Sulingen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Sulingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Diepholz |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 49 m ü. NN |
Fläche: | 110,61 km² |
Einwohner: | 13.287 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 27232 |
Vorwahl: | 0 42 71 |
Kfz-Kennzeichen: | DH |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 51 040 |
Stadtgliederung: | 5 Ortschaften & Sulingen |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Galtener Straße 12 27232 Sulingen |
Website: | www.sulingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@sulingen.de |
Politik | |
Bürgermeister | Harald Knoop |
Sulingen ist eine Stadt 50 km südlich von Bremen im Zentrum des Landkreises Diepholz.
Stadtgliederung
Ortschaften
Zur Stadt Sulingen gehören neben dem eigentlichen Sulingen noch fünf Ortschaften:
Geschichte
Urkundliche Erwähnung findet die ehemalige Siedlung Sulingen erstmals im Jahre 1029, die genau 900 Jahre später die Stadtrechte erhält. Durch die Zusammenlegung mit dem damaligen Kreis Grafschaft Diepholz muss Sulingen 1932 den 1885 verliehenen Kreissitz für den Kreis Sulingen an Diepholz abgeben.
Einwohnerentwicklung
Zwischen Ende der achtziger Jahre und 2000 ist die Einwohnerzahl um fast 2.000 Personen gestiegen.
Politik
Stadtrat
Die 30 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
Bürgermeister
Der amtierende Bürgermeister in Sulingen ist Harald Knoop.
Wappen

Das heutige Wappen geht auf das Wappensiegel Sulingens von 1581 zurück, in dem eine aufwärts gerichtete Bärenklaue und ein lateinisches „S“ nebeneinander stehen. Das heutige Wappen unterscheidet sich von dem früheren nur dadurch, dass es heraldisch berichtigt worden und in seiner Zusammensetzung genau festgelegt ist.
Die genaue Bedeutung des Wappens ist leider nicht bekannt. Es wird vermutet, dass das von der Stadt Sulingen geführte Wappen mit der heraldisch nach außen gerichteten Bärenklaue und dem Buchstaben „S“ nur ein Ortswappen ist, das die ehemalige Zuständigkeit der Grafen von Hoya anzeigt, die in ihrem Wappen zwei in sich abgewandte Bärenklauen führt.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Museum am Stadtsee
Bauwerke
- Kirche mit Backsteinfassade aus dem 13. Jht. mit im Inneren einigen hübschen Details.
Sport
- Sportpark mit guter und frei zugänglicher Ausstattung,
- Gutes Fahrradwegenetz mit Beschilderung,
- Inliner-Bahn und geeignete -Wege,
- verschiedene Vereine, Schwimmbäder.
Kulinarische Spezialitäten
- der Bullenschluck, ein 43%iger Halbbitter mit Elixieren aus magenfreundlichen und gesunden Kräutern.
- der Ützentrunk, ein ähnliches Getränk aus einer anderen Apotheke.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Sulingen lag an der kürzesten Direkt-Eisenbahnverbindung von Bremen nach Ostwestfalen-Lippe. Diese Strecke wurde in den 1990er Jahren stillgelegt, jedoch gibt es Überlegungen über eine Reaktivierung dieser Verbindung.
Ansässige Unternehmen
Größter Arbeitgeber ist die international bekannte Firma Lloyd mit rund 500 Mitarbeitern, die in Sulingen täglich ca. 7.000 Paar Schuhe und Accessoires produzieren. Die Website lautet: www.lloyd-shoes.de [1]
Medien
Sulinger Kreiszeitung
Bildung
In Sulingen sind alle verbreiteten Schulformen vertreten. Es gibt sowohl eine Grundschule als auch je eine Haupt- und Realschule sowie ein Gymnasium. An der Hauptschule liegt ebenso eine Sonderschule. Bis zu der Reform im Jahr 2005 hatte Sulingen auch eine Orientierungsstufe ( gegründet von T. Leffering ), in der die fünften und sechsten Klassen unterrichtet wurden. Diese Schuleinheit wurde nun jedoch aufgelöst. Zusätzlich zu den allgemeinbildenden Schulen hat Sulingen auch eine Berufsschule.
Entwicklungspotential
Das aktuelle Potential der Stadt ist sehr positiv einzuschätzen. Infrastrukturell und naherholungstechnisch geht es aufwärts.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Walter Momper, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin
- Liesel Westermann, Sportlerin und ehemalige Weltrekordlerin im Diskuswerfen
Weblinks