Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 16:04 Uhr durch Johnny T (Diskussion | Beiträge) ([[Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Ist dieses "internationales Moderations- und Beratungsinstitut" relevant? in diesem "Artikel" kommt das nicht rüber. Relevanz offenlegen oder löschen.--Peating 00:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein. In vorliegender Form allerdings reine Werbung. So Löschen.--SVL 00:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage da wahrscheinlich bei jedem zweiten Seminar ein Metaplan verwendet wird, der, wie im Artikel steht, vom Institut kommt (und soweit ich weiss Markenzeichen ist). Nur leider steht davon kaum was im Artikel. -- southpark Köm ? | Review? 03:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort selbst ist schon korrekt und wichtig, daher grundsätzlich behalten. Wer Seminare hält, der kennt die Metaplan-Technik, ohne dass er dabei ununterbrochen an die Erfinder dieser Technik denkt. Mein Vorschlag: Lemma in 'Metaplantechnik' (evtl. über redirect mit 'Kartentechnik' verlinken) ändern, dann diese Methode etwas ausführlicher beschreiben und ledigleich darauf hinweisen, woher die Technik ihren Namen hat.--141.130.250.72 09:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect. Metaplan-Technik ist ein wichtiges Instrument zur Ideenfindung, die Firma hingegen nicht. Daher sollte ein Verweis, woher der Name kommt, bei der Erklärung der Technik reichen. --Nyarla 13:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Die meisten Menschen brauchen keinen Metaplan, und wissen nicht mal, was das überhaupt ist. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine herausragende Bedeutung dieses Unternehmens wird zumindest nicht aus dem substanzarmen Artikel deutlich. In diesem Zustand löschen --Carlo Cravallo 16:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung und Linkcontainer: löschen.--89.51.247.216 17:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde übrigens schon mehrfach gelöscht, siehe Löschlogbuch --ThomasMielke Talk 17:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Kartentechnik. Da steht dann auch schon alles was man über diese ansonsten irrelevante Firma wissen muss. --AT 19:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel verbrochen und habe ihn jetzt aufgrund dieser Diskussion geändert. Ist er so besser? --richterks

Ludwig von Mises Vorlesung (erl. durch redirect)

Wikipedia ist kein ... Vorlesungsverzeichnis. --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig! Löschen--Peating 00:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermag den geistigen Mehrwert dieses Artikels nicht so recht erkennen. Löschen.--SVL 00:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weck damit. Das dürfte wirklich keinen Menschen interesieren. Sonst stellt noch jeder seine Vorlesungen hier rein.--Fischkopp 10:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Ludwig von Mises kurz einarbeiten/erwähnen, dann löschen - evtl. redirect. Phagor 11:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inert 7 Tagen Inhalt sichern (bei Ludwig von Mises noder auch Universität Bayreuth) und dann löschen, Argumente genannt.--Xeno06 13:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es in einem Absatz bei Ludwig von Mises eingebaut. Scheint ja ein umstrittener Herr zu sein, siehe die edits um die Frage, ob der kleine Kreis seiner Anhänger eher eine Sektengemeinschaft ist oder wachsenden Zulauf hat; aber ich kenne mich da zu wenig aus, um das zu beurteilen. Jedenfalls braucht es jetzt keinen eigenen Artikel über die Vorlesung mehr, das kann man löschen. --Proofreader 17:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schrieb gerade:
Habe den Inhalt jetzt zum Initiator Prof. Oberender verschoben, weil er dort besser hinpasste als an den anderen Stellen. Derzeit auf redirect gesetzt - kann aber im Grunde weg.
Da war Proofreader schneller! Aber es schadet auch nicht, wenn es an beiden Stellen auftaucht. Als Einzelpunkt kann es jetzt weger als weg Phagor 17:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arbeitskreis MAGSA (Wiedergänger gelöscht)

Ich sehe in dem Artikel nicht, was diesen Arbeitskreis relevant macht.--Peating 00:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Siehe Löschdisku. vom 12.05.06 - wurde erst am 20.05.06 gelöscht. Schnelllöschen und Lemma sperren. --SVL 01:02, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Hab dann mal SLA gestellt.--Peating 01:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Fritz @ 01:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine BKL. -- Mef.ellingen 00:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Sehe keinen Löschgrund. Stern 01:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"sehe keinen Löschgrund" ist kein überzeugendes Argument "pro" - -- Mef.ellingen 09:40, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
BKL heißt: mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe - hier wird nicht Sprunghaft und Sprunghaftigkeit erklärt, sondern andere Begriffe in Wortzusammensetzungen. -- Mef.ellingen 01:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weder ein Artikel noch eine Begriffsklärung, sondern es geht nur um die Verwendung des Wortes - also nichts für eine Enzyklopädie, sondern für ein Wörterbuch. Wort im Wictionary anlegen und die Liste hinzufügen - hier löschen. -- srb  01:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Wörterbucheintrag. Hier löschen. Wiktionary-Freunde können die Einträge sicher sinnbringend dort anwenden. --Robert S. 13:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack, das ist ein Wörterbucheintrag, der sich als BKL tarnt. Entweder, man bastelt daraus noch einen vernünftigen Artikel in Fließtext, wenn das bei so einem Begriff machbar ist, oder man schenkt es den Wictionary-Kollegen. --Proofreader 17:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Pseudo-BKL, die nicht zu gebrauchen ist. Ich habe den Eindruck, dass der Ersteller davon schon einige gebastelt hat. Vielleicht sollte man ihm mal erklären, was eine BKL ist und was eigentlich ein Artikel, löschen --Dinah 21:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MFC Brixental (schnellgelöscht)

Die Relevanz dieses Modellflugclubs erscheint mir doch sehr zweifelhaft. -- srb  01:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vereinchen mit 35 Mitgliedern gelöscht. --Fritz @ 01:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch nichts als Werbung --ahz 01:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel scheint mir weitgehend NPOV-gemäß geschrieben, werbliche Aussagen kann ich nicht erkennen. Bleibt die Frage nach der Relevanz, die sich IMHO anhand von Kundenzahl, Marktposition und der Sonderstellung im Bereich des Mietrechts als Gründung eines (gemeinnützigen?) Vereins positiv beantworten lässt. Behalten. (Einarbeiten bei Mieterbund wäre noch erwägenswert, scheint mir aber weniger sinnvoll als der gesonderte Artikel.). grüße, Hoch auf einem Baum 11:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leicht modifizieren und dann behalten.--SVL 11:33, 22. Mai 2006 (CEST) s. Beitrag weiter unten.--SVL 17:22, 22. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

29 Mitarbeiter klingt für mich als Laien nicht so wahnsinnig viel, aber wenn die Aussage ... die führende Rechtsschutzversicherung im Bereich des Mietrechtsschutzes' inhaltlich korrekt ist, ist das eine Sach- und keine Werbeaussage und begründet wohl außerdem eine ausreichende Relevanz. Behalten. --Proofreader 17:17, 22. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Die geringe MA-Zahl - in Bezug auf die Anzahl der Kunden - spricht für einen sorgfältigen Umgang der Beitragseinnahmen. Habe den Artikel im übrigen leicht modifiziert. So behalten.--SVL 17:22, 22. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Der verein hat sich wohl verirrt ---> dahin gehts VereinsWiki --ahz 02:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mitnichten hat er das: nicht nur die 6.500 Mitglieder, sondern langjährige 2.- und 3.-Ligazugehörigkeit sind Dir möglicherweise entgangen. Behalten lautet die Devise. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist etwas unglücklich, dass das nur in der Infobox steht... Ich hätte es nämlich auch übersehen. Trotzdem würde ich die 6.500 schon grundsätzlich als Relevanzbringend ansehen. --Scherben 10:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das brauchst ja eine Lupe, um das zu finden. Da sollte vielleicht besser der ganze Text neben der Infobox ausgewechselt werden. Ein Verein, der mittlerweile allen Menschen offen steht, die Sport, Spiel, Entspannung und Geselligkeit suchen.., das ist auch der Kegelverein Neppendorf - den ich aber hier nicht finden möchte. --ahz 11:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt - die Qualität lässt noch zu wünschen übrig, und 2.-klassig spielte der ESV nach dem 2. WK nur ein Jahr lang (habe ich soeben korrigiert). Aber lieber QS- statt LA-Baustein verwenden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein mit 6500 Mitglieder der auch schon in der 2.Liga gespielt hat ist relevant.behalten--Fischkopp 12:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zweite Liga (wenn auch in der Vergangenheit) unbd Hamburger Amateur-Meister reicht auf jeden Fall; stand auch schon im der Version zum Zeitpunkt des LA. Natürlich behalten. Dass Formulierungen wie Spiel, Entspannung und Geselligkeit eher nach Dorfverein klingen, kann man ändern; ich glaube auch kaum, dass man etwa den HSV oder den FC St. Pauli so charakterisieren würde.--Proofreader 17:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz von der augenscheinlichen Relevanz abgesehen, scheint mir der Text eine URV von hier zu sein. --King 23:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Fall fürs VereinsWiki, hier verkehrt --ahz 02:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:55, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Augsburger Traditionsverein; was Fußball angeht: 1946/47 10. Platz in der Landesliga Südbayern (damals höchste bayerische Amateurklasse und 2. Liga unterhalb der Oberliga Süd), also Relevanzhürde hier schon mal genommen; was die Erfolge der erwähnten Leichtathleten und Turner angeht, müsste man noch einmal recherchieren, wie bedeutend die sind. -- Triebtäter 12:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was dieser verein hier verloren hat --> VereinsWiki --ahz 02:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon das die Relevanz gegeben ist, schließlich war Adenauer dort Mitglied.Behalten--Fischkopp 10:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Allein an Adenauer liegts wohl nicht. Wenn es über den Verein nichts zu berichten gibt, braucht er keinen Artikel. Es bekommt doch auch nicht jeder Pfeifenraucherverein dem Helmut Schmidt mal angehörte einen Artikel, nur weil da der Schmidt mal drin war. --ahz 11:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Die Saxonia ist kein Pfeifenraucherverein, sondern eine im betreffenden Dachverband gelistete alte Studentenverbindung, in der der erste deutsche Bundeskanzler Mitglied war. Das reicht für die Relevanz. --89.51.248.76 16:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das bezweifle ich stark. Da gibt es sicher so manchen Pfeifenraucherverein mit oder ohne Schmidt, über den es deutlich mehr zu berichten gibt. Das ist einfach nur Schrott. --ahz 01:58, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob es noch viel interessantes über diese Verbindung, die seit 8 Jahren ohne Aktivitas darsteht, zu berichten gibt, weiß ich nicht. Die Homepage verrät wenig. Wenn also nicht noch Wichtiges in den Artikel kommt, bleibt nur löschen.--Jkü 07:17, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kategorie:Wandern untergeordnet. Mir ist nicht klar, nach welchen Kriterien man hier Wandermöglichkeiten in Frankreich hinzufügen sollte. Wenn man alle Orte, an denen man in F wandern kann einsortiert, wird es eine verflucht lange Liste. --Sascha Brück 04:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie bei Wikitravel, aber nicht hier. Wikipedia ist kein Reiseführer. Löschen Irmgard 09:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gute Kategorie für einen Reiseführer, schlecht für Wikipedia, löschen --Dinah 21:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich halte jedoch das Lemma für einigermaßen relevant, nur war der Inhalt ein abgrundtief schlechter Stub. Vielleicht wird das aber in 7 Tagen besser... --Langec 09:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Warum sich so viel Arbeit mit der Verbesserung machen? Mein Grundsatz ist: Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 10:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage relevant aber noch zu kurz.--Fischkopp 11:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Lemma aber leider keine genaueren Informationen. Ich bin auch für 7 Tage. --217.224.88.2 20:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was genau war denn gleich der Löschgrund? Besser behalten -- 80.145.18.86 11:34, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sexy Sport Clips (erledigt, zurückgezogen)

Wo ist die Relevanz? Gibts demnächst auch einen Artikel zu Kurze Pause? -- iGEL·대화 09:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • interessant ist die Kritik "Aufgrund der - für eine Erotik-Produktion - hohen künstlerischen Professionalität und dezenten Machart (insbesondere auch im Vergleich zu den dazwischen ausgestrahlten Werbeclips) erfreut sich die Serie eines großen Zuschauerkreises in Deutschland.",...sehr kritisch ;-), ansonsten fehlen Quellen, Belege für die Zuschauerakzeptanz, evtl Verkaufszahlen für die DVDs, ich bin neutral--Zaphiro 09:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Niveauvoll ist das Ganze nicht, relevant aber schon. GZSZ und VIB haben schließlich auch Einträge hier. Die "Kritik" im Artikel ist, wie schon von Zaphiro angemerkt, in der jetzigen Form ein Witz. Es bleibt aber festzustellen, dass es die wohl bekannteste Sendung des DSF ist. --Stephanbim 09:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ich denke allein der Marktanteil ab Mitternacht spricht eindeutig für behalten. Bei solchen LA kann ich wirklich nur heftig mit dem Kopf schütteln. --Abe Lincoln 09:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das oben genannte GZSZ läuft zur Primetime auf RTL, die sind immerhin Marktführer beim werberelevanten Publikum. Zum Vergleich, diese Clips laufen im Nachtprogramm auf einem Sender, der einen Marktanteil von 1,1% hat. Vom Marktanteil nach 0 Uhr steht im Artikel bisher nichts drin, vielleicht lieferst du das ja mal nach. Auch die Zugmitfahrten, die auf anderen Sendern nachts laufen (liefen?), sollen nicht wenige Zuschauer haben, was macht die Short Sexy Clips besser als solche Sendungen? Und grundsätzlich bin ich so oder so dagegen, jedes Produkt jeder Firma vorzustellen. -- iGEL·대화 11:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
[1], Einschaltquoten habe ich zwar keine gefinden, aber anscheinend rentiert sich das für den Sender--Zaphiro 11:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe Kritik in Resonanz geändert. Absatz kann aber ggf. ganz raus. --Abe Lincoln 09:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre wohl angebracht. Künstlerische Professionalität ist ja wohl doch etwas anderes. Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass nicht die Sport Clips von Werbung, sondern eher die Erotik-Dauerwerbung von gelegentlichen Sport Clips unterbrochen werden... :-) -- seismos 10:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 11:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieviel mal eigentlich noch? Die WP kann nicht platzen, wir haben kein Speicherproblem. Die Übersichtlichkeit leidet nicht darunter, das kann sie gar nicht, bei diesem Aufbau.... --sd5 13:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte denn Grösse dazu führen das die Wiki unüberschichtlich wird. Das ist doch wirklich Unsinn!--Egore Diskussion 13:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hat er doch recht! Wenn wir alle Benutzer behalten, die keine wirklichen Argumente darbringen können, wird die Community zu groß und platzt vielleicht... --seismos 13:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das gefällt mir. Aber mal im Ernst: Warum haben wir denn sonst das Relevanzkriterium? Irgendwie muss es doch begründbar sein. Von wegen Unsinn. Glaubt ihr etwa, dass die Mehrheit der Wikipedianer das aus lauter Liebe zum Unsinn befürwortet? --Besserwisserhochdrei 13:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, und wo liegt das Problem? Auf Grund der Bekanntheit der Clips ist ein Artikel gerechtfertigt. Ich könnte ebenso gut drauf verzichten, bin aber nicht der Maßstab. Und die Suchoptionen stört seine Existenz auch nicht. Aber dieses stete Geträllere von zu groß und zu unübersichtlich ist unsinnig und nervt einfach nur, und vor allem: Es bringt die Diskussion und Argumentation kein Stück voran. -- seismos 13:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es macht aber deutlich, dass wir nicht jedes unbedeutende Thema in unsere Enzyklopädie aufnehmen wollen. Irgendwo muss man doch eine Relevanzgrenze ziehen. Dieses Thema liegt eindeutig unter dieser Grenze. --Besserwisserhochdrei 13:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Als wesentlicher Umsatzträger eines bundesweiten TV-Senders relevant (15 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2003 - habe das mal eingetragen, vielleicht gibt es ja irgendwo auch aktuellere Zahlen).

Ich meine übrigens mal gelesen zu haben (in der Süddeutschen Zeitung, leider finde ich es gerade nicht mehr), dass das skurrile Konzept der Sendung davon herrührt, dass das DSF eigentlich von den Landesmedienanstalten angehalten ist, in seinem Programm ausschließlich oder weitgehend sportbezogene Inhalte anzubieten. Ich denke zwar nicht, dass man sich bei den LMA durch dieses Feigenblatt sonderlich beeindrucken ließ, aber als Kuriosum erwähnenswert wäre das auf jeden Fall.

grüße, Hoch auf einem Baum 12:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal beim DSF gearbeitet und kann das bestätigen! --Egore Diskussion 13:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Sendung, bei der -zigtausende deutscher Männer einhändig auf den Bildschirm stieren, ist unbedingt enzyklopädierelevant. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das sagt der Typ, der ohne zu zucken ein ganzes Land ausgelöscht hat... ;-) --Abe Lincoln 17:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Skorgolia war sexier, dafür sind die Clips stierer. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:36, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diesen LA, wie wäre ich sonst auf sowas aufmerksam geworden? Relevant? Naja, vielleicht als Kuriosum. Gibt's was vergleichbares? Eher behalten und den "Resonanz"-Absatz wohl wirklich entfernen. --Robert S. 13:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die populärste Serie des DSF muß unbedingt behalten werden, selbst wenn dadurch Wikipedia platzt.--KLa 13:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - der Artikel ist in der Form gut und würde nach Löschung sowieso früher oder später wiederkommen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, und nicht von Besserwisserhochdrei aufs Glatteis führen lassen ;-) --MBq 16:18, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessante Hintergrundinfos und ausbaufähig: behalten.--89.51.248.76 16:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmm, das Votum ist ja recht eindeutig, abgesehen vom Besserwisser, der ja offenbar überall mit löschen votet, bin ich offenbar der einzige, der fürs Löschen ist. Wer will, darf von mir aus den LA wieder entfernen. -- iGEL·대화 17:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt (Wunsch des LA-Stellers). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung? Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --ST 09:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Management-buy-out. Firma wurde in 2003 vom Management übernommen. Mit der "Firmengeschichte ab 1888" wird hier vorgespiegelt, das es sich um ein Unternehmen von historisch gewachsener Relevanz handelt. Die eigentlichen Relevanzkriterien wie Umsatz, Mitarbeiter etc. bleiben allerdings im Dunkeln. 7 Tage um da einen vernünftigen Artikel daraus zu stricken.--SVL 13:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, Argument genannt.--Xeno06 15:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben unter Phytotherapie einen ausführlichen Artikel zum diesem Thema, eine komplette Liste der Heilpflanzen findet sich unter Liste der Heilpflanzen. Dieser Artikel enthält somit 100% redundantes Wissen. --semperor Gibs mir! | pro/contra 09:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit diesen Artikeln sollte man gar nicht erst anfangen, da gäbe es ja auch noch "Homöpathie bei Magen-Darm-Erkrankungen", "Fasten bei Magen-Darm-Erkrankungen", "TCM bei ..." etc. etc. Löschen --Dinah 21:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Safeheaven (erled., URV)

Umgewandelter SLA --212.202.113.214 10:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, --He3nry Disk. 10:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Once Upon A Time In China (erledigt, überarbeitet)

Zwei Sätze und eine infobox machen noch keinen Artikel.--Michael 10:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Satz über die Handlung (gibt es denn welche?). Kann weg. --AN 10:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist ja schon ein etwas bekanterer Film.behalten--Fischkopp 11:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was nützt uns das, wenn der Artikel nichts darüber verrät? Grüsse,--Michael 11:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung lautet nicht "unbekannter Film", sondern: "Zwei Sätze und eine Infobox machen noch keinen Artikel". Siehe auch Wikipedia:Artikel (und nicht unter den Könige-Einsätzern!). --AN 11:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's ein wenig ergänzt... sollte für's erste Durchgehen --ttog 13:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten mit Dank an ttog.--89.51.248.76 16:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So sieht es doch schon deutlich besser aus. -- iGEL·대화 17:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde überarbeitet, LA damit hinfällig.--Michael 10:35, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlüsselloch-Perspektive. Als ob es auf der Welt nichts anderes anzuschauen gäbe als Fernseher! --jha 10:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

verstehe den LA nicht. Der Artikel ist doch in Ordnung. ganz klar behalten--Fischkopp 11:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen einseitige Darstellung, da hat jha absolut Recht. So ist das Lemma nicht hinreichend erklärt. Ich würde es mal in die QS geben. °ڊ° Alexander 11:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel erläutert, aus welchem Betrachtungsabstand man Fernseher anschauen kann. Es werden aber weder PC-Monitore, noch Handy-Displays noch Digitaluhren erläutert. Nebenbei bemerkt: Man durchaus auch Werkstücke oder KFZ-Bordinstrumente betrachten. (Und gelegentlich sollte man auch mal einen Blick in Bücher und Zeitungen werfen.) Alles das findet aber nicht in dem Artikel statt. Daher meine Meinung Besser Platz machen für einen ordentlichen Artikel zu diesem Thema. --jha 12:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    P.S. man könnte es natürlich auch unter ein passendes Lemma stellen. Nur wie sollte das lauten? Betrachtungsabstand (Heimkinobildschirm)? Da würde ich vorschlagen, erstmal einen übergeordneten Artikel zum "Betrachtungsabstand" selbst zu erstellen. --jha 12:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • behalten: in der Einleitung steht bereits eine allgemeinere Begriffsdefinition. Dann wird (bis jetzt) vorwiegend auf den Betrachtungsabstand von Fernsehern eingegangen. Dies ist imho noch kein Grund für einen LA. --DocMario 12:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wahrnehmungsphysiologisch von Bedeutung ist der Sehwinkel bzw. das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges. Dazu kommen noch andere Effekte. Darüber könnte man einen Artikel schreiben. Dieser hier hat offenbar den Zweck, in der HDTV-Debatte Nees Position zu unterstützen. Diese ganzen Aufzählungen zu Bildschirmen sind uninteressant, es genügte ein Beispiel, um das Prinzip zu verdeutlichen. Diesen Artikel löschen, Grundlagen unter geeignetem Lemma darstellen. Rainer ... 13:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • "Neu!", kleine Erklärung dazu von mir. Ich hatte vor einiger Zeit mal einen ganzen Wust an Daten aus dem Artikel HDTV dort rein verschoben, weil es nicht in hdtv reingehörte, da es zu allgemein TV bezogen war und nicht viel mit HDTV zu tun hatte. Da es recht umfangreich war habe ich das nur verschoben, aber nicht selber aussortiert, umgeschrieben oder angepasst, denn danach hatte ich bei dem verantwortlichen User gebeten, der das nicht vorgenommen hatte. Zur Zeit sieht das für mich immernoch nach einer Ablage einer Baustelle aus, und bevor sich da einer Mühe macht das umzugestellten sollte das komplett neu gemacht werden, oder als Basis eine sehr frühe Version genommen werden, denn dort stand in knappen 5 Zeilen das Wichtigste zum Betrachtungsabstand zum TV drin. Das er einseitig sich auf TV bezieht kann halt daher kommen, dass der jenige sich halot nur damit auskannte und dazu was sage wollte. Wenn ich etwas nicht sicher weiss erwähne ich es auch nicht im Artikel, aber stelle die fehlenden Punkte aber auf die Diskussionsseite, so dass andere die inhaltlichen Lücken bemerken und bei Hintergrundwissen selber damit erweitern können. grüße, ---horn- 13:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten, ich erfahre lieber etwas über den Betrachtungsabstand zum Fernseher als garnichts zum Thema. Unvollständigkeit ist in diesem Fall kein Löschgrund, sondern ein Grund für's Erweitern. Vielleicht könnte ja jemand einen passenden Sichtbrillen-Baustein hineinbasteln? --jpp ?! 15:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lass dir mal das Wort „Betrachtungsabstand“ durch den Kopf gehen. Es bedeutet nicht mehr als den Abstand beim Betrachten von irgendetwas. Das, worum es im Text – übertrieben auf das Thema Bildschirm fokussiert – geht, ist das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und die Konsequenzen, die daraus für die Auflösung einer Reproduktion unter verschiedenen Sehwinkeln folgen. Bei geringem Betrachtungsabstand sehe ich Rasterpunkte auf einem Zeitungsfoto, bei größerem habe ich den Eindruck von Grau- oder Farbverläufen. Das ist banal. Wenn ich mt einem Fernrohr in die Landschaft schaue, verändert sich (scheinbar) der Sehwinkel bei unverändertem Betrachtungsabstand. Und so weiter. Man könnte sicher einen Artikel zum Lemma schreiben, aber für den ist praktisch nichts des jetzigen brauchbar. Der führt nur in die Irre. Rainer ... 21:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In seiner hier beschriebenen Funktion nicht relevant - wenn er als Prof. nichts leistet, was erwähnenswert wäre, dann gilt diese Formalrelevanz nicht --Bahnmoeller 10:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Langjähriger Vereinspräsident des FC Bayern - allein das reicht schon. *kopfschüttel* Behalten -- Sir 10:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Typ ist nicht nur Professor, sondern auch noch ehemaliger Bayernpräsident und momentaner Vize. Er erfüllt also praktisch zwei Relevanzkriterien auf einmal. Zudem hat dieser Artikel mindestens Stub-Niveau, was verleitet dich also zu diesem Löschantrag? --Scherben 10:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Er ist vielleicht nicht so bekannt wie die Sport Clips auf DSF, mMn aber deutlicher relevanter. behalten --seismos 10:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sehe ich als Nicht-Anhänger des Vereins ähnlich, behalten--Zaphiro 10:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
entfernt, da Relevanz eindeutig --schlendrian •λ• 11:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kissing Disease (erledigt, Redirect)

Begriff ist bekannt und wird verwendet. 7 Tage und nicht SLA --David 10:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Pfeiffersches Drüsenfieber Irmgard 11:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Edwin van Kanten (erl., gelöscht)

Fake oder ohne Relevanz. Googeln bringt nichts, Literaturrecherche in online-Bibliothekskatalogen: Kein Treffer bei ihm als Autor noch über ihn als Beschreibungsobjekt. -- Ewald Trojansky 11:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1 Satz der überhaupt nichts über die Person aussagt. In der Form löschen Fischkopp 11:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bislang substub. 7 Tage -- seismos 12:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat den schon jemand herausgefunden ob es diese Person wirklich gab oder ob sich da jemand kreativ betätigt hat?--Fischkopp 13:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint unheimlich bekannt zu sein. In den SM findet sich nichts, relevante Daten fehlen gänzlich. Was bleibt ist reine Spekulation. Löschen.--SVL 13:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch keine Existenzhinweise entdecken können. Wie wär's mit SLA? --seismos 13:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage ist sehr gnädig. In vorliegender Form nix.--Xeno06 13:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht im Koenig 1887 und auch nicht im soergel 1927 erwähnt und da sind viele drin, also Löschen 89.51.215.76 13:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

..und nicht nur da Fehlanzeige, auch keine Treffer im KVK, löschen --LC 15:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn kein Fake, dann ohne Relevanz: löschen.--89.51.247.216 17:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es gelöscht wird, den Eintrag der einstellenden IP unter 1812 nicht vergessen. Dort hat er als Lebensdaten * 22. Februar 1812, † 1898 angegeben, falls das bei der Recherche, ob der Mann echt ist oder nicht was hilft. Ich glaube ansonsten auch nicht, dass es ihn gab. --Proofreader 17:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DNB hat auch nichts gefunden, schnellgelöscht, sollte es ihn doch geben können die 5 Worte auch neugeschrieben werden. Lennert B d·c·b 23:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 11:55, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Schwingung die durch regelmäßig aufeinander folgende Impulse gebildet wird, bezeichnet man als Impulsfolge. Wenn es neben dieser Satzhülse nicht mehr dazu zu sagen gibt, dann bitte Abschieben ins Wiktionary und hier löschen.--SVL 13:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Impulsfolge ist eine Folge von Impulsen - das taugt noch nicht mal fürs Wörterbuch. -- Martin Vogel 09:29, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gängiger ist wahrscheinlich der Begriff Pulsfolge, siehe zB in Pulsphasenmodulation. Vielleicht erbarmt sich ein Fachmann? So jedenfalls kanns nich bleiben. --Pik-Asso 15:20, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Autor gibt seine E-Mail an, stellt den Artikel zwar für eigenen Gebrauch zur Verfügung, behält sich aber kommerzielle Nutzung vor -- Geos 12:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das hatte ich schonmal schnellgelöscht. fiktionaler text, kein artikel, ggf. was für wikisopurce. m.e. SLA-fähig.--poupou l'quourouce Review? 12:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger schnelllöschen, die eMail-Adresse ist verschwunden, was bleibt ist der Hinweis auf die Übersetzung des Autors und eine Textwüste, die man noch nicht einmal der QS zumuten kann.--SVL 13:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht --Voyager 13:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form Linkcontainer und Werbung -- Geos 12:18, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, PR-Text mit zahlreichen Fehlern, dient offenbar nur als Linkcontainer.--SVL 13:06, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Fest des Huhns (als wirres Zeug schnellgelöscht)

da fehlt fasst alles zu einem Artikel, wenns kein Fake ist -- Geos 12:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, den Film gibts, hab ihn vor einigen Jahren gesehn. --/.\ dergreg: 12:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fake scheint es nicht zu sein. Bei Google gabs einige Treffer.7 Tage

zu spät, den hat wohl gerade jemand per SLA entsorgt... -- seismos 12:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA wars zwar nicht, dennoch hat sich ein Admin drum gekümmert. --/.\ dergreg: 12:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
mir schien das wirres zeug. wenn jemand einen artikel darüber schreiben will, kann ich den gelöschten text gerne auf einer benutzerunterseite placieren.--poupou l'quourouce Review? 12:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Den Film gibts" hilft nix, wenn unter einem Lemma nur Schrott steht (was leider im Bereich der Filme besonders häufig vorkommt). --AN 12:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du vergißt die Nachwuchsrapper... --Fritz @ 12:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht... Wer etwas "Behalten und ausbauen" will, findet z.B. unter Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Mai 2006 genügend Betätigung, neue besonders schludrige Reinwürfe brauchen wir nicht. --AN 12:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beruhigts Euch, eine neue Version steht nun unter dem richtigen Namen Das Fest des Huhnes. --/.\ dergreg: 13:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trotz Punkt am Ende nicht mal ein vollständiger Satz, so kein Artikel - nur LA statt SLA, da evtl. durchaus relevante Information. -- srb  12:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin für löschen.--GuterSoldat 12:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Satzhülse mit m. E. relevanten Informationen, ist noch nicht mal ein Stub. 7 Tage, um das Versäumte nachzuholen.--SVL 13:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Nur für Mediziner interessant. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 13:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hab's mal etwas überarbeitet, jetzt m.E. "echter" Stub. Ob wir zu jedem Arzneimittel einen eigenen Artikel brauchen, mag ich nicht beurteilen, aber vor einem Platzen der WP wegen eines Artikels wie diesem habe ich vergleichsweise wenig Angst... JHeuser 07:12, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form behalten.--Fischkopp 09:54, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Droopy Dog (hier erledigt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Nebenfigur von Tom und Jerry, kann getrost bei denen eingebaut werden unter Verzicht auf unnötige Banalinformationen. Löschdiskussion vor 2 Tagen ohne Nennung von Argumenten, warum Artikel relevant sein sollte abgebrochen. --Namby Pamby 12:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(siehe auch etwas weiter unten LA zu Programmable Integrated Circuit)

War SLA mit Einspruch: leer --Mef.ellingen 09:57, 22. Mai 2006 (CEST) /// Einspruch. War nicht leer. Revert. --Kungfuman 10:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann also jetzt hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Doppeleintrag zu PICmicro (nur viel schlechter). -- Memset 13:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht unbedingt, wieso dieser Microcontroller mehrere Artikel benötigt. --A.Hellwig 18:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


artikel ist nicht gelöscht wurden, sondern nur von mir verschoben! der text wurde falsch platziert und passte bei Programmable Integrated Circuit besser hinein --Marco Gubka 07:18, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich hier um einen hohen beamten des bka. das ist alles, was da steht. alles andere ist vermutung und unterstellung und nicht wikipedia-würdig. 3ecken1elfer 12:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um genau zu sein ist Lehmanns Beteiligung mittlerweise erwiesen. Habe lediglich vorsichtig formuliert. Lehmann ist eine Zentralfigur im Skandal um die Entführung el Masris. Er ist absolut relevant und wird noch relevanter werden. Natürlich behalten Bittte um etwas Anstand 13:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls muss der Artikel, der die Relevanzgrenze schrammt, mal in die QS. So gemahnt es eher an Verschwörungsgeschwurbel, sorry. Ist der Herr z. B. auch irgendwo irgendwann geboren, usw.? "wird noch relevanter werden" haut mich als Argument nicht vom Hocker, das am Rande.--Xeno06 13:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Der Mann ist für die meisten Menschen völlig uninteressant. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 13:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kind, du nervst! 89.51.215.76 13:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es zumindest etwas problematisch, Medienberichte als Referenz zu verwenden, die den Mann als deutschen "James Bond" bezeichnen (tun sowohl Saar-Echo als auch Telepolis), da erwarte ich ein bisschen seriösere Quellen. Solange Lehmann seine Beteiligung leugnet und es weder von einem Gericht noch von einem Untersuchungsausschuss entsprechende Festlegungen gibt, ist das natürlich ohnehin problematisch, aber das ist ja tatsächlich im Artikel noch vorsichtig formuliert. Für mich bleibt das relativ grenzwertig. Neutral. --Proofreader 17:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Informationen zur Person: Fehlanzeige, Informationen zum Fall:Fehlanzeige. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. --ahz 22:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - zuwenig Information, gerade mal ein Infofragment. --EscoBier 23:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Stimme sämtlichen Vorrednern zu. --King 23:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke. Das passiert mir ziemlich selten. --Besserwisserhochdrei 08:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Vergleich mit den anderen Serien-Artikeln völlig ungenügend --80.132.118.138 13:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA eine Minute nach Erstellung des Artikels. Vorläufig erl. --Ulz Bescheid! 13:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht ein SLA drin. Den Vandalen Benutzer:Ulz bitte sperren, am besten infinite. --80.132.118.138 13:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du meinst nicht Benutzer:Ulz, oder doch? ;-) Hab den SLA wieder rausgenommen. Löschen. --Anton-Josef 13:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dein SLA war richtig da "Cassy, Shane und D.D. sind ehemalige schwerverbrecher. Die sich nun doch für das gute entschieden haben. Jetzt arbeiten sie für das FBI. Im Kampf gegen das Böse. Alle drei beherrschen Kampfkunst was sich als sehr hilfreich beweist. Mit Charme und beschattung erreichen die drei sexy Frauen ihre Ziele." praktisch wirres Zeug darstellt. --80.132.118.138 13:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll das da mit LA und SLA vor 15 Minuten Anstandsfrist? Die Relevanz ist vermutlich gerade gegeben, der Artikel zwar nicht der Knüller schlechthin, aber bestenfalls QS. Und hört auf Euch hier zum Affen zu machen (Wer ihr auch seid) --Xeno06 13:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem "vorläufig erledigt" war ebensowenig fein von Benutzer:Ulz wie der Schnelllöschantrag binnen 2 Minuten nach Artikelerstellung durch IP:80.132.118.138. Inhaltlich halte ich den Artikel allerdings für verzichtbar, abergleich strömen die RTL2- und TV-Serien-Fans sicher zuhauf hierher. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irrtum, den Schnelllöschantrag stellte der Benutzer:Anton-Josef. Reichen 15 Minuten, die Rechtschreibung zu lernen? --80.132.118.138 13:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur die Linksschreibung kann so schnell gelernt werden. SCNR. --Xeno06 15:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich fand das richtig von Benutzer:Ulz. Nach einer Minute einen LA ohne legale Löschbegründung zu stellen geht gar nicht. Vor allem dann nicht wenn der Artikel ein ausreichender Stub ist. --FNORD 13:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen sind über 20 Minuten vergangen, der Artikel ist ein Armutszeugnis. Du hast für die QS. noch 7 Tage (Wer ihr auch seid) --80.132.118.138 13:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wundert es Dich wirklich, dass der Ersteller keine sonderliche Lust hat, noch mehr "Arbeit" in den Stub zu stecken, wenn er nach ca. 90 Sekunden (D)einen Löschantrag sieht? Kopfschüttelnd: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hätte der Ersteller gleich zu Beginn seiner "Arbeit" mal den Kopf eingeschaltet, würde das hier alles nicht nötig sein. Hoffentlich hat er auch weiterhin keine Lust ;-) --Anton-Josef 13:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn er etliche Substantive klein schreibt, ist die Hoffnung berechtigt. --80.132.118.138 13:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast doch selbst eben gerade hier Deine inhaltlichen und Rechtsschreibfehler korrigiert (siehe hier). Päpstlicher als der Papst? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:55, 22. Mai 2006 (CEST) Und nein, ich bin nicht für Behalten dieses Artikels.[Beantworten]

Löschen wegen ungenügender Relevanz. Diese Serie ist eindeutig zu unbedeutend. Wenn wir alle Artikel behalten, die nicht wirklich relevant sind, dann wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. Außerdem geht die Übersichtlichkeit verloren, und dann findet man nichts mehr. --Besserwisserhochdrei 13:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kind, du nervst! -- 88.70.7.202 14:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein paar Kleinigkeiten zusammengesucht und etwas weitergebastelt. Da es einen Artikel in der englischen Wikipedia gibt, eine eigene Homepage dieser Serie und einen Eintrag in der IMDb (steht jetzt alles im Artikel), könnte vielleicht jemand weitermachen. Ich kenne die Serie selbst nicht. Schöne Grüße --WAH 14:31, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste LA kam eine Minute nach Artikelerstellung, den habe ich rausgenommen, und würde es wieder machen. Nicht umsonst habe ich vorläufig erledigt geschrieben (statt den Eintrag hier zu löschen, was wohl Vandalismus wäre). Mittlerweile geht es seinen Gang, ganz normal. Inhaltlich enthalte ich mich, dieser Antrag wird dann wohl 7 Tage diskutiert. --Ulz Bescheid! 15:15, 22. Mai 2006 (CEST), der Vandale[Beantworten]

Wobei ich hier mal meine Zustimmung kundtun möchte. Wenn sich alle an die Löschregeln hielten und sich ein wenig in Geduld üben würden, statt gleich mit LAs loszulegen, dann bräuchte sich auch niemand zu ärgern oder auf den Schlips getreten zu fühlen... Löschen läuft nicht weg. -- seismos 17:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schön würde es sein, wenn sich auch die Neulinge zuerst Gedanken über ihre Arbeit hier machen würden statt gleich ihren Murks hier zu posten, dann bräuchte sich niemand zu ärgern oder auf den Schlips getreten fühlen....Lösche und offline vernünftig neu schreiben, dann einstellen, läuft auch nicht weg. Hatten die bis heute keinen Artikel, kommt es auch auf einige Stunden oder Tage nicht an. --Anton-Josef 18:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, sicher. Aber im Vergleich zu alten Hasen, haben Neulinge nun einmal noch nicht den Überblick, wie man es sinnvoller machen sollte. Oder hast Du bei Deinem Start gleich alles richtig gemacht? Den meisten Newbies ist überhaupt nicht klar, dass es z.B. die Möglichkeit gibt, sich die Neueinstellungen auflisten zu lassen und rechnen vermutlich nicht im geringsten damit, dass ihr erstes zwischengespeichertes Brainstorming schon von der gesamten Community wahrgenommen wird. Und was ist denn nun tatsächlich zu schlimm, mal eine halbe Stunde zu warten, ob da nicht doch noch jemand dran arbeitet? Wem das nervlich zusetzt, dem rate ich ernsthaft zu einer Wiki-Pause. -- seismos 18:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, das wir drüber geredet haben ;-)--Anton-Josef 20:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist ja nicht das erste mal. Aber zu einer Antwort lässt Du Dich scheinbar noch immer nicht herab. --seismos 21:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ppedv_AG (gelöscht)

25 Mitarbeiter - Relevanzschwelle nicht überschritten. Werbung. --ST 13:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelevantes Unternehmen. Die Relevanzkriterien werden um Meilen verfehlt.--SVL 13:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte den PR- und Linkcontainer-Artikel beinahe schon schnellgelöscht - aber die Relevanzkriterien ("oder börsennotiertes Unternehmen") erfüllt der Laden möglicherweise. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wahrerwattwurm - bitte auf den Knopf drücken. 50 TSD € Aktienkapital - das nennt man "Westentaschen AG".--SVL 00:23, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:44, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Onskool_jumping (vorl. erl.)

Begriffsbildung (?) --ST 13:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 920 Gugl-Treffer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich ja die verwunderten Blicke vorstellen, wenn auf dem Pausenhof aufeinmal laute Musik ertönt und 5 Leute wild Umherspringen Was schreiben wir? --ich arme socke :( hallloo! 14:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finds lustig und interessant. Erinnert mich irgendwie an das kürzlich schnellgelöschte Burgern (auch mit Video). Notfalls Humorarchiv. --Kungfuman 15:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar kein Fake, Artikel aber schlecht. QS.--Xeno06 15:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA jetzt entfernt, weil wieder einmal noch mitten in der Erstellung (s. Versionsgeschichte) gestellt. Stattdessen QS gesetzt. Vielleicht auch eher für Wiktionary. Gelöscht werden kann er immer noch. Diese Ultra-SLA nerven auf jeden Fall langsam Phagor 17:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Käme drauf an, ob das ein Gag ist, der auf zwei, drei Schulen imitiert wurde, oder ob das wirklich sowas wie Kult wird. 920 Google-Treffer sind so viel nun auch wieder nicht; das schaffen auch irgendwelche Insider-Trinkspiele oder Garagenbands. Wieviele Leute machen sowas? Und: machen die das regelmäßig und wenn ja, wie lange schon? Vielleicht ist es ja auch nur eine Sommerloch-Mode, die nächstes Jahr schon wieder mega-out ist, dann eher löschen. --Proofreader 17:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls die QS scheitert und der Artikel doch gelöscht werden sollte hätte ich ihn gerne für das Techno-Humorarchiv. Da haben wir nämlich schon einen ähnlichen lustigen Tanz. ---Nicor 00:09, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

*Zwischenquetsch*: Wurde von Benutzer:Bahnmoeller zwischenzeitlich von 1492 nach 1412 verschoben, macht den Artikel aber nicht besser. --ThomasMielke Talk 19:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele „St. Sebastianus Schützenbruderschaften von 14xx e.V.“. Diese hier hat sicher kein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem unterscheidet sich die Jahreszahl im Lemma von der im Text. Der Inhalt ist dürftig und enthält eigentlich nur sehr allgemeine Informationen, die auf fast alle Bruderschaften zutreffen. --ThomasMielke Talk 13:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Korrekt ist 1412 - und das sind fast 600 Jahre. Relevanz angesichts dieses Alters eigentlich offensichtlich. Artikel und Website werden allerdings dieser Tradition nicht gerecht. --Bahnmoeller 16:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, eine Sebastianus (oder auch Matthias, Aldegundis, Martinus, etc.) Schützenbruderschaft gibt es in fast jedem Dorf. Zumindest hier bei uns im Rheinland. Die Bruderschaften sind alle von 14xx, unsere hier in Büttgen z.B. von 1415. Die in den Nachbarorten sind ähnlich alt. (Siehe auch Schützenbruderschaft oder http://schuetzen.erzbistum-koeln.de/wir_ueber_uns/bruderschaften.html)
Nach Deiner Argumentation wären die also alle relevant:
etc.
Willst Du die alle aufnehmen und in jedem Lemma alle Ort aufzählen, deren Bruderschaft aus dem entsprechenden Jahr stammt.... Und dann möchte ich nicht den Streit um die relevanten Weblinks sehen..... Wenn überhaupt, dann höchstens St. Sebastianus Schützenbruderschaft, oder besser Sebastianus, letzeren gibt es nämlich leider auch noch nicht. --ThomasMielke Talk 17:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann wollen wir mal bei Schulen die Relevanzgrenzen auch auf 600 Jahre und mehr setzen...
Bei sowas kommt es selbstverständlich auf eine weitgehend ungebrochene Tradition an, d.h. u.a. Mitgliederkontinuität. Wenn es aber tatsächlich so viele derartige Vereine in der Gegend gibt, wäre vielleicht ein Sammelartikel sinnvoll. Warum ausgerechnet St.Sebastian (das war doch der gepfeilte?), warum in dieser Zeit gegründet, warum dort gerade verbreitet, Aufgaben etc. ... Da ließen sich doch sicher Gemeinsamkeiten finden. --Bahnmoeller 20:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Reden ;-) Die Liste der vergleichbaren Bruderschaften ist wirklich sehr groß (oben genannter Link zählt nur die aus dem Erzbistum Köln auf) und die Gemeinsamkeiten größtenteils auch. In der Regel sind es auch hauptsächlich regionale Unterschiede. Grundsätzliches zu den Schützenbruderschaften steht auch schon im Artikel Schützenbruderschaft. Ich halte es auch für wenig sinnvoll, für jeden dieser Vereine auf Dauer ein eigenes Lemma anzulegen, auch wenn die meisten einige hundert Jahre alt sind. Haufenweise Redirects auf Schützenbruderschaft machen allerdings auch wenig Sinn. Dann wäre da noch die Lösung als Listenartikel (Liste der St. Sebastianus Schützenbruderschaften, Liste der St. Hubertus Schützenbruderschaften, Liste der St. Matthias Schützenbruderschaften, etc.), obwohl ich kein Freund dieser Listenartikel bin..... Andere Vorschläge? --ThomasMielke Talk 20:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Laut Impressum heißt der Verein übrigens „St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Geseke 1412 e.V.“ --ThomasMielke Talk 20:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein allgemein eingeführter Begriff, könnte unter Stadtführer vermerkt werden. Eigenes Lemma eher zweifelhaft. --Anton-Josef 13:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia soll laut den Grundsätzen vorhandenes Wissen darstellen. Fakt ist: Es gibt bereits Audiostadtführer verschiedenster Art, die aber auch unter dem Begriff Audioguide oder Audiotour zu finden sind. Ich bevorzuge den Begriff der Audiostadtführung vor gemischt deutsch-englischen Begriffen wie Audioguide und dergleichen. Es kann natürlich im Artikel eingetragen werden, dass auch andere Begriffe Verwendung finden.

Trotz der Begriffsproblematik sollte das Thema in einem eigenen Lemma stehen, da es sich von einem herkömmlichen Stadtführer gravierend unterscheidet. Wenn das nach der Meinung der Wiki-Community nicht okay ist, sollte zumindest der Artikel Stadtführer um einen eigenen Bereich "Buchstadtführer" und eben "Audiostadtführer" erweitert werden. -- nicht löschen

Mit dem Weblink eine Superwerbung. Als gravierende Neuerung meinetwegen in Stadtführer einarbeiten. So löschen Phagor 17:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn sich jemand erbarmen würde, etwas zu Reiseführer zu schreiben, könnte es auch dort hinein. Phagor 17:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lob auf die deutsche Sprache scheint mir in diesem Fall auch von dem Werbelink her inspiriert zu sein. Das Wort "Audio" ("ich höre") kommt im Übrigen nicht aus dem Deutschen, sondern aus der lateinischen Sprache. Verschieben nach Audioguide, das ist 1. ein bereits etablierter Fachausdruck und 2. umfasst er weit mehr, als nur Stadtführungen. Populär geworden sind Audioguides durch Museen, erst später kamen Stadtführungen wie Berlin Literatour. Die sprechende Stadt hinzu. --Kolja21 19:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Audio" kommt in der Tat ursprünglich aus dem Lateinischen ist aber ein bereits geläufiger Begriff wie z.B. an Audienz, Audimax u.v.m. abgelesen werden kann. "Guide" ist dagegen englischsprachiger Begriff, der noch nicht allgemein im Deutschen üblich ist. Beim Verschieben in "Audioguide" gibt es außerdem das Problem, dass noch kein Text zu Audioguide geschrieben wurde. -- Tobit 10:22, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir klar, aber so ist der Artikel ziemlich unbrauchbar. Es fehlen die Beschreibung des Gebietes, das die Grafschaft umfaßte, sowie Quellenangaben. QS ohne Erfolg. Kann hier jemand helfen? --Robert S. 13:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ggf. in Carcassonne einfügen, so sehe ich aber nur wenig Sinn in dem Artikel. Kann ja später wieder ausgelagert werden, falls genug Material zusammenkommt. --JA ALT 17:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nichbindiger_Boden erledigt SLA

Kein Artikel, QS erfolglos --Richardigel 14:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch ein falsch geschriebenes Lemma - richtig wäre Nichtbindiger Boden --212.202.113.214 15:59, 22. Mai 2006 (CEST) SLA gestellt --212.202.113.214 16:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, QS erfolglos --Richardigel 14:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen zu geringer Relevanz. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gründe für das Relevanzkriterium. --Besserwisserhochdrei 14:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mache Meldung des Artikels ans Portal Chemie beliebt; ist zwar für einen Artikel (zu) kurz, aber Löschen ist mir hier zu sehr ein Holzhammer.--Xeno06 15:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. QS vom 3.5. ohne Veränderung. Kommentar auf der QS-Seite von Benutzer:ahz: Solche Innovations- und Gründerzentren bestehen in jeder besseren Stadt. --Robert S. 14:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen zu geringer Relevanz. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gründe für das Relevanzkriterium. --Besserwisserhochdrei 14:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In vorliegender Form nix, letzte Frist vertretbar, Relevanz zumindest fraglich.--Xeno06 15:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Gründerzentren oder -foren gibt es mittlerweile in jeder Stadt, die Strukturförderung ernst nimmt, die Relevanz ist also zweifelhaft. Außerdem bietet der Artikel keinerlei brauchbare Information. Löschen - Makemake 16:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stukturbeitrag (erl. redirect)

Wildes Zinsgeschwurbel, ganz unverständlich --Richardigel 14:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Baue das entschwurbelt bei Bankkalkulation mit ein - da gehört es nämlich hin. Da mit allerdings momentan die Zeit "davonläuft", 7 Tage--SVL 16:31, 22. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Ist doch schon erledigt (hatte gerade einen zeitlichen Überhang). @Richard, wäre übrigens nett, wenn Du bei Bankkalkulation deinen LA wieder rausnehmen würdest - ist auch überarbeitet. Gruß--SVL 17:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hübsch geworden :) Richardigel 17:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schlechte Doppelung zu PICmicro -- Memset 14:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat des Erstellers :Artikel wird keine weitere ähnlichkeit zu PICmicro haben. picmicro ist das vorstellen der einfachen herstellung und nicht programmierung und aufbau.! Zitatende. --Kungfuman 15:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht unbedingt, wieso dieser Microcontroller zwei Artikel benötigt. --A.Hellwig 18:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


der artikel über pic soll allgemeiner sein, da es nicht nur mikrocontroller der familie picmicro gibt. außerdem ist das thema pic zu wichtig um unumschrieben zu bleiben--Marco Gubka 06:56, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen da Doppeleintrag, eventuell redirect auf PICmicro setzen. -- wdwd 12:03, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besteht den Oma-Test nicht. (nicht mal den Onkel-Test - ich versteh's nicht). QS vom 3.5. erfolglos. --Robert S. 14:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Warum sich so viel Arbeit mit der Verbesserung machen? Mein Grundsatz ist: Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 14:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, qs erfolglos, urv-verdacht --Richardigel 14:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen.--89.51.247.216 17:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Relevanz unklar ("Zulassung erfolgt möglicherweise demnächst"). QS ohne Veränderung. --Robert S. 14:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Verfahren wurde vom TÜV Rheinland entwickelt und ist von voraussichtlich großer Bedeutung: siehe Weblink. Behalten --Hydro 20:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
na und? der TÜV Rheinland ist eine Firma wie tausende andere auch, und für voraussichtliche große Bedeutung gibt es hier keinen Artikel, sichere den Artikel bitte in einem Textfile auf Deinem Rechner und stelle ihn wieder rein, falls das Verfahren relevant - dh. zumindest in nationalem Maßstab bedeutsam- geworden sein sollte. löschen Andreas König 21:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine unbelegte Sardinenart. Gibt's die wirklich? QS hat nichts gebracht. Kommentar von Benutzer:Hydro auf der QS-Seite: Scheint eh Unsinn zu sein, denn Sardinen sind Salzwasserfische und der Tanganjikasee ist ein Süßwassersee. --Robert S. 14:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar gibt es die. Der englische Artikel gibt alles wieder, aufgrund der wissenschaftlichen Namen leicht durch Google auffindbar. Lake Tanganyika sardine --Nightflyer 15:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man den Artikel mit en:Kapenta vergleicht, stellt man fest, dass es sich nicht um Sardinen sondern Heringe handelt, dass es nicht eine Art ist sondern zwei Arten - paßt da überhaupt was? 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, oder löschen (hab dem Portal:Lebewesen bescheid gesagt) -- srb  16:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorgabezeit (zurückgezogen)

Der Artikel ist so (fast) unverständlich. Ich ahne aber Relevanz. Versteht jemand so viel davon, daß er das retten kann? --Robert S. 14:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal ein bischen ergänzt, so dass es wohl halbwegs verständlich ist. Müsste allerdings noch einer Kat. zugeordnet und ggf. weiter wikifiziert werden. Kann man m. E. aber erst mal so behalten.--SVL 23:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt finde ich es verständlich. Hab mal die Kategorie:Geschäftsprozessmanagement genommen, die scheint mir passend. Verbesserungswürdig ist der Artikel noch, aber kein Löschkandidat mehr. --Robert S. 13:45, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den LA nach Verbesserung zurück. --Robert S. 13:45, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht definiert. Aich die Relevanz bzw. Verbreitung der Therapie wird nicht deutlich. Des weiteren: Wer ist Dr. Stone? Was ist Polarity? Und wer soll den Artikel unter diesem Lemma finden? -- Zinnmann d 14:31, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwer obskurer Fall, Lemma so nicht toleriebar, Relevanz fraglich, es schwurbelt nur so,... Löschen.--Xeno06 15:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ggf unter Polarity subsumieren und löschen.--89.51.248.76 16:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

en:POV fork von Polarity, wo ich einen ähnlichen Text erheblich gekürzt hatte. Löschen --MBq 16:37, 22. Mai 2006 (CEST) 1:1 Dopplung zu Polarity-Therapie nach Dr. Randolph Stone, wohl irrtümlich angelegt. SLA --MBq 18:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lada-Klasse (zurückgezogen)

Lemma wird nicht erklärt. Es geht offenbar um Schiffe. Vielleicht wird mit einem Einleitungssatz schon alles klar? QS erfolglos. --Robert S. 14:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel fängt an ... Die neuen diesel-elektrischen Unterseeboote der Sankt Peterburg-Klasse deutet eher auf falsches Lema, mir ist nach dem ersten Satz jedenfals klar worüber der Artikel handelt. Behalten, ggf Lema ändern. Bobo11 14:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten Steht doch im Grunde alles im Text drin. Ausführlich beschrieben und wohl gut recherchiert. Hab trotzdem noch einen Einleitungssatz geformt, damit alles klar ist. Ich denke damit ist der LA erledigt. --JA ALT 16:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen, ist mit der Erweiterung erledigt. --Robert S. 17:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für dieses Musical stellt sich die R-Frage. Obendrein falsches Lemma (Akzent statt Apostroph), aber das ließe sich ja ändern. --Robert S. 14:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klingt auch sehr als sei es aus dem Programmheft abgeschrieben - zumindest auch nciht gerade enzyklopädisch. löschen --Lorem ipsum 23:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich fehlende Relevanz dieses Malers, lasse mich aber gern eines besseren belehren. QS erfolglos. --Robert S. 14:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zwei Preise, aber schon lange her, nix zum Werk... letzte Chance: 7 Tage.--89.51.248.76 16:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War angeblich auch Prof an der Staatlichen Akademie der Künste. Schwer abzugrenzen von Franz und Susanne Ackermann ebenfalls in Karlsruhe. Hier ist mE der Ersteller verpflichtet mehr beizutragen. PG 22:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(1) Werbung (erstaunlich eigentlich für Anwälte). (2) Unternehmen ist nicht relevant. Solche Transfergesellschaften gibt es wie Sand am Meer. Auch die Kategorisierung kommt direkt aus den gelben Seiten. --He3nry Disk. 14:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist eindeutig Werbung und zwar ausschließlich! Auch das Firmenlogo, der Wahlspruch und die Erreichbarkeit wurden nicht vergessen. Werbung hat aber in Wikipedia nichts zu suchen. Löschen - Makemake 16:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soso: Umsatzzahlen werden nicht publiziert, aber die Marktführerschaft steht fest: Nichts als Werbung, löschen.--89.51.248.76 17:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Als Autor der Seite ein paar Anmerkungen. Die MYPEGASUS ist eine Transfergesellschaft. Es gibt in Wikipedia keine Erklärung was eine Transfergesellschaft ist, bzw. wie das Modell funktioniert. Mein nächster Schritt wäre gewesen, anhand des Unternehmens die Funktionsweise von Beschäftigungs-, Auffang- oder Transfergesellschaften zu erläutern. Falls sich jemand dran stört, kann ich bestimmte Passagen löschen oder auch noch Teilbereiche hinzufügen. Das Logo kann man auch entfernen, wobei ich mich frage, warum dann die Logos anderer Unternehmen plaziert werden dürfen. Es handelt sich bei der Seite zunächst einmal um ein Gerippe, das ausgebaut werden soll.

Die Anregung eine Seite bei Wikipedia zu machen, kommt von den Arbeitnehmern, die in eine Transfergesellschaft kommen. Sie möchten wissen, was das für Vögel sind, wo sie hinkommen bzw. wie das Modell funktioniert. Gruß Rotgongo -- Rotgongo

Gegen ein Lemma Transfergesellschaft ist ja nichts einzuwenden, das ändert aber nichts an der Irrelevanz dieses Lemmas. Was Brotbacken ist, erläutert man ja auch nicht ausgehend von seinem Bäcker an der Ecke: löschen.--89.51.247.216 18:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also Sorry, ich versteh das nicht. Die MYP war die erste Transfergesellschaft (Trendsetter), ist Marktführer und beschäftigt über 4000 Leute. Wenn man das Thema Transfergesellschaft erklärt, kommt man an dem UN nicht vorbei und umgekehrt. Ich finde nicht, dass hier mit Irrelevanz zu argumentieren ist. Sonst läuft bei der Erklärung der Transfergesellschaft der Begriff MYPEGASUS ins Leere. Ist das gewollt? Komische Veranstaltung hier ... -- Rotgongo

Ich habe die Seite modifiziert und die Inhalte, die manche gestört haben, entfernt. Ist die Seite jetzt so OK? Gruß Rotgongo

Ursprünglichen Text aus Versionsgeschichte wiederhergestellt. --/.\ dergreg: 11:54, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter juristischer Begriff. QS vom 3.5. hat keine Verbesserung gebracht. Möglicherweise Begriffsbildung. --Robert S. 14:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwer grenzwertig, 7 Tage um Info (falls überhaupt) in Kaufvertrag eingliedern und dann löschen.--Xeno06 15:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich dunkel. Den Begriff gibt es und das was da steht ist nicht ganz falsch. Ist aber zu lange her... --212.202.113.214 16:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es. Die Definition ist allerdings mehr als schwammig, teilweise auch falsch. Werde mal sehen ob ich das geregelt bekomme (ist nicht unbedingtr mein Fachgebiet) . Vorsorglich 7 Tage.--SVL 16:20, 22. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Ein Howto. Lemma wohl relevant, wird aber nicht richtig erklärt. --Robert S. 14:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie Berufsschulwissen. Halte ich in Wikipedia für verzichtbar --Dinah 21:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Über Löschwürdigkeit muss wohl gemeinsam mit Rückwärtskalkulation entschieden werden - nur dort sind die verwendeten Begriffe erläutert. Ob dasselbe gemeint ist wie mit "Vorkalkulation" und "Rückkalkulation" in Kalkulation, ist mir unklar. --Pik-Asso 15:28, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Taxobox, qs erfolglos --Richardigel 14:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, so klar unbrauchbar, falls weiterhin nichts passiert zwecks Neubeginn löschen.--Xeno06 15:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß dieser Begriff wirklich in dem genannten Sinne gebraucht wird. Scheint mir Begriffsbildung. QS vom 3.5. hat nichts verändert. --Robert S. 14:55, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sowas habe ich auch noch nicht gehört. Genauso könnte man ein Küchenobjekt definiere, das wahlweise ein Topf, was zu essen oder Hitze sein kann. Löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 18:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

84 Goggle-Treffer lassen eine Relevanz nicht erkennen. --Geiserich77 14:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der tägliche Rap-Spam: löschen.--89.51.248.76 15:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


aggro ballett ist auf jeden fall ein begriff. such doch mal danachbei google

Nurekinth (schnellgelöscht)

0 Google-Hits, daher Relevanzfrage, möglicherweise Privatkult oder Fake.--Peisi 14:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrationales Sektengeschwurbel. Brauchen wohl Verbreitungsportal - aber bitte nicht hier. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 16:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Guglsuche "Nurek +Gott" fördert immerhin einen Missionierungsbrief (als PDF) zutage - und einen Verweis auf eine HP des "Projekt Star Wars". Offenbar jenseits von allem Abseitigen. Löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:53, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--89.51.247.216 18:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --Fritz @ 18:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kopie von 2. Polarity-Therapie nach Dr. Stone. Siehe Löschantrag weiter oben -- Zinnmann d 14:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schwer obskurer Fall, Lemma so nicht toleriebar, Relevanz fraglich, es schwurbelt nur so,... Löschen.--Xeno06 15:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Extrakt ggf bei Polarity einarbeiten (siehe dort) und löschen.--89.51.248.76 16:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

en:POV fork von Polarity, wo ich einen ähnlichen Text erheblich gekürzt hatte. Löschen --MBq 16:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Polarity einarbeiten - gerade wenn es zwei Richtungen gibt, sollten die nebeneinander dargestellt werden. --Irmgard 22:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Polarity nach dem gleichen Strickmuster wie heute schon mal aufgefallen --212.202.113.214 16:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Extrakt ggf. bei Polarity einarbeiten (siehe dort) und löschen.--89.51.248.76 16:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Verfasser dieses Artikels. Ich habe 2 Unterseiten in Polarity eingefügt, da es in der Methode 2 Richtungen gibt und dies deutlich werden sollte. --Benutzer:polarity network-- 22. Mai

löschen und bei Polarity einarbeiten. --DocMario 22:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Polarity einarbeiten - gerade wenn es zwei Richtungen gibt, sollten die nebeneinander dargestellt werden. --Irmgard 22:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und dann den noch, um alle Neueinträge zu diesem Thema zusammen zu haben. --212.202.113.214 16:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Verfasser dieses Artikels, ebenso wie beider Unterartikel Stone und Teschler. In diesem Artikel wird eine relevante Therapiemethode vorgestellt und es ist meinerseits nicht ersichtlich warum die Seite gelöscht werden soll, nachdem sie 1,5 Jahre bei Wikipedia existiert. --Benutzer:polarity network-- 22. Mai

kann behalten werden, wenn ein Sachkundiger mit einem NPOV da nochmal drangeht. 7 Tage.--89.51.248.76 16:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist ein NPOV??? Bitte um Aufklärung...

NPOV = Neutral Point of View, neutraler Standpunkt, siehe WP-Glossar. - Bitte um Setzung der vier Tilden...--89.51.247.216 17:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zurücksetzen auf diese Version. --MBq 18:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Therapie und der dazugehörige theoretisch-philosophische Unterbau ist ein wüstes Wirrwarr verschiedner "Halbwahrheiten" aus Schulmedizin, Alternativtherapie, Religion und Psychologie. Da schüttelt es mich... *brrr* Aber (leider) hat die Therapieform offensichtlich eine (rege) Anhängerschaft und daher Relevanz. Außerdem geht es ja darum, den Artikel zu beurteilen -> behalten. MfG, DocMario 22:06, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Methode hat zumindest zahlreiche Anbieter, allerdings sollten dazu keine Unterartikel "Polarity nach ..." angelegt werden, das dient allenfalls der Werbung. Den Hauptartikel bearbeiten im Sinne von NPOV --Dinah 22:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dürfte relevant sein. behalten, die beiden andern einbauen und die Linkfarm reduzieren. --Irmgard 22:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da auch die AOK die Methode für erwähnenswert hält (aber als nicht belegte unwissenschaftliche Methode natürlich nicht bezahlt), habe ich ein paar Argumente eingefügt. --Talaris 00:42, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, obwohl medizinisch bestimmt Unsinn. Aber der Artikel ist ja auch kritisch. --Egore Diskussion 00:56, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Infos zu einer Form der Physiotherapie. Zudem Relevanz fraglich. --Robert S. 14:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, aber vor dem Löschen sollte man in geeigneter Form das Portal Medizin einbeziehen bzw. den Artikel dort melden. Wer Erfahrung mit solchen Meldungen hat, möge es machen.--Xeno06 15:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits geschehen. --Svens Welt 15:31, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Xeno06 15:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel aus dem Bereich E-Learning enthält praktisch keine Informationen. --Svens Welt 15:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In der QS war das Ding leider schon (erfolglos). Innert der letzten Frist entweder zu einem vertretbaren Artikel machen oder Infos nach E-Learning sichern und dann löschen.--Xeno06 15:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist fraglich. Über das eigentliche Label wird auch kaum etwas gesagt. --Svens Welt 15:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Klare Vorbehalte bezüglich Relevanz, aber letzte Chance vertretbar.--Xeno06 15:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen kann dieses Sammelsurium an kuriosen musikalischen Abartigkeiten gelöscht werden, allerdings wäre auf Grund von kommerziellem Erfolg auch ein behalten vertretbar. Hab's mal leicht wikifiziert und verbleibe neutral. --NoCultureIcons 17:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Angaben zur Person im Artikel, sondern nur Riesenwerkliste und Link zu Fanpage; bei Google nur 11 Treffer zur Person, und da wird sie nicht als Schlagersängerin sondern als Texterin geführt - imho mehr als dürftig und Inhalt sowie Relevanz sehr zweifelhaft. -- srb  15:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage muss man hier schon gewähren, da mir die Relevanz eher gegeben erscheint (bin aber nicht in diesen Musiksparten beheimatet!). Artikel freilich irgendwo zwischen schlecht und grottig. Wie kann man bei einer solchen Endlosdiskografie übrigens überhaupt die Relevanzfrage stellen? SCNR.--Xeno06 15:37, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

xeno, das scheint mir eine Titel- und keine Plattenliste zu sein, und die Abbildungen auf der Fanpage zumindest zur Hälfte Sampler von Fernsehsendungen (Grand Prix der Volksmusik usw.)! vielleicht hat google doch recht ... --Eryakaas 15:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss, das mit der Endlosdiskografie war ein gescheiterter Ironieversuch. Behalte 7 Tage mal aufrecht.--Xeno06 15:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ihre vier Grand-Prix-Teilnahmen sind auch über google zu finden (oder über die WP ;-) und die Single-Cover auf der Fanpage sind wohl kaum selbstgemalt. Mangelhaft ist höchstens, dass GP-Details und Textdichtertum nur in der Liste stehen und nicht im Text. Volksmusik spielt sich jetzt aber auch nicht so unbedingt im Internet ab (scheinen ja auch kaum Volksmusikfans hier zu sein). Im Zweifel behalten. -- Harro von Wuff 21:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klaus Miesner (erledigt)

Klaus Jürgen Miesner (* 11. Dezember 1935 in Magdeburg; † 11. Januar 1989 in Wernigerode) war ein Handballspieler und Trainer.

So kein Artikel - könnte aber sein, das der sogar mal erfolgreich an Olympischen Spielen teilgenommen hat. [4] Ist aber zu wenig um das zu verifizieren. Handballfreunde vor bitte --212.202.113.214 15:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist flott wieder herausgenommen worden. Wenn ich es richtig sehe, dann auch vom Einsteller des Artikels. Sowas passiert meiner Meinung nach ganz zurecht, wenn man LAs für Artikel stellt, die offensichtlich noch in der Bearbeitungsphase sind. --Scherben 16:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch viel lustiger: Es gab nie einen LA. Und da der Artikel jetzt ganz locker die Stub-Grenze schafft, kann man das hier auch gleich als erledigt markieren. --Scherben 16:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und wenn Neueinsteller endlich mal die relevanten Dinge nennen, bevor sie abspeichern, passiert sowas nicht. Sollte übrigens in die QS und nicht hierher. --212.202.113.214 16:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du kennst die Löschregeln offensichtlich ganz genau. Dann halte dich doch einfach mal an die obligatorische Viertelstunde. Ich wüsste jedenfalls nicht, was daran ein Problem ist. --Scherben 17:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es endlich ein Funktion gäbe, die mir exakt 15 Minuten alte neue Artikel präsentieren würde, hätte ich heute 10 SLA weniger gestellt, 15 Bearbeitungkonflikte in gleicher Angelegenheit vermieden und mindestens 20 Artikelentwürfe gar nicht bemerkt, da sich die Admins zum Glück nicht alle an diese 15 Minuten halten und kompletten Schrott vorher löschen. --Bahnmoeller 20:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alter Bandspam, keine kommerzielle Veröffentlichung nach Relevanzkriterien nachgewiesen. Dass ein ziemlich mäßig bekannter Schauspieler dort singt, halte ich für unerheblich. Thorbjoern 16:06, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Nach Relevanzkriterien reicht ein Album (Auflage 5000Stk.)! Im Artikel sind zwei Alben angegeben! Der Artikel sollte noch ausgebaut werden!--DanielMrakic 17:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
würde auch eher behalten meinen... immerhin ist die kunde von dieser band schon bis nach wien durchgedrungen... so unrelevant können sie dann ja auch nicht sein...der artikel kann aber durchaus noch erweitert werden--Moneo 17:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: die cds von lex barker experience sind auch im Sonnenversand erhältlich...--Moneo 17:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Kleinstversand (Sonnenversand.de sind lustige und fröhliche Menschen, die es sich zur Aufgabe gesetzt haben, die Welt ein bisschen positiver zu gestalten.). Sicher sympathisch, hier zählen aber unsonnige Anbieter wie amazon.de. Und dort ist nichts von dieser Gruppe erhältlich. Thorbjoern 19:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
naja - das war mir schon klar... wollte nur darauf hinweisen, das LBE ihre cds zumindest nicht aufm flohmarkt verkaufen müssen... und genau wie google nicht das letzte wort in sachen relevanz hat, hat amazon nicht unbedingt das letzte wort was relevanz in sachen musik angeht... LBE sind ne band, dies schon recht lange gibt, die regional (brandenburg, thüringen, ...) bekannt sind und auch einen gewissen bekanntheitsgrad international erreicht haben; ihre cds werden von einem versandhandel (wenn auch von einem kleinen) vertrieben... naja wenns denn unbedingt gelöscht werden muss kann ich wohl auch nix dagegen machen... obwohl diese band meilenweit von üblichen bandspam artikel (wie in der löschbegründung angegeben) entfernt ist...--Moneo 19:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Calil (schnellgewecht)

Keine Relevanz erkennbar. --HendrixIsAlive 16:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unseren täglichen Rapper-Spam gib uns heute: löschen--89.51.248.76 16:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

 "Bekannt im Untergrund" - soll auch da bleiben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ohne eindeutige Merkmale, wer oder was in diese Kategorie gehört. Allenfalls zur Suche nach Begriffsfindungen oder unbelegten Artikeln brauchbar. --212.202.113.214 16:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier und hier sind doch Definitionen hinterlegt. Alles Parawissenschaft zwar, aber wo sollte man diese Artikel sonst kategorisieren? --MBq 20:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß schon, dass das ganze Kryptidenthema ein sehr zweifelhaftes und umstrittenes ist, doch immerhin ist das die (meiner Meinung nach) 'öffentlichste Bibliothek' der Welt und als solches sollte sie auch solche Themen beinhalten. Außerdem geht es nur um eine Kategorie und nicht um zweifelhafte Artikel (die meisten davon allerdings objektiv ausgearbeitet), die eben, da sie zusammengehören in eine Kategorie gelegt wurden. Daher mein Vorschlag: nicht löschen --Man77

Es gibt zwar noch die Kats sonstiges Lebewesen und fiktives Tier, trotzdem Behalten. --Kungfuman 21:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Witz bei den Kryptiden ist doch aber, daß sie nicht fiktiv, also ausgedacht, sind. Es gibt ja durchaus zahlreiche, allerdings mehr oder weniger gute und/oder glaubhafte, Hinweise auf sie. Die Kategorie ist sinnvoll. Daher: behalten. --Henriette 07:01, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bbc_heiligenhaus (erledigt, gelöscht)

ab ins vereinswiki --Dachris blubber Bewerten 16:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Imho Zweifelsfreie Irrelevanz, somit SLA-fähig. -- Hgulf Moin 16:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung ins Vereinswiki und danach löschen.--Xeno06 16:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt! Nun hier löschen. Christian Bier 19:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ist gemacht. Irmgard 22:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schöne Idee, aber für einen Artikel in der WP reicht es noch nicht. --ST 16:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach, könnte man eigentlich auch lassen. Der Autor hat den Artikel ggü. der ersten Version wesentlich erweitert und wenn man ihn wikifiziert oder/und dem Autor ein paar Tage Zeit lässt, könnte es gerade so reichen. Daher: Behalten. --Terrill 16:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Glasklar ist der Fall nicht; es fehlen aber bei den jüngsten Ausgaben Angaben zu den Besucherzahlen (=>Relevanz). Wenn das hier behalten wird, ist das auch net der Untergang vom Ganzen.--Xeno06 16:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich den Bericht geschrieben habe, bin ich natürlich auch für Behalten. Natürlich werde ich versuchen den Artikel noch zu erweitern und zu verbessern. Danke schonmal im Vorraus!! - Hab den Bericht nochmals überarbeitet, für Anregungen bin ich sehr dankbar! Danke!

Ich kann beim besten Willen nicht erkennen wieso dieser Bahnhof Relevant sein soll. --HendrixIsAlive 16:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Endpunkt einer S-Bahn und Ende der elektifizierten Strecke ist soviel wirklich nicht... letzte Chance 7 Tage. --89.51.248.76 16:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid, ich bin der Autor dieses Artikels und noch neu bei der Wikipedia. Ich habe mir die Relevanzkriterien noch ein mal durchgelesen. Der Bahnhof ist kein richtiger Verkehrsknoten, es treffen vier Bahnlinien aufeinander und es sind mehrere regionale und städtische Buslinien angebunden. Wird nicht mehr vorkommen, Artikel löschen Benutzer:Eber oleo
als gebürtiger Kremser bin ich wohl etwas voreingenommen - allerdings scheint mir, das der bahnhof unter den punkt "Verkehrsknotenpunkt" in WP:RK fällt - den ein verkehrknotenpunkt ist der kremser bahnhof ganz sicher - er stellt eine wichtige schnittstelle zwischen VOR und dem restlichen öffentlichen verkehrsnetz in niederösterreich dar, vor allem ins Waldviertel. die (künstlerische) gestaltung des bahnhofvorplatzes hat jahrelang für hitzige diskussionen gesorgt (die allerdings wahrscheinlich doch zu regional waren, um für die wp interessant zu sein). naja - erstmal behalten - aber wenn sich jemand, der mehr erfahrung mit dem verfassen von bahnhofsartikel diesen nochmal ansieht, schadet das vermutlich nicht...--Moneo 17:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
7 Tage für Ausbau, von wegen kein Knoten, nur sollte der Artikel halt noch bischen Fleisch krigen. z.B Gebäude und Geschichte (ich will die Eröffnungsdaten der einzelnen Linien nicht zusammen suchen gehn). Bobo11 17:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht das jetzt nach einem ganz hübschen Stub aus, den wir sicherlich behalten können. Neue Inhalte schaden sicherlich nicht, aber das geht Zehntausenden anderer Artikel auch so. --Scherben 18:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fürs Mut machen, ich werde versuchen den Artikel auszubauen. --Eber oleo 18:47, 22.Mai 2006 (CEST)

So ist das ein brauchbarer Anfang (in der WP gibt es sicher zig Artikel über derartige Provinzbahnhöfe, einige besserer und einige schlechterer Qualität) der behalten werden kann. Weiterer Ausbau wär natürlich schön. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen nicht erkennen.. ist wirklich ein Klasse Löschgrund. Behalten -- 80.145.18.86 11:39, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

The_Feeding_of_the_5000 erl., gelöscht

Worum geht es? So macht das keinen Sinn. --ST 16:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag nach 5 Minuten. Was machst du wenn jemand ihn deswegen rausnimmt? --80.132.118.138 16:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das ist werbung (oder fanprosa, je nach blickwinkel) für eine platte von Crass. in dieser form nicht haltbar, deshalb löschen. die infos, die verwendbar wären, stehen auch schon im bandartikel - nämlich der titel der platte und das erscheinungsjahr.--Merderein 16:52, 22. Mai 2006 (CEST) (ergänzung nahc bearbeitungskonflikt: was soll da denn in 10 minuten noch passieren? das ist sowieso hart an der grenz zum sla)[Beantworten]

SLA gestellt--89.51.248.76 16:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

und das zurecht, als Wirres Zeug--tox 16:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schade, ich hätte mir den Artikel gerne nochmal angesehen. Habe sowohl die Platte als auch Literatur zu Crass vorliegen und hätte vielleicht noch was beitragen können. Seid mal nicht so schnell im Sofortlöschen von Zeitdokumenten, die ihr eventuell garnicht kennt.--Schmelzle 23:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

fang von vorne an. die löschung geht ja nicht gegen jeden artikel zu dieser platte, sondern nur gegen das arg wirre und inhaltsarme geschwurbel, das da jemand eingestellt hat. da stand so ungefähr drin: platte von crass, erschienen 78, tolle wichtige platte mit punk is dead...--Merderein 11:28, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sachlich halbwahr, viel zu kurz --Richardigel 16:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PSKs werden auch bei WEP verwendet, sind aber Bestandteil von jedem Symmetrisches Kryptosystem (also gibt es z.B. VPN Verbindungen per PSK etc.). Hier irrt auch die BKL PSK (übrigens auch die englische), die das nur auf WEP beziehen, wenn ich mich nicht irre. Weil eine sichere (i.e. geheime) Schlüsselübermittlung nicht immer möglich ist, wurden deshalb die Asymmetrisches Kryptosysteme entwickelt. Zumindest erinnere ich das so, lasse mich aber gerne verbessern, bevor ich die Artikel verbessere...--Löschkandidat 20:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weißt im ersten Abschnitt darauf hin, dass Public Viewing, also das Verfolgen der Bilder über Großleinwände, während der WM 2006 möglich ist. Diese Informationen findet man bereits im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Da weitere Ausführungen zum Begriff Public Viewing wohl entbehrlich sind, folgt anschließend nur noch ein Veranstaltungskalender, den schon in sechs Wochen niemand mehr interessieren wird. --Sascha Brück 17:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: löschen.--89.51.247.216 17:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sinnfreier Beitrag. Genauso gut könnte man schreiben: Grillabend während der WM 2006: 'während der WM werden viele gemeinschaftliche Grillabende abgehalten. Und zwar in: Aachen [...] bis Zwickau.' -> löschen --DocMario 21:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, WP ist kein Veranstaltungskalender. --ahz 23:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und dann noch dieser gräßliche Anglizismus. Löschen bitte. --Magadan  ?! 15:33, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständlich, evtl. URV --Richardigel 17:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich wohl um so eine Art Landkreis mit 12 Dörfern irgendwo in Bosnien-Herzegowina - schlauer wird man beim Lesen des Artikels allerdings nicht. So ist das nichts. 7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL 22:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls kein Artikel. Bin mir auch nicht sicher ob da QS hilft. Außerdem falsches Lemma. --HendrixIsAlive 17:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel.--89.51.247.216 17:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kannst du mir auch sagen wo das Problem liegt? Ich werde dann versuchen den Artikel dementsprechend zu verändern--Fischkopp 18:12, 22. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Kann die Methode nicht beurteilen, da ich sie nicht kenne. Kleiner Tip: Vielleicht die Einleitung etwas ausführlicher gestalten und vor allem die Abkürzung cij nicht verwenden sondern ausschreien. Im Übrigen mal neutral.--SVL 18:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe so ist es besser.--Fischkopp 19:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Löschantrag. Was soll sowas? -- 80.145.18.86 13:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 18:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig, essentials wie Geburtsdatum fehlen. Es ist nicht auszuschließen, dass mit dem Lemma als Trojanisches Pferd hier rechtsradikale Propaganda gemacht werden soll: wieso wird sonst unter "Kritik" rechtsradikale Verleumdung Nakschbandis zitiert: 7 Tage.--89.51.247.216 18:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Zur Relevanz:
Walid Nakschbandi ist Ressortleiter der TV-Abteilung des Verlagsgruppe Holzbrinck. Holzbrinck ist eines der großen Medienunternehmen in Deutschland mit einem Umsatz von 2 Milliarden Euro.
Demzufolge kann man doch davon ausgehen das Walid Nakschbandi in seiner Position als Chefredakteur und Geschäftsleiter einen relevanten Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung der meinugsbildenden Beiträge hat, die AVE bzw. Holzbrinck zum deutschen Öffentlichkeitsbetrieb beisteuert. AVE produziert im Auftrag u.a. von ARD, ZDF, SAT1, arte, 3SAT, Pro7, Phoenix,n24,hr, ndr, br, rbb, swr etc.
In der Berliner Morgenpost wird er am 18.03.2006 als Chef von Friedmann, Böhme, Späth beschrieben. Er ist Autor verschiedener Magazin-Beiträge und realisierte in den letzten Jahren politische Dokumentationen, so z. B. über Dr. Helmut Kohl und Franz Josef Strauß.
Im Anbetracht dessen die Frage nach der Relevanz zu stellen entzieht sich meinem Verständnis. Darum bitte ich um Erklärung, warum die Relevanz in Frage gestellt wird.
Zur Propagandavermutung:
Der Vermutung kann ich nur insofern entgegentreten, als dass ich darauf hingewiesen habe, wie der Standpunkt der Kritker des Herrn Walid Nakschbandi von staatlicher Seite beurteilt wird. In der Grundannahme, dass es sich bei den Lesern der wikipedia-Artikel um vernunftbegabte Menschen handelt, die in der Lage sind kritisch zu prüfen, was sie da lesen, zog ich die Erwähnung der Kritik vor, auch wenn Sie von oder jenseits der geduldeten Einstellung ihren Ursprung hat.
Der Vorwuf des Deutschenhasses resultiert wahrscheinlich vornehmlich aus einem etwas progressiven Beitrag von Nakschbandi am 16.08.2000 im Tagesspiegel. Der Titel des Beitrages war:
Rechtsextremismus: "Geht nicht für uns auf die Straße! - Die guten Deutschen und die Ausländerfeindlichkeit" in dem er u.a. folgende Sätze schrieb:
"Ihr seid Weltmeister der Augenwischerei und des Vertuschens,
und könnt auf jede Melodie "Nie wieder" singen.
Doch in Euren Herzen und in den Köpfen ist offensichtlich
das "Immer wieder" und "Immer mehr" eingebrannt.
Schaut Euch ins Gesicht.
Findet endlich heraus, wer Ihr seid und warum Ihr so seid.
Bekennt Euch zu Euren Neonazis, zu Euren Rechtsradikalen.
Fragwürdig, dumm und lächerlich-gefährlich ist es, was Ihr von Euch gebt, wenn Menschen geschlagen,
erniedrigt, ermordet werden.
Aber wir bringen Euch weiter.
Wir ändern Euch schon.
Das werdet Ihr sehen.
Die Wandlung und Erneuerung der Gesellschaft
wird weder vom feschen Gerhard Schröder
noch vom überforderten Oberbuchhalter Friedrich Merz kommen.
Sie kommt von uns.
Ein Leben ohne uns wird es für Euch nicht mehr geben.
Wir werden Eure Gesellschaft in Ost und West verändern.
Ihr werdet es nicht verhindern können,
dass bald ein türkischstämmiger Richter über Euch das Urteil fällt.
Ihr seid bei diesem Prozess lediglich lästige Gaffer.
Ihr habt wenig Chancen zu entkommen.
Verzeihen werden wir Euch nichts.
Gar nichts.
Ihr werdet uns nicht mehr los."

So, ich hoffe, dass ich den Löschantrag Argumente entgegenbringen konnte.
Ich bitte die Exekutionsorgane von wikipedia eine weise Entscheidung zu treffen und
etwaige politische Überempfindlichkeiten hinten anzustellen.
Das vollständige Geburtsdatum habe ich mittlerweile hinzugefügt.
--Schulzundschulze 19:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist irrelevant. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soeben habe ich mir im Anbetracht des Löschantrages meines Artikels mal die anderen
Löschanträge angeguckt. So stieß ich auch auf den Löschantrag eines Artikels,
der sich mit dem Berliner Rapper Justus Jonas auseinandersetzt. Und wer votiert da
aufgrund dessen, dass eine CD dieses Rappers bei Amazon zu erhalten sei, für die
Relevanz dieses Beitrages? Es ist das Mitglied, daß bei meinem Beitrag den Löschantrag
stellte - "poupou l'quourouce" sein Name.
Naja, was soll man da sagen - am besten nichts.
Darüber hinaus springt einen geradezu ins Auge, dass so manch ein Mitgliedsname massenweise
mit einem Wort, z.B. irrelevant oder mit einem Sätzchen seine Meinung verkündet.
Von Argumenten keine Spur - klasse Niveau!
--Schulzundschulze 20:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geschäftsführer einer Fernsehproduktionsfirma. Löschen, unterschreitet WP:RK#Unternehmen --MBq 20:39, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) In Wikipedia:Relevanzkriterien konnte ich zur "Vierten Gewalt" eigentlich gar nichts finden ... Unternehmen hilft da nicht weiter ... mich haben die Ausführungen des Autors überzeugt, daher wäre ich mal für behalten ... Hafenbar 22:16, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Argument von "MBq" ist inhaltlich nicht zutreffend.
1. Das Unternehmen, der Holzbrinck Konzern, in der Nakschbandi
einen leitenden Posten inne hat, beschäftigt 13872 Mitarbeiter und
hat einen jährlichen Umsatz von über 2 Milliarden Euro.
Der Konzern hat 80 Niederlassungen mit globaler Präsenz.
Damit entspricht mein Beitrag 3 der 4 aufgeführten Auswahlriterien,
die angegeben sind. Darüber hinaus nimmt Walid Nakschbandi
innerhalb dieses Konzerns eine hohe Position ein. Damit entspricht
der Beitrag noch einem weiteren Unternehmenskriterium.
2. Walid Nakschbandi entspricht drei der Personenkriterien.
Er ist in seiner Position zweifelsfrei ein Meinungsmacher.
Er pupliziert in Tageszeitungen mit weit mehr als einer Auflage von 5000 Exemplaren.
(Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel etc.).
Er hat einen vielbeachteten Dokumentarfilm über ein jüdisches
Schicksal der deutschen Geschichte produziert
("Morgen ist ein anderer Tag - Der deutsche Dorfpolizist und die Juden" in der ARD)

Um ein wenig mehr Redlichkeit in der Argumentation möchte ich bitten!
--Schulzundschulze 22:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... und ich möchte Schulzundschulze bitten, die Benutzung von <br> stark einzuschränken! Der Artikel besteht aus Satz-/ und Informationsfragmenten. Ich bin für Behalten und Überarbeiten. MfG, DocMario 22:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, Löschgrund nichtig. Jemand aus der WP:QS im Thema? Aber auch ohne sofortige Überarbeitung jedenfalls behalten. --Jo Atmon 'ello! 00:45, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn "Schulzundschulze" nur mal die Hälfte der Zeit, die er hier mit dem Kommentieren sämtlicher Argumente verbringt, für das Verbessern des Artikels aufgewendet und die kindlichen Sätze des Artikels in dieselbe eloquente Form wie seine Behalten-Argumente gebracht hätte, wäre der Artikel vielleicht schon in einem erhaltenswerten Zustand. Aber dieses Kindergartengeschreibsel ist eine Zumutung. Wenn es nicht verbessert wird, löschen. -- 84.176.68.176 07:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schulzundschulze nahm sich die Bitte des 84.176.68.176 zu Herzen und hat ein paar Veränderungen vorgenommen. Allerdings wäre es wesentlich produktiver, wenn man Feststellungen wie "Kindergartengeschreibsel" ein konkretes Beispiel aus dem Text zur Seite stellen könnte und dem eine "erhaltenswerte" Alternative folgen würde. Es muss ja nicht in epischer Breite sein - ein kleines Beispiel würde schon genügen
--Schulzundschulze 08:55, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal in Form gebracht (und alle <br>s entfernt...). Die Relevanz scheint aufgrund der genannten Argumente eher auf behalten zu zeigen --Robert S. 14:18, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein_Zwilling_kommt_selten_allein_(1998) (erledigt, überarbeitet)

SLA mit einspruch --poupou l'quourouce Review? 18:02, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel: löschen.--89.51.247.216 18:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, damit das was wird. Relevanz scheint mir eher gegeben.--Xeno06 18:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dafür ein Artikel scheint nicht gegeben zu sein. Da kein Neuling auf ein derartiges Lemma kommt, ist dies wohl noch ein Produkt der gedankenlosen roten Verlinkungen der Filmtitel bei den manch ein Artikelanlage-Zombie (s. Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien) nach dem Motto Gesehen! Gesehen! spontan ein paar wirre Sätze reinwirft. Dem sollte man verstärkt vorbeugen. --AN 19:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel geht trotz meiner rein formalen Nachbearbeitung noch nicht über eine Nacherzählung Hinaus. Zur Verlinkung ist jedoch zusagen, dass er von der Doppleten Lotten Seite sowie von einer Ein Zwilling kommt selten allein BKL verlinkt sein sollte.--tox 19:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist inzwischen soweit in Ordnung.behalten--Fischkopp 19:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel überarbeitet. Er ist zwar noch immer lückenhaft, aber inzwischen behaltenswert. Der Löschgrund ist entfallen. --Shikeishu 19:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm den Löschantrag mal raus. --Shikeishu 19:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch. werbung --poupou l'quourouce Review? 18:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja sehr grenzwertig. 7 Tage als Frist zum Relevanznachweis. Das Vorhandensein in der englischen Wiki mact mich doch etwas misstrauisch.--Xeno06 18:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist hier wohl weniger angesagt, da der Service kostenlos angeboten wird. Die Relevanz möchte ich mal nicht beurteilen darüber kann man sicherlich lange und ausdauernd diskutieren.Im Übrigen neutral.--SVL 18:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form nicht brauchbar, da muss noch was kommen in den 7 Tagen. Trotz allem erschreckend, wie leichtfertig hier mal wieder SLA gestellt wurde. -- seismos 18:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Werbung, Artikel ist imo gerechtfertigt wenn entsprechender Inhalt vorhanden ist. »ASM« 18:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

M.e. mittlerweile wohl ausreichender Bekanntheitsgrad für einen Artikel, daher 7 Tage, ausbauen Andreas König 20:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt die Einträge http://en.wikipedia.org/wiki/Map24 sowie http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Maps, http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Maps existieren bereits. map24.de ist ein direkter Konkurrent von Google maps. Wenn dann müssen beide Einträge gelöscht werden. Routenplanung ist doch in der heutigen Zeit gar nicht mehr wegzudenken. Ich denke beide Artikel sollten bleiben. Wie funktioniert so ein Relevanznachweis? Nicht nur dass map24.de (wie Google maps) als kostenloser Service genutzt werden kann, man kann auch auf der eigenen Homepage den Service einbauen und um eingene Informationen bereichern. Das ist doch super. Warum ist das Bild auskommentiert worden? ThiloHarich 10:18, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz entscheide ich pers. nach meinem eigenen Empfinden, und ich denke Map24 ist ein hinreichend bekannter Service. Das Bild habe ich auskommentiert, weil es nicht vorhanden war. ;) Wenn du es hochgeladen hast, kannst du es natürlich wieder entkommentieren. »ASM« 14:21, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, rellevant Werbung erkenne ich da nicht wirklich. --Mal 14:47, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die sind wirklich bekannt genug. --Magadan  ?! 15:37, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steuerhoheit (erledigt, bleibt)

keine erklärung des lemmas --poupou l'quourouce Review? 18:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage sind gnädig. In vorliegender Form zu schlecht für diese Welt.--Xeno06 18:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jep, so behalten.--Xeno06 18:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Stub kann man es jetzt wohl behalten. --SVL 18:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt Irmgard 22:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht nur der OMA ist unklar, worum es dabei gehen soll.--89.51.247.216 18:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstmal QS. Relevanz wohl da, Artikel freilich net gut.--Xeno06 18:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum ist der Artikel nicht gut. Ich arbeite selber als Change Manager seit ein paar Jahren und wäre zu Beginn meiner Tätigkeit extrem dankbar gewesen, wenn ich irgendwo eine solche Definition gefunden hätte. Selbstverständlich kann ich da noch viel ausführlicher werden, denke aber, dass auch in der Kürze das Wesentliche gesagt werden kann. Ich habe die ITIL Foundation Zertifizierung und kann bestätigen, dass die Definitionen dem Standard entsprechen, also einen Mehrwert ausweisen. Komme übrigens auch aus der Schweiz.

Derzeit kein Artikel sondern Begriffserklärungen. In dieser Form löschen. --AT 20:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ok, werde versuchen aus der Begriffserklärung einen Artikel zu formen, falls der jetzige Beitrag gelöscht wird, bevor ich damit fertig bin, werde ich den Artikel neu eingeben. --Markus.Linder 21:36, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Box ist kein Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 18:18, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man könnte sicher einen interessanten Artikel schreiben, der Satz mit der Box ist keiner, entsorgen. --AN 19:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimme Dickbauch und AN zu: Löschen --Carlo Cravallo 11:56, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, der Film kommt im September auf den Markt. Bis dahin kann man nur raten. --((ó)) Käffchen?!? 18:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Bei den Filmfestspielen sind einige (ich glaube 20) Minuten gelaufen, darüberhinaus ist der Film noch nicht vorgeführt worden. Die Informationen im Artikel scheinen aber Hand und Fuß zu haben - konsequenter Weise müsste man aber löschen. In dem Fall bis zur Eröffnung auf meine Unterseite schieben und mich benachrichtigen. Danke! ↗ nerdi ¿!  ↗ 18:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Filmstart erst im August, jetzt haben wir Mai. Ist der Film fertig und wurde fertig gezeigt? Wohl nicht. Dann ist dies ein Glaskugeleintrag, s. WP:WWNI --AN 19:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist weder ein Glaskugeleintrag noch steht auf WP:WWNI, der Seite, auf der auf wundersame Weise immer das zu stehen scheint, was Leute dort gerne hätten, irgendetwas, dass diesen Artikel disqualifiziert. Der Artikel ist keine reine Terminankündigung und er ergeht -wie in Cannes zu sehen war- sich auch nicht in Gerüchten. Siehe auch Löschregeln: Kein Löschgrund ist: "Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten." Nichts davon ist der Fall. Von Glaskugel kann keine Rede sein, es sei denn man würde behaupten, sowohl die Nachrichten als auch die Filmvorführer in Cannes hätten etwas gezeigt, was mit dem Film nichts zu tun hat. Ob der Film fertig gezeigt wurde ist nicht relevant für das Glaskugelkriterium, solange die Informationen, die im Artikel sind, überprüfbar sind. --OliverH 01:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Film geht aber jetzt schon durch die Medien, daher ist es kein Fehler, bereits jetzt einen Artikel anzulegen. Behalten.--Peisi 20:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Lösung von nerdi ist am vernünftigsten. Bis dahin: löschen. Grüsse,--Michael 11:37, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls für Verschieben auf Unterseite von Nerdi --Carlo Cravallo 11:58, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Weihnachts-Fantasyfilm 2006. Wir haben nicht mal Advent und auch im Lidl gibts noch keinen Lebkuchen. Daraus schließe ich, daß es sich um Glaskugelei handelt. --((ó)) Käffchen?!? 18:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oje.. Oje... Muss Dickbauch irgendeine Anzahl LA's pro Tag ausstellen? Also dies ist ein vollständiger Artikel zum Film, mit allem Drum und Dran. Dickbauch scheint eine Eragon-Allergie zu haben, erst LA auf "Eragon", dann "Figuren aus Alagaësia", und jetzt noch das. Für mich Trollerei. --Luxo 18:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zum einen sind die Angaben über Besetzung, Stab etc. konkret, zum anderen wird das Lemma eh ständig wiederkommen, da die Romane sehr beliebt sind - auch wenn ich den LA verstehen kann, bin ich in diesem Fall sehr für behalten -- Hgulf Moin 18:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Also dies ist ein vollständiger Artikel zum Film" - Glaube ich nicht, 7 Monate vor der Fertigstellung ist keine Vollständigkeit möglich. Die Glaskugel entsorgen.
"zum anderen wird das Lemma eh ständig wiederkommen" - Wenn ja, dann sperren... --AN 19:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was fehlt dir den noch, AN? Die Geschichte ist bekannt, die Crew, der Drehort, das Budget... Und die Relevanz ist sicher gegeben! behalten --Luxo 19:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tut es das? Woher willst Du das wissen? Kannst Du mir auch die Lottozahlen von Samstag sagen? Wenn, dann bitte Mail an mich! ((ó)) Käffchen?!? 19:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
1.) Gib mal bei Google News "Eragon" ein ([5]). Kommt schon eine Menge. 2.) Der Roman ist ein Welterfolg. Und dein toller Witz mit den Lottozahlen ist genial, ich habe mich fast totgelacht. --Luxo 20:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diese LAs zu noch nicht angelaufenen Filmen, zukünftigen Veranstaltungen etc. mit der pauschalen Begründung "Glaskugel" nicht. Wenn das alles gelöscht werden soll, müsste man wohl das auch entfernen: Fußball-Weltmeisterschaft 2006, weil man da auch noch nicht weiss, wer gewinnt--Peisi 20:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf Wikipedia von diesem Film erfahren, ich habe das Hörbuch geliebt und ich bin an diesen Film interessiert. behalten Pjetter 21:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unser täglich fiktive Kaffee-Löschanträge gib uns heute. Buch relevant. Film kommt. Artikel kommt. Besser jetzt einen guten, den man ausbauen kann, als später schlechte. Gut zum informieren. Es wurde schon genug gelöscht. Keine anderen Hobies? --Kungfuman 22:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls wäre es sehr problematisch, einen Artikel über die WM zu verfassen, in dem, basierend auf Gerüchten und Wahrscheinlichkeiten mögliche Endspielteilnehmer beschrieben würden. In 7 Monaten kann sich noch sehr viel ändern; es sind auch schon Filme komplett eingestampft worden, trotz Verträgen und angefangenen Dreharbeiten. Dass die Story im Verlauf der Produktion oft recht grundlegend geändert wird, ist kein Einzelfall. Und wenn einer der Schauspieler stirbt, krank oder schwanger wird, muss auch die Besetzung geändert werden. Kurz und gut: wir wissen nicht, wie der Film am Ende aussehen wird. Ein, zwei Monate vor Kinostart sieht das etwas anders aus, aber jetzt ist es einfach noch zu früh. --Proofreader 22:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für alle, da sich der Film in der Postproduktion befindet, kann sich nicht viel an der Besetzung ändern. --Johnny_T 22:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es kann sich nicht nur wenig an der Besetzung, sondern am Artikel ändern. Nennt doch ein Beispiel, was noch geändert werden könnte! Ich finde nichts... --Luxo 22:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich WM - Film hinkt, aber das hatten wir ja schon mal. Bis zur VÖ: löschen. Grüsse,--Michael 11:40, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel illustriert sehr anschaulich das Grundproblem von Artikeln zu noch nicht veröffentlichten Filmen: Substanziell lässt sich in den allerwenigsten Fällen vor der Premiere etwas schreiben. In diesem Fall leider auch nicht. Da das Ziel nicht darin bestehen kann, irgendetwas zu schreiben, löschen und das Lemma bitte einstweilen vorsorglich für "Nachahmungstäter" sperren --Carlo Cravallo 13:25, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was hältst du denn bitte für "substanziell"? In erster Linie sind das Regisseur und Darsteller. Im Übrigen ist "Glaskugel" definiert als Spekulationen und Mutmaßungen. Unterschriebene Verträge und begonnene Dreharbeiten sind weder das eine noch das andere. Die Tatsache, dass sich Inhalte noch ändern können ist kein Bug sondern ein Feature des Mediums Wiki, wie explizit auch in den Löschregeln dargelegt. Es nervt langsam, wenn Leute "ignoriere alle Regeln" so auslegen, dass sie sich selber Regeln erfinden wie es ihnen gerade passt und diese dann unter Aushebelung der tatsächlich festgelegten Regel der Community aufzwingen. Wenn du Verträge nicht als substanziell ansiehst, oder Investitionen in vermutlich mindestens siebenstelliger Höhe, dann dürfte es wohl nichts geben, was für dich auch nur annähernd substanziell ist. --OliverH 13:52, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ein seltsamer Vorschlag. Hier werden häufig Artikel zu Filmen geschrieben, die noch nicht veröffentlicht wurden.
Film Artikelanlage Premiere
King Kong (2005) 20. Feb 2005 05. Dez 2005
Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005) 22. Mai 2005 07. Dez 2005
The Da Vinci Code – Sakrileg 28. Dez 2005 17. Mai 2006
Casino Royale (2006) 7. Mär 2006 16. Nov 2006
Poseidon (Film) 14. Apr 2006 10. May 2006
Mission: Impossible III 22. Apr 2006 26. April 2006
The Fast and the Furious: Tokyo Drift 27. Apr 2006 15. Jun 2006
Je bekannter der Film, desto eher der Artikelstart. Gibt es Wissen zu dem Film? Ja? Dann behalten. --Hgulf Moin 15:20, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Merke: Ganz selten (bei den bekanntesten Blockbustern) waren es mehr als 2-3 Wochen vor den Start irgendwo auf der Welt. Eine Diskussion im Portal:Film ergab, sowas sollte die absolute Ausnahme bleiben, inzwischen kommt zu häufig vor (zwei solche Fälle an einem Tag!) --AN 15:29, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es halt nur erstaunlich, dass die englischsprachige Wiki, ja die italienische und französische Wiki Artikel über kommende Filme toleriert. Und noch einmal, da es bereits Trailer bei YouTube gibt, und auch in einigen Tagen (Ende Mai) der Trailer in die Kinos kommt, dann ist der Film doch schon beinahe fertig, also es gibt ihn. --Johnny_T 16:04, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich kein Hinweis auf die Erfüllung von WP:RK, der über eine blose, ohne Quellenangaben belegte, Behauptung hinausgeht. Zusätzlich ist der Artikel größtenteils in der falschen Sprache verfasst. --((ó)) Käffchen?!? 18:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier einen Firmeneintrag mit Produkten von Vorgestern. Die daraus möglicherweise bestehende Relevanz erschließt sich mir allerdings aus dem Artikel nicht. 7 Tage, um das Versäumte nachzuholen.--SVL 18:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag vom 17.5. von Benutzer:Clx: In der Form kein Lexikoneintrag. (Nachgetragen durch --Jkü 18:41, 22. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Um es mal ganz genau zu nehmen, ich habe leider weder Biologie noch Medizin studiert, habe daher nichts von dem was im Artikel steht verstanden. So bitte löschen.--SVL 18:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kandidat hat jetzt zumindest ein fettes Lemma, Interwikilinks und eine Kategorie. Oma-Tauglich ist er sicher nocht nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden. Ich werde mal das Portal Biologie informieren.--tox 23:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Inhalt ist sachlich richtig, wenn auch sicherlich noch ausbaufähig. -- Hoffmeier 02:37, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn noch jemand einen Oma-tauglichen Einleitungssatz schreibt: behalten--Jkü 14:00, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu diesem Artikel gab es 2005 einen LA (siehe Artikelhistory), bei dem eigentlich fehlende Relevanz festgestellt wurde, dem LA wurde dann nicht weiter nachgegangen und der "vergessene" LA wurde danach irgendwann von einem User ohne weiteren Kommentar entfernt. Da ich heute von einem Bulgaren eine Anfrage auf meiner Userdiskussion hatte, der meint, dass es im bulgarischen Google keine Treffer gibt und auch im deutschen Google nur wikirelated Links zu finden sind (siehe Zitat unten), möchte ich die Löschdiskussion hiermit zu einem regelgerechten Ende führen, denn auch aus meiner sicht ist der damalige LA wegen fehlender Relevanz berechtigt und hätte nicht einfach entfernt werden dürfen, wenn eigetlich alle Stimmen für fehlende Relevanz plädierten.

Zitat von meiner Userseite: Hi Andreas, as you are the only user on German Wikipedia I have interacted with, I am going to seek your advice. By following links at random I came across the article for Sofia, and an unknown to me person on the top of the list of related people. To me it seems as self-promotion and assuming valid information (good intent) some other user have created a back-link from the city article. Google-search in Bulgarian produces no results at all, search with -ow hits only Wikipedia-derived information, and search with -ov gives out notability subject to personal interpretations. Could you be so kind to help me with evaluation of that person against German Wiki notability criteria. Greetings, Zlatko + Diskussion 13:24, 22. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Andreas König 18:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unrellevante Person --Mal 19:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unrellevanter Rapper, warum gehört der Mann in ein Lexikon. --Mal 18:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Die Relevanz muss seriös abgeklärt werden, offensichtlich irrelevant ist er nicht.--Xeno06 18:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mindestens eine cd ist bei amazon erhältlich. was willst du mehr?--poupou l'quourouce Review? 19:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Überdurchschnittlicher Musikartikel. Lob an 84.135.202.143, bitte Account anlegen. --MBq 20:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, der Artikel wurde bereits am 17.05. schnellgelöscht. Jetzt hat der Artikel etwas mehr Inhalt, die Relevanz will sich mir trotzdem nicht erschließen - ein paar Mixtapes und eine CD, die ich bisher in keinem [süddeutschen/online] Handel entdecken konnte... Das kann ich auch schon vorweisen :D Ist das Geschreibsel bereits überdurchschnittlich für den Musikbereich, MBq? Oje! Eigentlich bin ich für löschen. MfG, DocMario 21:48, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag Justus Jonas (Rapper) stammt von mir und ich wollte kurz Stellung nehmen. Justus ist sehr wohl ein rellevanter Rapper in Deutschland. Er hat weit über die Jahrtausendwende hinweg maßgeblich dazu Beigetragen, dass sich der Battlerap in Deutschland durchsetzen konnte und dass man seine Veröffentlichungen in Süddeutschland nicht allzu häufig vorfindet, mag daran liegen, dass es viele verbale Angriffe seinerseits gegen süddeutsche "Rapgemeinden" gab und seine letzten Solo-Veröffentlichungen schon etwas her sind. Das Album Aus Liebe wird sich sicher in Kürze dort einfinden. Manche süddeutsche HipHopShops blockierten früher Produkte aus dem M.O.R.-Umfeld, obwohl sich das inzwischen gelegt haben sollte. --WalterSobchak 22:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


behalten. Genügend Google-Treffer und genügend Veröffentlichungen! Nebenbei: Kurios: Gestern am Morgen dachte ich mir 'Hey, den Artikel werd ich auch anlegen, den gibts ja noch gar nicht. Und dann schau ich heute rein und siehe da! :D

Gibt es einen Beleg dafür, dass er maßgeblich für die Durchsetzung des Batllerap beigetragen hat. --Mal 14:44, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arkansasstein (erledigt, bleibt)

Ein Satz, kein Artikel, qs erfolglos --Richardigel 18:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Stub o.k., behalten --Juesch (Disk./Bew.) 20:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack, behalten: relevantes Lemma, ich erweitere es noch etwas Andreas König 20:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel zwar kurz aber in Ordnung.behalten --Fischkopp 21:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Irmgard 22:22, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend neutral --Richardigel 18:55, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, irrelevanter Löschgrund. Irmgard 22:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wirr, qs erfolglos --Richardigel 18:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, wirr nicht wirklich, aber stellenweise fast unfreiwillig komisch ("Monarchen machen"). Der zeitliche Hintergrund ist schon richtig, aber es wird zum Beispiel mit keinem Word vom Tyrannenmord als zentralem Aspekt der Monarchomachen gesprochen; überhaupt ist das Theoriegebäude der Gruppe, vorsichtig ausgedrückt, nicht sonderlich gründlich und systematisch dargestellt. Das müsste von Grund auf neu angegangen werden. --Proofreader 22:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt: eine differenzierte Stellungnahme dazu, was es bringt, warum man es eher lassen sollte, ein Verweis auf ImageMap, ein Beispiel, der Zusammenhang zur HTML-TABLE und eine Erklärung, warum Slicen dem Prinzip des Hypertext widerspricht. Außerdem schicke Alternativen wie JPEG2000. Eigentlich fehlt damit alles Wesentliche. Löschen zwecks Neuanfang. QS erfolglos --Richardigel 18:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich unter Diagramm unterbringen --BG 18:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem klingt der Inhalt verdächtig nach Unsinn bzw. Geschwafel. Löschen. --Terrill 19:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Kann das mal wer schnelllöschen? --Scherben 19:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --AT 19:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend neutral --Richardigel 19:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... ist kein Löschgrund. Etwas ent-POV-t, wenn noch ein paar Vitaldaten dazukommen, behalten. DieAlraune 19:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das ein Löschgrund. WP:LR unter "thema ist pfui" Richardigel 19:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist aber nicht pfui. Da reicht einstweilen auch der Neutralitätsbaustein. Wie auch immer, bin zuversichtlich dass bis zum ende der Frist noch mehr kommt... behalten --seismos 20:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie wusste ich, dass das jemand sagt. "thema ist pfui" ist kein löschgrund, mangelnde neutralität ist einer. Richardigel 20:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier das korrekte Vorgehen bei mangelnder Neutralität Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Was tun, wenn ein Artikel oder Teile davon deiner Meinung nach nicht neutral sind? behalten' Irmgard 22:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so nicht brauchbar, qs erfolglos --Richardigel 19:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nverständlich, ein Link in der Definition ist rot, der andere LInk führt zu einer BKL, wo nix von LInguistik zu finden ist. Kein Artikel, QS erfolglos --Richardigel 19:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Diese Airline gehört zu Bangkok Airways. Da es keinen deutlichen Unterschied zwischen beiden Fluggesellschaften gibt, kann man Siem Reap Airlines genau so gut bei Bangkok Airways erwähnen und Siem Reap Airways dahin verschieben, auch weil nicht gerade viele Infos in dem Artikel zu finden sind. --My name 19:05, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, "nur Tochterunternehmen" wäre kein Löschgrund, dann müssten wir Swiss auch löschen weil Tochter der Lufthansa. Allerdings ist der Siem Reap-Artikel wirklich noch recht dürftig, den sollte man wenigstens um ein oder zwei Sätze ausbauen. --Proofreader 21:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was man so alles kann. Das ist ja wohl kein stichhaltiger Löschgrund. Behalten -- 80.145.18.86 11:33, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstmal verschoben das Ding. Ich habs etwas erweitert (wir haben üblere Airline-Stubs) und als Tochterfluggesellschaft in einem anderen Land ist sie politisch gesehen sowas wie eine eigenständige Firma. Behalten. --Don Serapio Lounge 14:44, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Beweggründe, einen Löschantrag zu stellen, waren hauptsächlich (wie z.T. bereits geschrieben):

  1. Es stand nichts in den Artikel, was man nicht auch im Artikel der Bangkok Airways nachlesen konnte.
  2. Der Artikel war nicht gerade umfassend.
  3. Ich weiß bis jetzt keinen wirklichen Grund für die Trennung der beiden Gesellschaften außer der Gündung wegen der politischen Herkunft. Aber ist das wirklich ein Grund für einen eigenen Artikel, dieser eine Unterschied? Siem Reap Airways fliegt die gleichen Flugzeugtypen mit der gleichen Bemalung.

Allerdings ist der Artikel mittlerweile schon ansehnlicher geworden - wenn sich das weiterentwickelt, bin ich auch für behalten.

Noch zu der unidentifizierten IP: Ja, man kann einen Löschantrag stellen, und ich finde, ich hatte gute Gründe dazu. Da wäre es besser, man könnte Diskussionsbeiträge nur machen, wenn man sich bei Wikipedia anmeldet - da diskutiert's sich nämlich leichter. --My name 15:24, 23. Mai 2006 (CEST) auch IPs sollen ihre Beiträge verteidigen dürfen --Don Serapio Lounge 16:00, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Airline unterscheidet sich im wesentlichen darin von ihrer Mutter, dass sie eine kambodschanische Airline ist (im Unterschied zu thailändisch). Das heisst eben auch, dass sie ein anderes Streckennetz, nämlich von Kambodscha aus betreibt. Und wenn wir schon bei details sind, auch die Bemalung ist anderes. [6] vs. [7] --Don Serapio Lounge 16:00, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

substub, qs erfolglos --Richardigel 19:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, wenn da nicht mindestens noch ein paar biografische Daten dazukommen, ist das löschwürdig --seismos 19:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herringbird (Fake, gelöscht)

Fake, kenne ihn nicht, google auch nicht, wenn ihn sonst auch keiner kennt, bitte SLA

  --Tohma 19:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

jupp is fake-- olli

sla, {{test}} nach Benutzer_Diskussion:Jugulator4 --MBq 20:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 21:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft --Richardigel 19:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ja. Manchmal hilft ein kleiner Blick ins googlefach und die Frage der Relevanz wäre in diesem fall wohl bejaht worden. Wird international gehandelt. Und die Müchner Sezession ist auch bekannt. Lemma ist allerdings falsch Der Mann war Niederländer und schreibt sich Eugène Klinckenberg. Hab mal ein paar Gemälde aus den Auktionshäusern eingefügt. PG 23:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Substub, QS erfolglos (Autor wollte auch keine Hilfe aus der QS) --Richardigel 19:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist Substub eigentlich ein Löschgrund? *Nochmalnachschlag*. Nein, also behalten. --Alkibiades 21:02, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wörterbucheintrag, also löschen --Dinah 21:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Generalstaatsanwalt zusammenlegen und behalten ... Hafenbar 22:25, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hans-Jürgen Sieker (erledigt, zurückgezogen)

Relevanz geht auf jeden Fall nicht aus dem Artikel hervor, Tante Google kennt ihn auch nicht wirklich oft... --Scherben 19:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Okay, da war ich sehr voreilig. Zumindest zwei der genannten Bildbände habe ich in diversen Online-Shops gefunden. Hmmm. Passiert mir einmal zu oft, dass ich selbst die Viertelstunde vergesse. --Scherben 19:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich als "zurückgezogen". Irmgard 22:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständlich, qs erfolglos (was ist ein abgeschlossener Kreislauf?) --Richardigel 19:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich verstehs jetzt -- 172.183.126.53 21:27, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich auch, für diese unverlinkte Kurzdefinition ist in Zyklus aber noch masssssig Platz ... Hafenbar 22:40, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Manfred Zucker - LA rückgängig gemacht, purer Vandalismus

Der Mann hat seinen Job gemacht und ein Hobby, und das Bild will schon gar keiner sehen. --89.51.247.227 19:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich habe den LA wieder rückgängig gemacht, das ist reiner Vandalismus und Übermut der IP. --BG 19:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vera_Molnar (erledigt, bleibt)

Dieser Artikel hat seit 5 Monaten einen Lückenhaft Baustein (der Artikel hat keine Lücken, der ist eine Lücke), deshalb beantrage ich, diese Lücke endgültig zu schliessen. Wer bereit ist, Links zu setzen, aber nichts zu einem Artikel beizutragen, dem kann mir Absence geholfen werden --BG 19:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

entlückt behalten --ttog 22:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

man glaubt es nicht, wie schnell so was gehen kann *g* --BG 05:29, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Irmgard 22:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefasst nicht mehr als wirres Zeugs. --((ó)) Käffchen?!? 19:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel (fast) ganz gelesen, befinde mich aber bereits auf dem Wege der Besserung. Unbedingt behalten, denn wo fände sich sonst ein solch eindeutiger Beweis der gedanklichen Tiefe deutscher idealistischer Philosophie. --UliR 21:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten - Da bei Nicolai Hartmann noch fast nix zum Werk steht, schlage ich vor den Artikel erstmal komplett dort zu integrieren und wegen der Form und Verständlichkeit einen Baustein zu stetzen und/oder beim Philosophieportal oder Autor um Anpassungen zu bitten. Aber der Inhalt ist sicher eine Bereicherung. -- Thomas M. 10:38, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peptonwasser (erl., bleibt)

Sowas ist KEIN Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 19:56, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich leider nicht Chemie oder artverwandte Fächer der Naturwissenschaften studiert habe, verstehe ich genau genommen eigentlich gar nichts. So bitte löschen.--SVL 22:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt verständlich; bitte noch kategorisieren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:51, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. keine Quellen, 2. das Thema wird umschwurbelt, aber WIE es funktioniert mit keinem Wort erklärt. --((ó)) Käffchen?!? 19:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quelle und "Wie" nachgetragen. Muss für Ausländer gräßlich sein. --MBq 21:14, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nemawashi statt Wischiwaschi, ob das auch in der Wikipedia klappt??? dank MBqs Entschwurbelung behalten --ttog 21:41, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sehr ordentlich entschwurbelt und jetzt absolut verständlich.--SVL 22:15, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich verständlich und nach kurzer Durchsicht meiner eig. Literatur auch korrekt. Nicht gefunden habe ich allerdings das Lemma - das Verfahren wird in meinen (deutschsprach.) Quellen als Ringi-System bezeichnet, was im Artikel nur als etwas Ähnliches/Anderes beschrieben wird. Da muss wohl eine Japanologin her. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:07, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelcher Computerspiel-Kinderkram. Völlig irrelevant. --((ó)) Käffchen?!? 20:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Artikel ist doch ganz in Ordnung. Nur weil euch ein Thema nicht interesiert muss es nicht gleich irrelevant sein.--Fischkopp 21:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. So schlecht ist der Artikel nicht. Der Artikel DKP und das englische Pendant sind auch nicht besser. Den Oma-Test für solche Fachbegriffe muss er wohl nicht bestehen. Interessant für alle Interessierte. Die Löschbegründung ist mal wieder typisch beleidigend, siehe auch andere LA von Dickbauch (Beschwerde läuft ja bereits). Eigentlich ist sie keine, und der LA müsste rausgenommen werden. --Kungfuman 22:33, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten artikel ist soweit in ordnung, interlinking sollte verbessert werden (zb zu Raid (Computerspiel) aber ansonsten ist nicht viel zu bemaengeln - den omatest wuerden die wenigsten artikel bestehen - das trifft auf Eigenwertproblem auch zu, werde da vielleicht mal einen loeschantrag stellen, mit der begruendung "unverstaendliches mathematikergewaesch" "praktischer nutzen = fast null"--suit Benutzer Diskussion:Suit 10:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Sechmet Ω Bewertung 20:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA - Bründung Verbraucherschutzwarnung, kein Lekikon-Artikel --89.51.247.227 19:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, kein Schnelllöschgrund - ich hab den Artikel erstellt, da googeln nach Eurosat den Wikipedia-Artikel Eurosat recht weit oben zeigt. Natürlich ist er im Moment v.a. eine "Verbraucherschutzwarnung" - ob eine Löschung sinnvoll ist, kann ja eine reguläre Löschdiskussion zeigen. --Steffen - ד - Bewerte mich! 20:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
diese Gaunerei ist wohl keinen Artikel wert. Die Fa. ist entsprechend den Relevanzkriterien nicht relevant, und eine möglicherweise versuchte Straftat ist noch kein Relevanzgrund, solange daraus kein bundeweit wahrgenommener Skandal resultiert wie beim Gammelfleisch. löschen Andreas König 20:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Rellevanz dadurch gegeben das der Fall gerade durch die Medien geht. So werde ich da allerdings den Neutralitätsbutton reinstellen, weil die Wortwahl doch etwas an der neutralität vorbei ist. --Mal 20:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gute Absichten, aber als eigener Artikel nicht relevant. Die allererste von Steffen eingebaute BKL bei Eurosat genügt vollauf --Der Umschattige talk to me 20:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelartikel, soll kommen, wenn das land wirklich teilnimmt bzw. teilgenommen hat --Christian Bier 20:07, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack, Wilde Vermutungen - ein Land was gestern erst eine Volksabstimmung zur Selbständigkeit durchgeführt hat, ist damit noch lange nicht selbständig und damit noch lange nicht Wettbewerbsteilnehmer. Artikel neu einstellen, falls Montenegro überhaupt tatsächlich teilnimmt. Andreas König 20:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack, weg damit, zumindest bis zur ersten Teilnahme. Mathias 22:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Aha, Hobbystrategen unter sich. Wie man liest sind beide Länder gottfroh sich los geworden zu sein. Ein Einmarsch des Einen in den Anderen ist kaum zu erwarten. Das läuft schon, vermutlich mit weniger schmutziger Wäsche als in einer ehemaligen deutschen Durchschnittsehe. Behalten 195.93.60.134 22:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was genau hat ein „Einmarsch des Einen in den Anderen“ mit dem Eurovision Song Contest zu tun? Solange keine Teilnahme an diesem Wettbewerb feststeht,löschen --A.Hellwig 12:51, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

analog zum vorherigen Andreas König 20:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein sinnvolles Lemma und wird auch keins. Was hier steht, bitte bei Glaube einarbeiten und das Lemma ersatzlos löschen. --Markus Mueller 20:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ziemlich wirr, da muss man nicht mal irgendwas einarbeiten, dem Ersteller war v.a. auch das Eichmann-Zitat wichtig, das soll er meinetwegen bei Eichmann unterbringen, löschen --Dinah 21:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

den Begriff gab es in der NS-Zeit tatsächlich, werde mich da mal weiter kundig machen, der momentane Artikel scheint aber Mist zu sein, diesen löschen und Lemma für einen vernünftigen Artikel freimachen --Sirdon 20:34, 22. Mai 2006 (GMT)

Der Begriff wurde in der NS-Zeit benutzt, tatsächlich stammt er aus einer Papst-Enzyklika, nachzulesen auf der Diskussionsseite des Artikels --Dinah 21:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle nüchtern fest, dass die Substantivierung Gottgläubigkeit in der päpstlichen Enzyklika gerade fehlt. Irgendwie überzeugt das Lemma nicht. Der erste Antrag war der beste: Infos sichern nach Glaube und dann löschen, wofür 7 Tage zu gewähren sind.--Xeno06 01:23, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für behalten. Ich erinnere mich an einen Mitschüler, der - um 1948, wir waren etwa 10 Jahre alt - auf die Frage nach seiner Religionszugehörigkeit mit "gottgläubig" antwortete. Ich wusste, dass dies ein Begriff aus dem Dritten Reich war, weiß aber bis heute nicht genau, woher der Begriff stammt und was er genau bedeutet. Hier wäre ein umfassender Wiki-Eintrag, evtl. mit Quellenangaben, sehr hilfreich, wobei ich annehme, dass auch jüngere Menschen mal diesem Begriff begegnen und nichts damit anfangen können.--141.130.250.72 07:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

m.w. wurden ab ca. 1936 diejenigen auch amtlicherseits als "gottgläubig" bezeichnet, welche keiner oder einer völkisch-religiösen Religionsgemeinschaft angehörten, muss mich da aber noch einmal kundig machen --Sirdon 09:07, 23. Mai 2006 (GMT)

Sofern es sich erweisen sollte, daß das Lemma der LTI - Lingua Tertii Imperii zugehörig ist, könnte man auch per Begriffsklärung dorthin verweisen. --Glasreiniger 10:57, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mazegga (Unfug, SLA)

schnelllöschfähig, oder? --Atamari 20:50, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War so frei. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt mangels Vereinseigenschaft die Relevanzkriterien für Vereine nicht. Und sind Werbekampagnen relevant (d.h. auch noch in drei Monaten) --Bahnmoeller 20:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicher Werbekampagnen die grösseren Ausmasses sind, und diese ist eine davon. Wer sich etwas für Fußball interessiert, der kennt den Begriff bestimmt. Wenn man in der Kategorie:Werbung schaut gibts da sicher auch noch einige Werbekampagnen, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Das mit dem Verein hab ich so aus der englischen Wikipedia übernommen und nicht weiter geprüft. behalten --allsports 21:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Wikipedia-Artikel --Dinah 21:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre in der Tat besser, das Lemma (so es nicht schon unter einem anderen Namen behandelt wird) für einen weniger platten Artikel freizumachen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:11, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Relevanz wird nicht deutlich. --Peisi 21:19, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reine Werbung an der Grenze zum Missionieren. --Jeremy 07:18, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nö. Ein Stub. Rainer ... 21:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Satz. --Dinah 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Und der beschreibt knapp, aber in etwa zutreffen, was ein S. ist. Rainer ... 23:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist geschreiben was geschrieben werden muss, aber nicht was kann. Also gültiger Stub = Behalten. Bobo11 07:12, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Auch einem Nichtfachmann begegnet möglicherweise mal dieser Begriff und wo sonst als in der Wiki bekommt er Aufklärung. Wichtig wäre noch ein Hinweis auf praktische Anwendungen (mir fallen gerade die Prüfungsstücke der Metaller und Kennzeichnungen am Motorblock ein) und dazu ein Bildchen zu machen dürfte auch nicht allzu schwierig sein.--141.130.250.72 07:51, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:28, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

leider fühlt der Ersteller sich trotz meines Hinweises auf seiner Benutzerseite nicht veranlasst, mehr als Wörterbucheinträge einzustellen, also löschen Andreas König
Die Artikel sind so sicher nicht erhaltenswert, vielleicht sollte Andreas dem User aber noch die Chance geben, den Kommentar auf der Benutzerseite zu lesen, bevor er Verstocktheit attestiert... --ttog 23:01, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage als letzte Frist. Falls dann nix ist, löschen, dann kann ggf. einer neu anfangen.--Xeno06 01:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:30, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

leider fühlt der Ersteller sich trotz meines Hinweises auf seiner Benutzerseite nicht veranlasst, mehr als Wörterbucheinträge einzustellen, also löschen Andreas König

Ein Nichtartikel mit zweifelhafter Relevanz --Bahnmoeller 21:34, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Armageddon ist in USA eine Riesenveranstaltung. Aber ein wenig mehr sollte schon dazu geschrieben werde. Aber ich bin für behalten --Egore Diskussion 21:59, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Nichtartikel mit absolut gegebener Relevanz. --sd5 01:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sag mal ganz pauschal: "Begriffsbildung" --Bahnmoeller 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das kann man nicht so pauschalisieren. Du bist ja ein richtig böser pauschaler Pauschalisierer ! pauschal gesagt: pauschales Geschwurbel löschen Andreas König 21:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde dieser Begriff geht über die Bedeutung des bereits bekannten Begriffs "pauschale" weit hinaus. Außerdem ist auch der journalistische "Pauschalist" aufgeführt. Wenn (und so ist es) Wikipedia den Anspruch hat eine umfassende, qualifizierte Enzyklopädie zu sein, so sollte dieser Artikel auf jeden Fall erhalten bleiben. - Ralf

Genau! Und vieleicht haben die Kritiker genau die Begriffserklärung nicht verstanden! das schließe ich aus Andys Meldung: Es geht darum, nicht alles gleich schlecht zu machen und pauschal zu sehen, sondern Individualität gelten zu lassen!

Also: stehen lassen! Gruß Heike Simons

  • „...setzt sich immer mehr diese Version durch:...“ Wie jetzt? Gibt es den Begriff nun schon, oder muss sich die Bedeutung erst noch entwicklen...? Löschen und eventuell neu schreiben, wenn die Entwicklung abgeschlossen ist. In der Form ist das leider nix. --ThomasMielke Talk 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich auch nach Begriffsbildung aus, löschen --Dinah 22:02, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh! ich finde sehr schade, dass mein Artikel so schlecht ankommt! Ich habe mit bestem Gewissen geschrieben und alles, was dort steht, das stimmt auch! Eine Begriffsbildung ist es nicht, da hat Ralf Recht! Der Grund ist ganz einfach, dass unter "Pauschale" nur mit einem Satz der Bezug zum "Pauschalisten" angedeutet wurde. Nämlich dem letzten. Jedoch ist der Pauschalist ein völlig neues Wort und keine willkürliche Kreation!

Und zu ThomalMielke: das "sich durchsetzen" ist im Bezug zur Expansion geschrieben worden. Somit wird die fortschreitende Verbreitung beschrieben. Der Prozess ist noch nicht am Ende, das Wort hat jedoch schon jetzt eine große Bedeutung und wird soweit nachgeforscht vielerorts verwendet.

Also, NICHT LÖSCHEN!

danke, Günther

pauschalist ist für journalist keine begriffsbildung mehr. aber der artikel hat im moment ein massives qualitätsproblem...--Merderein 22:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pauschalist ist als Lemma durchaus ok - Pauschalist (nach Brinkmann) kommt mir etwas zu früh. Redirect nach Journalist und dort die Bedeutung in einem Satz erklären ... Hafenbar 22:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine reine Linkliste. Die vielen roten Links machen mir Angst --Dinah 21:43, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Angst vor roten Links ist kein Löschgrund: ob die einzelnen Organisationen relevant sind, wird sich herausstellen, wenn die Artikel geschrieben sind. Die grauen Panther sind es jedenfalls, und die VASOS auch (klar überregional) behalten --Irmgard 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS. Das Lemma ist schon relevant (nationaler Verband, was grundsätzlich genügt). Ich sehe die rote Aufzählung der Sektionen aber auch kritzisch, die meisten werden nie die Relevanzhürde schaffen. Man würde besser mehr zum Dachverband schreiben und duie Sektionensliste streichen.--Xeno06 23:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten. -- High Contrast 00:05, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich Begriffsfindung, vom geschwurbelten Stil mal abgesehen --Dinah 21:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry Dinah, Begriffsfindung ist es nicht - der Begriff ist in der Wirtschaft eine feste Größe. Der Artikel müsste allerdings gründlich saniert werden. 7 Tage um das zu erledigen. --SVL 22:17, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik, dass es sich um Begriffsfindung handelt kann ich nicht nachvollziehen. Dem Aufruf nach Sanierung bin ich nachgekommen. Wenn mir jetzt noch jemand beim Stil helfen würde... --Medienoekonom 14:10, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Momentan ist das kein Artikel sondern eine triviale Begriffserklärung nach dem Motto: Werbungtreibende sind alle die Werbung betreiben und somit die Kunden von Werbungsmittlern (Werbeagenturen), den Werbungsdurchführenden und den Werbeträgern (den Medien, die eine Werbebotschaft an die Zielpersonen übermitteln). Der folgende Satz erklärt nichts: Diese Unterscheidung ist für die Werbe- und Medienwirtschaft von großer Bedeutung, bspw. bei der Berechnung von Rabatten nach Mal- und Mengenstaffel. Die aufgelisteten Verbände sind Industrieverbände (Interessenvertretung, Lobby) die erstmal gar nichts mit Werbung zu tun haben. 7 Tage, um daraus etwas zu machen, was den Begriff nicht nur trivial erklärt sondern seine Bedeutung historisch und im Kontext erläutert (Wer, wie, was, warum und seit wann?). --AT 14:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jelabuga (erledigt, ausgebaut)

Nach SLA und Einspruch hier eingestellt. Original-SLA-Begründung: Unfug --BG 21:59, 22. Mai 2006 (CEST) Einspruch: die Stadt gibts wirklich, 7 Tage zum Ausbauen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:00, 22. Mai 2006 (CEST) Der Artikel wurde erst wenige Minuten vor dem SLA eingstellt, so dass ich auch für eine "Gnadenfrist" plädieren würde. --Hansele (Diskussion) 22:03, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht in meinem Atlas unter der falschen Transkription Elabuga. Existiert also und ist als Ortsstub relevant. 7 Tage udn behalten --seismos 22:09, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was in letzter Zeit so unter die SLAs fällt ist schon merkwürdig... sowas galt früher als gültiger Stub. Ich kümmere mich drum, behalten --elya 22:13, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde dankenswerterweise erweitert und der LA ist nunmehr nicht mehr begründet, behalten. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den LA ja zurücknehmen, denke aber, dass das liebe der SLA-Steller Benutzer:Beelzebubs Grandson tun sollte, damit das alles seine Ordnung hat. Ich schreib ihn mal an. --Hansele (Diskussion) 23:54, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin die Autorin der ersten Fassung, ist auch mein erster Versuch bei Wikipedia. Tschuldigt die Kürze und die Unbeholfenheit - Aber: Darf man sich denn nicht erst mal reinfinden bei wikipedia, wenn man bei den ganzen Regeln noch nicht so genau durchschaut? Ich meine gelesen zu haben, das Orte generell eintragswürdig sind. Und nur das jemand diese Stadt nicht kennt, lässt sie nicht gleich zu Unfug werden. -- Sahraguate 23:57, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lass Dich nicht abschrecken durch diese Geschichte. Es gibt unter den Qualitäts-Wächtern nun mal leider auch einige, die einem einem etwas nervösen Finger am Abzug herumspielen. Die Mehrheit des Wikipedianer ist aber ganz harmlos. --seismos 00:18, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Bearb.konfl.) Da hast du Recht, BG war wohl etwas voreilig mit seinem Löschantrag (das kann schon mal passieren, bei der Menge an Unsinn, die tatsächlich tagtäglich hier reinkommt). Aber wie du siehst, kümmern sich auch gleich ganz viele Leute drum, dass der Artikel hier bleibt und verbessert wird. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:19, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, inzwischen wurde das Unding zum Artikel ausgebaut. --ahz 00:48, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke an die anderen, die sich a) um den Artikel gekümmert haben, b) an AHZ der den Löschantrag zurückgenommen hat! Tut mir leid, es erschien mir im ersten Moment wirklich so wie echter Unfug. LG --BG 05:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FC Honeri (gelöscht)

irrelevanter Hobby-Verein Andreas König 22:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der FC Honeri ist überhaupt kein irrelavanter Hobby-Verein. Im Gegenteil: Wie im Artikel beschrieben betreiben in der Schweiz und v.a. in Deutschland bereits etliche Turniermannschaften das "Hobby" Halbprofessionell und kürzen ihr Arbeitspensum teilweise auf 80 %, um in den im In- und Ausland durchgeführten Turnieren, genügend Zeit investieren zu können. Die Turniere werden bereits auf den privaten Lokal-TV-Sendern aufgezeichnet und ausgestrahlt. Es herrscht ein regelrechter Boom.

Alles viel zu ungenau, was bei diesem jungen Verein auch kein Wunder ist. Heute löschen und in zwei Jahren noch mal neu versuchen. --Pelz 22:32, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weit unterhalb der Vereins-R-Schwelle. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Artikel wenigstens zum VereinsWiki transferiert)

Ein How to für Surfer, Wesentliches ließe sich sicher in Surfbrett einbauen, sonst löschen --Dinah 22:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Zu ungenau? Änderungen werden gemacht und die Seite auch stets aktualisiert.

Nicht die Ungenauigkeit ist das Problem, sondern der nicht enzyklopädische Stil. Wertvolle Hinweise gibt Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel. Wenn der Artikel in sieben Tagen besser ist behalten.--King 02:38, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Herausstellungsmerkmal gegen anderen Hotelbewertungsystemen erkennbar. --ahz 22:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich kann keine Relevanz erkennen. Ein 14-jähriger Typ der Klavier spielt und sich Komponist nennt und nebenbei in ein paar Chören singt. Beim besten Willen sehe ich die Relevanz nicht. Einsprüche mit Belegen nehme ich gerne entgegen. »ASM« 22:23, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich kenne diese person, ich bin auch der autor dieser seite. Ja er ist jungstudent und er komponiert und sang früher im Tölzer Knabenchor.

Ich kenn' ihn nicht, aber z.B. die hier: BCSD - Boy Choir and Solist Directory oder die hier: Bundesverband deutscher Privatschulen. Wie wäre es mit einer Kritik aus der Berliner Zeitung. 2 Minuten Google sagen behalten --ttog 22:31, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, die kennen ihn. aber wie leitest du daraus die relevanz ab: die kritik der berliner zeitung z.b. führt halt die kpl. besetzung auf, ohne auf ihn einzugehen. für künstler sind die relevanzkriterien schon ein bisschen höher, chorsolist reicht da nicht.--Merderein 22:42, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
" - Sang 'Miles' in Benjamin Britten's "The Turn Of The Screw" in the Komische Oper in Berlin - Sang Bernstein's Chichester Psalms inn Frankfort, Mexico City, New York and Shanghai - also sang Solo-Parts of Schütz, Bach (Motetts), Händel (Messias), Mozart (Zauberflöte, Missa in c, Krönungsmesse, Missa Solemnis,...), Wagner (Tannhäuser), Alexander Knaifel (Alice in Wonderland)... - Concerts in Brussel, Gent, Antwerpen, Salamanca, Santander, Valencia, Rome, Paris, Edinburgh, Munich, Berlin, Leipzig, Amsterdam, Budapest, Boston...." was ein 14jähriger halt so in seiner Freizeit macht... --ttog 22:44, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein kommender Stern am Sangeshimmer?! Vom "Bauch" her behalten --Pelz 22:49, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich war auf den ersten Blick auch dafür, hier einen LA zu stellen. noch vor ASM, aber, dann gegoogelt (war nicht so eindeutig zuerst, da obst), aber dann war es klar. Scheint ein Wunderkind oder so zu sein. Behalten--BG 05:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch gegoogelt, und nach dem was ich gelesen habe: nein. Google findet selbst ehemalige Klassenkameraden meiner Grundschulzeit wieder ... und ne übergroße Leistung habe ich nicht ausmachen können. »ASM« 14:16, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat hier mE nichts zu suchen --84.44.169.254 22:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht es so aus, als hätte der anonyme Löschantragsteller ein Problem mit KFZ-Navigationsgeräten und hat deshalb die beiden Einträge Radio Navigation System MFD und TomTom N.V. zum Löschen vorgeschlagen. Für mich als Autor des Artikels ist die Relevanz für die Wikipedia ohne Zweifel gegeben, immerhin macht das Radio Navigation System MFD einen Großteil aller werksverbauten KFZ-Navigationssysteme aus. --Tiranst
Ich habe keine Probleme mit Navigationsgeräten, sondern damit, dass hier einzelne Geräte beschrieben werden, die keinerlei enzyklopädische Relevanz haben, statt dass ein enzyklopädisch wertvoller Artikel über Autonavigationsinstrumente geschrieben wird. In dem können die wichtigsten Geräte dann erwähnt werden. --87.78.156.17 11:46, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben. Was soll sowas? -- 80.145.18.86 12:13, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat hier mE nichts zu suchen --84.44.169.254 22:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun das Unternehmen ist durchaus Relevant. Ob es hier was zu suchen hat lasse ich mal dahingestellt. Allerdings ist der Artikel grottig und bedar feiner gründlichen Überarbeitung. Daher 7 Tage.--SVL 22:58, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten ich kenne Tom Tom schon seit Jahren. Eine große bekannte und inovative Firma. Wüste nicht warum sie gelöscht werden sollte. --Egore Diskussion 00:30, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habs mal umformuliert und um ein paar Eckdaten ergänzt. Sollte jetzt mit genügend Informationsdichte als Stub durchgehen.--Schmelzle 00:57, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben. Was soll sowas? -- 80.145.18.86 12:13, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war vor Überarbeitung eher Werbespam und kryptische Fachchinesisch als sonstwas. Aber wie gesagt, wurde inzwischen überarbeitet.--Schmelzle 13:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jetzt klar als Firmenartikel und nicht mehr als Produktartikel erkennbar. --87.78.156.17 15:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer mich kennt weiss, dass ich sehr, sehr weit weg von Nazis wie Brehl bin. Aber dieser Artikel ist eine Schande für die WP, und es kann nicht sein, dass er nur deswegen nicht die üblichen Kriterien erfüllen muss, weil er einen Nazi zum Thema hat. Einzelnen Belege hier:

  1. "Wohnhaft in..." ist keine Wikipedia-Kategorie
  2. "Brehl wurde...Stellvertreter der von diesem [Kühnen, nodutschke] begründeten Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten (ANS/NS)" - Stellvertreter was? Vorsitzender? Führer? Lustknabe? Bitte präzesieren.
  3. "1984 schloß Brehl in Tann zusammen mit dem „Führer“ der WJ, Wolfgang Nahrath, ein Bündnis" - absoluter Non-sense Satz.
  4. "Nach dem Bekenntnis des ANS-Auslandschefs Michel Caignet, er sei homosexuell, kursierten ähnliche Gerüchte auch über Brehl, die von diesem nicht bestritten wurden" - Brrrr, is das ecklig.
  5. "Kühnen, der ebenfalls als schwul galt" - und seit wann verbreitet WP Klatsch? War er nun schwul oder nicht? Und warum interessiert mich, als Leser, dass?
  6. "Kühnen, der ebenfalls als schwul galt, hatte Brehl während seines Gefängnisaufenthaltes 1986 zu seinem Stellvertreter bestimmt, doch ließ sich Brehl diese Position ohne größere Gegenwehr von Jürgen Mosler entreißen. Bei dem Konflikt ging es im Wesentlichen um die Homosexualität Kühnens, Caignets und weiterer Neonazis." - Völlig wirrer Satz.
  7. "Die GdNF spaltete sich daraufhin in eine Kühnen-Flügel mit Thomas Brehl, Christian Worch, Walter Mathaei und Thomas Wulff und den Kreis um den Duisburger FAP-Aktivisten Jürgen Mosler, zusammen mit Volker Heidel, Friedhelm Busse, Christian Malcoci und Michael Swierczek. Wenig später kehrte Brehl in den engeren Kreis zurück und wurde 1992 von der Staatsschutzkammer des Landgerichts Frankfurt wegen Rädelsführerschaft (GdNF) zu einem Jahr Haft mit Bewährung verurteilt." - Wir erinnern uns, dies ist der Artikel über Thomas Berhl.
  8. "Nach der Verurteilung des österreichischen Neonazis Gottfried Küssel im September 1993 zu zehn Jahren Haft wegen NS-Wiederbetätigung gründete Brehl zusammen mit Frank Hübner eine Nationale Initiative Freiheit für Gottfried Küssel. 1996 fordert er in der Neonazi-Zeitschrift Freie Stimme zur Solidarität mit dem inhaftierten „Chef“ der NSDAP/AO, Gary Lauck, auf." - ich bin mir sicher, im September 1993 sind noch eine Menge anderer Dinge passiert, die auch nicht in diesen Artikel gehören.
  9. "Am 27. April 2002 beteiligte sich Brehl an einer Delegation des KDS, die anlässlich des Geburtstages von Saddam Hussein die irakische Botschaft in Berlin besuchte. Der Irak, so Brehl, sei „für uns von besonderer Bedeutung, weil mit Saddam Hussein an der Spitze des Irak ein Mensch steht, der uns schon in einigem an unseren Führer Adolf Hitler erinnert, der dieser gewaltigen Übermacht Amerika trotzt, der nicht bereit ist, in die Knie zu gehen.“ In der Folgezeit gehörte der Neonazi mehrfach zu persönlich geladenen Gästen des irakischen Botschafters Shamil A. Mohammed. Brehl soll sich bereits 1998 mit einem Solidaritätsschreiben an die Botschaft der Republik Irak gewandt haben. Darin findet sich u.a. die Behauptung, dass die Deutschen schon vor etwas über einem halben Jahrhundert Opfer einer US-amerikanischen Aggression gewesen seien." - weder für die Zitate, noch für die Fakten gibt es eine einzige Quelle im Artikel.--nodutschke 22:51, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zur Erstellung einer übersichtlichen Struktur, Entfernung redundanter Inhalte und Ergänzung neutraler Quellen. Wenn alles OK, dann behalten. Im derzeitigen Zustand löschen! Gruß --EscoBier 23:11, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ketzerische Frage:Warum nicht gleich SLA:kein Artikel ? --84.163.225.53 23:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS. Der LA ist völlig fehl am Platz, da die Relevanz erfüllt (bzw. gar nicht bestritten!) wird und der Artikel trotz mancher Schwäche weit besser als 90 Prozent hier ist (es werde jedoch nicht 90 Prozent tatsächlich gelöscht!).--Xeno06 00:02, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin Xenos meinung QS--Egore Diskussion 00:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, QS. Hier wurde schon so viel recherchiert, dass ein LA fehl am Platz ist.--Schmelzle 01:04, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz steht einem LA nicht entgegen! Wenn Artikel WP-Anforderungen nicht genügt, lieber raus als lassen. Deshalb verbessern, sonst raus. Nochmals, --EscoBier 02:33, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, allenfalls ein Anfang, daher: 7 Tage. --Pelz 22:52, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Satzhülse müsste allerdings gründlichst ausgbaut werden. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 23:08, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

konsolidieren kann man vieles ... als Lemma eher untauglich und glücklicherweise verwaist ... löschen ... Hafenbar 23:24, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nicht wirklich sinvoll. Durch Kategorisierung der Hauptseitenvorlagen kommt die Hauptseite selbst in eine Kategorie und außerdem noch jede Menge Benutzerseiten.--172.178.142.52 23:04, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorisierung der Hauptseite ließe sich mit einem noinclude-Element um die Kategorien-Links in den Vorlagen vermeiden. --Wiegels „…“ 01:33, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da kein Sinn. --195.93.60.134 23:10, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Ehemaliger Vandale 23:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP ist imho kein Arzneimittelhandbuch und keine Anleitung zu strafbaren Handlungen. --Pelz 23:12, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf den Substanznamen und als einen wertvollen Artikel zur einer fastinerenden Nebenwirkung eines scheinbar harmlosen Medikaments behalten.--tox 23:26, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich zugebe das der letzte absatz etwas POV ist, in einer Enzklopedie soll nicht gehofft werden.--tox 23:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte, dass diesen Artikel jemand dem Portal Medizin meldet; ein LA-Diskussion ist nicht die Lösung.--Xeno06 01:12, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Pelz

Aspirin ist auch in WP aufgenommen. Strafbare Handlungen sind mit der Substanz ja nicht mehr möglich, da sie nur noch über die internationale Apotheke erhältlich ist, ferner muß es in einer Enzyklopädie auch möglich sein, mißbräuchliche Anwendungen zu benennen. ich bin für behalten.----=Titanus=-- 14:13h, 23.Mai 2006 (MESZ)

eigentlich Wiedergänger; Inhalt ist kaum besser als der gelöschte artikel aber da schon ne weile her stelle ich "normalen LA" Problem wie zuvor; inhalt und die Frage der Relevanz ...Sicherlich Post 23:20, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein. Der Artikel sollte allerdings noch mal überarbeitet werden. 7 Tage--Fischkopp 10:08, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz? --Hamburger Hydra 23:21, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage ist sehr gnädig, in vorliegender Form unbrauchbar.--Xeno06 23:46, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weg damit --Morgenröte 09:39, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz könnte gegeben sein, aber dann sollte es bitte auch mehr als ein Satz sein. 7 Tage.--Fischkopp 10:10, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - SL! Gruß --EscoBier 10:23, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form reine Werbung --Solid State Input/Output; +/– 23:27, 22. Mai 2006 (CEST) wenn löschen dann auch ct Computerzeitschrift löschen - monitor ist wie ct ein magazin das informationen für den user im it business bereich zur verfügung stellt seit 25 jahren aber in gedruckter version nur im österreichischen raum. Aber interessant für deutsche leser jede story ist gratis im web lesbar.[Beantworten]

Na ob es gleich mit der ct gleichziehen kann ist dann doch fraglich. Ich habe es aber mal entschwurbelt. Jetzt sind jedenfalls 7 Tage vertretbar, um die Relevanz (Auflage?) zu belegen.--Xeno06 00:07, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Druckauflage kontrolliert nach österreichischer ÖAK Auflagenkontrolle 14.500 im Quartal 4 /2005 - * http://www.oeak.at/daten/q4/titel/titel738.php btw suche mal in google nach monitor :-) - hege

Kann so wohl bleiben. -- 80.145.18.86 13:43, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Linkcontainer für ein Kulturprogramm im Zusammenhang mit der Fußball-WM, von dem wenn es vorbei ist keiner mehr sprechen wird. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. --ahz 23:29, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Löschen.--Xeno06 23:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Lennert B d·c·b 23:35, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, jeder weitere Kommentar erspart sich. --SVL 00:38, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier löschen und die Infos ggf. beim Stammartikel Wale einbauen. --Jeremy 07:06, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, qs erfolglos, mögliche URV (exzerpte aus einer Zeitschrift) --Richardigel 23:45, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einfach löschen, ziemlich sicher ja eh URV. --King 02:31, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn er schon in der QS zum Wikifizieren war und ihn dort niemand haben wollte.... also 6 Tage (is ja schon Dienstag) zum Überarbeiten oder löschen. So kann das nicht bleiben. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 07:41, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was genau meint so kann das nicht bleiben?? Wie oben bereits geschrieben, gibt der Artikel ausreichend sachlich Aufschluss über Geschichte und kunsthistorische Bedeutung der Kirche. Ihm fehlt eigentlich nur ein kurzer Einleitungssatz und ein paar Wikilinks. Die aber per Löschantrag erpressen zu wollen, anstatt selbst zur Verbeserung beizutragen, ist der Zusammenarbeit nicht besonders förderlich. -- Triebtäter 07:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und überarbeiten --Morgenröte 09:41, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Um es nochmal zu sagen: Solange es keine schriftliche Bestätigung gibt, dass der Text als GNU-FDL freigegeben wird, müssen wir ihn als URV löschen, Wikifizierung hin oder her! Davon ausgehen, dass dem der Fall ist, ist nicht mit unseren Grundsätzen vereinbar. --King 14:34, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, mögliche URV (selber autor wie oben) --Richardigel 23:47, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir am 11. Januar nach einem Zeitungsbericht in der Süddeutschen Zeitung erstellt - am 20. Januar von Benutzer:Hydro nachgebessert. Er war zwar dann nicht optimal, aber hat immerhin die Zeit bis zum 8. Mai kommentarlos überstanden, bis ein unbekannter Nummernbenutzer meinen strukturierten Artikel komplett gelöscht und mit einer abgeschriebenen Chronik ersetzt hat, anstatt den Artikel zu verbessern. Durch die Verschlimmerung kam es zur QS und zum LA. Vorschlag: "Revert" auf Stand 20. Januar (und vielleicht hat einer Zeit, aus der abgeschriebenen Chronik noch was zu ergänzen. -- Mef.ellingen 00:40, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der meinung war ich auch. --ahz 00:53, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt offenbar obsolet, jedenfalls kein LA-Grund mehr ersichtlich, elevanz wird für Schlösser allgemein bejaht, ohnehin für dieses mit Blick auf die Geschichte. Behalten.--Xeno06 01:17, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, sollte erledigt sein. Allerdings wäre eine Versionslöschung ganz gut, damit die URV-Versionen wirklich weg sind.--King 02:30, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]