Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Nachlese zum 100. Wikipedia-Stammtisch in Bremen
Moin Gepardenforellenfischer,
zum Bremer Jubiläums-Stammtisch № 100 und zum GLAM-Event im Staatsarchiv Bremen vom 5. November 2015 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier die Links:
- Bericht über den Bremer Wikipedia-Stammtisch № 100 im WikiProjekt Bremen
- Kurierartikel Bremer Wikipedia-Stammtisch № 100? Ab ins Archiv! vom 28. November 2015 im wp:kurier
- Commons: GLAM-Event im Staatsarchiv Bremen – Sammlung von Bildern
Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 10:48, 29. Nov. 2015 (CET)
PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 28. Januar 2016 statt – man sieht sich?!
Ex-HfG-Dozent
Moin Gepardenforellenfischer,
wie bereits kurz beim Stammtisch-Treffen besprochen (war schoin, Dich mal wiederzusehen! ;-) ), möchte ich Dich bitten, Dir den Artikel über den Ex-HfG-Dozenten/Prof. Emil F. Karsten mal kritisch anzuschauen. Der Artikel ist im Rahmen dieser laufenden WP-Aktion in Stuttgart entstanden und wurde inzwischen von mir etwas überarbeitet und redigiert und enzyklopädisiert und wikifiziert et al. – ausgenommen den ersten Absatz im Abschnitt "Kalligrafie", der noch von POV befreit und „entschwurbelt“ werden muss. Mit dem WP-Kollegen @RudolfSimon vom Stuttgarter Editierworkshop-Projekt bin ich in Kontakt und werde versuchen, mit Hilfe des dortigen Initiators des Artikels noch einige Ungereimtheiten aufzuklären (z.B. Wohnort – Karsten wird doch wohl in seiner Bremer Dozentenzeit „auch mal“ in Bremen gelebt haben?) sowie weitere Quellen festzumachen. Die Diskussion kann dann ja ggf. auf der Artikeldisk weitergeführt werden.
Würde mich freuen, wenn Du Dir den Artikel bei Gelegenheit mal QS-mäßig vornehmen könntest. ;-) Beste Grüße, --Jocian 12:12, 30. Nov. 2015 (CET)
Hallo Gepardenforellenfischer,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.
Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:
- Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
- Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
- Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
- von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)
- Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
- Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
- Beginn: ab 18 Uhr
- (Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)
- weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
- Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
- Linz, Graz und Dornbirn,
- bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
- Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)
Info & Einladung
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. Januar 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Auf dem Programm steht eine kleine Nachfeier zum 15. Geburtstag der Wikipedia – mit Kaffee & Wikipedia-Torte!
Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Moin Gepardenforellenfischer, Lust auf Stammtisch & Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 23:19, 20. Jan. 2016 (CET)
PS.: Nochmals ein großes Dankeschön für das feyne Logo!
- Da nich für. Im Januar schaffe ich es leider nicht zum Stammtisch – vielleicht bei anderer Gelegenheit mal wieder. Feiert gut & viele Grüße an die Runde, --Gepardenforellenfischer [...] 08:55, 21. Jan. 2016 (CET)
- Schade, aber dann auch gerne baldens... ;) Danke für Deine guten Wünsche, die ich gerne ausrichten werde! Grüße, --Jocian 13:50, 21. Jan. 2016 (CET)
Info & Einladung (II)
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Wikipedia feiert 2016 seinen 15. Geburtstag! Nach der Kuchenschlacht mit Wikipedia-Torte beim Bremer „Januar-Stammtisch 2016“ steht steht nun eine kleine Nachfeier zum Jubiläum der deutschsprachigen Wikipedia auf dem Programm – diesmal ohne Torte, aber mit ??
Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Moin Gepardenforellenfischer, Lust auf Stammtisch & Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:47, 7. Mär. 2016 (CET)
Info & Einladung & Postkarten-Aktion
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. April 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Auf dem Programm steht eine kleine Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Bremer Wikipedia-Stammtisches!
Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Aus Anlass von „10 Jahren Bremer Wikipedia-Stammtisch“ startet eine Aktion zur Entwicklung und Realisierung von „Wikipedia-Postkarten mit Bremen-Bezug“!
>> Vorschläge von geeigneten Bildern sind erbeten bis zum 27. April 2016 und können ab sofort hier gemacht werden.
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:13, 11. Apr. 2016 (CEST)
Spanisches Militär
Hallo Gepardenforellenfischer! Du gibst an Spanisch recht gut zu verstehen und hast offenbar auch Ahnung von Geschichte. Mein Problem: In der spanischsprachigen Literatur stoße ich immer wieder auf Bezeichnungen von Militärgattungen, -personen oder Truppenteilen. Viele Begriffe lassen sich zwar mit dem Wörterbuch oder durch den Aufruf von Wiki-es und dann den Sprung auf Wiki-de erklären. Das führt aber nicht immer zu überzeugenden Lösungen. Weißt Du wo ich so etwas nachschlagen kann, oder wo so etwas erklärt wird? Im Moment geht es für mich um die Bedeutung der folgenden Soldatenbezeichnungen am Ende des 15. Jahrhunderts: Hombre de armas / Jinete / Peon / Lanza / Lanza gruesa / Arquero / Artillería gruesa / Caballero / Ballestero / Ingeniero práctico. Besten Dank im Voraus!--Christian Köppchen (Diskussion) 20:35, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Christian, spontan würde ich die Begriffe wie folgt übersetzen:
- Hombre de armas = Ritter; Soldat der schweren Kavallerie
- Jinete = Reiter; Kavallerist
- Peón = Fußsoldat; Infanterist
- Lanza = Lanze; Pikenier; Infanterie
- Lanza gruesa = schwere Lanze; schwere Infanterie (?)
- Arquero = Bogenschütze
- Artillería gruesa = schwere Artillerie
- Caballero = Ritter
- Bellestero = Armbrustschütze
- Ingeniero práctico = Pionier (?)
- Aber auf dem Gebiet der spanischen Militärgeschichte und der exkaten Bezeichnung verschiedener Truppenteile kenne ich mich im Detail aber auch nicht aus. Vielleicht findest Du in einer Universitätsbibliothek oder in einem Instituto Cervantes entsprechende Nachschlagewerke. Viele Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 15:56, 22. Apr. 2016 (CEST)
Neues vom WP-Postkarten-Projekt

Moin Gepardenforellenfischer,
unter den insgesamt 32 eingegangenen Bildvorschlägen für die Aktion „Wikipedia-Postkarten zur Verwendung für die Bremer Community“ befinden sich ja auch mehrere Fotografien, die von Dir stammen – kein Wunder, bebilderst Du doch schon seit neun Jahren die Wikipedia und dabei insbesondere auch die Artikel im Bereich „Bremen, Bremerhaven und Umzu“ und hast einen besonderen Blick fürs Motiv. Dafür an dieser Stelle mal ein großes Dankeschön! Bei der nun erfolgten Auswahl von vier Bildern durch die gestern tagende Jury haben Deine Motive es leider nicht aufs Siegertreppchen geschafft, sorry ... ;-)
Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 11:14, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ist insgesamt eine gute Auswahl. Das Böttcherstraßen-Foto finde ich bildtechnisch zwar nicht überzeugend (> überbelichteter Hintergrund), das Motiv selbst ist aber stark. Die Fotos von Godewind sind sowieso herausragend und ein Bild aus Bremen-Nord rundet das Ganze gut ab ;) Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 12:59, 29. Apr. 2016 (CEST)
Fallturm-Besuch & Stammtisch Bremen am 3. Juni
- Moin Gepardenforellenfischer,
- schade, dass Du bei der Führung und dem Communitytreffen im Fallturm des ZARM in Bremen sowie beim anschließenden Stammtischtreffen am 3. Juni nicht dabei sein kannst/wirst. Interessehalber hier einige News zu der inzwischen ausgebuchten Veranstaltung; weitere Informationen gibt es auch auf der Projektseite: WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen.
- Ein Vorabkommando hat inzwischen das verfügbare WLAN in der Fallturmspitze getestet sowie eine Reihe von Fotos von oben und unten gemacht – die Ausbeute findet sich in den Commons-Kategorien commons:Views from the Fallturm Bremen und commons:ZARM und teils auch in commons:Fallturm Bremen. Einige der neuen Bilder wurden bereits in Artikel eingefügt, andere warten noch auf ihre Verwendung. Außerdem wurde mit der Überarbeitung und dem Ausbau von bestehenden Artikeln rund um ZARM, Fallturm und Universität Bremen sowie auch mit der Neuanlage von bislang noch fehlenden Artikeln in diesem Bereich begonnen – eine Übersicht dazu und die begleitende Diskussion werden auf der Diskussionsseite der Projektseite geführt (siehe hier). Neu entstanden sind bereits der biografische Artikel über Horst Rosengart, den Architekten des Fallturms, und der Übersichtsartikel Technologiepark Bremen – vielen Dank an @Roland Kutzki und die übrigen Mitstreiter für diese beiden Neuanlagen!
- Weitere Mitwirkende, die sich am Ausbau und der Neuanlage von Artikeln in diesem Themenbereich und der Einbindung der neuen Bilder beteiligen möchten, sind willkommen!
- Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:41, 21. Mai 2016 (CEST)
Sitges
Hallo Gepardenforellenfischer! Herzlichen Dank für deine Nacharbeiten und deine Wertschätzung meiner Sitges Artikel. Vielleicht kannst du dir auch noch den Artikel Luministische Schule von Sitges ansehen. Ich war nach meinem Besuch des Museo Maricel in Sitges letztes Wochenende sehr erstaunt, wie dünn das Thema Malerei in und um Sitges in der WP dokumentiert ist. Ich bitte dich, im Artikel Schule von Olot den neulich erstellten Absatz „Kritik der Schule“ mal kritisch zu sichten. Ist der aus einer persönlichen Kenntnis der Sache heraus vielleicht zu persönlich ausgefallen? Du kannst das ja ggf. etwas glätten. Normalerweise beschäftige ich mich in WP mit kunsthistorischen Themen (Maler, romanische Kirchen etc.) in und um Olot. Die thematischen Lücken im Bereich Bildende Kunst um Sitges haben mich mal auf eine andere Fährte geführt. Es verbleiben wohl für uns beide und für viele andere Mitautoren zahlreiche interessante Arbeiten. Dabei viel Spaß und Lieben Dank für deine langjährige Arbeit für das katalanische Portal in WP. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:19, 13. Jul. 2016 (CEST)
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & August-Stammtisch
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 25. August 2016, ab 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Vorher findet von 18:00–19:00 Uhr in unserem Stammtischlokal Friesenhof eine Gesprächsrunde des WMDE-Vorstands
mit der WIkipedia-Community von Bremen und „Umzu“ statt!
Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Am Donnerstag, dem 25. August 2016, wird der Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Christian vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtischs betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine einstündige Gesprächsrunde von Christian mit der Bremer Community vorgesehen, die unmittelbar vor unserem August-Stammtisch in unserem Stammtischlokal Friesenhof in der Bremer Altstadt stattfindet. Hierzu – und auch zum anschließenden Stammtisch – sind alle interessierten Wikipedianer aus Bremen und Umzu herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:09, 2. Aug. 2016 (CEST)
Nachlese zum Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands
Moin Gepardenforellenfischer,
zum Bremen-Besuch des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, und der Gesprächsrunde von Christian mit der Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ vom 25. August 2016 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier interessehalber die Links:
- Kurzer Rückblick auf den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands im WikiProjekt Bremen
- Kurierartikel Kurs Bremen vom 31. August 2016 im wp:kurier
- Commons: Besuch des WMDE-Vorstands bei der Bremer Community (2016) – Sammlung von Bildern
Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 13:04, 1. Sep. 2016 (CEST)
PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 29. September 2016 statt – man sieht sich?!
- Danke für das „Update“ – sieht nach einem klasse Termin aus. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 10:51, 2. Sep. 2016 (CEST)
Einladung: Workshop Autor(inn)en-Gewinnung am 25. Oktober in Bremen
Workshop „Autor(inn)en-Gewinnung“ am Dienstag, den 25. Oktober 2016,
im Haus der Wissenschaft in Bremen
– Besserwisser(innen) dringend gesucht! Bremer Wikipedia-Community sucht neue Autorinnen und Autoren –

Wie vielfach angeregt, möchten die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen und die Aktiven des WikiProjekts Bremen einen regionalen Akzent zum Thema „Autor(inn)en-Gewinnung“ setzen: Wir laden alle Interessierten aus Bremen und „Umzu“ zu einem Workshop ein und wollen einen Abend lang gemeinsam überlegen, diskutieren und beratschlagen, welche Wege zur Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren wir in Bremen und Bremerhaven und der Region gehen könn(t)en.
Der Workshop findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016, von 18:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00 Uhr) in der Bremer Innenstadt im Haus der Wissenschaft statt – Details zum Programm siehe hier. Wegen der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmerzahl bittet die Bremer Stammtisch-Crew freundlich um Anmeldung bis spätestens zum 20. Oktober 2016.
Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Für die Teilnahme am Workshop entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung durch WMDE ist beantragt). Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Hier noch einige weitere Infos:
- Hinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch fällt in diesem Jahr aus – „Ischa Freimaak!“ und da sind Bremer Innenstadtlokale meist nicht „Wikipedia-Stammtisch-kompatibel“, wie wir aus den Vorjahren wissen. Stattdessen bieten wir den vorstehenden Workshop an.
- Programmhinweis: Workshop Videodreh mit dem Smartphone am 1. November ab 17:30 Uhr im Heimathaus Lesum; mit Matthias Süßen
Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 06:30, 30. Sep. 2016 (CEST)
von Bremen (Adel)
Lieber Gepardenforellenfischer, weil "von Bremen" auf Deiner Wunschliste steht, habe ich mal flüchtig in dem dicken Wälzer von Trüper über die "Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe die Ministerialität des Erzstifts Bremen" nach diesen Familienmitgliedern gesucht und finde, dass deren Bedeutung doch meist sehr marginal ist und der Familienzusammenhang der verschiedenen Namensträger nicht ohne weiteres herzustellen ist, jedenfalls, wenn ich richtig hingeschaut habe, auch von Trüper nicht hergestellt wurde. Mein Vorschlag: den Titelvorschlag rauszunehmen, wenigstens aus der 1. Prio, m.E. auch gerne ganz aus den Listen. Wann sehen wir Dich wieder in Bremen ? Gruß, Alfred (Alfred Löhr (Diskussion) 17:45, 30. Sep. 2016 (CEST))
- Hallo Alfred, danke für die Info. Können wir gerne von der Liste entfernen, wenn keine Relevanz zu erkennen ist (mache ich gleich im Anschluss). Mal schauen, wann ein Bremen-Besuch von mir wieder mal mit dem Stammtisch koinzidiert – wäre jedenfalls nett. Viele Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 19:41, 3. Okt. 2016 (CEST)
Info & Einladung (III)
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 24. November 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Zu den vorgeschlagenen Themen gehören u. a. kleine Nachlesen zu den Workshops Autor(inn)en-gewinnung vom 25. Oktober im Haus der Wissenschaft und Videodreh mit dem Smartphone vom 1. November im Heimathaus Lesum.
Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin
Moin Gepardenforellenfischer, Lust auf Stammtisch? Vielleicht passt es ja mal wieder zeitlich bei Dir? Man sieht sich?! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 23:27, 2. Nov. 2016 (CET)
- Eventuell klappt es im November tatsächlich mal wieder mit einem Besuch beim Stammtisch. Genau kann ich das aber noch nicht sagen. --Gepardenforellenfischer [...] 16:20, 4. Nov. 2016 (CET)
Einladung & Info
>> Herzliche Einladung zum: 111. Bremer Wikipedia-Stammtisch – Donnerstag, den 23. Februar 2017
Ab 19 Uhr Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt.
Mehr Infos & Teilnehmeranmeldungen auf der Projektseite des WikiProjekts Bremen – siehe hier.
Neben unseren bremischen Themen können »wir« dabei auch über das Thema Abmahnungen / Bildlizenzen sprechen, das zurzeit die Gemüter von nicht wenigen Wikipedianern der deutschsprachigen Wikipedia erregt. Ein kurzer Überblick sowie einige Links zu den mittlerweile sehr umfangreichen und komplexen Diskussionen finden sich auf unserer Projektseite im Abschnitt #Aktuelles.
>> An dem aktuellen Meinungsbild WP:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen kann man/frau sich bis zum 26. Februar 2017 um 13 Uhr beteiligen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 18:33, 14. Feb. 2017 (CET)
Frank el Punto und Anderes
Hallo Gepardenforellenfischer!
- Zunächst einmal lieben Dank für die Nachbearbeitung meiner neuen Artikel zur Kultur Kataloniens. Jetzt mal eine fachliche Frage: Gehört ein deutscher Maler wie Frank el Punto, der einen beträchtlichen Teil seines Künstlerlebens in den katalanischen Ländern (konkret auf Ibiza) verbracht hat, in das Katalonien-Portal? Wenn ja, weißt du bestimmt, wie man dies organisiert. Könntest du dir bitte auch einmal den Artikel Saló de Maig qualitätsmäßig unter die Lupe nehmen? Lieben Dank für deine Unterstützung hier auf dem Projekt Katalonien. LG aus dem Schwabenland --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:18, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, Nasobema lyricum,
- wenn Frank el Punto über einen längeren Zeitraum auf Ibiza gelebt und gearbeitet hat, kann man ihn auf jeden Fall auch unter Kategorie:Person (Ibiza) einordnen (Kategorie:Künstler (Ibiza) gibt es ja bislang nicht). Im Katalonien-Portal und in der entsprechenden Rubrik „neuer Artikel“ werden ja nur Artikel gesammelt, die direkten Bezug zur autonomen Gemeinschaft Katalonien haben, nicht zu den katalanischen Ländern im weiteren Sinne. Die Einsortierung selbst geschiet automatisch (gemäß Kategorisierung). Von Hand kann man natürlich Portal-Abschnitte wie „Artikel des Monats“ aktualisieren, aber die werden z.Z. nicht bzw. nur sehr sporadisch gepflegt. Im Artikel zu Frank el Punto würde ich die Bezeichnung „Països Catalans“ übrigens eher durch „katalanischen Sprachraum“ oder „Katalonien, Valencia und den Balearen“ ersetzen, da ersteres stark politisch aufgeladen ist, und eine explizit politische Ausrichtung haben seine Arbeiten ja nicht, oder?
- PS: Den Saló de Maig schaue ich mir gerne noch an.
- Mit besten Grüßen, --Gepardenforellenfischer [...] 12:22, 28. Aug. 2017 (CEST)