Benutzer Diskussion:LeoDavid
Hallo! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf deine Beiträge und hoffen auf angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
![]() |
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale |
![]() |
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel |
![]() |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, Brunswyk 19:59, 24. Mär. 2010 (CET)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- http://www.freak-search.com/en/thread/6050282/gudenus_grafen_13_11_2011_text_auf_deutsch gud
- http://www.angelfire.com/in/heinbruins/FraKa.html 1.2.2.8....
- Erik Amburger
- Baltzer von Zülow
- Plottnitz-Stockhammer
- hier
- Nguyen-Dynastie
- Bilder dazu
Evtl. was für Dich? Gruß, Brunswyk 19:17, 25. Mär. 2010 (CET)
- Bernhardt (Familie)
- Fürstenbusch (Adelsgeschlecht)
- Gräfin von Pourtalès / [URHGDSK]
- [Bellersheim]
- dto
- dto II
- Heinrich Meidinger, Vergleichendes etymologisches Wörterbuch der gothisch-teutonischen Mundarten, Frankfurt a. M., 1836, S. 199 (Digitalisat) Belt-Gürtel
- (Digitalisat) Stuttgarter Wappenbuch Introduction and edition by Steen Clemmensen
- Stieglitz-Brockdorff
- Brunstein Brunicki (Adelsgeschlecht)
- Mélanie Renouard de Bussière
- zum Wp Oppersdorff
- Elinor von Opel
persönliche Einstellungen
Lieber LeoDavid, Deine E-Mail und auch die anderen persönlichen Einstellungen solltest Du als angemeldeter Nutzer in der kleinen Reihe oben rechts hinter "Eigene Diskussion" => "Einstellungen" finden und vornehmen. Da kann man sehr viele persönliche Optionen und Funktionen für Wikipedia einstellen. Z.B. gibt es in der Karte "Benutzerdaten" allerhand einzutragen (z.B. "Signatur" fehlt bei Dir immer noch) und unten auch ein Feld für Deine E-Mailadresse, die man dann anonym freigeben bzw. anwählen kann. etc. etc. Genauer findest Du das alles unter Wikipedia:Einstellungen. Viel Erfolg wünscht dabei -- DORADO -☻- 17:05, 26. Apr. 2010 (CEST)
Kiesow
(Quellsammlung):
- [pointer=1&tx_ttnews[tt_news]=4387&tx_ttnews[backPid]=134&cHash=410ed57134 Augsburger Lexikon-Eintrag über die Familie (von) Kiesow/ Dr. Johann Gottfried K. und Bruder Johann Erhard K.]
-- LeoDavid 01:30, 9. Sep. 2010 (CEST)
Fürstenbusch/Bernhard
- Verein des vaterländischen Museums für Österreich ob der Enns, Dritter Bericht über die Leistungen des vaterländischen Vereines zur Bildung eines Museums für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg, Linz 1839, S. 22, (Alphabetisches Namensverzeichnis sämtlicher dem Verein angehörender Mitglieder: Frhr. v. Bernhard -als Besitzer von Ranshofen
- NPA Fstnb. 1. Teil --
- dto., 2. Teil
LeoDavid 06:21, 12. Sep. 2010 (CEST)
Wappen von Gamm
Hallo LeoDavid
Danke für die Erstellung der Wappengraphik, sie kommt recht authentisch rüber. Ich bin erstaunt, wie viel Enthusiasmus bei Wikipedia Artikelschreibern existiert. Das ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Auf http://von-gamm.com siehst Du im Logo das Wappen recht gut.
Wenn Du bei Gelegenheit - es eilt nicht - die Graphik modifizierst und im Schild auch achteckige Sterne machst, dann wäre ich darüber sehr dankbar
Mit den besten Grüssen
Christoph v. Gamm
christoph.von.gamm@von-gamm.com
- Lieber Christoph Gamm, ich weiß zwar, dass diese Grafik -ich nehme an, von Otto Hupp- acht Strahlen zeigt, allerdings zeigt das älteste Wappensiegel von 1218 (vgl. den WP-Artikel zu den Gamm) nur je sechs Strahlen -die auch im Wappen der späteren Jahrhunderte (mit falscher Farbe hin oder her) so aufscheinen. Also zeigt das Stammwappen eigentlich sechs; variantenweise wird es sicher mehrere historische Darstellungen mit acht Strahlen geben. Die zahlenmäßige Festlegung auf acht im GHdALex von 1978 sehe ich diesbezüglich bis dato daher nicht bindend an. Mit besten Grüßen, LeoDavid (Diskussion) 22:52, 2. Okt. 2013 (CEST)
Dies und das...
Hej LeoDavid,
Du hast heute meine Änderungsvorschläge durchgewunken. Das waren meine ersten richtigen Aktionen auf Wikipedia, und daher auch noch erfolgreich. Wikipedia ist bislang ein großer genialer Wissenshaufen für mich, und bist für mich nun ein erstes Wikipedia-Individuum.
Danke fürs positive Begutachten und auf bald mal wieder im Wikipedia-Universum!
Mike (Zeddok)
- Hallo Mike (Zeddok)! Gerne geschehen, da Deine Änderungsvorschläge ja wirklich Verbesserungen sind. Herzlich Willkommen also, und auf bald mal wieder! (PS: Bitte denke künftig daran, Deine Nachrichten mit den vier aufeinander folgenden Tilden ( ~ ) zu unterschreiben: bei Speicherung werden diese in Deine persönliche Signatur umgewandelt.) Beste Grüße, LEODAVID✉ 06:41, 9. Aug. 2014 (CEST)
Stammwappen der von Röhl
Sehr geehrter Herr LeoDavid, zunächst möchte ich ihnen für Ihr Interesse und Ihre Anmerkungen zu dem von mir erstellten Artikel herzlich danken. Ich bin neu auf diesem Gebiet und mach daher sicherlich noch viele Fehler. Zur Zeit möchte ich lediglich einen Artikel über meine Familie erstellen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.
Nun zu Ihren Fragen: Das "ursprüngliche" Stammwappen unserer Familie zeigt einen schwarzen Bären auf goldenem Grund. Dieses wurde von meiner Familie bis zu meiner Urgroßmutter in unserer Familie bis 1939 auch geführt. Leider entstammt mein Großvater einer nichtehelichen Liasion, wodurch sich gerade in Adelskreisen gesellschaftliche Schwierigkeiten ergaben, welche meinen Großvater schließlich dazu veranlassten, das ursprüngliche Familienwappen durch die nunmehr angefügten Heroldsbilder im unteren Schildteil zu ergänzen. Dies geschah, als mein Großvater als letzter Vertreter im Mannesstamm meiner Familie über die familieninternen Geschicke zu entscheiden hatte.
Der untere Schildteil soll demnach auch einen Hinweis auf die Familie seines "Vaters" darstellen, welche mir hier allerdings nicht mehr bekannt ist.
Nachdem meine Familie dieses geänderte Wappen nunmehr seit fast 75 Jahren führte, wurde es schließlich durch mich im Jahre 2006 in der Deutschen Wappenrolle unter DWR 11007/06 eingetragen und registriert.
Gerade im Hinblick auf diesen "delikaten" Hintergrund, welcher schließlich in der jüngeren Vergangenheit meiner Familie zur Änderung des ursprünglichen Wappenbildes führte, erachtete ich es nicht als besonders heraushebenswert, auf das geänderte Familienwappen hier besonders einzugehen. Ich möchte Sie daher bitten, diesen Umstand auch nicht in den in Rede stehenden Artikel einzupflegen, da ich das Ansehen meines Großvaters nicht durch eine derartige Veröffentlichung belasten möchte.
Weiterhin merkten Sie an, daß in meinen Ausführungen mehrere historische Personen aus offensichtlich unterschiedlichen Familien "zusammengemengt" wurden. Hierzu möchte ich anmerken, daß es sich bei den hier genannten Familienmitgliedern um Vettern meines Stammvaters handelt. Mir ist durchaus bewußt, daß es sich hierbei um zwei Nebenlinien handelt, die aber laut der mir bekannten Familienchronik dem selben Stammvater angehören. Unterschiedliche Wappenblasonierungen sind daher aus hiesiger Sicht hier kein ausschließliches Indiz für die Annahme, es handle sich um zwei voneinander unabhängige Familien. Zumindest gehören die hier genannten Personen den mir vorliegenden Informationen zufolge der von mir genannten elsäßischen Ahnenlinie unserer Familie an.
Ich hoffe durch meine hier gemachten Angaben ein wenig Licht in die aus Ihrer Sicht möglicherweise etwas ungeraden Zusammenhänge gebracht zu haben und würde mich freuen wieder von Ihnen zu hören.
Sollten die von mir, aus sicherlich verständlichen Gründen zurückgehaltenen Informationen zum Wechsel des ursprünglichen Wappenbildes, den in Rede stehenden Artikel für eine Verwendung in Wikipedia unatraktiv erscheinen lassen, würde ich dies schmerzlich zur Kenntnis nehmen und im Hinblick auf die bereit genannten Umstände in diesem Fall auf eine Veröffentlichung meiner Familie in dieser Enzeklopädie verzichten.
Mit freundlichen Güßen Baron von Röhl
- @Baron von Röhl: ;„die aber laut der mir bekannten Familienchronik dem selben Stammvater angehören. Unterschiedliche Wappenblasonierungen sind daher aus hiesiger Sicht hier kein ausschließliches Indiz für die Annahme, es handle sich um zwei voneinander unabhängige Familien.“ Ich nehme als Grundlage die Angaben im GHdA-Adelslexikon, Band XI (Band 122 der Gesamtreihe), Limburg an der Lahn 2000, S. 481-483, das von namhaften, akademisch ausgebildeten Historikern bearbeitet wurde -und danach handelt es sich nicht um ein Geschlecht -unabhängig von den verschiedenen Wappen. Deine (in der Wikipedia pflegen wir uns zu duzen) von Dir zusätzlich in den Artikel eingestellten Wappen mit den Eichblättern in der unteren Schildhälfte kennt das GHdA nicht! -Wie auch: wenn Dein Großvater Walter (* 1921; † 2003) als uneheliches Kind Deiner Urgroßmutter (von ?) Röhl deren Geburtsnamen Röhl erhielt, so war er bereits -unabhängig von seiner Unehelichkeit- gar kein Agnat der von Röhl. Mithin konnte weder er, noch kann sein Sohn oder Du bzw. Deine Kinder einen Anspruch auf Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht Röhl erheben. Solches begründet sich immer auf eheliche Abstammung aus dem Mannesstamm. Als bürgerlichen Familie stand/steht es Euch natürlich frei, ein Wappen anzunehmen (wie angeblich vor 75 Jahren getan), und dieses in der Deutschen Wappenrolle (DWR) des Herold, wiss. Verein zu Berlin, zum Schutz eintragen zu lassen (wie angeblich 2006 geschehen). Dieses Wappen muss dann aber gewissen Standards genügen: dazu gehört, dass nur historisch alten oder adligen Wappen der Bügelhelm vorbehalten ist -bürgerlichen erst in neuerer Zeit angenommenen i.d. Regel der Stechhelm (ohne Helmkrone). Das von Dir zusätzlich eingestellte "Prunkwappen" mit Bügelhelm, Standarten und zwei Bären als Schildhaltern ist ein reines Fantasiewappen, das nie von einer Adelsbehörde genehmigt wurde oder würde (Deutscher Adelsrechtsausschuss) -und in der Form auch nie in der DWR des Herold zu Berlin eingetragen werden würde, da es nicht den heraldischen Regeln des Herolds entspricht. Daher bitte ich Dich: mach diese Wappen im Artikel als Wappen einer bürgerlichen Linie kenntlich, die kognatisch von einem Adelsgeschlecht abstammt (mit Angabe von wahrheitsgemäßen Belegen dazu!), oder nimm sie aus dem Artikel -sonst macht es jemand anderes. Unabhängig von Deiner bürgerlichen Familie ist das Adelsgeschlecht (die Adelsgeschlechter) Röhl relevant, daher kann der Artikel selbst gar nicht mehr gelöscht werden -höchstens die unbelegten Behauptungen darin wie z.B.: „Aufgrund der in den vorangegangenen zwei Jahrhunderten entstandenen starken traditionellen Bindung zum königlich preußischen Militär und zum preußischen Königshaus legten Teile der Familie nach der Abdankung des deutschen Kaisers 1918 zunächst ihre bis dahin erlangten Adelstitel aus freien Stücken ab. Zum Ende des zweiten Weltkrieges 1945 verlor die Familie dann schließlich auch ihre bis dorthin noch erhaltenen Güter in Schlesien im Zuge der polnischen Westverschiebung. Die in Westfalen liegenden Güter gingen bereits weitgehend in napoleonischer Zeit verloren. Heute werden durch verschiedene Angehörige dieser Familie die seinerzeit abgelegten Adelsprädikate wieder neben dem „bürgerlichen“ Namen geführt.“ -Die nach Deinen eigenen Angaben hier auf meiner Disku eindeutig "Geschichtsklitterung" darstellen -wofur Wikipedia kein Forum ist, wie bereits @Alnilam: auf Deiner Disku anmerkte → https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Baron_von_R%C3%B6hl . Gruß! LEODAVID✉ 07:44, 18. Sep. 2014 (CEST)
Foto Walter von Röhl
Sehr geehrter Herr LeoDavid, zu dem von Ihnen angemerkten Urheberrechten möchte ich hierzu nur anmerken, daß es sich um ein foto im Privatbesitz handelt, für welches ich die vollen Urheberrechte besitze, da ich der Bildeigentümer (Erbe) bin. Ferner wurde dieses Foto in den Jahren des 2. Weltkrieges aufgenommen. Es ist daher davon auszugehen, daß der Fotograf sicherlich bereits seit der von Ihnen genannten Zeit verstorben ist. Zumindest ist mir nichts anderes bekannt. Da es sich um die Aufnahme meines Großvaters handelt, sollte das Urheberrecht ohnehin unproblematisch sein.
Das Bild wurde lediglich als Untermauerung zu den in meinem Artikel genannten Angaben, daß die militärische Tradition der Familie von Röhl bis in die Neuzeit fortbesteht eingefügt.
In wie fern dieses Bild historisch von herausragender Bedeutung ist, kann ich von hier leider nicht feststellen. Es bleibt nur anzumerken, das der junge Mann auf dem Bild (mein Großvater Walter von Röhl, zu dieser Zeit 20 Jahre jung, 1941/42) bereits mit dem EK II und der Winterkampfspange augezeichnet war. Aus meiner Sicht war dies ein durchaus relevanter Beitrag zur Untermauerung adliger Werte im Bezug auf die genannte militärische Tradition der Familie.
Mit freundlichen Grüßen Mario René Baron v. Röhl
Nürings
Hallo LeoDavid, kannst Du vielleicht noch bei den Nürings (Adelsgeschlecht) die Blasonierung des schönen Wappens ergänzen? In der Liste deutscher Adelsgeschlechter/N, in die wir beide am besten immer neue Wappen direkt einpflegen sollten (damit das nicht vergessen wird), habe ich eben die Wappen der Nidda und Nürings ergänzt. Gruß DORADO ☻ 16:35, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo LeoDavid!
Die von dir stark überarbeitete Seite Orth (Patrizierfamilie) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:18, 9. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo LeoDavid!
Die von dir stark überarbeitete Seite Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:04, 29. Apr. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Das freiherrliche Wappen von 1660 ist gevierteilt (siehe Wikipediaeintrag): 1 und 4 das Stammwappen und 2 und4 zwei rote Pfähle. Weiterkommen noch zwei Helm hinzu. Somit ist ihr angebenes Wappen das Wappen vor 1660. Wer das nicht akzeptiert, muss auch den (reichs) Freiherrntitel entfernen und darauf hinweisen.

Somit muss ist das aktuelle Wappen gevierteilt, wie von mir angebenden.
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousWir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Danwitz
Hallo LeoDavid, vielen Dank für Deine Bearbeitungen der Seite. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Dein Bezug von Karl-Ludwig auf den Dommershof korrekt ist. Zwar ist Karl-Ludwig auf dem Totenzettel vermerkt und in dieser Zeile sind normalerweise die Kinder aufgeführt, allerdings ist dies kein eindeutiger Beweis, dass Karl-Ludwig ein Sohn des Verstorbenen ist. In den genealogischen Datenbanken sind nur die drei im Stammbaum angegebenen Kinder vermerkt. Smart0433 (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2017 (CEST)
PS: darf ich Dich bitten, die Referenzen nicht nur durch einen unbezeichneten Link anzugeben? Normalerweise macht Wikipedia bei Links ganz brauchbare Angaben, wenn man es "automatisch" machen läßt. Smart0433 (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2017 (CEST)
Nachdem ich den Lebenslauf von Karl-Ludwig verfolgen konnte, gebe ich Dir recht - offenbar waren nicht alle Kinder in der Datenbank aufgeführt! Danke. Smart0433 (Diskussion) 19:59, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Gerne. Wegen der Ref.bez. der Links werde ich künftig sorgfältiger sein. Gruß, LEODAVID✉ 21:33, 1. Okt. 2017 (CEST)
Rhemen
Hallo LD, bei den Rhemen zu Barensfeld habe ich eben die Wappendarstellung aus dem Wappenbuch des westf. Adels eingefügt. Die dazugehörige Blasonierung im WWA passt aber nicht dazu und entspricht dem Wappen der niederrheinischen Rhemen! Was stimmt? Kannst Du vielleicht diese Unstimmigkeit und meine Zweifel aufklären? Danke und Gruß DORADO ☻ 22:47, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Sieh mal hier: [1] und dann sieh Dir die Tafel im WWB an. Du musst das andere Rehmen- Wappen nehmen, das oben in der Mitte, das in der Vereinzelung fälschlich bezeichnet ist. Da ist etwas durcheinander geraten, wie man auch am Riedeseln-Wappen sieht [2]. Das kommt auch mit der behaupteten Stammesverwandtschaft mit den Velen überein, die das gleiche Wappenbild hatten. LEODAVID✉ 23:50, 19. Okt. 2017 (CEST)