Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 10:32 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) ([[Etymologische Liste der Krankheitsnamen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Das ist kein Artikel, sondern ein Satz mit einer schlechten Definition und zwei Links. --Bodenseemann 00:34, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, aber so ist das nichts, daher 7 Tage für einen substantiierten Ausbau. --SVL 00:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der eine Satz bringts nun wirklich nicht und im Moment noch Glaskugel. Sicherlich mal bei Einsatz relevant. Jetzt Löschen --peter200 00:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo? "Sicherlich mal bei Einsatz relevant?" Aber sonst geht's dir noch gut? Dann dürfen wir hier auch bald alle Artikel zur Grundlagenforschung löschen, weil die noch weiter von der Anwendung entfernt ist? Tjaja, der Strom wird in der Steckdose produziert und die Arzneimittel mischt der Apotheker wie Weiland im Hinterraum, die Rezepte dazu ereilen ihn auch durch himmlische Erleuchtung. Wozu braucht man Forschung, hm? Dass der Artikel extrem dürftig ist, ist ein Sache. Eine andere ist, dass das Argument "Sicherlich mal bei Einsatz relevant" von einem extrem naiven Weltbild zeugt. Das Konzept wurde bereits 1996 in "Ad Astra" [1] und 1998 im Journal of Propulsion and Power vorgestellt. [2]. Ebenso 2001 AIP Konferenz: [3] und 2002 wiederum im Journal of Propulsion and Power [4] [5] [6]. Siehe auch hier und hier [7] (Mal auf die letzte URL achten). Wäre schön, wenn einige Leute hier kapieren würden, dass Technologie keine Tiefkühlpizza ist, die vorgefertigt zur Benutzung bereit liegt. Und wäre schön, wenn jemand, der Zugang zu den Publikationen hat, sich des Artikels annehmen könnte. --OliverH 08:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dazwischengequetscht. Es kommt hier nicht darauf an, was in 1000 Publikationen gesagt oder geschrieben steht oder wieviele .pdf's irgendwo rumgeistern, sondern darauf, was in dem Artikel hier steht. Ein Satz. Das ist wie wenn man zum Lemma Erde schreibt: Sie ist rund. "Google doch selbst" ist out! --peter200 10:19, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich aus wie ein Stub, der gerne ausgebaut werden darf. Ansonsten Zustimmung zu Olivers Beitrag. --Scherben 09:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Knifflig. Wenn ich in den Links Sätze wie "Tidman treibt die Arbeiten in seiner Minifirma Advanced Launch Corp voran, einige Kollegen unterstützen ihn als Berater. Er selbst bezeichnet das Projekt als 'Pensionärs-Hobby'." [8] lese, dann bezweifle ich die Relevanz. Zum anderen aber haben wir auch die Railgun aufgenommen; etwas mehr Info, dann behalten --Hgulf Moin 09:21, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den SPON-Artikel hatte ich auch schon gelesen, das Konzept wäre an und für sich vielleicht schon einen Artikel wert - allerdings wäre da etwas Recherche notwendig was da wirklich dahinter steckt (im Moment wird noch nicht mal klar, dass es nur eine Idee ist), zudem sollte auf alle Fälle das Grundkonzept erklärt werden. Der SPON-Artikel war schon dünne, aber den derzeitigen Artikel kann man nur als Artikelwunsch interpretieren. So zu wenig - Schreiben oder löschen -- srb  10:24, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur exemplarisch ein Fall einer Eröffnungsvariante aus Kategorie:Schacheröffnung, die überflüssig ist. Kann in Pirc-Ufimzew-Verteidigung erwähnt werden. Abhandlungen über einzelne Eröffnungen genügen, Untervarianten jeweils darin einbauen. WP sollte keine Schacheröffnungsenzyklopädie sein. Mal abgesehen davon, dass der Artikel schlecht ist. --rorkhete 00:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. 2005 zehn Bands und wenig Besucher, solche Festivals gibts wie Sand am Meer. --viciarg 01:35, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Handelt sich angeblich nur um einen veralteten Begriff für Jugendpastoral was dort auch bereits erklärt wird. Ein Redirect sollte ausreichen. ---Nicor 02:22, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?? Reicht doch ein Hinweis im Artikel UFO --Schmitty 02:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermindert nur das Qualitätsniveau der Wikipedia.....kann problemlos gelöscht werden. --84.133.57.35 03:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nee, so einfach ist das nicht! Dieser Fall ist geradezu ein Paradebeispiel für moderne UFO-Forschung vs. UFOlogisches Geschwurbel. Vermutlich war der Auslöser der Sichtung ein Leuchtturm (das wären die Lichter) und die Landespuren waren Kaninchenlöcher oder -gekratze. Dann gibt es noch die Story, daß es sich um einen Scherz eines örtlichen Sheriffs handelte - was aber ziemlich unwahrscheinlich ist. Sagen die einen. Die anderen sagen, daß es der am besten dokumentierte und spektakulärste Fall nach Roswell sei. An diesem Fall scheiden sich wahrlich die Geister und WP täte gut daran, an so einem Fall mal exemplarisch durchzuexerzieren, wie UFO-Forscher und UFOlogen vorgehen. Sag' ich mal so als skeptischer UFO-Forscher (nur, damit ihr wisst, warum ich für derlei Artikel bin, die ich ganz grundsätzlich auch nicht haben müßte ;) Ganz grundsätzlich also behalten, aber überarbeiten. --Henriette 04:05, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber weiterhin QS, Umformulierungen täten dem Artikel gut, vgl auch en.WP--Zaphiro 06:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, da habe ich Bauchschmerzen. Im Zweifel bin ich gegen Artikel, aus denen geschlossen werden könne, Wikipedia sei eine Heimat für "exotische" Ansichten. Wenn aber Henriette dem Artikel eine Chance zugesteht, dann behalten; => aber überarbeiten dringend erforderlich. --Hgulf Moin 09:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seite soll defintiv die Online-Novela als etablierte Medienform verkaufen - was sie nicht ist. Dabei ist das eine Erfindung der Firma "inity interactive branding", die die Seite www.rettet-die-liebe.de betreibt. Der Erstautor des Artikels Stefan Simons ist übrigens einer der Geschäftsführer dieses Ladens - was für ein Zufall. Allerdings finde ich nicht, daß dieser Artikel irgendwie Werbung für die Seite macht; man landet wohl eher über die Seite hier als umgekehrt. Es ist aber definitiv nicht zutreffend, daß der Begriff "Online-Novela" schon eine lexikalischer Begriff ist. Wenn man nach diesem Begriff googelt findet man ausschließlich Seiten die sich auf die rettet-die-liebe-Seite beziehen und sonst GARNICHTS. Somit sollte der Artikel gelöscht werden. nicht signierter Eintrag von 62.143.12.163 04:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Google findet 612 Treffer, keineswegs ausschließlich Seiten zu rettet-die-liebe sondern auch bspw. zu [9] oder zu den anderen, im Artikel erwähnten Online-Novelas. Erwähnt wird auch eine fremdsprachliche Online-Novela, die älter als rettet-die-liebe ist, so dass der Erfinder des Begriffs schonmal nicht deren Betreiber sein kann. Auch finde ich nicht, dass der Artikel die Online-Novela als etablierte Medienform beschreibt; es steht ganz klar drin, dass sie recht neu ist. -- dflaber 07:45, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    etwa 600 Treffer weltweit, die sich auf eine handvoll verschiedener Novelas verteilen? Spricht für mich nicht dafür, dass sich das ganze schon durchgesetzt hat - grade wenn es sich um ein Blog-Format handelt. Für Starthilfe ist die WP der falsche Ort - löschen -- srb  10:29, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist interessant, die drei Sätze sind in ihrer Alleinstellungsform sowie inhaltlich falsch. Der Rest steht schon 1:1 in Gift. ----peter200 07:54, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist deutlich nur die aus Gift#Einzelne Gifte gezogene Liste ohne gesonderten Informationswert und sollte per Redirect abgehandelt werden. Alles andere wird unter den Einzellemmata behandelt. --Eva K. Post 09:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Babelfischunfall. Platz schaffen für einen Neuanfang ----peter200 08:03, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 10:00, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

AMK und ZNBw sind keine Geheimdienste. Es gibt in Deutschland lediglich BND, MAD und Verfassungsschutz, und diesen föderaler Weise im Bund (BfV) und in den Ländern (dort teilweise als LfV, teilweise aber auch als Abteilungen der Innenministerien). Diese Vorlage ist falsch und überflüssig, die wenigen richtigen Informationen sollte man ggf. besser als Text im jeweiligen Artikel unterbringen. Dem Vorlagenwahn aus der englischen WP sollten wir im übrigen ganz allgemein kritisch gegenüberstehen. --C.Löser Diskussion 08:36, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach du meine Güte, Vorlage:Navigationsleiste US-Nachrichtendienste bitte auch gleich löschen, ist ja noch schlimmer. Und Vorlage:Navigationsleiste Nachrichtendienste Israels ist zwar richtig, aber für drei Links braucht man einfach keine Vorlage. --C.Löser Diskussion 08:40, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat im Artikelnamensraum nix verloren und für die 3 Worte bedarf es m.M.n. keinen eigenen Artikel oder Vorlage. ----peter200 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe bereits vor 2 Minuten einen Schnelllöschantrag gestellt, ansonsten siehe auch einen weiter oben. Gruß --C.Löser Diskussion 08:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht fast vollständig aus einer Tabelle, was Goethe wann von wem übersetzt hat. Ich bin für ein kürzendes Einbauen in Goethe. --Silberchen ••• 08:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Zaphiro. Lemma ändern. Formal ist das ja sehr ordentlich gemacht und eigentlich nützlich. Würde den Goethe-Artikel wahrscheinlich aufblähen. --Gledhill 10:11, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel soll offenbar das behandelt werden, was bereits terminologisch und geografisch korrekter in Königlich Preußische Militäreisenbahn dargestellt wird. Ein Text-Vergleich legt dies nahe:

[.... ] Ab 1901 erfolgten zwischen Berlin-Marienfelde und Zossen Versuche mit elektrischen Fahrzeugen sowie Schnellfahrversuche. Die Strecke wurde dafür durch die am 10. Oktober 1899 gegründete Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen (AEG, Ministerium für öffentliche Arbeiten Preußen, Siemens) auf einer Länge von 33 km elektrifiziert. Zum Einsatz kam hier 10 kV Drehstrom mit 50 Hz, wobei die dreipolige Oberleitung in etwa 5 bis 7 m Höhe seitlich vom Gleis geführt wurde

Die Drehstrom-Versuchstrecke Großlichterfelde-Zehlendorf war eine 1899 von Siemens zwischen den damaligen Berliner Vororten Großlichterfelde und Zehlendorf eingerichtete Versuchsstrecke für Drehstrom-Fahrzeuge. Sie war mit einer dreipoligen Oberleitung ausgerüstet, deren Maximalspannung 10kV betrug.

Der letztere Eintrag beruht anscheinend auf einem fehlerhaft recherchierten Eintrag in dieser Webseite vom 19.12.2002.

Eine Google-Suche des Lemmas sowohl mit der Original-Schreibweise als auch ohne „Groß...“ und ohne Trennstriche mit Einzelwörtern bringt keine andere Fundstelle als die oben genannten und die Wikipedia-Klone. (Antrag von 212.12.38.133 - nachgetragen von --212.202.113.214 10:09, 16. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Ein Redirect lohnt auch nicht, weil der künstliche Terminus nur wikipedia-intern und auf der genannten Webseite existiert, und die auch noch grammatisch falsche Schreibweise („Versuchstrecke“) kaum zufällig exakt getroffen wird.

Eher Theoriefindung und Wörterbucheintrag als Beschreibung eines Begriffs --Reinhard 09:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Schnelllöschen ein paar Worte zu viel, zum Behalten zu wenig, da fehlen mindestens die Lebensdaten --Reinhard 09:12, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich weiß, eine Benutzerseite. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt, den ich hiermit nicht beurteilen will: Sind Wikipedia-Benutzerseiten für die Verbreitung solcher Storys vorgesehen oder zur Erstellung einer Enzyklopädie? --Mitternacht 09:31, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, Benutzerseiten sind so ein Thema. Dieser wirre Text charakterisiert den Benutzer aber recht gut. Bisher hat er noch keinen Beitrag im Artikelnamensraum hinterlassen; sollte sich dies ändern und sollte dieser Stil und diese Sicht in Artikel einfließen, so wissen die anderen Autoren, woran sie sind. Daher eher behalten -- Hgulf Moin 09:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn ich sowas lese ("Jetzt geht es los mit WIKIPEDIA zum KIELER-KILLER-KOMPLEX - mein Einstiegsbeitrag wird so Stück für Stück zu einem Gesamtwerk für übergeordnete interessierte Kreise - Start frei!!!") vergeht mir die Freude. Quelle: [11] -- Hgulf Moin 09:50, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leute gibts *kopfschüttel* ;-)--Zaphiro 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anläßlich einer IP-Anfrage auf der Diskussionsseite stelle ich nicht unbedingt die Relevanz dieses Unternehmens in Frage, wohl aber die Qualität und den Inhalt des Artikels. Das Unetrnehmen ist NICHT in der Navileiste enthalten, da kann also etwas nicht stimmen. Und so ist das auch kein neutraler Artikel, sondern Selbstdarstellung mit Weblink. --Mitternacht 09:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt das Lemma nicht, die Liste ist auch nicht wirklich hilfreich und wohl auch nur machbar, weil es um Luxemburg geht. Ob das Lemma überhaupt passend ist, ist auch fraglich, wenngleich ein anderes Thema... --Reinhard 09:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Lemma wird erklärt --peter200 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es eher in einen Artikel Schulsystem Luxemburgs packen. --Uwe G. ¿⇔? 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung und Veranstaltungskalender mit viel POV für lokale Veranstaltung. --Eva K. Post 09:48, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man müsste die Relevanz überprüfen. 7000 Besucher würden schon dafür sprechen. Vielleicht könnte sich jemand äußern, der von dieser Angelegenheit mehr weiß. Sind ja teilweise durchaus bekannte Bands (in ihrem Bereich). --Gledhill 10:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine "wissenschaftliche Theorie der Missing Mass" gibt es nicht: die Problematik der "missing mass" in der Astronomie wird bereits in dunkle Materie behandelt. Einen redir halte ich zudem nicht für sinnvoll, da der Begriff gelegentlich auch in der Teilchenphysik Verwendung findet. -- srb  10:14, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Aufzählung von Krankheiten, die nicht mal verlinkt sind, die Entymologie wird bei der jeweiligen Krankheit erwähnt. Die Liste ist sicher nicht fertig, aber ich will dem Autor sinnlose Arbeit erparen, denn hier wird am Ende nur ein Teil des medizinischen Indexes bzw. die Kategorie:Krankheit gedoppelt, aufgeblasen mit redundanten Infos aus den jeweiligen Artikeln. --Uwe G. ¿⇔? 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aha! --Immanuel Giel 10:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Hier wurde einfach der Einleitungssatz des jeweiligen Artikels reinkopiert. Da zu erwarten steht, dass diese Liste erst voll ist, wenn mindestens der Inhalt des Pschyrembel hier steht, bitte vorher löschen. --peter200 10:32, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hieß ursprünglich mal "Chiliöl", wurde in der QS auf neues Lemma verschoben. Kleinigkeiten wurden ergänzt. Reicht aber m. E. nicht für einen tragfähigen Artikel. --°ڊ° Alexander 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]