Zum Inhalt springen

Diskussion:Selbstverletzendes Verhalten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 19:05 Uhr durch Sister Ray (Diskussion | Beiträge) (Mischformen mit anderen "Süchten"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hendrike in Abschnitt Mischformen mit anderen "Süchten"

Bei der ersten Version handelt es sich um eine Textspende. Quelle: http://www.rotetraenen.deMatthäus Wander 21:40, 7. Mär 2004 (CET)

Diskussion aus dem Review

Meiner Meinung nach sollte UNBEDINGT davor gewarnt werden,ich weiß wovon ich rede, es ist wirklich schlimm, denn man fühlt sich danach echt besser. Ich habe es geschafft, aufzuhören anonymia

Ein wichtiges thema, von dem heutzutage viele Jugendliche betroffen sind. Meiner meinung nach hat dieser Artikel noch umfangreiche Schwächen. Der Kapitel "Umfang mit Betroffenen" ist meiner meinung nach viel zu knapp und daher ein Witz!! Dieses Problem ist in der Wikipedia viel zu dürftig dargestellt!--James Bond 007 15:38, 29. Jan 2005 (CET)

nur als Hinweis. Dies ist nicht die Wikipedia:Baustelle. Ich zitiere mal aus der Einleitung: Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. ... Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Sprich: es geht nicht darum, dass das Thema wichtig ist, sondern darum, dass jemand bereits Liebe und Mühe investiert hat und sich um den Artikel kümmern möchte. -- southpark 16:37, 29. Jan 2005 (CET)
"Betroffene häufig entsprechende - ist oftmals, aber - Sehr häufig wird bei - und mehr oder weniger tief - werden daher häufig auch - Manchmal wird auch - das Verhalten häufig in Kombination - haben oft auch - Menschen, die häufig: - Verhalten oft wiederholt - immer wieder - In manchen Fällen ": Dieser Stil, der oftmals häufig immer wieder und in manchen Fällen das Wort häufig wiederholt liest sich etwas beschwerlich. Ein sehr wichtiges und interessantes Thema, keine Frage! --Cornischong 18:38, 29. Jan 2005 (CET)
@southpark: Deine wunderschöne Wikipedia:Baustelle ist mit einem wunderschönen Löschantrag versehen. Was aber noch auffällig ist, ist, dass offensichtilch kaum einer diese Seite für nötig hält, da so gut wie niemand sich an der Löschdiskussion beteiligt hat. Die entsprechende Seite wurde sogar von finanzer mit dem Vermerk Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. versehen, obwohl dieser fall noch gar nicht abgeschlossen ist.

Na toll! Auf so einer Seite würde dieser Artikel wochenlang verharren, ohna dass auch nur eine Sau sie ansehen würde. Und dafür ist dieses Thema wirklich zu wichtig. Und da ich kein Physiologe bin, bin ich dafür zu inkompetent. Wer einzig und allein dadrauf bedacht ist, dass das review ausschließlich dazu dient Sehr gute Artikel auf ein Exzellentes niveau zu heben, dem wird die Wichtigkeit dieses Thema kaum kümmern. Aber so ein wichtiges Thema aus dem Review rauszuschmeißen halte ich für falsch. Ein dringendes Thema, das detlich unterrepräsentiert wird, hat seine Daseinsberechtigung im Review. Da ist mir so eine Richtlinie, die eben nur eine Richtlinie und kein Gesetz ist, relativ egal.--James Bond 007 21:23, 29. Jan 2005 (CET)

"ohna dass auch nur eine Sau sie ansehen würde": Steht der Artikel hier zur Sauschau? Lieber James Bond 007, wenn du einige Wiederholungen entrümpelt haben wirst, sieht der Artikel schon etwas besser aus. --Cornischong 21:49, 29. Jan 2005 (CET)
Nein, ich bin nicht darauf bedacht, sondern darauf, dass hier nicht Artikel in die Menge geworfen werden, damit "irgendjemand" sich mal kümmert. Genau diese "macht-mal" ist doch der Grund warum die Baustelle eben nicht läuft. Und rausschmeißen werde ich ihn nicht, aber genau das ist der Grund warum Artikel, die hier rumliegen ohne dass jemand erkennbar ist, der auch am Artikel arbeitet, hier erfahrungsgemäß genauso vor sich hinrotten, wie auf der Baustelle auch. Und zu entscheiden welches Thema jemand für wichtig hält, halte ich den Leuten hier auch so zu ohne sie noch mal extra darauf stoßen zu wollen. -- southpark 00:17, 30. Jan 2005 (CET)

Altersstruktur

Ich habe die sich widersprechenden Aussagen mal überprüft und richtig gestellt. Leider liegen mir keine wissenschaftlich haltbaren Daten vor. Vielleicht gibt es hier bessere und aussagekräftigere Untersuchungen? -- 10:38, 25. Okt 2005 (CEST)

religiöse Selbstverletzung

Meiner Meinung nach fehlt hier noch der Religiöse Aspekt der Selbstverletzung. Wenn ich mich recht entsinne ist das z.B. bei den Moslems und einigen Richtungen vom Christentum der Fall.

ich kenne mich hiermit nicht genügend aus, aber fällt religiöse Selbstverletzung nicht komplett unter Selbstgeisselung (auch wenn nicht nur gegeisselt wird) und wäre da nicht auch insgesamt ein eigener Artikel sinnvoller? --Akuru 18:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

SVV aus externem Antrieb

Ich halte es eigentlich für falsch, die folgenden Handlungen mit den anderen gleichzusetzen. Am deutlichsten erläutern kann ich das bei dem Hungerstreik: hier ist SICHERLICH nicht der innere Drang sich selber zu verletzen, sich selber Schmerzen zuzufügen SONDERN eine bewußte Inkaufnahme von Selbstschädigung für körperfremde Ziele festzustellen. Sollten wir nicht herausarbeiten, daß es unterschiedliche Motivationen für SVV gibt, und dass deshalb eine Gleichsetzung unzulässig ist. Bei den folgenden Stichworten halte ich eine Differenzierung für notwendig:

   * Schlafentzug
   * Vorenthaltung von Stoffwechselvorgängen (beispielsweise das Nichtbeachten des Harndranges)
   * Hungerstreik: Als extreme Form des Selbstverletzendes Verhalten kann die bewusste Nahrungsverweigerung gelten

Bitte um eure Stellungnahme. -- Matadoerle 13:49, 9 November 2005 (CET)

Es gibt jeweils beide Möglichkeiten. Es gibt Leute (vorallem kenne ich das von Kindern, oder Menschen, die andere Arten der Diskussion nicht kennengelernt haben, sowie kontrollsüchtigen Menschen), die lebenswichtige Tätigkeiten wie das Schlafen oder Essen unterlassen, um andere Menschen zu etwas zu zwingen (sei es Aufmerksamkeit, das Unterlassen einer Handlung, oder das Eintreten einer Handlung), dies würde ich zum Beispiel gerne in einen Artikel über Manipulatives Verhalten/Manipulative Störungen gefasst sehen (dazu gehören dann auch manipulative Selbstmordversuche, zum Beispiel).
Allerdings kann Schlafentzug und Nahrungsentzug auch die gleichen Wirkungen haben wie andere Methoden des SVV, gerade bei diesen beiden Methoden werden Unmengen von Endorphinen ausgeschüttet, wenn es zu diesem Zweck geschieht, passt es hier doch ganz gut..? --Akuru 17:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Quelle / Danksagung

Ich weiß zwar nicht genau, ob das hier her gehört, aber ich möchte im Namen aller Wikipedianer die an der Entstehung des SVV-Artikels mitgeholfen haben der Seite SVV-Community danken, die mir auf Anfrage zugesagt hat, dass ich Texte und Auszüge der Seite nach Bedarf verwenden darf. thc_phreak

SVV als Modeerscheinung

Es dürfte bekannt sein, dass es, verkürzt gesagt, Hunderte von Weblogs pubertierender Mädchen gibt, die sich selbst verletzen. SVV hat dadurch einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht und es ist wohl ziemlich sicher, dass Betroffene teilweise nach der Information durch solche Quellen erst mit dem SVV begonnen haben. Ähnlich wie Depressionen oder Borderline-Störungen ist SVV mittlerweile ein Teil einer gewissen Art von Popkultur, und "echte" SVV-Betroffene von bloßen "Medienopfern" schwer zu unterscheiden. Es wäre nett, wenn das jemand, der mehr Zugang hierzu hat, vielleicht in diesem Artikel thematisieren könnte... -- mawa 21:35, 2. Sep 2005 (CEST)

Hm - sicher, SVV ist eine Modeerscheinung geworden, aber ich schätze, dass viele damit sehr rasch wieder aufhören. An unserer Schule gibts einige, die haben zwei, drei Schnitte, das war's. Aber bist Du ernsthaft sicher, dass das Lesen von Artikeln darüber zum Selbstverletzten führen kann? Dafür bräuchte man ja irgendeinen fundierten Beweis, oder? --EGGE 11:00, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich befürchte, dass viele Mädchen damit eben nicht wieder aufhören können, das Suchtpotenzial dieses Verhaltens ist meines Wissens sehr hoch. Und dass dieser (und ähnliche) Artikel Jugendliche erst auf die Idee bringen, halte ich für sehr wahrscheinlich (aber wie soll man das bitte beweisen?). Den Artikel deshalb einzuschränken, fände ich nicht gut, weil es garantiert mehr konstruktiv mit ihm arbeitende Leser als beeinflusste Jugendliche gibt. Und es ist meiner Meinung nach kritisch, SVV als potenzielle Modeerscheinung darzustellen, weil die "Pubertierenden" dann noch weniger ernstgenommen werden.--Regensang 09:53, 12. Okt 2005 (CEST)
Zunächstmal ist es nicht richtig, dass sich nur Mädchen verletzen - das klingt hier irgendwie so raus. Im Übrigen habe ich mit einer Psychiaterin unterhalten und SVV fällt in Fachkreisen durchaus als "Modeerscheinung" - besonders unter Mädchen, das ist richtig - auf. Wenn sich auf einer Station z.B. Menschen verletzen fangen damit immer mehr an. Wieso ist - laut Aussage dieser Ärztin - nicht klar. Außerdem ist das keine "Pupertätserscheinung", sondern eine ernst zunehmende psychische Krankheit - daher ist eben ein Modeverhalten durchaus da. Ich kenne einige Leute (hauptsächlich Mädchen), die das in der Tat nur "ums mal zu Probieren" gemacht haben - aber damit aufgehört haben. Im Weiteren haben die das z. Tl. gemeinsam gemacht - andere lackieren sich die Fußnägel, da schlitzt man sich die Arme auf... - naja, seltsam... --EGGE 21:20, 29. Okt 2005 (CEST)
Mir ist eine Untersuchung zu dieser Vermutung nicht bekannt, sicherlich wird man aber auch aus eigener Erfahrung wissen, daß Jugendliche vieles probieren. Wichtig - und deshalb bewerte ich diesen Artikel als äusserst wertvoll - ist eine Ent-Tabuisierung. Das was vielen Angehörigen schwerfällt, empfinde ich hier im Artikel gut gelöst. Auch wenn psychologische Faktoren die Verhaltensweisen bedingen, sind diese NICHT alleine ein Anzeichen von Störungen. Ich kenne mehrere Betroffene, die von großer Erleichterung berichten, "Druck ablassen" und "Schmerzen überdecken" - da ist die Rote Träne ein Ventil was um so seltener benutzt wird, wie die Umgebung durch Verständnis statt Ablehnung reagiert. Somit hilft ein Verschweigen und eine Tabuisierung gegenüber Pubertierenden meines Erachtens weniger als es schadet. -- Matadoerle 12:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Mit der Verwendung von so grässlichen verharmlosenden Kitschausdrücken wie "rote Träne" fängt SVV als Popkultur schon an. Genauso wie mit den Songtext-Zitaten. -- mawa 17:39, 8. Nov 2005 (CET)
Hallo mawa, bist du betroffen oder kennst du Betroffene? Ich finde es anmassend, wenn du etwas Kitsch nennst, was sich ursächlich aus der Tabuisierung einer ignoranten und unverständigen Gesellschaft als schützende Ersatzbezeichnung entwickelt hat. Das hat NICHTS mit Popkultur zu tun!!! Tatsächlich kann mit dem korrekten Begriff SVV kein Betroffener etwas anfangen - und von solchen Hirngespinsten vermeintlich schlauer Leute halte ich nichts; deshalb gehören beide Begriffe aber in eine Enzyklopädie, hier kann etwas zusammengeführt werden, was sich ansonsten unverständig gegenübersteht .. denk mal drüber nach! -- Matadoerle 09:32, 9 November 2005 (CET)
Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, gefühlig für Betroffenheit zu sorgen. -- mawa 11:58, 12 November 2005 (CET)
Natürlich nicht - habe ich das gefordert? Eine Enzyklopädie soll aber dem Unwissenden Information bieten - dazu gehört, Synonyme und gebräuchliche Ausdrucksweisen mitzuteilen und zu verknüpfen - du wolltest etwas von Pop-Kultur und Kitsch erzählen, Ausdrucksweisen werten und/oder lieber totschweigen. Kein Jugendlicher wird wegen einem Enzyklopädieeintrag sein Leben verändern, aber Eltern und Bekannte brauchen einen Ansatz, um zu verstehen .. die schauen in eine Enzyklopädie - so wie ich es vor Jahren im Internet und in Büchereien auch getan habe. -- Matadoerle 09:22, 18. Nov 2005 (CET)
Ich möchte hier nur für Sachlichkeit sorgen. Zuckerguss wie "Rote Tränen" und irgendwelche Gedichtzitate oder poesiealbummäßige Sinnsprüche gehören nicht nur nicht in eine Enzyklopädie, sondern geben diesem Artikel einen emotionalen Anstrich, den Artikel nun einmal nicht haben sollten. -- mawa 15:36, 18. Nov 2005 (CET)
@ Egge: ich bin keinesfalls der Ansicht, dass SVV ein "Mädchenproblem" sei, sondern bezog mich auf Mawas vorangehenden Beitrag. Auf den Vorwurf der "Verkitschung" bezogen: ich empfinde es wie Matadoerle NICHT als Gefühlsduselei, wenn man sich auf die Rezeption bzw. die Wahrnehmungswelt der chronisch Betroffenen bezieht, die ihr Verhalten nämlich selten (bis gar nicht) objektiv betrachten können. Eine "unnormale" Erlebniswelt kann durch "Sinnsprüche", die aus der Erlebniswelt stammen, vielleicht besser verdeutlicht werden. Ich finde auch, dass man dazu einen eigenen (und somit sachlicheren) Abschnitt öffnen könnte, allerdings dürfte Mawas Kritik, dass ein emotionaler Umgang mit dem Thema nur eine Anerkennung dieser "Pop-Bewegung" sei, damit kaum umgangen werden können. (Ich empfinde es übrigens als schwierig, emotional unverständlichen Texten mit Abwertung zu begegnen. Was ist so "grässlich" an von Betroffenen erstellten Chiffren?) --Regensang 13:48, 28. Nov 2005 (CET)
Ich denke man kann nicht abstreiten, dass es eine SVV-Kultur besonders im Internet gibt. Man schaue sich nur die Foren und Weblogs an. Und ich glaube auch, dass die Aufklärung im Internet stark dazu beiträgt, dass sich SVV verbreitet. Da gibt es eine Möglichkeit, die viele Leute nutzen, um Probleme ganz unkompliziert zu lösen, da liegt es doch nur Nahe es dann auch mal auszuprobieren. Dies werden ganz besitmmt nicht alle machen, jedoch die grundsätzlich gefährdeten haben dort natürlich einen Impuls. Außerdem kommt es ziemlich Kultähnlich rüber (Menschen die sich stolz davon berichten, etwas mit einem Cuttermesser eingeritzt zu haben, und die Narbe schön finden - Beispiel aus 'nem Forum) und das interessiert. So meine Erfahrung. --83.129.181.69 17:22, 16. Feb 2006 (CET)
Da gibt es eine Möglichkeit, die viele Leute nutzen, um Probleme ganz unkompliziert zu lösen Ähm- hab ich was verpasst? Meines Wissens wird SVV, wenn über einen längeren Zeitraum praktiziert (soll heissen: wenn es nicht nur "ausprobiert" wird), zur Sucht. Eine Sucht ist IMMER belastend (Stigmatisierung, gestörter Lebensrythmus...) -> wie passt hier "ganz unkompliziert"? Besides: was ist die Konsequenz Deiner These? Sollen wir SVV nun als Pop-Phänomen abtun, und gut is'? Ich sehe hier ein enormes Problem damit, dass diese "SVV-Subkultur" mit allen Leuten gleichgesetzt wird, die sich verletzen. Und das ist dem Problem nicht angemessen.--Regensang 09:44, 22. Mär 2006 (CET)
Genau das ist das Problem. Und genau diese Gefahr besteht, wenn dieser Artikel hier auch nur einen Schatten der kitschigen Hochstilisierung aufweist, der den "SVV-Pop" ausmacht. Strikteste, nüchterne, enzyklopädische Neutralität ist gefragt, auch in der Beschreibung von SVV als Modeerscheinung, was ja eindeutig zum Phänomen SVV dazugehört. -- mawa 15:47, 22. Mär 2006 (CET)
Vielleicht kann ja jemand, der Ahnung hat, die über die üblichen Klischees ("alle Gothic-Leute sind weinerlich, devote BDSMler, suizidal, und schneiden sich") hinaus geht, mal was dazu schreiben, inwiefern SVV in bestimmten auch und gerade popkulturellen Subkulturen prävalent ist und thematisiert wird. Aber bitte dann auch darüber schreiben und keine Songtexte zitieren o.Ä.... -- mawa 05:44, 20. Feb 2006 (CET)

Ich möchte mal ganz unkonstruktiv sein und allen hier Beteiligten ein großes Kompliment aussprechen: trotz des heiklen und kontroversen Themas scheint mir zum einen die Diskussion um den Artikel genau die Sachlichkeit und Fairness auszuzeichen, die in Wikipedia an vergleichbarer Stelle leider viel zu schnell unter die Räder kommt und die Mitarbeit oft nicht zu einem Vergnügen macht.

Zum anderen ist der Artikel in der jetzt vorliegenden Form sehr informativ und gibt breite Ansätze zum Verstehen. Als mehrfacher, ehemaliger mittelbar Betroffener kann ich sagen, daß er dem „Wieso machen die so etwas?“ viel entgegenbringen kann. Ich glaube, daß eine z. B. durch Liedtexte und übermäßiges Zitieren zu stark emotionalisierte Darstellung hingegen die Ablehnung hier durchaus erhöhen könnte. Viele Grüße --Jamuehli 18:29, 5. Mär 2006 (CET)

SVV in Kulturen

Soweit ich gehört habe, ist SVV als Ausdruck von Trauer in vielen Kulturen akzeptiert und nicht ungewöhnlich. Ich habe sogar von Selbstverstümmelungen im gesellschaftlichen Konsens gehört. Hier stellt sich mir die Frage, ob das in einem Artikel in Deutschland ausführlicher behandelt werden sollte. Unter Abwägung von Nachteilen (SVV würde als "normale" Verhaltensweise dargestellt) würde ich dennoch dafür plädieren, wenn man gesichetre Erkenntnisse hier einbringen könnte. Eine sachliche Erwähnung entmystifiziert wahrscheinlich mehr, als daß sie zur Nachahmung animiert. -- Matadoerle 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Wir reden hier allerdings nicht von Selbstverstümmelung. --Verwüstung 12:48, 13. Okt 2005 (CEST)
War auch nicht mein Thema, Selbstverstümmelung wird im Artikel ja auch schon ausreichend gewürdigt. -- Matadoerle 14:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Stigmatisierung

Mir fehlt innerhalb des Artikels dieser Aspekt. Aber auch hier würde ich eine Lösung durch Konsens in dieser Diskussion einer eigenmächtigen Erwähnung vorziehen. Ich kann auch nicht beurteilen, ob außer der im Artikel erwähnten Scham die Zeichnung für die Betroffenen weitergehende Bedeutung erlangt. -- Matadoerle 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Fingernägelkauen

Gehört das Fingernägelkauen nicht auch dazu ? Ist es vielleicht eine Art Einstiegsdroge, um später mit den gefährlicheren Erscheinungsfromen weiterzumachen ? Hierzu wüsste ich gerne was !? --Jbb 21:39, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe in der Tat mal gelesen, dass das Kauen von Nägeln dazu gehört. Müsste man mal recherchieren. Abgesehen davon muss SVV ja nicht immer in Form von Schneiden vorkommen, es gibt so unglaublich viele Möglichkeite, sich zu verletzen - von daher halte ich es für nicht ganz einfach eine klare Linie zu ziehen. --EGGE 22:21, 29. Okt 2005 (CEST)
Es gibt z.B. auch Kauen an Fingerknöcheln, ggf. bis ans Blut oder zumindest bis zur Verhornung. Kenne ich aus erster Hand. -- mawa 17:40, 8. Nov 2005 (CET)

Jbb hat den Begriff Droge gebraucht, ich würde den gerne diskutieren. Auch die Frage, ob die Betroffenen sich steigern ist im Artikel nicht beantwortet. Wer hilft denn hier mal weiter - meine eigene Meinung halte ich dabei für zu subjektiv bevor ich sie postulieren möchte. Die Gefahr einer Steigerung ist nämlich sicherlich vorhanden, wird meines Erachtens aber durch unangemessene Reaktionen der Umwelt ausgelöst oder begünstigt. Der Teufelskreis SVV besteht ja darin, daß neben dem Problem was zu dem Verhalten geführt hat, jetzt die SVV für zusätzlichen seelischen Druck sorgt. Was denkt ihr? -- Matadoerle 13:55, 9. Nov 2005 (CET)

Das Wort "Droge" finde ich hier reichlich unangebracht. SVV ist zwar eine Sucht, aber eine stoffungebundene Suchtform (ebenso wie Essstörungen, Spielsucht...). Deswegen ist SVV keine Droge. Ich kenne selbst zwei Menschen (Mädchen hmmm) die sich selbst verletzen, und beide haben mit krassen Hautschnitten angefangen. Also nix von wegen "Fingernägelkauen als Einstiegsdroge". Es mag zwar sein, dass es Leute gibt, die an den Fingernägeln kauen und ritzen, aber ich glaube nicht, dass es da einen direkten Zusammenhand gibt, wenn das Fingernägelkauen im Rahmen bleibt. Ich hab mal was gelesen von wegen "Nagelhaut abgekaut bis auf das erste Gelenk am Finger". Ich denke, da sollte man genau unterscheiden.

Zitate entfernt

Ich habe die diversen Lyrics und Sprüche zum Thema SVV entfernt und das Fachzitat drin gelassen. Dies hier ist eine Enzyklopädie. Andere Artikel sind ja auch nicht mit Versen aus Gedichten zum Thema illustriert. Wenn mir jemand erklären kann, warum Songtexte ausgerechnet in diesem Artikel etwas zu suchen haben (vielleicht ist an meiner Hypothese von SVV als Popkultur ja doch mehr dran als einige hier glauben wollen...), können sie gerne wieder rein. -- mawa 12:03, 12. Nov 2005 (CET)

vielleicht passt das jetzt nicht: aber im Artikel über die "Lorelei" ist das entsprechende Gedicht von Heine auch abgedruckt. Ich persönlich fand diese Pop-Texte doch ganz hilfreich, weil da für mich als jemand, der mit SVV nix am Hut hat, doch viel von dem Selbstverständnis der Leute rüberkommt. --Jbb 12:43, 12. Nov 2005 (CET)
Woher willst du denn wissen, dass ein Songtext, den eine Band, womöglich nur an Klischees orientiert, über SVV schreibt, irgendwie ein authentisches Selbstverständnis transportiert? -- mawa 14:31, 13. Nov 2005 (CET)
ja, da hast Du natürlich schon recht. Aber: das Argument, dass irgendeine künstlerische Ausdrucksform nicht authentisch sein soll, kann man immer bringen. Und genausogut kann auch das Gegenteil richtig sein. Ob es also authentisch ist oder nicht, müsste uns also jemand sagen, der das beurteilen kann. Und da würde ich schon vorschlagen, dass wir noch etwas warten, ob sich da nicht noch jemand an unserer Diskussion beteiligt, der das vielleicht besser weiss als wir. --Jbb 15:38, 13. Nov 2005 (CET)
Und eben genau deswegen, weil Authentizität künstlerischen Ausdrucks nicht objektivierbar ist, ist Illustration von Sachartikeln durch Gedichtzitate unenzyklopädisch und hat hier höchstens dann etwas zu suchen, wenn dafür ein eigener Abschnitt zum Thema "Kulturelle Rezeption von SVV" o.Ä. angelegt wird. Ein expressionistisches Bild von Grabenkämpfen gehört ja auch nicht zum Sachteil eines Artikels über den Ersten Weltkrieg, sondern in den Teil über dessen kulturelle Rezeption. -- mawa 20:38, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo, Mawa, ja, darauf können wir uns gut einigen. Natürlich ist die kulturelle Rezeption nicht dasselbe wie das jeweilige Phänomen selbst. Und ich gebe Dir auch darin recht, dass es dann nicht mit der Addition von möglicherweise treffenden Zitaten getan ist, sondern da will auch eingeordnet und kommentiert sein, in welchen Zusammenhang das jeweils gehört. Ich habe aber Dich ebenso wie mich im Verdacht, dass wir beide mangels Sachnähe zu dieser kulturellen Rezeption das nicht werden leisten können, oder ? --Jbb 23:22, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Mawa, sicherlich hast du recht, wenn wir uns hier selber beschränken. Ich würde aber zu bedenken geben, dass gerade bei kulturellen Phänomenen - ich werte SVV als das - die Rezeption in der Kunst/Kultur enzyklopädisch relevant sein können. Ich vermisse zum Beispiel das Zitat Goethes, wo der über die rote Träne spricht. Also alles rein ist unenzyklopädisch, alles raus entspricht aber auch nicht meinem Verständnis einer Enzyklopädie. Wenn wir Zitate löschen, sollten wir vielleicht doch einen Hinweis anbringen. Auch hier bietet doch die Wikipedia einen riesigen Vorteil gegenüber einer Buchausgabe. -- Matadoerle 09:45, 18. Nov 2005 (CET)
Ich wiederhole: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Dieser Artikel ist in der gegenwärtigen Form schon zu lang und enthält Unenzyklopädisches ("Umgang mit Betroffenen" - sowas ist nicht deskriptiv und gehört höchstens in einen Ratgeber auf Wikibooks). -- mawa 15:32, 18. Nov 2005 (CET)
Es gibt keine zu langen Artikel! Es gibt Artikel, wo Käse drin steht. Umgang mit Betroffenen ist sehr wohl deskriptiv, was einen Aspekt des Lemmas angeht. Warum gehört in die Beschreibung der A380, dass die Flughäfen aufgerüstet werden müssen? Weil das mit diesem Thema ursächlich verbunden ist. Die SVV ist ein Phänomen mit vielen - in weiten Strecken unverstandenen - Elementen. Deshalb ist es ja richtig und lobenswert, wenn du auf offensichtliche Spekulation aufmerksam machst und bei der Versachlichung mitarbeitest. Wir sind uns ebenfalls einig, dass wir nicht den Einzelfall zum Massstab erheben dürfen. Aber bevor ich etwas über Enzyklopädische Relevanz erdichte, stelle ich mir immer eine Frage: wenn ich dieses Lemma suchen würde, welche (sachlich haltbare) Information würde ich gerne haben. Wenn ich dann feststelle, dass sich offensichtlich ein Goethe schon mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, dann ist das eine Information zum Lemma. Wenn ich allerdings jetzt anfinge, eine Liste aller Blogs zu machen, die ich im Web finde, dann wäre das widerum NICHT hilfreich - weil damit kaum jemand etwas anfangen kann (und google aktueller hilft). Findest du wirklich, dass dieser Artikel jetzt Elemente enthält, die einen Leser beeinträchtigen, die eine einseitige Sichtweise bevorzugen, die durch Informationsmenge den Informationsgehalt verschleiert? Dann sollten wir das anpacken. -- Matadoerle 16:29, 18. Nov 2005 (CET)
Ständig gibt es Versuche von wem auch immer, irgendwelche lyrischen Zitate in diesem Artikel unterzubringen. Da wird es doch langsam mal Zeit, dass irgendwer mal darüber nachdenkt und uns Aufklärung beschert, warum das so ist. Es muss doch unbedingt etwas mit dem "Thema" zu tun haben. Bei Artikeln wie Eine Alpensinfonie, Aorist, Alaun oder Zitronenfalter macht das doch keiner! --Jbb 21:55, 23. Nov 2005 (CET)
Ja natürlich, beides ist ganz einfach zu erklären: SVV (bzw. die Rote Träne) ist für Betroffene als auch für Angehörige ein seelisch tiefgreifender und traumatisierender Vorgang, das kann mehr belasten (und tut es meist) als der größte Liebeskummer, als die Trauer um Verstorbene etc. Jetzt kommen wir daher, irgendein Wissenschaftler, noch ein Soziologe und eine Jugendarbeiterin und noch ein paar Leute, die sich "von Berufs" wegen damit beschäftigen - der/die Betroffene stösst auf Unverständnis! Wer nicht selber mitgelitten, nachvollzogen und den seelischen Schmerz als Auslöser verstanden hat, wird in der Regel den Betroffenen keine Hilfe sein. Ich kenne keinen einzigen (Seelen-)Klempner, der es fertig gebracht hätte, mehr Wunden zu versorgen und Verletzungen zu heilen, als er mit seiner "goodwill" Therapie wieder neu aufgerissen hat. Jetzt lies einmal einen Goethe und höre dir die Lieder an - da geht es nicht um Therapie, da geht es nicht um Heilung, da geht es nicht um "warum tust du das" und "lass es doch" - da geht es schlichtweg darum "ja, so etwas habe ich auch schon erlebt", "das ist menschlich", "das ist Leben", "du bist ok". Noch Fragen? -- Matadoerle 08:48, 24. Nov 2005 (CET)
Ich wiederhole es nochmal: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier geht es nicht darum, für Verständnis, Betroffenheit oder irgendwas zu sorgen, sondern darum, zu informieren. -- mawa 12:23, 25. Nov 2005 (CET)
Vollkommen deiner Meinung, welche Information ist elementar und welche Information ist enzyklopädisch zu erwähnen und welche Information kann im Kontext eines Artikels sinnvoll sein - diese Frage beantworten wir mit etwas anderer Tendenz. -- Matadoerle 19:02, 25. Nov 2005 (CET)
Nur am Rande- nicht Goethe bezog sich auf SVV, sondern das Musikprojekt Goethes Erben.--Regensang 13:30, 28. Nov 2005 (CET)

Umgang mit Betroffenen

Benutzer:Mawa hat oben in der Diskussion darauf hingewiesen, dass dieser Abschnitt nicht deskriptiv ist. Nach einem Review heute möchte ich ihm recht geben. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass wir unter dieser Überschrift häufig beobachtete Verhaltensweisen und auch Fehler anführen dürfen - aber momentan steht das da so wie in einem Ratgeber, was Wikipedia definitiv nicht ist. Ich habe momentan keinerlei zuverlässige Quellen oder Statistiken und Untersuchungen, noch habe ich zur Zeit engen Kontakt zu Betroffenen oder Therapeuten. Ich fände eine vollständige Löschung des Absatz nicht gut, was denkt ihr? -- Matadoerle 21:27, 25. Nov 2005 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass man diesen Abschnitt ganz löschen könnte. Zwar habe ich auch auf der Suche nach Hilfe erst mal bei Wikipedia geschaut (da gibts bekanntlich jeden Scheiß^^) aber Wikipedia sollte keinen Ratgebercharakter bekommen, oder? Wer auf der Suche nach "wirklicher" Hilfe für Angehörige ist, wird sich wohl auf umfangreicher auf SVV-Seiten, in Fachliteratur oder bei Therapeuten informieren. Darauf ist in "Weblinks" und "Literatur" reichlich hingewiesen.

Neuer Überarbeitungsversuch

Ich habe mir den Artikel eben nochmal zur Brust genommen und versucht, ihm wieder ein bisschen Kompaktheit zurückzugeben und Unenzyklopädisches herausgenommen. Es sind immer noch Dopplungen drin und tendenziell ist das meiste immer noch zu lang formuliert. Wenn ihr irgend etwas von den herausgenommenen Passagen wieder einbringen wollt, dann bitte, ohne den Artikel wieder listenlastig zu machen. Mittelfristig würde ich mir Lesenswert-Status für den Artikel wünschen! -- mawa 06:02, 20. Feb 2006 (CET)

Oh, und ich habe den Abschnitt "Filme" mal in einen Abschnittsstub zur Rezeption allgemein umgewandelt. Ich hoffe, dort werden wir das Problem gelöst kriegen, wie wir die vielfältigen kulturellen Bezüge von SVV in diesen Artikel einbringen können -- mawa 06:20, 20. Feb 2006 (CET)

Begründung für überarbeiten

Folgender Inhalt stand unter Ritzen. Könnte den bitte jemand einarbeiten, falls nicht schon drin und dann den überarbeiten Baustein löschen. Gruß --Siehe-auch-Löscher 15:45, 27. Feb 2006 (CET)

In stärkerer Form ist das Ritzen eine weit verbreitete Form der Selbstverletzung (SVV).

Meist fügen sich betroffene Menschen dabei oberflächliche oder tiefere Ritzwunden an Armen und/oder Beinen zu, seltener an anderen Körperpartien. Bevorzugt werden von der Kleidung bedeckte Stellen.

Menschen, die dies tun, berichten oft davon, dass durch das Ritzen spontan eine Erleichterung bei extremem emotionalen Stress und innerlichen Spannungszuständen eintrete, oder dass das Ritzen bei der Ausführung keine physischen Schmerzen bereite.

Nicht selten werden die Schnitte im Lauf der Zeit tiefer und gehen damit in ein Schneiden (Cutting) über, durch das mitunter behandlungsbedürftige Verletzungen entstehen.

Grob betrachtet kann man die Personen, die ritzen, in vier Kategorien einteilen:

  1. Menschen die sich "seelisch abgestumpft" und "leer" empfinden und die Stimulation als Durchbrechung der Reizarmut benutzen.
  2. Taurige, depressive Menschen ritzen um seelischen mit physischem Schmerz zu überdecken.
  3. Menschen die bewusst oder unbewusst durch das ritzen nonverbal kommunizieren.
  4. Nachahmer die einem vermeintlichem "Trend" folgen, ohne ein Wissen über den Krankheitswert zu besitzen.

Diese Kategorien gehen fließend ineinander über, Kombinationen sind ebenso wie Motivationsveränderungen normal. Einige Betroffene behaupten aus Spaß zu ritzen, was aber medizinisch unglaubwürdig ist und als Schutzbehauptung betrachtet werden kann.

Die Erkennung des Symptoms durch andere gestaltet sich durch die vorhandene Scham der Betroffenen schwieriger als viele andere Krankheitssymptome.

SVV taucht am häufigsten als Symptom der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf.

Weblinks

Kategorie:Psychologie Kategorie:Psychische Störung

Bilder

Besteht ggf. Interesse an besseren, respektive anderen, z. Tl. eindeutigeren Fotos? Sollte dies der Fall sein einfach hier rein, ich habe da entsprechende Bilder. Das derzeitige Foto habe ich erstmal aus der englischen Wiki übernommen, ich finde das aber etwas "harmlos".

Gruß, --EGGE 11:31, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke Bilder sollten bei diesem Thema vermieden werden, da sie evtl. einen Trigger für Betroffene und möglicherweise auch andere Personen darstellen können. In den meisten Communities wird es so gehandhabt, dass sofern überhaupt vorhanden, diese nur durch Links zuganglich sind, und nicht dem Betrachter gleich präsentiert werden.
-- Grüsse, Svel 19:21, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Wikipedia ist keine SVV-Community, sondern eine Enzyklopädie, daher denke ich nicht, dass das für hier auch gilt. --EGGE 10:32, 4. Okt 2005 (CEST)
Natürlich hast du recht, dass Wikipedia als Enzyklopädie einen gewissen Informationsgehalt besitzen sollte. Allerdings sollte man dabei auch gewisse Grenzen der Anschaulichkeit einhalten - unter Massaker (als drastisches Beispiel) finden sich auch keine Bilder aus Erfurt. Im Übrigens verlieren diese ihre Wirkung nicht, nur weil sie in einem anderen Kontext stehen. Mal ganz abgesehen davon, dass sich auch jeder vorstellen kann, wie z.B. Schnittwunden aussehen. Deshalb hier nochmals der Vorschlag, die Bilder, sofern überhaupt vorhanden, zu verlinken - damit jeder Leser frei entscheiden kann, ob er diese sehen möchte. Übrigens beantwortet dies auch deine Ausgangsfrage, nach dem Interesse - nämlich mit nein. Svel 00:11, 10. Okt 2005 (CEST)
SVV-Verletzungen sind im Falle von Ritzen oder Cutting äußerst charakteristisch; es gibt für solche Verletzungen keine anderen Ursachen und eben nicht jeder hat schon einmal eine Reihe von vernarbenden Cuttingwunden gesehen. Daher für Illustration, und zwar nicht nur durch Verlinken. Das Trigger-Argument ist keins. Wenn wir so argumentieren würden, müssten wir z.B. auch in der gesamten Wikipedia solche Wörter wie "Sex" oder "Missbrauch" versplatten ("S*x", "M*ssbrauch"), weil sie bei vielen MPS-Leidenden als Trigger wirken können. -- mawa 17:37, 8. Nov 2005 (CET)

Um das nochmal zu beleben: Sollen da nun neue Bilder dazu oder nicht? Ich kann da wie gesagt welche bereitstellen. Die Auswahl ist recht groß. Gruß, --EGGE 21:39, 17. Feb 2006 (CET)

Ja, auf jeden Fall, wie schon am 08.11.2005 argumentiert. -- mawa 05:42, 20. Feb 2006 (CET)


Bild vom Ritzen

Wer kommt hier auf die Idee, ein Bild von Selbstverletzendem Verhalten reinzustellen?? Haltet ihr das nicht für unmoralisch? Ich mein, jeder hat doch schon mal 'nen Hautschnitt gesehen (sei es nur versehentlich 'ne Wunde beim Basteln) also muss nicht noch mal gezeigt werden, wie sowas aussieht. Ich denke eher, dass es triggernd wirken könnte.

Ich würds löschen. Wie denkt ihr darüber?

„Unmoralisch“ ist kein Grund. „Es könnte triggernd wirken“ sehr wohl. --viciarg 12:42, 16. Apr 2006 (CEST)
erste frage für deutschsprachige: was bedeutet "triggernd"? ich hatte das bild reingestellt und es ist kein "gestelltes" foto, sondern aus 'ner eigenen reportage. aber wenn es für euch prätentiös + "unmoralisch" ist muß jeder selbst damit klarkommen. ist mir dann auch egal-- die hendrike 13:00, 16. Apr 2006 (CEST)
„Trigger“: „Der Auslöser“. In diesem Kontext ist ein „Trigger“ ein Wort oder Bild, das bei Menschen, die traumatische Erfahrungen machten, diese Situation wieder präsent machen kann. Deshalb werden in Usegroups und Webforen, die sich etwa mit sexuellem Mißbrauch befassen, solche Reizwörter zumeist verfremdet („M*ßb***ch“). Für eine Enzyklopädie ist das m. E. aber kein Argument. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:42, 16. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mich recht entsinne, läuft zum Thema „Spoiler“ derzeit ein Meinungsbild, oder befindet sich zumindest in Vorbereitung. Kann sein, dass das Thema „Triggern“, ein ungleich ernsteres, davon miterfasst wird, kann aber auch nicht sein. Darüber hinaus stimme ich Herrn Th. zu, obgleich man es als Kompromiss evtl. an eine Stelle platzieren könnte, die nicht sofort ins Auge springt. Allerdings würde ich auch das nur für bedingt sinnvoll halten. --Gardini · Schon gewusst? 15:08, 16. Apr 2006 (CEST)
Gefunden: Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerwarnung, noch in Vorbereitung, scheint sich mit Triggern allerdings nicht zu beschäftigen. --Gardini · Schon gewusst? 15:10, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich habe weiter oben schon geschrieben, dass Triggern überhaupt kein Argument ist. Wenn wir versuchen würden, die Wikipedia triggerfrei zu halten, müssten wir den halben Artikelbestand flächendeckend versplatten. Bild wieder rein. / Ergänzung: Ich habe die frühere Diskussion dazu mit dieser gebündelt. Wer die Moralkeule rausholt, muss übrigens auch die Abwägung berücksichtigen, dass Cuttingwunden einzigartige Verletzungen sind (nicht eben einfach nur "Hautschnitte"!) und das Wissen darüber, wie sowas aussieht, vielleicht helfen kann, Betroffene zu erkennen und ihnen zu helfen. -- mawa 15:27, 16. Apr 2006 (CEST)
Pro (einmal im Leben wollte auch ich dieses Bapperl benutzen) --Gardini · Schon gewusst? 15:39, 16. Apr 2006 (CEST)

Als Betroffene möchte ich dringend darum bitten dieses Bild zu entfernen. Ich denke das Triggern hier sehr wohl als Argument gelten kann und verstehe überhaupt nicht wie ihr es gutheißen könnt einen verstümmelten Arm abzubilden. Das ist einfach nur geschmacklos. Dass Fotos zu den jeweiligen Artikeln gesetzt werden um dieses zu veranschaulichen, ist völlig ok, wenn das Thema es erlaubt. SVV gehört definitiv nicht dazu. Die Bemerkung "...und das Wissen darüber, wie sowas aussieht, vielleicht helfen kann, Betroffene zu erkennen und ihnen zu helfen." (siehe mawa 15:27, 16. Apr 2006 (CEST)) ist ein völlig unzureichendes Argument. Cuttingwunden sind Schnittwunden, und da jeder weiß wie die aussehen, ist eine Visualisierung hier total unnötig. Im übrigen kann ich aus Erfahrung sagen, dass es ca. 90% der Menschen, die solche Wunden als Cuttingwunden erkennen, egal ist, sie zu beschämt sind oder es sie einfach nicht interessiert, um dem Betroffenen darauf anzusprechen bzw. sogar zu helfen. Sprich: dieses Bild ändert überhaupt nichts (schon gar nicht im Bewusstsein der Menschen), außer dass ich am rande eines Herzinfarkts war als ich diese Seite aufrief. Herzlichen Dank.

Abgesehen davon, dass ich den Einwänden namenloser IPs immer etwas skeptisch gegenüberstehe, kann ich nur wiederholen, was bereits gesagt wurde: Um Trigger kann's nicht gehen, sonst müssten wir die WP weitgehend versplatten, da so ziemlich alles bei irgendwelchen Leuten irgendwas triggert. "Geschmacklosigkeit" ist kein Argument. -- mawa 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Kontra (und ich wollte endlich mal ein contra setzen). ich habe nämlich gerade mein eigenes bild zurückgezogen, weil ich ethisch niemandens gefühle verletzen wollte. das war wirklich nie meine absicht! wie gesagt es war ein foto aus einer reportage zu dem thema (auch aus pers. erfahrungen) und ich dachte eine aufklärende bebilderung wäre für leute die sich mit dem thema nicht auskennen informativ. sorry! wollte niemanden schocken! peace -- die hendrike  14:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Gefühle zu verletzen hat mit Ethik primär nix zu tun. Ich finde das Bild informativ und die dagegen vorgebrachten Argumente ziehen nicht, und fände es nett, wenn du es wieder einstellen würdest. -- mawa 18:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke!! Ich finde es wirklich sehr rücksichtsvoll, dass du das Bild wieder rausgenommen hast :) Ich weiß ja, dass du es eigentlich mit guten Absichten reingestellt hattest, aber das war doch etwas zu heftig. Ein dickes Dankeschön also an die hendrike! @mawa: was hat dieses Bild bitte Informatives an sich gehabt? Weißt du nicht wie Schnittwunden aussehen? Tut mir leid, aber irgendwie steh ich da aufm Schlauch..... Wäre nett, wenn du mir das mal näher erläutern könntest. -- [anonym] 01:09, 22. Apr 2006 (CEST)
Wenn du etwas mit mir diskutieren möchtest, leg dir einen Namen zu und diesen Tonfall ab. -- mawa 13:29, 22. Apr 2006 (CEST)

ich glaube du hast meine ausdrucksweise falsch aufgefasst. das sollte nicht herablassend klingen. sorry. ich wäre tatsächlich an einer erklärung interessiert, du scheinbar nur an streit. namen leg ich mir nicht zu da es sich nicht lohnen würde, denn normalerweise misch ich mich nicht in diskussionen ein. ist ja auch egal. bin halt nur froh, dass das bild weg is und hoffe das bleibt auch so :) lg

Ich suche keinen Streit, ich bin nur entnervt von deiner Ausdrucksweise, die sich ausschließlich auf dich selbst bezieht, und davon, dass du anscheinend nicht verstehst, worum es hier geht. Im Brockhaus sind auch Bilder von Messern, obwohl es Leute gibt, die dabei triggern, und obwohl ja "jeder weiß, wie ein Messer aussieht". Und die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Das lässt sich nicht in Watte packen. -- mawa 13:48, 24. Apr 2006 (CEST)

Nur für die Statistik: Ich bin für eine Entfernung der Bilder aus Gründen einer Triggerwirkung. Bei Nachfragen kann ich meine Identität als Benutzer:Viciarg bestätigen. --85.182.66.93 03:54, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum loggst du dich dann nicht einfach ein, um deine Identität zu bestätigen? -- mawa 10:02, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ebenfalls nur für die Statistik: Ich bin für das Bild, es zeigt typische Verletzungen und wer sich "ausgelöst" fühlt darf sich bei seiner "Thera" ausheulen.--Antiphon 23:21, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde das ein wenig vorsichtiger formulieren, teile aber deine Meinung und bin ebenfalls für das Bild, wie aus meinen Beiträgen weiter oben auch hervorgegangen sein sollte. -- mawa 10:02, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Mal abgesehen davon, dass wir zum "Bilder" ja bereits eine Diskussionssektion haben (etwas weiter oben) folgendes: mawa hat absolut Recht, die WIKI ist eine Enzyklopädie und keine Betroffenenseite (bei den es im Übrigen wesentlich größere Galerien mit Bildern gibt - psyke.org z. B.). Als Betroffener finde ich es auch nicht "verwerflich" und selbst, wenn dem so wäre (WÄRE), dann ist dies kein Grund um auf eine Bebilderung zu verzichten. Und wenn es der IP zu nah geht, dann mach eine Therapie oder verzichte darauf dich mit dem Thema zu befassen (falls du wirklich selbst betroffen sein solltest, dann kann ich auch nicht verstehen, was dich an dem Bild stört, bzw. was daran "pietätlos" sein soll).

Gewiss ist das ein Thema, an dem sich die Geister scheiden, aber auf den diversen SVV-Seiten, die ich kenne werden regelmäßig Bolder gezeigt und da findet man Kommentare wie "das finde ich schön", etc. - also, nochmals: pro Bilder. Gruß, --EGGE 22:03, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mischformen mit anderen "Süchten"

hi. schwieriges thema für mich, aber ich versuche es. wie sieht es mit dem sogenannten "Craving" bei roten tränen, also dem SVV aus. bestehen also irgendwo zusammenhänge zur sucht? aus eigener erfahrung weiß ich JA, will aber nichts dazu schreiben ohne gleich gelyncht zu werden, denn ich habe nur mich als "quellenangabe". peace -- die hendrike  19:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten