Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2017 um 14:39 Uhr durch Luitold (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Uddevallabrücke (6. Juli)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Luitold in Abschnitt Eigenvorschlag: Uddevallabrücke (6. Juli)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 20. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Weißer Straßenbahnwagen aus der Zeit 1936 bis 1944

Schon gewusst? von morgen (Samstag, 19. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Hühnerstütze

Schon gewusst? von heute (Freitag, 18. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Besatzungsmitglieder der Alecton beim Versuch, einen Riesenkalmar an Bord zu heben
  • Das Abenteuer der Alecton inspirierte Jules Verne.
  • Wenn es in Europa schnell gehen muss, kann die Europakammer beschließen.
  • Eire Signs markierten im Zweiten Welt­krieg das neutrale Irland.
  • Ihre unverblümten Ansichten brachten Marianne Latoschinski auf die Guillotine.

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: St.-Annen-Kirche (Bad Münder am Deister) (23. Juni), Terminwunsch: 26. Juli 2017

Standort der St.-Annen-Kirche heute
  • Die St.-Annen-Kirche bei Münder war bei Pilgern beliebt, ihr Jahrmarkt bei Pfarrern berüchtigt, ihr Standort vergessen.
  • Die Wallfahrt zur St.-Annen-Kirche bei Münder war nur 36 Jahre lang erlaubt.

Terminwunsch: Am Namenstag und (511. - leider kein runder) Jahrestag der Wallfahrt.

--Den man tau (Diskussion) 09:52, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eher für den ersten Vorschlag, der zweite ist mir zu trocken. Aber an der Vokabel „berüchtigt“ störe ich mich ein wenig. -- Cimbail - (Kläffen) 12:21, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Zeche Georgschacht‎‎ (5. Juni) (erl.)

Das Westportal der „Kohlenkirche“


--Den man tau (Diskussion) 19:17, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel und Teaser. Spannender Lost Place, danke für den Vorschlag! --Dk0704 (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Teaser kommt mir zu platt vor.

@Den man tau: Für Dienstag ausgewählt mit Bild und deinem letztem Teaser. Wie Dk0704 treffend zusammenfasst: ein spannender Lost Place. Lediglich Kursivsetzung durch Anführungszeichen ersetzt + etwas Kosmetik im Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:02, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roland Rattfink (Diskussion) 00:02, 3. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: ILoveMakonnen (15. Juni) (erl.)

ILoveMakonnen 2015
  • Der Rapper ILoveMakonnen wurde für das Erschießen eines Freundes lediglich mit Hausarrest bestraft.

--all apatcha msg 22:13, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Laut Artikel hat er auch eine Bewährungsstrafe bekommen.
ja, dann so :) --all apatcha msg 11:37, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass viele Leser mal wieder etwas über einen Rapper erwarten. Bevor der Artikel auf die Hauptseite geht, sollte aber noch ein bisschen daran gearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Um die Substantivierungen aufzulösen:

  • Nachdem er seinen Freund erschossen hatte, bekam der Rapper ILoveMakonnen von seiner Mutter Hausarrest.

--Felistoria (Diskussion) 20:12, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit dem Erschießen und Hausarrest fast Bildzeitungsstil und unpassend für den Teaser. Eigentlich gehen häusliche Strafen, die Kinder von ihren Eltern erhalten, niemanden etwas an und gehören auch nicht unbedingt in den Lebenslauf eines Musikers in einer Enzyklopädie. Seine Eltern hätten ihn auch verprügeln können, was in den USA legal im Rahmen ihres Erziehungsauftrags ist. Ein Teaser mit "Hausarrest für Erschießen" kommt für mich wie eine Kritik am Gerichtsurteil und zugleich wie eine Kritik an den Erziehungsmethoden seiner Eltern rüber. Dazu wirkt der Teaser auf mich fast so, als würde er den tödlichen Unfall beim Hantieren eines Minderjährigen mit einer geladenen Feuerwaffe ins Lustige ziehen. --Neitram  14:01, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade dazu noch [1] gefunden und muss etwas zurückrudern, vielleicht stimmt das mit dem Hausarrest durch seine Mutter ja so gar nicht. Es war demnach 2008, er war also 18 oder 19 Jahre alt. Wo ist die Quelle für "seine Mutter"? Hier steht nichts davon, dass es seine Mutter war, die ihm Hausarrest gab, und auf der anderen Webseite steht "Makonnen turned himself in, and was placed on house arrest for two years while the case was being sorted out" -- das klingt ein bisschen eher nach einem behördlich verhängten Hausarrest. Weiß es jemand genauer? --Neitram  14:15, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hausarrest ist eine beliebte Auflage bei Bewährungsstrafen in den Vere. Staaten. Dann bitte Teaser und Artikel entsprechend ändern. --Dk0704 (Diskussion) 14:25, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es bei dem Musiker etwas schwierig, einen guten Teaser zu formulieren. Eventuell teasergeeignet (weil kurios) finde ich seinen "selbstverliebten" Künstlernamen. Vielleicht so:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mittwoch mit Felistorias Teaser --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 4. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Großsteingräber bei Jastorf (15. Juni) (erl.)

Lageplan der Großsteingräber bei Jastorf, 1846
Niemand eine Meinung? Ich mag hier nur ungern für meinen eigenen Artikel abstimmen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:04, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meinungsäußerung: Für gut befunden und für Mittwoch ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 4. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Cecil H. Green (17. Juni)

Cecil H. Green
  • Cecil H. Green verbrachte seinen langen Lebensabend damit, sein vieles Geld zu verschleudern – an Universitäten und Krankenhäuser.

--Drahreg01 (Diskussion) 15:02, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser reißerisch abwertende Teaser passt nicht zu der im Artikel beschriebenen Persönlichkeit. „Geld verschleudern“ bedeutet, es leichtfertig in großen Mengen auszugeben, und davon kann hier wohl keine Rede sein. Er verbrachte auch sicherlich nicht seinen Lebensabend damit, Geld auszugeben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
To tease heißt reizen. Ist es Zufall, dass reizen und reißen lautlich so nah beieinander liegen? --Drahreg01 (Diskussion) 11:19, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu Lothar. Das geht auch pietätvoller:
Ist inhaltlich korrekt. Aber ist das ein Teaser? --Drahreg01 (Diskussion) 11:19, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mach einen besseren Vorschlag. Krampfhaft auf witzig getrimmte Teaser sind nicht (mehr) erwünscht, das wird erst heute wieder sehr in Gürtelliniennähe auf der Hauptseite diskutiert. --Dk0704 (Diskussion) 16:25, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das "noch zu Lebzeiten" ("stiftete noch zu Lebzeiten" nur 4 x bei Google: das sind die journalistischen Ausrutscher) ist redundant. Jedes Stiften (die Entscheidung und legale Festlegung) geschieht zu Lebzeiten (aber die Auszahlungen können sich verzögern). Ein intelligenter Mann, der SEHR viel Geld verdient hat und dabei so menschlich geblieben ist, alles (bis zum letzten Nickel) weiterzugeben, braucht auch nicht lustig präsentiert werden. Das macht auch so froh. GEEZER … nil nisi bene 17:36, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, du hast Recht mit den Lebzeiten. Danke für den Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 18:03, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
  • Den Namen des Philanthropen Cecil H. Green tragen zahlreiche Einrichtungen an Universitäten und Krankenhäusern.

--Drahreg01 (Diskussion) 06:29, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

  • Cecil H. Green machte Millionen, starb mit 102 Jahren, und wollte bis dahin bettelarm werden.
Die Vokabel „Philanthrop“ im Vorschlag von Drahreg01 trifft es gut (ich habe im Artikel dafür den „Mäzen“ rausgeworfen). Aber: Das ist ja kein Teaser mehr! Denn es gehört zum Wesen des Philanthropen, dass er für sein Geld viel Würdigung erfährt. Zum Beispiel mit den genannten Namensgebungen. Hier mein Vorschlag, und ich denke dass darin keine Respektlosigkeit gegenüber der Lebensleistung Greens zu finden ist. -- Cimbail - (Kläffen) 13:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Muteki Kamban Musume (15. Juni) (erl.)

Wenn Vielfalt in der Rubrik erwünscht ist, warum nicht mal sowas?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:49, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Man könnte auch auf den Inhalt eingehen:
  • In der Gourmet-Serie Muteki Kamban Musume gerät eine aufbrausende Nudellieferantin immer wieder in Schlägereien.
Alternativvorschlag aus dem Themenbereich, auch neu aber den Artikelgegenstand finde ich etwas ansprechender ;) :
  • Die Gourmet-Serie Natsuko no Sake folgt einer jungen Brauerin auf ihrem Weg, den besten Sake ganz Japans zu brauen.

--Don-kun Diskussion 16:14, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.: Ausgewählt für Dienstag (2. Position) mit dem Teaservorschlag von Don-kun. Zwar etwas knapp bei den Quellen, m. E. aber ausreichend; für SG? seltene Thematik. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:50, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kurze Info - obwohl meine drei Vorschläge sehr verschieden sind, stammen alle von der Liste der neuen Artikel des Portals Essen und Trinken. Sie sollten beweisen, daß wir jede Woche unzählige interessante neue Themen haben, die nur nicht vorgeschlagen werden, weil sich viele für SG nicht interessieren, oder wie ich von diesem Boulevardstyle bei den Formulierungen abgestoßen fühlen. Wenn die Vorschläge nun angenommen werden, zeigt mir das nur, daß ich in Zukunft häufiger Artikel aus diesen Nischen einstelle. Das Gourmet-Genre war nämlich für mich auch neu.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:59, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver, ich teile die Auffassung, dass bei Bedarf unter den neuen Artikeln in verschiedenen Portalen vieles gefunden werden könnte, was einer HS-Präsentation würdig ist; man müsste sich nur die Zeit für die Recherche und ggf. etwas Feinschliff nehmen. Insofern denke ich, dass die aktuelle, offenbar saisonal bedingte quantitative Flaute bei den Vorschlägen gut aufgefangen werden kann.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Roland Rattfink (Diskussion) 00:50, 3. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Rübenschloß (11.Juni)

Volksmund sollte für Schon gewußt reichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:06, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Teaser verrät schon, was es ist. Eine rätselhaftere Idee, wobei ich annehme, dass das Bauwerk als sog. Rübenburg entstand obwohl es im Artikel nicht wörtlich drin steht:
Gegen diesen Teaser spricht, dass im Artikel (und in der angegebenen, zugegebenermaßen, spärlichen Literatur) nichts von einer „Rübenburg“ steht und dass das Gebäude im Gegensatz zu so vielen „Rübenburgen“ in der Region Braunschweig nichts „Burgenhaftes“ an sich hat, sondern schlosshaft wirkt … ergo sein Name … Brunswyk (Diskussion) 18:22, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe Kritik auf der Hauptseite! Denke der Großteil der Wikifanten hat diese Getue um Rätsel und Wortspiele satt! Mit der Rübenburg hast Du Recht, aber ich fand das mit dem Schloß für ne Villa passender, denn viele Schlösser entstanden ja aus Burgen, oder Burganlagen. Hauptsache, es kommt auch mal sowas nach vorn.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:40, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Verrät weniger als der erste, vermeidet die Volksmund-Tautologie. --Den man tau (Diskussion) 17:59, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mit Foto? --AxelHH (Diskussion) 10:15, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich ein bisschen abwandeln darf:
  • Zucker machte eine Jugendstil-Villa in Stöckheim zum „Rübenschloss“.
Das Demonstrativpronomen „diese“ passt nicht in den Teaser. Das ginge nur, wenn die Villa schon in einem Satz vorher genannt worden wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis: OTRS pending as of 20 June 2017. Der Artikel kann erst gebracht werden, wenn die Bildfreigabe geklärt ist. --Goesseln (Diskussion) 11:01, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Missa Princeps Pacis (19. Juni) (erl.)

Das liegt nahe, da Webber Engländer ist. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das liegt nahe, war dann aber doch zu irreführend, weil der übliche lateinische Text vertont wurde, so dass die zweite Ausgabe einen lateinischen Titel bekam, und die Aufnahme einen gemischten: Mass "Princeps Pacis". Hauptsache Friede ;) - Englisch konnten wir gestern erfahren (übersetzt):
  • William Lloyd Webber's Missa Princeps Pacis wurde zum 100. Jubiläum seines Geburtstages in St Martin-in-the-Fields aufgeführt.
aber das findet bestimmt jemand zu lang. "Centenary" ist griffiger als das deutsche Gegenstück. --Gerda Arendt (Diskussion) 21:03, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
  • William Lloyd Webber's Missa Princeps Pacis wurde anlässlich seines 100. Geburtstages in St Martin-in-the-Fields aufgeführt.
Dann würde ich erwarten, dass er dabei war. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
„100. Geburtstag“ besagt nicht, dass jemand noch lebt; obwohl es vielleicht erwartet wird. „100. Jubiläum seines Geburtstags“ klingt nicht nur eigenwillig, sondern hieße, dass hundertmal in mehr oder minder feierlicher Form des Geburtstages gedacht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

trotz des Hin- und Her:

William Lloyd Webbers Missa Princeps Pacis wurde anlässlich seines einhundertsten Geburtstags in St Martin-in-the-Fields aufgeführt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem von mir korrigierten (deutscher Genitiv, kursiv) letzten Teaservorschlag für den 6. Juli eingetragen. ----Goesseln (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Großer Brand von 1910 (20. Juni) (erl.)

Wallace, Idaho nach dem großen Brand von 1910

-- Gruß Dag (klö­nen) 11:59, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel über einen spektakulären Brand. Den Pulaski haben wir an dieser Stelle im November 2016 präsentiert, daher vielleicht besser den ersten Teaser nehmen? Oder so?

--Siesta (Diskussion) 12:36, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bildgröße korrigiert. --Goesseln (Diskussion) 11:22, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem vorletzten Teaser und Bild für den 6. Juli eingetragen. ----Goesseln (Diskussion) 11:22, 4. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Piscine de la République (26. Mai)

Die Bauarbeiten an der eher kleinen Piscine de la République erstreckten sich über zehn Jahre. ※Lantus 13:49, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wirklich "die" Piscine - statt "am" ? GEEZER … nil nisi bene 08:16, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch „die Piscine de la République“ gesagt. Allerdings auch „die Place de la République“ (anders als im Artikel). Es gibt aber Argumente für beides. Jeder Versuch, diese Frage umfassend zu klären, ist zum Scheitern verurteilt. Hauptsache, es ist im Artikel und Teaser einheitlich. --Mushushu (Diskussion) 12:17, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann könnte man diese Formulierung vermeiden (denn auch im Artikel wird sie so nicht verwendet). Weiss jeder (Leser), was piscine ist? (Es gibt ein anderes franz. Wort, das so ähnlich klingt...) Wenn man vermutet: Nein, könnte man "Volksbad" davorsetzen (... an dem eher kleinen Volksbad [[Piscine... ) GEEZER … nil nisi bene 20:42, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
okay für mich. ※Lantus 00:06, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Catch-22 (Dilemma) (21. Juni)

  • Aus einem Catch-22 kommt man nicht mehr heraus.

--LezFraniak (Diskussion) 15:43, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nein.
Im Artikel selber steht: "Aber Catch-22 ist schlimmer - eine Flut von Worten, die nichts bedeuten. Es ist ohne Inhalt, es vermittelt überhaupt keine Information."
Watzlawick schreibt: "Zugegeben, das Beispiel ist fiktiv, und es gibt den Catch-22 in der amerikanischen Luftwaffe nicht. Es handelt sich um eine Art Karikatur militärischer Logik..."
Man kann "retten", indem man "Nach Joseph Heller kommt man ..." und hinten umstellt. Logik. ;-) GEEZER … nil nisi bene 08:13, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Lemma-Disk. in die Artikel-Disk. transportiert. GEEZER … nil nisi bene 07:52, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nach dem Dilemma mit dem Lemma (siehe Disk. und 3M) wurde das Lemma nach Catch-22 (Dilemma) verschoben. Der unbelegte Logik-Formalismus wurde aus dem Text entfernt. Fehlt nur noch ein catchy Teaser. Gruss GEEZER … nil nisi bene 18:54, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für's Zurechtrücken/-stutzen. Reicht mein Einzeiler als Teaser nicht aus? Oder ist er nicht „catchy" genug? Gruß --LezFraniak (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist es nach den S.-g.?-Regeln erlaubt, einen ganzen Satz zu verlinken? ... und es außerdem als Frage zu formulieren? Wahrscheinlich nicht - das ist das Dilemma... GEEZER … nil nisi bene 10:25, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
„Wie soll ich Erfahrungen für einen Job sammeln, wenn ich ständig wegen mangelnder Erfahrung für diesen Job abgelehnt werde!?“
Nun ist der Satz auch belegt. GEEZER … nil nisi bene 10:42, 6. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Eigenvorschlag: Esel von Wesel (21. Juni)

Bemalter Kunststoffesel in Wesel

--46WES (Diskussion) 00:24, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hab mal vom Echo von Wesel gehört - Esel. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Titel des Kunstwerkes. Bitte formatieren. GEEZER … nil nisi bene 08:15, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ME ist "Esel von Wesel" keine Werkstitel, sondern eine Bezeichnung, und damit nicht kursiv zu formatieren. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:14, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich war von den mehrfachen Eselsplastiken abgelenkt. GEEZER … nil nisi bene 08:13, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lily Yulianti Farid (30. Mai)

Lily Yulianti Farid (2015)

.

--Goesseln (Diskussion) 20:56, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ria Thiele (22.6.)

Ria Thiele im Wiener Raimundtheater
  • Der Theaterkritiker Max Brod befand, der Körper von Ria Thiele wirke auch ohne Dialog „geistreich und nie langweilig“.
  • Nachdem Ria Thiele in Wedekinds Frühlings Erwachen aufgetreten war, wurde sie von ihrem Vater eingesperrt.

Foto muss nicht, ist ja etwas klein. -- Nicola - Ming Klaaf 00:01, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

sei <=> wirke ... womit sich das Zitat verländern ließe. GEEZER … nil nisi bene 09:29, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. War auch mit der Formulierung noch nicht ganz glücklich, so ists besser. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Finde den zweiten Teaser aber deutlich besser. --Siesta (Diskussion) 11:46, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! Der Artikel war etwas knifflig, weil als Quellen nur das Buch einer Bewunderin sowie die eigene Autobiographie vorliegen. Diese ganzen Ereignisse in Spanien sind kaum nachzurecherchieren, deshalb habe ich manches Detail weglassen müssen. So soll die Gestapo bei dieser Einlieferung in die Nervenheilanstalt und ein Gestapo-Unmensch namens Gustav Winter seine Hände im Spiel gehabt haben (s. Etappendienst#Fuerteventura), indem er etwa die Möbel von Thiele aus dem Haus in Madrid gestohlen habe. Aber dazu gibt es mW keine belastbaren Quellen. -- Nicola - Ming Klaaf 12:19, 25. Jun. 2017 (CEST) Mehr zu Winter [2]Beantworten

Eigenvorschlag: AIDS (Trojaner) (17. Juni)

  • Eine AIDS-Forschungseinrichtung verlor durch AIDS Forschungsergebnisse
  • Auch Computer können mit AIDS infiziert werden
  • AIDS-Forscher wurden durch AIDS erpresst

Ich denke andere Wikipedianer finden sicherlich auch andere, spannende Teaser. --Speedpera (Diskussion) 22:26, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Ich finde das sehr interessant. Für mich ist das Verblüffendste, dass offenbar viele Forscher darauf hereingefallen sind. Und auch noch, dass der Trojaner mit der Post verschickt wurde. Meine Teaserideen:

  • Der Biologe Joseph Popp verschickte 20.000 Briefe mit einem AIDS-Trojaner.
  • Mediziner in der ganzen Welt fielen auf einen per Post verschickten AIDS-Trojaner herein.

--Siesta (Diskussion) 12:07, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Merkwürdig. Obwohl ich genau zu dieser Zeit genau auf diesem Gebiet gearbeitet habe, habe ich - bis jetzt - noch nie von dieser Aktion gehört. Egal.
"in der ganzen Welt" und humorvolle Formulierungen vermeiden (dazu ist das Thema immer noch zu ernst).
Hier ein sorgfältig recherchierter Hintergrundartikel, der Einblicke gibt, woher Popp die Idee bekam und warum der nun Verstorbene das machte - und was es auslöste. GEEZER … nil nisi bene 09:32, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du warst in der AIDS-Forschung? Beeindruckend. Den verlinkten Artikel kann ich leider nicht verstehen, da ich kaum Französisch kann, schade. Was steckte denn dahinter? Warum her der Popp das gemacht? Deine Kritik zur Formulierung in der ganzen Welt ist berechtigt, das ist übertrieben. Ich wollte übrigens gar nicht humorvoll sein, klar, AIDS ist kein Witze-Thema. --Siesta (Diskussion) 18:09, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Man kann ihn in den Google-Translator stecken. Dieser engl. Text greift dieselbe Thematik auf. Popp hatte schwere psychische Probleme, die ihn zu teilweise sehr merkwürdigem Verhalten brachten - und er war "unfit for trial". GEEZER … nil nisi bene 08:33, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Molitor & Kuzmin (19. Juni)

Molitor & Kuzmin Lichtinstallation, Römerturm, Köln, 2000

Das mit dem "Teaser" hab ich noch nicht ganz verstanden, würde aber als einen Satz anbieten: "Wie man mit Leuchtstoffröhren Kunst produzieren kann, zeigt dieser Artikel" oder so ähnlich... --Gyanda (Diskussion) 13:07, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte den Artikel nicht für geeignet hier vorzustellen. Ist nahezu ein reiner Werk- und Ausstellungskatalog mit langen Listen. --AxelHH (Diskussion) 01:10, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dasselbe Problem hatte ich bei dem Artikel über Regine Schumann. Zum einen ist das unglaublich viel Arbeit gewesen, all diese Informationen zu besorgen und zu verfizieren und zu formatieren - also, "Ausstellungskatalog" ist schon sehr abfällig. Dazu kommt, dass selbst Wikipedia sagt, dass man über noch lebende Künstler nicht zu lang bei "Leben und Werk" schreiben soll, weil die ja noch leben und die Rezeption der Nachwelt noch nicht absehbar ist, also könnte man nie einen lebenden Künstler vorstellen hier. Ich bin extrem stolz auf die unendliche Arbeit im Detail, die ich für diesen Artikel geleistet habe, plus der Fotos, die ich organisiert habe. Ich kann gut verstehen, wenn jemand was anderes auswählt, aber deine "Argumente", diese abfällige Einschätzung, die braucht es nicht und die haben weder der Artikel noch ich verdient.

Ein bisschen mehr über die beiden Künstler zu erfahren wäre zweifellos gut. Zum anderen: Ich kenne sehr gute Ausstellungskataloge; deshalb sollte der Vergleich des Artikels mit ihnen nicht allzu negativ empfunden werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gyanda bitte signiere deine Beiträge. Dein Arbeitsaufwand in Ehren, aber das hat überhaupt nichts mit der Rubrik Schon gewusst zu tun. Wenn jemand einen uninteressanten Riesen-Artikel mit kilometerlangen Listen zu irgendeinem Thema verfasst, ist er doch nicht automatisch dazu geeignet, hier vorgestellt zu werden. Die Werk- und Ausstellungslisten haben bei mir eine Länge von 3 Bildschirmseiten, die Künstler eine halbe Bildschirmseite, was in Prozentzahlen 85% zu 15% ist.
Das Problem aktuelle Künstler sehe ich noch nicht einmal so, abgesehen von den Riesenfotos, die schon den Eindruck von Werbeplakaten erwecken. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Werk- und Ausstellungslisten sind alle einzeln - Stück für Stück - mit Artikeln und Referenzen versehen worden. Die Arbeit, die daher in dem Artikel steckt, ist sicher sehr viel mehr als ein Artikel, der nur wenige Einzelnachweise hat. Und wie gesagt, es ist die Wikipedia selber, die schreibt, dass der Absatz über "Leben und Werk" bei lebenden Künstlern nicht so lang sein soll. --Gyanda (Diskussion) 01:10, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mein Gott, Alex, du gibst dir aber sehr viel Mühe, mich zu verunglimpfen. Ich begreife nicht, was dich umtreibt. Ich bin ja nun schon einige Jahre bei Wikipedia aktiv, so grundlos abfällig hat noch nie jemand meine Arbeit beurteilt. Wie leicht es doch ist, jemanden fertig zu machen, und wie schwer einfach mal zu würdigen, was jemand hier tut. Welch eine unglaublich unerfreuliche Erfahrung dies war. Wirklich im besten Sinne, was Wikipedia sein soll, echt klasse:-(--Gyanda (Diskussion) 01:10, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Artikel. Was ich am meisten persönlich vermisse, ist ein Foto der beiden Künstler. Teaservorschläge:
--Neitram  16:15, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gyanda bitte schreibe nicht mitten in meinen Beitrag hinein, weil man später nicht mehr erkennen kann, wer was geschrieben hat. Ich habe es wieder in die Reihenfolge gebracht. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hatte ich bereits beim Schon gewusst Vorschlag zu Regine Schumann spontan die selbe Kritik angemeldet: "besteht der Artikel zu zwei Drittel aus Listen, was eher eine Leistungsschau ist, aber für den Hauptseitenleser nicht so interessant ist." Trotzdem kam der Artikel auf die Hauptseite mit einem eindrucksvollen Bild.
Hier ist es genauso mit wenigen Sätzen zu den Künstlern und ihrem Werk und einer riesenlangen Werk- und Ausstellungsliste. Dazu Bilder als Riesen Werbeplakate. --AxelHH (Diskussion) 20:43, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Pro, im Sinne der Wikipedia-Vielfalt. Der Hauptseitenleser, der diesen SG?-Artikel abruft, wird möglicherweise von den Auflistungen abgeschreckt werden. Er wird vielleicht anerkennen, dass "wir" uns dem Thema Gegenwartskunst nicht entziehen. --Goesseln (Diskussion) 21:04, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra, Axel hat recht: Nur ganz kurze Angaben zu den beiden Kunstschaffenden, dann endlose Listen. Öffentliche Wahrnehmung, Rezeption ihres künstlerischen Schaffens etc., was zu einem guten Künstlerartikel einfach dazu gehören sollte, fehlt völlig. Sätze wie "Ihrer ursprünglichen Bedeutung enthoben, werden sie zu Lichtkunstwerken zusammengefügt, deren technischer Charakter und Materialität sich in strahlender Helligkeit aufzulösen scheint und das Licht als solches zur Wirkung bringt:" triefen zudem vor WP:POV, sowas geht nur als Zitat. --Dk0704 (Diskussion) 13:02, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Associação Democratica para a Integração de Timor-Leste na Austrália (25. Juni 2017)

Portugiesisch-Timor (orange), nördlich von Australien
  • Wenn es nach dem Wunsch der ADITLA gegangen wäre, hätte Australien heute einen Bundesstaat mehr.
  • Die ADITLA war als Partei zwar nicht politisch, aber finanziell ein Erfolg.

Ich habe mal die Kurzform des sperrigen Parteinamens verwendet. --JPF just another user 20:14, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ist das nicht etwas langweilig? "Teased" nicht so. ;-) --JPF just another user 21:51, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dann:

Höchstens "vergrößern" - "groß machen " ergibt sich nicht aus dem Artikel und wäre durch die Aufnahme des im Vergleich zu Australien winzigen Osttimor auch nicht möglich gewesen. --Dk0704 (Diskussion) 14:44, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das sollte eine Anspielung auf "Make America great again" sein. ;-) --JPF just another user 08:34, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gefällt mir. "Wer nicht will, der hat schon." :-D --JPF just another user 08:47, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ströhberne Bruck’n (13. Juni)

Ströhberne Bruck'n

--Clemens Stockner (Diskussion) 13:18, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Im Artikel selber: aus Angst um ihr schweres Gerät (aus Sorge um ihr schweres Gerät ??) Ich kann die Ref. nicht einsehen.
Wiktionary verschrecken: jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben; Duden: durch etwas verstören, erschrecken
Wiktionary abschrecken: Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten; Duden: vor etwas zurückschrecken lassen, von etwas zurückhalten, abbringen
Bitte überdenken. GEEZER … nil nisi bene 08:10, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Altklarinette (23. Juni)

Hier ein Vorschlag aus dem musikalischen Bereich. Der Artikel stammt von Benutzer:Gnom und entstand im Rahmen von Wiki Loves Music. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden.

Altklarinette

Mir persönlich gefällt der letzte Teaser am besten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:03, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Pro zu dem Vorschlag. Ich finde den dritten Teaser aber nicht so gut, laut Artikel hat jede Klarinette eine Birne, das wäre also nichts Besonderes. --Siesta (Diskussion) 20:12, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Pro. Interessanter Artikel. – Die Kritik am Teaser mag berechtigt sein; trotzdem klingt er originell, löst andererseits beim Leser aber nachträglich vielleicht ein Murren aus. Eventuell ließe er sich durch ein „auch“ ergänzen, also: „Auch zu jeder Altklarinette gehört eine Birne.“ Allerdings könnte man auch da sagen: Na und? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Oops, hatte die Teaseridee des Autors vergessen:
  • Obwohl von Hector Berlioz empfohlen, kommt die Altklarinette in Sinfonieorchestern nur selten vor.
oder kürzer
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:53, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Den allgemein nicht bekannten Hector Berlioz würde ich im Teaser nicht nennen. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hi, wie Siesta sehe ich das mit der Birne kritisch, zumal die Altklarinette keine typische Birne hat. Ist Berlioz wirklich allgemein nicht bekannt, AxelHH? --Gnom (Diskussion) 21:22, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war mir bzgl. Berlioz' Bekannstheitsgrad nicht sicher (ich selbst hatte zumindest schon mal von ihm gehört); deshalb auch die Teaservariante ohne seinen Namen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:26, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Als unmusikalischer Hauptseitendurchschnittsleser, würde ich sagen, den Hector Berlioz kennt kaum jemand, der nicht näher mit Musik zu tun hat. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nun kommen auch viele andere Instrumente in Sinfonieorchestern nicht oder selten vor. Deshalb wäre es schon interessant darauf hinzuweisen, dass die Altklarinette trotz Berlioz’ Empfehlung unüblich ist. Dass nicht jeder Berlioz kennt, ist unbedeutend. Der Leser wird sich schon denken, dass es jemand ist, der etwas von Musik versteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Argumentation hat was Bestechendes ... und ich gebe selten zu, dass ich bestechlich bin ;) Soll heißen: Gerne den Berlioz-Teaser, weil wir unseren Lesern durchaus etwas Grips zutrauen dürfen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:00, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dass viele Instrumente in Sinfonieorchestern nicht oder selten vorkommen weiß der Laie nicht, da er gar nicht weiß, was dort überhaupt vorkommt (außer Geigen und Klavier vielleicht). Für mich würde die eine Aussage im Teaser reichen, dass die Altklarinette selten vorkommt. Wenn der dem Normalmenschen ziemlich unbekannte Hector Berlioz in Spiel gebracht wird, könnte dem Laien die Information zu fachspezifisch werden. Wenn da stehen würde, Bach oder Mozart sagen das, wäre das o.k. Aber bei diesem Unbekannten würde ich beim Anklicken zurückschrecken, da man mir damit meine Unwissenheit verdeutlicht. Oder dieser Hector Berlioz würde mich überhaupt nicht interessieren. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Man kann freilich alles infrage stellen, jedes Argument und jeden Vorschlag zurückweisen. Du hast sicherlich recht, dass der Laie (also auch ich) nicht aus dem Stegreif aufzählen könnte, welche Instrumente in einem Sinfonieorchester vorkommen. Ob er deshalb die Altklarinette darin im Gegensatz zum Beispiel zur Mundharmonika voraussetzen würde, wissen wir nicht, vermutlich eher nicht. Wahrscheinlich könnte ihm der Teaser ohne Erwähnung von Berlioz also nur ein Achselzucken oder ein „Na und?“ entlocken. Steht aber dabei, dass die Altklarinette trotz Empfehlung keinen Platz in dem Orchester hat, wird die Sache interessant. Dass Berlioz nicht irgendjemand ist, wird der Leser annehmen, auch ohne vorher von ihm gehört zu haben. Im Übrigen soll es auch Menschen geben, die mit den Namen Mozart und Bach nichts anzufangen wissen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das RMF wurde gerade mit Häppchen von Wagner und einem großen Werk von Berlioz eröffnet, das haben selbst Leute gelesen, die nichts mit Musik zu tun haben. - Er muss trotzdem nicht in den Teaser. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:15, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Er „muss“ selbstverständlich nicht hinein, zumal der Vorschlag von mir unterstützt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Alles was hier über Berlioz gesagt wurde, ist sicher richtig und vernünftig, nur ist, wenn man die zitierte Stelle aus dem Jahr 1864 (überarbeitete ! Fassung des Buchs aus dem Jahr 1844) nachschlägt (nachgooglet), die "Empfehlung" eher ein Bedauern, dass das Instrument nicht in allen wohlbestallten Orchestern anzutreffen sei. Wenn "man" das im Artikel wörtlich zitieren würde, könnte man damit auch teasern, ansonsten würde ich von einem Berlioz-Teaser abraten. --Goesseln (Diskussion) 22:45, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Vlattenhaus (23. Juni)

Das Vlattenhaus In Eynatten
  • Die Außenmauern der Burg Vlattenhaus umgeben heute ein modernes Mehrfamilienhaus.

Man könnte vielleicht auch thematisieren, dass das Vlattenhaus erst der Gutshof einer Burg war und dann selbst zu einer Burganlage ausgebaut wurde. Aber da mochte mir nichts "Schmissiges" einfallen. Hat jemand anderes dazu ein Idee? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:22, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber mal was neues mit was altem teasermäßig verbinden, daher bin ich für den Teaser. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Pro - Der Bezug zur Moderne ist außergewöhnlicher als der Ausbau zur Burg. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Stephen’s Memorial Episcopal Church (26. Juni)

St. Stephen’s Memorial Episcopal Church

Hallo Gemeinde, ich möchte euch eine Kirche in den USA mit einer mMn recht interessanten Geschichte vorstellen:

Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:04, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Bestattung war mit Sicherheit kein Gottesdienst in der Kirche. Falls es ein katholischer Gottesdienst war, könnte es die Totenmesse gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe Artikel Kirchliche Bestattung: Die kirchliche Bestattung ist ein Gottesdienst anlässlich des Todes eines Christen. Heißt nach meinem Verständins: Bestattung = Art des Gottesdienstes. Kann aber auch gerne umformuliert werden. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:26, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das mag ja so definiert sein, aber die Bestattung findet normalerweise auf dem Friedhof und nur selten in der Kirche statt. Sicherlich ist die Beisetzung mit Gebeten in der Friedhofskapelle und am Grab eine Form von Gottesdienst, aber der Teil, der in der Kirche gehalten wird, ist die Totenmesse bzw. das Requiem. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 29. Jun. 2017 (CEST) – Vorschlag zur Änderung des Teasers:Beantworten
Klingt gut! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:13, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Totenmesse des Stifters ... oder die Totenmesse für den Stifter...?
Frei nach Monty Python: "Every word is sacred. Every word is great. If a word is wasted, GG gets quite irate." GEEZER … nil nisi bene 20:43, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Grey Geezer: Sprachlich sind meines Erachtens beide Formen korrekt, sowohl „des …“ als auch „für den“. Siehe unter anderem hier. Ich dachte auch darüber nach und empfand „des …“ vom Klang her als besser; ist Geschmackssache. Wenn Du aber ändern willst, mach es bitte jetzt und eröffne nicht erst eine Diskussion, wenn der Artikel mit dem von mir vorgeschlagenen Teaser auf der Hauptseite angekündigt werden sollte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
WP schreibt: Totenmesse: "Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt, ist die heilige Messe für Verstorbene. GEEZER … nil nisi bene 08:56, 1. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
@Grey Geezer: Dann ändere es doch endlich und nicht erst im Zuge eines großen Boheis, wenn der Artikel auf der Hauptseite steht. Denn wenn WP nur „für …“ schreibt, muss es zwangsläufig die einzig richtige Form sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:17, 1. Jul. 2017 (CEST) Beantworten

Vorschlag: Hyperwettbewerb (27.6.)

Noch ein paar Holperigkeiten: "Thinker50" (..no..) oder "Fokus ... auf das Verhalten" vs. "Marktregeln ... Spielen nach geläufigen" etc. GEEZER … nil nisi bene 21:11, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nochmal drüberschauen... GEEZER … nil nisi bene 14:13, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pavel Brázda (1. Juni)

Chodící krabice, 1954
  • Pavel Brázda wollte seinen künstlerischen Stil nicht den politischen Verhältnissen in der Tschechoslowakei unterordnen.

--Goesseln (Diskussion) 20:12, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Großtankstelle Brandshof (29. Juni)

Großtankstelle Brandshof 2011

mfg --Luitold (Diskussion) 15:37, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag:
Mir erscheint der Artikel noch etwas zu werblich. Zu Lothars Teaser aber Pro, gern mit Bild. --Dk0704 (Diskussion) 17:16, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Pro für Lothars Vorschlag, evtl. erweitern auf
Zur Werbung: Klammert man die Namen der Inhaber beim Abschnitt Geschichte aus, bleiben die beiden Sätze unter Leistungen bzgl. GTÜ-Partnerbetrieb und der Gastronomie. Das stellt so kurz und neutral wie möglich den aktuellen Geschäftsbetrieb dort dar. Und nachdem der Artikel noch um den Abschnitt Bau erweitert wurde, ist das im Bezug auf den gesamten Artikel noch weniger. Ich bin da aber jederzeit für Vorschläge bzw. Änderungen nach dem Motto „sei mutig“ offen! --Luitold (Diskussion) 08:31, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde „denkmalgeschützt“ im Teaser weglassen, um nicht gleich zu sagen, dass es so etwas wie eine Museumstankstelle ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:00, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mazarrón-Schiffe (25. Juni)

Reste eines Mazarrón-Schiffes

Vorschlag: Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien (17. Juni)

Höhlenmalerei aus Lascaux im Vézère-Tal
  • Die mehr als 500.000 Objekte umfassende Fundsammlung aus dem Vézère-Tal machte es möglich, eine Abfolge steinzeitlicher Kulturen in Europa zu etablieren.
... und die Frage: Ist Benutzer:Wiki surfer bcr über diesen Vorschlag informiert worden? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:55, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
quetsch: Ja durch Diskussion:Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien
´... hab's inzwischnen mitbekommen. Kann gerne in SG? erscheinen. Zweiter Teaser gefällt mir besser. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 13:08, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Inschrift des Tiberinius Celerianus (23. Juni)

Inschrift des Tiberinius Celerianus
Danke für den Vorschlag, ich hatte selbst vor, den Artikel in den kommenden Tagen vorzuschlagen. Ein paar Sachen finde ich an dem Text noch etwas konfus, ich werde mich aber noch einmal dransetzen und schauen, ob die Verwirrung vielleicht doch nur in meinem Hirn ist, nachdem ich zu lange an dem Thema gesessen habe ;-) Zu dem Teaser: Er ist sachlich falsch, da schon Tacitus in seinen Annalen (XIV,33) die Stadt London erwähnt: „At Suetonius mira constantia medios inter hostes Londinium perrexit, cognomento quidem coloniae non insigne, sed copia negotiatorum et commeatuum maxime celebre.“ (Übersetzung J. C. Yardley: „Suetonius, however, showing amazing determination, headed for Londinium through the midst of his enemies. While it did not have the distinction of being designated a ‘colony’, the town was nevertheless much famed for its large concentration of businessmen and saleable goods.“) In der Einleitung steht bewusst: ältester inschriftlicher Beleg. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:51, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schiffsfunde von De Meern (23. Juni)

Modell eines Schiffs von De Meern
Ich hatte schon überlegt, die Schiffsfunde von Woerden hier vorzuschlagen, aber De Meern ist auch gut. AxelHHs Teaser leicht verändert (weil's so im Artikel steht):
oder vielleicht
Allerdings ist dieser Superlativ im Artikel (noch) unbelegt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:51, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Superlativ in beiden Artikeln relativiert und referenziert [3] [4]: („De Meern in Utrecht is in de afgelopen jaren – samen met Woerden en Zwammerdam – uitgegroeid totde regio met de belangrijkste Romeinse scheepsvondsten in Noordwest-Europa.“).
--Hartmann Linge (Diskussion) 15:14, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Reaktion! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:41, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Prächtiger Sonnentau (13. Juni)

Prächtiger Sonnentau
  • Der Prächtige Sonnentau ist die erste Pflanzenart, die durch ein im Netz auf Facebook veröffentlichtes Foto neu entdeckt wurde.

Da es hier relativ leer ist, mal wieder ein paar Lebewesen-Vorschläge von mir. Dieser hier wurde von der inzwischen gesperrten Benutzer:Fraeuleinblue angelegt, und dankenswerterweise von Benutzer:Meloe ausgebaut. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Was ist im Artikel und im Teaser mit "im Netz" gemeint? Ich nehme an, das Internet. Dann ist das Wort aber überflüssig, denn mit der Erwähnung von Facebook dürfte klar sein, dass es das Internet ist. --AxelHH (Diskussion) 10:18, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ohne im Netz ist der Teaser genauso aussagekräftig. Traurig, wenn neu angemeldete Benutzer aufgrund purer Verdächtigungen für das Erstellen von Stubs auf VM gezerrt und infinit gesperrt werden. Schon deshalb Pro. --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Brackwasser-Dreiecksmuschel (24. Juni)

Brackwasser-Dreiecksmuschel

Eine von vielen interessanten Muschelartikeln von Benutzer:Engeser. --Josef Papi (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn man das Ballastwasser weglassen würde, wäre es etwas rätselhafter.
+1 zum ersten Teaser: Ballastwasser in Verbindung mit Brackwasser - man lernt nie aus... --Goesseln (Diskussion) 22:53, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sinomammut (30. Juni)

Unterkiefer von Sinomammut mit zeichnerischer Rekonstruktion
  • Die Gattung Sinomammut ist nur von einem einzelnen rechten Unterkieferast bekannt.

Und noch ein ganz frischer Artikel von Benutzer:DagdaMor. Ich denke, alle drei Artikel passen gut in die SG-Rubrik. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag, Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Muhammed Said Abdulla (1. Juli)

--Scriptor introductionum (Diskussion) 11:12, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Browser Extensions (29. Juni)

Autor Schnark ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:27, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist mir zu schwer verständlich. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Les Liaisons Dangereuses 1960 (29. Juni)

  • Nachdem die Aufnahmen von Les Liaisons Dangereuses seit den 1960er Jahren/lange verschollen waren, wurden sie in den 2000er-Jahren wiederentdeckt und 2017 als Album veröffentlicht.
  • Die Musik von Les Liaisons Dangereuses 1960 wurde mehr als 50 Jahre vor ihrer Album-Veröffentlichung aufgenommen.

Der Autor Freimut Bahlo ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:42, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lower East Side Tenement Museum (28. Juni)

Der Vorschlag ist mit der Hauptautorin abgesprochen, s. BD Elyala.

Orchard Street 97, New York
  • Das Tenement Museum in New York ist eine Zeitkapsel der Einwanderungsgeschichte.
  • Das Tenement Museum erzählt von den Wohn- und Lebensbedingungen der Einwanderer in die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert.

Gruß --Rax post 13:32, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
(da noch niemand was dazu schrob: ed., leichte Veränderung der Teaservorschläge. --Rax post 09:10, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tammy, das Mädchen vom Hausboot (14. Juni)

Von Benutzer:Fraeuleinblue (inzwischen gesperrt) begonnen, durch eine IP massiv ausgebaut. Hauptautorenansprache deshalb nicht möglich, dennoch m.E. ein gut geeigneter Artikel zu einem kleinen TV-Klassiker - und Fernsehserien haben wir hier extrem selten.

Eigenvorschlag: P. Sundaram Pillai (25. Juni)

Fotografie von P. Sundaram Pillai
  • P. Sundaram Pillai trug mit seinen Forschungen und Publikationen wesentlich zur Entstehung einer südindischen Identität bei.

--DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:11, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Pro zum Artikel, der Teaser ist mir persönlich aber viel zu dick aufgetragen. Was soll denn die südindische Identität sein? Schwierig... Ich überlege nochmal, vielleicht fällt mir was ein. --Siesta (Diskussion) 14:56, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Fischer Hoverwing HW20 (6. Juni 2017)

Beim Stöbern in den neuen Artikeln mit Technikbezug bin ich auf diesen Artikel zu einem Bodeneffektfahrzeug von Benutzer:Luftfahrtarchive gestoßen. Der Prototyp einer Hochgeschwindigkeitsfähre ist zur Zeit im Bau und soll nächstes Jahr nach Indonesien ausgeliefert werden; eine dortige Serienfertigung unter Lizenz ist geplant. M. E. eine hochinteressante Technik und eine spannende Entwicklung, zudem mit geringer Gefahr, als Werbung missverstanden zu werden. Erste Teaseridee:

Der Hauptautor ist ist informiert und einverstanden. Die Bildlizenzfrage für die Entwurfsskizze sollte bis zur Präsentation auf der HS zu klären sein, notfalls ohne Bild. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:36, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Faszinierend. Welchen Bremsweg hat denn so ein Ding, ist doch wahnsinnig gefährlich, oder? Deinen Teaser finde ich gut! --Siesta (Diskussion) 14:59, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Bremsweg habe ich auf Anhieb nichts gefunden, aber wahrscheinlich wird der Hauptautor hier in Kürze mitlesen; vielleicht hat er dazu Fakten, die sich in den Artikel einbauen lassen. Mit so einem Gerät weicht man wohl besser seitlich oder nach oben aus. Allgemeineres findet sich unter Bodeneffektfahrzeug, ein Extrembeispiel unter KM (Ekranoplan) ("Kaspisches Seemonster") mit bis zu 544 t Startmasse und 500 km/h. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Ich finde übrigens, das hier ist ein mustergültiges Beispiel für Schon gewusst? Ich interessiere mich eigentlich nicht so für Fahrzeugartikel, aber Teaser und Bild haben mich neugierig gemacht, ich hatte einen Aha-Effekt und habe etwas Neues kennen gelernt. So soll es sein. --Siesta (Diskussion) 16:04, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Welt hinter Glas (2. Juli)

Der Hauptautor Benutzer:ChrisHardy ist verständigt und mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:56, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Laut Gema waren es aber nur 3 Texter und 9 Komponisten? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 18:01, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hab ich mal präzisiert. Der Liedtexter im Teaser kann einfach durch Songwriter ersetzt werden. Etwas Spannenderes wäre vielleicht aber besser.--XanonymusX (Diskussion) 18:17, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@XanonymusX: Falls dir was Spannenderes als Teaser einfällt, gerne her damit. Für mich war es erstaunlich, dass neun Leute an einem Liedtext gearbeitet haben sollen. Dass neun Songwriter an einem Lied beteiligt waren, finde ich hingegen auch nicht so außergewöhnlich. BTW: Der Abschnitt "Mitwirkende" müsste noch der geänderten Infobox angepasst werden. Dort sind immer noch neun Liedtexter zu finden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:33, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, da ist es eindeutig falsch. In der Infobox führe ich die Leute normalerweise auch zusammen unter Autoren auf, um Redundanzen zu vermeiden, aber hier ist es offenbar ein Irrtum (möglicherweise verschuldet durch die hier unklare Hung-Datenbank). Korrigiere ich. Muss noch überlegen, ob mir was für den Teaser einfällt!--XanonymusX (Diskussion) 18:47, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist mittnerweile korrigert, leider war über das WE die Repertoiresuche nicht abrufbar, sodass ich nur auf die Quellen zurückgreifen konnte die alles wie sooft fälschlicherweise über einen Kamm scheren. Komponisten & Liedtexter sind im Artikel nun getrennt worden. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 19:23, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Oder nach der erfolgten Überarbeitung
Ist zwar nicht so beeindruckend wie neun, aber immerhin ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:11, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Derfflinger Hügel (28. Juni)

Grab der Kugelamphoren-Kultur aus dem Derfflinger Hügel; Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar

--Einsamer Schütze (Diskussion) 21:13, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Toll ausgearbeiteteter und reichlich bebilderter Artikel, fast zu fachspezifisch und zu gut für hier. Anstatt des Farbbildes mit der schiefen Kiste würde ich das grafisch einfachere Schwarz-Weiß Bild mit dem besser erkennbaren Skelett vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das Schwarzweiß-Bild ist etwas übersichtlicher. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:56, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Grab der Kugelamphoren-Kultur aus dem Derfflinger Hügel, Foto von 1912

Noch etwas zur Auswahl:

Eigenvorschlag: Joe Fortenberry (23. Mai)

Joe Fortenberry gilt mitunter als "Erfinder" des Dunkings im Basketball. --Deissler (Diskussion) 00:13, 04. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Man könnte das (ungewöhnliche) Artikelfoto hier mitverwenden. --AxelHH (Diskussion) 00:35, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, kann man nicht. Das Bild (Foto oder Zeichnung?) ist aus den späten 1930er Jahren, und der eigentliche Urheber des Bildes ist bei der Bildbeschreibung nicht genannt. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass dieser 1947 bereits verstorben war, so dass das Bild heute gemeinfrei wäre. Daher bitte keine potenzielle Urheberrechtsverletzung auf der Hauptseite einbinden! --Andibrunt 07:58, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Schön rätselhaft der Teaser mit Dunking so dass der Leser zum Nachlesen angeregt wird. --AxelHH (Diskussion) 01:32, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bild kann nur im Artikel bleiben, wenn es ein OK bei WP:URF bekommt. --Goesseln (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag August Schnorrenberg (4. Juli)

Jemand 'ne bessere Idee? Ich hätte gerne so etwas wie "One-Hit-Wonder" geschrieben, aber das geben die Belege leider nicht her :( - Foto folgt in den nächsten Tagen. --  Nicola - Ming Klaaf 20:59, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

-- Nicola - Ming Klaaf 20:59, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bist Du wieder da, oder dürfen wir uns noch nicht zu früh freuen? ※Lantus 08:42, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich arbeite mich langsam heran, habe aber viel RL - UND muss die WP gegen dunkle Mächte verteidgen :) Muss das erst mal wegarbeiten. Aber schön, dass ich mich offenbar vermisst werde :)-- Nicola - Ming Klaaf 19:33, 5. Jul. 2017 (CEST)</ref>Beantworten

Alternativer Vorschlag, mit folgender Begründung: eine „regelmäßige“ Aufführung gibt der Beleg „Repertoire der Domkantorei“ (im Artikel als Einzelnachweis „Bernhard Walterscheid: Kölner Dommusik - Repertoire“) nicht her, dort wird als letzter Aufführungstag der 14.11.2012 angegeben. Außerdem frage ich mich, ob im Artikel die Vokabel „Kanon“ (in diesem Zusammenhang eher unüblich, sage ich als Amateur-Germanist) und der Blautitel des Einzelnachweises (ist eben nicht der Titel) nicht ebenfalls durch „Repertoire der Domkantorei“ ersetzt werden sollten. -- Cimbail - (Kläffen) 10:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und mich hat hier KEINER vermisst? Op Kölsch: wo ess dat Metz? -- Cimbail - (Kläffen) 10:18, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lass uns das später besprechen, bin jetzt weck :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:20, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Drahtgewebe (Filtration) 03. Juli

--Salino01 (Diskussion) 22:36, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eines der originellen Bilder wäre gut. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Such dir eins aus!--Salino01 (Diskussion) 01:40, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Martin Popoff (04. Juli)

--Fraoch 14:06, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Pro zum Artikel, der Teaser ist mir aber zu langweilig. Vielleicht so?
  • Martin Popoff schreibt über Thrash und andere Formen des Metals.

--Siesta (Diskussion) 15:54, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, aber den find ich jetzt nicht so das Interesse weckend. Wie wäre:
  • Martin Popoff gilt als einer der produktivsten Rezensenten des Metals.
Meist wird er sogar der produktivste genannt, das habe ich aber aus dem Artikel rausgehalten. Eigentlich spannend wäre auch, dass es wohl mal sowas wie einen Versuch gab ihn mit seiner Unmenge Rezensionen ins Guinness-Buch der Rekorde zu bekommen, aber ich habe nicht herausgefunden wann und wie intensiv das versucht wurde und wieso daraus nichts wurde. Und die vage Information dass es diesen Versuch mal gab, ohne eine Klärung find ich -für den Artikel- nicht so prall.--Fraoch 11:11, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Josh Lacey (7. Juni)

--Goesseln (Diskussion) 17:51, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Uddevallabrücke (6. Juli)

Uddevallabrücke
  • Mit der Fertigstellung der Uddevallabrücke in Südschweden verkürzte sich die Fahrstrecke auf der Europastraße 6 um 12,8 Kilometer.

--Alabasterstein (Diskussion) 09:56, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra -- Nicola - Ming Klaaf 10:35, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dein begründungsfreies Contra, welches sich nicht gegen den Artikel sondern gegen den Artikelschreiber als solches richtet ist hochgradig peinlich, Nicola. Dass so ein Mensch hier Admin ist, ist ebenso fragwürdig. Aber ich fürchte dein durchsichtiges Verhalten wird hier ins Leere laufen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:07, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Erstens: muss ich das nicht begründen.
Zweitens: Wenn ein Artikel hier vorgeschlagen wird und kleinste Verbesserungen umgehend revertiert werden, halte ich den Vorschlag für nicht geeignet.
Ich bin keine Admina, und selbst wenn ich eine wäre, hätte ich keine Adminaktion durchgeführt. -- Nicola - Ming Klaaf 11:14, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
1: Deine "Verbesserung" hatte ich kommentiert. Sie hier weiter auszuwalzen ist der falsche Ort. Im Übrigen hast du zwei Veränderungen vorgenommen, wovon ich eine rückgängig gemacht habe. Dazu auch noch begründet. Wenn das deine arme Seele nicht erträgt und du DESWEGEN mit Contra stimmt ist der Beweggrund noch niederer als vermutet.
2: Deine Abwahl im Herbst letzten Jahres habe ich nicht mitbekommen. Aber die Gemeinschaft hat sich instinktiv richtig entschieden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma?! GEEZER … nil nisi bene 13:35, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn du mit mir kommunizieren willst, bitte in ganzen Sätzen und nicht durch missverständliche Schlagwörter. --Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lemma! --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Kontra Mir fehlt da irgendwie ein bißchen das Außergewöhnliche für "SG". --Luitold (Diskussion) 14:39, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Malcolm Caldwell (5. Juli 2017)

Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels über eine tragische Randgestalt des Demokratischen Kampuchea. Es liegt nahe, dass der Teaser irgendetwas mit der Ermordung Caldwells zu tun haben sollte, zum Beispiel mit den ungeklärten Hintergründen oder damit, dass der uneingeschränkte Apologet der Roten Khmer ausgerechnet in deren Hauptstadt erschossen wurde. Bei Todesfällen kommt man ja, wenn man einen interessanten Teaser formulieren soll, leicht an die Grenzen des guten Geschmacks. Ich könnte mir folgenden Ansatz vorstellen, der in meinen Augen unverfänglich, aber hinreichend offen ist:

Malcolm Caldwell wurde Opfer seiner Sympathie für die Roten Khmer, oder, dramatischer:
Malcolm Caldwell bezahlte seine Sympathie für die Roten Khmer mit dem Leben.

Für andere Vorschläge bin ich offen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:01, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht liegt es nicht zwingend nahe, dass der Teaser etwas mit der Ermordung zu tun haben sollte. Ich schlage eine ganz andere Richtung vor:
  • Der Schotte Malcolm Caldwell begrüßte die Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha als „unvergesslich und historisch“.
-- Nicola - Ming Klaaf 10:12, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Auch gut!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:13, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eigen-Übersetzung: Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo (6. Juli)

Wir sind noch im Telemann Jahr. Bessere Formulierung willkommen. Darf es auch ein Bild des Komponisten sein, für eine kleine Sensation? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:57, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Duden: wiedergefunden GEEZER … nil nisi bene 13:31, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass es dich wieder gibt! Wir können das "wieder" auch weglassen. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:34, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie wäre entdeckt, Pumpkin? GEEZER … nil nisi bene 13:38, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten