Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:32 Uhr durch Huebi (Diskussion | Beiträge) ([[Eldfell]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Hier stellst du einen neuen Artikel ein.

Nach einhelliger Meinung in der Abstimmung zu den Lesenswerten also hier nun Duisburg. - AlterVista 20:11, 4. Mär 2006 (CET)

Review tut Not, aber die Grundlage ist gut. Zusätzlich zu den bereits in der Lesenswert-Diskussion aufgeführten Verbesserungsvorschlägen nur eine Bitte: Vor er Erklärung des Stadtwappens links klein das Wappen nochmals einblenden. Damit man nicht immer nach ganz nach oben zurückscrollen muß. --presse03 23:07, 4. Mär 2006 (CET)
  • Stadtgliederung: Hamborn, Meiderich und insbesondere Ruhrort haben eine lange städtische Tradition, die in der Beschreibung etwas stärker berücksichtigt werden sollte.
  • Geschichte: Französische Truppen parodoieren nicht, sondern paradieren. Die stark zerstörte Altstadt wurde endgültig im Jahre 1950 durch autogerechte Stadtplanung vernichtet.
  • Religionen: In Duisburg lebten im 16. Jh. mehrere Konfessionen nebeneinander. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (vor und nach 1933) könnte man etwas mehr schreiben.
  • Die Bevölkerungsprognose gehört als reine Spekulation nicht in diesen Artikel.
  • Städtepartnerschaften: Jeweils ein Satz zu den Partnerstädten (Portsmouth und Calais, Wuhan, Wilna und Gaziantep) wäre wünschenswert.
  • Bauwerke: Hier fehlt die Universität.
  • Verkehr: Der Hauptbahnhof Duisburg wurde 1931-34 erbaut. Außerdem existiert immer noch eine Bahnlinie von Ruhrort über Meiderich nach Oberhausen sowie mehrere ehemalige Trajekte (siehe auch Siehe auch), die später durh Brücken ersetzt wurden. Die Bundesstraße 8 und die Rheinbrücken könnten ebenfalls erwähnt werden.
  • --Kapitän Nemo 23:59, 4. Mär 2006 (CET)
  • Die nach dem Krieg stark zerstörte Altstadt wäre auch ohne Krieg bereits in den 40er Jahren umgestaltet worden. Duisburg hatte auch vor der Zerstörung keine schöne Altstadt.
  • Die Bevölkerungsprognose mag ja spekulativ sein. Aber sie ist eben über Duisburg gemacht worden.
  • Damit dies ein guter Artikel wird, muss das Typische und Spezifische der Stadt herausgearbeitet werden und das erreicht man nicht durch eine Aufzählung, was es dort alles gibt. Duisburg zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass es eine geographisch außerordentlich günstig gelegene Stadt ist, die allerdings auf Grund der politischen Entwicklung Deutschlands sich nie wirklich hat emanzipieren und ihre Position deshalb auch nie hat ausbauen können. Letztlich geriet die freie Reichsstadt nämlich unter die Räder der Machenschaften der deutschen Fürsten, denen wir letztlich auch die regionale Zersplitterung Deutschlands verdanken. (Ein ähnliches Beispiel bietet der heutige Stadtteil Kaiserswerth in Düsseldorf). Man geht in Duisburg behutsam mit der Rolle der Stadt um. Man weiß nämlich dort, dass man vor allen Dingen mit Voruteilen und mit einem negativen Image zu kämpfen hat und alles daran setzen muss, sich nicht unweigerlich der Lächerlichkeit preiszugeben. An Duisburg erkennt man, dass eine Stadt in Deutschland - anders als sonst in der Welt - nicht alleine durch wirtschaftliche Größe an Bedeutung gewinnt. Das ist es, was man am Ende an Hand des Beispiels Duisburg lernen kann.

Overloper 10:54, 7. Mär 2006 (CET)

Der Geschichtsteil sollte komplett in Fließtext umgearbeitet werden. IMHO. -- Stahlkocher 22:18, 7. Apr 2006 (CEST)

Zumindest die Zahlen der Bevölkerungsprognosen sollten entfallen, der eindeutige Trend aber erwähnt bleiben. Bei dem genannten hohen Migrantenanteil sollten Schwerpunkte wie Hochfeld und Marxloh herausgestrichen werden. Dabei sollte auch erwähnt werden, dass in Medien und Politik Marxloh als Negativbeispiel für Einwanderunsgpolitik herangeführt wird („Ghettoisierung“). Gabs da nicht auch mal so eine Abstimmung gegen den Bau eine Moschee? Oder war das in Hamborn?
Der Geschichtsteil sollte konsequent in Fließtext umgewandelt werden.--M. Yasan 10:57, 17. Apr 2006 (CEST)

Bitte für das Bild Bild:Duisburg-nrw.jpg PNG oder SVG verwenden. --Phrood 19:41, 27. Apr 2006 (CEST)

  • 1. Wo kann ich die Abstimmung und die Diskussion zur Kandidatur Duisburgs zu den lesenswerten Artikeln nachlesen?
  • 2. Ich würde mir wünschen, dass das Kapitel 7 (Natur und Umwelt) zu den Studien zur Schadstoffbelastung der Luft und der Böden eine Zusammenfassung macht und wenn möglich auch externe Links zu diesem Thema bietet.
  • 3. Die Bevölkerungsprognosen finde ich wichtig. Ein bischen beschreibender Text aus der Studie der Bertelsmann-Stiftung (falls ein solcher vorhanden ist?), Duisburg scheint Extremfall der Schrumpfenden Großstadt im postindustriellen Strukturwandel zu sein. --Duisburgerin 21:40, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Bei der Bevölkerungsprognose der Bertelsmänner sollte man vorsichtig sein. Ja, ich würde sie sogar als unseriös bezeichnen. 80.141.241.169 10:38, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sie ist teils recht ungenau, zu trivial und schlampig recherchiert. So nach dem Motto: "Ach, über Jena hab ich doch mal was im Spiegel gelesen, da machen wir mal 10% Wachstumn bis 2020 etc." Aber ich verwende sie hin und wieder auch mal als Quelle. Ähm, was wollt ich noch... achja, Bevölkerungsprognosen generell vorsichtig behandeln. Man kann nie wissen, ob Frau von der Leyen noch irgendwas plant, oder die Stimmung positiv oder negativ umschwappt und die Leute plötzlich wieder Kinder kriegen. Bevölkerungsprognosen sind im Prinzip genauso wie die Sonntagsfrage. Es könnte hinhauen, es könnte aber auch völlig daneben liegen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Größen der Bilder sollten einheitlich gestaltet werden. Möglichst ohne der Angabe von Pixeln.--83.135.155.0 15:49, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Hallo, hab den Artikel aus dem englischen übersetzt und würd ihn gern auf lesenswert bekommen. Über konstruktive Kritik am Artikel würd ich mich freuen. Viele Grüße —mnh · [∇] · [⇵] · 01:02, 31. Mär 2006 (CEST)

Spannend zu lesen, aber manchmal nicht ganz einfach zu verstehen. Folgendes fällt mir auf:
  • An noch zu vielen Stellen merkt man an Satzstellung und Begriffen sehr, dass der Text übersetzt wurde. Einmal taucht auch noch ein "The" statt "Die" auf.
  • Einige Angaben wiederholen sich in verschiedenen Abschnitten. Diese Redundanz sollte beseitigt werden.
  • Flächen- und Raummaße sind zwar metrisch umgerechnet worden, aber teilweise unüblich oder unverständlich: unter "14,2 Km³" kann man sich nicht wirklich etwas vorstellen, unter "1,42 Millionen Kubikmetern" schon eher etwas (hab' ich richtig gerechnet?? :-))). Irgendwo im ersten Drittel ist plötzlich wieder die Rede von "Quadratmeilen".
  • Am Anfang vermisse ich persönlich Angaben zur Besiedlung (Einwohnerzahl, Flächen...) und Nutzung (Industrie, Land-, Forstwirtschaft, Tourismus) des Gebietes von vor dem Ausbruch. Dann werden die im unteren Artikel-Abschnitt genannten Opferzahlen und die Ausmaße der Verwüstung vergleichbarer und aussagekräftiger.
  • Eine Grafik, die die seismologischen Aktivitäten auf einer Zeitschiene vor-während-nach dem Ereignis vereinfacht darstellt, würde die vielen Angaben im Fließtext zusammenfassend begreifbarer machen.
Ich bin sicher, der Artikel wird noch richtig gut. Nix wie ran! --presse03 12:20, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo, danke für die Kritik, sehr hilfreich. Ich bin momentan noch etwas betriebsblind (siehe auch das „the“ und die Quadratmeilen), gehe aber in den nächsten Tagen sprachlich nochmal genauer drüber. Insbesondere auch der Verständlichkeit halber, stimmt schon, der Artikel wird wirklich hart für die Oma von nebenan.
Die Flächenmaße hab ich schonmal umgewandelt (wobei 1 km³ = 1000·1000·1000 m³ = 1 Mrd Kubikmeter, also knapp daneben) und zwei Diagramme der seismischen Aktivitäten im März, sowie im Zeitraum März–Mai hinzugefügt. Eine Timeline klingt auch sinnvoll, mal sehen.
Ich schau mal, dass ich noch ein paar Sätzchen zur Region schreibe, wobei Detailinformationen wahrscheinlich im Artikel Mount St. Helens angemessener wären. Der Vulkan wird da schließlich noch ein Weilchen bleiben. ;)
Viele Grüße —mnh · [∇] · [⇵] · 19:14, 31. Mär 2006 (CEST)
Lesenswert ist der mE bereits jetzt. Ich sehe sogar Potenzial zu mehr. Ein Problem scheinen die Dimensionen zu sein. Die Idee einer Timeline gefällt mir sehr gut, ich würde dort neben der PST (ist das die Lokalzeit?) auch UTC (alles -8 hour) erwähnen wollen. --Schwalbe Disku 10:39, 12. Apr 2006 (CEST)
Hallo Schwalbe, ja, PST ist die Ortszeit, hab’s präzisiert. An sich gefällt mir die Idee einer Timeline auch sehr gut, nur ist mir bisher keine brauchbare Umsetzung gelungen. Eine Übersicht über die gesamten Ereignisse des Jahres wird sehr textlastig und ist als Grafik wenig hilfreich – deshalb die hässliche Liste am Anfang. ;) Ich schau mal, ob sich eine auf den 18. Mai beschränkte Timeline sinnvoller machen lässt.(Hab ich wohl mal wieder in zu großem Maßstab gedacht...)
Viele Grüße, —mnh · [∇] · [⇵] · 12:09, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte vor einiger Zeit gleichfalls mit der Übersetzung des Artikels begonnen, aber ihnirgendwie nie fertiggestellt (weil ich vor allem an der korrekten Übersetzung einiger geologischen Begriffe gescheitert bin). Das hat jetzt zu ein paar sprachlichen Veränderungen an einigen STellen geführt sowie zu einigen Ergänzungen geführt. Ein bischen muss man m.E. noch in den letzten ABsätzen feilen. Wichtig: leider fehlt noch Literatur. Dann sollte der ARtikel m.E. aber nicht bei den Lesenswerten, sondern bei den exzellenten kandidieren. --BS Thurner Hof 23:41, 20. Apr 2006 (CEST)

Bitte für Bild:St Helens map showing 1980 eruption deposits.jpg SVG oder PNG benutzen und deutsche Beschriftungen verwenden. Für eine eventuelle Exzellenz-Abstimmung wäre das wichtig. --Phrood 22:39, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Review-Antrag

Der Artikel hat inzwischen seinen Baustellenstatus so einigermaßen verlassen und ist m.E. nach auch recht gelungen. Dem Lemma entsprechend waren die meißten Autoren halt eben Nailaer und deswegen wär´s sicher nicht schlecht wenn sich ein paar "Außenstehende" den Artikel anschauen würden, da er von der Qualität her IMHO Chancen auf das Prädikat Lesenswert hat. -- Boogieman95028 09:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Ist Wales "Aussenstehend"? Ich finde das der Abschnitt über die Nailaer Mobilfunkstudie fehl am Platze ist. Die Studie hat mittlerweile ihren eigenen Artikel und ein kurzer Verweis (mit Wikilink), das Naila der Ort der Studie war wuerde reichen. Vieleicht kann man auch noch den Werbeton des Artikels abmildern. Agathoclea 10:37, 11. Apr 2006 (CEST)
Wie geht's denn nun weiter mit dem Präditkat?
Passiert ist ja allerhand seit der Antragstellung. Ein Highlight möchte ich herausgreifen: Ein kritischer Leser - eigentlich unbeteiligt am Lemma - macht eine lange Liste von Kritikpunkten auf. Am Ende hilft er kräftig beim Beheben mit. Schon interessant was bei Wiki alles abgeht. -- wst. 14:19, 14. Apr 2006 (CEST)
Beantragt ist bislang nur ein Review, Antrag auf Prädikat Lesenswert muss erst noch gestellt werden. -- wst. 00:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich bin inzwischen etwas pessimistischer geworden. Zumindest die Politik sollte noch mehr gewürdigt werden bevor so ein Antrag gestellt wird. Der Absatz ist einfach noch nicht Lesenswert.Boogieman95028 09:43, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen presse03

Beim sorgfältigen Lesen fallen mir folgende Vorschläge ein:

  • Nur Jahreszahlen und Tage von wichtiger Bedeutung verlinken
 Ok
  • Satzbau, Typo, Interpunktion und Grammatik sollten dringend überarbeitet werden. Beispiel: …Verbindungen ins sowjetisch kontrollierten Thüringen… oder …wurde die 16./Fernmelderegiment 32 der Luftwaffe…
 Ok -- wst. 15:48, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Abkürzungen vermeiden. Beispiel: …Industrie wie z.B. Textil und Schuhe…
 Ok -- wst. 19:58, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Keine Weblinks im Artikeltext! Beispiel: Liste der Unternehmen und Schulen, Ballonflucht, Söhne und Töchter, Trivia
 Ok
  • Listen möglichst in Fließtext umarbeiten. (50% des Artikels sind Listen!)
 Ok
  • Reine Sitzverteilung wird dem Abschnitt „Politik“ nicht gerecht.
  • Wann war die Wahl??
 Ok -- wst. 01:12, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Politische Entwicklung, auch vor 1945!
  • Von wann sind die statistischen Angaben? Einwohnerzahl näher erläutern: Männlein, Weiblein, Ausländeranteil, wieviele Nationen...
  • Geografie gehört an den Anfang
 Ok
  • Keine Wikilinks in Kapitel-Überschriften. Beispiel: Geschichte von Naila und Die „Naila-Studie“. Wikilinks gehören in den Fließtext.
 Ok -- wst. 15:48, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Der Abschnitt Naila-Studie ist teilweise redundant mit dem gleichnamigen Artikel (also kürzen)
  • Warum heißt der Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt, wenn gar keine Töchter vorkommen?
 Ok heißt nun "Persönichkeiten" -- wst. 19:10, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Das Wappen sollte dringend erklärt werden. Lediglich ein Weblink reicht hier nicht
 Ok
  • Der ausgelagerte Abschnitt Geschichte von Naila gehört IMHO in den Hauptartikel, sooo umfangreich ist der ja nun auch nicht. Voraussetzung: kräftig entlisten
Diskussion siehe unten
  • Welche Rolle spielte Naila 1936-1945? Ehrenbürgerschaft Hitlers u.a.? Wann aufgehoben? Vertreibung, Heimkehrer?
  • Und letztlich fehlen eine Übersichtskarte über die geograf. Lage und zwei bis drei Fotos von den erwähnten Sehenswürdigkeiten oder historischen Begebenheiten
Diskussion siehe unten

Zur inhaltlichen Korrektheit kann ich nichts sagen, da seid ihr die Fachleute. Gruß --presse03 12:46, 11. Apr 2006 (CEST)

Also ich finde den Artikel noch nicht lesenswert, da er leider über große Strecken eine Liste ist und noch sehr viel fehlt. Ohne den Autoren zu nahe treten zu wollen, aber der Artikel ist doch eher die Version "Basic", wenn er auch viele Fakten enthält, die aber (leider) nur aufgelistet werden. Da Naila nun nicht so sehr weit von meinem Heimfleckchen entfernt ist, würde ich euch gerne helfen die Listen auszuformulieren etc. (sofern ihr das wollt). Grüße --Michael Sander 18:39, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe schonmal ein bisschen was ergänzt. --Michael Sander 20:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Also erstmal noch ein paar kurze Notizen zu oben:

- Wenn man den Artikel "Geschichte von Naila wirklich entlisten würde, wäre er erst recht zu lang. Die Geschichte der Stadt würde den Rahmen des Artikels eindeutig sprengen, deswegen die Ausgliederung.

- "Söhne und Töchter der Stadt" stammt aus einer Wikimedia-Vorlage. Könnte ja sein dass sich noch Töchter finden.

- Über das Wappen gibt es wenige Angaben. In den Dokumenten von damals wird das Wappen beschrieben aber eine Erklärung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Der "Wilde Mann" kommt zwar öfters vor, worin seine Ursprünge liegen konnte ich leider nicht herausfinden.

- Die Fotos: Sobald das Wetter bischen besser ist, stell ich mal welche zur Auswahl ein.

Mal sehen, ob ich was passendes finde bevor's schön wird - noch hab' ich ja viel Zeit ;-) -- wst. 19:58, 12. Apr 2006 (CEST)
1. Bild ist drin -- wst. 18:26, 13. Apr 2006 (CEST)

Außerdem finde ich das der Satz: "Einen Besuch wert ist auch..." und vielleicht auch gleich der nachfolgende gestrichen werden sollten. Das Gründerzentrum ist definitiv keine Touristenattraktion und ich kann mir kaum vorstellen dass jemand nach Naila kommt um sich die Wandmalereinen anzuschauen, sofern sie überhaupt öffentlich zugänglich sind.

 Ok Einleitung optimiert; laut Website zum Künstler sind die Gemälde öffentlich zugänglich; man muß ja nicht der Bilder wegen nach Naila fahren - aber wenn man schon mal da ist ... -- wst. 00:23, 13. Apr 2006 (CEST)

Boogieman95028 11:27, 12. Apr 2006 (CEST)

@Geschichte: Es geht darum die Liste im Geschichtsartikel auszuformulieren. Wenn sie ausformuliert ist, rechtfertigt sie dann auch ein eigenes Lemma. Und noch ein Hinweis: es gibt keine zu langen Artikel ;-) --13:18, 12. Apr 2006 (CEST)

Mir persönlich gefällt die Liste ganz gut. Mein Vorschlag: Liste nach wikisource transferieren und Kernaussagen ausformuliert in Naila-Artikel einbauen. Besonders die Geschichte ab 1972 fehlt (Wiedervereinigung, etc.). Die Geschichtslisten bei wikisource kann man dann bei Weblinks eintragen. -- wst. 19:58, 12. Apr 2006 (CEST)

Wappen  Ok

Zum Wappen: Stadtrechte und Wappen wurden 1454 von Herzog Johann IV von Brandenburg-Kulmbach verliehen. Das Wappen blieb seither unverändert bis auf den Zeitraum zwischen 1819 und Anfang des 20. Jahrhunderts, als die schwarzen Flächen blau dargestellt wurden (Bayrische Farben). Das schwarz-weisse Feld stammt ursprünglich aus dem Wappen der Hohenzollernfamilie, später auch im Wappen der Brandenburger Dynastie verwendet. Der "Wilde Mann" gilt als Symbol für die rauhe Natur der Umgebung, hier des Frankenwaldes. (aus: K. Stadler: Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen Verlag, 1964-1971, 8 Auflage) --presse03 13:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Hmm... Wenn man die O.g. Informationen umformuliert sind sie doch GPL und könnten in einen Absatz eingeschrieben werden. Vorschlag:

Im Zuge der Stadtwerdung 1454 wurde eine Nailaer Delegation aus Bürgermeister und Stadtrat beim Herzog Johann IV von Brandenburg-Kulmbach vorstellig und das Wappen festgelegt:

'Hier die Originalbeschreibung des Wappens, ich habe sie grade nicht zur Hand

Das Wappen ist nur einmal im Jahr 1819 verändert worden, als man die schwarzen Flächen blau färbte, um die Bayerischen Landesfarben mit einzubeziehen. Diese Änderungen wurden allerdings zu Anfang des 20. Jahrhundert wieder rückgangig gemacht. Der wilde Mann steht symbolisch für die rauhe Natur und die relative Abgeschiedenheit. Er ist auch in anderen Stadtwappen zu finden.

Boogieman95028 14:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Variante:

Im Jahre 1454 wurden Naila von Herzog Johann IV zu Brandenburg-Kulmbach zur Stadt erhoben. Die Stadt erhielt dabei folgendes Wappen:

Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber; hinten in Rot auf grünem Boden zwischen zwei grünen Bäumen stehend ein wilder Mann mit grünem Laubkranz und grünem Blätterschurz, der mit der Rechten eine goldenen Keule schwingt.

Schwarz und Silber ist Symbol für die hohenzollerischen - später brandenburgischen - Landesherren. Daneben steht der wilde Mann für die rauhe Natur und die Abgeschiedenheit des Frankenwaldes. Das Wappen ist nur einmal im Jahr 1819 verändert worden. Nach dem Anschluß an Bayern wurden die schwarzen Flächen blau gefärbt, um die Bayerischen Landesfarben darzustellen. Diese Änderung wurden zu Beginn des 20. Jahrhundert wieder rückgangig gemacht. -- wst. 15:48, 12. Apr 2006 (CEST)

Prima. So geht es auf jeden Fall. Aber Vorsicht! In der Heraldik werden Wappen immer aus der Sicht des Wappenschild-Tragenden, also von hinten erklärt, nicht aus der Draufsicht. Der Wilde Mann steht also links, die schwarz-weiße Fläche rechts. Also möglichst "links" und "rechts" vermeiden, um Diskussionen mit Nichtwissenden gar nicht erst aufkommen zu lassen. Beim Wappen von Naila scheint mir das unproblematisch. Hier weiß man auch ohne "rechts" und "links", was gemeint ist. - Zur bisherigen Überarbeitung des Artikels: Ihr seid auf dem richtigen Weg. Das wird noch lesenswert, da bin ich sichjer. Gruß --presse03 16:19, 12. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Tipp - ist gefixt. -- wst. 19:10, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich habe Deinen Wappen-Textvorschlag eingebaut und den Artikel ein wenig ergänzt, Einwohnerzahl aktualisiert, Listen in Fließtext umgewandelt und die Kapitel etwas umsortiert (nicht das es heißt: Der presse03 meckert nur und tut nichts). Wenn's nicht gefällt, bitte wieder ändern. Gruß --presse03 09:49, 13. Apr 2006 (CEST)
merci -- wst. 19:18, 13. Apr 2006 (CEST)

Einwohnerzahl

Was war deine Quelle für die Einwohnerzahl? Ein Sprung um 300 in 6 Monaten klingt etwas ungewöhnlich. Agathoclea 10:51, 13. Apr 2006 (CEST)

Habe heute morgen beim Einwohnermeldeamt angerufen. Ist die Zahl einschließlich Nebenwohnsitze (wie üblich). --presse03 11:53, 13. Apr 2006 (CEST)
Nochmal einen Comment: Incl. Nebenwohnsitz ist nicht üblich. Normalerweise werden in Ortsartikeln nur die Hauptwohnsitze angegeben (Zahlen gibt es im Internet beim Statistischen Landesamt, in dem Fall Bayern, nennt sich "Datenbank GENESIS" - da habe ich auch die Tab zur Einwohnerentwicklung her). Würden überall die Nebenwohnsitze drinstehen, hätte Deutschland wohl insgesamt 150 Millionen Einwohner. Bei Naila sind es zwar nur 300, korrekt ist es aber trotzdem nicht (die derzeitige Einwohnerzahl ist auch im Artikel Landkreis Hof zu finden. Was Nebenwohnsitze für eine Auswirkung haben, kann man hier sehr gut erkennen. Wenn du schon Kontakte zum Einwohnermeldeamt hast, empfiehlt es sich auch für Naila so eine Tabelle zu machen (die Zahlen müssten die ja haben). Grüße (und wegen der Krümelkackerei nicht böse sein ;-) --Michael Sander 12:54, 13. Apr 2006 (CEST)


Anmerkungen Kaptän Nemo

Noch nicht lesenswert. Meine Hauptkritikpunkte sind:

  • In der Einleitung sollte der Status ehemalige Kreisstadt erwähnt werden.
  • Die Eingemeindungen sind noch nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Bei der Geschichte gibt es eine große Lücke zwischen 1910 und 1945. Selbst bei der ausgelagerten Geschichte gibt es eine Lücke zwischen 1938 und 1945.
  • Die Namensforschung könnte in den Geschichtsteil ausgelagert werden, weil dieser Abschnitt sehr lang geraten ist und keine eindeutigen Informationen enthält.
  • Ballonflucht und Bildzeitungsartikel brauchen keine extra Überschrift. Die Naila-Studie angesichts ihrer Bedeutung schon.
  • Politik: Nur Sitzverteilung ist etwas dünn, ich würde gerne erfahren, welche Koalition seit wann regiert.
  • Religion: Freikirchen, Katholiken, Juden, Moslems fehlen ...
 Ok
  • Verkehr: Fußgängerzone und Radwege, Busverkehr und Parkplätze fehlen.
  • Das waren einige Punkte, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind. Wann und wie diese Lücken gefüllt werden, überlasse ich Euch. Gruß --Kapitän Nemo 22:17, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich finde, man sollte die Namensgeschichte zur Geschichte packen und die Ballonflucht als Unterpunkt der Geschichte im Stadtartikel lassen. Ich finde das nämlich schon wichtig. --Michael Sander 22:55, 16. Apr 2006 (CEST)
Nachdem der LKR Naila Hof eingegliedert wurde, hat man Naila zum Mittelzentrum aufgestuft. Das wär vielleicht noch eher was als "Ehemalige Kreisstadt". Die Lück für die Zeit des 3. Reichs ist da, gibt aber komischerweise wirklich wenig informationen darüber. Den Abschnitt Kuriosa sollte man schon so behalten finde ich, wird sich ja vielleicht noch mehr finden. Es gibt z.B. eine Österreichische Band die ihr zweites Album "Naila" genannt hat.Boogieman95028 08:22, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich würde auf alle Fälle erwähnen, dass Naila Mittelzentrum ist. Bei Ilmenau haben wir es so gemacht: in der Einleitung steht Mittelzentrum blabla und im Geschichtsteil steht dann von 1952 bis 1994 Kreisstadt des Kreis Ilmenau. Ihr könntet eigentlich den Landkreis Naila-Artikel auch noch etwas füttern der gibt ja noch nicht so viel her. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Was für Themen würden dich beim ehemaligen Landkreis Naila noch interessieren? Dort kann nur Geschichte stehen - alles aktuelle gehört zum Landkreis Hof. -- wst. 17:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Z.B. wann er geschaffen wurde. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:41, 18. Apr 2006 (CEST)
 Ok -- wst. 20:59, 21. Apr 2006 (CEST)

Anmerkungen Boogieman95028

Meine persönliche Liste an "Unzulänglichkeiten":

 Ok"Geschichte von Naila" sollte in den Hauptartikel eingegliedert werden, nachdem er entlistet wurde
 OkWerbeton abmildern
  • neben die Tabelle mit der Einwohnerentwicklung sollte auch eine Darstellung als Säulendiagramm, in die der Zeitpunkt der eingemeindungen markiert ist ==> Entfällt
 OkEs sollten noch ein paar mehr Bilder eingestellt werden
  • Politik sollte noch erweitert werden, sowohl um die o.g. regierenden Koalitionen als auch um die Abstimmungsverteilung bei den Bundestagswahlen in Naila
  • Die eingemeindeten Ortschaften sollten etwas näher beschrieben werden
  • Ich hätte gerne noch eine Gegenüberstellung der Ergebnisse der Reichstagswahlen von ganz Deutschland und von Naila,

falls jemand Daten dazu findet. Sind doch die hauptsächlichen Kritikpunkte bis dato, oder fällt jemandem noch was ein? Boogieman95028 17:36, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Säulendiagramm: Zeitpunkt der Eingemeindungen brauchen wir da nicht, weil sich alles auf den heutigen Gebietsstand bezieht, also die Eingemeindeten Orte schon von Anfang an bei allen Zahlen (auch bei denen von vor 1970) mit eingerechnet sind. Das finde ich zwar ein bisschen blöd, aber auf der Internetseite vom bayerischen Statistikamt (GENESIS) ham die das leider nur so. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:51, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Bilder: Welche Motive schweben Dir so vor? Wenn gewünscht kann ich vielleicht bei Gelegenheit das eine oder andere Bild machen. --gruss. wst. 23:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bilder: z.B. Rathaus, Kirchen, Bahnhof, altes Schulgebäude, ehem. Landratsamt, sonstige Sehenswürdigkeiten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:50, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So generell und allgemein sind das gute Tipps, aber speziell auf Naila bezogen hilft mir das wenig. Ist nämlich alles nicht so Naila-typisch (Bild der großen Kirche ist schon da, Schule aus den 70ern, Rathaus im Landratsamt, alles zusammen im umgebautem Bürgerhaus, Standard-Nebenbahnhof der nun Fussballerheim ist).
Oops, hab ich wohl vergessen, das Naila eher klein ist. Naja, von der Kirche halt so ne Nahaufnahme, vll ein Blick über den Markt oder so. Suche am besten mal nach schönen Plätzen und Blickfängen, die man in ein Reiseprospekt für Naila drucken würde. Es müssen ja nicht unbedingt Häuser mit besonderer Bedeutung und/oder Geschichte sein. Es reichen auch einfach ein paar bunte ältere Häuser ausm Stadtkern oder so. Bahnhof sollte IMHO aber trotzdem rein. Unserer is ja auch nix besonderes, aber er hat trotzdem ein paar Bilder. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie sieht es mit Villen aus? Jugendstil/Gründerzeit-Fabrikbesitzer-Villen? Vll Kuranlagen/alte Hoteles? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Bahnhofsbild kommt. Bahnhofsbilder mach' ich am liebsten. Bin nur etwas vorsichtig beim Vorschlagen, weil ich da garantiert nicht neutral bin ;-) --gruss. wst. 14:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab' auf wiki commons (siehe Weblinks bei Naila) noch ein paar Naila-Bilder eingestellt. Wenn euch das eine oder andere gefällt, dann baut's in den Artikel ein. --gruss. wst. 19:26, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch hier sollen noch eventuelle Schwachstellen möglichst ausgemerzt werden Antifaschist 666 16:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe an dem Artikel an ein paar Stellen ein wenig gefeilt: Wikilinks, Formatierung, ein paar Details ergänzt und die Bilder in die Commons verschoben und dabei tonwertkorrigiert. Ein paar Stichworte, die mir als Laie (die Strecke kenne ich nicht gut) als Verbesserungsmöglichkeiten einfallen bzw. die aus den letzten Reviews m.E. noch offen sind:

  • eine detailiertere Karte mit Verlauf bis 1913 / ab 1913 / ab 1979
  • Details zum Betrieb bis 1979 (Personen- und Güterverkehr)
  • Details zur Übernahme der Strecke durch die AVG, Bedeutung für's Karlsruher Modell
  • wenn der Begriff "Hardtbahn" erst seit 1986 geprägt wurde, sollte die Benennung im geschichtlichen Teil bis 1986 evtl. angepasst werden.

--Kjunix 10:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Welche Hardtbahn wird behandelt - die historische oder die heutige? Vorschlag: Begriffsklärung einfügen und zwei Beiträge "Bahnstrecke Karlsruhe-Hochstetten" und "Bahnstrecke Karlsruhe-Graben" anlegen. -- wst. 12:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Es werden beide behandelt. Aus diesem Artikel 2 zu machen halte ich nicht für sinnvoll, da eine thematische Abgrenzung schwierig werden würde. Antifaschist 666 19:26, 17. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht kann man das dann am Anfang gleich sagen, etwa: "Die heutige Hardtbahn wurde nach Einstellung der historischen Strecke gebaut. Beim Bau wurde Teile der historischen Strecke verwendet." (Wenn das inhaltlich so stimmt.) -- wst. 21:09, 17. Apr 2006 (CEST)

Bitte für alle Karten SVG oder PNG verwenden. --Phrood 22:43, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe diesen Artikel zufällig im Zuge der Qualitätssicherung eines Stadtteils entdeckt. Für mich ist dieser Artikel mindestens ein Lesenswert-Kandidat, wollte aber vorher von hier aus drüberschauen lassen, da Artikel dieser Art nicht mein Gebiet sind. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 12:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Sieht prinzipiell erstmal nicht schlecht aus. Verbessern könnte man noch folgendes:

  • Geschichte: etwas wenig, fast nur Verwaltungsgeschichtliches (Im Jahre XY waren der und der Herren über die Stadt, XZ fiel Witten an das Land AB...)
  • Listen ausformulieren (Bildung, Kultur, Freizeit, Medien, Wirtschaft)
  • Wirtschaft: Fließtext zur Wirtschaftsgeschichte, welche Branchen sind/waren typisch (ja ich weiß da steht ein Satz mit Montanindustrie und so, ruhig noch etwas mehr breittreten, welche waren die wichtigsten Werke und Zechen? Wann geöffnet, wann geschlossen?...)
  • Unternehmensliste: Kürzen, auf wichtigste beschränken
  • Ehrenbürger: wirklich nur die 3? Da gibt es sicher mehr
  • Gibt es in Witten Landesämter/Bundesämter/sonstige wichtige Behörden?

--Michael Sander 14:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich plädiere dafür, den Artikel zu Witten sich weiterentwickeln zu lassen, statt ihn jetzt auf die Schnelle zu "liften".

Eine Überarbeitung des Geschichtsteil benötigt Zeit und freie Kapazitäten bei den infrage kommenden Autoren (-Gruppen). Das geht m.E. nicht "hopp-hopp"! Die Erwähnung der ansässigen Unternehmen ist für Witten sehr wichtig. An Ehrenbürgern sind tatsächlich nur drei bekannt, zumal man auch gern einen davon unterschlagen würde. Großbehörden gibt es in Witten nicht, wir sind von weit größeren Städten "umstellt". Ruhrstadt 15:58, 29. Apr 2006 (CEST)

Auf die "Schnelle liften" muss man ihn ja gar nicht. Er kann jetzt, sofern nötig 3-4 Monate im Review bleiben. Zu den Unternehmen: das liest sich irgendwie noch zu "Gelbe-Seiten-Mäßig" (d.h. es sind zu viele). Hier gehören wirklich nur die 4-5 wichtigsten hin, vielleicht solche, die man kennt (Thyssen, Siemens etc.) oder bei denen man auf einen eigenen Wikipedia-Artikel verlinken kann. 3 Ehrenbürger? Echt? Hat die Stadtverwaltug sich nach 1945 nicht mehr dazu durchringen können, weiteren Personen die Ehrenbürgerwürde zu verleihen? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, zumal diese 3 Herren in jeder deutschen Stadt Ehrenbürger waren. Dann sollte auf alle Fälle eine Erklärung dorthin, warum die Stadtverwaltung keine Ehrenbürgerwürden verleiht. Keine Behörden? Hm, naja das kann natürlich sein, die größeren Städte klingen plausiebel (Wahnsinn, 4mal so groß wie wir (1 Bundesamt, 1 Landesamt)). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:07, 30. Apr 2006 (CEST)

Noch interessanter finde ich ja, wie es kommt, dass Hitler erst 1980 die Ehrenbürgerwürde aberkannt bekam! Da wäre natürlich im Vergleich interessant, in welchen Städten die drei Politiker (alle rechtslastig und mindestens umstritten) ebenfalls Ehrenbürger waren bzw. wann sie dort jeweils die Ehrenbürgerwürde aberkannt bekamen. Siehe auch: Liste_der_Referenztabellen#Ehrenbürgerlisten deutscher Städte. In Düsseldorf war Hitler sogar bis 2004 Ehrenbürger, während bei Göring bereits 1946 "daran gedacht" wurde, diese abzuerkennen. --Duisburgerin 22:21, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also in Ostdeutschland wurden diversen Nazis auf Beschluss der Regierung 1946 diese Rechte aberkannt, Hindenburg, Bismarck & Co. sind hingegen meist bis heute Ehrenbürger. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:24, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab ihn in der Zwischenzeit nochmal überarbeitet Antifaschist 666 19:21, 17. Apr 2006 (CEST)

zu viele Bilder; besser wenige im Artikel belassen und den Rest als Wikicommons-Gallerie verlinken -- wst. 23:05, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Hab jetzt ca. die Hälfte der Bilder auf Commons ausgelagert. Zufrieden? Antifaschist 666 23:07, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel hat durch die Auswahl gewonnen, gefällt wir sehr gut. Ich persönlich würde in die Gallerie alle Bilder aufnemen - auch die aus dem Artikel mit. -- wst. 00:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Bitte für Bild:Katzbachbahn.JPG SVG oder PNG benutzen. --Phrood 22:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch der Artikel ist seit dem letzten Review nochmal überarbeitet worden Antifaschist 666 20:25, 19. Apr 2006 (CEST)

Bitte für Bild:Kraichtalbahn.JPG SVG oder PNG verwenden. --Phrood 22:46, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

==> auf Wunsch verschoben nach Naturwissenschaften und Technik --Emgo 09:23, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Artikel von en:Surtsey (featured article) übersetzt und in den bereits bestehenden, kurzen Artikel eingearbeitet. Nach ein paar weiteren Ergänzungen gehen mir nun die Ideen aus, was noch fehlen könnte. --Wirthi 12:10, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte für Bild:Surtsey-pos.jpg SVG oder PNG benutzen. --Phrood 22:48, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich kenne mich leider mit Bildern nicht all zu gut aus; SVG habe ich nicht geschafft (bräuchte ich vermutlich die Vektordaten dafür), bei PNG wurde das Bild gleich mehr als doppelt so groß. Ich habe den Ersteller des Bilder angeschrieben, vielleicht kann der da was machen. --Wirthi 10:04, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Autor (Varp) hat das Bild ersetzt. Danke dafür. --Wirthi 19:52, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Artikel, den ich auf Vordermann gebracht habe Antifaschist 666 15:34, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Wissen ist soweit jetzt drin, darum die Frage: Was fehlt noch und was müsste geändert werden?--cyper 15:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Bilder wären schön (Fotos von Straßenbahnen, Bussen, Haltestellen etc.) und dann sollte da oben dieser Baustein auch mal raus (sofern die dort angeprangerten Mängel ausgemärzt sind, da steig ich auch nicht so recht durch). --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde schon mal als Lesenswerter Artikel vorgeschlagen - ich fand das aber als Hauptautor damals noch zu früh und habe um Rückzug gebeten. Ich bin aber zum Schluss gekommen und nach weiteren Bearbeitungen, dass man an einem Artikel langfristig ewig am feilen ist. Außerdem nützt es nicht wenn durch erweitern der Artikel jenseits der 50KB-Marke anwächst läßt. Das wichtigste sollte aber nun erwähnt sein, nähere Ausführung sollten auf ausgelagerte Lemmata geschrieben werden. Hier im Review will ich noch mal konkret die Schwachpunkte identifizieren, die ich dann im nächsten Schritt versuchen will zu verbessern und dann will ich den Artikel als Lesenswerter Artikel antreten lassen. --Atamari 01:29, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich denke, die Arbeit an Gambia ist schon recht weit vorangeschritten. Dickes Lob in Atamari, ich weiß selbst, dass es nicht so leicht ist, zu so einem kleinen und armen Land verläßliche Fakten zusammenzusuchen, um einen solchen Artikel zu erstellen. Trotzdem denke ich, dass sich diese Arbeit langsam schon eher an der Exzellenz orientieren sollte. Eine ganze Reihe von Punkten, die sich zu verbessern lohnen sollte, habe ich gefunden:

  • In Geographie Gambias steht: Bei Banjul ist ein Friedhof in Gefahr, ganz vom Meer verschlungen zu werden. - hier wäre es interessant zu erwähnen, ob dieses Problem ein natürliches Phänomen ist oder ob es durch den Menschen (etwa durch Abholzung) verursacht wurde. Unter Erhebungen steht Die höchste Erhebung im östlichen Landesteil ist dabei mit 53 Meter über NN angegeben. Auf Karten ist allein ein Hügel mit Namen eingetragen. Dieser Mamayungebi Hill befindet sich bei der Koordinate xy – ist dies jetzt der gleiche Hügel? Ok
  • Unter Städte wäre es interessant zu erwähnen, warum Serekunda das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum bildet, jedoch nicht Hauptstadt ist. Ok
  • Bildung. In Serekunda gibt es die im Jahr 1998 gegründete Universität von Gambia, die 1999 ihren Lehrbetrieb aufnahm. Zuvor mussten die Studenten ins Ausland gehen. - Da die neue Uni nur ein recht eingeschränktes Lehrangebot hat, ist letzterer Satz vielleicht etwas zu absolut.  Ok
  • Geschichte – ich verstehe nicht ganz, warum das Fährunglück eine eigene Überschrift verdient. Da das Unglück den Lauf der Geschichte in Gambia wahrscheinlich nicht so nachhaltig geprägt hat, wäre es vielleicht sinnvoll, den Satz in den ausgelagerten Artikel zu verschieben. Interessant wäre es, irgendwo zu erwähnen, was Gambia dazu bewegte, die Konföderation mit Senegal zu verlassen. Ok
  • Unter Militär wäre interessant zu erwähnen, womit man so ausgerüstet ist. Ok
  • Unter Verkehr wäre schön zu wissen, ob es in Gambia so etwas wie öffentlichen Verkehr (also Buslinien) gibt, bzw. ob es Schiffsverbindungen entlang (nicht nur über) den G.-Fluss gibt. Gambia International Airlines würde vielleicht auch eine Erwähung verdienen (nicht nur das Space Shuttle). Wenn möglich, sollte in der Bildunterschrift zur Süduferstraße kenntlich gemacht werden, ob dieser Straßenabschnitt zu den asphaltierten oder nicht asphaltierten Strecken gezählt wird. Ok
  • Wirtschaft – was sind denn wichtige Kulturen, die angebaut werden, bzw. was für Tiere werden gehalten? Die Anmerkungen über den Gambia-Fluss kommen mit unter Landwirtschaft etwas deplatziert vor. Womit Gambia Außenhandel betreibt, wird leider nur in einer Bildunterschrift angedeutet, was sind neben Erdnüssen weitere Güter und wer sind die Abnehmer? Was wird importiert? Gibt es irgendwas über die Wirtschaftspolitik der Regierung zu sagen? Wie sieht es aus mit Inflation? Wird in Gambia, das ja so ein kleines Land ist, ausländische Währung akzeptiert (etwa der CFA-Franc aus dem benachbarten Senegal)? Welche Bedeutung hat Entwicklungshilfe für den Staatshaushalt Gambias? Ok
  • Die Bildunterschrift Touristen bevorzugen nicht nur die schönen Strände finde ich etwas eigenartig, denn es fehlt das sondern auch. Ok
  • Was noch fehlt, ist was zu den Medien (Zeitungen, Pressefreiheit, etc.) Ok
  • Was zur Erreichbarkeit wäre schön (wie kommt man da hin, wenn man da hin will, und brauch ich da als EU-Staatsbürger ein Visum?) Ok

-- Herr Klugbeisser 09:50, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Lob.
Das mit den Hügel ist so: Die höchste Erhebung ist wohl nicht als allein stehender Hügel zu erkennen. Das Land geht dort allmählig ins hügeliges Gelände über, dass nach der Grenze zu Senegal weiter geht und weiter ansteigt. Dieser „Mamayungebi Hill“ wird wohl als Gipfel auch zu erkennen sein, ist aber nicht die höchste Stelle.
Alle der erwähnten Punkte sind hilfreich, teilweise stehen sie schon drinnen - aber vielleicht an anderer Stelle oder ich muss es deutlicher schreiben. Aber: Der Punkt Erreichbarkeit, würde da Wikipedia nicht zu sehr in eine Reiseliteratur verfallen. Auch Impfempfehlungen gehören nicht in so einem Hauptartikel. Evt. kann es in einem kommenden Artikel Tourismus in Gambia erwähnt werden. Der Punkt Medien und Pressefreiheit ist ein heikles Thema. Das Land und die Politik Jammehs ist recht demokratisch, bis auf die Pressefreiheit. Da muss man sehr tief recherieren. Dies ist nicht ganz so einfach --Atamari 15:15, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Konföderation mit Senegal und Gründe dazu= dies sollte ein Thema für Geschichte Gambias sein (noch ziemlich unfertig). --Atamari 17:00, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön gemacht Atmari, hab nur wenig verbesserungsvorschläge

  • Bei Politik wirkt etwas komisch warum es eine Rubrik mit Listen der Präsidenten gibt und dann eigentlich nur ein Querverweis gibt. Entweder man schreibt noch was zu den Männern oder man streicht den punkt und bringt den Verweis wo anders. Ok
  • Bei der Demographie steht der Satz mit der Immigration ziemlich alleine. Vielleicht wäre hier eine kurze Begründung gut, da Immigration in Afrika eher selten ist. Liegt es an der Wirtschaft oder am politischen Verhältnis ? Ok
  • Zur Infrastrukur : Warum bestizt Gambia kein Schien und Eisenbahn Verkehr mit, liegt es an der geographischen Lage ? Ok
  • Bei der Telekomunikation steht, dass es eine Wachstumsrate von 2000 bis 3000 Prozent gibt, ich nehme mal stark an nicht innerhalb eines Jahres, also bitte den Zeitraum dieser monströsen Zahl einbringen Ok
  • Zum Sport : Ist Fußball der populärste Sport oder gibt es andere nicht erwähnte. Eventuell könnte man kurz schreiben was beliebte Sportarten sind und in wie weit der Breitensport exestiert.  Ok

Vielen Dank und viel Erfolg

Danke, die Punkte werden ich auch mal beachten. Immigration scheint mir aber gar nicht zu selten zu sein. Die Grenzen sind während der Kolonisation willkürlich gezogen, die Völker richten sich nicht unbedingt danach. Man läßt sich dort nieder wo der Mann es gerne möchte. Bei der Telekommunikation waren die Jahre 2000 und 2004 gemeint - muss ich wohl deutlicher schreiben. Sport -> hast du Wrestling gelesen? Ist es deutlich genug, dass es einen Artikel dazu gibt? --Atamari 20:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch doch, als Wrestling Fan hab ich es wohltuend und zufriedenstellend gelesen. Meine Frage war auch eher für den allgemeinen Bereich. Sind Wrestling und Fußball also Volkssport und sonst gibts nicht ? Kaiser Mao
Auf der einen Seite ist Gambia noch ein Entwicklungsland - da wirkt ein Afrikaner der einfach nur so Jogging betreibt - deplaziert. Die Nachbarschaft würde ich auslachen und sich fragen warum er es so eilig hätte... ;-). Bisher habe ich noch keine weiteren größeren sportlichen Artiviten in der Literatur gelesen. Vielleicht wird noch Baseball (ein Feld habe ich gesehen; und Criket betrieben) Fußball, die olympische Leichtatletik und dieser Volksport Wrestling. Die diversen sportlichen Aktivitäten Tennis, Golf und usw. in den Hotels wo Touristen nächtigen ist kein Thema für den Artikel Gambia. Höchstens als ganz kleiner Abschnitt in Tourismus in Gambia. --Atamari 22:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht gelöst:

  • Küstenerosion:
    • Weltweit gibt es Küstenerosion, dies ist kein typisch gambisches Problem. Hier aber zu spekulieren ob es durch die Vernichtung der Regenwälder verursacht - ware zu viel für diesen Artikel.
  • Konföderation:
    • Die Schuld des Scheitern wurde gegenseitig zugeschoben, dies sollte mal näher in der Geschichte erläutert werden. Ich denke für den Artikel reicht das Statement aber.
  • Militär:
    • Im Internet sind kaum Quellen zu bekommen wie so eine Armee ausgerüstet ist. Ich denke dieser Abschnitt hat jetzt eine angemessene Größe. Für knapp 2000 Mann mit einer Präsidentengarde, also ein Empfangskomitee für ausl. Gäste, sollte nicht überbewertet werden.
  • Touristen/Stände:
    • Ich kann bei dieser Bildunterschrift nichts bemängeln, soll einen Bezug zum Text haben. Es gibt nicht nur Strandurlaub, sondern auch andere Arten von Urlaub. Muss ich es besser schreiben?
  • Erreichbarkeit:
    • Schon angesprochen, kaum enzyklopädie-fähig
  • Eisenbahn:
    • hier zu spekulieren ist nicht angebracht, Gründe liegen wohl an die Geographie
  • Gambia International Airlines:
    • nicht besonderes wichtig
  • Wirtschaft:
    • Zur Wirtschaft und Wirtschaftspolitik gibt es viel Material, darauf aber detailiert einzugehen - sollte die Aufgabe ein eigener Artikel sein.

--Atamari 05:00, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit dem letzten Review nochmal überarbeitet worden Antifaschist 666 09:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hat ein Überarbeiten und ein Lesenswert, sollte man sich also nochmal anschauen ... Sven-steffen arndt 15:32, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja den Kanal Suezkanal nennen. --ALE! ¿…? 22:39, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dafür gibt es doch eine Redirect Suezkanal ... Sven-steffen arndt 12:37, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
warum man sich aber nun gerade für diese Schreibweise entschieden hat, kann ich auch nicht sagen ... Sven-steffen arndt 12:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
... wahrscheinlich um konsistent mit Sues und Golf von Sues zu bleiben Sven-steffen arndt 23:14, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
... und warum sind diese nicht konsistent mit Suezkanal und Suezkrise? Suez wird einfach häufiger gebraucht als Sues. --ALE! ¿…? 14:33, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was sagen denn die Sprachwissenschaftler, z.B. Baba66, Elian, Googlefight und Co.? Man sollte sich auf eine Schreibweise einigen und dann umsetzten. --Atamari 20:43, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sie sagen, dass man das nicht googeln sollte ;-) Für geographische Namen gibt es eine recht eindeutige Beschlusslage der Vereinten Nationen (Hinweise dazu vom Leiter des StAGN hier). Die Liste der offiziellen Exonyme für Ägypten sieht „Sues“ vor, wie auch der Duden, für den „Suez“ die „franz. Schreibung von Sues usw.“ ist. Im Arabischen ist der letzte Buchstabe ein sīn, das wir mit hier mit s transkribieren, z steht für den Buchstaben zāy (Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch). Das z ist irreführend (dadurch hat sich z.B. schon die – falsche – Aussprache: suets eingebürgert). Die Wikipedia sollte als Lemma grundsätzlich die korrekte offizielle Form wählen, hier mit der Erwähnung, dass die französische Form „Suez“ häufiger verwendet wird ([1], [2]). --Baba66 10:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöner Artikel. Ein paar Sätze klangen doch etwas exotisch (Schwitzerdeutsch???). Mich verwirren die vielen verschiedenen Währungen, die im Artikel verwendet werden. Auf was beziehen die sich und wie stehen die untereinander im Vergleich? Achja, Zahlen werden immer 123 bis 345 geschrieben, nicht 123-345 was als 123 minus 345 missverstanden werden kann ;) --Flea 21:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
das liegt daran, das der Artikel-Start aus dem alten Meyers-Konversationslexikon stammt ... daher auch der Überarbeiten-Baustein ... kannst also die ganzen Währungen ruhig in heutige Äquivalente umrechnen :-) ... Sven-steffen arndt 23:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist zusammen mit Kjunix entstanden Antifaschist 666 19:08, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ist bereits seit Winter lesenswert. Es steckt viel Herzblut drin, vielleicht schaffen wir das "Exzellent" ja auch noch... --Lordmp 11:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Überfliegen ist mir aufgefallen, dass die Gliederung viel zu kleingliedrig ist. Ich wäre dafür einige Überschriften wegzunehmen und diese "2-Satz-Absätze" zu größeren zusammenzufassen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Lordmp 16:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, das würde ich nicht so recht sagen. Unter Politik z.B. Warum eine Überschrift Bürgermeister und eine Überschrift Alt-Bürgermeister? Dort und auch noch an anderen Stellen könnte man noch etwas straffen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt...jetzt aber :) --Lordmp 17:43, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, nun kommt die Funktion „Links auf diese Seite“ ins Spiel. Es mag zwar pingelig sein, aber es wäre schön, wenn man die Links, die auf einen Redirect verweisen noch aufs korrekte Lemma umschreiben könnte (waren nur so 8 Stück). Ansonsten die Frage, ob es wirklich nur 3 Ehrenbürger gibt/gab. Wenn nur lebende Personen Ehrenbürger in Neumarkt sein können, wäre es evtl. sinnvoll noch solche aufzunehmen, die zwar nicht mehr leben, aber irgendwann mal Ehrenbürger waren. Außerdem wirkt die Persönlichkeitenliste noch recht kurz. Hier kann per Links auf diese Seite noch nach weiteren Personenartikeln gesucht werden, die auf Neumarkt linken. Dort dann prüfen, ob die betreffende Person mit Neumarkt enger was am Hut hatte und dann ggf. vervollständigt werden (auf diese Art und Weise sind hier über 60 Leute zusammengekommen). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:17, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

alles klar, wird als nächstes in Angriff genommen --Lordmp 10:39, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Einwohnerentwicklung sollte auf mehr Spalten (zugunsten weniger Zeilen) erweitert werden, dann wäre die große weisse Fläche weg, die stört ein bischen beim Überfliegen. Boogieman95028 09:04, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Lordmp 10:39, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Formal: Bitte noch die Daten entlinken gemäß Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken. Wenn die Einwohnerentwicklung noch grafisch dargestellt werden könnte, wäre das eine kleine Verbesserung, aber nicht unbedingt nötig. --Nina 00:38, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist in Zusammenarbeit mit Benutzer:Flominator entstanden. Antifaschist 666 18:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammenarbeit? Hab ich da irgendwas verpasst? Danke trotzdem für die Lorbeeren, auch wenn ich nur die Bilder geliefert habe. Nun aber zu meiner Meinung:
"In den Jahren 1913 und 1914 wurde der Bahnhof Titisee, von dem aus die Strecke von der Höllentalbahn abzweigen sollte, erheblich umgestaltet." - Inwiefern?
"In den achtziger Jahren unternahm die DB auf der Strecke Versuche mit dem Funkleitbetrieb." - Was ist das? Wo gibts das? Gibts das noch?
"Die Zugleistungen wurden nach der Umstellung durch die Baureihe 145" - Nach der Umstellung auf was?
Was ist die letzten Jahre passiert? Erwähneswert wären eventuell auch die häufigen Ausfälle durch Schneebruch o.ä.
Wäre es vielleicht interessant, die Bahnhöfe näher zu beschreiben und z.B. zu erwähnen, wie viele Züge sich gleichzeitig auf der Strecke befinden können bzw. wo es Überholmöglichkeiten gibt? Ich werde versuchen, im Sommer mal in St. Blasien vorbeizuschauen und den Bahnhof (wusste ich selbst nicht :)) zu fotografieren. Morgen gibt es dann noch ein paar Fotos aus Bärental und Altglashütten und irgendwann noch ein paar vom Bahnhof Bonndorf. Soll ich die restlichen Bahnhöfe auch mal knipsen? Gruß, --Flominator 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Flominator: 1. Laut http://www.vergessene-bahnen.de/StBlasien.htm wurde der Bahnhof St. Blasien bereits abgerissen oder wird es demnächst. Falls er noch existiert, musst du dich als o beeilen. 2. Der Bahnhof Bonndorf befindet sich nicht an der Dreiseenbahn, von an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Kappel-Gutachbrücke - Lenzkirch - Bonndorf, die ebenfalls von der höllentalbahn abzweigte Antifaschist 666 21:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit Bonndorf war mir bewusst. Ich wollte es nur loswerden, weil ich weiss, dass das ja auch deine Baustelle ist. Wenn das Teil 2002 abgerissen werden sollte, dann werden sie es wohl geschafft haben ... ich werde vielleicht mal dem Webmaster deines Links mailen. --Flominator 21:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab deine Kritikpunkte jetzt abgearbeitet. Bist du nun zufrieden? Antifaschist 666 19:18, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal kurz drübergeschaut. Interessante Fragestellungen, die sich aufdrängen, sind folgende:

  • Warum wollte man St. Blasien von Titisee aus anschließen? Das ist ja - vom Gelände her - nicht gerade die naheliegendste Lösung. Warum nicht von Süden her übers Albtal?
  • Warum hat man die Bahn dann doch nicht nach St. Blasien gebaut? Schließlich gibt es entlang der Strecke außer St. Blasien keinen einzigen größeren Ort, der eine solch aufwendige Bahn gerechtfertigt hätte.
  • Gibt es einen Zusammenhang mit der Entstehung des Schluchsees, der nur wenige Jahr nach Entstehen der Bahn aufgestaut wurde?

Eine geographische Beschreibung des Streckenverlaufs (auch mit Höhenangaben) wäre ganz nützlich. -- Grüße, Ssch 20:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich sehe gerade, dass unter dem von Dir genannten Link (Vergessene Bahnen) einige Informationen dazu stehen. Vielleicht sollte man die einarbeiten? -- Ssch 20:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt auch deine Kritikpunkte - so weit als möglich abgearbeitet. Die Anlegung des Schluchsees steht -so weit ich weiß - nicht im Zusammenhang mit dem Bau der Dreiseenbahn. Zufrieden? Antifaschist 666 23:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich glaube, das geht so fürs Erste. Das mit dem Schluchsee ist mir bloß wegen dem zeitlichen Zusammenhang gekommen, aber vielleicht hat es ja nichts mit dem Bahnbau zu tun. -- Ssch 20:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die fachliche Überprüfung durch UNABHAENGIGE EXPERTEN ist immer noch nicht durchgeführt worden. Dieser Artikel enthält daher fachliche Fehler und irreführende Links. Er darf nicht exzellent genannt werden, bis jedes Detail von jemand anderem als diesem selbsternannten Dorfhistoriker überprüft und für Richtig befunden worden ist. --Sandol 20:26, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, Sandol. Dann erkläre doch bitte endlich einmal wo die Fehler liegen. Konkrete Kritik bitte. Denn mit einem Generalverdacht kann ich wirklich nicht viel anfangen. --Weiacher Geschichte(n) 20:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Herr Neunmalklug hat (bewusst) vergessen, sein Machwerk mit Fussnoten auf überprüfbare in jeder gut sortierten Bibliothek greifbare, wissenschaftlich einwandfrei abgestützte Literatur zu versehen. --Sandol 10:31, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, was wird das hier? Review oder Schlammschlacht/persönlicher Konflikt? Für sowas gibt es Diskussionsseiten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:29, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein Eisenbahn-Artikel, an dem ich nicht beteiligt war, der sich aber dennoch sehen lassen kann. Wie seht ihr das? Antifaschist 666 20:47, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Zion-Nationalpark befindet sich im Südwesten Utahs. Er hat eine Fläche von 593 km² und liegt zwischen 1128 m (Coalpits Wash) und 2660 m Höhe (Horse Ranch Mountain). 1909 wurde das Gebiet des Canyons zum Mukuntuweap National Monument ernannt, seit 1919 besitzt er den Status eines Nationalparks. Der Park wurde 1937 um den Kolob Canyon erweitert.

Mittlerweile betriebsblind hätte ich gerne weitere Meinungen. Irgendwie bin ich glaube ich bei der Geologie etwas über das Ziel hinausgeschossen. Da die Geologie aber nicht so meine Sache ist, waere es nett, wenn mal jemand mit mehr Verstand insbesonders diesen Abschnitt sich nochmal vorknoepft. Auch die Biologie/Flora/Fauna verdient nochmal ein review. Ich werde den Artikel auch noch durch mein persoenliches Review schicken, aber durch die staendigen Übersetzungen bin ich für jede angenehmere Satzstellung dankbar, vielfach ist es doch noch recht holprig. --Huebi 11:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich vermisse etwas über die Checkerboard Mesa [3] --Wirthi 18:39, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe jetzt nicht mehr. --Huebi 09:56, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den letzten Wochen vom WikiProjekt überarbeitet. Ein Paar Dinge fehlen, bei denen wir uns über Hilfe von Experten freuen würden (Geologie, Flora & Fauna). Fallen euch sonst noch Schwachstellen auf, die beseitigt werden sollten? Um Fotos werden wir uns bemühen. --torte Disk. - Bewerte mich! 15:34, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach der Abstimmung zum Lesenswerten (siehe hier) hoffe ich, hier einige Leute zu finden, die mir helfen würden den Artikel zu verbessern und auch selbst Vorschläge einbringen, wie man den Artikel so weit ausbauen/umgestalten kann, dass er auch reelle Chancen auf eine Wahl zum Lesenswerten hat. -- Daniel Heinl 16:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Eldfell ist ein Vulkan auf der isländischen Insel Heimaey. Bei seinem (ersten und einzigen) Ausbruch im Jahr 1973 musste die Insel vorübergehendend evakuiert werden, Lava und Asche zerstörten Teile der Stadt und die wichtige Hafeneinfahrt drohte verschüttet zu werden. Durch die Kühlung der Lavaströme mit Meerwasser konnten letztendlich der Hafen und ein Großteil der Stadt gerettet werden.

Ich habe den Artikel von (featured article) übersetzt und hoffe hier auf Mithilfe beim Ausbügeln der verbliebenen Problem. --Wirthi 18:52, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal ein paar typos rausgehauen, ne Karte am Anfang fänd ich nett. --Huebi 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Eisenbahnartikel, der sich meiner Ansicht nach sehen lassen kann Antifaschist 666 21:28, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]