Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2017 um 00:06 Uhr durch Rudolph Buch (Diskussion | Beiträge) (Bahnhof Bad Camberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni 1. Juli 2. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

In dieser Form Werbeartikel, der über die ENs als angebliche Belege versucht, (bezahlte?) Unternehmenslinks in Wikipedia unterzubringen. Schnelllöschfähig. Jbergner (Diskussion) 00:18, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Solche Vaginamittel sind normalerweise Humbug. Löschen. --08:21, 1. Jul. 2017 (CEST)
Humbug, wer sagt das? Luckyprof (Diskussion) 08:45, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Fachleute sagen das.
„Prinzipiell genügt es, den äußeren Genitalbereich regelmäßig mit Wasser zu waschen“, präzisiert Univ. Prof. Dr. Armin Witt von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde an der Medizinischen Universität Wien. „Es ist aber auch nichts gegen die Verwendung von pH-neutralen, unparfümierten Duschgels oder Seifen einzuwenden.“ „Den Vaginalbereich sollten Frauen dabei aussparen. „Die Schleimhaut der Vagina ist besonders empfindlich und sollte nicht durch Seifen oder Ähnliches beeinträchtigt werden“, warnt der Facharzt. Eine gesunde Scheide reinigt sich im Prinzip selbst – wenn überhaupt, sollte dieser Bereich lediglich mit Wasser ausgewaschen werden.“ [1] --87.155.246.142 08:53, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
dann gehört das inclusive Kritik erst recht in WP Brainswiffer (Disk) 09:01, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hmm, die Links sind zwar wirklich nicht wünschenswert, der Artikel selbst aber tatsächlich enzyklopädisch. Wahrscheinlich, wenn man sich die Mühe machte, könnten die Nachweise auch in der Literatur gefunden werden. Aber, wer macht sich diese Arbeit? Dann noch auf Zuruf? --Ocd→ schreib´ mir 11:14, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Beipackzettel als Belege gehen gar nicht. 7 Tage.--Lectorium (Diskussion) 14:19, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal beim Entwerben den Anfang gemacht. SLA-fähig ist das jetzt nicht mehr, aber noch immer nicht wirklich ein enzyklopädischer Text mit ausreichenden Belegen. Wenn die Krtitik so stimmt, dann muss sie unbedingt auch irgendwie noch eingearbeitet werden. --H7 (Diskussion) 14:22, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS: Jetzt sieht das irgendwie wie Buchwerbung aus. Das war nicht meine Absicht, aber es hat sich wohl nicht vermeiden lassen. Wir brauchen m.E. dringend weitere Belege und am besten einen getrennten Absatz zu verschiedenen Wirkungsweisen mit qualifizierter neutraler Rezeption. --H7 (Diskussion) 14:37, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS2 @Ocd-cologne: Den angesprochenen Aufwand zugunsten eines Werbeaccounts werde ich mir mit Sicherheit nicht machen; aber falls sich die IP einen Account zulegt und bereit ist, die enzyklopädischen Grundsätze zu beachten, könnte man es in den BNR des Erstellers verschieben, damit ausreichende Belege und ggf. auch Kritik eingefügt werden kann. Es gibt in seltenen Fällen Interessenvertreter, die lieber neutrale Kritik einfügen und einen ausgewogenen Text erstellen, als den Text löschen zu lassen. Man soll ja die Hoffnung nie aufgeben. Ansonsten meinetwegen gerne löschen. --H7 (Diskussion) 14:43, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Als minimaler Stub mit grundsätzlich vorhandener Relevanz kann sich das eventuell an dieser Darstellung orientieren. Allerdings bedarf das dann besonderer Beobachtung, weil so ein Rumpfartikel natürlich eine (unerwünschte!) Einladung an alle Werbeexperten und Interessenvertreter darstellt. --H7 (Diskussion) 14:47, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA: Offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 21:54, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Pro-forma-Einspruch: Wenn ich mir die Interwiki-Links so durchlese, ist diese Firma nicht zweifelsfrei irrelevant. Bitte normale LD. Stefan64 (Diskussion) 22:57, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ende Übertrag. --Doc. H. (Diskussion) 07:53, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

en:ACN Inc.: Umsatz 2013: 700 Millionen US-$ (Top 100 Direct selling companies by revenue. Abgerufen am 7. März 2015., ACN: Business Is Booming. Direct Selling News, archiviert vom Original am 5. Dezember 2010;.)
„Platz 27 ACN Umsatz: 821 Mio.“ Die Top 50 Network Marketing Unternehmen weltweit, 20. Dezember 2016
Das wäre also eher offenkundige Relevanz. --87.155.246.142 16:02, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist laut Jahresabschluss 2014 im Bundesanzeiger eine kleine Kapitalgesellschaft (Bilanzsumme 125.000) und das Grundkapital betrug 2014 50.000 Euro. Seit 2015 sind es laut Handelsregister 100.000 Euro Grundkapital. Umsatz und Mitarbeiter liegen bei einer kleinen Kapitalgesellschaft fernab jeglicher Relanz für die Wikipedia. Der zweite Platz beim irrelevanten Preis „Innovator des Jahres 2017“ ist auch nicht relevanzstiftend. Externe Rezeption ist bis auf eine Einsatzerwähnung in einem Pressebericht der Rheinischen Post nicht vorhanden. Die Deutsche Wirtschaft und btc echo sind reine Werbeseiten zur Unternehmensselbstdarstellung. --87.155.246.142 08:50, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel eines selbsternannten Wunderheilers mit der eigenen Homepage als einzige Quelle. Im Artikel finden sich abstruse Behauptungen wie „Doktor der Psychologie, Dr. der Pädagogik, Dr. der Philosophie in Medizin, Professor, echtes und korrespondierendes Mitglied mehrerer russischen und ausländischen Akademien, Autor vieler patentierter Erfindungen, Sportler, Besitzer des schwarzen Gürtels in Karate, dritter Dan, Schriftsteller, Autor mehrerer Bücher, weltweiter Bestseller.“ In der russischsprachigen Wikipedia wurden der Artikel bereits wegen mangelnder Relevanz (als Autor und Wissenschaftler) sowie dem Fehlen neutraler Quellen gelöscht (siehe ru:Википедия:К удалению/29 сентября 2015#Норбеков и его система). Für Nicht-Russischsprecher findet sich etwas neutraleres deutschsprachiges Hintergrundwissen über den Herrn dort. --Paramecium (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unbrauchbarer Werbetext. DestinyFound (Diskussion) 15:50, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig werbend, auf jeden Fall löschen.--Iceland09 (Diskussion) 18:56, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
völlig beleglos (der einzige Beleg-Link wird wohl von ihm selber betrieben). Gerade bei solchen "schillernden Persönlichkeiten" geht nichts übernachprüfbare Fakten. löschen - andy_king50 (Diskussion) 20:30, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen sondern in die Qualitätskontrolle. Andere Länder, andere Mentalitäten. Er ist Autor. Zu überprüfen ist die tatsächliche Reichweite seiner Publikationen (wer erfolgreich schreibt, der bleibt!) und eventuelle Rezeptionen in den Medien (Russland ist da m.E. offener in Selbstheilungsmedizinmethoden und der Vermittlung praktischer Anwendungen). Eventuell vergleichbar mit Choa Kok Sui. --2.240.112.146 21:48, 1. Jul. 2017 (CEST) --2.240.112.146 23:08, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
In ru:wiki wurde er mangels Relevanz und fehlender neutraler Quellen gelöscht. Die Qualitätskontrolle ist in diesem Fall ungeeignet, da der Artikel komplett neu geschrieben werden müsste. Ich kenne zudem keine Portalmitarbeiter (aus den Portalen der ehemaligen Sowjetstaaten) die Artikel über solche Scharlatane verfassen wollen. --Paramecium (Diskussion) 22:23, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant nach unseren Kriterien als Fachbuchautor. Die getroffenen Aussagen lassen sich leicht verifizieren, die renommierte Verlagsgruppe Random House etwa schreibt zum Thema schwarzer Gürtel: "Er ist ehemaliger Vizemeister der UdSSR in Karate." - Generell gilt, daß fehlende Belege allein kein Löschgrund sind; und "Pfui-Themen" sowieso nicht. --DNAblaster (Diskussion) 22:41, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Doch. Wenn ich alles lösche, was nicht belegt ist bleibt nämlich nichts mehr übrig. Zum anderen gilt, dass mangelnde Qualität sehr wohl ein Löschgrund ist. Siehe Wikipedia:Löschregeln. Zur Thematik Karate: Der "renommierte" Random House-Verlag hat die Vizemeisterschaft also nachgeprüft? Auf Mir Karate hat man sich die Mühe gemacht nachzuschauen und erklärt, dass Norbekov nicht als Teilnehmer in den offiziellen Listen der Karatemeisterschaften der UdSSR auftaucht.--Paramecium (Diskussion) 23:40, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Nicht jedes Einzelschiff ist relevant; etwaige andere Einschlusskritierien (z.B. zeitüberdauernde Rezeption außerhalb von Datenbanken nach RK#A) ist ebenfalls nicht zu erkennen. --H7 (Diskussion) 17:39, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

In einer 45-minütigen Doku wurde 2010 speziell über dieses Schiff berichtet. Superschiffe Hightech Bagger Cristóbal Colón.

en:Mighty Ships, Staffel 3, Folge 3, Cristobal Colon--87.155.246.142 18:10, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weltgrößtes Baggerschiff - und das soll irrelevant sein? Unverständlicher Antrag! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:20, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja und?! Die baggern alle nur Sand. Zu groß für Bodo am Baggerloch, aber ist das wirklich schon ausreichende Rezeption? Diese "n24-Doku" wäre ja, als wenn man iTunes-Charts (statt offizielle) zur Relevanzrecherche bei Bands heranziehen würde. Außerdem stehen die Themen solcher Dokus gelegentlich im Verdacht, nicht frei von Interessenkonflikten (d.h. nicht nur nach redaktionellen Kritierien) ausgewählt zu werden, z.B. hier und da. --H7 (Diskussion) 18:27, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Majo statt Senf: Nebenbei: Zum Zeitpunkt des LA stand noch nicht mal die angebliche Superlative im Artikel. --H7 (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Chartplatzierungen in regulären Charts gelten für Songs als relevanzstiftenden (selbst Platz 99 in Deutschland für eine Woche). Rezeption für Schiffe kann nur durch Medienberichterstattung erfolgen. --87.155.246.142 18:38, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

...ach ja, was denn nun? In der Doku heißt es "stärkste Saugbaggerschiff der Welt" (gleich am Anfang), in der Nordsee-Zeitung steht "weltgrößte Saugbaggerschiff". Und beides wird im jeweils anderen Medium nicht bestätigt. Dazu die werbliche Unsinnsaussage in der Doku gleich danach "Damit können wir völlig neue Projekte realisieren". Das kann man aber mit mehreren kleinen bestimmt auch. --H7 (Diskussion) 18:55, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieses überhebliche Herabtun einer "n24-Doku" und der Vergleich mit iTunes-Charts ist schon sehr befremdlich. --Label5 (L5) 20:19, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein in seiner Art ein weltweit herausragendes Schiff, deutlich relevanter als der x. Ferienkutter der Aida oder das X. U-Boot aus dem Weltkrieg. Inghaltlich muss das aber ausgebaut werden. behalten, wohl QS-Fall. andy_king50 (Diskussion) 20:25, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher Löschantrag zu einem besonderen und vielbeachteten Schiff. Der Name ist allerdings falschgeschrieben, das Schiff heißt Cristóbal Colón. --DNAblaster (Diskussion) 22:27, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollten bei einem belgischen Schiff spanische Rechtschreibregeln befolgt werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:00, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hm? :) Das Schiff heißt Cristóbal Colón. [2] --DNAblaster (Diskussion) 23:11, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 23:42, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz nach den Relevanzkriterien ist nicht gegeben. Das vermeintliche Baudenkmal ist im Denkmalsverzeichnis hier nicht enthalten. --Köhl1 (Diskussion) 23:41, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Denkmaleigenschaft wird im Artikel mit einer Veröffentlichung der Denkmalbehörde aus dem Jahr 2005 belegt, nicht mit der von Dir verlinkten Datenbank. Möglicherweise lag 2005 die Denkmaleigenschaft vor und ist mittlerweile entfallen. Das wäre dann trotzdem ein eindeutiges Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:06, 2. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]