Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2017 um 20:09 Uhr durch TaxonBota(Diskussion | Beiträge)(Bot: obsoleten AdT-Vorschlag entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Voyager 1“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Womöglich stammt die Tabelle noch aus Zeiten der 4:3 Monitore aber mittlerweile ist neben der Tabelle mit den Instrumenten genug Platz um sie beim vollen Namen zu nennen. Das würde meiner Meinung nach den Lesekomfort erheblich verbessern.
Zum Zweiten wird im Artikel nicht auf die interessante Flugbahn eingegangen. Warum treibt Voyager am Rand der Heliosheath entlang? Ich denke nicht, dass der Treibstoff für eine solche Kursänderung ausreicht aber auch die Erklärung, dass dere interstellare Wind dafür verantwortlich sein soll halte ich als Laie für gewagt, da der zwar sehr schnell ist, aber nicht allzu dicht.
4:3 ist immer noch das vernünftigste Seitenverhältnis. ;-)
Die Geschwindigkeit oder Flugrichtung der Sonde ist weder mit dem Treibstoff an Bord noch mit Sternenwind nennenswert änderbar. Was meinst du mit "treiben an der Heliosheat"? Das steht im Artikel nicht drin. Der Abstand zur Sonne steigt unveränderlich. --Maxus96 (Diskussion) 00:04, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Stauriko:
Danke für das gut belegte Update, nur den rechten Teil der Graphik finde ich etwas albern. Das ist kein Missionsteil mehr, sondern da fliegt ein kaltes Stück Elektronikschrott durchs Weltall. Ich würde vorschlagen das ab der Oortschen Wolke abzuschneiden. Übrigens erscheint es komisch, daß Voyager 1 sich selbst überholt. ;-)
Was ist mit dieser "Echtzeit-Datenrate" gemeint? Ich bezweifle, daß dauerhaft eine 34m-Antenne auf Voyager gerichtet ist. Falls da keine Erklärung mit Beleg auftaucht, sollte das weg.
Erstmal danke für den Voyager1-Hinweis in der Grafik. Hab ich geändert. Die Datenübertragungsraten hatte ich nicht geändert. Habe diese Daten nun allerdings auf der NASA-Seite gefunden und als Referenz angegeben. Anscheinend ist meist 16h am Tag eine "Echtzeitkommunikation" möglich. Die Sache mit dem weiteren Verlauf der Voyager-Sonden sehe ich anders. Klar werden die Sonden wohl in 10 Jahren nicht mehr funktionieren, jedoch bleiben sie da draußen und fliegen weiter. Das war der NASA auch klar und ein Teil der Mission (siehe die Records und den häufigen Satz "The Voyagers are destined—perhaps eternally—to wander the Milky Way."). Die Wahrscheinlichkeit dass die Sonden noch sehr lang da draußen rumfliegen ist auch nicht mal so gering wie man denken mag. Ob es nun Elektronikschrott ist oder nicht spielt dabei zumindest für mich (und für die NASA) keine Rolle. Falls eine Mehrheit eine Änderung haben möchte würde ich die Grafik natürlich abändern.--Stauriko (Diskussion) 01:29, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit daß die Sonden noch lange genug da rumfliegen um sogar die Sonne zu überleben schätze ich sogar als sehr hoch ein, nur könnte auch ein Spaghettimonster vorbeikommen und sie auffressen, wir würden es nicht mitkriegen. Mit einer Menge Pech bleiben sie in der Oortschen Wolke in einem ollen Kometenkern stecken. Die Wortwahl "destined to eternally wander" zeigt um was es da geht: Religiöse Überhöhung. Das kommt im Bible Belt gut an. Nach dem Ausfall der Energieversorgung oder Sender sind die Sonden aber einfach verloren. Aus. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:22, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wie ist eigentlich der aktuelle Sachstand bezüglich des Zustands der Instrumente? welche funktionieren noch, welche wurden abgeschaltet? die Daten im Artikel basieren noch auf Pläne der Nasa von 2008 bzw. 2010. --H.A. (Diskussion) 21:39, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten