Zum Inhalt springen

Diskussion:U-Bahn Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2017 um 22:12 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Bindestrichitis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Emmridet in Abschnitt Bindestrichitis
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „U-Bahn Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diskussion:U-Bahn Berlin/Archiv

Barrierefreier Ausbau

In diesem Abschnitt ist eine lange Liste von Bahnhöfen , deren Sinn nicht erläutert wird. (Status??). Vermutlich handelt es sich u noch nicht barrierefreie Bahnhöfe. Die Länge der Liste steht für mich aber in keinem Verhältnis zu anderen Abschnitten des Artkels.--Köhl1 (Diskussion) 15:29, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das scheint mir mehr eine To-Do-Liste für diesen Ausbau zu sein. Wenn man genau die ganzen anderen Bahnhöfe – als "abgeschlossen" – auflisten würde, so würde ich das als sachgerecht empfinden, allerdings würde ich das immernoch als unverhältnismäßig ansehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:46, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste ist nach wie vor ein Fremdkörper im Artikel. Dass neu eingetretene Standards, wie hier zur Barrierefreiheit, bei Bestandsbauten zunächst nicht erfüllt sind, ist eine schiere Selbstverständlichkeit und die Nachbesserungsstatus der Einzelbauwerke sind Details, die mit einem Satz zusammenzufassen sind. Der Erfüllungsgrad ist viel zu gering, als dass eine Auflistung verhältnismäßig wäre. Details zu den Bahnhöfen selbst sind Thema der Bahnhofsartikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:52, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Parameterfehler

Wenn man was Englisches in der deutschen WP einfügt, sollte man deutsche Vorlagen für die Quellenangaben verwenden (also "Internetquelle" statt "Cite Web"), damit der Artikel nicht in Kategorie:Wikipedia:Fehlender Parameter accessdate in Vorlage Cite web aufläuft. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:29, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

BVG-Quelle für Fahrgastaufkommen

Die Fußnote zwei verweißt lediglich auf die Seite der BVG. Macht man sich die Mühe und sucht den Geschäftsbericht von 2011 und durchsucht diesen Bericht, um auf die Teilmenge der Fahrgäste für die U-Bahn zu finden, findet man nichts. Wo kommt die Anzahl (glaube es waren 537 Mio.) für die U-Bahn Fahrgäste her? (nicht signierter Beitrag von 212.202.64.10 (Diskussion) 13:34, 12. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Planungen Update U 9

Hallo! Gestern wurden Planungen der BVG für die U2 und U9 veröffentlicht. Im Artikel U-Bahn-Linie 9 (Berlin) wird noch auf den 200km Plan von 1977 verwiesen. In Pankow weicht er aber nun grundsätzlich davon ab, da die Linie südlich des S-Bahnhofs Pankow beginnen soll, und nicht wie offenbar früher geplant entlang der Prinzen- und Wollkankstraße verlaufen. Damit die Kartenwerkstatt beauftragen, oder alles so lassen wie es ist? Nur ein Plan von 1977 erscheint mir dann doch zu überholt, selbst wenn dieser Plan hier auch wieder 40 Jahre in die Schubladen landet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:23, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das gilt auch für die andere Richtung der U9. Geht um den Anschnitt U-Bahnhof Rathaus Steglitz bis Lankwitz Kirche. Sämtliche Freigehaltene Flächen dafür werden jetzt schon mit Wohnungen bebaut. Es wäre schön, wenn dieser Abschnitt endlich realisiert wird. Benutzer:Liam (Benutzer Diskussion:Liam) 13:40, 21. März 2016 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 04:33, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Streckenausbau

Ist der Abschnitt Weitere Ausbauten sind [...] verfügbar sein werden. die Meinung des/eines Autors? Woraus geht hervor, daß der Senat (wer ist "der Senat"?) Berlin für ausreichend mit U-/S-Bahn versorgt hält? Ist das oder Geldmangel der Grund, daß es keinen Ausbau des Schienennetzes geben soll? Immerhin sind Bauvorleistungen erbracht. Was ist "absehbare Zukunft"? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:80C0:15B8:350D:3C44:9713:68EB (Diskussion | Beiträge) 22:16, 9. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Nach diesem Pressebericht ist zu bestreiten, dass "der Senat" Berlin (grundsätzlich) für ausreichend mit U-/S-Bahn versorgt hält. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:20, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lichtraumprofile besser im Lemma U-Bahn Berlin

Ich finde wir sollten diesen Artikel der Lichtraumprofile in das Lemma Berliner U-Bahn integrieren. Er steht dort inhaltlich neben Linien, Strecken und Fahrzeuge / Typen. Die Sachverknüpfung dazwischen ist für den Leser sicherlich auch besser verständlich, wenn zusammenkommt, was zusammengehört. Auch ist dieser Artikel hier nicht so umfangreich, als dass damit durch die Aufspaltung zur Übersicht beigetragen werden konnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:29, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Im Prinzip bin ich dafür. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:35, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es gäbe dort dann die Gelegenheit das noch eleganter mit den Fahzeugtypen zu verknüpfen, ich habs mir grade angesehn. Aber das sollte separat diskutiert und behandelt werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:39, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich setz es im ersten Schritt mal um. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:58, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe auch die bisherigen Verlinkungen passend hier her umgeleitet. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:56, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das was Du jetzt produziert hast ist eine klare Urheberrechtsverletzung, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. --axel (Diskussion) 13:15, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Für den Fall dass jemals jemand tatsächlich Urheberrechte daran für sich reklamiren könnte, so ist diesen mit diesem Kommentar und diesem unveränderten Umstand Rechnung getragen. Dokumentieren wollen wir aber natürlich, ob mit oder ohne Urheberrechten. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Urheberrecht ist unabhängig davon, ob jemand "reklamiert". Das ist doch eindeutig: „Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet.“ (Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien) Kümmerst Du dich jetzt um die Korrektur Deiner Cut&Paste-Aktion? --axel (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel Profile der Berliner U-Bahn hat sich mit U-Bahn_Berlin thematisch überschnitten. Er wurde daher mit [diesem Stand] als Unterpunkt U-Bahn_Berlin#Lichtraumprofile übernommen und eingearbeitet.
Hier die Historie des übernommenen Artikels
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:11, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fahrzeuge / Typen

Sollte man die Fahrzeuge / Typen nicht als eigene Unterpunkte dem Klein- und dem Großprofil zuordnen, siehe Inhaltsverzeichnis? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:09, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das würde ich nicht machen. Besser ist, wie bisher das Netz und die Fahrzeuge jeweils zusammenzulassen. Da sind die Gemeinsamkeiten größer. –Falk2 (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit mit "Netz und Fahrzeuge zusammenzulassen"? Ich meinte einfach nur Punkt 5.1 nach 4.1 zuordnen und 5.2 nach 4.2. Stünde das Deiner Vorstellung entgegen? Inwiefern? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:29, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Falk2: Gemeint ist wohl, dass es aufgrund der Integration von Profile der Berliner U-Bahn, s. o., in diesen Artikel hier zu inhaltlichen Überschneidungen kommt, zu deren Bereinigung eine Zusammenführung / Straffung von Inhalten zugunsten des Artikels vorgeschlagen wurde. Ich würde dies begrüßen, denn aktuell gibt es einige Dopplungen, die nicht erforderlich sind. --muns (Diskussion) 13:38, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja auch das wäre damit verbunden, im Rahmen einer solchen "Straffung" könnte man dann gut die Redundanzen eliminieren. Schon einen Schritt weitgedacht... Gruß! GS63 (Diskussion) 14:00, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde eben nicht Kleinprofil → Kleinprofilfahrzeuge → Großprofil → Großprofilfahrzeuge, sondern erst die Bahnanlagen und dann das Rollmaterial lassen wollen, so, wie es auch schon lange war. Außerdem steht im Text, dass beide Netzteile inkompatibel wären. Damit beißt sich der mehrmalige und jahrelange Einsatz von Kleinprofilwagen im Großprofilnetz. Soweit ich weiß, sind auch die IK-Wagen mit einem Polaritätsumschalter versehen, der den fallweisen Einsatz auf Großprofilstrecken ermöglichen soll. Zumindestens, wenn er bei den Serienwagen nicht wieder eingespart wird. Fahrzeuge, die die Fahrzeugumgrenzungslinie nicht ausnutzen, gibt es immer wieder. Das einfachste Beispiel waren die Fährbootwagen, die ins britische Netz durften. Der alltäglichste Fall sind Containerwagen mit denkbar schlechter Raumausnutzung. Bei der U-Bahn ist es nicht wesentlich anders, der Anpassungsaufwand bei den Kleinprofilwagen hielt sich jedesmal ziemlich in Grenzen. Man musste doch nur Profilausgleichsbohlen anbauen, polaritätsabhängige Ausrüstungsteile umschalten, die Stromabnehmer wechseln und zu Zeiten der mechanischen Fahrsperre die Auslösehebel des Großprofiles einbauen. Arbeitsfahrzeuge und Baumaschinen, die ohne Umbauten in beiden Netzteilen eingesetzt werden können, gibt es auch. Wir sollten deshalb besser eine eingeschränkte Kompatibilität draus machen. Bei der magnetischen Fahrsperre nehme ich zumindest an, dass sie in beiden Teilnetzen identisch ist, doch dazu müsste sich ein profunder Kenner des Systems äußern. –Falk2 (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein berechtigter Einwand. Aber nicht einfach "eingeschränkte Kompatibilität" draus machen, es sind eher Massnahmen am Fahrzeug, die es für beide Systeme ertüchtigen. Ein wenig steht es so bezüglich der Arbeitsfahrzeuge auch schon drinnen. Sprechen wir allgemein lieber von "grundsätzlich nicht kompatibel". Gruß! GS63 (Diskussion) 07:35, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte es nicht besser "... ohne Umbaumaßnahmen nicht kompatibel" heißen. Grundsätzlich sind sie ja durchaus einsetzbar, aber eben nicht ohne weiteres.... --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:42, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mach aus dem Umbau eine Apassung. Umbau klingt irreversibel. Man erinnere sich an die jahrzehntelangen regelmäßigen Fahrten zum Bw Friedrichsfelde, die relativ wenig Aufwand erforderten. Zumindestens zwischen der Kehranlage Al und dem Klostertunnel musste das auch ohne wirksame Fahrsperreneinrichtung ablaufen, da der Stromwagen bei dieser Fahrt am Schluss laufen musste. –Falk2 (Diskussion) 21:49, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kompatibilität bedeutet "ohne weiteres einsetzbar" (als Antwort zu oben), alles andere wäre Kompatibilität mit Einschränkungen.
Das deutsche und das französische Bahnstromsystem ist nicht miteinander kompatibel, aber es gibt Entwicklungen zum uneingeschränkten Einsatz in beiden Systemen.
Das Netz der Deutschen Bahn ist mit Straßenbahnnetzen nicht kompatibel, aber es gibt Entwicklungen zum uneingeschränkten Einsatz in beiden Netzen.
Die Netze von S-Bahn und der Großprofil-U-Bahn miteinander nicht kompatibel, aber selbstverständlich sind Entwicklungen zum Einsatz in beiden Netzen vorstellbar (dafür ist diese Straßenbahn aus Karlsruhe ein unbestechlicher Kronzeuge). Und natürlich handelt es sich bei IK um etwas dieser Art, ob der Netzwechsel nun vollautomatisch (ggf. auch ohne Halt mit verminderter Geschwindigkeit), per Knopfdruck im Stand oder per manueller Umrüstung im Minuten- oder Stundenbereich vornehmbar ist.
Bitte schreibt sowas im Bewusstsein, dass es so ist, weil es so entwickelt und gebaut wurde und nicht, weil es Schicksal sein könnte, dem man mit verschiedenen Tricks immer wieder ein Schnippchen zu schlagen trachtet.
Gruß! GS63 (Diskussion) 14:38, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist eben falsch. Fremdwörteritis hat so ihre Seiteneffekte Risiken und Nebenwirkungen. Kompatibel heißt erstmal nur »in gewissen Eigenschaften übereinstimmend« oder »~ zusammenpassend«. Von »uneingeschränkt« ist nicht die Rede und spätestens beim »Netz der Deutschen Bahn« und den Straßenbahnnetzen wird das Eis ganz besonders dünn. Es gibt im eurasischen Netz sehr viel mehr Netzbetreiber, von denen jedoch nicht alle die Vereinbarungen über die technische Einheit im Eisenbahnwesen und ihre Nachfolger anwenden. Zwischen den Maßsystemen A (klassische Straßenbahnmaße) und C (Fernbahn) ist ein Fahrzeugübergang gar nicht möglich und uneingeschränkt ist der Mischbetrieb auch in Karlsruhe nicht. Dagegen ist ein Wagenübergang zwischen S- und U-Bahn in Berlin gar nicht machbar. Die konstruktiv durchaus ähnlichen Stromschienen liegen bei der S-Bahn deutlich weiter von der Gleisachse weg, dafür sind die Stromabnehmer zusätzlich und federbelastet nach innen verschiebbar. Solange es Brückenleitschienen gibt, ist diese zusätzliche Beweglichkeit auch notwendig. Bei Probefahrten von U-Bahn-Wagen Raw Sw aus wurden S-Bahn-Stromabnehmer eingebaut. –Falk2 (Diskussion) 22:15, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zu Kompatibilität, siehe genau, was ich oben schrieb, das schrieb ich mit Bedacht und es soll keine semantische Herleitung sein. Zu U- und S-Bahn, Kompatibilität ist kein Schicksal und liegt auch nicht in einem Ersatzteillager rum. Dass aber jemand auf diese Art antworten würde, war mir zuvor schon völlig klar. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:33, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lemmata diverser U-Bahnhöfe

Angesichts der jüngsten Umbenennung zweier U-Bahnhöfe wollte ich mal nachhorchen, ob es Einwände gäbe, die Lemmata nach U-Bahnhof Kienberg bzw. U-Bahnhof Freie Universität hin zu verschieben. Alternativ wäre über eine Verschiebung eines anderen Artikels nach U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz (Am Schäfersee) hin nachzudenken. Dies wäre zumindest der einzige mir noch bekannte Fall, bei dem die BVG den Klammerzusatz explizit mit anführt. Weitere Beispiele wie Johannisthaler Chaussee (Gropiusstadt) finden sich zumindest nicht so in den Fahrplanunterlagen, Liniennetzplänen etc., sondern sind wohl nur vor Ort so anzutreffen. Meinungen erbeten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:58, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Naja, dann müsste man aber eigentlich auch Kienberg (Gärten der Welt) und Freie Universität (Thielplatz) mit Klammerzusatz nehmen, denn der taucht ja bei den beiden auch explizit auf: [1] resp. [2]. --Thogo 21:24, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So heißen ja auch die Artikel heute: U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt) und U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz). Da dies auch die vom Senat genehmigten Namen sind, sollte man das so lassen. Ich bin eher dafür U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz auf das Lemma mit Klammer zu verschieben. viele Grüße --axel (Diskussion) 21:35, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1. Beim U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz würde ich ebenfalls den zusätzlichen Klammernamen hinzufügen – auch und weil es bei der Benennung damals eine große Diskussion gibt, sodass „Am Schäfersee“ ja sogar im Liniennetz zu finden ist. Alle anderen Klammerlemmata wie (Südring), (Gropiusstadt) oder (Checkpoint Charlie) würde ich aber nicht aufnehmen. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:49, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der U-Bahnhof wurde unter dem Namen "Schäfersee" geplant (vgl. Reichardt: Berliner U-Bahn, 6. Aufl., S. 103 f), die Umbenennung in "Franz-Neumann-Platz" erfolgte, meiner Erinnerung nach, erst kurz vor seiner Eröffnung und sorgte für einigen Unmut in der dortigen Bevölkerung. Der damals unübliche Zusatz ("Am Schäfersee"; vgl. Gottwaldt: Das Berliner U- und S-Bahnnetz, 1. Aufl., S. 59) war angedacht, die Gemüter zu besänftigen. --Roehrensee (Diskussion) 16:19, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Infobox?

HI, seit 25. November ist bei hier wieder die Infobox drin, die bisher von euch immer abgelehnt wurde. Diesmal gab es keine Reaktion. Wollt ihr sie? Anlass meiner Anfrage ist, dass ich sie in München wieder rausgeworfen habe, nachdem auch dort versucht wurde, sie einzusetzen. Grüße --h-stt !? 12:36, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nein, will ich nicht. Ich war es nur leid den Kampf gegen überflüssige Infoboxen zu führen. ping @JCornelius:. viele Grüße --axel (Diskussion) 12:52, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde die auch furchtbar, nur ich bin es manchmal leid diesen Kampf zu führen. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:14, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
OK, danke für euren Edit. Dann kann ich damit bei uns argumentieren. Grüße --h-stt !? 10:18, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachträglich schließe ich mich dem an, bei der Straßenbahn habe ich schon aufgegeben. Solange aber die Artikel auch Inhalte liefern kann ich das verkraften. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:26, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann mich nach wie vor der Argumentation nicht anschließen, die Infobox U-Bahn sei nicht sinnvoll! Die meisten Diskussionen hierüber wurden 2008 geführt, vor Zeiten von Smartphones. Ich finde es sehr angenehm, am Anfang einer mobilen Darstellung eine Übersicht mit Kennzahlen zu haben, statt mühsam den Fließtext durchforsten zu müssen. Nicht alles wird heute meh auf dem Desktop gelesen. Wer sind denn jetzt bei den Artikeln der deutschen U-Bahnbetriebe die Gegner der Infobox? Auch hier habe ich bislang nur Einzelmeinungen gelesen. Es gäbe ja mal die Möglichkeit einer Abstimmung. Solange wäre es nett, wenn hier nicht ständig in Artikel die Infoboxen gelöscht bzw. hinzugefügt werden. Ich selber werde mich auch daran halten. --Patrick1977 (Diskussion) 18:20, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wir arbeiten hier aber an einer Enzyklopädie und nicht an einem Quartettspiel. Alle relevanten Angaben stehen in der Einleitung und werden im weiteren Text konkretisiert. Durch die Infobox werden für diesen Artikel völlig irrelvante Angaben (Staat, Stadt, Verkehrsverbund) in den Vordergrund gerückt. Andere Angaben wie Anzahl der Linien, sind, ohne sie in einen sinnvollen Kontext zu stellen, ebenfalls recht belanglos. Bei der nächsten Streckeneröffnung wird die Anzahl der Linien um 1 reduziert. Welchen Wert hat also die prominente Heraushebung der Linienanzahl? Die ist nur für Quartettspieler interessant. Soweit meine Meinung, die sich seit 2008 nicht geändert hat. --axel (Diskussion) 18:42, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wir sollten die Diskussion einmal hier im großen Kreis weiterführen, wenn es schon keine Einheitlichkeit bei den Artikeln über die deutschen U-Bahnbetriebe gibt.--Patrick1977 (Diskussion) 02:07, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zum Thema Vorlage:Infobox U-Bahn Pro- und Contra möchte ich auf diese Diskussionsseite verweisen und freue mich dort auf zahlreiche Meinungen:

Frage zu roten Zielschildern

Rotes Zielscild bei einer Sonderfahrt im Jahr 2007

Hat jemand zufällig eine Idee, was es mit den roten Zielschildern auf sich hatte, die man auf manchen Bildern von älteren Zügen sehen sehen kann? Es gab die Schilder aber auch invers rot auf weiß: http://www.stadtblatt-online.de/wp-content/uploads/2017/04/U3-BVG-Roland-Drescher-800x445.jpg sowie in alter Schrift: http://www.bahnbilder.de/1200/sonderfahrten-mit-dem-museumszug-baureihe-1008318.jpg War das eventuell eine zeitlang die Kennzeichnung von Sonderfahrten oder Verstärkerzügen, quasi ähnlich zur Roten Liniennummer bei manchen Straßenbahnen? Danke für die Aufklärung, --Firobuz (Diskussion) 14:07, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bindestrichitis

Müssen solche Bruchungetüme wie »Kleinprofil-Strecken« und »Fußgänger-Unterführung« wirklich sein? Die Lesbarkeit wird dadurch nicht besser. –Falk2 (Diskussion) 07:37, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab’s mal versucht zu reverten. --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:12, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten