Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006
12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Das ist kein Artikel, sondern ein Satz mit einer schlechten Definition und zwei Links. --Bodenseemann 00:34, 16. Mai 2006 (CEST)
Könnte relevant sein, aber so ist das nichts, daher 7 Tage für einen substantiierten Ausbau. --SVL 00:37, 16. Mai 2006 (CEST)
Der eine Satz bringts nun wirklich nicht und im Moment noch Glaskugel. Sicherlich mal bei Einsatz relevant. Jetzt Löschen --peter200 00:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hallo? "Sicherlich mal bei Einsatz relevant?" Aber sonst geht's dir noch gut? Dann dürfen wir hier auch bald alle Artikel zur Grundlagenforschung löschen, weil die noch weiter von der Anwendung entfernt ist? Tjaja, der Strom wird in der Steckdose produziert und die Arzneimittel mischt der Apotheker wie Weiland im Hinterraum, die Rezepte dazu ereilen ihn auch durch himmlische Erleuchtung. Wozu braucht man Forschung, hm? Dass der Artikel extrem dürftig ist, ist ein Sache. Eine andere ist, dass das Argument "Sicherlich mal bei Einsatz relevant" von einem extrem naiven Weltbild zeugt. Das Konzept wurde bereits 1996 in "Ad Astra" [1] und 1998 im Journal of Propulsion and Power vorgestellt. [2]. Ebenso 2001 AIP Konferenz: [3] und 2002 wiederum im Journal of Propulsion and Power [4] [5] [6]. Siehe auch hier und hier [7] (Mal auf die letzte URL achten). Wäre schön, wenn einige Leute hier kapieren würden, dass Technologie keine Tiefkühlpizza ist, die vorgefertigt zur Benutzung bereit liegt. Und wäre schön, wenn jemand, der Zugang zu den Publikationen hat, sich des Artikels annehmen könnte. --OliverH 08:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- Dazwischengequetscht. Es kommt hier nicht darauf an, was in 1000 Publikationen gesagt oder geschrieben steht oder wieviele .pdf's irgendwo rumgeistern, sondern darauf, was in dem Artikel hier steht. Ein Satz. Das ist wie wenn man zum Lemma Erde schreibt: Sie ist rund. "Google doch selbst" ist out! --peter200 10:19, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Siehe Löschregeln. Erst an Ausbau denken, dann ans Löschen. Unwissenheit ist kein Löschgrund. --OliverH 11:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Im übrigen ist es peinlich, wenn du erst behauptest "sicherlich mal bei Einsatz relevant" und dann hinterher so tust als hättest du es nie gesagt. Man sollte erwarten, dass du wenigstens zu deinen Worten stehst. --OliverH 11:41, 16. Mai 2006 (CEST)
- Dazwischengequetscht. Es kommt hier nicht darauf an, was in 1000 Publikationen gesagt oder geschrieben steht oder wieviele .pdf's irgendwo rumgeistern, sondern darauf, was in dem Artikel hier steht. Ein Satz. Das ist wie wenn man zum Lemma Erde schreibt: Sie ist rund. "Google doch selbst" ist out! --peter200 10:19, 16. Mai 2006 (CEST)
Sieht für mich aus wie ein Stub, der gerne ausgebaut werden darf. Ansonsten Zustimmung zu Olivers Beitrag. --Scherben 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Knifflig. Wenn ich in den Links Sätze wie "Tidman treibt die Arbeiten in seiner Minifirma Advanced Launch Corp voran, einige Kollegen unterstützen ihn als Berater. Er selbst bezeichnet das Projekt als 'Pensionärs-Hobby'." [8] lese, dann bezweifle ich die Relevanz. Zum anderen aber haben wir auch die Railgun aufgenommen; etwas mehr Info, dann behalten --Hgulf Moin 09:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Den SPON-Artikel hatte ich auch schon gelesen, das Konzept wäre an und für sich vielleicht schon einen Artikel wert - allerdings wäre da etwas Recherche notwendig was da wirklich dahinter steckt (im Moment wird noch nicht mal klar, dass es nur eine Idee ist), zudem sollte auf alle Fälle das Grundkonzept erklärt werden. Der SPON-Artikel war schon dünne, aber den derzeitigen Artikel kann man nur als Artikelwunsch interpretieren. So zu wenig - Schreiben oder löschen -- srb ♋ 10:24, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ist eher eine unwahrscheinlichere Lösung, so wie Newtons Weltraumkanone. Sollte aber einen ehrlichen Artikel haben. Ohne spinnerte Ideen gibt es eben keine Innovationen, auch wenn eben oft nicht realisierbare Dinge dabei rauskommen. Und solange es in WP Raumschiffe aus Weltraummärchen gibt, darf es ruhig auch Weltraumschleudern geben. Die NASA (nehmen wie sie doch mal als Maßstab) betrachtet die Schleuder eher nüchtern. Und so sollte der Artikel auch aussehen. Der Spiegel (mit als Quelle genannt) hingegen scheint sich wohl endgültig von einem seriösen Blatt zur einem P.M. Magazin oder Welt der Wunder zu wandeln. Falls ich Zeit, Lust und Laune habe, mache ich was draus, ansonsten bin ich auch nicht traurig, wenn es weg kommt. --84.178.106.2 10:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)
Es gibt schon einen Artikel zu Weltraumschleuder, sieht für mich so aus, als würde es sich um das gleiche Konzept handeln (nur dass das Slingatron offenbar ein amerikanisches, und die Weltraumschleuder ein europäisches Projekt ist...). Vielleicht kann da ja mal ein Experte draufsehen und entweder den Stub ausbauen oder einen Redirect auf Weltraumschleuder setzen und dort vielleicht was zum amerikanischen Projekt ergänzen? --Credner 12:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Einarbeiten - Nur weil hier ein neuer Begriff geschaffen wurde brauchen wir keinen neuen Artikel, der bisherige Inhalt ist ziemlich deckungsgleich mit Weltraumschleuder, somit die Informationen der links dort einbauen, und dieses Werbewirksame Wort löschen oder dorthin redirekten -- Jörgens.Mi Diskussion 12:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Das Slingatron hat ein völlig anderes Grundprinzip als die Weltraumschleuder. Ich habe mal das Grundprinzip besser beschrieben und ein paar Bilder hinzugefügt. Jetzt behalten. -- Rfc 14:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- wieder was gelernt... jetzt behalten. --Credner 14:26, 16. Mai 2006 (CEST)
Nur exemplarisch ein Fall einer Eröffnungsvariante aus Kategorie:Schacheröffnung, die überflüssig ist. Kann in Pirc-Ufimzew-Verteidigung erwähnt werden. Abhandlungen über einzelne Eröffnungen genügen, Untervarianten jeweils darin einbauen. WP sollte keine Schacheröffnungsenzyklopädie sein. Mal abgesehen davon, dass der Artikel schlecht ist. --rorkhete 00:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Relevanz unklar. 2005 zehn Bands und wenig Besucher, solche Festivals gibts wie Sand am Meer. --viciarg ᚨ 01:35, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Unmenge an Links nach zu urteilen, nur Werbung. Löschen - 62.134.231.226 11:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Ein „jährlich“ stattfindendes Festival, das bereits einmal abgehalten wurde und nächstes Jahr vielleicht schon nicht mehr existiert? Zum anderen muss ich auch der IP beipflichten, dass es eher ein Werbetext ist, also: Löschen! --L.m.k Diskussion 13:13, 16. Mai 2006 (CEST)
Jugendseelsorge (redir.)
Handelt sich angeblich nur um einen veralteten Begriff für Jugendpastoral was dort auch bereits erklärt wird. Ein Redirect sollte ausreichen. ---Nicor 02:22, 16. Mai 2006 (CEST)
- Und wozu dann löschen? Habe Redirect angelegt. --80.133.191.10 02:55, 16. Mai 2006 (CEST) - sorry, war nicht angemeldet, war von mir. --Bodenseemann 02:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Relevanz?? Reicht doch ein Hinweis im Artikel UFO --Schmitty 02:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel vermindert nur das Qualitätsniveau der Wikipedia.....kann problemlos gelöscht werden. --84.133.57.35 03:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nee, so einfach ist das nicht! Dieser Fall ist geradezu ein Paradebeispiel für moderne UFO-Forschung vs. UFOlogisches Geschwurbel. Vermutlich war der Auslöser der Sichtung ein Leuchtturm (das wären die Lichter) und die Landespuren waren Kaninchenlöcher oder -gekratze. Dann gibt es noch die Story, daß es sich um einen Scherz eines örtlichen Sheriffs handelte - was aber ziemlich unwahrscheinlich ist. Sagen die einen. Die anderen sagen, daß es der am besten dokumentierte und spektakulärste Fall nach Roswell sei. An diesem Fall scheiden sich wahrlich die Geister und WP täte gut daran, an so einem Fall mal exemplarisch durchzuexerzieren, wie UFO-Forscher und UFOlogen vorgehen. Sag' ich mal so als skeptischer UFO-Forscher (nur, damit ihr wisst, warum ich für derlei Artikel bin, die ich ganz grundsätzlich auch nicht haben müßte ;) Ganz grundsätzlich also behalten, aber überarbeiten. --Henriette 04:05, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, aber weiterhin QS, Umformulierungen täten dem Artikel gut, vgl auch en.WP--Zaphiro 06:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- Oh, da habe ich Bauchschmerzen. Im Zweifel bin ich gegen Artikel, aus denen geschlossen werden könne, Wikipedia sei eine Heimat für "exotische" Ansichten. Wenn aber Henriette dem Artikel eine Chance zugesteht, dann behalten; => aber überarbeiten dringend erforderlich. --Hgulf Moin 09:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Artikel eines Gläubigen. Sollte in Liste von UFO-Sichtungen erwähnt werden. Wenn ein sachlicher Artikel zum Lemma entstehen soll, braucht man erstmal Platz, heißt löschen. Und was ist ein UFO-Forscher? Das sind doch nur Hobby-Forscher, die Privat-Theorien aufstellen und damit versuchen in ihren Büchern Geld zu machen. --Aegon 10:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Nee, das sind die UFOlogen, die mit desinformativen Büchern Geld machen. Von den Skeptikern gibt es nur sehr, sehr wenige Bücher (mir fallen nur vier ein, ansonsten gibt es Zeitschriften), die sich alle nicht besonders toll verkaufen. --Henriette 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)
Was ich mich schon immer fragte: Wieso landen oder überfliegen irgendwelche Gebilde meist den englischsprachigen Raum der Erde? "Die" haben wohl erkannt, dass im deutschsprachigen Raum mehr "Ausser-Intelligente" leben... Ach so, selbstverständlich mangels Relevanz, löschen. --Zollwurf 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)
Schau' Dir mal die Statistik der GEP an: Knappe 66,5% aller Fälle (ausgewertet wurden insgesamt 750) sind ganz klar als IFO oder Near IFO - spricht Identifiziertes Objekt - geklärt worden. Lediglich 1% der Fälle kann als "könnte etwas total unidentifizierbares sein" gelten. In Deutschland gibts einfach eine ziemlich rege skeptische Szene von zwar Laienforschern, die sich aber auf recht hohem Niveau mit der Sache befassen und deshalb die meisten Sichtungen erklären können. Ich verstehe das ja, daß ihr euch gern über diese Dinge lustig macht, aber vorher sollte man sich schon mal ein bisschen informieren. --Henriette 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich stimme Henriette da zu. Der Artikel ist ein Fall für die QS und nicht für die Löschung. Für einen UFO-Zwischenfall Artikel ist der fast sachlich. Allerdings würde mich mal interesieren woher die Info mit dem radioaktiven Boden kommt. (die Radioaktivität wurde sicherlich mit einer Wünschelrute dedektiert ...) --FNORD 11:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Die Seite soll defintiv die Online-Novela als etablierte Medienform verkaufen - was sie nicht ist. Dabei ist das eine Erfindung der Firma "inity interactive branding", die die Seite www.rettet-die-liebe.de betreibt. Der Erstautor des Artikels Stefan Simons ist übrigens einer der Geschäftsführer dieses Ladens - was für ein Zufall. Allerdings finde ich nicht, daß dieser Artikel irgendwie Werbung für die Seite macht; man landet wohl eher über die Seite hier als umgekehrt. Es ist aber definitiv nicht zutreffend, daß der Begriff "Online-Novela" schon eine lexikalischer Begriff ist. Wenn man nach diesem Begriff googelt findet man ausschließlich Seiten die sich auf die rettet-die-liebe-Seite beziehen und sonst GARNICHTS. Somit sollte der Artikel gelöscht werden. nicht signierter Eintrag von 62.143.12.163 04:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Google findet 612 Treffer, keineswegs ausschließlich Seiten zu rettet-die-liebe sondern auch bspw. zu [9] oder zu den anderen, im Artikel erwähnten Online-Novelas. Erwähnt wird auch eine fremdsprachliche Online-Novela, die älter als rettet-die-liebe ist, so dass der Erfinder des Begriffs schonmal nicht deren Betreiber sein kann. Auch finde ich nicht, dass der Artikel die Online-Novela als etablierte Medienform beschreibt; es steht ganz klar drin, dass sie recht neu ist. -- dflaber 07:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- etwa 600 Treffer weltweit, die sich auf eine handvoll verschiedener Novelas verteilen? Spricht für mich nicht dafür, dass sich das ganze schon durchgesetzt hat - grade wenn es sich um ein Blog-Format handelt. Für Starthilfe ist die WP der falsche Ort - löschen -- srb ♋ 10:29, 16. Mai 2006 (CEST)
bin auch für löschen --Nerdi ?! 12:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Tiergift redirect // halt!
Das Lemma ist interessant, die drei Sätze sind in ihrer Alleinstellungsform sowie inhaltlich falsch. Der Rest steht schon 1:1 in Gift. ----peter200 07:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- in dem Zustand besser redirect, oder Übersetzung aus en.--Zaphiro 08:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das ist deutlich nur die aus Gift#Einzelne Gifte gezogene Liste ohne gesonderten Informationswert und sollte per Redirect abgehandelt werden. Alles andere wird unter den Einzellemmata behandelt. --Eva K. Post 09:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ist jetzt ein REDIRECT auf Gift. Seminal 10:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Warum redirect? Tiergift... Wer etwas zu Gift sucht, der sucht auch unter Gift. Wenn er was zu Tiergift sucht, dann wird er weitergeleitet, und dort enttäuscht. Verhindert nicht die Neuentstehung von Artikeln durch sinnlose Redirects. Artikel schreiben (ÜW von en.) oder Lemma löschen. --Nerdi ?! 12:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Halte ich auch für ein lohnenswertes Lemma. Schließlich gibts einen Haufen giftiger Tiere oder solche, denen Giftigkeit für den Menschen nur zugeschrieben wird (da gehts doch schon los: Tier giftig für andere Tiere oder für den Menschen; oder Tier giftig nur für bestimmte Tiere etc.). Würde ich dem Portal Biologie übergeben, die sind doch die Supertopchecker :) --Henriette 14:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Rockford (Michigan) erl. LA zurückgezogen
Babelfischunfall. Platz schaffen für einen Neuanfang ----peter200 08:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Irrtum, Einsteller ist US-Amerikaner, vielleicht hilft eine Korrektur--Zaphiro 08:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 10:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- natürlich behalten, weil verbessern ist besser als löschen--Martin Se !? 10:26, 16. Mai 2006 (CEST)
Nach der Bearbeitung von Benutzer@Emes habe ich auch nochmal Hand angelegt und ziehe den LA zurück. --peter200 11:15, 16. Mai 2006 (CEST)
AMK und ZNBw sind keine Geheimdienste. Es gibt in Deutschland lediglich BND, MAD und Verfassungsschutz, und diesen föderaler Weise im Bund (BfV) und in den Ländern (dort teilweise als LfV, teilweise aber auch als Abteilungen der Innenministerien). Diese Vorlage ist falsch und überflüssig, die wenigen richtigen Informationen sollte man ggf. besser als Text im jeweiligen Artikel unterbringen. Dem Vorlagenwahn aus der englischen WP sollten wir im übrigen ganz allgemein kritisch gegenüberstehen. --C.Löser Diskussion 08:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ach du meine Güte, Vorlage:Navigationsleiste US-Nachrichtendienste bitte auch gleich löschen, ist ja noch schlimmer. Und Vorlage:Navigationsleiste Nachrichtendienste Israels ist zwar richtig, aber für drei Links braucht man einfach keine Vorlage. --C.Löser Diskussion 08:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, sehe ich ebenso. Aber, mal abgesehen von der Überflüssigkeit, bedarf jetzt schon die Wikipedia (zumindest .de) einer Hilfsleiste für Spitzel? Ich dachte doch die Organisationen könnten sich selbst "helfen" ;-) --Zollwurf 11:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Hat im Artikelnamensraum nix verloren und für die 3 Worte bedarf es m.M.n. keinen eigenen Artikel oder Vorlage. ----peter200 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Habe bereits vor 2 Minuten einen Schnelllöschantrag gestellt, ansonsten siehe auch einen weiter oben. Gruß --C.Löser Diskussion 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel besteht fast vollständig aus einer Tabelle, was Goethe wann von wem übersetzt hat. Ich bin für ein kürzendes Einbauen in Goethe. --Silberchen ••• 08:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Lemma umnennen Liste der Übersetzungen von Goethe, Einbauen in den überlangen Artikel halte ich nicht für sinnvoll--Zaphiro 09:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- ACK Zaphiro. Lemma ändern. Formal ist das ja sehr ordentlich gemacht und eigentlich nützlich. Würde den Goethe-Artikel wahrscheinlich aufblähen. --Gledhill 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- ACK Zaphiro. --FNORD 11:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- Schließe mich dem an. Umbenennen und behalten! Cup of Coffee 14:49, 16. Mai 2006 (CEST)
- ACK Zaphiro. --FNORD 11:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- ACK Zaphiro. Lemma ändern. Formal ist das ja sehr ordentlich gemacht und eigentlich nützlich. Würde den Goethe-Artikel wahrscheinlich aufblähen. --Gledhill 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)
In diesem Artikel soll offenbar das behandelt werden, was bereits terminologisch und geografisch korrekter in Königlich Preußische Militäreisenbahn dargestellt wird. Ein Text-Vergleich legt dies nahe:
[.... ] Ab 1901 erfolgten zwischen Berlin-Marienfelde und Zossen Versuche mit elektrischen Fahrzeugen sowie Schnellfahrversuche. Die Strecke wurde dafür durch die am 10. Oktober 1899 gegründete Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen (AEG, Ministerium für öffentliche Arbeiten Preußen, Siemens) auf einer Länge von 33 km elektrifiziert. Zum Einsatz kam hier 10 kV Drehstrom mit 50 Hz, wobei die dreipolige Oberleitung in etwa 5 bis 7 m Höhe seitlich vom Gleis geführt wurde
Die Drehstrom-Versuchstrecke Großlichterfelde-Zehlendorf war eine 1899 von Siemens zwischen den damaligen Berliner Vororten Großlichterfelde und Zehlendorf eingerichtete Versuchsstrecke für Drehstrom-Fahrzeuge. Sie war mit einer dreipoligen Oberleitung ausgerüstet, deren Maximalspannung 10kV betrug.
Der letztere Eintrag beruht anscheinend auf einem fehlerhaft recherchierten Eintrag in dieser Webseite vom 19.12.2002.
Eine Google-Suche des Lemmas sowohl mit der Original-Schreibweise als auch ohne „Groß...“ und ohne Trennstriche mit Einzelwörtern bringt keine andere Fundstelle als die oben genannten und die Wikipedia-Klone. (Antrag von 212.12.38.133 - nachgetragen von --212.202.113.214 10:09, 16. Mai 2006 (CEST))
Ein Redirect lohnt auch nicht, weil der künstliche Terminus nur wikipedia-intern und auf der genannten Webseite existiert, und die auch noch grammatisch falsche Schreibweise („Versuchstrecke“) kaum zufällig exakt getroffen wird.
Eher Theoriefindung und Wörterbucheintrag als Beschreibung eines Begriffs --Reinhard 09:07, 16. Mai 2006 (CEST)
- Google findet stolze 13 Treffer auf deutschsprachigen Seiten, international 3.860. Zumindest die Treffer der ersten 10 Seiten bezogen sich nicht auf den Inhalt des Artikels. Entweder ist es nahezu unbekannt oder ein Fake. Also Quellen nachtragen oder löschen. --Kam Solusar 13:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Zum Schnelllöschen ein paar Worte zu viel, zum Behalten zu wenig, da fehlen mindestens die Lebensdaten --Reinhard 09:12, 16. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ahnung wegen Relevanz, aber hab mal einen stub daraus gemacht--Zaphiro 09:30, 16. Mai 2006 (CEST)
- Lemma (Name) ist wohl falsch [10] und ich zweifele doch etwas an der Relevanz--Zaphiro 10:07, 16. Mai 2006 (CEST)
Ja, ich weiß, eine Benutzerseite. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt, den ich hiermit nicht beurteilen will: Sind Wikipedia-Benutzerseiten für die Verbreitung solcher Storys vorgesehen oder zur Erstellung einer Enzyklopädie? --Mitternacht 09:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja, Benutzerseiten sind so ein Thema. Dieser
wirreText charakterisiert den Benutzer aber recht gut. Bisher hat er noch keinen Beitrag im Artikelnamensraum hinterlassen; sollte sich dies ändern und sollte dieser Stil und diese Sicht in Artikel einfließen, so wissen die anderen Autoren, woran sie sind. Daher eher behalten -- Hgulf Moin 09:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wenn ich sowas lese ("Jetzt geht es los mit WIKIPEDIA zum KIELER-KILLER-KOMPLEX - mein Einstiegsbeitrag wird so Stück für Stück zu einem Gesamtwerk für übergeordnete interessierte Kreise - Start frei!!!") vergeht mir die Freude. Quelle: [11] -- Hgulf Moin 09:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Leute gibts *kopfschüttel* ;-)--Zaphiro 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Also vom Gefühl her... --Nerdi ?! 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Leute gibts *kopfschüttel* ;-)--Zaphiro 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wenn ich sowas lese ("Jetzt geht es los mit WIKIPEDIA zum KIELER-KILLER-KOMPLEX - mein Einstiegsbeitrag wird so Stück für Stück zu einem Gesamtwerk für übergeordnete interessierte Kreise - Start frei!!!") vergeht mir die Freude. Quelle: [11] -- Hgulf Moin 09:50, 16. Mai 2006 (CEST)
Anläßlich einer IP-Anfrage auf der Diskussionsseite stelle ich nicht unbedingt die Relevanz dieses Unternehmens in Frage, wohl aber die Qualität und den Inhalt des Artikels. Das Unetrnehmen ist NICHT in der Navileiste enthalten, da kann also etwas nicht stimmen. Und so ist das auch kein neutraler Artikel, sondern Selbstdarstellung mit Weblink. --Mitternacht 09:42, 16. Mai 2006 (CEST)
- 1170 Mitarbeiter, 242 Mio Euro Umsatz, gleich 2 Relevanzkriterien erfüllt (wie schon vermutet). Artikel naja, aber dennoch kein Löschkandidat - 62.134.231.226 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eine überarbeitung ist notwendig, eine Löschung wäre aber nicht zielführend. Nicht löschen -- Chrrssff 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Artikel erklärt das Lemma nicht, die Liste ist auch nicht wirklich hilfreich und wohl auch nur machbar, weil es um Luxemburg geht. Ob das Lemma überhaupt passend ist, ist auch fraglich, wenngleich ein anderes Thema... --Reinhard 09:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Lemma wird erklärt --peter200 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Also ich als alte Oma werde aus der Erklärung jedenfalls nicht schlau. "Enseignement secondaire technique" ist also ein Lyzeum - dort muss ich dann nachschauen und Vermutungen anstellen: offensichtlich ist also wohl ein Gymnasium gemeint... --Reinhard 12:46, 16. Mai 2006 (CEST)
- Eine echte Oma würde den Begriff Lyzeum kennen! -- daf? 14:47, 16. Mai 2006 (CEST)
- Also ich als alte Oma werde aus der Erklärung jedenfalls nicht schlau. "Enseignement secondaire technique" ist also ein Lyzeum - dort muss ich dann nachschauen und Vermutungen anstellen: offensichtlich ist also wohl ein Gymnasium gemeint... --Reinhard 12:46, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde es eher in einen Artikel Schulsystem Luxemburgs packen. --Uwe G. ¿⇔? 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Bitte Behalten Diese Seite ist Teil eines Schülerprojektes -- oxo 11:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hmm, nur einmal die Woche ist natürlich wenig Zeit - wäre es da nicht sinnvoller, die Artikel erst mal auf einer Benutzer-Unterseite zu erstellen? Dort herrscht kein Zeitdruck und man hat trotzdem alle Möglichkeiten zur Verfügung, die die Software bietet. -- srb ♋ 12:47, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hmm - ich sehe diese Schülerprojekte mit Sorge. Könnt ihr die Seiten nicht ausserhalb von Wikipedia zur Reife bringen? Abgesehen davon - nicht bei den Hölzchen und Stöckchen anfangen, sondern oben - also wie Uwe schon schreibt: Erst man etwas Grundlegendes zum luxemburgischen Schulsystem schreiben usw. Von Sinn und Unsinn derartiger Listen will ich jetzt gar nicht anfangen. Ich hoffe nur, dass es nicht Ziel des Schülerprojekts ist, Artikel über jede luxemburgische Schule zu erstellen. --Reinhard 12:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Werbung und Veranstaltungskalender mit viel POV für lokale Veranstaltung. --Eva K. Post 09:48, 16. Mai 2006 (CEST)
- Man müsste die Relevanz überprüfen. 7000 Besucher würden schon dafür sprechen. Vielleicht könnte sich jemand äußern, der von dieser Angelegenheit mehr weiß. Sind ja teilweise durchaus bekannte Bands (in ihrem Bereich). --Gledhill 10:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Es gab im Münchner Raum bis vor kurzem noch das Sonnenrot-Festival und das Hillside-Festival. Beide hatten das selbe Konzept (alternative deutsche Gitarrenmusik). Beide mussten aufhören. Ich finde das Plus-Festival mit seiner langen Tradition auf jeden Fall erwähnenswert. In der Zeitschrift Elle wurde das Festival im letzten Jahr unter den Top-10 aller Festivals (international!) gewählt. Auch der Zündfunk (Bayerischer Rundfunk) und das Musik-Magazin Intro erwähnen das Festival unter der Rubrik "unbedingt empfehlenswert". Und wie oben schon erwähnt wurde: die Bands sprechen für sich: Slut, Die Sterne, Tomte. Die gehören mit zu den besten deutschen Bands der Szene. Ich habe mir auch gut die Liste der Musikfestivals hier durchgelesen und da sind haufenweise kleine Festivals mit unter 2000 Gästen dabei.... Also bitte lassen. (Reinhard Fiedler, Freising)
- Ach nochwas: 10% der Besucher kommen nur aus dem Freisinger Raum, 80% aus ganz Deutschland und weitere 10% aus Österreich bzw. Schweiz
- Natürlich sollte der Artikel nach POV-Entfernung behalten werden, die Relevanz geht ja klar hervor. Ein weniger sperriges Lemma wär aber nicht schlecht. --NoCultureIcons 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)
- SO ist's Werbung, für das Fest und die PLUS-Supermarktkette. So sollte das nicht bleiben. Cup of Coffee 14:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich sollte der Artikel nach POV-Entfernung behalten werden, die Relevanz geht ja klar hervor. Ein weniger sperriges Lemma wär aber nicht schlecht. --NoCultureIcons 11:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Eine "wissenschaftliche Theorie der Missing Mass" gibt es nicht: die Problematik der "missing mass" in der Astronomie wird bereits in dunkle Materie behandelt. Einen redir halte ich zudem nicht für sinnvoll, da der Begriff gelegentlich auch in der Teilchenphysik Verwendung findet. -- srb ♋ 10:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Mystisches Geschwafel, "wissenschaftliche Theorie" vs. "philosophisches Rätsel" und "keine wissenschaftliche Erklärung". Löschen --Eva K. Post 11:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Bringt wirklich nichts, der Artikel. Löschen Dnalor 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Bin ebenfalls ganz stark für löschen, über das Redirect könnte man vielleicht doch noch diskutieren, da man missing mass schon sehr stark mit der dark matter in Verbindung bringt. Vaxuser 14:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Unsinnige Aufzählung von Krankheiten, die nicht mal verlinkt sind, die Entymologie wird bei der jeweiligen Krankheit erwähnt. Die Liste ist sicher nicht fertig, aber ich will dem Autor sinnlose Arbeit erparen, denn hier wird am Ende nur ein Teil des medizinischen Indexes bzw. die Kategorie:Krankheit gedoppelt, aufgeblasen mit redundanten Infos aus den jeweiligen Artikeln. Diese Liste wird am Ende vielleicht mehrere 10.000 Einträge haben und ist unpflegbar. --Uwe G. ¿⇔? 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Hier wurde einfach der Einleitungssatz des jeweiligen Artikels reinkopiert. Da zu erwarten steht, dass diese Liste erst voll ist, wenn mindestens der Inhalt des Pschyrembel hier steht, bitte vorher löschen. --peter200 10:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- Pschyrembel mit Steinlaus oder ohne Steinlaus? --Immanuel Giel 10:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Für die Steinlaus ist dann wahrscheinlich kein Platz mehr --peter200 11:18, 16. Mai 2006 (CEST)
- Pschyrembel mit Steinlaus oder ohne Steinlaus? --Immanuel Giel 10:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Hier wurde einfach der Einleitungssatz des jeweiligen Artikels reinkopiert. Da zu erwarten steht, dass diese Liste erst voll ist, wenn mindestens der Inhalt des Pschyrembel hier steht, bitte vorher löschen. --peter200 10:32, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel hieß ursprünglich mal "Chiliöl", wurde in der QS auf neues Lemma verschoben. Kleinigkeiten wurden ergänzt. Reicht aber m. E. nicht für einen tragfähigen Artikel. --°ڊ° Alexander 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- das würde eher zu Sojasauce gehören (laut Artikel)--Zaphiro 11:25, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nicht nur, da die Sojasauce schon begrifflich kein Öl ist, votiere ich ebenfalls für löschen. --Zollwurf 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- oja, Fehler meinerseits--Zaphiro 12:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nee, wenn, dann geht es um Sojaöl. Prinzipiell war das alte Lemma Chiliöl schon richtig. Die "Überarbeitungen" stärken nicht gerade mein Vertrauen in die QS. --Zinnmann d 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nicht nur, da die Sojasauce schon begrifflich kein Öl ist, votiere ich ebenfalls für löschen. --Zollwurf 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- SpeiseÖl mit Würze? Den sprachlichen Sprung kann man schaffen. Wenn es also nichts wissenswertes zu schreiben gibt, löschen. --Nerdi ?! 12:23, 16. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank an Rainer! Da jetzt doch etwas wissenswertes zum Lemma geschrieben wurde, natürlich behalten - sehr ordentlich. Redirect beibehalten (siehe Häufigkeit des Begriffs)! --Nerdi ?! 14:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die QS hat es also bis zu einer Verschiebung geschafft ... Hoffe, der jetzt neu geschriebene Artikel genügt für den Anfang. Rainer ... 13:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Besser wäre
Neubeginnunter dem allgemeinen Lemma Kräuteröl (71.000 Treffer bei Google und nur 16000 Treffer für Würzöl), da es auch dem Artikel Kräuteressig gibt,diesen Artikel löschen--Kobako 13:24, 16. Mai 2006 (CEST) Sorry, hatte übersehen, das der Artikel von Rainer neu geschrieben wurde. --Kobako 13:57, 16. Mai 2006 (CEST)
Oder noch besser diesen Artikel einfach nach Kräuteröl verschieben! :D --Maxl 13:30, 16. Mai 2006 (CEST)
- schon geschehen, damit dürfte der Löschantrag erledigt sein. Und noch zu dem "löschen geht vor verbessern", das ist ja grundfalsch, verbessern geht natürlich vor löschen. Einen vorhandenen Artikel, der wenigstens einigermaßen was bietet, sollte man behalten und verbessern und natürlich nicht löschen. --Maxl 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel behandelt nicht das Delta, sondern 'eine Gegend nördlich davon'. Inhalt vielleicht nach Blues zu verschieben. --85.214.59.14 10:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- das gehört zu Delta Blues--Zaphiro 11:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel scheint sich am englischen Gegenstück zu orientieren. Dass die Gegend "Mississippi-Delta" genannt wird, obwohl sie eigentlich keins ist, dafür kann der Autor nichts. --OliverH 11:50, 16. Mai 2006 (CEST)
Der richtige en-Artikel wäre nicht Mississi Delta sondern Mississippi River Delta --peter200 12:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? Die Gegend heißt nunmal Mississippi Delta. Das ist ein offiziell verwendeter Name, z.B. im Namen der Delta University usw. Wo das Flußdelta des Mississippi liegt, hat damit überhaupt nichts zu tun und das wird sogar korrekt erklärt. Da die Gegend Mississippi Delta beschrieben wird, ist also der korrekte en-Artikel weiterhin auch Mississi Delta. -- daf? 13:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Software, die erst noch werden soll (frühe Alpha-Phase). Später eventuell. --Eva K. Post 10:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Erstmal löschen, weil erstmal fertigmachen --Nerdi ?! 12:28, 16. Mai 2006 (CEST)
so kein Artikel, Stichwortsammlung --Geos 11:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- Es ist daraus auch keine Relevanz zu erkennen, die eine QS ermöglicht hätte. Löschen' --Eva K. Post 11:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- : Wollte ich auch gerade schreiben (Bearbeitungskonflikt); eine einzige komponierte Melodie im Gesangbuch begründet sicher keine Relevanz . Löschen - 62.134.231.226 11:13, 16. Mai 2006 (CEST)
Parapsoriasis (erledigt, bleibt)
Das Lemma wird nicht definiert. -- Zinnmann d 11:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Habs mal überarbeitet. Denke kann so bleiben. --peter200 11:41, 16. Mai 2006 (CEST)
Denke ich auch. Vielen Dank. --Zinnmann d 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Artikel referiert die Theoriefindung eines amerikanischen Bodybuild-Diät-Literaten und ist im Wesentlichen (fragwürdiges) HowTo; seriöse Quellenangaben, die irgendeine Art von Relevanz nachweisen könnten, fehlen völlig; vgl. dazu auch die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Rax post 11:21, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel hat keinerlei Belege, Infos vom Hörensagen o.ä., außerdem ist die Diät im deutschsprachigen Raum nicht relevant (keine deutschsprachige Literatur vorhanden), daher löschen --Dinah 13:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Ihr Engagement ist sicher lobenswert. Aber genügt das schon für einen Enzyklopädieartikel? -- Zinnmann d 11:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Es gibt immerhin ein Buch von ihr und soooo 0815 ist ihre Biografie doch nicht. Behalten. Irmgard 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)
Schließe mich Irmgard an. Behalten. --Karl-Heinz 11:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Naja, 1 Buch ist lt. Relevanzkrit. eins zu wenig und ca. 50-100 Google-Treffer, wovon die allermeisten auch nur das eine Buch betreffen, sind auch nicht gerade ein Zeugnis großer Bekanntheit. Daher löschen - 62.134.231.226 12:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- behalten Ich halte eine Ordensfrau, die unter schwierigsten Umständen Gutes tut, für weit relevanter als Colt_9mm_SMG --Historiograf 13:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Dame hat offenbar auch ein Denkmal gesetzt bekommen [12], [13]. -- daf? 13:56, 16. Mai 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 11:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- der nächste mit 1 Gesangbuchlied (und der Ersteller macht aktuell mit immer neuen Gesangbuchliedschreibern weiter !) Löschen - 62.134.231.226 12:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sieh oben Bietz und unten den anderen Rothenberg, habe den Ersteller mal in seiner Disk darauf angesprochen --Geos 12:07, 16. Mai 2006 (CEST)
Golf-Glossareintrag - m.E. als Einzelartikel nicht sinnvoll (bitte keinen redir, da falsche Verlinkungen hierher auch aus dem E-Mail-Umfeld kommen). -- srb ♋ 11:30, 16. Mai 2006 (CEST)
- och, hab zwar nur HC 36, aber ich würd den Artikel behalten, ist doch ganz informativ und immerhin mit 2 möglichen Begriffserklärungen - 62.134.231.226 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Ohne minimale Personendaten (etwa Geburtsort, Geburtsdaten) nicht überprüfbar, und schon von daher nicht relevant. --Zollwurf 11:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Als "Weltmusiker" relevant, wer französisch kann, könnte ja einiges übersetzen aus [14] (pdf)--Zaphiro 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)
So kein Artikel, abgesehen von der Orthogravieh. Falls denn relevant: ausbauen. Uka 11:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- ein Werbeartikel billigster Mache. Schnellöschen - 62.134.231.226 12:10, 16. Mai 2006 (CEST)
- löschen--Geos 12:21, 16. Mai 2006 (CEST)
Müll, bin für SLA --Nerdi ?! 12:25, 16. Mai 2006 (CEST)
Hab einen Redirect auf 3D Gamestudio draus gemacht. --Kam Solusar 14:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Redirect sinnvoll? Falsschreibung, unnützes Leerzeichen (Deppenleerzeichen) ? --Nerdi ?! 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte vorher mal gegoogelt. Die offizielle Schreibweise scheint 'Gamestudio' bzw. 'GameStudio' zu sein, Google findet aber sehr viele Treffer für "Game Studio", u. a. bei Amazon und Pearl. Da schien mir ein Redirect am sinnvollsten, auch um weitere Artikelversuche unter diesem Lemma zu vermeiden. --Kam Solusar 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)
so kein Artikel, Stichwortsammlung, siehe auch andere entsprechende Einträge heute --Geos 11:56, 16. Mai 2006 (CEST)
behalten kein Löschgrund ersichtlich, da R gegeben. Formal zwar unbefriedigend, aber nicht unzumutbar. Hier ist nicht die QS --Historiograf 13:08, 16. Mai 2006 (CEST)
Wirres, unverständliches Geschwurbel, ohne jegliche Wissensvermittlung: Ohne enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 11:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nur 6 Google-Treffer ! Scheint eine sehr abwegige Einzellehre zu sein, daher löschen. - 62.134.231.226 12:13, 16. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe auch nicht, was gemeint ist: Löschen--Of 13:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe, was gemeint ist, denke aber, dass das ganze (besser formuliert) unter Seelsorge eingefügt wird - ein eigener Artikel ist nicht nötig oder gar zwingend. RedirectIrmgard 13:38, 16. Mai 2006 (CEST)
lokale Veranstaltung mit allerdings prominenter Teilnehmerliste. ist das was? --Geos 12:06, 16. Mai 2006 (CEST)
- Der Autor hat 7 Tage um mir die Relevanz zu erklären, die ich bisher auch nicht sehe. --Migo Hallo? 12:07, 16. Mai 2006 (CEST)
Zur Info: Die Jusos Mainz-Bingen haben derzeit diverse weitere definitiv unter "Politspam" einzuordnende Artikel eingestellt. --Geos 12:12, 16. Mai 2006 (CEST)
Lest Euch mal die prominenten Beiträge bei http://sozialdemokratie.net/webseiten/spd/start.php?page=jmb,Aktionen,WERTvoll,0 durch ! Da entleeren Politiker ihre Sprechblasen ;-) Löschen - 62.134.231.226 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel --Nerdi ?! 12:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Eher wohl nicht, Löschen --Alma 12:21, 16. Mai 2006 (CEST)
das ist für mich Werbung, löschen --Dinah 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)
SLA (Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben. -- Steve762003 11:50, 16. Mai 2006 (CEST)) mit Einspruch (Ein Stündchen warten, bitte. Dürfte relevant sein, vielleicht kommt noch mehr. --Migo Hallo? 12:14, 16. Mai 2006 (CEST)). Ich glaube nicht, daß da noch was kommt. --Fritz @ 12:27, 16. Mai 2006 (CEST)
Lemma wünschenswert, so atm aber kein Artikel (habe selbst keine Ahnung). --Nerdi ?! 12:33, 16. Mai 2006 (CEST)
Nachdem es noch nicht einmal das Lemma Differenzdrucksensor gibt, halte ich dieses für mehr als überflüssig. --Fritz @ 12:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde keinen excellenten Artikel über das Ruhrgebiet löschen, weil es keinen zu NRW gibt... Die Reihenfolge spielt mmn keine Rolle. kein artikel gilt nat. weiterhin--Nerdi ?! 13:00, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das hier ist ja auch kein exzellenter Artikel! Ich meine damit, daß man das Lemma nicht mit Gewalt behalten muß. --Fritz @ 13:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- So ist das mit dem Unterschied zwischen "mehr als überflüssig" und "nicht mit Gewalt behalten" ;) --Nerdi ?! 14:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das hier ist ja auch kein exzellenter Artikel! Ich meine damit, daß man das Lemma nicht mit Gewalt behalten muß. --Fritz @ 13:15, 16. Mai 2006 (CEST)
SLA ist etwas hart, vielleicht kommt ja noch was? Aber in dieser Form: Löschen--Of 13:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Der SLA kam fünf Minuten nach Erstellung, das fand ich ein bisschen deftig für einen Artikel der doch einen gewissen Informationsgehalt aufweist (mehr als "fickenfickenficken" oder "Susi ist süß"). Jetzt hätte ich nichts mehr gegen einen SLA, so ist das kein Artikel. Sonst: 7 Tage, denn relevant dürfte das Lemma sein; kenne mich leider nicht aus, sonst würde ich selbst was schreiben. Vielleicht zieht ja die Löschdiskussion einen Experten an? --Migo Hallo? 14:08, 16. Mai 2006 (CEST)
Begriffsbildung (siehe auch Diskussion:Forstwirtschaftliches_Motorrad--Of 12:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- Produkt eines einzigen Herstellers, auf den gelinkt wird. Als Werbung löschen - 62.134.231.226 13:14, 16. Mai 2006 (CEST)
- Verschieben nach Rokon damit klar ist, dass es sich um ein Einzelprodukt handelt, und nicht um eine Fahrzeugkategorie, siehe Diskussion:Forstwirtschaftliches Motorrad --Suricata 13:48, 16. Mai 2006 (CEST)
- Rokon ist eine Firma, kein Motorrad. Und auf der Homepage der Firma (Rokon) kann ich den Begriff Forstwirtschaftliches Motorrad nicht finden. Was soll das Verschieben bewirken? --Of 14:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- Und die Firma Rokon wird weder 1000 Mitarbeiter noch 100 Mio Jahresumsatz haben, ist also auch nicht relevant. - 62.134.225.91 14:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Rokon ist eine Firma, kein Motorrad. Und auf der Homepage der Firma (Rokon) kann ich den Begriff Forstwirtschaftliches Motorrad nicht finden. Was soll das Verschieben bewirken? --Of 14:04, 16. Mai 2006 (CEST)
Ein Heim für 25 Kinder? M.E. weit unter der Relevanzschwelle. Abgesehen davon erklärt der Artikel sein Lemma nicht bzw. nicht einmal das Elementare: Wo ist denn dieses Heim? Wann und von wem gegründet? usw. --Reinhard 12:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- schon das Lemma ist falsch, denn Casa Hogar heißt bloß Heim (entsprechend 377.000 Google-Treffer, die sich mit allen möglichen Heimen beschäftigen). Löschen - 62.134.231.226 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Ein sicherlich wichtiges Projekt, aber aus meiner Sicht nicht WP-relevant. --Eva K. Post 12:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Eintrag befasst sich mit gesellschaftlich relevanten Themen und Ansätzen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Insbesondere zu nennen sind Nachhaltigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen, gesellschaftliche Integration, qualitative Verbesserungen im Bereich der Schulausbildung und dem Übergang in das Berufsleben. Diese Themen werden hier exemplarisch mit der Zielgruppe der behinderten Menschen umgesetzt. Ergebnisse und Produkte des Projektes sind auf andere Zielgruppen übertragbar. Die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen macht alleine in Deutschland neun Millionen Menschen aus. --Nadine Brose Post 13:33, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe schon unrelevantere Themen gesehen. Behalten --Of 13:35, 16. Mai 2006 (CEST)
Ugly Stiff (Wiedergänger, gelöscht)
Relevanz? Für das Album "Copy This Album" findet Amazon nichts! --195.3.113.169 12:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- und die anderen Tonträger auch nicht. Als Bandspam löschen - 62.134.231.226 13:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel "Ugly Stiff" sollte nicht gelöscht werden, da Ugly Stiff eine regional bekannte Rock'n'Roll-Band ist. Wer die Relevanz anzweifelt, sollte sich zB auf www.myspace.com/uglystiff Songs anhören.
- Der Artikel wurde schonmal nach LA gelöscht; offenbar selber Grund. Damaliger Kommentar: "Album und Single gibt es privat zu kaufen. Wir sind eine erfolgreiche Band, die ohne Plattenvertrag auskommt." Vielleicht stimmt das, vielleicht aber auch nicht. Man müsste also prüfen, ob die auf magische Weise relevanter geworden sind. ;) -- daf? 13:20, 16. Mai 2006 (CEST)
In dieser Zeit wurden zahlreiche Konzerte gespielt und neue Songs vorgestellt! Z.B. findet am 21.07.2006 das StoneRock-Festival in Bad Bentheim statt, bei dem Ugly Stiff spielen wird, unter anderem mit Bands wie den Donots und Fidget. Ich denke wer sich die Lieder anhört oder auf www.uglystiff.de das Livevideo von "Sing Along" anhört, zweifelt nicht an Relevanz--84.128.99.151 13:26, 16. Mai 2006 (CEST)
- Falsch gedacht. Löschen. --NoCultureIcons 13:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ach, weißt du, Daf, wenn das mit der Relevanz nach guter Musik ginge, dann hätten meine Nachbarn, die zu Karneval ein paar alte Rockschinken auf der Straße spielten, einen Artikel, der <wildes, unhörbares Zeug hier einsetzen> der Länge nach ums dreifache übersteigt. Sag mal, Daf, empfiehl der Band doch mal, bei magnatunes o. ä. zu veröffentlichen (verpflichtet zu nix, bringt aber Zaster) Richardigel 13:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Bitte beachten, dass ich lediglich ansonsten neutral auf den alten LA verwiesen habe. Ich kenne die Band nicht und kann nicht abschätzen, ob sie relevant ist. Wenn die einzige Fürsprache aber von der Band selbst kommt, heißt das für mich nichts gutes. Zudem klingt das mit dem Zeitungsartikel nach URV. -- daf? 14:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich habe unter Ugly Stiff einen Zeitungsartikel veröffentlicht, der Ende Februar 2006 in den "Grafschafter Nachrichten" abgedruckt wurde!--84.128.99.151 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Es ist also ein Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2005#Ugly Stiff (erledigt), löschen --Kobako 13:37, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hab SLA gestellt. Wegen der Urheberrechtsverletzung müsste man den Artikel sonst noch bei der Versionslöschung reinstellen, da ich mir 100% sicher bin dass er nicht bealten wird und es sich um einen Wiedergänger handelt hoff ich mal auf Abkürzung. --NoCultureIcons 13:44, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wiedergänger -> SLA gestellt. --Etagenklo 13:43, 16. Mai 2006 (CEST)
http://www.festivalguide.de/festival/1444 Behalten --84.128.99.151 13:53, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wenn vom Musikalbum "Copy This Album" schon 5000 stück verkauft wurden dann erfüllt die Band die Relevanzkriterien. Ich weiß aber nicht wo man so was nachschauen kann. Jado 14:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA als Widergänger gelöscht. --Fritz @ 15:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder eine dieser sinnentleerten Listen --Eva K. Post 12:54, 16. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder einer dieser sinnentleerten Löschanträge. In Messina integrieren. -- Toolittle 12:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Laut Diskussion wurde die Liste der Künstler schonmal aus Messina entfernt. Sie ist ja auch ziemlich lang. Allerdings stehen einige Personen schon unter Söhne und Töchter, diese könnten entfernt werden und der Rest in einem Abschnitt Bekannte, mit Messina assoziierte Personen o.ä. in Messina eingebaut werden. -- daf? 13:35, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo ! Ich bin der Autor ... Erstmal danke für das rege Interesse. Ich muß mich entschuldigen,daß noch nicht die Inhalte und Erklärungen kommen.. Dieses erfolgt natürlich baldmöglichst ! Bis dahin möchte ich um Geduld bitten.7 Tage reichen vollkommen um jeden einzelnen zu erklären und welche große Bedeutung sie für Messina hatten. Denn die meisten von ihnen eröffneten Meisterschulen und gaben vielen bedeutenden Söhnen Messinas Unterricht in Malerei,Skulpur und Architektur.
Erstmal das Skelett und dann das Fleisch auf die Rippen. Erst die Gliederung und das Gerüst , dann die Bausteine.
Für das Interesse bedanke ich mich nochmal und bin jederzeit für Verbesserungsvorschläge dankbar ! Ich freue mich auf eine positive, fruchttragende und konstruktive Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen von ihnen! Gruß
"Messina"
irrelevante Firma. --81.209.215.54 13:11, 16. Mai 2006 (CEST)
- Trollantrag. Behalten. --Gf1961 13:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe auch keine Relevanz für den Artieklraum, als Betreiber der Dachbodens der Wikimedia nach Wikipedia:Wikia verschieben, im Artikelraum löschen.--Syrcro.PIDIYA® 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos, immer noch kein artikel --Richardigel 13:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Löschen oder nach Lanxess schieben, nur formal eigenständige Firma als 100%-ige Tochter von Lanxess. Wenn man für jeden Geschäftsbereich eines Unternehmens ein eigenes Lemma anfängt, dann gute Nacht. - 62.134.231.226 13:24, 16. Mai 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt, QS erfolglos --Richardigel 13:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Nach kurzer Googlesuche LA, denn der Begriff wird hauptsächlich für Fließgewässer verwendet. Es gab gerade einen Treffer in dr Anlagentechnik. --Eva K. Post 13:22, 16. Mai 2006 (CEST)
Als ob Google das Maß aller Dinge wäre. Eine "kurze Googelsuche" als Wertungsgrundlage ist ... ähm ... oberflächlich. Dann bräuchten wir ja kein Wiki oder ander Nachschlagewerke mehr. "Fließfertigung" und "Fließstrecke" sind eingeführte Begriffe der Fertigungstechnik bzw. Projektierung von Industrieanlagen für das Druckgewerbe. Hier in 3 Minuten zusammengesuchte Vorkommen im Web:
- http://www.greif.ee/de/?p=22&ID=14
- http://www.oan.de/02kern/02inha01.html
- http://www.leipziger-grossbuchbinderei.de/
- http://www.reyhani.de/technik_abc/Buchbinden/Binde_ABC.html
- http://www.druckhaus-thomas-muentzer.de/Start.html?ServiceBuch.html
- http://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.htm
- http://www.ffo.ihk24.de/res.php?id=256
- http://www.presign.ch/polys/glossar.html
- http://www.dpc.ch/Download/Lexikon.pdf
- Es könnte etwas mehr drin stehen und Wikifizierung wäre auch nicht schlecht. So wie es jetzt ist, ist es ein Wörterbucheintrag und keine Erklärung des Begriffs und was dahinter steckt. -- daf? 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form reine Bewerbungsmappe. QS erfolglos. --Taxman Rating 13:28, 16. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos: Lemma nicht definiert --Taxman Rating 13:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Inwiefern nicht definiert? Es handelt sich um einen religiösen Orden und dessen Abtei. Der englischsprachige Artikel ist besser strukturiert, aber was ist am deutschen nicht definiert? Der QS-Grund war ja auch Unübersichtlichkeit. -- daf? 13:38, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, Relevanz ist gegeben durch historische Bedeutung. [15] Behalten und überarbeiten. Wahrscheinlich findet sich im Portal:Christentum eher jemand, der sich erbarmt, als in der QS. Irmgard 13:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Drei_Amigos bzw. Drei Amigos!
BKL als Artikel getarnt, als BKL unsinnig --Taxman Rating 13:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- Als ein "Filmartikel" wäre das Zeug eigentlich SLA-fähig (hoffentlich!), die andere Bedeutung ist kurios. Schnell weg --AN 13:48, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich bau mal 'nen Filmartikel. --WürstchenköniginOi You! 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- Damit es einfacher geht und keine Peinlichkeit im Artikelraum rumgeistert: Du kannst das Zeug vom kuriosen Unfug befreien und auf die Wikipedia:Artikelrampe verschieben. Bitte aber erst dann wieder in den Artikelraum zurück, wenn alles da ist (Infobox, Handlung vom Anfang bis zum Ende, Kritiken (min. 1), u.U. Auszeichnungen, Weblinks, Kategorien) - nicht früher! --AN 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Bedeutung bei UML ist mir geläufig. Ob das für einen Artikel reicht? --Heiko A 14:09, 16. Mai 2006 (CEST)
- Meine Meinung: Nein. --AN 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Drei Amigos! - Das Zeug ist doch stark lückenhaft und weitgehend POV auch noch. 7 Tage --AN 15:05, 16. Mai 2006 (CEST)
QS mangelhaft, 7 Tage um daraus einen lesbaren Artikel zu machen. --Taxman Rating 13:43, 16. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos. kaum verwertbare Fakten --Taxman Rating 13:47, 16. Mai 2006 (CEST)
QS ohne Veränderung. Kann das nicht in einen übergeordneten Artikel zur Genetik eingebaut werden? --Taxman Rating 13:49, 16. Mai 2006 (CEST)
Gerade eben führe ich diesen Begriff bei der Ökologische Nische ein und will verlinken, da entdecke ich den Löschantrag. Argument gegen die Unterbringung in einem übergeordneten Genetikartikel wäre, dass der Begriff als solcher dort nicht gefunden wird, wenn man ihn sich erklären lassen will. Ich mache jetzt einmal, dem Löschantrag zum Trotz, einen Versuch, den Artikel etwas zu konsolidieren. Denn ich will ja, dass die Leser der Ökologischen Nische verstehen, worum es hier wie dort geht. Und der Begriff seint mir dort wichtig. --RitaC 13:57, 16. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt die Möglichkeit, das Lemma im Rahmen eines übergeordneten Artikels zu erklären und einen Redirect von diesem Lemma auf den übergeordneten zu setzen. Das halte ich für die beste Lösung. --Taxman Rating 14:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Inhaltlich meiner Ansicht nach falsch. Habe mein Biobuch aber leider letzte Woche abgegeben und will es nicht ohne Grundlage ändern. Der Begriff stand auf jeden Fall drin und sollte meiner Meinung nach einen eigenen Artikel erhalten. --Nerdi ?! 14:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt schaut euch bitte nochmal an, was ich soeben daraus gemacht habe. Mir ist dieser Artikel in eigenständiger Form wichtig. Und mir scheint er auch allgemein relevant. Diesen meinen Sermon in einem übergeordneten Artikel unter zu bringen, hieße diesen sprengen. Gibt es überhaupt einen Artikel über solche Grundprinzipen genetischen Denkens? --RitaC 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Scheint mir Unfug zu sein, zumal (zumindest) letztgenannter Weblink auf eine Scherzseite verweist. --DrBesserwiss 13:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Da wäre ich mir auch nicht so sicher. Vielleicht wäre Heilige Plazenta das passendere Lemma. --Fritz @ 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich möchte mal bezweifeln, daß der Fachterminus tatsächlich "Heilige Nabelschnur" ist. Man würde die wohl eher als "Nabelschnur Christi" o.ä. bezeichnen. An sich ist die Sache aber richtig - solche Reliquien gibt es. Ich würde das unter Reliquie und dann z. B. Unterpunkt "Christusreliquien" einbauen. Da können dann auch die zahlreichen Vorhäute einen Platz finden. --Henriette 14:17, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Zweifel sind voll und ganz berechtigt, aber die Sache ist recht kompliziert. Der Begriff "Heilige Vorhaut" ist durchaus üblich, von einer "heiligen Nabelschnur" (als Fachterminus) habe ich aber tatsächlich noch nie etwas gehört. Dies liegt u.a. daran, daß man um die Vorhaut in der Moderne heftig diskutiert hat, aber kaum, so weit ich weiß, um die anderen "Christusreliquien". Zudem sind meines Wissens auch nur Teile der Nabelschnur angeblich erhalten. Der Artikel zur Nabelschnur ist nicht zuletzt deshalb etwas dünn; es fehlen u.a. Angaben über heutige Aufbewahrungsorte. Die Integration in den Artikel Reliquie wäre sicher sinnvoll, falls der Artikel dann nicht zu lang werden würde. Wie wäre es mit einem eigenen Artikel über Christusreliquien und einen Redirect zumindest von Heilige Vorhaut? --WAH 14:41, 16. Mai 2006 (CEST) (Entschuldigung für das Dazwischenquetschen - Speicherproblem!)
- Die Reliquie gibt es, ist aber nicht so gut dokumentiert wie gewisse andere... der Artikel ist eine Übersetzung von en:Holy Umbilical Cord, einem stub, der angelegt wurde als en:Holy Prepuce featured war. Das Problem mit den ganzen Reliquien ist, dass logischerweise nur Teile vom Körper Christi erhalten bleiben konnten, die er vor seiner Himmelfahrt verloren hat. Deshalb sind das so obskure Dinge wie Nabelschnur und Vorhaut. -- daf? 14:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die angegebenen Links waren wirklich nicht hilfreich, ich war mal so frei, sie durch einen halbwegs passenden zu ersetzen. Behalten, aber mit Verschiebung auf passenderen Namen oder Einarbeiten in Reliquie oder gar Christusreliquie (und da auch die Vorhaut hin) könnte ich leben. --Migo Hallo? 14:32, 16. Mai 2006 (CEST)
QS ohne Veränderung. R-Frage als Einzelartikel. Anregung s. en-WP --Taxman Rating 13:50, 16. Mai 2006 (CEST)
- Betrifft die Ehefrau des US-Senators und Präsidentschaftskandidaten Al Gore. Ist daher relevant, also behalten! Und die Qualität könntest du bequem selber verbessern, daran wird dich niemand hindern! ;) --Maxl 13:58, 16. Mai 2006 (CEST)
- Und ehemaligen Vizepräsidenten, das ist vielleicht sogar noch wichtiger. --84.73.153.248 14:08, 16. Mai 2006 (CEST)
- "QS ohne Veränderung" - Die Typen tragen ja nur diverse Bapperle rein. Auch wenn mal jemand ganz zufällig was ausbessert, müssen die unbedingt noch die Artikel mit weiteren Bapperlen traktieren selbst wenn diese Artikel inzwischen den Durchschnitt eines Bereichs übersteigen (heute habe ich so einen Vandalen erlebt) - ohne ein eigenes Artikelarbeit-Zutun. Mir scheint, dem Benutzer:Klever sollten noch ein paar gesperrten Bapperle-Steller folgen.
- Zum Eintrag: Den habe ich etwas aufbereitet, für 4 andere Wikipedias ist das Lemma relevant genug. --AN 14:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Scheint mir Unfug zu sein --DrBesserwiss 13:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Irrtum. Löschantrag zurückziehen!. --Gf1961 13:55, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nee, dat is tatsächlich so, die Kirchenleute haben manchmal so komische Ideen... --Geos 13:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Das hängt ganz davon ab, was man unter Unfug versteht... Aber im Ernst: Der Artikel beschreibt eine historisch und theologisch wichtige Sache in angemessener Form. Unbedingt behalten.--WAH 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Ist Unfug, aber wahr. Behalten. --Fritz @ 14:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Heilige Flitzekacke, da ist Literatur angegeben sowie Links zu vier anderssprachlichen Artikeln, wie kann man das einfach so mal eben als Unfug abtun? Etwas mehr Recherche bei LAs würde ganz allgemein gut tun. -- daf? 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)
Behalten, LA offensichtlich unbegründet. Trotzdem könnte der Artikel ein wenig Pflege gebrauchen. --Migo Hallo? 14:18, 16. Mai 2006 (CEST)
- DrBesserwiss scheint doch nicht alles besser zu wissen. Natürlich ist der Kult um dieses Hautstück Schwachsinn³, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es ihn gab. "Ein wenig mehr Pflege"? Der Artikel besteht doch erst seit heute Morgen. Wenn ich Zeit habe, werde ich auch noch Textstellen aus Büchern zitieren. Karl-Heinz Deschner ("Und abermals krähte der Hahn...") habe ich nicht mehr zur Hand, aber da steht Abschreckendes zu diesem Thema drin. Vielleicht gibt es ja das Buch in einer gut sortierten Bibliothek. Gruß. --Immanuel Giel 14:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Für sein Alter ist der Artikel tatsächlich schon ganz ansehnlich. Weiter so! Ich hab mich jetzt schon gut amüsiert über diese skurrile Geschichte :=) --Migo Hallo? 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)
'Behalten. Ist zwar absolut bizarr, aber stimmt so. --Eva K. Post 14:26, 16. Mai 2006 (CEST)
QS brachte nur ein Bild, doch wirft der Text weiterhin nur eine Abkürzung in den Raum und versucht diese zu erklären. Leider ist mir auch mit dem Bild noch schleierhaft, was dort passiert. --Svens Welt 13:53, 16. Mai 2006 (CEST)
SC Hauenstein (erledigt)
Vizemeister der Oberliga Südwest 2003, Relevanz fraglich --Alma 13:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- spielt Oberliga = relevant (außerdem sogar ehemaliger Regionalligist). Soccerates 13:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Erfolge reichen mehr als dicke. --Ureinwohner uff 14:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Nach QS immer noch extrem Werbelastig und nur eine nicht auffindbare Veröffentlichung. R-Frage --Taxman Rating 14:00, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie schon hier (Löschdiskussion bzgl. Artikel über den Sänger) : WP:RK erfüllt? Wenn nein -> löschen. --Nerdi ?! 14:43, 16. Mai 2006 (CEST)
QS brachte nichts. Ein Satz ist jedoch zu wenig für einen Artikel. SLA-fähig? --Svens Welt 14:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Lemma nicht irrelevant, siehe hier. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. --Migo Hallo? 14:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich wusste nicht, was das für welche sind - jetzt weiß ich es. Im Zweifel behalten, kein Wissen vernichten. --Nerdi ?! 14:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Ohne Quellen nutzlos --Taxman Rating 14:19, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das ist arg mager, und vermutlich ist auch das Lemma mehr ein Presseschlagwort als ein Fachbegriff. 7 Tage. --Fritz @ 14:33, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ohne Quellen höchstens Filmrealität... WP:QA - löschen --Nerdi ?! 14:52, 16. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Taxman Rating 14:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Notiz zur Klarheit: kein Sprachwörterbucheintrag, der zum wiktionary gehörte, sondern ein Sachwörterbucheintrag (Wikipedia ist ja bekanntlich ein Sachwörterbuch!). Bis auf hier keine Treffer. Wo kann man das einbauen? (Transsib?) --Nerdi ?! 14:50, 16. Mai 2006 (CEST)
Ein Satz für eine Person ist doch arg wenig. --Svens Welt 14:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ein SLA (längst durch die Richtlinien gedeckt) oder Wikipedia:Artikelrampe --AN 14:35, 16. Mai 2006 (CEST)
Hab den Artikel ein wenig angefüttert, aber fett ist er noch lange nicht. Kann jemand aus der IMDb-Filmographie ein wenig Relevanz zusammenzimmern? Bin überfragt. --Migo Hallo? 14:59, 16. Mai 2006 (CEST)
Fließtext-Geschwafel ala Pressetext. Eine enzyklpädische Relevanz sehe ich nicht. --Eva K. Post 14:25, 16. Mai 2006 (CEST)
- Möglicherweise aus irgendwelchen Papieren der Reihe West-Ost Diskurs kopiert? Entsorgen --AN 14:38, 16. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch: "Bandspam" --Sechmet Ω Bewertung 14:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Keine Veröffentlichungen => Husch-Husch --AN 14:37, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ack. Schnelllöschen --Migo Hallo? 14:38, 16. Mai 2006 (CEST)
Relevanz "Mit der Bildung von brieflichen und WWW-basierten Diskussionskreisen treibt die Gesellschaft den öffentlichen Diskurs über den Autor voran und bietet auch kritischen Stimmen ein Umfeld." --jha 14:43, 16. Mai 2006 (CEST)
Würde den Artikel Heimito von Doderer eher überfrachten, kann als Artikel meinetwegen bleiben (die elendigste Werbung hab ich ja schon mal aus dem Aritkel rausgestrichen). Und: Löschgrund bitte etwas genauer. --AndreasPraefcke ¿! 14:50, 16. Mai 2006 (CEST)
Eingetragener Verein mit gerade mal 161 Mitgliedern. Im Vereinswiki abgeben - 62.134.225.91 14:54, 16. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch (stellvertretend für alle Januartage). Für alle 31 Redirects sind SLAs gestellt worden, sie werden, soweit ich es stichprobenartig kontrolliert habe, jedoch in österreichbezogenen Artikeln verwendet. --Fritz @ 14:52, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, das ist schliesslich nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Es werden ja auch die schweizer extrawürste behalten. --gunny [?] [!] 14:59, 16. Mai 2006 (CEST)
- der einspruch bezog sich sowie so nur ersteinmal darauf, dass die Seiten noch verlinkt waren, aber man sollte auch andere nationale Schreibweisen beachten--Snorky
15:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- "So sucht keiner das Wort" ist deutschlandzentrisch; in Österreich dürfte fast jeder so suchen und in der Schweiz und in Süddeutschland auch einige. -- daf? 15:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt geht die Diskussion wieder von vorne los. Natürlich behalten, in Österreich ist nun mal der Jänner Standard, nicht der Januar. --Geiserich77 15:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Es ist in Österreich Hochsprache und daher zu behalten. --Fritz @ 15:03, 16. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Typische Intoleranz gegenüber südlichen Variationen der deutschen Sprache. --Voyager 15:04, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn man sich mal hier [16] die Liste der Seiten ansieht, die auf den 1. Jänner (stellvertretend für alle Januartage) verweisen: das sind einige. Artikel auf jeden Fall behalten. --Credner 15:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Bei diesem Pianist, der in deutscher und englischer Sprache beschrieben wird, ist die Relvanz erkennbar, aber so er nicht haltbar. --Svens Welt 14:53, 16. Mai 2006 (CEST)
- das aus der Konzertschrift ist ja wohl eine URV und dann bleiben 2 brauchbare Sätze. 7 Tage. Der Mann ist auch außerhalb von Kalifornien völlig unbekannt, siehe auch die paar Google-Links (keiner von außerhalb der USA, nur 2 außerhalb von Kalifornien). Bestenfalls für die en-wiki interessant. - 62.134.225.91 14:58, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn das relevant ist, bitte reparieren. Dieser LA ist als QS zu verstehen... · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 15:07, 16. Mai 2006 (CEST)