Benutzer Diskussion:Ekuah
Hallo, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) und engagiere dich weiterhin beim Alphabet --Friese 21:52, 23. Sep 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Vielen Dank zuerst für den mutigen Umbau. Aber wie Du vielleicht schon ahnst, habe ich gewisse Bendenken. Da Du bereits in den Kommentar geschrieben hast, dass Du weiter an dem Artikel arbeiten wirst, hoffe ich, dass am Ende alle zufrieden sind.
Kurz zwei Hinweise (eine ausführlichere Diskussion können wir auch auf Diskussion:Alphabet führen):
- Form: Im jetzigen Zustand sind fast keine Wikilinks im Text. Für längere Artikel ist außerdem empfohlen, ganz am Anfang, noch vor der ersten Überschrift, einen oder zwei definierende Sätze zu setzen.
- Inhalt: Hier ist das Schwierigste die Abstimmung mit den bereits existierenden Artikeln der Kategorie:Schrift, zum Beispiel gibt es schon einen (überarbeitungsbedürftige) Artikel Geschichte der Schrift.
Grüße Pjacobi 21:19, 23. Sep 2004 (CEST)
strukturierung der 'schrift'-beiträge
den art. zum alphabet hatte sich geschrieben, ohne alle anderen artikel mit ähnlicher thematik zu kennen. es gibt da jede menge interessantes wissen,ich find aber, man müsste mehr struktur rein bekommen. es scheint mir fragwürdig, ob es 'alphabetische schrift' und 'alphabet' und 'alphabetschrift' gleichzeitig geben muss. (ich bin auch bereit, mich von meinen beiträgen zu gunsten der übersichtlichkeit zu verabschieden.) dann lieber von alphabet nach 'alphabetische schrift' weiterleiten und einen extra artikel 'alphabet-sprachwissenschaftlich' oder 'alphabet als phonetisches zeichensystem' oder sowas. 'schriften der welt' enthält auch dinge, die ich unter geschichte der schrift suchen würde. jetzt bin ich am grübeln, ob man dass alles ändern oder hinnehmen sollte. wär ne schweinearbeit und am ende kommt vielleicht mist raus. heute komm ich aber nicht mehr dazu. Ekuah 18:35, 24. Sep 2004 (CEST)
- Wenn das nicht nur als Notiz an Dich selbst gedacht war, solltest Du es an eine "öffentlichere" Stelle schreiben, möglichst dort, wo eine gewisse Hoffnung besteht, dass am Thema interessierte Mitarbeiter den Artikel auf der "Beobachtungsliste" haben. Zum Beispiel Diskussion:Portal Schrift.
- Das paralle Vorhandensein von Alphabetische Schrift und Alphabetschrift ist sicherlich ein zu behebender Fehler. Überprüfen mit "Links auf diese Seite" ergibt, daß das karge "Alphabetschrift" stark verlinkt ist [1], während das längere "Alphabetische Schrift" eher unsichtbar ist [2]. Das ist vielleicht auch gut so, da "Alphabetische Schrift" zur Zeit von fraglicher Qualität ist.
- Demnach wäre zu überlegen, ob Deine Neufassung von Alphabet nicht besser unter Alphabetschrift aufgehoben wäre (mit brauchbarem Material aus "Alphabetische Schrift" und "Alphabetschrift" integriert), und "Alphabetische Schrift" gelöscht, bzw. in einen REDIRECT umgewandelt. Dann würde Alphabet auf die Teile zum Alphabet als Zeichenvorrat, und die Bemerkungen zur Sortierung, reduziert werden.
- Schriften der Welt und Geschichte der Schrift sehen zur Zeit deswegen ähnlich aus, weil sie auf zwei Kopien eines gemeinsamen Ausgangsartikels von Benutzer:Immanuel Giel zurückgehen, die er angelegte hatte, als er mit den Funktionen der Wikipedia noch nicht so vertraut war. Meiner Meinung nach sollten beide Artikel getrennt weiterbestehen aber entmischt und erweitert werden.
- Grüße Pjacobi 19:10, 24. Sep 2004 (CEST)
Copyrights
Ich habe die Frage verschoben nach: [3]. Aus der Juristerei versuche ich mich herauszuhalten. Grüße Pjacobi 21:57, 30. Sep 2004 (CEST)
- Unsere Juristen raten ab.
- Als Alternative gibt es ein Programm, das eine große Bandbreite von Karten generieren kann, wenn ich die Dokumentation richtig lese, auch Peters Projektion ([4]). Das Programmpaket ist frei erhältlich von http://gmt.soest.hawaii.edu/ aber die Benutzung sieht auf den ersten Blick etwas kompliziert aus.
- Es gibt eine Website ([5]), auf der das Programm läuft, und wo man alles sehr einfach eingeben kann, aber dort ist Peters Projektion nicht in der Auswahl enthalten.
- Pjacobi 00:28, 1. Okt 2004 (CEST)
Proto-Semitisches Alphabet
Ich habe eben notfallmäßig Proto-Semitisches Alphabet ausgebaut, um es vor der Löschung zu bewahren. Ich hoffe, Du machst noch etwas Richtiges daraus. -- Pjacobi 23:29, 1. Okt 2004 (CEST)
Wikilinks etc.
Ich räume gerne hinter Dir Formatierung und Wikilinks auf, aber dazu muss ich wissen, bei welchen Artikel, Du erst einmal fertig bist, oder bei welchen noch nicht. Eben war ich kurz in {{Hebräische Sprache]] und habe ein paar Wikilinks gesetzt, aber cih war mir nicht sicher, ob es lohnt gründlicher durch den Artikel zu gehen. -- Pjacobi 23:11, 3. Okt 2004 (CEST)
Hebräisch
Hallo Ekuah, ich wollte fragen: kannst du hebräisch sprechen/lesen/schreiben? Falls ja, ich bräuchte biite Hilfe beim Transkripieren der Carmelit-Bahnhöfe (U-Bahn Haifa). Falls nein, kennst du jemanden, der mir dabei helfen könnte? Viel Spaß noch beim wikipedianern wünscht dir Jcornelius 20:16, 4. Okt 2004 (CEST)
Verstümmelung des Schreibwettbewerb-Artikels Bibelstudium
beitrag auf die diskussionsseite bibelstudium kopiert
Die beiden Artikel sind fast gleich. Hast Du noch genug Material um den Schrift-Artikel zu erweitern und vom Alphabet-Artikel abzugrenzen, oder soll ich zusammenlegen? Siehe Diskussion:Armenisches Alphabet. --Pjacobi 21:41, 25. Okt 2004 (CEST)
Vorschau
Hallo, ich sehe, dass Du ein sehr engagierter Bearbeiter bist, aber kannst Du bitte versuchen die Vorschaufunktion öfters zu benutzen damit nicht jede winzige Änderung auf ewig in der Versionsgeschichte landet und sie unübersichtlich macht. Für größere Änderungen kann man den ganzen Text auch in einen Texteditor kopieren und dort bearbeiten. Gruß -- Schnargel 01:58, 11. Nov 2004 (CET)
- werd mir mühe geben. Ekuah 08:14, 11. Nov 2004 (CET)
- Danke und noch viel Spaß :-) -- Schnargel 13:14, 11. Nov 2004 (CET)
Hallo Ekuah, man muss ja nicht unbedingt ein Fan von Arafat sein. Aber die Zitate von oder über ihn scheinen mir dann doch nur die Hälfte der Wahrheit wiederzugeben. Wäre es nicht besser, in einem kritischen Artikel über Arafat, in dem sowohl Stärken als auch Schwächen wiedergegeben werden, auch Zitate zu bringen, die das andere Bild vermitteln? Übrigens, Dick Cheney zu zitieren, bringt nicht unbedingt mehr Glaubwürdigkeit... Nichts für ungut, Leshonai 20:05, 12. Nov 2004 (CET)
- hallo Leshonai, danke für das feedback. ich hab den abschnitt zitate eingerichtet, damit man noch mehr meinungen einfügen kann. wenn du welche kennst... wenn aber die schwächen überwiegen, sollten wir das auch hinnhemen, fakten sind fakten. das zitat von arafat selbst bestätigt doch das urteil der amis, etwa nicht? naja, mal sehn wie sich das im nahen osten noch so entwickelt Ekuah 00:49, 13. Nov 2004 (CET)
- Hallo Ekuah! Ich habe Der BND geht also von einer Verantwortlichkeit Arafats für den Terrorismus aus. vorlaeufig wieder aus dem Artikel genommen. Der BND geht soweit ich weiss in diesem Bericht nicht davon aus, dass Arafat dafuer verantwortlich ist, aber er schliesst es nicht aus. Das ist ein Unterschied der auch so drinn stehen muss. Trotzdem hast du recht, der Absatz macht vielleicht nicht 100% klar von was man nun auszugehen hat. Vielleicht kriegst du es ja besser hin als ich. Praktisch waere natuerlich ein BND oder Regierungsbericht in dem klipp und klar drinnsteht: Arafat ist verantwortlich. Bisher ist der wohl nur wahrscheinlich noch nicht geschrieben. herzl. Gruesse --Hoheit 21:19, 17. Nov 2004 (CET)
- hi hoheit, dann hab ichs falsch verstanden. ich dachte, das problem des bnd sei nur, das arafat eu-gelder für den terrorsimus einsetzt, das der bnd also implizit von arafats verantwortlichkeit ausgeht. Ekuah 21:32, 17. Nov 2004 (CET)
Bibelübersetzung
Hallo, der Link BHS in Bibelübersetzung (Text zum Bild) ist irreführend, kann ihn nicht korrigieren, weil ich nicht weiß, was er bedeutet. Grüße --Gabor 21:47, 25. Nov 2004 (CET)
- Noch ein Tipp: Solche Bilder, d.h. Text als Bild, sollten besser in höherer Auflösung hochgeladen werden, damit auch die ausgedruckte Version gut aussieht. Das Kleinerrechnen für die Bildschirmanzeige macht die Software ja automatisch. --Pjacobi 16:57, 26. Nov 2004 (CET)
Judenfeindlichkeit
Hallo, der Satz soll nur sagen, dass der Begriff "Antisemitismus", der oft für "Judenfeindlichkeit" allgemein verwendet wird, einerseits unzulänglich, andererseits unaufgebbar ist. Das wurde in den Diskussionen der Artikel zu diesem Themenkomplex lange diskutiert und hatte zu einem "Bearbeitungsstau" geführt. Die den Satz umrahmenden Absätze sind meine ich ziemlich klar. Falls der Satz trotzdem stört, ändern oder streichen. Gruß, --Jesusfreund 20:25, 4. Dez 2004 (CET)
Bild:Al-husseini-soldier.jpeg
Hallo, Ekuah, schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite des Bildes. Gruß --Schubbay 18:35, 16. Dez 2004 (CET)
Hallo Ekuah, wir haben jetzt zwei Bibelportale, ein christliches und ein hebräisches; Benutzer:Xix hat letzteres eingerichtet. Ich habe von ihm weder beim Portal Judentum noch beim Portal:Bibel bisher etwas gesehen; wollen wir die Aufteilung nicht auf eine breitere Basis stellen?
Die Schreibweisen und christliche "Vereinnahmung" vieler Bibelthemen sind natürlich ein Problem. Aber trotzdem wäre es vielleicht einen Versuch wert, viele Einzelartikel von beiden Seiten her darzustellen - sonst würden sie nach und nach alle gedoppelt, fürchte ich. Gruß, Jesusfreund 09:32, 5. Mai 2005 (CEST)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Ekuah, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/E#Ekuah_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Svencb 14:18, 26. Mai 2005 (CEST)
Junkerschulen
Was hast Du denn aus diesem Artikel gemacht? Du hast mehr als die Hälfte der Detailinfos rausgeschmissen. Was soll das? Bitte baue die alten Infos wieder so ein, daß es ein Text aus einem Guß abgibt. Sonst tue ich es. Übrigens, kennst Du Menschen die in den Junkerschulen waren, und keine Holocaustleugner, Massenmörder und sonstige Terroristen waren? Gruß Salomonschatzberg 11:01, 26. Jun 2005 (CEST)
Malmedy...
Ich hab's jetzt mal wieder entsperrt - aber unsere Nazi-Mitbenutzer werden sich wohl bald wieder draufstürzen, ich in da eher pessimistisch. --AndreasPraefcke ¿! 18:15, 28. Jun 2005 (CEST)
Hallo, ich weiss nicht ob es so günstig ist hier über zukünftige Motive von Terrorismus zu spekulieren. Von welchen Experten kommt denn das? Im übrigen finde ich den Namenszusammenhang (hypothetischer Massenmordterrorismus nennt sich Öko) nicht gerade gelungen. Gruß 790 16:14, 18. Jul 2005 (CEST)
- hab ich mal in einem spiegel-artikel gelesen, wo es allgemein um terrorismus ging.
- Im Spiegel, ist ja interessant. Haben die irgendwelche konkreten Gruppen oder Personen genannt? Ich nehme es trotzdem erstmal raus, bin aber für weitere Diskussion natürlich offen. Zum Grund nochmal: 1.) das wäre ja schon Genozid, und kein Terrorismus. 2.) das "Öko" zu nennen wäre nochmal doppelt verrückt, das beinhaltet ja nochmal eine Extra-Spekulation über die verschrobene Ideologie die dahinter stehen würde. 2.) Man kann sich ja viel vorstellen. Vielleicht will sich Bayern irgendwann mal von Deutschland abspalten und verübt Anschläge auf Berlin. .. das schreib ich ja auch nicht rein. Gruß 790 19:54, 18. Jul 2005 (CEST)
Könntest du den verwendeten Artikel aus der "Spektrum der Wissenschaft" bitte als Literatur angeben? Für jemanden, der sich weiter mit dem Thema befassen will sind Angaben zu weiterführender Literatur Gold wert. --Bender235 23:26, 9. Aug 2005 (CEST)
- der artikel beruht auf einem englischen wikipedia-artikel, den ich über google gefunden hatte. es war eine mirror-seite. in der engl. wikipedia konnte ich ihn grad nicht finden, vielleicht schaust du selbst mal, er ist viel umfangreicher. ich hab den artikel nur angelegt, um fachleute zu ermuntern, ihre kenntnisse beizutragen. viel spaß! --Ekuah 09:37, 10. Aug 2005 (CEST)
- Beim erstellen des Artikels hast du einen SdW-Artikel als Quelle angegeben, siehe [6] --Bender235 17:35, 10. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab jetzt mal selbst recherchiert und eine Quelle angegeben. Wie dem auch sei, ich würde dich gerne um einen Gefallen bitten. Könntest du bei Diskussion:A Coruña#Meinungsbild Umbenennung deine Stimme abgeben? Es geht um die Einordung der spanischen Stadt La Coruña unter ihrem spanischen oder galizischen Namen (A Coruña). Die Abstimmung steht momentan mit 7 Pro zu 8 Contra Stimmen auf der Kippe. --Bender235 20:29, 10. Aug 2005 (CEST)
- ...ach ja, das war aber nur der erste kleine teil, übrigens auch aus dem internet--Ekuah 07:59, 11. Aug 2005 (CEST)
Entnazifizierung - Massenverhaftungen
Hallo Ekuah,
so ganz verstehe ich den von Dir gemachten Eintrag zu den Massenverhaftungen nicht. Was bedeuten die "entlassen" Zahlen in Klammern? Bis wann entlassen?
Bis 1947 waren inhaftiert [1]: Britische Zone 64.500 Personen (entlassen 34.000=53%)
Kannst Du das vielleicht präzisieren?
Danke, --Aragorn05 16:23, 14. Aug 2005 (CEST)
- Gute Frage, so genau geht das aus der Quelle nicht hervor. Es bedeutet minimum, dass so viele Nazis verhaftungswürdig waren und das mindestens soundsoviele wieder entlassen wurden - wie ich es interpretiere bis '47.
- Hmm, warum stellst Du so ungenaue, bzw. unverständliche Zahlen ein, wenn Du sie selbst nicht verstehst? Ich habe mal recherchiert, kann Deine Interpretation jedoch nicht bestätigen, aber auch nicht widerlegen. Es könnte sich jedoch bei 'Entlassungen' auch um Entlassungen aus dem Job handeln --Aragorn05 18:03, 14. Aug 2005 (CEST)
- O.K., hab doch noch was gefunden und Deinen Eintrag erklärend ergänzt! --Aragorn05 18:17, 14. Aug 2005 (CEST)
- auf die wikipedianer kannst du dich voll verlassen, irgedneiner stellt es schon klar! ;-)). spaß bei seite, mir war die auflistung wichtig als beleg für die "unterschiedliche härte". es gibt übrigens jedemenge belege für die "zukunftsaussichten" der altnazis im westen (z.b. BKA, Wernher von Braun). wenn der der kommunismus überhaupt einen vorteil hatte, dann den, dass sie m.e. angemessen mit den nazis umgegangen sind.
- Naja, da steckt aber auch mehr dahinter. Erstens wurden nicht nur Nazis eingesperrt. In Speziallagern der sowjetischen Geheimpolizei wurden außer NS-Verbrechern auch Denunzierte und Gegner der SED eingesperrt. So konnten die wichtigen Positionen mit Kommunisten besetzt werden. Und als unschuldiger Denunzierter in einem Lager der sowjet. Geheimpolizei zu sitzen war sicher kein Spaß. Naja, ist ein weites Feld...
überarbeiten (des Artikels Raumfahrer)
der artikel ist eine reine begriffsklärung. ich kenne übrigens viele leute, die "kosmonaut" und "astronaut" synonym gebrauchen. es ist ja auch der selbe job!. hier werden die vöklischen unterschiede so richtig gefeiert. diesen ganzen käse kann man in max. 3 sätzen klären.
was aber fehlt ist: ausbildung, körp. anforderungen (größe, kondition), belastungen im job und vieles andere. ausbildungsstätten, berufskrankheiten und, und, und. im augenblick halte ich den artikel für überflüssig. --Ekuah 00:01, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Ekuah! Ich bin der gleichen Meinung wie du, was die fehlenden Dinge betrifft, aber dass der Artikel überflüssig ist, kann ich so nicht nachvollziehen. Und völkische Unterschiede werden heir nicht "gefeiert", wie kommst du zu dieser Einschätzung? Ich weiß nicht, in wie weit du dich mit dem Thema Raumfahrt allgemein beschäftigt hast, aber gerade im Bereich Raumfahrt wird internationale Kooperation groß geschrieben. Die Trennung nach Nationalitäten ist historisch bedingt (Wettlauf ins All). Ich bin daher für die Entfernung der Vorlage "Überarbeiten", weil sich der Artikel von selber weiterentwickelt, da es genug Raumfahrtfreunde in Wikipedia gibt. Grüße --Franz Wikipedia 13:39, 30. Aug 2005 (CEST)
- das hab ich wohl zu grass ausgedrückt, tud mir leid. ich find aber, gerade weil die zusammenarbeit auf diesem gebiet seit ende des kalten krieges so fortgeschritten ist, sollten die begriffe schritthalten. ganz schrecklich find ich zum beispiel, wenn jemand vom "ertsen astronauten im weltall john glenn" spricht (wie ich mal gelesen habe), weil es nach meinem vermutlich durchschnittlichem empfinden der bedeutung von "astronaut" "juri gagarin" heißen sollte. kann aber sein dass ich mich da täusche. ich find, man sollte diese unterscheidungen auf jedenfall nicht so ausdrücklich zementieren. wie gesagt, ein paar klärende worte zur etymologie halte ich für ausreichend. das lemma "raumfahrer" find ich diesbezüglich eine gelungene wahl. Ekuah 14:08, 30. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Ekuah! Nein, das ist schon in Ordnung. Manchmal werden erst durch krasse Äußerungen (wenn sie denn nicht totol überzogen sind oder provozieren sollten) bestimmte Dinge klarer. Ein anderes Beispiel für eine "veraltete" Nomenkaltura ist der Begriff "Bemannte Raumfahrt". Grüße --Franz Wikipedia 14:28, 30. Aug 2005 (CEST)
- Die drei wichtigsten Teamim zur Angabe der Interpunktion sind "Sof pasuq" am Versende (mit Pausalbetonung), "Atnach" bzw. "Etnachta" in der Versmitte (mit Pausalbetonung) und "Saqef qaton" zur Bezeichnung der Mitte eines Halbverses (Pausalbetonung freigestellt).
wär schön, wann jemand klarstellen könnte was das bedeutet. interpunktion hat erstmal was mit satzlogik zu tun. betonung ist wieder etwas anderes. "pausalbetonung" ist zirkelinternes fachchinesisch. das kann man bestimmt auf deutsch sagen.--Ekuah 23:56, 8. Jun 2005 (CEST)
- nicht zirkelinterner bzw. fachchinesischer als z.B. "nun paragogicum" oder "he cohortativum". aber ich erklär's dir gerne. sehr viele hebräische - und arabische - substantive haben zwei betonungen bzw. aussprachen: eine "normale", wenn das wort zu beginn oder in der mitte eines satzes steht, und eine pausalbetonung, wenn das wort vor einer "pause" steht, d.h. am schluss eines satzes. beispiel für hebräisch: chessed (Gunst, Gnade) = normalbetonung, chassed = pausalbetonung. interpunktion hat auf deutsch nichts mit betonung zu tun, wohl aber bei der lektüre der hebräischen bibel. klar? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:36, 23. Sep 2005 (CEST)
- nee, nich klar. chessed und chassed sind ja nicht unterschiedliche betonungen sondern unterschiedliche worte, etwa nicht? oder wenigstens unterschiedliche schreibweisen. aber schon etwas klarer: pausalformen weichen wohl durch veränderte betonung in der vokalisation von normalformen ab. (interpunktion hat auch im deutschen was mit betonung zu tun, sie ersetzt nämlich struktursymbole, die in der gesprochenen sprache durch betonung und sprechpausen ausgedrückt werden.) von mir mal abgesehen, ich find das wort pausalform ist tatsächlich erklärungsbedürftig für leute, die in die wikipedia schauen, um was zu lernen. auch pausalbetonung freigestellt sagt nicht so richtig was aus, wem denn?. es bedeutet vermutlich, dass saqef qaton nur teilweise eine pausalform bei sich stehen haben. wenn ich dahinter komme, werd ich es ergänzen. danke für die hinweise! ekuah 19:16, 24. Sep 2005 (CEST)
- chessed und chassed sind nicht unterschiedliche worte, sondern unterschiedliche formen desselben wortes, ähnlich wie mann, mannes und männer. ich muss zugeben, dass ich den artikel "teamim" zu einer zeit geschrieben habe, als ich blutiger wiki-anfänger war und keine ahnung hatte, was da auf mich zukommt. ich habe den artikel mehr oder weniger unverändert von einem kurs der uni essen übernommen und sogar die quelle angegeben: [7]. wer sich für ein thema tiefer interessiert, kann ja auch die quellen selbständig studieren. pausalformen gibt's wie gesagt auch im arabischen, sie funktionieren dort nur etwas anders. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:17, 24. Sep 2005 (CEST)
- nachtrag: weiteres dazu siehe im artikel Masoretischer Text. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:05, 24. Sep 2005 (CEST)
Ökonomie
Ich habe in einer Diskussion gelesen, dass Du Dich für Ökonomie interessierst. Falls Du Literaturtipps brauchst, melde Dich einfach bei mir. Stern !? 16:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Bitte
Kannst Du mal nach Ha'Avara-Abkommen schauen? Und bei Interesse mir über "E-Mail an diesen Benutzer" schreiben? --Pjacobi 23:31, 10. Okt 2005 (CEST)
- danke für den link mit dem zaunspfahl. hab den artikel jetzt auf meiner beobachtungsliste, weiteres siehe dort ekuah 16:48, 11. Okt 2005 (CEST)
Meinungsbild
Auf Diskussion:Jesus von Nazaret wird gerade über die Einleitung abgestimmt. Ein einzelner Benutzer möchte gern den Verweis auf die Bedeutung Jesu für Christen unter "ferner liefen" verbannen. Ich bitte um Beteiligung. Jesusfreund 14:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Könntest du bitte bei diesem Artikel - da du einer der Hauptautoren bist - die verwendete und auch sonstige weiterführende Literatur ergänzen? Der Artikel befindet sich im Übrigen gerade im Review. --Bender235 13:02, 27. Okt 2005 (CEST)
- meine beiträge zu jan hus beruhen auf internetrecherche, eine hauptquelle ist unter weblinks angegeben (m.e. seriös), ich hab immer versucht für allgemeine angaben konkrete raus zu finden, zb. namen von fürsten und päpsten etc. ekuah
PS: Darüber hinaus ist das Bild verwaist. --Ixitixel
Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) {{Bild-CC-by-sa/2.5}}
Besten Dank für deine Unterstützung! ...Sicherlich Post 21:48, 15. Dez 2005 (CET)
- das bild stammt aus der wikipedia, ich habe es nur technisch optimiert (aufgehellt) und wieder hochgeladen. wo das original geblieben ist bzw. ein hinweis auf den ersten upload, kann ich nicht sagen. ekuah 21:58, 15. Dez 2005 (CET)
Faches
Also, mein alter Grammatik-Duden findet (§1720) "-s" bei einsilbigen Wörtern auch in Ordnung, wenn auch "-es" häufiger ist. Gruß T.a.k. 02:27, 6. Jan 2006 (CET)
Hi Ekuah, wenn Du so nett bitte sagst lasse ich die erwünschte jüdische Zuwanderung drinnen :-) Allerdings ist der Satz so wie er da steht arg POV-gefährdet und unkonkret: Von wem gewünscht? Wann? Wann nicht mehr? Wieso? Und wie ist das belegt (interessiert mich am meisten gerade)? Wäre schön wenn Du da ein bisschen nachbessern könntest. LG --DerHerrMigo 19:31, 10. Feb 2006 (CET)
- kannst du in "Geschiche des jüdischen Volkes" isbn 3 406 36626 0 nachlesen. ekuah 23:48, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich würd es ja lieber hiernachlesen! --Migo Hallo? 20:54, 3. Mär 2006 (CET)
- kannst du in "Geschiche des jüdischen Volkes" isbn 3 406 36626 0 nachlesen. ekuah 23:48, 10. Feb 2006 (CET)
Hi,
vielleicht möchtest du hierzu auch deinen Senf abgeben. --Asthma 14:06, 18. Feb 2006 (CET)
An Ekuah
Ich bin der Verfasser des Beitrages über Arbeitszeugnisse. Änderungen mit der Begründung, das wären subjektive Beurteilungen akzeptiere ich nicht. Es gibt keine objektiven Beurteilungen. Bitte stellen Sie die alte Version des Beitrages wieder her.
Gruß Letter
- hi letter. nimmst mir bitte nicht krumm. ich seh es auch so, dass es keine objektiven beurteilungen gibt, deshalb bin ich für gar keine beurteilung. wenn du unbedingt ein urteil drin haben willst, schreib halt: im Sinne der Arbeitnehmer.... ich hatte übrigens mal einen chef, der hat mir gerade zu mit dem arbeitszeugnis gedroht. ich hab ihm klar gemacht, dass ich drauf pfeife. er hat mir doch eins aufgrdrängelt. ekuah 20:32, 3. Mär 2006 (CET)
Quellen
ich habe dich bei Lem teilreverted. Die Angabe von Quellen sollte schon so erfolgen das die Quelle auch ersichtlich ist ;) ...Sicherlich Post 21:51, 30. Mär 2006 (CEST)
- guck doch mal wie es bei Wikipedia:Quellen gemacht wird. Danke ...Sicherlich Post 22:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Wikipedia:Quellenangaben
Du hast 7.31h am 31.3. die obige Seite ganz schön verhunzt. Noch habe ich nichts revertiert, aber meine Gründe der Kritik:
Die Tabelle konkreter Beispiele war schon mal viel besser, denn "Textbeispiel" und "Ansicht" müssen(!) übereinstimmen. Sonst kann man anhand des Bespiels die zumeist unverständlichen Erklärungen nicht auflösen. Wenn Du widersprichst, dann frage ich: "Aber wozu Beispiele?" Wenn sie nicht stimmig sind, sollte man sie ganz weglassen. Falsche Beispiele kosten beim Lesenden nur Analysezeit.--Wikipit 10:29, 31. Mär 2006 (CEST)
- sorry, war bloß ein kleiner html-fehler, hatte einen slash vergessen. ekuah 12:36, 31. Mär 2006 (CEST)
Benutzersperrung
haie ekuah,
habe den nutzer nicht gesperrt. Ich kann kein absichtliches falscheintragen erkennen; auch einen editwar sehe ich nicht. Letzteres würde aber eher eine artikelsperre als eine benutzersperre erfordern. Sperren kann ich benutzer nur nach Vandalismus; danach sieht es mir erstmal nicht aus. ... es wird ja auch auf der diskussionsseite diskutiert von daher ... als Tipp: für eiliges sperren gibt es Wikipedia:Vandalensperrung dort hat eigentlich immer ein admin ein auge drauf! ...Sicherlich Post 17:29, 1. Apr 2006 (CEST)
- danke für den hinweis ekuah 17:44, 1. Apr 2006 (CEST)
Blödsinn?
Kannst Du bitte etwas genauer erklären, was genau an meiner Korrektur "Blödsinn" gewesen sein soll? Danke! Und bitte auf der Seite Diskussion:Falsifizierbarkeit - OK!? ;-) --Der Chef 18:15, 1. Apr 2006 (CEST)
"Farbige" ist rassistisch
Du hast in Condoleezza Rice "afro-amerikanische" mit "farbige" ersetzt, welches einschlägig als rassistischer Begriff verstanden wird. Sie dazu auch Farbige. Ich werde das wieder auf afro-amerikanische umstellen und möchte dich bitten, das so zu respektieren. -- sebmol ? ! 16:20, 5. Apr 2006 (CEST)
- dein problem, ich find farbige ok. siehe auch Euphemismus-Tretmühle. ekuah 17:05, 5. Apr 2006 (CEST)
Jabotinsky
Shalom Ekuah! Anbei ein überarbeiteter Text der die Gründe für die Unruhen erklären soll. So wie der Artikel zur Zet ist, ist nicht erkenntlich, warum es zu den Übergriffen auf Juden kommen konnte. Bitte schau Dir den Text kurz an: "Am 1. Mai 1919 verkündete Generalleutnant Sir Louis Bols in Nablus die Übergabe der Militärverwaltung an eine Zivile Administration. Dies klang nicht nach der den Arabern versprochenen Unabhängigkeit. Auch Gerüchte einer internationalen Konferenz, bei der über eine Aufteilung der von den Allierten besetzten Gebiete geredet werden sollten, schürten bei den Arabern die Angst getäuscht zu werden. Am 27. Februar und am 8. März 1920 kam es zu anti-britischen und anti-jüdischen Demonstrationen. Einige Polizisten warnten vor einem arabischen Aufstand. Während des Nebi-Musa-Festes im April des Jahres 1920 demonstrierten jüdische Immigranten in Jerusalem für die Erlaubnis, die jüdischen Siedlungen selbst verteidigen zu dürfen. Auf Grund der angespannten Situation sicherlich ein berechtigter Wunsch. Der Zeitpunkt aber war unglücklich gewählt. Unter Führung des später als „Großmufti von Jerusalem“ bekannten Haddsch Muḥammad Amīn al-Husainī rotteten sich Mengen der Pilger des Nebi-Musa-Festes zusammen. Es kam zu antijüdischen Unruhen bei deren Verlauf neun Juden getötet und 22 schwer verletzt wurden. Haddsch Muḥammad Amīn al-Husainī wurde in diesem Zusammenhang zu zehn Jahren Haft verurteilt . Ein Jahr später jedoch wurde er durch den britischen Hohen Kommissar, Lord Herbert Louis Samuel, 1. Viscount Samuel freigelassen und mit Billigung der neu eingerichteten britischen Zivilregierung zum „Großmufti“ von Palästina ernannt. Al-Husainī wurde nicht offiziell ernannt, der britische Gouverneur bedeutete ihm lediglich, dass die Briten nichts dagegen unternähmen, wenn er sich an den Schreibtisch seines kürzlich verstorbenen Halbbruders setzen würde; jener war der einzige, der jemals den Titel des Großmufti erhalten hatte." Gruß ColumbanLeathan 18:16, 29. Apr 2006 (CEST)
- nichts davon widerspricht dem, was man überall nachlesen kann, scheint ok so. ekuah 18:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- Bleibt die Frage ob wir dies so einarbeiten oder einen eigenen Artikel erstellen sollten. Wir beide wissen ja, dass die Anzahl der Aufstände, die den Briten zu schaffen machten, recht lang ist. Vielleicht sollte man unter dem Hauptartikel Palästina, nur eine kurze Schilderung bringen. ColumbanLeathan 10:42, 30. Apr 2006 (CEST)
Völkerbundsmandat für Palästina
Hallo Ekuah, einen Eintrag zu entfernen ist das Eine, den Eintrag aber als "käse" zu bezeichnen, entspricht nicht ganz dem Umgang, den wir in der Wikipedia miteinander pflegen sollten. Gruß, Duthac 15:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Quellenangabe Palästina Region
Hallo Ekuah, wenn Du deine Quellenangaben "quelle: gesch. des jüd. volkes, ben sasson, u.a." unter Literatur anführen könntest, wäre das echte Klasse. Denn nicht jeder schaut erst unter Versionen nach, um die Quelle zu finden. Danke! Duthac 12:32, 2. Mai 2006 (CEST)
Nahostkonflikt
Shalom Ekuah! Hast Du schon bei der Diskussion Nahostkonflikt / Sperrung nachgeschaut. Was sich Manfred-Manuel und Lalamoon da leisten, ist wunderbar!!! Ich ziehe mich zurück, da ich nicht glaube, dass mit den beiden vernünftig zu diskutieren ist. Die wollen nur das Eine. Eine eindeutige Aussage zur Schuld Israels plazieren! ColumbanLeathan 22:00, 17. Mai 2006 (CEST)
- dass die überflüge die spannungen verstärken lässt sich nicht leugnen, der aussage kann man die einseitigeit nehmen, in dem man etwas ausführlicher über hisbollah-aktionen und deren internationale bewertung berichtet... ekuah 08:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Dies hatte ich ja dadurch versucht, das ich den Satz Manfred-Manuels etwas erweitert habe. Ich habe Deine Überarbeitung gelesen und bin gespannt, ob Manfred dies so stehen lässt. Danke noch! ColumbanLeathan 12:22, 18. Mai 2006 (CEST)