicht hin. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:28, 16. Nov. 2017 (CET)
- Volle Unterstützung zu einem Revert auf die alte Fassung. Mag sein, dass er zum Rücktritt gezwungen wird oder noch eine Weile im Amt bleibt, Präsident ist er aber derzeit so oder so. Übrigens ist der Artikelanfang gerade etwas peinlich, aktuelles Geschehen en détail in der Einleitung eines Länderartikels. Aber da findet es natürlich die meisten (Schnell-)Leser … --Vanellus (Diskussion) 07:59, 16. Nov. 2017 (CET)
