Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundestagswahl 2017

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2017 um 18:15 Uhr durch Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) (Ergebnis der Union (32,9% statt 33,0%)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Absolute Zahlen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundestagswahl 2017“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Sortierung der Parteien

Reihenfolge

Ich plädiere dafür, dass im Abschnitt "Parteien und Kandidaten" die Parteien grundsätzlich in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden, und dass dies auch in anderen Artikeln zu Wahlen in Deutschland zukünftig so gehandhabt wird. Begründung: alle anderen Sortierungen enthalten eine gewisse Willkür, und Wikipedia sollte sachlich und neutral sein. --THAWonderland (Diskussion) 21:59, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sortierung nach Ergebnis der letzten Bundestagswahl ist ebenfalls systematisch und orientiert sich analog zu der Sortierung auf den Wahlscheinen. --Cartinal (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist eine Sortierung, mit der man noch leben kann. Dennoch sehe ich in alphabetischer Sortierung noch deutlich größere Neutralität gewährleistet. Und was auf keinen Fall geschehen darf ist, dass zur Wahl antretende Parteien in irgendeiner Weise als irrelevant oder weniger wichtig dargestellt werden, denn in einer Parteiendemokratie sind alle Parteien gleichrangig. --THAWonderland (Diskussion) 18:20, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sie sind gleich zu behandeln, aber nicht unbedingt gleichrangig: Parteien, durch deren Gegen- und Miteinanderwirken die bisherige Entwicklung entscheidend geprägt worden ist und deren mehr oder minder großer Einfluß auf die staatliche Willensbildung voraussichtlich die weitere Entwicklung bestimmen wird, müssen nicht gleichrangig mit Kleinstparteien dargestellt werden - damit würde Ungleiches gleich behandelt. Das Anknüpfen an die politische Bedeutung ist auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Chancengleichheit der Parteien ein nicht von vorneherein zu beanstandendes Ordnungskriterium. Sortierung analog den Stimmzetteln halte ich für die beste Variante. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:09, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
nein, Rudolph Buch, die parteien, die antreten sind gleich wichtig. es ist eine freie wahl. du kannst nicht vor der wahl in einer enzyklopädie festschreiben, wer "vorraussichtlich" die weitere entwicklung bestimmt. die orientierung an umfragen finde ich skandalös! es ist eine geheime wahl! --3eni (Diskussion) 10:13, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
hahahah! sortierung nach alphabet! 2017 vielleicht der falsche zeitpunkt? denk mal nach, THAWonderland! wir sind doch nicht blöd! die sortierung nach vorherigen ergebnissen, an der sich auch die wahlzettel orientieren macht auch nur begrenzt sind, weil erstaunlich viele parteien seit der letzten wahl gegründet wurden. die wahlzettel gehen bei diesen auch nur alphabetisch vor... ich plädiere dafür, die reihenfolge wie in der Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland anzuordnen - nach mitgliedern. wie wäre denn das? --3eni (Diskussion) 10:05, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Die Mitgliedsstärksten Parteien als erstes zu nennen und die Mitgliedsschwächeren weiter hinten ist sachlich und neutral. DAFÜR. --Berlinschneid (Diskussion) 12:17, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Parteien auf Stimmzetteln sind nach den Ergebnissen der letzten gleichwertigen Wahl (in dem Fall Bundestagswahl 2013) zu sortieren. Alle seither neugegründeten Parteien werden hinten dran alphabetisch sortiert. --Cum Deo - Problem? 08:19, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und warum werden dann im selben Artikel gleich zwei verschiedene Sortierungen angewandt? Bei den Ergebnissen der Hochrechnungen von Infratest dimap sowie Forschungsgruppe Wahlen sind die Linken und die Grünen an unterschiedlichen Positionen! Ist das so gewollt?? Manzek / (Diskussion)

Parteien mit Beteiligungsabsicht

63 weitere Parteien (insgesamt also 71) haben ihre Teilnahme an der Bundestagswahl beantragt. https://bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/03_17_beteiligungsanzeigen.html --Rob567 (Diskussion) 13:59, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Insgesamt sind es 70. --mc005 (Diskussion) 23:40, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wir hatten 2013 eine Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013, in der alle Beteiligungsanzeigen sowie das weitere Schicksal aufgeführt sind. Vielleicht hat jemand Lust, das auch für 2017 zu erstellen. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:22, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ausbau Unterabschnitt Wahlprogramme

erfolgt der Ausbau dieses Abschnitts irgendwie koordiniert? So wie das jetzt da aussieht, ist das doch sehr viel Stückwerk. Wenn alles so ausführlich werden soll, wie bei FDP zu nur zwei Themenpunkten (Bildung(Wirtschaft), dann wird das ein sehr großer Unterabschnitt. Ist diese stückhafte Entwicklung typisch für WP vor Wahlen? Oder gibt es da eingespielte Methoden aus der Vergangenheit, das ein wenig kompletter und konsolidierter in den Artikel zu bringen? --Jens Best (Diskussion) 23:12, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt wissen wir, dass die FDP die Sonntagsruhe ablehnt und auch was die ÖDP so grob in ihrem Wahlprogramm sagt. Bleibt dieser Abschnitt jetzt so merkwürdig ausbalanciert oder was geschieht damit? Wenn da jetzt angefangen wird, bei den großen Parteien etwas übers Wahlprogramm zu schreiben, dann wird das ein eigener Artikel. Bevor das da weiter als Textbruchstelle steht, fände ich eine Löschung besser. Interessierte können ja auf der Disk. etwas vorbereiten, dass nicht so bruchstückhaft ist. --Jens Best (Diskussion) 13:30, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Programme sollten hier entfernt, und in den passenden Parteiartikeln abgehandelt werden. Alexpl (Diskussion) 14:06, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre aber dann entgegen dem Vorgehen bei den letzten drei Bundestagswahlen. Der Unterschied zu 2017 ist, dass dort (2013, 2009, 2005) nach Politikfeldern geordnet jeweils die wichtigsten Punkte bei jeder Partei kurz aufgeführt wurden. --Jens Best (Diskussion) 14:41, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das müsste aber in einer Art und Weise geschehen, die es erlauben würde, die Parteien zu Verleichen. Und das wieder ist schwierig, selbst wenn es nicht von Parteileuten gemacht wird, weil man durch geschickte Auswahl und Benennung der Politikfelder einer Partei helfen und anderen Schaden kann. Alexpl (Diskussion) 14:54, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Im Sinne einer kompakten Sekundärquelle hat man sich deswegen für die Version im Jahre 2013 für die Darstellung der Punkte im Wahl-o-mat entschieden. Könnte man diskutieren, aber ich wäre eher für eine breitere Beleglage. Eine Verwendnung der Parteiprogramme selbst (die man als Primärquelle sehen könnte) halte ich trotzdem für sinnvoll, damit nicht nur Themen des öffentlichen Interesses (Sekundärquellen) kommen, sondern die Bandbreite der Politikfelder abgedeckt wird. So wie es jetzt da steht, sollte es nicht lange bleiben. Gab es bei den anderen Bundestagswahlen in der deWP Projekte, in der das koordiniert gestemmt werden konnte? --Jens Best (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die "Wahlprogramme" bleiben dennoch problematisch und man wird das hier vorgestellte FDP-Programm kürzen müssen, auch wenn es korrekt belegt sein sollte. Alexpl (Diskussion) 16:36, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass die Wahlprogramme ein sehr wichtiger Punkt zur Bundestagswahl sind. Persönlich fände ich eine Zusammenfassung in wenigen Sätzen (wie ich es für die ÖDP angegeben habe) am Besten, es spricht aber aus meiner Sicht auch nichts gegen eine ausführlichere Darstellung. Natürlich sollten möglichst bald zu jeder antretenden Partei Programminhalte ergänzt werden, damit der Artikel neutral bleibt.--THAWonderland (Diskussion) 21:01, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde es begrüßen, wenn auch mal andere Benutzer sich über die Wahlprogramme der anderen Parteien schlau machen würden, statt sich darüber zu beschweren, dass die anderen Parteien inhaltlich unerwähnt sind. Ich habe weder Zeit noch Lust, mir alle Parteiprogramme durchzulesen, die FDP hat mir schon gereicht (95 Seiten). Gekürzt werden muss übrigens gar nichts, alles relevant, wer sich für Inhalte interessiert. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:09, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Friheidasliova, die Art, wie das aktuell (auch durch dich geschieht), ist vielleicht gar nicht so gut. In den vorherigen BTWs wurde nach Politikfeldern sortiert und nicht einfach durch ein oder zwei Personen ein meist sehr umfangreiches Werk gekürzt dargestellt. --Jens Best (Diskussion) 00:57, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Jens Best, beide Darstellungsmöglichkeiten haben, wie ich finde, ihre Vor- und Nachteile (gute Vergleichbarkeit vs. Gesamtkonzepte), um aber überhaupt mit solchen Inhalten arbeiten zu können, müssten sie zumindest schon einmal vorliegen. Sollte diese nun vorliegende Struktur nach Parteien nicht belieben, kann sie ja einfach später wieder geändert werden. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 06:36, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Abschnitt aus dem Artikel zu löschen und hier auf der Diskussionsseite vorzubereiten, um die Neutralität zu bewahren, ohne in einen Editwar abzugleiten.--ElTres (Diskussion) 15:15, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, keiner sonst gibt sich die Mühe, die Wahlprogramme durchzulesen. Schade ... Wer will, kann hier Informationen hinzufügen. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 16:57, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da wurde der mühsam erstellte Abschnitt über das Wahlprogramm der FDP jetzt einfach wieder entfernt, ohne dass es eine irgendwie geartete Abstimmung darüber gab? Das ist nicht in Ordnung (und das sage ich als jemand, der die FDP am liebsten irgendwohin verbannen würde...). Wie können denn Menschen dazu motiviert werden, an dem Abschnitt mitzuarbeiten? Indem sie die Seite aufrufen, sehen dass hier Informationen fehlen, sich darüber ärgern, und sie dann ergänzen. Wenn wir die bereits gesammelten Informationen einfach wieder entfernen, wird das wohl nichts.--THAWonderland (Diskussion) 07:07, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Kenny McFly: Was hat das mit fehlender Neutralität zu tun? Ist ein schlecht ausgearbeiteter Artikel auch nicht neutral, nur weil bestimmte Inhalte andere überflügeln? Sollen wir deshalb jeden Artikel löschen? Ich meine: nein. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:37, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Steht doch oben. Ein einzelner Abschnitt zur FDP sieht nach Bevorzugung aus. Da jetzt aber auch der zu den Grünen dazu gekommen ist, geht das für mich in Ordnung. LG, Kenny McFly (Diskussion) 23:39, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, Dir noch einen schönen Abend :) --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:41, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Evtl. könnte man eine Kurzversion mit den Themenschwerpunkten (wie z.B. bei der Piratenpartei) unter dem Parteinamen schreiben und das ausführlichere Wahlprogramm dann zum Ausklappen anbieten. Denn wenn zu allen Parteien (auch den Kleinparteien) solche ausführlicheren Darstellungen des Wahlprogramms erstellt werden sollten, würde der Abschnitt sonst wohl ziemlich lang werden. Im Moment finde ich außerdem die Formatierung unübersichtlich, da die Teilüberschriften gleich wie die Parteinamen formatiert sind. Man sieht beim runterscrollen gar nicht richtig, wo die Grünen aufhören und die FDP beginnt. --Xülo (Diskussion) 15:29, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Formatierung ist wirklich sehr ungünstig, weil durch die fetten Themen-Überschriften die automatische Überschriftenhierarchie gestört wird. Ich habe jetzt einfach mal Auzählungspunkte eingebaut zur besseren Erkennung der Parteinamen nach Ende eines Programmabsatzes. --KorrekTOM (Diskussion) 18:28, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr dafür, bei den Wahlprogrammen und Spitzenkandidaten die Aufteilung in "Von in Umfragen regelmäßig genannten Parteien" und "Andere Parteien" zu entfernen. Eine solche Einteilung widerspricht eindeutig der Neutralität.--THAWonderland (Diskussion) 08:25, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Da bisher kein Widerspruch kam, habe ich die Änderung jetzt durchgeführt. --THAWonderland (Diskussion) 22:41, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Entscheidungen werden im Einvernehmen entschieden und nicht per Alleinentscheidung. Nur weil niemand auf Deine Ihre Beschwerde, die Du Sie auch nicht müde wirst werden zu wiederholen, antwortet, heißt das nicht, dass alle Deiner Ihrer Meinung wären. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:19, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldigung... Hab ich ganz vergessen...--Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:27, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar, nur wenn ich ein Thema in der Diskussion anspreche und tagelang keine Aussage dazu kommt, dann gehe ich zunächst davon aus, dass niemand dringende Pro- oder Contra-Argumente hat. Also: ein paar mehr Meinungen zu dem Thema wären wünschenswert.--THAWonderland (Diskussion) 20:25, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du willst eine Gegenhaltung? Gerne: Diese Aufsplitterung ist üblich. sowohl in den Quellen, die wir benutzen als auch wiki-historisch bei den letzten BTWs. Da bereits die völlig chaotische Darstellung der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien wie Kraut und Rüben gestaltet ist, wird es nicht besser, wenn da jetzt auch noch die ganzen Splitterparteien eingedrückt werden. Du kannst für diese ja gerne eine eigene Seite anlegen, damit die dann hier verlinkt werden kann. Ansonsten gilt weiter meine Empfehlung von oben am Anfang des Abschnittes, sich bei der Darstellung der Wahlprogramme mehr an der Umsetzung bei den letzten BTWs zu orientieren. Dies ist dann für den interessierten Leser auch von einem gewissen Wert, während der aktuelle Kraut und Rüben-Abschnitt im Artikel in der Hinsicht Unsinn ist. --Jens Best (Diskussion) 20:35, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Na endlich sagt mal einer was :-) Also: ja, diese Aufteilung ist üblich, aber sie ist nicht neutral, und Wikipedia sollte neutral sein. Chaotisch finde ich den Abschnitt nicht, nur nicht vollständig. Wahlprogramme sind ein sehr wichtiger und somit wertvoller und relevanter Teil der Information rund um eine Wahl. Man könnte sich natürlich vielleicht drauf einigen, die Darstellung pro Partei auf einen Absatz zu beschränken.--THAWonderland (Diskussion) 17:12, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie siehts hier aus? Sollte langsam mal einheitlich gemacht werden, entweder werden von allen Parteien die Wahlprogramme beschrieben (und das im gleichen Maße) oder garnicht. So wie es jetzt ist, sollte es nicht mehr lange bleiben. --Petruz (Diskussion) 03:35, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ja wirklich empörend, dass nicht allen Parteien gleich viele Wörter zukommen! Wir sollten sie alle zählen und die Satzstruktur so ändern, dass alle genau 467 Wörter, wie die FDP, haben. Das wäre doch mal ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit! So, wie es jetzt ist, erwecken wir doch den Eindruck, wir würden die FDP anderen Parteien vorziehen und damit parteiisch sein. Im Ernst: Es ist vollkommen egal, ob zu allen Parteien gleich viel steht. Wichtig ist, dass die wichtigsten Ziele der Parteien einfach genannt werden, womit ich mich Petruz anschließen möchte. Aber die Folge von Faulheit (sic!), dass sich keiner das SPD-Wahlprogramm durchliest, darf nicht dazu führen, dass zu keiner Partei etwas steht. Besser ist es, wenn die Leute wissen, was die Grünen oder die FDP wollen, als dass sie gar nichts wissen. Dieses Gleichmachen bringt gar nichts; dagegen kann es nur gut sein, wenn sich auch mal andere daran begibt, Infos über die Wahlprogramme zu sammeln. Daher behalten. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:08, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was, wie jetzt; die SPD hat ’n Wahlprogramm? Warum weiß davon keiner etwas ...?--KorrekTOM (Diskussion) 23:08, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ich habe einen neuen abschnitt Kategorie "Andere" dazu erstellt, weil es nicht nur die wahlprogramme betrifft, sondern offensichtlich mehrere grundsätzlichere fragen berührt. --3eni (Diskussion) 11:44, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag Quellensammlung

Da hier ja viel direkt aus den Programmen übernommen wird und das ja im Prinzip Primärquellen sind, hier ein paar Links für vergleichbare Zusammenfassungen der Wahlprogramme:

für weitere Infos:


Der Abschnitt Wahlprogramme muss wirklich dringend überarbeitet werden. Willkürlich eine Selektion von Informationen aus Primärquellen (hier: Wahlprogrammen) vorzunehmen, verstößt eklatant gegen WP:NPOV und WP:KTF. --Corvus2016 (Diskussion) 17:44, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Programme vernachlässigen bis zum Wahlomat

So! Es ist jetzt ein Monat vergangen und der Artikel sieht immernoch so schlimm aus! Da wir eine ausgewogene Darstellung nicht schaffen, finde ich dass Programme überhaupt nicht so wichtig sind, dass sie Raum in diesem Artikel bekommen müssen. Es sind lediglich unterhaltsame Versprechen, die zwar gemacht werden und damit vielleicht die Wahl beeinflussen, aber keinerlei Auswirkung auf das tatsächliche Antrags- und Abstimmungs-Verhalten haben, wenn die entsprechende Partei im Parlament sitzt. Das ist zwar bedauerlich, aber erklärt, warum die Programme in der Regel auch nicht gelesen werden. Die Programme selbst zu lesen müssen wir auch niemanden abnehmen! In einem Enzyklopädie-Artikel über ein Ereignis in der Zukunft können wir eigentlich nur sagen, wann es stattfinden wird, wie weit die Vorbereitungen bisher sind und wer mit Sicherheit daran teilnehmen wird. Ich finde nicht, dass WP - über die einzelnen Partei-Artikel hinaus - bei der Wahlentscheidung helfen muss. Wenn wir einen neutralen Vergleich der tatsächlichen Positionen der Parteien wirklich anstreben, dann könnten wir höchstens an deren Abstimmungsverhalten in der aktuellen Legislaturperiode erinnern, wie es deinwal.de[1] tut. Dies wiederum benachteiligt AfD, FDP, bergpartei, Tierschutz, etc. Die Bundeszentrale für Politsche Bildung ist darin überhaupt kein Vorbild - genau wie private und öffentliche Medien. Damit verstoßen wir aber gegen Neutralität und betreiben Theoriebildung - die zentralen Prinzipien von WP. Es ist noch ein Monat zur Wahl und dieser Artikel wird 7000 mal am Tag besucht! Ich bitte darum, den Punkt "Programme" hierher, hier auf der diskussionsseite oder in einen Hauptartikel "Wahlprogramme zur BTW17" zu verschieben und am 30.08. die Abstimmungen und ggf. die Thesen aller Parteien im Wahlomat hier aufzulisten, wie zur letzten Bundestagswahl. Ist das ein Kompromiss? --3eni (Diskussion) 14:24, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Wahlomat ist keine offizielle Institution, weßhalb wir uns als Wikipedia davon nicht sonderlich stark beeinflussen lassen sollten. Außerdem ist deine Behauptung, dass Wahlprogramme der Parteien keinen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten im Bundestag haben TF und darüberhinaus auch falsch. Zudem verstehst du diesen Artikel und den Zweck der Wikipedia wohl falsch: Es geht nicht darum irgendeine Wahlentscheidung zu beeinflussen, sondern zu dokumentieren, was die Parteien im Wahlkampf fordern. Dementsprechend bin ich gegen eine Löschung dieser Abschnitte. --Subamaggus (Diskussion) 14:47, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der wahlomat wird von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert, von Millionen von Leuten genutzt und die Inhalte kommen direkt von den Parteien, sind also Primärquellen. Wenn das keine offizielle Institution ist! Die Punkte werden in einer fairen, vergleichbaren und einheitlichen Form präsentiert. Wie sonst sollen wir dokumentieren, was die Parteien versprechen (sie "fordern" nicht!) ohne dabei das Ergebnis zu beeinflussen? Das ist hier die Frage! --3eni (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt in seiner jetzigen Form muss allein schon wegen WP:OR und WP:TF. Es werden hier in Eigen-Exegese Schwerpunkte aus den Primärquellen gesetzt durch Benutzer. Ich habe oben einige Sekundärquellen gesammelt. Mittlerweile gibt es etliche mehr. Mit diesen als Belege ist zu arbeiten. Das ist nicht erfolgt. Entsprechend werde ich morgen diesen Abschnitt löschen und empfehle für Interessierte sich an der Umsetzung bei anderen BTW-Artikeln zu orientieren. Sollte jemand anfangen wollen Sek-Quelle zu nutzen, bitte vorher unbedingt das Schwurbel von der Vorderseite löschen und diese nicht vermischen. --Jens Best (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

entschuldige, ich verstehe nicht WP:OR, WP:TF und was das hiermit zu tun hat. Ich finde "Eigen-Exegese" und "Primärquellen" sind keine Werte an sich, bzw ist es zumutbar für die Leserschaft, sich die "Primärquellen" durch "Eigenexegese" selbst zu erschließen. Dass niemand die Primärquellen knackig zusammenfasst, wie in den letzten Jahren ist leider jetzt so, bzw sollte woanders versucht werden. was meinst du mit "dieser Abschnitt"? --3eni (Diskussion) 15:30, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Für meine heutigen Ergänzungen des SPD Wahlprogramms habe ich auf die nun verlinkten Sekundärquellen zurückgegriffen. Demenstprechend widerspreche ich der Löschung dieses, von mir verfassten, Abschnitts. --Subamaggus (Diskussion) 22:21, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte ergänze im Artikel die Sekundärquellen, die du verwendet hast als Beleg. Behaupten kann das jeder, es muss aber nachvollziehbar sein. --Jens Best (Diskussion) 23:27, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Spitzenkandidat Bremen

Bitte mal den Spitzenkandidaten der CDU für das Bundesland Bremen eintragen! Es ist 77 Tage vor der Wahl, und es wäre eine Schande, wenn da für das kleinste Bundesland der Republik noch kein Kandidat feststünde, der die nach Umfragen derzeit führende Partei dort vertreten soll.--Kennzeichenfan (Diskussion) 11:20, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und wie war noch mal gleich der Name? Dann trag ihn doch bitte ein.--KorrekTOM (Diskussion) 02:02, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich neugierig geworden. Aaah, es ist wieder Frau Elisabeth Charlotte Motschmann geb. Baronesse von Düsterlohe in Lübeck --KorrekTOM (Diskussion) 01:34, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzerunfreundliche Archive

Ist es Vorsatz, dass Archive in Wikipedia durch unspezialisierte Benutzer nicht gefunden werden können? Gruß 84.156.76.74 23:49, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorie

Als Quellen für den wieder entfernten Abschnitt sind 5 namhafte deutschlandweit erscheinende Zeitungen und eine ZDF heute Sendung angeführt. Alle behandeln explizit eine eventuelle Beeinflussung der Bundestagswahl 2017. Inwiefern bestehen also Zweifel an der Relevanz?

"5 Quellen" beweisen nicht die Relevanz für eine Erwähnung im Artikel. Ich halte diese "Verschwörungstheorie" für absolut irrelevant und der öffentliche Diskurs darüber findet defacto nicht statt. --Petruz (Diskussion) 07:32, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dass jetzt kein öffentlicher Diskurs mehr darüber stattfindet liegt einfach daran dass sich die Vermutungen als falsch herausgestellt haben (mit Mutmaßungen über das Interesse der Medien an einem erneuten Diskurs über dieses Medienereignis halte ich mich mal zurück). Das ändert aber nichts daran dass es dieses Medienereignis mit starkem Bezug zum Artikel Ende 2016 wirklich gab. Im Zuge dessen stellte sogar die amtierende Bundeskanzlerin und Spitzenkandidatin der CDU für die Bundestagswahl 2017 einen Zusammenhang zwischen derartigen Cyber-Angriffen und Russland her; ein weiterer Aspekt der für Relevanz spricht, finde ich zumindest.
Der Artikel über die US Wahl 2016 enthält einen weitaus größeren Abschnitt über "mutmaßliche Eingriffe russischer Hacker", "möglichen Einfluss auf Wahlentscheidungen durch Twitterbots" usw. Diese Thematik ist mitlerweile auch defacto aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden, trotzdem wird der Abschnitt als relevant beibehalten. Was also sind denn nun Kriterien für Relevanz in Artikeln zu Wahlen? --2003:63:2B43:E1A2:6511:31CB:C66F:A86B 08:39, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Datei zu Landeslisten hochladen

Ich habe eine Excel-Tabelle erstellt, die zeigt, welche Parteien in welchen Bundesländern zur Wahl antreten werden. Diese Datei will ich in den Artikel einbinden, erhalte aber beim Hochladen immer den Fehler "Der Dateiname ist nicht zulässig". Ich habe schon zahlreiche verschiedene Varianten ausprobiert. Weiß jemand, woran das liegen könnte?--THAWonderland (Diskussion) 20:23, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt hat es funktioniert. Das Excel-Format war das Problem.--THAWonderland (Diskussion) 17:24, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sieht übrigens gut aus! Nur bei der V-Partei³ fehlt das hoch 3. --Xülo (Diskussion) 21:57, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, darüber haben sich die V3-ler auch auf Facebook schon beschwert. Ich habe Besserung gelobt :-) --THAWonderland (Diskussion) 12:01, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hat es eigentlich einen Grund, weshalb du die Liberal-Konservative Reformer (LKR) nicht aufgeführt hast? Ihre Landesliste ist zwar abgelehnt worden, aber sie waren ja immerhin vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt worden. --Xülo (Diskussion) 12:32, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die LKR haben bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben, dass sie nicht zur Wahl antreten werden. Es gab demzufolge auch keine Entscheidung der Bundeswahlleitung zur Partei. Siehe dazu den LKR-Artikel hier auf Wikipedia. --THAWonderland (Diskussion) 14:01, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Darstellung der Landeslisten

Ich fände es gut, wenn die ausklappbaren Landeslisten nach Bundesland wie bisher erhalten blieben, da die Leser so mit einem Blick sehen könnten, welche Parteien sie in ihrem Bundesland wählen können. Die Gesamtübersicht aller in Deutschland antretenden Parteien könnte ja trotzdem erhalten bleiben. --Xülo (Diskussion) 20:32, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

2.3.2. Andere Parteien

Kann noch jemand in diesen Abschnitt die Partei V-Partei³ einfügen, sie ist mit 1400 Mitgliedern eine der "Großen" unter den "Kleinen" und sollte damit erwähnt werden. Ich werde leider erstmal nicht dazu kommen. 2.juni (Diskussion) 17:10, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie "Andere"

die frage nach der sortierung ist ja nicht nur die frage nach der reihenfolge, sondern auch die frage danach, wo die grenze zu den "anderen" ist. weil es eine freie und geheime wahl sein soll, bestehe da auf eine gleichbehandlung aller zur wahl mit mindestens einer landesliste antretenden parteien! auch bei kandidaten und beim programm! so wie der bundeswahlleiter es publiziert (reihenfolge hier beispielsweise nach vorherigem ergebnis und danach alphabetisch): beim bundeswahlleiter. weder die übersichtlichkeit noch das in umfragen vorhergesehene ergebnis berechtigen uns als enzyklopädie, bei einem artikel über ein ereignis in der zukunft, schon vor der bekanntgabe der wahlergebnisse eine willkürliche oder beliebige reihenfolge, bzw eine gewichtung über die relevanzkriterien hinaus vorzunehmen. egal, ob es in vergangenen wahlen auch schon so geschah: wir verzerren damit das ergebnis. wir sollten uns nicht am format der medien und meinungsinstitute orientieren. gegenmeinungen? --3eni (Diskussion) 11:10, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Spitzenkandidaten und Listenführer verlinken?

Unter Spitzenkandidaten und Listenführer sind alle Personen verlinkt, auch wenn sie noch keine Artikel haben - oder nicht mehr, es wird ja fleißig gelöscht was nicht sein darf. Kandidaten seien nicht relevant - warum sind sie dann hier verlinkt? Unter Benutzer:Wahlkandidaten sind Stubs für zwei AfD-Spitzenkandidaten abgelegt worden. Die Links darauf wurden gelöscht von JensBest, einem eifrigen Löscher und Revertierer mit ellenlangem Benutzersperr-Logbuch. --2.247.246.249 16:26, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Bemerkungen ad hominem sind überflüssig, gegen die Wikiquette, und fallen eher negativ auf dich zurück, lasse so etwas doch einfach.
Der Grund für die Wikilink-Löschung liegt in der Regel "Im Artikel sollten (...) nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (...) der deutschsprachigen Wikipedia stehen".
Wenn auf andere Politiker per "Rotlink" verwiesen wird, dann sollte auch das nur geschehen, wenn sie (Stand: jetzt, nicht erst nach einer positiven Wahl) die Relevanzkriterien erfüllen. Bei wem ist das derzeit denn nicht gegeben? Kein Einstein (Diskussion) 16:36, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Person hinter dieser und anderer IPs versucht seit Tagen, relevanzlose AfD-Politiker an etlichen Stellen in die WP zu drücken. Die ad hominem-Bemerkungen wurden notiert und bei Wiederholung geht's für die IP zur Sperre auf die VM. Faxen dicke, --16:42, 26. Aug. 2017 (CEST)
Wie gesagt liegt ein Widerspruch vor: hier sind 5 Spitzenkandidaten (1x Die Linke, 4x AfD) rot verlinkt da alleine dadurch relevant, offensichtlich, oder wie?. Will man aber eine Lücke füllen und legt man zu den Personen Artikel an, wie bei Mariana Harder-Kühnel und Martin Reichardt geschehen, dann wird schnellgelöscht, oder löschdiskutiert und gelöscht, oder eben verschoben in den Warteraum. Watt denn nu, Relevanz oder nicht? Und wenn ein Artikel vorhanden ist dann muss er streng geheim gehalten werden? --2.247.246.249 16:59, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt hat er die besagten 5 Wikilinks entfernt. --2.247.246.249 17:18, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Persönliche Angriffe entfernt. --Magiers (Diskussion) 18:29, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Verlaufdiagramm

Hat jemand Kontakt mit dem Autor, der die Grafik aktualisiert? Wurde seit 30. Juni nicht mehr aktualisiert, was schade ist... --Petruz (Diskussion) 20:28, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Umfragen

Aus meiner Sicht müsste auch eine Spalte da sein wo die Prozentzahl der noch nicht fest entschlossenen Wähler drin ist. So weit ich mich erinnere waren z.B. letzte Woche noch 46 % der Wähler nicht sicher wenn oder ob sie wählen. Falls Zahlen erhoben werden von Personen dass sie nicht wählen sollte dass auch rein.--Falkmart (Diskussion) 15:20, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Zahlen sind meistens künstlich aufgeblasen und umfassen in der Regel auch sichere Nichtwähler und alle, bei denen irgendwelche Zweifel an ihrer Wahlentscheidung rauszukitzeln sind. Realistischer sind diese Werte der FGW. In den letzten Wochen vor der Wahl sinken durch veränderte Fragestellung typischerweise die Nichtwähler zugunsten der Unentschlossenen, von denen viele reale Nichtwähler sind. Nichtwähler nehmen aber auch seltener an Umfragen teil. --92.75.48.132 01:03, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte ändern. Danke. --Mick149 (Diskussion) 12:22, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige vorab nicht gegeben

Bitte um Begründung der enzyklopädischen Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige via Google durch SPD vorab. Kann ich nicht erkennen. Wir machen hier keine Berichterstattung. --Jens Best (Diskussion) 00:21, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Du willst es raushaben, dann fehlt zunächst mal die Begründung der Nichtrelevanz. "Newsticker" und "Berichterstattung" verstehe ich bei diesem Aspekt als Gegenargument(e) auch nicht. --KorrekTOM (Diskussion) 00:26, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bitte um eine Begründung der enzyklopädischen Relevanz, da diese Meldung nichts mit dem Lemma zu tun hat und in meinen Augen eine reine Newstickeritis ist. Da du es eingefügt hast, teile uns bitte mit, was dich dazu bewogen hat, dass es enzyklopädisch relevant ist.--Jens Best (Diskussion) 00:37, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Au contraire, aber dann fragen wir doch mal jemanden, der was davon versteht:
@Cyve: Kannst du dem Kollegen vielleicht die lexikalische Relevanz der SPD-Anzeige aus der Zukunft verdeutlichen? --KorrekTOM (Diskussion) 00:59, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt. --Jens Best (Diskussion) 01:06, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht grundsätzlich irrelevant. Aber in einem Artikel Bundestagswahl 2017 auf jeden Fall völlig fehl am Platz. Da könnte man jedes noch so kleine Detail der darüber erfolgte Berichterstattung hier reinpacken. Und nein KorrekTOM, es ist nicht zulässig eine Beweislastumkehr herbeizuführen. Du willst was drin haben, du musst begründen warum. --KayHo (Diskussion) 08:44, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sitzkontingente

Im Artikel fehlt mit der Verteilung der Pseudositze auf die Bundesländer ein entscheidender Parameter des Wahlsystems. --92.74.149.81 01:11, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Grafik "Parteien und Kandidaten"

Die Grafik, die den Abschnitt Parteien und Kandidateneinleitet, ist nicht eindeutig. Steht sie für die Direktkandidaten der Partei oder für eine jegliche Teilnahme von Parteien? Letzteres würde im Abschnitt Landeslisten nach Ländern in Stimmzettelreihenfolge zumindest der Landesliste Thüringen widersprechen, die 17 Parteien aufführt - im Gegensatz zur Grafik, wo es nur 15 Parteien sind. Desweiteren finde ich die Grafik nicht schön - ein schlecht gecroppter Screenshot einer Excel-tabelle.. Ich will die Arbeit und den aufwandt des Wikipedianers nicht schmälern, aber im Sinne der Ästhetik finde ich sie nicht schön. Grüße --Cum Deo - Problem? 08:27, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke Dir, dass Du drauf ausmerksam gemacht hast. Das Diagramm scheint richtig, diese Landesliste jedoch falsch zu sein. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 11:50, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

"PC Wahl"

Die Berichterstattung über die extreme Manipulations-/Fälschungsanfälligkeit der in den meisten Gemeinden und Bundesländern eingesetzten Zählsoftware "PC Wahl" sollte vielleicht auch noch dargestellt werden, oder? --Corvus2016 (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Weil man es eventuell falsch verstehen kann, die Software wird nicht zum Zählen eingesetzt, sondern dient in den Gemeinden, welche sie verwenden, zur Erfassung (und Zusammenfassung) der Wahlbezirksergebnisse, die am Wahlabend telefonisch bzw. später über die Wahlniederschrift abgeglichen werden (sollen), sowie zur Übermittlung an Kreis- bzw. Landeswahlleiter. --mc005 (Diskussion) 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch [2]. Conny 14:40, 18. Sep. 2017 (CEST).Beantworten

Definitv relevant, bitte formuliere einen entsprechenden Abschnitt. --Jens Best (Diskussion) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Parteien wurde entfernt

...mit Hinweis darauf, dass diese in meiner Excel-Grafik schon enthalten sei. Ich stimme nicht zu und bin sehr dafür, die Liste wieder einzufügen. Gründe:
1. Die Grafik ist nicht barrierefrei und für blinde oder sehbehinderte Nutzer nutzlos.
2. In der Grafik findet sich keine Verlinkung zu den Artikeln der Parteien, in der Liste schon.
3. Eine vollständige, übersichtliche Liste aller antretenden Parteien sollte jeder Artikel zu einer Wahl enthalten.
--THAWonderland (Diskussion) 20:56, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wir haben die Grafik und – bei diesem Artikel zum ersten Mal in einem Artikel zur Bundestagswahl – die Auflistung nach Länderlisten geordnet. Dazu jetzt noch eine Liste, die im Prinzip eine Wiederholung der Länderlisten ist, sehe ich nicht als sinnvoll an. --Jens Best (Diskussion) 21:02, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Haben wir eine Art Übersichtsseite, aus der hervorgeht, welche Formatierung für solche Nutzer / die von ihnen verwendten Programme uneingeschränkt "lesbar" sind? Alexpl (Diskussion) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Alexpl - da ich in meiner Arbeit u.a. für die Barrierefreiheit verantwortlich bin, kann ich diese Frage leicht beantworten: alles außer Grafiken.
@Jensbest: die Grafik war von mir als Ergänzung gedacht, ich hatte sie auch nicht selbst so prominent platziert. Und wie ich oben schrieb, die Grafik allein ist nicht ausreichend.
--THAWonderland (Diskussion) 21:19, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Grafik ist ja auch nicht alleine. Direkt danach stehen nach Landeslisten sortiert die Listen der Parteien, die zur BTW antreten, also genau das, was du meisnt was fehlt, ist vorhanden. Wir können die gerne vor die Grafik rücken, dann sind sie noch prominenter angezeigt. --Jens Best (Diskussion) 22:04, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist inzwischen völlig überladen. Wichtige Zusammenfassungen wie die Liste der teilnehmenden Parteien werden entfernt, weil die kleinsten Details lang und breit ausgewalzt werden. Ich schlage vor, die Listen der Landeslisten (schon Mal auf der mobilen Seite angeschaut, wie die da aussieht?) und die Graphik auszulagern und dafür die leserfreundliche kurze Liste der Parteien wieder reinzunehmen.--ElTres (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kampagnen

Kann jemand mehr Bilder sowie mehr Infos aus den Wahlkampfauftritte und -touren hinzufügen. Ist das möglich? --Schopfheimer (Diskussion) 17:41, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe hier in Münster kürzlich die Auftritte von Merkel und Schulz fotografiert, außerdem eine Veranstaltung der FDP (dort kam aber "nur" Kubicki und nicht Lindner). Schulz ist schon online (Commons-Kategorie), such dir gerne raus was du brauchst. Die Fotos von Merkel und FDP schlummern noch auf meiner Festplatte, ich hoffe ich komme zeitnah zum Auswählen und Hochladen... -- Christallkeks (Diskussion) 20:10, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Plan für den Wahlabend

Hallo zusammen, gibt es bei den hier engagierten Autoren eigentlich eine Art Plan für den Wahlabend? Es wäre bestimmt sinnvoll, sich schon im Voraus darüber abzustimmen, wie man die eintrudelnden Ergebnisse handhaben will, sonst geht es hier (wie wir die WP kennen) am Sonntagabend bestimmt drunter und drüber. (Habe hier nur kurz quergelesen und bin sonst auch nicht so aktiv in Wahlartikeln, also verzeiht, falls ich etwas übersehen habe.) -- Christallkeks (Diskussion) 20:21, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke Wikipedia steht auch ein Stück weit für Spontanität. Wichtig wird nur sein, dass die Hochrechnungen hier nicht als offizielles Endergebnis verkauft werden, was immer wieder vorkommt bei Wahlen. Oben Rechts die beiden aktuellsten Prognosen von ARD/ZDF solange es kein offizielles Endergebnis gibt und den Artikel in die Vergangenheit setzen, mehr muss eigentlich nicht gemacht werden am Wahlabend. --Petruz (Diskussion) 23:06, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
D'accord. Dieses Drunter und Drüber wird ein kreatives sein, in dem geschaffen wird, was sonst nicht mal in drei Jahren entsteht. Sortiert werden kann danach noch lange. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 23:22, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, wenn das nach eurer Erfahrung keine Probleme gibt, handhaben wir es gerne so. -- Christallkeks (Diskussion) 12:00, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hat jemand den Link/die Links, über den/die man die offiziellen Ergebnisse (später dann auch geordnet nach Wahlkreise usw.) abrufen kann? --Jens Best (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vermutlich hier: https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/mitteilungen.html -- Christallkeks (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Rot-Grün-Sehschwäche

Bitte die Tabelle mit den Parteien für Farbenblinde anpassen (zB blau/rot). 9% aller Männer und 0,8% aller Frauen leiden an Rot-Grün-Sehschwäche. --Wikiwatchers (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sind halt die Parteifarben. Was soll man da machen. Aber in den Einstellungen gibt es afaik ein Tool für sowas. --Kenny McFly (Diskussion) 15:30, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Kenny McFly:

diese Tabelle ist wohl gemeint
grün – Partei im Bundesland wählbar
rot – Partei im Bundesland nicht wählbar
... ist wohl kaum auf Parteifarben zurück zu führen. Grautöne oder unterschiedliche Schraffuren täten es wohl auch. Rot-Grün ist tatsächlich ein klein wenig unglücklich gewählt... --Anika (Diskussion) 23:34, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon mal bei Barrierefreiheit sind: Es wäre sowieso viel schöner, wenn die Tabelle eine Tabelle wäre und kein Bild. Dann ließe sich sowas auch viel einfacher ändern. -- Christallkeks (Diskussion) 01:35, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@-Wikiwatchers: Habe mal einen anderen Testentwurf hochgeladen. Kann natürlich gerne revertiert werden, wenns nicht gefällt. --Furfur Diskussion 15:09, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Bearbeitung, bin selber rot/grün-blind und kann mit der neuen Version viel besser. Möchte allerdings anmerken, dass es auch andere Formen der Farbsehschwäche gibt, z.B. Tritanopie, wobei gerade die Wahrnehmung blau/gelb beeinträchtigt ist. Erinnere daher an den allgemeinen Design-Grundsatz, dass Informationen immer auf mehr als eine Art transportiert werden sollten, z.B. durch unterschiedliche Farben und Muster wie Schraffuren etc. 188.108.111.133 19:57, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Wikiwatchers: ok, gut. Die Tritanopie ist allerdings sehr selten und das sollte wirklich kein größeres Problem darstellen. Hell-dunkel-Unterschiede können ja auch tritanope Personen wahrnehmen. Beim vorherigen Bild war ja auch das Problem, dass der Farbton ähnlich war (relativ dunkles Rot und relativ dunkles Grün). Die Grafik ist nicht von mir und nicht als SVG erstellt, d. h. auch nicht editierbar. Einfache Dinge, wie Farben austauschen gehen dann noch, aber Muster nachträglich einfügen ist schwierig. --Furfur Diskussion 03:31, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis

Die Grünen sind bei der Hochrechnung zweimal drin. Dafür fehlt die Linke. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Endgültiges Ergebnis ALLER Wahl-Optionen einarbeiten

Der Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2013" hat das endgültige Ergebnis aller Wahl-Optionen bei der Bundestagswahl 2013 beinhaltet. Es wäre schön, wenn das beim Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2017" auch so gehandhabt wird. 2 Gründe: 1. Demokratisch relevant. 2. Leute, deren Rechner zumindest 8 Jahre alt ist, können aufgrund von folgendem Fehler nicht die Primär-Quelle, die Webseite "https://www.bundeswahlleiter.de/", besuchen: "Seiten-Ladefehler: Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. (Fehlercode: ssl_error_no_cypher_overlap)". Somit haben sie keinen Zugang zu dem endgültigen Ergebnis aller Wahl-Optionen, wenn hier nicht Wikipedia aushilft. (nicht signierter Beitrag von 84.119.190.110 (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

Keine Hochrechnungen

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Hochrechnungen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:51, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Frage war so gestellt, ob die Hochrechnungen auch nach der Wahl verbleiben sollen. Deswegen habe ich trotz Unterstützung nicht abgestimmt. --Kenny McFly (Diskussion) 18:55, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ein nützlicher Leserservice, ich sehe nicht, warum man darauf verzichten sollte. --BuschBohne 19:02, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wurde beim MB ausreichend diskutiert. Eine Enzyklopädie ist kein Newsticker.  @xqt 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Es dient vor allem dem Leser, der damit einen Vorteil aus der Wikipedia zieht. WWNI dient dem Schutz der Wikipedia, aber wenn es Vorteile verursacht und keinen Schaden, dann kann man Prinzipien außer Acht lassen. --Kenny McFly (Diskussion) 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Welchen Schaden verursacht eine Hochrechnung für die Wikipedia? Es steht ja deutlich dabei, dass das eine Hochrechnung ist. Das Entfernen verärgert aber die einstellenden Benutzer. Angesicht der abnehmenden Mitarbeiterzahl hier ist das nicht sinnvoll. Andim (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Kenny McFly und Andim. Wenn mich etwas hier aufregt dann das. Kein einziger Mensch erfährt irgendeine minimale Beeinträchtigung, aber einige, die sich hier informieren möchten einen Mehrwert. --P170Disk. 19:15, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Es schadet, weil es unenzyklopädisch ist, keine zeitüberdauernde Bedeutung hat, keiner Erkenntnis dient sondern der Unterhaltung, keinen Mehrwert gegenüber den prädestinierten Medien hat und es verärgert Mitarbeiter, die immer wieder erklären müssen, was der Unterschied zwischen einem Newticker und einer Enzyklopädie ist. Eine Hochrechnung ist noch nicht einmal eine Nachricht. Mehr davon auch hier und da. Ansonsten ist das wiederkauen recht langweilig.  @xqt 19:21, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist Teil der Wahl. Außerdem wurde inhaltlich 10:9 abgestimmt, eine Mehrheit ist nicht erkennbar. --Petruz (Diskussion) 19:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vorhandene und mit Quellen belegte Hochrechnungen sollen in den Artikel zur jeweiligen Wahl eingebaut werden und dauerhaft, vergleichbar mit Umfragen, im Artikel verbleiben. Dass Hochrechnungen nicht als Newsticker zu verstehen sind und, wie auch Umfragen, enzyklopädische Relevanz erhalten, soll auf WP:Neuigkeiten und WP:WWNI bzw. WP:RK festgehalten werden. Administratoren können sich dadurch im Falle eines Konfliktes nicht mehr, um Hochrechnungen zu entfernen, auf die obigen Richtlinien berufen und damit eingestellte Hochrechnungen nicht mehr gelöscht halten.

Das ist der abgelehnte Vorschlag. Sehr widersprüchlig. Aber was genau abgelehnt wurde, ist völlig unklar. Ich suche mir jetzt iwo anders eine Quelle, um Hochrechungen zu finden. --Kenny McFly (Diskussion) 19:24, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt einen eigenen Artikel für Glaskugelei und Tarotkarten: Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen. Nutzt doch den. Grüße −Sargoth 19:26, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der wird doch eh hier eingebunden. Kann man auch gleich auf die HS tun. Ist ja viel interessanter *scnr* --Kenny McFly (Diskussion) 19:28, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich merke mal an, dass ich sowohl bei den NL-Wahlen als auch bei beiden Wahlen in FRA ebenfalls Hochrechnungen aktualisiert habe. Beschwert hat sich niemand. Komisch. --Petruz (Diskussion) 19:29, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Naja man treibt halt etwas immer weiter, bis man an eine Grenze stößt oder das Unwohlsein von Kolleg*innen zu sichtbaren Symptomen führt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p Sargoth 19:32, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Können ja den "Glaskugelei"-Artikel so befüllen, wie Sargoth das möchte und dann in klein "(Hochrechnungen)" auf die HS schreiben und hinterher schauen, wie viele Leute das interessiert. Siehe Aufrufszahlen. Scheint ja, als wäre hier ein Admin nicht ganz gegen Leserservice oder verstehe ich das falsch? --Kenny McFly (Diskussion) 19:37, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Entscheidet was Ihr wollt. Um 1, 2 Uhr gibts ja wohl das Endergebnis. --Petruz (Diskussion) 19:40, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zu viel Information über das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland

Der Abschnitt 2.3.1.6 (Wahlprogramme -> AfD) ist eindeutig zu lang. Bitte kürzen!! In der Version vom 24.9. um 22:00 ist der Abschnitt der AFD doppelt so lang wie der der CDU oder der SPD, Während über das Wahlprogramm der Linken lediglich berichtet wird, dass es existiert, und wann es beschlossen wurde. Die Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein, kein Propagandamedium. An Nasr Atair (Diskussion) 22:13, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist die Frage, ob du genauso reagieren würdest, wenn das der SPD doppelt so lang wäre, wie das der AfD. Wäre das auch Propaganda? Ich finde das mit den Wahlprogrammen, die teils fehlen (Linke) aber auch gar nicht gut. Alles oder nichts. --Kenny McFly (Diskussion) 22:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bin auch eher dafür bestehende Wahlprogramme nicht zu kürzen, sondern eben die, die nicht vollständig sind eher zu erweitern. Alternative wäre, alle kürzen.--Der Overmind (Diskussion) 00:43, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Konsequent komplett ist besser als konsequent unvollständig. Lieber die anderen Programme erweitern als die der AfD kürzen. Und das mangelnde Komplettsein der anderen Parteiprogramme ist auch kein Argument für die Reduzierung des AfD-Programms.--31.16.65.52 02:15, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass die Wahlprogramme/Positionen der Parteien, die auf der Seite "Bundestagswahl 2017" aufgeführt werden, erstens alle kurz und übersichtlich sein sollten und zweitens für alle wichtigeren Parteien den selben Umfang haben sollten. An Nasr Atair (Diskussion) 02:39, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es eh egal, die Wahl ist gelaufen. Gegen eine einheitliche Kürzung hätt ich dennoch nix. --Petruz (Diskussion) 03:20, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eine komplette Kürzung auf den Link zum jeweiligen Wahlprogramm wäre sinnvoll, denn dieser Abschnitt war niemals nach enzyklopädisch Regeln haltbar. Da war viel OR, TF und durch unkritische und nicht durch Sekundärquellen eingeordnete Übernahme unsachlicher Aussagen ("ideologische Verkehrpolitik") schlichtweg viel Müll, der nicht in den Artikel gehört. --Jens Best (Diskussion) 12:04, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Karten

Ich habe vor, aus dieser Vorlage diverse hübsche Karten zu machen. Ich hoffe, das am Dienstag zu schaffen. Wer besondere Wünsche hat, darf sie mir gerne mitteilen. -- Christallkeks (Diskussion) 01:46, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Joa, so wie bei Bundestagswahl 2013 Hochburgen der wichtigsten Parteien fänd ich gut.

Maschinenlesbares Ergebnis

Falls jemand das Endergebnis gerne maschinenlesbar hätte, stelle ich diesen JavaScript-Code zur Verfügung. Man muss durch ein Browser-Plugin Cross-Origin-Scripting erlauben, für Firefox nutze ich z.B. "cors everywhere".

Code (rechts ausklappen)

var bundeslaender = [
  [0,0],     // dummy wegen zero-based index
  [1,11],    // SH
  [18,23],   // HH
  [24,53],   // NI
  [54,55],   // HB
  [87,150],  // NW
  [167,188], // HE
  [197,211], // RP
  [258,295], // BW
  [212,257], // BY
  [296,299], // SL
  [75,86],   // BL
  [56,65],   // BB
  [12,17],   // MV
  [151,166], // SC
  [66,74],   // SA
  [189,196]  // TH
];

var ergebnisse = [];

for(var bl=1; bl<=16; bl++) {
  for(var wk=bundeslaender[bl][0]; wk<=bundeslaender[bl][1]; wk++) {
    var xhttp = new XMLHttpRequest();
    
    xhttp.onreadystatechange = function() {
      if (this.readyState == 4 && this.status == 200) {
        var html = this.responseText;
        var chartdatas = html.match(/data-chartdata="[^"]+/g);
        
        var parser = new DOMParser;
        var dom = parser.parseFromString(chartdatas[0].slice(16), 'text/html');
        var erststimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;
        dom = parser.parseFromString(chartdatas[1].slice(16), 'text/html');
        var zweitstimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;
        
        bundesland = this.responseURL.match(/land-(\d\d?)/)[1];
        wahlkreis = this.responseURL.match(/wahlkreis-(\d\d?\d?)/)[1];
        
        ergebnisse.push({bundesland: bundesland, wahlkreis: wahlkreis, erststimmen: erststimmen, zweitstimmen: zweitstimmen});
      }
    };
    
    xhttp.open("GET", "https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99/land-" + bl + "/wahlkreis-" + wk + ".html", true);
    xhttp.send();
  }
}
Danke für den Code. Ich komme leider nur so weit, dass ich die Daten runterladen kann und die in der Variable "ergebnisse" liegen. Ich kann mir dann mit "console.log(ergebnisse)" die Daten anzeigen lassen, wobei man sich da über die kleinen Dreiecke durch die Struktur klicken muss. Diese Daten in eine Tabelle, XML, CSV etc. zu bekommen, die man außerhalb des Browsers weiterverwenden könnte, schaffe ich als Javascript-Dummy leider nicht. Hier zur Info wie ich so weit kam: Chrome, Plugin "CORS Toggle", CTRL+Shift+J, paste des Code, ENTER, dann etwas warten während die Massen an URLs generiert, geladen und abgegast werden (lkann man im Reiter "Network" der Konsole mitverfolgen).
Grottenolm42 (Diskussion)
Freue mich, dass es tatsächlich jemand nutzt! Ich bastel dir was. -- Christallkeks (Diskussion) 10:47, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie kann man es denn nutzen? Oder zuerst gefragt: Wie sieht es denn aus, wenn es genutzt wird? Gibt es irgendwo eine beispielhafte Einbindung, die man sich anschauen kann? --Jens Best (Diskussion) 11:59, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Yay, die Daten als CSV sind da: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/72f186bb-aa56-47d3-b24c-6a46f5de22d0/btw17_kerg.csv --Grottenolm42 (Diskussion)

Ergebnisse, Helfer sind gefragt

So, vielleicht macht ja jemand den Anfang oder gleich alles (!?) in Sachen Ergebnisse. Es wartet mal wieder ein Zahlenspektakel. Wäre dafür als Vorlage die Skripte aus Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis zu nehmen, alle Ergebnisse auf bundeswahlleiter.de, auch die nach Bundesland. Ost/West und Ergebnis mit Nichtwähler wird sicher heute irgendwo veröffentlicht. Ich würde es direkt unter die Umfragen setzen. --Petruz (Diskussion) 04:12, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe wie 2013 Karten der Zweitstimmenanteile gemacht und auf Commons hochgeladen, aber irgendwie werden die nicht sichtbar, habe es schon lange nicht mehr gemacht --Wahlatlas (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das hier sind die links, die Commons nach dem Hochladen angezeigt hat

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der CDU/CSU
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der SPD
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der AfD
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der FDP
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der Linken
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der Grünen
aha, vielleicht liegt das an dem "Gallery" tag?
ok, es hat schon ein netter Mensch repariert
jetzt hat aber jemand die 2013er Legenden drankopiert, das ist falsch, die muss ich weg machen
Die Legende "Rangfolge der Wahlkreise" unter den Karten zeigt auch dne Farbindex bzw. die Kalsseneinteilung

Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --80.187.104.46 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST)

Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --80.187.104.46 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Und wo ich gerade den Vorabschnitt lese: die Wahlkreisvertreter und Listeneinrücker sind für die nächsten Jahre wichtiger als Zahlentabellen zur statistischen Ursachenforschung, wie knapp und dank welcher Hochburgen das Bübchen respektive Mädel ins Hohe Haus reinkommen konnte! --80.187.104.46 05:01, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Die Stichprobe nach dem im Ergebnis enthaltenen definitiv erfolgreichen Fritz Felgentreu im bisher zusammengekritzelten https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2017?oldid=169407653 liefert ein falsches Negativum, welches deutlich beweist, dass das Wahlergebnis hier immer noch unvollständig ist! Kann nicht mal wer dem Bundeswahlleiter nen Wikipedia-Account schenken? --80.187.104.46 09:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mögliche Koalition

Soll die AfD jetzt mit in die Koalition oder warum ist da blau dabei? -- 46.189.28.198 07:51, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist die CSU. Das ist aber in der Tat etwas unglücklich, da 1. die Union vorne steht, aber vorne und hinten abgebildet ist und 2. in den Diagrammen am Artikelanfang die Union einheitlich schwarz gekennzeichnet ist. HenSti (Diskussion) 08:03, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergebnis der Union (32,9% statt 33,0%)

Die meisten Quellen geben das Ergebnis der Union mit 33,0 % an. Wikipedias Angabe von 32,9 % ist richtig. Ich schreibe das hier mal hin, weil ich mir denke, dass Nachfragen kommen werden. Ich hatte mich selbst gewundert. Es liegt an der Rundung. Auf eine Stelle gerundet hat die CDU 26,8 % und die CSU 6,2 %, zusammen 33 %. Rechnet man aber mit genaueren Werten, so ergibt sich irgendwas von 32,93...%, was also auf 32,9 % abzurunden ist.

Richtig: https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html 12.445.832+2.869.744/46.506.857=0,32931866 -> 32,93%. (Zweitstimmen CDU+Zweitstimmen CSU/Gültige Zweitstimmen) --Tscherpownik (Diskussion) 08:41, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, 33 stimmt, 26,8+6,2: https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html --Petruz (Diskussion) 13:43, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Güte! Nein, es stimmt NICHT. Ist es so schwer, eine Additions- und eine Divisionsaufgabe (s.o.) nachzuvollziehen, oder ist dieser Nachvollzug schon TF???--87.178.9.69 14:12, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genau, und auf der Seite des Bundeswahlleiters stehen die absoluten Stimmenzahlen, da kann man den Anteil selbst ausrechnen. Hab ich doch sogar vorgerechnet. Was du dagegen machst, ist die mathematisch falsche Addition von gerundeten Zahlen. --Tscherpownik (Diskussion) 00:32, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Höhere Mathematik heute auch auf Spiegel Online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-wahlergebnis-der-union-nach-unten-korrigiert-a-1169990.html. --Jbuchholz (Diskussion) 15:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Respekt an den Mann oder die Frau, die entgegen so vieler falscher Medienangaben und entgegen (vermeintlich) des Wahlleiters die richtige Zahl auf Wikipedia eingetragen hat. Ich find das geil, denn wenn jemand absolut sicher ist, dass er es gut nachgerechnet hat, sollte er auch nicht den anderen folgen, die falsch liegen.--Bluemel1 (Diskussion) 19:10, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das offizielle Ergebnis einer demokratischen Wahl verkündet der jeweilige Wahlleiter, oder? Und der hat für CDU 26,8 Prozent und für CSU 6,2 Prozent verkündet, richtig? Das ergibt addiert 33,0, richtig? Nur mit 33,0 Prozent für die Union summieren sich die Prozentzahlen aller Parteien zu 100, richtig? Also bitte die offiziellen 33,0 Prozent des Wahlleiters übernehmen.

Die Antworten sind: richtig, falsch, falsch, falsch und falsch. --178.10.197.235 23:41, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, das nur mit den 33,0% sich alle Werte zu 100% addieren ist offensichtlich falsch, sie addieren sich dann "nur" zu 99,9 %. Wenn man mit dem offiziellen Zahlen des Bundeswahlleiters rechnet und Prozentwerte mit Null Nachkommastellen betrachtet addieren die sich nebenbei bemerkt zu 99%. Rechnet man dagegen nur mit Union, SPD, AfD, FDP, Linke, Grüne und Sonstige, addieren sich die Werte zu 101%. Daher sollte man das rechnen mit bereits gerundeten Werten vermeiden, wenn ursprünglichen Werte vorliegen. --Der-Orden (Diskussion) 00:11, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die offizielen Zahlen des Bundeswahlleiters lauten:
  • Gültige Stimmen: 46.506.857
  • CDU: 12.445.832 Stimmen, das entspricht 26,76% = 12.445.832 / 46.506.857
  • CSU: 2.869.744 Stimmen, das entspricht 6,17% = 2.869.744 / 46.506.857
--------------------------------------------------------------------------
  • CDU + CSU: 15.315.576 Stimmen entsprechend 32,93% = 15.315.576 / 46.506.857
Damit ergeben sich auf eine Stelle nach dem Komma gerundet 32,9% für die Union. Beste Grüße--Udo (Diskussion) 08:45, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wählerwanderung

Aus meiner Sicht wäre eine Grafik zur Wählerwanderung wie diese auch interessant. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:44, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Falsche Grafik bei Erststimmen

Die Grafik der Erststimmen stimmt nicht. Die Direktmandate der Linkspartei wurden hier offenbar der AfD zugerechnet; Das echte Ergebnis: http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_82276404/bundestagswahl-2017-so-finden-sie-das-ergebnis-aus-ihrem-wahlkreis.html --141.31.66.171 11:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


mir ist ebenfalls ein fehler aufgefallen, im wahlkreis 171 (marburg) hat die SPD gewonnen.

In Niedersachsen sind noch ein paar Wahlkreise falsch! Bitte der SPD zuordnen.

Ende des 18. Deutschen Bundestags

Habe gerade als Sichter bestätigt, dass die FDP im 18. Deutschen Bundestag nicht vertreten war. Mir ist bewusst, dass der 18. Deutschen Bundestag am 25. 9. 17 eigentlich im Präsens beschrieben werden müsste, aber ich schlage vor, aus Effizienzgründen dennoch im Präteritum von ihm zu reden. Wenn das falsch sein sollte, sorry.--Bluemel1 (Diskussion) 13:04, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Säulendiagramm

Wieso sind Freie Wähler und PARTEI nicht mehr enthalten? Bisher waren stets, soweit möglich, alle Parteien bis 1,0 % drin. Die PARTEI hat die 1,0 zwar nur aufgerundet, aber das war bislang kein Hinderungsgrund. Die FW haben die 1,0 sogar überschritten.--87.178.9.69 13:10, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

In der offizielle Ergebnisliste des Bundeswahlleiters sind sie unter Sonstige Parteien enthalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:14, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die im Diagramm angegebene Q listet das vollständige Ergebnis auf.--87.178.9.69 13:17, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
[3] tut es nicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:20, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Beide Parteien haben weniger als 1%, nur aufgerundet ergeben sich 1,0%.--ElTres (Diskussion) 13:47, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh stimmt, bei den FW habe ich mich getäuscht. @AlternativesLebensglück: Doch, wenn ich den externen Link anklicke, erscheint das vollständige Ergebnis. Aber gut, das Thema wird sich in den nächsten Tagen und Wochen sicher nochmal ergeben.--87.178.9.69 13:52, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ghana-Koalition?

Wo steht denn in der Quelle etwas von einer Ghana-Koalition? Und was bedeutet der Satz dannach? Dass sich die Parteien dafür ausgesprochen haben, oder dass SPD, Linke, FDP und Grüne dieser Koalition angehören würden? Das ist doch politisch völlig undenkbar. In der Quelle kann ich auch nichts dazu finden. Ist damit die Ampelkoalition gemeint, die hätte keine Mehrheit. HenSti (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist völliger Quatsch. Das würde nirgends besprochen und ist auch nicht durch den Beleg gedeckt. Ich habe diese Falschaussage daher entfernt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:26, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis Bundestag alt/neu

Als Hinweis für hier und andere relevante Artikel (Bundeswahlkreise etc.): Artikel 39 GG "Seine Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages." D.h. bis zur Konstituierung der neuen Parlamentes sind die aktuellen gewählten Vertreter der Wahlkreise in den dortigen Infoboxen zu belassen und auch die Sitze der Fraktionen sind die des 18. Bundestages, nicht des 19. usw. Die (vorläufigen) Wahlergebnisse können natürlich bereits in den Artikeln vermerkt werden. --Jens Best (Diskussion) 14:04, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Man kann's, mit Verlaub, mit der formalen Korrektheit auch übertreiben. Der 18. Bundestag wird nicht mehr zusammentreten; so viel steht, bei aller Unsicherheit über die zukünftige Koalition, fest.--2001:A61:2022:9401:8438:E089:CCCE:1645 17:46, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, das unterscheidet halt einen Wikipedianer von einem mal eben hier kurz vorbeischauenden IP-Adresse. Wir spekulieren nicht, was morgen passiert. Der 19 bundestag ist noch nicht konstituiert. Aktuell sind die 2013 gewählten Parlamentarier im Amt. --Jens Best (Diskussion) 17:48, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das hat mit Spekulation, was morgen passiert, gar nichts zu tun. Der 19. Bundestag wird sich konstituieren, er ist nämlich von Verfassungs wegen dazu verpflichtet. Der Vorgänger wird auch nicht mehr zusammentreten. Um "Weitblick" oder irgendwas derartiges kann es nicht gehen, sondern nur darum, ob man auf Formalitäten herumreitet und dafür die Verständlichkeit preisgibt: Wer "Wahlkreis München-Nord" öffnet, will zum jetzigen Zeitpunkt "Abgeordneter: Bernhard Loos" lesen und eben nicht "Abgeordneter: Johannes Singhammer", wie in dem entsprechenden Artikel übrigens auch zu Recht umgesetzt. Übrigens hat auch Kanzlerkandidat Schulz in der Elefantenrunde inhaltlich zutreffend von der "geschäftsführenden Bundesregierung" gesprochen, auch wenn gemäß der gleichen Formalitäten sie das erst mit dem Zusammentritt des Bundestags würde und bis dahin noch voll im Amt wäre.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 21:13, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast ja mal so richtig dolle Ahnung. Natürlich würde, wenn es in dieser Woche aus irgendeinem Grund nötig wäre (z.B für eine kurzfristige Bankenrettung o.ä.), der BT in der alten Besetzung zusammentreten. Ist auch schon passiert, nach dem Wahlsieg von Schröder 1998 trat noch mal der alte BT wegen des Kosovo-Konflikts zu einer Sondersitzung zusammen.--Definitiv (Diskussion) 14:10, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Warum fehlen die Ergebnisse?

Im Artikel fehlt das Wahlergebnis. Die Prozentzahlen der Parteien sind nicht angegeben.

Weil es noch kein amtliches Endergebnis gibt.--Hippocastanum (Diskussion) 07:36, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zu den Ergebnissen

Neben den nackten Zahlen sollten dann bei dieser Zäsur schon ein paar Worte verloren werden. So hat die CDU bei all ihren Direkmandaten Stimmen verloren, in Sachsen zwar Direktmandate gewonnen, nach Zweitstimmen aber viele Wahlkreise verloren, auch z.B. den des Innenministers. Und bemerkenswert ist wohl auch, das ein Ladesgeneralsekretär sein Direktmandat verliert und durch den fehelnden Listenplatz aus dem Bundestag fliegt. Weiterhin sind sicherlich in nächster Zeit einige Landtage hinsichtlich der AfD zu beobachten, in M-V ist es ja schon passiert. NAch Petrys Fraktionsaustritt stellt sich ja auch die Frage für Sachsen.--scif (Diskussion) 22:57, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die PARTEI im Ergebnisdiagramm

Wieso ist die PARTEI im Diagramm mit angegeben? Sie hat weniger als 1% der Stimmen erhalten, und ich ging davon aus, das wäre die Hürde für eine Erwähnung im Diagramm. --Hippocastanum (Diskussion) 07:35, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Komplettes Ergebnis

Was spricht dagegen, das komplette vorläufige Ergebnis aller Parteien auf Bundesebene anzugegen?

Rechts oben ist zwar ein Säulendiagramm der 6 größeren Parteien (bzw. CDU und CSU zusammengefasst) zu sehen, der Rest fehlt komplett und ist über die Weblinks nicht so leicht zu finden. Siehe https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html. Schöne Grüße --185.65.193.169 10:08, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nur zu! -ElTres (Diskussion) 10:09, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sitzverteilung / Petry

Petry verlässt bekanntlich die AfD. Da Sie ihr Mandat über die Erststimme erhielt müsste die Sitzverteilung nicht eigentlich AfD 93 / Unabhängige 1 lauten? --Petruz (Diskussion) 13:14, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte nicht so schnell. Ist mir was entgangen oder hat F.P. die AfD heute "verlassen"? Mein Stand ist, dass sie nicht der Fraktion beitreten will. Und die Sitzverteilung qua Wahl ist 94 und nicht 93+1. Zudem hat sich der neue BT noch lange nicht konstituiert.--87.178.2.194 13:19, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sie hat angekündigt die AfD zu verlassen. Die Frage bezog sich auch nicht darauf, es sofort zu ändern, sondern wenn es soweit ist ;-) Auch weitere Abgänge auf AfD-Seite sind ja zu erwarten. --Petruz (Diskussion) 13:23, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Unterscheide zwischen Parteizugehörigkeit, Wahlvorschlag und Fraktionszugehörigkeit: Die drei Zugehörigkeiten decken sich zwar typischerweise, das ist aber nicht zwingend. Der Bundeswahlleiter stellt zur Bundestagswahl fest, wieviele Mandate auf den Wahlvorschlag der AfD entfallen. Diese Feststellung ändert sich später nicht mehr, auch nicht bei Parteiaustritten vor Konstituierung. Also Fraktionsbildungsthemen, Parteiwechsler, Nachrücker usw. bitte nicht in den Wahlartikel, sondern in den Artikel 19. Deutscher Bundestag. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:40, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) Als wir das (auch hier wegen den Auflösungserscheinungen, die AfD-Fraktionen an den Tag legen, sobald sie bestehen) auf Ebene der Landtage gekärt haben, ist dort folgendes Standardregel: Den einzelnen Sitz hat der Abgeordnete/die Abgeordnete als Person, egal über welche Liste er/sie ins Parlament kam und was seine/ihre Parteizugehörigkeit ist. Entscheidend für die Fraktionsbildung ist die Zahl der jeweils akuellen Mitgliedern. D.h. hier: Es wurden über die Stimmen der AfD 94 Personen in den Bundestag gewählt. Auf die AfD entfallen nach der Wahl also 94 Sitze. Die Fraktionsstärke der AfD ist allerdings nur noch 93 Sitze groß. Die Grafik zu Beginn ist also richtig, weil sie die Sitzverteilung gemäß der Wahl anzeigt. Petry kam bei der Wahl über das Ticket der AfD. Sie hat nicht als "Unabhängige" kandidiert (und sie ist ja auch in der AfD, nur halt nicht in der AfD-Fraktion) --Jens Best (Diskussion) 13:41, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Korrekt. Änderungen in der Fraktionszusammensetzung werden anderswo erwähnt.--87.178.2.194 13:45, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Selbst wenn: Auf dem Diagramm stehen immer die qua Wahl gültigen Zahlen und nicht die nach der Wahl sich ergebenden Veränderungen, die woanders eingepflegt werden. Hat sie angekündigt, die AfD zu verlassen? Ich bin vlt nicht auf dem neuesten Stand, ich wusste bislang nur, dass sie der Fraktion nicht beitreten will.--87.178.2.194 13:43, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Also die Sitzverteilung nach reinem Wahlergebnis bleibt, egal wieviele sich abspalten, verstehe ich das richtig? In der Infobox im Artikel der AfD würde dann aber 93/709 stehen? --Petruz (Diskussion) 13:46, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die Infobox solte sich auf die Fraktionsgröße beziehen, dann wäre aktuell 93 richtig. --Jens Best (Diskussion) 13:48, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist voreilig. Die MdB's sind noch gar nicht im Amt, solange sich der neue BT nicht konstituiert hat.--87.178.2.194 13:51, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich erst, wenn sich BT konstituiert hat. Dass der Felixfuchs bereits einen Artikel AfD-Bundestagsfraktion angelegt hat, ist jetzt halt wohl mal dem Eifer des Gefechts geschuldet. :-) ,--Jens Best (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die auf WP um sich greifende Newstickeritis. Wenn man die Artikel dann anlegte, wenn es so weit ist, ersparte man sich viel Arbeit, aber einige wollen auf Teufel komm raus so schnell sein wie möglich, obwohl sie sich vermutlich viele zusätzliche Arbeitsstunden einhandeln. Gut, was die Mandatszahl auf dieser Seite betrifft, haben wir wohl Einvernehmen erzielt (94, egal was noch kommt). Gruß und ich bin wegen RL gleich raus.--87.178.2.194 14:02, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der grundsätzliche gedankliche Fehler bei dieser Diskussion besteht darin, dass von einigen Diskutanten unbeachtet bleibt, dass es sich hier um einen Artikel über die Bundestagswahl 2017 mit ihrem Ergebnis für die einzelnen Parteien in Prozent und Sitzverteilung handelt, aber nicht um die Zuordnung der Abgeordneten zu Fraktionen. Deshalb hat meiner Meinung nach in diesem Artikel keine Änderung der Sitzanzahl (bis zum Ende der Legislaturperiode) stattzufinden - es sei denn, bei einer Änderung des Wahlergebnisses. Änderungen sind im Artikel 19. Deutscher Bundestag sowie in der Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode) zu vermerken. Ich möchte aber aus einem weiteren Grunde darauf hinweisen, dass es sich hier um einen Artikel über die Bundestagswahl handelt. Korrekt ist meiner Meinung nicht, bei den Bundestagswahlartikeln CDU und CSU zusammen aufzuführen. Das ist journalistische Vorgehensweise, aber gehört so nicht in eine Enzyklopädie: Beide Schwesterparteien treten getrennt zu den Bundestagswahlen an, müssen getrennt die Voraussetzungen erfüllen, werden vom Bundeswahlleiter getrennt betrachtet und berechnet und die Fraktionsgemeinschaft ist auch nicht zwingend: Sie wird immer wieder erneut von den beiden Parteien beschlossen und zwar nach der Bundestagswahl. Inkonsequent wäre es im Falle von CDU und CSU anders hier zu verfahren als im Falle der Frauke Petry. --Iiigel (Diskussion) 19:19, 26. Sep. 2017 (CEST) Text abgeändert (Artikel 19. Deutscher Bundestag gibt es bereits) --Iiigel (Diskussion) 19:47, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

CDU und CSU sind faktisch eine Einheit. Solange die CSU die Rolle des bayrischen CDU-Landesverbandes spielt, kann man das so lassen. --193.81.140.12 20:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, sie sind rechtlich keine Einheit. Bei einem enzyklopädischen Artikel über eine Bundestagswahl ist das Bunndestagswahlrecht entscheidend. Dass, was hier in der Diskussion über Frau Petry mit Recht abgelehnt wird, nämlich das Auflisten nach Fraktionen, wird gleichzeitig bei CDU und CSU unbeanstandet praktiziert, lg --Iiigel (Diskussion) 20:30, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist unter anderem, daß die CSU eigenständig die Fünfprozenthürde im Bund (!) überschreiten muß. Ihre ca. 38 % in Bayern entsprechen gut 6 % im Bund, d. h. wenn sie bei sonst gleichbleibender Wahlbeteiligung usw. die 30 % in Bayern nicht gut überschreitet (so ungefähr), wird sie nicht wie jeder andere Landesverband halt entsprechend weniger vertreten, sondern fliegt sie raus.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 21:18, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grundmandatsklausel kennste? --212.197.157.47 21:20, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
danke, kenne ich, hatte aber im Moment nicht daran gedacht. Das macht es natürlich sicherer :-) Freilich theoretisch: auch drei Mandate muß man erstmal holen.--2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB 23:27, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Gemeinsamkeit zwischen dem Fall Petry mit der zwischenzeitlich vorgenommenen Änderung der AfD-Sitzverteilung und der Sitzverteilung und Prozentverteilung von CDU und CSU besteht darin, dass das Bundestagsergebnis von der Fraktionsstärke her dargestellt wird (bzw. zeitweise wurde) und nicht vom Wahlrecht mit ihrem Wahlergebnis her. Dabei bestätigt Benutzer 2001:A61:20DC:CC01:484E:3C64:8A2C:65EB ja, dass es sich bei der CSU um eine Partei handelt, die eigenständig die Voraussetzungen für den Einzug in den Bundestag erfüllen muss. Mein Eindruck ist bei diesem und anderen Wahlartikeln, dass der Sprung von einer gewohnten journalistischen Aufarbeitung der Bundestagswahl zu einem enzyklopädischen Artikel nicht gelingt (oder nicht gelingen soll, wenn man einzelne schnell wieder rückgängig gemachte Änderungen betrachtet). Der ARD gelang übrigens eine exaktere Darstellung der Bundestagswahl bzgl. der CDU und CSU als dieser Wikipedia-Artikel --Iiigel (Diskussion) 11:22, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist das generelle "amtlich vs. üblich"-Problem, bei dem es dann immer eine Abwägung braucht. Hier sehe ich in Übersichtsdiagrammen die gemeinsame Darstellung als "Union" oder "CDU/CSU" als so überragend etabliert an, dass die Übernahme der offiziellen Darstellung und getrennte Säulen verwirrend wären. Kann auch nicht erkennen, dass es die ARD anders machen würde. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:46, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Tabelle mit exakten Ergebnissen

Wann wird es eine Tabelle mit den exakten Stimmenzahlen (nicht nur die Prozente) geben? --193.154.8.76 16:23, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sobald der Bundeswahlleiter das endgültige amtliche Wahlergebnis veröffentlicht und die Tabelle erstellt hast. --2A02:908:C38:1740:60D:B0C6:A6AA:BE3D 17:15, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
das vorläufige amtliche Endergebnis ist leider nicht auf den Seiten des Bundeswahlleiters ausführlich aufgeführt, aber im Net hier. --Iiigel (Diskussion) 19:37, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wählerbeeinflussung relevant?

Ich fände einen Abschnitt Internet & Software gut, muss aber nicht heute sein. Die vom CCC aufgedeckten Probleme mit der weitverbreiteten Wahlsoftware müssen auf jeden Fall noch rein und es wird sich in den nächsten Wochen etliche weiteren Analysen über den Wahlkmapf im Netz (sepz. Facebook/Google) geben. Da sind sicher ein paar Quellen für eine gute Zusammenfassunng dabei. --Jens Best (Diskussion) 17:04, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Box

Die Anzeige ist buggy: es überdecken sich oben die Überschrift "Wahl zum 19. Bundestag 2017" und die Links "← 2013" und "2021 →". Kann das mal jemand reparieren? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:21, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hiermit gelöst worden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:26, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:26, 27. Sep. 2017 (CEST)

Wahlkreis 101 (Leverkusen – Köln IV)

Das Direktmandat wurde, soweit ich sehe, von dem SPD-Kandidaten Karl Lauterbach gewonnen (während bei den Zweitstimmen die CDU vorne lag), aber der Wahlkreis ist in der Grafik schwarz angezeigt. --Amberg (Diskussion) 20:52, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nach kurzem Aufrufen diverser Seiten zu diesem Wahlkreis finde ich entgegengesetzte Angaben. Auf den Seiten des Bundeswahlleiters steht in der Tat Karl Lauterbach als gewählter Direktkandidat hier --Iiigel (Diskussion) 21:12, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend

Auf wahlrecht.de ist der Verlauf der Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF am Wahlabend dokumentiert. Die stärkste Veränderung des vorläufigen Endergebnisses zur ursprünglichen Prognose gab es schließlich bei der AfD mit -0,9% (Infratest dimap/ARD). Was soweit nicht ungewöhnlich ist, da die Partei ja wegen der fehlenden Vergleichswerte schwer einzuschätzen war. Was aber hat den plötzlichen Absturz zum Ende hin um 0,4% von 13,0% auf 12,6% verursacht? Dabei hatte Infratest dimap zuletzt die Partei noch von 12,9% um 0,1% heraufgesetzt. Sollte man nicht eigentlich erwarten, dass sich zum Ende der Auszählung hin die Hochrechnungen stabilisieren? Mir ist noch keine schlüssige Erklärung eingefallen, vielleicht hat ja jemand eine Idee.--Polit-Neuling (Diskussion) 13:23, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das lag an Berlin (Zu blöde zum Flughafenbauen, zu blöde zum Zählen). Die harten Zahlen aus Berlin trafen erst am frühen Morgen beim Bundeswahlleiter ein, der deswegen erst nach 5 Uhr (Nachkriegsnegativrekord?) das Ergebnis verkünden konnte. Bereits in den 1960er Jahren war man da schneller, da durfte West-Berlin aber auch nicht mitwählen. Solange harte Zahlen aus ganzen Bundesländern fehlen, kann eine Hochrechnung immer nur ungefähr sein.--Definitiv (Diskussion) 13:56, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war bei der Bekanntgabe des Endergebnis um kurz vor 4 Uhr und kurz vorher online. Ist in der Tat so, dass die Wahlforscher um 1 Uhr wohl vermuteten, dass die AfD in Berlin etwas über dem Bundesschnitt liegen würde, doch dem war dann nicht so. --Petruz (Diskussion) 18:22, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergebnis unter Berücksichtigung der Nichtwähler

Die folgende Bearbeitung wurde mit dieser Bearbeitung zurückgesetzt.

Bundestagswahl 2017 mit Nichtwähleranteil
Zweitstimmenanteil von allen Wahlberechtigten[1]
 %
30
20
10
0
24,83
15,47
9,53
8,10
6,97
6,47
3,77
0,76
23,84
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2013
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−4,50
−2,70
+6,21
+4,74
+0,90
+0,51
−0,62
−0,19
−4,61

Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls um WP:TF, sondern um die Darstellung bekannten Faktenwissens. Die Darstellung des Wahlergebnisses bezogen auf alle Wahlberechtigten ist durchaus üblich und die Berechnung ist trivial. Beispiele:

Ich werde die Tabelle deshalb wieder einfügen. Beste Grüße --Udo (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

So üblich und trivial scheint es nicht zu sein, denn keine der drei zitablen Quellen, zu denen Du verlinkst, zeigt die Übersicht mit Deinen Zahlen. Dass Du als Quelle "und eigene Berechnungen" druntersetzen musst, deutet ja auch darauf hin, dass sonst niemand diese Berechnungen als wesentlich betrachtet. WP:KTF schützt den Artikel insofern nicht nur vor Falschangaben, sondern auch vor Nebensächlichkeiten. Es mag ja sein, dass es solche Diagramme gelegentlich gibt, um Websites oder Sendezeit zu füllen - Relevanz haben sie aber nicht und sind außerdem bereits in der Konzeption falsch: Der "Zweitstimmenanteil" von Nichtwählern existiert im Wahlergebnis nicht, denn Nichtwähler haben keine Stimme abgegeben. Deine Darstellung suggeriert, die Nichtwähler hätten eine andere Partei als die daneben aufgeführten gewählt. Das haben sie aber nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:54, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja, das ist deine Meinung. Zwar haben diese Daten keine Relevanz für die Sitzverteilung, aber sie sind sehr wohl relevant und sehr interessant für die politische Einordnung, die wissenschaftliche Auswertung und als gesellschaftliches Hintergrundwissen. Auch suggeriere ich keineswegs, es gäbe eine andere Partei der Nichtwähler, denn jedem durchschnittlichen Leser ist klar, dass hier die an der Wahl nicht teilnehmenden Wahlberechtigten (eben die Nichtwähler) gemeint sind. Meine Bearbeitung ist deshalb zulässig und relevant.--Udo (Diskussion) 17:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich muss Udo zustimmen. Erstens ist der Beamtendreisatz erfüllt (siehe hier), den Du auch gerne benutzt. Zweitens ist das Diagramm eine reine Darstellung von Wissen und keine Theoriefindung, die von Dir eigentlich ausschließlich als Argument gebracht wird. Theorieetablierung ist es auch nicht, da solche Diagramme häufig in den Medien auftauchen, Belege sind schon geliefert worden. Das Revertieren des Diagramms ist als Vandalismus zu verstehen und wird entsprechend geahndet. Lass es also im Sinne aller Beteiligten bitte nicht so weit kommen. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 18:41, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wieso stand diese Tabelle am 26. September 2017 schon wieder im Artikel? Gibt es einen Konsens dafür, den ich verpasst habe?--Bluemel1 (Diskussion) 18:57, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Tabelle bzw. dieses Diagramm ist in allen Wikipedia-Artikeln zu den Bundestagswahlen seit 1998 enthalten.--Udo (Diskussion) 09:17, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Damit es jeder nachvollziehen kann, hier die (einfache) Berechnung mit den offiziellen Stimmenzahlen des Bundeswahlleiters:

BTW 2017 Stimmen amtlich mit Nichtwählern
bezogen auf
alle Wahlberechtigten
SPD 9.538.367 20,51% 15,47%
CDU 12.445.832 26,76% 20,18%
CSU 2.869.744 6,17% 4,65%
GRÜNE 4.157.564 8,94% 6,74%
FDP 4.997.178 10,75% 8,10%
Linke 4.296.762 9,24% 6,97%
AfD 5.877.094 12,64% 9,53%
Sonstige 2.324.316 5,00% 3,77%
Ungültig 466.942 0,76%
Nichtwähler 14.701.730 23,84%
Gesamt 61.675.529 100,00% 100,00%
Gültig 46.506.857 75,41%
Wähler 46.973.799 76,16% (Wahlbeteiligung)

Beste Grüße--Udo (Diskussion) 09:32, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  1. Bundeswahlleiter: Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 und eigene Berechnungen

Absolute Zahlen

Wieso gibt es eigentlich zwar alle möglichen Spielereien, aber keine einzige Darstellung des Ergebnisses in absoluten Zahlen? Ich halte es für gar nicht unwichtig, ob 500.000, 4, 5, 6 oder 10 Millionen Leute eine Partei gewählt haben. Das würde doch auch gerade für die kleinen Parteien aufschlussreich sein.--Mautpreller (Diskussion) 18:48, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schau mal hier: Bundeswahleiter: Tabelle Erststimmen und Zweitstimmen . Auf der Seite ganz nach unten scrollen. Gruß--Udo (Diskussion) 09:38, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das kenne ich. Ich hätte halt gedacht, das gehört in den Wikipedia-Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten