Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:33 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) ([[Best Current Practice]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

J-Cut (gelöscht)

Artikel war zweimal SLA-Kandidat, was zweimal revertiert wurde. Die Releanz des Artikel kann ich nicht beurteilen, aber das Verfahren ist zweifelhaft. Uka 00:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit sehr viel Wohlwollen 7 Tage. Wenn in Artikeln dieser Art die Hauptaussage ist, dass bald was erscheinen wird, ist das Relevanzkriterium meistens unerreichbar.--Xeno06 00:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA Relevanz? --Schmitty 00:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Erfüllt augenscheinlich Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands nicht. --Avatar 02:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund: Den Jungen beim Aufräumen und Kategorisieren ein wenig Arbeit sparen. Entspricht außerdem nicht den Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch. --chrislb 问题 00:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Lösung wäre, in Vorlage:Zh eine Option für Kantonesisch einzubauen. Dann ist Zh-hk tatsächlich überflüssig. --Mkill 01:14, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Welche Jungen??--01:46, 15. Mai 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen --chrislb 问题 02:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die ist in zwei Artikeln scheint's noch drin: Victoria City und Hong Kong Disneyland (und zerstört dort das Layout). Diese bitte vor der Löschung durch eure üblichen Vorlagen ersetzen, dann kann die Vorlage auch per SLA weg. --Elian Φ 02:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Man will aber bei der Löschdiskussion das Argument "wird von keinem gebraucht" umgehen. Sonst würd ich sie auch sofort rauswerfen. --chrislb 问题 02:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung: Vorlage:Zh ausbauen, weg mit dieser Vorlage. Löschen --Olenz 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Römischer Gruß (gelöscht)

Eines eigenen Lemmas bedarf es nicht. Kann im Artikel Hitlergruß untergebracht werden. --Pelz 00:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann dort nicht untergebracht werden, da es dort schon untergebracht ist ;-) Da hat jemand den Link blau gemacht der wohl eher dafür gedacht war, daß irgendwann mal irgendwer einen historischen Artikel über den römischen Gruß (den aus Rom) schreibt. löschen Gulp 01:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Gulp hat Recht.--Xeno06 02:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell bin ich bei diesem Artikel auch für löschen. Allerdings bin ich mir unschlüssig bei der Lemmaverwendung von Hitlergruß. Ich habe ein komisches Gefühl dabei, den Gruß der alten Römer unter diesem Lemma wiederzufinden - andersherum wäre es in meinen Augen logischer... --Hansele (Diskussion) 02:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe Disku. --Avatar 02:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der gute Mann wurde in einem spektakulären Prozess verurteil. Ja und? Ich sehe nichts was ihn relevant macht.--Peating 01:01, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eben jener Prozess? --Mkill 01:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Prozess hat Wellen geschlagen und das auch noch weit danach --Northside 01:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Geyer ist eine Person der Zeitgeschichte. Die Tatsache, dass er als erster deutscher Pfarrer wegen Totschlags verurteilt wurde, macht ihn relevant - umso mehr, wenn auch der Kriminalbiologe, der half, ihn zu überführen (Mark Benecke) als enzyklopädiewürdig erachtet wird. -- 217.250.144.159 01:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Prinzipiell: Googelt man nach Herrn Geyer, findet man nicht unbedingt berauschende Ergebnisse. Und: "Der erste wegen Totschlags verurteilte Pfarrer" allein ist nicht relevanzbegründend. Siehe dazu wieder einmal WP:RK. Der Artikel selbst ist ebenfalls nicht berauschend, enthält wenig zur Person oder zu diesem Fall. Es sei ein "spektakulärer" Prozess gewesen. Dieses Adjektiv hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Möglicherweise ist davon auszugehen, dass der relativ frische Artikel noch ergänzt wird, damit die Relevanz ersichtlich ist. Derzeit also: neutral. --Gledhill 07:19, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • ich sehe keine Relevanz, kriminelle Geistliche sind auch keine Ausnahmen (Mißbrauchfälle), der Fall ist nur regional bekannt worden (vielleicht berichteten Boulevard-Magazine (bzw Tageszeitungen in ihrem Boulevardteil) darüber), aber Artikel nicht brauchbar, löschen--Zaphiro 09:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz - auch Geistliche sind Menschen wie alle anderen auch, die leider auch zu einem gewissen Prozentsatz kriminell werden. Irgendetwas in irgendeiner Weise Herausstellendes kann ich nirgendwo finden. Löschen --Hansele (Diskussion) 09:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Aus dem Artikel ergibt sich IMO nichts, was eine Relevanz andeutet, der Beruf macht ihn nicht zu einer Besonderheit: oder sollen wir auch dem ersten verurteilten Psychotherapeuten, dem ersten Briefträger Postzusteller, dem ersten Bergassessor, Schäferhundzüchter, Apotheker etcetcetc. jeweils einen Artikel widmen? 7 Tage zur Relevanzbegründung. --Idler 10:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Witz an dem Fall waren die kriminalbiologischen Gutachten, die zu seiner Verurteilung führten. Das hat diesem Fachgebiet eine vorher ungekannte Aufmerksamkeit beschert. Ich hab's in dem Artikel ergänzt, auch sonst bissel überarbeitet. Unbedingt behalten, ist ein Kandidat für die ARD-Serie "Die großen Kriminalfälle" (oder hatten die das sogar schon?). - 62.134.231.58 10:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn das bemerkenswerte an dem Fall das Gutachten ist, dann gehört die Information auch irgendwo im Umfeld von Spurensicherung, Forensik o.ä. untergebracht. Geyer als Person wird dadurch nicht relevanter. --Zinnmann d 11:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Terminus "griechische Makedonier" ist nicht üblich und vom Verfasser offenkundig nur erfunden worden, um den slawischen Mazedoniern ein Pendant gegenüberzustellen. Da die Wikipedia nicht nur zur Schaffung neuer Begriffe da ist, beantrage ich die Löschung. --Tilman 01:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja schön und gut, aber gibt es griechische Mazedonier oder gibt es sie nicht?--195.186.244.230 03:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für Unfug. Ist aber ein heisses Pflaster dieses Thema, da war der olle Skalarwellenprofessor Meyl noch harmlos dagegen. Das ganze Artikelumfeld steht auf der Bebachtungsliste wegen häufigem Vandalismus, Editwars und Ähnlichem. Gutes Nächtle.--Xeno06 02:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Das sind also die Bewohner der griechischen Provinz Makedonien. Benötigt man für die dort lebenden Menschen einen eigenen Artikel? Mir ist bisher nicht bekannt, dass hier eine eigene Volksgruppe innerhalb Griechenlands existiert bzw. in Griechenland als eigene Volksgruppe anerkannt ist, die als Griechische Mazedonier bezeichnet wird. In Makedonien hingegen leben auch Slawische Mazedonier, die jedoch dort nicht als Minderheit anerkannt sind. Außerdem: Nachdem die Bewohner Makedoniens in der Regel Griechen sind, warum dann ein Lemma Griechische Makedonier? Ein Lemma Deutsche Bayern wäre ja auch äußerst kurios. Fazit: Mir kommt dieser Artikel eher überflüssig vor, und in jedem Fall ist das Lemma falsch, möglicherweise sogar eine politisch/ideologisch motivierte Begriffsbildung. Der Artikelautor Benutzer:Asteraki scheint ja, wenn ich seine Benutzerseite studiere, durchaus auch persönliche Gründe für den Artikel zu haben, was an sich kein Problem ist, die Sache jedoch auch nicht vereinfacht oder entschärft. WP sollte jedenfalls IMHO kein Forum für ideologische Konflikte irgendwelcher Art darstellen. Derzeit neutral, aber Tendenz zum Löschen. --Gledhill 07:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Tilman ist IMHO in seinen ehrenwerten, aber hin und wieder übereifrigen Versuchen die slawo-mazedonen zu protegieren wieder übers Ziel hinausgeschossen. Die Begründung ist unhaltbar. Meiner Meinung nach ist es selbstverständlich, dass der Begriff Makedonier auch ohne den Zusatz "griechische" die Griechen in der griechischen Provinz Makedonien bezeichnet, aber leider ist der Begriff griechische Makedonier seit Schaffung des Staates EJR Mazedonien zur Unterscheidung von den Slawen immer häufiger erforderlich und inzwischen sehr wohl üblich. Boukephalos 12:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, schließe mich der Argumentation Boukephalos an. --Kamikazi 14:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschen. Selten habe ich eine so klare Begründung für eine Löschung gelesen bei gleichzeitigen Vorum für Behalten wie eben bei Boukephalos. Politisch motivierte Begriffsbildung, die auch noch (selbst von der griechisch-nationalistischen Warte aus gesehen) unsinnig ist. --jergen ? 12:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es gibt "Mazedonier", "Makedonier" und "Makedonen", aber "Griechische Makedonier" ist absolut ungebräuchlich. -- j.budissin - ?! - bewerten 13:02, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kampf gegen die Geschichtsfälschung... ( Tilman & Co ... )

Es gibt Griechische Makedonier, leute!!!

Wenn dieses Namen nicht existirt, -so wie der Herr Tilman dieses meinnung ist... - dann warum gibt schön auf die,

Ich bin selber ein Griechische Makedonier und auch gegen die Geschichtsfälschung!!! --Asteraki 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Begriffserklärung Mazedonier ist doch erschöpfend erklärt, was griechische Makedonier sind, Zitat: die Bevölkerung der griechischen Provinz Makedonien, mehr wird in dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel mit viel Geschwalle auch nicht gesagte, deshalb kann man ihn getrost löschen oder ein REDIRECT auf die erwähnte Begriffserklärung anlegen.
Die oben angebenen Stellen in anderen WP's existieren entweder nicht (al, sr) oder sind trotz vieler Worte recht inhaltsleer (en).
Das Lemma ist nicht sinnvoll, weil die Griechen in Mazedonien keine erkennbar eigenständige Volksgruppe sind. Daran ändert sich auch nichts, wenn jemand sagt, er sei ein griechischer Makedonier, ich bin nach dieser Logik ein Sächsischer Deutscher und das Lemma gibt es auch nicht, möge es so bleiben. Wenn wir mit die griechischen Makedonier erfinden, dann könnte man weiter konstruieren griechische Epiroten, griechische Kreter und dergleichen Unsinn mehr. Auch die Thrakien-Türken wurden gelöscht, dass sollte nun auch schnell mit dem hier diskutierten Artikel geschehen. --Decius 13:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hinweis

  • In griechisch/slawischen Reizthemen ist er konstant einseitig und pro-slawisch eingestellt. Er ist deshalb keine Bereicherung für Wikipedia und gerade als Admin äußerst kritisch zu sehen.

Tilman, durch seine Aktivitäten hier, dem slawo-mazedonischen Nationalismus den theoretischen Nährboden liefert, indem er Thesen, die bislang häufig nur als wirres Gedankengut identitätslosen Balkanbewohner galten, nun als wissenschaftlich gesichert darstellt. --Asteraki 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --jha 01:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen: Null Relevanz, Begriffsbildung (nämlich wie zufällig von der erstverlinkten HP), Werbung / Linkcontainer... dürfte genügen als Begründung.--Xeno06 02:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnell weg. Das hat schon viel zu lang überlebt. --Jan Arne Petersen 02:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Avatar 02:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mag der wichtigste Artikel der Welt sein, ist für mich und meine Oma aber unverständlich und den angebotenen, vielleicht mehr Erklärung bietenden en:Artikel gibts nicht. ----peter200 07:43, 15. Mai 2006 (CEST) Ich denke, nicht löschen, es fehlen aber noch m.E. Querverweise auf Gradierung, gradieren und eine Wortstammerklärung. --195.145.160.195 10:27, 15. Mai 2006 (CEST)Dietmar[Beantworten]

Werbung für eine x-beliebige Disko. Wenn Relevanz, dies bitte herausstellen, ich sehe keine ----peter200 07:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag: schnellöschen - 62.134.231.58 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine x-beliebige Disko, sondern vor allem ein bedeutender Veranstaltungsort, an dem zB über die Jahre hinweg zahlreiche Konzerte für das Fernsehen aufgezeichnet wurden. Habe den Artikel dementsprechend ein wenig ergänzt. Man könnte sicherlich auch eine eindrucksvolle Liste bekannter Bands anlegen, die dort schon aufgetreten sind, um so die Relevanz offensichtlicher zu machen; es ist allerdings fraglich, ob der Artikel dadurch inhaltlich besondern gewinnt. - Verstöße gegen den NPOV (Werbung) kann ich nicht entdecken. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 10:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besonders die Geschichte der Live Music Hall ist sehr interessant, wenn man bedenkt, dass sie in einem der ältesten Industriegebiete Kölns steht. Damals als Fabrik für Schiffsteile und später als Schlosserei diente. In dem Artikel geht es nicht um die Parties allein, sondern um die Halle und deren imposante Vergangenheit und Gegenwart. Die wirtschaftliche Relevanz für Köln und besonders Ehrenfeld ist enorm. Werbung kann ich keine finden. Unbedingt behalten und dran arbeiten. --GoG 12:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Alle Argumente von Benutzer:Hoch auf einem Baum sind absolut zutreffend. Die Live Music Hall in Köln ist einer der bedeutendsten Veranstaltungsorte zumindest in Westfalen bis nach Belgien und Holland. Siehe im übrigen auch Jovel Music Hall. --KV 28 11:01, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zumindest in Westfalen? Was genau hat Köln mit Westfalen zu tun? lass das mal nicht die kölner hören. Oder meinst du, dass der Ruf der Live Music Hall bis nach Westfalen gedrungen ist? Behalten--Kramer 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Sharkxtrem 13:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten --213.168.116.97 14:06, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz sichtbar, fast nur Klatsch --80.132.120.49 08:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellöschen, F... vor der Kamera ergibt keinerlei Relevanz - 62.134.231.58 10:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da irrst Du Dich leider. Nach den Relevanzkriterien ist die Person zu behalten wie tausend andere Vögelchen auch... --seismos 11:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach welchem der Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pornodarsteller denn genau? --AN 11:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach welchen? Im Artikel kann ich nichts erkennen, ws ihre Relevanz ausmacht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:35, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, Mitwirkung an 132 Filmen, dachte ich so, ansonsten sind die Anforderungen an einen Artikel erfüllt. Ich persönlich bin ohnehin für löschen von 95% der beschriebenen Pornodarsteller, weil ich sie für hochgradig irrelevant halte. Ich habe mich bei meiner Aussage jedoch daran orientiert, was hier vorher schon so alles als relevant genug eingestuft wurde. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- seismos 12:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein HowTo --ahz 08:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Offenbar weiß niemand, was eine Telefonnotiz überhaupt ist, sonst hätte bestimmt schon mal jemand das Lemma richtig erklärt. Verbesserung ist deshalb kaum möglich. Ich bin ohnehin für den Grundsatz "Löschen geht vor Verbessern". --Besserwisserhochdrei 12:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel Uka 09:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Unterschied zu beliebigen anderen Straßen anderer Städte zu erkennen. Löschen.--Schmelzle 09:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Falschschreibung SLA --212.202.113.214 10:04, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...und wieder raus. Bitte noch einmal die kriterien nachlesen: Falschschreibung ist nur bei Redirects ein Schnelllöschgrund. Allgemein nervt mich hier mittlerweile die Tendenz, alles am Besten innerhalb von ein paar Stunden "erledigen" zu wollen, sowohl in die eine wie auch in die andere Richtung. Das wird dann oft mit fehlendem Konsens bezahlt, der sich entweder in Wiederholungs-LAs oder Wiederherstellungsorgien niederschlägt und hier das Klima vergiftet.
Ach ja: löschen, keine besondere Bedeutung der Straße feststellbar. Erstellern von Straßenartikeln empfehle ich die Lektüre von einigen Artikeln zu Berliner Straßen: So sollen die aussehen (Die Artikel, nicht unbedingt die Straßen...) --149.229.90.123 10:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sehe keinen Grund diese Straße zu behalten. Sonst lege ich mit Freuden die Keplerstraße (Pasching) an, in der geschätzte 30 Personen wohnen. Auch sehr lebenswert, nur Merkur haben wir keinen ... ;-) --Wirthi 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Geiserich77 11:14, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar --212.202.113.214 10:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag eine Minute nach Einstellung des Artikels sollte eigentlich als ungültig betrachtet werden. Eine Relevanz kann ich so allerdings auch nicht erkennen, zumal auch die genannten Bands nicht in der WP vorkommen. --Eva K. Post 10:41, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellöschen, der Mann ist von Beruf Bankangestellter und hat damit keinerlei Relevanz. - 62.134.231.58 10:43, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass Bankangestellte per se nicht relevant sind? Wenn er als Musiker bedeutend genug wäre, sähe ich in seinem Brotberuf keinen Hinderungsgrund. --149.229.90.123 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn er von der Musik nichtmal leben kann (und er macht ja nun nix völlig exotisches, wo Geldverdienen unwahrscheinlich ist), fehlt von vornherein die Relevanz. - 62.134.231.58 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wage ich zu bezweifel, es gibt in Gegenwart und Vergangenheit (und Wikipedia) eine Anzahl von Beispielen, wo Menschen durchaus einem bürgerlichen Beruf nachgehen, der mit der Tätigkeit, die sie bekannt gemacht hat, nichts zu tun hat. Siehe zum Beispiel mal einen Peter Hein. --149.229.90.123 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bin zwar kein Spezialist für Musik, aber wenn die Band schon nicht in Wikipedia vorkommt, dann ist ein Bandmitglied, dazu noch nicht einmal der Frontmann, erst recht keinen Artikel wert. Löschen - Makemake 10:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@EvaK: Erwartest Du, dass jemand in den weiteren 14-15 Minuten plötzlich relevant werden könnte? Ansonsten: Entsorgen --AN 10:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber es gab sowas wie das Anstandsviertelstündchen in den Löschregeln. Obwohl es nicht immer klappt, versuche ich es doch wenigstens einzuhalten. Ceterum censeo: Hobbymusiker, löschen. --Eva K. Post 11:02, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Viele irrelevante Einträge sind seit einigen Monaten bei uns SLA-fähig, da kann man sich das Warten sparen. Wenigstens verhindert man, dass jemand irrtümlich irrelevantes Zeug wikifiziert und Zeit verschwendet. --AN 11:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gerade mal vier Googlefunde, davon einen Verriss in [1], scheint nicht besonders relevant zu sein, eher löschen--Zaphiro 10:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@AN: Auch, wenn sich Deine Ansicht in den meisten Fällen bewahrheitet, ist es dennoch kein Beinbruch, wenn man mit dem (S)LA ein Viertel- oder halbes Stündchen wartet. Es kommt gelegentlich eben doch vor, dass der Autor ein Neuling ist, und erst nach und nach mit relevanten Infos rüberkommt. Man kann solche LA-Kandidaten erst mal auf die Beobachtungsliste setzen - dann geraten sie nicht Vergessenheit. --seismos 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
OK-OT: Mit einem SLA warte ich nicht 15 Minuten; bei einem üblichen SLA ("Hallo Hubert!", "Ich will Unanständig" etc) kommt nie etwas relevantes nach. Bei einem LA hast Du recht. -- Hgulf Moin 11:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehe, auch nach einer Stunde ist er nicht viel relevanter geworden. Wäre eigentlich einer der vielen Mitgliedern eines bekannten Orchesters WP-relevant? Dies gilt für jeden Mitarbeiter der (z.B.) Siemens AG keinesfalls. (Der IP-LA-Steller könnte übrigens ebenfalls ein Neuling sein) --AN 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Orchestermusiker sind in mind. 95% der Fälle nicht relevant, da sie kein musikal. "Eigenleben" führen. Da ist eben nur das Orchester relevant. Anders in einigen wenigen Fällen von bekannten Solisten-Stellen (z.B. Adolph Herseth), oder wenn der Musiker gleichzeitig eine Professur hat. - 62.134.231.58 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Die hoffnungslose Irrelevanz dieses Hobbymusikers wird sich höchstens in der zeitlichen Größenordnung von Jahren ändern, daher war ein schneller LA berechtigt. ---Mitternacht 11:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das Lemma ist in diesem Sinne im dt. Sprachgebrauch nicht existent, auf mögliche andere Bedeutungen (?) wird nicht eingegangen. Boeks 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Bezeichnung auf Sleep Timer ändern (wäre allerdings immer noch ein Wörterbuch-Artikel). - 62.134.231.58 10:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wer es deutsch mag: Schlaffunktion, siehe auch Radiowecker--Zaphiro 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
besser Schlafschaltung, Google assoziiert wohl eher mit Wohnmöbeln--Zaphiro 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1. Lemma ist grenzwertig, 2. werden die Begiffe in Druckersprache erklärt. -- Boeks 10:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder so ein Bröckchen Fachwissen, das vollkommen bezugslos in die WP gekrümelt wurde und nichts wirklich erklärt. --Eva K. Post 10:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den LA wollte ich auch stellen, ich wollte nur 30 Min. abwarten. So löschen. --Mitternacht 11:21, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Fall für die Vereinswiki, hier Relevanz nicht vorhanden. --Alma 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von DC anerkannt, 3000 Mitglieder, überregionale und internationale Bedeutung -- wenn hier ernsthaft über 50-Personen-Bibelkreise oder -Schwulengruppen diskutiert wird, dann ist dieser Verein zweifellos relevant. Das Lemma ist allerdings jenseits von Gut und Böse. Verschieben nach Verein der Heckflossenfreunde o.ä., aber behalten. --Mitternacht 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK, Lemma ändern, ausbauen und behalten. --Nervousenergy 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tatsache oder Werbung (für das auf im Link am Ende des Artikels verwiesene Buch)? Auf jeden Fall (laut google) ist der Begriff nicht sehr verbreitet. Falls etwas drann sein sollte, kann man es ja bei Etrusker oder Sumerische Kultur einfügen... --Isderion 11:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht hinzuzufügen, Löschen --Alma 11:20, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da träumt sich jemand eine problemlose Welt. Löschen -- Hgulf Moin 11:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ogottogott, was sind wir heute wieder lieb zueinander... die Sumerer hatten Gottkönige, und haben gerne das Nachbarreich gemetzelt und dann als Sklaven annektiert - das ist dann doch etwas weit weg von einer Wertschätzungsgesellschaft... Reine Propaganda von Weltverbesserern löschen --Geos 11:42, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, 63 Google-Treffer, löschen --Dinah 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Kochbuch. Da müsste bestenfalls eine komplette Neufassung her. -- Boeks 11:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nichtmal eine Sauce, sondern eine aromatische Grundlage, die in der italienischen Küche "soffritto" heißt, also auch nicht speziell spanisch ist, wie dieser URV-Verdächtige Artikel suggeriert. löschen. -- Tobnu 12:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Benutzer:Mitternacht ("kein Artikel") mit Einspruch.

Jean-Pol Martin (LA entfernt)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen, Selbstdarstellungsseite von Benutzer:Jeanpol --80.122.238.18 11:30, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten diba 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (Professor) werden wir ihn leider nicht los... ;) --AN 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir ihn denn los werden? Da Relevanzkriterien erfüllt sind, behalten. -- Hgulf Moin 11:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

((bearb.konfl)) WP:RK weiterlesen. Behalten. (Überhaupt: Wieso leider? Da ist mal einer der oft gesuchten Fachleute, wollt Ihr die wieder vergraulen? Sollte da der NPOV irgendwo fehlen, gibt's ja noch die Community.) --Ulz Bescheid! 11:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch bei einem Professor ist es mir etwas mulmig, wenn er sich selbst einträgt. Soll ich einen Artikel meinem Vater (ebenfalls Prof.) widmen? --AN 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt mind. 2 Relevanzkriterien (Prof und Autor), LA entfernt --Uwe G.  ¿⇔? 11:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
verzeihung, ich war nicht eingelogged, und ausserdem hab ich die relevanzkriterien nicht gescheit durchgelesen, die zeile habe ich übersehen. der löschantrag ist wahrlich unberechtigt --W!B: 11:53, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@AN Warum nicht. Der einzige der das verhindert bist Du. Nette Grüße PG 13:59, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der bethlehemitische Kindermord (erledigt, redirect)

Das war mehr eine Stichwortsammlung, als ein vernünftiger Artikel - große Teile der Ideensammlung habe ich schon 'rausgeschmissen. QS-Eintrag wurde am 28.1.2006 entfernt, aber der Zustand des Artikels hatte sich kaum gebessert]. Außerdem wäre zu überlegen das mit dem Tag der unschuldigen Kinder zusammenzulegen. Falls jemand aus diesem Artikel 'was vernünftiges machen will - evtl. könnte man das ganz auf kunsthistorische Überlegungen beschränken (die Stichwortsammlung in dem Artikel deutet jedenfalls in Richtung eines Merkzettels für ein Referat zum Thema): Nur zu. So ist das jedenfalls kein Artikel. Und die QS scheint überfordert mit solchen komplexeren Aufgaben ... --Henriette 11:37, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Doppeleintrag, daher Verfahren durch Einarbeiten und Redirect abgekürzt. - Helmut Zenz 12:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Geos mit der Begründung "Eine Buckelpiste als Artikel???" gelöscht. Abgesehen davon, dass das technisch gesehen eine pauschale Löschbegründung ist, scheint die Piste eine gewisse Berühmtheit zu besitzen, wie eine kurze Google-Suche zeigt (insbes. auch Groups).--Gunther 11:45, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Satz Fliesstext zeigt keine Berühmtheit. --AN 11:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Taucht immer nur in Auflistungen mit anderen Buckelpisten auf, kein Alleinstellungsmerkmal, keine Besonderheit - löschen --Geos 12:08, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. --HendrixIsAlive 11:49, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die 2 angegebenen Maxis sind weder bei amazon noch bei jpc erhältlich. Somit nie und nimmer 5000 verkaufte Exemplare, also löschen. - 62.134.231.58 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War sla:

Das ist lediglich eine leichte Umformulierung des § 444 des HGB. --Eva K. sup>Post 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube für SLA zu Lang und gültiger Stub. --Catrin 11:52, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, beinahe schnelllöschfähig --80.132.120.49 11:54, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Möglicherweise eine Begriffbildung. Die Google-Treffer verweisen meist auf englischsprachige Texte. Der Begriff ist offenbar im Deutschen unbekannt. Entweder verschieben oder halt löschen. Stern 12:24, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine handvoll habe ich auch gefunden. Ein deutscher Begriff, der bessere Treffer hat, ist mir allerdings nicht geläufig. Stern 13:23, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, weil das Lemma englisch ist? ich verstehe den LA-Grund nicht ganz--Zaphiro 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Idealfall verschieben. Nur den Begriff gibt es im Deutschen nicht. Die de-Wikipedia akzeptiert jedoch nur deutsche Begriffe, weil sie eine deutsche Enzyklopädie ist. Stern 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das ist aber schon zweifach falsch, erstens gibt es hier sehr wohl englische Lemmata (nicht nur im Informatikbereich), zweitens haben wir immer noch keine deutsche Wikipedia--Zaphiro 14:12, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Englische Begriffe haben wir hier nicht. Wir haben allenfalls englische Fremd- oder Lehnwörter, die also Einzug in die deutsche Sprache gefunden haben, z. B. Management. Bei Best Current Practice ist das jedoch offenbar nicht der Fall, daher der Löschantrag. Ich hoffe es ist jetzt klargeworden. Da sich "de" laut Sprachkatalog auf die Sprache "Deutsch" bezieht, bedarf Dein Nachsatz einer Erläuterung. Stern 14:33, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Pure Werbefloskeln und praktisch identisch bereits unter http://www.vogtland-klinikum-plauen.de/start.php?id=13&oid=51 zu finden. Stern 12:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder der Mann ist relevant: dann ausbauen - oder nicht: dann löschen. So ist es jedenfalls sehr viel zu wenig. Uka 12:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist bereits jetzt offensichtlich, aber das ist noch nicht einmal ein Stub. Klassischer Fall von Sieben Tage. --Scherben 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau, ist wohl relevant. Man sollte zuerst klären, ob er nun "Oscar" (Lemma) oder "Oskar" (Artikeltext) heißt und dann ausbauen. Am besten sollten dies Leute machen, die des Schwedischen mächtig sind, damit ausreichende Recherche gewährleistet ist. Ganz naiv würde ich natürlich gerne wissen, ob eine Verwandtschaft mit Raoul Wallenberg vorliegt. 7 Tage. --Gledhill 13:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tue mir hier sehr schwer mit der Beurteilung der Relevanz. Kaisereichen gibt es zahlreiche. Der hier erwähnte Baum scheint weder Natur- noch Kulturdenkmal zu sein und die Benennung einer Bushaltestelle nach ihm ist mE auch nicht ausreichend. --jergen ? 12:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kaisereiche ist eine Sehenswürdigkeit entlang der Bundesstraße 1, außerdem ein wichtiger Platz in Berlin-Friedenau (also nicht nur die Eiche heißt so, sondern auch der Platz). Sie ist außerdem die einzige Kaisereiche in Berlin, und da hat der eine oder andere Kaiser regiert. Nicht nur die Bushaltestelle, sondern auch der Taxistand ist nach ihr/ihm benannt. Das sind natürlich keine Relevanzkriterien. Es soll nur darauf hinweisen, dass zwar der Platz, der nach der Eiche benannt ist, keinen offiziellen Namen hat, aber dennoch so bedeutsam ist, dass offizielle Stellen ihn anerkannt haben. „Viele“ Kaisereichen gibt es nicht. Im Gegenteil, zumindest in Wikipedia sind nur sieben aus dem ganzen deutschsprachigen Raum angegeben. Das ist im Vergleich der Eichen insgesamt verschwindend gering. Wenn ein Baum es wert ist, dass Gedenktafeln und Sonder-Straßenschilder vom Bezirksamt angebracht werden, sollte das mE für einen Eintrag reichen. Die anderen Kaisereichen sollten selbstverständlich auch Artikel wert sein. Ob sie ein Naturdenkmal ist, wußte ich nicht, inzwischen weiß ich es (Friedenau-Tag - Kaisereiche): „Eine Neugestaltung der seelenlosen Kreuzung würde den denkmalgeschützten Baum durch einen größeren Abstand vor dem tosenden Verkehr tatsächlich schützen und eine vergrößerte Regensickerfläche gäbe für sein weiteres Gedeihen weniger Anlaß zur Sorge. Sein bisheriger Schutz in der Berliner "Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen" unter der Nummer XI-12/B " nämlich steht nur auf dem Papier.“ Nun, da sie Naturdenkmal ist wie die Kaisereiche (Wuppertal), sollten entweder beide gelöscht werden oder keins von beiden. Ich ergänze gleich den Naturdenkmal-Status. Nczempin 14:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lokalmatadoren ohne Relevanz --Eva K. Post 12:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ist die gesamte "Diskographie" weder bei amazon noch bei jpc verzeichnet. Mehr steht im Artikel eh nicht, also löschen. - 62.134.231.58 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anwaltskanzleien

"Gemessen an der Zahl der Anwälte ist Backer & McKenzie damit weiterhin die größte Sozietät der Welt." => Wieso "irrelevant"? Die Substanz ist umfangreicher als z.B. beim Raffles International. --AN 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion vom 12. Mai hierher verschoben wegen des Sachzusammenhangs --CJB 12:47, 15. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

SLA mit Einspruch. Werbung vermag ich auch nicht zu erkennen, die Relevanz erscheint mir aber fragwürdig. Gruß, --Tolanor 19:14, 12. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

löschen, irrelevant. Werbung ist vielleicht im Ansatz erkennbar. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:20, 12. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Von der Größe halte ich sie nicht für relevant (drittgrößte in Dänemark, 7 Anwälte in D). Andere Gründe für Relevanz sehe ich nicht - und mit Ausnahme von Anwaltskanzlei selbst sind sämtliche Artikel in der Kategorie:Anwaltskanzlei so schlecht. -- Tobnu 19:27, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung oder nicht, eine Relevanz ist nicht erkennbar. Die größte Kanzlei in Dänemark würde ich noch akzeptieren, aber die drittgrößte nicht. Löschen --Fritz @ 19:42, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das drittgrösste Unternehmen einer relativ bedeutenden Branche eines deutschen Nachbarlandes nicht relevant? Also bitte. 105 Anwälte heisst im Übrigen nicht = 105 Mitarbeiter. Da gibts noch unzählige weitere Juristen, Sekretärinnen etc. Da habens schon in ihrer Branche deutlich weniger wichtige Unternehmen in die Wikipedia geschafft. --Der Umschattige talk to me 19:59, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

haben die etwas besonderes geleistet, dann sollte es in den Artikel - ansonsten löschen --ahz 22:29, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eher löschen - Anwaltskanzleien sind generell ein Relevanzproblem, das haben wir schon mal diskutiert, als wir die Kategorie:Anwaltskanzlei angelegt haben ([4]). Mit 105 Rechtsanwälten gehören die eigentlich zu den größeren der Branche. Andererseits ist drittgrößte Kanzlei eines so kleinen Landes wie Dänemark durchaus grenzwertig. Schön wäre es, etwas über die Tätigkeit der Kanzlei (also größere Mandate, bedeutende Prozesse usw) zu erfahren. Momentan geht aus dem Artikel nicht hervor, dass die Kanzlei irgendwie bedeutend ist. Mit den anderen Kanzleien in der Kategorie (Freshfields usw) ist sie jedenfalls nicht vergleichbar. --Alkibiades 09:02, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Sieben Anwälte in Deutschland, drittgrößte Sozietät in Dänemark … die Relevanzkriterien dürften damit nicht vorliegen. --Forevermore 15:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beibehalten Die Bedeutung der Kanzlei ergibt sich schon daraus, dass es die einzige Großkanzlei ist, die in grenzüberschreitenden Fällen mit eigenen Juristen in Deutschland tätig werden kann. Zudem hat die größte Kanzlei Dänemarks gerade mal 80 Juristen mehr (BechBruun.com). Abgesehen davon steht bei Freshfields auch nicht mehr, als bei Dahl.... Mit welcher Begründung will man dann Freshfields drinlassen? Weil die 10 Länder mehr auf der Liste haben? Wann ist denn dann eine Kanzlei überhaupt relevant? Ab 50 Ländern?

löschen: Ich war so konsequent und habe die anderen Firmen ebenfalls gelistet. Wer das beibehalten will, sollte zuerst die Gelben Seiten in die Wikipedia ebenfalls eintragen und dann bei Qualitätsscherung listen, damit etwas Gehaltvolles zu jedem Lemma geschrieben wird... --CJB 12:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei den ersten zwei hätte ich doch Bauchschmerzen ... nehmen locker die Relevanzhürde für Unternehemen.Neutral. --HendrixIsAlive 12:58, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hasse Pauschalanträge: Einige der Kanzleien sind schon wegen Unternehmensgröße relevant, haben inhaltlich aber schlechte Artikel. andere sind eher nicht relevant. Wie soll man da votieren? Ich stelle zwei löschen und vier überarbeiten zur Verfügung, aus denen sich der Antragsteller mein Votum heraussuchen soll. -- Tobnu 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu bedenken, dass die Relevanzhürde für Unternehemen keine WP Regel und nach eigener Aussage umstritten ist. Sehen wir es pragmatisch, gegenwärtig arbeitet dieser ganze Komplex gegen die Qualität von WP... --CJB 13:15, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Holzverflüssigung (erledigt, war bereits als URV markiert)

Ich denke, hier hilft nur ein kompletter Neuanfang. -- Boeks 12:55, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den LA eigentlich nicht. Ich sehe einen URV-Hinweis, unter den jemand heute eine Literaturangabe eingetragen hat. Ich habe auf die URV-Warnung revertet und betrachte das hier als erledigt. Wenn der Artikel das URV-Verfahren überlebt und wiederhergestellt wird, kannst Du ja Löschantrag stellen. --WürstchenköniginOi You! 13:28, 15. Mai 2006 (CEST) Update: Der Diskussionsseite zufolge soll die Literaturangabe wohl die Quelle für die URV sein.[Beantworten]

so ist das nichts, schon der erste Satz regt maximal die Lachmuskulatur an. Wenn das Lemma einen Artikel braucht, dann nicht diesen. -- Boeks 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an, löschen --Dinah 13:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel teilt uns mit, dass "Lieferantenlogistikzentrum" die Abkürzung für "Lieferantenlogistikzentrum" ist. Wusste ich bis dato wirklich nicht! Löschen --Gledhill 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein herausgesprudelter Wissensbrocken ohne Informationswert. Um was geht es? --Eva K. Post 13:10, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für einzelne Studiengänge als WP-Artikel. Da der Artikel vor ein paar Minuten als Linkcontainer schon mal schnellgelöscht wurde, betrachte ich die Wiedereinstellung in ausführlicher Form als Einspruch. --Eva K. Post 13:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich denke schon dass einzelne Studiengänge relevant sind. Immerhin werden dort Wissensinhalte vermittelt. Der Artikel muss wikifiziert werden, ist sonst aber ok. Allenfalls der Weblink ist nicht gerade vom Feinsten. Behalten. --Zinnmann d 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt jede Menge WP-Artikel zu Studiengängen. Der Link ist meiner Meinung nach relevant, da er auf ein Wiki verweist. Dort werden Inhalte abgelegt, die in WP keinen Platz finden. Behalten. --130.149.5.232 14:06, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn wenn wir alle Artikel behalten, die nicht hochrelevant sind, denn wird die Wikipedia zu groß und platzt vielleicht. --Besserwisserhochdrei 14:27, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So schlecht geschriebene Ironie, daß ich fürchte, die Aussage könnte ernst genommen werden. --Tobnu 13:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, das ist ja genau das Problem. Es macht zu viel Arbeit, einen schlecht geschriebenen Artikel zu verbessern. Löschen ist viel einfacher. Über was stimmen wir hier eigentlich ab? Hat mal jemand den Inhalt, damit man mal nachlesen kann, was hier durch Tobnu schnellgelöscht wurde? Vielleicht hat Tobnu nur einfach keinen Sinn für eine Parodie, und andere Benutzer würden gerne den Text behalten und ggf. verbessern. --Besserwisserhochdrei 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie soll ich als Nichtadmin etwas löschen? Zum Bearbeiten fühle ich mich nicht in der Lage, ich bin bekanntermaßen absolut humorlos, so daß mir jede Ironie völlig fremd ist. -- Tobnu 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht (durch Henriette). Sechmet Ω Bewertung 13:44, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatte da etwa jemand Angst, dass sich eine Mehrheit finden könnte, diese Parodie zu behalten? --Besserwisserhochdrei 13:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht! --Geos 14:14, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe das Pamphlet nicht gelesen (oder war es wirklich Parodie?), aber dann könnten wir ja die ganze Wikipedia löschen--Zaphiro 14:18, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es war wirklich eine Parodie auf die Löschdiskussionen, aber in der Wikipedia herrscht nicht genügend Offenheit, um jedem Benutzer ein eigenes Urteil zu ermöglichen. Deshalb wird der Text jetzt versteckt. Man vermutet offenbar, dass die meisten Benutzer zu dumm sind, um mit einer Parodie umgehen zu können. --Besserwisserhochdrei 14:25, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
würde ihn gerne mal lesen, kopier ihn doch auf eine Benutzerunterseite, falls du ihn noch hast, wenn nicht, dann per Wiederherstellungsantrag;-)--Zaphiro 14:27, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thompson M1 (erl., redirect)

Wenn der Autor besser schießt als schreibt... Ein Neuanfang wäre besser. --Eva K. Post 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Evtl. mit Thompson (Maschinenpistole) verheiraten und löschen. --HendrixIsAlive 13:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach sieh an, dann mache ich das zum Redirect. --Eva K. Post 13:50, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in der QS bearbeitet, damit er wenigstens ansatzweise einen Sinn ergibt, aber das Lemma ist völlig ungeeignet und die Aussagen werden durch keinerlei Quellen belegt, also am besten löschen --Dinah 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • hab wenigstens mal ergänzt von wem das überhaupt ist und als Quelle ein Gutachten verlinkt, Google findet viel, scheint aber Scharlatanerie zu sein, vielleicht noch mal einen Fachmann zu Rate ziehen, denke aber es kann so bleiben--Zaphiro 13:39, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, denn Löschen geht vor Verbessern --Besserwisserhochdrei 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

um was geht es hier? Medizin, Werkstoffkunde, Sport oder Fertigung von Kugeln?, in en: und google ist nichts --Kino 13:25, 15. Mai 2006 (CEST)

Ich habe deutliche Zweifel an der Relevanz des Artikels. Die IP hat auch den ehemaligen Redirect Reisemobil-Stellplatz wieder in einen Artikel umgebaut, siehe auch unter Stellplatz --Eva K. Post 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war SLA, scheint aber ein gültiger Stub zu sein --Geos 14:13, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohrbooten (gelöscht)

völlig irrelevant --80.132.120.49 14:22, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geos 14:26, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]