Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Calvin Ballantine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2006 um 19:27 Uhr durch Calvin Ballantine (Diskussion | Beiträge) ([[Mephisto-Entscheidung]], [[Lüth-Urteil]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Calvin Ballantine in Abschnitt Mephisto-Entscheidung, Lüth-Urteil

.


fraktaler Pfeil in der Farbe IKB
fraktaler Pfeil in der Farbe IKB

Fragen zu Beiträgen? Schreibt mir. Dafür ist ja die Diskussionsseite da.
Bei größeren Sachen e-mailt mir direkt. Dann können wir zusammen basteln =)

Ich bin einer der Content Guys, nicht einer von den Design Guys, den Admin Guys oder den Ruling Guys. Ich schreibe Inhalte, ich beachte die 3 WIKI Regeln und ich beteilige mich nicht an Abstimmungen. Ich will nicht ins Parlament und noch mehr Regeln kreieren. Da mich keiner wählen würde, will ich auch nicht Gemeinderat oder Schatzmeister des Kegelclubs werden. Oder WIKI Regulierer oder ein sonst fetziger Typ.



Ich bin nicht perfekt und zitiere gern die Worte eines alten Trinkkumpels:
Fünf Minuten bevor die Erde explodiert, wird ein Experte sagen: „Das ist technisch unmöglich!“

old stuff

Deine Änderung an dem Artikel "Kuckuckskind" ist nicht korrekt. Wenn du dir den Artikel zur Personenstandsfälschung durchliest, wirst du sehen, dass diesem zufolge in der Regel eben keine Personenstandsfälschung (sprich eine strafbare Handlung) vorliegt, wenn eine verheiratete Frau die Tatsache verschweigt, dass ihr Kind nicht von ihrem Mann ist.

Man kann sicher darüber diskutieren, ob die Details des Artikels alle angebracht sind (und auch, ob sie korrekt sind), aber ihn durch einen kürzeren, sachlich falschen Text zu ersetzen, ohne jede Diskussion, ist ganz schlechter Stil. --Cic 16:12, 6. Feb 2006 (CET)

  • Sagen wir es so: Ich bin kein Freund von Löschanträgen und den damit verbundenen Diskussionen, die oft nicht Ziel führend sind. Ob Schimpfwörter wie dieses lexiaklisch so spannend sind, mag dahin stehen. Ich denke jedoch, dass wir darin übereinstimmen, dass der Artikel bei der gebotenen Distanz & Knappheit bleiben sollte... Sachlich falsch ist der ältere Text deshlab nicht, weil die § 169 Fälle ebenfalls unter dieses Schimpfwort subsumierbar sind. Allerdings ist der Bezug zum dt. Strafrecht nicht so gelungen. Ich streiche diesen Passus... Ob die "Verschweigensfälle" knapp erwähnt werden sollten, bin ich recht leidenschaftslos. Jedoch ohne einen Exkurs über die TB-Feinheiten des dt. Paragraphen... --CJB 18:11, 6. Feb 2006 (CET)

Deutscher Bundestag

Wie kommst du darauf, dass die BRD kein Zweikammerystem hat? JKA234 01:23, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Smile, ich würde mich gar nicht trauen, hier Deutschland als BRD zu bezeichnen, aber bevor ich die Frage als scherzhaft sehe, antworte ich kurz: Die Verfassung pflegt eine knappe aber klare Sprache und darin ist kein Anhalt für „Kammern“. Die Parlamentsrechte sind bei dem einzigen unmittelbar gewählten Organ konzentriert, dem Deutschen Bundestag. Auf einem Teilgebiet davon (Gesetzgebung) bedarf es manchmal der Zustimmung eines anderen Bundesorgans, des Bundesrats. Dieser ist kein Senat oder ein Oberhaus… Aus den WIKI Artikeln zu diesen Organen ergibt sich dies jedoch auch. Ich kann dir die Beiträge uneingeschränkt empfehlen. Gruß --CJB 01:51, 15. Aug 2005 (CEST)
Das möchte ich jetzt genauer wissen:
  • Warum die BRD nicht als BRD bezeichnen?
  • Zu deiner Antwort: Es ist richtig, dass das Grundgesetz nicht von einer zweiten Kammer spricht, obwohl ursprünglich nicht so vorgesehen, fungiert der Bundesrat jedoch quasi als zweite Kammer. Mittlerweile müssen 60% aller Bundesgesetze vom Bundesrat abgesegnet werden, wir haben eine "ständige große Koalition" im Vermittlungsausschuss, wie Peter Glotz oft gemahnt hat. Deshalb ja auch die Debatte um eine Reform unseres Föderalismus.
  • Der Bundesrat ist kein Senat oder ein Oberhaus, er ist ein Bundesrat. Das deutsche politische System ist eben einmalig und zeichnet sich dadurch aus. Jedoch kann der Bundesrat mit dem amerikanischen senat verglichen werden. Die Parlamentsrechte (es wäre vielleicht sinnvoll, dass du mir sagst, was du unter Parlamentsrechten verstehst) sind nicht allein beim Bundestag konzentriert, so ist der Bundesratspräsident der Stellvertreter des Bundespräsidenten, der Bundestagspräsident nur zweiter Mann im Staate. Normalerweise gebührt dieser Status dem Parlamentspräsidneten.
  • Auch der Bundesrat ist eine Volksvertretung im Bund, also ein Parlament.
  • Aus genannten Gründen würde ich im Artikel erwähnen, dass der Bundesrat eigentlich nicht als zweite Kammer vorgesehen war, im Grundgesetz auch nicht explizit als solche bezeichnet wurde, aber quasi als zweite Kammer fungiert (was man der Verfassung auch entnehmen kann, auch wenn dort nicht von zweiter Kammer die Rede ist.
  • Und noch was: Wahrscheinlich bin ich noch nicht so von Wikipedia fasziniert wie du, denn ich würde nicht auf den Gedanken kommen, einen Wikipedia-Artikel mit anderen Wikipedia-Artikeln, die auch fehlerhaft sein können, belegen zu wollen. Es gibt genug externe seriöse Quellen. -- JKA234 21:18, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Hi again, ich habe dir eine zugegeben unvollständige und unvollkommene Antwort gegeben, ohne jede Referenz. Da du jedoch ausweislich deiner Benutzerseite 31 J. alt bist und Jurist, wollte ich nicht frech werden mit detaillierten Tipps und habe mich auf Stichworte beschränkt. Wir brauchen die o.a. Antwort also nicht zu sezieren. Dennoch verbleibe ich bei 3 knappen Hinweisen und hoffe, dass sie diesmal veritabel sind:
  1. BRD als Ausdruck zu benutzen, ist natürlich eine Stilfrage und es steht jedem frei, sich dessen zu bedienen. Ich persönlich sage auch nie „die 5 neuen Bundesländer“. BRD ist eine militärisch nuancierte und ideologische Abkürzung mit dem zweifelhaften Charme von SBZ.
  2. In Deutschland gibt es kein 2-Kammer-Parlament. Ich fürchte, du verwechselst Gesetzgebungsorgan und Parlament - nicht jeder, der materielles Recht (mit)kreiert, gehört zum Parlament. Die Parlamentsrechte/-funktionen sind mehr. Dieses synergetische Bündel ist in Deutschland auf ein Organ fokussiert (Prinzip der Repräsentativen Demokratie).
  3. Referenz Abschnitte III. IV. und VII. – diesmal keine Wikipedia Referenz, versprochen, und keine Spur von 2-Kammer-Parlament. Literatur: Maunz-Dürig-Herzog, Isensee-Kirchhof.

Den Bundesrat als "Länderkammer" zu bezeichnen, ist in der Presse nicht selten, aber der Artikel Deutscher Bundestag ist auf einer anderen Ebene geschrieben als etwa das Handelsblatt und wir wollen die Konsistenz wahren. --CJB 11:27, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo. Da du als Benutzer mit Russisch-Kenntnissen eingetragen bist, würde ich dich bitten, bei dem oben angegebenen Artikel die Transliteration zu überprüfen. Vielen Dank im Voraus. --Bender235 10:10, 17. Aug 2005 (CEST)

  • Die Transliteration entspricht zumindest den hier mehrheitlich vertretenen Regeln, die mir ein Tick eigensinnig vorkommen, sie sind zu nah an IPA. Ich würde eher so schreiben: Alexandr Jakovlevič Gomelskij. Ich weiß nicht ob es großen Dissens unter den Autoren gibt, aber ihr könnt auch die IPA-Schreibung nehmen. Schönen Gruß --CJB 12:54, 17. Aug 2005 (CEST)

Moin Calvin!
Mit Interesse hab ich gesehen, dass du jetzt doch den Artikel Beweisverbot überarbeiten willst. Zumindest hast du gestern abend den In-use-Button draufgepackt. Ich hab mich natürlich gefragt, wohin die Reise denn nun geht, aber anscheinend bist du damit noch nicht fertig geworden. Also, nichts für ungut. Ich wollte nur wissen was draus wird und wann die Baustelle fertig sein wird. --Alkibiades 08:16, 18. Aug 2005 (CEST)

  • Hello, ich hatte ein paar kleine Ergänzungen, v.a. Beispiele. Tedenziell bleibt es beim Alten, da sind wir uns ja einig - und der Button ist dafür da, weil ich das in Word editiert hab und nicht ganz fertig bin :-) cu --CJB 11:06, 18. Aug 2005 (CEST)
  • So, ich habe das eingefügt, schau drüber... cu --CJB 12:50, 18. Aug 2005 (CEST)
Jo, klasse Sache deine Ergänzungen. Langsam wird da ein stattlicher Artikel draus. Nicht dass wir den noch bei den "lesenswerten" anmelden müssen ;-). Nur zwei kleine Dinge noch:
1. Der Satz "So ist etwa der Wahrheitsgehalt einer Aussage unter Folter ungewiss und seine nicht vorhandene Beweisqualität unterliegt nicht der Disposition des Angeklagten." gefällt mir nicht. Die willst wahrscheinlich auf § 136a Abs. 3 Satz 1 StPO hinaus. Das ist ok, sollte aber deutlicher werden bzw. umformuliert werden müssen. Ich musste den Satz dreimal lesen bevor ich ihn verstanden habe.
2. Im Absatz über Beweisverwertungsverbote hast du noch was nettes zu den Grundrechten geschrieben. Allerdings hast du meine Ausführungen diesbezüglich am Ende des Absatzes drin gelassen. Das wirkt jetzt ein wenig doppelt gemoppelt. Kannst du das irgendwie noch zusammenfügen?
Das wärs erstmal von meine Seite. Hab schönen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. --Alkibiades 15:23, 18. Aug 2005 (CEST)
  • zu 1: Ich meine, dass hier ein Doppelmako besteht: Es ist fehlerhaft gewonnen und es hat keinen Beweiswert.
  • zu 2: das ist nicht doppelt gemoppelt, weiter oben liegt der Akzent auf situative Verwertungsverbote (die Polizei ist kreativ, und dieses Grundgesetz total lästig...) und weiter unten ist ein konkreter Status Negativus erwähnt. Ich muss zugeben, dass mir die Stellen auch aufgefallen sind, aber irgendwie bin ich formulierungsmäßig nicht weiter gekommen... Hast du Ideen? Gruß --CJB 15:51, 18. Aug 2005 (CEST)
  • zu 1.: Formulier das bitte trotzdem noch mal um. Ich habs nicht auf Anhieb verstanden und anderen geht es vielleicht auch so.
  • zu 2.: Tja, die Grundrechte... Ich muss zugeben, dass ich die bei meiner Bearbeitung auch eher stiefmütterlich behandelt habe. Das ist eigentlich ein wichtiges Thema. Im M-G steht dazu da mehr als ne Seite. Wir haben da jetzt so zwei unzusammenhängende Sätze. Das ist gar nicht gut. Ich schlage daher vor, dass wir unter einer Extra-Überschrift die sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergebenden Beweisverbote darstellen. Das könnte aber leider ein Happen Arbeit werden. Die Tagebuchentscheidung und die Hörfalle-Entscheidung müssten da beispielsweise rein. Ob ich dazu sobald Zeit finde weiß ich nicht. Ich will dir das jetzt aber nicht auch noch aufdrücken. Nur damit wir wissen was noch zu tun wäre. Hat sicherlich erstmal Zeit. --Alkibiades 18:10, 18. Aug 2005 (CEST)


  • Einverstanden. Wenn du magst, können wir uns das aufteilen (Tagesbuch, Abhören kann ich locker machen, weil hier noch was herumlag). Da fällt mir noch der nemo tenetur Grudsatz ein(Brechmitell etc. ) Und zwei Sachen, die eine höhere Priorität haben sollten: dispositive Verfahrensfehler und Kompensationsmodell bei schwerwiegenden Verstößen, die nicht zum Verwertungsverbot führen. So haben wir eine ordentliche Liste abzuarbeiten =) Schönen Gruß --CJB 20:32, 18. Aug 2005 (CEST)
tja. Da haben wir uns ja was vorgenommen... Vielleicht hauen wir mal lieber noch einen anderen an... Brechmittel müssen natürlich auch noch rein usw. Jetzt hab ich direkt nicht die Zeit mir das alles anzuschauen. Aber da ich momentan sowieso in der Strafstation bin, kann es ja sein, dass mir das ein oder andere Problem dienstlich begegnet. Dann kann ich das parallel auch noch hier verwursten... so long erstmal --Alkibiades 21:34, 18. Aug 2005 (CEST)
  • OK, ich habe eine Liste gemacht und sie in der Diskussion und im Portal gepostet. Da können wir weiter machen. Ich schick dir noch meine E-Mail... cheers--CJB 12:40, 19. Aug 2005 (CEST)

Kategorisierung

Hallo Calvin, die von Dir vorgenommenen Einordnungen (Kategorie:Lateinische Phrase mit ! oder Kategorie:Liste) kann ich (wie z. B. hier) nicht ganz nachvollziehen. Dankbar für eine Erklärung wäre --Bubo 19:28, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Hi Bubo, da hast du gut aufgepasst, ich hatte das als Template aus der umfangreichen Kategorisierung eines anderen Lemma kopiert. Zuviel copy&paste. Ich konnte das auf 5-6 Fälle eingegrenzt und korrigiert. Danke --CJB 10:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Lob

Dein neuer Artikel Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Zuwanderungsgesetz 2002 ist wirklich sehr gut gelungen! Vielen Dank!--Bhuck 17:29, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Ich werde rot. Was kriege ich zum Geburtstag =) --CJB 13:50, 12. Sep 2005 (CEST)


Hallo Calvin, danke fürs Geradebiegen der Weiterleitungen - hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen. Schöne Grüße Kai Geisslr 09:54, 1. Nov 2005 (CET)

  • Hehe, das hatte ich zufällig bemerkt und musste über mich selbst schmunzeln. Bild ist mein Lieblingsblatt ,-) --CJB 10:46, 1. Nov 2005 (CET)


Ich bin gerade am Verfassen des Artikels, und wollte fragen, ob du mir mit der kyrillischen Zeichen (Namen der Spieler) helfen könntest. Gruß. -- FAFA Ñé 14:54, 15. Jan 2005 (CET)

  • Mal schauen was ich tun kann. Klar... --CJB 22:49, 18. Jan 2006 (CET)
  • Vielen Dank für deine Hilfe. --FAFA Ñé 20:47, 20. Jan 2005 (CET)


Supreme Court

Hallo Calvin. Ich bin mit deinen Änderungen grundsätzlich einverstenden, da du mehr juristisches Fachwissen zu besitzen scheinst. Könnte man den Abschnitt nicht ein wenig allgemeinverständlicher machen? So, wie er jetzt ist, kommen Laien damit nur schwer klar. Gruß Asdrubal 13:51, 20. Jan 2006 (CET)

  • Hello, ich weiß nicht genau, welchen Abschnitt du meinst, zuletzt hatte ich Vergleich mit dem deutschen Bundesverfassungsgericht editiert?? Da will ich zunächst noch einen neuen Artikel unter dem Lemma Superrevision anlegen... --CJB 16:56, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, genau den Abschnitt meinte ich. Asdrubal 11:44, 24. Jan 2006 (CET)
  • Was siehst du als unverständlich, sag's mir genauer, damit ich mir das gezielt anschauen kann... --CJB 12:15, 24. Jan 2006 (CET)
Beispielsweise Begriffe wie "funktionale/instanzielle Aspekte" oder "lediglich Rechts- und Verfassungsverstöße" (Welche Prüfungen wären außerdem denkbar?). Asdrubal 17:28, 24. Jan 2006 (CET)

Bilder von Dokumenten der Kennedy-Rede in Berlin

Du hast zu den Bildern Bild:JFK Ich bin ein Berliner - civis Romanus sum 2.png und Bild:JFK Ich bin ein Berliner - civis Romanus sum.png keine Angaben über die Quelle oder die Lizenz gemacht. Das müßtest Du freundlicherweise noch tun. Die Bilder müssen leider in 2 Wochen (ab Unterschrift) gelöscht werden, wenn Du die fehlenden Informationen nicht nachträgst. -- ChrisM 10:51, 22. Apr 2006 (CEST)

  • Yepp, gemacht... Jedoch wäre unter dem Aspekt der Angemessenheit überlegenswert, ob Bilder ohne Quelle per se zu löschen sind oder vielmehr die Quellenangabe nachzuholen / zu erarbeiten ist. Wissenssammlung ist wichtiger als Regeln. Gerade diese 2 Beispiele zeigen, dass man aus den Bildern selbst à priori schließen konnte, dass sie nicht copyright-fähig sind  ;-)

Illustrierung auf Steuer

Hallo Calvin, zunächst Dank für die mithelfende Hand in dem Artikel - wird gerne gesehen. Jetzt zu meiner Frage: Kannt Du Dir vorstellen, womit der Artikel vernünftig illustriert werden könnte. Das Foto vom FinAmt Bochum war sicherlich nicht optimal, aber so eine Textwüste ist auch abschreckend (das Auge "ißt" schließlich mit). Also, wenn Du Vorschläge hast, teil Dich bitte mit. Danke sagt --Omi´s Törtchen 21:15, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Hi, ich denke in diesem Punkt sind wir einer Meinung, ein Bild ist immer gut. Aber es muss ein passendes sein und bei einem sehr abstrakten Lemma ist das nicht so einfach. Der Artiekl ist aufwenndig angepackt worden und dieses Bild passt nicht zum Anspruch. Ich habe keine Vorschläge, das räume ich ein, aber ich finde unterm Strich das Ergebnis ohne Bild besser. --CJB 08:34, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schade! Na, dann werde ich mal in das Steuermuseum gehen und schauen, ob dort ein paar Objekte zur fotografischen Illustration zu schießen sind. Trotzdem: Darf ich Dich bitten beizeiten nochmal auf den Artikel zu schauen und Deine Kritik im Review zu äußern? Grüße von --Omi´s Törtchen 22:19, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Ich habe 2 Punkte eingetragen, es sind aber Kleinigkeiten. Wie ich sehe, hat sich Benutzer:Este bei diesem Artikel auch schon betätigt, so dass ich mich grundsätzlich raus halte, er weiß ja alles so viel besser ;-) --CJB 10:16, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh weh, das wird noch stressig werden. Trotzdem werde ich mir den Artikel nicht kaputt machen lassen. Werde mich jetzt erstmal in die Sonne legen und das Wochenende genießen. Dank Dir für die Anmerkungen. --Omi´s Törtchen 16:55, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reisepass Deutschland

Hallo, ich habe deine Version des Reisepasses erneuert, da dein Bild nur mindere Qualität besaß. Mit besten Grüßen Boereck 18:47, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • ...an welcher Stelle?? Wenn du bessere Bilder hast, klar. Versuche jedoch zu schauen ob es Dupliken in der Bildersamlung gibt (bis dato hat sich Artikeln wie etwa Deutsche Staatsangehörigkeit nichts geändert) und markiere die schlechteren zur Löschung, natürlich nachdem die Links der anderen Bilder aufs beste geswitcht wurden. THX =) --CJB 10:10, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Symbol in Yves Klein

Nur die Frabe (Ultramarinblau) ist à la Yves Klein, würde ich sagen. So ein Symbol (siehe oben) habe ich von ihm jedenfalls noch nicht gesehen??? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 22:51, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Korrekt, ich habe das im Artikel nachgezogen und einen Hinweis in die Diskussion geschrieben. --CJB 23:36, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Mephisto-Entscheidung, Lüth-Urteil

Würdest du bitte auf Bild Diskussion:Bundesadler-logo.gif begründen, wieso dieses Bild in den Artikeln stehen soll? --139.18.1.5 16:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Anlass wäre, dass du dich bemüßigt fühltest, meine Änderungen zurückzusetzen, für die dort Gründe genannt sind. --139.18.1.5 10:09, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschen von Diskussionsbeiträgen verstößt gegen die wiki-Regeln

Anderer Nutzer Beiträge zu löschen verstößt gegen die wiki-Regeln. Wenn Du meinen Beitrag sachlich nicht gerechtfertigt findest, kannst Du das ja gern anmerken, aber ihn zu löschen, nach Widerspruch sogar noch mal und das auch noch ohne Begründung als kleine Änderung markiert ist extrem unhöflich. Morgenstar 13:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist kein unsachlicher Beitrag, und wenn Du das noch mal machst, beschwere ich mich offiziell über Dich. Finde es sehr schade, dass so ein Kinderkram hier nötig ist. Morgenstar 01:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist ja interessant, wie Du Diskussionen "erledigst": loschen, unkommentiert zurücksetzen. Ich finde es traurig, das so etwas nötig ist, aber ich sehe keine andere Wahl als eine offizielle Beschwerde. Morgenstar 12:27, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Ab sofort werde ich meine Arbeit bei Wikipedia minimieren und bei Reviews, Organisatorischem und Artikelpflege nicht mehr mitmachen, Edits und Neuartikel nur sporadisch via IP vornehmen. Denn ich stimme qualitativ mit einer Vielzahl der Autoren nicht überein und auch finde ich, dass Wissen einfach zur Verfügung gestellt wird, nicht aber verteidigt werden braucht. Requests und Erläuterungswünschen komme ich selbstverständlich uneingeschänkt weiterhin nach. Wenn ich euch etwas geschrieben habe, dann antwortet bitte auf dieser Seite und nicht hier. Wenn ich euch etwas hier geschrieben habe, dann antwortet hier.
Das ist am Handlichsten. 本当に本当にありがとう