Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 00:26 Uhr durch 89.51.110.24 (Diskussion) ([[BDSM]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVM

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Zusammenleben von Menschen beziehen, eingestellt werden. Also Themen der Sozialwissenschaften inklusive Wirtschafts- und Politikwissenschaften, Rechtswissenschaft, Psychologie, Sport und Spiel und Anverwandtes. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.


Mein erhofftes Ziel des Reviews ist es, Fehler zu finden und Anregungen zu erhalten, die dabei helfen können, den Artikel zu verbessern. Auch interessiert mich eurer Gesamteindruck: Ist der Artikel hilfreich? Ist er verständlich? Jede Kritik ist willkommen.

Da viele Menschen ein subjektives Bild vom hacken haben und sehr emotional auf den Begriff „Hacker“ reagieren, bietet dieses Thema keine dankbare Basis für einen neutralen Artikel. Dennoch kann es für den weiteren Verlauf dieses Artikels hilfreich sein, wenn eine vom Artikel abweichende Auffassung zum Begriff „Hacker“ hier im Review niedergeschrieben wird. Nur so lässt sich ggf. ein weiterer inhaltlicher Handlungsbedarf erkennen. -- NeonZero 01:25, 12. Feb 2006 (CET)

Nachtrag 18. April 2006: Da der Reviewbeitrag schon recht groß geworden ist, wurde er auf Bitte von southpark gekürzt. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Links zum Archiv:

Anpassung der Einleitung:

  • Der Verweis von PhilippW auf die englische Wikipedia führte schlussendlich zu einer Erweiterung der Einleitung, welche die wichtigsten Bedeutungen des Begriffs „Hacker“ nun zusätzlich in einer stark komprimierten Form auflistet. (PhilippW 16. Feb 2006)
  • Die folgende Formulierung wurde übernommen: „Eine Person, die eine Technologie kreativ nutzt, also auf eine Art und Weise, die die Entwickler der Technologie nicht vorgesehen haben.“ (Vorschlag von zeno 15. Feb 2006 (CET))
  • Nach einem Hinweis von Eiferer (18. Feb 2006 (CET)) und vor allem YeOldHinnerk (6-9. Mär 2006 (CET)) wurde der Skriptkiddieabsatz in eine neutrale Form gebracht, wobei Nerdi dem Absatz den letzten Schliff verliehen hat. (Unglaublich was ganze vier Sätze doch für Arbeit bereiten können :-)

Anpassungen der Artikelstruktur:

  • Der Abschnitt "Begriffswandel und weitere Definitionen von Insidern" wurde aufgeteilt in „Begriffswandel“ und "Weitere Definitionen des Begriffs Hacker" (später wurde der zweite Part allerdings in „Der moderne Gebrauch des Begriffs Hacker“ umbenannt). (Vorschlag von Eiferer 18. Feb 2006 (CET))
  • Nerdi hat die Definitionen unter „Der moderne Gebrauch des Begriffs Hacker“ neu sortiert.

Erweiterungen:

  • Nach einem Vorschlag von Joise (20. Feb 2006) wurde eine Übersetzung der Hackerdefninitionen aus „The Jargon File“ dem Artikel hinzugefügt. Dank einem Hinweis von Avatar (2. Apr 2006 (CEST)) wurde die Übersetzung wahlweise GFDL-lizenziert und als PD freigegeben, da das Original ebenfalls unter der PD-Lizenz steht.

Entfernte Einträge:

  • Pylon hat darauf aufmerksam gemacht, dass der Hinweis mit dem „respektlosen Umgang“ im ccc-Abschnitt nicht korrekt ist. Es handelt sich offensichtlich um einen Mythos. Deshalb wurde dieser Hinweis aus dem alten Artikel nicht in den neuen Artikel übernommen. (21. Feb 2006 (CET))
  • Die Liste der Weblinks wurde von Nerdi aufgeräumt. (21. Mär 2006 (CET))

Bisher noch nicht oder nur zum Teil umgesetzte Vorschläge:

  • Ein Abschnitt zur Geschichte mit Einfluss CCC; Beziehung: Entwicklung technischer Möglichkeiten <-> Hacker/Crackerszene, etc. (Vorschlag von SoIssetEben! 14. Feb 2006 (CET))
  • Abschnitt über die Reaktionen von Politik und Wirtschaft auf die Hacker-Crackerproblematik (Vorschlag von SoIssetEben! 14. Feb 2006 (CET))
  • Wie groß war der Einfluss der Filme ("Hackers", "Matrix", …) und wurden dort die Hacker/Cracker wirklichkeitsgetreu dargestellt? (Vorschlag von SoIssetEben! 14. Feb 2006 (CET))
  • Nerdi bittet im Diskussionsteil der Hackerartikels um eine Überarbeitung der Literaturliste.
  • Es fehlen ein paar Bilder für den Artikel. Interessant wären Bilder der angegebenen Hacker-Magazine oder von einigen Hackern oder andere passende Bilder. (Vorschlag von Captaingrog 6. Mär 2006 (CET))
  • D. Dÿsentrieb mahnte die etwas ungünstige Überschrift „ethische Hacker“ an. Als erste Lösung wurde der Vorschlag von Nerdi „ethisch motivierte Hacker“ übernommen, bis ggf. eine trefflichere Überschrift gefunden wird.

Weitere Editoren, die den Artikel während des Reviews freundlicherweise direkt angepasst haben: Elian, Pylon, Nerdi, Kiwaiti, H-stt, Uwe Gille, D. Dÿsentrieb, PhilipErdös, AT, zahlreiche IP’s

Zuletzt Besprochen wurde - leider auf der Disku-Seite des Artikels und nicht hier - eine strittige Formulierung im Skriptkiddie-Absatz, wobei wir uns gestern auf eine Formulierung einigen konnten. Inhaltlich steht der Artikel jetzt (so hoffe ich). Womöglich lässt sich noch die eine oder andere Formulierung verbessern. Daher möchte ich den Artikel zum Abschluss des Reviews nun ins „Review des Tages“ stellen und somit jeden begabten Schreiberling dazu einladen, den Artikel nach belieben anzupassen. -- NeonZero 00:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermischt die beiden völlig unterschiedlichen Hauptverwendungen des Begriffs Hacker, und zwar die dem Kontext von 2600 abstammenden Homecomputerfritzen (auch CCC) und den Typus aus dem akademischen Umfeld (ursprünglich MIT AI Lab). Das zieht sich leider durch den ganzen Artikel. Die Einteilung vonn konkreten Leuten in "Technikfachleute", "Ethisch motivierte Hacker" und "Kriminelle Cracker" halte ich hingegen für fragwürdig, das ist doch eine eigene Klassifizierung und damit Theoriefindung und POV. --Rtc 03:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

2600 / MIT: Ich verstehe leider nicht genau, wie Du das meinst. Kannst Du das bitte anhand eines Beispiels verdeutlichen? Wo wird was vermischt? *grübel*
Die bemängelte Einteilung wurde von dem alten Artikel übernommen. Ich möchte ehrlich gesagt auch nicht derjenige sein, der diese Menschen in solch enge Kategorien aufteilt – schon gar nicht in Kategorien wie „gut“ und „böse“, was der Titel „kriminelle Hacker“ ja suggeriert (und damit nicht selten nur die halbe Wahrheit in die Welt posaunt, in dem Irrglauben, das sich das Leben eines Menschen an einem einzigen festen Punkt analysieren und vor allem beurteilen ließe). Das war nicht meine Idee. Allerdings gäbe es ohne diese Einteilung vermutlich das Problem, einige bekannte Hacker aufzulisten (Karl unter Wau? Wie soll das gehen? :o). Womöglich können wir dafür eine bessere Lösung finden^^ (hat hier jemand eine Idee?) -- NeonZero 08:40, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel mittlerweile recht umfangreich geworden, den "Lesenswert"-Status erhalten und danach noch erheblich erweitert worden ist, scheint er sich nicht mehr wesentlich zu verändern. Ich bitte um Rückmeldungen ob, und wenn wie, hier noch einzelne Punkte überarbeitet/ergänzt werden sollten und bitte generell um Mithilfe beim Proofreading.--Nemissimo 15:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Was mir jetzt auffällt ist das fast vollkommene Fehlen psychologischer und medizinischer Hintergründe der Lust am Schmerz und eines geschichtlichen Teils bzw. die Überschneidungen und/oder Abgrenzungen zur Prostitution. --Cascari 19:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Nach allen verfügbaren Quellen hat eine Präferenz für BDSM keinerlei medizinische Ursachen (vgl. z.B. die ausführliche Sammlung wissenschaftlicher Untersuchungen unter www.datenschlag.org/txt/statistik.html). Ein Absatz über die medizinische Einordnung existiert bereits ( http://de.wikipedia.org/wiki/BDSM#Einordnung ). Was genau soll hier fehlen? Die Quellenlage läßt leider nicht wesentlich mehr zu es sei denn wir begeben uns auf ein quasi-wissenschaftliches Abwägen verschiedener Quellen gegeneinander.
Ein Abschnitt zur Abgrenzung gegenüber Prostitution existiert bereits (http://de.wikipedia.org/wiki/BDSM#Professionelle_Dienstleistungen). Was genau soll hier noch fehlen? Prostitution ist kein zentraler Punkt von BDSM. Würdest Du in dem Artikel über Homosexualität auch einen längeren Abschnitt über Stricher erwarten?? Das Phänomen existiert... wie überall. Reicht da eine eindeutige Abgrenzung nicht aus? Weitergehende Ausführungen zu dem Thema gehören aus meiner Sicht unter den eigenständigen Punkt Domina (BDSM). --Nemissimo 11:13, 29. Mär 2006 !(CEST)

Ich arbeite gerade am Portal:Prostitution und habe mir überlegt inwiefern ich die BDSM-Themen da integrieren könnte, da sich da ja viel überschneidet, glaube aber fast daß BDSM direkt ein eigenes Portal braucht (Beispiel: Portal:BDSM und Fetisch). Was hältst Du davon? Gruß --Cascari 11:52, 29. Mär 2006 (CEST)

Sehe es auch so. Das Thema wächst seit circa 5-6 Monaten enorm an, zeigt immer mehr Facetten und wird zunehmend umfangreicher. Mittelfristig wird es mit Sicherheit ein eigenes Portal erforderlich machen.
Zusätzliche Infos zum Thema Prostitution in dem von Dir entwickelten Portal werden sich bestimmt finden. Glaube allerdings nicht, dass sich tatsächlich extrem viel überschneidet. Die normale BDSM-Szene hat keine großen Schnittstellen zu dem Thema. Das einige Prostituierte entsprechende Dienste anbieten hängt wohl primär damit zusammen, dass ihre Freier entsprechende Bedürfnisse gerade nicht offen leben. Die Studien, die ich gerade in einem anderen Zusammenhang lese weisen darauf hin, dass 1. viele "Dominas" nicht wirklich selbst BDSM-Anhänger sind und 2. ihre Freier gerade kein Coming-Out hinter sich haben und meistens in "Vanilla"-Beziehungen leben oder Singles sind. Mal schauen...wir finden bestimmt ein paar Schnittstellen. ;-) Gruß! --Nemissimo 12:31, 29. Mär 2006 (CEST)
Wen interessiert die Prostitution? Mich jedenfalls nicht besonders, das ist ein Randthema. Was vielleicht hier noch fehlt ist, inspiriert von der englischen Wikipedia, ein ausführlicher Teil über Psychologische und Körperliche Aspekte des BDSM. [en.wikipedia.org/wiki/BDSM]. Ansonsten ist die Struktur des Artikels gut, es werden alle wesentliche Punkte angesprochen.

--217.232.124.32 12:54, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist nun ebenfalls eingearbeitet.--Nemissimo 12:08, 4. Apr 2006 (CEST)

... Zum Thema Abgrenzung zur Prostitution in Bezug auf professionelle Dominas und Sklavinnen ist mir folgendes aufgefallen. In dem Artikel über BDSM wird als Abgrenzung zur Prostitution genannt, dass viele Dominas keinen Geschlechtsverkehr mit den Kunden haben, was ich aus Erfahrung bestätigen kann. Anderseits werden Sklavinnen in dem Artikel so beschrieben, dass sie Geschlechtsverkehr zulassen. Abgesehen davon, dass die vorher beschriebene Abgrenzung zur Prostitution in Bezug auf Sklavinnen damit aufgehoben wird, kenne ich persönlich einige professionelle Sklavinnen, die Geschlechtsverkehr mit Kunden grundsätzlich ablehnen. Also auch hier gibt es durchaus die Selbstbestimmung der professionellen Sklavin, die sich gegenüber dem Beischlaf mit Kunden abgrenzt. Hiermit möchte ich anregen, dies zu ergänzen.

Danke für die Anregung. Wurde soweit möglich eingearbeitet. Die Abgrenzung gegenüber der Prostitution ist nicht unkompliziert da die Grenzen nicht absolut, sondern letztendlich die der jeweils Beteiligten sind. --Nemissimo 00:47, 21. Apr 2006 (CEST)

Leider funktioniert die Umwandlung der Quellen in ein wiki-gerechtes Format bei mir nicht. Komme überhaupt nicht weiter. Kann jemand von Euch bitte die FÜNF Einzelquellen unter "Vorkommen" und "Psychologische Einordnung" umwandeln??? Es wäre prima wenn es klappen würde. Vielen Dank! --Nemissimo 16:25, 25. Apr 2006 (CEST)

Die Struktur ist überarbeitungswürdig. Viele Begriffe wie "Top", "Bottom" oder "Session" werden mehrmals an unterschiedlichen Stellen erklärt und verlinkt. Die Ausführungen zum Safeword sind fast so lang wie der entsprechende Artikel; entweder sollten sie gekürzt oder der Unterartikel ganz eingebuat werden. --Phrood 23:46, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ist nun ebenfalls geändert.--Nemissimo 20:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach Beginn des Reviews nochmals in weiten Teilen, gestrafft, teilweise ergänzt und überarbeitet. Freue mich auf erneutes Feedback. Habe den Eindruck, er nähert sich langsam dem Ende dieser Bearbeitungsphase. Danke. Gruß. --Nemissimo 13:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Artikel, der viel Wissen enthält und anscheinend von jemand geschriebben wurde, der Ahnung hat. Aber die Vermittlung des Wissens ist, vorsichtig gesagt, noch verbesserungswürdig. Im Detail:
    • Einleitung: Problematisch. Irgendwie erfahre ich da zwar viel über das Wort, aber sehr wenig darüber was es nun ist. Zumindest wenn ich nicht schon mit profundem Vorwissen an den Artikel herangehe. Zudem ab und an sprachlich schwierig.
      • BDSM ist ein Kunstbegriff - Kunstbegriff? In welchem Sinne? Genau wie Cola einer ist? NATO? Wieso ist Baum keiner?
      • und die korrekte Bezeichnung - korrekt? Wer bestimmt das?
      • für eine verwandte Gruppe sexueller Vorlieben - verwandt? Mit wem?
      • Das mehrschichtige Akronym BDSM steht für die subsumierten Aspekte - klingt auch nach einer maximalmöglichen Anzahl verwendeter Fremdwörter
      • Fesselung und Disziplin // Beherrschung und Unterwerfung // Sadismus und Masochismus - ist der einzige Teil der Einleitung, der sich nicht mit dem Wort beschäftigt, sondern wenigsten teilweise wovon es handelt. Nur ist die Frage, wer der Leute, denen BDSM nichts sagt mit "Disziplin" oder "Unterwerfung" das verbinden was damit gemeint ist. Ich fürchte der Teil ist auch eher nur für diejenigen verständlich, die eh schon wissen worum es geht.
      • Sind im Rest die Worte Differenzierung, phänomonologisch und individuelle Ausprägung wirklich notwendig?
    • Links: okay.
    • Stil: das ist ein echtes Problem. der Artikel ist anscheinend aus der Szene geschrieben und scheint so eher einer selbstbeschreibung zu gleichen. Er hat viele viele Wiederholungen und setzt mehr als einmal Hintergrundwissen voraus, dass der Oma mit hoher Sicherheit vollkommen unbekannt ist. Teilweise kommen noch sprachliche Unbeholfenheiten dazu, die dem Leser die Sache eher noch weiter erschweren. Ich glaube das ist noch viel zu tun, deshalb nur en paar Beispiele:
      • Die Gliederung hat 1: Praxis // 2. Bezieungsarten // 3. Vorkommen - sind das nicht einfach nur drei verscheidene Worte für Praxis? Und wo ist die Theorie?
      • Der Kern der BDSM-Praxis ist, dass sich die Partner freiwillig aus der Gleichheit in ein sehr ungleiches Machtgefälle begeben. ein "ungleiches Machtgefälle" ist eher redundant, wo gibt es schon gleiche Machtgefälle? sehr hilft da auch nicht; Gefälle sind doch an sich eh eher ausgeprägt oder steil als gleich/ungleich. Und das andere Problem: freiwillig in ein Machtgefälle begibt man sich auch, wenn man in die Freiwillige Feuerwehr eintritt. Ich glaube die sexualität gehört in den Kernbereich mit rein.
      • Das mit der Freiwilligkeit ist zwar wichtig, aber muss man es wirklich viermal hintereinander in vier Sätzen sagen, einma auch noch hervorgehoben?
      • Safeword wird als link einfach so in den Ring geworfen ohne dass der Leser weiss, was es ist.
      • Viele der innerhalb von BDSM ausgeübten Praktiken .. würden ohne den Zusammenhang zur speziellen sexuellen Vorliebe als unangenehm empfunden werden, weil sie sonst nur durch eine unfreiwillige Freiheitsberaubung zustande kommen. - ich würde ja behaupten das gilt für fast jeden Sex. Und gibt es auch freiwillige Freiheitsberaubungen? Und mindestens Schmerzen zufügen kann ich jemand auch, ohne ihn Freiheitsberauben zu müssen.
      • Ja, das mit der Freiwilligkeit ist wichtig. Aber ich bin immer noch nicht mit dem erten Abschnitt fertig und lese es mittlerweile zum siebten mal, schon wieder hervorgehoben.
      • Vanilla-Sex - wieder ein "Fach"wort, das unerklärt in den Raum geworfen wird.
      • Sub , nächster unerklärter Link.
      • Bottom - das nächste
      • ist empathisch wirklich nötig? Tut es da nicht auch ein simples aufmerksam?
    • Inhalt: DIe Stilprobleme setzen sich irgendwie fort. Der Artikel kann sich nicht wirklich entscheiden, ob er Ratgeber ist, Wissen vermitteln will oder BDSM gegenüber potenziellen Angreifern moralisch rechtfertigen will. Gerade beispielsweise die vielen vielen Formulierungen der Freiwilligkeit scheinen eher auf das letztere hinzudeuten. Dazu kommt dann auch, dass die Aussenperspektive, eine historische Perspektive oder auch die derjenigen, die das nicht semiprofessionell machen, sondern einfach nur mal zu hause in etablierter Beziehung ein bißchen rumprobieren fast vollkommen wegfällt.
    • Belege: Die Filme wirken in der Mitte zwischen Sachbüchern und Weblinks seltsam deplaziert.
    • Fazit: Der Artikel hat Potenzial. Leider schafft er es bisher noch, dass unter seinen Formulierungsbergen wirkungsvoll zu verstecken :-( -- southpark Köm ? | Review? 01:04, 11. Mai 2006 (CEST) Erläuterung[Beantworten]
  • brummli ack. southpark. hinzuzufügen ist noch, dass die photos fast alle völlig wahllos im artikel verstreut sind.--poupou l'quourouce Review? 01:14, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Zunächst einmal DANKE für hier die Hinweise und die Änderungen in Stichworten: Formulierungen weiter gestrafft. Struktur erneut überarbeitet. Fotos teilweise erweitert, umgestellt und mit Untertexten noch deutlicher auf den Text bezogen und verlinkt. Film durch einführenden Absatz inhaltlich angebunden
Generell ist die Thematik ausgesprochen umfangreich und ziemlich kompliziert wenn man ihr inhaltlich wirklich gerecht werden möchte (ein kurzer Blick auf Homosexualität ist im Vergleich wie ich finde recht spannend). Die Begriffe erläutern sich mittlerweile, wo immer möglich, aus dem Kontext, zusätzlich mit einem Nebensatz plus Link auf den jeweils ausfürlichen Artikel.
Ich habe wo immer es geht versucht Begriffsdefinitionen möglichst nahe an die jeweilige Stelle zu setzen, es ist jedoch nicht immer möglich. Einige Begriffe erscheinen zwangsläufig recht ähnlich, stehen aber sowohl für andere Inhalte als auch in anderen entstehungsgeschichtlichen Traditionslinien (z.B. Bottom < - > Sub ). Links auf weiterführende andere Artikel lassen sich daher nicht immer vermeiden. Hoffe es ist in der neuen Struktur deutlicher. Scheinbare Wiederholungen sollten jetzt tatsächlich nur noch auf inhaaltlichen Differenzierungen beruhen.
Was meint Ihr?
Gruß --Nemissimo 15:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das grundproblem besteht noch immer: es fehlt die erklärung, was das eigentlich ist, bevor auf details eingegangen wird. die einleitung erklärt weiter v.a. das akronym - das wäre besser in einem eigenen abschnitt über den begriff untergebracht. eine echte einleitung, die den artikel insgesamt kurz zusammenfasst, fehlt. der abschnitt praxis beginnt weiter mit dem konzept von machtgefäle und freiwilligkeit - erstmal will ich aber erfahren, worin die praxis überhaupt besteht. der nächste abschnitt "sicherheit" redet lustig von sessions und alleinstellungsmerkmalen von BDSM - als leser weiss ich aber immer noch nicht, was BDSM eigentlich ist. wenn es dann zu den praktischen details kommt, wird der artikel sofort sehr speziell. siehst du das problem? versuch mal, den artikel so zu lesen, als hättest du von bdsm noch nie etwas gehört. dann verstehst du vielleicht eher, was ich meine. das zieht sich dann durch den ganzen weiteren artikel. --poupou l'quourouce Review? 15:39, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Deinen Kritikansatz durchaus. An dieser Stelle ergibt sich allerdings das Problem, das BDSM ein äußerst vielschichtiges Thema ist und sich die entsprechenden Aktivitäten gerade nicht pauschal beschreiben lassen. Die gesammte Literatur geht den, hier auch von mir eingeschlagenen Weg, zunächst mehr oder weniger abstrakte Anhaltspunkte zu entwickeln und anschließend einzelne Verhaltensweisen daraufhin zu überprüfen ob sie sich darunter subsumieren lassen. Klingt kompliziert... ist es auch ;-) (Die hierzu extremste Aussage die ich in einem Buch fand war sinngemäß: "Wenn ich mir von Dir einen roten Punkt auf die Stirn male und für mich beschließe, dass das BDSM ist, ist es BDSM.").
Die von mir verwendete Systematik integriert sämtliche relevante Aspekte. Ich befürchte wesentlich schneller kann man inhaltlich nicht zur Sache kommen wenn man ihr voll gerecht werden will. Habe jetzt seit Tagen über weitere strukturelle Straffungen nachgedacht, finde aber beim besten Willen keine weiteren Redundanzen. Ein möglicher kurzer Einleitungsblock der den Artikel "zusammenfasst" ist aus meiner Sicht kaum machbar ohne inhaltlich entweder extrem verkürzend oder unglaublich angreifebar zu sein. Zu der obigen Aussage, dass der Text den "Omi-Test" nicht überstehen würde... das hängt mittlerweile wohl von den Omis ab.  ;-) Aber im Ernst, ja das Thema ist tatsächlich kompliziert, ja man muß sich einlesen. Ein enzyklopädischer Text sollte komplizierte Sachverhalte so eingänglich wie möglich schildern... allerdings nicht auf Kosten der inhaltlich Präzision und Trennschärfe. Sein Beitrag muß es aus meiner Sicht sein dem Leser alle Inhalte, Definitionen und Sachzusammenhänge sinvoll strukturiert zur Verfügung zu stellen. Mehr zu tun wird schwierig. ;-) Gruß.--Nemissimo 17:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Die Verwendung von Fremdwörtern und Fachbegriffen wie z.B. "Akronym" ist aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung ,solange diese Begriffe in der wiki ordentlich verlinkt sind und gegenüber möglichen deutschen Begriffen inhaltlichen Mehrwert bieten. Entsprechend habe ich bei der Überarbeitung Begriffe entfernt auf die das nicht zutrifft, aber richtig unkompliziert wird der Artikel wohl inhaltlich nie werden. Gruß.--Nemissimo 17:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schon wenn man sich nur die gliederungsebenen ansieht, wirkt das auf mich eher unstrukturiert. du stellst diese punkte auf eine gliederungsebene:

  • praxis
  • beziehungsarten
  • theoretische hintergründe
  • szene, subkultur und öffentlichkeit
  • BDSM in kultur und medien

da frage ich mich doch, ob die aufteilung in theorie und praxis überhaupt sinn macht, wenn es drei andere punkte gibt, die anscheinend weder praxis noch theorie sind. was ist denn der unterschied zwischen praxis, beziehungsarten und szene und subkultur? warum kann das nicht unter ein kapitel? warum ist dagegen die rechtslage ein theoretischer hintergrund??--poupou l'quourouce Review? 21:38, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies ist, wie bei jeder Abhandlung, der wohl schwierigste Punkt. Welche Struktur würdest du den vorschlagen? Gestehe ganz offen, ich komme an der Stelle nicht mehr weiter, bin mittlerweile etwas "betriebsblind" und nach dem Lösen dieses Problems dürften alle anderen eher marginal sein. ;-)--Nemissimo 23:23, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
durch die überarbeitungen der IP 213.... hat die struktur schon erheblich gewonnen. --poupou l'quourouce Review? 17:22, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Praxisbegriff sollte IMO auf die Praktiken unter zwei BDSMern beschränkt bleiben, denn alle das ist ja wohl die vorherrschende Form der Auslebung (Parties sind da wohl eher ein nettes Beiwerk, schließlich sind BDSMern nicht zwingend Swinger, oder was?) --89.51.111.152 21:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Grund habe ich eine Überschrift in "Praktiken" geändert. Außerdem:

  • Die Stichtwörter am Anfang: Sollen das Alternative Ausdrücke sein, oder was bringen die? Ansonsten verwirren sie nur.
  • Grundzüge: Ein Satz nach hinten gestellt, und der erste Satz so verändert dass der Unterschied zur "freiwilligen Feuerwehr" erkennbar wird
  • Die beiden Punkte, ohne dass eine Aufzählung vorliegte erscheinen mir als unästhetisch und unbegründet.

--89.51.73.202 22:13, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen halte ich den jetztigen Theorieteil für falsch konzipiert. Es sollte besser "Medizin und Psychologie", "Geschichte" und "Rechtlicher Status" sein. Die Zusammenfassung beruht wohl eher darauf, dass einige Leute sich an dem Ausdruck "Praxis" gestört haben. Ich denke "Praktiken" hat da weniger Implikation und Konnationen, die missverständlich wären.

--89.51.73.202 22:31, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Die Drei Kategorien bezeichnen drei sehr unterschiedliche Aspekte die alle unter dem Oberbegriff BDSM zusammen gefasst werden. Das steht ausdrücklich im Text, bitte besprich solche grundsätzlichen Strukturänderungen in Zukunft vorher auf der Diskussionseite wenn Dir die Zusammenhänge nicht 100%ig klar sind. Danke!--Nemissimo 00:13, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Begriffliche Einordnung" wurde von mir in die Geschichte eingefügt, da er mehr geschichtlich-relevante Etymologie enthält, und zwischen den eher wissenschaftlichen Teilen deplaziert wirkt. --89.51.110.24 00:26, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin eine der Hauptautorinnen. Der Artikel ist wirklich gut gewachsen und hat zum Teil wirklich hervorragende Passagen aber zur Zeit stagniert er leider und ich finde zu meinem Bedauern gerade auch nicht wirklich die Zeit mich damit ausführlich zu beschäftigen. Wenn da andere mal gründlich durchpusten könnten? Danke und liebe Grüße --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 14:13, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich finde es fehlt deutlich eine Unterscheidung zwischen dem Verzehr von Leichen, eventtuell von Angehörigen nach deren natürlichem Tot und der Jagt auf Menschen bzw. das Verzehren von getöteten Feinden.DF 15:22, 1. Apr 2006 (CEST)

Die Rechtsgeschichte kommt viel zu wenig vor. Es kann ja nicht sein, daß erst in der Moderne was an Gerichtshöfen dazu gesagt wurde. --Asthma 21:02, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Ich habe die Reichsgerichtsurteile nach "Mord" und "Tötung" durchsucht und keinen Kannibalenfall gefunden. Aber jede Menge Kindstötungen und 1906 gab es ein Urteil zu "Gesundbetung mit Todesfolge". Die Suche nach "Störung der Totenruhe" ergab keine Ergebnisse. Tut mir leid, da kann ich auch nicht weiterhelfen. ((ó)) Käffchen?!? 07:42, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Bin zwar kein Anthropologe aber folgendes irritiert mich ein wenig: Das Lemma lautet:"Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet."

"... eines Festmahls von Neandertalern... auch Knochen von Menschen entdeckt, welche, ...." jetzt ist der Homo neanderthalensis zwar nach h.M. ein enger Verwandter aus der gleichen Gattung aber gerade kein "Artgenosse". Vielleicht liege ich hier falsch, ich empfinde den Begriff "Artgenosse" hier aber eher als unscharf, vielleicht liegt das aber auch einfach an der Abgrenzung Art/Spezies/Gattung. Für Laien wie mich ist das etwas verwirrend. ;-) Wäre es nach dieser Definition Kanibalismus wenn ein Homo neanderthalensis einen Homo sapiens verzehrt?? Verwirrten Gruß. --Nemissimo 23:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "ethnologische" Teil deutet zwar an, dass europäische Berichte über "Kannibalismus" bei den "Eingeborenen" stets mit Vorsicht zu genießen sind. Kanakische "Häuptlinge", die als Delikatesse "Brüste junger schöner Frauen" essen, halte ich spontan für eine europäische Phantasie, ebenso wie das Penisabbeißen. Die im Artikel gewählte Sprache lässt dies jedoch im Unklaren. Es gibt verwirrende Sprünge von Konjunktiv zum Indikativ und zurück, die weitgehend ungeklärt lassen, ob die Autoren dies nun als Fakt oder Fiktion wiedergeben.
Der ganze Bereich der "Postcolonial studies" dürfte zu diesem sagen- und mythenumwobenen Bereich einiges an Ergebnissen produziert haben, die bei der Verbesserung des Artikels hilfreich sein dürften.--Johannes Rohr Diskussion 14:23, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Die Sätze "Die Europäer begegneten dem Kannibalismus in den vergangenen Jahrhunderten, als sie die überseeische Welt erkundeten. Der rituelle Verzehr von Menschenfleisch, teilweise als Menschenopfer, wurde von verschiedenen Kulturen ausgeübt." ff sind größtenteils unreflektiert übernommener Schmarrn. Die frühesten schriftlichen Berichte über Amerika in Europa ("Kolumbusbrief", Amerigo Vespuccis "Mundus Novus") verbreiten früh und für die spätere Zeit durchaus autoritativ diese Kannibalismus-Geschichten, wobei es schwierig ist, aus heutiger Sicht zwischen Legenden der indigenen Völker, alten europäischen Legenden und "echten" Ereignissen zu unterscheiden. --Asthma 11:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist an diesem Artikel noch was zu verbessern? Antifaschist 666 19:38, 1. Apr 2006 (CEST)

Ein paar Sachen:

  • bei Christliche Antike und Mittelalter noch ein kleiner Hinweis auf die Fastenzeit und das Fleischverbot
  • bei V-Label: Gummifrüchten, Gummibärchen?, gibts den Ausdruck wirklich? wenn ja, dann erklärunsgbedüftig
  • ein bischen mehr Literatur
  • bei Weblinks: wenn nicht unbedingt notwendig, würde ich in der deutschen WP englische Weblinks weglassen
  • ein paar Bilder mehr (z.B. berühmte Vegetarier, eins zum Jainismus,
  • zu Religion: Islam und Judentum erwähnen (z.B. Verbot bestimmter Fleischarten)
  • Auswirkungen/Probleme im heutigen Leben, z.B. vegetarische Restaurants, Stichwort: Großküchen/Kantinen, nimmt der Fleischverzehr insgesamt ab oder zu
  • zu Arten von Vegetariern: gibt es nicht auch noch Leute, die alles roh essen, also nichts kochen (mir fehlt der Fachausdruck dafür nicht ein)
  • eine beispielhafte Liste berühmter Vegetarier?

Ich finde, der Artikel hat momentan einen guten POV (sollte auch so bleiben). Eine neue Lesenwer-Diskussione wird sicher nicht einfacher, da dieses Thema für viele eine Weltanschauung darstellt. Grüße Frederic Weihberg 11:42, 2. Apr 2006 (CEST)

Die "Siehe auchs" sollten in den Text eingearbeitet werden. Es fehlt ein Abschnitt zur Kritik und den Gefahren, und zur Veranlagung des Menschen, der eigentlich Allesfresser ist. Die Quellenangaben sollten als Referenzen eingeführt werden. "Zahl der Vegetarier" sollte in Fließtext umgewandelt werden und auch globale Zahlen enthalten. Es sollte erwähnt werden, dass in allen Urvölkern die Idee des Vegetarismus unbekannt ist. Auf die gesellschaftlich-psychologischen Aspekte (Vegetarismus als "Entfernung von den Ursprüngen") wird nicht eingegangen. --Nina 22:27, 3. Apr 2006 (CEST)
Im Artikel steht bereits "Der Mensch ist biologisch gesehen ein Omnivor", was präziser und neutraler ist als ein Wort wie "eigentlich" - Ausdrücke wie "die eigentliche Veranlagung des Menschen" lassen stark einen ideologischen Hintergrund vermuten. Das Fehlen des Vegetarismus bei Urvölkern dürfte stimmen und ich hatte als Verfasser des historischen Abschnitts schon überlegt, es dort einzufügen, bin dann aber davor zurückgeschreckt, denn mit dieser Aussage verbindet sich die Behauptung, dies bei sämtlichen bekannten Urvölkern überprüft zu haben, und da wäre wohl auch ein professioneller Ethnolog vorsichtig. -- Nwabueze 22:14, 17. Apr 2006 (CEST)
Volle Zustimmung zur Feststellung, daß der momentane POV eine vertretbare Lösung ist, was bei diesem Thema schon eine Leistung darstellt. Völlig richtig ist auch, daß weltanschauliche Debatten nichts zur Verbesserung des Artikels beitragen werden. Speziell zur Fastenzeit: Diese habe ich als Autor des Abschnitts wohlweislich nicht erwähnt, da sie überhaupt nicht zum Thema gehört. Kein Christ, der in der Fastenzeit fastet, wird auf die Idee kommen, sich deswegen als Vegetarier zu bezeichnen, und erst recht wird ein Nichtchrist ihn nicht so bezeichnen. Die Fastenzeit ist eine Askeseübung. Wenn alle Askeseübungen und alle Diäten, die für ein paar Wochen oder Monate Fleischverzicht vorsehen, unter "Vegetarismus" behandelt werden, dann verliert der Begriff jede Kontur. Dann kann schließlich in letzter Konsequenz jemand, der an einem Tag aus irgendeinem Grund kein Fleisch isst, sagen "Heute bin ich Vegetarier". -- Nwabueze 22:14, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich habe jetzt noch den gewünschten Absatz über die Naturvölker eingefügt. Damit dürfte auch, wie von Nina gewünscht, hinreichend verdeutlicht sein, daß der Vegetarismus eine Zivilisationserscheinung ist und mit den "Ursprüngen" eines (wie auch immer gearteten) vorzivilisatorischen Naturzustands nichts zu tun hat. -- Nwabueze 15:17, 21. Apr 2006 (CEST)

hab den Artikel jetzt nochmal überarbeitet und bin - so weit wie möglich- auf die Kritikpunkte eingegangen. Zufrieden? Antifaschist 666 20:43, 29. Apr 2006 (CEST)

Insgesamt hat der Artikel durch die neue Gliederung wesentlich an Klarheit und Übersichtlichkeit gewonnen. Vor allem die Zusammenlegung von global-ökonomischen und global-ökologischen Aspekten ist sehr sinnvoll, das wollte ich längst vorschlagen. Da und dort sind noch Wiederholungen drin, da könnte noch etwas gestrafft werden. Dazu werde ich noch Vorschläge machen. -- Nwabueze 01:00, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der neue Abschnitt "Kritik" ist sicher ein Gewinn, aber beim Thema B 12 ist die Angabe, B 12 sei "in jeder Frucht zu finden", problematisch, denn das klingt nach völliger Entwarnung auf diesem Gebiet und steht auch in einem gewissen Gegensatz zur Angabe, daß es nur von Mikroorganismen produziert wird, demnach eher an einer ungewaschenen Frucht als in einer gewaschenen zu finden ist. Außerdem ist die Angabe "in jeder Frucht" gewagt - ist das wirklich für jede eßbare Frucht der Welt überprüft? Auch muß das sehr wichtige Argument berücksichtigt werden, daß B 12 in pflanzlicher Nahrung in einer für den menschlichen Organismus nicht verwertbaren Form vorliegt (B12-Analoga) und daher der B 12-Gehalt von Früchten ohnehin irrelevant ist. Ich werde daher auf diesem Gebiet jetzt noch etwas präzisieren und im Kritik-Abschnitt auch etwas auf die Ethikdebatte eingehen. - Der Abschnitt "Gesundheitliche Aspekte" ist ein Unterabschnitt von "Motivation", daher sollte dort nur Gesundheitliches hinsichtlich Motivation behandelt werden (gesundheitliche Argumente für den Vegetarismus); das andere (gesundheitliche Argumente gegen den Vegetarismus) gehört in den Abschnitt "Kritik", wohin ich es jetzt verschiebe. -- Nwabueze 12:12, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist als Übersichtsartikel gedacht und enthält dementsprechend auch Verweise zu den Hauptartikeln, welche die entsprechenden Institutionen bzw. Prinzipien beschreiben. Er soll das sich aus den einzelnen Institutionen ergebende System möglichst verständlich darstellen, wozu auch die Vergleiche am Ende der einzelnen Abschnitte gedacht sind. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel auch nicht zu sehr mit Details überladen werden, die in den Hauptartikeln besser aufgehoben sind, auch wenn eine solche Abgrenzung natürlich nicht ganz einfach ist. Deshalb möchte ich den Artikel hier mal zum Kritisieren freigeben. Ich halte ihn für wichtig genug, um ihn perspektivisch zum Lesenswert- oder Exzellenz-Status zu entwickeln. --Uwe 01:54, 2. Apr 2006 (CEST)

Was mir fehlt ist eine Grafik, die die Hierarchien und Beziehungen der einzelnen Einrichtungen untereinander darstellt. Im Moment muss man z.B. den Text lesen um heraus zu finden, dass der Rat das oberste Organ ist. --Hullbr3ach 06:31, 10. Apr 2006 (CEST)
Gute Anregung, danke. Ich versuche mal, mir dazu was einfallen zu lassen. --Uwe 09:52, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Vorweg. Das Lemma hat ein Problem mit dem dann der Artikel ein Problem bekommt.. Lemma-Problem: die Europäische Union an sich ist nicht viel mehr als ihr politisches System, jeder Artikel zum politischen System muss deshalb aufpassen, dass er nicht zu redundant zum EU-Artikel wird. Der Artikel versucht das, soweit ich sehe, zu lösen, indem er das politische System sehr eng fasst, aber dabei geht mE zu viel verloren, was dann doch auf jeden Fall dazu gehört.
    • Einleitung: Beim ersten Satz fängt es an: Das Politische System der Europäischen Union wird durch eine Reihe von Europäischen Verträgen definiert sie bilden höchstens die Grundlage, zum Vertragstext kommt immer noch die Verfassungswirklichkeit hinzu. Gewaltenteilung mag ich nicht ohne Einschränkung dastehen lassen, da die zwar in theorie herrscht, aber in praxis eine sehr seltsame Fügung nimmt, weil sie noch weit weniger als im deutschen System nach Institutionen getrennt ist: beispiel Kommission, die Iniativrecht hat (legislative), als exekutive fungiert und auch noch strafen bei nichtbefolgung auferlegt also auch noch als judikative tätig wird. Nicht in der Einleitung (und im Artikel) stehen Abgrenzung zur EG, die drei Säulen der EU. Rechte oder Nicht-Rechte der Mitgliedsstaaten, Politische Kultur (Lobbyismus und Komitologie sind da ganz existenziell).
    • Links: Sehen gut aus.
    • Stil: Gut. Der Vergleich mit D/USA ist interessant, aber weiss nicht ob der wirklich weiter bringt, einfach weil das EU-System so brutal verschieden von allem anderen ist, dass man eigentlich immer nur schreiben kann, es gibt keine vergleichbare Institution.
    • Inhalt: Wie schon bei Einleitung geschrieben: es wundert mich, dass die europäischen Verträge gar nicht mehr vorkommen, zumindest ein kurzer Absatz zum Aufbau und Zielbestimmung wäre nicht schlecht.
    • Belege: Quellen sehen gut aus, ich glaube auch das ist in der Form Wissen, dass ähnlich in derart vielen Quellen steht, dass da keine Einzelnachweise nötig sind. Ich schau aber nochmal ob ich noch irgendwo auf meiner Festplatte den state-of-the-art der wirklich wissenschaftlichen Literatur finde.
    • Fazit: Das was da ist, ist sehr schön, aber ich fürchte er versucht das ganze Thema zu - oh ich liebe dieses Wort - unterkomplex anzugehen. -- southpark Köm ?!? 23:02, 14. Apr 2006 (CEST) Erläuterung
      • Hi Southpark, ich sehe bei diesem Artikel das Problem nicht, dass Du gleich am Anfang ansprichst. Zur EU gehört meiner Meinung nach deutlich mehr als ihr politisches System - so z.B. ihre Geschichte, die Geographie, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Union (Binnenmarkt, Währungsunion etc.), kulturelle Aspekte, ihre Symbole und so weiter und so fort. Über die restlichen Kritikpunkte muss ich erst noch nachdenken :). Wenn Du die Zeit erübrigen kannst, ein paar Deiner Anregungen selbst umzusetzen, wäre das sehr hilfreich. Wie eingangs erwähnt, finde ich das Thema schon wichtig genug für einen gut gemachten und gepflegten Artikel. --Uwe 23:30, 19. Apr 2006 (CEST)
          • Ja, ich schrieb ja auch nicht nicht mehr, sondern wenig mehr :-) Und wenn du mal Europäische Union als Vergleich ankuckst, ich würde sagen die Punkte 6-11 sind klar politisches System, 2 und 12 haben starke Überschneidungen und auch das politische System selbst hat natürlich eine Geschichte :-). Ich werd mal versuchen mich ranzusetzen. aber du weisst ja, Wikipedia ist das wo Mathematiker über Modelleisenbahnen schreiben und Juristen über mittelalterliche Malerei und Historiker über Rockbands; und bei dem Thema wär ich tatsächlich mal kompetent.. ganz schlechte Ausgangsvoraussetzungen ;-) -- southpark Köm ?!? 20:21, 22. Apr 2006 (CEST)


Hat die Lesenswert-Kandidatur nicht gepackt, aber viele gute Einwände wurden gebracht und bereits viele Verbesserungen durchgeführt. Auch wo faktische Fehler im Artikel waren, die sich seltsamerweise zum Selbstläufer entwickelten und mehrere Jahre überdauerten (Vermischung Unabhängigkeit von Glaube u. Wissenschaft mit evolutionistischem Kreationismus z.B.). Daher stelle ich es nochmal hier hinein. Vielleicht kann der Artikel dadurch ja weiter verbessert werden und dann nochmal die Lesenswert-Kandidatur probieren. --Rtc 15:46, 14. Apr 2006 (CEST)

Die Literaturliste sollte gekürzt werden. Laut Wikipedia:Literatur sollen nur die wichtigsten/repräsentativsten Werke rein. --Phrood 23:46, 15. Apr 2006 (CEST)

Erledigt, Literatur war sowieso zum Lemma unpassend. --Rtc 21:00, 25. Apr 2006 (CEST)

Es gibt einige rote Links auf sogenannte Hauptartikel. Wurden diese Artikel gelöscht oder sollen die noch in der nächsten Zeit geschrieben werden? --TdL 14:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Sollen noch geschrieben werden. --Rtc 17:39, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt "Neo-Kreationismus" wird ID als "Hauptströmung" des N-K beschrieben. Habe ich überlesen, was die anderen Strömungen sind? Bei der Aussage Vertreter dieser Richtung stellen Theorien wie die Evolutionstheorie oder Abiogenese in Frage... ist nicht ganz klar, ob ID oder N-K im Allgemeinen gemeint ist. --Phrood 20:27, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik ist verständlich, und das sind bei weitem nicht alle Ungenauigkeiten. Der Abschnitt ist leider der bei weitem schlechteste Teil des Artikels. Er muss noch komplett überarbeitet werden. --Rtc 03:49, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erledigt und nach auch neue Artikel Intelligent Design sowei Intelligent-Design-Bewegung erstellt. --Rtc 15:29, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal ein ernsthaftes Kompliment das Du Dich mit dieser esoterischen Materie so intensiv auseinandergesetzt hast. Ich hätte zwei Fragen:

  • Zitat:"Im Unterschied zu Fundamentalisten lehnen es die meisten Evangelikalen ab, Andersdenkenden ihre Lebensweise per Gesetz aufzuzwingen, würden sie jedoch gerne mit Argumenten überzeugen." Diese Aussage halte ich ohne empirisch überprüfbare Quelle, gerade auch vor dem Hintergrund der juristischen Auseinandersetzungen in den USA, für zumindest grenzwertig. Wie kannst Du sie belegen? Gruß --Nemissimo 22:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das steht nicht im Artikel Kreationismus und ich kann mich auch nicht erinnern, das sonst irgendwo geschrieben zu haben. Ich halte es aber für einen gefärbten persönlichen Eindruck. Eine Quelle sollte in der Tat gefordert werden. Es dürfte sich um die Eigendarstellung der Evangelikalen selbst handeln. "mit Argumenten überzeugen" ist auch eine sehr reduzierte, einseitige, verharmlosende und euphemistische Darstellung der Missionierung. Sie arbeitet oft sehr subtil. Ich glaube auch nicht, dass man politische Durchsetzung per Gesetzgebung (sowie Lobbyarbeit dazu) und Missionierung gut trennen kann. Sowohl bei Evangelikalen als auch Fundamentalisten findet sich beides. Die Unterschiede genau auszuarbeiten, wäre jedenfalls eine sehr arbeitsaufwändige Sache, verbunden mit viel Recherche und Nachlesen. --Rtc 23:23, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, Du hast natürlich Recht. Der Artikel führte mich auf wiki:Evangelikal. Beide Artikel zusammen waren wohl etwas zuviel auf einmal. ;-) Nochmals mein Kompliment für die Arbeit an Deinem Artikel. Der andere ist dringend überarbeitungsbedürftig.--Nemissimo 14:11, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun ja von 'meinem' Artikel würde ich auch nicht sprechen. Es handelt sich im wesentlichen um überarbeitete Übersetzungen aus der englischen Wikipedia und alleine habe ich das auch nicht gemacht. Aber trotzdem danke. --Rtc 18:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beitrag von Pjacobi verschoben nach WP:FZW#Kreationismus --Rtc 05:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht schon seit Ewigkeiten auf der Hauptseite, aber ich habe nicht finden können, dass hier tatsächlich schon mal ein Review stattgefunden hat. Ich sage SeballaOne noch mal Bescheid. --Nina 21:50, 15. Apr 2006 (CEST)

Als wichtigsten Hinweis: Der Artikel braucht unbedingt eine Karte, die das Weinbaugebiet beschreibt. --Nina 17:53, 16. Apr 2006 (CEST)

Die externen links gehören 'raus, bzw. Hofkeller und die Spitäler verdienen in der wikipedia gewürdigt zu werden. Ob dies auch für die GWF zutrifft stelle ich mal hier in Frage. Ob der Abschnitt was "nicht zum Anbaugebiet Franken gehört" da rein muß ? Ich weiß es nicht. Es fehlt auch noch ein Abschnitt über die Bayerische Landesanstalt für Wein und Obstbau. Persönlich fände ich auch noch eine Auflistung der VDP-Weingüter in Franken schön, anderen ist dies vielleicht zu POVig. Ergo bibamus --Symposiarch

Wenn es in dem Artikel um Franken als Weinanbaugebiet geht, gehört anstelle des Wappens erstmal ein Bocksbeutel als erstes Foto rein. Die Zergliederung des einleitenden Textes durch 2 Leerzeilen habe ich mal korrigiert, soviel Text ist das ja nun wirklich nicht. Ausserdem habe ich den Introtext mal etwas ergänzt und ein wenig umgestaltet. Gruss Martin Bahmann 19:32, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Wie sieht den die Verteilung auf die verschiedenen Qualitätsstufen (Qualitätswein mit Prädikat, Qualitätswein, Tafelwein) aus? Gibt es genaue Zahlen über die produzierten Mengen in den letzten Jahren? (Statistisches Bundesamt?) Mengenverhältniss zwischen Einzelerzeugern und Genossenschaften? Gruß --Nemissimo 22:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Nachdem die Saison vorbei ist, ist der Artikel jetzt auf dem aktuellen Stand. Er ist bereits lesenswert und ich würde gerne wissen, was ich noch verbessern kann, da mir nichts mehr auf-/einfällt. --Cologne Sharky 01:02, 21. Apr 2006 (CEST)

Wirklich ein sehr schöner Artikel. Mir sind bis jetzt nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Das Gründungsjahr sollte m.E. mit in die Einleitung
  • 1991/92, als der 19-jährige Jozef Stümpel seine internationale Karriere begann, sorgten Unruhen im Umfeld von Beginn an für Probleme Wie genau äußerten sich diese Probleme?
  • Im Abschnitt "1994-2001" (vor allem zu Beginn) kommt m.E. ein wenig zu oft "man" vor (man erreichte...,war man, man traf). Etwaige andere Formulierungen wären z.B. "die Haie", "der KEC", "die Kölner" etc. Ist dann in meinen Augen ein wenig abwechslungsreicher. Gruß --SEM 19:13, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo SEM, danke für deine guten Anmerkungen. Habe sie direkt berücksichtigt und eingearbeitet. Der Abschnitt "1994-2001" liest sich jetzt wirklich besser. LG --Cologne Sharky 19:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ein kurzer Abschnitt über Dr. Jochem Erlemann wäre schon Klasse, schließlich machte sein Geld den Verein damals erst richtig fit und sein Untergang stürtzte den Verein fast in den Ruin...spannendes Stück Wirtschaftskrimi. ;-)--Nemissimo 22:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in den vergangenen Wochen und Monaten versucht, den Artikel etwas von dem listenhaften Eindruck des englischensprachigen Artikels fortzubewegen. Dazu habe ich einen Fließtext geschaffen und in drei größere Abschnitte unterteilt (hierbei bin ich mit einigen Formulierungen nicht wirklich glücklich - dazu hat es auch schon eine längere Diskussion gegeben), die Auszeichnungsliste per Verlinkung "rausgeworfen", den Abschnitt "Rekorde" gegliedert und zumindest in einige zusammenhängende Sätze zusammengefasst. Für die weitere Verbesserung des Artikels gehen mir aber größtenteils die Ideen aus, ein Abschnitt über die Davis-Cup Karriere von Federer wäre vielleicht noch ganz interessant, ein kurzer Abschnitt über seine Trainer, einen Text über seinen Spielstil (so denn in Wikipedia angebracht) traue ich mir nur bedingt zu. --Barristan 13:02, 22. Apr 2006 (CEST)

  • Ist doch schön geworden, Glückwunsch zum Ausbau Im Detail:
    • Einleitung: Guter Anfang, aber noch verbesserungsfähig. weil sie sich nicht wirklich strikt an die Einteilung "das wichtigste zuerst" hält. Sprich: die Tatsache, dass er Tennis spielt und dass er drei Grand Slam Turniere gewinnen konnte, gehört vor seinen Wohnsitz. Die Nummer eins der Weltrangliste gehört noch rein.
    • Links: okay
    • Stil: Viele viele Bandwurmsätze mit zuvielen Kommata und zu wenig Punkten. Ich frage mich ob man im Text so ausführlich auf jedes Turnier und sein Ergebnis eingehen muss. Das ermüdet sehr schnell beim lesen, die wichtigen sind tatsächlich übersichtlicher in der Tabelle umgestellt und das was der Text im Gegensatz zur Tabelle leisten kann (Zusammenhänge aufzeigen, roter Faden, Analyse, auch Informationen, die über das reine Ergebnis hinausgehen), geht so etwas unter. Zwischenüberschriften wären auch nicht schlecht, um den Artikel übersichtlicher zu machen.
    • Inhalt: Im Kernbereich okay. Was mir noch am dringendsten fehlt sind sein Stil und seine Art Tennis zu spielen und was zu seinem Status als Volksheld(?) in der Schweiz.
    • Belege: Hm, gibt's auch Infos zu ihm, die nicht von ihm oder seinen Fans kommen?
    • Fazit: Inhaltlich gäbe der Artikel ein lesenswert meines Erachtens her. Aufgrund der Bandwurmsätze und der zeitweise Detailverliebtheit, muss der Leser sich die Infos aber mE härter erarbeiten als unbedingt nötig wäre. Wenn sich hier jemand fände, der mal durchgeht, wäre das schön. -- southpark Köm ?!? 16:50, 7. Mai 2006 (CEST) Erläuterung[Beantworten]

Noch ein Eishockey-Artikel: nahm am gerade beendeten Schreibwettbewerb teil und ich würde jetzt noch gerne wissen, was man noch so alles verbessern könnte und vor allem welche Bilder man verwenden könnte. Ziel sollte wohl irgendwann mal ein Lesenswert sein. --torte Disk. 19:37, 22. Apr 2006 (CEST)

  • Auf dem Weg Im Detail:
    • Einleitung: okay
    • Links: Scusi, aber der Artikel ist grandios überverlinkt. Jedes Datum, jedes Jahr, Begriffe sind dreimal verlinkt auch wenn sie dreimal kurz hintereinander im Text vorkommen. Links in Überschriften. Tut mir ja leid, aber so ist das eine schwarz-blaue Zumutung, die ernsthaft vom weiteren Lesen des Textes entmutigt.
    • Stil: Der Artikel wirkt noch arg unaufgeräumt. Im Text springt er teilweise von Jahr zu Jahr ohne dabei auf geschichtliche Entwicklungen einzugehen. Eins von mehreren Beispielen, die mir aufgefallen sind. Am Anfang waren die Berliner Klubs nicht dabei, plötzlich gewinnt der Berliner SC aber 1974 die Meisterschaft. Warum fehlten die Klubs vorher, warum waren sie jetzt da. Anderes Beispiel: während der Artikel zwar brav die Platzierungen und Gruppen bei Weltmeisterschaften referiert, fehlt die nicht ganz unwichtige Info, dass die Teilnehmerfelder ab den 1990ern immer größer wurden und daher A-Gruppe 1970 einen anderen Stellenwert hat, als A-Gruppe 2000. Dadurch, dass der Artikel jeden Punkt geschichtlich abhandelt, wiederholt sich einiges bzw. Sachen die zusammengehören würden, sind räumlich getrennt. Zur Gliederung: warum hört der geschichtliche Überblick 1970 auf? Den Satz Mehrere Änderungen in der Abstiegsregelung und die Aufstockung der Liga auf zehn Teams konnte die damalige Dominanz des Serienmeisters EV Füssen aber nicht stoppen. - zum Vergleich: wenn Alemannia Aachen und Energie Cottbus jetzt mit in die erste Fußball-Bundesliga kämen, käme doch auch niemand auch nur auf die Idee, dass das ausgerechnet Bayern München stoppen würde..
    • Inhalt: Geschichtlicher Inhalt ist locker genug drin, aber die Gegenwart sieht eher mau aus. Dazu steht fast gar nichts, zu Publikum, aktuellen Entwicklungen, Verbanddstruktur, Fernsehen, Fans, also die jetztzeit. Und das was da ist, ist recht gut versteckt.
    • Belege: Für so ein recht umgangreiches Thema sieht mir die Literaturliste relativ dünn aus .Aber ehrlich gesagt, hätte ich auch Zweifel ob es wirklich so viele Bücher gibt.
    • Fazit: Inhaltlich hat der Artikel reichlich Potenzial. Er müsste aber dringend besser zusammengesetzt werden, teilweise entlinkt und die Gegenwart ergänzt. -- southpark Köm ?!? 02:16, 23. Apr 2006 (CEST) Erläuterung

Okay, werde das in den nächsten Tagen verbessern, so gut ich kann. Mit den Links habe ich schon mal angefangen. Zur Literatur kurz: es gibt kaum Bücher über Eishockey, zumindest kenne ich kein anderes. Ich werde mich aber mal schlau machen. --torte Disk. 12:12, 23. Apr 2006 (CEST)

Kurzzeitig "Lesenswert", nach kurzer Zeit dort abgewählt worden, vor kurzem bei "Exzellenz" deutlich gescheitert. Daher denke ich, dass ein Review diesem Artikel gut tun wird. nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Antifaschist 666, nachgetragen von --Proofreader 00:27, 23. Apr 2006 (CEST)

  • Zu diesem Artikel gibt es in den diversen Kandidaturen, die auf seiner Diskussionsseite archiviert sind, eine ganze Reihe an Kritikpunkten, die alle noch nicht abgearbeitet sind. Das nur als Kommentar in Anbetracht von "Der Review kann nur dann sinnvoll arbeiten, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird, und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern." und "Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, alleine den Text zu verbessern." (siehe Wikipedia:Review). Da das Nichtaufgreifen der bei den KLA und KEA genannten Kritikpunkte dafür spricht, daß dieser Artikel derzeit entweder keine(n) betreuenden Autoren hat, oder daß derjenige oder diejenigen nicht bereit ist/ sind, Anregungen aufzugreifen und den Artikel entsprechend zu ändern, sehe ich an einer Einstellung ins Review derzeit wenig Sinn. --Uwe 10:43, 25. Apr 2006 (CEST)

An diesem Artikel muss dringend etwas geschehen:

  1. Der Artikel wimmelt vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern!
  2. Die Verlinkung ist katastrophal!
  3. Der Abschnitt über die Freiwillige Wehr wirkt eher wie ein Fan-Artikel!
  4. Die Neutralitätsfrage ist nach wie vor ungelöst: Handelt es sich primär um eine FF, die durch eine BF entlastet wird oder umgekehrt?
  5. Enthält sehr viel Fachchinesisch, das für Laien nicht verständlich ist!
  6. Enthält zu viele unwichtige Informationen!
  7. Insgesamt ist der Artikel langweilig geschrieben!
  8. Dem Artikel fehlt es massivst an Bildern!
  9. Der Artikel wirft viele Brocken hin, ohne sie zu erläutern!

--88.134.43.71 11:45, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt die Absätze "ehrenamtlicher Teil" und "Spezialfahrzeuge" überarbeitet und gestrafft. Antifaschist 666 18:51, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich als Praktiker bin mit einem Latein am Ende. Eventuell kann ja noch mehr Rechtstheorie hinzugefügt werden. Auch sehe ich mich als betriebsblid an, daher sind mehrere Meinungen stets besser. ((ó)) Käffchen?!? 09:39, 25. Apr 2006 (CEST)

Aufsichtspflichtverletzung bezieht sich laut § 1309 ABGB auf Eltern (o.a. Lehrer) und ihre Kinder. Eine ähnliche Aufsichtspflicht dürfte es auch in Deutschland geben. Der Artikel, wie er jetzt ist, handelt nur von der „Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen“. Man sollte darauf eingehen, dass es in anderen Bereichen auch eine Aufsichtspflicht gibt. In Österreich dürfte die Aufsichtspflicht in der Fürsorgepflicht (§ 1157 ABGB und § 1169) aufgehen, glaube ich. --Sampi 09:58, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe hier auch Probleme in der Abgrenzung zum Zivilrecht. Da gibt es etwa Vorlage:Zitat de § BGB und Vorlage:Zitat de § BGB. Im Creifelds fängt der Eintrag unter dem Lemma "Aufsichtspflicht, Verletzung der –." (wer denkt sich nur solche Lemmata aus?) an mit dem Satz: "Die Aufsichtspflichtverletzung kann für den Verantwortlichen zivil- und strafrechtliche Folgen haben." Wobei das ungenau ist, da der Creifelds selbst noch auf das Ordnungswidrigkeitenrecht eingeht. Man müsste also eigentlich den Artikel Aufsichtspflichtverletzung verschieben nach Aufsichtspflichtverletzung (Ordnungswidrigkeitenrecht) oder den Artikel um straf- und zivilrechtliche Aspekte ergänzen. --Alkibiades 11:02, 28. Apr 2006 (CEST)

Artikel verschoben und BKL angelegt. Gibt es inhaltlich noch fragen? ((ó)) Käffchen?!? 12:04, 28. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel geht ja ziemlich tief auf die juristischen Probleme ein. Das ist einerseits gut, andererseits auch problematisch, da er für Laien kaum noch interessant zu lesen ist. Das ist aber ein generelles Problem bei juristischen Artikeln. Hier ist mir aber besonders aufgefallen, dass es sich von der Darstelung in einem juristischen Lehrbuch oder Kommentar kaum abhebt. Man sollte schon bedenken, dass die Wikipedia ein anderes Publikum anspricht. Problematisch sind die vielen Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur im Text. Das ist zwar wissenschaftlich ordentlich und in einem juristischen Kommentar so üblich, aber hier wirkt es doch unschön, wenn der Text ständig durch die Hinweise in den Klammern unterbrochen wird. Ich denke, es reicht die Leitentscheidungen zum Thema darzustellen und nur an problematischen Punkten auf die dazu ergangene Rechtsprechung hinzuweisen. Die Angabe der passenden Kommentarstelle sollte ganz unterbleiben, es reicht den Kommentar bei der Literatur anzugeben. Das ist wie gesagt nur mein eigener Geschmack. Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten juristischen Artikel? wurde noch nicht geschrieben. --Alkibiades 19:43, 28. Apr 2006 (CEST)
Sorry, aber ich habe schon blos die wichtigstens Entscheidungen verlinkt. Es gibt nicht das Urteil zu dem Thema. Nur jeweils Urteile zu den Teilaspekten. Wie geht das mit den Fußnoten? ((ó)) Käffchen?!? 19:52, 28. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Rechtsquellenverweise dürfte wohl die gesuchte Seite sein. --Sampi 19:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Was ich meinte ist, dass nicht hinter jeden Satz so eine Klammer mit Angaben zur Rechtsprechung kommen muss. Textteile wie: "Lässt sich nicht feststellen in wessen Zuständigkeitsbereich eine Zuwiderhandlung begangen wurde liegt schon regelmäßig ein Organisationsmangel vor (OLG Hamm JR 1971, 383). Dies ist auch der Fall, wenn die Verantwortung zu weit unten in der Hierarchie liegt oder die beauftragte Person erkennbar überfordert ist (OLG Hamburg VRS 49, 257, 258; OLG Koblenz LRE 22, 69, 73)" sind einfach unschön zu lesen. Ist es wirklich nötig, hierzu die Rechtsprechung zu zitieren? Die Einzelnachweise müssten ansonsten gemäß Wikipedia:Quellenangaben#Praktische_Anwendung in die Fußnoten. Aber ich weiß auch nicht, ob es im Sinne des Erfinders ist, einen Artikel mit bis zu hundert Fußnoten zu versehen. Der Fußnotenteil wäre hier dann fast länger als der Artikel. (Bearbkonfl.): Wikipedia:Rechtsquellenverweise ist nicht die gesuchte Seite, da diese nur die Darstellung der gesetze betrifft. Hier geht es aber um die Darstellung der Rechtsprechung. --Alkibiades 20:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Man kann die Rechtsquellenverweise auch unsichtbar in den Quellcode einarbeiten. Dann hat man brav zitiert, aber es stört den Textfluss nicht. Und das geht z.B. so: <!--OLG Hamm JR 1971, 383--> --Sampi 22:57, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe es in Fußnoten gepackt. Das sind 49 Stück geworden, weia, aber der Text ist so sicher besser zu lesen. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, hmmm 40 Fußnoten. Ist das jetzt zu viel? Ich weiß es nicht, mir ist aber zumindest kein Artikel bekannt, der mehr hat. Im Sinne rechtswissenschaftlicher Gründlichkeit ist das so eigentlich ziemlich ok. Ich bin allerdings der Ansicht, dass ein Lexikonartikel anders zitieren sollte als ein Fachaufsatz. Ich glaube ein Lexikonartikel muss nicht für jeden Satz einen Beleg anbieten. Könnte man nicht zumindest alles was herrschende Meinung ist rauswerfen und auf die Literaturangaben verweisen? Das wäre dann zwar zugegebenermaßen im Sinne rechtswissenschaftlicher Gründlichkeit nicht mehr ordentlich, aber für ein Lexikon angemessener. Und was die Entscheidungen betrifft, so ist natürlich wichtig, die wesentlichen Entscheidungen zu nennen, ich bevorzuge aber, nur die Leitentscheidungen konzentriert darzustellen. So habe ich es zumindest bei Berufsfreiheit gemacht. Du kannst den Artikel natürlich auch so bei den lesenswerten kandidieren lassen, aber ich weiß nicht, wie das bei anderen ankommt. Man kann hier aber unterschiedlicher Ansicht sein. Wenn man diesen Aspekt außen vor lässt, ist der Artikel natürlich ganz ok. Man müsste vielleicht den Artikel etwas lebendiger gestalten. Ich dachte da an Statistiken zur Häufigkeit, bemerkenswerte Fälle aus der Praxis und rechtsvergleichende Angaben. Außerdem kann man versuchen, die Sprache noch lebendiger zu gestalten. Ich weiß, dass das schwer ist, weil die Fachliteratur nicht anders als der Artikel ist. Aber wenn man schon keine Fotos einbauen kann (woher auch), muss man irgendwas tun, um den Laienleser zu bespaßen. Sonst hat keiner Interesse daran, den Artikel zu lesen. --Alkibiades 15:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gerade du, Dickbauch, auf Oma-Tauglichkeit bestehst, muss ich leider sagen, dass ich den ersten Absatz als Nicht-Jurist nicht wirklich verstehe. Worum geht es hier eigentlich? Zitat: Wer als Inhaber oder Geschäftsführer eines Betriebes oder Unternehmens die notwendigen Aufsichtsmaßnahmen zur Verhinderung der Zuwiderhandlung gegen Pflichten im Betrieb nicht, oder nicht ausreichend, trifft handelt hier ordnungswidrig, wenn eine ausreichende Aufsicht die Zuwiderhandlungen hätte verhindern können. Genau das kann ich wohl in jedem Gesetzestext nachlesen, ohne es zu verstehen. Was danach folgt, präzisiert den Sachverhalt wohl, ich kenne mich allerdings noch immer nicht aus. Die BKL Aufsichtspflichtverletzung, die zuerst auf OWiG, dann erst auf zivilrechtliche (und damit für den Normalbürger relevantere) Abschnitte verweist, gefällt mir auch nicht wirklich.

Ich würde mir also einen Einleitungsabschnitt, der auch für Nicht-Juristen verständlich ist, wünschen, der Rest ist mir egal. --LeSchakal 02:37, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Meine Meinung: Ein guter und ausführlicher Artikel zu einem oft und gerne augeblendetem Problemkreis. Was mir fehlt sind ein paar Beispiele um den Artikel anschaulicher und "knalliger" zu machen. Ich erinnere mich an ein Urteil von vor zwei/drei Wochen, als eine Frau dicken Schadenersatz zugesprochen bekam, weil sie durch einen herunterfallender Ast in einem Wald verletzt wurde. (Übrigens: Land-/Forstwirte sind auch Betriebe in diesem Sinne) Ich denke, so ein paar praktische Beispiele lockern auf. Grüße von --Omi´s Törtchen 03:21, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was mir spontan auffiel und was auch angesichts des Themas nicht wirklich überraschend ist: viel viel Nominalstil. Kann ich morgen einfach mal versuchen da umzubauen, ohne dass mir die Juristen allzusehr auf's dach steigen, weil ich ausversehen gleich die Hälfte aller im Rechtswesen gut definierten Fachbegriffe mit entsorge? -- southpark Köm ?!? 03:29, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht, die Worte sind so alle streng definiert und Änderungen können da leicht fatale Folgen auf den Sinn haben... ((ó)) Käffchen?!? 20:48, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Versuch es bitte einfach mal. Es interessiert mich schon, ob das funktioniert. Falls nicht, - Dickbauch weiß ja wie man revertiert. --Alkibiades 14:47, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke erst mal für das Feedback. Ich habe mal den fisklisch wichtigsten Fall dieser OWi exemplarisch an einem Praxisbeispiel dargestellt. Ich hoffe das kommt dem Wunsch der Lebensnähe so entgegen. Es ist halt nix mit rauchende Colts, aber Alltag und so schon x-Mal passiert. ((ó)) Käffchen?!? 20:46, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was mir gerade noch einfällt: Schön wäre es, wenn schon in der Einleitung etwas über den Sinn und Zweck der Vorschrift stünde. Wann und warum wurde die Regelung eingeführt? So richtig deutlich wird der Zweck der Vorschrift erst, wenn man sich das Praxisbeispiel vor Augen führt. --Alkibiades 18:47, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier mein Beitrag zum Schreibwettbewerb Antifaschist 666 13:12, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallo Antifaschist 666, der Artikel liest sich angenehm flüssig. Einige Anmerkungen:
  • Ich hatte von Jürgen Gerlach bisher noch nie etwas gehört. Mir fehlt daher ein wenig die Information, ob und wie der Mann über seine Position als Parteivorsitzender hinaus bedeutend ist. Steht er für eine besondere Position innerhalb der Tierschutzpartei, hat er die Partei irgendwie geprägt? Hat er irgendetwas Bedeutendes innerhalb oder außerhalb seiner Partei bewegt?
  • Es wird erwähnt, dass Herr Gerlach durch seine große Familie und die Nachkriegsereignisse geprägt wurde. Wie wirkt sich das auf seine Politik oder auf sein sonstiges Erscheinen aus?
  • Das Wichtigste über Herrn Gerlach sollte auch nochmal in der Einleitung zusammengefasst werden, damit jemand, der nur kurz den Namen nachschlagen will, sich nicht unbedingt den ganzen Artikel durchlesen muss.
Gruß, -- Sdo 00:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In den letzten Wochen/Monaten von mir erheblich ausgebaut worden. Wegen typischer Betriebsblindheit erhoffe ich mir hier ein paar offene Worte der Kritik hinsichtlich Umfang, Stil und Fehlern/Fehlendem. Ich weiß, dass dies Thema für die meisten Menschen ein rotes Tuch ist, aber: Nur zwei Dinge auf Erden sind ganz sicher: Der Tod und die Steuer (Benjamin Franklin) --Omi´s Törtchen 23:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Hab zwar 0,00 Ahnung von dem Thema, trotzdem ein paar oberflächliche Anmerkungen:

  • Steuern mit Umverteilungszweck - mehr als ein Satz wäre schön, dazu muss es doch mehr zu sagen geben (auch für Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung) - erledigt!--Omi´s Törtchen
  • Steuerrecht in Österreich wird durch einen roten Link einfach bedeutungslos - erledigt!--Omi´s Törtchen
  • außerdem ist der Artikel bei der Beschreibung der heutigen Situation nur auf Deu und die Schweiz ausgelegt. Ist zwar grausam zu recherchieren aber zumindest Fr, Ital, USA, China, Rußland wären noch wichtig. Mit einem schön neutralen Vergleich sogar exzellent. :)

Soviel dazu, ich hoffe es hilft --SoIssetEben! 19:39, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte noch weitere Punkte:

  • Orthografie: es wäre gut, die Schreibung der ofiziellen anzupassen und alle Fugen-S herauszunehmen, die Terminilogie der Gesetze spricht einheitlich von Verkehrstuer, Unterhemensteuer etc. und nicht "Verkerssteuer" oder "Unternehmenssteuer" (wahrscheinlich um Interpretationsdiskussionen anhand eines missverständlichen Genitivs zu vermeiden). Nach der modernen Orthografie ist zwar ein Fugen-S zulässig aber nicht zwingend, also wozu das Ding umtaufen, wenn es staatlich kreiert und staatlich benannt wurde...
  • Abschnitt Geschichte würde ich nach unten rücken. Denn dieser ist nicht nur sehhr umfangreich, sondern unterbricht die definition und die Einordnung der Steuer als Abgabe. Einen solchen Aufbau machen Lexika ja auch.

--CJB 11:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist recht gut, ich habe einen Hauptpunkt und dann noch kleinere Anmerkungen.

Es fehlt eine knappe Beschreibung, wie Steuern berechnet, erfasst und eingezogen werden. Es fehlt der Begriff des "Steuertatbestands", der "Steuerbemessungsgrundlage" und der "Steuersatz" ist nur in speziellen Zusammenhängen erwähnt. Außerdem muss die Arbeit der Finanzämter zumindest in Zusammenfassung dargestellt werden. Das ist noch eine große Lücke des Artikels.

Der Kleinkram:

  • In "Mittelalter und Frühe Neuzeit" sollte noch ein Nebensatz über die Bedeutung von Zöllen für die Finanzierung der Fürsten eingefügt werden.
  • Die Begründung, warum die Spekulationssteuer nicht verfassungsgemäß sei, war nicht einfach ein Vollzugszugsdefizit, sondern ein "strukturelles Vollzugsdefizit", weil der Staat der Steuerverwaltung systematisch die Kapazitäten verweigert hat, um den Vollzug zu kontrollieren. Das ist ein wesentlicher Unterschied.
  • Das letzte Drittel des Artikels ist zu "listig". Die Steuergruppen nach Verwaltungs- und Ertragshoheit sind noch mehr oder weniger selbst erklärend, aber die Steuergruppen nach Besteuerungsart müssen ausformuliert und erklärt werden.
  • Die Allgemeinen Kritikpunkte sind "Kraut und Rüben". Kein roter Faden erkennbar. Dieser Teil ist der schlechteste des Artikels.
  • Unternehmenssteuern im europäischen Vergleich ist POV. Der beschriebene "Zwang" ist reine Ideologie. --h-stt !? 12:42, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der erfolgreichen Lesenswert-Diskussion haben Hans Koberger und ich den Artikel nochmal überarbeitet. Insbesondere ist der Geschichtsteil deutlich erweitert worden, und einige Teile aus dem Abschnitt Segelsport wurden in eigene Artikel ausgelagert. Was fehlt noch zur Exzellenz? -- Sdo 00:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja noch die kommerzielle Anwendung von Segelschiffe. Innerhalb der Kreuzfahrtindustrie hat die Segelschifffahrt (am bekanntesten die Royal Clipper) noch immer eine wirtschaftliche Bedeutung. Im persischen Golf etwa sind Daue noch immer wirtschaftliche konkurrenzfähig. Vielleicht sollte man darauf vollständigkeitshalber kurz eingehen. Das Bild mit den verschiedenen Segelarten habe ich vergrößert, weil man sonst den Text nicht lesen kann. Eleganter wäre es jedoch, das Bild zu überarbeiten, sodass der Text größer ist, dann kann man das Bild wieder kleiner machen, was ich optisch ansprechender fände, als mein Provisorium. --Sampi 13:36, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo (Nachbar) Sampi. Habe die Bildgröße wieder rückgeändert. Grund: Passt optisch besser. Wenn Du es genauer sehen (lesen) willst, bitte einfach auf das Bild klicken, dann kommt eine vergrößerte Ansicht davon. Bezüglich Kreuzfahrtsegelschiffe: Wurde in die Bearbeitungsliste aufgenommen. Danke für den Hinweis. --Hans Koberger 15:28, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Seavas, (Nachbar) Hans Koberger! Ich stimme Dir zu, dass das Bild klein optisch besser aussieht. Ich denke, dass man Optik und Komfort gegeneinander abwiegen muss. Als Leser möchte die Informationen sehen, ohne dass ich viel herumklicken muss. Das ist für mich Lesekomfort. Deshalb meine ich, dass man eine neue Version des Bildes anfertigen sollte, wo der Text größer ist. Dann kann man die Beschreibungen im Bild lesen, ohne weiterklicken zu müssen, und optisch sieht der Artikel dann auch genauso gut aus wie jetzt. --Sampi 15:50, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Seebeer, den Einsteller des Bildes, angeschrieben und gefragt, ob er die Texte größer machen kann. Das mit den kommerziellen Anwendungen bauen wir noch ein - danke. -- Sdo 23:55, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Antwort von Seebeer: er hat die Quelldatei für das Bild leider nicht mehr, hat aber irgendwo auf den Commons mal ein besseres Bild gesehen, weiß nur nicht mehr genau, wo. Kann jemand weiterhelfen? Auf Anhieb habe ich zumindest in der Category:Sailing nichts Passendes gefunden. Wo zum Geier finde ich eigentlich eine Übersicht über die Bilder, die in der deutschen WP hochgeladen wurden? -- Sdo 11:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da hab ich mich auch schon geärgert, da findest Du nichts! Auf meine damalige Anfrage bezgl. Kategorien hat man mir damals mitgeteilt, dass Kategorien in der deutschen WP nicht erwünscht sind. --Hans Koberger 13:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zur Not muss man eben das Bild, das vorhanden ist bearbeiten. Da sich der Text nicht mit den Darstellungen im Bild überschneidet und der Hintergrund nur weiß ist, sollte das ja problemlos funktionieren, denke ich einmal. --Sampi 13:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das Streben nach Medaillen zuwider; lesenswert waren für mich auch sehr viele wiki-Artikel, die nicht ausdrücklich "lesenswert" waren. Sollte mir noch etwas Sachliches einfallen, melde ich mich damit wieder. Dass die Aspekte der Kauffahrteischifffahrt zu schlecht weg kommen, stimmt wohl. --888344
Hallo 888344, ich mag Orden, Auszeichnungen und Medaillen. Ich komme auch aus Österreich! ;-) Grüße, Hans. --Hans Koberger 15:28, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Amtstitel, akademischen Titel, Ehrentitel und pseudoakademische Titel hast Du noch vergessen. ;-) Dafür gibt es in Deutschland ja noch Adelstitel zum Ausgleich. --Sampi 15:50, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hast Du recht, dass viele lesenswerte Artikel keine Auszeichnung haben. Das bedeutet dann aber nicht, dass sie nicht lesenswert sind. Die Auszeichnung Lesenswert finde ich eine gute Idee, um die Qualität in der Wikipedia zu steigern. Ich bin auch schon über Artikel gestolpert, wo ich gemeint habe, dass sie lesenswert sind. Man kann ja grundsätzlich jeden Artikel für eine Lesenswertkandidatur vorschlagen. Manchmal kommt dann heraus, dass der Artikel doch nicht so gut ist. In der Diskussion, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht, kommen dann viele nützliche Verbesserungsvorschläge, die der Qualität dienlich sind. Für die Leser bedeutet die Auszeichnung Lesenswert, dass sie davon ausgehen können, dass der Artikel bereits kritisch reviewt worden ist. Naja, und manche Autoren freuen sich dann darüber, wenn Sie sehen, dass der Artikel tatsächlich gewisse intersubjektive Standards erfüllt. --Sampi 15:09, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich freue mich ja über die rege Beteiligung, aber könntet Ihr zum Artikel zurückkommen? Hauptzweck dieser Diskussion und der späteren Kandidatur ist die Verbesserung des Artikels – die Bapperl sehe ich als nettes Dankeschön für die Arbeit, mehr nicht. Insofern wäre es nett, wenn ihr hier über den Artikel diskutieren könntet, anstatt Grundsatzdiskussion über den Sinn oder Unsinn von Bapperln zu führen. Danke und schönen Gruß, -- Sdo 23:55, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, let's get down to business:
  • Erledigt: Zuerstmal zum Kleinzeugs: Die Schreibweise „u. a.“ (mit Leerzeichen) ist mir nicht geläufig. Ich glaube, man schreit „u.a.“. Die Lesbarkeit des Text im eingeblendenten Bild ohne Weiterklicken (s.o.) erachte ich noch immer für einen exzellenten Artikel als unerlässlich.
  • Ich habe die Daten recherchiert. Die Preußen war offensichtlich um knapp einen Meter länger als ihr Nachbau: Die Preußen ist das größte Segelschiff aller Zeiten. Aber es gibt den bereits angesprochenen Nachbau, die Royal Clipper: „Preußen, neben der ‚Royal Clipper‘ das größte Segelschiff aller Zeiten.“
  • Der Artikel ist meiner Meinung nach tendenziell „westlich“ fokusiert: Mir gehen Parallelentwicklungen der Segelschifffahrt in Polynesien, Arabien und China ab. Dazu gehört auch wie oben angesprochen, die Handelsschifffahrt, die in einigen Teilen der Welt noch immer mit Segelschiffen erledigt wird. Soweit ich weiß, werden dafür in Dubai noch immer Daue gebaut.
  • Einwand zurück gezogen: Es gibt spezielle Segelstellungen, wie etwa Butterfly, was im Artikel auch abgeht.
Ansonsten ist der Artikel sehr gut gelungen. Vielleicht fällt mir später noch etwas ein. Aber das ist vorerst einmal alles, was mir zum Artikel einfällt. --Sampi 13:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"u. a." nur mit leertaste nach duden, ich habe allerdinsg in der 19. Auflage von 1986 nachgekuckt. - "Butterfly": leider ist es speziell bei den Segler-begriffen schwierig, Jargon und Fachliches, Historische und zu-Spezielles auseinander zu halten. Vielleicht ein extra Artikel über Fachchinesich bei Segelstellungen?- Bei nennung rechtlich relevanter Dinge müsste der Gültigkeitsbereich klar gestellt sein. Einerseits Segler/Motor, andererseits berufsschiffahrt/Amatöre, Kleinfz/nicht-Kleinfahrzeuge, und der lokale geltungsbereich: das Niemandsland/die hoheitliche Küstenregion/Schiffahrtsstraßen/Binnen/Seen und teiche im verfügungsbereich der Eigentümer. Warum soll diese Diskussion nicht bei Diskussion:Segeln geführt werden? --888344
Segelstellungen erscheinen mir bei einem Artikel über Segeln sehr wichtig. Das, was man mit dem Segel macht, zeichnet nämlich Segeln aus. Wenn man einen eigenen Artikel über Segelstellungen anlegt und darauf hin verlinkt, falls das Thema Segelstellungen zu umfangreich wird, ist das natürlich auch eine Lösung, die mir gefällt. --Sampi 13:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Bild passt jetzt aus meiner Sicht. Die neue Schriftart erhöht zusätzlich noch die Lesbarkeit. Bei 250px ist die Lesbarkeit auf meinem Bildschirm noch immer gegeben, mindestens so gut lesbar wie das alte Bild bei 320px. Von mir aus kannst Du das Bild auch etwas kleiner sein, wie Du vorher gemeint hast, wenn es Dir besser gefällt. --Sampi 16:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dass Segelstellungen über den Rahmen eines Übersichtsartikels hinausgehen, stimmt wahrscheinlich. Sicherlich ist es Ansichtssache, was man als wichtig erachtet und was nicht. Ich persönlich finde die Segelstellung wichtiger als Yachtgebräuche und verwandte Sportarten. Ich denke deshalb, dass man der Vollständigkeit halber darauf zumindest verweisen soll, dass es verschiedene Segelstellungen gibt. Wenn ich der einzige bin, der dieser Ansicht ist, dann lass ich mich aber gerne umstimmen. --Sampi 16:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Segelstellung - so war das seinerzeit mal angedacht - sollte im Artikel Anstellwinkel und/oder vor Allem im Artikel Segeltrimm unterkommen. Leider ist der Artikel Anstellwinkel zur Zeit nur für Flugzeuge brauchbar und der Artikel Segeltrimm ist ohnehin in einem katastrophalen Zustand. Beide Artikel habe ich schon längere Zeit auf meiner ToDo-Liste. --Hans Koberger 16:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich überzeugt. Mein Einwand bezüglich Segelstellung ist nun hinfällig. --Sampi 16:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wia hasts so sche bei uns: „Beim redn kumman d'Leit zaum“. --Hans Koberger 17:30, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"zaum" .. schön - aber dann geht's gleich weiter mit "Mobbing".- Wenn man es systematisch sieht, sind Jachtgebräuche etwas, was auch die Motorbootefahrer angeht. Könnte man also ganz anders pla(t)zieren. --888344

Änderungen von Seebeer:

  • Link Lateralplan im Abschnitt Stabilität: Hat hier MMN nichts zu suchen, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. - bereits korrigiert
  • Angegebene Links zu anderen Artikeln, auch zu Hauptartikeln: Die Links sollten MMN so heißen wie die Lemmata der Artikel bzw. Hauptartikel.
  • Verlinkungen sollten präzise sein: So sollte MMN keine Verlinkung von Segelmanöver auf Manöver (Schifffahrt) erfolgen.
  • Verwandte Sportarten: Kitesurfen würde ich wieder rausnehmen (ist eigentlich nur sehr weitschichtig verwandt). In diesem Zusammenhang stellt sich für mich auch die Frage, ob nicht auch Segelfliegen raus sollte.

--Hans Koberger 09:16, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mich würde es nicht stören, wenn man den Abschnitt „Verwandte Sportarten“ rausnimmt. Es gibt sicherlich andere Sachen, die in diesem Zusammenhang relevanter sind. --Sampi 10:36, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo sollten wir schon die Abgrenzung zu anderen Sportarten machen, um klarzumachen, dass wir uns hier auf Segeln auf dem Wasser mit richtigen Booten beschränken. Ob das in einem eigenen Abschnitt passiert oder in ein bis zwei Sätzen am Ende der Einleitung, wie im italienischen Artikel (soweit ich ihn verstehe), ist mir relativ egal, aber die Abgrenzung und der Verweis auf die Artikel zu den anderen Sportarten sollten da sein. Kitesurfen kann von mir aus auch drinbleiben – dort steht es wenigstens an einer sinnvollen Stelle und wird nicht später irgendwo an unpassenden Stellen reingeschrieben. Zu den Lemmata/Hauptartikeln: ob da jetzt BKL-Zusätze hintendranstehen oder nicht, ist mir egal, solange der richtige Artikel verlinkt wird. Zu den Manövern: in Manöver (Schifffahrt) steht zwar nicht viel drin, aber der Inhalt passt, und Segelmanöver ist darauf umgeleitet. Daher von mir aus ok. Yachtgebräuche: da hast Du recht, aber mir fällt momentan kein anderer sinnvoller Platz ein. Fahrtensegeln passt aus dem gleichen Grund auch nicht richtig. Vorschläge, wo das Thema besser reinpasst? Gruß, -- Sdo 15:53, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich habe unter http://www.landratten.de viele nützliche weiterführende Links gefunden - vielleicht unten bei den Links aufnehmen? - Oliver Gutenberg

Ich weiß nicht. Einerseits ist die Seite als sortierte und kommentierte Linksammlung gar nicht so schlecht, aber das Beste vom Besten (siehe Wikipedia:Weblinks)? Für das momentan im Artikel verlinkte Seglermagazin gilt allerdings das Gleiche. Andere Meinungen dazu? Gruß, -- Sdo 21:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch dieser Fallartikel stammte aus der englischen WP. Ich bitte um Eure Meinungen, wie dieser weiter verbessert werden kann. -- sebmol ? ! 21:02, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr schöner Artikel. Ein wenig merkwürdig finde ich nur die Formulierung "Obwohl Richter Taney glaubte, dass die Sklavenfrage mit dem Beschluss endgültig beantwortet wäre, erreichte sie doch das diametral entgegengesetzte Ergebnis". Das "sie" soll wohl ein "er" sein und sich auf Taney beziehen, oder? Schön wäre natürlich noch, wenn die Auswirkungen etwas ausführlicher beschrieben würden (gibt es vielleicht sogar Stimmen von bekannten Politikern zu dem Fall o.ä.) Allerdings ist das nicht unbedingt ein Punkt, wegen dem ich bei einer "lesenswert"-Abstimmung gegen den Artikel stimmen würde. Wie sieht es mit Bildern (z.B. von Scott/Taney...) aus? Gruß --SEM 21:44, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab ich geändert. Ein Bild ist nun auch mit drin (von der englischen WP ins Commons gestellt und dann hier eingebunden).

Nur als kurzer Einwurf nach einem flüchtigen Überfliegen (ich lese ihn in den nächsten Tagen nochmal intensiver): gerade zu Dred Scott v. Sandford sollte es doch eine ganze Menge an Literatur und informativen Weblinks geben, oder? Ach ja, magst Du Dir als nächstes mal Brown v. Board of Education zur Bearbeitung vornehmen? Der ist angesichts seiner Bedeutung recht kümmerlich. --Uwe 00:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sobal ich wieder nach Deutschland zurückkomme, werd ich auch etwas Zeit in Bibliotheksbesuche stecken. Es ist oft problematisch, gute deutsche Texte zu solch speziellen Themen wie amerikanische Gerichtsfälle zu finden, aber mal sehen. Brown v. Education ist auf meiner Liste, aber nach Plessy v. Ferguson, da die drei ja aufeinander aufbauen. -- sebmol ? ! 00:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nimm Dir mal bitte Brown v. Board of Education vor Plessy v. Ferguson vor. Letzteren habe ich mittlerweile auf ein meiner Meinung nach brauchbares Niveau gebracht, zumindestens sein Pendant in der en-WP steckt er locker in die Tasche (was andererseits nicht unbedingt ein Zeichen für Qualität sein muss...). --Uwe 01:14, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Folgendes verstehe ich weder sprachlich noch inhaltlich Zitat: "Das Ausleihen Scotts verletzte den Missouri-Kompromiss anzusehen und war offensichtlich illegal." Ändere das doch bitte so, dass es verständlicher wird. Danke.
BTW.- > Leo.org übersetzt "negro" übrigens schlicht mit "Neger", das Wort mag nicht PC sein, aber es entspricht dem historischen Sinn- und Wesensgehalt des Urteils. Das Wort "Negrorasse" ist schlicht und ergreifend kein Deutsch. Wenn Du es 100% PC übersetzen möchtest verwende "Amerikaner afrikanischer Herkunft"...Mist PC-Speak ist manchmal so gänzlich ungeeignet, wenn es um historische Präzision geht... ;-) Gruß --Nemissimo 22:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich war mir da nicht sicher, habe aber gegen die Benutzung des Wortes „Neger“ in diesem Kontext nichts auszusetzten und werde das entsprechend ändern. Danke für den Hinweis! -- sebmol ? ! 23:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab ich geändert. Schau doch mal und sag Bescheid, was du davon hältst. -- sebmol ? ! 23:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erscheint der Quelle angemessen.Gute Lösung. Gruß und schönes WE.--Nemissimo 10:29, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer klasse Artikel aus Benutzer:Mundartpoets Artikelwerkstatt. Seht ihr bei diesem Artikelnoch Mängel? Antifaschist 666 22:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar gibt es noch Mängel: Es fehlen alle harten Fakten über den Verein. Mitglieder, Finanzen, Kooperation mit anderen Verbänden (Ich nehme an, dass es eine enge Zusammenarbeit mit dem NABU gibt). Die Erfolgsstatistik kann auch noch aufgewertet werden: Neben die Brutpaare gehört auch die Zahl der geschlüpften und der ausgeflogenen Jungtiere. Und dann die Fakten zu den Lebensräumen: Was sind die Hauptstörfaktoren in der Region, welche Gefahren gibt es und was macht der Verein dazu? Spielen Verluste an Strommasten eine Rolle in der Gegend und wenn ja, wie steht der Energieversorger zu einem Umbau seiner Masten? --h-stt !? 12:29, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Hilfe, diesen Artikel weiter zu verbessern. Das ist ein relativ spezifischer Aspekt der amerikanischen Politik, daher bin ich besonders für Vorschläge zur besseren Verständlichmachung für Leser im deutschen Raum dankbar. -- sebmol ? ! 20:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne die verlinkte Dissertation gelesen zu haben: Ich denke, dass man zum Signing Statement nicht viel mehr sagen muss. Schließlich ist es "nur" ein instrument. Aber es wäre sehr nützlich, einen guten Artikel zum Konzept der Unified Excecutive Power zu haben. --h-stt !? 12:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat zwei gescheiterte lesenswert-Kandidaturen in den letzten beiden Monaten hinter sich, nun habe ich ihn recht umfangreich überarbeitet und teils ausgebaut. Ich hätte gern Vorschläge, was sich noch besser machen ließe. -- Vertaler 15:14, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Formal: Du könntest den Artikel entlinken. Die Jahreszahlen müssten gemäß Wikipedia:Verlinken#Daten Verlinken entlinkt werden, und sämtliche Lautschriften verweisen auf Wikipedia:Liste_der_IPA-Zeichen. Ein mal sollte gemäß der Verlinkungsregeln reichen. --Nina 00:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist geschehen. Natürlich ist es hier und da schwierig, zu entscheiden, welche Jahreszahl verlinkenswert ist oder nicht - für die Entstehung der Sprache ist vieles wichtig, weltpolitisch gesehen eher wenig. Ich hoffe, einen annehmbaren Mittelweg gefunden zu haben. -- Vertaler (Disk., Bew.) 08:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor einiger Zeit mal grundüberholt und hätte nun gern ein paar Meinungen dazu. Die Abschnitte über die Geschichte sind noch nicht ganz fertig, da warte ich noch auf bestellte Literatur von der Staatsbibliothek. In der Hoffnung auf rege Beteiligung. --GrummelJS 10:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundlegende Anmerkung: Lawyer heißt Jurist, nicht Anwalt! Nur ein Teil der Tätigkeit des JAG Corps kann auf deutsch als die eines Anwalts beschreiben werden. Bitte großflächig ändern. Die Liste der Navy-JAGs finde ich überflüssig. Das interessiert hier doch niemanden und kann im Bedarfsfall über die Links gefunden werden. Und wenn du schon die Fernsehserie erwähnst, sollte auch Eine Frage der Ehre mit Jack Nicholson, Tom Cruise und Demi Moore rein. --h-stt !? 12:10, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage der Ehre ist drin und an den entsprechenden Stellen habe ich den Anwalt zum Juristen gemacht. Obwohl mir garnicht bewusst war, dass das so ein enormer Unterschied ist. --GrummelJS 17:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]