Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 18:26 Uhr durch Richardigel (Diskussion | Beiträge) (Amalafried). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 16. Mai 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

So kein Artikel // Relevanz??? --Schmitty 00:08, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie sollte denn der Artikel aussehen? Die Relevanz denke ich ist schon allein durch den Bayerischen Verdienstorden gegeben. Außerdem gehört die Person eindeutig zur Zeitgeschichte Deutschlands. Bitte Inhaltliche Kritik üben. Artikler wird dann soweit möglich ergänzt.

--Autor des Artikels

Prinzipell besteht URV-Verdacht. Außerdem ist die Biografie so völlig unbrauchbar. --Eva K. Post 00:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einstellende IP hat einen 2. Artikel Moritz Götze 1:1 aus dem Web kopiert. Ich würde mal von URV ausgehen und habe in auf den Löschkandidaten gelistet. diba 00:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist was für Aquarianer --Eva K. Post 00:49, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Biographie ist unvollständig bzw. nur bruchstückhaft, auf sein Schaffen wird gar nicht eingegangen. Sein Hauptwerk ("Verlust der Mitte") bspw. ist weniger ein kunstgeschichtliches, als vielmehr ein kulturphilosophisches Werk. Weiters gilt Hans Sedlmayr als Begründer der Strukturanalyse, dies wird nicht erwähnt. Der Artikel sollte von Grund auf neu ausgearbeitet bzw. ordentlich überarbeitet werden. --Dein Freund der Baum 00:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da du offenbar sehr gutes Wissen darüber hast, warum machst du das nicht selber? --Wirthi 09:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider zu wenig Wissen. Habe das mit der Strukturanalyse z.B. im Kindlers Literaturlexikon gelesen, aber keine Ahnung, was das ist. Einen Artikel über "Verlust der Mitte" habe ich vor, in nächster Zeit zu schreiben. Den Artikel über Sedlmayr traue ich mir aber nicht zu. Das sollte nach Möglichkeit ein Kunsthistoriker machen. Ich habe ihn auch in der Hoffnung auf die QS-Seite gesetzt, dass vielleicht mal ein kunstgeschichtlich bewanderter Mensch vorbeischaut (studiere zwar Kunstwissenschaft, aber bin erst im zweiten Semester). --Dein Freund der Baum 15:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ganz klar, aber so kann der Artikel nicht bleiben. --Eva K. Post 09:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt inhaltlichen Ausbau. -- Sozi 10:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein "Artikel" voller Rechtschreibfehler und stilistischer Holprigkeiten. Wahrlich kein Aushängeschild für Wikipedia... --Reinhard 10:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sollte noch mal gründlich verifiziert werden, den ich finde partout nichts. Auch die Katalogsuche der Library of Congress findet keinen Lynthon. --Eva K. Post 10:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann derzeit nur sagen, dass ich diese Karotte aus alten Kochbüchern her kenne; ich war einige Jahre in Maine ansässig. Den angeführten Oberst Lynthon kenne ich aber auch nicht, kann nichts dazu sagen. Ob diese Karotte in wilder Form wiederentdeckt wurde kann ich ebenfalls nicht sagen, da ich bereits 1987 nach Deutschland zurück kehrte und die Wiederentdeckung 2004 stattgefunden haben soll.
Die Karotte gab es, wenn ich dies als Zeugenaussage zu Protokoll geben darf. Ich werde meine alten Mitbringsel durchstöbern, vielleicht finde ich irgendwo noch einen Hinweis. Leider habe ich bei meiner Rückkehr nicht sehr viel mitgenommen. Insofern möchte ich da keine großen Erwartungen wecken.
Für einen Fake halte ich den Artikel nicht. Ob er für die Wikipedia von Interesse ist steht auf einem anderen Blatt.
Freundlicher Gruß, --Hannes Kannes 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine technische Nachfrage: ist die Kongressbibliothek eigentlich komplett online verschlagwortet? Die Bestände sind riesig und ich kann mir vorstellen, dass die weniger wichtigen Dokumente noch nicht online gestellt sind. Bitte beachten: dies ist ein Gedankensplitter, kein Wissen. Ich will ganz sicher nicht die Bibliothekare der Kongressbibliothek in Misskredit bringen. Freundlicher Gruß, --Hannes Kannes 11:04, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage! Nächste Frage. Ich weiß es auch nicht. --Eva K. Post 12:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenfassung über den Stand meiner Recherchen: leider habe ich tatsächlich keine Kochbücher aus meiner Zeit in Maine nach Deutschland mitgenommen, kann also auch nicht darin nach dem Stichwort suchen. In einem neueren Buch des Heyne-Verlags "Amerika, das Land und seine Küche" finde ich im Abschnitt über Neuengland eine kurze Bemerkung über "die süße Neuengland-Karotte". Dieser zweite Terminus ist im Artikel erwähnt. Allerdings ist dadurch nicht klar ersichtlich, dass damit tatsächlich die Lynthon-Karotte gemeint sei, obwohl das aus den Zusammenhängen heraus zu vermuten ist. Ansonsten kann ich leider wirklich nur darauf verweisen, dass ich den Namen in Maine gelegentlich gelesen hatte. Das ist, wie ich zugebe, etwas wenig als sicherer Nachweis.

Zusätzlich bin ich mir ziemlich sicher, dass ich erst vor Kurzem den Namen "Tiberius Lynthon" irgendwo gelesen habe. Ich komme aber nicht mehr darauf, wo und in welchem Zusammenhang. Vielleicht fällt es mir wieder ein.

Vermutlich werde ich allmählich wirklich alt. Mist.

Andererseits staune ich, mit welchen Themen ich mich beschäftige, seit ich die Wikipedia kennengelernt habe. Ich bleibe weiter am Ball, mal schauen, ob ich etwas Zusätzliches zur Verifizierung oder Falsifizierung beitragen kann.

Freundlicher Gruß, --Hannes Kannes 16:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder geschickt um Thema rumgeredet, so daß nur die Eingeweihten was verstehen. Und die brauchen den Artikel nicht. --Eva K. Post 11:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Überarbeitung -- srb  11:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Eckdaten zum Unternehmen vorhanden -- srb  11:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Momentan in erbärmlichen Zustand; siehe meine Ausführung zur Löschdiskussion. Ist aber ein Werk mit einzigartigem Quellenapparat. Auch das Buch selbst ist sehr wichtig, weil es eine Fülle belegbarer Details liefert (die teilweise zu einem nicht immer zwingend nachvollziebaren Gesamtbogen führen) Würde mich in den nächsten 2 bis 3 Wochen der Sache annehmen und suche Mitwirkende. Fürs erste hab ich einmal aus dem Gedächtnis ein paar Thesen Carmins dargestellt. Muss erst an das Buch kommen das momentan nicht bei mir ist. Könnte aber bald ein bisschen weiter machen. Chacruna 11:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel müßte wikifiziert werden. Uka 11:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und auch noch ausgebaut werden - die Relevanz 'Professor' ist allein etwas dünne. --212.202.113.214 12:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung & Bereinigung des Quellcodes (Entfernung der html-Tags, Zeilenumbrüche, Absätze) -- srb  12:06, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so kann der Artikel auf keinen Fall bleiben. --Eva K. Post 12:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

müsste in WP-taugliche Form gebracht werden --Geos 12:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So nicht brauchbar. Wikifizierung incl. Taxobox --Eva K. Post 12:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außer Kategorien und infobox fehlt hier alles.--Michael 12:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht läßt sich da noch etwas mehr über das Bauwerk an sich finden, eine passende Kategorie habe ich auf Anhieb auch nicht gefunden. --Taxman Rating 13:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte es sich nicht als URV herausstellen, muß der Artikel dringend wikifiziert werden. So als Essay mit den ganzen Werbeschlagwortn ("stakeholder") kann das nicht stehen bleiben. --Eva K. Post 13:10, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwoher zusammenkopierte Firmengeschichte, aber kein richtiger Enzyklopädie-Artikel. --Eva K. Post 13:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einleitungssatz nicht umfassend genug (kommt nicht auf den Punkt - was tut das Ding?) --Richardigel 13:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unwikifiziert, eher Hoteführer als Unternehmensportait (außer Anzahl der Häuser null Infos zur Kette) -- srb  13:52, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

für mich als Laien absolut unverständlich -- srb  13:53, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...sonst geht der dritte LA sicherlich durch. --Avatar 13:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...der nächste Löschantrag wird wohl durchgehen. --Avatar 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Pressemitteilung im Fließtext, aber kein Enzyklopädieartikel. --Eva K. Post 14:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pressemitteilung im Fließtext, aber kein Enzyklopädieartikel. --Eva K. Post 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

MAX-ONE (erl. REDIRECT)

Irgendjemand mit Ahnung, der das in Form bringen kann? · blane ( ♪♫♪ · ) 14:15, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fließtextwüste, Schulreferat ala hausaufgaben.de. --Eva K. Post 14:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem einiges, was laut Wikipedia:Artikel über Schulen nicht in einen Schulartikel gehört, entfernt wurde ist des Artiklen jetzt etwas knapp. --62.214.233.203 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ging hier irgendwie verloren: Nochmal, Form ist nicht tragbar. · blane ( ♪♫♪ · ) 15:17, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es sollte wenigsten erwähnt werden, welchen Bereich der Wissenschaften diese Zeitschrift abdeckte. -- srb  15:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Relevant, laut den Relevanzkriterien, war lange Überarbeitenkandidat, halbe artikel besteht aus roten links...... --Blink-182-fan Disku 15:56, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Skript oder ähnliches, allerdings so nicht zu finden. Das kann auf keinen Fall so bleiben. --Eva K. Post 16:20, 16. Mai 2006 (CEST

Hallo Eva, was ist damit gemeint: "Irgendein Skript oder ähnliches, allerdings so nicht zu finden"? Dent Text habe ich selbst verfasst. Zu meinem fachlichen Hintergrund: Ich bin Dozent an der Uni Gießen (Vegetations- und Landschaftsökologie)und lehre u.a. das Fach Agrarökologie. Dazu halte ich u.a. eine Vorlesung zu Agrarökologie (Modul MKU05)im Masterstudeingang Umwelt- und Ressourcenmanagement unseres Fachbereichs Agrarwissenschaften. -- Rainer Waldhardt

Noch nicht allzuviel Substanz da. Von mir schon etwas angefangen,ist aber nicht meine Spezialgebiet. --Alma 16:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und zumindest einen Oma-tauglichen Satz. -- srb  16:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich hab' das mal etwas umgeschrieben - ist es so verständlicher? aus dem gedächtnis schaffe ich aber auch nicht mehr...--Merderein 17:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Himmel Hilf! Was ist das denn! Das verdient doch wirklich besseres. Freiwillige? · blane ( ♪♫♪ · ) 16:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer zwingt Dich denn, das Zeug anzulegen? --AN 16:33, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nee, das war das JavaScript, dass da den Redirect angehängt hat. Sollte nun stimmen. · blane ( ♪♫♪ · ) 16:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier muss man erst mal ein Versprechen abluchsen: Da ein Filmartikel im Schnitt so um 0,3 belegte Kritiken hat, wird keiner ein {Lückenhaft} reintun wenn es nach der Aufbereitung 2-3 geben sollte... ;) --AN 16:38, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob da ein Baustein drin ist oder nicht, spielt für mich eigentlich keine Rolle: Der „Artikel“ ist einfach in einer gruseligen Form. Aber ich werde mich da wohl heute Abend mal dranmachen und aus der en:wp übersetzen... · blane ( ♪♫♪ · ) 16:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine einen heutigen Fall, bei dem der Benutzer:Kubrick sich abackerte und einer danach seine Bemühungen mit {Lückenhaft|Weitere Kritiken und POV-Geschwurbel fehlen} honorierte. Die Kritiken sind Pflicht, aber ein offizielles Minimum gibt's nicht => wenigstens eine langt (die gibt es hier inzwischen, die Ebert'schen Beschreibungen einiger Sketche und andere woanders stehenden Infos habe ich nicht zusammengefasst). --AN 16:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achso, naja, habe ich nicht mitbekommen. Aber wir kriegen den schon sauber. Ich war nur entsetzt, als ich das sah :-) · blane ( ♪♫♪ · ) 16:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand ist war dies in der Tat entsetzlich. Ich habe übrigens mal auf der Disk. des Portals:Film vorgeschlagen, ein geltendes Minimum der Filmartikel festzuschreiben - damit einerseits ein Bemängeln der wirklichen Lücken ohne Gewissensbisse erfolgen kann und andererseits niemand willkürlich sowas wie {Lückenhaft|Meine Lieblingsszene XYZ wurde nicht beschrieben} reintut. Ein anderes Minimum der Kritiken als 1 wurde bisher nicht vorgeschlagen. Auszeichnungen kennt in diesem Fall die IMDb anscheinend nicht (seltsam!) - die Frage ist also noch, welche Beschreibung der Sketche (Handlung) als vollständig gelten kann. Die Kategorien sind ausreichend da, in der Infobox scheint nix zu fehlen. --AN 17:09, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ist IMO die Filmbeschreibung aus der englischen WP. Und ausserdem kann man die Auflistung der Sketche auch schöner gestalten. Wie gesagt, ich kümmer mich nachher um die Übersetzung, mache jetzt aber erstmal Feierabend. Btw: Was Kriterien für Filme, bzw. Minimalanforderungen betrifft: Möchte ich mich nicht einmischen. Ich sehe nur zu, dass Filme, die ich kenne, in eine vernünftige Form kommen. Cheers, bis nachher · blane ( ♪♫♪ · ) 17:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

um einen Spezialbegriff zu erklären, werden mehrere weitere ohne jede Erklärung verwendet - so sagt das mir zumindest gar nichts. -- srb  16:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach einer kurzen Definition wird nicht mehr auf die Untergrundkirche eingegangen - wirkt nicht als solle das Lemma erklärt, sondern eine Botschaft transportiert werden. -- srb  17:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muß wikifiziert werden. Siehe auch Spiegelreflexkamera und Pentaprisma --Eva K. Post 17:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Volles Programm notwendig. --Taxman Rating 17:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

JurastudentIn sprudelt das gerade gelernte unsortiert in die WP --Eva K. Post 18:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiß dazu jemand etwas? --Richardigel 18:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz --Richardigel 18:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung, Überarbeitung und Fakten - wo liegt das z.B.? -- srb  18:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel --Schmitty 18:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren --Richardigel 18:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

besser formulieren --Richardigel 18:25, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren --Richardigel 18:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]