Diskussion:Prince
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Die namenlose Zeit (1993–2000)
Meines Wissens wurde Prince zu dieser Zeit auch "Lovesymbol" genannt und auch sein Symbol war nicht als "Namenloses Symbol" bekannt, sondern eben als "Lovesymbol", eng im Zusammenhang mit einem seiner Studioalben. Entsprechende Nachweise müsste man noch recherchieren. Aus einem Artikel der engl. Wikipedia geht hervor, dass das Symbol sogar unter dem Titel "Lovesymbol #2" geschützt worden ist. --Prozentzwanzig (Diskussion) 19:40, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Prozentzwanzig :-) Das Symbol ließ Prince rechtlich schützen, das stimmt. Aber zur Aussprache des Symbols gibt es keine Informationen. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 20:23, 24. Apr. 2016 (CEST)
Eigene Entscheidung?
Im Radio (SWR3) kam vor einiger Zeit (vmtl. anlässlich seines Todes) ein Beitrag auch über die "TAFKAP"-Zeit. Hier im Artikel ließt sich der Abschnitt, als hätte Prince gänzlich aus freiwilligem Protest und eigenem Willen seinen Namen geändert. Im Radio hat sich das ganz anders angehört, nämlich, dass die Plattenfirma den Namen "Prince" als Bandnamen als ihr Markenrecht verteidigte, und ihm untersagt hatte, unter dem Namen "Prince" (anderswo) zu veröffentlichen. Erscheint mir deutlich schlüssiger. --arilou (Diskussion) 14:55, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo arilou :-) Ich kann folgendes beitragen; in allen (!) den von mir angegebenen Buchquellen ist ausschließlich die Rede davon, Prince habe damals in der Tat aus Protest seinen Namen geändert. Über angebliche Markenrechte seitens Warner bezüglich des Namens „Prince“ ist hingegen nichts zu lesen oder bekannt. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 15:49, 12. Apr. 2017 (CEST)
Roger vs Rogers
@Funky Man:Ja, wurde bereits hier 2x distutiert und auch im en:WP-Artikel, hier ein Blick auf seine Geburtsurkunde/birth certificate:
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=srlJkzS3VlM#t=181
Ja, schön wäre es, wenn sich Prince mal selbst dazu äußern würde ;-) --91.10.11.1 12:53, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hallo 91.10.11.1 :-) Hier ein Blick auf einen seiner Plattenverträge, den Prince damals selbst mit „Prince Rogers Nelson“ unterschrieben hatte. (http://tmz.vo.llnwd.net/o28/newsdesk/tmz_documents/0506-prince-contract-01.pdf) Und hier ein Blick auf einen Durchsuchungsbefehl vom 27. April 2016 von Prince’ medizinischen Aufzeichnungen, der ebenfalls auf „Prince Rogers Nelson“ ausgestellt wurde. (http://documents.latimes.com/search-warrant-prince-medical-records/) Zudem noch ein Blick auf den offiziellen Bericht der Todesuntersuchung, ebenfalls „Prince Rogers Nelson“. (http://kstp.com/kstpImages/repository/cs/files/CarverCountyPrinceDeathRelease.pdf) Grüße) :-) --Funky Man (Diskussion) 16:12, 31. Mai 2016 (CEST)
Genitiv
Stimmt das so, wie im Abschnitt "Rezeption" im Hauptartikel formuliert? "Nach Prince' Tod`?" müsste es nicht heißen "nach Princes Tod`?" (mit Genitiv-s)? --H.A. (Diskussion) 22:13, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Stimmt so (Prince'), vergleiche etwa Genitiv#Besonderheiten. Gruß --Toni am See (Diskussion) 07:22, 24. Apr. 2017 (CEST
- Oha, Danke für den Link, das wußte ich nicht, dass das hierzulande sogar geht. --H.A. (Diskussion) 19:46, 25. Apr. 2017 (CEST)
Abschnitte Postum und Letzte Schaffensphanse
Ich verstehe nicht, warum mein Eintrag über das geplante Album "Piano & A Microphone" wieder von Funky Man gelöscht wurde. Immerhin ist dies sogar auf Princevault zu lesen. Allerdings sehe ich, dass der Satz nicht in den Abschnitt Postum passt, sondern in den der letzten Schaffensphase. Dort füge ich ihn wieder ein. --Prozentzwanzig (Diskussion) 13:46, 15. Mai 2017 (CEST)
- Hi Prozentzwanzig :-) Info steht doch bereits im Artikel, deswegen habe ich diese gelöscht. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 13:58, 15. Mai 2017 (CEST)
Jamie Starr
Das Pseudo wird im Artikel nicht erwähnt....--Manorainjan 18:06, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Manorainjan :-) Richtig, aber dann müssten auch seine Pseudonyme wie Camille / Christopher / Joey Coco / Madhouse / Paisley Park und Tora Tora im Artikel erwähnt werden. Wobei ich aber der Meinung bin, dieses wäre einen Tick zu detailliert. Deswegen habe ich im Abschnitt „Einfluss auf andere Künstler“ lediglich „Zudem komponierte Prince, zum Teil unter Pseudonymen, Songs für diverse Künstler“ geschrieben. Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 18:34, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Was soll der Geiz? Die meisten dieser Namen werden im englischen Artikel erwähnt, im Zusammenhang, was er darunter produziert hat, oder wann er sich so genannt hat oder warum. Ich verstehe überhaupt gar nicht, warum in diversen Fällen so "argumentiert" wird, als ob ein Artikel unter 2-3 weiteren Säten ächzend zusammenbrechen würde??? Gehen dann die Server kaputt, oder was? Immerhin ist jedes Pseudonym ein Suchbegriff und von daher besonders wertvoll - natürlich erst nachdem es vermerkt wurde. --Manorainjan 18:40, 29. Jun. 2017 (CEST)
- PS: wenn mann schon eine WL Jamie Starr anlegt, dann muss man den Begriff im Artikel verwenden! Allesandere ist Leser-Verarsche. --Manorainjan 18:41, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe es gerade im Artikel eingebaut. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 18:50, 29. Jun. 2017 (CEST)
- PS: wenn mann schon eine WL Jamie Starr anlegt, dann muss man den Begriff im Artikel verwenden! Allesandere ist Leser-Verarsche. --Manorainjan 18:41, 29. Jun. 2017 (CEST)