Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 01:11 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Schließmuskel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

Älter

Neonazi-Demonstrationen in den Medien

Hallo!
Es scheint ja eine stille Übereinkunft der Medien zu geben, Berichte über Neonazi-Demonstrationen immer "von hinten aufzuzäumen". Zuerst wird über Gegendemonstrationen und -Veranstaltungen berichtet, erst später im Bericht wird dann auch auf deren Ursache eingegangen. Ist der Ursprung dieser Übereinstimmung bekannt? Gab es eine Veranstaltung, bei der das vorgeschlagen wurde? Oder hat eine Zeitung angefangen und andere nachgezogen?
--Eike 16:18, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Medien orientieren sich ja unter anderem daran, über Dinge zu berichten, die "Deutschland und die Welt bewegen". Daher bleibt selbst bei seriösen Blättern eine gewisse Sensationsberichterstattung nicht aus. Ich denke mir, du spielst vor allem auf die Krawalle in Leipzig-Connewitz an. Ich schätze mal, dort sind die Krawalle von Linken das einzige, was wirklich passiert. Die Strategie der rechten Szene geht also auf: Sie marschieren einigermaßen seelenruhig durch den linksgeprägten Stadtteil (oder versuchen es wenigstens), da sie per Gerichtsbeschlüssen und ähnlichem dazu quasi einen Freibrief erhalten haben. Und die Linken versuchen verständlicherweise, Rechte von "ihrem" Gebiet fernzuhalten. Das tun sie in solch einem Übereifer, dass sich die Rechten hinstellen können und sagen: "Was wollt ihr denn, wir sind doch ganz friedlich? Die Bösen sind in Wirklichkeit die Linken, die machen doch Randale!" Die Krawalle werden durch die Routenführung also gezielt provoziert, ganz einfach um den Linken ein Schnippchen zu schlagen.
Die Medien berichten schon relativ neutral über das was dort abgeht, aber die wahren Hintergründe für die Krawalle werden eben nur einem Nebensatz erwähnt. Auch das fördert die rechte Strategie und somit sind die Medien paradoxerweise vielleicht neutral und trotzdem irgendwo indirekt von Worch & Co. zu deren gunsten beeinflusst. --CyRoXX (?) 16:55, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ne, ich meine schon was aderes: Ausnahmslos jeder Bericht (und zwar seit Jahren), den ich sehe/lese (liegt's an meiner Medienauswahl?), beginnt mit der Erwähnung einer Gegendemonstration oder eines Straßenfestes gegen Rechts. Unabhängig davon, was aus Mediensicht, aus Sensationsgeilheit interessanter ist. Selbst wenn ein völlig friedliches Strassenfest mit ein paar hundert Teilnehmern gegen eine Nazi-Demo mit ein paar Hundert Teilnehmern stattgefunden hat, wird unter der Überschrift "Veranstaltung gegen Rechts" berichtet, und im Laufe des Beitrages dann auch der Grund erwähnt. Zumindest in der Zeitung die ich lese ist das so und meines Erachtens auch in den Nachrichtensedungen in Fernsehen und Radio. Es scheint da eine verbreitete Strategie zu geben, den Nazis nicht zu viel Aufmerksamkeit zu geben und trotzdem über Berichtenswertes zu berichten. --Eike 19:02, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja zum einen so, dass die Gegendemonstrationen häufig mehr teilnehmer haben als die Nazi-Aufmärsche. Vom grundsatz her ist Faschismus keine Meinung, sondern ein Verbrechen - und da ist es nur von sekundärem journalistischem interesse, ob die Nazis gegen eine Wehrmachtsausstellung oder für den Geburtstag eines ihrer Führer aufmarschieren.

Gedanken sind nie ein Verbrechen und können das auch meiner Meinung nach nie sein. Das kann erst die Handlung, die daraus möglicherweise entsteht (siehe Gedankenverbrechen). Will man darüber reden, muss man auch versuchen neutral zu denken und tolerant gegenüber Intoleranz sein.

Die Leugnung des Holocaust, das Zeigen des Hitlergrußes, des Hakenkreuzes, Volksverhetzung...... das sind mehr als Gedanken, sondern Straftatbestände. Faschismus ist meiner Meinung nach darüberhinaus insgesamt ein Verbrechen. Er stellt nicht nur die Grundwerte der Freiheit infrage, er zerstört ihre Grundlagen. Dies zu dulden und seiner Propaganda freien Lauf zu lassen, ist nicht akzeptabel. Genauso wenig wie z.B. Menschenhandel, Sex mit Kindern etc. --Mick149 22:58, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage: Ich selbst schaue eigentlich nie Nachrichten von zweifelhaften Privatsendern. Daher weiß ich nicht wirklich, wie das dort gehandhabt wird. Tippe aber darauf, dass es möglichst sensationell dargestellt wird. Bei den Berichten, die ich gesehen habe und die Gegendemonstrationen zuerst erwähnt wurden hatte das auch seinen Grund. Wie bei allen Themen wird zuerst das Ereignis genannt und dann die Ursachen. Stürzt ein Flugzeug ab, wird auch nicht zuerst über ein Mangel berichtet, sondern zuerst darüber, dass es verunglückt ist. So war es auch bei den Demo-Berichten: Es gab Ausschreitungen einiger Gegendemonstranten, also kommt dieses Ereignis zu Anfang des Beitrags. Das ist auch einiges neutraler, als andersrum zu berichten. Und im umgekehrten Fall (linke Demo, rechtsextreme rasten aus) würde es wohl genauso gehandhabt werden (denke aber, das Thema hätte dann weitaus mehr Brisanz, wäre "wichtiger"). Auch braucht es nicht immer eine spezielle Provokation. Die Tatsache zu demonstrieren reicht. So finden sich auch Aufrufe zur Gewalt bei Demonstrationen in "nicht-linken" Gebieten, selbst in anderen Städten findet man Plakate. Das erklärt auch oft die hohe Anzahl an Gegendemonstranten. Nun gibt es aber leider auf allen Seiten Idioten. Die "Führung" der rechtsextremen weiß aber, dass sie sich eigene Gewalt nicht erlauben dürfen und auch nicht müssen. Bleibt die Demo friedlich wird nicht unbedingt drüber berichtet. Rasten aber einige Gegendemonstranten aus wird es das. Und natürlich werden die rechten dann "zivilisierter" dastehen. In sofern ist dort eine Taktik vorhanden. Schuld sind aber diejenigen, die erst Gewalt anwenden. Etwas mehr Gehirn und sie wüssten, dass das nur gegen sie verwendet wird und absolut nicht hilfreich ist. Ausreden, wie "aber die sind doch schuld, die haben damit provoziert" ist dort wohl keine Ausrede. Sonst könnte ich ja jeden verprügeln, der mir nicht gefällt. Da muss man eben drüber stehen ;) --StYxXx 01:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich rede nicht von Fällen mit Ausschreitungen und auch nicht von unseriösen Medien. Ein paar Beispiele (IMHO unter vielen): [1], [2], [3], [4], ...
Ok, man könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass man zuerst über die Veranstaltung mit mehr Teilnehmern berichtet. Aber meines Erachtens verletzt es die normale Methode der Berichterstattung. Es ist weder in kausaler Reihenfolge geschrieben noch erzählt es das Aufsehenerregendere zuerst. Und ich bin mir sicher, dass solche Berichte vor ein paar Jahren andersrum aufgezogen wurden.
--Eike 20:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wegen der Anzahl an Demonstranten? War die Gegendemo angemeldet? Gab aber meines Wissens in letzter Zeit auch Artikel, die andersrum waren. Allerdings sind auch die öffentlich rechtlichen nicht immer 100% neutral. Besonders bei dem Thema. Vielleicht will man die "guten" Menschen, also die Gegendemonstranten besonders hervorheben als Vorbild oder sonstwas? Nur so eine Idee... --StYxXx 19:11, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau das (Letzteres) vermute ich. Mich würde halt interessieren, ob das eine stillschweigende Übereinkunft ist oder einen Ursprung (z. B. ein Journalisten-Kongress) hat. Aber die Frage wird wohl offen bleiben... --Eike 20:19, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

6. Mai 2006

Pfingstsamstag 1910

Kann mir jemand sagen, auf welches Datum der Pfingstsamstag 1910 fiel? -- sk 22:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

14. Mai (s. [5] oder [6]). Die Google-Anfrage war übrigens "pfingsten +berechnen" ;) ). Gruß, Lennert B d·c·b 23:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kindbettfieber

Keine Gesundheitsfrage, sondern nur eine Wissensfrage: Wie lange nach einer Geburt können Frauen am Kindbettfieber sterben? Ist mehr als ein Monat möglich? -- sk 22:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

also ich fass mal zusammen was in meinem Medizinwörterbuch steht: Infektion meist mit (anaeroben) Streptokokken, aber auch Staphylo-, Enterokokken, Kolibakterien. Inkubationszeit ist ein bis drei Tage. Und dann wirds wahrscheinlich davon abhängen, womit infiziert wurde. Außerdem steht da noch da s es bei "sachgemäßer antibakterieller Therapie" heutzutage selten tödlich ist. Hoffe das hilft, Lennert B d·c·b 23:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Verwandte von mir ist am 2. Februar 1902 an Kindbettfieber gestorben. Ihr letztes Kind ist 1901 zur Welt gekommen. Ich wollte gerne wissen, ob es möglich ist nach einem Monat noch an Kindbettfieber zu sterben, weil dann könnte es ja wegen dem letzten Kind gewesen sein. Dann müsste diese im Dezember zur Welt gekommen sein. -- sk 23:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mal von http://venenzentrum.org/Venenchirurgiemenu_420.html?menuks=420&lit_id=58&detzeigen=ja: Es gab zwei Verlaufsformen der puerperalen Pyämie. Trendelenburg schrieb: „Unter 30 zur Sektion gekommenen Fällen nahmen 4 einen mehr chronischen Verlauf, sie endeten tödlich 49, 72, 74 und 142 Tage nach der Entbindung. Bei den übrigen 26 trat der Tod durchschnittlich 22,5 Tage nach der Entbindung ein. Die kürzeste Frist betrug 6 Tage (bei gleichzeitigem Gesichtserysipel) und 14 Tage“. Das steht unter Puerperale Sepsis um die Wende zum 20. Jahrhundert (Puerperale Sepsis ist nur ein trendigerer Ausdruck für Kindbettfieber), passt also zeitlich. Ist ein sehr langer Text, aber nicht gänzlich uninteressant. Gruß, viel Spaß noch bei der weiteren Ahnenforschung, Lennert B d·c·b 23:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Auch für das Datum von Pfingsten 1910. -- sk 23:55, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber nicht klar ist, wann das Kind 1901 genau geboren ist (ob Beginn oder Ende des Jahres), dann könnte das Kindbettfieber auch von der nächsten Schwangerschaft und einer Fehlgeburt herrühren. --Sigune 03:12, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist klar, die nächsten Schwangerschaft oder einer Fehlgeburt waren jetzt auch nur hypotetisch, denn bisher hat niemand meiner Verwandten jemals von einem weiteren Kind gesprochen. Daher also eher unwahrscheinlich. Könnte ein Mediziner vielleicht noch die neuen Infos bei Kindbettfieber eintragen, sonst kommt vielleicht wieder mal die Frage auf. Besten Dank. -- sk 09:56, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also anhand der Statistik kann man ja sehen, dass hier ein Zeitspanne von 6 bis 142 Tagen nach der Geburt beobachtet wurde. Wenn der Familienname und gegebenenfalls auch der Vorname des Kindes bekannt ist, würde ich das zuständige Standesamt um eine Aussstellung der Geburtsurkunde zum Zwecke der Familienforschung bitten, man macht dies gerne beglaubigt, weil es dann ein paar Euro mehr für's Amt gibt. Die Gebühr dürfte so bei 7 Euro liegen, die Bearbeitungszeit 1 bis 2 Wochen. -- Simplicius 10:20, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nur noch mal gesagt haben das das obenstehende keine Statistik sondern einfach nur ein Bericht eines Arztes ist, in dem er nur 30 Fälle beschreibt. Damit wollte ich nur zeigen das es theoretisch also anscheinend möglich wäre, das sie ein Kind gegen Ende des Jahres 1901 bekam. Aber als hieb- und stichfest würde ich das keinesfalls beschreiben. Lennert B d·c·b 12:41, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe ich Statistik gesagt? Dann ist es wohl auch eine. -- Simplicius 19:43, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Callas oder Drachenwurz

Ich habe mir grad eine Callas im Topf gekauft. Leider aber keine Info gefunden ob die Calla bei uns /München im Garten überlebt und wenn, unter welchen Bedingungen. Hat da vielleicht wer nen Tip? - Danke/Jule

Drachenwurz... es gibt da zwei Gattungen bei den Aronstabgewächsen, Calla und Zantedeschia. Unter letzterer werden auch "Calla" angeboten. -- Simplicius 09:46, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bremswirkung Scheibenbremse

(hierher verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, --Gnu1742 09:55, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann das alter der Bremsbeläge die Wirkung beeinflussen??? zb. Ich habe einen VW Campingbus der oft längere Zeit steht 1 bis 1,5 Jahre.Die Beläge sind schon 7 Jahre alt und mir kommt es vor, dass die Bremswirkung nach mehrmaligen Bremsen nicht die selbe ist. Die Beläge habe ich überprüft die stärke des Belages ist so ca. 70%

meine mail Adresse (email entfernt) Für Antworten würde ich mich freuen. MFG B.Hoffmann

Bin jetzt kein Superexperte, aber ich würde auch mal an Luft in der Bremsflüssigkeit und die übrige Mechanik denken. Vielleicht auch ein bisschen Rost auf der Bremsscheibe. -- Simplicius 10:24, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der von dir beschriebene Effekt nennt sich Fading. Bei ältern und vor allem bei Nutzfahrzeugen ist dieser Effekt deutlicher, als bei neueren Fahrzeugen. Ich gehe mal davon aus, dass die Bremsflüssigkeit regelmäßig (alle 2 Jahre) getauscht wird. Hadhuey 11:06, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau, Bremsen von Nutzfahrzeugen sind nicht für "sportliches" Fahren ausgelegt, sie werden dabei einfach zu heiß. Bei gleichzeitig alter Bremsflüssigkeit kann dieser Effekt leicht bis zum Totalversagen getrieben werden. --stefan (?!) 12:59, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundlagen der Aussagenlogik (Boolsche Algebra)

Servus, hat mir jemand u.U. ein bis zwei Aufgaben, an denen man die Grundlagen der Aussagenlogik (Axiome, DeMorgansche Gesetze, ...) üben kann? Danke im Voraus, --Flominator 10:22, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

puuhh, Aufgaben wird schwierig, es handelt sich ja nicht um Rechenvorschriften, sondern um grundlegende Konzepte. Um die De Morganschen Gesetze zu begreifen, hilft es schon ein gutes Stück weiter, die im Artikel erwähnten Wahrheitstabellen einfach mal zu erstellen. Und bzgl. Axiome: Vielleicht hilft es, sich einfach mal einige axiomatisch begründeten Konzepte anzuschauen (bspw. die Peano-Axiome) und sich mal zu vergegenwärtigen, was passiert, wenn sie anders lauten. Beste Grüsse, --Gnu1742 12:06, 6. Mai 2006 (CEST) P.S.: Wenn du einen verständlichen, dennoch anspruchsvollen, höchst unterhaltsamen, allerdings recht zeitintensiven, Einstieg in die Logik suchst, lautet der Standardtipp: Gödel, Escher, Bach[Beantworten]
erst mal sowas? --80.134.207.168 12:14, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Leider war sie nicht ganz das, was ich suche: Es geht mir hauptsächlich darum, ein wenig Routine in der Termumformung mit boolschen Variablen, UND, ODER und Negation zu erhalten. --Flominator 13:56, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Elastikbereifung und Vollgummibereifung

Hallo, ich bin gerade im Artikel Elastikbereifung auf die Aussage gestoßen, dass sich diese Bereifung von Vollgummibereifung nur durch ein besonderes Profil unterscheide (bzw. unterschieden habe), das den Rollwiderstand senke. a) Wie sieht so ein Profil aus? b) Wenn es diesen Vorteil hat, warum haben dann nicht auch andere Vollgummireifen dieses Profil, bzw. wird aus einem Vollgummireifen durch bestimmte Profilierung ein Elastikreifen? --Xocolatl 13:48, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Künstlicher Drehschwindel?

Jeder kennt es: Wenn man sich viele Male in die selbe Richtung schnell um die eigene Achse dreht, erzeugt man bei sich selbst einen künstlichen Drehschwindel. Warum erkennt das Gehirn nicht, dass man sich selbst diesen "Befehl" gibt, und warum hilft es, sich danach in die entgegengesetzte Richtung zu drehen? mfg --62.47.156.179 18:32, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

s.: Gleichgewichtsorgan: Die Wahrnehmung einer Drehung wird durch die Trägheit der Flüssigkeit ausgelöst. WEnn man sich in die entgegengesetzte Richtung dreht gelangt die Flüssigkeit wieder in ihre ursprüngliche Form. Laut Gleichgewichtssinn haben die Muskeln auch einen Anteil, der dürfte aber bei zu schneller Bewegung einfach überlagert werden. --Taxman Rating 18:37, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Beginn der Drehung löst im Gleichgewichtsorgan einen Reiz aus, der unserem Gehirn sagt, dass eine Drehung gestartet wurde. Hält der Zustand der Drehung länger an, so tritt für das Gleichgewichtsorgan ein Zustand des Gleichgewichts, der Ruhe ein. Bei apruptem Stop der Drehung wird wieder ein Reiz ausgelöst. Da das für die Gleichgewichtsorgan zuständige Gehirnareal von einem Gleichgewicht, besser von einem ruhendem System ausgeht, wird der Reiz als Drehbeschleunigung in die entgegengesetzte Richtung interpretiert. Unser Bewusstsein, dem der korrekte Zustand bekannt wäre, kann das nur bedingt oder gar nicht korrigieren, wie auch bei optischen Täuschungen. --stefan (?!) 12:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7. Mai 2006

Zuckerablaufsirup

Ich habe hier einen dunklen Sirup, bei dem als Inhaltsstoff u. a. Zuckerablaufsirup angegeben ist. Klingt irgendwie eklig, und ich finde nirgendwo beschrieben, was das sein kann. Hilft mir jemand weiter? -- 84.176.88.28 08:06, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist offenbar ein anderes Wort für Melasse. Eklig ist daran nichts. Rainer ... 20:13, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bdodolen

Hallo Ich (11Jahre) suche Info`s zu den Bodolen. Lt. meinem Erdkundelehrer hat dies mit Küsten zu tun.

Wer kann mir weiterhelfen?

Danke für Info `s Unter Google etc. habe ich schon gesucht.

Gruss Markus

Vielleicht sind Bodden gemeint? --Phi 11:50, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oder die historische landschaft Podolien - hat allerdings nichts mit Küsten zu tun! Patrick, « ? » 11:52, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bodden sieht fast wie "Bodolen" aus, wenn man das zweite "o" und das "l" zu einem "d" zusammenzieht :) Taxman Rating 20:33, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Problem: Wir auf der Wikisource haben die deutsche Übersetzung als Seite. Nun kam die Frage auf, ob alle Übersetzer schon über 70 Jahre tot sind. Wenn nicht, wäe es URV. Auf dem Artikel steht, dass jemand die Übersetzung 1959 schrieb, aber schon 1953 starb. Da haut was net hin. Bitte um schnelle Abwicklung! -- Joschy 13:47, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du meinst wahrscheinlich Die Internationale (Lied). Stimmt, die vierte und fünfte Strophe wurden 1959 von einem 1953 verstorbenen Mann übersetzt, das kann so nicht stimmen. Aber egal wann, sein Todesdatum ist ziemlich sicher keine 70 Jahre her, da er ja in der DDR gestorben ist. Die beiden Strophen sind von daher ein Problem. -- Perrak 19:11, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter http://www.prato.linux.it/~lmasetti/canzonicontrolaguerra/canzone.php?id=2003&lang=en (ich krieg' den Link nicht hin) sind sieben deutsche Übersetzungen aufgeführt, darunter die von Erich Weinert (als Version German [3] ) komplett alle sechs Strophen von 1937. --Jegei 05:31, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Haptische Täuschung

Wer kennt die folgende haptische Täuschung?

Man stellt sich in einen Türrahmen; die Arme zeigen nach unten. Nun spreizt man die Arme vom Körper und presst die Handrücken so kräftig wie möglich gegen den Rahmen. Wenn man nach ca. 30 Sekunden die Arme wieder locker läßt und aus dem Türrahmen tritt, hat man aufgrund der plötzlichen Muskelentlastung den Eindruck, die Arme würden sich von selbst heben.

Hat dieses Phänomen einen Namen? Wäre ggf. unter haptische Täuschung einzuordnen (oder doch anderswo?) --Pen-pen 14:22, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aussprache von Trier

Die bulgarischen Wikipedianer sind sich über die genaue Aussprach von Trier nicht ganz so sicher. Siehe Diskussion:Trier#Aussprache. Könnte bitte ein Sprachkundler die Transkription bei Trier einfügen oder direkt bei der Diskussion dort antworten. Besten Dank. -- sk 23:30, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

medisin

Kann mir jemand erklaeren was ein nevronom ist?Ich kenne eine Frau die ueber viele jahre schmerzen hat und nun den nervus intercostalis blokkiert bekommen hat.Sie hat die diagnose nevrom. (beitrag stammt von Benutzer:193.157.64.2 --ee auf ein wort...)

meinst du vieleicht Neurom? am besten auf Portal Diskussion:Medizin nachfragen. gruß --ee auf ein wort... 05:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hoffentlich kein Nephrom? Gruß Patrick, « ? » 08:03, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

.pdb

Moin, was braucht man zum Ausführen von Dateien mit der Eweiterung *.pdb ? Marcus Cyron Bücherbörse 08:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einen Palm. Oder, falls nicht zur Hand, einfach den PalmReader. Grüssle, --Gnu1742 08:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 09:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

8. Mai 2006

Claus-sche Informationsunschärferelation

Hallo ihr! Wer kann mir helfen und kann mit dem Begriff "Claus-sche Informationsunschärferelation" was anfangen? Es hat irgendwas mit dem Produkt der Zeitkomplexität und der Speicherplatzkomplexität bei der Programmierung (z.B. PASCAL) zu tun? Aber - was gibt es dazu noch zu sagen, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, etc.?
Vielen Dank Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich Euer Dozent wohl einen eigenen Begriff gegönnt. Informationsschärfe - Volker Claus - Speicherplatzkomplexität könnte man mal ergoogeln. Vielleicht wird die Suche dann schärfer. Sag mal Bescheid, ob das die richtige Richtung war. -- Simplicius 10:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider keine Ergebnisse :( Cottbus Diskussion Bewerte mich! 10:31, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Gegenteil der Informationsschärfe gelten unstrukturierte Informationen, Variabilität und Unsicherheit.
Diese Relation erlebst du hier gerade. -- Simplicius 00:42, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Architekten Bliederhauser

Ein chilenischer Doktorand fragt mich: Wo gibt es Informaitonen über die Gebrüder Bliederhauser, zwei deutsche Architekten, die 1890 das Theater in Iquique erbaut haben? Sie kamen wahrscheinlich um 1880 in Valparaiso in Chile an. Ich konnte im WBIS nichts finden und frage mich, ob vielleicht jemand diese Architektennamen kennt oder gar weiß, woher sie genau stammten. Wenn man da etwas mehr herausfinden könnte, würde sicher auch ein schöner Kurzartikel für die Wikipedia herausspringen. Ein deutsches Theaterarchitektenbrüderpaar in Übersee verspricht jedenfalls recht interessant zu werden. --AndreasPraefcke ¿! 09:45, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich, das Theater scheint mir schon interessant, aber in keinem meiner Nachschlagewerke kann ich etwas über Bliederhauser finden. Entweder der Name ist falsch geschrieben, oder die sind noch absolut unbekannt. Forschung könnte sich denke hier lohnen. --Atreiju 23:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

suche geeignete definition von parkour für bewewgungsgeschichte

ihr müsst mir helfen. Ich benötige eine auskunft über einen parkour allgemein. leider finde ich nur informationen über den Parkour im Zusammenhang mit Sportarten.

Und was soll das sein? Meinst Du vielleicht Parcours? Oder Parkuhr? --AndreasPraefcke ¿! 10:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder doch Parkour? Nicht nur vom Fragesteller, sondern auch von antwortenden Benutzern kann eigentlich verlangt werden, dass sie zunächst das betreffende Stichwort bei Wikipedia nachschlagen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich. Da wird aber eine Sportart beschrieben. Der Fragesteller meint augenscheinlich irgendwas anderes, oder? Oder vielleicht auch wieder nicht, stimmt... die Überschrift ist jedenfalls kryptisch genug, auch gleich überhaupt nicht weiterzuhelfen. --AndreasPraefcke ¿! 22:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings richtig. Es fällt übrigens gar nicht so schwer, sich einen Parkour-Parcours aus Parkuhren vorzustellen, der ein paar Kuren für die Füße des Traceurs nötig macht... grüße, Hoch auf einem Baum 11:56, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fruktose: gut oder schlecht fürs Abnehmen und für Diabetiker?

Das ist eine halb private und halb wikipediainterne Frage. Bitte zunächst die Pasaage auf der Diskussionsseite von Fruchtzucker lesen und die entsprechende Passage im Lemma selbst.

Ist die Bilanz nun positiv oder negativ zu werten? Das Problem ist ja der Nutzen des niedrigen Glyx versus das Herausbilden einer Insulinresistenz. Der Artikel lässt mich ratlos zurück. Gruß Kiewer Rus 10:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Abnehmen ist es sicher nicht sinnvoll, der Kaloriengehalt von Fruktose ist höher als der von normalem Zucker. Aber ich bin kein Mediziner. -- Perrak 11:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Konkretisierung: Die Frage war ausschließlich insulinspezifisch gemeint. Ein niedriger Glyx minimiert die Insulinausschüttung, aber eine hohe Insulinresistenz kehrt diesen Effekt um. Es geht mir ausschließlich um die Insulinwirkungsbilanz. Hier besteht Unklarheit, mit Kalorien hat der Effekt nichts zu tun. Kiewer Rus 16:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe in unserer Scheune ein Scheffel gefunden. Mein Mann behauptet es sei ein Simmer. Da unter beiden Begriffen steht, dass es ein Hohlmaß ist, möchte ich gerne wissen was der Unterschied zwischen einem Simmer und einem Scheffel ist. Danke. Brigitte Lehr

Da beide Maße starken regionalen Schwankungen unterworfen sind, hängt das zunächst einmal davon ab, wo ihr wohnt. Dann stellt sich noch die Frage, ob es ein Trockenmaß oder ein Flüssigmaß ist? Siehe auch Alte Maße und Gewichte#Hohlmaße. --jergen ? 11:52, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also wir wohnen im Odenwald/Südhessen und es handelt sich um ein Trockenmaß.

Zwei Anworten:
  • Scheffel und Simmer sind wohl in Südessen weitgehend synonym. Etwas dazu findest du hier. Wahrscheinlich kommt ihr aus unterschiedlichen Orten? Das würde die unterschiedliche Sprachverwendung erklären.
  • Sowohl Alte Maße und Gewichte#Hohlmaße wie auch das hier geben für den hessisch-darmstädter Simmer 32 l an (gilt wohl für 1842). In Frankfurt war es etwas weniger: 28,682 l. [7].
Aber: Simmer und Scheffel waren nicht überall bedeutungsgleich, in Württemberg zB war ein Simmer ein Achtel eines Scheffels und hatte nur 22,153 l Volumen. --jergen ? 13:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben quasi beide recht. Vielen Dank. Brigitte

Zerstäuber

Wie arbeitet ein Zerstäuber? (Den Artikel habe ich gelesen, aber der sagt nichts zum wie). Nach wie vor interessiert mich der im Inhalator, nicht der im Spektroskop. --84.44.172.178 14:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Inhalator stehen drei Methoden. Leider nicht detailliert erklärt... --StYxXx 01:34, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da war ich auch schon mal. Was mich insbesondere interessiert ist eine genauere Erläuterung zu Durch einen Pumpmechanismus wird das Medikament vernebelt. --87.78.153.131 10:46, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt tatsächlich ein allgemeiner Artikel zum Zerstäuber. Übliche Zerstäuber pressen die Flüssigkeit mit Druck durch eine Düse und an der Austrittsöffnung „zerreißt“ es die Flüssigkeit durch den plötzlichen Druckabfall. Oder die Sahne schäumt auf ... Dann gibt es noch Zweistoffdüsen, bei denen die zugeführte Flüssigkeit durch einen zusätzlichen Luftstrom zerrissen wird, Prallzerstäuber (Flüssigkeitsstom prallt auf eine Platte) und Zentrifugalzerstäuber. Tja, und dann offenbar noch ein Verfahren mit Ultraschall, dessen Funktionsweise ich nicht kenne. Rainer ... 14:21, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beim Ultraschallverfahren wird die Flüssigkeit mittels Ultraschallwellen in Schwingung versetzt und zerrissen. Die Tröpfchengröße ist dabei von der Frequenz abhängig. Was mir fehlt ist im wesentlichen ein Zusammenhang von Druck, Düse (Öffnungsgröße) und daraus entstehender Tröpfchengröße beim Kompressionszerstäuber. --84.44.175.61 12:36, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reihenfolge des Alphabets

Gibt es einen bekannten Grund für die Reihenfolge des Alphabets? --Buckeye 15:34, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich auf langer Tradition beruhende Konvention. Die Reihenfolge ist natuerlich inzwischen normiert (fuer bestimmte Zwecke), und zwar in DIN_5007. --Wrongfilter 17:08, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die ist nicht normiert sondern genormt. --HaSee 20:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Asche auf mein Haupt. --Wrongfilter 10:11, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei den Griechen war die Reihenfolge wichtig, da die Buchstaben auch als Zahlzeichen genutzt wurden: Alpha=1, Beta=2 usw. Das führte dazu, dass Zeichen wie das Digamma, die in der Schrift nicht mehr genutzt wurden, als Zahlzeichen überlebt haben. Ansonsten ist die Reihenfolge als Sortierreihenfolge natürlich praktisch, die Reihenfolge in der lateinischen und kyrillischen Schrift folgt im Wesentlichen der der griechischen. -- Perrak 21:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hochwald im Mittelmeerraum

hallo meine frage ist :weite teile des mittelmeerraumes waren ursprünglich von immer grpnem wald bedeckt.hochwald kann heute nicht mehr wachsen !!!! wieso ?

danke schonmal im vorraus nasty (nicht signierter Beitrag von 84.58.245.40 (Diskussion) Lennert B d·c·b 17:12, 8. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Hat man schon in der Antike Schiffe draus gebaut.--Syrcro.PEDIJA® 17:19, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach der Abholzung (vorwiegend, aber nicht nur) für den Schiffbau verkarstete die Landschaft, die fruchtbare Erde wurde durch Erosion ausgewaschen, die intensive Beweidung mit Ziegen tat das übrige dazu. Mehr in Mittelmeerraum#Waldzerstörung. --h-stt !? 18:15, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Außerdem z.T. Brandrodung, heute größtenteils Macchienbewuchs. --rdb? 18:38, 8. Mai 2006 (CEST) lernt da wer fürs Erdkunde-Abi?*g*[Beantworten]

Kartuppenschmonz

Verschoben aus Fragen zur Wikipedia. --chrislb 问题 18:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kartuppenschmonz soll eine schlesische Suppe oder Eintopf sein. Aus was besteht sie genau? (nicht signierter Beitrag von 84.135.135.210 (Diskussion) chrislb 问题 18:09, 8. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Ich habe einfach mal nach Kartuppenschmonz gegooglet und siehe da: Ein einziger, aber informativer Eintrag: [8] Zwar nur ein Forum, aber dennoch hilfreich. Was genau Kartuppen sind, wüsst ich allerdings auch gerne. --CyRoXX (?) 21:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe, dass das ein Fantasiewort ist und nichts existentes meint. Das ist ja der Witz an dem Essen. Wenn man keine Kartuppen hat, nimmt man, was im Haus ist. Rainer ... 14:11, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sowas wie ein wish sandwich also? ("A wish sandwich is a kind of sandwich where you have two slices of bread and you wish you had some meat.") --Dr. Zarkov 14:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mal die einzige verfügbare Quelle zitieren darf:
meine Grosstante Elisabeth aus Oberschlesien überlieferte das Rezept für diese schlesische Spezialität. Immer dann, wenn man die falschen Zutaten gekauft hatte, trank man ein paar Likörchen, um sich in die richtige Backstimmung zu bringen. Dann öffnete man die Schränke und schaute, was man so daheim hatte. So entstand der Kartuppenschmonz.
Die Zutaten sind völlig egal. Sagen wir mal, wir machen etwas Süsses. Dann nimm den Blätterteig und lege den gebutterten Boden einer Springform damit aus. Dann nimm, was so da ist. Schön wäre es, wenn du so ein Pfund frische Kartuppen im Kühlschrank hättest, es geht aber auch ohne! (...)
Ja, so machte man in Schlesien auch aus Fehleinkäufen ein richtiges kleines Fest. (...)
Da scheinen mir die „Kartuppen“ doch ein Platzhalter für nicht vorhandene Zutaten zu sein und der Name eben ein Witz. Niemand hat je echten Kartuppenschmonz probiert, weil keiner weiß, was Kartuppen sind. Also nimmt man, was im Haus ist. Möglicherweise ist das nur ein Name für Resteessen oder ähnliches. Rainer ... 16:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Teure Rasierklingen

Ich frage mich seit längeren warum Rasierklingen so extrem teuer sind. Teilweise werden sie ja jetzt schon als Diebesgut lukrativ. Kann mir jemand verraten, was an der Herstellung so teuer ist? Oder ist das reine Abzocke? -- sk 21:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel fehlt die Herstellung der Dinger. -- Martin Vogel 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wie teuer der Herstellungsprozess ist, aber gute Rasierklingen sind vom reinen Material schon hochwertig (Edelstahl). -- Perrak 21:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wegen des auf der geringen Dicke basierenden kleinen Volumens dürften die Materialkosten zu vernachlässigen sein.--Berlin-Jurist 22:09, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Geschäftsmodell der Hersteller. Der Griff mit ein paar Klingen als Anfangsset ist ziemlich billig. Die Klingen für diesen Griff als Verbrauchsmaterial werden dann teuer angeboten. Die Herstellungskosten rechtfertigen den Preis nicht. Vergleichbar der Druckertinte. Ob du das mit dem Wort "Abzocke" meintest, weiss ich natürlich nicht. --h-stt !? 22:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sie sind so teuer, weil sie nur in den einen Griff passen, den du schon zu Hause hast, und weil du dich nur mit Gilette als richtigen Mann fühlst. Es gibt aber sehr günstige Produkte bei Discountern. --84.73.153.248 00:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
€ 0,20 - 0,25 pro frische Schneide find ich nicht so schlimm. [9] [10]. --KaHe Disput 12:27, 9. Mai 2006 (CEST) Zum Preis hier: 90% dürften die Verpackungs- und Vertriebskosten sein. Rasierklingen an sich sind (ähnlich wie Nähnadeln) in der Herstellung nicht teuer.[Beantworten]

Eine weitere von vielen, vielen Fragen

Ich bin auf der Suche nach Anregegungen für Gedichte zu besonderen Anlässen (speziell Silberhochzeit). Kann man mir vielleicht einige Internetseiten o. ä. nennen? Das, was ich bisher gefunden habe, hilft mir nicht wirklich weiter. Danke --195.93.60.101 21:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da reimt man sich selber eines zusammen, das auf dieses spezielle Jubelpaar zugeschnitten ist. -- Martin Vogel 21:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Erfahrung: Am einfachsten nimmt man ein beliebtes Volkslied und reimt selbst dazu. Singen am besten in einem kleinen Chor, das nimmt die Angst. Lied: Am besten was, was jeder kennt (Kinderlieder, Sabinchen war ein Frauenzimmer, irgend sowas halt). Und den Refrain muss dann das ganze anwesende Volk mitsingen. Und ganz wichtig: keine 35 Strophen dichten, lieber nur 10, aber dafür wirklich wiztige. --AndreasPraefcke ¿! 22:25, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pirates are Cool?

Hi ich hab nen Link auf dieses Bild im Artikel Fliegendes Spagettimonster gefunden ^^ kann man die Zahlen echt irgendwo finden? Ich würde mich bereit erklären so eine Grafik zu erstellen ^^ --Stefan-Xp 22:18, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also die Piratenzahlen werden Schätzungen und einfach bloß geraten sein. Die Durchschnittstemperaturen findest du bestimmt irgendwo im Netz. Bedenke aber bitte das die ganze Geschichte, und diese Graphik, nicht unbedingt ernstzunehmen sind. Lennert B d·c·b 22:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie? ;) Ich fänds aber witzig wenn man das tatsächlich in einen linearen Zusammenhang bringen könnte ^^ --Stefan-Xp 23:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann wirds ja bald wieder kalt, wenn die Somalis weiter so viele Schiffe besuchen.--Syrcro.PEDIJA® 07:26, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder die Jungs im fernen Südosten... --Taxman Rating 09:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Stefan-Xp: Schau Dir auf der Tabelle mal die x-Achse an (Number of Pirates) genau an, das ist schlichte Beliebigkeit ... IMO ein netter Witz. --Idler 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

9. Mai 2006

Bildersuche

Morgen Leute! Frage: Kann ich irgendwo in den Commons (oder so) eine Abbildung über einen Venenkatheter, ein Braunüle oder eine einfache Blutabnahme beim Tier (am besten Hund) finden? Ich weiß zwar, dass es an der Vorderbeinvene bzw. Oberschenkelvene ist, aber nicht die genaue Lokalisation. Hab lang gesucht, aber leider nix gefunden, vielleicht könnt ihr mir weiter helfen? Thanks Gaius (Message) 11:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Antwort, aber ein Einstimmen in die Klage: commons:Category:Veterinary_Medicine ist fast schon unerhört leer. Schade. Wer kann einen Tierarzt seines Vertrauens mal einen Tag begleiten und Fotos machen? Patienteneinwilligung dürfte kein Problem sein... --AndreasPraefcke ¿!

Franz Kounitzky

Liebe LeserInnen

wer kann mir Auskunft über die Eltern des Medailleurs Franz Kounitzky (1880-1928) geben?

Wer war sein Vater? Geboren wo und wann? Gestorben wo und wann?

Wer war seine Mutter? Geboren wo und wann? Gestorben wo und wann?

Auch bei Franz Kounitzky fehlen mir genauere Angaben wie Geburtstag/-monat und Todestag/-monat sowie die Geburts- und Sterbeorte.

Ich würde mich sehr freuen, mehr zu erfahren. Besten Dank

Hildegard

Wahrscheinlich steht da mehr: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 17), S. 166 [11] --Greenhorn 18:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Opera und Lautschrift

In meinem Opera 8.54 sieht ein ː (Längenzeichen) aus wie ein ɪ (kurzes i) - allerdings nur in der Wikipedia (und auch nicht im Bearbeitungsmodus). Ich vermute, dass das an einer der in Opera eingestellten Schriftarten liegt. Die Einstellung "CSS-Schrift Sans-Serif", die für normalen WP-Text gilt, ändert allerdings nichts an der Lautschrift. Hat jemand eine Idee, welche Einstellung ich ändern muss? --Tebdi ノート 12:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Zeichen sehen bei mir (auch Opera 8.54) auch anders aus, als im Bearbeitungsmodus. Außer ich zoome. Opera staucht das wohl zusammen bei dieser Schriftgöße, weshalb es etwas anders aussieht? Allerdings ist das Längenzeichen auch ohne zoom nicht gleich wie das kurze i. --StYxXx 01:02, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Elektrische Entladung am Auto

Hi,

ich hab da eine Frage zu elktrischen entladungen am Auto, sehr oft wenn ich aus dem Auto aussteige bekomme ich einen Stromschlag. Manchmal ist der sogar sehr unangenehm aber wie kann ich das verhindern. Gibt es da einen trick den ich anwenden kann um dies zu vermeiden, das problem ist nämlich ich mache gerade ein praktikum in einem autohaus und muss daher sehr oft ein und aus steigen und da ist das schon recht lästig.

vielen dank schon mal im vorraus.......

Die Spannung entsteht durch Ladungstrennung beim Entfernen des Körpers vom Sitz. Berührt man während des Aufstehens ein Metallteil der Karosserie (Tür), dann kann die Ladungsdifferenz abgebaut werden. --SteveK ?! 12:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Autos haben keine elektrisch leitende Verbindung zum Boden, so daß die Ladung nich abfliuessen kann. Schliesslich steht das Auto komplett auf Gummi. --Huebi 12:58, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So vor 20 Jahren waren solche Schleppschwänzchen gegen Autoaufladung "in". Vielleicht gibt es sie noch irgendwo im Zubehörhandel. Die haben funktioniert. Außerdem soll es auch was neues geben:[12] (ohne Gewähr und Erfahrung). --KaHe Disput 13:18, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Huebi: Die Ladungsdifferenz entsteht zwischen Sitz und aussteigender Person, das Anfassen eines Karosserieteils bewirkt sehrwohl einen Ladungsausgleich. Das hat erstmal garnichts mit den Reifen zu tun, selbst das Gummischwänzchen wird da nicht viel helfen, denn der Mensch steht auch auf isolierenden Sohlen. Und nochwas, wenn man in einem Autohaus arbeitet, dann kann man nicht an jedes Auto ein "Schwänzchen" montieren, da haben wohl die meisten Kunden was dagegen. --SteveK ?! 16:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht bestritten, wo der LAdungsunterschie dherkommt. Das Schwaenzchen sorgt sehr wohl fuer einen ladungsausgleich, es ist leitend aus genau dem grund,weil es leitend sein soll. Es ist kein Gummischwaenzchen, keine Ahnung wie du da drauf kommst, das ist dem Zweck naemlich nicht sonderlich zutraeglich. Und ein Ladungsausgleich findet auch nicht statt. Und @Huebi brauchts auhc nicht, wenn man richtig einrueckt und dahin schreibt wo es hingehoert. --Huebi 16:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst ja Elektrotechnik studiert zu haben, so genau wie du dich auskennst. Um das Schwänzchen geht es ja garnicht, denn das kann der Fragesteller gar nicht anbringen, denn die Autos im Autohaus gehören ihm ja nicht. Fasst man an die Karosserie kommt es zwischen Person und Auto trotz Lack zu einem Ladungsausgleich! Oder warum bekommt man wohl einen elektrischen Schlag? --SteveK ?! 16:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgend etwas in die Hand nehmen, z. B. Schlüssel oder Kugelschreiber, und damit den Türgriff oder ein anderes Karosserieteil berühren. Dann funkt es dort und nicht am Finger. --HaSee 18:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens hat das Auto sehr wohl eine Verbindung zum Boden. Zumindest hab ich gelernt, dass die Reifen nicht nur aus einfachem Gummi bestehen, sondern Zusätze (der Ruß?) haben, die sie leitend machen. Diese Schwänzchen wären Unsinn und würden nix bringen (außer dem Hersteller Geld). Ob es stimmt weiß ich nicht. Aber wenn ist die Frage eher, wer sich aufläd ;) Vielleicht ist es auch der Mensch und bei Berührung mit dem Auto wird entladen. Könnte z.B. bei entsprechend isolierenden Schuhen vorkommen. Gerade gegoogelt und finde zum Teil Bestätigung für meine Aussage ;) --StYxXx 00:54, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kannst du vermeiden, indem du während des Aussteigens Blech berührst, am einfachsten die Autotür. --stefan (?!) 14:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das bestätigt meine erste Antwort. --SteveK ?! 09:09, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Thyristoren

Hallo Leute,

habe eine frage wo ich nicht weiter weiss.

"Wovon hängt die Höhe der thermischen Belastung bei Thyristoren ab?"

Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Danke im voraus

Gruss Stefan F.

Hmmmmm...von der Temperatur vermutlich?!? Sorry, da fehlt noch ein wenig 'Fleisch' in der Frage. --Gnu1742 13:57, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen geregelten Gleichstrommotor, der mit einen Gleichrichter B6C betrieben wird. Mehr weiss ich leider auch nicht.

hmm, laut Thyristor ist das ja ein Halbleiterbauelement. Da steht auch was von Erhitzen aufgrund von Verlustleistung, vielleicht kannst Du damit was anfangen? --Taxman Rating 14:24, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bild:Viermaster.jpg

Datei:Viermaster.jpg

Kennt jemand diese Schiff? Ein altes Photo meines Vaters, ca 1950.--Eρβε 14:43, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte die Sedow sein, siehe auch [13]. Insbesondere die Bordwand sieht mir doch sehr ähnlich aus. Grüssle, --Gnu1742 14:52, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn ich es recht sehe, Sedow ein Dreimaster, rechts auf dem Bild ein Viermaster.--80.134.250.98 15:01, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oeh, nee, Sedov ist ein Viermaster. --Begw 15:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, glaube Gnu hat recht (bei seinem Lieblingsspielzeug, werd ich blaß vor Neid) Gruß --Eρβε 15:11, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Magdalene Vinnen II kein Schwesterschiff hatte, muss sie es sein, vergl. z.B. [14]. --KaHe Disput 18:59, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie finde ich von Auswärts diesen Friedhof

Liebe Leute! Alles, was ich über diesen Friedhof fand ist schön. Aber nirgends findet sich ein Hinweis, wie man als Fremder von auswärts zu diesen Friedhof hin findet. Warum gibt es darüber keine Angaben? Mit besten Grüssen Helmut Bauer = E-Mailadresse wegen Spamschutz entfernt

Dürften wir auch erfahren, welcher Friedhof gemeint ist? --Taxman Rating 15:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeit. Konfli.) Wikipedia ist eine Enzyklopädie, was hier konkret bedeutet, dass Informationen nicht nur für von einem Thema konkret betroffene Menschen, sondern für alle mit Interesse am jeweiligen Thema interessant sein sollten. Dazu gehören Wegbeschreibungen eigentlich nicht. Über grenzwertige Angelegenheiten findet gerade ein Meinungsbild statt.
Wenn so etwas also in den meisten Artikeln zu Recht nicht vorhanden ist, sind hier denke ich auch solche fragen erlaubt. Dabei wäre es aber wie oben erwähnt ganz sinnvoll, wenn du auch angibst, welchen Friedhof du meinst :-)...--Hannes2 Diskussion  15:35, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS Hinweis an alle wohlmeinenden Verschieber: Diese Frage bitte nicht nach FZW verschieben, da hier auch die indirekte Frage nach dem Erreichen eines bestimmten Friedhofs beantwortet werden kann (wenn er bemerkt, dass seine E-Mail hier nichts bringt und hier auch den Friedhof ergänzt)--Hannes2 Diskussion  15:35, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sterben am entsprechenden Ort?--Löschkandidat 20:36, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kontaktadresse von Gerhard Beil

Ich suche eine Kontaktadresse von Gerhard Beil. Können sie mir weiterhelfen?

Meinen Sie Gerhard Beil? Adressen von Privatpersonen werden hier definitiv nicht angegeben, selbst wenn sie bekannt wären. Diese Seite heißt zwar "Auskunft", das bezieht sich allerdings nur auf enzyklopädisch relevantes Wissen und nicht auf diese Art Information. --Taxman Rating 17:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Diese Frage wurde ein zweites Mal gestellt. Ich habe die Doppelung entfernt und kopiere die andere Version der Frage--Hannes2 Diskussion  17:00, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Können Sie einen Kontakt zu Gerhard Beil herstellen? Also könnten Sie einen Brief von mir an ihn weiterleiten? Oder wo könnte ich mich sonst noch hinwenden?


Die Antwort wird sich durch diese Zusatzfrage eher nicht ändern oder sogar noch neagtiver ausfallen...--Hannes2 Diskussion  17:00, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weitergehende Informationen zur Artikel

zu dem Artikel http://de.wikinews.org/wiki/Bonndorf:_Firmenchef_aus_Singen_mit_Sportflugzeug_t%C3%B6dlich_verungl%C3%BCckt habe ich persönliches Interesse an weiter gehenden Informationen bzw. Quellen. Wo gibt es Auskunft über Unfallhergang und -ursache.

Klaus

Bei Wikinews müssen die Quellen zu jedem Artikel angegeben werden. Auch bei diesem Artikel stehen unten einige Links. Vielleicht ist da ja auch etwas Weiterführendes dabei.--Hannes2 Diskussion  16:21, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, leider nicht. Habe ich natürlich alles gelesen (sofern möglich). Ich dachte eher an Luftfahrt-Bundesamt oder ähnliches.

Klaus

Da die Projekte WikiNews und Wikipedia unabhängig voneinander sind, ist es wahrscheinlich besser, direkt dort (bsp. auf der Diskussionsseite zur Nachricht) nachzufragen. Möglicherweise hat der ERsteller der News noch weitergehende Informationen. --Taxman Rating 18:55, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, da habe ich ja angefangen, aber ich bin dann nach hier verwiesen worden um die Frage zu stellen. Also auch Sackgasse :(

Klaus

Clara Schumann, welche Bedeutung hat die Harfe auf den alten 100 DM Schein?

Hallo,

bitte, bitte...rätsle und komme nicht weiter. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen. Ich habe erst kürzlich einen alten 100 DM Schein gefunden (von 1995), auf der ist auf der Vorderseite Clara Schumann und eine kleine Harfe abgebildet (Rückseite Klavier), weiß jemand was diese Harfe bedeutet? Ich bin um jeden Hinweis sehr dankbar! Viele, vielen Dank. Katharina

Vielleicht einfach ein Symbol für die Musik im allegemeinen. An vielen Notenständern ist ja auch oben eine Lyra als Verzierung.--Hannes2 Diskussion  19:36, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und eine Lyra oder etwas ähnliches scheint es auch zu sein. Keine Harfe jedenfalls.--Hannes2 Diskussion  19:41, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Mark#Banknoten sagt: # Vorderseite: Clara Schumann, im Hintergrund Gebäude des historischen Leipzig, ihrer Geburtsstadt; diese werden von einer für die Musik stehende Lyra-Gitarre überlagert

  1. Rückseite: Konzertflügel und das Hoch'sche Konservatorium in Frankfurt am Main -- southpark Köm ? | Review? 21:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bauvorschriften für das Burgenland

Vielleicht weiss das ein Häuslbauer: Wie lange ist die Frist, innerhalb der ein auf dem Nachbargrundstück errichtetes Gebäude auch auf der Seite, die zum Nachbarn schaut, verputzt sein muss. Im Gestzestext kann ich nichts finden. 195.3.113.177 20:30, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frag doch deinen Nachbarn. -- Martin Vogel 20:32, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da wird man wohl von der zuständigen Baubehörde (das ist in Ö der Bürgermeister in erster bzw. der Gemeinderat in zweiter Instanz) eine bessere Auskunft erhalten. Möglicherweise hilft auch das Infoservice Wohnen Bauen weiter. - Ich finde im Burgenl. Baugesetz nur den Hinweise, dass Mängel (bezug nehmend auf den eingereichten Plan) in angemessener Frist behoben werden müssen. --TheRunnerUp 21:49, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hühnersuppe Heilmittel

Wie heißt der Wirkstoff gegen Erkältung in Hühnersuppe noch mal? -- Doc Taxon Discussion @ 21:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll es da einen bestimmten geben? Rainer ... 21:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm, nach Ansicht von Brühe würde ich sagen, es gibt zwei "Wirkstoffe": Mineralstoffe und Wärme. -- srb  21:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dem in Hühnerbrühe enthaltenen Zinkanteil wird häufig ein erkältungshemmender Effekt nachgesagt. --Density 21:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meinst du Cystein? --Thomas S.Postkastl 21:53, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
- Wohl eher nicht, aber mir ist derartiges über eben "einen für die positive Wirkung besonders entscheidenden Inhaltsstoff" vom Hörensagen auch vage bekannt, ohne dass ich ihn benennen könnte. Diese spezielle Heilwirkung gehe jedoch nur von alten (bezogen auf die Lebenslänge des Huhns, nicht auf die Verweildauer in der Kühltheke) und möglichst naturnah gehaltenen Suppenhühnern aus und scheint mir insofern u.U. etwas mit Hormonen zu tun zu haben. Soll speziell bei Erkältung wirksam sein, die möglichst heiß getrunkene Brühe. Ich persönlich vermute, dass die Kombination aus Wärme, Duft, Sensorik, Geschmack mit einer Vielzahl an Inhaltsstoffen die Heilkraft der Suppe ausmacht, zu denken, es sei speziell ein bestimmter Wirkstoff zu finden, den man dann gezielt produzieren und zur Anwendung bringen könnte ist mir schon wieder ein reduktionistischer Holzweg. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es verschiede Studien, zu unterschiedlichen Bestandteilen wie Calzium, Gelatine u.a., einen Einstieg bietet dieser externe Link. -- Erasmus (D. Hundhammer) 22:27, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt da eine Studie, einfach nach Hühnersuppe Erkältung googeln. Vielleicht ist etwas mehr dran, als nur leicht verdaulich mit Mineralien und Eiweiß und Fürsorglichkeit. Ist ja schon auffällig, das Hühnerbrühe und noch mehr Taubenbrühe als traditionelle Krankenkost gilt. Und das nicht nur in Deutschland. Könnte aber auch einfach so sein, dass Kranke darauf besonderen Appetit entwickeln, wenn die Krise vorüber ist und die durchs Schwitzen verlorengegangenen Mineralstoffe ersetzt werden müssen. Das ginge wiederum auch mit Rinderbrühe, die aber nicht in dem Ruf steht. Rainer ... 22:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, sie hilft nur wg. der Einbildung (das ist jetzt nicht negativ gemeint). Willen kann Berge versetzen. --DaB. 22:58, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
DIE ZEIT meinte mal auf eine solche Anfrage da hier: [15]. Nur ob das auch so stimmt oder es nicht doch noch tolle Sachen in so einer Brühe gibt? -- ?
Ich glaube, dass die dampfende Brühe samt ihren Kräutern darin zu schlürfen hilft, die Atemwege zu befeuchten und Sekrete zu lösen. -- Simplicius 00:35, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hätte jetzt auch auf Salz und Flüssigkeit getippt. Aber steht ja bei dem ZEIT-Artikel alles schon :) In sofern: Vielleicht keine super Medizin, aber auch nicht schlecht ;) --StYxXx 00:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Theorie ist, dass das ein Rezept aus früheren Zeiten war, als die Menschen noch zahlreiche Infektionen als Mangelerscheinungen wegen Unterernährung bekamen. Und damals war wohl die Verabreichung von Hühnerbrühe eine Methode, auf vergleichsweise preiswerte (und leicht verdauliche) Art und Weise Fett, Eiweiße und Mineralien zu verabreichen. Auch wenn offensichtlich eine solche Mahlzeit noch so teuer war, dass sie nur in Ausnahmefällen den Kranken zugestanden wurde, um deren Leben zu retten. Wenn man das dann hundert Jahre durchhält, könnte sich meiner Ansicht nach schon die Annnahme verfestigen, dass Hühnerbrühe gegen Erkältung hilft, auch wenn wir heute vor lauter Fett, Eiweißen, Zucker und Kalorien überhaupt aus allen Nähten platzen. --Rabe! 08:38, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

10. Mai 2006

Was ist ein Kensei/Kensai

Oftmals hört man von Kensei oder auch Kensai , welche in einem schlichten "Schwertheiliger" erklärt werden..doch was kann man sonst über sie berichten? Woraus entstammt dieses Wort und vorallem , was macht sie so heilig mit ihrer Klinge? Über Antwort und vor allem Aufklärung würde ich mich sehr freuen. mfg "Sequiel"

Die englischsprachige Wikipedia hat einen Artikel dazu: en:Kensei. --Wrongfilter 11:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der hier kommt dem Begriff am nächsten. Miyamoto Musashi--Eρβε 17:10, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Peckinpahs Einstellung gegenüber Indianern

Wie war eigentlich Peckinpah's Einstellung gegenüber den Indianern?

Die 'glorreichen Reiter' oder Sierra Charriba habe ich noch nicht gesehen, aber einiges schlechtes (hinsichtlich der Darstellung indianischer Personen) darüber gehört.

Stammte Peckinpah eigentlich nicht auch von Indianern ab?

Zur zweiten Frage gibt en:Sam Peckinpah die folgende Auskunft: Peckinpah often claimed to be partly of Native American ancestry, but this has been denied by surviving members of his family.
Der englische Artikel sagt im übrigen sehr viel unverblümter als der etwas lyrische deutsche, dass bei Peckinpah eigentlich alle gleich schlecht wegkommen - er selbst eingeschlossen. Seine Einstellung war geprägt von Nihilismus und Brutalität - allerdings in großartiger Weise auf die Leinwand gebracht. --Concord 15:16, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Am Samstag wird der Film "Die glorreichen Reiter im Fernsehen gezeigt. Einmal auf dem Bayerischen Rundfunk um 21.15 Uhr und auf dem MDR um 0.30 Uhr.

Dass Peckinpah etwas gegen Indianer hatte, denke ich persönlich nicht. Dazu ist, um auf dein Beispiel zurückzukommen, Sierra Charriba zu sehr geschnitten. Nur die Filme Peckinpahs, welche einen gewissen Grad an Hintergründigkeit aufweisen, sind/waren stark geschnitten.

Also ist es doch logisch, dass in Sierra Charriba eigentlich viel mehr Hintergründigkeit steckt, als man annehmen könnte und die teilweise evtl. schlechte Zeichnung der Indianer nicht beabsichtigt ist. Aber das ist nur Spekulation und eine Stellungnahme.

Hast du die Frage schon einmal auf der Diskussionsseite von Peckinpah gestellt? --195.93.60.101 17:03, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interpret/Song: Zitat aus Dead Poets' Society

Suche dazugehörige Band für Song, der Lyrics aus Dead Poets Society beinhaltet

Hoffe, ihr könnt mir helfen...suche verzweifelt nach dem Interpreten für einen Song, der meiner Meinung nach Dead Poets Society heißt.

Der Songtext ist folgender:· We don't read and write poetry because it's cute. We read and write poetry because we are members of the human race. And the human race is filled with passion. And medicine, law, business, engineering, these are noble pursuits and necessary to sustain life. But poetry, beauty, romance, love, these are what we stay alive for. To quote from Whitman, "O me! O life!... of the questions of these recurring; of the endless trains of the faithless... of cities filled with the foolish; what good amid these, O me, O life? Answer. That you are here - that life exists, and identity; that the powerful play goes on and you may contribute a verse." That the powerful play goes on and you may contribute a verse. What will your verse be?

Weiß, dass dieser Text aus dem Film Club der toten Dichter stammt. Musikalisch ist dieser Song wohl dem Bereich "Screamo" oder "Metalcore" zuzuordnen. Bin auch nicht ganz sicher, ob der Song tatsächlich Dead Poets Society heißt.... Habe schon Stunden mit Internetrecherechen verbracht aber nix außer eine Band die so heißt und einen Songtitel von der Band Bitten gefunden. Hoffe, es findet sich jemand, der diesen Song kennt und mir sagen kann, ob der Titel wirklich so heißt und wie der Interpret heißt.

Vielen Dank voraus.

Gruß

Wer gruesst? Ich haette The Grand Finals anzubieten, der Song heisst "For what it's worth", vollstaendige Lyrics gibt's hier. Weiteres kann ergooglet werden. --Wrongfilter 11:17, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir diese Frage nicht erst kürzlich? Weiß nur nicht mehr wann, ich glaub um Ostern rum. --Greenhorn 19:46, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schutzstaffel und Sturmabteilung

Hallo! Woher stammt das SS und SA Zeichen ursprünglich bzw. wer hat es eventuell aus welchem Grund erfunden???

MfG risCk

Zuerst mal Schutzstaffel und Sturmabteilung lesen. -- mfg --HaSee 17:08, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stuart Hall (* 1932 in Kingston, Jamaika) ist ein britischer Soziologe. Er gilt als einer der Begründer der Cultural Studies.

Ich bin leider ziemlich weit wech von einer Bibliothek - kann einer bitte mal das genaue Geburtsdatum herausfinden. Danke--Ot 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Internetanschluss hast du auch nicht, da wo du bist? http://www.afiwi.com/people2.asp?id=314 --h-stt !? 18:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
thanks!--Ot 07:26, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sonderzeichen

Bei mir wird anstatt einiger Sonderzeichen dieses Viereck angezeigt (Wenn ich die Liste der Sonderzeichen, die man einfügen kann, durchforste, stammen die hauptsächlich aus der DMG-Umschrift, dazu fünf aus Altenglisch und zwei aus AHD). Was kann man da machen? -- Geo1860 19:19, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

das dürfte bedeuten, dass du keine kyrillischen Schreiftzeichen installiert hast. Mit deiner Windows-CD kannst du das (über die Systemsteuerung vermutlich) nachinstallieren --schlendrian •λ• 20:07, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die kyrillischen Zeichen funktionieren. -- Geo1860 20:11, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
war nur'n Beispiel - offensichtlich fehlen ja einige Sonderzeichen --schlendrian •λ• 20:26, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es genauso. Ich habe dann UTF-8-Fonts megabyteweise runtergeladen, und mein Compi kann jetzt Devanagari, Arabisch, Griechisch, Koreanisch, Japanisch, Amharisch, Georgisch, Armenisch, Kyrillisch, Hebräisch, Thai, Bangali, Phonetisch usw., aber diese dämlichen DMG-Zeichen kann er immer noch nicht. Da inzwischen alle Computer die arabische Schrift können, sind die sowieso überflüssig und nur noch notwendig für Orientalisten, die die DMG-Umschrift in die arabische Schift übersetzen können. Aber mit UTF-8 ist doch auch Arabisch darstellbar und einfacher zu installieren (schließlich gibt es ja mehr Araber als Orientalisten), da brauchen die das gar nicht zu transkribieren. Und für einen, der sowieso kein Arabisch kann, kann es doch egal sein, ob unter das "h" von Muhammad ein Punkt kommt oder nicht. Ein "h" ohne Punkt ist da besser als ein viereckiges Kästchen.-- Martin Vogel 03:01, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man das unter Wikipedia:UTF8-Probleme einfügen. --chrislb 问题 11:23, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Äh, gehts hier nicht um Unicode? Zumindest zeigt mein Browser das an... · blane ( ♪♫♪ · ) 00:25, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

11. Mai 2006

Verluste bei Ltd&Co.KG

Sehr geehrte Auskunft,

bei einer Ltd&Co.KG können Verluste grundsätzlich mit anderen Einkünften verrechnet werden. -Was passiert bei einer Ltd&Co.KG (mit einer Haftungseinlage von 100.000.-€) wenn Sie in einem laufenden Geschäftsjahr 100.000.-€ Verlust schreibt.

-Was würde bei einer GmbH passieren wenn diese im laufenden Geschäftjahr 100.000.-€ Verlust schreibt. Danke für qualifizierte Auskünfte. Thomas Mayer

Insolvenzanmeldung muß erfolgen, wenn Zahlungsunfähigkeit droht (-> Liquidität) oder Überschuldung (Kein Kapital). In Uk ist es wohl anders - wenn wohl auch ähnlich. Die operativ tätige Firma ist die KG in D. Also deutsches Recht. Ltd und GmbH haften nur mit den Einlagen mit £ 5,- ? oder € 25.000,- und Gesellschafterdarlehen, da KG Personengesellschaft ist.
sagen wir lieber mit der Gesellschaftereinlage nicht Darlehen ;) und die GmbH (vermutlich auch die Ltd:) haftet mit ihrem Stammkapitals, welches (bei der GmbH nach deutschem recht) mindestens 25.000 beträgt aber auch mehr sein kann...Sicherlich Post 08:09, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rechtsgrundlage der Umbenennung von Lodz / Lodsch (heute Łódź) nach Litzmannstadt

Hi. Ich konnte bisher im Netz ausschliesslich ausfindigmachen, *wann* Lodz nach Litzmannstat umbenannt wurde (11. April 1940) und teilweise auch warum/worauf bezugnehmend. Hat jemand einen Pointer, auf welcher Rechtsgrundlage die Umbenennung erfolgte und ob die Rückbenennung nach Łódź ex tunc erfolgte? -- Mathias Schindler 10:18, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass eine offizielle Rückbenennung überhaupt nötig war. Kein Pole hätte dieses bescheuerte "Litzmannstadt" ja jemals als legal anerkannt. --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der damalige Kanzler sagte wortwörtlich, keiner würde den Sieger fragen, ob er Recht gehabt hätte (bevor er u.a. die besagte Stadt besetzte), auf eine Rechtsgrundlage wurde also sozusagen verzichtet. Es war bestimmt kein Beschluß des legalen polnischen Stadtrats. Ansonsten: Wie A.P. --AN 11:17, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Braucht man für Umbenennungen überhaupt eine Rechtsgrundlage? Ich hatte bisher immer den Eindruck, sowas wird einfach getan, wenns den Mächtigen gefällt und das genügt dann als Legitimation. --::Slomox:: >< 18:43, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Power Point

Wie kann man denn die Folien mit unterschiedlichen Hintergründen versehen? --84.184.242.163 11:12, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Indem man zuerst mit dem Folienmaster die benötigten Hintergründe anlegt und dann in der Foliennasicht die gewünschten Folien markiert und mit "rechte Maustaste - Foliendesign" den Hintergrund für die ausgewähtlen Folien festlegt. --TheRunnerUp 11:55, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arte

Warum dürfen auf Arte eigentlich schon um 20.40 Uhr Filme gezeigt werden, die erst ab 18 Jahren freigegeben sind?

Normalerweise dürfen diese Filme erst ab Mitternacht gezeigt werden, oder? --84.184.242.163 13:23, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe da jetzt mal die Vermutung zum Besten, dass dieser internationale Sender nicht den Richtlinien einer deutschen Landesmedienanstalt unterliegt. Außerdem habe ich noch selten auf Arte solche Filme um 20.40 Uhr gesehen, aber offenbar gibt es einen Ausnahmefall, der dem Fragesteller aufgefallen ist. Man müsste wissen, ob dieser etwa in Frankreich auch erst ab 18 J. freigegeben wurde.--Regiomontanus 20:06, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Landesmedienanstalten sind für ARTE nicht zuständig, da dieser Sender in Deutschland zum Öf.Rechtlichlichen Rundfunk gehört, aber um welchen Film geht es denn hier im einzelnen?--Syrcro.PEDIJA® 20:44, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die kürzlich gesendeten Filme Django und Leichen pflastern seinen Weg. Außerdem wurde schon vor einiger Zeit auch 1900 gezeigt.

Da auch arte keine FSK 18 Filme zur frühen Stunde zeigen darf, vermute ich mal, daß es jeweils die FSK 16 Versionen waren. Gulp 11:15, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, nein, es wurden die ungekürzten Fassungen gezeigt. Die habe ich ja selbst gesehen.

Allerdings wurde vor Beginn so gewarnt: "Dieser Film enthält Gewaltszenen, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind". Siehe auch www.ofdb.de --195.93.60.101 13:54, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So wie die Landesmedienanstalten für ARTE als Ö-rechtlichem Sender nicht zuständig ist, ist ARTE auch nicht an die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft gebunden.--Syrcro.PEDIJA® 14:09, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rolleicord Kamera

Hallo und guten Tag,

kann mir jemand mitteilen, wieviel die o.g. Kamera heute wert ist????

Das kommt natürlich darauf an, was für eine Rolleicord du hast, in welchem Zustand sie ist, welches Zubehör und und und... Ich denke ein professioneller Händler kann da bessere Auskunft geben als diese Seite, aber bei eBay gehen die Dinger recht unterschiedlich bis zu 400 € weg. --Taxman Rating 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

weichmacher schmecken süß?

Zum Artikel "Weichmacher" steht, dass diese für Nagetiere etc. süß schmecken. Leider gibt es dazu absolut nirgends eine Quellenangabe. Wo habt ihr diese Aussage her? IP 199.197.130.1

Das ist eine gute Frage, da die Angaben von einem anonymen Benutzer eingetragen worden sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die in Weichmachern enthaltenen Ester vergleichbare Strukturen mit manachen Fruchtestern haben und daher zumindest "süß riechen". --Taxman Rating 20:49, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn etwas süss schmeckt, schmeckt es dann nicht auch für Menschen süss? Oder soll süss einfach heissen, dass Nagetiere gerne daran knabbern? --84.73.153.248 00:50, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Süß" durch "wohlschmeckend" ersetzt. Mitunter wird man - hier wohl nicht - von objektiver Süße ausgegehen können, z.B. bei Zucker. Subjektive Geschmacksempfindungen sind in Bezug auf Tiere wohl unsinnig - es dürfte nämlich schwierig sein, sich vom Hund erklären zu lassen, ob er das Kabel nun frisst, weil es auf ihn angenehm süß oder etwa angenehm salzig oder wie auch immer wirkt...--Berlin-Jurist 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
man könnte ja selber mal kosten ;) ...Sicherlich Post 10:43, 12. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Sei mutig! --Berlin-Jurist 10:50, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einheit "Ctr"?

Hallo, was für eine Einheit ist "Ctr"? Wurde zumindest im 19. Jhd. im Zusammenhang mit Kohle verwendet, siehe [16]. In CTR ist das nicht erklärt. DiV. --BLueFiSH  22:19, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zentner, wird zumindest hier so erklärt.--Gunther 22:24, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja das wird sicherlich korrekt sein (wegen des lateinischen Wortes für Zentner). Früher war ja eh viel mehr C als Z im Einsatz, z.B. Centrum oder Central =) Habs auch mal in Zentner ergänzt und ein paar Redirects angelegt. Danke und Gruß --BLueFiSH  00:01, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

12. Mai 2006

Häufigkeit der Anfangsbuchstaben

Ich habe zwar den Artikel Buchstabenhäufigkeit gefunden, aber er hat nicht meine Frage beantwortet, wie die statistische Häufigkeit der Anfangsbuchstaben aussieht. Hat jemand eine Antwort? SarazynDISKuRTeiL 14:40, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft Dir das hier ein wenig weiter? --Silberchen ••• 18:25, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Perfekt! Vielen Dank! SarazynDISKuRTeiL 23:20, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Herkunft einer Redewendung

Wie ist die Redewendung, ``Ich schwänze die Schule´´, entstanden

Liebe Grüße 89.48.216.193 14:47, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es kommt von dem mittelhochdeutschen swenzen, das svw. wedeln, sich schwenkend hin und her bewegen bedeutete. Daraus entstand im 16. Jahrhundert das rotwelsche schwentzen für herumschlendern, spazieren gehen. Im 18. Jahrhundert ging es in der Bedeutung: bummeln (und dabei die Vorlesung versäumen) in die Studentensprache und von dort in die Schülersprache ein. So steht es im Duden, Bd. 7: Etymologie. Gruß, --Phi 15:17, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grimm kennt dazu auch noch die Bedeutung betrügen, hintergehen (unter 2 b) und dazu den Schwänzelpfennig --TheRunnerUp 17:47, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erdgas

Hallo.

Ich habe eine etwas sonderbare Frage: Was tanken Autos genau, wenn sie einen Hybridmotor haben - welches Gas? Und was passiert, wenn ich dieses Gas einatme? Kommt es zum selben Effekt wie beim einatmen von Helium - die Mick Maus Stimme? Ich bräuchte diese Informationen für ein Theaterstück - nicht für etwaige Selbstversuche :-) Vielen Dank

Hannes Winkler

Erdgas#Zusammensetzung_und_Verarbeitung oder Flüssiggas - Es gibt KFZ in beiden Varianten, Vergleich siehe hier.--Berlin-Jurist 17:09, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die "Mickymausstimme" wird durch die dreifach höhere Schallgeschwindigkeit in Helium (1000 m/sec) im Vergleich zu Luft (333 m/sec) erzeugt. Für Methan und andere Bestandteile sind die Schallgeschwindigkeiten vergleichbar mit Luft, genaueres siehe hier. -- Martin Vogel 22:13, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich erinner mich daran, dass in der Schule damals ein Freund Feuerzeuggas inhalierte, weil die Stimme danach etwas tiefer war. Allerdings war die Wirkung relativ schwach und kurz. Er hat aufgehört, als er las dass ein Jugendlicher daran gestorben sein soll. Ob es stimmte weiß ich nicht. Schwefelhexafluorid wäre wohl sowieso effektiver gewesen. --StYxXx 01:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat er diesen Vorfall oder einen ähnlichen mitbekommen. Sehr viele flüchtige Substanzen haben bei hoher konzentration halluzinogene Wirkung gekoppelt mit langfristig schwerwiegenden Konsequenzen (s.a. [17], Achtung:POV), leider ist der Artikel Schnüffelstoff noch ziemlich in den Kinderschuhen. --Taxman Rating 02:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Mickymauseffekt müsste sogar noch besser mit Wasserstoff funktionieren, das ist ungiftig und deutlich billiger als Helium. Mit Luft gemischt ist es allerdings explosiv, wie ja auch Methan, Propan etc. -- Martin Vogel 15:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tall tale

Gibt es eigentlich einen passenden deutschen Begriff zum unter en:Tall tale beschriebenen, also eine story that claims to explain the reason for some natural phenomenon? Sowas gibt's ja auch bei uns, haben wir da einen Artikel zu? --::Slomox:: >< 18:56, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es passt nur zum ersten Teil der Beschreibung im englischen Artikel, aber: aitiologische Erzählungen versuchen auch oft, Naturphänomene zu erklären, z. B. die von Ovid erzählte Geschichte von Narziss und Echo. --Xocolatl 20:29, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Erklärung der Naturphänomene trifft allerdings nicht den Kern der Sache. "Prahlgeschichte" und "Münchhausenerzählung" kommen wohl noch am besten hin. --Dr. Zarkov 21:42, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Frage an Volkskundler o. ä.: Sind die sprachlich wohl eher im Niederdeutschen beheimateten Kiepen eigentlich identisch mit den schwäbischen Krätten (wohl von cratto) oder gibt es da technische Unterschiede? --Xocolatl 20:26, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm - kannst Du einer Norddeutschen beschreiben, was eine Krätte ausmacht? --Silberchen ••• 08:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht gerade genau, weil ich seit Jahren keine mehr zu Gesicht bekommen habe. Aber es handelt sich dabei auch um ein hohes Gefäß aus Korbgeflecht, das m. W. auch auf dem Rücken getragen wurde. Allerdings konnte man erstens in die Exemplare, an die ich mich zu erinnern glaube, nicht seitlich reingucken wie bei der Statue des Kiepenkerls, die im Artikel Kiepe abgebildet ist, und zweitens bin ich mir nicht todsicher, ob nicht auch Gefäße, die auf dem Kopf getragen wurden, als Krätten bezeichnet werden konnten. --Xocolatl 21:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also im Schwäbischen sind mir "Krätten" als Körbe bekannt, allerdings keine, die auf dem Rücken getragen werden. Ein Synonym wäre auch die "Schiet", ist aber wohl ein regional sehr eng begrenzter Begriff. --Thgoiter 01:19, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese abgebildete Kiepe in dem Artikel ist nicht unbedingt das, was ich bei dem Begriff vor Augen habe, diese seitlichen Öffnungen sind da nicht unbedingt drin. Sie wurden aber, soweit ich weiß, grundsätzlich auf dem Rücken getragen. In einem Roman, den ich mal gelesen habe, wurde eine Kiepe sogar quasi als Rucksack gebraucht. Ich weiß aber nicht, wie gut das recherchiert war. Übrigens trägt auch der Osterhase eine Kiepe auf dem Rücken, wenn er die Eier verteilt. --Silberchen ••• 09:51, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also wenn man bildergugelt erscheint ziemlich schnell dieses Bild, was auch mehr dem entspricht, was ich im Kopp hatte, als der Kiepenkerl. Außerdem schwirrt mir noch das Wort "Kohlenkiepe" im Kopp rum, ohne dass ich jetzt sagen kann, wie sowas aussieht... hmmm. --Begw 12:29, 14. Mai 2006 (CEST) PS.: Eine Kohlenkiepe gibt es auf diesem Bild ganz rechts, leider erst in 14 Jahren in die WP hochladbar *Knoteninstaschentuchmach* :-) --Begw 13:15, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spinnen fernhalten/vergrämen?

Hallo! Ich hab seit kurzem eine Souterrain-Wohnung bezogen und jetzt das Problem, daß vor allem im Deckenbereich, sowie an den Fensterflächen und um Lichtquellen (wegen der Wärme?) laufend neue Spinnennetze entstehen. Die Spinnen selbst sind kaum mal zu sehen, es sind verschiedene Arten. Nicht die dicken Hauswinkelspinnen, sondern meist nur ganz kleine, ziemlich helle Farbe. Gibt es irgendeine einigermaßen wirksame Methode, die Spinnen fernzuhalten bzw. zu vergrämen? Ich kann sie aus den beschriebenen Gründen nicht absammeln und hab auch nicht Zeit und Lust, täglich nach Feierabend erstmal Spinnennetze zu beseitigen. Chemie will ich möglichst vermeiden. Hab gehört, es gibt so elektronische Ultraschall-Sender, aber ich glaub, da lachen die nur drüber. Mit google bin ich nicht schlauer geworden, auch bei Wikipedia Spinne/Webspinnen/Spinnennetz hab ich schon geschaut, leider nichts dazu gefunden. Bin absolut kein Spinnenhasser und ekel mich auch nicht, aber es stört mich trotzdem. Find es langsam nicht mehr lustig, nur noch lästig. Bitte also keine dummen Sprüche als Antwort, hab ich in letzter Zeit schon genug gehört, wenn ich Besuch hatte. Danke für das Verständnis! Ich hoffe hier gibt es jemand, der mir weiterhelfen kann? --84.159.32.167 22:15, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Staubsauger, regelmäßig. Irgendwann gehen die ein, weil die ohne Netze keine Beute mehr fangen. -- Martin Vogel 22:26, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mach ich ja schon. Aber es kommen anscheinend ständig neue beim Fenster oder irgendwelchen Ritzen rein. Frag mich eh, was die bei mir für Beute machen wollen, ich hab bisher keine Fliegen oder andere Insekten in den Netzen gesehen. --84.159.32.167 22:55, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne als "altes Hausmittel" nur Seifenlauge.

100 gr Kernseife, 1 Liter Wasser, 1 Eßlöffel Salz, 1 Eßlöffel Kalk, 200 ml Spiritus zusammenrühren und mit einer Sprühflasche in Ecken und Ritzen sprühen.

Das tötet so weit ich weiss bei mehrfacher Anwendung, abgelegte Spinneneier ab. Darauf das es tatsächlich wirkt würde ich keine Garantie geben. Aber dafür ist es wenigstens nicht giftig ;). --FNORD 11:45, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

13. Mai 2006

Traubenzuckerbonbons

Hallo! Als ich kürzlich in der Apotheke war, erhielt ich eine Packung Traubenzuckerbonbons als Werbegeschenk. In den Bonbons waren laut Zutatenliste Zitronensäure und gehärtete Fette. Ist das nicht schlecht für die Zähne bzw. für die Gefäße, und daher für eine Apotheke ein unangebrachtes Werbegeschenk? --Christoph 00:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Die Zitronensäure sorgt für einen säuerlichen Geschmack (übrigens "die Zutat" in Lebensmitteln, wenn es sauer schmecken soll, abgesehen von Essig natürlich). Der Zucker selber wird im Mund v.a. durch Bakterien z.T. zu organischen Säuren umgewandelt, da steigert das bischen Zitronensäure das Kariesrisiko auch nicht dramatisch. Die Fette sorgen dafür, dass aus der Dextrose ein Bonbon wird. Reiner Traubenzucker ist extrem feinpulvrig, da würde das größte Gesundheitsrisiko eher eine Staublunge sein ;) Man müsste man schon eine Menge der Bonbons verspeisen, dass die Gefäße durch die enthaltenen Fette in Mitleidenschaft gezogen würden. Von daher sind die Bonbons eigentlich unkritisch, Traubenzucker hat ja eindeutig positive Auswirkungen auf den Organismus. Die Apotheken müssen also kaum ein schlechtes Gewissen haben. --Solid State Input/Output 01:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort! --Christoph 01:23, 13. Mai 2006 (CEST)
Mal eine Gegenfrage: Sind Dir wäldervernichtende Taschentücher, die zudem häufig mit Chlor gebleicht worden sind, lieber? Und erzähl mal einer Schülerin, die wegen Zuckermangel umgekippt ist, dass der Zucker, der sie wieder auf die Beine bringt, schädlich für ihre Zähne ist. Bei allen solchen Fragen ist (auch wenn diese Erkenntnis schon einige Jahrhunderte alt ist) der Hinweis auf den guten alten Paracelsus angebracht: "Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist." Wenn Du täglich einige Dutzend dieser Werbegeschenke vertilgst solltest Du dir vielleicht Gedanken über Deine Ernährung machen, ansonsten ist es mindestens so harmlos wie die Salatsoße, die deinen "schadstofffreien" Salat schmückt. --Taxman Rating 01:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
O.o War doch nur ne Frage... --Christoph 01:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem. Allerdings gab es nach einem Aprilscherz in den 70er Jahren glaube ich sogar den Versuch einer gerichtlichen Klage gegen eine Bierbrauerei, deren Bier offensichtlich "giftiges" DHMO enthielt. Mit solchen Ereignissen im Hinterkopf bin ich immer sehr bemüht, dass auch Laien die Angaben über bestimmte Inhaltsstoffe oder Ergebnisse von chemischen Analysen mit sehr wachem Verstand lesen und keine vorschnellen Schlüsse ziehen. Ich hoffe Du verstehst meinen Eifer. --Taxman Rating 02:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

R. Murray Schafer

Eine IP hat im Artikel Soundscape den Namen eines Komponisten von Robert Murray Schafer in Raymond Murray Schafer geändert. Im nun verlinkten Artikel Raymond Murray Schafer steht allerdings im Text wiederrum Robert Murray Schafer. Laut englischer Wikipedia (en:R. Murray Schafer) heißt der Mann wohl wirklich Raymond und wurde 1933 geboren. Ein Komponisten namens Robert Murray Schafer scheint aber ebenfalls zu existieren (geboren 1979?). Wer kann Licht ins Dunkel bringen? Grüße, --NiTen (Discworld) 11:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftsstatus

Wie werden die Länder nach ihrem Wirtschaftsstatus eingeteilt???? danke!

was ist denn der wirtschaftsstatus? meinst du wirtschaftssystem? oder Entwicklungsstand oder? ...Sicherlich Post 11:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine damit, wie ein Land in der Welt nach der Wirtschaft eingeteilt wird! In einer Gruppe hat ja jeder auch einen bestimmten Status!

Jean Delville

Ich frage mich warum dieser ausgezeichnete Maler nicht in eurer Enzyklopädie erwähnt ist. MfG (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.121.58.101 (DiskussionBeiträge) --Max Nörglmoser 13:15, 13. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Das liegt vermutlich darin begründet, dass noch niemand einen Artikel über ihn geschrieben hat. --Max Nörglmoser 13:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder weil noch niemand den Artikel der englischsprachigen Wikipedia oder der niederländischen Wikipedia ins Deutsche übersetzt hat ... --Greenhorn 13:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wadenzerrung

habe eine wadenzerung laut arzt aber die wade ist dick angeschwollen es ist keine tombrose laut ultraschall warum kann sie so dick sein danke für eineantwort (nicht signierter Beitrag von 172.182.255.138 (Diskussion) Andreas ?! 17:09, 13. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Am besten genau das auch den Arzt fragen; aufgrund deiner Beschreibung wird eine qualifizierte Einschätzung hier wohl kaum möglich sein. --Andreas ?! 17:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
und am besten noch einen anderen Arzt, wenn du beim ersten ein ungutes Gefühl hast. --Eryakaas 10:11, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In unserem Artikel wird behauptet (Vollzitat):

Das Xyphon ist ein antikes griechisches Schwert. Es war 60 - 80 cm lang und wurde von guten
Schwertkämpfern der Antike als Waffe favorisiert und geschätzt.

Frage A (5 Punkte):

Warum schätzten schlechte Schwertkämpfer diese Waffe nicht?

Frage B (15 Punkte):

Existiert diese Waffe überhaupt, oder wäre ein Löschantrag angebracht?

(Keine sinnvollen Googlehits für Schwert + Xyphon außer für Wikipedia Mirrors. Griechenland + Xyphon bringt nochmals deutlich weniger. Mein sehr eingeschränkter Vorrat an Lexika erbringt auch nichts.)

Vielen Dank für die Antworten, --Mdangers 19:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ad A) die haben möglicherweise einen Spieß bevorzugt
ad B) zu Recht viele Punkte. Kann ich auch in meinen Büchern nichts zu finden, was aber nichts heißen muss. --87.78.146.148 21:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Menge-Güthling sagt zu A) leider nix, zu B): xyphon kennt er nicht, wohl aber to xiphos. --Xocolatl 21:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liddell-Scott sagt auch nichts Anderes. Ergo haben wir die Wahl zwischen a) Löschung und b) Verschiebung;-) --Xocolatl 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In Schwert ist eine Abbildung eines xiphos zu finden, auch bei en:Xiphos, weitere z.B. bei [18]. --Greenhorn 22:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann gibt's offiziell 2.5 Punkte für 87.78.146.148, 15 Punkte für Xocolatl und 5 Erhärtungspunkte für Greenhorn. Für Xyphon gibt's eine Freifahrt nach Xiphos und ein Dickes Dankeschön an alle Beteiligten! Bis zum nächstem mal, --Mdangers 17:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

einwohner von nizza (frankreich)

wie heissen bitte die einwohner von nizza?

ralph bruno

Jean, Francois, Emile, Jeanette, Christine, ... :)
Eine komplette Liste wird dir hier wohl niemand geben können. Wie bereits weiter oben schon jemand sagte: Diese Seite heißt zwar "Auskunft", das bezieht sich allerdings nur auf enzyklopädisch relevantes Wissen und nicht auf diese Art Information. Eine Telefonauskunft für Frankreich findest du unter http://www.annu.com (kann man sogar auf Deutsch einstellen). --Max Nörglmoser 21:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Er meint vermutlich: Sind das Nizzaer, Nizzer, Nizzianer, Nizzen, Nizzlinge oder Nizziner? -- Martin Vogel 21:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja - Hintergrund der Frage ist vermutlich "Wer wird Millionär": Da kam vorhin die Frage nach der Bedeutung von Nissen - und als mögliche Antwort war auch "Bewohner von Nizza" angegeben. Wie die Einwohner bezeichnet werden, hab' ich mich danach auch gefragt - hat jemand eine Idee? -- srb  22:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mir Niker, da der Stadtname vermutlich auf Nike zurückgeht. Mal im Ernst, gerade bei ausländischen Stadtnamen, die ohnehin bereits ins Deutsche übertragen wurden, dürfte es absolut problematisch sein, eine alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Der Beliebigkeit sind hier keine Grenzen gesetzt. --87.78.156.138 22:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nizzaer. Duden locutus, causa finita. Im Original Niçois, sagt fr. T.a.k. 22:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das im Artikel ergänzt.--Berlin-Jurist 07:36, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wird locutus nach Konsonantische Deklination dekliniert? Dann käme es wohl von locutio „Sprechen“ --chrislb 问题 12:48, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Niçoises. Übrigens ist es in der fr: und auch in meinen Petites Larousses und Roberts de noms propres üblich, bei jeder fr. Stadt das zugehörige Adjektiv dazu zu schreiben, sollten wir vielleicht übernehmen.--Janneman 21:49, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Niçoises sind aber die Einwohnerinnen. Zum Vorschlag: Das ist auf Deutsch meist aber trivial, und wo nicht, da steht's doch sicher irgendwo im Artikel, oder? (mir fällt auf die Schnelle Hannover ein). Die Einwohner von St. Étienne heißen übrigens les Stéphanois (kein Zusammenhang, nur damit dieses fasinierende Stück unnützen Wissens auch mal hier ausgebreitet wird...) --AndreasPraefcke ¿! 23:28, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jamie Lynn Spears

hallo

Wisst Ihr wo ich ein Autogramm von jamie Lynn Spears herbekomme ??

wenn's echt sein soll nur von Jamie Lynn Spears --87.78.146.148 21:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fussballfrage

Warum wird Franz Beckenbauer eigentlich "der kaiser" genannt???

man darf die Artikel der Wikipedia vor dem Fragen lesen. In diesem Fall bietet sich Franz Beckenbauer an. --87.78.156.138 22:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(BK) wie ich das hasse: Franz Beckenbauer lesen ist ganz einfach --schlendrian •λ• 22:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die erste Erklärungsvariante habe ich mal in den Artikel eingestellt. Die jetzt zusätzlich dargestellte, angeblich auf einem Artikel der Welt basierende alternative, angeblich richtige Erklärungsvariante kann ich im Netz nur in von uns abgeschriebenen Fassungen wiederfinden. Kann jemand bestätigen, dass sie überhaupt richtig ist, bzw., dass es so einen Artikel in der Welt gegeben hat?--Berlin-Jurist 07:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wundert mich, dass sein selbstbewusstes Auftreten – sagen wir mal seine natürliche Autorität – damit nichts zu tun haben soll. Vielleicht war der Auslöser zwar wirklich eines der angeführten Ereignisse, den Grund, weshalb er schliesslich immer wieder so genannt wurde, würde ich aber eher in seinem Auftreten vermuten. --84.73.153.248 13:10, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Blattränder bei Pflanzen

Gibt es eine Erklärung für die unterschiedlichen Formen von Blatträndern bei Pflanzen ? Manche sind gezähnt, manche sind glatt andere "gewellt" usw.. Bringen die verschiedene "Blattrandformen" den Pflanzen Vorteile ? Wenn ja, welche ? --194.230.220.125 23:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Quelle gibt es enge Zusammenhänge mit dem Klima, insbesondere der Temperatur. --Density 11:29, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

14. Mai 2006

Ne-nanana

Kennt jemand dieses etwas ältere Lied einer wahrscheinlich nun etwas älteren Dame mit flotten Rhythmus, bei dem die Frau im Refrain "Ne-nanana" singt und dies von mehreren Backgroundsängerinnen wiederholt wird? Hätte gern Interpret(in) und Titel dieses Liedes gewusst (VÖ-Jahr als Zusatzinfo wär evtl. auch ganz nett) --CyRoXX (? ±) 04:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vaya Con Dios: Nah Neh Nah (1990).--Berlin-Jurist 07:30, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Muchas gracias. --CyRoXX (? ±) 13:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Suse Linux Nr.1

Ein Bekannter hat mir auf meinem Laptop zusätzlich zu XP noch Suse Linux 10.0 installiert, sowie einen Bootmanager GRUP. Jetzt gibt es ja seit kurzem Suse Linux 10.1. Leider hab ich nirgends eine Möglichkeit gefunden, auf 10.1 zu switchen und bei YaST bekomme ich immer nur Updates für 10.0. Kann mir einer sagen wie man diesen Systemwechsel hinbekommt? -- sk 07:49, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen (brauchbare DSL- o.ä. Verbindung vorausgesetzt]] ein Update via ftp. Das ist hier beschrieben. Allerdings wird dort (und auch von mir) von einem Update eines laufenden Systems abgeraten. Das hat eigentlich noch nie zufrieden stellend funktioniert (auch eigene schmerzvolle Erfahrung). Das dürfte besonders bei einem Wechsel von 10.0 auf 10.1 besonders kritisch werden, da das System zur Softwareverteilung geändert wurde. Die solidere Methode wird wohl die Neuinstallation sein: Du besorgst dir erstmal die 5 ISO-Images von hier. Dann sicherst du dir die wichtigen Dateien von deinem bestehenden System auf eine CD/DVD weg. Das sind hauptsächlich die Verzeichnisse /home (persönliche Benutzerdaten, eigene Dokumente etc...) und /etc (systemweite Einstellungen). Frag deinen Bekannten einfach, ob er irgendwo besonders tricksige Einstellungen gemacht hat. Danach starte die Installation von der 1. CD. Keine Angste, die Installation selber ist wirklich einfach. Danach spielst du dann dein /home-Verzeichnis wieder ein und ggfs. auch einzelne Dateien aus /etc. Weiter ausschweifend möchte ich hier jetzt nicht werden, wenn du noch weitere Fragen hast, diskutier mich an oder schick eine Mail. Ich habe die Installation heute eventuell noch selber vor, vielleicht kann ich dich noch vor Stolperstricken warnen;-) --Gnu1742 09:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! -- sk 12:43, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Suse Linux Nr.2

Wie bekommt man es hin, das meine Grafikkarte (ATI Mobility Radeon 9000) von Suse Linux besser unterstützt wird, also auch 3D-Software funktioniert? -- sk 07:49, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich dir leider nicht helfen. Das einzige, was ich gefunden habe, ist dies. Da geht es um die richtigen Einstellungen in der Datei /etc/X11/xorg.conf... --Gnu1742 10:08, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das schau ich mir gleich mal an. Besten Dank! -- sk 12:43, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So, bin fertig, hat also geklappt;-). In den Release-Notes, die nach der Installation angezeigt wurden, wurde nochmal erwähnt, daß der X-Server eine deutlich verbesserte 3D-Unterstützung von ATI-Karten bietet. Hoffe, das hilft. --Gnu1742 14:39, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gewicht einer DVD samt DVD-Case

Ich besitze leider keine Waage, brauche aber das Gewicht einer DVD samt DVD-Case. Gibt es im Netz eine Seite wo man die die Maße, sowie Gewicht von normierten Gegenständen, Cd, MC, MD,.. erfahren kann?-- 212.186.100.35 11:56, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Ahnung - ich weiß nur, dass eine CD (oder DVD) in einem Polsterkuvert im Postversand in den Bereich zwischen 50 und 100 g fällt. --TheRunnerUp 13:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal nachgewogen: Eine DVD samt Case (ein durchsichtiges, die robusteren Standard-schwarzen wiegen eventuell ein kleines bisschen mehr) plus Cover wiegt 84 Gramm. --CyRoXX (? ±) 14:04, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine CD ohne Hülle wiegt 15,5 g, eine MC ohne Hülle 31 g. (nachgewogen) -- Martin Vogel 14:33, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Orangensäure? Es scheint eine Säuremischung zu sein, aber ich konnte leider keine näheren Informationen dazu finden. Im Wörterbuch ist das Wort nicht aufgelistet.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:31, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage hast du bereits vor einem Jahr gestellt. Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Mai/3#Was ist Orangensäure? --84.73.153.248 13:01, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Orangensäure ist keine Säure an sich, sondern eine Mischung aus verschiedenen Säuren enthalten in der Orange. Auflistung nach Säuregruppen ab jeweils über 40mg/100g:
Anm: In der Zitrone z. B. sind die selben Säuren vorhanden, nur in anderen Mengenverhältnissen.
Doc Taxon Discussion @ 18:51, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hackenkreuzfahne in Russland

Kann mir jemand erklären, warum auf diesem Foto von der offizellen Webseite der russischen Stadt Ussolje-Sibirskoje die russischen Soldaten mindestens zwei Fahnen mit einem Hackenkreuz tragen? Scheint eine 1. Mai Parade oder ein Stadtfest gewesen zu sein. Aber bisher hab sowas noch nie im Ostblock gesehen. Oder soll das das Sonnenrad sein? -- sk 13:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soviel ich weiss, sind das erbeutete Fahnen, die sie als Zeichen des Sieges präsentieren. --84.73.153.248 13:32, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es war wohl eher der Tag des Sieges. --84.73.153.248 13:41, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dafür spricht wohl auch die Bandenbeschriftung im Hintergrund. Könnte sowas bedeuten wie: "Ehre und Ruhm den Helden und Frontsoldaten" (unverbindlich, ich kann kein Russisch) --Tebdi ノート 15:04, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Ehre und Ruhm den Helden und Frontsoldaten" wäre честь и слава героям фронтовики (glaube ich, kann nicht wirklich gut russisch). Das letzte Wort stimmt nicht ganz, kann es auf dem Bild leider nicht richtig entschlüsseln. --Thgoiter 16:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rote Nelken

Sowohl am Internationalen Frauentag wie auch am Muttertag werden in vielen Ländern rote Nelken verschenkt. Weiß zufällig jemand warum? (Nein, in den Artikel steht nix... :-) ) --Begw 14:46, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Nelken steht sehr wohl etwas dazu. Siehe aber auch Nelkenrevolution. Freundliche Grüss --84.73.153.248 15:05, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah! Besten Dank! :-) --Begw 16:17, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grenadine-Sirup

Unter diesem Begriff finde ich bei Wikipedia die Erklährung, dass dieser NICHT aus Granatäpfeln gewonnen wird, jedoch unter dem Begriff Granatäpfel (siehe Sonstiges) steht, dass man daraus den Grenadine Sirup macht. Was ist jetzt von beiden richtig?

--62.47.32.61 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle habe ich nur zwei gefunden, hier und hier, beide ohne Granatapfel aber mit viel dubiosem Zuckerzeugs und wohl eher nicht Natur pur... :-) --Begw 16:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dort steht „Grenadinsirup, also Sirup der einst ausschließlich aus Granatäpfeln der Karibikinsel Grenada hergestellt wurde“, vielleicht gibt es eine Unterscheidung zwischen Grenadin und Grenadine?!? --Thgoiter 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Gedanke: Ich habe manchmal den Eindruck, dass diese ganzen Sirups sowieso nach dem Motto "hauptsache billig" hergestellt werden - viele enthalten wenig Frucht und viel Zucker und E. Im Waldmeistersirup ist übrigens auch kein Waldmeister... --Begw 16:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
..aber er hat doch Waldmeister-Geschmacks und Duftstoffe, insofern ist die Eingangsbemerkung auch kein Widerspruch. Die üblichen Grenadinesirups sind nicht aus Granatäpfeln sondern aus dem Chemielabor, aber man kann ihn daraus machen (das ist dann richtig teuer)--80.134.238.154 16:43, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel scheint mir etwas seltsam. Man wird davon ausgehen dürfen, dass Grenadine ursprünglich durchaus aus Granatapfelsaft gemacht wurde, was nicht ausschließt, dass es heute meist Imitate sind. Das ist bei Himbeersirup ja nicht anders. Rainer ... 18:29, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nach einem Blick auf die heutigen Löschkandidaten die dringende Frage: Sind Ästung, Auf- und Ausästung eigentlich ein und dasselbe? Und wenn ja, kann ein Baumfachkundiger ein Artikelchen dazu schreiben? Mir hat google nicht wirklich weitergeholfen und Bücher oder persönliche Erfahrungen fehlen mir da... --Xocolatl 17:43, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unicode-Problem

Hi, vielleicht kann mir hier jemand die Erklärung geben. Ich habe ein Unicode-Darstellungsproblem. Es handelt sich um Unicode-Zeichen, bei der die Kodierung in der Form U+XXXX mehr als vier Ziffern hat. So z.B. bei U+21a38. Der Konqueror und Python haben beide Probleme dieses Zeichen zu verarbeiten. Ersterer stellt mir zwei Zeichen dar und fäng plötzlich an bei Bearbeitung Zeichen neben dem Cursor zu ändern, statt solche, die direkt unter/an dem Cursor liegen. Ist das Bestandteil einer neuen Unicodeversion, die noch nicht von allen Programmen unterstützt wird? --chrislb 问题 18:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der code wird AFAIK hier in hexadezimaler und nicht in normaler (dezimaler) form dargestellt; ich würde auf ein arabisches zeichen tippen, die drehen meistens die Schreibrichtung um...HD - B - @ 21:18, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Zeichen ist Vietnamesisch :), liegt also nicht an der Schreibrichtung. Unicode hat wohl später erst weitere Zeichen"planes" hinzugefügt, so daß eine fünfte Ziffer nötig wurde. Die Frage also ist, ob jemand ein wenig Background dazu hat. Wann kam es so, und wann sind KDE und Python bereit damit umzugehen. --chrislb 问题 21:24, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gin

Wladimir Kaminer hatte dieses Jahr in einem Interview gesagt (weiß nicht mehr wo), dass Gin Unglück bringt. Was hat es damit auf sich? 195.93.60.101 19:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man zu tief ins Glas schaut, bringt das wohl selten Glück - möglicherweise gab es ein paar historische Personen, die dem Gin etwas zu sehr "zugesprochen" haben. -- srb  22:17, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, die wegen ihrer Gin-Liebe wohl bekannteste Berühmtheit ist geradezu in der Blüte ihrer Jugend vestorben. --AndreasPraefcke ¿! 00:09, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geschlechterverhältnis bei Fohlen

Wie ist eigentlich zahlenmäßig das Verhältnis von Stut- zu Hengstfohlen? --87.78.183.217 19:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

soweit ich weiß etwa gleich --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich, ich hätte gewettet, dass es mehr Stuten sind (die Natur sollte doch eigentlich mit weniger Hengsten auskommen). Danke: --87.78.183.217 20:08, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DNS

Wie gibt man einem DNS-Server zu verstehen, dass es mehrere alternative IP-Adressen für einen Hostnamen gibt? Einfach mit Blanks getrennt auflisten? --87.78.183.217 20:41, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrere A-Einträge anlegen. --DaB. 21:54, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. --87.78.183.217 21:54, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Torten

Wo finde ich die Geschichte der Torten und Kuchen?!

Eventuell unter Torte und Kuchen? --Flominator 22:53, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da steht leider noch nix im den beiden Artikeln zur Geschichte. Vielleicht findest du in Esskultur im Römischen Reich ein paar Anhaltspunkte. -- sk 23:34, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließmuskel

Warum haben Vögel keinen Schließmuskel ? --194.230.208.203 21:14, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

welche Schließmuskeln? --84.161.137.82 21:16, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab welche. -- Martin Vogel 21:41, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Komischer Vogel. SarazynDISKuRTeiL 23:19, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Interessante Frage wäre auch: Warum haben Säugetiere einen Schließmuskel eigentlich überhaupt? Müsste doch eingentlich auch ohne gehen? -- sk 23:32, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Deshalb vermutlich. --DaB. 01:11, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]