Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2006
7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Diesen Verein gibt es. Ich denke aber, ein Neubeginn wäre sinnvoller (falsche Lemmaschreibung und der Artikel selbst kommt auch kaum auf die Höhe eines echten Stubs) --Hans Koberger 00:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Lemma kein Löschgrund, Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen. --the one who was addicted (#) 01:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma ist nicht das Problem, das kann man verschieben. Der Artikel leidet aber an Inhaltsleere und ist momentan ein Linkvehikel. So löschen. --Thomas S.Postkastl 09:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- 7 Tage zum Aufbau eines Artikels so wirklich nur Linkvehikel. Andreas König 18:51, 11. Mai 2006 (CEST)
Ungültiger LA, behalten --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Reklame und Linkspam für einen mehr als zweifelhaften Verein (ich erinnere an dieser Stelle mal an das Deutsche Tierhilfswerk...) -> löschen das ist kein neutraler Artikel welcher der Wikipedia würdig wäre. ((ó)) Käffchen?!? 20:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 10:53, 14. Mai 2006 (CEST)
Ky Fan (erledigt, erweitert: bleibt)
zu kurz Richardigel 00:15, 11. Mai 2006 (CEST)
stimmt, die Begründung ist zu kurz. -- Toolittle 00:54, 11. Mai 2006 (CEST)
behalten. Dann tu doch einen {{Stub}} rein. Oh. Der wurd ja auch gelöscht. --the one who was addicted (#) 01:14, 11. Mai 2006 (CEST)
behalten. Ich habe den Artikel angelegt in der Hoffnung, jemand kann mehr zu Ky Fan liefern. Er ist ja bereits vorher in der Wikipedia durch Ky-Fan-Norm und Ky-Fan-Ungleichung vertreten gewesen. Die Relevanz sehe ich als gegeben, Information zu ihm ist aber schwer zu finden. Am ehesten findet sich wohl was in der Laudatio zum Ehrendoktorat; ich (oder jemand anderer) muss mir aber noch die Mühe machen, mit meinen verbliebenen Französischkenntnissen das Wichtigste herauszusuchen. Meiner Meinung nach ein gültiger Stub, ich habe das Stub wieder hineingetan. --NeoUrfahraner 06:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Artikelwunsch bitte hier äußern, das Linkvehikel löschen.--Thomas S.Postkastl 09:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Jedenfalls zunächst einmal mein Dank an 140.78.117.53 für die Erweiterung des Artikels. --NeoUrfahraner 10:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Nach der Erweiterung hab ich den LA rausgenommen, siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. --Tolanor 17:43, 11. Mai 2006 (CEST)
QS erfolglos Richardigel 00:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Da habt ihr mal recht. Also: Das Geburtsdatum fehlt, außerdem halte ich ihn generell schlecht, er mit zu wenig Inhalt versehen ist. Richardigel 07:45, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Begründung QS erfolglos finde ich äußerst problematisch. Der LA-Steller sollte sich zumindest die Mühe machen, einen artikelbezogenen Löschgrund zu nennen. Ansonsten kann man demnächst einfach nur noch Seht selbst! schreiben oder ganz auf einen LA-Text verzichten.--Kramer 00:41, 11. Mai 2006 (CEST)
behalten. keine LA begründung. --the one who was addicted (#) 01:09, 11. Mai 2006 (CEST)
mangelnde Qualität ist per se kein Löschgrund, daher behalten. --Der Umschattige talk to me 01:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Stark mangelnde Qualität ist per se ein wichtiger Löschgrund, Schrott zum kaum bekannten Musiker brauchen wir nicht. Entsorgen --AN 08:28, 11. Mai 2006 (CEST)
QS-Grund war das fehlende Geburtsdatum. Das alleine ist aber kein so starker Mangel, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Behalten. --Thomas S.Postkastl 09:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Man kann leicht noch ein paar erkennen: Ob die (fehlenden) Kategorien oder viel zuviel Fett im Eintrag. Wozu sollte der Reinwerfer (oder sonst jemand) irgend etwas ausbessern, wenn es auch so endlos rumliegen könnte? --AN 09:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Alles kein Grund für einen LA, das könnte der LA-Steller selbst beheben. Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze. --10:06, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das sollte der Schrottsteller (hier: Eine IP) beheben oder uns künftig tunlichst meiden. Die Mentalität Ich-werfe-den-übelsten-Müll-rein-wem-nicht-gefällt-soll-nach-mir-aufräumen ist ein bisserl zu verbreitet. --AN 10:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich hoffe, ein mutiger Admin interpretiert großzügig die LA-Regeln und entsorgt das Zeug. Die Behalten-Woller haben ja auch nix ausgebessert. --AN 10:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und ein LA ist kein adäquates Mittel zur Qualitätssicherung. Auch wenn es vielleicht funktioniert. Mit mir nicht mehr. --the one who was addicted (#) 10:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal so am Rande: Wenn es funktioniert, ist es doch ein adäquates Mittel. Oder bin ich jetzt total bekloppt? --Finanzer 12:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um eine Rhetorische Frage handelt und gebe daher keine Antwort. --the one who was addicted (#) 13:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist in der Tat rhetorisch: Wenn etwas funktioniert (s. Toolittle), sollte natürlich vernünftigerweise verwendet werden. --AN 13:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Steuererhöhungen funktionieren um Budgetlöcher zu stopfen. Soll man sich deswegen keine Sorgen um Staatsausgaben machen? --the one who was addicted (#) 14:14, 11. Mai 2006 (CEST)
habe zu dem fast unbekannten Musiker etwas ergänzt. Ich hoffe, die Rauswerfer sind nun zufriedener. -- Toolittle 12:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Mit Diskographie unter interwiki-Links schaut's ja jetzt ganz ordentlich aus. behalten. --NeoUrfahraner 14:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- so kann man es schon behalten Andreas König
Ich zweifele die Relevanz dieser Gruppe an, die doch wohl eher eine von vielen gleichartigen Gruppierungen ist. --Hansele (Diskussion) 00:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich mache nur den Hinweis. Neuer Artikel über homosexuelles Thema - LA-Steller Hansele. Siehe auch[[1]] . bevor wieder der Spruch kommt, Hansele kümmert sich nur wertneutral um ein "relevantes" Wikipedia, möge sich bitte die letzten LA dieses Benutzer anschauen Ach ja, natürlich behalten, da der Verein schon Anfang der 70er gegründet worden ist und dadurch einer der Vorreiter der homosexuellen Emanzipation ist --Northside 01:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- Meine drei letzten Löschanträge waren auf Sonnenhut (Kopfbedeckung), Pfandschlupf und FT Eider Büdelsdorf. Lös dich mal von deinen Feindbildern. --Hansele (Diskussion) 02:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bist Du mein Feindbild? Nein, eher nicht. Höchstens ein Problembild, dass sich selbst entlarft. Siehe auch meinen Edit zu seinen 4 Edits im Bereich Homosexualität am heutigen Tag hier. --Franz(Fg68at) Disk 10:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Sehe keine enzyklopädische Relevanz für diese Vereinsmeierei. Löschen, ggf. was für's Vereinswiki. --Thomas S.Postkastl 09:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Man sieht nicht mehr Relevanz als beim nächten Fall (also zuwenig) --AN 09:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Autor hat den Löschantrag wohl schon vorausgeahnt und musste ein "Alleinstellungsmerkmal" in den Artikel schreiben: "zweitälteste schwule Gruppierung der Zweiten Deutschen Schwulenbewegung". Dieser verzweifelte Relevanzdarstellungsversuch sagt deutlich Löschen. --Alaman 09:30, 11. Mai 2006 (CEST)
- "der Zweiten Deutschen Schwulenbewegung" markiert einen historischen Abschnitt: Die Schwulenbewegung ab 1971. Die erste deutsche Schwulenbewegung wurde um 1900 von Magnus Hirschfeld ausgelöst. --Nervousenergy 13:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Weg mit; ein Verein wie jeder andere. --jergen ? 09:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der Vergleich mit dem TSV Isernhagen ist doch absurd! Ist der TSV Isernhagen eine der allerersten Turnvereine überhaupt? Ist Isernhagen eine Hochburg der Turnbewegung? Ging aus dem TSV Isernhagen eine wikipedia-relevante Zeitschrift hervor? Die Motivationen, die hinter diesem Löschantrag (dessen Begrundung natürlich unrichtig ist, weil die AHA keineswegs mit Come Out e.V. in Wiesbaden oder Schwuguntia in Mainz vergleichbar ist) stecken, gehen aus der verlinkten Diskussion im Beitrag von Northside deutlich hervor. Behalten--Bhuck 09:48, 11. Mai 2006 (CEST)
- Übrigens, woher meint Hansele, die Bedeutung einzelner Schwulenorganisationen richtig einschätzen zu können? "die doch wohl eher eine von vielen gleichartigen Gruppierungen ist" ist erstens unbelegt, zweitens ("doch wohl") spekulativ, und drittens von keinerlei Sachkenntnis betrübt.--Bhuck 09:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man schon Diskussionen verlinkt: In der Benutzer Diskussion:Werner Stein (der Autor des Eintrags) wird gegen die inkompetenten Admins gepöbelt. --AN 09:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja, und deshalb ist alles, was aus seinem Feder stammt, von der Wikipedia zu tilgen, am besten mitsamt irgendwelcher Kontributionen anderer, die zum gleichen Themengebiet arbeiten?--Bhuck 10:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man schon Diskussionen verlinkt: In der Benutzer Diskussion:Werner Stein (der Autor des Eintrags) wird gegen die inkompetenten Admins gepöbelt. --AN 09:57, 11. Mai 2006 (CEST)
löschen kein Alleinstellungsmerkmal --Tinz 09:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- @Bhuck. Ein Löschantrag richtet sich gegen den Inhalt eines Artikels, nicht gegen die beschriebene Gruppe. Auch bzw. gerade ohne tiefergehende Szenekenntnis ist es möglich, den Artikelinhalt einzuschätzen. Wenn er es nicht schafft, einem Außenstehenden die Bedeutung des Vereins verständlich zu machen, dann verrfehlt er eben sein Ziel. Daher in dieser Form löschen. --Zinnmann d 10:06, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der vorletzte Satz ist einleuchtend. Würde aber, je nach Sachlage, eher für ausbauen denn für löschen sprechen. Mal sehen, was sich machen lässt, aber auch Act Up ist von einem Löschantrag bedroht. Vor lauter Löschdiskussionen werde ich ja von der eigentlichen Artikelarbeit abgehalten. Aber vielleicht ist das gerade im Sinne mancher LA-Steller?--Bhuck 10:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn damit aus unbrauchbaren Artikeln brauchbare Artikel werden, dann ist das sinnvolle Artikelarbeit. --Hansele (Diskussion) 10:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Und wer macht diese Artikelarbeit, aus der brauchbare Artikel entstehen?--Bhuck 10:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eindeutig behalten. --BabyNeumann 10:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- laut [2] größter schwuler Verein in D. seit 82 könnte Alleinstellungsmerkmal besitzen, im Zweifel behalten--Zaphiro 12:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Im Artikel steht nur zweitältester Verein, und das mit der Größe wäre vielleicht auch nochmal durch unabhängige Quellen zu belegen - die (Werbe-?)Aussage des Vereins selbst auf der Website ist da vielleicht eher mit Vorsicht zu geniessen... --Hansele (Diskussion) 12:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Im Unterschied zu dem 5-Männeken-Verein Studiengemeinschaft Wort und Wissen bei dem Hansele der zweiteifrigste Autor ist, hat die AHA deutschlandweit und in mehrfacher Hinsicht Alleinstellungsmerkmal. Darüber hinaus ist die AHA Kristallisationspunkt einer Unmenge von Projekten in den letzten dreißig Jahren gewesen. Ein Vergleich mit der Studiengemeinschaft verbietet sich schon deshalb, weil die Studiengemeinschaft - nach allgemein anerkannten Kriterien - keine wissenschaftlichen Standpunkte vertritt, wohl jedoch die AHA. Wir machen hier eine Enzyklopädie und keine christliches Hansele-Gebetbuch. M.E. sollte in Fällen, wo Benutzer erfolglose LAs stellen, eine Karenzzeit eintreten, in der keine neuen LAs gestellt werden dürfen, um ein Mißbrauch des LA-Rechts zu verhindern. LA ala Hansele versuchen durch Löschen relevanter Artikel der Wikipedia POV-artige Schlagseite zu geben. Werner Stein 18:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der älteste Verein (die HAW, 1971) existiert heute selbst nicht mehr, sondern nur noch der SchwuZ e.V. als Nachfolgeorganisation. Somit ist es immerhin der älteste kontinuierlich bestehende Verein der modernen Schwulenbewegung. Wer die AHA und ihre historische Bedeutung für die Schwulenbewegung wie auch ihre einzigartige Rolle in der heutigen Berliner Szene kennt, kann eigentlich nur dafür stimmen, den Artikel zu behalten. Die Vereinsgröße in den 80ern ist in Hinblick auf die schwule Emanzipation in der Zeit durchaus relevant. --Nervousenergy 13:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Im Artikel steht nur zweitältester Verein, und das mit der Größe wäre vielleicht auch nochmal durch unabhängige Quellen zu belegen - die (Werbe-?)Aussage des Vereins selbst auf der Website ist da vielleicht eher mit Vorsicht zu geniessen... --Hansele (Diskussion) 12:07, 11. Mai 2006 (CEST)
siehe Edit oben: Ach, Hansele! Feindbilder? Ich kann damit leben, dass es Menschen gibt, die Probleme mit Homosexualität haben(z.B. aus religiösen Gründen). Das ist ebenso. Aber hier einen christlich-fundamentalistischen oder gar homophoben Feldzug zu fahren, und dann noch zu behaupten man sei NPOV, das ist doch ein wenig arm. Es gibt durchaus andere Benutzer die LAs für homosexuelle Themen stellen(ob berechtigt oder unberechtigt). Diese Artikel müssen sich genauso, wie alle anderen einer Diskussion stellen. Das ist kein Ding, das ist vollkommen ok, aber diese nutzen Wikipedia nicht für einen Feldzug. Ich werde immer wieder auf den Zusammenhang -Hansele/Konflikte bzw. Löschanträge Thema:Homosexualität -. hinweisen, bis es auch der letzte Wertneutrale merkt, was hier abläuft.--Northside 12:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mindestens drei Artikel von der Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt angelegt: Bound, The Hunger und The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel, an mindestens 10 gearbeitet. Trotzdem halte ich nicht jeden Verein mit eigenen Räumen für relevant (höchstens wenn die einen eigenen mittelalterlichen Stadtturm in Kölle besitzen... ;) ). --AN 13:24, 11. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt sogar mindestens vier, die Meinung darüber bleibt. --AN 13:42, 11. Mai 2006 (CEST)
'Behalten. Selbstverständlich müssen soziale Bewegungen in der wikipedia abgebildet werden. Und dazu gehören natürlich dann auch die jeweiligen Organisationen dazu. Es gibt auch keinen Grund die Schwulenbewegung gegenüber den evangelikalen Grüppchen zu benachteiligen. Tintenfisch 12:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Was mir auf die Gschwinde einfällt: Eine der großen und langjährigen Organisationen. Der Streit konservativer/links ist auch in AT bekannt. Bietet Unterschlupf für viele kleinere Gruppierungen so wie die Rosa Lila Villa (steht dann immer bei den Adressangaben). Mal schaun was wir verbessern können, da fehlt sicher noch einiges. --Franz(Fg68at) Disk 13:29, 11. Mai 2006 (CEST)
BabyNeumann nennt drei Argumente für den Erhalt
- Behalten! Die Gründung der wichtigsten schwul-lesbischen Berliner Zeitschrift, die Planung des CSD in den 90ern, ein Verein mit eigenen Räumen und Gastgeber für verschiedene Gruppen. Für mich ist sowas sehr wohl relevant. --BabyNeumann 09:04, 11. Mai 2006 (CEST)
Hansele widerlegt eins der drei Argumente
- Ein Verein mit eigenen Räumen und Gastgeber für verschiedene Gruppen - banaler geht es wohl kaum. Das gilt für nahezu jede Kirchengemeinde und zahlreiche andere Organisationen gleichermassen und kann wohl kaum Argument für eine Relevanz sein.... --Hansele (Diskussion) 09:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eine Kirchengemeinde besitzt ihre Räume. Dieser Verein finanziert seine Räume allein aus Spenden und Beiträgen. Dahinter stecken also mehr als ein paar Hanselen. --BabyNeumann 09:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Auch eine Kirchengemeinde muss ihre Räume finanzieren, ein Unterschied ist da kaum ersichtlich. --Hansele (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Deswegen sollten auch unwissenschaftliche 5-Männeken-Vereins-Lemmas wie Studiengemeinschaft Wort und Wissen gelöscht werden. Sie LA unten. Werner Stein 18:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Auch eine Kirchengemeinde muss ihre Räume finanzieren, ein Unterschied ist da kaum ersichtlich. --Hansele (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eine Kirchengemeinde besitzt ihre Räume. Dieser Verein finanziert seine Räume allein aus Spenden und Beiträgen. Dahinter stecken also mehr als ein paar Hanselen. --BabyNeumann 09:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein Verein mit eigenen Räumen und Gastgeber für verschiedene Gruppen - banaler geht es wohl kaum. Das gilt für nahezu jede Kirchengemeinde und zahlreiche andere Organisationen gleichermassen und kann wohl kaum Argument für eine Relevanz sein.... --Hansele (Diskussion) 09:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Nach der Überarbeitung
Der Artikel, der übrigens immer noch keine 14 Stunden alt ist (und schon läuft der Löschantrag? wie kommt das bloß?), ist nun wesentlich seit Erstellung des Löschantrags überarbeitet worden. Ich meine, dass die Argumentation, die Einzigartigkeit sei nicht im Artikel erkennbar, nunmehr hinfällig sei. Falls das anders ist, bitte erneut melden. Vielen Dank an Benutzer:Nervousenergy für die Überarbeitung! Ihm, und nicht etwa dem LA-Steller, gilt der Dank für die "sinnvolle Artikelarbeit", wie es oben angemahnt wurde.--Bhuck 13:51, 11. Mai 2006 (CEST)
- Spar' dir einfach mal diese Seitenhiebe auf den resp. die Löschantragsteller, selbst in dieser Version nimmt der Verein die Relevanzgrenze nur haarscharf. Im Zweifel behalten, trotzdem bin auch ich der Meinung, dass ein bisschen weniger Konzentration auf Randfiguren und -gruppierungen zugunsten einer detaillierter Ausarbeitung der Schlaglichter der schwullesbischen Szene sicherlich nicht von Nachteil wäre. --Scherben 14:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm, ich glaube, dass es sich bei der AHA um eben so ein "Schlaglicht" der Szene handelt. Es stellt sich aber mal wieder die Frage, wie man das Nicht-Szenekennern nahebringen soll! --BabyNeumann 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)
- Durch einen guten Artikel, wodurch sonst? Indem man detailliert darauf eingeht, wo dieser Verein seine Wirkmächtigkeit in Bezug auf die schwullesbische Bewegung ebenso wie auf die Gesellschaft in toto bewiesen hat. Indem man ihn in Bezug zu anderen Gruppen stellt. Ibdem man auf prominente Mitglieder und -arbeiter eingeht, indem man Erfolge schildert. --Scherben 14:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm, ich glaube, dass es sich bei der AHA um eben so ein "Schlaglicht" der Szene handelt. Es stellt sich aber mal wieder die Frage, wie man das Nicht-Szenekennern nahebringen soll! --BabyNeumann 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Nach der Überarbeitung wird die Relevanz des Vereins für die deutsche Schwulenbewegung deutlich. Dies macht auch den 16 Minuten nach erstem Upload gestellten Löschantrag hinfällig. Generell wäre es sinnvoller, wenn sich ein Benutzer zunächst an der Überarbeitung beteiligte, anstatt missliebige (in diesem Fall homosexuelle) Themen unverzüglich mit einem Löschantrag zu versehen. --20357Hamburg 14:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nein. Generell wäre es sinnvoll, wenn ein Artikel gleich in einer Version erscheint, aus der die Relevanz klar ersichtlich ist. Ob es um Homosexualität oder um Fußballspieler oder um Automarken geht, ist das völlig egal. --Scherben 16:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- "Generell wäre es sinnvoll, wenn sich ein Benutzer zunächst an der Überarbeitung beteiligte, anstatt missliebige Themen unverzüglich mit einem Löschantrag zu versehen." "Generell wäre es sinnvoll, wenn ein Artikel gleich in einer Version erscheint, aus der die Relevanz klar ersichtlich ist." Beides ist wohl richtig. Wo ist da der Widerspruch? Offensichtlich leben wir aber nicht in einer vollkommenen Welt. (Zur fehlenden Vollkommenheit und der verfallenen Welt, siehe auch: Erbsünde) --Bhuck 11:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme Ihnen zu, dass es sehr wünschenswert ist, dass Artikel von Anfang an ihre enzyklopädische Bedeutung erkennen lassen. Aber Hand aufs Herz: Wenn man diesen Grundsatz bei allen Artikeln anwandte, was würde von Wikipedia bleiben?--20357Hamburg 15:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- "Generell wäre es sinnvoll, wenn sich ein Benutzer zunächst an der Überarbeitung beteiligte, anstatt missliebige Themen unverzüglich mit einem Löschantrag zu versehen." "Generell wäre es sinnvoll, wenn ein Artikel gleich in einer Version erscheint, aus der die Relevanz klar ersichtlich ist." Beides ist wohl richtig. Wo ist da der Widerspruch? Offensichtlich leben wir aber nicht in einer vollkommenen Welt. (Zur fehlenden Vollkommenheit und der verfallenen Welt, siehe auch: Erbsünde) --Bhuck 11:21, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten, die Relevanz muss aber weiter rausgearbeitet werden.--Nemissimo 15:49, 11. Mai 2006 (CEST)
Nicht relevant. Loeschen -- Firefox13 17:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten, selbstverständlich. Wir sind hier eine Enyzklopädie und kein Grundschul-Lexikon. Werner Stein 17:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Warum sind es eigentlich immer dieselben 5-6 Personen, die hier sämtliche homosexuelle Themen betreffenden Artikel mit aller Gewalt behaupten wollen und die entsprechenden Löschdiskussionen so mit Text zudonnern, dass man nur noch den Überblick verlieren kann und diese Personen plötzlich für Mehrheiten hält? Ist das System oder was? --84.160.25.51 19:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Die aha ist ebenso wie z. B. das SchwuZ (vormals HAW) Vorreiter und integraler Bestandteil der deutschen Schulenbewegung. Und sie gehört zu den "Durchlauferhitzern" eben dieser, denn von ihr sind zahllose Impulse ausgegangen, und aus ihr sind unzählige Gruppen hervorgegangen, die ebenfalls die Schwulenbewegung in Deutschland seit den 70er Jahren in vielerlei Hinsicht vorangebracht haben. Von daher halte ich diesen Artikel für wichtig und durchaus relevant. Und ich gehöre nicht zu den "5-6 Personen [...]", sondern zu den viel-hunderten, deren schwule Sozialisation und Emanzipation zu einem Gutteil in der aha stattgefunden hat.--Cathérine 20:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Genau, und das gefällt dem Anhänger der Kreationistenlehre nicht, der hier laufend Anträge gegen Lemmas mit schwulem Bezug stellt. Er ist ja auch aktiv in Artikeln, die über jene obskuren Vereine in der deutschen Wikipedia stehen, welche die unwissenschaftliche Meinung vertreten, Homosexualität sei heilbar. 130.149.4.49 15:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Homosexualität stellt als Alltäglichkeit keinerlei Relevanzbegründung für irgendwas dar. Insofern sollte der Verein wie jeder andere dieser Art behandelt und dem Vereinswiki übergeben werden. Dort ist er sicher gut aufgehoben, hier eher nicht. ((ó)) Käffchen?!? 21:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- auch Menschen, die für Frieden sind, sind alltäglich. Und doch ist die Friedensbewegung eine wichtige soziale Bewegung, deren Organisationen zurecht in der Wikipedia dargestellt werden. Der Artikel macht deutlich, dass das aha für die Schwulenbewegung wichtig war und ist, einige Autoren bestätigen das hier auch noch. Eine Löschung wäre für mich unverständlich. 83.161.18.11 02:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich finde die Frage nach Relevanz der Organisation berechtigt, die ganze Metadiskussion ist der übliche nervige Blödsinn... Es konnte leider bisher niemand knapp, mit quellen, mitteilen, inwiefern sich hier die Relevanz zusammensetzt. Das ist schade - stattdessen wird hier seitenweise Müll produziert, mit Sockenpuppen rumgekaspert und es werden Fake-Benutzeraccounts angelegt. Das ist bescheuert - und ganz ehrlich Freunde, damit zeigt ihr euch doch selbst, wie _low_ eure Show ist. Meiner Meinung nach wurde die Relevanz hier nicht vernünftig nachgewiesen, aber auf der anderen Seite haben sich auch vernünftig agierende Benutzer aus eigenem Wissen für behalten geäußert, darum nehme ich mein Votum raus... (kein votum) --Nerdi ?! 21:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Alltäglichkeit? ((ó)), wir können ja gerne mal Händchen haltend keine Angst, nichts weiter durch gewissen Stadtteile in Großstädten oder durch Ortschaften z.B. in der sächsischen Schweiz gehen, und wenn wir wieder aus dem Koma erwacht sind, unterhalten wir uns weiter --Northside 21:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Zusammengeschlagen werden ist kein Relevanzkriterium SCNR ;) Also um das zu relativieren: Es ist natürlich schlimm, dass es solche Vorfälle gibt! --Nerdi ?! 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten, offensichtlich hat der Verein Bedeutung, der Artikel ist auch kein Stub und relativ gut geschrieben. Was gibt es mehr zu wollen? -- sebmol ? ! 22:35, 11. Mai 2006 (CEST)
Macht für mich auch jetzt den Eindruck eines aktiven lokalen Vereins - damit ein Fall fürs Vereinswiki und hier löschen. --Irmgard 23:23, 11. Mai 2006 (CEST)
- Beobachte hier seit einiger Zeit eine regelgerechte, absolut irrationale und intolerante Löschantragswut gegen Artikel mit homosexuellem Bezug und Artikel mit kirchlichem Bezug. Dieser Verein, einer der ältesten und bedeutendsten dieser Art in Deutschland, sollte wohl als Artikel eine Existenzberechtigung in der Wikipedia haben. Behalten.--SVL 23:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschwut gegen Lemmas mit schwulem Bezug kommt immer wieder aus der Kreationisten-Ecke. Hansele schreibt auch wohl eifrig bei Lemmas mit, die m.E. enzyklopädie-unwürdige, in der Fachwelt abgelehnte Vereine thematisieren, welche Homosexualität heilen wollen. Werner Stein 15:22, 12. Mai 2006 (CEST)
Zusammengeschlagen werden ist kein Relevanzkriterium Das nicht. Aber vielleicht die Arbeit daran, dass es nicht mehr passiert. In der Szene ist das kein Pimperlverein sondern hat überregionale Wirkung. --Franz (Fg68at) 16:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem nun auch der Löschantrag gegen den Eintrag des Mann-O-Meter aufgehoben wurde und auch der LA gegen die Homosexuelle Aktion Westberlin keinen Bestand hatte, ergäbe es wohl kaum noch Sinn, den Artikel zur AHA zu löschen, da sie eine den beiden vergleichbar wichtige Rolle in der Geschichte der Schwulenbewegung einnimmt, und sich zusammen mit dem Artikel zur HAW ein schlüssiges Bild der Entstehung moderner schwuler Oranisationen ergibt. --Nervousenergy 20:51, 12. Mai 2006 (CEST)
Auf jedenfall behalten. AHA ist bekannt und relevant. -- schwarze feder 00:17, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten - Habe mal ein bißchen außerhalb Wikipedia recherchiert: Der Verein scheint doch einigermaßen wichtig zu sein. Außerdem finde ich es nicht hilfreich im Vermittlungsverfahren, wenn ständig Löschanträge gegen Homosexuellenvereine gestellt werden (und deren Unterstützer wiederum ständig Löschanträge gegen evangelikale oder sonstige christliche Gruppen stellen). -- Weiße Rose 09:51, 13. Mai 2006 (CEST)
Löschen !! Irrelevanter und überflüssiger Artikel. Sowohl der christliche Kram, wie auch die Vereine zu sexuellen Vorlieben gehören alle gelöscht, wenn sie nicht eine einigermaßen überregionale Bedeutung und Mitgliederanzahl aufweisen können. Die Wikipedia soll kein Müllplatz für Belanglosigkeiten werden. Boris Fernbacher 10:40, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten relevant genug --jed 11:44, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten Nur weil eine Sache einen Bezug zur Homosexualität hat, ist sie weder generell relevant noch irrelevant, daher verstehe ich die Diskussion in großen Teilen nicht. Der Artikel schildert in jetzigem Zustand die quantitative und qualitative Besonderheit des Vereins, so dass es zu einem Artikel reicht, der allerdings ruhig noch besser werden darf. --Superbass 14:15, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten die Szene gerdae in Berlin ist dermaßen heterogen, das jede Gruppe relevant ist. Die AHA spricht eine Zielgruppe an, die sonst weniger angesprochen wird.
Behalten Die AHA ist als Nachfolgegruppe der HAW eine wichtige Institution innerhalb der queeren Gesellschaft in diesem Staat. Die bietet Raum für allerlei Gruppen zu HIV Prävention, Kultur, soziales Engagement etc. Auch wenn sie keine hunderte Jahre alt ist wie die Christen, Wandervögel, Angler, Schach- oder Mühlespieler oder sonste was (dazu gibt es ja auch Artikel!), so hat sie sich durch ihr Engagement um die Akzeptanz von alternativen Lebenswegen verdient gemacht und ein Recht darauf in Wikipedia beibehalten zu werden.
- Nicht unterschriebener Kram ist nicht zu werten, daher durchgestrichen... --Nerdi ?! 14:40, 14. Mai 2006 (CEST)
Behalten Der Verein hat in der Geschichte der schwullesbischen Emanzipationsbewegung eine herausragende Bedeutung, wie aus dem Artikel selbst schon hervorgeht. Die Schwulenbewegung an sich hat wohl unbestritten Relevanz, da es unzählige öffentliche Debatten in den letzten 35 Jahren, auch in den Massenmeidien, und weitgehende gesellschaftliche und rechtliche Veränderungen gab. Bei der Frage um die Relevanz eines Artikels über eine Institution kann es nicht in erster Linie um das aktuelle Herausragen gehen. Aktuell mag es andere Vereine mit ähnlichen Aktivitäten geben. Sondern es geht vor allem um die historische Bedeutung. Und historisch gesehen ging die deutsche Schwulenbewegung von anfangs einigen wenigen Gruppierungen aus, und die zeitlich gesehen zweite davon war die aha. Selbst wenn man die aktuelle Relevanz des Vereins bestreitet, so muss man berücksichtigen, dass gerade die Vielfalt der sonstigen schwulen Szene, durch die die aktuelle Bedeutung der aha relativiert wird, aus der Bewegung der 70er, 80er und 90er-Jahre hervorgeht,die großenteils in der aha stattfand und viele auch heute noch aktive Gruppen ihren Ursprung in der aha hatten. --Kosakenzipfel 09:48, 14. Mai 2006 (CEST) (Ich hab mal die offenbar vergessene Signatur ergänzt. Sieht nach Anfängerfehler aus... --Nervousenergy 15:27, 14. Mai 2006 (CEST))
TSV Isernhagen v. 1947 e.V. (nach Vereinswiki versch., hier gelöscht)
Irrelevant, wir sind nicht das VereinsWiki --ahz 00:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, bitte rüberretten, hier Löschen--Northside 01:28, 11. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich natürlich anders. Aber okay. Dann aber bitte für alle Vereine einheitlich. -- DirkIsernhagen 09:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nicht persönlich nehmen und Wikipedia:Relevanzkriterien beachten. --Thomas S.Postkastl 09:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bei diesem Verein überwiegt wohl Fußball, daher [3]--KV 28 13:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Vereinsgaststätte. Insbesondere bei Live-Übertragungen aus den namhaften Fußballligen treffen sich hier interessierte Zuschauer zu entsprechenden Fachsimpeleien. Eigene Leistungen in relevanten Ligen gehen aus dem Artikel nicht hervor - daher löschen (und auch nicht auf die Wunschliste setzen). Das einzige was diesem Artikel helfen könnte wäre der Nachweis einer sportlichen Bedeutung des Vereins. --212.202.113.214 14:14, 11. Mai 2006 (CEST)
unerkennbare Relevanz; kompl.Artikel in Vereinswiki eingetragen --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:29, 11. Mai 2006 (CEST)
Zu wenig Inhalt Richardigel 00:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Völlig irrelevante Eigenwerbung eines Existenzgründers, Ersteller OpenBC = Hinrichs (s. "2003"). Schnellöschen - 62.134.177.237 11:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aus der Benutzerseite der Autorin: "ich bin bei openBC verantwortlich für die externe Pressearbeit" => Sollen wir ehrenamtlich das tun, wofür sie bezahlt wird? (Falls die Person überhaupt WP-relevant ist). Maximal 7 Tage --AN 11:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Mann ist so unbedeutend, das nicht einmal seine eigene Pressestelle es für Wert befindet uns sein Geburtstag oder etwas ähnliches zu nennen. --212.202.113.214 14:16, 11. Mai 2006 (CEST)Löschen --212.202.113.214 14:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Bei openBC kurz mit erwähnen (sofern es nicht schon drinsteht). Hier löschen.--SVL 15:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- vollkommen diletantische Eigen-PR. löschen--Nemissimo 16:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 10:54, 14. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Lyserg 00:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das würde ich hier nicht als das Problem sehen. Der Duden kennt den Begriff beipielsweise nur in anderem Zusammenhang (im Sinne von: Metalle weicher machen). Das muss nicht unbedingt heissen, dass es den Begriff in diesem Zusammenhang nicht gibt, er erscheint mir aber zumindest ungebräuchlich. Löschen wenn nicht innerhalb von 7 Tagen Klarheit geschaffen werden kann.--Kramer 00:37, 11. Mai 2006 (CEST)
In der Stadtbaugeschichte verwendet man dieses Wort beim Abriss von Stadtmauern und Wallanlagen im späten 18. und 19. Jahrhundert, nachdem diese militärisch sinnlos geworden waren. In diesen Bereichen wurden oft große Boulevards angelegt. -62.134.61.22 09:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel wird auf Schleifung verwiesen, was im Grunde das gleiche bedeutet. Ein Redirect ist unsinnig (Zirkelschluß), deshalb in den Beitrag Schleifung einbauen, dann dieses Lemma hier löschen. --Zollwurf 14:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Erstmal ist das ein Fall für ne BKL, da wie Kramer schon erwähnt, das auch ein Begriff aus der Werkstoffkunde ist und mMn da sogar weitaus gebräuchlicher ist als im anderen Zusammenhang. Da das aber kein Artikel ist, bin ich für löschen --gunny [?] [!] 14:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Den Begriff Entfestigung kenne ich nur im Zusammenhang mit dem Zerstören von militärischen Anlagen. Im Moment erscheint mir eine BKL am sinnvollsten.
Ist euch auch der Unterschied zwischen der Nürnberger und der Wiener Technik zur Zerstörung von Mauern aufgefallen? DIe einen nehme einen Art Schraubstock und die anderen machen Musik 8)
--212.202.113.214 14:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Werbung? Ohne Angaben zu Mitarbeiterzahlen, Umsatz etc. ist das reichlich aussageschwach. Evtl. bei Grüner Punkt einbauen. -- Zinnmann d 00:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wird in den nächsten Tagen überarbeitet. Bitte keine Löschung vornehmen. --217.91.87.252 13:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Artikel sieht nach PR aus. Keinerlei Relevanz erkennbar. löschen--Nemissimo 16:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Das ist nicht korrekt. Ein derartiges Verfahren existierte bis zum heutigen Zeitpunkt in der Form nicht. Es handelt sich hierbei tatsächlich um eine NEUE Technologie, die an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt. Einzelheiten werden noch folgen. nicht löschen
--84.130.167.18 16:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem der LA kommentarlos entfernt worden war, hatte ich ihn unabhängig davon noch mal mit der Begründung "keine Ahnung ob relevant, da zum Unternehmen nichts im Artikel steht - eher ein Werbetext." eingetragen. So kein Firmenartikel - löschen -- srb ♋ 12:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 10:55, 14. Mai 2006 (CEST)
Was ist an der Reihe so besonders, dass die einen Artikel braucht. --ahz 00:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Zumindest im Südwesten durchaus relevant Dodo 08:37, 11. Mai 2006 (CEST)
Erstmal behalten und nach der WM löschen. Dann kennt Klinsmann eh niemand mehr :D - 62.134.177.237 11:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- "Der Bezug auf Eigenheiten, wie etwa Klinsmanns Dialekteinschlag, und andere Stereotype schafft eine ideale Projektionsfläche für die regionale Identität." => Sagt wer? POV-Wertungen ohne Quellen plus eine Liste der Folgen, das ist schon alles. Löschen --AN 11:44, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz der Serie im Radio wird nicht deutlich - überregional wahrgenommen oder regional als bedeutsam dokumentiert? Wirkung nicht quellenbelegt, also ebenso wertlos wie jede (andere ;) Privatmeinung auch. 7 Tage für RK oder löschen --Nerdi ?! 17:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Um mal die Region abzugrenzen, das SWR-Land ist nicht gerade klein (BW/NRW) und Samstag und Sonntag ist SWR3 von 0-6 Uhr deutschlandweit zu hören. Persönlich finde ich diese Sendung ganz lustig, ab sie aber hier her gehört? Ich sag ein kleines behalten Gruß --Ra Boe 11:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- <ironie>Deutschlands meistgehörtem Rundfunksender mit 3,22 Mio. Hörer täglich sind natürlich irrelevant</ironie>--Dodo 19:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Offenbar nicht mitgelesen...? --Nerdi ?! 20:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- <ironie>Deutschlands meistgehörtem Rundfunksender mit 3,22 Mio. Hörer täglich sind natürlich irrelevant</ironie>--Dodo 19:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 10:56, 14. Mai 2006 (CEST)
Biathlon-Disziplinen (verschoben und gelöscht)
wurde unsinnigerweise aus dem lesenswerten Artikel Biathlon ausgelagert. Habe ihn dort (auch nach ziemlich einhelliger Meinung in der Diskussion:Biathlon) wieder eingefügt, das hier kann also jetzt weg.--Janneman 05:39, 11. Mai 2006 (CEST)
gewecht, weil einhellig --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:48, 11. Mai 2006 (CEST)
hilft so nicht weiter,QS nicht erfolgreich --Silberchen ••• 08:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Es ist ein Testverfahren. Mehr geht nicht aus dem Artikel hervor. Löschen --HendrixIsAlive 09:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das Lemma ist derart allgemein und unspezifisch, dass man da auch mit gutem Willen kaum etwas drüber schreiben kann. Imho löschen --Taxman Rating 10:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hab mal probiert es ein bißchen zu überarbeiten Kookaburra 10:44, 11. Mai 2006 (CEST)
Habe das selbst schonmal gemacht, den Namen habe ich so zwar noch nicht gehört, klingt aber plausibel (also subjektiv relevant). Da es sich hier substantiell um das Verfahren handelt, das bei der Fotometrie (ihh! mit "F") benutzt wird, bin ich dafür, es dort einzuarbeiten. Wird es überhaupt andernorts verwendet? afaik nicht. --Nerdi ?! 17:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der Küvettentest ist ein weitverbreitetes Verfahren in der Lebensmittelchemie und kommt manchmal sogar im Chemieunterricht vor, für uns relevant, daher behalten
Original Research. --((ó)) Käffchen?!? 08:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kann ich nicht beurteilen, aber es ist zumindest ein Essay--Zaphiro 09:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das ist eher ein Essay als ein Enzyklopädieartikel. Allerdings finde ich das als Grundlage oder Datensammlung zum Thema durchaus hilfreich. Auch wenn es ein wenig inkonsequent ist, würde cih das doch lieber behalten. --Zinnmann d 10:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Keineswegs "original": ich habe mal einen ersten, gut 20 Jahre alten Lit.-Titel eingefügt, der seinerseits eine umfangreiche Bibliographie zum Thema enthält. Ansonsten Zustimmung zu Zinnmann. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- behalten und überarbeiten wäre schade drum.--Nemissimo 15:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das ist eher ein Essay als ein Enzyklopädieartikel. Allerdings finde ich das als Grundlage oder Datensammlung zum Thema durchaus hilfreich. Auch wenn es ein wenig inkonsequent ist, würde cih das doch lieber behalten. --Zinnmann d 10:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Wenn original research nur die Zusammenstellung von Informationen zum Thema ist, ist es kein Problem. Problematisch ist original research nur bei eigener Modellbildung/Begriffsbildung, d.h. wenn irgendein Möchtegernwissenschaftler abstruse Thesen zu einem Thema vertritt. --84.73.153.248 16:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Möglicherweise anderes Lemma, aber kein Löschgrund ersichtlich.--80.137.138.233 17:30, 11. Mai 2006 (CEST)Ich wars.--Kramer 18:12, 11. Mai 2006 (CEST)
„Vom letzten Mohikaner über Sitting Bull bis zu Atréju: Indianer sind seit gut 200 Jahren beinahe jedem Deutschen aus der Kindheitslektüre oder aus Filmen vertraut, kaum einer kennt jedoch persönlich einen Indianer. [...] „Deutsch“ meint dabei nicht eine Staatsbürgerschaft oder Nationalität, sondern den deutschsprachigen Raum, in dem ein stetes Wechselspiel von Rezeption und Produktivität stattfindet.“ - Die Einleitung ist schonmal Gefasel, im Text wird das Versprechen auf "Sprachraum" nicht eingelöst, sondern ergeht sich in nationalistisch verbrämten Essay-Sprech. Kein Enzyklopädie-Artikel: löschen --Asthma 19:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Essay, kein Artikel und das Lemma klingt wie "Holländer und Aboriginis" oder "Italiener und Buschmänner". Aber insgesamt ist das sowohl thematisch nicht uninteressant, als auch wie Zinnmann schon schrieb, eine gute Grundlage für einen Artikel (erinnert an den Fall 'Kritik der zynischen Vernunft'), plädiere auf Qualitätssicherung. Cup of Coffee 19:53, 11. Mai 2006 (CEST)
Unabhängig vom Inhalt halte ich das Lemma für völlig unbrauchbar. Mongolen und Namibier? Bitte irgendwo einarbeiten oder verschieben · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:56, 11. Mai 2006 (CEST)
löschen - oder ich lege sofort den Artikel Holländer und Eskimos an. --DickeDudus 20:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du dazu ähnlich viel zu sagen hast, warum nicht? --Zinnmann d 23:45, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen Vielleicht wäre es aber etwas für wikibooks.org? Stern 22:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich fürchte, einige haben nur die Einleitung gelesen, bevor sie für Löschen stimmten. Sie war tatsächlich ziemlich essayhaft. Ich habe die Einleitung mal sanft überarbeitet. Der Rest des Textes halte ich für durchaus enzyklopädisch. Etwas zu den verschiedenen Ebenen der Beziehungen zwischen Deutschen und Indianern zu lesen, ist m.A.n. ein berechtigtes Anliegen gegenüber einer deutschsprachigen Enzyklopädie. --84.73.153.248 03:10, 12. Mai 2006 (CEST)
behalten und überarbeiten. --Napa 06:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten und ausbauen. --Kungfuman 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Lemma ändern und überarbeiten.--Nikater 00:12, 13. Mai 2006 (CEST)
Löschen -- Da werden wahllos zwei Begriffe miteinander verknüpft. Da könnte man auch Camembert und Indianer, Äpfel und Birnen, etc. als Artikel bringen. Warum nicht Östereicher und Indianer oder Vietnamesen und Indianer ? Boris Fernbacher 15:26, 13. Mai 2006 (CEST)
Das ganze ist zum löschen zu schade, aber der Titel ist völlig daneben. Den ändern und das Ganze behalten. Vaxuser 17:49, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz dieses Kleinstverlages für unbekannte Autoren. --ahz 09:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Auch Klein- und Nischenverlage können einen gültigen Stub abgeben. Hier scheint es allerdings zusätzlich ein Wikilinkcontainer für unbekannte Poeten zu sein: diese rausnehmen, Artikel mit mehr Daten auffüllen, behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:53, 11. Mai 2006 (CEST)
Gemäß thalia.de sind aktuell genau 4 Bücher aus diesem Verlag lieferbar. Löschen und weiterdrucken - 62.134.177.237 11:32, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das kommerzielle Thalia ist kein Argumentenlieferant. Der Verlag heißt im VLB Johannes van Aaken, hat dort lieferbare Titel mit ISBN und Beschreibung. Als Anhänger sinnvoll bedruckten Papiers bin ich für Behalten, verstehe aber auch andere Auffassungen. PG 11:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz sehe ich auch in dem Umstand, daß es derartige Literaturverlage mit solch zahlreichen Lesungsveranstaltungen und Autorenbetreuung kaum noch gibt. Selbstverständlich muß der Artikel noch bearbeitet werden. PG 12:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Ein Kleinstverlag wie so viele. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 19:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Ein Kleinstverlag wie so viele. Behalten. --Sozi 17:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Koichiro Agata erl, überarb.
Außer, dass es den Mann gibt, steht da nichts. --ahz 09:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Obschon Professor, wüsste man tatsächlich gerne mehr über den Verwaltungswissenschaftler (Veröffentlichungen etc.). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:55, 11. Mai 2006 (CEST)
- hat wohl jemand erweitert. LA erl. Andreas König 18:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Obschon Professor, wüsste man tatsächlich gerne mehr über den Verwaltungswissenschaftler (Veröffentlichungen etc.). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:55, 11. Mai 2006 (CEST)
Lieber Andy, wenn du einen LA für erledigt erklärst, tu das nicht nur hier, nimm bitte auch den LA aus dem Artikel. --Mkill 01:09, 12. Mai 2006 (CEST)
LA aus Artikel entfernt, siehe Andy --Mkill 01:09, 12. Mai 2006 (CEST)
1. Werbegeschwurbel 2. kann mit 110 Mitarbeiter kaum die Relevanzhürde nehmen. --HendrixIsAlive 09:23, 11. Mai 2006 (CEST)
- Grenze zum Schnelllöschen erreicht --Benutzer:Filzstift ✑ 09:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Bei ZF Friedrichshafen kurz mit erwähnen, anschließend den Artikel löschen.--SVL 16:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 10:59, 14. Mai 2006 (CEST)
Art-X (gelöscht)
Alle Anhaltspunkte für die Beurteilung einer eventuellen Relevanz fehlen. Vermutlich Werbeeintrag. --jergen ? 09:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Reiner Werbeeintrag. Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das is ja echt mal unverschämt! weg damit! Griever 12:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dreiste Werbung! Löschen --ThomasMielke Talk 14:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Schicker PR-Artikel, leider völlig unbraubar für die Wikipedia - löschen - gerne auch schnell.--SVL 16:21, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dreiste Werbung! Löschen --ThomasMielke Talk 14:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das is ja echt mal unverschämt! weg damit! Griever 12:15, 11. Mai 2006 (CEST)
Gratis-PR-Wochen abgekürzt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Siegessäule (Zeitschrift) (erledigt, bleibt)
Ein Stadtmagazin für eine besondere Klientel. Ein Artikel ohne Anhaltspunkte für eine Relevanzbeurteilung, aber mit viel Tratsch um die Zeitung. Ich kann keine Relevanz erkennen. --jergen ? 10:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kann ich nach den bisherigen Aussagen des Artikels so nur unterschreiben. Löschen. --Hansele (Diskussion) 10:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Auflage? --AN 10:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Reicht das für Relevanz? --Scherben 10:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also nochmal im Klartext: Die Siegessäule ist sicherlich die Zeitschrift der schwullesbischen Szene schlechthin, und sie ist weit über Berlin und Leute aus dem queer-Umfeld hinaus bekannt. (Ich bin das beste Beispiel, als Hetero aussem Ruhrpott. :)) Nur leider stand diese wichtige Information im Artikel nicht drin. Ich habe das jetzt nochmal nachgetragen. Und natürlich Behalten. --Scherben 10:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nach den Änderungen: aus dem Artikel wird klar, dass die Zeitschrift die Relevanzkriterien erfüllt. Auf jeden Fall behalten. --Credner 10:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Auflage sagt ja wohl alles nötige! Behalten! --BabyNeumann 10:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nach den Änderungen: aus dem Artikel wird klar, dass die Zeitschrift die Relevanzkriterien erfüllt. Auf jeden Fall behalten. --Credner 10:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also nochmal im Klartext: Die Siegessäule ist sicherlich die Zeitschrift der schwullesbischen Szene schlechthin, und sie ist weit über Berlin und Leute aus dem queer-Umfeld hinaus bekannt. (Ich bin das beste Beispiel, als Hetero aussem Ruhrpott. :)) Nur leider stand diese wichtige Information im Artikel nicht drin. Ich habe das jetzt nochmal nachgetragen. Und natürlich Behalten. --Scherben 10:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die vielen roten Wikilinks machen mir Sorgen (weil die daraus resultierenden LAs auch kein Vergnügen sein werden), aber Siegessäule (Zeitschrift) ist mir als Heterowessi dank Ralf König ein Begriff - eher behalten --Hgulf Moin 10:54, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die roten Links lassen sich schnell entfernen. - Was auch erledigt ist. ;-) Ich habe den Artikel noch mal ein wenig gestrafft. Behalten, denn schließlich ist die Siegessäule selbst in der Frankfurter Provinz ein Begriff. --Eva K. Post 11:16, 11. Mai 2006 (CEST)
50.000er Auflage reicht in jedem Fall. Das nächste Mal diese Grundinformation aber gleich in den Artikel schreiben. Behalten. --Proofreader 10:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was für diese Löschdiskussion im Bezug auf Sergej (Zeitschrift) gilt, müsste auch für die noch bedeutendere (zumindest in Berlin; in München mag das anders aussehen) Konkurrentin gelten. Behalten--Bhuck 11:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Auch historisch hat die Zeitung eine große Bedeutung: "Das Periodikum stand im Zentrum einer in den 80er Jahren aufblühenden schwulen Infrastruktur Westberlins." Und nicht nur das. Auch in Österreich war die Siegessäule für eine politisch interessierte Bewegungsschwester Standardlektüre. Und in historischen Beschreibungen zu verschiedenen Dingen taucht der Name sehr oft auf. --Franz(Fg68at) Disk 11:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wer homosexuell ist und in Raum Berlin lebt kann diesen Löschantrag einfach nicht ernst nehmen. ---Nicor 12:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Richtig. Aber hier wurde ja die Relevanz eindeutig auch für Heteros geklärt. Deshalb Behalten. --Northside 12:52, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten, aber sowas von.--Janneman 15:52, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten was sonst??? Kenne ich sogar als Hetero. ;-)--Nemissimo 16:05, 11. Mai 2006 (CEST)
behalten was sonst! M.E. ist der Löschantrag ein dummer Jungenstreich. Werner Stein 17:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kannste deine Wortwahl mal etwas runterfahren? Ist ja fürchterlich. Wenn in einem Artikel die Relevanz nicht zu erkennen ist, dann sollte man höchstens dem Autor dafür den Schwarzen Peter zuschieben. Aber sicherlich nicht dem Steller des LA. Ich nehme den jetzt aber mal raus, das Votum ist nach der zusätzlichen Information eindeutig. --Scherben 19:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- M.E. sind Hanseles Löschantrage weniger durch die Sorge um Wikipedia begründet, als aus einer etwas kreationistischen Weltsicht resultierend. Riesenvereine wie die AHA oder seltene Vereine wie der jüdisch-schwul-deutsche Verein Yachad sollen nach seiner Meinung gelöscht werden, nicht jedoch der 5-Männeken-Verein Studiengemeinschaft Wort und Wissen dessen wissenschaftliche Ausstrahlung die Fachwelt erschüttert. Werner Stein 19:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Ähem, und Jergen ist nicht Hansele. Nur der fairnesshalber. --Northside 22:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz, doch wohl eher ein Werbeeintrag --Hansele (Diskussion) 10:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Die besonderen Herausstellungsmerkmale stehen alle drinnen, das ist nicht nur Werbung. Es hebt sich von allen bisherigen, oft schmuddeligen, Sex-Shops deutlich ab und ist glaub ich für den ganzen deutschen Sprachraum ein neues Konzept. Weitergehend als, eine Weiterentwicklung von Beate Uhse. Rein interessehalber muß ich mir den bald anschauen, vor allem ob auch qualitativ gutes geboten wird, was in dem Bereich leider selten ist (Orion-Palette). --Franz(Fg68at) Disk 11:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- So arg werbend finde ich den Artikel nicht. Könnte vielleicht überarbeitet werden, in dem man "helle und freundliche" auf "helle" reduziert, und auf die Liste der Standorte verzichtet, aber das ist wohl kein Löschgrund. Die Relevanz der Kette für den österreichischen Erotikmarkt kann ich aus Rheinland-Pfalz nicht so gut beurteilen--das sollen eher Österreicher überprüfen--aber ich wüsste nicht, warum man diese Firma anders als ihre Konkurrentinnen (zu denen ebenfalls im Artikel verlinkt wird) behandeln sollte. Eher behalten und ggf. überarbeiten.--Bhuck 11:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Sieht für mich schon eher nach Werbung, wenn auch nicht sehr aufdringlich, aus. Mehr Infos (Umsatz? Mitarbeiterzahl? evtl. Marktanteil, oder Namen der Gründer bzw. der Besitzer(unternehmen)) wären nämlich durchaus angebracht. Allerdings scheint das Unternehmen auch nach jetzigen Infos relevant genug zu sein. Aber mehr Infos, wie die eben genannten Beispiele, könnten dies sicher besser untermauern (oder widerlegen). -- Otto Normalverbraucher 17:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht behalten, wenn führende(n) Handelskette(n) und erste(n) Erotik-Supermarkt Österreichs (zit.) quellenbelegt werden, ansonsten ist der Artikel genausowenig prüfbar wie der über den Tante-Emma-Laden um die Ecke. Werbung kann ich in der Version zu meinem zeitpunkt nicht erkennen. wenn WP:QA - behalten, sonst löschen. --Nerdi ?! 17:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Nicht dass ich etwas dagegen hätte, die Relevanzkriterien für Unternehmen werden jedoch in keinem Punkt erreicht. --Hans Koberger 18:02, 12. Mai 2006 (CEST)
bin auch der ansicht das der artikel nicht sehr viel mehr als werbung darstellt (z.b. grosse kundenparkplaetze *g*) stimme also fuer loeschen. mfg JAF talk 11:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:00, 14. Mai 2006 (CEST)
Dass ein Geschäft freundlich zu sein hat und Parkplätze im Regelfall zur Steigerung der Kundenfrequenz beitragen ist klar, weswegen diese Betonung tatsächlich wie eine Werbebotschaft ankommt. NEU ist jedoch allemal, dass erstmals Sexartikel in einer Art verkauft wurden wie Sonnenöle im Drogerie-Markt! Diese Philosophie beginnt bereits an der Auslage, wo man auf bis dahin übliche Abdeckstreifen oder Vorhänge u. ä. verzichtete und zeigt sich auch im Einkaufskörbchen, das beim Betreten des Geschäftes bereitsteht. Art-X hat in Österreich eben sehr wesentlich dazu beigetragen, dass die Sexartikel-Branche von ihrem schmuddeligen Image befreit und die Verwendung diverser stimulierender Hilfsmittel für viele Menschen zur Selbstverständlichkeit wurde. Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass diese Erotik-Kette ihren Eintrag in die Wikipedie-Enzyklopädie zu Recht verdient. franz hofer / A-2620 neunkirchen
keine Relevanz erkennbar. --HendrixIsAlive 10:24, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dem Artikel nach zu urteilen, sieht das sehr nach einem Selbstdarsteller aus. So löschen. --Scherben 11:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ditto, löschen --AN 11:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der sog. "Musiker, Komponist und Multiinstrumentalist" arbeitet tatsächlich als Volksmusik-Redakteur beim DRS Quelle. Von daher keine Relevanz, also löschen - 62.134.177.237 12:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ditto, löschen --AN 11:45, 11. Mai 2006 (CEST)
ich kenne mich ein ganz kleines Bisschen in der Schweizer Volksmusikszene aus und habe weder von diesem Herrn, noch von den Formationen, in dener er spielt, mal was gehört. Löschen. --Der Umschattige talk to me 17:29, 11. Mai 2006 (CEST) nun neutral, siehe unten --Der Umschattige talk to me 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Siehe Vortipper: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Schweizer Landesphonothek [4] führt zwei Bücher von ihm auf (Lehrmittel für Volksmusik, also nicht im freien Handel), 90 CDs und 22 LPs wo er mitwirkt. Weitere Angaben bei der Gesellschaft für Volksmusik Schweiz: [5]. Von daher tendiere ich eher zu behalten. --Irmgard 23:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Fragt sich nur, als was. Offenbar meistens als Teil der Gruppe als Hintergrundmusiker und nie wirklich als Person in Erscheinung getreten. Neutral. --Der Umschattige talk to me 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Kaliumdihydrogenphosphat (bleibt)
Beschreibt nicht die Substanz, sondern ist eine Anleitung zur Einstellung einer Pufferlösung. -- Zinnmann d 10:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - Wikipedia ist keine HowTo. --Svеn Jähnісhеn 11:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Irrelevante Bedienungsnleitung zu Herstellung von Pufferlösung - löschen.--SVL 16:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kaliumhydrogenphosphat ist in der Chemikalienliste als Wunschartikel vermerkt. Die Anwendung hier liest sich ganz interessant, Formel ist dabei, grundlegende Infos sind da. Weiterreichen an Portal:Chemie, damit der Artikel die Normform für chemische Stoffe bekommt. behalten. --84.158.8.91 18:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Du scheinst einen anderen Artikel als ich gelesen zu haben ;-). Das Begriff wird nicht erläutert, lediglich eine einzige seiner Anwendungsmöglichkeiten. Da hilft die Formatvorlage nicht weiter, nur ein Neuanfang wäre IMHO die Lösung. --Svеn Jähnісhеn 18:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kaliumhydrogenphosphat ist in der Chemikalienliste als Wunschartikel vermerkt. Die Anwendung hier liest sich ganz interessant, Formel ist dabei, grundlegende Infos sind da. Weiterreichen an Portal:Chemie, damit der Artikel die Normform für chemische Stoffe bekommt. behalten. --84.158.8.91 18:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das entspricht nicht ganz der Wahrheit, da ich als einzig relevantes „Kalium-Dihydrogenphosphat (KH2PO4; 136,09 g/mol) [wird] in biochemischen Labors verwendet, um wässrige Phosphat-Puffer herzustellen.“ erfahre. Ich werde mal sehen, ob ich das in den nächsten Tagen überarbeiten kann. Ein Bild dazu habe ich schon fertig und werde es gleich reinstellen. Also 7 Tage. --DerHexer Diskussion Bewertung 18:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Nun. Das Lemma halte ich für relevant. Den Inhalt aber nicht. Sieben Tage ... --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe versucht, dem Lemma gerecht zu werden und einiges ergänzt. --NEUROtiker (Diskussion) 00:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Nach der Überarbeitung durch NEUROtiker ist der Löschantragsgrund entfallen. Vielen Dank, LA entfernt.--Berlin-Jurist 08:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Linkcontainer, gezielte Werbung "StreamOnTheFly nun auch in Wikipedia. Um auch jenen Leuten einen Hinweis zu geben, die auf der Suche sind, ihre Sendungen als Podcast zu veröffentlichen, haben wir StreamOnTheFly nun auch in Wikipedia eingetragen. [6] --Eva K. Post 12:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Zitat von der Webseite: "von Roland Alton-Scheidl — Zuletzt verändert: 11.05.2006 11:29 / StreamOnTheFly nun auch in Wikipedia. / Um auch jenen Leuten einen Hinweis zu geben, die auf der Suche sind, ihre Sendungen als Podcast zu veröffentlichen, haben wir StreamOnTheFly nun auch in Wikipedia eingetragen." => Weg, mal schauen ob die Meldung als irrelevant sind wir rucki-zucki rausgeflogen kommt... ;) --AN 12:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Ziemlich dreiste Werbung. Gelöscht. °ڊ° Alexander 12:37, 11. Mai 2006 (CEST)
Artikel existiert bereits. In Antigone einbauen und dann löschen. --HendrixIsAlive 12:33, 11. Mai 2006 (CEST)
der genannte artikel beschäftigt sich nur mit dem mythos ich will später noch eine interpretation zu dem stück einbauen, deshlab wäre es besser den artikel nicht zu lassen. bei der interpretation will ich auf die sichtweise der antike und der aufklärung eingehn, das wäre eigentlich interesant! bloß bin ich noch nicht soweit gekommen
- das lemma ist schon relevant. der artikel ist aber noch nicht besonders gut, der einleitungssatz z.b. falsch, insofern er nicht erklärt, was die antigone von sophokles ist, sondern die mythologische figur ist. inhaltsangabe streng nach szenen halte ich auch nicht für besonders geschickt. das problem, weshalb HendrixIsAlive zu dem schluss kommen konnte, dass der artikel bereits existiere, ist eher, dass Antigone schon sehr auf sophokles zentriert ist. aber das kann man ja noch ändern. deshalb das hier zunächst behalten und den hier anonym auftretenden ersteller beim wort nehmen, was die kommende ergänzung angeht.--Merderein 13:28, 11. Mai 2006 (CEST)
Im Einleitungssatz klarstellen, dass es ums Theaterstück geht, dann erhalten und verbessern. --NeoUrfahraner 13:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Definitiv behalten. Die Abgrenzung zu Antigone habe ich hergestellt. Die Figur und das Stück sind selbstverständlich unterschiedliche Sachen und haben eigene Artikel verdient. --BishkekRocks 14:14, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten: Mythos und Tragödie rechtfertigen allemal eigene Lemmata. Cup of Coffee 16:50, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten: Das Thema selbst und Theaterstücke darüber zu trennen ist eine sehr gute Idee, oder käme jemand ernsthaft auf die Idee, Apocalypse Now (und stapelweise weitere Filme bis hin zu Rambo) in Vietnamkrieg zu erläutern? Zumal der jetzt vorliegende Artikel umfassend genug ist, um eigenständig zu sein. --Mkill 01:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten siehe Cup of Coffee. Sechmet Ω Bewertung 14:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Natürlich behalten. Ggf. Wäre ein Lemma-Wechsel auf Antigone (Literatur) o.ä. in Betracht zu ziehen, dann könnte man da auch noch Jean Anouilh verwurschteln (Dazu würde mich mich eventuell sogar bereit erklären). · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 14:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Warum hast du deinen Hinweis auf andere literarische Verarbeitungen des Antigone-Mythos gestrichen? Gerade fielen mir auch noch welche ein...--Regiomontanus 22:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, denn Stück und Mythos sind wie meine Mutter sagen würde "2 Paar Schuhe". --Hardtoexplain 03:53, 14. Mai 2006 (CEST)
nach Einspruch SLA hier als LA.....PS: kein Artikel --Kammerjaeger 12:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Irrelevant und schwerer Fakeverdacht. Gelöscht. °ڊ° Alexander 12:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Mana (Spiele) (erledigt nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen)
Ich habe Mana in Computerspielen immer als Konzentration gelesen. Ich halte den Inhalt also für sachlich falsch und irrelevant Richardigel 12:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Du hast falsch gelesen. Daher LA nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entfernt. --HoHun 17:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Fiktives Zeugs, weg --AN 12:39, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also Mana wird unter anderem in Magic: Die Zusammenkunft (Sammelkartenspiel) verwedet, so wie es im Artikel steht. Ich kenne das Konzept auch noch von vielen Computerspielen (zum Beispiel Diablo) und von Pen- and Paper-Rollenspielen. Und zwar nicht als Konzentration, sondern so wie es im Artikel steht. Relevanz ist gegeben, da Mana eines der wichtigsten Bestandteile des gesamten Fantasy-Genre ist. Also eindeutiges behalten. --dEr devil (dis) 13:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- wie und wann hast du das als konzentration gelesen? ich habe es eigentlich immer als eine art "energiemenge" gelesen, die von magiern und so weitern besessen und verbraucht wird. deswegen halte ich den ersten loeschgrund fuer falsch. irrelevant...nunja. der begriff wird in einem großteil von fantasy spielen verwendet. also wuerde ich sagen ist eine gewisse relevanz gegeben. behalten aber stark verbesserungswürdig Elvis untot 13:48, 11. Mai 2006 (CEST)
- Naja, immer. Als eine Art begrenzte Ressource, die nicht für alle gleichermaßen wichtig ist. Das mit der Zauberenergie halte ich für doppelt falsch. Erstens müssen auch Bogenschützen mit ihrem Mana haushalten, aber ein Bogenschuss ist ja kein Zauber. Zweitens hat die Sache ja mal mit Energie nichts zu tun, diese Zweckentfremdung von Begriffen aus der Physik kenne ich sonst nur von Esoterikern. Richardigel 13:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also Konzentration ist verdammt falsch. Nicht umsonst kann man zum Beispiel bei Sacred Konzentrations- UND Manatränke kaufen. Also gib Quellen an.
- Bogenschützen nutzen Mana für Eispfeile oder soetwas in der Art (eben Zauber), nicht für den normalen Schuss. Auch hier gilt: Bitte Quellen angeben! --dEr devil (dis) 14:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Na gut, ich frag mal bei Gandalf. Die Antwort wird in ungefähr einem Monat in news:de.rec.orakel erscheinen. Richardigel 14:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Irrelevant und falsch ist das nicht. Nach den Charakterklassen werden halt leider nach und nach alles fiktive gelöscht. Siehe auch gestrige LA's zu D&D-Artikeln. Behalten. --Kungfuman 14:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Bitte auch Heiltrank und Zaubertrank weiter unten beachten. --Kungfuman 21:01, 11. Mai 2006 (CEST)
Es würde Sinn machen das Fachchinesisch der Online-Rollenspiele in einem Sammelartikel zu vereinen Fachchinesisch für Online-Rollenspiele o.ä. denn
- Einsteiger hätten dann einen Überblick und müssten nicht alles einzeln suchen und
- die Experten wissen's ohnehin schon, für die ist der Artikel nicht nötig.
Cup of Coffee 21:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt bereits MMORPG-Jargon. Da der Begriff aber nicht auf Computer- oder Online-Rollenspiele beschränkt ist, sondern auch in Fantasy-Literatur und Papier-und-Bleistift-Rollenspielen oft verwendet wird, wäre dieser Sammelartikel der falsche Platz für eine Erklärung. --Kam Solusar 12:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Das ist doch Blödsinn. Mana ist nix anderes als "Brot" und dieser Coputerspielkram ist völlig irrelevant. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:39, 11. Mai 2006 (CEST)
- Zu Cup of coffee: Es gibt genau die Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff, da steht übrigens genau der Artikel auch drin. Zu Dickbauch. Genauso relevant oder trivial wie Brot oder Zaubertrank. --Kungfuman 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich kenne das auch aus verschiedenen Computerspielen. So ist der Artikel allerdings etwas dünn, da müsste noch was gemacht werden. Falls der Artikel verbessert wird, behalten. --Maxl 22:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal noch ein paar Zeilen hinzugefügt, vielleicht ist's jetzt ja besser. --Maxl 22:35, 11. Mai 2006 (CEST)
Jetzt mit weiterer Bedeutung (Göttersims) und damit spätestens jetzt behalten. --Stephanbim 23:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Meine Verbesserung wurde fast vandalenartig rausgeworfen, mit der Begründung, es sei Geschwurbel. Anscheinend hat der betreffende Autor das Spiel Castle of the Winds (das keinen deutschen Titel hat und von dem es in der deutschen Wikipedia offensichtlich auch keinen Artikel gibt) nicht gekannt. Na gut, ich sehe schon, da muss ich wohl einen Artikel verfassen. Ich spiele das Teil seit 12 Jahren, da weiß ich, wie das geht. --Maxl 00:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Mana ist ein etablierter Begriff im Fantasygenre. Er findet u.a. in Computerspielen, Büchern, Pen-and-Paper-Rollenspielen, Kartenspielen Verwendung. Behalten --Sprezz 12:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel etwas erweitert. --Sprezz 12:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre ein anderer Artikelname treffender, z. B. 'Zauberpunkte' oder 'Magiepunkte' (analog zu en:Magic point)? Ach ja: behalten, die Wikipedia erklärt natürlich auch Fachbegriffe, und da sollten Themengebiete wie Fantasy und Rollenspiel nicht ausgeschlossen werden. --Kam Solusar 12:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wenn die Mehrheit für behalten ist, und der Artikel geändert wurde, kann übrigens, laut Richtlinien, der LA entfernt werden. Ist mal bitte jemand so mutig? --Kungfuman 15:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Dieser Dreizeiler ist kein Artikel. Zudem, gibt es eigentlich keine Relevanzkriterien für Himmelskörper? --Zollwurf 12:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Bis auf Spektralklasse und Entfernung steht drin, was ich darüber wissen muss. Relevanzkriterien bei Sternen sind nicht so einfach zu fassen. Man könnte nach der Helligkeit gehen, da wäre die scheinbare Helligkeit 6 eine Grenzgröße (das sind, die, die mit bloßem Auge eben noch erkennbar sind). In der Kategorie:Individueller Stern fünfter Größe und dunkler haben wir aber (zurecht) auch leuchtschwächere Sterne, weil sie eben anderweitig interessant genug sind. 42 Aquarii ist wichtig durch die im Text erwähnte Merkurbedeckung (es gibt nur eine Hand voll Sterne >6, die von Merkur bedeckt werden). --Proofreader 15:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ist es denn undenkbar (vornehmlich für die Fachleute der WP), diese paar Sätze in einer Liste, ja richtig gelesen, zu konsolidieren. Manchmal macht selbst eine Liste Sinn! --Zollwurf 16:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Das mit der alljährlichen Bedeckung durch Merkur ist, gelinde gesagt, völliger Schwachsinn (schließlich handelt es sich bei Merkur um einen Planeten...). Ich hab mal in den Tabellen nachgeschaut, das Ereignis gibt es wirklich, es wird 2011 stattfinden. Ich werde den Artikel dahingehend ändern, dann könnte er von mir aus bleiben. Vaxuser 18:29, 11. Mai 2006 (CEST)
@Zollwurf: Die Liste gibts in Wikibooks, ich hab einen Link dazugebastelt. Vaxuser 18:55, 11. Mai 2006 (CEST)
In früheren Jahrhunderten haben Leute ihr Leben damit zugebracht, die paar kärglichen Informationen, die über solche Objekte sammelbar waren zu sammeln und dann zu katalogisieren. Nun sollen wir das Gegenteil machen, Wissen ausdünnen? Cup of Coffee 21:29, 11. Mai 2006 (CEST)
Wenn da nochts dazukommt jetzt löschen und höchstens 2011 wieder eintragen wenn sich je bei der Bedeckung ein interessantes Ergebnis zeigen sollte... Fangen wir hier die nächste Datenbank zu Sternen an, selbst wenn sie in keiner Weise besondere Eigenschaften haben? Calma 04:32, 12. Mai 2006 (CEST)
Ganz so krass würde ich das nicht sehen, sicher ist eine Sternbedeckung durch einen Planeten kein Ereignis, das die Mehrzahl der Menschen vom Hocker reisst (davon abgesehen, dass die meisten Menschen Merkur selbst ohnehin wahrscheinlich noch nie bewusst gesehen haben...). Astronomisch gesehen sind es jedoch interessante Ereignisse, bei denen oftmals auch wichtige Messungen durchgeführt werden, z. B. hinsichtlich Oberflächenstruktur oder Atmosphäre eines Planeten. Diese Beobachtungsmethoden sind zwar im Zeitalter der Raumsonden weniger wichtig geworden, trotzdem halte ich die mittlerweile im Artikel gesammelten Daten und Erklärungen für relevant, daher sollte man, schon weil das Ereignis auf der 2011-Seite von Wikipedia genannt ist, den Artikel stehen lassen. Vaxuser 10:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar - Artikel über Sterne haben ihre Berechtigung in WP. -- High Contrast 18:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar - Artikel über Sterne haben ihre Berechtigung in WP. -- 25 03:11, 14. Mai 2006 (CEST)
Natürlich haben Himmelskörper genügend Bedeutung um eigene Artikel zu erhalten. Wir haben weder eine maximale Speicherplatz- noch eine Lemmabeschränkung. Wenn wir immer so selbstzweifelnd und ignorant (interessiert mich nicht, weg damit) vorgegangen wären, würde die dt. WP heute noch bei 20.000 Artikeln rumdümpeln... Ach ja: behalten --Kam Solusar 03:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Unfug, aber, abgesehen von den orthographischen Schwächen, schon fast was für das Humorarchiv... --Zollwurf 12:48, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ortokrafische Feler kan mann korigieren. Behalten.--Bonzai44 14:15, 11. Mai 2006 (CEST)
Diese Heizungsart gibt es wirklich !! Ist sogar ganz treffend beschrieben. Möchte nicht wissen, wie da die Heizkosten sind, aber natürlich ganz klar behalten - 62.134.177.237 13:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- sowas nennt sich Klimanalage. und der Artikel ist grottig löschen --Kammerjaeger 13:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nein, das ist keine Klimaanlage ! http://www.effiziento.de/warmluftheizung_heizungen.html Gestern erst in einer Immobilienanzeige (Altbau-Bungalow) eine Warmluftheizung gesehen. Hat keine Heizkörper, sondern Lüftungskanäle. Wahrscheinlich immense Heizkosten (läuft mit Brenner), aber der Artikel ist völlig korrekt. - 62.134.177.237 13:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- Zwischen Heizung und Klimaanlage besteht ein beträchtlicher Unterschied.--Kramer 13:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Also Unfug ist das ja nun nicht, da es diese Heizungstechnik wirklich gibt. Und das ist genausowenig eine Klimaanlage wie z.B. Kühldecken, bei denen kühles Wasser durch ein Rohrsystem in der Decke die nach oben steigende warem Luft abkühlt. Solche Systeme finden sich natürlich hauptsächlich in Bürogebäuden. Behalten --ThomasMielke Talk 14:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen, weil das kein perfekter Artikel ist. Wir wollen hier nur perfekte Artikel. Dass es sich hier nicht um Unfug handelt, muss erst noch bewiesen werden. Ich selbst habe soetwas jedenfalls noch nie gesehen.-- Besserwisserhochdrei 14:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das war ironisch gemeint, oder? Sonst hätte ich ernsthafte Bedenken bei deinem Wikipedia-Bild. --Mkill 01:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- „Ich selbst habe soetwas jedenfalls noch nie gesehen.“ ist ja wohl kein Relevanzkritrium, oder? Wirf mal Google an..... --ThomasMielke Talk 15:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- Sowas gibt's sogar, wie schon geschrieben, in Einfamilienhäusern, z.B.: http://www.immobilienscout24.de/35212723 . - 62.134.177.237 15:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Den einzig genannten Vorteil dieser Heizung halte ich beim Stand der heutigen technik für fraglich. Der Artikel sollt aber noch erweitert werden. Behalten. --Torsten Behrens 15:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Nachteile sind fast noch wichtiger; habe selbst nicht gewußt, was das bedeutet, als ich das das erste Mal in 'ner Immobilienanzeige gelesen habe. Möchte nicht wissen, was ein Umbau auf heutige Technik kostet, denn es sind ja nicht mal Rohre für einen Umbau auf wasserbetriebene Heizkörper vorhanden. - 62.134.177.237 15:34, 11. Mai 2006 (CEST)
- löschen ... Natürlich gab und gibt es Warmluftheizungen, der Artikel ist in dieser Form aber unbrauchbar und müßte völlig neu geschrieben werden ... nur mal als Hinweis: Hypocaust ... Hafenbar 17:50, 11. Mai 2006 (CEST)
überarbeiten aber nicht löschen -HH58 19:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Unser Haus wird seit 45 Jahren mit einer Warmluftheizung beheizt. Die Beschreibung entspricht genau dieser Heizungsart. In Europa ist es eher selten anzutreffen. In den USA soll es eher verbreitet sein.
Da diese Heizungsart gefehlt hat habe ich mal den Anfang gemacht. Das ist doch der Sinn von WIKI. Oder?
Wirklich schade wie nun darüber geschrieben wird. Voraussichtlich mein letzter Beitrag.
Hier eine Beschreibung im Netz: http://www.effiziento.de/warmluftheizung_heizungen.html
Oder auch hier: http://www.heinzebauoffice.de/bauen/kontext/1/bereich/bauwissen/kapitel/19220247/thema/19220248/redaktionsbegriff/19220257/index.html
überarbeiten aber nicht löschen - suntri
- Unser Haus wird seit 45 Jahren mit einer Warmluftheizung beheizt. Die Beschreibung entspricht genau dieser Heizungsart. ... Nö, nicht dieser *Art*, sonderm einem *konkreten System*. Anders gesagt: der Artikel beschreibt aktuell nicht *Die* Warmluftheizung, sondern *Deine* Warmluftheizung ...
- Lies dir doch den oben von Dir selbst verlinkten Heinze-Text [7] mal in Ruhe durch. Der ist zwar für eine Enzyklopädie auch nicht der Weiheit letzter Schluß, da er nur auf "aktuelle Warmluftheizungen in heutigen Wohngebäuden" abzielt, aber bereits *um Längen allgemeiner* (und damit besser) als Deine private Heizungsbeschreibung ... Hafenbar 22:23, 11. Mai 2006 (CEST)
- @Hafenbar: dieser Kommentar ist nicht nur angesichts dessen, dass du kein einziges Wort zum Artikel beigetragen hast eine Frechheit. Ab ins Winkerl und 1 Stunde schämen! --Hans Koberger 08:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich erkläre dem Erstautor die Probleme des Artikels, rechtfertige ihm gegenüber mein obiges Löschvotum und gebe ihm konkrete Hinweise, was zu verbessern ist. Offensichtlich ist das bei ihm ja auch so angekommen, denn seine weiteren Bearbeitungen gingen ja in die von mir angemahnte Richtung (Verallgemeinerung). Eine Frechheit kann ich da keine entdecken, auch wäre mir neu, dass nur noch die Artikelautoren an einer Löschdiskussion teilnehmen (dürfen). ... Hafenbar 14:44, 14. Mai 2006 (CEST)
- „Unfug, ins Humorarchiv, in dieser Form unbrauchbar, müsste völlig neu geschrieben werden, um Längen besser als Deine private Heizungsbeschreibung“. Das macht Spaß wenn man einen Newbie so richtig dreschen kann. Hafenbar, Du führst Hypokaustum als Vorbild an. Ja schau einmal, auf die erste Fassung. Ist die schon so toll? Darum ersuche ich Euch (Dich und Zollwurf) um Gewissenserforschung. Oder soll das jetzt normal werden, wenn ein Artikel, von einem Newbie in der ersten Fassung nicht gleich perfekt ist, derart mit ihm umzuspringen? Zum Glück gibst auch andere Benutzer wie z. B. Kino (u.a.), der sich in geeigneter Form der Sache angenommen hat. Von ihm könnt Ihr Euch was abschauen! --Hans Koberger 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)
7 Tage zur Verbesserung. Ich kann mit voller Überzeugung sprechen, dass es diese Dinger in den Vereinigten Staaten nicht nur "geben soll" sondern tatsächlich insbesondere in den Südstaaten Standard sind. Tatsächlich hab ich sowas sogar hier in meiner Wohnung in Texas. Solche Heizungen haben viele Vorteile in wärmeren Gebieten, in denen Heizen nicht so wichtig ist, aber Kühlung schon. Da Klimaanlagen (ein absolutes Muss mit Höchsttemperaturen von über 40 Grad, vorgestern waren's hier 37) Luftkanäle brauchen, durch die die kalte Luft geblasen wird, spart man sich die Extrainstallation von Heizkörpern (die hier eh nicht so gut funktionieren würden, weil Warmwasser von jedem Haus oder Block selbst erzeugt werden mu0). -- sebmol ? ! 22:44, 11. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel steht verständlich, was eine Warmluftheizung ist und was sie tut, deshalb behalten. Sie ist definitiv kein Hirngespinst! Der Kachelofen in unserem Haus hatte mal so ein Teil, ist aber seit langem außer Funktion zugunsten einer Zentralheizung. --Uellue 23:53, 11. Mai 2006 (CEST)
Der ist zwar für eine Enzyklopädie auch nicht der Weiheit letzter Schluß, da er nur auf "aktuelle Warmluftheizungen in heutigen Wohngebäuden" abzielt, aber bereits *um Längen allgemeiner* (und damit besser) Ich habe festgestellt, dass eine Beschreibung der Warmluftheizung fehlt. Da ich selber noch eine im Hause habe, beschrieb ich diese. Das ist meiner Ansicht nach immer noch besser als nichts zu schreiben oder falsche Ausdrucksweise anderer Berichte zu bemängeln. Mir ist auch bekannt, dass die Heutigen Systeme etwas anders konzipiert sind und hoffentlich auch verbessert wurden doch damit kenne ich mich nicht wirklich aus. Soll nur der neuste Stand der Technik beschrieben werden? Der Sinn von WIKI sollte doch das zusammentragen von Wissen sein und jeder kann diese Berichte verbessern indem er sein Wissen und nicht das aus irgendeiner Internetseite dazuschreibt. Hier artet das jedoch in eine art Forum über Sinn oder Unsinn einer solchen Heizung aus. - suntri
Artikel soll bleiben. Der Benutzer Zollwurf sollte sich angewöhnen ordentliche und nachvollziehbare Löschbegründungen anzuführen, anstatt wiederholt diffus Löschanträge rauszuhauen! -- High Contrast 18:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein schönes Beispiel wie gut die Bearbeitung eines Artikels funktionieren kann. Ganz im Gegensatz (wenn ich mir das erlauben darf) zur LA-Begründung und zu einigen Beiträgen hier in der Löschdiskussion. In dieser Form natürlich behalten. LA könnte entfernt werden. Tipp: Nicht den Artikel ins Humorarchiv, sondern die LA-Begründung ;-) --Hans Koberger 08:10, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kleine Nachfrage: Stimmt das so mit dem Hypokaustum? Da gerät die Warmluft ja nicht in den Raum, sondern wird durch den Fußboden und die Wände geleitet, die dann wiederum Wärme an die Raumluft abgeben. Rainer ... 19:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Rainer, Du hast Recht. Die Systeme sind im Wesentlichen verschieden. Ich entferne den Hinweis auf das Hypokaustum aus dem Artikel. --Hans Koberger 21:21, 13. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich sind die System verschieden, aber über so eine Löschaktion kann ich nur den Kopf schütteln: Zur Erinnerung das Lemma lautet "Warmluftheizung" und nicht "heutige Warmluftheizungssysteme" - und selbst dann wäre der Link sinnvoll, ja notwendig. ... Hafenbar 14:44, 14. Mai 2006 (CEST)
- Mehrere Benutzer haben sich für das Löschen des Hinweises ausgesprochen. Ich finde die derzeitige Variante mit dem Verweis unter dem Abschnitt "Siehe auch" als gute Lösung. --Hans Koberger 17:09, 14. Mai 2006 (CEST)
- Entspricht nicht den Relevanzkriterien, ist reine Werbung, hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Beantrage SLA -- s_kraut 12:50, 11. Mai 2006 (CEST)
SLA ist wohl nicht erfolgt - egal - auch ohnen SLA gerne schnelllöschen, da es sich in der Tat um einen schicken PR-Artikel handelt.--SVL 18:14, 11. Mai 2006 (CEST)
Ein "schicker PR-Artikel" sieht meines Erachtens anders aus. Saperion ist doch ein recht bekannter Anbieter von Dokumentenmanagement-Systemen (so viele erfolgreiche IT-Firmen haben wir in Deutschland gar nicht). Der Stil des Artikels ist relativ neutral und nicht marktschreierisch. Ich bin für behalten. Vaxuser 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht noch was zu Relevanzkriterien bei Unternehmen: Zunächst ist die Diskussion hierüber wohl noch einigermaßen in der Schwebe. Bei der Mitarbeiterzahl >1000 sollte man vielleicht doch noch einen Unterschied machen, um welche Branche es sich handelt. Wir sind hier halt nicht in der Elektro- oder Chemieindustrie, im Software-Bereich sind 120 Angestellte schon eine große Firma. Die größte deutsche Software-Firma SAP hat knapp 36.000 Leute, doch die ist eine große Ausnahme. Die Saperion AG ist zwar nicht börsennotiert, sie gilt aber schon seit Jahren als Kandidat für den Börsengang, der bislang wegen der schlechten Bedingungen an der Börse unterblieb. Letztendlich ist die Firma so erfolgreich, dass sie in den letzten Jahren nicht auf neues Geld an der Börse angewiesen war, was ehrer für die Relevanz des Unternehmens spricht, verglichen mit der Vielzahl von IT-Startups aus der Zeit der großen Blase, die das Geld vieler Anlager an der Börse verbrannt haben. Vaxuser 17:18, 13. Mai 2006 (CEST)
Sollte sich die Relevanz des Themas herausstellen, was ich für mich nicht sehe, müßte der Artikel dringend überarbeitet werden. 7 Tage von mir aus. --Eva K. Post 12:52, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevant sicher, da der Artikel schätzungsweise die Hälfte der Menschheit betrifft, die nicht über sauberes Trinkwasser verfügen. Sehe hier eher einen Aufenthalt in der QS für geboten - aber 7 Tage tuns wohl auch. --SVL 18:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:03, 14. Mai 2006 (CEST)
Betzsches_Gesetz (wird behalten)
Wenn eine Formel bezweifelt wird ohne Gegenrechnung, kann der Artikel als Tatsache so nicht stehen bleiben. --Fair Use 12:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Begründung kann ich nicht nach nachvollziehen. Wo und von wem wird die Formel bezweifelt? --HendrixIsAlive 13:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen. So eine bezweifelte Formel kann einen ganzen Artikel versauen. Tja, damit ist der Artikel wohl nichts mehr Wert. Weg damit! Das Thema ist außerdem nur etwas für Fachleute. Für eine breit angelegte Enzyklopädie reicht die Relevanz nicht aus. -- Besserwisserhochdrei 15:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Inhaltliche Fehlerhaftigkeit kein Löschgrund. Artikel überarbeiten, so dass es stimmt oder dass wissenschaftliche Streitfragen als solche aufgedeckt werden. Nicht löschen. --ThePeter 15:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten, das grenzt ja schon an LA Trollerei ! http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/studium/Energie_und_Umwelt/ss05/Windenergie_ss05.pdf -- Max Plenert 15:45, 11. Mai 2006 (CEST)
Wenn eine Formel falsch ist (zumindest eine nicht allzu komplizierte), kann man sie korregieren, genauso wie normalen Text. Wirklich. Tut überhaupt nicht weh! Keine Angst! Cup of Coffee 17:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wird behalten. Ich hab 5 Minuten nachdem der Antrag gestellt selbigen wegen offensichtlichem Unsinn aus dem Artikel entfernt und das Ganze auf der Diskussionsseite des Artikels begründet. Das Betzsche Gesetz ist schlicht eine Tatsache, genausogut könnte man an der Quantenelektrodynamik zweifeln, weil man sie nicht kapiert. Inhaltliche Kritik also bitte auf der Diskussionsseite Diskussion:Betzsches_Gesetz, sodass der Artikel gemeinschaftlich verbessert wird (und Verbesserungen auch im Verständnis würden dem Artikel guttun). Arnomane 18:32, 11. Mai 2006 (CEST)
fast noch nicht mal ein Stub. Lemma behaltenswert, aber Artikel müllig --Kammerjaeger 12:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- lemma aber höchstens als redirect (auch das finde ich überflüssig), die informationen stehen alle korrekt unter Kanon (Musik).--Merderein 13:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- sehe das genauso wie Merderein, löschen Boeks 16:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen oder Redirect - Das bißchen kann man auch bei Kanon einbauen. Boris Fernbacher 15:31, 13. Mai 2006 (CEST)
Vorlesungsskizze, kein Artikel --ThePeter 12:57, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten, konstruktive Kritik sieht anders aus. Werner Stein 17:55, 11. Mai 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel, 7 Tage um da einen draus zu machen. --SVL 18:20, 11. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form ist das kein Artikel. Löschen --AT 18:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:04, 14. Mai 2006 (CEST)
- 7 Tage --333 18:28, 14. Mai 2006 (CEST)
Sinfonia (erl., redirect)
fast noch nichtmal ein Stub, lemma behaltenswert, Artikel so nciht --Kammerjaeger 12:58, 11. Mai 2006 (CEST)
redirect anlegen zu Sinfonie, dort ist's gleich am Anfang schon erklärt. - 62.134.177.237 13:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- auf jeden fall redirect, so wie es jetzt steht, ist es nicht nur arg wenig, sondern v.a. falsch, weil viel zu eingeschränkt.--Merderein 13:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich versuch den Artikel in den nächsten Tagen mal etwas auszubauen, heute komm ich nicht dazu. Boeks 16:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe ist "sinfonia" Teil einer alten Musikform (Renaissance oder so), aus der später die Synphonie/Sinfonie (dieser User mag die Rechtschreibdeform nicht wirklich) hervorging. Ergo: 2 unterschiedliche Dinge, die im Prinzip eigene Artikel haben können. Redirect wäre da nur dann eine Lösung, wenn entsprechend der historische Teil von Synphonie strukturiert würde. Cup of Coffee 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Das verstehst Du falsch, und die Rechtschreibreform hat mit Synphonie recht wenig zu tun... SCNR. Ich habe einen Redirect eingerichtet, in Sinfonie wird das bereits bestens erklärt, und der sachlich falsche Einsatz-Artikel zur Sinfonia bot keinerlei Mehrwert. --AndreasPraefcke ¿! 19:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Lifegen.de (nach SLA gelöscht)
Werbung für ein kostenpflichtiges Magazin? Oder was soll das sonst sein, denn über den Inhalt des Magazins findet man wenig... --Zollwurf 12:58, 11. Mai 2006 (CEST)
kostenpflichtig löschen :D - 62.134.177.237 13:13, 11. Mai 2006 (CEST)
kostenpflichtig löschen und der Agentur in Rechnung stellen.--Nemissimo 16:07, 11. Mai 2006 (CEST)
Schnellentsorgen, dreiste Werbung.--SVL 18:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Auch, wenn ich die Folgerung "kostenpflichtig => Wech damit" gut verstehen kann, Physical Review Letters ist auch nicht kostenlos, die Uni-Bibliotheken oder Physikfakultäten zahlen dafür, trotzdem hat's seine Berechtigung hier. Der vorliegende Artikel ist allerdings dreiste Werbung, deshalb ab in die digitalen Jagdgründe - am besten mit Expresspost (SLA). Cup of Coffee 20:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Keine Enzyklopädieform. Und ich habe nicht den Eindruck, dass diese jemand kostenlos herstellen möchte. Bei klarer gegebener Relevanz macht man ja manchmal auch mit (s. a. Benutzer:Cup of Coffee). So bitte gern schnell löschen. --Hei_ber 20:14, 11. Mai 2006 (CEST)
SLA gestellt. --Der Umschattige talk to me 20:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·∇· 20:15, 11. Mai 2006 (CEST)
das ging ja schnell... --Der Umschattige talk to me 20:19, 11. Mai 2006 (CEST)
Unnötige Auslagerung. Sollte in Zweischichtparkett eingebaut und dann gelöscht werden. --ThePeter 13:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:05, 14. Mai 2006 (CEST)
Überflüssiger Albenartikel, insbesondere da es sich um eine Eigenproduktion handelt. Keine Infos, die man nicht auch im Bandartikel bequem unterbringen könnte. --ThePeter 13:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich will nicht nerven, aber die bevorzugte Vorgehensweise ist 1. selbst die Sachen einbauen und 2. SLA stellen. Die Alternative 1. LA stellen und 2. den Rest den Admins überlassen finde ich nicht so doll. --Mkill 01:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Du nervst nicht. Und ich bin grundsätzlich der gleichen Meinung. Ich finde allerdings, dass der Inhalt auch verlustfrei ganz gelöscht werden kann. Deshalb will ich einen eventuellen Einbau lieber jemandem überlassen, der das anders sieht, falls es so jemanden gibt. Damit wollte ich aber keinen Admin belästigen. Wenn in 7 Tagen niemand aktiv wird: einfach löschen. --ThePeter 08:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Variation_(Variation) (erl., SLA)
kein aRtikel Lemma behaltenswert, grade so an der Stubgrenze. --Kammerjaeger 13:03, 11. Mai 2006 (CEST)
SLA gestellt, siehe BKL Variation und Variation (Musik). Der "Artikel" bezog sich inhaltlich auf letzteres --Eva K. Post 13:15, 11. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Homosexualität im Fernsehen (gelöscht)
Ich kann den Sinn dieser Kategorie nicht erkennen. Wenn hier alle Serien, in denen mal das Thema Homosexualität angesprochen wurde, gelistet werden sollen, dann hab ich dafür kein Verständnis. Die wesentlichen Merkmale dieser Produktionen sind nicht 1. Herkunftsland und 2. Behandlung von Homosexualität (so wie sich das Momentan in den meisten Fällen liest). Für beispielsweise Emergency Room würde ich ansonsten noch die Kategorien Ärzte im Fernsehen, Mutter-Kind-Beziehungen im Fernsehen, Prüfungsangst im Fernsehen sowie Kategorien für die verschiedenen ethnischen Minoritäten im Fernsehen vorschlagen. Der LA-Grund ist ausdrücklich nicht die falsche Einsortierung, denn ich kann mir auch nicht vorstellen dass nach dem Muster dieser Kategorie auch Kategorien für Vampirjägerinnen im Fernsehen, High-School-Schüler im Fernsehen, Hausfrauen im Fernsehen etc. erstellt werden sollten. --NoCultureIcons 13:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Man kann sich auch zu Tode schachteln. Ich vermisse die Kategorie:Homosexuelle Fernsehzuschauer. Löschen --Eva K. Post 13:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Buffy – Im Bann der Dämonen, ich hätte eher die Kategorie:Vampire im Fernsehen erwartet... ;) Löschen --AN 13:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Nach dem Listenwahn grassiert nun der Kategorie-Wahn. Überflüssig, löschen --Dinah 13:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Im Hauptartikel wird werden die verschiedenen Serien benannt und im Gegensatz zu dieser Katergorie wird dort auch genannt wo in der Serie dies thematisiert wird. In meinen Augen dient diese Kategorie dazu die aufmerksamkeit auf den Hauptartikel zu lenken. --LaWa 13:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Schwul-Lesbische Thematik im Fernsehen ist immer noch die Ausnahme und nicht die Regel. Daher halte ich die Kategorie für sinnvoll. Die Mindestzahl von 10 Artikeln hat die Kategorie ja auch. --BabyNeumann 14:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Besonders in den kategorisierten Sendungen scheint die Schwul-Lesbische Thematik die absolute Ausnahme zu sein. Kommt die "Kategorie" überall rein, wo auch nur einmal das Wort "schwul" fällt? Reichlich grotesk. --AN 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Schnittmengenkategorien sind solche, die zwei Kategorien zu einer zusammenfassen. Beispielsweise sind in Kategorie:Ska-Musiker die Artikel die zur Schnittmenge von Kategorie:Musiker und Kategorie:Ska gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und nicht auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden.
- Es handelt sich also eindeutig um eine sinnvolle Schnittmengenkategorie zwischen "Fernsehen" und "Homosexualität". --BabyNeumann 14:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Nicht nur erschließt sich mit der Sinn immer weitergehender Kategorisierung von Dingen nicht - ich weiß überhaupt nicht, nach welchem Prinzip hier Sendungen einsortiert worden. Für mich sieht das stark nach Kategorisierungswahn aus, m. E. sollte irgendwo Schluss sein. Und dieser Schluss liegt deutlich vor "Homosexualität im Fernsehen". --Scherben 14:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich habe ein paar Sendungen rausgehaut, wo es nicht erwähnt wurde und ein übereifriger Cineast hat sie hineingestellt. Die Kategorie ist ein Zusatz zum Artikel und sie hilft mir gerade bei der Erstellung des neuen Portals. Zu den Vergleichen von NoCultureIcons und den anderen: Gibt es eine Ärztebewegung, die versucht mehr Recht in der Gesellschaft zu erhalten? Wurden Ärzte lange Zeit nur einseitig im Film oder Fernsehen gezeigt? Ist unter Ärzten die Thematisierung ihrer Zunft in Film oder Fernsehen ein großes Thema? Wurde Prüfungsangst im Fernsehen je verschwiegen? Wurden Mutter-Kind-Beziehungen über längere Zeit einseitig dargestellt? Ich glaube nicht. In der LesBiSchwulen Bewegung ist Homosexualität in Film und Fernsehen ein recht großes Thema. Viele Schwulen und Lesben wollen die gleichen Rechte und Pflichten in der Gesellschaft, aber keine Gleichmacherei, sondern in ihrer kleinen Andersartigkeit einfsch akzeptiert werden. Diese Kategorie dient als Überblick und als Hilfe für den interessierten Leser und als kleine Hilfe für die Portalbetreuung, um neue Fernsehsendungen vielleicht schon vom Artikelersteller zu erhalten und um mit CatScan eine grobe Überwachung der uns wichtigen Filme zu ermöglichen. --Franz(Fg68at) Disk 14:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bitte die politischen Kämpfe woanders (fernab der WP) austragen. Sex and the City, gerade eine der vier Frauen hat neben 20 Liebhabern eine Geliebte gehabt, da müssten 50 wichtigere "Schnitt-Kategorien" rein. --AN 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Wenn es schon OffTopic sein muss: Mir ist völlig egal, wer mit wem schläft, aber dieses Sich-ständig-in-den-Mittelpunkt-stellen-wollen nervt gewaltig. Die Serie Sex and the City hat ja auch keine Kat. Heterosexualität im Fernsehen obwohl über 95% der Beziehungen dieser Art waren. --AN 14:40, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wie üblich das Bett, wer mir wem schläft. Das nervt mich gewaltig. Wer wen liebt bemerkst wahrscheinlich du nicht einmal. --Franz(Fg68at) Disk 15:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kommen jetzt die Kategorien Kategorie:Homosexuelle Liebe im Fernsehen und Kategorie:Homosexualität ohne Liebe im Fernsehen hinzu??? --AN 15:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wie üblich das Bett, wer mir wem schläft. Das nervt mich gewaltig. Wer wen liebt bemerkst wahrscheinlich du nicht einmal. --Franz(Fg68at) Disk 15:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wie üblich das Bett. Das nervt mich gewaltig. Wer wen liebt bemerkst du wahrscheinlich nicht einmal. Heterosexualität im Fernsehen brauchst Du nicht zu suchen, die ist allgegenwärtig. Wenn das als politischer Kampf verstanden wurde, dann sorry. Für mich ist es einfach tägliches Leben, dass ich mich freue wenn die Darstellung korrekt ist (kann ruhig auch witzig, ironisch sein) oder wenn es mir den Magen zusammenkrampft, wenn die 70er wieder auferstehen. Es gibt auch ein Kategorie:Stoffe und Motive und das Portal:Stoffe und Motive wo diese Kategorie hineinpassen würde. Vielleicht komme ich bei der Arbeit auch noch auf eine bessere Idee für einen Namen dieser Kategorie, aber ich hatte mich derzeit einfach an die Gegebenheiten angepasst. Und es stimmt Sex and the City ist dünn. Da bin ich gerade am überlegen. --Franz(Fg68at) Disk 15:34, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dass es eine Bevölkerungsgruppe schwer hat, ist überheupt kein nachvollziehbarer Grund, ihr für jede Lebenslage eine Kategorie zuzuschreiben. Was als nächstes? Kategorie:Homosexualität in der Politik oder womöglich noch Kategorie:Homosexueller Politiker? Löschen. --ThePeter 14:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- ...es vor allem schwer hat, sich ständig in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen. Die Serie Sex and the City etwa müsste noch die Kategorie:Schriftsteller im Fernsehen, Kategorie:New Yorker im Fernsehen, Kategorie:Juden im Fernsehen, Kategorie:Schotten im Fernsehen, Kategorie:Amerikaner in Paris im Fernsehen, Kategorie:Künstler im Fernsehen, Kategorie:Feuerwehrmänner im Fernsehen, Kategorie:Kinderlose im Fernsehen, Kategorie:Manager im Fernsehen, Kategorie:Singles im Fernsehen, Kategorie:Eheleute im Fernsehen, usw. haben. --AN 15:04, 11. Mai 2006 (CEST)
löschen oder Kategorie:Rollstuhlfahrende im Fernsehen, Kategorie:Amputierte im Radio, Kategorie:Schwarze in der Zeitung, Kategorie:Blindheit in der Literatur oder von mir aus Kategorie:Heterosexualität im Fernsehen blau machen --Benutzer:Filzstift ✑ 14:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- auch ich sehe den Sinn dieser Kategorie nicht. löschen. ABER: können wir hier vielleicht bitte mal sachlich bleiben? --Credner 16:04, 11. Mai 2006 (CEST)
Heterosexualität im Fernsehen geht nicht unter, das ist allgegenwärtig. --Franz(Fg68at) Disk 15:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Noch so ein Spruch und in Birthday Girl – Braut auf Bestellung kommt die Kategorie:Fesselspiele in den Filmen rein... ;) --AN 15:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Bitte die folgende Aussage nicht überbewerten: Alle schwulen WP-Artikel löschen!. So, das habt ihr jetzt von diesem Kram, der hier wochenlang die Seiten zumüllt. Es gibt doch unzählige Foren, da können sich Schwule, Heterosexuelle, Intersexuelle etc. pp austauschen, verdammen, ärgern, beschimpfen. Aber muß so was alle paar Tage im Rahmen der LA-Diskussionen der Wikipedia stattfinden? Ich sage mal demonstrativ: NEIN. --Zollwurf 16:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mir geht es auch auf den Nerv und so eine Idee kam mir heute auch schon. Was ist mit nein gemeint? Nur nein zu solchen Diskussionen? Oder ist das auch ein Statement zum LA? Wenn ja in welche Richtung?--Franz(Fg68at) Disk 17:07, 11. Mai 2006 (CEST)
Als Kategorie sinnlos, bitte löschen --UliR 16:59, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten, wir machen hier eine Enyzklopädie und kein Grundschul-Lexikon. Werner Stein 17:57, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Was ist mit der Kategorie:Klosauberlecker, Kategorie:Koprolalie oder gar Kategorie:Wikipedia:Penisvandälchen? ;-) --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:09, 11. Mai 2006 (CEST)
@Fg68at: Da du mich da oben angesprochen hast noch eine Anmerkung: Jede Serie, die den Anspruch hat die Lebenswirklichkeit darzustellen wird sich früher oder später mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen beschäftigen. Vielleicht bin ich auch ein paar Jahrzehnte zu spät geboren um nachvollziehen zu können warum man Homosexualität nochmal speziell hervorheben muss, aber da dass mein POV ist ist so ne Diskussion ja sinnvoll, denn zu meiner Überraschung stelle ich fest dass es dazu keinen Konsens gibt. Wieder was gelernt. --NoCultureIcons 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
@Zollwurf, wenn wir auch noch die heterosexuellen Artikel löschen, kommen wir ins Geschäft. Ach ne, lieber nicht. Dann bleiben fast nur Dinge wie Schichtsalat übrig :-) Gähn! --Northside 19:01, 11. Mai 2006 (CEST)
"Dawsons Creek"? Für Kategorien, genau wie für Listen auch, gilt: Ohne Aufnahmekritieren und Einbindung in ein fachrichtungsbezogenes System völlig verzichtbar. Löschen --Asthma 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen. --84.160.25.51 19:42, 11. Mai 2006 (CEST)
*lol* Was für eine Schwachsinnskategorie. Als wenn Homosexualität was besonderes wäre. *rofl* Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Die ist so flexibel, dass im Prinzip fast alle langlebigen Fernsehserien reingehören. Das hätte nur Sinn, wenn Serien eingeordnet würden, die das ausdrückliche Ziel haben, sich dieses Themas zu befassen (e.g. Will & Grace, Queer As Folk, etc.). -- sebmol ? ! 22:51, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen Aus dieser Liste wird nun gerade nicht deutlich, warum eine Serie dabei ist. Im Rahmen eines Artikels ok, da kann man es ja auch besser einordnen: erster gezeigter homosexueller Kuss in Mainstreamserie bei Star Trek, langjährige (mehrere Seasons) lesbische Beziehung bei Buffy etc. In Listenform geht so etwas kaum. --Stephanbim 23:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Tatsächlich ist die Kategorie nicht gleich zu setzten mit einer Kategorie:Zahnarzhelferinen im Fernsehen da Homosexualität im TV lange Zeit ein Tabuthema war welches in jüngster Zeit einen gesellschaftlichen Wandel erfahren hat und der Artikel Homosexualität im Fernsehen hat durchaus seine Berechtigung. Dagegen sollte es jedoch ausreichen die wichtigsten und revolutionärsten Sendungen in eben diesem Artikel aufzuführen und nicht auf Grund meines ersten Arguments die nächsten hundert Jahre alle Sendungen zu kategorisieren in denen ein Schwuler erwähnt wird. Sowas gehört in eine Fernsehzeitschrift. Deshalb spreche ich für löschen. Spielfilme zu kategorisieren ist jedoch durchaus üblich und wichtig, also bitte keinen Folgelöschantrag auf die Kategorie:Homosexualität im Film stellen. ---Nicor 23:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vorschlag
Diese Kategorie ist ein guter Fall von "als Liste gut, als Kategorie schlecht". Warum? Es ist für bestimmte Anwendungen (Schwule Medienforschung, ja, das gibts) praktisch, eine Übersicht über Sendungen zu haben, wo Homosexualität thematisiert wird. Also biete es sich an, eine Liste mit entsprechenden Sendungen zu erstellen. Nur als Kategorie ist das unpraktisch. Warum? Es gibt zwar Sendungen, wo Homosexualität eine zentrale Rolle spielt (Queer als Folk, Queer Eye for the Straight Guy, Bewegte Männer etc.), da ist die Kategorie unproblematisch. Nur wo sie nur am Rand auftaucht, ist eine Kat einfach unpassend. Wer will schon, dass die Tagesschau in der Kategorie:Homosexualität im Fernsehen auftaucht, nur weil sich irgendein Nachrichtensprecher outet? Eine Liste hat da den Vorteil, dass man den Nachrichtensprecher aufführen kann, ohne deswegen den Artikel mit der Kategorie zu belasten. Daher: mein Vorschlag: Kategorisierte Artikel in Liste zusammenfassen und Kategorie löschen. --Mkill 01:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Liste kannst du auch aus dem gleichnamigen Artikel extrahieren, ich wäre in diesem Fall aber wegen Redundanz ebenfalls für löschen. --NoCultureIcons 01:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar warum Fernsehsendungen nicht Ausserhalb der Grundformate nach Genre kategorisiert werden. Besonders bei so vielen Sendern und Sendungen. Das liegt anscheinend ausserhalb meiner Logik. Eigene Liste: Wenn es im Artikel unüberschaubar wird. Ein Cineast hatte gestern oder heute einige Serien eingestellt wo es nur relativ nebenbei vorkommt und keine Wellen geschlagen hat. Ich habe mir die Artikel angeschaut und noch ein paar entfernt. Bei denen braucht es eine Erklärung. Bei den derzeitigen steht mMn genug im Artikel drinnen. Eine Definition wie bei den anderen Kategorien steht auch jetzt dabei. Die Kategorie soll nicht sein: "wo es einfach vorkommt" Also ein homophiler Kuss in Star Trek dient nicht als Kriterium. Die Tagesschau kommt auch nicht rein, weil es dort nicht laufendes Thema ist. Und ob der Darsteller oder der Moderator homosexuell ist, ist egal, es geht um den Inhalt. Auch homosexueller Politiker und Homosexueller Fernsehzuschauer ist abgehakt. Six Feet Under passt auch hinein, weil dort ist es in der Person eines Hauptdarstellers dauerndes Thema ist. Ellen passt sicher. Die war auch vor ihrem CO ein Hit in der Szene und nachher erst recht. Frage ist: wo sehe ich lesBiSchwules Leben in allen Variationen? Auch als Identität und nicht nur als Sexualverhalten. AN (der mit dem Bett) sagta uf dieser Seite, dass er 4 Filme, zu denen er Artikel erstellt hat und in die Liste der Filme eingetragen hat. Ich weiß nicht ob die Auswahl Zufall war. 3* ?Lesben? im Thriller und 1* Männer in Frauenkleidern. Der Heterostandard würde ich sagen. Den letzten werde ich in die Themenliste aufnehmen, ob er in der Filmliste bleibt weiß ich noch nicht. Vielleicht ja. In der Lesbenszene ist er wie es scheint nicht anerkannt worden. (Kann heißen: Das es zur Handlung gehört, für Männer anregend erscheint, aber von Lesben nicht gutiert wird. Genauso wie zB 99% der Lesbenpornos.) Bei SPS habe ich mir gedacht: Schüler oder Kirche. Die Userseite verrät es. Zur Geschichte: Erst ab ca. 2000 wird Homosexualität in immer mehr Filmen halbwegs normal gezeigt. So etwas wie Andersrum wird glücklicherweise weniger. Und an Dickbauch zum Nachdenken: Wenn Homosexualität schon so normal ist, warum macht es solche Probleme einen öffentlich bekannten Lebenspartner zu erwähnen? Aber ich glaube nicht an Wunder. Deshalb werde ich mir wohl angewöhnen müssen statt so [8] so [9] und so [10] (ist noch nicht fertig) zu arbeiten und alles immer durchzuschauen. --Franz (Fg68at) 16:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen Homosexualität spielt in nahezu allen zeitgenössischen Unterhaltungsprogrammen eine mehr oder weniger große Rolle. Die Kategorie ist daher viel zu schwammig und ausufernd. --Superbass 14:23, 13. Mai 2006 (CEST)
Obwohl ich Homosexualität als schwere karmische Verfehlung ansehen plädiere ich für behalten. Sicher nützlich wenn jemand etwas bestimmtes sucht. Mitteleuropäer 22:21, 13. Mai 2006 (CEST)
Leergeräumt und SLA gestellt. --Franz (Fg68at) 14:53, 14. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Sechmet Ω Bewertung 16:11, 14. Mai 2006 (CEST)
NLQ (erledigt, Redirect)
Bestenfalls bei Nadeldrucker einbauen und dann löschen. --Eva K. Post 13:07, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich vermisse hier irgendwie die loeschbegruendung Elvis untot 13:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Stimme EvaK vollumfänglich zu. Für diesen Begriff bedarf es kein eigenes Lemma. Einbauen und anschließend löschen.--SVL 18:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- legitimes Lemma. War eine bestimmte Phase in der Druckertechnik äußerst relevant,das es technisch veraltet ist wäre ebenfalls kein Argument. Behalten.--Nemissimo 19:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habs bei Nadeldrucker eingebaut, damit zusammenkommt, was zusammengehört ... aber warum um Gottes willen löschen ? Als Redirect ist das völlig ok ... Hafenbar 23:04, 11. Mai 2006 (CEST)
substub, ein Satz --Dinah 13:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, und ich behaupte mal, Mittellatein ist das Latein der Mittellosen. --Zollwurf 13:24, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, unter Mittellatein gibt es bereits eine lange Liste mit Autoren. - 62.134.177.237 13:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Im Prinzip ein wichtiges Lemma. 7 Tage, um wenigstens einen vernünftigen Absatz (Hintergründe, wichtigste Literaturgattungen der Zeit, Autoren) darüber zu schreiben. --Proofreader 14:59, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:27, 14. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, stand jetzt seit 5. Mai in der QS --Dinah 13:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- kein Wörterbucheintrag sondern Begriff aus der Philosophie. Artikel weitgehend überarbeitet, deshalb in meinen Augen erledigt - 62.134.177.237 13:32, 11. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag bedeutet: Im Grunde steht dort nicht mehr als die Definition. Es fehlt der Inhalt (immer noch) --Dinah 14:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- nochmals überarbeitet, mehr gibt's zu der Thematik halt nicht. - 62.134.177.237 14:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- selbstverständlich gibt sie mehr her.... oder bist Du davon überzeugt, das die Sophisten, Vertreter des Machiavellismus und Nietzsche in der Definition und Verwendung des Begriffs deckungsgleich waren??.Behalten--Nemissimo 19:15, 11. Mai 2006 (CEST)
Ahomosexualität, Apromiskuität, Apriapismus etc. Mit A davor gibts theoretisch fast jedes Fremdwortlemma. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Kann als Stub durchgehen, Lemma ist relevant, also behalten --Irmgard 23:53, 11. Mai 2006 (CEST)
Gültiger Stub, behalten - Helmut Zenz 00:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer:Dickbauch hat hier nicht unrecht: jetzt ist im Amoralismus noch der Immoralismus verlinkt ... ein Irrsinn ... nicht löschen, aber Einbau und 2 x Redirect ... in Moral ist noch reichlich Platz und dabei sind dort noch nicht einmal die drei (!) Sätze, die sich unter Moralismus finden verlinkt ... gleichzeitig wird sich aber "fleißig" weiter verzettelt ... Ich habe wirklich nichts gegen Kurzdefinitionen, aber hier kann ich nur den Kopf schütteln ... Hafenbar 01:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unter Moral paßt's nicht so toll, aber unter Moralismus ! Hab's mal noch etwas bearbeitet und incl. Immoralismus dort eingefügt, und unter Amoralismus einen redirect eingefügt (funktioniert wohl erst, wenn der LA weg ist !?) Zu Immoralismus auch gleich redirect auf Moralismus angelegt. - Könnte jetzt eigtl. der Löschantrag als erledigt weg. - 62.134.231.163 18:31, 13. Mai 2006 (CEST)
Oma-Test nicht bestanden. --Zollwurf 13:20, 11. Mai 2006 (CEST)
wollen doch nicht hoffen, dass die Oma auch so begriffsstutzig ist. in Multiplexer einarbeiten und redir. -- Toolittle 15:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:28, 14. Mai 2006 (CEST)
PR-Eintrag eines Unternehmensberaters und selbst ernannten "Trendforschers". Hat nach meinen Recherchen ein einziges Buch geschrieben, zweifle die Relevanz daher an --Dinah 13:30, 11. Mai 2006 (CEST)
- Finde auch nur eins, das zudem bereits vergriffen ist. Für diese ganzen PR-Einträge sollte man mal Löschgebühren einführen, um das einzudämmen. Und Geld kommt auch endlich in die Kasse :D Löschen - 62.134.177.237 13:38, 11. Mai 2006 (CEST)
Werbung gelöscht. °ڊ° Alexander 13:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Es handelt sich vermutlich um eine (geschützte) Marke, daher ohnehin URV-gefährdet. Davon abgesehen ist der Beitrag auch nicht enzyklopädisch relevant, die Tippfehler habe ich "erhalten"... --Zollwurf 13:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Vermutungen sind keine Gründe, dass ein Markenname eine URV-Gefahr bedinge, ist Unsinn (schon gar bei diesem Text; vgl. Nivea). Sonst ist der Artikel ungenau, aber verbesserungsfähig, s. z.B. http://www.lobeto-uhren.ch/uhrenabc_buchstabe.php?letter=n -- Toolittle 16:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:29, 14. Mai 2006 (CEST)
Etwas für die englischsprachige (Spieleseiten-)Wikipedia. Hier als Personenartikel, so es einer wäre, ungeeignet. (Übrigens: Wenn man schon einfach was von .en kopiert und übersetzt, dann doch bitte auch das Datumsformat anpassen. *LOL*) --Zollwurf 13:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- nicht neutral. deswegen ueberarbeiten oder in einen artikel wie Gewalt in Computerspielen oder so einbauen. die kommentare von Zollwurf empfinde ich aber schon etwas unter der guertellinie Elvis untot 14:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Zollwurf kann man echt auf einfache Art ne Freude machen, mit einem falschen Datumsformat.--Kramer 14:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich hab ein bischen am Format des Artikels rumgespielt. Wer will kann den Artikel verbessern. in dieser Form aber immernoch. 7 Tage --FNORD 14:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Artikel ist überarbeitet und nun neutraler. Behalten. -- Ilion 19:19, 13. Mai 2006 (CEST)
Ist jetzt mehr als ein Stub. Der Mann ist für seine Medienfeldzüge gegen Rap und Computerspiele berühmt-berüchtigt. Behalten, könnte aber noch anhand des engl. Artikels weiter ausgebaut werden. --Kam Solusar 03:44, 14. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel, sondern eine ellenlange Liste, die aus einem Buch abgeschrieben ist --Dinah 13:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein Liste soll ein Liste sein: das kann ja nicht anders. Brya 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das falschgeschriebene Lemma habe ich gelöscht, der Artikel befindet sich jetzt unter der Langversion. Als Referenzliste sollte die Liste behalten werden (ebenso wie die anderen Systematiklisten) -- Achim Raschka 12:00, 14. Mai 2006 (CEST)
Taschenrocker (gelöscht)
Im Oktober 2005 fielen in China 2 Säcke Reis um. -- Harro von Wuff 13:58, 11. Mai 2006 (CEST) *prust*
Naja, über die Relevanz muss man da nicht sprechen - löschen --Dinah 14:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- g* lustig und weg (noch nicht relevant, keine angaben von alben, auftritten oder sonstwas) Elvis untot 14:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Husch-husch --AN 14:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Schnelllöschen, klarer Fall.--Xeno06 16:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich stelle SLA da ohehin Wiedergänger Andreas König 19:04, 11. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 19:19, 11. Mai 2006 (CEST)
Wilhelm Manske (erl., LA zurückgen.)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es reicht mE nicht, nur irgendwelche Kinofilme und TV-Sendungen aufzulisten... --Zollwurf 14:03, 11. Mai 2006 (CEST)
biografische Daten vorhanden (ausbaubedürftig), Relevanz gut erkennbar, kei nachvollziehbarer Löschgrund. behalten. -- Toolittle 16:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Schwätz' hier bitte nicht so einen Müll: "biografische Daten vorhanden". --Zollwurf 16:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- Geburtsdatum, Ausbildung, Engagements, das sind vorhandene biografische Daten, mir scheint, den Müll schwätz(e)st du hier... -- Toolittle 16:29, 11. Mai 2006 (CEST)
Ein typischer Zollwurf. Behalten. Stub.--Kramer 18:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kein Löschgrund erkennbar. Behalten. --Hejkal @ 19:49, 11. Mai 2006 (CEST)
Nun denn, ich zitiere einfach mal die Anfangsabsätze: " Wilhelm Manske (* 3. März 1951 in Passau) ist ein deutscher Schauspieler. Manske absolvierte seine Schauspielausbildung von 1985 bis 1988 an der Theaterakademie Ulm. Theater spielte Manske u.a. in Marburg (1998-2000, 2003), Salzburg (1998-1999, 2003) und München (2000-2002). Im Fernsehen war und ist Manske in zahlreichen bekannten Fernsehproduktionen präsent. ". Dann folgen zahlreiche Namen von TV-Produktionen; "Manske" taucht dort nicht auf. Wen der Herr enzyklopädisch relevant ist, was ich bezweifle, dann gibt es doch sicherlich nachprüfbare QUELLEN seines Schaffens. Solange diese nicht genannt werden, bleibt der Löschantrag bestehen. --Zollwurf 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten natürlich. Alleine die Rolle in Verliebt in Berlin reicht für die Relevanz, und der Rest ist da. -- Sozi 18:24, 12. Mai 2006 (CEST)
"Nachprüfbare QUELLEN seines Schaffens" ? Es wird bezweifelt dass er in den Filmen mitgespielt hat ? Und dass lässt sich ohne Quellenangaben nicht nachprüfen ? Merkwürdige Begründung. Den Artikel habe ich weiter wikifiziert und einen Links auf die IMDB gesetzt, vielleicht reicht das als Quelle. Behalten. -- Ilion 09:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nehmen wir doch mal zwei beliebige Filme/Serien aus dem Beitrag; Schindlers Liste und Café Meineid. Wo bitte in der jeweiligen Besetzungsliste steht da ein Herr Wilhelm Manske? --Zollwurf 10:21, 13. Mai 2006 (CEST)
- hier. -- Toolittle 00:15, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich bezweifel das ein Film wie Schindlers Liste mit den 24 Schauspielern auskommt, die im Wikipedia Artikel aufgeführt sind. Vielleicht sollte man sich den Film mal anschauen und stutzig werden wenn der Schauspieler nicht im Abspann genannt wird. Bis dahin glaube ich an das Augenscheinliche und sehe hier keinen Sinn in diesem Löschantrag. -- Ilion 13:48, 13. Mai 2006 (CEST)
Nun denn, wenn er halt paarmal als Nebendarsteller in Erscheinung getreten ist, und so was enzyklopädisch sein soll (ME ist übrigens nicht jede(r), der in der IMDB erwähnt wird, damit auch automatisch ein so bedeutender Schauspieler, der einen Platz in einer Enzyklopädie benötigt.), ziehe ich - allein des guten Friedens halber -, den LA zurück. --Zollwurf 05:24, 14. Mai 2006 (CEST)
Der kleine Horrorladen (Musical) (erledigt)
u. a. von http://www.lpp-gmbh.de/intern/igs/musik_horror.php --Hei_ber 14:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nur ein schlecht gekennzeichnetes Zitat, dürfte unter Zitatrecht fallen, daher hier erledigt.--Hei_ber 14:21, 11. Mai 2006 (CEST)
jetzt nach mehrfacher Verschiebung:
Temple of the Grand Lodge of Massachusetts (LA zurückgezogen)
SLA an diesem meinem stub wurde zu Unrecht versucht. Wer Kritikpunkte an dem Stub anbringen möchte, kann das hier tun. Die Relevanz ist gegeben und verbessern kann ihn gerne jeder. behalten Chacruna 14:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Kritik: Fast nichts drin (und groteske Weblinks, einer funktioniert nicht). Wenn Du nicht vorhast, einen richtigen Artikel zu schreiben, lasse uns doch in Ruhe. Den "Stub" entsorgen. --AN 14:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Derzeit leider fast kein Artikel --212.202.113.214 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, vielleicht sollte man zu neuen Usern etwas freundlicher sein und auf Fehler hinweisen? Oder gab es andere Vorfälle? --Northside 15:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Temple_of_the_Grand_Lodge_of_Massachusetts&action=history ist ärgerlich genug (der entfernte und wiedereingeführte Weblink funktioniert nach wie vor nicht). Mich wundert übrigens immer wieder, dass die "neuen Usern" soooo gut das Wort "Stub" kennen während die Tipps zum Artikelschreiben unauffindbar zu sein scheinen. (S. auch die Disk. des "Artikels") --AN 15:38, 11. Mai 2006 (CEST)
Tut mir leid wenn der eine Link tot war. Statt der Zeichnung habe ich jetzt eine ältere Fotografie mit allen Freimaurerabzeichen verwendet. Chacruna 16:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wichtiger als die Anzahl der Weblinks ist wohl die konkrete Substanz eines Artikels. Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel --AN 17:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- behalten das unfreundliche Auftreten von AN heute auf dieser Seite ist ärgerlich genug --Historiograf 19:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Ist doch ein kleiner Artikel mit den wichtigsten Informationen. Behalten.--Maya 20:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Meine Güte ist das schlecht! Da steht nicht mal WO das Gebäude steht (der Bundesstaat ist nicht gerade klein...) und ihr wollt wo ein inhaltsleeres Ding (Inhalt bisher "Gibt es und ist alt") behalten?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das weiß nicht mal der Artikel bei en:Grand Lodge of Massachusetts, wo der sein soll. Über den Temple selbst schreiben die da aber auch nichts, nur über die Loge selbst. Also sollte der Artikel erst mal zur „Großloge von Massachusetts“ verschoben werden und anhand des en-Artikels ausgebaut werden. Dann können die paar Sätze über den Temple da auch mit rein. Relevant ist die Großloge wohl als älteste in den USA. --W.W. 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Hart an der Grenze zu kein Artikel. Im jetzigen Zustand löschen, aber sieben Tage Gnadenfrist. --Irmgard 23:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Habe den Artikel ein wenig erweitert und werde auch noch mal ein paar der wikipedianischen Freimaurer drauf aufmerksam machen.--Maya 01:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Weiß nicht, wie's am Anfang aussahe, aber so klar behalten. --AndreasPraefcke ¿! 09:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt behalten. Der Hauptartikel zu den Freimaurern in Mass. sollte aber auch noch her. --W.W. 10:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Liebe(r) Chacruna, in dieser Form würde ich mir bei einem solchen Artikel eine baugeschichtliche Einordnung wünschen, Erwähnung des Architekten und weiterer Bauten, kurze Skizze über die Entwicklung der Freimaurerei zur damaligen Zeit in diesem Umfeld, Nutzung verschiedener(?) Großlogen des Hauses und eventuell anderer Gruppen, nähere Funktion der einzelnen Stockwerke und Bereiche des Hauses, historische Persönlichkeiten, die damit verbunden sind, Renovierungsarbeiten des Hauses, verschiedentliche(?) Nutzung im Lauf der Zeit, kurz der Stadtgeschichte, Geschichte des Bundeslandes und besonders der Freimaurerei, die sich in diesem Haus bündelt. Würde Detailaufnahmen des Hauses und erläuternde Texte begrüßen. In dieser Form halte ich den Artikel leider für nicht tragbar, obwohl das Thema wirklich interessant ist. Da mir dazu Kenntnisse und Literatur fehlen, kann ich nichts beitragen. Sorry. Rate dir, eine private Sonderseite anzulegen, den Torso dort zu speichern und im genannten Sinn zu ergänzen. Vielleicht verbringst du demnächst dort deinen Urlaub und sammelst die benötigten Informationen vor Ort. Bei Anschriften dortiger Freimaurer zur Kontaktaufnahme helfe ich gern weiter. Bitte per Mail. Beste Grüße πenτ α 12:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Na, dann spiele ich den Ball mal gleich an dich zurück. Wenn du dir einen exzellenten Artikel über das neugotischen Gebäude wünschst, dann mach zu. An einer privaten Sonerseite habe ich kein Interesse. Ich weiße darauf hin, dass der Artikel schon vor der fehlerhaften Nachbearbeitung von Personen, die ein anderes Freimaurergebäude beschrieben, ein valider Stub war. Jedenfalls beinhaltet der Artikel weit mehr als so manches Artikelchen zu Burgruinen oder Kirchen. Und: ich beschreibe ein Gebäude der Freimaurer; nicht die Freimaurerei an sich . So wie die meisten Kirchenbeschreibungen auch nicht die katholische Kirche beschreiben. Nur Geduld also, das inkementelle Verbesserungsprinzip funktioniert immer Chacruna 13:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Jetzt ein recht schöner Artikel mit Bild - behalten --212.202.113.214 13:32, 12. Mai 2006 (CEST) Merke gerade das ich aus dem SLA einen LA gemacht habe und damit formal der Antragsteller war - also LA zurückgezogen --212.202.113.214 13:37, 12. Mai 2006 (CEST)
behalten--Optimismus 13:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Sinnloses Lemma, weil der gesamte Inhalt unter Ballade bereits viel ausführlicher steht. --jpp ?! 14:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- Völlig neuen Absatz über die Ballade in der Musik unter Ballade verfasst, daher dieses hier löschen - 62.134.177.237 15:06, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten! Unter Ballade ist ausdrücklich nur die literarische Form gemeint und auch so angekündigt. Wenn es eine Ballade (U-Musik) gibt, muss es auch eine Ballade (Musik) (oder (Klassische Musik)) geben. Der Inhalt aus Ballade, der die musikalische B. betrifft, kann dann dorthin verschoben werden. --UliR 16:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bei den Balladen in der klassischen Musik handelt es sich zumindest bei den Vertonungen des 19. Jahrhunderts um die geschilderten Balladen der Literatur; es ist also wenig sinnig, das in 2 Artikel zu packen. Die Ballade (U-Musik) ist dagegen was völlig anderes. (nämlich triefendes Zeugs für Weiber mit Feuerzeugen ;-) )- 62.134.177.237 17:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Balladen von zB Chopin oder Brahms sind keine "Vertonungen" sondern eine in der Romantik (und danach: zB Debussy) etablierte musikalische Form. Das hat nichts mit Kunstliedern zu tun, deren Texte literarisch "Balladen" sind. Also behalten (möglicherweise als "Ballade (Klassische Musik)"). --UliR 23:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- UliR hat sachlich absolut recht. Behalten ! Gruß Boris Fernbacher 09:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich schrieb zumindest bei den Vertonungen (Loewe, Schubert, Schumann, Brahms, Wolf usw), also erst lesen, dann protestieren. Auch den Balladen von Chopin und Brahms (op 10) sollen Gedichte zugrundliegen (lt. Riemann Musiklexikon, hab ich ja alles in dem Absatz bei Ballade geschrieben). Klar ist jedenfalls, daß der jetzige Text bei Ballade (Musik) so oder so weg muß, der taugt gar nix. - 62.134.232.147 09:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Allerdings ist der Absatz unter Ballade besser, als der Artikel hier. Er steht aber leider unter der ausdrücklichen Überschrift, hier werde nur die literarische Form behandelt. Vielleicht sollte man den Absatz auslagern und unter "Ballade (Klassische Musik)" neu anlegen? --UliR 12:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Balladen von zB Chopin oder Brahms sind keine "Vertonungen" sondern eine in der Romantik (und danach: zB Debussy) etablierte musikalische Form. Das hat nichts mit Kunstliedern zu tun, deren Texte literarisch "Balladen" sind. Also behalten (möglicherweise als "Ballade (Klassische Musik)"). --UliR 23:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt auch noch "Rockbaladen" in der Musik (nicht bloß schnulziges Zeug für Damen mit pyromanischen Winkelementen), der Begriff umfasst mehr als dargestellt. Cup of Coffee 17:23, 11. Mai 2006 (CEST)
ein Artikelwunsch, keine Relevanz erkennbar --80.132.113.152 14:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Zu Relevanz: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.p/p721625.htm --NeoUrfahraner 14:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Der ganze Fliesstext im Augenblick: "Johannes Pötzl (...) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker." => Weg --AN 14:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Jetzt ausgebaut. So kann der Artikel behalten werden. --Catrin 16:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Nach etlichen Jahren im Hauptsitz der Graubündner Kantonalbank (GKB) in Chur übernahm er 1993 die Leitung der Bankagentur in Tschiertschen, die ihn täglich vier Stunden beanspruchte. - Whow, was für eine Leistung! Abgesehen davon scheint der Schwyzerörgelispieler nix besonderes erreicht zu haben > Relevanzfrage! --Benutzer:Filzstift ✑ 14:32, 11. Mai 2006 (CEST)
Klar relevant. Ich bin weiss Gott kein Ländlermusikfan, aber Zinsili ist sogar mir bekannt (bin kein Bündner). Daher klar behalten.--Xeno06 16:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Muss mich leider (:-) anschliessen. Behalten. --84.73.153.248 16:19, 11. Mai 2006 (CEST)
Mit 10.000 Googletreffern wohl nicht so irrelevant, wie Filzstift gern hätte. (Übrigens ist es nicht sehr fair, sein ein unfreiwilllig komisches Detail aus einem Artikel zu picken, um das Ganze zu diskreditieren.) -- Toolittle 16:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Wie auch im Artikel erwähnt, hat er diverse Platten veröffentlicht, die in der Volksmusikszene durchaus bekannt sind. --Der Umschattige talk to me 20:14, 11. Mai 2006 (CEST)
Peter Zinsli ist schon fast ein Synonym für Schweizer Ländlermusik - ganz klar behalten. --Namsom 21:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Klar behalten. Alles notwendige vorhanden. -- Sozi 18:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Freund des Schwyzerörgelispieler Peter Zinsli; verm. nur lokale Bedeutung > Relevanzfrage --Benutzer:Filzstift ✑ 14:32, 11. Mai 2006 (CEST)
nicht so wichtig wie die Herren eins drüber und eins drunter, aber durchaus interessant genug, auch wenn man solche Musik nicht mag. -- Toolittle 16:32, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. --84.73.153.248 16:44, 11. Mai 2006 (CEST)
In der Schweizer Landesphonothek [11] ein Buch mit Kompositionen von ihm, 56 CDs und 7 LPs wo er mitwirkt. Behalten. --Irmgard 00:00, 12. Mai 2006 (CEST)
Carlo Brunner (zurückgezogen)
Noch so einer: Ist der wirklich relevant? Die ausserordentliche "Leistung" war, dass er eine Schwester hat, welche am Grand-Prix der Volksmusik 1987 was gewann... --Benutzer:Filzstift ✑ 14:32, 11. Mai 2006 (CEST)
- artikel bitte genau lesen: da steht weit mehr drin als filzstift uns mitteilt: komponist von über 1000 liedern, offenbar grösse in der volksmusikszene. relevant. behalten --bärski dyskusja 14:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- nachtrag: war sogar mit 2 alben in den charts (was in diesem musikgenre eher ungewöhnlich ist). chartsbox hinzugefügt. --bärski dyskusja 15:01, 11. Mai 2006 (CEST)
LA zurückgezogen, danke für die erg. Infos --Benutzer:Filzstift ✑ 15:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Für diese Band haben obige berühmten (sic!) Ländlerkomponisten was beigesteuert. Die Band selbst hat gerade eine Handvoll Google-Treffer, wenn man Wikipedia und Wikipedia-Klone ausschliesst --Benutzer:Filzstift ✑ 14:34, 11. Mai 2006 (CEST)
- hmm... Die Relevanz ist das eine... Aber Artikel kann man das auch nicht nennen, praktisch keine Infos, naja... jedenfalls löschen --Rübenblatt 18:41, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz doch sehr fraglich - Veröffentlichungen, Fernsehauftritte etc. offensichtlich Fehlanzeige --212.202.113.214 15:19, 11. Mai 2006 (CEST)
Also ich komme aus der Gegend und kenne ihn, sehr viele andere auch. Glaube er war auch schon mal im Fernsehen, ich werde aber nochmal nachsehen... Dennoch: Behalten --SoulProvider 15:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- „...sein neues Programm schreibt er 1984...“ Und was hat er die 20 Jahre danach gemacht? MIt dem Informationsgehalt ist das noch zu wenig für einen Artikel 7 Tage --seismos 23:38, 11. Mai 2006 (CEST)
Amazon findet sein Buch nicht. Wo und vor welchem Publikum ist er aufgetreten? Stadthalle oder Kleingartenverein? Presseecho? Relevanz weiter unklar. Wenn da nicht mehr kommt Löschen--Rlbberlin
Carsten Brück ist ein mir sehr bekannter Freund. Ich stamme aus Österreich und kam 1988 aus beruflichen Gründen nach Alzey und habe mich nebenbei intensiver mit dem Thema Wein und Weinbau beschäftigen wollen. Sehr schnell wurde mir von einigen Insidern sein Werk empfohlen und habe mich persönlich noch einige Male mit ihm getroffen.
Grüße von einem alten Bekannten, Urs Hinterberger 14:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bin selbst Wörrstätter und freue mich, einen rheinhessichen Artikel wie diesen bei Wikipedia zu haben. Lokale Ereignisse von grosser Bedeutung für die Region werden hier immer wieder als Löschkandidaten vorgeschlagen, da sie für "Fremde" keinerlei Relevanz zu erhalten scheinen. Dies stellt eine der großten Nachteile dieser Enzyklopädie dar, denn auch regionale Ereignisse sind von großer Wichtigkeit, wenn auch nur für einige Menschen. Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit, ihn live zu erleben, da sein Schaffen nun auch schon fast 20 Jahre zurückliegt und einige Werke nur noch z.B. im Archiv des Nachrichtenblattes zu finden sind. Ich hoffe jedoch sehr, bald einmal wieder ein Werk des rheinhessischen Originals Carsten Brück bestaunen zu dürfen. MfG T. Regner --myfABIa--
Da hat T. Regner schon teilweise recht, finde ich... Ich werde aber mal schauen ob ich noch ein bisschen was zu seinem Schaffen finde, zumindest bis Anfang der 90er war er noch aktiv, soweit ich weiß! --SoulProvider 16:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Komme auch aus der Gegend und muß feststellen, dass ich den Herrn Brück nicht kenne! Aber ich bin ja schließlich nicht der Maßstab ;-) Ob jemand mal einen Beitrag im "Nachrichtenblatt" geschrieben hat, sollte nicht zur Relevanz zählen, da wirklich jeder einen Artikel in diesem Nachrichtenblatt der VG Wörrstadt schreiben kann. Die Relevanz des Artikels sollte in den kommenden 7 Tagen erhöht werden, sonst (leider) löschen. --kandschwar 16:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sicherlich hat T. Regner recht, was die Erwähnung von lokal bedeutsamen Personen angeht. Aber andererseits ist doch das genau, was die Relevanz ausmacht - nämlich ob jemand über das lokale/regionale Schaffen hinaus wichtig geworden ist. Jeder Lokalpolitiker, der durch sein Engagement etwas für sein Dorf oder seine Region etwas bedeutendes geleistet hat, ist in dem Sinne für seinen Wirkungskreis wichtig. Nur wenn das jenseits von 50 km Umkreis für niemanden mehr von Bedeutung ist, dann bleibt die Person nun einmal irrelevant. Wenn der Mensch wirklich relevant ist, muss es irgendwie mehr zu berichten geben, als das bisherige... -- seismos 17:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 12:54, 14. Mai 2006 (CEST)
Werbung für eine Band, deren Relevanz wenigstens fraglich ist. Die in der Diskographie aufgeführten Veröffentlichungen (einzelne Lieder?) scheinen ausschließlich über „mp3.de“ erhältlich zu sein. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Anmerkung vom Autor: Studio-CD "from genes to behaviour" auch in einem Mediamarkt, einer Lounge sowie per Versand über Band erhältlich. (Hoffe Diskussionsbeitrag auf diese Weise korrekt angebracht)
- Löschen. --HaSee 11:31, 14. Mai 2006 (CEST)
Selbstdarstellerliste --212.202.113.214 15:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich glaube nicht, dass die wrestler aus usa sich hier als selbstdarstelelr eingetragen haben. plädiere auf fehlerhafte löschgründe und sofortige entfernung des antrags, behalten des artikels Elvis untot 16:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Magst du mir das vielleicht erläutern? Ich glaube kaum, dass sich da irgendwer selbst eingetragen hat, schließlich sind das alles Amis. Also bitte nenn einen richtigen Löschgrund... --dEr devil (dis) 15:55, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Herrschaften stellen sich alle selbst dar - in dem was sie tun und was einige als Sport bezeichnen. Und diese Hall of Fame dient dazu ihre gemeinsame Selbstdarstellung zu institutionalisieren. Oder anders formuliert: Wenn viele sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, werden sie dadurch nicht bedeutend. --Bahnmoeller 16:04, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Grund: Dies hat nichts mit einer Selbstdarstellung oder mit Werbung zu tun. Diese Hall of Fame ist eine feste Einrichtung der WWE (börsennotiertes Unternehmen in den USA), die bereits verstorbene und noch lebende Wrestlinglegenden ehrt. Löschanträge sollten nicht einfach grundlos eingetragen werden, sondern diejenigen, die diese Löschanträge stellen, sollten sich auch erstmal kundig machen, was mit diesen Seiten bezweckt wird. Ich schmücke mich hier nicht mit absoluten Neuheiten, sondern es handelt sich um Übersetzung aus dem Englischen für unsere deutschen Mitbürger, die sich in Wikipedia informieren wollen. Da es auch genug Menschen gibt, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, werden hier immer mehr Übersetzungen der englischen Wrestlingseiten entstehen. Also bitte, liebe Wikipedianer, denkt erst einmal nach, bevor ihr einfach Löschanträge stellt. Solche Arbeit ist nicht ohne Aufwand und es handelt sich hierbei nur um reine Fakten. --Bloodrain 16:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- Noch was bzgl. Selbstdarstellung: Wenn eine Ruhmeshalle (Übersetzung von Hall of Fame) hier nicht drin stehen darf, warum gibt es dann beim Thema Fußball die Listen für Fußballer des Monats, des Jahres und dgl.??? Dabei handelt es sich doch dann auch um eine Selbstdarstellung und wie Bahmoeller so schön schreibt -Zitat: Wenn viele sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, werden sie dadurch nicht bedeutend.- --Bloodrain 19:22, 11. Mai 2006 (CEST)
Bei der Erstellung einer Enzyklopädie ist es besonders wichtig, zu beachten, dass Worte etwas bestimmtes bedeuten und nicht beliebig verwendet und uminterpretiert werden können. Was hier unter einer Selbstdarstellung verstanden wird, kann man hier nachlesen. Abgesehen davon ist Selbstdarstellung auch kein Löschgrund. In summa: der Antrag entbehrt bislang jeder sachlichen Begründung. -- Toolittle 02:54, 12. Mai 2006 (CEST)
Überregionale Bedeutung scheint mir nach einer kleinen Webrecherche trotz der aufgeführten Preise (von denen ich nie gehört habe, doch das muß nichts heißen) nicht gegeben. Doch selbst wenn, ist der jetzige Inhalt weit davon entfernt, ein akzeptabler Artikel zu sein – oder überhaupt ein Artikel. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Hat kaum Mehrinformation gegenüber Diepholz, sollte m.E. dort integriert und gelöscht werden. --Sechmet Ω Bewertung 15:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Komplett irrelevantes Stück Software. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- eher schnelllöschen --Benutzer:Filzstift ✑ 15:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:32, 14. Mai 2006 (CEST)
Kaum mehr als ein Wörterbucheintrag, wenn auch ein medizinischer. Wirklich erklärt wird hier nichts. -- Zinnmann d 15:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wörterbucheintrag, keine Mehrinformation gegenüber Röntgen und Thorax. löschen Sechmet Ω Bewertung 15:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- sollte vieleicht in Thorax-Röntgen verschoben werden. Bin aber für behalten--Majx 00:23, 13. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Weder ein Artikel noch eine Liste. -- Zinnmann d 15:31, 11. Mai 2006 (CEST)
- So kein Artikel. Kategorie:Automuseum ergänzen und Artikel löschen --Rlbberlin 14:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Was wird hier beschrieben? Ein Bauernhof? Ein Dorf? Eine ehemalige Siedlung? Reichlich wirr und inhaltlich nicht nachvollziehbar. -- Zinnmann d 15:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Immerhin sind "Schweine, Kühe, Hühner und Pferde vertreten", aber wo sind die
Menschen? Ich begreife den Text auch nicht. --MrsMyer 15:38, 11. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. Ortslemmata haben bekanntermassen sehr tiefe Relevanzschwelle, aber drei Bauernhöfe streifen sie (trotz der Tiere dort SCNR). Falls das Ganze aus historischen Gründen doch relevant sein soll, muss der Artikl a bissel umgebaut werden.--Xeno06 16:06, 11. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 16. April; Begründung damals: Dieser Artikel gehört als Unterkapitel in die Kategorie biogen-chemische Sedimente - Korallen, Bernsteine, Perlen und Pechkohle sind keine Minerale! --Svens Welt 15:59, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bei Biomineralisation einbauen und dann redirect. --Martinl 16:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Genussreife (erledigt, Redirect)
Und was ist mit Wein und Käse zum Obst? Wörterbucheintrag. --Eva K. Post 15:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Und ein reichlich fauler noch dazu. löschen. --Zinnmann d 16:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- ungefähr 46.200 Seiten auf Deutsch für Genussreife, das meiste durchaus seriöses aus dem Obst- und Gartenbau ... ich habe im Umfeld mal aufgeräumt, jetzt Redirect ... Hafenbar 00:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 6. April; Begründung damals: Relevanz unklar, eher Werbung. --Svens Welt 16:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Laut ehemaligem Antragsteller soll die Löschdiskussion auf der gewöhnlichen Diskussionsseite des Artikels stattfinden. Das ist wohl nicht so praktisch, somit stelle ich den Antrag neu. Es bleibt die Relevanzfrage. Als Zugabe die bisherige Diskussion:
Das System war ausschließlich ein Hobbyprojekt, eine weitere Internetrecherche liefert keinerlei Treffer, ich halte die Relevanz dieses Artikels für höchst strittig!(nicht signierter Beitrag von Svens Welt (Diskussion | Beiträge) ) Gedeon talk²me 18:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das finde ich nicht. Es wurde beim C64 verwendet --84.167.126.87 16:18, 5. Mai 2006 (CEST)
- ja, soviel kann ich auch rauslesen - es möge sich derjenige melden, der jemals ES-DOS auf einem C64 gesehen hat--Svens Welt 16:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten - danach wird in der Wikipedia gesucht - relevant. Wenn das Projekt existiert hat und es auf dem C64 benutzt wurde sollte es darüber in der Wikipedia einen Artikel geben. Ob sich hier jemand meldet der ES-DOS benutzt hat ist nicht von Interesse! --Gedeon talk²me 18:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Prinzipiell stimme ich Gedeon zu, aber der Artikel ist mir etwas zu dünn: Weblink zur HP und ein paar ergänzende Worte wären fein. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 18:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe von dem Projekt zwar mal gehört, verwendet habe ich es jedoch selber nie. Den Artikel zu löschen würde bedeuten, ein weiteres wichtiges Detail aus diesem Bereich für immer zu vergessen. Auch wenn der Artikel etwas mager ist, ich bin auf jeden Fall dafür ihn zu behalten. - Tom Knox 08:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- löschen, absolut keine Relevanz: keine Weblinks außer Wikipedia-Mirrors zu finden, selbst nie davon gehört (und ich habe ein wirklich großes Archiv) und zur Sache selbst: das Lemma disqualifiziert sich selbst. Ein MS-DOS-Klon in Basic??? Das ist von der Idee her schon Schwachsinn ('tschuldigung). In Basic kann man auf dem C64 nichts relevantes programmieren, da das Basic bekanntlich sehr eingeschränkt ist, weiterhin (für einen DOS-Klon!) wäre man dann ja auf die originalen Kernal/Floppy-Routinen für Diskettenoperationen angewiesen, die bekanntlich vielfältig fehlerhaft sind, kein User hätte sowas eingesetzt... tbc... (Relevanz würde zum Beispiel Jiffy DOS besitzen...) --Olaf1541 10:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Das reicht aber beim besten Willen nicht für einen Artikel über ein Mopped (hab ich raten müssen), einfach nur die technischen Daten per Copy/Paste hier reinzukleistern. --Eva K. Post 16:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ach, ein Moped ist das. Ich dachte, ein Gummiboot. Löschen --Benutzer:Filzstift ✑ 18:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Du kennst den Unterschied zwischen Moped und Mopped, nehme ich zu Deinen Gunsten an. ;) --Eva K. Post 00:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dürfte ein ausgewachsenes Motorrad sein, wenn man Verbrauch und 220 km/h Spitze berücksichtigt. Für ein Auto ist's zu klein, Boote sind zu langsam, okay kann nur Motorrad sein. Lustiges Ratespiel, bloß kein brauchbarer Artikel... ÜA, QS oder 7 Tage? Vielleicht erstmal QS? Cup of Coffee 19:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vom Verbrauch und der Geschwindigkeitsspitze her gesehen könnte es auch ein (benzinsparsames) Auto sein ;). --Benutzer:Filzstift ✑ 20:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein Auto dass weniger als 300 kg wiegt? Cup of Coffee 20:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also ich komme bei meiner Zählung hier auf zwei Räder.--Gunther 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das Teil sieht ja richtig gut aus! Falls wenigstens ein Bild dazu kommt, ab in die QS! Cup of Coffee 22:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also ich komme bei meiner Zählung hier auf zwei Räder.--Gunther 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein Auto dass weniger als 300 kg wiegt? Cup of Coffee 20:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vom Verbrauch und der Geschwindigkeitsspitze her gesehen könnte es auch ein (benzinsparsames) Auto sein ;). --Benutzer:Filzstift ✑ 20:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Kleine Überarbeitung; behalten --Hans Koberger 00:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nein, genau so sollte ein Artikel nicht aussehen. Löschen, wenn sich niemand findet.--Gunther 01:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wie denn? Zeig mal! --Hans Koberger 11:16, 12. Mai 2006 (CEST) - Vielleicht so? (ergänzt)--Hans Koberger 13:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Leider haben wir kaum richtig gute Mopped-Artikel. Honda CBX oder Honda CBR600 sind stellenweise zu wenig neutral, aber von der Richtung her o.k.: Was unterscheidet dieses Motorradmodell von anderen, außer den reinen Zahlen? Wie passt es in die allgemeine Entwicklung zu dieser Zeit?--Gunther 13:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wie denn? Zeig mal! --Hans Koberger 11:16, 12. Mai 2006 (CEST) - Vielleicht so? (ergänzt)--Hans Koberger 13:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nicht schön, als Techno-Stub aber ok. Behalten --Zinnmann d 11:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat von Ende April, ist nicht eingetragen worden; Begründung damals: Entspricht nicht den Relevanzkriterien, ist reine Werbung, hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Beantrage SLA -- s_kraut --Svens Welt 16:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Bitte nur einen Lösch-Eintrag, das ganze findet doch schon unter Nr. 27 hier statt, sonst verzetteln wir uns, oder? Vaxuser 16:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- War keine Absicht, hab's übersehen. --Svens Welt 15:18, 14. Mai 2006 (CEST)
So ist das nichts... --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nach zwei Jahren und 16 Edits 1,5 wirre Sätze... *LOL* => Die Peinlichkeit beenden --AN 16:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Wirklich nur peinlich, löschen --UliR 16:47, 11. Mai 2006 (CEST)
Nun mal langsam. Ich gebe ja zu, dass man den Artikel noch ausbauen muss, aber gleich löschen? Die Frage, was man als Schlüsselindustrie im 21. Jahrhundert bezeichnen soll oder kann ist doch volkswirtschaftlich sehr interessant und politisch wichtig. Ich würde ihn erstmal lassen, vielleicht wird noch was draus. Nebenbei (und damit wird der Artikel leider noch etwas kürzer) ist Automobilindustrie und Kraftfahrzeugbau doch ziemlich das gleiche, auf eines sollte man in der Beispielaufzählung verzichten... Vaxuser 21:27, 11. Mai 2006 (CEST)
umgeschrieben und als stub behalten --Der Umschattige talk to me 22:00, 11. Mai 2006 (CEST)
- Okay, jetzt mit etwas Bauchweh QS. Cup of Coffee 22:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Was eine Schl'Industrie ist - lokal, regional, national oder international - ist im wesentlichen eine Wertungssache und damit eher eine "interessante Frage". Wirklich belastbare Kriterien gibt es einfach nicht und damit werden durch ein solches Lemma nur viele Spekulationen erzeugt. Eine Erklärung würde sich wahrscheinlich irgendwann in einer wortreichen Umschreibung von "Wichtigkeit" erschöpfen. Damit ist niemandem gedient. Da ist QS auch keine Lösung. --UliR 23:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Aus diesem Curriculum Vitae sehe ich keine WP-Relevanz. Ein Manager und Freiberufler, der seinen Job macht. Vielleicht sehen andere mehr. --Eva K. Post 16:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Naja, der Echo-Medienpreis macht aus ihm etwas mehr als einen, 'der seinen Job macht'. Eher behalten --Namsom 21:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:36, 14. Mai 2006 (CEST)
AMTV Verein (erl., zurückgezogen, redirekt)
Jetzt muß ich auch mal einen Löschantrag stellen, obwohl ich als Inkludist gelte. Begründung: Das ist kein Artikel!
Ich stelle diesen Antrag nicht zwecks Qualitätsverbesserung, sondern zur Legitimation einer Schnelllöschung (wollte wg. der QS keinen sla stellen).
Lemma ist falsch, Text taugt nichts und ist von der Homepage abgeschrieben! Über diesen zweifellos sehr relevanten Verein könnte man einen vorzüglichen Artikel schreiben - mache ich vielleicht irgendwann mal - aber es macht keinen Sinn, aus dem hingeklatschten Artikelwunsch ohne Inhalt jetzt einen Stub zu bauen und Kapazitäten zu binden. So könnte ich sämtliche Artikel, die ich noch im Hinterkopf habe in der Frühstückspause schreiben. Mein Votum: Schnelllöschen Gulp 16:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Tut mir leid, Du solltest lernen wie ärgerlich solche Stubs sind wenn man gleich einen vernünftigen Artikel schreiben könnte. :)))) Behalten --AN 16:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Oh, verkehrte Welt :-)! Lernen brauch ich da nix, da ich heimlich mindestens so viele sla stelle, wie ich hier "behalten" rufe ;-) Aber gut: Wenn Du den Artikel weiter ausbaust, schreibe ich vieleicht die Handballgeschichte dazu (3. Liga, Kooperationspartner der Bundesliga etc.). Ich war gestern Abend kurz vor dem Ausbauen ... dann wurde ich ärgerlich und hätte fast sla gestellt ... tje :-) Gulp 17:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nö, es ist jetzt die Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_.28Vereine.2C_Stiftungen_etc..29 in zwei Punkten sichtbar (die Mitgliederzahl, die Tradition), wenn ich mühsam recherchieren und weiter ausbauen würde, wäre dies kein gültiger
SchrottStub mehr. Jetzt widme ich mich schön wieder dem Filmgeschäft... :)))) --AN 17:34, 11. Mai 2006 (CEST)- So gefällst Du mir und so macht es auch Spaß! Du führst jetzt am "lebenden" Objekt die Lücken der Wikipedia vor ;-). Und ich spiele auch mit :-) Könnte ein Lehrstück werden :-) Folgendes: Die Relevanz des Vereines wurde ja nie in Frage gestellt! Nur ein Löschtroll hätte bei einem Top 50 Verein mit 6.000 Mitgliedern "relevanz, relevanz" gebrüllt. Ob das jetzt schon ein Stub ist (die es ja nicht mehr gibt) wage ich zwar zu bezweifeln, würde aber die nächste Karte ziehen, die man richtig anwenden muß: Wikipedia ist kein Vereinsregister :-) Diese Karte wird oft falsch eingesetzt und bei jedem Verein trotz guten Artikels geworfen ... hier paßt es aber ausnahmsweise mal: Wir haben ein Gründungsdatum, den Sitz und die Abkürzung eines Vereinsnamens ... mehr nicht .... wenn wir noch "Altrahlstedter Männerturnverein von 1893 e.V. dazu hätten (was ja nicht im Artikel steht), wäre es ein Vereinsregistereintrag mehr nicht! Zum ersten mal würde dieser Löschantrag greifen :-) So AN, jetzt mußt Du doch noch etwas nachbessern :-) Gulp 18:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nö, es ist jetzt die Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_.28Vereine.2C_Stiftungen_etc..29 in zwei Punkten sichtbar (die Mitgliederzahl, die Tradition), wenn ich mühsam recherchieren und weiter ausbauen würde, wäre dies kein gültiger
So "schlecht" scheinen die Altehrwürdigen Löschregeln doch gar nicht zu sein: Jetzt hat AN den echten Namen des Vereins und das Gründungsjahr der Schwimm-Abteilung eingebaut .... und noch immer haben wir einen Vereinsregistereintrag. ;-) Gulp 19:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Würde ich mich strikt an die hier herrschenden (Un)Sitten halten, dürfte ich gar nichts ergänzen. Stattdessen müsste ich den LA-Steller als einen "Löschtroll" anpöbeln und ihn auffordern, selber einen perfekten Artikel aus dem
Müll"Stub" zu machen. Wie bei dem Fall viel weiter darüber (Roy Z) könnte ich noch auf die Wikipedia:Löschregeln#Grunds.C3.A4tze hinweisen. Wie wär's mit so einem Spruch: "mangelnde Qualität ist per se kein Löschgrund, daher behalten. --Der Umschattige talk to me 01:41, 11. Mai 2006 (CEST)"? - Wäre ich nur ein Besitzer von den sog. Sockenpuppen (wo bekommt man solche her?), könnte ich jetzt ein paar davon aktivieren und 20-30 Stimmen für's Behalten abgeben... --AN 07:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die weisen Argumente von AN haben mich voll und ganz überzeugt. Der Steller des Löschantrags sollte sich schämen. --Seriöser Wikipedianer 07:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Damit dieses Lehrstück nicht ausartet, habe ich den LA mal entfernt. Trotzdem sehe ich in der Behandlung fehlerhafter Artikel schon einen Unterschied. Artikel, die an sich einen vernünftigen Inhalt haben, jedoch noch wikifiziert werden müssen, haben nach m.E. bei den Löschkandidaten nichts verloren. Auf der anderen Seite gibt es aber Mini-Schrottartikel bei denen ich mich Frage, warum man dem Einsteller noch hinterherräumen sollte. Übrigens: Ein Löschtroll wäre ich gewesen, wenn ich den LA mit relevanz? reingebracht hätte und statt über den Artikel erstmal über Sportvereine mit 6.000 Mitgliedern geredet hätte ;-) Gulp 10:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Habe mal einen redirect auf AMTV Hamburg gewagt!--Northside 11:25, 12. Mai 2006 (CEST)
AutoScout24.de (nach SLA gelöscht)
Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Stefan64 16:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aus der Benutzerseite des Autors: "Hauptberuflich bin ich Werbeberater für Online Werbung bei AutoScout24.de" Weg --AN 17:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- BTW: Wie ich sehe, einer beruft sich auf die Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Was bedeuten die Worte: "Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben"? --AN 17:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- O Gott, der Arme, wenn sowas dabei rauskommt muss er bald verhungern löschen --Geos 17:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- In der Form löschen. Allerdings haben wir auch den ImmobilienScout24, die gehören doch alle zu dieser Scout-Holding, oder? --ThomasMielke Talk 17:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich das Lemma für absolut irrelevant halte, gibt das auch inhaltlich nichts vernünftiges her. Der fahle Beigeschmack durch die offensichtliche Motivation des Artikeleinstellers kommt nur zusätzlich noch drauf. Löschen · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 17:39, 11. Mai 2006 (CEST)
crap, kein Artikel, schlechter Werbefachmann ;) SLA stellen. --Nerdi ?! 17:47, 11. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·∇· 18:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Haben Sie auch was kleineres? Im jetzigen Zustand wirkt das wie ein Verkaufsprospekt -- Geos 16:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich mal auf den einschlägigen Hotelbewertungsseiten umgeguckt. Das Hotel wird ausschließlich hymnisch gepriesen. abwarten--MrsMyer 17:21, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich können wir noch mehr Hotels von dort erwarten: Jumeirah Beach Hotel. --MrsMyer 17:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Da isses schon: Jumeirah Emirates Towers. Scheun'n Ahmd! --MrsMyer 17:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich können wir noch mehr Hotels von dort erwarten: Jumeirah Beach Hotel. --MrsMyer 17:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist doch gar nicht mal so schlecht. Er könnte zwar noch etwas vergrößert werden, jedoch hat er die wichtigsten Dinge gut erfasst und wer etwas über das Grand Hyatt Dubai erfahren möchte, findet eine ganze Menge. wollen wir Hotels als Artikel? Und wenn ja, wer bestimmt die RK? Ich weiss, wollen wir-Fragen sind bei den LAs tabu, aber man muss sich dennoch überlegen, wohin das führen soll. Möglichkeiten meiner Meinung nach: in den Artikel der Kette integrieren oder einen Sammelartikel Hotels in Dubai anlegen. Als Einzelartikel löschen. --Der Umschattige talk to me 17:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Derzeit kaum mehr als ein Werbetext. Nix Architektur, nix Geschichte, nix wirtschaftliche Daten - kein Enzyklopädieartikel. Wenns sieben Tage so bleibt, löschen --Superbass 14:28, 13. Mai 2006 (CEST)
Was habt ihr denn????? Der Artikel ist doch super! Wenn jemand etwas über ihn herausfinden möchte, dann findet er hier einiges!
Ich finde es schlecht, wenn man solch gute Artikel einfach so löscht. Der Artikel ist gut, denn alles wichtige ist dort drinnen erfasst und viel mehr findet man kaum. Wenn ihr findet, dass der artikel zu kurz ist, dann erweitert ihn doch und löscht ihn nicht gleich!!!!!
Der artikel ist doch gut. Ich finde, das man die Artikel nicht gleich am Anfang löschen sollte. Mit der Zeit besuchen diese Seiten immer mehr Leute und erweitern diesen.
also wenn wir jedes palästchen, jede dorfkirche, jedes rathaus und jedes etwas größere fussballstadion haben können, was ist gegen hotels einzuwenden? ist ja architektonisch nicht uninteressant, hat viel geld und arbeitszeit gekostet und ist auch noch weltweit ziemlich bekannt. -- southpark Köm ? | Review? 17:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nun, das Burj al Arab sollten wir auf jeden Fall behalten, nicht wahr? --MrsMyer 17:55, 11. Mai 2006 (CEST)
- das hat ja auch Alleinstellungsmerkmal. Ich frage mich nur, ob dann irgendwann auch die Pension Müller in Kleinhinterkaff relevant wird... --Der Umschattige talk to me 20:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es über die Pension Müller irgendetwas enzyklopädisch relevantes zu sagen gibt, warum nicht. Ein Blick in Kategorie:Hotel (98 Artikel) verrät, dass die de-WP hier eher unter- als überbesetzt ist. --Mkill 01:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Au ja! Dann schreibe ich demnächst etwas über das www.grandehotelporto.com. ;-) Das gibt's immerhin seit 1880. Guckt euch doch nur den formidablen Speisesaal und die Lobby an, schwärmt --MrsMyer 17:37, 12. Mai 2006 (CEST)
So ist's ein Werbepropekt. Wenn's ein Artikel werden soll, sollte der Autor sich mal an die Arbeit machen. Cup of Coffee 17:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 22. April; Begründung damals: Keine Quellen, keine Museen, keine Ausstellungen, keine Literatur. Google bringt 54 Treffer, davon beziehen sich 10 auf diesen wiki-Artikel bzw. online-Lexika, die den gleichen Text wie wikipedia haben, der Rest sind andere Namensvettern. --Svens Welt 16:47, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz, mit und ohne den WP:RK, und vermute eher Product Placement, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Gardini · Schon gewusst? 16:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- Sieht nach Veranstaltungskalender aus, aber nicht nach WP. löschen --Eva K. Post 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Pwner (erl. -> SLA)
Nachgetragener Kandidat vom 14. Februar; Begründung damals: Irrelevant, ab ins Wörterbuch. --Svens Welt 17:04, 11. Mai 2006 (CEST)
OMG! WTF! Bitte in den Computerspieler Jargon Artikel und hier ganz schnell weg. Ist das nicht SLA-Fähig? Cheers · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 17:06, 11. Mai 2006 (CEST)
Über die Richtigkeit des Lemmas kann man streiten, der Inhalt ist teilweise grob falsch und voller Allgemeinplätze, hinzu voller Tippfehler. Und bevor einer: Bilder her! schreit... besser löschen --Tobnu 16:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Das ist inhaltlich so verkorkst (eicgentlich stimmt fast nichts), daß ich den Antrag nur unterstützen kann. Marcus Cyron Bücherbörse 16:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hilfe, bloß weg damit und den Einsteller kräftig schelten. --Gardini · Schon gewusst? 16:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Leicht verbessert, trotzdem löschwürdig. HD - B - @ 16:58, 11. Mai 2006 (CEST)
(grr, 3x bearbeitungskonflikt) Da reihe ich mich ein, bitte löschen · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 16:59, 11. Mai 2006 (CEST)
Naja, also hat eher einen humoristischen Touch, aber nicht Enzyklöpädisches. Schon das Lemma ist daneben: Sollte eher "Nackttanz" heißen... weg damit! --Sewa moja dyskusja 17:00, 11. Mai 2006 (CEST)
Josephine Baker würde sich im Grab rumdrehen. Löschen! --Eva K. Post 17:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- nackt? -- southpark Köm ? | Review? 17:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Von mir aus kannst Du es auch nackt löschen. Tanz vorher noch etwas vor dem Rechner. ;) --Eva K. Post 00:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Wenn wir noch ein bisschen warten, ist der Artikel bei dem vorherrschenden Schwund eh bald weg. Vielleicht doch besser gleich löschen... Vaxuser 18:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Fraglich ob man neben Gogo-Girl und Stripperin noch ein drittes Lemma braucht. --Kirschblut 18:53, 11. Mai 2006 (CEST)
überflüssig --seismos 00:41, 12. Mai 2006 (CEST)
- War mal mutig und habe es mit REDIRECT auf Striptease ersetzt. (Damit ist LA-Baustein weg.) Wenn jemand damit ein Problem hat, kann er/sie das reverten, und die Diskussion geht hier weiter. Ansonsten möge jemand die Entscheidung dadurch bestätigen, dass er/sie in der Abschnittstitelzeile hier "(erledigt)" hinschreibt.--Bhuck 12:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es (vorerst) mal revertet, weil es so nicht gehen kann, der Begriff taucht im Zielartikel überhaupt nicht auf. Wenn, dann müsste da zumindest eine Einarbeitung des Begriffes stattfinden. --Hansele (Diskussion) 12:41, 12. Mai 2006 (CEST)
- War mal mutig und habe es mit REDIRECT auf Striptease ersetzt. (Damit ist LA-Baustein weg.) Wenn jemand damit ein Problem hat, kann er/sie das reverten, und die Diskussion geht hier weiter. Ansonsten möge jemand die Entscheidung dadurch bestätigen, dass er/sie in der Abschnittstitelzeile hier "(erledigt)" hinschreibt.--Bhuck 12:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte nur gedacht Stripperin = Nackttänzerin. Da bei Stripperin eine Weiterleitung zu Striptease existiert, sollte bei Nackttänzerin ebenfalls eine Weiterleitung sein. Ansonsten müsste man den Unterschied zwischen einer Stripperin und einer Nackttänzerin in den jeweiligen Artikeln (am besten geschlechtsneutral) besser herausstellen. Gibt es da überhaupt einen Unterschied?--Bhuck 12:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt: genau weiss ich es nicht. Nach meinem Eindruck - und nach dem Eindruck der bei mir nach dem bisherigen Inhalt beider Artikel entsteht zieht sich die Stripperin aus, die Nackttänzerin tanzt hingegen gleich nackt.... Den Ausschlag für den Revert (und die Bitte, da zuerst mal integrativ tätig zu werden) hat bei mir eigentlich die Tatsache gegeben, dass der Begriff "Nackttänzer(in)" im Zielartikel, also Striptease überhaupt gar nicht auftauchte. Das sollte in meinen Augen so auf keinen Fall sein. Im Prinzip könnte ich mir (bei meiner allerdings recht geringen Kenntnis der Materie) durchaus vorstellen, dass beides letztendlich in einem Artikel landet, aber eben sinnvoll integriert. --Hansele (Diskussion) 18:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir scheint der Unterschied, so wie Du es erläuterst, zwischen einer Tänzerin, die sich beim Tanzen auszieht, und eine, die gleich nackt anfängt zu tanzen, nicht so gewaltig, dass man dafür zwei verschiedene Lemmas bräuchte. Wenn der Artikel Striptease derart zu ergänzen sei, dass man noch einen Abschnitt über Nackttanzen (von Tänzern wie von Tänzerinnen, natürlich) aufzunehmen wäre, dann würde wohl dein Einwand gegen den REDIRECT entfallen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dem abarbeitenden Admin würde ich so eine Behandlung nahelegen, und dann die Wiederherstellung des von Dir entfernten REDIRECTs. Mir liegt das Thema jedoch nicht so sehr am Herzen, dass ich mir die Arbeit ein zweites Mal antue.--Bhuck 11:29, 13. Mai 2006 (CEST)
- Klar, du hast mich schon richtig verstanden. So sollte es meiner Meinung idealerweise laufen. --Hansele (Diskussion) 19:59, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte nur gedacht Stripperin = Nackttänzerin. Da bei Stripperin eine Weiterleitung zu Striptease existiert, sollte bei Nackttänzerin ebenfalls eine Weiterleitung sein. Ansonsten müsste man den Unterschied zwischen einer Stripperin und einer Nackttänzerin in den jeweiligen Artikeln (am besten geschlechtsneutral) besser herausstellen. Gibt es da überhaupt einen Unterschied?--Bhuck 12:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Hauskinderstunde (nach SLA gelöscht)
Gehört in's Wiktionary, wenn überhaupt. Google liefert ganze 16 [sic!] Ergebnisse! --BabyNeumann 17:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Begriffsbildung. Ein Satz zu Kindern in Hauskreis reicht aus, oder nicht?--Bhuck 17:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt den Begriff schon, aber nicht genügend Relevanz für die Wikipedia.löschen und Eintrag bei Hauskreis. --Irmgard 00:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- löschen, eher sogar schnell--Zaphiro 02:11, 12. Mai 2006 (CEST)
SLA ist drin. --Fritz @ 11:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. —mnh·∇· 14:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Ziemlich werbelastig, Marlboro (Zigarettenmarke) macht vor, wie so ein Artikel aussehen sollte. --Gardini · Schon gewusst? 17:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Zudem noch geschmacklos - reine Werbung - so nicht! Bitte gemäß NPOV überarbeiten oder löschen. Sprewi
Werbung für ein Suchtmittel. Was kommt noch "Drogenmafia: Die Drogenmafia kommt aus Süditalien und beliefert ihre Kunden immer mit tollem Stoff..." Eine Übersicht über Umsatz, Marktanteile o.ä. wäre ja legitim, aber das hier ist Verherrlichung von Krebserzeugern! Cup of Coffee 22:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Wir sollten dem Tabakwerbeverbot vorgreifen und diese unkritische Selbstdarstellung löschen. --Fritz @ 00:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- kräftiger Rauchgenuss. Da meint man den Krebs schon zu spüren. Eindeutig löschen. --BabyNeumann 00:53, 12. Mai 2006 (CEST)
Neutraler machen. 7 Tage.. Das Produkt selbst ist ja allein des Umsatzes wegen relevant. In der jetzigen Form ist der Artikel allerdings Müll. Also, liebe Reemtsma-PR-Abteilung: deutlich subtiler bitte, dann könnte es auch klappen. --Stephanbim 15:25, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, Schadensbegrenzung zu betreiben und nur die Marken aufzuzählen. Wem noch was einfällt, kann ja gerne noch was dazuschreiben. Ansonsten sollte der Text gelöscht und noch einmal neu gemacht werden (deutlich neutraler)
- Das einzig interessante ist, dass West in den 80er Jahren Marlboro angegriffen hat, mit niedrigerem Preis und hohem Werbeaufwand, und tatsächlich ziemlich populär geworden ist. War damals großes Theme, ob die das wohl schaffen. Steht leider nichts zu im Artikel. Rainer ... 19:08, 13. Mai 2006 (CEST)
Werbung und nicht ausreichend relevant. --Sechmet Ω Bewertung 17:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- Siehe Grand Hyatt Dubai und andere von heute. --MrsMyer 17:58, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist doch gar nicht mal so übel. Warum sollte man ihn löschen????? Wer ihn zu kurz oder schlecht findet, der soll ihn doch erweitern oder ändern, jedoch nicht gleich löschen!
Der Artikel ist gut und man sollte ihn nicht löschen!!!!!
Man sollte nur mal auf Kategorie: Hotels gehen, dan sieht man, dass die deutsche Fassung mit gerade einmal 98 Artikeln eher unter-, als überbesetzt ist. Nicht löschen!!!!!
Nachgetragener Kandidat vom 3. April; Begründung damals: Bienchen, Blümchen, Würmchen. Kein Artikel.
Der Artikel wurde später verschoben, siehe [12]. Danach hat sich aber keiner mehr darum gekümmert und den LA vergessen. --Svens Welt 17:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Lemma wird nicht erklärt, löschen. Außerdem halte ich das für Fake, da ich mir nicht vorstellen kann, daß eine Spekies einen Namen mit Genitiv-Form hat. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hat sie aber = 39000 Googletreffer, so aber trotzdem kein Artikel löschen Andreas König 19:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten und QS-Baustein rein, damit ein Fachmann sich mal dranmacht. Haben die Biologen kein Portal, damit man sie auf diesen Artikel aufmerksam machen kann? Warum muß hier eigentlich alles erstmal gelöscht werden? Miastko 00:20, 13. Mai 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. —mnh·∇· 17:11, 11. Mai 2006 (CEST)
{{löschen}} - kein Artikel -- tsor 15:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Kann verbessert werden Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Jerry_Falwell --Ot 15:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kann auch neu geschrieben werden --AN 17:15, 11. Mai 2006 (CEST)
IMHO zulässiger (Sub)stub. QS und behalten (oder zweifelt einer die Relevanz an?). --Der Umschattige talk to me 17:32, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung: "Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben" - diese Angaben müssen drin stehen. Diese 1,5-2 Sätze sind es nicht wert, um sie zu weinen. --AN 17:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hab' gerade mal 'nen Stub 'draus gemacht (nicht wirklich NPOV, aber engl. Wikipedia schreibt's etwa so nur in einem lagen Artikel). Der Typ predigt in einer Riesenkirche, drüben ist der ein Star, zum Glück hier nicht. Cup of Coffee 17:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Als Stub ok und relevant ist er sowieso. Behalten. --Zinnmann d 18:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Gültiger Stub und sicher genügend kontrovers um relevant zu sein. Behalten. --Irmgard 00:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wieder ein typisches Beispiel für die verkehrte Denkweise, dass die Löschung von Artikeln zu deren Verbesserung und Vermehrung führe. Es wäre natürlich größter Unfug, den Artikel zu löschen, da der Mann sowas von berühmt ist. Verbessert werden könnte der Artikel schon. Ich investiere meine Zeit aber lieber, wenn ich weiß, dass der Artikel nicht gelöscht werden wird. Behalten--Bhuck 12:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifle, daß dieser Artikel mit der Relevanz des Dokumentarfilms zu begründen ist. Man könnte sonst über jeden beliebigen anderen Dokumentarfilm auch einen Artikel schreiben. Mein Eindruck ist dagegen eher, daß der Autor des Artikels mit diesem Artikel eine bestimmte politische Botschaft verbreiten will und der Dokumentarfilm nur eine Alibifunktion hat. Wikipedia ist aber keine Propagandaplattform. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Raubfisch 17:36, 11. Mai 2006 (CEST) Daraus folgt meine Empfehlung: löschen --Raubfisch 17:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Toll, der Film ist noch nicht mal ausgestrahlt (läuft heute abend). löschen und der Autor soll es mal bei Indymedia probieren. --h-stt !? 17:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia ist weder Werbeplattform, noch Fernsehprogrammzeitschrift. °ڊ° Alexander 17:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. a) ist der Dokomentarfilm bereits gesendet worden. (Die seltsame Unterstellung der Programmwerbung ist somit nicht gegeben b) die Relevenz (s. z.B. die FR-Besprechung, das Thema überhaupt) ist sicher gegeben c) der Löschantrag ist politisch, schon weil er politische Moitve unterstellt. (@Raubfisch, dies ist kein politisches Forum, in dem ich mich mit dir über politische Motive streiten muss. Bleib also bitte beim Thema Enzyklopädie.) d) wurde ich über den Löschantrag nicht informiert e) Ist die Frist für den Löschantrag noch gar nicht abgelaufen. Ich stelle also den Artikel wieder her und bitte die Formalien einzuahlten. -- Grüße, -- andrax 20:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: f) ich habe mal begonnen den Inhalt weiter auszubauen. andrax 21:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hm Andrax, stellt die Sendung in ihrer Form oder ihrem Inhalt etwas einmaliges oder außergewöhnliches dar? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir ist kein Dokumentarfilm bekannt, der so detailiert über das Thema berichtet und auf aktuelle Tendenzen hin zur europäischen Gemeinschaftsabschiebungen hinweist (das muss ich noch ergänzen – ist noch nicht ganz fertig). Vor allem der Zusammenhang zwischen der finanzieller und organistorischer enger Planung und der nicht Praxis, Abschiebungen nicht anzukündigen, wird wohl erstmals – mit Insiderinformationen – so plausibel dargestellt. Es gibt nicht sehr viel Literatur zur Praxis von Abschiebungen und kaum informatives Filmmaterial – das macht den Film sehr einmalig. Ein paar Details:
- Es wird der grundsätzlicher Unterschied zwischen verschiedenen Formen von Abschiebungen erläutert. Im Falle von Frau Kameli (s. Artikel) wurde eine normale Linienmaschine benutzt. Herr Idisch dagegen wurde mit einer Chartermaschine abgeschoben. Die Chartermaschinen werden von den Behörden komplett gemietet. Ein Mitarbeiter einer Ausländerbehörde erklärt, dass Chartermaschinen für die Behörden von Vorteil sind, da sie zweckgebunden "homogen bestückt" werden, so dass es zu keine "Solidarisierung" zwischen den Fluggästen und den Flüchtlingen, die abgeschoben werden sollen, zustande kommen kann. Der Pilot habe somit keine Veranlassung aus Gründen der Ruhe die abzuschiebende Person nicht mitzunehmen.
- Der Film berichtet, dass die LTU einer der Anbieter für Charterflüge ist. Mit ihr wurde auch Herr Idisch abgeschoben. LTU fliege zu diesem Zweck regelmäßig Belgrad, Pristina und Istanbul an. Die Behörden bedienen so genannter Broker, um jeweils günstige Abschiebeflugzeuge zu chartern. Zu Wort kommt der Pressesprecher der LTU, Marco Dadomo. Seine Firma sei schon seit vier Jahren "im Geschäft" bei den "Rückführungsflügen" über Broker beteiligt. LTU bietet eine Preis pro "Ereignis" von 30.000 bis 50.000 Euro. Aber LTU lehne auch Aufträge ab. So werde "Schwarzafrika" zu diesem Zweck nicht angeflogen, da "dort nicht immer alles 100prozentig in Ordnung gelaufen ist". Der Film berichtet, dass sich für diese Flüge unter anderem die Bremer Firma Silverbird anbiete, die Abschiebeflüge unter "Geschäftsflug" oder "Krankentransport" firmieren lässt, um Proteste auszuweichen. Obwohl Kongo keine Rückführung- Charterflüge mehr landen lasse, gelinge es der Firma Silverbird immer wieder, behördliche Genehmigungen für Lande- und Überflugrechte zu erhalten. Dokumentiert wird ein internes Schreiben des Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge, das darauf hinweist, das Silverbird sich auf "Rückführungen spezialisiert hat" und es der Firma immer wieder gelinge, eine "Überflug- und Landeerlaubnis von den zuständigen kongolesischen Behörden zu erhalten."
- Der WDR-Informant aus der Ausländerbehörde berichtet über den Zusammenhang von unangekündigten Abschiebungen und den Charterflügen. Um Stornogebühren zu vermeiden werden Abschiebungen den Betroffenen gegenüber nicht angekündigt.
- Berichtet wir anschließend über ein Protokoll der Arbeitsgemeinschaft Rückführung (AG Rück) an der Lande- und Bundesbehörden in Köln im 20. April 2005 teilnahmen. Hier kam es zu Beschwerden des Bundesgrenzschutzes über die ungenügende Rückführung nach Vietnam. Zu viele Flüge müssten storniert werden. Behörden, die den Betroffenen vor der Abschiebung einen Termin mitteilen riskierten – so der Film – das der "Zugriff fehlschlägt". Der WDR-Informant berichtet, das es informell immer wieder zu Rückfragen komme, warum die Betroffenen von ihrem Termin wüssten und "hättet ihr denen das nicht mitgeteilt, dann hätte die Familie keine Folgeantrag stellen können. Dann wäre die Familie abgeschoben worden." Der Informant bezeichnet solches Veralten als eine Methode, um "gegenüber den Ausländerbehörden Druck aufzubauen" und um "möglichst rasch und möglichst lautlos den Aufenthalt zu beenden." -- andrax 22:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wenn sichs um einen Dokumentarfilm handelt, is der LA wohl ziemlich sinnlos. Dann bitte auch Darwin's Nightmare löschen. Deshalb behalten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Berichtet wir anschließend über ein Protokoll der Arbeitsgemeinschaft Rückführung (AG Rück) an der Lande- und Bundesbehörden in Köln im 20. April 2005 teilnahmen. Hier kam es zu Beschwerden des Bundesgrenzschutzes über die ungenügende Rückführung nach Vietnam. Zu viele Flüge müssten storniert werden. Behörden, die den Betroffenen vor der Abschiebung einen Termin mitteilen riskierten – so der Film – das der "Zugriff fehlschlägt". Der WDR-Informant berichtet, das es informell immer wieder zu Rückfragen komme, warum die Betroffenen von ihrem Termin wüssten und "hättet ihr denen das nicht mitgeteilt, dann hätte die Familie keine Folgeantrag stellen können. Dann wäre die Familie abgeschoben worden." Der Informant bezeichnet solches Veralten als eine Methode, um "gegenüber den Ausländerbehörden Druck aufzubauen" und um "möglichst rasch und möglichst lautlos den Aufenthalt zu beenden." -- andrax 22:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Das Thema hat zweifellos enzyklopädische Relevanz. Allerdings wäre zu überlegen, ob die Inhalte, die der Film beschreibt, nicht als Teil in Abschiebung (Recht) eingebaut werden können. Das erscheint mir auf den ersten Blick möglich und sinnvoll. Inhalt auf jeden Fall in der einen oder anderen Form behalten. Jesusfreund 22:05, 12. Mai 2006 (CEST)
behalten. Bitte aber den Artikel etwas aufarbeiten: Zu langer Fließtext. Gliederung? WP-Verlinkung. Relevanz sicher umstritten. Nicht jeder Dokumentarfilm gehört hier her, der berichtet, wo in Kleinkleckersdorf ein Mäuschen ein Körnlein isst; aber dieser ist mE relevant!--PaCo 22:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Mit dem Fließtext hast du recht. Ich arbeite anhand des Films noch an einer strukturierten Fassung. Grüße,-- andrax 22:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach wäre es ohne Substanzverlust möglich, den Inhalt in "Abschiebung" einzubauen. Hätte den Vorteil, dass mehr Leute auf den Text aufmerksam werden. Denn wer wird den Titel der Sendung als Lemma später noch kennen und anklicken? Jesusfreund 22:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin dabei den Film thematische genauer auszuwerten. Dann können wir vieles sicher für den Artikel Abschiebung übernhemen. Andererseits gibt es auch Details, wie die Abschiebung von Herrn L., an denen einerseits markantes an dokumentiert wird, andererseits die Darstellung im Lemma Abschiebung zu alltäglich sein wird. Nach der Auswertung können wir ja schauen, was wohin besser passt. Kernelemente zum Film würde ich belassen und ich denke fest, dass der Film den Grimmepreis bekommt, denn er ist in der Tat in dieser Zeit ein sehr außegewöhnlicher Dokumentarfilm. -- andrax 23:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach wäre es ohne Substanzverlust möglich, den Inhalt in "Abschiebung" einzubauen. Hätte den Vorteil, dass mehr Leute auf den Text aufmerksam werden. Denn wer wird den Titel der Sendung als Lemma später noch kennen und anklicken? Jesusfreund 22:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Einwandfreier Artikel. Wenn hier jemand eine bestimmte politische Botschaft verbreiten will, dann ist das der LA-Steller. Miastko 23:16, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen Artikel stark biased, Lemma irrelevant für eine Enzyklopädie. Wir sind kein Fernsehprogramm. Artikel wurde aus meiner Sicht nur angelegt, um einen POV zu transportieren. --GS 23:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nicht jeder Filmartikel ist gleich schon ein Kino- oder Fernsehprogramm. Du gibst keinen Beleg für POV. Sowohl der Doku-Film als auch sein Filmthema sind relevant. --PaCo 23:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Irrelevant. Ein Dokumentarfilm wie es viele gibt zu diesem Thema. °ڊ° Alexander 23:26, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten - Vom Thema her allemal, vom Film her mag man sich uneins sein, ist IMO aber auch hier relevant, da es zum entsprechenden Inhalt kaum relevantere Dokus geben dürfte (jdf. keine, die in der WP aufgeführt sind) - und wenn in der WP jede x-beliebige TV-Daily-Soap mit Fancharakter ohne Widerspruch aufgeführt wird, dann hat diese Doku hier allemal seinen weit berechtigteren Platz. Ansonsten gibt es genügend Filmartikel (auch Dokus - wi9e z.B. der von mir eingestellte Artikel Mein Kampf (Film)), die hier selbstverständlich ihren Platz haben. --Ulitz 23:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten - soviele Dokumentarfilme zu dem Thema gibt's auch nicht - jedenfalls deutlich weniger als Telenovelas, die hier garantiert alle verzeichnet sind. Cup of Coffee 23:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Ein Stück ungeliebte Deutsche Geschichte. Allemal besser als die ganzen "geistigen Sperrmüllserien" die hier verzeicnet sind.--SVL 00:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Mir scheint, hier treibt Raubfisch seine Privatfehde mit andrax weiter (siehe: Benutzer Diskussion:Raubfisch). Ich denke, der pov liegt beim Antragsteller. -- schwarze feder 00:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Einschub: Ich bitte schwarze federzu wikipediagerechtem Verhalten zu ermahnen! Der Vorwurf, ich würde eine Privatfehde gegen andrax führen, ist ein auf meine Person gerichteter Angriff, den ich nicht so stehen lassen kann. Das unabhängige Urteil mehrer respektierter Wikipedianer auf dieser Diskussionsseite, nach dem der Artikel irrelevant (siehe Boris Fernbacher)sei und hauptsächlich dazu diene, um einen POV zu transportieren (siehe GS) zeigt, daß mein Löschantrag nicht willkürlich war. Wenn ich immer wieder mal Artikel von andrax kritisiere, dann berechtigt das nicht dazu, mir einen POV oder eine Privatfehde zu unterstellen. Es könnte auch daran liegen, daß andrax und einige Gleichgesinnte, die hier auch sofort zu seiner Unterstützung auftreten, die Wikipedia als Platform für politische Agitation nutzen wollen. Es ist allzuoffensichtlich, wenn nun demjenigen, der das aufzeigt, unterstellt wird, er würde POV verbreiten. --Raubfisch 09:22, 13. Mai 2006 (CEST)
Löschen Irrelevanter Film. Man kann nicht über jede Doku einen Artikel bringen. Das ganze ist ja eindeutig politisch motiviert. Hier will der/die Autor/en sein Weltbild und seine Negativsicht von Deutschland verbreiten. Das soll er in einem Szene oder Kampfblatt oder sonst wo machen. Auf jeden Fall löschen ! Gruß Boris Fernbacher 09:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- behalten - als Dokumentarfilm, der auch bereits im Fernsehen lief natürlich relevant. --Rafl 09:02, 13. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Soll wiederkommen, wenn die Doku so bekannt ist, daß sie tatsächlich in eine Enzyklopädie gehört. Wikipedia ist keine Propagandaplattform. --Flac | on 09:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das Thema der Doku war schon lange vor der Doku-Sendung relevant: weil es z.B. einige NGOs gibt, die sich damit befassen, und weil es in der öffentlichen politischen Debatte spätestens seit dem "Asylkompromiss" der Neunziger ständig präsent ist.
- Hast du mal überlegt, Boris, welches Bild es auf Deutschland wirft, was da jeden Tag real geschieht? Dafür ist doch nicht der Überbringer der negativen Nachricht veranwortlich. Im Mittelalter wurden solche Nestbeschmutzer eventuell hingerichtet, hier in Deutschland ist es möglich, solche Verletzungen der Menschenwürde in diesem Rechtsstaat aufzudecken. Wenn also jemand ein negatives Licht wirft, dann doch logischerweise wohl eher der, der - auch scharfe - Darstellung von Kritik an wahrlich unmenschlichen Zuständen in diesem Rechtsstaat nicht zulassen mag und als bloße Propaganda von irgendwoher (woher eigentlich?) abtut.
- Wenn ein anerkannter Sender sich dieses Themas annimmt und das zu einer Hauptsendezeit bringt, kann man auch nicht einfach die linksextreme Propagandaschublade aufmachen und jemand, der ziemlich sachlich über diese Sendung hier berichtet, da reinpacken und sich so der Auseinandersetzung mit den Inhalten entziehen. So billig gehts einfach nicht.
- Ob die Inhalte wegen des recht unenzyklopädischen Lemmas anderswo besser aufgehoben wären, ist eine andere Frage. Aber bisher offenbaren die Contras hier eigentlich nur ihre eigenen Scheuklappen und ihr Unverständnis über die Relevanz der Thematik. Das scheint eher von einem vorgefassten Bild des Artikelautors herzurühren als von Sachkenntnis, da es nicht am tatsächlichen Artikeltext begründet wurde. Und das finde ich nicht OK. Jesusfreund 09:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es geht doch garnicht um die Frage, ob das Thema der Sendung für den politischen Diskurs in Deutschland relevant ist. Natürlich ist das relevant. Aber der Diskurs wird doch wohl nicht in der Wikipedia geführt, dies ist kein Meinungsforum sondern eine Enzyklopädie! Und der Artikel nimmt die Sendung zum Vorwand, um die Wikipedia als Medium dieses politisachen Diskurses zu mißbrauchen. Dieses Verhalten wird auch in anderen Zusammenhängen nicht geduldet. --Raubfisch 09:36, 13. Mai 2006 (CEST)
Das ist hier keine Fernsehprogrammzeitschrift. Es gibt auch über einzelne Folgen von "Verliebt in Berlin" keine Artikel. Das ist kein abendfüllender erfolgreicher Spielfim ! Wird auch in einem Jahr wieder vergessen sein. Es geht hier auch nicht darum die Welt zu verbessern oder menschlicher zu machen. Boris Fernbacher 10:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- OK, dann geht es nur um die Frage, ob der Artikel als Darstellung eines unabhängig davon bestehenden Diskurses relevant ist. Denn natürlich führen wir hier keine Diskurse, sondern bilden sie neutral ab, wenn sie relevant sind. Auch zeitnah, das ist eine Stärke der WP.
- Ich habe die Relevanz inhaltlich begründet, du hast dem inhaltlich zugestimmt. Damit ist den Contras, die ähnlich wie du argumentieren, bereits die Substanz entzogen. Jesusfreund 09:43, 13. Mai 2006 (CEST)
- behalten --ST ○ 10:08, 13. Mai 2006 (CEST) Gute Ergänzung zum Artikel Abschiebung.
- Was lehrt die Bibel von der Taufe hat schon mal eine Löschdebatte überstanden. Wenn eine Schrift dieser Natur relevant ist, so ist ein Dokumentarfilm erst recht relevant, mit gleicher Begründung. Wenn hier anders entschieden werden würde, müsste die unterschiedliche Handhabung besonders begründet werden.--Bhuck 10:11, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Bibel im Gegensatz zu dem Dokumentarfilm ein Buch, dass auch nach 2000 jahren immer noch gelesen wird. Das macht einen kleinen Unterschied. Boris Fernbacher 10:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- ...und die Bibel könnte ein Licht auf die heutigen Zustände werfen, die kaum besser sind als zu Zeiten Pharaos, als das fremde Asylantenpack Pyramiden bauen durfte und früh in den Tod abgeschoben wurde. Fliehen war verboten. Jesusfreund 10:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bitte etwas vorsichtiger lesen, Leute! Ich habe den Film nicht mit dem Lemma Bibel verglichen, sondern mit dem Lemma Was lehrt die Bibel von der Taufe. Schaut erst mal das Lemma an, was dort behandelt wird, bevor ihr auf die absurde Idee kommt, ich wollte irgendwie die Bibel in Wikipedia nicht behandeln lassen.--Bhuck 10:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- "Die Broschüre "Was lehrt die Bibel von der Taufe", verfasst 1896 von Franz Eugen Schlachter setzt sich in einfacher Weise mit der Frage auseinander, wie die biblische Taufe aussehen sollte. Wir finden hier das persönliche Taufverständnis von Schlachter bzw. seine theologische Darstellung." Wenn das persönliche Taufverständnis eines einzelnen Predigers aus dem Jahre 1896 hier Platz hat, nur weil er eine Broschüre damals veröffentlichte, so hat doch auch das Abschiebeverständnis einer Gruppe Dokumentarfilmmachern aus dem Jahre 2006 ebenfalls hier Platz, oder was ist denn da der Unterschied?--Bhuck 10:45, 13. Mai 2006 (CEST)
- Okay. Da hast du recht. Die rein persönliche Sicht eines einzelnen Predigers von 1896 hat natürlich genauso wenig hier zu suchen wie dieser Dokumentarfilm. Gruß Boris Fernbacher 11:37, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die erneute Löschdiskussion wurde jedoch als unzulässig abgebrochen. Andersrum wird also ein Schuh draus: Der Dokumentarfilm hat genauso viel hier zu suchen wie die Sicht des Predigers. Und da diese erhalten bleiben darf, soll der Film ebenfalls bleiben.--Bhuck 14:56, 13. Mai 2006 (CEST)
- Okay. Da hast du recht. Die rein persönliche Sicht eines einzelnen Predigers von 1896 hat natürlich genauso wenig hier zu suchen wie dieser Dokumentarfilm. Gruß Boris Fernbacher 11:37, 13. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - gerne auch schnell 195.93.60.132 10:13, 13. Mai 2006 (CEST)
- Löschen - Eigentlich ist mir egal, ob es zu dem Film einen Artikel gibt. Platz scheint es ja auf den Wikipedia-Servern genug zu geben. Außerdem ist ein eigenständiger Artikel zu diesem Film besser, als das nun in den Artikel Abschiebung einzuarbeiten. Aber soll jetzt über jeden Fernsehfilm oder Fernsehdokumentation ein Artikel geschrieben werden? Davon gibt es doch Dutzende jeden Tag. Vielleicht auch noch einen Artikel über jeden Panorama- oder Aspekte-Beitrag? Es gibt im übrigen auch zahlreiche Dokumentationen über Asylmissbrauch und illegale Beschäftigung von Ausländern, über die Beiträge geschrieben werden könnten. Gibt es dann Löschanträge von denen, die jetzt diesen Artikel verteidigen? -- Weiße Rose 10:38, 13. Mai 2006 (CEST)
Erläuterung zum Behalten-Votum - zum Einen ist das allemal relevanter als die zig Telenovelas, die hier verzeichnet werden, zum anderen gibt es ja durchaus Pressereaktionen (die FR ist eine der größten Zeitungen unserer Republik). Zudem bildet dies sehr gut einen Diskurs ab, der sich zunehmend in der Zeit Online-Ausgabe, der Frankfurter Rundschau, dem WDR und einigen anderen Medien herausbildet (über diie absurden Berliner Fälle (Siegerin des Bundeswettbewerbs Geschichte erhielt ein paar Tage nach dem Bundespräsidentenempfang Abschiebebescheid) berichtete etwa auch Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung. Neu an dieser Dokumentation war freilich nur das Eingehen auf das veränderte Verhalten der Fluggesellschaften. Ein größerer Artikel über diesen Diskurs (aber nicht bloß zum allgemeinen Thema Abschiebung, sondern zu diesem Diskurs in 2005/06) könnte die Dokumentation durchaus absorbieren. Eine weitere Presseschau schadet da nicht, ein bißchen mehr NPOV (im 2. Teil dieses Artikels) vielleicht auch nicht. Cup of Coffee 11:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Äußerst problematisch erscheint es mir schon, wie Benutzer:Herr Andrax hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier die Leute zusammentrommelt, um den LA wegzubekommen (sorry, um "einmal vorbeizuschauen" ...) --Flac | on 11:29, 13. Mai 2006 (CEST)
- Warum soll das problematisch sein? Wäre Dir lieber, ich wäre nicht auf die Löschdiskussion aufmerksam geworden? Die Argumentation, die ich gebracht habe, ist 100% meine eigene Argumentation. Auf die bist Du aber auch nicht eingegangen, obwohl Deine Argumentation durch den Erhalt des Artikels über die Broschüre widerlegt wurde. Vielleicht hätte jemand Dich seinerzeit auf die Löschdiskussion zum Artikel über die Broschüre aufmerksam machen sollen? Einen Doppelstandard soll es hier jedenfalls nicht geben!--Bhuck 11:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die unbeantwortete Frage ist aber, was diese Broschüre mit diesem Film zu tun hat. Oder willst Du jetzt bei jeder Löschdiskussion diese Broschüre anbringen? -- Weiße Rose 11:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- In beiden Fällen handelt es sich um Lemmas, die ein POV beinhalten, die aber, abstrakt genommen, nur objektiv die Titel einer tatsächlich existierende Veröffentlichung wieder geben. Ich hatte mal eine allgemeinere Diskussion über die Relevanz von Veröffentlichungen aus dem Anlass der damaligen Löschdiskussion in der Diskussion zu den Relevanzkriterien angestossen--diese Diskussion ist aber nicht sehr weit gediehen. Das Problem bleibt aber ungelöst. Durch den Erhalt des Artikels über die Broschüre sehe ich einen Präzedenzfall gegeben, und ich denke, es ist legitim, dieses Präzedenzfall in jedem ähnlich gelagerten Fall zu zitieren. Das wird aber nicht jede Löschdiskussion sein, weil nicht alle Löschdiskussionen betreffen Artikel über Veröffentlichungen mit POV-Titeln.--Bhuck 13:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die unbeantwortete Frage ist aber, was diese Broschüre mit diesem Film zu tun hat. Oder willst Du jetzt bei jeder Löschdiskussion diese Broschüre anbringen? -- Weiße Rose 11:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Da hat Flac | on absolut recht !! So kann man sich diese ganze Abstimmerei auch schenken ! Boris Fernbacher 11:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmerei. Es zählen nur Argumente. Bei Löschdiskussionen, die größere Aufmerksamkeit finden, ist es wahrscheinlicher, dass bestimmte Argumente nicht aus Versehen nicht zur Sprache kommen. Löschen ist ein schwerwiegender Eingriff, und sollte reichlich durchdacht werden.--Bhuck 13:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es wäre hilfreich, wenn einzelne Benutzer (wie Benutzer:Cup of Coffee) ihr gefettetes Votum nicht mehr als einmal abgeben würden. -- Weiße Rose 11:37, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich schlage vor, wir vertagen die Entscheidung über diesen Artikel bis zu dem Zeitpunkt, in dem es klar wird, was mit Was lehrt die Bibel von der Taufe passieren wird. Ich habe die Befürchtung, es könnte sonst dazu kommen, dass der Artikel über diesen Film gelöscht wird, und der Artikel über die Broschüre mit dem Argument "LA-Wiedergänger" dann doch erhalten werden würde. Das wäre natürlich ein äußerst schädlicher Doppelstandard... --Bhuck 11:47, 13. Mai 2006 (CEST)
- So, die Entscheidung bei Was Lehrt die Bibel von der Taufe? ging recht schnell Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2006#Was_lehrt_die_Bibel_von_der_Taufe_.28LA_unzul.C3.A4ssig.29. Ich denke, wir sollten hier ähnlich verfahren. Behalten--Bhuck 14:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich verbitte mir auf das ENTSCHIEDENSTE, dass hier Beiträge, welche ich mit meiner Unterschrift versehen habe, gelöscht werden ! Egal, mit welcher moralischen oder sonstigen Begründung auch immer ! DAS IST BETRUG !!! Habt ihr das verstanden ? Boris Fernbacher 12:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- Dito. --Flac | on 13:24, 13. Mai 2006 (CEST)
Jo. Brauchst dich nicht so aufregen, lag an der Technik. Also jetzt nochmal: Behalten -- John N. (Diskussion) 13:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Wer den Artikel mit einer Fernsehzeitschrift vergleicht hat ihn entweder nicht gelesen oder noch nie eine TV-Zeitung in der Hand gehabt. Und wer nach dem Einzigartigen oder Aussergewöhnlichen der Dokumentation fragt verwechselt Wikipedia offensichtlich mit dem Guinness Buch der Rekorde. Sicherlich hat der Autor eine Bestimmte Meinung zu dem Thema, aber das spielt keine Rolle, denn der Artikel selber ist einwandfrei und absolut NPOV und wer schreibt hier schon über Themen die ihn nicht interessieren? Ich würde mir mehr solche Artikel zu Randthemen wünschen. ---Nicor 14:20, 13. Mai 2006 (CEST)
Normale TV-Doku ohne Alleinstellungsmerkmale. Offenkundig irrelevant. Bitte schnelllöschen. --195.4.84.135 15:19, 13. Mai 2006 (CEST)
- Jau! Und die Universität Dortmund auch (normale Uni ohne Alleinstellungsmerkmal) und den Flughafen Köln-Bonn (normaler Flughafen ohne Alleinstellungsmerkmal), nicht zu vergessen den Duisburger Hauptbahnhof (Hauptbahnhof ohne Alleinstellungsmerkmal). Cup of Coffee 16:02, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du auf diesem Niveau weitermachst, wirst Du gleich mitgelöscht! Also Vooorsicht ... --195.4.84.135 17:00, 13. Mai 2006 (CEST)
Soll wiederkommen, wenn er irgendwelche Preise gewonnen hat, die die Aufnahme in der Wikipedia rechtfertigen. Derzeit: Löschen. --Elian Φ 18:40, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wir können doch nicht für ein 30minütige Doku dieses Jahres einen Artikel anlegen. löschen --C.Löser Diskussion 18:50, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten, interessanter Artikel -- Vic 19:19, 13. Mai 2006 (CEST)
Löschen! Keine Relevanz, staatsfeindliche Meinungsfärbung. Man muss sich nur mal die Autoren des Films anschauen... - Helicop 19:26, 13. Mai 2006 (CEST)
ICH VERBITTE MIR WEITERE LÖSCHUNGEN MEINES BEITRAGS ZUR DISKUSSION!
- Heliocop hat absolut recht !!! Das ist eine bodenlose Frechheit, Diskussionsbeiträge von anderen zu löschen. Das ist fast schon stalinistischer Terror ! Boris Fernbacher 19:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Löschung kann unabsichtlich erfolgt sein. -- Weiße Rose 21:41, 13. Mai 2006 (CEST)
Bitte schnellöschen - irrelevant und unsäglich. Mitteleuropäer 22:19, 13. Mai 2006 (CEST)
- Die Bitte um eine Schnellöschung ist kein Argument in einer Löschdiskussion. --PaCo 23:10, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten Wichtiger Dokumentarfilm über ein wichtiges Thema (tausende Menschen betroffen) über das die meisten hinwegsehen. 25 03:21, 14. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:39, 14. Mai 2006 (CEST)
- Löschen ...und denmächst kriegt jeder wichtige Feuilletonartikel hier einen Artikel. --333 18:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Relevanz? Methodik? Oder sonst irgendwas, was als Inhalt durchgehen könnte? -- Zinnmann d 18:01, 11. Mai 2006 (CEST)
Würde eher Familienkonferenz als Lemma wählen - durchaus relevant, und der Artikel hat noch sieben Tage Zeit um das auszuführen. --Irmgard 00:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Löschungsantrag hat sich erledigt, weil der Artikel 5 weitere Abschnitte bekommen hat. --Fasten 11:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten: Auch außerhalb der Fachwelt Psycholgie und Pädagogik sehr bekannt und bewährt und zwar international. Bis heute werden allein in mehrereren deutschen Städten Kurse für Eltern in dieser Methode angeboten.
SKJ (hier erledigt, da URV)
Lemma wird nicht erklärt. Von Orthographie oder Quellen will ich mal garnicht reden. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Hey, ich weiß gar nich was du willst. Der artikel ist interessant, einfühlsahm und macht spass zu lesen. (nicht signierter Beitrag von 84.160.119.14 (Diskussion) SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:18, 11. Mai 2006 (CEST))
Davon mal abgesehen, dass ich diese Textwüste (die ich noch einmal der QS zumuten würde) für nicht erhaltenswert erachte, scheint der Artikel ein Fake der schlechteren Art zu sein. Löschen.
- Jetzt hat die IP ja Quellen dazugesetzt. Nur: Kann den Buchstabensalat mal einer in eine für Laien verstänliche Sprache übersetzen? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:39, 11. Mai 2006 (CEST)
- Trotz Quellen würde ich den Artikel in der aktuellen Form einfach löschen.
Teile des 2. Abschnitts kommen zumindest von hier. Daher hier erledigt und als URV gelistet. --NickKnatterton - Kommentar? 18:50, 11. Mai 2006 (CEST)
Vincentius Obsopoeus (erl., gelöscht)
Es ist zu vermuten, dass dies ein Fake ist. Eine Person mit diesen Lebensdaten lässt sich im Internet nicht finden, somit fehlen Quellen.
Bei Google lässt sich nur ein Vincentius Obsopoeus finden, der aber erst 1539, also 38 Jahre später als hier angegeben, gestorben ist. Zwar hat der 1539 gestorbene Obsopoeus das Werk de arte bibendi libri geschrieben, somit lässt sich vermuten, dass ein wahrer Kern in diesem Artikel ist. Jedoch gibt es in diesem Artikel eindeutige Falschaussagen, es ist nicht herauszufinden, was davon richtig ist.
Hinzu kommt noch, dass di IP, die den Artikel erstellt hat, in der selben Nacht einen weiteren Artikel geschrieben hat, indem es zu offensichtlichen Falschaussagen kam. Das Lemma weiß ich nicht mehr, da bereits schnellgelöscht. In dem Artikel sollte beispielsweise ein Papst, der erst im 18. Jahrhundert gelebt hat, bereits im 16. Jahrhundert gehandelt haben.
Alle in dem Artikel vorhandenen Informationen sind somit unglaubwürdig, es bleibt keinerlei Information, die erhalten bleiben sollte.--Malte Schierholz 18:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Fake, schnelllöschen. --AndreasPraefcke ¿! 19:25, 11. Mai 2006 (CEST)
ACK --Historiograf 19:41, 11. Mai 2006 (CEST)
Erledigt, als Fake gelöscht. Vorsichtshalber: Sollte jemand den wirklichen Vincentius Obsopoeus mit richtigen Daten, Biographie und Werken anlegen wollen, ist das natürlich ausdrücklich erwünscht. Daher lass ich die Diskussionsseite mit Belegen zu diesem mal noch stehen. --AndreasPraefcke ¿! 13:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Zwei Wochen in der QS und nichts ist passiert. Grottiger, irgendwoher kopierter Artikel, vielleicht sogar SLA in der jetzigen Form. --Svens Welt 18:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Artikel ist O.K. 84.147.146.211 11:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:40, 14. Mai 2006 (CEST)
ImmobilienScout24 (SLA gestellt --> entfernt --> nicht erledigt)
Das Unternehmen hat gerade mal zwischen 150 und 200 Mitarbeitern und nur einen Standort. Weiterhin hat es kein Alleinstellungsmerkmal. Es entspricht damit nicht den Relevanzkriterien von Wikipedia für Unternehmen. Wikipedia-Relevanzkriterien Siehe auch Autoscout24 weiter oben. Sprewi 18:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Habe SLA gestellt --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also für einen SLA reicht das IMHO nicht! Dass der ImmobilienScout in Deutschland Marktführer ist, ist wohl unbestritten. Und 35 Mio Umsatz ist auch nicht zu verachten. Ich habe mir gerade mal den Pressebereich angesehen und auch die Seite der Holding Scout24. Zitat: „Die über die Scout24-Plattformen vermittelten Waren und Dienstleistungen erreichten dabei ein geschätztes Transaktionsvolumen von ca. 22 Milliarden Euro in 2004.“ Mein Vorschlag: Artikel nach Scout24 verschieben, auf die Holding umschreiben und dann auch die anderen nicht gerade irrelvanten Tochter-Scouts darin aufnehmen. --ThomasMielke Talk 18:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Naja, Marktführer ja - aber nur im deutschsprachigen Online-Bereich (!). Gemessen an dem, was sonst auf dem Immobilienmarkt an Summen verschoben wird ist Immobilienscout24 wohl doch eher ein kleiner Fisch! Würde mich diesem Plädoyer trotzdem anschließen. Auf Scout24 verschieben und gemäß NPOV gestalten! Wer machts? Wenns niemand macht: löschen Sprewi
OK, stimmt, tschuldigung, is wieder weg. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Das Unternehmen its sicherlich relevant - der Artikel in aktuell vorliegender Form allerdings reine Werbung - so ist das nichts. 7 Tage um die Mängel zu beheben.--SVL 18:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Man sollte die Internet Firmen nicht so verteufeln. Marktführer im Online Bereich zu werden soll erst mal jemand anders schaffen. Behalten --Kirschblut 18:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- unabhängig davon erfüllt dieses Unternehmen aber die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht und ist daher zu löschen Andreas König 18:59, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es ist immer im Einzelfall zu entscheiden. Marktführer zu sein ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn man Immoscout löscht kann man Immowelt auch gleich mitlöschen. --Kirschblut 19:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- unabhängig davon erfüllt dieses Unternehmen aber die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht und ist daher zu löschen Andreas König 18:59, 11. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht lässt sich ja unter einem Lemma wie Scout24 die Relevanz nachweisen. So in dieser Form sehe ich haber auch keinen nutzbaren Informationsgehalt, daher löschen · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mir fallen diverse Internet-Firmen ein, die je nach Auslegung verschiedener Relevanzkriterien gelöscht oder doch behalten werden könnten: Fotocommunity, Immowelt, OpenBC, Onlinekosten.de, Teltarif.de, Wissen.de etc.
- BTW: Die aktuellen Relevanzkriterien sind vorläufig und daher mit Vorsicht zu genießen.... --ThomasMielke Talk 20:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was ja eigentlich nicht hierher gehört, aber spontan – ohne die Artikel zu lesen! – würde ich bei OpenBC und onlinekosten.de für behalten tendieren. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 20:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aha! Und wenn Du mal die Relevanzkriterien anwendest, die Du auf den Immoscout anwendest...? Dann sieht das sicher schon ganz anders aus.... Ehrlich gesagt würde ich – auch einfach mal spontan vom „Gefühl“ her – dem Immoscout eine erheblich höhere Relevanz zuweisen, als z.B. OpenBC. --ThomasMielke Talk 20:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- *zwischenquetsch* nein, so hatte ich das nicht gemeint. die relevanz hab ich nichtmal angeschaut, sondern nur gesagt, dass wenn sie gegeben ist, dann sollte man unter dem passenden lemma zusammen abfeiern. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 21:18, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aha! Und wenn Du mal die Relevanzkriterien anwendest, die Du auf den Immoscout anwendest...? Dann sieht das sicher schon ganz anders aus.... Ehrlich gesagt würde ich – auch einfach mal spontan vom „Gefühl“ her – dem Immoscout eine erheblich höhere Relevanz zuweisen, als z.B. OpenBC. --ThomasMielke Talk 20:11, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was ja eigentlich nicht hierher gehört, aber spontan – ohne die Artikel zu lesen! – würde ich bei OpenBC und onlinekosten.de für behalten tendieren. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 20:04, 11. Mai 2006 (CEST)
nicht groß, aber in einem wichtigen Bereich doch sehr bedeutend, und sehr bekannt, daher relevant behalten -- 89.58.18.52 21:12, 11. Mai 2006 (CEST)
So ist das mehr Werbung als Information, daher überarbeiten, wenn das nicht geschiet, löschen. Joghurt42 18:16, 14. Mai 2006 (CEST)
Studiengemeinschaft Wort und Wissen (bleibt)
Im Vergleich zu dem riesengroßen Verein Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft und zum vermutlich erheblich größeren und seltenen (Alleinstellung) jüdisch-schwul-deutschen Verein Yachad (Verein) handelt es sich hier um einen 5 Männekenverein. Relevanz hat der Artikel nicht, weil der Artikelgegenstand in der Fachwelt keinerlei Anerkennung genießt. Wir machen hier eine Enyzklopädie und kein Gebetbuch. Werner Stein 18:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Unzulässiger Löschantrag, da bereits am 1.März 2006 verhandelt und neue Gründe wurden auch nicht angeführt. Liesel 18:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Wem gegen Hanseles Aktionen nichts mehr einfällt als sich auf sein Niveau herabzulassen, sollte sich mal ernsthaft Gedanken machen. Schade, dass nun LA gestellt wird, wo der Artikel langsam in einen neutralen Zustand kommt. --Rtc 18:39, 11. Mai 2006 (CEST)
- bleibt, erneuter LA unzulässig, siehe Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._M%C3%A4rz_2006#Wort_und_Wissen_.28bleibt.29]. --::Slomox:: >< 18:46, 11. Mai 2006 (CEST)
"5 Männekenverein" 1. ist das falsch 2. sagt ja die Formulierung schon alles Ich bin gegen eine Löschung. "tritt aber in der Öffentlichkeit quasi ausschließlich als deutscher Hauptvertreter des Kreationismus in Erscheinung." (Der Artikel müßte noch ein wenig verbessert werden, ein Vorschlag liegt auf der Diskussionsseite vor.) Sebastian 10.05.2006
- ich habe den LA auch mehr aus didaktischen Gründen gestellt, ich hätte selbst auch für Behalten gestimmt. Allerdings gehen mir die systematischen Löschanträge gegen schwule Lemmas (Jergen, Hansele und andere) deswegen auf den Nerv, weil alle ihre Argumente (Lemmas seien irrelevant) so viel mehr für diese 5-Männeken-Vereine (und natürlich auch für die Karnevalsvereine) gilt. Ich sehe da Homophobie am Werke. (Pardon für das Pathos). Werner Stein 19:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ahhh - wieder mal jemand, der meint mit Trotz-LAs erziehen zu können. Der einzige Effekt wird darin liegen, dass man Dich dadurch nicht mehr ganz Ernst nimmt ;-) -- srb ♋ 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bei weniger seriösen WP-Mitarbeitern ist mir das sogar ganz lieb. Werner Stein 01:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ahhh - wieder mal jemand, der meint mit Trotz-LAs erziehen zu können. Der einzige Effekt wird darin liegen, dass man Dich dadurch nicht mehr ganz Ernst nimmt ;-) -- srb ♋ 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich habe den LA auch mehr aus didaktischen Gründen gestellt, ich hätte selbst auch für Behalten gestimmt. Allerdings gehen mir die systematischen Löschanträge gegen schwule Lemmas (Jergen, Hansele und andere) deswegen auf den Nerv, weil alle ihre Argumente (Lemmas seien irrelevant) so viel mehr für diese 5-Männeken-Vereine (und natürlich auch für die Karnevalsvereine) gilt. Ich sehe da Homophobie am Werke. (Pardon für das Pathos). Werner Stein 19:28, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Verein ist (leider) relevant, auf Spiegel-online, in der Süddeutschen usw. taucht der (im Gegensatz zu den Vergleichsvereinen der Diskussion) des Öfteren mal auf. Das ist nunmal so, bin ich als Naturwissenschaftler auch nicht glücklich 'drüber, machste nix 'dran. Cup of Coffee 22:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wenn hier auf die "Keine erneute LA"-Regel gepocht wird, sollte das ja auch für Rolf Ohler gelten.--Bhuck 14:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel über diesen Scharfrichter war zwei Wochen in der QS. Dabei gab es keine Änderungen mehr. Reicht das für einen gültigen Stub? --Svens Welt 18:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- 5 Sätze reichen für einen Stub, Relevanz aber unklar neutral Andreas König 18:57, 11. Mai 2006 (CEST)
Irrelevant. So makaber es auch klingt: Der Mann hat seinen Beruf (Henker) ausgeübt. Es ist nichts ausgesagt über seine politische Einstellung zur gegebenen Zeit und ob er sich neben seiner Tätigkeit Schuld auf sich geladen hat. Löschen PG 21:39, 11. Mai 2006 (CEST)
ist im Artikel Sondergericht Prag erwähnt - vielleicht könnte da noch zugeschrieben werden, daß er nie strafrechtlich verfolgt wurde, sowie die Lebensdaten --feba 16:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- @Feba warum sollte er strafrechtlich verfolgt werden? Was hat er strafbares getan? Es gibt keinen Hinweis im Artikel. Wenn es etwas derartiges gäbe, wäre der Artikel relevant. PG 23:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Null Informationswert ! Irrelevant ! Soll irgendwann noch jeder Gefängnisbeamte oder anderer Mensch, der einem Beruf nachgeht, einen Artikel haben. Gruß Boris Fernbacher 19:29, 13. Mai 2006 (CEST)
Pfadiforum_Schweiz (gelöscht)
Ist dieser Artikel relevant? Zudem wirkt er auf mich sehr unenzyklopädisch. --Uecke 18:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Diese Werbung für die eigene Website hatten wir hier schon mal diskutiert. Schnellgelöscht. --ahz 18:45, 11. Mai 2006 (CEST)
falsches Lemma/kein Artikel/ Erzählung. zudem Vollzitat unklarer Herkunft. Andreas König 18:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Tippe mal auf Terre des Homme, evang. Entwicklungsdienst, BUKO, Attac o.ä. Inhaltlich wäre ein Lemma unter Aktuelle Arbeitsbedingungen auf Kaffee- und Kakaoplantagen oder so besser aufgehoben, aber dann nicht als bloßes Zitat. Cup of Coffee 21:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Irgendein Fantasy-Viech. Kein Realitätsbezug, Relevanz nicht erkennbar, Inhalt vernachlässigbar da schlecht. --((ó)) Käffchen?!? 19:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Hatte ich gestern nur als Beispiel erwähnt bei LA Monster aus D&D, siehe dort. Ich könnte hunderte fiktiver Artikel in der WP nennen. Kategorie Fantasy, Fiktive Welt ... Ettins kommen in mehreren Büchern und Spielen vor. Siehe auch LA gegen anderes fiktives (Star-Trek, Kämpfer, Warpantrieb, Harry Potter...) --Kungfuman 19:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Nana, was haben denn die Startrek-LAs mit diesem Oger zu tun? Ein erster Schritt um diesen Artikel behaltenswert zu machen wäre zum Beispiel Belege für die universelle Verwendung dieser Dinger im Artikel anzuführen. So wie der Artikel jetzt ist - löschen. --DickeDudus 20:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Star-Trek LA's haben damit folgendes zu tun: Von immer denselben Leuten werden alles fiktive und phantastische gelöscht. Leider kommt man vor lauter Diskutieren nicht zum wesentlichen - Artikel schreiben oder verbessern. Artikel beschreibt Bücher, Filme und Computerspiele. Andere literarische Figuren sind auch schon dran. Siehe 3 Einträge weiter. Ich habe selbst ein Spiel mit einem Ettin. Aber zum Ausbau des Artikels kommt man auch nicht. Nutzen würd es wohl eh nichts, bei der Löschbegründung und Ansicht. --Kungfuman 20:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mehr oder weniger (aber eher weniger) ist der Artikel auch fiktiv. Trotzdem kommt der Begriff relativ oft vor, und irgendwer will bestimmt auch mal wissen was denn ein "Ettin" ist. Deswegen Behalten -- Jonas wiki 18:21, 13. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, reine Fiktion, enzyklopädisch nicht relevant.--Thomas S.Postkastl 00:25, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mehr oder weniger (aber eher weniger) ist der Artikel auch fiktiv. Trotzdem kommt der Begriff relativ oft vor, und irgendwer will bestimmt auch mal wissen was denn ein "Ettin" ist. Deswegen Behalten -- Jonas wiki 18:21, 13. Mai 2006 (CEST)
nanana, nicht gerade alles in einen Topf werfen. Wenn ein LA gegen einen Sammelartikel, der 50 KB und mehr Text aufweist, und der von Star Trek, einer der grössten wenn nicht der grössten Science-Fiction-Produktion aller Zeiten, handelt; so muss das doch unterschieden werden von so einem Miniartikel gegen irgendein Monster. Wenn dieses Ettin fantasyübergreifend vorkommt (diverse Werke diverser Autoren), dann beweisen und behalten. Ansonsten löschen. --Der Umschattige talk to me 02:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- LA-Begründng u.a. Relevanz. Google zeigt 595.000 Treffer (wobei nicht alles damit zu tun hat, aber Ettin D&D hat immerhin auch 17.300 Treffer) Soviel zur Relevanz. --Kungfuman 13:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die en.WP hat übrigens eine BKL für 7 verschiedene Ettins (auch z.B. Tolkien). --Kungfuman 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)
P.S. Den Artkel gibt es seit 1 Jahr und hat niemanden gestört. Es ist doch auffällig, dass nach meiner gestrigen Erwähnung hier weiter Rasenmäher gespielt wird. --Kungfuman 15:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Irrelevant ! Irreal ! Das ist hier doch keine Kinder-Phantasie-Spielwiese. Soll es am Ende noch zu jedem Scheiß der mal in einem Ü-Ei drin war ein Artikel geben ? Gruß Boris Fernbacher 19:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- Was hat das mit "Kinder-Phantasie-Spielwiese" zu tun? --sd5 21:58, 13. Mai 2006 (CEST)
- Stark erweitert. Buchvorlagen u.a. (Tolkien, Der König von Narnia, Ultima, Stargate...) Bitte neu abstimmen. Relevanz nachgewiesen. --Kungfuman 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)
Behalten ODER zu nem passenderem Thema einbauen. --Joystick 05:23, 14. Mai 2006 (CEST)
- zu welchem bitte? Bei allen oben genannten doppelt und dreifach erwähnen? Eventuell BKL. --Kungfuman 11:24, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja, Behalten. Eintrag von sd5 war zeitlich nach dem Strich und offensichtlich auch für behalten. --Kungfuman 07:54, 14. Mai 2006 (CEST)
Eventuell ein Redirect auf Kaffee, oder einfach mangels Sinn, Realitätsbezug und Relvanz entsorgen. --((ó)) Käffchen?!? 19:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Redirect auf Whisky - der Etymologie des Wortes Whisky entsprechend. Oder löschen -- Tobnu 19:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Begründungen sprechen wohl für sich- und gegen den LA. Siehe andere LA oben und gestern, alle zur Kategory Fantasy. Warum keinen LA für mehrere Kategorien? --Kungfuman 19:32, 11. Mai 2006 (CEST)
- Falls Du auf meine Benutzerseite schaust: ich habe eine Menge für Fantasy übrig... Nur ist der Heiltrank-Artikel wirklich schlecht, und meiner Meinung nach braucht es dafür wirklich kein Lemma, da sich der Zweck von Heiltränken in den div. Spielen schon aus dem Wort ergibt. Und den Witz mit dem Whisky erkläre ich Dir nicht. -- Tobnu 19:51, 11. Mai 2006 (CEST)
- An sich war eher Benutzer Dickbauch angesprochen, der seit Tagen alles blind zur Löschung vorschlägt. Manche lesen wohl die Artikel gar nicht und bedienen sich aus den Kategorien und Portalen. --Kungfuman 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Begründungen sprechen wohl für sich- und gegen den LA. Siehe andere LA oben und gestern, alle zur Kategory Fantasy. Warum keinen LA für mehrere Kategorien? --Kungfuman 19:32, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bitte den Redirect!
- Übringens: Bei einem Artikel, in dem erklärt wird, woher dieses merkwürdige Konzept kommt, in welcher Literatur er zuerst unter welchem Namen auftauchte, und ob der Begriff bei den ersten Gary Gygax-Übersetzungen gebildet wurde (selbst Heiltrunk klingt merkwürdig) würde ich nicht für löschen plädieren. --Hei_ber 20:04, 11. Mai 2006 (CEST)
Aufgrund von Inhaltsleere zu löschen. --DickeDudus 20:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Fettdruck von Benutzer Hei_ber bitte korrigieren. Bitte auch obigen LA zu Mana beachten. --Kungfuman 21:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Elixier ist dazu eigentlich ausreichend, löschen --Dinah 21:39, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, reine Fiktion, enzyklopädisch nicht relevant.--Thomas S.Postkastl 00:25, 12. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Thomas, darf ich dich darauf hinweisen, dass Fiktion / Nichtfiktion überhaupt keine Rolle für die Frage spielt, ob ein Artikel behalten wird? Während zum Beispiel ein Artikel mkill's linker Zeh löschwürdig wäre, obwohl die Existenz meines linken Zehs keine Fiktion ist, er ist in der Tat sehr real, wird er jedoch kaum die RK reißen. Der Osterhase dagegen ist rein fiktiv, ja es ist nichteinmal klar, wer diese Fiktion überhaupt in die Welt gesetzt hat. Und doch wird sich wohl kaum ein Wikipedianer finden, der an der Relevanz des Osterhasen für die Wikipedia zweifelt. Also bitte bitte bitte. Wenn du schon nichts mit Rollenspielen und Fantasy am Hut hast, ignoriere das Thema bei den LAs oder suche dir eine sinnvolle Löschbegründung. "Ich mag das Thema nicht" wäre wenigstens ehrlich. --Mkill 01:48, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wie wäre es wieder mit LA gegen Liste fiktiver Tiere und Nagetiere? Das gibt wieder lange Diskussionen, die Spaß machen. --Kungfuman 09:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Artikel Elexier, Zaubertrank und Heiltrank zu einem Artikel zusammengefasst. Die Begriffe überschneiden sich ohnehin. So dass ein redirect auf Elixier sinvoll ist. So bleibt ein Artikl, der so auch bleiben kann. --hhp4 µ 11:01, 12. Mai 2006 (CEST)
Zaubertrank (erl. redirect Elixier)
Was fällt mir innert 5 Sekunden zum Thema "Zaubertrank" ein. Nix über Hexenglauben oder so, nein natürlich Fanatsygedöns und nix irgendwie sinnvolles. --((ó)) Käffchen?!? 19:03, 11. Mai 2006 (CEST)
- Lemma halte ich für relevant, aber so ist das zu wenig. Sieben Thage --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:06, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, reine Fiktion, enzyklopädisch nicht relevant.--Thomas S.Postkastl 00:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Ziemliches Geschreibsel ohne jeglichen Hintergrund. Es handelt sich um ein fiktives Thema, das hier aus unerfindlichen Gründen mit einer Alleinstellung rausgehoben werden soll. Da das Thema ad hoc mit Asterix assoziiert wird und dort auch ein Wikilink eingebaut war, halte ich einen Redirect für die beste Lösung. Wenn jemand das Rezept des Zaubertranks aus Miraculix rauskitzelt und in den Artikel einbaut, soll er bleiben. --Eva K. Post 00:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Wird wohl nur von Asterix-Fans mit Asterix assoziert. Gibts ja wohl überall. --Kungfuman 08:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Es steht deutlich als Beispiel sei Asterix erwähnt. Natürlich ist der Artikel noch nicht sehr umfangreich. Aber das Thema ist relevant. Es ist also ein Fall für die Qualitätssicherungsseiten, und nicht für die Löschseiten. In vielen Lexikas wäre dies schon ein umfangreicher Eintrag für das Thema. --hhp4 µ 09:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Stammt wahrscheinlich eher aus dem Umfeld des Bäh-Themas "Harry Potter" und Asterix wurde nur angegeben, um davon abzulenken. Nichtsdestotrotz ist das ein relevantes Lemma, das ausgebaut werden sollte anhand des englischen Artikels en:Potions. Der obige Heiltrank kann dann hierauf redirected werden, überschneidet sich ja eh' - behalten --W.W. 10:39, 12. Mai 2006 (CEST) Ich habe die Artikel Elexier, Zaubertrank und Heiltrank zu einem Artikel zusammengefasst. Die Begriffe überschneiden sich ohnehin. So dass ein redirect auf Elixier sinvoll ist. So bleibt ein Artikl, der so auch bleiben kann. --hhp4 µ 11:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Wenn der begrifflichen Überschneidung, habe ich Heiltrank, Zaubertrank und Elexier zu einem Artikel zusammengefasst, und einen Redirekt gesetzt. So hat man einen relevaten Artikel, der nicht mehr gelöscht wird. --hhp4 µ 11:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Fantasygedöns und Fangeschwurbel. Kleiner Auszug: "Shruikan ist Galbatorixs schwarzer Drache. Er hat Galbatorix nicht selbst als Reiter gewählt, sondern wurde mit schwarzer Magie gezwungen, ihm zu dienen" Ah ja, gut zu wissen. --((ó)) Käffchen?!? 19:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt ist wohl gar alles aus der Kategorie Literarische Figur dran. (Eragon). Behalten. --Kungfuman 20:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Für mich ist kein Löschgrund erkennbar. Figurenlisten zu Fantasybüchern sind zwar nicht allseits beliebt, aber zulässig. Diese ist sicherlich weit vom Exzellenten entfernt, aber nicht so schlecht, dass man sie löschen müsste. Wenn dem LA-Antragsteller die Liste zu detailliert ist, kann er ja gerne betreffende Figuren rausnehmen, aber ein Grund, die Liste zu löschen, ist das noch lange nicht. --Franczeska 20:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Fanzine-Beitrag: löschen. --DickeDudus 20:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Es gibt 2 Gründe, die für solche Listen sprechen (auch wenn ich von dem Zeug keine Ahnung habe):
- Neueinsteigern in so ein Thema nutzen die etwas (im Gegensatz zu 125.000 Einzelartikeln).
- Löscht man die Liste, gibt's 125.001 Einzelartikel, die dann wirklich niemanden mehr nutzen.
Daher - sofern die zu Grunde liegende Erzählung etwas Relevanz hat (keine Ahnung, Fantasy kenn' ich fast gar nicht) - solche Listen behalten - im Falle von Einzelartikeln möglichst forcieren! Cup of Coffee 22:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Löschen oder verschieben nach Eragon-Romane/Figuren, Stern 22:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, weil Wikipedia kein Fanzine ist.--Thomas S.Postkastl 00:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Eigentlich solls mir egal sein, aber wie Cup of Coffee schon sagt, früher oder später kommt das in ganz unbrauchbarer Form wieder, vor allem mit den Hinweis, dass es nun mal x ähnliche Listen gibt. Und da diese zumindest halbwegs in Ordnung ist, würde ich alle editierwütigen Fans gerne darauf konzentrieren. --Franczeska 18:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten wie gesagt, es gibt auch Listen zu „Star Trek“ und zum „Herrn der Ringe“, und „Eragon“ ist ein Fantasyuniversum, das es auch verdient, in der Wikipedia beschrieben zu werden. --Johnny_T 21:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Öko-tex (erledigt: Redirect)
Inhalt findet sich fast gleich unter Öko-Tex (mit großem T). Dort wird aber gerade in der QS damit gearbeitet, was hier steht, ist dort, bis auf Werbung, eingearbeitet. Beide Texte wurden vom gleichen Autor eingestellt. Bitte hier nicht mit behalten stimmen, sondern ggf. die dort fehlende Teile von hier einarbeiten. Nach Löschung kann ein redirect eingerichtet werden. --Hei_ber 19:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hier wäre wohl ein Antrag auf Zusammenführung (siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ) angebrachter. --Maxl 22:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Habe die Regeln nochmal studiert und bin jetz mutig und setze einen Redirect - in der Versionsgeschichte kann ja jeder nachlesen, ob noch etwas Essentielles fehlen sollte. --Hei_ber 07:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Mann-O-Meter (erledigt, bleibt)
Ich glaube nicht, dass dieses Zentrum die notwendige Bedeutung für einen Artikel in der Wikipedia aufweist. Solche Infozentren gibt es doch viele. --84.160.25.51 19:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Nur regionale Bedeutung, löschen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Behalten: War das Vorbild für alle anderen mit staatlicher Unterstützung eingerichteten Informationszentren. --Nervousenergy 21:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mann-O-Meter ist in jeder Hinsicht der bedeutenste Verein für Schwule in Berlin und tief in der Szene verwurzelt. Auch wenn evangelikale IPs das nicht gerne sehen wie ich mittlerweile auch fast annehme. ---Nicor 22:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde schon sehr aufschlussreich, welche Vereine alle, wenn es um eine Löschdiskussion geht, "der grösste", "der älteste", "der wichtigste" etc. sind. Ich meine - ich will dem prinzipiell ja nicht widersprechen. Es wäre aber schön, wenn das in irgendeiner Weise quantifizierbar und verifizierbar wäre/würde. --Hansele (Diskussion) 22:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe keine Zahlen und Statistiken des Vereins und ich werde jetzt auch nicht danach recherchieren, doch ich bewege mich in der entsprechenden Szene und behaupte ein wenig Überblick zu haben. Gerne gönne ich dir z.b. deinen Säuberungserfolg der WP durch deinen Löschantrag von OstEnde e.V., denn hierbei handelte es sich nicht um einen Verein mit der Relevanzstufe von Mann-O-Meter. Und dementsprechend spach in der Löschdiskussion auch weder ich noch sonst jemand von einer Superlative wie du es hier behauptest. ---Nicor 22:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hanseles Suche nach großen Zahlen ist eigentlich unenzyklopädisch. Am besten er wendet seine Suche nach Quantifizierbarkeit und Verifizierbarkeit auf die von ihm geschätzte Kreationistentheorie (will mich mal vornehm ausdrücken an). Mich erinnert das Einfordern von qualitativen, kardinalskalierten Skalen bei Artikeln, die ihm nicht passen, an die große wissenschaftliche Substanz solcher Läden wie die von ihm hier mitbetreute Studienvereinigung, die mit wissenschaftlich harten Fakten predigt, dass Gott die Erde in 7 (sic!) Tagen geschaffen hätte. Wenn das keine kleine Zahl ist. Fakten Fakten Fakten. Und an den lieben Gott denken. Werner Stein 00:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe oben eigentlich versucht sachlich zu argumentieren. Wenn du lieber ad hominem argumentierst und persönlich diffamierst, ist das dein Problem. --Hansele (Diskussion) 08:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hanseles Suche nach großen Zahlen ist eigentlich unenzyklopädisch. Am besten er wendet seine Suche nach Quantifizierbarkeit und Verifizierbarkeit auf die von ihm geschätzte Kreationistentheorie (will mich mal vornehm ausdrücken an). Mich erinnert das Einfordern von qualitativen, kardinalskalierten Skalen bei Artikeln, die ihm nicht passen, an die große wissenschaftliche Substanz solcher Läden wie die von ihm hier mitbetreute Studienvereinigung, die mit wissenschaftlich harten Fakten predigt, dass Gott die Erde in 7 (sic!) Tagen geschaffen hätte. Wenn das keine kleine Zahl ist. Fakten Fakten Fakten. Und an den lieben Gott denken. Werner Stein 00:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Eine Einrichtung ist nicht dadurch irrelevant, dass sie auf einem geographisch kleinen Bereich wirkt (hier Berlin und etwas Brandenburg), sondern da muss auch die Bevölkerungskonzentration von über vier Millionen Menschen in der Region beachtet werden. -- sebmol ? ! 23:01, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Verein ist nun wirklich seit langem bekannt genug – und das nicht nur in Berlin. Rainer ... 23:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die tauchen nicht ohne Grund im Buch "Schwul, na und?" als Ansprechpartner auf. Bundesweite Relevanz gegeben, schon allein aus eigener Erfahrung! Behalten. --BabyNeumann 00:00, 12. Mai 2006 (CEST)
Überregional bekannt. Behalten Ich habe die Sache ein wenig um nicht unbedingt nötige Wikilinks und Arikelwünsche erleichtert. --Eva K. Post 00:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Das Mann-O-Meter war 1986 das erste vielbeachtete Projekt eines "Gay Switchboard", was jetzt auch im Artikel steht. Die heutigen Löschanträge belegen eindrucksvoll, dass es in Wikipedia eine unheilvolles Zusammenwirken aus Evangelikalen, Homophoben und Desinteresierten gibt. Immerhin wurden vier Artikel mit homosexuellem Bezug zur Löschung vorgeschlagen. @Hansele: Dass gerade Sie, der Wikipedia mit Artikeln zu zahlreichen Evangelikalen Personen und Gruppierungen versieht, von denen meist jede Relevanz unbelegt bleibt, Fakten fordern, ist schon bemerkenswert. Meine Angabe lässt sich u. a. hier überprüfen. Mit freundlichem Gruß --20357Hamburg 08:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Alles schön und gut - ich frage mich nur, warum hier plötzlich die Aussagen organisationseigener Websites als glaubhaft gelten sollen, wo diese anderswo als Quelle rigoros abgelehnt werden.... --Hansele (Diskussion) 09:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten und das Projekt Maneo, hervorgegangen aus disesem Verein, vergitb inzwischen einen internationalen preis, und sollte auch ein Lemma/Artikel bekommommen.--Optimismus 10:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mein lieber Hansele, es wird langsam lächerlich. Es haben sich jetzt 9 Personen zu Wort gemeldet die den Verein offensichtlich kennen und dessen Relevanz als gegeben betrachten. Glaubst du es handelte sich dabei um eine Verschwörung aus dem schwulen Untergrund? ---Nicor 10:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sorry - ich versuche nur mal so zu argumentieren, wie es Benutzer:Optimismus, Benutzer:BabyNeumann und Konsorten bei entsprechenden anderen Artikeln (Wüstenstrom, DIJG etc.) auch tun. Ich habe hier keine Löschdiskussion zu entscheiden, habe auch keinen Löschantrag gestellt, sondern gebe nur meine ganz eigene persönliche Meinung mit dazu. Nicht mehr und nicht weniger. --Hansele (Diskussion) 10:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mein lieber Hansele, es wird langsam lächerlich. Es haben sich jetzt 9 Personen zu Wort gemeldet die den Verein offensichtlich kennen und dessen Relevanz als gegeben betrachten. Glaubst du es handelte sich dabei um eine Verschwörung aus dem schwulen Untergrund? ---Nicor 10:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Genau das ist das Problem: Deine persönliche Meinung, die du ganz offensichtlich zum Thema Homosexualität hast und hinter deinen Argumenten leider nicht verstecken kannst; und die hat nunmal nichts in einer Diskussion verloren in der entschieden werden soll ob es sich um ein relevantes Lemma handelt.
Bitte entschuldigt diese Diskussion die mit WP leider nicht mehr viel zu tun hat. ---Nicor 11:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Genau das ist das Problem: Deine persönliche Meinung, die du ganz offensichtlich zum Thema Homosexualität hast und hinter deinen Argumenten leider nicht verstecken kannst; und die hat nunmal nichts in einer Diskussion verloren in der entschieden werden soll ob es sich um ein relevantes Lemma handelt.
Es ist nicht "einer von vielen" sondern "das erste seiner Art". Damit ist die Relevanz wohl begründet. Vielleicht möchte der LA-Steller sich erneut zu Wort melden, ob er nach dieser Information seinen Antrag aufrecht erhält? (Falls doch, wäre ich trotzdem dafür, den Antrag abzulehnen und den Artikel zu Behalten, es sei denn der Antragsteller bringt weitere Argumente.)--Bhuck 13:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Da es sich um einen IP-Löschantrag handelt, das Votum deutlich ist und an der Relevanz nicht zu zweifeln, habe ich den LA entfernt. Rainer ... 14:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Sardica (redirect)
Eher ein Artikelwunsch --Richardigel 19:28, 11. Mai 2006 (CEST)
en:Council of Sardica: Sardica (now Sofia in Bulgaria). nl:Concilie van Sardica Sardica (het huidige Sofia, Bulgarije). Sardica ist also anscheinend das heutige Sofia: 29 v. Chr. legten hier die Römer ihr "Serdica" an ... 343 tagte hier das bekannte Kirchenkonzil mit über 300 Bischöfen aus ganz Europa.. löschen oder durch redirect auf Sofia ersetzen. --NeoUrfahraner 10:45, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich halte Sardica hier für eine eher unübliche Schreibweise, kommt hin und wieder aber wohl vor, deshalb am ehesten ein redirect. Serdica ist bereits ein redirect auf Sofia. Übrigens gibt es durchaus genug Fälle, wo die antike Stadt einen eigenen Artikel hat, da aber alles Nötige bei Sofia erwähnt ist, braucht's das hier nicht. --Proofreader 15:40, 12. Mai 2006 (CEST)
In Sofia eingearbeitet (den ganzen Satz) Richardigel 23:01, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein reger Kulturverein, der sich m.E. durch nichts besonderes auszeichnet. Ist er dennoch relevant genug für einen eigenen Artikel oder reicht eine Erwähnung unter Thurgau? --Lyzzy 19:44, 11. Mai 2006 (CEST)
ein x-beliebiger Verein, ab ins Vereinswiki. Und sicher nicht in Thurgau erwähnen, dafür ist der Verein viel zu wenig wichtig! --Der Umschattige talk to me 20:28, 11. Mai 2006 (CEST)
Hehe, vielleicht könnte man es aber auch ins Humorarchiv packen. --Richardigel 19:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich hab es mal gelöscht - wir schreiben immerhin eine Enzyklopädie --schlendrian •λ• 19:55, 11. Mai 2006 (CEST)
Staaten in Europa (gelöscht)
Überflüssig, da bereits in Europa enthalten, kein typisches Lemma. Stern 19:54, 11. Mai 2006 (CEST)
komplett unnötig, SLA gestellt --Der Umschattige talk to me 20:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Und weg ist er... --Voyager 20:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Dispersionswechselwirkung (nach SLA gelöscht)
Lemma wird nicht erklärt --Richardigel 19:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Hab' ich auch Mathe und Physik studiert, durchaus mit heißen Bemüh'n, und nun steh' ich hier, ich armer Thor und, häää? Cup of Coffee 20:11, 11. Mai 2006 (CEST)
1:1 Kopie von http://www.chemie.unibas.ch/~huber/ZwiMolWW/Texte/Dispersion.html. Habe SLA gestellt, da besser Neustart als diesen, nicht einmal formatierten unenzyklopädischen Text.--Hei_ber 20:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht. —mnh·∇· 20:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Danke. Habe unter gleichem Lemma einen Redirect auf Van der Waals-Kräfte gelegt (nur falls sich jemand wg. Link nicht rot wundert). --Hei_ber 20:41, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz unklar. --Richardigel 19:59, 11. Mai 2006 (CEST)
Bundesvorsitzender der Jung Demokraten (NPD-Jugend). Vermag hier keine eindeutige Relevanz zu erkennen. Da der Artikel (bin ich sehr erstaunt drüber) kurz und sachlich ist, kann man ihn im Zweifelsfall behalten.--SVL 22:59, 11. Mai 2006 (CEST)
Ein kurzer Google-Test bestätigt Relevanz, vgl. auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Mathias_Rochow. behalten und verbessern. --NeoUrfahraner 11:13, 12. Mai 2006 (CEST)
Relevanz unklar (was ist ein Gausieger?) --Richardigel 20:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Google findet weltweit 0 Treffer. Fake? --Kungfuman 20:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Wohl irgendein Selbstdarsteller aus der Kieler Hobbydartszene --Der Umschattige talk to me 20:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wohl ein Progtoloken-Fake. @RichardigelI deutschen Sportbereich wird seit dem 19Jhr der Begriff Gau als Gebietseinteilung benutzt. PG 21:32, 11. Mai 2006 (CEST)
gelöscht.--poupou l'quourouce Review? 21:50, 11. Mai 2006 (CEST)
Nirgends zu finden - eventuell ein Fake. Auch die Verlinkung zu Gossensches Gesetz lässt mich arg zweifeln. --Andreas 06 20:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Das Phänomen wurde bisher kaum/nicht in der Fachwelt benannt, ist aber im Begriff sich zu etablieren. Der Wiki-Eintrag kann dabei helfen, oder ist die Forschung nicht gut genug dafür?! -- Autor
Noch nichtmal ein Wörterbucheintrag, reines Gehirnstürmen ins Blaue hinein ohne Quellen. Löschen, gerne auch usw. --Asthma 20:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Nein, das ist wirklich nix, löschen --Dinah 21:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Wirklich nur peinlich. Als Lemma ungeeignet. Löschen --UliR 23:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz unklar --Richardigel 20:23, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne die Band nicht aber Google findet eine Menge, auch Interviews. Ich habe den Artikel jetzt mal an die Formatvorlage für Bands angepasst. Prinzipiell bin ich dafür, den Artikel nicht zu löschen aber es liegt mir auch nichts dran. --Uecke 20:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nach der Überarbeitung muss behalten werden. Relevanz klar gegeben.--Kramer 22:20, 11. Mai 2006 (CEST)
Henning_Wiechers (erl. QS)
Relevanz unklar --Richardigel 20:28, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was ist unklar, EM-Bronze, 18 Länderspiele oder der Europapokalsieg. LA ist Nahe an der Trollerei, aber Artikel könnte was mehr Fleisch vertragen.--Syrcro.PEDIJA® 21:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Josh Wolff (erl., überarbeitet)
war SLA, dem ich widersprochen habe. In der jetzigen Form ist der Substub nur zu wenig zu gebrauchen, aber vielleicht erbarmt sich ja einer. 7 Tage. --Der Umschattige talk to me 20:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Benutzer:Syrcro hat sich des Artikels angenommen, womit aus einem Substub ein netter kleiner Artikel wurde. Damit ist der SLA wohl völlig hinfällig und ich kann auch meinen LA, der den SLA ersetzte, zurück ziehen. --Der Umschattige talk to me 23:26, 11. Mai 2006 (CEST)
Zwar wissenschaftlicher Witz, erklärt aber das Lemma nicht. Kauderwelsch, kein Artikel. 172.181.240.94 20:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mann, lass das doch drinnt! Es wird ja von Sortierverfahren verlinkt. Ich verwende diesen Artikel im Unterricht, es ist wunderschön, Algorithmen von solcher
Komplexität behandeln zu können! Es ist einfach, gut zu verstehen, und wenn man die Mathematik macht, sieht man, dass es grottenschlecht ist, da so langsam. Ein schöner Lehrstück! Das wird auch im Artikel klar herausgestellt. --WiseWoman 23:25, 11. Mai 2006 (CEST)
lol "vervielfältige und kapituliere" ist wirklich nett -- ∂ 00:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Die Software erscheint mir nicht relevant aufgrund der hohen Spezialisierung und vermutlich geringer Verbreitung. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:09, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich kann keine Relevanz für erkennen. --AT 21:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Murks. So auf alle Fälle löschen. --Xocolatl 21:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:45, 14. Mai 2006 (CEST)
Wohl nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. -- srb ♋ 21:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Neo Cortex Ist einer der bekanntesten Charaktere im beliebten Videospiel Crash Bandicoot. Dann sollte er auch dort erwähnt werden. Separaten Artikel löschen --MBq 10:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:45, 14. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. -- Irrelevant ! Ein Artikel über das Spiel muss reichen. Einzelartikel über jeden Charakter des Spieles sind überflüssig, solange das nicht eines der 5-10 beliebtesten Spiele der letzten Jahre ist. Gruß Boris Fernbacher 11:49, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich kann keine Relevanz für diesen, auf Kreis- und Gemeindeebene tätigen, Politiker erkenne. --AT 21:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Entweder Relevanz herausarbeiten(Autor) oder wenn nicht vorhanden löschen --Northside 21:41, 11. Mai 2006 (CEST)
Und was wäre dann dort so zu schreiben, was eine Relevanz hätte ? Ich bin sicher da gibt es noch einiges zu schreiben müsste ihn dann mal fragen. Es bewegt aber alles nur auf Kreis und Kommunalebene. Ich denke aber schon das bei Wikipedia Politiker ab Kreisebene aufgenommen werden sollten! Bei Kommunalebene könnte ich es noch verstehen. Springfield911 21:53, 11. Mai 2006 (CEST)
So wie ich das jetzt gelesen habe leider löschen :( Aber mal was anderes:
kommunale Ebene
Parteivorsitzende offiziell zugelassener Parteien, unabhängig von deren Größe/Bedeutung
Wie ist das dann mit dem Parteivorsitzenden der CDU Wachtberg? Der ist auch im Rat und SKB im Kreistag. Würde aber dann die Relevanz als Parteivorsitzender erfüllen! Richtig? Gruß Springfield911 22:21, 11. Mai 2006 (CEST)
- reinquetschWürde ich als nicht relevant bezeichnen da er Vorsitzender einer lokalen Abteilung (oder was auch immer der richtige Fachbegriff ist) der CDU ist. Meine Auslegung: Ein Parteivorsitzender ohne Parlamentsmandat ist relevant. Frag das sicherheitshalber in der Relevanzkriteriendiskussion oder auf WP:FZW bevor Du Dir Arbeit machst. --AT 22:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Als Kommunalpolitiker muss ich dir das leider mal brutal sagen: Kreisebene ist Kommunalebene :-) --Northside 22:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Na ja gibt schon noch einen kleinen Unterschied zwischen Kommunal und Kreisebene, bin ja schließlich auch selber einer. Und wenn ich mir überlege was so in Fraktion oder Ausschuss lokal dran kommt ist das zum Kreis doch ein kleiner Unterschied. Na ja das gehört hier aber jetzt alles nicht mehr hin. Geht ja immer noch um Karl Schmitz. Deshalb sage ich als Artikelersteller: LÖSCHEN! Gruß Springfield911 22:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Wolf Martin URV-Verdacht - hier vorläufig erledigt
Fragwürdiges Elaborat, das alles möglich sein mag, aber auf keinen Fall ein Artikel ist --Dinah 21:34, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kein Artikel. Entweder massiv überarbeiten und die Relevanz herausstellen, oder nach 7 Tagen löschen. --Hansele (Diskussion) 22:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Ist eher eine konfuse Sammlung von irgendwas. Generalüberholung oder Löschen--Northside 22:29, 11. Mai 2006 (CEST)
Bin leider kein Experte, vielleicht kann ein erfahrener Wikipedianer den Artikel in eine gute Form bringen. Danke! Ein Artikel, der die "Arbeit" von Wolf Martin näher beleuchtet und sich gegen Diskriminierung von Minderheiten und Fremdenhass richtet, wäre meiner Meinung nach dringend erforderlich.
Wolf Martin ist den Freunden und Feinden der Kronenzeitung in Österreich wohlbekannt, die Relevanz ist gegeben. In der derzeitigen Form ist der Artikel aber nicht akzeptabel. Hoffentlich erbarmt sich jemand und verbessert den Artikel, ansonsten müsste er leider gelöscht werden. An den anonymen Autor: nimm einen bestehenden Artikel her (z.B. Hans Dichand), gib Deinem Artikel eine ähnliche Struktur und verschiebe die evtl. später einzubauenden Teile auf die Diskussionseite des Artikels. --NeoUrfahraner 11:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Habe gerade gesehen, dass es sich bei dem Artikel um eine Urheberrechtsverletzug handelt (kopierte Webseiten), daher ein Fall für Schnellöschung. Hier sind die URLS, falls jemand daraus einen Artikel bauen will:
Émile Louis Victor de Laveleye (erledigt, Trollantrag)
Etwas ganz Revolutionäres: Ich wage zu behaupten, dass nicht jeder, der im 19. Jh. mal im Meyers gestanden hat, heute noch wirklich relevant ist. Und so ist der Artikel sowieso nicht zu gebrauchen --Dinah 21:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Sehe keinen Löschgrund. Müsst ihr eigentlich eine tägliche Quote bei den Löschanträgen erreichen? Auch eine fehlende Formatierung oder Gliederung ist kein Löschgrund.--Kramer 22:07, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Ein kurzes Googeln hätte die Relevanz schnell bezeugt. Stern 22:37, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz geht auch aus dem Artikel schon hervor. Behalten.--Otfried Lieberknecht 00:20, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Historische Relevanz unzweifelhaft; warum sollten wir Wissen vernichten? Wer sich nicht für Laveleye interessiert, braucht den Artikel ja nicht anzuschauen. --UV 00:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Persönliches Desinteresse ist kein Irrelevanzkriterium (@Kramer: früher waren 100 Löschanträge pro Tagdes Ziel, jetzt strebt man wohl die 200 an, das hätte den nützlichen Effekt, dass sich miemand mehr kritisch damit auseinandersetzen kann/mag). -- Toolittle 02:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. LA-Steller sollte sich schämen. Miastko 00:24, 13. Mai 2006 (CEST)
- Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Bin fassungslos ,dass solche Störenfriede nicht sofort hochkant rausfliegen 195.93.60.132 10:21, 13. Mai 2006 (CEST)
- gemach, auch wenn die Meinung zum Lemma klar ist, gibt es trotzdem keinen Grund jemanden zu beschimpfen. Mit der ganzen Mühe sollte lieber der Artikel die notwendige Überarbeitung bekommen. Dinah rettet schon genug Artikel.--Jkü 11:32, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich nehme meinen harschen Ton von gestern wieder zurück. War schon zu spät am abend. Dinah ist völlig ok. Miastko 15:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- gemach, auch wenn die Meinung zum Lemma klar ist, gibt es trotzdem keinen Grund jemanden zu beschimpfen. Mit der ganzen Mühe sollte lieber der Artikel die notwendige Überarbeitung bekommen. Dinah rettet schon genug Artikel.--Jkü 11:32, 13. Mai 2006 (CEST)
LA entfernt -- Achim Raschka 11:36, 14. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz wird nicht deutlich, Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft Fehlanzeige--Zaphiro 21:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Unzulässiger Wiederholungsantrag - wurde bereits in der Löschdiskussion vom 17. April 2005 auf "bleibt" entschieden. --Hansele (Diskussion) 22:06, 11. Mai 2006 (CEST)
Das ist richtig, allerdings ist das schon der zweite LA. Wobei es damals nur um die Form/NPOV ging. Entweder unzulässig oder wenn doch zulässig überarbeiten. Status innerhalb der evangelischen Jugendarbeit, Mitglieder, Historie etc. gehen nicht aus dem Artikel hervor--Northside 22:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es spricht ja nichts dagegen, den Artikel dennoch zu überarbeiten. Dass das nicht schaden würde, sehe ich ebenso. --Hansele (Diskussion) 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- gültig da neues Argument und LA seit über einem Jahr her--Zaphiro 22:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mich würde ja bloß interessieren, was diesen Verein in Hanseles Sicht relevanter als Mann-O-Meter oder die Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft macht. Ist LakiSa "der grösste", "der älteste", "der wichtigste" Verein seiner Art? Stören tut er mich dennoch nicht, da jede Information hilfreich sein kann, deshalb sollte der Artikel (wie über viele Vereine, die hier als irrelevant betrachtet werden) behalten werden. --LeSchakal 02:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Richtig, habe mir erlaubt den LA wieder reinzusetzen. Dieses wird von manchen Admins anders gesehen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Mai_2006#Rolf_Ohler. Sollte geklärt werden durch einen der vielen vertrauenswürdigen Admins hier --Northside 22:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- die Diskussion war hier, neues Argument, der LA bleibt drin--Zaphiro 22:23, 11. Mai 2006 (CEST)
Unentschieden: Gemessen an der bisherigen Löschorgie wesentlich relevanterer Artikel (BAG Schwulenpolitik, Yachad, allein gestern wurden ja vier Löschanträge gegen Artikel mit homosexuellen Bezug gestellt) müsste man eigentlich bald anfangen, einen Löschantrag gegen die Deutsche Wikipedia zu stellen Satire. Im Grunde bin ich gegen übermäßiges löschen und wäre daher für behalten. Gemessen an der Löschpraxis der deutschen Wikipedia müsste aber noch sehr viel stärker seine Relevanz heraus gearbeitet werden. --20357Hamburg 09:25, 12. Mai 2006 (CEST)
Annette_M._Böckler (erledigt, unbegründet)
SLA mit Einspruch --AT 22:06, 11. Mai 2006 (CEST) Hierher kopiert aus dem Artikel: Beleidigung, enorm imageschädigende Behauptung, schon zum 2. Mal -- Amb 21:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Einspruch. Kenne die Dame nicht, aber ich sehe hier nur eine Aufzählung von überprüfbaren Fakten (Beruf, Publikationen, Übersetzungen). Stimmt davon irgendetwas nicht und soviel nicht dass es sich nicht korrigieren lässt ? -- 80.132.85.121 22:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kann mir nicht vorstellen, was in dem Artikel imageschädigend ist. Es wäre allenfalls die Relevanz zu überprüfen. Vorläufig behalten, wenn nicht weitere Gründe für eine Löschung kommen. -Maxl 22:11, 11. Mai 2006 (CEST)
für den Löschgrund (Beleidigungen) finde ich keine Indizien. Mir stellt sich vielmehr die R-Frage, aber in dem Gebiet kenne ich mich nicht aus --Der Umschattige talk to me 22:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich find auch keine Beleidigungen oder sowas... und als Autorin ist sie mit der Menge an Veröffentlichungen hier auf jeden Fall relevant. Behalten --gunny [?] [!] 22:13, 11. Mai 2006 (CEST)
Es ist eine enorme Kränkung, eine Jüdin auf die Zeit vor der Konversion anzusprechen, erst recht, dies zu publizieren. In den jüdischen Gemeinden vor allem in Deutschland haben Konvertierte keinen leichten Stand. Annette ist ein angesehenes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft. Sie spricht offen über ihre Vergangenheit und die Dinge, die sie für das 2. theologische Examen gelernt hat, wenn man sie danach fragt, aber es steht aber keinem zu, diese Dinge zusammenhanglos und anonym zu publizieren und damit ihrem beruflichen Weiterkommen in der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu schaden. Mirjam ist Annettes Name, den ihr ihre Eltern gegeben haben, ihn einzuklammern ist keine sachliche Handlung, sondern unververständlich. Sie konvertierte, nachdem sie das liberale Gebetbuch übersetzt hatte und diese Liturgie samt der vielen Gespräche und Gemeindebesuche zu ihrer neuen Identität geworden ist, weil sie es nicht mehr verantworten konnte, als Pfarrerin derart stark die jüdische Gemeinschaft zu prägen. Christen sollten die jüdischen Gemeinden sich selbst entwickeln lassen oder aber das Schicksal von Juden in Deutschland mit allen Konsequenzen teilen. Damit verzichtete sie auf eine finanziell gesicherte Laufbahn als deutsche Beamtin und lehnte entsprechende Berufsmöglichkeiten ab, zugunsten der Redlichkeit und Verantwortlichkeit ihres Tuns in der jüdischen Gemeinschaft. Eine solche Entscheidung sollte man respektieren, nicht als knapp gesagte und damit irreführende Bemerkung in die Welt setzen ohne zu wissen, was man ihr damit innerhalb der jüdischen Gemeinschaft antun könnte. Ich denke nicht, dass Annette mit einer solchen öffentlich Betonung ihrer Vergangenheit einverstanden wäre, - zumal diese Infos zum Verständis ihrer gegenwärtigen Tätigkeiten gar nichts erklären oder nützen. (Nachtrag: Den obigen Beitrag hat der anonyme User 84.172.181.85 erstellt. --Maxl 22:44, 11. Mai 2006 (CEST)
Ja, wenn du schon so viel über sie weißt, wieso bearbeitest du den Artikel dann nicht einfach, anstatt hier so rumzueiern und deinen Beitrag nicht mal zu signieren? Das wäre viel einfacher! ;) --Maxl 22:41, 11. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Mit deiner Einlassung hast du die Relevanz des Artikels bewiesen! ;) --Maxl 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo IP
Mit Verlaub, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sich den Fakten verschrieben hat. Diese Person ist offenbar zum Judentum konvertiert, das ist Fakt. Es gibt keinen relevanten Grund, dies zu verheimlichen oder zu vertuschen, da Wikipedia unabhängig und neutral informiert. Ich kenne mich mit dem jüdischen Glauben nicht aus, aber wenn ein Glaube das Konvertieren gestattet, dann aber solche, die zu diesem Glauben gefunden haben, ausgrenzt, dann stimmt meines Erachtens in diesem System etwas nicht. Aber es geht mich auch nichts an. Wohl aber geht es mich etwas an, wenn dann aber einige Gruppierungen missliebige Fakten unterdrückt haben wollen. Wikipedia kennt keine Tabus und jede hier drin genannte Organisation oder Person muss auch mit einem vollständigen Abbild der Fakten wie auch objektiver Kritik rechnen und umgehen können. Das ist nun mal die Mentalität der aufgeklärten, säkularisierten Welt Mitteleuropas. --Der Umschattige talk to me 23:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Soeben mal nachgeschaut: ein Benutzer AMB hat im November 2005 den Beitrag erstellt, AMB stellt nun den Antrag auf Schnelllöschung. Liegt hier vielleicht ein Eigen-Beitrag von Annette Miryam Böckler vor? Wenn Sie sich also quasi selbst zur öffentlichen Debatte stellt, dann können doch wichtige Fakten nachgetragen werden. Die obige Kennerin der Vita von Frau Böckler hat ja gerade bestätigt, daß es sich nicht um Beleidigung oder imageschädigende Behauptungen handelt, sondern um Fakten. Eine Enzyklopädie muß die Beurteilung dieser Fakten doch dem Nutzer überlassen, sonst wäre es ja Zensur. Ich finde das übrigens toll, wenn eine Pastorin ihr Leben ändert, die Beamtenstelle an den Nagel hängt und Jüdin wird. Shmulik
(Bearbeitungskonflikt) Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass der SLA-Steller Benutzer:Amb den Artikel ursprünglich angelegt hat. Desweiteren darf ich, insbesondere im Hinblick auf die Äußerungen der IP, noch auf die Website (Achtung Pop-Ups) von Frau Böckler verweisen (hier insbesondere der Lebenslauf). Ich habe den Eindruck, dass sie relativ geringe Probleme mit der Darstellung ihrer Person hier hat. Insofern schnellbehalten. --AT 23:24, 11. Mai 2006 (CEST)
Kann nur zustimmen. Der einzige Grund, den Artikel noch zu lösche, wäre, wenn Frau Böckler persönlich sagt, dass sie ihn nicht haben möchte. --Maxl 23:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- auch dann nicht: Man hat Anspruch auf eine korrekte Darstellung, nicht auf jene, die einem am meisten passt --Der Umschattige talk to me 23:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es ist weder eine Beleidigung noch ein Löschgrund ersichtlich. Schlage vor, den LA abzuhacken. Rainer ... 23:30, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Löschgetrolle aus privaten Interessen heraus, wie es scheint... behalten --seismos 23:32, 11. Mai 2006 (CEST)
Es ist im Übrigen völlig irrelevant, ob der Ersteinsteller den SLA gestellt hat oder jemand anders. Sobald man auf den Speichern-Knopf drückt fällt der Text unter die GNU-FDL. Wenn sich der Artikel dann nicht so entwickelt, wie es der ursprüngliche Autor wollte, sein Pech. Kein Erstautor hat einen Anspruch darauf, seine Werke zurückziehen zu können. Und falsch sind die (zahlreichen) Erweiterungen sowieso nicht. --Der Umschattige talk to me 23:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Nach den eindeutigen Voten nehme ich den LA raus. --Der Umschattige talk to me 23:34, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel betreibt eine Begriffsbildung, zeigt private Vermarktungstendenzen und ist inhaltlich falsch, webbasiertes Mailen ist ein Synonym für Webmail. Lehmi 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Unter Doppelbegriff (zu Webmail - viel kürzerer Artikel) oder so eintragen, dann zusammenführen lassen, was stimmt!! Cup of Coffee 22:35, 11. Mai 2006 (CEST)
Die Artikel lassen sich nicht zusammenführen. Hintergrund: Der Autor des zur Löschung vorgeschlagenen Artikels entwickelt ein "Verfahren", nenn dieses "Sewecom-Verfahren" (siehe weiterer Löschantrag) gerade in Abgrenzung zur Webmail "webbasiertes Mailen" und stellt beide Begriffe als Artikel ins Wikipedia, vermutlich um sein "Verfahren" zu vermarkten. Unabhängig davon, dass einiger Unsinn in diesen Artikeln steht, kennt nur der Autor selber beide Begriffe im dargestellten Kontext. Hier wird versucht einen Begriff neu einzuführen, der so gar nicht existiert und zwar durch Missbrauch von Wikipedia. Lehmi 02:25, 13. Mai 2006 (CEST)
G. Umbreit GmbH & Co. KG (URV, hier erledigt)
Bei einer so alten Firma könnte man enzyklopädische Relevanz vermuten; erkennbar ist sie im Artikel nicht, der aus einer Liste und jeder Menge Werbelinks besteht. Weder im Laufe der Zeit noch durch Einstellen auf die QS-Seiten (am 1.5.06 gemacht) fand sich jemand, der etwas rettendes zum Artikel beitragen konnte. Daher soll diese Leiche nun binnen sieben Tagen beerdigt werden, falls sich auch hier kein Reanimator findet. --Superbass 22:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanz von Umbreit ist unbestreitbar! Man könnte da bestimmt einige KBs dazuschreiben. Vielleicht hilft ja der Wink mit dem Zaunpfahl. Die QS scheint unterbesetzt zu sein. PG 12:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Informationen gibt es ua hier http://www.umbreit.de/. Der Artikel ist eine URV! PG 12:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Tatsächlich - ich hatte ursprünglich auch in Richtung URV gesucht, die "Historie" auf der Webseite aber übersehen. Dann ist das Verfahren hier erledigt. --Superbass 12:43, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich erkenne die Relevanz nicht. Auflage von 2500 Exemplaren, ob das allein durch die Rechtsradikalität relevanztechnisch reicht bezweifel ich. --NoCultureIcons 22:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- vermute mal, dass man die Veröffentlichungen nicht auf einem kommerziellem Label erhält, somit irrelevant: löschen --seismos 00:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanz liegt meines Erachtens tatsächlich weniger in ihrem musikalischen Schaffen als in ihrer Bedeutung als Rechtsrock-Band.
- Volksverhetzer und die noch existierende Nachfolge-Band Sturmangriff werden regelmäßig in den Berichten des Verfassungsschutzes in Thüringen genannt:
- http://www.verfassungsschutz.thueringen.de/vsberichte/1999/rechts.htm
- http://www.verfassungsschutz.thueringen.de/vsberichte/2000/rechtsextremismus.htm
- http://www.verfassungsschutz.thueringen.de/vsberichte/2001/rechtsextremismus.htm ...
- Auf der Liste der Polizeiberatung ("Hier tönt es falsch") ist sie als bekannte Rechtsrockband genannt: http://www.polizei-beratung.de/aktionen/rechtsextremismus/erkennungszeichen/musik/
- Sie waren Gegenstand mehrerer parlamentarischer Anfragen im Erfurter Landtag ( search?q=cache:s9xRXy9eEboJ:www.pds-fraktion-thueringen.de/drucken2001/drucken0401/pm180401d.html ; http://www.pds-fraktion-thueringen.de/parlament/kanfrage/kanfrage1999/dr30085.pdf ) und der Umstand, dass Frank Schwerdt ihre Debüt-CD produzierte, wurde sogar in der Materialsammlung zum NPD-Verbotsverfahren erwähnt ( http://www.klick-nach-rechts.de/gegen-rechts/2001/02/npd04.htm ). In dem Zusammenhang erscheinen auch mehrere Erwähnungen im www ( http://www.google.de/search?hl=de&q=volksverhetzer+schwerdt+-wikipedia&btnG=Suche&meta= ).
- Der Sänger der Bands Volksverhetzer und Sturmangriff, Ricky Nixdorf, ist weiterhin als Musiker und Konzertveranstalter in der Rechtsrock-Szene aktiv: http://www.mobit.org/Materialien/2005_Chronik_RechtsRock_Th%FCringen.pdf
- Noch heute werden Kontakte von extrem rechten Politikern wie Kurt Hoppe oder Uwe Bäz-Dölle (DVU) von verschiedenen Medien aufgegriffen, um die Zusammenarbeit zwischen Politikern und Rechtsrockern zu belegen. Alles in allem: Behalten! Aufklärer 00:50, 12. Mai 2006 (CEST)
natürlich behalten. Die RElevanz eines Artikels lässt sich nicht immer durch das Auszählen von Platten oder Büchern messen, manchmal ist auch Sachkenntnis erforderlich. -- Toolittle 02:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich geht's mir nur drum rauszufinden wie sowas hier allgemein gehandhabt werden soll. Als Band nach RK unbedeutend, als kriminelle Organisation zu wenig Mitglieder, im Artikel kein Inhalt der erkennen lässt dass die Gruppe sich irgendwie von anderen rechtsradikalen Bands unterscheidet (haben nicht viele von denen Kumpels die so tun als wären sie Politiker?). Ich als jemand der die von Toolittle geforderte Sachkenntnis anscheinend nicht hat kann mit diesem Artikel jedenfalls nicht viel anfangen. Wenn es hier einen Konsens geben sollte nach dem sowas reicht kann ich damit aber auch leben. --NoCultureIcons 12:11, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein paar indizierte Werke, das würd ich auch hinkriegen wenn ich wollte. Meine übliche Relevanzprüfung über Amazon, flight13 und greenhell brachte sebstverständlich keine Treffer, rechtsradikal zu sein allein rechtfertigt keinen Artikel. --NoCultureIcons 22:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm... ich hab die als Angehörige der bekannteren Hälfte der Rechtsrockszene in Erinnerung, aber ich weiß es nicht. Google untermauert meine These jedoch nicht gerade... --Gardini · Schon gewusst? 22:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Eine der bekanntesten und ältesten Rechtsrock-Bands. Allein die Zahl der Veröffentlichung springt schon höher als die Relevanzlatte. Aber natürlich könnte mensch noch etwas nachlegen mit Informationen wie Gründungsjahr, Erklärung des Bandnamens, Bedeutung in der Neonazi-Szene etc. Grundsätzlich jedoch erst einmal behalten. Aufklärer 23:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Zur Erinnerung:
- Relevanzkriterien:
- Musiker und Bands
- * Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
- * eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung aufzuweisen hat. Aufklärer 23:57, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kommt mir bekannt vor. Und jetzt? Hast du etwa Quellen die dieser Gruppierung eine herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung bescheinigen? --NoCultureIcons 00:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, im Rechtsrock, da dort einer der ersten Bands:
- Rechte Skinheadszene - http://www.denktag.de/denktag2002/denktag2002/92_Zeitzeuge_online/skinhead.html
- "Unser Leben heißt kämpfen bis zum Tod" - Rechtsrock als Message-Rock, Thomas Meyer, Deutschland - http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst05/pst05030.htm
- Symbolik und Musik. in Redaktion des Zentrums Demokratische Kultur. Kurzeinführung in die Skinheadmusik - http://www.respectabel.de/infos_rechtsextremismus/symbolik.htm
- "Die ersten bekannten deutschen Skinheadbands waren die Böhsen Onkelz aus Frankfurt/M und die Band KdF (Kraft durch Froide) um den Berliner NF(Nationalistische Front)-Kader Andreas Pohl."
- Rechtsrock in Deutschland - http://www.buschbom.de/jan/texte/rrock.html
- Skinheadszene. Rechte Skinheads - http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/lexikon2.php?pid=255&name=Skinheadszene
- u.a.m. Google hilft! Aufklärer 01:00, 12. Mai 2006 (CEST)
Äh, ich will das gar nicht lesen oder beurteilen. Aber bitte das Lemma unbedingt durch den Zusatz (Band) ergänzen, danke · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 00:21, 12. Mai 2006 (CEST)
!!! BTW: Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2004#Kraft_durch_Froide_.28erledigt.2C_bleibt.29 Aufklärer 01:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Was bin ich froh dass ich einen neuen Löschgrund gefunden hab. Zu den Links: Die überzeugen mich nicht von der Relevanz. Zum einen sind das jetzt nicht die journalistischen Kapazitäten, zum andern heißt es beispielsweise bei buschbom.de mit direktem Bezug auf Kraft durch Froide "Trotzdem blieb die rechtsextreme Skinhead-Szene weitgehend randständig und unbedeutend." Ich bleib dabei: Für das Nachweisen von Relevanz braucht's mehr. --NoCultureIcons 01:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und wie geht das Zitat weiter? "Das sollte sich mit dem Fall der Mauer ändern." Bitte keine Halbwahrheiten aufstellen, dies erschwert die Meinungsbildung ungemein. --LeSchakal 02:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und wie geht es weiter? Denn ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland hatte sich auch in der DDR eine kleine, aber aktive Szene aus rechten Jugendlichen gebildet. Während der von mir zitierte Satz sich auf diese Gruppe bezieht tut dies der von dir zitierte nicht, jedenfalls nach meinem Textverständnis. --NoCultureIcons 03:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und wie geht das Zitat weiter? "Das sollte sich mit dem Fall der Mauer ändern." Bitte keine Halbwahrheiten aufstellen, dies erschwert die Meinungsbildung ungemein. --LeSchakal 02:58, 12. Mai 2006 (CEST)
[http://www.buschbom.de/ Buschbom überzeugt mich nicht (wer oder was ist das eigentlich?), für die Wiederlegung der Relevanz braucht es mehr. Auf Grund der genannten Artikel: behalten. -- Toolittle 02:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das ist eine der Seiten die von Aufklärer verlinkt wurden und die du als Behalten-Argument verwendest. Schau dir einfach die URLs nochmal an. --NoCultureIcons 03:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- ok, hab ich jetzt gesehen. Allerdings kommt mir deine Interpretation dessen, welcher Satz sich worauf bezieht, ziemlich willkürlich, genauer gesagt im Widerspruch zum Text befindlich vor. Warum sollte sich der Satz, dessen Subjekt "die rechte Skinhead-Szene" ist, nur auf diese Band beziehen (er tut es nicht, er bewertet die rechte Skinhead-Szene zu dieser Zeit), die folgenden aber nicht mehr? (Der Sinn der Stelle ist natürlich: Bis zum FAll der Mauer war die rechte Skinhead-Szene einschließlich der genannten Bands - nämlich auch der Böhsen Onkelz - randständig und unbedeutend, das änderte sich danach) Und selbst wenn man deiner Interpretation folgen will: Warum bewertest du im gerade diese Internet-Quelle höher als die anderen genannten? (Denktag steht in der Verantwortung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die zweite Quelle stammt vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Uni, und Autor Thomas Meyer ist auch nicht irgendwer, das dritte ist vom Zentrum Demokratische Kultur der Freudenberg-Stiftung)-- Toolittle 08:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel vermarktet eine private Homepage. Lehmi 22:10, 11. Mai 2006 (CEST)
LA gegen kirchliche Jugendorganisationen und Pfadfinder
umgruppiert und übersichtlich geordnet durch Der Umschattige talk to me 23:21, 11. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz des Vereins, überregionale Bedeutung, eher was fürs Vereinswiki--Zaphiro 21:49, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bitte den SLA genau begründen ! --DSC 23:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien unter Organisationen (Vereine)--Zaphiro 23:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- PS. kein SLA, nur ein LA ;-)--Zaphiro 00:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien unter Organisationen (Vereine)--Zaphiro 23:38, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bitte den SLA genau begründen ! --DSC 23:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ein irrelevanter Ortsverband, und der Artikel ist das übliche unkritische Geschwurbel. Löschen --Fritz @ 11:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --BabyNeumann 13:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. -- Irrelevant ! Boris Fernbacher 10:37, 13. Mai 2006 (CEST)
behalten, --DSC 15:38, 14. Mai 2006 (CEST)
Solche Aussagen, auch noch eines Admins ärgern mich. Ich würde mir wünschen, daß vorher mal der Artikel richtig gelesen und auch die zugehörige Website kontaktiert und gelesen wird. Das ist kein Ortsverband, sondern ein diözesaner Verband mit 700 Mitgliedern in 30 Pfarreien. (oder zählt jetzt schon eine einzelne Diözese als Ort?) Die Website weist außerdem aus, daß die Junge Kirche Speyer Mitglied des Diözesanverbandes des Bundes der deutschen katholichen Jugend ist! (sollte vielleicht im Artikel eingearbeitet werden). Wenn man von kirchlichen Organisationen keine Ahnung hat, sollte man entweder richtig recherchieren oder sich raushalten. Wenn dieser Artikel keine Relevanz hat, dann frage ich mich ernsthaft, welcher Verband oder welche Organisation einen Artikel noch Wert ist! --DSC 15:38, 14. Mai 2006 (CEST)
- auch hier wird die Relevanz nicht deutlich--Zaphiro 21:51, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was heißt auch hier? Bei einem Löschantrag für einen Artikel müssen die Gründe auch individuell benannt werden! Welche Relevanzkriterien legst du an? Was bemängelst du an dem Artikel? Was sollte verbessert werden? Bevor ich mich detailiert äußere verlange ich eine fundierte Stellungnahme. --DSC 23:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- die Relevanz wird nicht deutlich, wie ich bereits schrieb, im Artikel steht "Viele Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, durch Teilnahme, Miterleben und Mitgestalten das vielseitige Angebot an katholischer Jugendarbeit kennen zu lernen, damit sie in eigener Selbstbestimmung fähig werden, mündige Christinnen und Christen zu sein in jeder Gemeinschaft, in Familie, Beruf und Gemeinde." und "...Bildungs- und Freizeitangebote in einer landschaftlich reizvollen Umgebung im Biosphärenreservat Rhön", das klingt eher nach Werbung als nach Information, wenn verkürzt in Bistum Fulda einbringen, neige jedoch eher zum Löschen--Zaphiro 23:29, 11. Mai 2006 (CEST)
- Was heißt auch hier? Bei einem Löschantrag für einen Artikel müssen die Gründe auch individuell benannt werden! Welche Relevanzkriterien legst du an? Was bemängelst du an dem Artikel? Was sollte verbessert werden? Bevor ich mich detailiert äußere verlange ich eine fundierte Stellungnahme. --DSC 23:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Sieht aus wie die Werbeseite eines irrelevanten Reiseveranstalters. Fehlen nur noch die Zimmerpreise... Löschen --Fritz @ 11:53, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich werde kurzfristig versuchen den Artikel zu verbessern bzw. zu eränzen. Anscheinend wird die Arbeit des Jugendwerks im Artikel nicht deutlich. --DSC 14:16, 14. Mai 2006 (CEST)
- einer der Arbeitgebiete der Cevi, dann solte es dort auch stehen--Zaphiro 22:01, 11. Mai 2006 (CEST)
zu allen Pfadis (nachfolgend)
Alle Pfadfinderschaften: Wegen Irrelevanz hier löschen - zuvor abschieben ins Vereinswiki.--SVL 23:24, 11. Mai 2006 (CEST)
ich denke, es gibt bereits die Hauptartikel, und das genügt. Jede Pfadigruppe ist mehr oder weniger gleich oder nicht gleich. Relevant ist, dass es Pfadfinder gibt und was sie machen. Daher Einzelpfadis hier löschen (wie schon in der Vergangenheit) bzw. ins Vereinswiki verschieben, dafür ists ja da. --Der Umschattige talk to me 23:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- @ Der Umschattige und SVL: Eurem allgemeinen Votum zu allen Einträgen in Kategorie:Deutsche Pfadfindergruppen (nur so kann ich das verstehen) kann ich mich nicht anschließen, da ihr sie euch anscheinend nicht angeschaut habt.
- In allen Fällen handelt es sich um eigenständige Verbände.
- Verschiedene dieser Verbände haben mehrere 10.000 Mitglieder.
- Andere sind sozialgeschichtlich bedeutend.
- Meine Voten zu den einzelnen Einträgen folgen unten. --jergen ? 09:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schon traurig, wie hier einige der teilweise bedeutendsten Organisationen der Jugendarbeit in Deutschland mit einem Federstrich mal so eben eliminiert werden sollen.... Gegen jede Pauschalbeurteilung kann man sich da doch nur wehren. Nicht Löschen - zumindest nicht so pauschal. --Hansele (Diskussion) 09:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- "Christliche Jugendarbeit" sollte bitte kritisch und mit einer gewissen Distanz behandet werden, so wie das in anderen Themengebieten auch der Fall ist. Das ist in keinem der nachfolgenden Artikel der Fall. Außerdem unterschreiten die Grüppchen, sofern die Mitgliederzahlen angegeben sind, jede Relevanzschwelle. Alle löschen. --Fritz @ 12:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schon traurig, wie hier einige der teilweise bedeutendsten Organisationen der Jugendarbeit in Deutschland mit einem Federstrich mal so eben eliminiert werden sollen.... Gegen jede Pauschalbeurteilung kann man sich da doch nur wehren. Nicht Löschen - zumindest nicht so pauschal. --Hansele (Diskussion) 09:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nicht löschen. Wertvolle Information geht so verloren. Das totale Fehlen jeder Differenzierung zeigt auch, daß man keine Ahnung von der Materie hat. Wider den Löschwahn derer, die alles für irrelevant halten, was für sie selbst irrelevant ist. LARS 12:45, 12. Mai 2006 (CEST)
@jergen (und andere Pauschalisierungsbehaupter): Du wirfst Pauschalisierung vor und dass Verbände mit 10'000 Mitgliedern zur Löschung beantragt werden. Das stimmt nicht, kein hier gelisteter Verband ist so gross. Und du selbst beantragst - bis auf 2 Fälle - löschen. Zu den 2 Fällen (am Schluss) die du ablehnst: Beim einen geht diese Relevanz, die du erkennst, nicht aus dem Artikel hervor, beim anderen stelle selbst ich die Löschung in Frage (weil eben die Relevanz unklar ist). Ich halte den Pauschalisierungsvorwurf für falsch. --Der Umschattige talk to me 16:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- @Der Umschattige: Das bezieht sich auf deine Aussage: ich denke, es gibt bereits die Hauptartikel, und das genügt. Jede Pfadigruppe ist mehr oder weniger gleich oder nicht gleich. Relevant ist, dass es Pfadfinder gibt und was sie machen. Mit dieser Argumntation kannst du pauschal alle Einträge einer Kategorie löschen, auch die großen, relevanten Organisationen. --jergen ? 20:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Die Mitgliederanzahl ist als R-Kriterium ja nicht gerade unumstritten, doch ist gerade die Pfadfinder, und die ganze Jugendbewegung, recht farbenfroh, so ist es sicherlich von Wert darzustellen wie sich eben einzelne Bünde unterscheiden. Der eine ist mehr bündisch, der andere mehr in Richtung Seepfadfinder (das sind nicht mal Gegensätze) etc... . Zwar sind alle mehr oder weniger gleich, doch wir wollen Dinge ja genau darstellen, und man kann die (speziell die Deutsche) Bündelandschaft nicht als einheitlich bezeichnen. So könne man dies zwar auch in einem konstruierten Übersichtesartikel als DACH Pfadfinder und Jugendbewegungsbünde darstellen, aber warum verwenden wir nicht die natürliche Taxonomie.
Es ist für eine grobe Unterscheidung zwischen Kneifzangen und Jugendorgansiationen genügend ein Artikel zu haben. Um die Beobachtung Jugendbewegung (im allgemeinen Sinne) zu beschreiben geht das nicht. Die Facetten sind zu unterschiedlich; politisch von ganz links nach rechts und neutral, religiös-moralisch von erzkathollisch bis "bündischhedonistisch", von Spartanisch bis sozial-kuschelig etc. Der Bereich ist nicht perfekt beschrieben, das kann noch viel besser werden, vor allem besser abgegerenzt werden. Aber löschen wäre der falsche Schritt. greetz vanGore 19:29, 13. Mai 2006 (CEST)
Stimmt! Die Rasenmähermethode ist der falsche Weg. Statt LA´s zu stellen wäre es hilfreicher die Artikel zu verbessern, die Inhalte in andere Artikel einzuarbeiten oder zum Beispiel über Kategorien zu strukturieren. Mit löschen gehen zu viele Info´s verloren. Welchen Sinn machen in diesem Zusammenhang die Qualitätsintensiven? --DSC 14:52, 14. Mai 2006 (CEST)
- regionaler Pfadfinderverband aus dem Allgäu, Vereinswiki--Zaphiro 22:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- Komm, mach dir wenigstens die Mühe, den Grund für deinen Löschantrag zu nennen - oder müssen wir raten? --jergen ? 22:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- steht doch da, oder soll ich immer "Relevanz?" schreiben--Zaphiro 22:39, 11. Mai 2006 (CEST)
- Starke Redundanzen zum Artikel Pfadfinder, wenn man das alles löscht, bleibt kein Artikel mehr. Zudem eher unbedeutend in der deutschen Pfadfinderbewegung. Löschen. --jergen ? 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gut ich hab den Artikel geschrieben, aber das Starke Redundanzen zu Pfadfinder entstehen, war so nicht gewollt, wobei ich die nicht sehe. Gerade im ersten Abschnitt Einflüsse & Arbeit ist doch ein Positionierung beschrieben die eben nicht einen reinen DINgenormeten Pfadfinderbund (den es ja gar nicht gibt) beschreibt. Und das die CPK unbedeutend in der deutschen Pfadfinderbewegung kann sein, das ist aber kein Löschgrund. greetz vanGore 20:10, 13. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz wird nicht deutlich--Zaphiro 22:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die erwähnte Schwarze Schar (nicht das Freikorps) wäre ein interessantes Artikelthema. Das hier aber ist kaum ein Adresseintrag einer auch bei Pfadfinders fast unbekannten Gruppierung. Löschen. --jergen ? 09:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Auch hier wird Relevanz nicht deutlich, Mitglieder? (Vereinswiki)--Zaphiro 22:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kleinbund mit geringer Bedeutung innerhalb der Pfadfinderbewegung. Löschen. --jergen ? 09:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz wird nicht deutlich--Zaphiro 22:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ist auch recht unbedeutend innerhalb der deutschen Pfadfinderbewegung. Zudem recht wenige Inhalte. Ebenfalls löschen. --jergen ? 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Regionaler Pfadfinderverband mit weniger als 500 Mitgliedern. Zweifelhafte Relevanz, eventuell in Vereinswiki übertragen? --jergen ? 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki hier löschen. Mit 100 bis 150 Mitgliedern eindeutig zu klein.--SVL 23:10, 11. Mai 2006 (CEST)
Regionaler Pfadfinderverband mit weniger als 500 Mitgliedern. Zweifelhafte Relevanz, eventuell in Vereinswiki übertragen? --jergen ? 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Regionaler Pfadfinderverband mit einer Ortsgruppe. Zweifelhafte Relevanz, eventuell in Vereinswiki übertragen? --jergen ? 22:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki und hier löschen. Eindeutig zu klein.--SVL 23:18, 11. Mai 2006 (CEST)
Mag im Vereinswiki seinen Platz finden, für eine Enzyklopädie erkenne ich keine echte Relevanz. Nichts von dem, was in der Geschichte dargestellt wird, hat Auswirkungen, die über die Abteilung selbst hinaus gehen. --seismos 23:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Jetzt muss ich mal dumm fragen, weil ich das hier andauernd lese: Gibt es denn ein Vereinswiki? --Maxl
- aber sicher doch: http://www.vereinswiki.de --Der Umschattige talk to me 23:41, 11. Mai 2006 (CEST)
- ja und einige hier arbeiten auch dort mit--Zaphiro 23:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Oh, danke, wieder was gelernt! ;) --Maxl 23:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- ja und einige hier arbeiten auch dort mit--Zaphiro 23:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Das ist eine wirkliche Ortsgruppe, die zur Pfadi Züri und damit wiederum zur Pfadibewegung Schweiz gehört. Inhaltlich damit weitgehend unselbständig, alles wichtige sollte sich in den zwei übergeordneten Einträgen finden. Löschen. --jergen ? 09:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Den Teil mit der Pfadi Bi-Pi ist ein Detail der Pfadigeschichte. Es trägt sicher nihct zum groben Teil der Pfadfindergeschichte Teil, gilt aber in Pfaderkreisen als grosse Ehre und hat dementsprechend auch Bedeutung.
Sie ist eine kleine, evangelische Pfadfinderschaft in Hessen. Das sagt ja schon alles. Irrelevant wie die anderen regeionalen Pfadis. --Der Umschattige talk to me 23:50, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Bund ist sozialgeschichtlich interessant (Schnittstelle zw. evangelischer Jugendbewegung, CVJM und Pfadfinderbewegung) und einer der drei ältesten noch existierenden in Deutschland. Ich versuche das in den nächsten Tagen besser herauszuarbeiten. Behalten. --jergen ? 09:19, 12. Mai 2006 (CEST)
Pfadfinderschaft Grauer Reiter (LA zurückgezogen)
Hier ist mir die Relevanz nicht ganz klar. Scheint zwar ein deutschweiter Bund zu sein, aber mit nur sehr wenigen lokalen Abteilungen. Zudem mit ca. 500 Mitgliedern gemäss Website nicht besonders gross. Neutral, der Vollständigkeit halber mal gelistet. --Der Umschattige talk to me 23:55, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hier gilt ähnliches wie bei den Heliand-Pfadfindern. Für das Verständnis der deutschen Pfadfindergeschichte sehr wichtiger Bund, der trotz seiner immer geringen Mitgliederzahl die deutsche Pfadfinderbewegung maßgeblich beeinflusst hat. Behalten. --jergen ? 09:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Pfadfinderschaft ist weiterhin auch überbündisch sehr aktiv und in vieler Munde - daher behalten. -- Phillip Scholz (nicht registriert) 12. Mai 2006, 17:37 (CEST)
LA zurückgezogen --Der Umschattige talk to me 18:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Metrinomics (schnellgelöscht)
Werbung für eine MMN nicht relevante Firma. Zumindest geht die Relevanz aus dem Artikel nicht hervor. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:54, 11. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel, könnte direkt aus dem Katalog abgeschrieben sein. So ist das nichts. Wegen eindeutiger Werbebotschaften löschen - gerne auch schnell.--SVL 23:05, 11. Mai 2006 (CEST)
Krasser Werbetext. SLA gestellt. --DickeDudus 15:01, 13. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:28, 13. Mai 2006 (CEST)
Sehr wirr und vermutlich auch sehr irrelevant --ahz 22:56, 11. Mai 2006 (CEST)
Wenn es kein Fake ist, dann wegen Irrelevanz löschen.--SVL 23:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Löschen irrelevant, keine Seite verweis auf diese "Filmproduzenten", sie können keine Auszeichnungen vorweisen, noch haben die Filme bundesweit oder international Bekanntheit erlangt. -- MarkusHagenlocher 19:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:47, 14. Mai 2006 (CEST)
Relevanz immer noch unklar, QS erfolglos --Richardigel 22:57, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz als Mitbegründer der Catholic Worker Movement offenkundig, sonst genügt auch ein ganz flüchtiger Blick ins Gegoogle. Latürnich behalten. -- Toolittle 02:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein sehr wichtiges Projekt,finde ich.Ich habe schon mehrere Filme von ihnen gesehen-sie sind absolout genial.Ich finde,man soll noch mehr über sie schreiben.
Bitte lassen!Ich finde es sehr interessant.
Behalten!!!!
so nur ein Linkcontainer -- srb ♋ 23:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen, die einen Linkcontainer Vorschub geben. So ist das nichts. Gründlich ausbauen oder löschen. Da das Lemma relevant sein könnte 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 23:08, 11. Mai 2006 (CEST)
Ein halbes Dutzend IPs hat vor einiger Zeit überraschenderweise erfolgreich die Schnellöschung dieses Artikels verhindert (Zitat vom 1. April von der Diskseite: Super. Danke für die Rettung des Artikels. Ich nehme mal den SLA raus.). Das hier ist so ne Art Schnelllöschantrag mit Absicherung, denn hier fehlt schlicht der Artikel zum Lemma. --NoCultureIcons 23:16, 11. Mai 2006 (CEST)
So ist es schon recht dürftig. Ich meine, man sollte aber der Angelegenheit noch etwas Zeit geben, dass der Artikel ausgebaut werden kann. Das Spiel selber kenne ich nicht. --Maxl 23:30, 11. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel, sondern Aufzählung von Leistungsdaten, zudem vermutlich irrelevant. Löschen.--SVL 23:39, 11. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form nicht zu gebrauchen, löschen. --sd5 23:47, 11. Mai 2006 (CEST)
Da fehlt so ziemlich alles zu einem guten Spieleartikel. Keine Informationen über Hersteller, Genre, Inhalt, Handlung, Gameplay, Kritiker-Wertungen, wirtschaftlichen Erfolg... Die paar vorhandenen Informationen könnte sich jeder innerhalb von ein paar Sekunden über Google zusammensuchen, wenn er einen Artikel darüber schreiben möchte. Ich würde sagen 7 Tage zum Ausbau. --Kam Solusar 00:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:48, 14. Mai 2006 (CEST)
liest sich wie von einer Shopseite (konnte aber nichts finden) - weder ein Artikel, noch scheint die Figur relevant zu sein. -- srb ♋ 23:39, 11. Mai 2006 (CEST)
Irrelevante Comicfigur. Löschen. Jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 23:43, 11. Mai 2006 (CEST)
... ist? löschen --Nerdi ?! 20:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --333 18:16, 14. Mai 2006 (CEST)
LA gegen Kategorien
gruppiert durch --Der Umschattige talk to me 00:03, 12. Mai 2006 (CEST)
zu allen Kategorien-LAs: behalten. Diese Kategorien sind sinnvoll. Über Bulgarien gibts noch sehr wenige Artikel, weswegen auch noch nicht viel in den Kategorien drin ist. Einfach bulgarische Artikel schreiben und Kategorien füllen statt löschen! Der Umschattige talk to me 00:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wie wärs mit Artikel schreiben und dann Kats anlegen? So wird doch ein Schuh draus. PS: Danke fürs Sortieren. ;-) °ڊ° Alexander 00:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Würde ich wohl auch so machen, aber da sie nun schon da sind (nicht von mir!) finde ich löschen und neu anlegen noch ungeschickter --Der Umschattige talk to me 00:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- So weit ich mich erinnere, wurde schon vor langer Zeit festgelegt, dass Kategorien mit weniger als 5 Artikeln nicht sinnvoll sind. °ڊ° Alexander 14:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- darüber weiss ich nichts. Schlusssendlich hat da jeder wohl seine Präferenzen. Nun, mir sind diese Kategorien nicht wichtig, von mir aus halt auch löschen, mir fällt da kein Zacken aus ner Krone ;) --Der Umschattige talk to me 16:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- So weit ich mich erinnere, wurde schon vor langer Zeit festgelegt, dass Kategorien mit weniger als 5 Artikeln nicht sinnvoll sind. °ڊ° Alexander 14:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Würde ich wohl auch so machen, aber da sie nun schon da sind (nicht von mir!) finde ich löschen und neu anlegen noch ungeschickter --Der Umschattige talk to me 00:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Kategorienwahn. Gerade bei fehlenden Artikeln bieten sich Listen an. -- Toolittle 02:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Inhalt der Kat: 1 Artikel und eine Unterkat (Fluggesellschaft (Bulgarien)). Dort immerhin 4 Artikel. trotzdem überflüssig. --°ڊ° Alexander 23:42, 11. Mai 2006 (CEST)
Inhalt der Kat: 1 Artikel. Überflüssig. --°ڊ° Alexander 23:43, 11. Mai 2006 (CEST)
Inhalt der Kat: 3 Artikel. Auch überflüssig. --°ڊ° Alexander 23:44, 11. Mai 2006 (CEST)
Inhalt der Kat: 2 Artikel. Dito. --°ڊ° Alexander 23:45, 11. Mai 2006 (CEST)
Inhalt ist nicht gerade groß. Aber ich denke, er ist ausbaufähig. Üben wir uns doch ein bisschen in Geduld. ;) --Maxl 00:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Inhalt der Kat: 3 Artikel. Dito. --°ڊ° Alexander 23:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Relevanz völlig unbelegt. Könnte aufgrund der fehlenden Quellen ebensogut selbst ein Kinderpornoring sein - nix genaues weiß man nicht, die Website bietet auch keine Infos. --elya 23:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Über eine recht junge Organisation die sich eher im Untergrund aufhält, bietet das bereits doch recht gute Infos. Ich fand den Artikel informativ, zu dem ich selbst bis vor kurzem nur Gerüchte über diese Organisation kannte. Angeblich sollen die auch mit anderen Organisationen in Kontack stehn, wie Honkers Union of China und EACP , ob das stimmt weis ich aber nicht.
DEn Artikel zu löschen find ich schwachsinnig, vieleicht kommen mit der Zeit ja noch mehr Informationen und Quelle zusammen. Und aus dem Artikel geht absolut NICHT hevor das es sich hierbei selbst um einen Kinderpornoring handelt. Das ist eine Organisation die seit einigen Jahren dagegen agiert (geht klar aus dem Artikel heraus)! Nächstes mal richtig lesen bevor man so en Müll behauptet! Warten wir einfach bis mehr Quellen und Informationen dazu kommen, der Artikel ist sicher ausbaufähig.
- das Problem für mich ist, daß für die bisher vorhandenen „Infos“ keinerlei Belege oder Quellen vorhanden sind. Und deshalb ist der Text völlig wertlos - ich kann auch behaupten, daß ich im Dunkeln gegen XYZ kämpfe - das ist lobenswert und schön, aber für eine Enzyklopädie nicht ausreichend. Abgesehen davon ist die „Organisation“ auch bei von mir nachgefragten „Hackerkreisen“ völlig unbekannt. --elya 06:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Bei diesem Thema würde ich auch gerne Quellen sehen; ohne die müsste der Artikel radikal gekürzt werden. Da die Relevanz aber auch nicht ersichtlich wird, bitte löschen. —da Pete (ばか) 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Das orginal ICR Interview mit einem Member,bei den Quellen angaben noch extern verlinkt. Daraus gehen die meisten Informationen eigentlich hervor, rest bezieht sich auf die Internetseite. Keinerlei Grund vorhanden ihn zu löschen. Wie man sieht baut er sich ja aus. @Elya in welchen Möchtegern-Hackerkreisen du dich auch rumtreiben magst, dein Argument ist Bodenlos.
Ich sehe auch keinen Grund für eine Löschung. Die HACP ist in internen Kreisen recht bekannt nur sehr Öffentlichkeits "Scheu" bzw liegt das wohl eher an der Profesionalität bei ihrem Agieren anonym zu bleiben. Zudem gibt es viele andere große Hacker-Gruppen die sogar bestrebt sind die Aufmerksamkeit zu eregen (bekanntestes Beispiel : HUC - Hacker Union of China ) welche in bei Wikipedia auch noch nicht erwähnt wurden. Was steht diesem Artikel also entgegen? Qullenangaben sind für ein solch dezentes Thema eigentlich auch ausreichend vorhanden (bzw. werd ich mich mal nach weiteren erkundigen). Über die HACP wird im übrigen auch in vielen Internet-Comunitys gesprochen z.B. gerade was ihr fast mysteriös erscheinendes ZXX Netzwerk betrifft. Es ist aufjedenfalle in öffentlichem Munde, was (von den andern Gründen mal abgesehn) schon Grund genug ist das man sie in dieser Enzyklopädie aufnehmen kann. Auserdem gibt es weit aus schlimmere Artikel bzw bodenlosere die schon seit langem fester Bestandteil von Wikipedia sind und auch keiner zur Löschung vorschlägt. So viel meine Meinung dazu. Behalten ! --Liebmann 14:02, 12. Mai 2006 (CEST)
Schwieriger Fall. Riecht irgendwie nach einem sehr gut eingefaedelten Hoax. Aber im Usenet findet Google zwei Postings aus dem Jahr 1999: comp.security.unix - 12 Dez. 1999 08:30 von pknigh und alt.activism.children - 6 Nov. 1999 23:49 von phrackerj. Vielleicht doch behalten? --NeoUrfahraner 14:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Jop wäre ich zumindest auch dafür, behalten wir den Artikel und lassen ihn sich entwickeln kommt bestimmt mit der Zeit noch mehr dazu. --Liebmann 14:53, 12. Mai 2006 (CEST)
Habe noch gesehen, dass Google bei der Suche nach der exakten Phrase "hackers against child pornography" 31 Treffer liefert. Also anscheinend kein Fake. --NeoUrfahraner 15:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich habe noch mehr Quellen gefunden , ist allerdings auf englisch, berichtet jedoch von der Aktivität der HACP!
"Hactivism is Cyber-Civil Disobedience using keyboard and the Internet instead of the streets. There have been many acts of Hactivism over the years. Hackers Against Child Pornography (HACP) and similar groups have illegally hacked child-porn Web sites using whatever technical tools they feel are necessary. The police are officially against it, but quietly, many support HACP-like actions." it.pinellas.k12.fl.us/ Desweitern findet man unter Googel Group, Diskusionen über die HACP sowie die Organisation selbst Group - HACP
--Liebmann 23:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte die angegebenen "Quellen" alle für reichlich obskur. Sämtliche beruhen auf Selbstauskünften und Selbstangaben, deren Glaubwürdigkeit eher zweifelhaft ist. Ohne glaubwürdige, externe Quellen löschen -- Tobnu 23:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Wieso obskur ? Das sind externe Links die zu dem glaubwürdig scheinen betrachtet man derren Alter! Zu dem wurde hier ja bereits erwähnt das es sehr schwer ist explizite Qullenangaben von einer Organisation zu machen die sich nicht/kaum der Öffentlichkeit preis gibt. Wenn ich daran denke wie viel Artikel es über ominöse Geheimbünde gibt die absolut bodenlos sind, muss ich mich schon fragen wozu man dann hierbei ein solch großes TamTam draus machen muss. Ich plediere weiterhin auf behalten --Liebmann 00:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Magere Google-Einträge zeigen, daß es womöglich irgendetwas gibt, das sich "HACP" nennt. Du stellst einen IRC-Screenshot auf vermutlich Deine eigene Website, wo Dir ein anonymer Teilnehmer etwas erzählt. Das ist bestenfalls . Selbst wenn man aufgrund einiger Google-Treffer annehmen will, daß es diese „Organsisation“ gibt, hat sie keinerlei nachweisbare Relevanz für eine Enzyklopädie. Nette Lektüre dazu ist Wikipedia:Quellenangaben: „Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solche gelten können. In der Regel sind das vertrauenswürdige veröffentlichte Informationen, die in allgemein anerkannten Medien bzw. Fachpublikationen nachzulesen sind.“ --elya 18:22, 13. Mai 2006 (CEST)
Ahm :D Du solltest foglendes beachten: Ich hab den Artikel nicht geschrieben, ich selbst kenn die HACp auch nur gerüchtehalber und als Theologe hab ich sowieso nicht so viel Ahnung davon. Aber ich versteh nicht wieso du bei dem Artikel so lösch-wütig bist, lass ihn sich doch entwickeln, ich fands jedenfalls intressant und zu dem ne gute sache das es leute gibt die sich hierfür einsetzen. --Liebmann 19:58, 13. Mai 2006 (CEST)
Natascha Antoniazzo so nicht zu gebrauchen - kennt jemand diese Dame ? --Viribus unitis 13:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Naja, wurde mal im Tagesspiegel erwähnt. Ob das reicht? Bin eher skeptisch. --Proofreader 15:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. --HaSee 11:49, 14. Mai 2006 (CEST)
Osterstrauß (SLA gestellt)
Nachtrag von gestern, Benutzer hatte vergessen, den LA einzutragen: Keine Ausreichende Beschreibung, umformulieren ! Kann mir gut vorstellen, dass es eine Bedeutung / Symbol für den Osterstrauß gibt?! SLA-fähig? --Svens Welt 15:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- nun SLA--Zaphiro 16:32, 12. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --Geos 16:43, 12. Mai 2006 (CEST)