Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 13:36 Uhr durch 89.51.248.24 (Diskussion) ([[Niederspannungssicherung]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

[1] Da Google nichts findet könnte es ein Fake sein. Die Qualität lässt zu wünschen übrig ("Erstaunlicherweise werden die Steine in der Größe von einem Eurostück meist von Frauen gefunden.") --Nockel12 00:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA, das ist offenkundiger Unfug. -- Toolittle 00:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Totaler Nonsens, SLA wird ausdrücklich unterstützt.--SVL 00:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zufallsinfo, vielleicht aus Reiseprospekt, wertlos, ungepflegt, unenzyklopädisch. --Mozart 01:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS. Relevanz wohl eher zu bejahen, aber in vorliegender Form unbefriedigend.--Xeno06 03:32, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Touristeninfo. So löschen. --Jan Arne Petersen 12:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit fast 2 Jahren BKL ohne gültigen Eintrag. --Mozart 01:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn noch zumindest jemand einfügt, in welcher Galaxie diese Ortschaften zu finden sind, könnte die BKL per se enzyklopädische Relevanz gewinnen. Khero 03:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kannst du lesen, kannst du lösen. Behalten. Rote Links sind kein Löschgrund.--Kramer 04:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mal getan ... Löschgründ komplett hinfällig! BEHALTEN --murli 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Beedutung dieser Liste will mir nicht so recht einleuchten. Aber ich lasse mich gerne mit Argumenten überzeugen. -- Zinnmann d 01:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber noch 7 Tage für Gegenargumente abwarten. Unechte Liste, da statt einer richtigen Liste (deren Notwenidigkeit wohl auch zweifelhaft wäre) ein Pseudoartikel gebastelt wurde. Null Verlinkung, was geradezu absurd ist.--Xeno06 03:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin da völlig gleicher Meinung. Löschen -- Firefox13 09:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig, weg damit. --Voyager 10:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die meisten dieser Vereine sind ohnehin besser im Vereinswiki untergebracht. Überflüssiger Lokalpatriotismus (mein Heimatort ist Basel-Stadt). löschen --Irmgard 12:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ralph Claessen (ungültig)

Prof. Claessen hat bisher nichts geleistet, was einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigt. Er ist ein Professor an einer deutschen Universität wie viele andere auch.
vgl. "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis" --84.56.74.215 02:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK#Wissenschaftler sind alle Professoren automatisch relevant, der Löschantrag ist damit wohl ungültig Gestumblindi 02:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt Relevanzkriterium, Artikel ist formal richtig aufgebaut, behalten.--Xeno06 03:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den LA rausgenommen. --Scherben 08:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Artikelkriterien. --Pelz 04:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab noch PD und kat ergänzt, jetzt definitiv ein Artikel. --Robert S. 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll wieder kommen wenn sie gewählt wurde. Ist noch irelevant --Jergen-Freund 07:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wird überhaupt von Seiten des Europarats über ein Text diskutiert? --Jan Arne Petersen 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ortsteil, welcher sich offenbar nur über seine Straßenanbindung definiert. Imho keine Relevanz für diesen Einzelartikel erkennbar. --Zollwurf 08:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mindestens einmal pro Woche stellt jemand für einen Ortsteil einen Löschantrag. Diskussionen übe solche Löschanträge sind langsam langweilig und müßig, denn jeder Ortsteil ist automatisch relevant. Also: grundloser LA. --Karl-Heinz 09:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe das Nötigste ergänzt. Das gehört nicht zu Freudenstadt, sondern zu Bad Peterstal-Griesbach. Sehr viel mehr wird sich über diesen Ortsteil nicht schreiben lassen. Auf Google-Earth erkenne ich fünf Häuser. Das ist also ein Hotel oder eine Herberge und zwei, drei Gehöfte daneben. Außerdem hat es einen Skilift, das war's. Das Telefonbuch hat genau 2 Einträge für Zuflucht. Aber als offizieller Ortsteil ist es inzwischen wohl wikipediawürdig. --Proofreader 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zuflucht hat eine Jugendherberge (ehemaliges Hotel). Ich hatte die Kurzinfos gestern in den Artikel Zuflucht eingefügt. Dieser wurde inzwischen zur BKL und der Artikel Zuflucht (Ort) wurde ausgegliedert. Meine Infos waren nie als eigenständiger Artikel geplant. (Die Gemeindezugehörigkeit hatte ich weggelassen weil die offiziellen Webseiten von Freudenstadt (Zuflucht hat die PLZ von da) noch Bad-Peterstal-Griesbach nichts dazu sagen.) --Martinl 12:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Zollwurf sollte seinen LA zurücknehmen. --Karl-Heinz 13:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieses (Mini-)Örtchen 5 Häuser hat, wie kommt man dann auf "keine 100 Einwohner"? Keine 20 wäre da wohl realistischer. Zudem, warum nicht einfach in Bad Peterstal-Griesbach integrieren, wäre doch auch eine schöne Zuflucht für Zuflucht. --Zollwurf 13:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, keine 20 ist bestimmt noch näher dran. Genaue Zahlen gibt's im Netz, soweit ich sehe, nicht. Gegen einen Einbau in Bad Peterstal hätte ich übrigens absolut keine Einwände. So riesig ist der Artikel wirklich nicht, dass er den anderen sprengen würde. Dann lässt man das Lemma als redirect. Wüsste auch wirklich nicht, was man noch mehr über Zuflucht schreiben könnte. --Proofreader 13:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war Propellergondeln --MBq 09:01, 20. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Ein Plurallemma nebst eigenartigem Artikel, dem irgendwie der Anfang fehlt. Was das eigentlich sein soll, kann man nur vage erahnen... --Zollwurf 08:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Janetzky ist Fachmann, die Fakten sind also glaubwürdig. Bißchen verbessert und auf Einzahl verschoben. --MBq 09:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar; die Formulierungen könnte man aber z.T. noch etwas enzyklopädischer gestalten. Behalten. --Fritz @ 11:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung behalten. --Jan Arne Petersen 13:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz: Nicht überregional bekannt, lediglich 50 Mitarbeiter, und auch ein geplanter Umsatz für 2008 genügt nicht, um Relevanz zu konstruieren. --Zollwurf 08:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung und um Lichtjahre unter den Relevanzkriterien für Unternehmen. Schnellöschen - 62.134.227.31 11:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. --Jan Arne Petersen 13:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Plä (Gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz, Zitat: " ... ist entstanden aus den Ergebnissen, die ein "jungfräuliches" T9 auf einem Handy erzeugt, wenn man die Tastenfiolge drückt, die eigentlich das Wort "Ska" ergeben sollen. ". Aber sonst geht's noch? --Zollwurf 08:40, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollten eindeutige Quellen dafür gebracht werden, würde ich den Begriff durchaus als relevant betrachten. Bisher ist er mir jedoch nicht untergekommen. Google liefert auch nichts Wirkliches und dadurch, dass ein "ä" im Wort enthalten ist, schließe ich darauf das es auch kein international verwendeter Begriff ist. Von daher bis jetzt Tendenz in Richtung löschen. -- Tadayou 08:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sieht ziemlich eindeutig nach einem Witz innerhalb einer Clique aus, der rein gar keine Relevanz für die Wikipedia besitzt. Sollten nicht eindeutige Nachweise für eine allgemeine Verwendung erbracht werden, kann das nur gelöscht werden. --Scherben 09:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar von Benutzer:Perry Slalom erfunden: Einziger Googletreffer Löschen, Begriffsfindung --MBq 09:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack, Artikel ist Unfug, Schnellöschen Andreas König 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bezeichnet wer? Sieht nach Eigener Begriffsbildung aus. Bitte Quellen nachliefern - 7 Tage --Nichtich 09:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Begriffsbildung. Die 9 Google-Treffer deuten vor allem auf das Umfeld der de-Wikipedia. Stern 11:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Viel zu wenig Relevanz für einen Artikel der Wikipedia. Sollen wir nun noch anfangen alle Bushaltestellen aufzulisten? --Dejus 10:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus den Löschregeln: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Konkret: Wenn ich die Kategorie:Bahnhof richtig verstehe, dann haben auch solche Artikel ihren Platz. --Scherben 10:24, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
soland der Bahnhof nicht mehr Bedeutung hat, als an einer bestimmten Strecke zu liegen und einen neuen Parkplatz zu haben, keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Wikipedia ist kein vollständiges Haltepunkt-Verzeichnis! löschen Andreas König 11:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich bereits öfters dort mit dem Zug durchgefahren bin: Von der heutigen Situation gibt es dort absolut nichts Besonderes, was einen Eintrag hier rechtfertigen würde: Kein Bahnhofshäuschen, nur zwei Bahnsteige, ein Parkplatz sowie ein Fahrradabstellplatz. Eventuell ergibt sich vielleicht eine Relevanz daraus, dass es sich ursprünglich mal um einen Rangierbahnhof des Munitionsdepots gehandelt hat, aus dem letztendlich der Ort Reckenfeld entstanden ist. Von daher warte ich mal die 7 Tage ab. --NickKnatterton - !? 11:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das steht alles schon in Reckenfeld. Da es keinen Bahnhof gibt, kann man das hier löschen. --Fritz @ 11:52, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, dass ein Bahnhof einen Parkplatz, Fahrradständer und einen Fahrkartenautomat hat, ist so sensationell nun wirklich nicht. 7 Tage, um wenigstens irgendwas aufzuzeigen, was gerade diesen Bahnhof besonders macht, sonst löschen. --Proofreader 12:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Haltestelle ohne Bahnhofshäuschen ist kein Bahnhof. Löschen. HuckFinn 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hostau (erl., Mehrfacheintrag)

Es existiert schon ein Artikel unter dem tschechischen Gemeindenamen Hostouň, der die gleichen Infos enthält.. Deshalb löschen und einen Redirect anlegen. -- Ewald Trojansky 10:35, 20. Mai 2006 (CEST)

dann ist das ein fall für den {{Mehrfacheintrag}}-baustein und einen eintrag auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. der deutsche artikel enthält informationen, die unter dem tschechischen lemma nicht vorhanden sind. --bärski dyskusja 10:46, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverständliches How-To. Qualitätssicherung vom 12.5.2006 erfolglos. --Martinl 10:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

für jemand mit etwas technischer Vorbildung vollkommen verständliche, genaue Beschreibung eines Verfahrens aus der Werkstoffprüftechnik, man kann diskutieren, ob die Angabe der genauen Werte für die Prüfbedingungen erforderlich ist, anderererseits ist ein solcher Versuch aber durch eben diese festgelegten Bedingungen definiert und es bliebe nur allgemeines Bla-Bla übrig. natürlich behalten Andreas König 11:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch zu deiner technischen Vorbildung. Ich und meine Oma wissen nicht, was beispielsweise h= 65mm, a= 12,5mm, HRC, HV 30 bedeuten. Schön für dich, dass du weisst, warum hier an zwei Seiten angeschliffen wird. Und klasse, dass du weisst, was die "Stirn" im Lemma bedeutet. --Martinl 11:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
unterschätze Deine Oma nicht. Was Variable wie h= etc. bedeutet, lernt man glaube ich schon ganz am Anfang des Mathematikunterrichtes, sobald die ersten einfachen Gleichungen behandelt werden. Wasr HRC und VV bedeuten ist wenige Worte vorher im gleichen Satz über Links erklärt. Daher zieht Dein Argumen nicht. Aber ich werde es halt noch etwas omamäßiger formulieren...Andreas König
die 180° versetzten Seiten irritieren vielleicht, ich nehme an das ist der Zylindermantel der abgeschliffen wird, das könnte dann rein, Stirnfläche mit ??? ergänzen (fällt mir nicht ein, vielleicht plane Grundfläche oder plane Seitenfläche) auf alle Fälle behalten--Kino 11:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Am Anfang des Matheunterrichts war h die Höhe. Und ich weiss auch, was die Höhe eines Schranks oder eines Dreiecks ist. Aber was ist h eines Wasserstrahls? Aber Du hast h und a (was ist a bei einem Wasserstrahl?) inzwischen entfernt. Ich ziehe den LA zurück, aber es darf gerne noch verständlicher werden. --Martinl 12:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
URV und zwar hier - http://www.bsoe.de/ --Ewald Trojansky 10:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört der Artikelinhalt entfernt und ein {{URV}}-Baustein rein. --Gardini · Schon gewusst? 10:48, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Quellen dazu, es ist auch nichts zu ergoogeln. Inhalt bei QS nicht überprüfbar.--Ewald Trojansky 10:47, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder nur für Insider hervorgesprudelter Text, erklärt wird im Prinzip nichts. --Eva K. Post 10:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irgend welche nur in Szenekreisen bekannte Dj's versuchen irgend einen neuen Stil durch vermischen vorhandener Stile, die selberr schon kaum Relevanz sind, zu kreiren - Begriffsbildung und fehlende Relevanz, daher löschen

stimmt leider, dabei würd ich über das Zeug so gern mal was lernen. löschen. -89.51.251.98 12:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Google gerade einmal 9 Treffer auf Seiten aus de, davon fast alle aus Wikipedia kopien. Offenbar handelt es sich um eine Begriffsbildung. Auch international hat der Begriff kaum Treffer. Stern 10:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hört sich an wie Single Document Interface. Löschen. --Jan Arne Petersen 13:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist allgemein bekannt, dass es schwer ist, über eine Best-Of einen Artikel mit Inhalt zu schreiben. Hier ist mal wieder einer, der kaum Informationen enthält, im Gegensatz zu den anderen Lordi-Stubs nicht mal über den kommerziellen Erfolg. Feine Lektüre zu dem Thema: Wikipedia:Musikalben. --Gardini · Schon gewusst? 10:55, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hab mal schnell was über den chartserfolg des albums (bzw. das fehlen desselben) hinzugefügt. bleibt aber weiterhin inhaltsarm. --bärski dyskusja 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erklärt wird im Grunde garnichts, sondern nur sehr wichtig drumrumgeredet. --Eva K. Post 10:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Index kann man sicher in einem Satz in Digitale Kluft einbauen. Extra-Artikel braucht es nicht. --Proofreader 12:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der erste Teil des Artikels ist unter Verstoß gegen die GFDL einfach aus dem Artikel Sachenrecht rauskopiert [3]. So wie dort beschrieben, wird der Begriff aber wohl nur im österreichischen Recht verwendet, was der Artikel aber nicht zu erkennen gibt. Ein eigener Artikel zu dem Begriff scheint mir zwar durchaus denkbar, dieser müsste dann aber die Zusammenhänge besser darstellen. Der zweite Teil (Milbenkäse) wurde wahrscheinlich zusammengegoogelt ([4]) und scheint das deutsche Lebensmittelrecht zu betreffen. Der Artikel lässt nicht deutlich werden, dass österreichisches Sachenrecht und deutsches Lebensmittelrecht nicht ohne weiteres nicht vergleichbar sind. Der Autor meinte in der QS zwar, dass das ähnlich sei ([5]). Ich glaube das aber nicht. Diesen Artikel bitte löschen und den Abschnitt zum österreichischen Sachenrecht evtl. erstmal wieder in den Artikel Sachenrecht einfügen. --Alkibiades 10:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Enthält keine Informationen. Braucht kein eigenes Lemma, Kann unter Lemma Universität Straßburg eingearbeitet werden.--Ewald Trojansky 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VT 642 (NCTD) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:02, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall hätte es ein SLA auch getan. --Fritz @ 11:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fikives Land aus einer relativ unbekannten Parodie, sonst nicht im Sprachgebrauch. Daher kein eigenes Lemma sinnvoll, siehe auch Molwanîen. Ggf. dort mit ein, zwei Sätzen erläutern: So wie es hier geschrieben ist, ist es ausserdem irreführend, da das Land nicht eindeutig als Fiktion erkennbar ist. Andreas König 11:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VT 642 (BDZ) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Fritz @ 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VT 642 (MAV) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht Liesel 11:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unformatierten Text hier einfügen

VT 642 (CFR) (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht Liesel 11:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

EMG 312 (unnötiger Redirect, gelöscht)

Artikel nach Namenskonvention verschoben --Wiki05 11:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Fritz @ 11:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vier Wochen auf dem Markt. Hat das eine Bedeutung? IMO nicht. --Eva K. Post 11:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

IMO auch nicht. Löschen, gerne auch schnell. Kann wiederkommen, wenn es in 5 Jahren noch jemand kennt. --Fritz @ 11:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, zu kurz, qs fehlgeschlagen --Richardigel 11:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag --Richardigel 11:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Wörterbucheintrag.--Kramer 12:49, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gametogonie und Sporogonie sind mir bei Kokzidien ein Begriff, Endodyogenie kommt meines Wissens bei Toxoplasma vor, sicher ausbaufähig, 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿⇔? 13:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redenberater (schnellgelöscht)

Begriffsbildung des Artikelautors, siehe auch Quellenangabe bei der Erstellung des Artikels in der History. Wikipedia dient nicht der Etablierung von Autoren geprägter Begriffe und ihrer Verbreitung in der Öffentlichkeit. Googletreffer beziehen sich alle auf das Buch des Artikel-Autors. Andreas König 11:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA als dreiste Eigenwerbung und Begriffsbildung gelöscht. --Fritz @ 11:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Konnte in der QS nicht entschwurbelt werden. Dann bliebe allerdings auch nicht viel übrig. --Richardigel 11:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Haplotypus (erl./redir)

unverständlich, qs erfolglos --Richardigel 11:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect Haplotyp --MBq 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht neutral, Textwüste, qs erfolglos --Richardigel 11:35, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

letztlich wird auch nicht klar, was, warum und für wen die das machen: löschen --89.51.251.98 12:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat zu Media Tenor aus der taz vom 14.02.2006: ""Mehr als 225 Mitarbeiter analysieren täglich deutsche und internationale Meinungsführer-Medien, Satz für Satz, Aussage für Aussage", heißt es in der Selbstdarstellung des Instituts mit Stammsitz Bonn. Mit diesen Daten könne man umfassend Auskunft geben, "ob Informationen intensiv genug verbreitet wurden, um die Wahrnehmungsschwelle zu durchbrechen". Das Institut hat durch sein Zitate-Ranking (welcheR Zeitung/Sender wurde in den ausgewerteten Medien am häufigsten genannt) die deutsche Medienlandschaft versaut: Um in der Media-Tenor-Hitliste ganz oben mitzuspielen, versuchen viele Titel, jeden Murks als hochwertige Vorabinformation bei Nachrichtenagenturen und anderen Medien unterzubringen. Wegen seiner Methodik liegt Medien Tenor im Dauerclinch mit anderen Experten wie dem Leipziger Kommunikationswissenschaftler Michael Haller. Einfluss: hoch Seriositätsfaktor: mittel" --Dinah 12:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steatorrhoe (erl., LA entfernt)

In der QS kamen Zweifel an der Tatsächlichkeit auf (ist es ein Symptom oder eine Krankheit?). --Richardigel 11:37, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt relevant (MSD Manual, Schettler) . Sowohl Symptom als auch Krankheit (ideopathische Steatorrhoe) - habe einen anständigen Stub daraus gemacht. Behalten --Irmgard 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA-Grund hinfällig, Symptom existiert und ist ausreichend beschrieben, LA entfernt --Uwe G.  ¿⇔? 13:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz zweifelhaft, qs erfolglos --Richardigel 11:38, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Relevanz ein heisser Tip: die Englische Wikipedia und Google. Relevanz gegeben mit en:Lebbeus Woods und 62'000 Google Hits, kann als Stub durchgehen, behalten und ausbauen. --Irmgard 13:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Wörterbucherklärung, gefolgt von einer Liste. QS erfolglos --Richardigel 11:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die paar Sätze ließen sich auch in Kreditsanierung einbauen, löschen --Dinah 12:13, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so leider wertlos: löschen.--89.51.248.24 13:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube, dass der Artikel inhaltlich ungenau ist. Ich glaube nicht, dass die Unterlassungserklärung erst nach 30 Jahren verjährt. Ebenso glaube ich nicht, dass eine Unterlassungserklärung zwingend ein Vertrag ist. Es könnte genauso gut eine einseitige Willenserklärung sein, oder? Auf meinen Überarbeiten-Baustein hat der Autor leider nicht reagiert. Bitte auch die Diskussionsseite diesbezüglich beachten. Wenn man alles Zweifelhafte aus dem Artikel rausnimmt, ist nichts mehr über. Daher besser löschen. --Alkibiades 11:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

davon abgesehen Wörterbucherklärung ohne Hintergrundinfo: löschen--89.51.251.98 12:06, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir auch etwas schief vor, auch sprachlich ("Vertragsgegenstand", "unterlassen zu wollen"). So jedenfalls besser löschen. --UliR 12:09, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucherklärung gefolgt von einem substub über ein spezielles Bohrschiff, qs erfolglos --Richardigel 11:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt leider, aber eigentlich interessantes Thema: 7 Tage.--89.51.251.98 12:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Menge von Asteroiden ist dies eine sehr beliebige Kategorie. Zitat aus Benennung von Asteroiden und Kometen: Als immer mehr Asteroiden entdeckt wurden, gingen den Astronomen die antiken Gottheiten aus. So wurden Asteroiden unter anderem nach den Ehefrauen der Entdecker, zu Ehren historischer Persönlichkeiten oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Städten und Märchenfiguren benannt.--Michael 11:43, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das geht zu weit und macht auch keinen wirklichen Sinn. Nach Personen kann man viel Benennen (Straßen, Rosen, Schiffe, Schulen etc.) und würde die Kat-Zeilen bei manch einer Person zum platzen bringen. Löschen Gulp 12:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Kategorie-Wahn grassiert, löschen --Dinah 12:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon ab Nummer 21 wurden Personennamen verwandt, mittlerweile ist man bei 90.000 !! Die meisten davon sind Persönlichkeiten. Sehr sinnvoll, die alle in eine Liste zu packen. :D Löschen - 62.134.227.31 12:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wow, und Kategorie:Person ist ja soviel sinnvoller und bringt einen unheimlichen Informationsgewinn. Warum ich die Kategorie angelegt habe, ist übrigens in Tuning für die Wikipedia zu finden. --HAH 13:04, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, ich weiß ja nicht, ob es für das Verständnis von Leben und Werk solcher Personen wie Anne Frank, dem Papst oder James Bond von Bedeutung ist, ob irgendwer einen von zigtausend Asteroiden nach ihm/ihr benannt hat. Das ist nicht viel sinnvoller als eine Kategorie:Person, nach der ein Straße in Berlin benannt wurde. Bei den einzelnen Asteroiden kann man die Geschichte der Namensgebung nachvollziehen; ich denke, das sollte reichen. --Proofreader 13:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Edel und lobenswert, aber ich sehe erstmal keine WP-Relevanz. --Eva K. Post 11:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als e.V. ins Vereinswiki retten. - 62.134.227.31 12:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält mehr Unsinn als brauchbare Informationen (siehe Diskussionsseite). Da offenbar niemand Interesse hat ihn mal vernünftig anzupacken, sollte er mE besser gelöscht werden. --87.78.144.11 11:44, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wie wäre es wenn DU den Artikel verbesserst, wenn Du kier offensichtlich Bescheid weißt ? Andreas König 11:51, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hat zwei Gründe: 1. Es gibt eine ganze Reihe Artikel von mir in der WP, die ich vor einigen Monaten erstellt habe. Nachdem ich eine Weile nicht aktiv war, sind die so verschlimmbessert worden, dass ich mich ernsthaft frage wozu ich sie eingestellt habe. 2. Ich habe häufig Verbesserungen als Anonymer benutzer gemacht, die umgehend aus Mangel an Wissen und Angst vor Vandalismus wieder gelöscht wurden. Als Konsequenz habe ich daraus gezogen, dass ich 1. nur noch kleine Änderungen vornehme, bei denen es mir nicht weh tut, wenn sie reverted werden und 2. mit umfangreicheren Änderungen warte, bis einen Validierungsprozess in der WP gibt, der sicherstellt, dass für fachfremde Leser zumindest die Möglichkeit besteht, die Zuverlässigkeit der verschiedenen Artikelversionen einzuschätzen. --87.78.144.11 12:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, ihn erst mal in die QS zu stellen zwecks Verbesserung? Werde ich jetzt mal tun --Dinah 12:15, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein How-To. WP:WWNI Nr. 8: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Daher komplett löschen, egal wie noch überarbeitet wird. - 62.134.227.31 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht, wenn er gescheit aufgebaut wird, schon beträchtlich über ein HowTo hinaus. --87.78.144.11 12:27, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein besonders ausführlicher Ratgeber ist ein noch stärkerer Löschgrund. Diese Art von Lemma und Thema sind mit den Wikipedia-Richtlinien nicht vereinbar, egal wie man's fasst. - 62.134.227.31 12:29, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist interessant und hat mehr als nur Ratgeber-Aspekte: verbessern und behalten.--89.51.251.98 12:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auch das ist nahezu ein reiner Ratgeber, garniert mit der einen oder anderen Herleitung vom Wolf. Der Tierbereich ist voll mit solchen Artikeln, weil zahllose Ersteller es einfach nicht verstehen, daß ein Lexikon kein Haustierratgeber ist. - 62.134.227.31 12:39, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ich hatte den Artikel nur noch in Erinnerung, werde ihn wahrscheinlich mal auf QS setzen--Zaphiro 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde darum bitten, den Antragsteller und seine Gründe sowie den Artikelzustand ernst zu nehmen.
Merci, --Gardini · Schon gewusst? 12:31, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist der La überhaupt gültig, da wiederholter Antrag Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2006#Pferdepflege (bleibt) --195.3.113.166 12:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist gültig. Damals: "howto!", jetzt "Artikel grottig". Es darf zu einem neuen Grund ein neuer Antrag gestellt werden. Richardigel 12:58, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Mehrwert zu Pferdehaltung Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof? QS erfolglos --Richardigel 11:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, qs erfolglos --Richardigel 11:45, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, qs erfolglos --Richardigel 11:57, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Namen sollten im Artikel Messina stehen, wie bei anderen Städten auch, dieses Lemma löschen --Dinah 12:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solche Listen gibt es aber für diverse Städte und macht als Auslagerung durchaus Sinn Gulp 12:11, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei sehr langen Listen schon, hier sehe ich die Notwendigkeit nicht --Dinah 12:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Messina integrieren. --Irmgard 13:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geht nicht ;-) -> Ist schon integriert bzw. die Liste da wohl rauskopiert. Sollte im Artikel tatsächlich reichen. Gulp 13:26, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für Nichtfachleute, die sich informieren wollen, ist das nur eine unverständliche Liste mit Fachgebrabbel. Und Fachleute brauchen diesen Eintrag hier nicht. QS erfolglos --Richardigel 12:01, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend neutral --Richardigel 12:03, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt mindestens ein Einleitungssatz, der erklärt, was da überhaupt reformiert wird. QS erfolglos --Richardigel 12:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Martin Luther einbauen und redirect ;-) Nein, war nur Spaß ... mich wundert, daß kein Link auf den Artikel zeigt. Da sollten wir uns mal fachliche Hilfe holen. Portal Chemie? Gulp 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei ausgesprochenen Fachartikeln ist ein Hinweis im entsprechenden Portal eine sinnvollere Ergänzung der QS sein als ein LA. Behalten und ausbauen. --Irmgard 13:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz, qs erfolglos --Richardigel 12:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständlich, qs erfolglos --Richardigel 12:19, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen --89.51.248.24 13:36, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

qs fehlgeschlagen, lage unklar --Richardigel 12:20, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel formell bearbeitet, sicher kann er inhaltlich noch Ergänzung vertragen, aber der Grudstock steht: behalten. --89.51.251.98 12:50, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nur eine Aufzählung von Merkmalen und ein sehr unenzyklopädischer Schlussabsatz --Richardigel 12:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel, qs fehlgeschlagen --Richardigel 12:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wird wirklich nichts draus. Nur eine halbfertige Tabelle. --62.104.184.169 12:23, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, das eine Dingelchen zwingt jetzt die Server auch nicht in die Knie. Es dient der Erstellung einer Enzyklopädie, und vielleicht kommt der Benutzer ja wieder wieder. Und: im Gegensatz zu einem Fall, den wir erst kürzlich hatten, ist hier kein Parallelwiki entstanden. Der Löschantrag ist IMHO ungültig. --Gardini · Schon gewusst? 12:34, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So langsam geht mir das Rumgeschnüffel auf Benutzerseiten und LA-Gestelle auf den Senkel. Gulp 12:42, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt (was tut man damit?) --Richardigel 12:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So leider außer für Insider unverständlich, und die wissen es eh: löschen. --89.51.248.24 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Neue Denkmodell" scheint es zu geben, heißt offenbar auch so - siehe Bücher von Hüter-Becker in der DDB -allerdings ist das so kein artikel, die übrigen modelle sind ganz unbrauchbar beschrieben, qs erfolglos --Richardigel 12:30, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Opening_(Bildverarbeitung) (erledigt, LA ungültig)

unverständlich --Richardigel 12:33, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da Unverständlichkeit kein gültiger Löschgrund ist. -- Chaddy ?! 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist imho Werbung, ich wollte's aber nicht gleich schnelllöschen. Lennert B d·c·b 12:54, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausweislich eines verschwommenen Fotos auf der Website besteht Use-it aus einem Verschlag bei einem Treppenaufgang. Ein Impressum fehlt ganz. Wirkt nicht sehr seriös: löschen. --89.51.248.24 13:08, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, ist ein Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2006#Use-it (gelöscht) --Kobako 13:14, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht vergessen, Lemma sperren (am besten auch gleich Use it), sonst ist der Artikel morgen wieder da. - 62.134.227.31 13:16, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Linkcontainer. Löschen. --Etagenklo 13:17, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Werbung, Preis- bzw. Leistungsliste, Anfahrtsbeschreibung, Öffnungszeiten und Weblinks im Text. Der Autor hat zwar seinen Artikel zu wikifizieren versucht, aber ich bezweifle stark, dass man was Bereicherndes daraus machen könnte - es bleibt Werbung: löschen --Terrill 13:18, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, Lokalisierung unklar, Relevanz zweifelhaft --89.51.248.24 13:25, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Ich habe zusätzlich ein Vorlage:Urheberrecht ungeklärt-Verdacht hinzugefügt.--trueQ 13:28, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]