Diskussion:Nakba
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Feiertag
weiss jemand, ob in den Autonomiegebieten dieser Tag in irgendeiner Weise begangen wird, oder gar offizieller "Feiertag" ist? --Hoheit 20:41, 7. Nov 2004 (CET)
Meines wissens nach bezeichnet der Begriff an-nakba die Flucht und Vertreibung der Palestinenser aber nicht eigentlich die Gründung Israels. Es wäre nett, wenn das jemand überprüfen und verbessern könnte. Ich war mir nicht sicher und habe mir angeschaut was die englische version des Artikels sagt ud hab entdekt, dass der sich etwas differenzierter fasst.
Nadschi Alis Hanzala
kann jemand evtl was dazu sagen? google findet nur bei wiki diese begriffe.
was steckt dahinter, wie sieht das bild aus, wo kommt es her? --Nadelspitze 01:04, 15. Mai 2008 (CEST)
Antisemitische Sprache
Es kann ja wohl nicht sein, dass hier geschrieben steht: "Er bezeichnet das Unglück der Gründung des Staates Israels" Schreiben wir demnächst auch bei Judenfrage: "Judenfrage" fasst die Probleme zusammen, die die Juden ausgelöst haben? Nakba bezeichnet die Gründung des Staates Israel und die Folgen, die von den Palästinensern (aus ihrer Perspektive nachvollziehbar) als "Unglück" bezeichnet wird. Die Gründung ist aber kein Unglück für sich, für die Übelebenden des Holocausts war es ein Glücksfall. Schlimm, dass man in Deutschland über so etwas wieder diskutieren muss. --Volksfront von Judäa 23:27, 29. Jun. 2008 (CEST)
Das Wort "Unglück" stammt nicht von mir: ich moniere nur: "im palästinensischen Sprachgebrauch". Ein Glück, daß jetzt "Unglück" auch raus ist.--Orientalist 08:27, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht in diesem Artikel garnicht um die Sicht der Überlebenden des Holocaust, hier wird die Sicht der Palästinenser dargestellt. Für sie ist sowohl die Vertreibung und z.T. nachfolgende Zerstörung ihrer Häuser, die teils umgebrachten Familienmitglieder, als natürlich auch die Gründung eines sie ausgrenzenden Staates auf dem Gebiet ihrer Heimat eine Katastrophe. Aus ihrer Sicht ist die Beschreibung "Unglück der Gründung des Staates Israel" passend und zutreffend, für sie war das kein freudiges Ereignis.
- Daher ist die Kritik von "Volksfront von Judäa" unzutreffend, es hätte besser ergänzt werden sollen "aus palästinensischer Sicht". --92.231.194.23 05:51, 4. Mär. 2014 (CET)
Neutralitätsbaustein
Im Artikel ist ein Neutralitätsbaustein eingetragen. Es ist notwendig, diese fehlende Neutralität hier auf der Artikeldiskussionsseite zu begründen. Details sind im WikiProjekt Bearbeitungsbausteine beschrieben. Ansonsten werde ich den Baustein entfernen.Neutralseife 19:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- War ja zu erwarten, daß Du irgendwann auftauchst. Nun ja, Du solltest schon in der Lage sein zu lesen, warum der Baustein gesetzt wurde. Kümmere Dich lieber darum, daß der Artikel die "Grundreinigung", wie Du sie auf Deiner "Benutzerseite" anmahnst, erhält und der Baustein somit verschwinden kann. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:02, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich bitte um Vergebung, dass ich mich um Artikel mit Neutralitätsproblemen kümmere. Unter diesem Lemma hätte ich einen gruseligen mißglückten Kompromiss zwischen israelischen und palästinenischen Positionen erwartet und war froh, diesen ordentlichen Artikel zu finden. Das wiki-Prinzip funktioniert! Der einzige Hinweis auf Neutralitätsprobleme ergibt sich aus deinem Hinweis in der Artikelhist. Dort sprichts Du (zu Recht!) die einseitige Literaturauswahl an. Da dieses Werk zur Erläuterung des politischen Schlagwortes Nakba wenig zusätzliches beizutragen vermag, habe ich den Literaturhinweis herausgenommen und den Neutralitätsbaustein entfernt. Wenn noch Überarbeitungsbedarf besteht, bitte wieder einstellen und hier erläutern.Neutralseife 20:45, 18. Dez. 2008 (CET)
Verbot des Nakba Tags
Warum sollen folgende ERgänzungen nicht relevant sein ? "Die israelische rechtspopulistische Regierungspartei Jisra'el Beitenu arbeitet an einem Gesetzesentwurf wonach Nakba-Feierlichkeiten in Israel verboten sein sollen und für Personen, die sich nicht an das Gesetz halten ist eine dreijährige Haftstrafe geplant[1]. Danny Danon, Vorsitzende des World Likuds, setzte sich plädierte 2008 ebenfalls dafür, den "Nakba-Tag" zu verbieten[2]." Thematisch schliessen beide Sätze an die Bedeutung des Nakba Tages an.--93.129.87.214 15:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Allein die Überschrift dieses Abschnittes ist ja schon irreführend. Es gibt kein Verbot des Nakba-Tages. Die WP tickert keine Gesetzesentwürfe einzelner Parteien mit. Wo kämen wir da hin? Wenn in Israel die Begehung des Nakba-Tages verboten werden sollte, wäre das sicherlich relevant. So jedoch nicht.--bennsenson 15:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Außerdem bitte die Nachweise in deutscher Sprache einfügen damit auch User mit nicht so perfekten Englischkenntnissen die Ergänzung überprüfen können. --Pittimann besuch mich 16:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
- @benenson: Ich habe das als eine Diskussionüberschrift genommen, kann das ber gerne ändern. Ansonsten halte ich es für relevant, da es sich hierbei um die Partei eines wichtigen Politiker Israels handelt und diese Debatte bereits auf das politische Klima Auswirkungen hat. @Pittimann: Ich findes merkwürdig, dass Du mir das vorwirfst, da fast alle Quellen in diesem Artikel englischsprachig sind und man die halbe WP wegschmeissen würde, wenne s keine englischen Quellen mehr gäbe.--93.129.87.214 16:11, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das politische Klima in Israel und die populistisch-nationalistische Vorgehensweise der Lieberman-Partei sind sicher interessante Themen, aber die gehen hier im Artikel Nakba weit ins offtopic. Wie ich schon geschrieben habe, wäre das beispielsweise im Artikel Jisra'el Beitenu gut aufgehoben.--bennsenson 16:14, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Da muss ich Dir widersprechen: Off-topic bedeutet, dass überhaupt kein Zusammenhang bestünde. Da hier allerdinsg die Begehung dieses Tages in Istael und den palästinensischen Gebieten erwähnt wird, gehört die Reaktionen von einigen Israelis daruaf zu diesem Thema. Daher halte ich die Behauptung, es sei "weit im offtopic" für haltlos. --93.129.87.214 16:17, 22. Jul. 2009 (CEST)
Offtopic bedeutet nicht, dass überhaupt kein Zusammenhang besteht, sondern dass es vom eigentlichen Thema wegführt. Siehe oben.--bennsenson 16:24, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Warum soll es vom eigentlichen Thema wegführen ? Ich erinnere mich daran, dass Du zum Thema Sabra und Schatila die Reaktion der Welt (bzw. deren ausbleibende Reaktion auf ein ANDERES Massaker ) in den Artikel geschrieben hast. War das nicht eher off-topic ? Die Nakba, das Gedenken an die Nakba und relevante Reaktionen darauf gehören selbstverständlich zum Topic, genauso wie ja auch zum Thema Deutsche Flüchtinge die Reaktion Steinbachs und die Reaktion der Polen auf Steinbach dazugehören. Käme die Gesetzesinitiative von einer Partei auf den Fidschiinseln wäre keine Relevanz gegeben--93.129.87.214 16:49, 22. Jul. 2009 (CEST)
- WP:BNS-Aktionen und schlechte Vergleiche helfen da auch nicht weiter. Ich für meinen Teil habe alles gesagt. Die Meinungen der anderen Benutzer, die Deine Änderungen revertet haben, sind Dir ja auch bekannt. Bisher stehst Du mit Deiner Sichtweise allein da, wir sollten weitere Stimmen abwarten.--bennsenson 16:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Dieser WP:BNS ist doch nichts weiter als Doppelmoral: Motto"Ich kritisiere bei anderen, was ich selbst mache".--93.129.87.214 17:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wikipedia funktioniert anders, 93.129.usw. - deshalb habe ich den Artikel halbgesperrt und in der „Vorkriegsversion“ wiederhergestellt. Dann können Streitaspekte zunächst hier statt im Artikel ausgetragen werden. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Leider funktioniert Wikipedia genauso. Ohne auf die Diskussionsbeiträge einzugehen, wird der eigenen Wille unter Außerachtlassung der WP Grundsätze durchgesetzt, bis der Artikel gesperrt wird. Ähnliches auch bei dem Artikel von Felicia Langer, bei dem es wichtig wäre, weitere Ergänzung einzufügen.--84.142.90.148 17:40, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Dieser WP:BNS ist doch nichts weiter als Doppelmoral: Motto"Ich kritisiere bei anderen, was ich selbst mache".--93.129.87.214 17:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
- WP:BNS-Aktionen und schlechte Vergleiche helfen da auch nicht weiter. Ich für meinen Teil habe alles gesagt. Die Meinungen der anderen Benutzer, die Deine Änderungen revertet haben, sind Dir ja auch bekannt. Bisher stehst Du mit Deiner Sichtweise allein da, wir sollten weitere Stimmen abwarten.--bennsenson 16:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
Zahlen und Zeitangaben
Die Zahl der vertriebenen Palästinenser wird unterschiedlich angegeben. Dazu gehört dann jeweils die Quelle bzw. die Angabe, dass es sich um Schätzungen handelt. Inwiefern sich der Prozess der Vertreibung bis in die 1970er Jahre hineinzieht, ist zweifelhaft. Wurde die Mehrheit am Anfang vertrieben, oder über welchen Zeitraum erstreckte sich das Ganze? Inwiefern ist die Siedlungspolitik Israels daran beteiligt? Alles ungeklärte Frage, die ich anhand von Änderungen deutlich machen werde. --House1630 10:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- die ich anhand von Änderungen deutlich machen werde - Aber doch nicht etwa durch Ersetzen bequellter Angaben durch unbelegte Zahlen [1]? Siehe auch WP:BNS. --Atlasowa 13:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
Aufsatzsammlung Shulewitz
Eine Aufsatzsammlung von Shulewitz wird als Beleg für die Behauptung angeführt, fast die gesamte jüdische Bevölkerung sei aus den arabischen Ländern vertrieben worden. Welcher der Aufsätze wird denn in Bezug genommen? Und welches soll der Zusammenhang mit dem Artikel sein? --Dlugacz 00:25, 16. Sep. 2010 (CEST)
Wanderausstellung
Zur Wanderausstellung "Die Nakba" in 30 deutschen Städten werden zwei Weblinks gebracht, die Ausstellung selbst, die einen eigenen Artikel verdient hätte, im Artikel mit keinem Wort erwähnt. Schade. --Dlugacz 12:22, 13. Okt. 2011 (CEST)
Einleitungssatz unverständlich.
Ich weiß nicht, wie genau die Formulierung einmal gemeint war, weshalb ich nicht selbst editiere, so stehen bleiben kann sie jedoch nicht:
"Der Exodus der arabischen Bevölkerung aus dem im UNO-Teilungsplan für Palästina als Teil des zu schaffenden jüdischen Staates, der mehr als die Hälfte des Mandatsgebiets ausmachte, (...)." --31.16.186.74 22:07, 22. Nov. 2012 (CET)
Hervorragende Dokumentation von Al-Nakba auf Aljazeera (englisch)
Eine hervorragende Dokumentations Serie über Al-Nakba ist auf Aljazeera (anglisch) http://www.aljazeera.com/programmes/specialseries/2013/05/20135612348774619.html zu sehen . Sehr empfehlenswert ! 93.208.66.91 00:49, 30. Mai 2013 (CEST)
- Gibts auch mit de UT: https://www.youtube.com/watch?v=Sjuv2HWNbT4 --2A02:8109:9A40:1778:ECB2:B06F:D53:C4CA 19:22, 10. Nov. 2016 (CET)
Korrektur und Neutralität
Im Artikel steht: "Nach den eindeutigen Forschungsergebnissen der israelischen Historiker Benny Morris (der das israelische Militärarchiv ausgewertet hat und das israelische Vorgehen verteidigt) und Ilan Pappe ist klar, dass es sich um eine ethnische Säuberung durch das israelische Militär gehandelt hat. Dabei wurden palästinensische Städte und Dörfer zerstört und Palästinenser zur Abschreckung getötet." Tatsächlich ist es aber so, daß Benny Morris ausdrücklich bestreitet, daß es geplante ethnische Säuberungen gegeben hat. Benny Morris hat darüber hinaus die Darstellungen von Ilan Pappe bestritten und widerlegt: http://www.newrepublic.com/article/books/magazine/85344/ilan-pappe-sloppy-dishonest-historian http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article87F8T-1.402343 Darüber hinaus könnte ein Artikel über "An-Nakba" durchaus erwähnen, daß dem arabischen Exodus aus Palästina erstens der Überfall der arabischen Staaten auf das gerade gegründete Israel sowie zweitens die Aufforderung der arabischen Staaten an die arabische Bevölkerung Palästinas, sich in Sicherheit zu bringen, vorausgingen. Die arabischen Bewohner Palästinas wären nämlich weder geflohen, noch vertrieben worden, wenn die arabischen Staaten Israel nicht überfallen hätten. (nicht signierter Beitrag von 80.138.63.116 (Diskussion) 10:02, 12. Apr. 2014 (CEST))
- Wenn Morris falsch wiedergegeben wurde, ist das eine Sache. Daß es diese Untersuchungen gegeben hat, ist aber ein Fakt, der in den Artikel gehört, und es gab noch mehr Studien, z.B. von Simcha Flapan, Tom Segev, und Avi Shlaim.
- Morris gibt übrigens in dem von Dir verlinkten Artikel selber einige Massaker an, zu denen er geforscht hat. Pappe wirft er schlechte Arbeit, Schlampigkeit, Verdrehungen, usw. vor, aber er behauptet nicht, es habe keine Massaker gegeben. --2A02:8109:9A40:1778:ECB2:B06F:D53:C4CA 02:07, 11. Nov. 2016 (CET)
Lemma: "Nakba" (Katastrophe) oder "an-Nakba" (die Katastrophe) oder "Palästinensischer Exodus"
Also: Die en-WP, it-WP und fr-WP haben als Lemma "Palästinensischer Exodus" in Landessprache. Wenn sich dafür kein Konsens findet, wäre zumindest Verschiebung (mit WL) auf "an-Nakba" angebracht, da im palästinensischen Narrativ das als "die Katastrophe" gehandelt wird und nicht nur als Katastrophe unter vielen.--Feliks (Diskussion) 00:20, 7. Jun. 2017 (CEST)
Vertreibung der Palästinenser aus dem Irak
Ich halte den Abschnitt für lemmafremd. In der angegebenen Quelle ist weder von den Ereignissen 1948 die Rede, noch wird das Wort Nakba erwähnt. Ich schlage daher vor, den Abschnitt zu entfernen. MfG --Φ (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2017 (CEST)