Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt
für ältere Diskussionen siehe Benutzer:Sven-steffen arndt/Archiv
Lord Kitchener
Siehe meine Antwort zu Kitchener auf dessen Seiten, viele Grüße! - Mediatus 13:45, 6. Mai 2006 (CEST)
- habs doch in der Beobachtungsliste ;-) ... Sven-steffen arndt 13:46, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Kitchener Artikel in den Review [1] gestellt, vielleicht schaust Du ihn Dir noch mal an. --DAJ 10:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- ok, in einer freien Minute mache ich das mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:16, 18. Mai 2006 (CEST)
- Danke, hab auch extra noch mal so nen Zeitablauf eingebaut. --DAJ 13:07, 18. Mai 2006 (CEST)
- na gut ... dann lese ich es gleich mal ;-) ... Sven-steffen arndt 13:10, 18. Mai 2006 (CEST)
Guten Morgen, ich habe den Artikel Zulukrieg in den Review gestellt. Vielleicht schaust Du ihn Dir ja noch mal an. Danke MfG ----DAJ 08:33, 9. Mai 2006 (CEST)
- hab ich - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:08, 9. Mai 2006 (CEST)
- Dank Dir. Was sagst Du eigentlich zu unserem Kompromißstatement von Mediatus 23:34, 10. Mai 2006 auf der Kitchener - Seite? MfG --DAJ 23:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- hab was zum Entspannen der Lage dort geschrieben ... Gruß und bis morgen Sven-steffen arndt 23:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- willst du tatsächlich deine email-adresse hier angeben? - die Robots finden die doch und spammen dich dann mit Werbung zu ... Sven-steffen arndt 00:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen. Du hast Recht, aber meine Adresse ist eh auf unserer Internetseite abgebildet und unsere Anlage filtert eigentlich ziemlich gut Alles Überflüssige raus, manchmal auch wichtige Sachen... Ich war mir halt nur wg. der Diskussion nicht sicher ob das das richtige Forum ist. MfG --DAJ 08:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- du kannst ja deine Email-Addresse unter Einstellungen eingeben ... dann kann man dir über die Wikipedia-Software Emails schicken ohne deine Email-Adresse zu kennen ... dafür gibt es dann unten links unter "Werkzeuge" den Punkt "E-Mail senden" ... Sven-steffen arndt 13:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Guten Morgen. Du hast Recht, aber meine Adresse ist eh auf unserer Internetseite abgebildet und unsere Anlage filtert eigentlich ziemlich gut Alles Überflüssige raus, manchmal auch wichtige Sachen... Ich war mir halt nur wg. der Diskussion nicht sicher ob das das richtige Forum ist. MfG --DAJ 08:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dank Dir. Was sagst Du eigentlich zu unserem Kompromißstatement von Mediatus 23:34, 10. Mai 2006 auf der Kitchener - Seite? MfG --DAJ 23:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- ach ja, hast du dir den Link der letzten IP angeschaut? ... da waren auf der Website Schlachten-Skizzen mit bei ... kannst du ja mal abmalen und dann dazu stellen, wenn du Lust hast ... Sven-steffen arndt 13:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin keine IP. Ich bin ein echter Mensch aus Fleisch und Blut. --80.136.68.137 13:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- niedlich :-) ... Sven-steffen arndt 13:54, 11. Mai 2006 (CEST)
- Fast die Gleichen Skizzen der Feldzüge und Schlachten sind im Buch von Ian Knight drin. Ich schieb schon ne Weile vor mir her da mal was einzubauen. Aber mit malen hab ich es nicht so... --DAJ 00:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- hab so wild - hauptsache der Text stimmt, für die Bilder findet sich bestimmt irgendwann mal jemand ... Sven-steffen arndt 12:53, 12. Mai 2006 (CEST)
URV
... einen überführten URV trägst du bitte auch auf der URV-Meldestelle ein (wenn es noch nicht geschehen ist) - sonst gibt es eine Karteileiche. Bei den QS kannst du den Artikel dann auch streichen. --Atamari 20:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich dachte die URV-Kat reicht? ... QS mach ich schnell ... Sven-steffen arndt 21:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- das Wiki-Prinzip ist schneller :-) ... wo muss ich das mit dem URV eintragen? Sven-steffen arndt 21:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- selbst gefunden ... aber mal ehrlich - wozu in die Liste eintragen, wenn es die Kat gibt? Sven-steffen arndt 21:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- ähnlich wie mit den Löschkandidaten - wenn nichts eingetragen wird, gibt es eine Karteileiche --Atamari 21:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- beim Löschen verstehe ich das schon, da man ja irgendwo diskutieren muss, aber bei URV ist das doch sinnig, entweder es stimmt, dann wirds gelöscht, oder es stimmt nicht und der alte Zustand wird wieder hergestellt. Wozu also diese Liste? Sven-steffen arndt 21:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Weil die auch chronologisch abgearbeitet wird. Es kann ja doch eine Diskussion entstehen - wenn der Webseiten-Ersteller = Artikel-Ersteller ist. --Atamari 21:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- daran hatte ich nicht gedacht ... ok, dann denke ich das nächste mal daran (was ist nur aus der alten URV geworden, die ich mal gefunden hatte ...) -- Sven-steffen arndt 21:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es auch schon mal vergessen - deswegen die Erinnerung ;-) --Atamari 22:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- ... bist halt ein guter Admin ;-) ... Sven-steffen arndt 22:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Manchmal sind mir die Schleimer einfach zuwider :-) --Atamari 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- wo sind sie, dann bekommen die aber Ärger ;-) ... Sven-steffen arndt 22:14, 11. Mai 2006 (CEST)
Liebfrauenkirche
Hallo Sven,
danke für die Korrekturen. Wenn du schon auf der Seite bist: Hast du eine Idee, wie man die Beschreibung des Netzgewölbes besser macht. Die Tabelle gefällt mir in der Form überhaupt nicht.
Gruß und schönes WE Stefan ----SteveK ?! 15:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- vielleicht die rechte Tabelle kippen, so dass die Bilder oben sind und der Text darunter ... so sieht man gleich in welcher Anordnung die Bilder bzgl. des großen Bildes sind ... Sven-steffen arndt 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, gute Idee--SteveK ?! 15:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schau mal, so sieht es jetzt aus. --SteveK ?! 21:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- also ich finde es ganz ok ... aber das obere Bild ist doch etwas groß - vielleicht zentrierst du noch die ganze Tabelle? ... Sven-steffen arndt 22:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich schreibe erstmal weiter, da Layout kann man später noch verfeinern. Ach ja, das ich nur so groß geworden, weil unten in den Texten Fransiskanermönch so lang ist und die Zellen gleich breit werden sollten. --SteveK ?! 22:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- aber das kannst du doch mittels "Fransiskaner- mönch" trennen ... Sven-steffen arndt 22:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich mir inzwischen auch eingefallen *lach*. Ich muss aber erst mal mit den Fotos fertig werden und den Text dazu schreiben. Geht nicht von selbst. --SteveK ?! 22:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- aber das kannst du doch mittels "Fransiskaner- mönch" trennen ... Sven-steffen arndt 22:20, 15. Mai 2006 (CEST)
- ja, mach ruhig ... sag Bescheid, wenn ich Kontrolllesen soll Sven-steffen arndt 22:48, 15. Mai 2006 (CEST)
- Du kannst jetzt gerne mal gegenlesen, bin soweit fertig. Die meisten Bilder kann man nur über Commens erreichen, sonst wird man erschlagen. --SteveK ?! 20:43, 16. Mai 2006 (CEST)
- Artikelarbeit kann ja so spannend sein ;-) --SteveK ?! 11:22, 17. Mai 2006 (CEST)
- ok, habe es mir angesehen ... vielleicht verlinkst du noch die ganzen Heiligen, die du erwähnst (ist nicht so mein Ding, deshalb habe ich es nicht gemacht) ... Gruß - Sven-steffen arndt 11:43, 17. Mai 2006 (CEST)
Photosynthese
Hallo Sven,
ich hatte mir schon etwas dabei gedacht, dass ich Fotosynthese im Artikel Tropischer Regenwald in Photosynthese geändert hatte. Fotosynthese ist nur der Redirect auf Photosynthese, und eine Verlinkung sollte nicht auf einen Redirect stehen. Natürlich kann man das Wort nach neuer Rechtschreibung auch mit F anstatt mit PH schreiben, was ich bei einem wissenschaftlichen Begriff furchtbar finde, oder schreibst Du jetzt auch Fototrofie und Foton? Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ist die Schreibung mit Ph üblich, jene mit F gilt vor allem im ungangssprachlichen Bereich. Nun gut, um Dir entgegenzukommen steht es im Artikel mit F, ist aber auf den Artikel mit Ph verlinkt.
Gerade bei edits angemeldeter User sollte man vor dem revert einen kurzen Gedanken darüber tätigen, ob sich derjenige was dabei gedacht hat, und im Zweifel kann man auch mal nachfragen. ;-)
Viele Grüße und nichts für ungut,
--Aragorn05 09:39, 13. Mai 2006 (CEST)
- hi Aragorn05 ... wenn du dir deine Änderung mal anschaust, dann stellst du fest, das du Fotosynthese in Potosynthese geändert hast ... daher der Revert - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ach herje...*rotwerd*...dann danke ich fürs Aufpassen und verkrieche mich in eine dunkle Ecke...;-) --Aragorn05 21:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Karten Sudan
Hallo,
ich habe festgestellt, dass auch Benutzer:pbous schon seit längerem hier nicht mehr online war, er ist derjenige für den ich die Wenbaukarten mache. Da ich aufgrund von Fragen zu den Anbaugebieten und deren Namen das Ganze nicht allein machen kann, werde ich das aufschieben bis er sich mal wieder meldet. D.h., ich könnte mit dem Sudan anfangen. Werde mir mal in den kommenden Tagen das notwenige Material zusammen suchen. Die Frage mit den Schreibweißen ist wohl halb so schlimm. Ich denke mal, dass die arabischen Schreibweißen in der Tabelle zu den Sudanesischen Bundesstaaten in Ordnung sind und 1:1 in die Karte übernommen werden können. Da Arabisch sowieso die einzige Amtssprache ist kann auf andere Sprachen (auch aus Platzgründen) in der Karte verzichtet werden. Ist ja nicht wie z.B. bei Kamerun, wo Englisch und Französisch als zwei gleichberechtigte Amtssprachen in der Karte stehen müssen. Zudem sind die Übersetzungen ja auch in der Tabelle aufgeführt. Domenico-de-ga 18:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- naja, das stimmt schon - nur gibt es meist keine eindeutigen Transliterationen vom arabischen ins lateinische Alphabet (die Englische Version unterscheidet sich von der Deutschen und diese wieder von der Französischen)... bei den Bundesstaaten und Hauptstätten geht es wirklich anhand von Sudanesische Bundesstaaten, bei weiteren Orten einfach mal in Kategorie:Ort im Sudan schauen ... und bei eventuell mehreren Schreibweisen einfach mal Benutzer:Leshonai fragen, er hilft mir immer die Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch korrekt anzuwenden und bei Fragen einfach fragen ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den unterschiedlichen Transliterationen (englische, deutsche,...) kenn ich. Wichtig wäre nur, dass es einheitlich ist. Ich habe gesehen, das am Anfang Wörter wie al-... mal klein und mal groß geschrieben werden. Sowas sollte man wenn es geht auf eine Linie bringen. Wegen den Orten sehe ich auch kaum ein Problem. Es wird sowieso kaum Platz für viel mehr als die Hauptstädte sein. Domenico-de-ga 18:44, 13. Mai 2006 (CEST)
- die al-... sollten fast alle klein sein ... in Vorlage:Navigationsleiste Bundesstaaten des Sudan ist die Groß/Kleinschreibung korrekt ... ich werde mal schnell auch die Artikel anpassen ... Sven-steffen arndt 19:03, 13. Mai 2006 (CEST)
- so, jetzt müßte auch Sudanesische Bundesstaaten korrekt sein ... schau mal ob noch was unklar ist ... Sven-steffen arndt 19:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den unterschiedlichen Transliterationen (englische, deutsche,...) kenn ich. Wichtig wäre nur, dass es einheitlich ist. Ich habe gesehen, das am Anfang Wörter wie al-... mal klein und mal groß geschrieben werden. Sowas sollte man wenn es geht auf eine Linie bringen. Wegen den Orten sehe ich auch kaum ein Problem. Es wird sowieso kaum Platz für viel mehr als die Hauptstädte sein. Domenico-de-ga 18:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Ok, werde mich nach denen richten. Was die Ortsnamen angeht so werde ich es wie immer machen, falls ein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden ist werde ich ihn an erster Stelle schreiben, als Khartum (al-Chartum). Domenico-de-ga 19:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- kannst du die Namen in den Karten nachträglich noch leicht verändern? ... wenn ja, dann mach einfach und wir fragen dann unseren Arabisch-Experten ob er was auszusetzen hat ... Sven-steffen arndt 19:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- Klar, ändern kann man immer was. Muss dann eben nochmal hochgeladen werden. Ist aber keine große Sache. Noch was anderes, und zwar wegen der beiden umstrittenen Grenzgebiete zu Ägypten und Kenia. Ist in beiden Fällen noch der Status quo aktuell? Also Staats- und Verwaltungsgrenze? Domenico-de-ga 19:59, 13. Mai 2006 (CEST)
- meines Wissens hat sich da noch nichts getan ... das Nord-Gebiet verwaltet Ägypten, das Süd-Gebiet Kenia ... Sven-steffen arndt 20:01, 13. Mai 2006 (CEST)
- ich hatte dazu auch mal den Artikel Ilemi-Dreieck aus dem englischen übersetzt ... Sven-steffen arndt 20:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Die Artikel der einzelnen Bundesstaaten könnte man ja dann auch wie die Nigerias aufbauen (siehe z.B. Abia. Also Karte, Basisdaten etc. Könntest du das dann vorbereiten? Domenico-de-ga 20:29, 13. Mai 2006 (CEST)
- du meinst alles einfügen mit dem alten Bild ... so dass du nur noch das Bild austauschen mußt? ... das kann aber ein bischen dauern (eine Woche) Sven-steffen arndt 20:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- Genau, setzt einfach die bisherige Karte in die Tabelle ein, wenn ich meine fertig habe tausche ich sie nur noch aus. Ich weiß dass das viel Arbeit ist, habs bisher immer zusätzlich gemacht. Ist nicht schlimm wenns dauert, brauche ja auch noch Zeit mit den Karten. Domenico-de-ga 20:36, 13. Mai 2006 (CEST)
- ok ... ich gehe einfach Vorlage:Navigationsleiste Bundesstaaten des Sudan durch und versuche pro Tag mindestens zwei Bundesstaaten zu schaffen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- ach ja, zum Format der Karten: kannst du versuchen sie nicht so lang (nach unten) zu machen, sondern eher quadratisch (oder besser noch breiter als länger) ... sieht sonst immer so komisch aus ... Sven-steffen arndt 20:42, 13. Mai 2006 (CEST)
Du meinst die zu den einzelnen Bundesstaaten? Domenico-de-ga 20:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- genau ... falls du allerdings versuchst ganz Sudan drauf zu kriegen wird das wohl schwer werden ... Sven-steffen arndt 21:21, 13. Mai 2006 (CEST)
- werde es auch wieder aufteilen müssen. Domenico-de-ga 21:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- ... und vielleicht noch die autonome Region Süd-Sudan kenntlich machen ... Sven-steffen arndt 01:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- ach ja, wären auch noch zusätzliche Ableitungen drin ... z.B. eine Karte für die Ölkonzessionen, die man nach Bedarf einfärben kann ... eine Quelle wäre http://sudani.nl/oilexpo.html ... Sven-steffen arndt 23:59, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab ein Problem mit der Hauptstadt des Bundesstaates Gharb Kurdufan (al-Fula). Ich kann ihn nämlich in keinem Atlas finden. Die die ich im Augenblick da habe sind älter, da gabs den Bundesstaat noch nicht. Oder wurde an-Nuhud in al-Fula umbenannt? Domenico-de-ga 13:49, 14. Mai 2006 (CEST)
- der Bundesstaat West-Kurdufan wurde erst 1994 geschaffen und die Hauptstadt dürfte deswegen nirgends eingezeichnet sein, weil es eine kleinst-Stadt von aktuell 10.000 Einwohnern ist und 1973 gerade mal 5.000 Einwohner hatte (ich als Kartograph hätte so was vor 1994 nicht eingezeichnet) ... Sven-steffen arndt 18:28, 14. Mai 2006 (CEST)
- schon mal bei Google-Earth oder Nasa World Wind geschaut? ... Sven-steffen arndt 18:29, 14. Mai 2006 (CEST)
- Genau, vor 1994 war der Ort völlig unbedeutend, deshalb taucht er auch nirgends auf. Hab zuerst vermutet ob an-Nuhud umbenannt wurde. Werde morgen in besseren Atlanten mal nachschauen. Domenico-de-ga 19:28, 14. Mai 2006 (CEST)
- hast du unten meinen Link auf Karten von 2002 gesehen? Sven-steffen arndt 19:28, 14. Mai 2006 (CEST)
Diskussion fertige Karten
Habe die neuen Karten (für die Bundesstaaten und die Gesamtübersicht) für den aktuellen Stand hochgeladen. Werde morgen in den Artikeln der Städte die Karten einbauen und eventuell noch andere besprochene (ehemalige Verwaltungsgliederung usw.). Ich hoffe sie gefallen dir. Domenico-de-ga 20:58, 20. Mai 2006 (CEST)
- bist du schnell :-) ... ich versuche jetzt schnell noch die restlichen Bundesstaaten zu beenden ... erst dann kann ich die Karten wirklich geniesen - aber eine Frage noch, so wie ich das mit bekommen habe gehört das Halaib-Dreieck zu Ägypten, du malst es aber trotzdem gelb aus. wäre es nicht besser das ganze gestrichelt zu machen? ach ja, beim Nubia-See geht die Grenze etwas nach Norden, oder nicht? (siehe Bild bei Nubia-See) Sven-steffen arndt 21:02, 20. Mai 2006 (CEST)
- in den meisten Karten und Atlanten wird das Dreieck als sudanesisch verwaltet dargestellt und bei Flächenfarben immer komplett ausgefüllt. Das mit dem See schau ich nochmal. Mach ich aber morgen. Domenico-de-ga 21:05, 20. Mai 2006 (CEST)
- ... ich habe mich bisher auf en:Hala'ib Triangle verlassen, die können aber auch falsch liegen ... Sven-steffen arndt 21:10, 20. Mai 2006 (CEST)
- kannst mal schauen ob du sonst noch was findest was man ändern müsste Domenico-de-ga 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)
- ja, mach ich ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:10, 20. Mai 2006 (CEST)
- der Bahr al-Dschabal (Fluss) ist auch falsch ... der fließt weiter nach Westen in den Sudd ein und trifft beim No-See auf den Gazellenfluß, du hast ihn wahrscheinlich mit dem Bahr as-Zaraf verwechselt, der aber nur ein Zufluß ist ... der Fluss müßte eigentlich außerhalb von Dschungali verlaufen ... außer ich irre mich hier gewaltig? ... Sven-steffen arndt 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)
- die Satellitenbilder bei Nasa World Wind scheinen das auch meine Sicht zu bestätigen ... Sven-steffen arndt 22:06, 20. Mai 2006 (CEST)
- habe auch gerade nochmal bei den Schweizern nachgeschaut und auf der Karte hier sieht man dass der Bahr al-Dschabal genau an der Grenze entlang läuft, dann in einen See (No-See) einfließt (am Nordende der Grenze von Dschungali) und dann der weiße Nil heraus fließt ... wenn du weiter rechts gehst, dann siehst du den Bahr es-Zaraf, der auf deiner Karte als Bahr al-Dschabal eingezeichnet ist (diesen Fehler habe ich schon öfters auf Karten gesehen) ... Sven-steffen arndt 11:37, 21. Mai 2006 (CEST)
- der Bahr al-Dschabal (Fluss) ist auch falsch ... der fließt weiter nach Westen in den Sudd ein und trifft beim No-See auf den Gazellenfluß, du hast ihn wahrscheinlich mit dem Bahr as-Zaraf verwechselt, der aber nur ein Zufluß ist ... der Fluss müßte eigentlich außerhalb von Dschungali verlaufen ... außer ich irre mich hier gewaltig? ... Sven-steffen arndt 21:55, 20. Mai 2006 (CEST)
- weitere Kritikpunkt wäre die Lage von Omdurman Bahri und Khartum ... kannst du nicht mehr der Realität anpassen ... ich weiß, dass du die Symbole nicht überlappen lassen wolltest - trotzdem mal bitte versuchen Omdurman und Bahri weiter südlich und Khartum zwischen die 2 Flüsse zu setzten ... Sven-steffen arndt 09:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- warum hast du eigentlich den Sobat nicht gestrichelt eingezeichnet wie den Bahr al-Arab? ... Sven-steffen arndt 10:09, 21. Mai 2006 (CEST)
werde das mit der Grenze am Nassersee ändern. Auch mit dem Bahr al-Dschabal hast du recht, bin falsch abgebogen :-). Die Ortssignaturen bei Khartum werd ich mir nochmal anschauen, werde sie aber aus Platzgründen kaum versetzen können. Den Sobat hab ich nicht reingemacht, da ich mich auf die längsten Flüsse beschränken wollte. Domenico-de-ga 13:02, 21. Mai 2006 (CEST)

- Sobat ok ... auf Nassersee/Bahr al-Dschabal freue ich mich schon ... das bei den Städten: kannst du die Symbole nicht überlappen lassen? und die Schrift unten rechts oben links und oben rechts hinpacken - die Städte liegen nunmal sehr eng beieinander, das sollte so eine Karte doch wiederspiegeln ... anbei ein Satellitenbild, weil ich es gefunden habe und doch ganz hübsch aussieht :-) ...
- was wird aus dem nördlichen Dreieck? (aufgrund des hist. hin und her würde ich das gestrichelt machen) Sven-steffen arndt 13:06, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ok, folgende Änderungen werde ich machen:
- Bahr al-Ghazal, Verlauf korrigieren
- Hala'ib-Dreieck und Ilemi-Dreieck, werde beide schraffiert darstellen
- nur das Hala'ib-Dreieck ... beim Ilemi-Dreieck sind die Sudanesen schon lange nicht mehr (da gab es auch kein großes hin und her) Sven-steffen arndt 13:29, 21. Mai 2006 (CEST)
- Grenze am Nassersee, Verlauf korrigieren
- Ortspunkte, werde versuchen wie ich sie weiter zusammenrücken kann, aber ist wie mit dem Ruhrgebiet oder anderen Ballungsräumen, da muss man der Darstellung wegen oft auf die genaue Lage etwas verzichten. Ist natürlich immer vom Maßstab abhängig. In diesem ist das eben so. Aber überlappen geht nicht :-) Domenico-de-ga 13:26, 21. Mai 2006 (CEST)
- was hast du gegen überlappen? ... Sven-steffen arndt 13:29, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ok, folgende Änderungen werde ich machen:
- es ist verboten :-) du wirst das nirgens sehen Domenico-de-ga 13:30, 21. Mai 2006 (CEST)
- schon gut, immer diese Dogmen ;-) ... ich warte einfach mal deinen Verschiebe-Versuch ab ... Sven-steffen arndt 13:33, 21. Mai 2006 (CEST)
ja :-) aber ohne diese dogmen sehen die karten dann aus wie so oft :-) eckige flüsse,... viel verschieben kann ich nicht. bleibt wohl so. kann sie nur näher zusammenrücken. Domenico-de-ga 13:37, 21. Mai 2006 (CEST)
- zusammenrücken würde vielleicht schon reichen ... auch den Kommentar zu den Dreiecken gesehen? Sven-steffen arndt 13:42, 21. Mai 2006 (CEST)
ok, also so weit es geht die Orte zusammen, den Bahr al-Dschabal ändern, die Nordgrenze ändern und das Hala'ib-Dreieck schraffieren. Domenico-de-ga 13:45, 21. Mai 2006 (CEST)
- ähm, wenn du den Bahr al-Dschabal meinst, genau ... Sven-steffen arndt 13:47, 21. Mai 2006 (CEST)
ja, meine ich :-) als nächstes hoffe ich wieder ein englischsprachiges Land zu machen. Da muss man nicht jeden einzelnen Buchstaben nachschauen :-) Domenico-de-ga 13:53, 21. Mai 2006 (CEST)
- :-) ... so ging es mir auch zum Anfang ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:53, 21. Mai 2006 (CEST)
- was ist mit dem kleinen Gebiet westl. des Hala'ib-Dreiecks, auch schraffieren? Domenico-de-ga 14:00, 21. Mai 2006 (CEST)
- gute Frage ... weiß ich nicht - im Artikel wird immer nur von Dreieck gesprochen ... aber da die ganze Grenze im Osten zu Ägypten umstritten ist, würde ich es auch schraffieren ... Sven-steffen arndt 14:02, 21. Mai 2006 (CEST)
ist wohl am sinnvollsten, den paar Kamelen und Schlangen die da leben ist das bestimmt egal :-) Domenico-de-ga 14:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- hab die Gesamtkarte nun neu hochgeladen, schau mal Domenico-de-ga 14:15, 21. Mai 2006 (CEST)
- man bist du schnell ... ich schaue ... Sven-steffen arndt 14:21, 21. Mai 2006 (CEST)
- ja, sieht gut aus ... auch die Städte könne so bleiben ... willst du dir eigentlich noch die historischen Ableitungen antun? Sven-steffen arndt 14:25, 21. Mai 2006 (CEST)
muss erst mal die ganzen Einzelkarten ändern. Das mit den historischen ist technisch nicht schlimm, nur eben die Informationen zu finden. Bist du Admin oder kennst einen? Man könnte nämlich dann die ganzen alten Bild-Versionen löschen. Die braucht ja keiner mehr. Domenico-de-ga 14:33, 21. Mai 2006 (CEST)
- ich frage mal Atamari ... das mit dem Fluss ist dir wohl peinlich? ;-) ... Sven-steffen arndt 14:36, 21. Mai 2006 (CEST)
- nein, peinlich ist mir das nicht. Sowas fällt kaum einem auf, und wenn machts ja nichts :-). Dachte wegen dem Server, ist ja nur unnötiger Datenbalast. Domenico-de-ga 14:40, 21. Mai 2006 (CEST)
- kannst deine Bilder ja auch in die Commons stellen und hier komplett löschen lassen, dann erübrigt sich das Problem ... Sven-steffen arndt 14:51, 21. Mai 2006 (CEST)
Hab die nördlichsten drei neu hochgeladen. Nur bei al-bahr al-ahmar scheints ein Problem zu geben. Die Karte wird zwar angezeigt, wird beim öffnen dann aber nicht mehr dargestellt. Kurz nach dem Hochladen ging das. keine Ahnung woran das liegt, bei den anderen beiden wars nicht. Weißt du woran das liegt? Domenico-de-ga 15:19, 21. Mai 2006 (CEST)
- das ist nur ein tempores Datenbank-aktualisierungs-Problem ... manchmal kommt der Server nicht so schnell hinterher und dann zeigt er erstmal gar nichts an ... bei mir wird sie jetzt im Artikel Al-Bahr al-ahmar (Bundesstaat) angezeigt, schau du mal - vielleicht ist es schon vorbei ... Sven-steffen arndt 15:29, 21. Mai 2006 (CEST)
- stop ... ich sehe gerade noch ein Problem, Rabak ist auf der falschen Nilseite ... arg, warum hab ich das nicht gesehen :-( ... Sven-steffen arndt 15:31, 21. Mai 2006 (CEST)
- achso, bei mir wirds noch nicht angezeigt. aber ok, muss es dann jetzt sowieso nochmal hochladen :-). Domenico-de-ga 15:42, 21. Mai 2006 (CEST)
- ich schau mir nochmal alle Städte an ... Sven-steffen arndt 15:45, 21. Mai 2006 (CEST)
- auf der großen war Rabak auch nicht drauf, daher habe ich es erst nicht gesehen ... die kleineren hab ich durch und die Städte müßten soweit stimmen (einige sind ja direkt auf dem Fluß, so dass man da nicht nachdenken braucht ;-) ) ... Sven-steffen arndt 15:56, 21. Mai 2006 (CEST)
ok, werde dann mal alles neu machen und hochladen :-) Domenico-de-ga 15:57, 21. Mai 2006 (CEST)
- die nördlichen drei sind wieder neu Domenico-de-ga 16:06, 21. Mai 2006 (CEST)
- ist es auch ein Serverfehler wenn bei A'ali an-Nil in der kleinen Darstellung die aktuelle Version gezeigt wird und wenn man drauf klickt die alte? Domenico-de-ga 16:53, 21. Mai 2006 (CEST)
- nö ... war bei mir auch erst, liegt aber am Webbrowser - mußt mal reload drücken dann kommt die neue Version ... Sven-steffen arndt 16:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- aber so richtig gegenüber liegen Kusti und Rabak nicht ... Sven-steffen arndt 16:56, 21. Mai 2006 (CEST)
ja, aber die Ortslagen sind irgendwie überall anders. Mal gegenüber, mal nicht. Und mit dem Ortspunkt über die Grenze wollte ich auch nicht. Domenico-de-ga 16:59, 21. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) ist mir auch schon aufgefallen, deswegen arbeitete ich in letzter Zeit hauptsächlich mit Satellitenfotos mit Google World oder Nasa World Wind, da weiß man wenigstens dass da alles so ist, wie es ist ... hatte nämlich Dschuba erst auch auf der östlichen Flußseite beschrieben, obwohl es westlich ist ... na gut, dass mit der Grenze üerzeugt mich, aber kannst du dann nicht Kusti ein bischen runter setzen, damit sie enger beieinander sind? ... Sven-steffen arndt 17:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- eigentlich liegt Rabak genau an dem Knick, aber wenn ich den Ort da hinsetze liegt der Punkt zum größten Teil in Sannar und man kanns nicht mehr wirklich zuordnen. Domenico-de-ga 17:04, 21. Mai 2006 (CEST)
Kusti liegt ja eigentlich richtig. In den Maßstäben könntest du immer hin und her schieben. Außerdem müsste ich deswegen wieder fast alle neu hochladen :-). Es sei denn du findest noch was gravierendes :-). Domenico-de-ga 17:14, 21. Mai 2006 (CEST)
- ach lass mal, wegen mir kann es so bleiben ... wenn man die genaure Lage wissen will schaut man eh auf genauren Karten nach - und diese Karten sollen ja nicht die Städte sondern die Bundesstaaten richtig darstellen, alles weitere ist Zucker ... Sven-steffen arndt 17:18, 21. Mai 2006 (CEST)
- solche Karten sind weniger topographische Karten als Info-Karten. Wirklich topographisch kann man sagen ist eine Karte in den Maßstäben in denen sie z.B. Vermessungsämter herstellen. In solchen Maßstäben wie hier geht das garnicht. Domenico-de-ga 17:22, 21. Mai 2006 (CEST)
ehemalige Bundesstaaten im Sudan
Mir sind bei der chronologischen Übersicht der Bundesstaaten eventuelle Fehler aufgefallen. Die Bundesstaaten von 1991-1994 entsprachen ja den Provinzen von 1948-1973. In der Karte die diese Gliederung zeigt taucht statt Kassala der Name ASH SHARQIYAH, bzw. wie wir es dann schreiben würden ash-Scharqiyya, auf. Übersetzt würde es die Östliche heißen. Dies entspäche auch einer andere (englischen) Quelle die von einem Eastern State redet. Ich denke mal, dass dies auf jeden Fall für den Zeitraum von 1991-1994 zutrifft. Ich versuche mal rauszufinden, ob auch schon im Zeitraum 1948-1973 die Provinz Kassala den Namen ash-Scharqiyya trug. Ebenso taucht in der Tabelle 1948-1973 an-Nil al-azraq auf, in der Karte steht allerdings AL WUSTA. In der englischen Quelle steht etwas von einem Central State, der 1994 in die Nachfolgestaaten aufgeteilt wird. Könnte al-Wusta übersetzt sowas wie die Zentrale heißen? Frag mal deinen Arabisch-Experten. Domenico-de-ga 17:59, 14. Mai 2006 (CEST)
- das mit den ersten Bundesstaaten (1991 bis 1994) ist so eine Sache, meine Quelle http://www.statoids.com/usd.html sagte nichts zu den Namen der Bundesstaaten (da er nix dazu gefunden hat) ... deshalb fehlt ja auch in Sudanesische Bundesstaaten eine Tabelle für die Zeit von 1991 bis 1994
- bei an-Nil al-azraq ist deine Vermutung richtig (Al-Wusta ist übersetzt Zentral, sollte man vielleicht noch im Artikel ergänzen) und macht auch Sinn, wenn man sich die damalige Aufteilung anschaut (da war der Bundessaat ja wesentlich größer)...
- ... wollen wir nicht erstmal nur die aktuelle Lage darstellen, die alten Provinzen und Bundesstaaten können wir ja dann machen oder ganz weglassen Sven-steffen arndt 18:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- Was die Bundesstaaten von 1991-1994 angeht bin ich mir ziemlich sicher, das die Angaben in der Karte die im Artikel unter 1948-1973 zu finden ist, zutreffen. Domenico-de-ga 20:33, 14. Mai 2006 (CEST)
- :-( ... und ich dachte ich wäre fertig ... Sven-steffen arndt 20:44, 14. Mai 2006 (CEST)
Würde es anders aufbauen. Würde die Karte bei 1991-1994 einfügen (ist zutreffender) und eine Tabelle, der Karte entsprechend, aufstellen. Also auch ash-Scharqiyya und al-Wusta aufführen. Die Hauptstädte dazu findet man ja in der Karte. Der Tabelle 1948-1973 würde ich einen gewissen Status quo lassen. Falls man für diesen Zeitraum was gesichtertes findet kann man das eintragen. Domenico-de-ga 20:53, 14. Mai 2006 (CEST)
- ok ... wenn ich mal Lust habe, mache ich dass ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:54, 14. Mai 2006 (CEST)
- habs geändert, kannst ja mal schauen ob ich mich nicht vertan habe - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:15, 14. Mai 2006 (CEST)
Haste gut gemacht :-). Nur die Nummern würde ich bei den Tabellen ohne nummerierte Kartenübersicht rausschmeißen.
- naja ... die Zahlen beruhigen mich immer ... ich entferne sie, wenn die Karten da sind :-) ... Sven-steffen arndt 22:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Folgender Stand der Dinge:
Die Gesamtkarte Sudan ist fertig. Muss jetzt nur noch die größeren Karten für die einzelnen Bundesstaaten (da so klein und so viele) erstellen. Wäre der Sudan so gegliedert wie 1991-94 müsste ichs nicht, werde mich bei der Regierung dort beschweren :-).
Habe auch eine Karte mit dem Stand von 1991 daraus abgeleitet, können die bei Sudanesische Bundesstaaten anstelle der zweiten, die du versetzt hast, einbauen. Da ich ja nun eine Karte 1991-1994 habe kann man davon auch Ableitungen für die einzelnen Bundesstaaten zu dieser Zeit erstellen. Bei Bahr al-Ghazal (Region), Darfur und Kurdufan könnte man das auf jeden Fall mit einem Untertitel wie Bundesstaat Darfur 1991-1994 machen.
- ich nehme, was ich bekomme ;-) ... Sven-steffen arndt 22:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Bei den anderen ist das etwas problematischer, denn da sind ehemalige Bundesstaaten auf heutige, kleinere verlinkt (z. B. al-Wusta nach an-Nil al-azraq).
- das können wir mit einen neuen Artikel al-Wusta usw. abändern ... Sven-steffen arndt
Hier müsstest du mir dann sagen ob du eine Ableitung willst, wenn ja wohin. Domenico-de-ga 20:24, 15. Mai 2006 (CEST)
- kannst ja erstmal auf deine Seite eine Übersicht für die problematischen machen und ich baue sie dann ein ... Sven-steffen arndt 22:07, 15. Mai 2006 (CEST)
- vielleicht machst du auch noch eine Ableitung einer Gesamtkarte für die alten 9 Provizen, die den 9 Bundesstaaten entsprechen (da müßte man ja nur die Namen austauschen), dann hätte ich noch eine Karte mehr für die Übersicht? ... Sven-steffen arndt 22:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- ist vielleicht auch noch eine Ableitung einer Gesamtkarte ohne den Norden für den Artikel Süd-Sudan drin? ... Sven-steffen arndt 22:03, 15. Mai 2006 (CEST)
- ps: A'ali an-Nil habe ich schon startklar gemacht ... Sven-steffen arndt 22:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- die drei alten Bundesstaaten die ich angegeben habe könnte man auf jeden Fall in die Artikel einbauen. Entweder unter die bisherige Übersicht, anstatt dieser Übersicht oder auch im Absatz Geschichte, würde ich dir überlassen. Eben mit dem Untertitel Bundesstaat Darfur 1991-1994. Kann auch erstmal nur die drei machen und wenn du meinst du hast für die anderen auch irgendwo Verwendung kann ich die nachreichen, ist dann auch kein Problem.
- ja, erstmal die aktuelle Lage abklären, alles darüber hinaus nach Lust und Laune (das erstmal in die Artikel unter Geschichte zu integrieren ist wahrscheinlich die bessere Variante) ... Sven-steffen arndt 16:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- die drei alten Bundesstaaten die ich angegeben habe könnte man auf jeden Fall in die Artikel einbauen. Entweder unter die bisherige Übersicht, anstatt dieser Übersicht oder auch im Absatz Geschichte, würde ich dir überlassen. Eben mit dem Untertitel Bundesstaat Darfur 1991-1994. Kann auch erstmal nur die drei machen und wenn du meinst du hast für die anderen auch irgendwo Verwendung kann ich die nachreichen, ist dann auch kein Problem.
- Das mit den alten Provinzen die dem Stand von 1991 entsprechen ist im Prinzip kein großer Akt. Will vorher nur sehen ob ich Kartenmaterial aus dieser Zeit finde. Hin und wieder gibt es doch kleinere unterschiede, sei es im betreffenden Land selber oder den angrenzenden. Gebe bei den Karten mit den Vorgängergliederungen immer einen Stand in der Legende an,Stand: 1991 z.B. für die vorherige Gliederung. Bei den alten Provinzen würde ich dann Stand: 1956 angeben, dem Unabhänigkeitsjahr. Muss mir ein festes Datum für die Karte wegen z.B. der politischen Grenzen bei den angrenzenden Staaten setzen (bestes Bsp. ist Eritrea: bis 1951 unter britischer Verwaltung, 1951-52 unter Verwaltung der Vereinten Nationen, 1952-62 Föderation mit Äthiopien als autonomer Staat Eritrea, ab 1962 integraler Bestandteil Äthiopiens). Daher ist eine Zeitspanne immer etwas problematisch um allem gerecht zu werden.
- an die angrenzenden Länder hatte ich gar nicht gedacht ... aber wenn es geht, dann ein Jahr, in dem der Sudan schon unabhängig war (also 1956 aufwärts), ansonsten wirkt das ganze ein wenig merkwürdig ... Sven-steffen arndt 16:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den alten Provinzen die dem Stand von 1991 entsprechen ist im Prinzip kein großer Akt. Will vorher nur sehen ob ich Kartenmaterial aus dieser Zeit finde. Hin und wieder gibt es doch kleinere unterschiede, sei es im betreffenden Land selber oder den angrenzenden. Gebe bei den Karten mit den Vorgängergliederungen immer einen Stand in der Legende an,Stand: 1991 z.B. für die vorherige Gliederung. Bei den alten Provinzen würde ich dann Stand: 1956 angeben, dem Unabhänigkeitsjahr. Muss mir ein festes Datum für die Karte wegen z.B. der politischen Grenzen bei den angrenzenden Staaten setzen (bestes Bsp. ist Eritrea: bis 1951 unter britischer Verwaltung, 1951-52 unter Verwaltung der Vereinten Nationen, 1952-62 Föderation mit Äthiopien als autonomer Staat Eritrea, ab 1962 integraler Bestandteil Äthiopiens). Daher ist eine Zeitspanne immer etwas problematisch um allem gerecht zu werden.
- Die Sache mit dem Südsudan müsste auch klappen, da ich für die Ableitungen der einzelnen Bundesstaaten sowieso wieder die Karte vergrößern und zerstückeln muss (wie z.B. Nigeria). Werde es dann in vier Teile aufteilen (Norden, mittlerer Norden, mittlerer Süden und Süden).
- A'ali an-Nil hab ich mir angeschaut.Domenico-de-ga 16:47, 16. Mai 2006 (CEST)
- ... hast also nix dran auszusetzen, dann mach ich mal die anderen Bundesstaaten analog - Gruß -- Sven-steffen arndt
- A'ali an-Nil hab ich mir angeschaut.Domenico-de-ga 16:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Nein :-), nichts zu maulen. Domenico-de-ga 17:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Sudan wurde am 1. Januar 1956 unabhängig, daher geht das. 1991 nehm ich auch, da 1992 z.b. eher verwirrt. Man handhabt das bei solchen historischen Darstellungen generell immer so, das man das Jahr in dem ein betreffendes Thema passierte auch angibt. In der Regel zeichnet man dann die letzten Veränderungen des betreffenden Jahres ein, unabhängig dessen, das vielleicht das erste halbe Jahr irgendwas anders war. Domenico-de-ga 17:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- schon klar ... es klang oben nur so, als ob du 1951/52 nehmen wolltest, daher meine Äußerung ... und außerdem bist du doch der Kartograph, dann wird das schon stimmen, was du machst ;-) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 17:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nein, schon 1956. Hier kannste mal sehen an wen der Sudan 1956 angrenzte: Ägypten, Äthiopien (Darstellung Eritreas als autonomes Gebiet, ähnlich dem Status Montenegros heute), Kenia (brit.), Uganda (brit.), Belgisch-Kongo, Französisch-Äquatorialafrika und Libyen. Domenico-de-ga 17:22, 16. Mai 2006 (CEST)
- kurze Frage: gehörte zur Provinz al-Buhairat von 1976-1991 der heutige Bundesstaat Warab dazu? Sven-steffen arndt 19:51, 16. Mai 2006 (CEST)
Kann ich dir leider noch nicht sagen. Habe mich bisher nur mit dem Zeitraum 1991 bis heute ernsthaft beschäftigt. Für alles andere müsste ich erstmal nach Material suchen. Zuhause habe ich nur jüngere Atlanten. Domenico-de-ga 21:57, 16. Mai 2006 (CEST)
- Was mir noch einfällt ist die Sache mit dem Südsudan. Du meintest, ob man nicht eine Karte machen könnte die nur diesen Raum darstellt. Wärs nicht besser man würde die Gesamt-Sudan-Karte verwenden und die betreffenden Bundesstaaten einheitsfarblich hervorheben? Die einzelnen Bundesstaaten werden ja sowieso vergrößert dargestellt. Ich glaube der Laie bekommt in diesem Fall einen besseren Überblick wenn der gesamte Sudan dargestellt ist. Es handelt sich ja nicht um ein Gebilde wie eine Verwaltungseinheit. Eher um mehrere Bundesstaaten die eine Art Sonderstatus haben. Die andere Region wäre Darfur, damit könnte man das selbe machen. Man hebt die drei Bundesstaaten in der gleichen Farbe hervor. Also im Prinzip das was man schon im Sudan-Artikel unter innere Konflikte hat, nur eben mit der Karte die ich dann mache. Domenico-de-ga 22:09, 16. Mai 2006 (CEST)
- ok ... obwohl mir eine Karte extra für den Süd-Sudan in Hinblick auf die zukünftige Unabhängigkeit besser gefallen würde (der Süd-Sudan hat übrigens einen eigenen Präsidenten, ein eigenes Parlament, unterschreibt selbstständig Wirtschaftsverträge mit ausländischen Investoren ... das ist doch ein bischen mehr als nur ein paar Bundesstaaten mit Sonderstatus, oder?) Sven-steffen arndt 09:47, 17. Mai 2006 (CEST)
- Darfur dagegen hat weder Präsident, Parlament, noch Selbstverwaltung ... Sven-steffen arndt 09:48, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ok, wusste ich nicht. Hat der Südsudan eine Art Regierungssitz? Domenico-de-ga 16:05, 17. Mai 2006 (CEST)
- das Parlament ist in Dschuba, die Regierung mal in Rumbik mal in Dschuba ... Dschuba ist aber definitiv als Sitz für alle Institutionen vorgesehen ... Sven-steffen arndt 16:18, 17. Mai 2006 (CEST)
- schon was bei al-Buhairat und Warab rausbekommen, oder soll ich mal selber suchen? Sven-steffen arndt 16:19, 17. Mai 2006 (CEST)
Wegen al-Buhairat und Warab im Zeitraum 1976-1991 hab ich bisher leider noch nichts gefunden. Domenico-de-ga 16:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- ... halb so wild ... wie sieht es eigentlich bei Nord- und Süd-Dafur in diesem Zeitraum aus, d.h. zu welchem von den beiden gehört das heutige West-Darfur? ... Sven-steffen arndt 16:28, 19. Mai 2006 (CEST)
- ... analoge Frage zu West-Kurdufan ... Sven-steffen arndt 16:30, 19. Mai 2006 (CEST)
Bundesstaaten Vergleich
- habe eben nochmal nachgeschaut. Habe tatsächlich einen Atlas, der zwar von 1994 ist, aber noch den Stand von vor 1991 zeigt. Demnach gehörte der Norden und Westen von Warab zu Bahr-al-Ghazal, der Süden und Osten zu al-Buhairat. Der Norden von West-Kurdufan gehörte bis inklusive an-Nahud zu Nord-Kurdufan, der Rest zu Süd-Kurdufan. Der größte Teil West-Darfurs gehörte zu Nord-Darfur, der Rest zu Süd-Darfur. Anscheinend sind diese drei Staaten nicht komplett von einem anderen getrennt worden, gehörten vorher wohl zu zweien. Domenico-de-ga 18:05, 19. Mai 2006 (CEST)
- du bist ein Schatz ... dann kann ich ja die Bundesstaatengeschichte weiter machen :-) ...tausend Dank und Gruß -- Sven-steffen arndt 18:07, 19. Mai 2006 (CEST)
Vergleich 1976-1991 und heute nach dem Atlas (es gibt ein paar Abweichungen von Namen und Hauptstädten):
- asch-Schamaliyya - unverändert (Dunqula)
- Nahr an-Nil - Territorium unverändert, anderer Name an-Nil (ad-Damir)
- al-Bahr al-ahmar - unverändert (Bur Sudan)
- Schamal Darfur - Territorium inklusive nördlicher Teil von Gharb Darfur mit al-Dschunaina (al-Faschir)
- Dschanub Darfur - Territorium inklusive südlicher Teil von Gharb Darfur (Nyala)
- Schamal Kurdufan - Territorium inklusive nördlicher Teil von Gharb Kurdufan mit an-Nahud (al-Ubayyid)
- Dschanub Kurdufan - Territorium inklusive südlicher Teil von Gharb Kurdufan mit al-Fula (Kaduqli)
- al-Chartum - unverändert (Khartum)
- an-Nil al-abyad - Territorium unverändert, anderer Name al-Bahr al-abyad (ad-Duwaym)
- al-Dschazira - unverändert (Wad Madani)
- Kassala - Territorium inklusive al-Qadarif (Kassala)
- an-Nil al-azraq - Territorium inklusive Sannar (ad-Damazin)
- A'ali an-Nil - Territorium inklusive al-Wahda (Malakal)
- Bahr al-Ghazal - Territorium aus Gharb Bahr al-Ghazal, Schamal Bahr al-Ghazal und Norden und Westen von Warab (Waw)
- al-Buhairat - Territorium inklusive Süden und Osten von Warab (Rumbik)
- Dschunqali - unverändert (Bur)
- Gharb al-Istiwa'iyya - unverändert (Yambio)
- Scharq al-Istiwa'iyya - Territorium inklusive al-Istiwa'iyya al-wusta (Dschuba)
- müßte zur Provinz Dschungali nicht noch das heutige al-Wahda dazugehören? Sven-steffen arndt 19:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- nein, al-Wahda gehört nach dem Atlas vollständig zu A'ali an-Nil. Was die Sache mit den Namen angeht so muss man da immer vorsichtig sein. Gerade bei solchen Staaten in denen Verwaltungsgliederungen mit jedem neuen Putsch wechseln ist das gerne mal fehlerhaft. Domenico-de-ga 20:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- wie ... was macht denn das für einen Sinn dann hat man doch so ein unförmigen Bundesstaat mit 2 Zentren mit einem schmalen Korridor verbunden ... bist du dir sicher? Sven-steffen arndt 20:34, 19. Mai 2006 (CEST)
ja, ich weiß. Ein seltsames Gebilde, aber ist dort so eingezeichnet. Wie gesagt, kenne das aus meinem beruflichen Alltag, auch in Atlanten sind oft Fehler. Oftmals deshalb, weil keine sicheren Informationen zugrunde liegen. Gerade in solchen Staaten kommt das dann öfters vor. Deshalb ist es immer gut mehrere Quellen zu vergleichen bevor man sich festlegt. Im Augenblick hab ich aber nur diese. Domenico-de-ga 20:53, 19. Mai 2006 (CEST)
- Bevölkerungsdichtentechnisch wäre meine Version auch vernünftiger ... ich merke mir das mal vor, vielleicht bekommen wir noch eine zweite Quelle ... Sven-steffen arndt 21:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- ich glaube Vernunft spielt in diesen Staaten nicht immer die wesentliche Rolle. Mit unseren Maßstäben kann man das nicht vergleichen. Kann sein das solche Grenzziehungen auch schlichtweg auf irgendwelchen Interessen Einzelner beruhen. Domenico-de-ga 21:08, 19. Mai 2006 (CEST)
- aber die anderen Staaten wurden immer sehr schön geschnitten, nur hier eine Ausnahme? Sven-steffen arndt 21:09, 19. Mai 2006 (CEST)
Frag mich nicht, frag einen der Generäle oder Stammesführer. Vielleicht war einer Gouverneur in der einen Provinz und bekam die andere aus irgendeinem Verdienst dazu. Das sind alles fast menschenleere Wüstengegenden, da spielen Grenzziehungen keine große Rolle :-) Domenico-de-ga 21:14, 19. Mai 2006 (CEST)
- :-) ... ich hatte gerade auch nochmal einen alten Atlas rausgekramt, aber der war schon nach 1991 ... aber da ist mir eine Idee gekommen, warum man die Grenzziehung so gemacht hat: Bürgerkrieg im Süden und besonders der Nil ... dieser ist ausschlaggebend für diese Gliederung, denn dieses Gebiet konnte man leichter mit Nachschub versorgen und militärisch verteidigen, zumindest im Vergleich zum "ollen" sumpfigen Süden von Dschungali, wo die Rebellen den Dschungel kontrollieren ... ich kaufs dir also jetzt ab und ändere das mal schnell in A'ali an-Nil ... Gruß und danke für deine Bemühungen - Sven-steffen arndt 21:24, 19. Mai 2006 (CEST)
- eine logische Erklärung für mich ist, dass A'ali an-Nil, Dschungali und al-Wahda ursprünglich und wieder ab 1991 zusammen die Provinz A'ali an-Nil bildeten. Eigentlich wurde dann nur Dschungali herausgelöst und die beiden anderen bildeten die Restprovinz A'ali an-Nil. Domenico-de-ga 21:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- genau ... habe es jetzt auch so beschrieben ... Gruß - Sven-steffen arndt 21:31, 19. Mai 2006 (CEST)
neue Karten von 2002
kennst du schon die Karten vom Sudan von 2002, die die Schweizer gemacht haben? ... siehe http://www.cde.unibe.ch/Tools/GIS_Sudan_TS.asp#DarfurSheet6_1 ... Sven-steffen arndt 18:44, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie immer:-). Der Bereich den man braucht fehlt. Domenico-de-ga 19:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- naja, auf der Karte http://www.cde.unibe.ch/sudan/maps/nuba/nuba_mountains_ov500k_low.jpg sieht man wo es so circa liegt (links auf dem Kartenrand an der Bahnstrecke, die wahrscheinlich der Grund für die Verlegung der Hauptstadt ist) Sven-steffen arndt 19:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, ich kann al-Fula verorten. Wir sind uns wohl einig wenn wir sagen er liegt an der Eisenbahn. Er muss dann ein Stück östl. von Babanusah liegen. Die nördl. Breite die im Artikel angeben ist kommt dann auch hin. In dem Maßstab in dem ich das mache ist die Karte relativ klein und der Ortspunkt relativ groß, denke da treffe ich bestimmt :-). Domenico-de-ga 20:01, 14. Mai 2006 (CEST)
- stimmen denn die Koordinaten: 11° 48′ n. Br., 28° 24′ ö. L. im Artikel Al-Fula nicht? Sven-steffen arndt 20:05, 14. Mai 2006 (CEST)
Doch, habs nicht bezweifelt. Meinte, das ich mit Hilfe der Koordinaten und der schweizer Karte die Ortslage relativ sicher bestimmen kann. Domenico-de-ga 20:11, 14. Mai 2006 (CEST)
- ach so ... :-) ... Sven-steffen arndt 20:12, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo Sven, was hältst du von der Aufteilung der Kategorie? --SteveK ?! 13:56, 17. Mai 2006 (CEST)
- finde ich in Ordnung ... analog zu Kategorie:Ort in Deutschland - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:58, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ist wohl eher was für den Japan-Kenner als für Otto-Normal-User, ganz abgesehen vom Füllstand der Kategorien. --SteveK ?! 14:20, 17. Mai 2006 (CEST)
- naja, aber so braucht man später nicht umständlich einsortieren ... ich finde das gut, das da einige langfristig denken - außerdem stehen alle Städte in der Liste, die dort aufgelistet ist ... Sven-steffen arndt 14:32, 17. Mai 2006 (CEST)
- Listen sind doch keine Orte *g*, dass widerspricht der Einordnungrichtlinie zu der Kat. *duck und weg*
KatBot
Hi Sven,
danke für das Gegenlesen. Sag mal, besteht noch das Interesse an den Klapp-Kategorie-Übersichten?
Gruß Stefan --SteveK ?! 20:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- naja ... wäre doch Schade drum - allerdings könntest du mit dem Bot bei mir mal drüber gehen ... Sven-steffen arndt 20:35, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich doch neulich mal :-) Mache eine Sudanseite auf --SteveK ?! 21:19, 17. Mai 2006 (CEST)
- ich meine doch diese Seite Wikipedia:Kategorien/Staaten/Sudan ... kann das dein Bot? Sven-steffen arndt 21:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- Im Prinzip muss ich nur die Formatierungen einfügen, dann geht das auch. Die Information auslesen geht ja schon. Aber nimmer heute. --SteveK ?! 21:34, 17. Mai 2006 (CEST)
- hat eh zeit ... das Kategorie-update ist eh nicht mehr so dringend seitdem es diese Tool gibt: Neue Artikel (letzten 72 Stunden) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 21:57, 17. Mai 2006 (CEST)
Hi, sollst ja auch mal einen Balken bekommen :-) Der Einleitungstext endet dort irgendwie ohne Abschluss. Der wird zum Inter-Wiki-Link an der Seite. Nur mal so als Hinweis. Gruß --SteveK ?! 12:45, 18. Mai 2006 (CEST)
- einmal geschrieben und nie wieder angeschaut ;-) ... danke für den Hinweiß -- Sven-steffen arndt 12:50, 18. Mai 2006 (CEST)
Revert in der Vorlage Hallo2
Hier gleich der 2. Balken *g*,
ich habe extra nachgesehen, du bist doch nicht admin oder?
--SteveK ?! 12:49, 18. Mai 2006 (CEST)
- nö ... das kann man mit Benutzer:Klever/Godmode-Light erreichen (bzw. damit es richtig geht mit der Version die bei mir in der --.js steht) Sven-steffen arndt 12:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ah ha, man lernt nicht aus *g* (ich hier, du bei mir)
- Soll ich dich mal zum Admin vorschlagen? --SteveK ?! 12:55, 18. Mai 2006 (CEST)
- ... ich muß da glaube ich noch ein wenig Erfahrung sammeln :-) ... vielleicht mal in 6 Monaten oder so ... Sven-steffen arndt 13:02, 18. Mai 2006 (CEST)
- Wieviel Erfahrung willst du noch sammeln, hast mehr Edits als/wie (unzutreffendes bitte streichen)ich, bist ein Jahr dabei und immer fleißig. Na ja, ist deine Entscheidung und es erspart mir die Mühe den Text zu entwerfen ;-) --SteveK ?! 13:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- wenn du noch ein paar Benutzer findest die deiner Meinung sind, dann könnte ich es mir anders überlegen ... Sven-steffen arndt 13:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- ganz ehrlich gesagt, ich brauche die Knöppe (Löschen, Sperren) auch nicht für das, was ich im Augenblick hier mache. Und für das wozu ich sich gebrauchen könnte, da belästige ich eben andere. Meine Kandidatur hat mich damals auch ganz schön aufgewühlt, obwohl mir ja nichts böses gesagt wurde. Ist halt die moderne Inquistition. Gruß --SteveK ?! 13:52, 18. Mai 2006 (CEST)
- also meine Stimme bekommst Du auf jeden Fall! --DAJ 14:09, 18. Mai 2006 (CEST)
- danke für das Vertrauen DAJ, aber mir fallen insgesamt nur 5 bis 6 Leute ein, die für mich stimmen würden und bei den anderen, wer weiß ... Sven-steffen arndt 14:59, 18. Mai 2006 (CEST)
- Geht es bei diesen Abstimmungen nicht eher darum dass mehr Leute nicht gegen einen stimmen als für einen? Zumindest bei unseren gemeinsamen Projekten machst Du ja nun nicht unbedingt den Eindruck als ob Du Dir dauernd Leute zum Feind machst? --DAJ 15:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- du weißt ja nicht, was ich mir für Schnitzer in der Anfangszeit erlaubt habe ;-) ... Sven-steffen arndt 17:18, 18. Mai 2006 (CEST)
Hi Sven, ich habe deine monobook.js kopiert, im IE war immer ein Fehler drin. Mit Firefox hab ich ihn jetzt gefunden. [2] Ansonsten ist das Skript ganz nett. Gruß --SteveK ?! 21:26, 19. Mai 2006 (CEST)
@Steve in meiner monobook.js ist auch ein kleiner Fehler (IE) kannst du so etwas schnell erkennen? Irgendwo wird ein Objekt erwartet. --Atamari 22:25, 19. Mai 2006 (CEST)
Regionen
Was sagst du dazu? Süd Nord Zentral West Ost war doch falsch? --Atamari 17:46, 19. Mai 2006 (CEST)
- um ehrlich zu sein, wollte ich das schon immer so haben, aber damals fand sich keine Mehrheit dafür ... vielleicht jetzt? Sven-steffen arndt 17:49, 19. Mai 2006 (CEST)
- Dann gehe jetzt mal mit dem CatScan die Kategorie:Region durch... sind dort Regionen, nein - nicht nur. --Atamari 17:54, 19. Mai 2006 (CEST)
- dann nennen wir die Kategorie ebend kurzer Hand in Kategorie:Afrika nach Regionen um, bzw. legen diese neu an? Sven-steffen arndt 17:56, 19. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Problem zwischen Duplolino und Baba66
Hallo Sven, ich wollte Dich darüber informieren, das der erste De-Adminantrag gegen Baba66 storniert wurde, wegen Verfahrensfehlern. Daraufhin wurde hilfsweise ein neuer De-Adminatrag gegen Baba66 gestellt. Die 24 Stundenfrist ist verstrichen, ohne das Baba66 sich dazu geäußert hat. Seit heute 15 uhr 07 läuft bereits die zeit der Stimmabgabe. Du hattest bereits Deine Stimme Pro De-Adminantrag gegen Baba66 abgegeben. Deswegen wäre es schön, wenn Du noch einmal nun auf den korrekten Antrag Deine Stimme abgeben könntest. Danke. Hier der Link zum Antrag Wikipedia:Administratoren/Problem zwischen Duplolino und Baba66 --Duplolino 19:23, 19. Mai 2006 (CEST)
Hamdan bin Raschid al Maktum
Hallo Sven, ich bin gerade am anlegen einer Seite für den Bruder von Mohammed Maktoum, den Hamdan bin Raschid al Maktoum. Leider kann ich den Namen nicht auf arabisch schreiben, finde auch keine korrekte Übersetzung auf der Namenskonvention. Kannst Du mir da helfen und eine korrekte arabische Schreibweise zukommen lassen oder einfügen ?? Danke Gruss André --Duplolino 20:39, 19. Mai 2006 (CEST)
- ich habe da auch keine Ahnung, frage mal Benutzer:Leshonai - Gruß -- Sven-steffen arndt 21:05, 19. Mai 2006 (CEST)
IN USE
Ja sag mal, was soll denn das? Warum gibt es wohl den Inuse-Baustein? Damit eben Niemand SONST im Artikel rumpfuscht. Damit es eben KEINE Bearbeitungskonflikte gibt. Bitte haltet euch aus sowas raus. IN USE bedeutet nämlich, daß da Jemand dran arbeitet. Das kann doch wirklich nicht so schwer zu verstehen sein. Und jetzt lasst bitte die Finger davon, bis ich den Baustein rausnehme! Marcus Cyron Bücherbörse 12:48, 21. Mai 2006 (CEST)
- :-) ... fängst ja schon an wie Forrester ... wollte ja nur helfen :-( ... Sven-steffen arndt 12:49, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß. Und ich will dich auch gar nicht anmeckern, ich mag dic ja. Aber ich hasse das, wenn ich einen Bearbeitungskonflikt habe, wenn ich in Artikeln arbeite. Genau darum habe ich ja den Baustein reingesetzt. Also nimm es dir nicht zu Herzen. Aber ich bin grad sauer (weniger auf dich, aber auf nervende Paragraphenreiter wie Forrester, der selbst kaum Artikelarbeit leistet, aber andere mit seinem Schwachsinn behindert. Marcus Cyron Bücherbörse 12:53, 21. Mai 2006 (CEST)
- ja sorry, war unüberlegt von mir, den Baustein anzupassen ... hoffe du kannst mir verzeihen - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:55, 21. Mai 2006 (CEST)
- *grrrrrrrrrrrr* - OK. :P Marcus Cyron Bücherbörse 12:56, 21. Mai 2006 (CEST)
- als Entschädigung lese ich Korrektur ... natürlich nachdem du den Baustein entfernt hast ;-) ... Sven-steffen arndt 12:58, 21. Mai 2006 (CEST)
- so fertig ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:09, 21. Mai 2006 (CEST)
Mehrfacheintrag
Wenn du einen Mehrfacheintrag bearbeitest - warum beachtest du nicht den korrespondierenden Artikel? --Atamari 15:14, 21. Mai 2006 (CEST)