Zum Inhalt springen

Liste der Könige von Portugal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 23:31 Uhr durch Rhino (Diskussion | Beiträge) (Haus [[Haus Burgund (Portugal)|Burgund]] (Dinastia de Borgonha)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.


Vorgeschichte: Grafschaft Portugal

Haus Burgund (Dinastia de Borgonha)

Name (Lebensdaten) Bemerkungen Regierungszeit
Beginn
Regierungszeit
Ende
Heinrich von Burgund
(Dom Henrique de Borgonha)
(*1069
1. November 1112)
Graf von Portugal,unter der Lehensherrschaft von Asturien-León 1093 1112
Alfons I.
(Dom Afonso I Henriques)
(*25. Juli 1109
6. Dezember 1185)
Graf von Portugal, bis 1128 unter der Regentschaft seiner Mutter, Theresia von Kastilien, ab 1139 König 1112 1139

Königreich Portugal, Haus Burgund

Name (Lebensdaten) Bemerkungen Regierungszeit
Beginn
Regierungszeit
Ende
Alfons I. von 1112 bis 1139 Graf von Portugal 1139 1185
Sancho I.
(Dom Sancho I o povoador)
(*11. November 1154
26. März 1211)
  1185 1211
Alfons II., der Dicke
(Dom Afonso II o Rei Legislador)
(*23. April 1185
25. März 1223)
  1211 1223
Sancho II., der Mönch
(Dom Sancho II)
(*8. September 1207
4. Januar 1248)
1245 de facto abgesetzt und unter der Regentschaft seines Bruders, des später Alfons III. 1223 1248
Alfons III.,
(Dom Afonso III o restaurador)
(*5. Mai 1210
16. Februar 1279)
bereits seit 1245 Regent 1248 1279
Dionysius, der Bauernkönig
(Dom Dinis o lavrador)
(*9. Oktober 1261
7. Januar 1325)
  1279 1325
Alfons IV., der Kühne
(Dom Afonso IV. o Bravo)
(*8. Februar 1291
28. Mai 1357)
  1325 1357
Peter I., der Grausame, der Gerechte
(Dom Pedro I o Cruel, o Justiciero)
(*8. April 1320
18. Januar 1367)
  1357 1367
Ferdinand I. , der Höfliche
(Dom Fernando I)
(*31. Oktober 1345
22. Oktober 1383)
letzter König aus dem Hause Burgund 1367 1383


Name (Lebensdaten) Bemerkungen Regierungszeit
Beginn
Regierungszeit
Ende
Leonore Teles de Menezes
(*ca. 1340
27. April 1386)
Regentin 1383 1383
Johann von Avis
(*11. April 1357
14. August 1433)
Regent, ab 1385 als Johann I. König 1383 1385


Haus Avis (Dinastia de Avis} 1385-1580

Name (Lebensdaten) Bemerkungen Regierungszeit
Beginn
Regierungszeit
Ende
Johann I., der Verteidiger
(Dom João I o de Boa Memória)
bereits seit 1383 Regent 1385 1433
Eduard I.
(Dom Duarte I)
(*31. Oktober 1391
9. September 1438)
  1433 1438
Alfons V., der Afrikaner
(Dom Afonso V o Africano)
(*15. Januar 1432
28. August 1481)
bis 1439 unter der Regentschaft seiner Mutter, Leonore von Aragonien,
bis 1449 unter der Regentschaft seines Onkels Peter von Portugal
1438 1481
Johann II., der Vollkommene Fürst
(Dom João II o Principe Perfeito)
(*3. Mai 1455
25. Oktober 1495)
  1481 1495
Emanuel I. der Glückliche
(Dom Manuel I o Feliz)
(*1. Juni 1469
13. Dezember 1521)
  1495 1521
Johann III.
(Dom João III)
(*6. Juni 1502
11. Juni 1557)
  1521 1557
Sebastian I.
(Dom Sebastião I)
(*20. Januar 1554
4. August 1578)
bis 1568 unter der Regentschaft seiner Großmutter Katharina von Spanien und seine Onkels Kardinal Heinrich, des späteren Heinrich I., fällt in der Schlacht von Alcazarquivir 1557 1578
Heinrich I., der Kardinalkönig
(Dom Henrique I)
(*31. Januar 1512
31. Januar 1582)
bereits 1557 bis 1568 Regent, letzter König aus dem Hauses Avis 1578 1580
Antonio von Crato
(*1531
26. August 1595)
Gegenkönig 1580 1580

Haus der spanischen Habsburger (Dinastia Filipina) - Personalunion Portugals mit Spanien

Name (Lebensdaten) Bemerkungen Regierungszeit
Beginn
Regierungszeit
Ende
Philipp I.
(Dom Filipe I)
(*21. Mai 1527
13. September 1598)
bereits seit 1556 unter dem Namen Philipp II. (Felipe II.) König von Spanien 1580 1598
Philipp II.
(Dom Filipe II)
(*14. April 1578
31. März 1621)
als Philipp III. (Felipe II.) auch König von Spanien, Neapel und Sizilien 1598 1621
Philipp III.
(Dom Filipe III)
(*8. April 1605
17. September 1665)
als Philipp IV. (Felipe IV.) auch König von Spanien, Neapel und Sizilien, dort herrschte er bis zu seinem Tode 1621 1640
Name (Lebensdaten) Bemerkungen Regierungszeit
Beginn
Regierungszeit
Ende
Johann IV., der Restaurator
(Dom João IV o restaurador)
(*18. März 1604
6. November 1656)
bereits seit 1630 Herzog von Braganza 1640 1556
Alfons VI., der Siegreiche
(Dom Afonso VI. o Vitorioso)
(*21. August 1643
12. September 1682)
bis 1662 unter der Regentschaft seiner Mutter, Luisa Guzman
1667 de facto abgesetzt, regiert bis zu seinem Tode nicht mehr, für ihn Regentschaft seines Bruders Prinz Peter, des späteren Peter II.
1656 1682
Peter II., der Friedfertige
(Dom Pedro II. o Pacífico}
(*26. April 1648
9. Dezember 1706)
bereits seit 1667 Regent 1682 1706
Johann V., der Großherzige
(Dom João V, o Magnânimo)
(*22. Oktober 1689
31. Juli 1750)
  1706 1750
Joseph I., der Reformator
(Dom José I, o Reformador)
(*6. Juni 1714
24. Februar 1777)
  1750 1777
Peter III.
(Dom Pedro III)
(*5. Juli 1717
25. Mai 1786)
zusammen mit seiner Frau Maria I. 1777 1786
Maria I., die Fromme
(Dona Maria I, a Piedosa)
(*17. Dezember 1734
20. Februar 1816)
bis 1786 zusammen mit ihrem Ehemann Peter III.
1792 entmündigt und unter der Regentschaft ihres Sohnes, des späteren Johann VI.
seit 1807 in Rio de Janeiro, seit 1815 auch Königin von Brasilien
1777 1816
Johann VI., der Milde
(Dom João VI, o Clemente)
(*13. Mai 1737
10. März 1826)
bereits seit 1792 Regent für seine an Wahnsinn erkrankte Mutter Maria I.
1807 bis 1821 in Rio de Janeiro, 1816 bis 1822 auch König von Brasilien
1816 1826
Peter IV.
(Dom Pedro IV)
(*12. Oktober 1798
24. September 1834)
bereits seit 1822 als Peter I. Kaiser von Brasilien
während seiner Herrschaft regiert in Portugal ein Regentschaftsrat unter dem Vorsitz seiner Schwester Elisabeth Maria von Braganza
dankt im Mai 1826 zugunsten seiner Tochter Maria II. als König von Portugal ab
dankt 1831 zugunsten seines Sohnes Peter II. als Kaiser von Brasilien ab
1831 bis 1834 unter dem Titel Peter von Braganza Regent für seine minderjährige Tochter Maria II. (in Opposition zu seinem Bruder Michael I.
1826 1826
Maria II., "da Gloria"
(Dona Maria II da Gloria)
(*4. April 1819
15. November 1853)
zum ersten Mal
regiert während dieser Periode praktisch nicht, bis 1828 unter der Regentschaft ihrer Tante Elisabeth Maria von Braganza, 1828 unter der Regentschaft ihres Onkels Michael I., der sie enthront
1826 1828
Michael I.
(Dom Miguel I)
(*26. Oktober 1802
14. November 1866)
1828 kurzzeitig Regent, enthront Königin Maria II. und ruft sich selbst zum König aus
1834 nach seiner Niederlage im Miguelistenkrieg ins Exil gezwungen
1828 1834
Maria II., "da Gloria"
(Dona Maria II da Gloria)
zum zweiten Mal
ab 1837 zusammen mit ihrem Ehemann Ferdinand II.
1834 1853


Haus Sachsen-Coburg-Gotha (Dinastia Saxe-Coburg-Gotha) 1837-1910

Siehe auch: Liste der Präsidenten Portugals, Liste der Regierungschefs von Portugal, Geschichte Portugals, Zeittafel der Geschichte Portugals, Portugal unter den Burgunderherrschern.