Diskussion:Die PARTEI
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.osce.org/documents/odihr-el/2009/12/42097_en.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_05/ergebnisse/bundesergebnisse/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.goethe.de/ins/cz/pra/kul/duc/pol/de4773582.htm
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://fritz.freiburg.de/wahl/gw14.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- https://www.der-wachturm.de/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/presse/20110601.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://asta.uni-duesseldorf.de/sp/mitglieder/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 22:08, 2. Dez. 2015 (CET)
Die RELIGION
Alle Einzelnachweise stammen aus der Partei nahestehenden Quellen (eigene Website, Facebook). Wird "Die RELIGION" auch in reputablen Sekundärquellen thematisiert? Wenn ja, bitte diese zitieren. Sonst müsste der Abschnitt entfernt werden. --Bujo (Diskussion) 14:03, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Das ist aber auch amüsant das du Satire entfernen möchtest. Wer sollte eine "reputable Sekundärquelle" bereitstellen für eine Satire-Partei bitte? Das ist ja schon ... ein merkwürdiger Gedanke den du da hast. ;-) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:1641:4700:BE5F:F4FF:FECD:7CB2 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 9. Apr. 2017 (CEST))
- Für Satire-Parteien gelten keine anderen Regeln als für andere obskure Kleinparteien. Tatsächlich erhält Die PARTEI wahrscheinlich sogar mehr Aufmerksamkeit von externen Beobachtern als andere (ernst gemeinte) Kleinstparteien von vergleichbarer Größe, weshalb es sogar leichter sein sollte, ihre Aktivitäten aus unabhängigen Quellen zu belegen. Wenn es für "Die RELIGION" keine reputable Sekundärquelle gibt, muss der Abschnitt eben entfernt werden, weil sie aus unabhängiger Sicht anscheinend nicht erwähnenswert ist, sondern nur für ihre Erfinder selbst von Bedeutung ist. Für andere Aktivitäten der PARTEI gibt es ja reputable Sekundärquellen. --Bujo (Diskussion) 21:39, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Der Abschnitt wurde ja jetzt gelsöcht. Es gibt noch drei Weiterleitung Die RELIGION, Die Religion für Ewiges Leben, Innerfamiliären Geschlechtsverkehr, Irgendwas mit göttlicher Offenbarung und Nächstenliebe und Religion für Ewiges Leben, Innerfamiliären Geschlechtsverkehr, Irgendwas mit göttlicher Offenbarung und Nächstenliebe Derzeit stehen die auf der Wartungsliste Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink Gruß --Don Heraldo (Diskussion) 20:08, 27. Aug. 2017 (CEST)
Nu isser zwar wieder da, klingt als ob es das noch gibt. Die Suchfunkion der PARTEI kennt es nicht, auf der Landesverbandsseite ist nur was aus 2014 und dder letzte der drei auffindbaren WACHTÜRME ist von 2012, also sogar vor der angeblichen Gründung und aus Berlin. Sprich da stimmt was nicht. Man kann und sollte Satire nicht so darstellen, als ob sie Realität ist. Und die eine Quelle jetzt hat das offenbar auch nur zusammengetragen udnd abei nicht richtig hingeschaut - wenn die Primärquellen im Widerspruch dazu stehen.--Brainswiffer (Disk) 11:53, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Unsinn. Der angegebene Beleg (Bundeszentrale für politische Bildung) ist 1. reputabel und 2. Stand heute am 5. Juni 2017 aktualisiert. Der Belegebaustein ist Unfug, den nehme ich wieder raus. --Siwibegewp (Diskussion) 11:56, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Von mir aus - aber die sind auch einem Hoax offenbar aufgesessen (vielleicht aus der Wikipedia? :-)). Wenn die Primärquellen das nicht liefern und sogar das Gegenteil nahelegen, was dort zusammengefasst ist, können wir auch nicht "einfach Augen zu" das darstellen. Wenn es diesen WACHTURM noch gäbe, würde der zu finden sein - die wollen den ja verkaufen und die bisherigen einzigen drei sind vor der Gründung. Und wenn bei der PARTEI keine Spuren mehr zu finden sind und auch bei dem "zuständigen" Landesverband nichts Neues seit 2014, stimmt auch was nicht. Da würde ich schon noch auf einer zweiten Quelle bestehen, wenn eine nachweislich problematisch ist. Satire sollte man nie ernst nehmen. Mal wieder unsere Regeln lesen, alle Quellen sind zu prüfen. Quellen sind keine Religion :-) --Brainswiffer (Disk) 12:05, 15. Sep. 2017 (CEST)
Großes Durcheinander bzgl. der Schreibweise
In der gegenwärtigen Fassung gibt es ein unbefriedigendes Durcheinander von „PARTEI“ und „Partei“, letztere Schreibweise auch in Verbindungen wie „Parteifunktionären“ oder „Parteiveranstaltung“. Zur Vermeidung von Missverständnissen halte ich die Variante mit Majuskeln für geeigneter. --Vanellus (Diskussion) 21:50, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Ich bin für die GROSZE Einheitlichkeit. Wenn im Text jetzt plötzlich ... Die Partei steht, ist das blöd bis falsch. Entweder ... die PARTEI oder '... Die PARTEI als Eigenname. Parteifunktionäre ist ja wohl sprachlich nicht das Problem, außer man macht eines daraus. Warum wurde das überhaupt geändert? --KorrekTOM (Diskussion) 22:28, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Das Reglement der Mutter aller Lexika ist hier eindeutig PARTEIisch (§ WP:NK#RS, Abs. 2, Satz 3): „Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist“ --DuMonde (Diskussion) 23:23, 30. Aug. 2017 (CEST)
PARTEI Verbände im Ausland
Es gibt seit dem 15.09.17 zwei Verbände in der Schweiz: Den Kantonsverband Aargau und den Stadtverband Baden AG. Als Beleg würde ich ja gerne hier irgendwo die jeweiligen Statuten und die Gründungsurkunde hochladen. Erklärt mir bitte wer wo man das macht? Hat die Wikipedia überhaupt ein eigenes uploadportal für Quellen?(nicht signierter Beitrag von 80.218.169.44 (Diskussion) 17. Sep. 2017, 15:55:45)
- Das Projekt für Quellen heißt WikiSource, dabei sollten allerdings auch die Lizenzen tatsächlich in der erforderlichen Form vorliegen. Was es da sonst so an Anforderungen gibt, kann ich nicht sagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:01, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Irgendwer hat meine Änderungen schon wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis, es brauche Echo. Welches Echo? Von Bürgermeister von Hameln? Medienecho?
- Mit Verlaub: solange nicht anderswo oder wenigstens auf der Hauptseite der PARTEI dazu was steht, kann das auch ein fake sein. So ein Statut kann sich jeder basteln :-) Echo meint eine Bestätigung, dass das stimmt und nicht selber eine Satire der Satire ist. Wikipedia:Belege hat uns stark und verlässlich gemacht und gilt auch hier. --Brainswiffer (Disk) 16:10, 17. Sep. 2017 (CEST)
- So, hab mal Konto erstellt. Wegen Dings. Also wenn das so ist, daß das offizielle Hallo der deutschen Bundespartei reicht, dann werde ich mal in die Wege leiten. Wenn das dann immer noch nicht reicht nur ein Wort: Machtübernahme. Alles klar? ;) Grüßle, Mad-Doc (Diskussion) 16:18, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Grüssle und das sogar noch mit Eszet ist aber gar nicht schweizerisch :-9 Und wenn du nun noch signieren lernst, weiss man auch, ws von Dir ist. --Brainswiffer (Disk) 16:16, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Wer hat denn gesagt, daß ich Schweizer bin? *hust* Mad-Doc (Diskussion) 16:18, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Nun ja, man würde - wenn das in der Schweiz gegründet wird - schon erwarten, dass das ebensolche sind. Ansonsten nur ein deutscher Asylantenverein? (Nachahmungsversuch Ton der PARTEI) :-9 Brainswiffer (Disk) 16:21, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Keine Sorge, wir sind alle Mitglieder des Originals, teils jahrelange. Aber gut gekontert! ;) Mad-Doc (Diskussion) 16:23, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Satire gibts auch hier. Das hatte ich befürchtet, eben doch nur eine Heimat- und Vertriebenengruppe? Dann ist das nur eine Auslandsorganisation der Dütsche in der Schweiz - kein wirklicher Schweizer Verband. Wir sind auch Bünzli und achten auf sowas, dass uns Fremde keine Läuse in den Pelz setzen. --Brainswiffer (Disk) 16:27, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Pustekuchen. Ich hab schon jetzt ein gutes Dutzend Mitgliedsanträge von echten (sic!) Schweizern. Und in Luzern hat sich schon ein von Schweizern gegründeter Verband aufgebaut (die machen das dann bald auch öffentlich). Also nix mit Vertriebenenwerk. Und was das ß angeht: Ich ärgere damit auch gerne die duitschen. Die mögen das nämlich auch nicht mehr sooo sehr. Mad-Doc (Diskussion) 16:34, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Du rechtfertigst Dich - das macht niemand aus der PARTEI :-) FAKE, FAKE, FAKE! --Brainswiffer (Disk) 16:41, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Seid ihr fertig? Sonst gründe ich (als Niederländer, der in Deutschland arbeitet) noch morgen eine polnische Sektion. :-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:08, 17. Sep. 2017 (CEST)
- DAS erklärt mir endlich dein Sozialverhalten :-) --Brainswiffer (Disk) 17:21, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Was genau? Dass ich Niederländer bin (ich bin übrigens auch Deutscher), oder dass ich in Deutschland arbeite? :-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:24, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Mendel sagt ++, +-, -+ und eben auch -- und dann formt die neue deutsche Wutbürgerumwelt den Menschen, ui ui --Brainswiffer (Disk) 17:30, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Also: ich bin Niederländer (-), ich bin auch Deutscher (noch ein -), ich arbeite in Deutschland (noch ein -). Ich wohne als Niederländer und Deutscher in den Niederlanden (noch ein -). Herrje, ich bin der Teufel himself. .-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Jij bent kaaskop en mof tegelijk? Hoe kan dat? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:54, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Also: ich bin Niederländer (-), ich bin auch Deutscher (noch ein -), ich arbeite in Deutschland (noch ein -). Ich wohne als Niederländer und Deutscher in den Niederlanden (noch ein -). Herrje, ich bin der Teufel himself. .-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Mendel sagt ++, +-, -+ und eben auch -- und dann formt die neue deutsche Wutbürgerumwelt den Menschen, ui ui --Brainswiffer (Disk) 17:30, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Was genau? Dass ich Niederländer bin (ich bin übrigens auch Deutscher), oder dass ich in Deutschland arbeite? :-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:24, 17. Sep. 2017 (CEST)
- DAS erklärt mir endlich dein Sozialverhalten :-) --Brainswiffer (Disk) 17:21, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Seid ihr fertig? Sonst gründe ich (als Niederländer, der in Deutschland arbeitet) noch morgen eine polnische Sektion. :-) --Siwibegewp (Diskussion) 17:08, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Du rechtfertigst Dich - das macht niemand aus der PARTEI :-) FAKE, FAKE, FAKE! --Brainswiffer (Disk) 16:41, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Pustekuchen. Ich hab schon jetzt ein gutes Dutzend Mitgliedsanträge von echten (sic!) Schweizern. Und in Luzern hat sich schon ein von Schweizern gegründeter Verband aufgebaut (die machen das dann bald auch öffentlich). Also nix mit Vertriebenenwerk. Und was das ß angeht: Ich ärgere damit auch gerne die duitschen. Die mögen das nämlich auch nicht mehr sooo sehr. Mad-Doc (Diskussion) 16:34, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Satire gibts auch hier. Das hatte ich befürchtet, eben doch nur eine Heimat- und Vertriebenengruppe? Dann ist das nur eine Auslandsorganisation der Dütsche in der Schweiz - kein wirklicher Schweizer Verband. Wir sind auch Bünzli und achten auf sowas, dass uns Fremde keine Läuse in den Pelz setzen. --Brainswiffer (Disk) 16:27, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Keine Sorge, wir sind alle Mitglieder des Originals, teils jahrelange. Aber gut gekontert! ;) Mad-Doc (Diskussion) 16:23, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Nun ja, man würde - wenn das in der Schweiz gegründet wird - schon erwarten, dass das ebensolche sind. Ansonsten nur ein deutscher Asylantenverein? (Nachahmungsversuch Ton der PARTEI) :-9 Brainswiffer (Disk) 16:21, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Wer hat denn gesagt, daß ich Schweizer bin? *hust* Mad-Doc (Diskussion) 16:18, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Grüssle und das sogar noch mit Eszet ist aber gar nicht schweizerisch :-9 Und wenn du nun noch signieren lernst, weiss man auch, ws von Dir ist. --Brainswiffer (Disk) 16:16, 17. Sep. 2017 (CEST)
- So, hab mal Konto erstellt. Wegen Dings. Also wenn das so ist, daß das offizielle Hallo der deutschen Bundespartei reicht, dann werde ich mal in die Wege leiten. Wenn das dann immer noch nicht reicht nur ein Wort: Machtübernahme. Alles klar? ;) Grüßle, Mad-Doc (Diskussion) 16:18, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Mit Verlaub: solange nicht anderswo oder wenigstens auf der Hauptseite der PARTEI dazu was steht, kann das auch ein fake sein. So ein Statut kann sich jeder basteln :-) Echo meint eine Bestätigung, dass das stimmt und nicht selber eine Satire der Satire ist. Wikipedia:Belege hat uns stark und verlässlich gemacht und gilt auch hier. --Brainswiffer (Disk) 16:10, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Irgendwer hat meine Änderungen schon wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis, es brauche Echo. Welches Echo? Von Bürgermeister von Hameln? Medienecho?