Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 19:21 Uhr durch 217.94.165.160 (Diskussion) ([[STEP 7]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die hier aufgelisteten Artikel können bis zum

6. Juli 2004

diskutiert und möglichst verbessert werden, so dass sie nicht gelöscht werden müssen!

Ist zur Zeit redirect, sollte aber mE ein eigener artikel sein, siehe auch Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. -- southpark 00:03, 28. Jun 2004 (CEST)

Warum nicht. Wenn es darüber etwas zu schreiben gibt, sollte er auch einen eigenen Artikel haben. Es wäre allerdings m.E. nicht so gut, wenn Redundanzen zum "Hauptartikel" Wattenmeer entstehen würden. --Jofi 00:16, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Inhaltlich völlig überflüssig, darüber hinaus schlecht geschrieben. 80.144.127.200 00:16, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Zitat: Die Schmutzentfernung ist für die Werterhaltung der werkstoffoberflächen, Hygiene sowie zur erhaltung der ursprünglichgen gebrauchseigenschaften und für die verbesserung der Optik wichtig - also löschen!, ABER, zum Thema könnte mal schon einen besseren Artikel schreiben!
Löschen! Stefanwege 14:29, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Dieser Artikel stellt eine Herausforderung für mich dar. Ich habe jetzt mal versucht, durch Umformulieren was zu retten. Bitte prüfen. --Kerbel 18:15, 28. Jun 2004 (CEST)

Reine Werbung, vollkommen irrelevant. Die Diskussion um die Bezeichnung des Produkts kann man auch unter Kartoffelchips unterbringen, sofern die überhaupt hier auftauchen muss. --MSchnitzler2000 00:20, 28. Jun 2004 (CEST)

  • gibt schlimmeres. Werbung? Nicht wirklich. Ist aber etwas wirr. TheK 04:04, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Es ist der Markenname eines Produktes. Diese sollten m.E. nur dann eigene Artikel bekommen, wenn sie eine besondere Bedeutung haben. Die Bezeichnung "Pringles" mag bekannt sein, wird aber durch einen Wikipedia-Artikel noch bekannter. Deshalb ist es auch Werbung. --Jofi 11:25, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Sollte einzig wegen des Hinweises auf die Verwendung als Funkverstärker bleiben!!

--195.49.224.20 17:18, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Ich bin gegen eine Löschung, Pringles ist als eigenständiger Begriff bekannt und paßt daher sicher hier rein. Ich finde den Artikel auch nicht zu werblich. -- Komma5 18:48 28. Jun 2004
  • Löschen. Wir machen uns zum MArkenverzeichnis, wenn wir jedes bekanntere Produkt aufnehmen. Das sollte nur erfolgen, wenn das jeweilige Produkt herausragende Bedeutung hat oder gar der Produktname zur Gattungsbezeichnung geworden ist (z.B. Tempo). --Zinnmann 18:53, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Ich bin auch gegen eine Löschung. Das Pringels keine Chips sind wuste _ich_ nicht. Der Werbespruch sollte jedoch rausgenommen werden. Ausserdem sollte man dann die Sache mit dem Funkverstärker korrigieren. Die Dosen verstärken oder richten das Signal nicht. -- IngoL
  • Es reicht doch, bei Kartoffelchips darauf hinzuweisen, daß es inzwischen "künstliche" gibt und wie sie hergestellt werden. Rainer Zenz 07:42, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Gegen löschen. Und inzwischen ist er neutral genug wie ich finde Rat 08:55, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Es ist einfach ein Unsinn überhaupt damit anzufangen. --193.47.104.39 08:39, 28. Jun 2004 (CEST)
  • es ist nur eine logische Weiterentwicklung der Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen und 3-Buchstaben-Kombinationen %~} Ilja 08:50, 28. Jun 2004 (CEST)
  • kann bleiben, wenn auch jemand die 5-Buchstaben-Kombinationen anlegt, z.B. UdSSR, KPdSU... --- Toolittle 10:40, 28. Jun 2004 (CEST)
    • Nachtrag: das war ironisch gemeint, in Zukunft werde ich vorwarnen. --- Toolittle 15:02, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Aber bitte nicht alle möglichen 4- und 5-Buchstaben-Kombinationen, das wären nämlich zusammen über zwölf Millionen (!). – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 10:50, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Ich kann nicht nachvollziehen, was diese Listen überhaupt bringen sollen. Meiner Meinung nach braucht man keine dieser Listen. (Im Übrigen wird der Satz Da die Wikipedia beim ersten Buchstaben nicht auf Groß/Kleinschreibung achtet, sollte man auf die Schreibweise des zweiten Buchstabens achten. aus der Liste aller 2-Buchstaben-Kombinationen bei den 3-Buchstaben-Kombinationen nicht beachtet.) Acvtvs 11:22, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Überflüssig. Wer schaut schon in eine Liste mit mehreren Millionen Einträgen. Da ist es einfacher gleich in Spezial:Allpages nachzusehen. --Jofi 11:29, 28. Jun 2004 (CEST)
  • (Wenn wir ab dem zweiten Buchstaben auch noch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden und außerdem die Umlaute und das ß miteinbeziehen, kommen wir übrigens auf über dreihundertzwanzig Millionen Einträge. Wenn wir unter der 30-Kilobyte-Grenze bleiben wollten, müßten wir dafür über hunderttausend Seiten anlegen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 12:40, 28. Jun 2004 (CEST))
  • Beim Nachrechnen komme ich zwar "nur" auf 6,4 Millionen, aber das sind immer noch zuviel. Außerdem: Wer sucht schon unter diesem Stichwort etwas? also: weg damit --Martin-vogel 14:54, 28. Jun 2004 (CEST)
    • (Es gibt 26 Buchstaben plus drei Umlaute, macht 29; diese gibt es jeweils groß und klein, macht 58; mit dem "ß" sind wir also bei 59. Für die erste Stelle kommen nur die Großbuchstaben in Frage, daher gibt es insgesamt 29 · 59 · 59 · 59 4-Buchstaben-Kombinationen und 29 · 59 · 59 · 59 · 59 5-Buchstaben-Kombinationen. Das ergibt nach meinem Rechner 357.359.460, also sogar mehr als ich vorhin behauptet hatte. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 18:40, 28. Jun 2004 (CEST))
      • Ich meinte die 30 · 593 = 6.161.370 4-Buchstaben-Möglichkeiten, die es gibt, wenn als erstes auch ein ß stehen darf. --Martin-vogel 18:57, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Ach so, ich hatte die 5-Buchstaben-Kombinationen von Toolittle gleich mitgenommen. Aber auch die 4-Buchstaben-Kombinationen würden, wenn man sie alle verlinken würde, über 1800 30-kB-Seiten füllen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 19:06, 28. Jun 2004 (CEST)

erfundene Kampfsporttechnik, die ich noch nicht einmal im Rahmen des Kill Bill-Artikels für erwähnenswert halte. Auf jeden Fall hat sie hier nix verloren. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:40, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, warum in Wikipedia nicht auch ungewöhnliche Begriffe, die der Erklärung bedürfen, aufgenommen werden sollten. Es ist vorstellbar, dass ein Betrachter des Filmes "Kill Bill" nähere Informationen zu dieser Technik sucht. Die Tatsache, dass es sich um einen Kunstbegriff handelt, macht ihn noch nicht verwerflich, ansonsten dürften auch Begriffe wie "Mona Lisa" o.ä. keine Aufnahme finden. Von den Kriterien, die im Muster des Löschantrages angegeben sind, trifft nach meiner Ansicht keines auf diesen Artikel zu. Der Artikel liefert eine objektive, sachlich richtige und gute Zusammenfassung der Begriffsbedeutung und -herkunft. --Mkleine 14:13, 28. Jun 2004 (CEST)

Wenn ein Betrachter des Filmes "Kill Bill" mehr Informationen sucht dann soll er sie in Kill Bill erhalten, sonst kommt der Begriff ja nirgens vor.
Inhalt verschieben, Artikel löschen. --TomK32 WikiReader Internet 14:26, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist ziemlich wirr und in schlechtem Deutsch geschrieben. --Alkuin 11:42, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist sicher kein Kandidat für exzellente Artikel, aber auch KEIN Löschkandidat, die ganze Materie ist schon recht kompliziert, man könnte auch schlichtb ein Hinweis (kein REDIRECT) anbringen, das der Shaitan in der Welt des Islams dem Satan entspricht. Ilja 12:17, 28. Jun 2004 (CEST)
  • In der aktuellen Fassung nur POV-Polemik gegen die Kirche und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften, evtl. Redirect auf Teufel, aktuelle Fassung löschen. -- Shannon 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Habs mal neu geschrieben. Aber mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel trotzdem weg kann, denn es gibt bereits Schaitan. Acvtvs 16:55, 28. Jun 2004 (CEST)
    • Und dort wird weitergeleitet nach Iblis. Das hab' ich jetzt auch mal für Shaitan so gemacht. --Jofi 00:29, 29. Jun 2004 (CEST)

Ich habe nichts gegen Rancid, aber warum gerade dieses Werk einzeln erwähnt werden muß wird in dem Artikel nicht klar. Xeper 13:07, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Wenn's dazu etwas besonderes zu schreiben gäbe, wäre es ja in Ordnung. Aber nur die Titelliste ist ein wenig dürftig. --Jofi 00:31, 29. Jun 2004 (CEST)
erledigt, bleibt -- 240 Bytes (Diskussion) 07:47, 29. Jun 2004 (CEST)

Hat meines Erachtens nach nichts in einer Enzyklopädie zu suchen.--Checkup nachgetragen von Dolos


Kannst Du die Überschrift so ändern, dass man auch nachschauen kann, was Du meinst? Xeper 14:15, 28. Jun 2004 (CEST)
"50 Cent" ist ein bekannter Rapper und der Artikel ist in Ordnung. Seblst für die, die 50 Cent nicht mögen, ist der Artikel interessant. --Wikinator (Diskussion) 14:16, 28. Jun 2004 (CEST)

1. ist 50_cent nur für die bekannt die zwischen 12 und 15 Jahre alt sind. Alle anderen werden ihn nie kennen lernen. --Checkup

Das ist falsch. Xeper 15:47, 28. Jun 2004 (CEST)
Er sit vielleicht nur bei den 12 bis 15 jährigen beliebt, aber viele ältere (oder jüngere) kennen in (wenn auch als Macho) --Wikinator (Diskussion) 19:39, 28. Jun 2004 (CEST)

2. ist es ein typisches One-Hit-Wonder und hat keine wirklich künstlerisch oder wenn auch nur musikalisch oder kulturell Erwähnenswertes vollbracht. Man koennte was das angeht von MrPresident bis zu Groove_Coverage alles erwähnen (besser gesagt : man müsste). --Checkup

Hatte, je nach Land, schon 2-3 Hits & die meistverkaufte CD in den USA 2003, IIRC. Mr. President wird im Artikel Eurodance schon erwähnt, also bitte keine schlafenden Hunde wecken. Obwohl: Als Alleinstellungsmerkmal für Mr. President würde mir 'kommerziell erfolgreichste Band aus Bremen' einfallen... Xeper 15:47, 28. Jun 2004 (CEST)

3. ist die Aussage "rapper, im jahre xxx bei Schießerei 320 Kugeln abbekommen" an Dümmlichkeit nicht zu übertreffen. Trifft wohl auf die meisten amerikanischen farbigen Unterpriviligierten zu, ob sie nun Musik machen oder nicht.--Checkup

Nein. Xeper 15:48, 28. Jun 2004 (CEST)

Was sagen die anderen dazu. Von persönlicher Präferenz abgesehen : müssen Charthits Erwähnung finden (oder sollen sie überhaupt) ? --Checkup

Ich sage erst mal: Im Allg. wird hier mit 4 Tilden (~) unterschrieben... Xeper 15:47, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Ist es nicht eine Stärke von Wikipedia, dass man mehr Content anbieten kann als herkömmliche Werke? Ich kenne den Rapper nicht, finde ihn aber nicht störend. -- Komma5 18:51 28. Jun 2004
  • Bin für behalten, auch wenn ich den Künstler (und das ganze Genre) nicht kenne. Der Artikel reicht meines Erachtens schon für einen Stub, wer ihn erweitern möchte, findet in der en.wp Material. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 19:03, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Halte die genannten Löschgründe ebenfalls für nichrt relevant und bin für behalten. --AndreasE (Diskussion) 19:23, 28. Jun 2004 (CEST)
  • hab erstmal den Löschantrag hinein gesetzt und die Unterschriften von Checkup nachgetragen und bin für nicht löschen--Dolos 19:35, 28. Jun 2004 (CEST)

Selbstverständlich ist es Aufgabe einer freien Enzyklopädie, alle Personen aufzunehmen, die in ihrer Disziplin Spitzenleistungen erbracht haben. Wikipedia bewertet nicht Inhalte sondern bildet nur ab. Insofern sind einige Beiträge weiter oben, die sich auf die soziale Herkunft des Rappers und die Konsumentengruppe beziehen, nicht nur dumm, sondern auch für die Wertigkeit des Artikels irrelevant. Ein Künstler, der alein in den USA 6,5 Millionen Alben verkauft und auch in Deutschland hohe Verkaufszahlen erreicht hat, ist ein sicherer Kandidat für die Wikipedia. Daher habe ich den Löschantrag aus dem artikel entfernt. -- Triebtäter 19:44, 28. Jun 2004 (CEST)

die Tatsache, daß ein Ort nördlich/südlich von irgendwo liegt, reicht IMO nicht aus. Shannon 14:25, 28. Jun 2004 (CEST)

Abgesehen dass der Inhatl gar nicht stimmt (Weiz ist nordöstlich, Gleisdorf östlich von Graz) werde ich es überarbeiten und die Löschanträge entfernen. --Robert Kropf 19:06, 28. Jun 2004 (CEST)
erledigt --Robert Kropf 13:09, 29. Jun 2004 (CEST)

Dieser Artikel ist ein schlechter Stub zu einer Person die vermutlich keinen Eintrag in die Wikipedia verdient hat. Stefanwege 14:28, 28. Jun 2004 (CEST)

Es sollten auch alle Links, die hiermit zusammenhängen gelöscht werden(in Michael und der noch kommende Artikel Michael Hofer). Seefahrt 14:35, 28. Jun 2004 (CEST)
Ich habe so eben (unabhängig davon) den LA in den Artikel geschreiben. "Fraanz hat sich einen Namen gemacht... ?" Mit der Doppelnung des A - etwas dürftig - --Aineias 15:13, 28. Jun 2004 (CEST)
Wenn ich "Fraanz" und "Ingenieur" bei Google eingebe, finde ich nichts relevantes. Unter "sich einen Namen machen" verstehe ich etwas anderes. --Jofi 00:37, 29. Jun 2004 (CEST)

Selbst für einen Stub reichlich kurz und wenig aussagekräftig, wo ist das Herausstellungsmerkmal? -- Herrick 14:33, 28. Jun 2004 (CEST)

Wurde ausgebaut. Hat sich also erledigt. --Jofi 00:25, 29. Jun 2004 (CEST)
sehe ich nun auch so. Warum nicht gleich... --Herrick 09:50, 29. Jun 2004 (CEST)

Die Information in diesem Artikel ist vermutlich rein privater Natur. Shannon 14:36, 28. Jun 2004 (CEST)

geb ich Dir recht. Stefanwege 16:37, 28. Jun 2004 (CEST)
löschen --Jofi 00:39, 29. Jun 2004 (CEST)
ausserdem ist die Erdölfirma YPF deutlich wichtiger --200.82.35.161 04:27, 29. Jun 2004 (CEST)

Beides scheinen gewünschte Artikel zu sein, jedoch sind Sie so wie jetzt reine "Schlagwörter". Seefahrt 15:47, 28. Jun 2004 (CEST)

  • platt, falsch und antisemitisch, so auch als Stub nicht zu gebrauchen. --- Toolittle 23:56, 28. Jun 2004 (CEST)
  • wenns nicht überarbeitet wird - löschen. Artikel sind sehr kurz also kein großer Verlust. Antisemitismus kann ich aber nicht erkennen, selbst wenn man dem Artikel fehlende Neutralität unterstellt. Ein Gegner des jüdischen Glaubens ist nicht automatisch ein Anitisemit - Anitsemitismus ist ein rassischer Begriff kein religiöser. Stefanwege 18:21, 29. Jun 2004 (CEST)

Zu wenig für einen Stub. --Blaite 16:10, 28. Jun 2004 (CEST)

jetzt Redirect auf Meppen -- Triebtäter 19:46, 28. Jun 2004 (CEST)
Bitte darauf achten, dass im Artikel, auf den weitergeleitet wird, auch die Bezeichnung erwähnt wird. Wer nicht weiss, was "Esterfeld" ist, und ohne Erklärung auf "Meppen" weitergeleitet wird, kann nicht ahnen, was das soll. --Jofi 00:53, 29. Jun 2004 (CEST)

Bei aller Liebe, aber das ist so nicht okay. Die Wikipedia ist doch kein Schwarzes Brett, wo jeder selbstgefundene Webartikel mit Unterschrift publik macht. --Blaite 16:18, 28. Jun 2004 (CEST)

Yau, voll die Höhe. Und besonders schlimm wirds, wenn man dann auch ncoh mit der angegebenen Website innerhalb von zwei Minuten einn Kurzartikel schreiben kann. Da bringt einen der bse Einsteller doch voll in die Misere: Was dauert länger, Lemma retten oder Löschanrag setzen. In diesem Sinne, -- Necrophorus 08:59, 29. Jun 2004 (CEST)

Die Wikipedia ist keine HowToDo-Sammelstelle. --Blaite 16:26, 28. Jun 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach muss der Artikel weg. - Den Inhalt kann man vielleicht wo anders (zum Beispiel Blattläuse ) unterbringen. Stefanwege 16:35, 28. Jun 2004 (CEST)

dito --Aineias 14:11, 29. Jun 2004 (CEST)

Weder Form noch Inhalt, zudem unterschrieben. --Herrick 16:27, 28. Jun 2004 (CEST)

Auf der Diskussion steht: "Im Artikel Pirat ist bereits alles wesentliche gesagt. Da braucht es keinen eigenen Artikel. Seefahrt 16:35, 28. Jun 2004 (CEST)" - sehe ich ähnlich, dass es sich um von der Marine gestohlene Schiffe handelt fehlt bei Pirat und sollte dort noch nachgetragen werden. --Ska13351 23:34, 28. Jun 2004 (CEST)

Dieser Artikel enthält offensichtlich nur Unsinn (z.B. Erstbesteigung des Mount Everest, noch dazu im Alter von 7 Jahren). Peinlicherweise existiert der Artikel bereits seit Februar (und der Eintrag in Liste der Erstbesteigungen sogar schon seit Dezember) und ist anscheinend bisher keinem (mich eingeschlossen) aufgefallen :( -- Fedi 16:51, 28. Jun 2004 (CEST)

In der Urversion des Artikels kamen anscheinend sogar Yetis vor. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 19:19, 28. Jun 2004 (CEST)
* 1948, Erstbesteigung 1953, → erst 5 Jahre alt. --Martin-vogel 11:48, 29. Jun 2004 (CEST)
  • Sehr hübsch. Wie wäre es mit der Kamelopedia? Rainer Zenz 12:36, 29. Jun 2004 (CEST)

nicht wikifiziert, außerdem womöglich URV?--Janneman 16:54, 28. Jun 2004 (CEST)

hat sich wohl erledigt, ging ja mal schnell.--Janneman 16:56, 28. Jun 2004 (CEST)

Relevanz wird nicht klar. Was hebt Gombert von all seinen Malerkollegen ab? --Zinnmann 17:00, 28. Jun 2004 (CEST)

Den Artikel Küstenfunkstelle (Singular) existiert bereits und ist nahezu identisch. --otaku 17:02, 28. Jun 2004 (CEST)

Schnelllöschen daraus gemacht, da Kopie. --Wikinator (Diskussion) 19:42, 28. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel besteht ausschließlich aus Werbung und kann so nicht stehen bleiben. -- Markus Schweiß 18:10, 28. Jun 2004 (CEST)

Viessmann hat wohl mit entsprechender Mühe sicher einen Eintrag verdient ... ich habe mal etwas Werbeblabla entfernt - als Stub könnte die Information die jetzt drinsteht doch schon gehen, oder? -- Schusch 01:01, 29. Jun 2004 (CEST)
Es hörte sich immer noch an wie aus einer Werbebroschüre. Daher noch weiter gekürzt. Ich denke, gerade bei solch eindeutiger Werbung schadet es nichts, alles (evtl. bis auf die Fakten) zu entfernen. Hinter solchen Artikeln steckt vor allem Profitstreben. Das hat wenig mit der ehrenamtlichen, meist gut gemeinten, oft mühevollen Arbeit der anderen Wikipedianer zu tun. --Jofi 01:22, 29. Jun 2004 (CEST)
naja, Viessmann hat wohl schon ein paar echte Highlights auf den Markt gebracht - aber das soll mal jemand schreiben, der Ahnung davon hat - stimmt schon, konkrete Beispiele sind angebracht ... Gruß, -- Schusch 11:41, 29. Jun 2004 (CEST)

Dieses Kinderbuch scheint mir mit der Aufführung in der Werkliste des Autors Ulrich Karger ausreichend gewürdigt. Gleiches gilt vermutlich auch für die Bücher Die Odyssee, Geisterstunde im Kindergarten, Dicke Luft in Halbundhalb, Familie Habakuk und die Ordumok-Gesellschaft, Die bereits teilweise wegen vermeintlicher URV teilweise als Löschkandidaten aufgelistet sind. Bei "Was WIKIPEDIA nicht ist" müsste m.E. dazu ein Hinweis in Worte gegossen werden, sonst haben wir hier bald Einträge zu jeder Bildzeitungs- Ausgabe ;-) -- RainerBi 18:15, 28. Jun 2004 (CEST)

Kann ich akzeptieren - nur, warum waren dann ohne mein Zutun besagte Titel unter Liste_deutschsprachiger_Kinder-_und_Jugendbücher gelistet? Ich dachte, hier bestünde ein Bedarf, da die meisten Einträge dort noch "rot" sind. Für in Worte gegossene, und vor allem auf den ersten Blick sichtbare Hilfestellungen, wie auch Anfänger solche Missverständnisse vermeiden können, besteht ein echter Bedarf. Danke im Voraus U.K. 213.6.9.108 18:47, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo 213.6.9.108, Der titel wurde am 19:29, 2. Jun 2004 von Benutzer:172.178.159.194 auf die Liste_deutschsprachiger_Kinder-_und_Jugendbücher gesetzt. -- RainerBi 20:06, 28. Jun 2004 (CEST)
Ja, und? Die meisten auf der Liste_deutschsprachiger_Kinder-_und_Jugendbücher sind jedenfalls ohne Eintrag. Ich denke, hier besteht Klärungsbedarf, ob wikipedia nur nach bestimmten Kriterien ausgewählte Kinderbücher vorstellen will. Ansonsten, warum nicht, soweit möglich, die in Werkverzeichnissen genannten Titel der Autoren vorstellen? Irgendwer plant da doch etwas wie eine Buchliste außerhalb der "reinen" Wikipedia, oder? U.K. 213.6.9.88 20:16, 28. Jun 2004 (CEST)
Das ist der Fluch der roten Tat;-) Leider gibt es jede Menge Artikel, die auf nicht existierende Artikel weiter verweisen (rote Links). Dies roten Links verführen dann andere zu mehr oder wenigen sinnvollen Artikeln. Wir sollten daher sparsamer mit roten Links umgehen. -- tsor 20:48, 28. Jun 2004 (CEST)
Es kann nun mal jeder hier rote Links anlegen, ob das sinnvoll ist oder nicht. Ob man daraus Artikel machen sollte, den Link entfernen oder die Sache einfach ignorieren läßt sich nicht allgemein mit einer Gebrauchsanweisung klären, aber im Einzelfall durch Nachdenken. Rainer Zenz 21:45, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Gehen wir das Problem doch einmal von einer anderen Seite an: U.K. schreibt: "Ich denke, hier besteht Klärungsbedarf, ob wikipedia nur nach bestimmten Kriterien ausgewählte Kinderbücher vorstellen will...". Das nämlich sehe ich gar nicht mal als das Problem an. Das Problem besteht darin, wie etwas in der WP dargestellt wird. Es wurde und wird ja gern immer wieder angeführt: Platz ist genug da, zuwenig Seiten sind nicht unsere Sorge. Darum mal zum Vergleich fünf andere Artikel über Kinderbücher: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Heidi (Roman), Pippi_Langstrumpf, Harry_Potter und Peter Pan. Alle fünf sicher weder herausragende, noch exzellente Artikel, aber zweierlei fällt sofort auf, wenn man sie mit denen über Die Odyssee, Geisterstunde im Kindergarten, Dicke Luft in Halbundhalb etc. vergleicht: Es wird ein enzyklopädischer Stil (fett, weil es mal ganz ausdrücklich nicht um den ezyklpädischen Inhalt gehen soll!!) angestrebt und auf solche Kategorisierungen oder doch sehr wie einem Verlagswerbeprospekt entnommen wirkenden Unterteilungen wie "Zuordnung" und "Zielgruppe" (Gedacht zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren, zum Selberlesen ab 8 Jahren) wird vollkommen verzichtet. Die Frage hier sollte also nicht sein: "Sollen die Bücher von U. K. in der WP jeweils einen eigenen Artikel bekommen?", sondern vielmehr: "In welcher Form könnten die Bücher hier mit einem eigenen Artikel einen Platz finden?". Wobei ich persönlich der Meinung bin, daß U. K.s Bücher im Artikel Ulrich Karger hinreichend und prominent genug gewürdigt werden. --Henriette 23:32, 28. Jun 2004 (CEST)
    • Ich halte Deinen Hinweis für gut, Henriette. Da ich im Zusammenhang mit diesem Autoren durch vorherigen Kontakt befangen bin möchte ich mich nicht zu diesem speziellen Fall äußern; aber möglicherweise wäre es eine gute Idee, allgemein darauf zu drängen, dass die Erschaffer eines Werkes (also nicht allein Bücher, auch Websites, Erfindungen oder was weiß ich) nicht selbst darüber Einträge machen sollten? Gleiches gilt für Einträge zur eigenen Person, völlig unabhängig vom Inhalt. Eine solche "Richtlinie" würde vermutlich einige unnötige Schwärmereien verringern und auch weniger Diskussionen hervor rufen. Der Unscheinbar 23:51, 28. Jun 2004 (CEST)
      • Das Thema wird gerade auf der Mailingliste wikide-l und vorhin auch im IRC diskutiert, die Meinungen gehen etwas auseinander. Ich würde jedenfalls auch eine klare Policy, dass Auto-Biographien und Selbstdarstellungen in Wikipedia generell nicht erwünscht sind, begrüßen. Vielleicht sollten wir auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Selbstdarsteller mal ein Stimmungsbild einholen. --elian 23:59, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich finde die letzen Beiträge von Henriette und auch von Unscheinbar gehen endlich in die richtige Richtung einer systematischen Betrachtung dieses Problems.

Tatsächlich wäre es für mich am einfachsten gewesen – und hätte auch mir eine Menge Stress erspart – wenn mir als "Selbstdarsteller" am Anfang ein eindeutiges NEIN aufgezeigt worden wäre. Tatsächlich fällt bei mir erst jetzt so langsam der Groschen, wie eng sich WP an einem Vorbild wie von Brockhaus etc. anzulehnen sucht. Mein Fehler! Ich kann mir den letztlich nur so erklären, dass die offene Systemstruktur von WP im eklatanten Widerspruch zu den erst durch lange Texte, viele Extra-Sites und unterstellungsreiche, aneinander vorbeiredende Diskussionen zu entdeckender Regeln und Hilfestellungen steht, d.h. um den Vorschlag von Unscheinbar aufzugreifen, wäre der m.E. einzig wirksame Schutz, die Beschränkung der Sitegestalter auf eingetragene Benutzer, die sich schon bei der Anmeldung wiederum eindeutig zur ausschließlichen Erstellung von Fremdtexten bekennen müssten, bevor sie das Placet für ein Mitwirken an WP erhalten.

Und da nun mittlerweile der Artikel zur Werkliste auf das Allernötigste in enzyklopädischen Stil von einem anderen Benutzer umgearbeitet worden ist, erübrigt sich auch nahezu die Frage, ob oder wie zu meinen einzelnen Büchern noch etwas geschrieben werden soll. Sie hätten keinen Bezug mehr zu dem Artikel, da bis auf einen Buchtitel alle anderen Werke von mir gestrichen wurden.

Ich könnte mit diesem Ergebnis jetzt jedoch gut leben, es mithin durchaus als Ehre betrachten, immerhin noch auf diese Weise in WP vertreten zu sein. "Könnte" deshalb, weil das am nächsten Tag vermutlich ja schon wieder ganz aussehen wird.

Ein kleines "Aber" möchte ich deshalb noch zu bedenken geben: Wenn es Ihnen, Henriette, tatsächlich vor allem um den Stil und weniger um die Ausgrenzung bestimmter Titel geht, dann würde mit dem radikalen Nein zu Selbstdarstellern eine nicht zu unterschätzende Quelle an Informationen fehlen - denn das schätze ich durchaus realistisch ein: Wer außer mir selbst hätte mich in WP eingetragen?

  • Nur kurz dazu (zum wikiprinzip an sich und der Arbeitsweise der WP mögen sich Andere äußern): Man sollte nicht die Kreativität und die Energie der Wikipedianer unterschätzen! Wir haben hier auch Artikel über den BigMäc, gleichberechtigt neben dem der Allgemeinheit wohl ziemlich unbekannten mittelhochdeutschen Dichter Ulrich von Türheim und garantiert sehr unbekannten Tieren wie der Runenmilbe. Das Beispiel hinkt natürlich, denn alle drei können keine Artikel über sich selbst schreiben :-)), aber dennoch sind das Themen, die ein Wikipedianer für wichtig genug erachtete, um sie hier unterzubringen. Ich bin mir 100%ig sicher, daß irgendwann ein begeisterter Leser von Geisterstunde im Kindergarten hier einen Artikel unterbringen wird. So weit ich weiß, sind die jüngsten Teilnehmer hier 15 Jahre alt, das Zielpublikum deiner Bücher (sorry, aber das Duzen gehört zur WP wie der NPOV ;-) dürfte also bald ein Alter erreicht haben, hier auch kräftig mitmachen zu wollen. Ich selbst habe - obwohl mein Fachgebiet das Mittelalter ist - vor einiger Zeit einen Artikel über Johannes von Buttlar ausgebaut, der - wie man an seiner Biographie sieht - ein wirklich begnadeter Selbstdarsteller und Blender ist. Manchmal muß man einfach ein bisschen warten und dann passieren die Dinge von selbst :-)) Und ohne jetzt explizit auf das Thema "Selbstdarstellung" einzugehen (zu dem ich mir ehrlich gesagt noch keine abschließende Meinung gebildet habe): Über Andere zu schreiben macht auch enormen Spaß und kleine Korrekturen in Artikeln aus fachfremden Gebieten vornehmen ist immer wichtig und willkommen! Ohne unhöflich sein zu wollen: Meiner Meinung nach eröffnet einem der Blick über den Tellerrand und die eigene Nasenspitze hinaus immer ganz neue und ungeahnte Einsichten :-) Also: Sei mutig! ;-) Mit freundlichem Gruß --Henriette 09:55, 29. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht könnten solche Quellen insofern noch sinnvoll am Sprudeln gehalten und zugleich in die richtige Form gebracht (oder auch von vorneherein abgelehnt) werden, in dem ihnen noch die Möglichkeit einer E-Mail-Zusendung offen bleibt. Für eine redaktionelle Bearbeitung durch entsprechend ambitionierte Benutzer könnten dann auf einer entsprechenden Site schon eindeutige Vorgaben über Inhalte, Länge und etwaige Weblinks eingefordert werden.

Denn genau hier setzt meine Kritik am WP-System an: Wenn WP dem Brockhaus nacheifern will, bedarf es einer redaktionellen Bearbeitung und die setzt nun mal meiner Erfahrung nach klare inhaltliche Zuständigkeiten und Kompetenzen voraus. Von daher müssten sich auch die Benutzer einem internen Evaluationsverfahren aussetzen, d.h. als Anfänger erst mal eine Art Volontariat durchlaufen, um dann am Ende, einigermaßen von fruchtlosen Anwürfen ungestört, ihre jeweiligen Themenfelder beackern zu können. Den "Radikaldemokraten" wird diese Vorstellung womöglich gegen den Strich gehen – nur, was in der Politik richtig sein mag, in der Kunst, auch bei der Kunst, eine Enzyklopädie zu entwickeln, sind m.E. Kompromisse oder gar stete Diskussionen um gegenseitige Sabotagen der Anfang vom Ende. Das Besondere an WP (und auch am Brockhaus etc.!) ist der Versuch einer Abbildung der Zeit. Auch die Fluktuation der Mitarbeiter daran ist Teil dieser Abbildung, weil jeder wissen muss, dass hier nichts endgültig sein kann. Wer weiß schon, wie viele und in welcher Form und Intensität sich in 200 Jahren noch Menschen für Goethe interessieren? Aber das bislang von mir beobachtete Hin und Her, Löschen und Wiedereinfügen, Ergänzen und Streichen mag beim Schütteln von Sand sinnvoll sein, für eine Enzyklopädie ist es m.E. ineffektiv. Es müsste deshalb auch ein klarer Modus gefunden werden, der einen Artikel sichtbar als "gültig" anerkennt. Dieses Gültigsein könnte (und sollte) auf einen bestimmten Zeitraum limitiert und nach Ablauf dieser Zeit wieder zur Disposition gestellt werden. So entwickeln sich Konstanten, vergleichbar einem Redaktionsschluss, die dann auch tatsächlich mit den anderen Enzyklopädien in ernsthafte Konkurrenz treten können.

Leider hatte ich nicht die Zeit, mich kürzer zu fassen, aber ich würde mich freuen, wenn Sie meinem Beitrag dennoch etwas abgewinnen können. Ich bin jedenfalls um einige Erfahrungen reicher geworden …

Wie auch immer, ich wünsche Ihnen jedenfalls allen noch viel Erfolg in und mit WP. U.K. 213.6.6.102 04:17, 29. Jun 2004 (CEST)

Gegen eine Löschung. Der Artikel ist informativ und beinhaltet wissenswerte Informationen. Rat 09:12, 29. Jun 2004 (CEST)

Ich denke ebenfalls, dass wir die Artikel behalten sollten, sie müssten allerdings stilistisch umgebaut werden. Zur Selbstdarstellung: Wenn die neutral formuliert ist, warum nicht? Keiner hat was gegen den Artikel Thierry Noir, den derselbe auch angelegt hat und wo ist der Unterschied, wenn ich über einen guten Freund wie Stephan Schwartz schreibe? -- Necrophorus 10:58, 29. Jun 2004 (CEST)

Habe jetzt versucht, das Ganze mehr "enzyklopädisch" zu gestalten - sofern für Sie akzeptabel, würde ich das bei Gelegenheit auch bei den anderen zwei bzw. drei Beiträgen versuchen. U.K. 172.182.13.78 16:00, 29. Jun 2004 (CEST)

Ja, so klingt das gut. Ich würde dennoch vorschlagen, diese Texte in das Werkverzeichnis des Autoren-Artikels zu integrieren. Ist kompakter und gibt einen besseren Gesamtüberblick, als verstreute, kurze Texte. Rainer Zenz 16:35, 29. Jun 2004 (CEST)

Bitte näher erläutern oder vormachen - so wie ich Sie jetzt verstehe, würde der Autoren-Artikel dann ja weit länger als vorher. Ich könnte mir ja vorstellen, lediglich das alte Werkverzeichnis mit den Büchern (beschränkt auf Titel, Jahr und ISBN) wieder einzufügen und diese dann jeweils mit Links zu den Einzelsites zu verbinden. Ein weiterer Vorteil: Die einzelnen Buchsites könnten ggf. auch Teil einer wikipedia-Bibliothek o.ä. werden. U.K. 172.177.14.244 17:13, 29. Jun 2004 (CEST) Ich habe jetzt jedenfalls alle drei anderen Titel - auch die Odyssee - diesem Prinzip angepasst. Bitte überprüfen und zumindest den URV-Hinweis streichen. U.K. 213.6.9.58 18:15, 29. Jun 2004 (CEST)

Entschieden zu wenig. 1001 18:40, 28. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Slangwörterbuch. 1001 18:42, 28. Jun 2004 (CEST)

Zu wenig, zu schwammig. --Zinnmann 19:18, 28. Jun 2004 (CEST)

jetzt Redirect auf Falkensee

In der jetzigen Form ist er weder wikigerecht angelegt, noch vermeidet er den Eindruck einer URV, geschweige denn, dass er die Erfolge eines Wolfgang Hoppe überhaupt würdigt. Außerdem fällt die Autorenschaft auf. --Herrick 19:52, 28. Jun 2004 (CEST)

Aus einem schlechten Stub kann man einen guten machen, und das habe ich nun versucht. --Zumbo 21:39, 28. Jun 2004 (CEST)

Zwei Worte sind definitiv zu wenig. --Zinnmann 20:14, 28. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel erklärt nichts. Die vielen Weblinks legen den Verdacht nahe, dass hier Werbung betrieben werden soll. --tsor 20:37, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Und das wurde auch durch die Nacharbeitung nicht besser -- IngoL

Ich vermute, es geht um einen Musiker, und vermutlich gibt es auch etwas über ihn zu sagen. Der Artikel ist aber in der jetzigen Form nicht erhaltenswert. Vielleicht kann ihn ja jemand retten, bevor er gelöscht wird. -- 240 Bytes (Diskussion) 20:58, 28. Jun 2004 (CEST)

halte einen Artikel hierzu für dringend geboten, aber der Duktus dieses Artikels gefällt mir so gar nicht. Soll man nicht darauf achten, daß ein "beschreibender, neutraler Stil gewählt wird (kein Feuilleton-Stil, keine einseitigen Meinungsbekundungen)"?--Janneman 21:34, 28. Jun 2004 (CEST)

Wenn Dir etwas an dem Artikel nicht passt, verbessere ihn, oder schreibe Deine Kritik auf die Diskussionsseite. Bei den Löschkandidaten hat er jedenfalls nix zu suchen.
Mit freundlichen Grüßen --zeno 21:59, 28. Jun 2004 (CEST)
Habe die Löschregeldebatte nicht wirklich verfolgt, aber dies hier sollte doch meine Wissens der Ort sein, an dem auf verhunzte Artikel hinweist, in der Hoffnung, daß sich jemand dieser annimmt? "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays... Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein"...odernich, mfg --Janneman 22:39, 28. Jun 2004 (CEST)
ne, das ist eher die Baustelle, solange der Artikel nicht gänzlich gnadenlos daneben ist ... -- Schusch 01:07, 29. Jun 2004 (CEST)
Naja, wenn mein Eindruck mich nicht täuscht, ist die Chance, daß ein Artikel verbessert wird, weit größer, wenn man ihn zum Löschkandidaten macht, als wenn man ihn in der Baustelle einträgt. Vielleicht sollte man die Baustelle so organisieren wie die Löschkandiaten - sozusagen als die freundlichere Variante. Ich bin selbst zu faul, diese Liste häufiger zu checken und meine Einträge haben auch zu keinerlei Reaktion geführt. Rainer Zenz 16:43, 29. Jun 2004 (CEST)
Das Problem kenne ich auch Baustelleneinträge führen zu nichts während Löschanträge schnell ein gutes Ergebnis bringen. Man sollte also die Baustellenseite verbessern. Stefanwege 18:25, 29. Jun 2004 (CEST)

Klingt für mich nach der privaten Interpretation eines philosophischen Begriffs. -- 240 Bytes (Diskussion) 21:47, 28. Jun 2004 (CEST)

Den Begriff gibt es, er ist verständlich und präzise beschrieben, ebenso die Gegenargumente. Der Artikel ist in Form und Inhalt weitaus besser als vieles andere hier. Warum löschen? Nur um Präsenz zu demonstrieren?
Wenn es Argumente gib, ihn zu behalten, kann man die ja hier schreiben - ohne gleich rumzugiften. -- 240 Bytes (Diskussion) 22:33, 28. Jun 2004 (CEST)
Entschuldigung wegen des harschen Tonfalls. Das war sicher nicht angebracht.

Eher unwichtige Details zu Details eines Produkts -- 240 Bytes (Diskussion) 22:20, 28. Jun 2004 (CEST)

Das sehe ich etwas differenzierter. Durch die weite Verbreitung des Systems kommen sicher auch Nicht-Fachleute mit diesem Begriff in Kontakt. Für die könnte diese kurze (allerdings verbesserungsfähige) Erklärung hilfreich sein.--217.94.165.160 20:21, 29. Jun 2004 (CEST)

unter Schwangerschaftsabbruch ist alles gesagt --Andrsvoss 23:34, 28. Jun 2004 (CEST)

Inzwischen ist das eine ein Redirect auf das andere. -- Gauss 08:55, 29. Jun 2004 (CEST)

In dieser Form zu wenig. Wenn hier nur der vollständige Name der Abkürzung erklärt und ein Web-Link platziert wird, dann riecht das schon etwas nach Werbung oder zumindest Link-Spamming. Ausbauen oder löschen. --Zinnmann 00:00, 29. Jun 2004 (CEST)

Sieht nach Eigenwerbung aus, ist nicht neutral und in einem grausamen Deutsch (OK, das könnte man noch korrigieren).Immerhin findet Google eine offizielle Webseite. --Urbanus 00:03, 29. Jun 2004 (CEST)