Diskussion:Joachim Gauck
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
- https://web.archive.org/web/20060619084412/http://www.freitag.de/2000/19/00191201.htm
- https://www.freitag.de/2000/19/00191201.htm Ein verrutschtes Plädoyer. der Freitag. 5. Mai 2000. Archiviert vom Original am 19. Juni 2006. Der Link ist nicht überprüfbar. Vermutlich eine reiner Meinungsbeitrag ohne journalistische Recherche. Evtl. entfernen?__Histor22 (Diskussion) 17:04, 20. Mär. 2016 (CET)
- Vermutungen helfen uns nicht weiter; vielleicht ist es auch ein reiner Faktenbeitrag mit umfassender journalistischer Recherche. WP:Q fordert nicht, dass jede Quelle ewig lang am selben Ort aufrufbar sein müsste. Andere Benutzer haben diese Quelle jedenfalls - als sie noch unter der genannten URL aufrufbar war - für reputabel genug befunden, dass sie jetzt im Artikel steht. So lange du dir die Quelle nicht angesehen hast, kann ich nicht nachvollziehen, wie du zum Inhalt der Quelle zu einer anderen Einschätzung kommen kannst. --87.123.16.40 12:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
POV oder gibt es eine Quelle?
"Joachim Gauck ist seit 1959 mit Gerhild „Hansi“ Gauck (geb. Radtke) verheiratet und hat mit ihr vier Kinder. Diese waren in der DDR Repressionen ausgesetzt."--2003:72:4D14:7700:1E3:FEDA:FB17:40CC 12:12, 11. Feb. 2017 (CET)
Bundespräsident
Na mal sehen, wie lange es dauert bis der nächste schreibt dass er Bundespräsident war. Zur Info:
Gauck ist noch bis zum 18. März 2017 Bundespräsident. Steinmeier ist erst ab den 19. März 2017 Bundespräsident.
Notfalls wird der Artikel bis zum 19. März gesperrt! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:32, 20. Feb. 2017 (CET)
- @Natsu Dragoneel: Das bringt hier nichts. Von denen liest keiner die Diskussionsseite. Also einfach stoisch zurücksetzen, oder man macht halt wirklich nochmal halb zu. --j.budissin+/- 17:17, 20. Feb. 2017 (CET)
- Naja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! Auch wenn du warscheinlich recht damit hast. Will es erstmal so versuchen, auch wenn dies warscheinlich ein Kampf gegen Windmühlen ist, wie man ja an ähnlichen Artikeln sieht. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:25, 20. Feb. 2017 (CET)
Gaucks Reisefreiheit
Verständnisfrage die sich mir beim lesen des Artikels stellt. Im Artikel steht: "... Reisefreiheit nutzte Gauck zu Reisen in den „Westen“, sah als Fünfzehnjähriger Paris, war auf Fahrradtour in Schleswig-Holstein unterwegs und besuchte häufig West-Berlin." Schaut man beim Artikel Reisefreiheit findet man dort: "Reisen für Bürger der DDR unter 65 Jahren in das nichtsozialistische Ausland waren nach 1961 nur auf Antrag, nur zu bestimmten Anlässen und meist nur dann möglich, wenn eine Rückkehr in die DDR wahrscheinlich war (z. B. zurückgelassene Kinder oder Ehepartner, keine „Westverwandtschaft“)." Wie paßt das nun zusammen? Wie kann ein 15 jähriger derartige Reisefreiheit haben und selbst in Paris unterwegs sein? Ich kann mir ja kaum vorstellen das ein Wessi-Kind mit 15 alleine nach Paris gelassen worden ist. MfG
- Dort steht doch relativ klar und deutlich [die] bis zur Errichtung der Berliner Mauer vorhandene Reisefreiheit. Was soll da jetzt zusammenpassen? --j.budissin+/- 23:41, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Der Begriff "Reisefreiheit" wird sich erst später etablieren, denn die "Freiheit" gab's bereits vor 1949 eigentlich schon nicht mehr wirklich, nach Gründung des neuen Staates 1949 war die auch nicht mehr wirklich vorgesehen, die Leute machten's aber, weil's noch ging. Und weil sich zeigte, dass zunehmend die Leute, vor allem Fachleute udn Akademiker, nicht wieder zurückkehrten, wurde 1961 endgültig dichtgemacht. Ich habe den Begriff durch eine entsprechende Formulierung ersetzt. --Felistoria (Diskussion) 23:50, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Ja die Formulierung ist jetzt verständlicher, vielen Dank. MfG
- Der Begriff "Reisefreiheit" wird sich erst später etablieren, denn die "Freiheit" gab's bereits vor 1949 eigentlich schon nicht mehr wirklich, nach Gründung des neuen Staates 1949 war die auch nicht mehr wirklich vorgesehen, die Leute machten's aber, weil's noch ging. Und weil sich zeigte, dass zunehmend die Leute, vor allem Fachleute udn Akademiker, nicht wieder zurückkehrten, wurde 1961 endgültig dichtgemacht. Ich habe den Begriff durch eine entsprechende Formulierung ersetzt. --Felistoria (Diskussion) 23:50, 4. Aug. 2017 (CEST)
Rechtsgerichteter Blog als Quelle
Ich habe entdeckt, dass ein rechtsgerichteter Blog als Quelle verwendet wird im Artikel. Ich werde diese nicht zulässige Quelle entfernen. Wer den damit belegten Inhalt im Artikel haben möchte, muss eine zulässige Quelle finden, die den Inhsalt belegt. --Jens Best (Diskussion) 17:01, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Bitte auf meine Begründung (siehe Zusammenfassungszeile) für die Wiederherstellung der Information einzugehen. Der „rechtsgerichtete Blog“ bleibt ansonsten Deine Privatmeinung und damit wird die Textkürzung als unbegründet entfernt.--Gloser (Diskussion) 17:26, 20. Sep. 2017 (CEST)
- 3.M.: Die Rezeption bzw. Einordnung von Achgut ist nicht eindeutig (der entsprechende Artikel selbst ist recht kurz); Deine Einordung der Seite als rechtspopulistisch [1] jedenfalls nicht ausschlaggebend. Henryk Broder lehnt PI ab und distanziert sich, wenn seine Beiträge dort übernommen werden. Vor einer weiteren Rücksetzung [2] hättest Du die Disk abwarten sollen, anstatt erneut einen Bearbeitungskrieg zu beginnen. Vielleicht kann @Barnos: auch eine andere Quelle finden. --Gustav (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Wäre wünschenswert, denn nicht neutrale Meinungen, vorsichtig formuliert, gehören nicht in einen neutralen Artikel zu einem Ex-Bundespräsidenten. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:32, 20. Sep. 2017 (CEST)
- 3.M.: Die Rezeption bzw. Einordnung von Achgut ist nicht eindeutig (der entsprechende Artikel selbst ist recht kurz); Deine Einordung der Seite als rechtspopulistisch [1] jedenfalls nicht ausschlaggebend. Henryk Broder lehnt PI ab und distanziert sich, wenn seine Beiträge dort übernommen werden. Vor einer weiteren Rücksetzung [2] hättest Du die Disk abwarten sollen, anstatt erneut einen Bearbeitungskrieg zu beginnen. Vielleicht kann @Barnos: auch eine andere Quelle finden. --Gustav (Diskussion) 17:28, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Lengsfelds Artikel wurde offenbar zitiert, da sie einen ähnlichen Hintergrund wie Gauck hat und in der CDU ist oder war. Das finde ich legitim. Jens kann ja gerne kritisch prüfen, wo überall in der Wikipedia Beiträge des Blogs zitiert werden. Purer Aktionismus ist aber nicht sinnvoll.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:33, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Die Einordnung von Achgut ist natürlich eindeutig, mit solch einer verharmlosenden Argumentation braucht man hier nicht zu kommen. Rechtsgerichtete Meinungsblogs, in denen massive rechtspopulistische Alternativwelten gesponnen werden, sind keine Grundlage für enzyklopädische Einträge/Belege. Wir sind ja sogar bei Meinungskolumnen in zulässigen Quellen sehr vorsichtig, und plötzlich soll ein rechtsgerichteter Meinungsblog, in dem sich vor langer langer langer Zeit auch mal normale Demokraten verirrt hatten, ein brauchbarer Beleg sein? Nope, das ist keine Basis für gute Artikelarbeit. Der Beleg muss raus, wer für den zu belegenden Inhalt zulässige Quellen findet, kann diese ja gerne unabhängig von der entfernung einfügen. --Jens Best (Diskussion) 17:37, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Mach' mal selber! Eine Kritik der Kritik Tschiches findet der Wiki-Benutzer auch im Lemma zu Tschiche, dort wird daneben auch zur hier gelöschten Kritik Lengsfelds mit identischem Beleg informiert.--Gloser (Diskussion) 17:38, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Der nicht zulässige Link wurde auch dort nun entfernt. Es lagen dort glücklicherweise zwei Belege vor, der andere war zulässig. --Jens Best (Diskussion) 17:43, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Mach' mal selber! Eine Kritik der Kritik Tschiches findet der Wiki-Benutzer auch im Lemma zu Tschiche, dort wird daneben auch zur hier gelöschten Kritik Lengsfelds mit identischem Beleg informiert.--Gloser (Diskussion) 17:38, 20. Sep. 2017 (CEST)
- @Perfect Tommy: Wenn es Frau Lengsfeld schaft einen ihrer Ergüsse in einer zulässigen Quelle unterzubringen, dann kann sie zitiert werden (bei der Entwicklung von Lengsfeld in den letzten Jahren ist allerdings zu bezweifeln, dass es da viele zulässige Quellen geben wird). Solange sie ihre Meinung in einem rechtsgerichteten Blog veröffentlicht, ist dies leider nicht zulässig als enzyklopädische Quelle. --Jens Best (Diskussion) 17:40, 20. Sep. 2017 (CEST)
- (BK)Weite Teile der CDU/CSU sind bisweilen rechtspopulistisch. Trotzdem werden sie im Diskurs gehört und zitiert. Wir halten das auch aus. Hier gibt es gute Gründe diese Seite ausnahmsweise zu verlinken. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:43, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Aber nicht, wenn sie ihre Ergüsse in rechtsgerichteten Meinungsblogs machen, diese sind keine zulässige Quelle. Für diese Gruppe gibt es den Merkur, die Welt, notfalls das langsam grenzwertige Cicero. Aber Achgut ist halt out-or-range. Solche Machwerke sind keine Quelle für gute enzyklopädische Arbeit. --Jens Best (Diskussion) 17:45, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Die Seite kann sicher keine Hauptquelle für Enzyklopädieartikel sein. Gelegentliches zitieren von dort publizierten Artikeln von Personen des öffentlichen Lebens sollte aber drin sein.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:50, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, eben nicht, es ist auch nicht erkennbar, warum wir das machen sollten. Wer es als öffentliche Person nötig hat in einem rechtsgerichteten Blog seine Ergüsse zu äußern, scheint ja bereit zu sein, sich außerhalb des als belegfähigen Medienbereiches zu stellen. Wir überdehnen doch nicht unsere Grundregeln, nur weil es einigen am rechten Rand einfällt plötzlich auch in fragwürdigen Quellen zu veröffentlichen. Wir haben unsere zulässigen Quellen, da gehören rechtsgerichtete Meinungsblogs nicht dazu. Sogar bei Meinungskolumnen in zulöässigen Quellen sind wir – zurecht – kritisch. Und plötzlich soll, weil es ja die liebe Lengsfeld ist, ein nicht zulässiger Blog als Quelle okay sein? Nein, wir müssen niemanden ins braune Reich hinterherlaufen. Wenn Lengsfeld in zulässigen Quellen veröffentlicht, sit sie belegfähig, verlässt sie diesen Rahmen, ist sie es damit nicht. --Jens Best (Diskussion) 17:55, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Broder kann man viel vorwerfen, vielleicht auch Ausländerfeindlichkeit oder Rechtsextremismus, aber sicher nicht zum braunen Reich zu gehören. Denk doch mal vor dem schreiben nach, Jens.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:23, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, eben nicht, es ist auch nicht erkennbar, warum wir das machen sollten. Wer es als öffentliche Person nötig hat in einem rechtsgerichteten Blog seine Ergüsse zu äußern, scheint ja bereit zu sein, sich außerhalb des als belegfähigen Medienbereiches zu stellen. Wir überdehnen doch nicht unsere Grundregeln, nur weil es einigen am rechten Rand einfällt plötzlich auch in fragwürdigen Quellen zu veröffentlichen. Wir haben unsere zulässigen Quellen, da gehören rechtsgerichtete Meinungsblogs nicht dazu. Sogar bei Meinungskolumnen in zulöässigen Quellen sind wir – zurecht – kritisch. Und plötzlich soll, weil es ja die liebe Lengsfeld ist, ein nicht zulässiger Blog als Quelle okay sein? Nein, wir müssen niemanden ins braune Reich hinterherlaufen. Wenn Lengsfeld in zulässigen Quellen veröffentlicht, sit sie belegfähig, verlässt sie diesen Rahmen, ist sie es damit nicht. --Jens Best (Diskussion) 17:55, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Die Seite kann sicher keine Hauptquelle für Enzyklopädieartikel sein. Gelegentliches zitieren von dort publizierten Artikeln von Personen des öffentlichen Lebens sollte aber drin sein.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:50, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Aber nicht, wenn sie ihre Ergüsse in rechtsgerichteten Meinungsblogs machen, diese sind keine zulässige Quelle. Für diese Gruppe gibt es den Merkur, die Welt, notfalls das langsam grenzwertige Cicero. Aber Achgut ist halt out-or-range. Solche Machwerke sind keine Quelle für gute enzyklopädische Arbeit. --Jens Best (Diskussion) 17:45, 20. Sep. 2017 (CEST)
- (BK)Weite Teile der CDU/CSU sind bisweilen rechtspopulistisch. Trotzdem werden sie im Diskurs gehört und zitiert. Wir halten das auch aus. Hier gibt es gute Gründe diese Seite ausnahmsweise zu verlinken. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:43, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Die Einordnung von Achgut ist natürlich eindeutig, mit solch einer verharmlosenden Argumentation braucht man hier nicht zu kommen. Rechtsgerichtete Meinungsblogs, in denen massive rechtspopulistische Alternativwelten gesponnen werden, sind keine Grundlage für enzyklopädische Einträge/Belege. Wir sind ja sogar bei Meinungskolumnen in zulässigen Quellen sehr vorsichtig, und plötzlich soll ein rechtsgerichteter Meinungsblog, in dem sich vor langer langer langer Zeit auch mal normale Demokraten verirrt hatten, ein brauchbarer Beleg sein? Nope, das ist keine Basis für gute Artikelarbeit. Der Beleg muss raus, wer für den zu belegenden Inhalt zulässige Quellen findet, kann diese ja gerne unabhängig von der entfernung einfügen. --Jens Best (Diskussion) 17:37, 20. Sep. 2017 (CEST)
Das ist doch nur eine zusätzliche Fußnote, völlig überflüssig. Weg damit. --M@rcela
18:00, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber Jens, jetzt frage ich Dich zum dritten mal: Wo ist im verlinkten Artikel Die Achse des Guten der Beleg für den „rechtsgerichtete Blog“?--Gloser (Diskussion) 18:02, 20. Sep. 2017 (CEST)
- +1, ich frag mich auch, ob wir hier zur Oberen Zensurbehörde mutieren :-) Broder ist speziell und es gibt ne Menge Leute, die den nicht verstehen und keinen Zugang zu dem finden. Das drückt sich leider auch in dem Artilkel bei uns schon durch die Auswahl der "Kritiker" aus. Aber eins ist der nicht: rechts im Sinne von "zu zensieren". Wer das behauptet und sowas in die Welt setzt, sollte den wirklich mal lesen. Auch die anderen Autoren da sehe ich nicht in dem Dunstkreis. Lengsfeld weiss, wovon sie redet und wenn die das "bei Broder" sagt, kann man das verwenden. --Brainswiffer (Disk) 18:19, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Die Achse des Guten wird von der FAZ als den Neocons nahestehend charakterisiert. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:23, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Die Verharmlosungsspirale, die sich hier anfangen will zu drehen, wird nicht funktionieren. @Gloser: Der Artikel zu diesem fragwürdigen Blog ist erkennbar überarbeitungswürdig, sicher kein Zufall, dass da über die Entwicklung seit 2015 nichts mehr drinsteht. Aber wie das immer wieder mal der Fall ist, ich orientiere mich hier an der Realität und nicht am Wikipedia-Artikel. Und in der Realität findet man eine Menge Hinweise und Beschreibungen über die Natur dieses fragwürdigen Meinungsblogs aus der rechten Ecke. @Brainswiffer: Wenn Frau Lengsfeld und ähnlich, die ja auch vor der Bräunung der deutschen politischen Landschaft tlw. deutlich am rechten Rand der Demokratie standen, nun noch ein paar Schritte weiter nach rechts machen, muss eine Enzyklopädie dieser Bewegung nicht folgen. Wenn Lengsfeld in zulässigen Medien schreibt, möge man sie zitieren, schreibt sie in nicht zulässigen Quellen, hat sie den Raum des Zitierfähigen verlassen. Man kann den Leuten nicht verbieten auf die angebräunte Seite zu wechseln, aber dann sind sie halt nicht mehr zitierfähig. --Jens Best (Diskussion) 18:26, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das Zitat ist aus dem Jahr 2012.--Gloser (Diskussion) 18:32, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Jens, du überziehst. Wenn du eine so breite Ablehnungsfront ziehen willst, wird nicht mehr differenziert zwischen Ausschluss von solchen Quellen, was zu Recht den Widerstand aller nichtlinks denkenden Wikipedianer hervorruft (dies eben auch gibt) und solchen, die das wirklich verdienen. rechts hat die gleiche Daseinsberechtigung wie links und ist (für mich) kein Schmuddelbegriff. Worüber man reden muss ist, was radikal oder extrem ist - auf beiden Seiten. Eine ganz schlechte Entwicklung. --Brainswiffer (Disk) 18:52, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Als Default-Einstellung ist eine Nicht-Zulässigkeit dieses rechtsgerichteten(!) Meinungs-(!) Blog(!) zu setzen. Es kann ja nicht sein, dass solche Hetz- und Hämemedien hier standardmässig als Quelle zugelasssen werden. In gut begründeteten und diskutierten Ausnahmefällen kann dieses dreifach (!!!) nicht zulässige Medium zugelassen werden. Aber als Default ist hier klar ein Nein zu setzen – oder man riskiert halt den Ruf der Wikipedia. Bei den Braunen wird die Enzyklopädie dadurch sicher beliebter – ist halt die Frage was man sein will – eine Enzyklopädie in einer Demokratie oder die Enzyklopädie für die neue braune Welle in Deutschland. Ich denke doch eher, dass die meisten hier letzteres nicht wollen, oder ? --Jens Best (Diskussion) 19:03, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Rechts ungleich braun. Mein Rechts ist schwarz. Wenn du alle meinungen löschen willst, hätten wir viel zu tun. allein die vielen journalisten und anderen leuten, die irgendwas als rechtsxyz eunschätzen und sofort im artikel landen. das ist in printmedien ebenso wie in etablierten blogs - und das ist einer. Demokratie kann keinesfalls nur links sein, braucht das rechte gegengewicht. nichts kann man auch nicht umverteilen ;-) Brainswiffer (Disk) 19:38, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Da hast du was falsch verstanden, Brainswiffer, ich freue mich über demokratische konservative Stimmen, ein enger Bekannter in Frankfurt ist am bürgerlich-rechten Rand der CDU und wir können prima zusammen reden, diskutieren, feiern usw – denn wir beide sind immer bereit die FDGO und die offene Gesellschaft hier zu verteidigen. Wer allerdings den demokratischen Rahmen verlässt und anfängt sie heimlich hier und da kaputt zu reden, der hat den Rahmen verlassen und ist auch keine zulässige Quelle mehr für eine Enzyklopädie, die Bestandteil dieser freien und offenen Gesellschaft sein will. Ich würde mir sogar noch mehr laute konservative Stimmen wünschen. Ich höre die immer nur in privaten Gesprächen, weil sie Angst haben, dass am Rand stehende Wählerpotential zu verschrecken, weil diese liebe nationalistische Lügen hören statt einen Konservativen, der ehrlich über die Notwendigkeiten der Zeit spricht. Der Blog Achse des Guten hat spätestens 2015, in Teilen schon vorher den Rahmen, in dem sich zulässige Quellen befinden verlassen. Und wer darin meinungs-schreibt, kann damit nicht als Quelle für allgemeine Infos in einem enzyklopädischen Artikel dienen. Wer im Trüben fischt, ist kein Kandidat für einen Beleg. --Jens Best (Diskussion) 20:36, 20. Sep. 2017 (CEST)
- erst mal beruhigend. teilt aber jemand deine einschätzung und steht das irgendwo? und die sache um die es geht ist aus 2012. Brainswiffer (Disk) 20:41, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Naja, einfach mal googlen, da bekommt man schon anhand der Online-Medien mit, wie dieser Meinungsblog eingeschätzt wird, gerade sehr deutlich, wenn es um die letzten Jahre geht. Seit Pegida, also 2015, ist dieser Blog ein No-Go. Und auch vorher war das schon auch ein Sammelbecken für fragwürdige "Intellektuelle" aus dem Rechtsaußen-Lager, inklusive dem initialen geistigen Brandstifter Sarrazin. Und Lengsfeld, naja, die ist in den letzten Jahren ja auch endgültig abgedriftet, wenn man so schaut, wo die mittlerweile hauptsächlich veröffentlicht. Als Enzyklopädie müssen wir diesen intellektuellen Rechtsaußenschwenk nicht mitmachen, dürfen ihn nicht mitmachen. Dieser Blog ist keine Quelle für eine gute Wikipedia. --Jens Best (Diskussion) 20:57, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry, aber das ist nicht wirklich mein Stil. Die anmerkung von frau lengsfeld ist jedenfalls sachlich richtig und wichtig und vielleicht muss man die DDR erlebt haben und in der Schweiz leben, um zu sehen, warum du unrecht hast und wohin das führen würde, wenn das allgemeiner Stil würde. Brainswiffer (Disk) 21:42, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Nochmal, es geht nicht primär um Lengsfeld – auch wenn die Dame in den letzten Jahren schwer nach noch weiter rechts gedriftet ist – sondern um die Quelle. Was in dieser Quelle geäußert wird, ist einfach nichts weiter als Meinung und Meinungsmache, meist von der übelsten Sorte. Soll Frau Lengsfeld sich halt in zulässigen Quellen äußern. Es wurden ja nun bereits einige Quellen zulässiger Natur hinzugefügt, die das Gleiche im Artikel belegen. Insofern bracuht es jetzt nicht mehr den vierten Beleg aus diesem fragwürdigen Blog.
- Sprich hier kann die Achse gestrichen werden, weil sie nicht mehr benötigt wird, um die Aussage im Artikel zu belegen. Sie ist heute durch die dankenswerte Recherche von Benutzer:AlternativesLebensglück obsolet geworden und kann also einfach weil sie ein Beleg für die gleiche Sache zuviel ist, hier gestrichen werden. --Jens Best (Diskussion) 21:48, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Sorry, aber das ist nicht wirklich mein Stil. Die anmerkung von frau lengsfeld ist jedenfalls sachlich richtig und wichtig und vielleicht muss man die DDR erlebt haben und in der Schweiz leben, um zu sehen, warum du unrecht hast und wohin das führen würde, wenn das allgemeiner Stil würde. Brainswiffer (Disk) 21:42, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Naja, einfach mal googlen, da bekommt man schon anhand der Online-Medien mit, wie dieser Meinungsblog eingeschätzt wird, gerade sehr deutlich, wenn es um die letzten Jahre geht. Seit Pegida, also 2015, ist dieser Blog ein No-Go. Und auch vorher war das schon auch ein Sammelbecken für fragwürdige "Intellektuelle" aus dem Rechtsaußen-Lager, inklusive dem initialen geistigen Brandstifter Sarrazin. Und Lengsfeld, naja, die ist in den letzten Jahren ja auch endgültig abgedriftet, wenn man so schaut, wo die mittlerweile hauptsächlich veröffentlicht. Als Enzyklopädie müssen wir diesen intellektuellen Rechtsaußenschwenk nicht mitmachen, dürfen ihn nicht mitmachen. Dieser Blog ist keine Quelle für eine gute Wikipedia. --Jens Best (Diskussion) 20:57, 20. Sep. 2017 (CEST)
- erst mal beruhigend. teilt aber jemand deine einschätzung und steht das irgendwo? und die sache um die es geht ist aus 2012. Brainswiffer (Disk) 20:41, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Da hast du was falsch verstanden, Brainswiffer, ich freue mich über demokratische konservative Stimmen, ein enger Bekannter in Frankfurt ist am bürgerlich-rechten Rand der CDU und wir können prima zusammen reden, diskutieren, feiern usw – denn wir beide sind immer bereit die FDGO und die offene Gesellschaft hier zu verteidigen. Wer allerdings den demokratischen Rahmen verlässt und anfängt sie heimlich hier und da kaputt zu reden, der hat den Rahmen verlassen und ist auch keine zulässige Quelle mehr für eine Enzyklopädie, die Bestandteil dieser freien und offenen Gesellschaft sein will. Ich würde mir sogar noch mehr laute konservative Stimmen wünschen. Ich höre die immer nur in privaten Gesprächen, weil sie Angst haben, dass am Rand stehende Wählerpotential zu verschrecken, weil diese liebe nationalistische Lügen hören statt einen Konservativen, der ehrlich über die Notwendigkeiten der Zeit spricht. Der Blog Achse des Guten hat spätestens 2015, in Teilen schon vorher den Rahmen, in dem sich zulässige Quellen befinden verlassen. Und wer darin meinungs-schreibt, kann damit nicht als Quelle für allgemeine Infos in einem enzyklopädischen Artikel dienen. Wer im Trüben fischt, ist kein Kandidat für einen Beleg. --Jens Best (Diskussion) 20:36, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Rechts ungleich braun. Mein Rechts ist schwarz. Wenn du alle meinungen löschen willst, hätten wir viel zu tun. allein die vielen journalisten und anderen leuten, die irgendwas als rechtsxyz eunschätzen und sofort im artikel landen. das ist in printmedien ebenso wie in etablierten blogs - und das ist einer. Demokratie kann keinesfalls nur links sein, braucht das rechte gegengewicht. nichts kann man auch nicht umverteilen ;-) Brainswiffer (Disk) 19:38, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Als Default-Einstellung ist eine Nicht-Zulässigkeit dieses rechtsgerichteten(!) Meinungs-(!) Blog(!) zu setzen. Es kann ja nicht sein, dass solche Hetz- und Hämemedien hier standardmässig als Quelle zugelasssen werden. In gut begründeteten und diskutierten Ausnahmefällen kann dieses dreifach (!!!) nicht zulässige Medium zugelassen werden. Aber als Default ist hier klar ein Nein zu setzen – oder man riskiert halt den Ruf der Wikipedia. Bei den Braunen wird die Enzyklopädie dadurch sicher beliebter – ist halt die Frage was man sein will – eine Enzyklopädie in einer Demokratie oder die Enzyklopädie für die neue braune Welle in Deutschland. Ich denke doch eher, dass die meisten hier letzteres nicht wollen, oder ? --Jens Best (Diskussion) 19:03, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Jens, du überziehst. Wenn du eine so breite Ablehnungsfront ziehen willst, wird nicht mehr differenziert zwischen Ausschluss von solchen Quellen, was zu Recht den Widerstand aller nichtlinks denkenden Wikipedianer hervorruft (dies eben auch gibt) und solchen, die das wirklich verdienen. rechts hat die gleiche Daseinsberechtigung wie links und ist (für mich) kein Schmuddelbegriff. Worüber man reden muss ist, was radikal oder extrem ist - auf beiden Seiten. Eine ganz schlechte Entwicklung. --Brainswiffer (Disk) 18:52, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das Zitat ist aus dem Jahr 2012.--Gloser (Diskussion) 18:32, 20. Sep. 2017 (CEST)
- +1, ich frag mich auch, ob wir hier zur Oberen Zensurbehörde mutieren :-) Broder ist speziell und es gibt ne Menge Leute, die den nicht verstehen und keinen Zugang zu dem finden. Das drückt sich leider auch in dem Artilkel bei uns schon durch die Auswahl der "Kritiker" aus. Aber eins ist der nicht: rechts im Sinne von "zu zensieren". Wer das behauptet und sowas in die Welt setzt, sollte den wirklich mal lesen. Auch die anderen Autoren da sehe ich nicht in dem Dunstkreis. Lengsfeld weiss, wovon sie redet und wenn die das "bei Broder" sagt, kann man das verwenden. --Brainswiffer (Disk) 18:19, 20. Sep. 2017 (CEST)
- 3M Die Meinung von Vera Lengsfeld ist hier nicht obsolet. --Pass3456 (Diskussion) 22:24, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist keine Begründung und als reine Meinungsäußerung somit von keiner Relevanz. Danke fürs Mitspielen. --Jens Best (Diskussion) 22:28, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Vielmehr ist Dein Tun hier, lieber Jens, nichts weiter als Meinungsäußerung.--Gloser (Diskussion) 22:38, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Siehe Verlinkung: Vera Lengsfeld ist eine der herausragenden Persönlichkeiten der Wende. --Pass3456 (Diskussion) 22:39, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Vera Lengsfeld ist eine Dame, die vor Jahren Rechtsaußen stand und mittlerweile mit großen Schritten noch weiter nach rechts gelaufen ist. Nochmal ein Tipp: Wikipedia-Artikel interessieren mich nicht, wenn es um Realität geht. Ich schaue mir die Dame nicht durch eine Wiki-Brille an, sondern sehe, was sie wie sagt. Diese Frau ist mittlerweile eine hochgradig fragwürdige Person. --Jens Best (Diskussion) 22:43, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Na und? Hat sie den Boden der Verfassung verlassen? Wir können nicht alle ausschliessen, die die (mehr oder weniger radikale) Linke nicht leiden kann. Du darfst Deine Meinung(!) behalten, sie kann und darf hier aber nicht die bestimmende werden. Frau Lengsfeld ist ohne Zweifel eine Expertin, was die "Wende" und die Bewertung der Teilnehmer da betrifft. In dem Zusammenhang hat sie sich geäussert und ist folglich auch ernstzunehmen. Alternatives Lebensglück hat imho nichts ergänzt, was das ersetzt, sondern bestätigt - sprich Frau Lengsfeld ist nicht allein. So arbeiten wir normalerweise auch.
- Und selbst wenns weh tut: Sarazin, den du mit aufführst hat auch in vielen (sich aus der Wissenschaft angelesenen) Punkten recht gehabt - sein Problem war vor allem die Übergeneralisierung und eine gewisse Freihändigkeit beim Ableiten der Schlüsse. Deiner "Ideologie" folgend würde die Person tabuisiert als pfui, die Argumente sind aber im Raum und setzen sich durch einen "Märtyrereffekt" zusätzlich durch. Und auch er hat meines Wissens den Boden der Verfassung nicht verlassen. "Meine" Wikipedia soll sich mit Argumenten auseinandersetzen statt Personen zu verfemen. Nur dann gibt es so etwas wie Weiterentwicklung und nicht nur ideologische Polarisierung (erst mit Worten, dann mit Fäusten - das hatten wir ja schon). Um es mit einem gemeinsamen "Freund" zu sagen: "Nicht in meinem Namen" zu dem, wo du die Sache hintreiben willst :-)
- Warum ich das immer wieder sage? Ich kenne eine Gesellschaftsordnung, die im "Establishment" genau daran gescheitert ist: das sagen wir nicht, darüber sprechen wir nicht, der Mensch ist ein Feind und darf nicht erwähnt werden. "Das Volk" hat es trotzdem diskutiert und wo das hinführte, ist bekannt. Es gibt zur Auseinandersetzung mit Argumenten (heute) keine Alternative (mehr). --Brainswiffer (Disk) 07:25, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Sarrazin hat nicht mal eben ein paar freihändige Schlüsse abgeleitet, er hat einen wesentlichen Grundstein für die neue bürgerliche Nazibewegung gelegt. Er ist einer derjenigen, die die neuen Nazis geistig anführt. Solange solche Leute (und auch die längst weit nach rechts abgedriftete Lengsfeld) hier verharmlost und zitiert werden, ist die Wikipedia durchsetzt von neuer Nazi-Propaganda und neuer Nazi-Sprache. Der "Boden der Verfassung" ist hier nicht das einzige Leitmotiv, es ist wichtig schon vorher darauf zu achten, dass man die Argumentationen der Nazis nicht schlicht "neutral" einarbeitet, sondern – wenn überhaupt – klar als solche kennzeichnet. Wer in der Wikipedia Nazis verharmlost, macht sich zum Mittäter.--Jens Best (Diskussion) 07:43, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Selbst der Meinung "darfst" Du sein :-) Ist er dafür verurteilt worden? Wenn das so wäre, wie Du schreibst, wäre das zwingend. Neutralität heisst doch nicht, alles gut zu finden und sich damit zu identifizieren. Es geht darum, den (harten) Diskurs mit Argument und Gegenargument abzubilden und sogar eine Übersicht über die Bewertungen aus verschiedenen Richtungen zu geben. Sprich: der Leser erfährt, was z.B. Sarazin sagt und was das relativiert, kann das nachvollziehen. Fans werden nachdenklicher und Gegner zur Sachauseinandersetzung gezwungen. Dein "Paradigma", alles vermeintlich Böse zu löschen, schafft das doch nicht aus der Welt. Es bleibt dann nur "Aha, Wikipedia verschweigt es." - der Stoff, aus dem (bisher zum Glück nur schlechte) Filme gemacht worden sind :-) --Brainswiffer (Disk) 08:00, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Sarrazin hat nicht mal eben ein paar freihändige Schlüsse abgeleitet, er hat einen wesentlichen Grundstein für die neue bürgerliche Nazibewegung gelegt. Er ist einer derjenigen, die die neuen Nazis geistig anführt. Solange solche Leute (und auch die längst weit nach rechts abgedriftete Lengsfeld) hier verharmlost und zitiert werden, ist die Wikipedia durchsetzt von neuer Nazi-Propaganda und neuer Nazi-Sprache. Der "Boden der Verfassung" ist hier nicht das einzige Leitmotiv, es ist wichtig schon vorher darauf zu achten, dass man die Argumentationen der Nazis nicht schlicht "neutral" einarbeitet, sondern – wenn überhaupt – klar als solche kennzeichnet. Wer in der Wikipedia Nazis verharmlost, macht sich zum Mittäter.--Jens Best (Diskussion) 07:43, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Vera Lengsfeld ist eine Dame, die vor Jahren Rechtsaußen stand und mittlerweile mit großen Schritten noch weiter nach rechts gelaufen ist. Nochmal ein Tipp: Wikipedia-Artikel interessieren mich nicht, wenn es um Realität geht. Ich schaue mir die Dame nicht durch eine Wiki-Brille an, sondern sehe, was sie wie sagt. Diese Frau ist mittlerweile eine hochgradig fragwürdige Person. --Jens Best (Diskussion) 22:43, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist keine Begründung und als reine Meinungsäußerung somit von keiner Relevanz. Danke fürs Mitspielen. --Jens Best (Diskussion) 22:28, 20. Sep. 2017 (CEST)
Die Lösung ist doch super Simple: Jens ignorieren und die Quelle wieder einfügen und gut ist. Der Beiträge der Frau lengsfeld wird hier ja von den meisten als unproblematisch betrachtet, da spielt es auch keine Rolle auf welcher Internetseite dieser dann steht und Jens Meinungsäußerungen werden daran nichts ändern und ja Jens das was du hier schreibst ist deine! Meinung! und da du gut darin bist die Beitröge anderer herabzuwürdigen mit der Aussage "reiner Meinungsneitrag aber kein sachliches Argument" musst du dir das umgekehrt gefallen lassen wenn du deine Meinung in einem Artikel durchdrücken willst. --2A01:598:8987:C573:A13F:7EA4:C21B:A4C8 10:04, 21. Sep. 2017 (CEST)
Dritte Meinung: Die Frage welcher politischer Couleur Frau Lengsfeld und das Medium in dem sie veröffentlicht sind stellt sich erstmal nicht. Wenn belegt werden kann, dass sich unabhängige Dritte dokumentierbar mit ihrer Meinung zum Lemma beschäftigt haben, es also rezipiert wurde und damit enzyklopädische Relevanz erlangt hat, dann kann das mit entsprechenden WP:Belegen eingearbeitet werden. Aktuell ist das nicht der Fall, da die Meinung lediglich mit der Primärquelle versehen ist, und Relevanz hier nicht durch Existenz entsteht. Die einschlägigen Richtlinien sind WP:Keine Theoriefindung und WP:Neutraler Standpunkt. --Millbart talk 11:48, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Hast du mal überlegt bzw geschaut, wieviel man da löschen müsste, wenn man das ernst nähme? Es ist eine debatte, ob gauck ein bürgerrechtler war oder nicht. Dort erwarte ich sogar die quellen, wo ich das genau nachlesen kann. Kriterium für die auswahl ist die Kompetenz der person fürs thema. das mit den sekundärquellen funktioniert in einigen bereichen nicht, so auch hier bzw. bei der genauen darstellung von debatten. Brainswiffer (Disk) 12:09, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn man da viel löschen müsste, dann wäre das eher Zeugnis dafür, dass im Artikel nicht im Einklang mit den Richtlinien gearbeitet wird. Ich sehe nicht warum hier in diesem Artikel von zentralen Richtlinien abgewichen werden sollte. Wenn es Bereiche geben soll auf die WP:Richtlinien keine Anwendung finden, dann lass das bitte in einem Meinungsbild bestätigen. --Millbart talk 12:18, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Der Knackpunkt ist, dass die von ihr im Blog Die Achse des Guten geäußerte Meinung nirgends extern rezipiert worden ist. Die Relevanz von Äußerungen ergibt sich aus der Rezeption. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:26, 21. Sep. 2017 (CEST)
Jens Bests Meinung bleibt ihm unbenommen. Vera Lengsfeld war eine Symbolfigur der Wende. Selbstverständlich kann sie ganz gut beurteilen, wer damals auf welcher Seite stand. Zuverlässige Quelle: Behalten. --Hardenacke (Diskussion) 12:30, 21. Sep. 2017 (CEST)
Was soll diese endlose und fruchtlose Diskussion? Zum einen ist es doch ziemlich egal, ob in diesem strittigen Absatz über die Beurteilung von Gaucks Aktivitäten in der Wendezeit eine Aussage mehr oder weniger drinsteht!
Wichtig ist aber die Frage, was überhaupt als Quelle dienen soll. Und da vertrete ich folgende Auffassung: Maßstab dafür, ob in Wikipedia eine Veröffentlichung als Quelle verwendet werden darf, sollte doch vor allem der Wahrheitsgehalt der Quelle und ggfs. auch die sachgerechte und diskriminierungs-lose Formulierung der Aussage sein! Die politische Ausrichtung des Autors, des Verlages oder der Zeitschrift, die für die Veröffentlichung verantwortlich sind, sollte grundsätzlich keine Rolle spielen! Es ist doch gerade die Stärke der Wikipedia, dass darin auch Tatsachen veröffentlicht werden, die in den meisten Medien aus wirtschaftlichen oder weltanschaulichen Gründen "vernachlässigt" werden! Es darf nicht sein, dass irgendjemand Tatsachen unterdrückt, die ihm unbequem sind – allein mit dem Hinweis auf die politische Gesinnung des Autors oder der politischen Ausrichtung des Mediums, in dem sie veröffentlicht worden sind. Zensur hatten wir unter den Nazis!--Bonnlander (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Einen guten Ruf hatte das Blog schon 2013 nicht.
- „Die „Achse des Guten“, da ist Vera Lengsfeld gelandet: ein Weblog, auf dem Klimawandel-Leugner, Islamophobe und Marktradikale gegen den „politisch korrekten rot-grünen Mainstream“ anschreiben.“ [3]
- Meinungsäußerungen dort sind mit Vorsicht zu genießen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:04, 21. Sep. 2017 (CEST)
- mal ganz vulgär: manchmal kann man sich seine Mitschreiber nicht aussuchen und ist froh, einen Kanal mit Reichweite zu erhalten. Du wirfst doch auch nur wieder mit Schmuddeletiketten um dich, die nicht mal zusammengehören. Was heisst, dass Meinungsäuserungen "mit Vorsicht" zu geniessen sind? Niemand glaubt doch heute mehr, was irgendjemand sagt - das ist der "Volkserziehungs-Ansatz", dem Du offenbar anhängst. Die Message ist, DASS irgendjemand irgendwas gesagt hat. und in dem Fall eine kompetente Frau über etwas, wo sie Ahnung von hat. --Brainswiffer (Disk) 13:47, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Willst du dies oder jenes als Beleg für Artikel verwenden? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:00, 21. Sep. 2017 (CEST)
- In jedem Klo gibts Leute, die danebenscheissen :-) In jeder Zeitung gibt es Unsinnsartikel, warum sollte das in Blogs anders sein. WP-Autor ist eben eine verantwortungsvolle Tätigkeit der Einzelfall-Bewertung von Quellen. Ach und: Was Herr Broder zu Frau Kaddor schreibt, ist doch genial - in seinem unnachahmlichen Stil. Es gibt halt Demokraten, die das gut finden. --Brainswiffer (Disk) 14:06, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Willst du dies oder jenes als Beleg für Artikel verwenden? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:00, 21. Sep. 2017 (CEST)
- mal ganz vulgär: manchmal kann man sich seine Mitschreiber nicht aussuchen und ist froh, einen Kanal mit Reichweite zu erhalten. Du wirfst doch auch nur wieder mit Schmuddeletiketten um dich, die nicht mal zusammengehören. Was heisst, dass Meinungsäuserungen "mit Vorsicht" zu geniessen sind? Niemand glaubt doch heute mehr, was irgendjemand sagt - das ist der "Volkserziehungs-Ansatz", dem Du offenbar anhängst. Die Message ist, DASS irgendjemand irgendwas gesagt hat. und in dem Fall eine kompetente Frau über etwas, wo sie Ahnung von hat. --Brainswiffer (Disk) 13:47, 21. Sep. 2017 (CEST)
Angesichts der mal wieder etwas aufgeregteren Diskussionsweise zu diesem Lemma – die anscheinend periodisch wiederkehrt – möchte ich auch jetzt wieder an WP:BIO erinnern. Dabei ist im vorliegenden Zusammenhang nicht allein an Gauck selbst zu denken, sondern ungeachtet jedweder persönlichen politischen Präferenzen auch an Vera Lengsfeld und Thilo Sarrazin. In der Sache kann es eigentlich nur um die Fragen gehen, 1. ob der zitierte Blog als Quelle brauchbar ist und gebraucht wird (da geht mein Daumen nach unten), 2. ob die Äußerung der Zeitzeugin als herausgehoben wichtig anzusehen ist (auch da habe ich meine Zweifel; denn dass Gauck sich der bürgerrechtlich motivierten Opposition erst relativ spät ausdrücklich angeschlossen hat, wird von ihm selbst meines Wissens gar nicht bestritten. Tschiches polemisch gefärbte Betrachtung wird auch ohne Lengsfelds Sicht durch die weiteren Zeugnisse im gemeinten Abschnitt m. E. hinreichend aufgewogen.) -- Barnos (Post) 14:41, 21. Sep. 2017 (CEST)
