Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ulitz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 14:04 Uhr durch 141.2.23.215 (Diskussion) (Artikel über [[Die Rote Fahne]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ulitz in Abschnitt Artikel über Die Rote Fahne

Die Disk.Beiträge von April 2004 bis September 2005 befinden sich nun in der Versionsgeschichte vor dem 25. November 2005

Erschreckend, aber war.

Der Titel Allein machen sie dich ein von der Keine Macht für Niemand LP wurde von den Nazis tatsächlich gecovert. Ich bekam das Stück neulich von einem Freund zugesandt. Musikalisch wurde das Stück stark verändert, der Text ist jedoch fast gleichgelieben. Der Inhalt wurde nur mit einem Wort zum rechtsextremen gewendet.
Im Original heißt es:

Dann werden se nicht mehr lachen,
sondern sich auf die Socken machen.
Auf die Bahamas oder ins Tessin,
der Teufel weiß am besten, wohin.

Bei Landser:

Dann werden se nicht mehr lachen,
sondern sich auf die Socken machen.
Auf die Bahamas oder ins Tessin,
der Bubis weiß am besten, wohin.

Beste Grüße aus München --Gruenfisch 17:28, 3. Okt 2005 (CEST)

Gysi

Try to keep it strictly npov

Ich weiß nicht, was du meinst, (wo ich mich bei Gysi nicht an NPOV gehalten haben soll) aber wenn du schon in der deutschsprachigen WP editierst, dürftest du wohl auch keine Probleme haben, dich in dieser Sprache auch auszudrücken - und zu unterschreiben. --Ulitz 21:34, 8. Okt 2005 (CEST)


un, was is nu mit der proudhon diskussion

Kommunismus

Tschuldigung, bei der Sache zum SDS hab ich dich verwechselt. Ich war sowieso etwas gestresst heut und dann kam dein (etwas oberflächlicher ;-)) Beitrag dazu...aber was sagst du konkret zu den Vorschlägen? Grüße--SoIssetEben! 00:44, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo Ulitz, ich habe Deinen Hilferuf erhört und den Teil nochmals überarbeitet; aber schau lieber nochmal drüber, gelle? Es ist mir immer noch nicht ganz klar, ob hier nun der Gegensatz zwischen Kommunismus und Reformismus Hauptthema ist - dazu könnte man noch mehr Details anführen - oder das Verhältnis von Realsozialismus zu Marx' Theorien. Vielleicht fällt Dir die Inkonsistenz auch auf. - Auch bei Marxismus habe ich heute intensiver gefummelt, ich hoffe mit Gewinn für den Leser. Gruß,

Meinungsbild

Auch wenn das nicht ganz dein Thema ist:Auf Diskussion:Jesus von Nazaret wird gerade über die Einleitung abgestimmt. Ein einzelner Benutzer möchte gern den Verweis auf die Bedeutung Jesu für Christen unter "ferner liefen" verbannen. Ich bitte um Beteiligung. MFG, Jesusfreund 14:37, 25. Okt 2005 (CEST)

Klassimus

erstmal respekt vor deiner mitarbeit hier. hast dir offensichtlich ne menge arbeit gemacht mit wichtigen themen. super. mir schien es so, dass du zum begriff klassismus fragen hast. du kannst fragen, anmerkungen oder krititk gerne dort auf der diskussionsseite verbraten, ich werde gerne drauf eingehen. lieben gruß, -- Schwarze feder 02:48, 30. Okt 2005 (CEST)

Hallo Ulitz, schau dir doch bitte mal, wenn du kannst, den Diskussionsverlauf (Kap. 8 und 9) und die Versionen des Artikels Spanischer Bürgerkrieg ab dem 31.10.05 an. Danke! MfG --M. Yasan 11:04, 4. Nov 2005 (CET)

Warum hast du das Bild von Roza Luksenburg raus genommen? Natürlich weiß ich, dass sie damals schon tot war, aber die Partei berief sich auf ihre nicht kleinzuredenden Taten. Lang lebe Roza Luksenburg! Freundschaft, von Simon.

Hallo, IP Simon - Zuerst habe ich auf der Artikelseite geantwortet, dann den Artikel nochmal, diesmal aufmerksamer gelesen - und musste etwas erschrocken feststellen, dass das, was insgesamt da steht, irreführend und falsch ist - und ich selbst sogar beim -zugegeben - zunächst überfliegenden Querlesen, der Irreführung sogar selber aufgesessen bin. Ich gehe mal davon aus, dass Du diese Irreführung nicht bewusst wolltest oder gar beabsichtigt hast. Ich muss dir aber leider sagen, dass du offenbar nur teilinformiert bist.
Die VKPD war keine andere Partei als die KPD selber. Sie hatte sich Ende 1920/1921 nur kurzzeitig auch VKPD genannt, nachdem der größte Teil der USPD, derjenige, der der Komintern beigetreten war, zur KPD gewechselt war. Sehr bald ging man dann wieder auf den weiterhin gebräuchlichen Namen KPD zurück. Tut mir ja leid, auch, wenn du es gut gemeint hast, ich denke der Artikel müsste vollkommen neu geschrieben werden, und wenn nicht, dann gelöscht bzw. ein redirect auf KPD eingerichtet werden. --Ulitz 19:32, 10. Nov 2005 (CET)

Das wusste ich in der Tat nicht. Trotzdem sollte man den Artikel vielleicht umändern oder in den der KPD einbringen!? Aber ihn vollkommen zu löschen wäre falsch.

Rosa Luxemburg - Version vom 20:18, 10. Nov 2005

Begründe bitte deine Entfernung unter Diskussion:Rosa Luxemburg#Version vom 20:18, 10. Nov 2005. --Freibeuter der Freude 16:15, 11 November 2005 (CET)

Wurde bereits von Benutzer:Jesusfreund alias quietschfideler ... usw. begründet. --Ulitz 18:02, 11 November 2005 (CET)
Wenn du das eine Begründung nennst. Trotzdem solltest du Jesusfreund "unter die Arme greifen", denn bis jetzt konnte mich keiner von euch beiden von meiner falschen Meinung in Bezug auf diese Informationen überzeugen. Und solange ihr dies nicht tut (mit Argumenten und Belegen, bitte) werde ich davon ausgehen, dass meine Meinung richtig ist und dem entsprechend handeln. --Glückspirat 16:31, 16. Nov 2005 (CET)

Ich glaube, da ist es gerade mal wieder Zeit für 'ne Sperre. Julia69 17:42, 13. Nov 2005 (CET)

Jetzt in aller Ruhe: die Einleitung zerfließt in alle Richtungen. Mal angenommen Du hast mehr Ahnung von S., kannst Du mir folgende Thesen bestätigen:

1. Sozialismus ist als Gegenposition zum staatlich geförderten Kapitalismus entstanden.

2. Hauptkritikpunkt am Kapitalismus war --- ja was denn eigentlich? Wo ist denn der Kern des Übels? Keine Herrschaft über die Produktion, Ausbeutung, Privateigentum? Kann man das irgendwie als 3-Zeiler bringen (soll natürlcih später im Text ausführlich kommen, aber was kurzes zur Einleitung wäre doch schick).

3. Gibt es eigentlich so etwas wie den "ersten Sozialisten"? Vielleicht jemanden der das Wort geprägt und eine Bedeutung gefundne hat? Ich weiß, das ist nicht leicht...

4. Könntet Du Dich mit einer ersten. groben 3teilung abfindne, die da heißt: 4.1 Anarchosyndikalisten schaffen den Staat ab, mangels staatler Eigentumsgarantie geht der Kapitalismus zu grund. 4.2 Marxisten wollen den Staat übernehmen, weil sie nur so den Kapitalismus dauerhaft überwundne sehen. 4.3 Sozialdemokraten wollne den Staat, um den Kapitalismus zu steuern.

Danke für Deine Hilfe, ich formuliere dann was hübsches. Julia69 20:17, 14. Nov 2005 (CET)

Also, ich versuch mal, hier zu antworten. Deine Fragen erfordern ein komplexeres Statement, aber das wäre mir im Moment zu ausufernd. -
Zu 1. M.E. ist Sozialismus, mal etwas platt gesagt, überhaupt eine Gegenposition zum Kapitalismus, der im Übrigen zunächst nicht vom Staat gefördert wurde, sondern, wiederum platt gesagt, ein Ergebnis der Industrialisierung war, im 18. und 19. Jhdt. der Industriellen Revolution. Kapitalismus und Staat hatten zunächst mal nichts miteinander zu tun, wobei es natürlich, je später, je mehr, Berührungspunkte, Beeinflussungen usw. gab. Aber eine Aussage, dass Soz. eine Gg.-Position zum "staatlich" geförderten Kapitalismus war, ist in der Form nicht richtig. Im Übrigen ist der Sozialismus nicht einfach nur ein Gegenpol zum Kapitalismus, sondern hat durchaus etwas mit dem Ideal der Gleichheit der Menschen zu tun, in dem Zusammenhang auch mit der gleichen Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums, insofern auch eine gegenposition zu Armut, Hunger, materiellen Elend usw.
Zu 2. Hauptkritikpunkt am Kapitalismus. Wiederum ganz platt gesagt: Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Ansonsten schau mal bei Kommunistisches Manifest, das Kapital. Ich denke mal, dass Karl Marx die Kritik am Kapitalismus zwar nicht als erster formuliert hat, aber auf den Punkt gebracht hat
Zu 3. Weiß auch nicht so genau, wer sich zuerst selbst als Sozialist bezeichnet hat. Im Sinn des Artikels nehme ich mal an, dass der Begriff auf das 18. Jhdt. zurück geht, bin mir aber nicht sicher. Sinngemäß reichen „Sozialismus“-Vorstellungen bis zurück in vorantike Zeiten. Es gibt Leute, die meinen, dass die großen Religionsstifter als Sozialisten betrachtet werden können (Jesus, Mohammed) - Kannst ja auch mal bei Spartacus schauen oder Kommunismus der Konsumtion
Zu 4. Nein - nicht einverstanden. Auch, wenn ich hier einiges etwas platt formuliert habe. Deine Dreiteilung habe ich erst auf den 2. Blick verstanden. Sie erscheint mir doch etwas arg grob und undifferenziert, ehrlich gesagt auch als etwas naive "Stammtischdefinition" - sorry ;-). Der Anspruch, das Ganze in eine griffige Kurzform zu packen, ist ja ganz okay, aber so einfach ist das nun auch wieder nicht. Im Übrigen ist die Auseinandersezung des Sozialismus mit staatlicher Organisation nur ein Aspekt von mehreren, und IMO nicht der wichtigste.
Soweit mal - wirklich nur der Versuch einer Antwort, ich fürchte, arg viel weiter geholfen hab ich dir in deinem Anliegen damit auch nicht. Noch ein kleines Wort zu meiner Kompetenz zum Thema. Es ehrt mich zwar, dass manche mich in dem Bereich für kompetent halten, aber es ist nur ein Themengebiet, an dem ich ein gewisses Interesse habe, mit dem ich mich (auch aus meiner eigenen Geschichte heraus) auch beschäftige (jdf. mehr als mit Tierarten, Burschenschaften oder Naturwissenschaft u.a.), aber ich denke und hoffe doch, dass es in der WP einige Leute gibt, die sich fundierter damit auskennen - und sich in sozialistische Klassiker ausführlicher rein gekniet haben. Schönen Gruß von --Ulitz 21:08, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo Ulitz,

aus unserem 1848er-Umfeld habe ich die Heppenheimer Tagung in den Review gestellt. Vielleicht erbarmen Dich meine Liberalen, selbst wenn sie Blum, Hecker und Struve nicht dabei hatten ;-) Gruß --Pischdi >> 00:47, 14. Nov 2005 (CET)

Schon gut - Sie erbarmen mich ja schon ;-) okay, geht in Ordnung, habe mein Statement im Review abgegeben, wenn auch mit ein paar uansehnlichen Tippfehlern, die du geflissentlich übersehen magst. Aber auf Disk.-Seiten nehme ich ich es damit nicht so genau. Vielleicht bringe ich mich auch noch ein wenig im Artikel ein, einen Kleinen Anfang habe ich ja auch schon versucht. - Bruß zurück --Ulitz 19:16, 14. Nov 2005 (CET)


Danke für die Hinweise! Gruß --Pischdi >> 21:11, 14. Nov 2005 (CET)

Rosa

Hi Ulitz, da möchte jemand unbedingt einen Bildzeitungsstil einpflegen in den Artikel. Ich habe alles Nötige dazu gesagt - your turn, if you like to! Grüße, quietschfideler grottenolm 20:48, 14. Nov 2005 (CET)

moinmoin, da will jemand den Artikel zur Volksfront löschen, habe ihn ein wenig erweitert, fällt dir noch etwas ein, was den Artikel in den Augen "einiger anderer" relevanter machen könnte? liebe rote Grüße --Sirdon 16:22, 19. Nov 2005 (GMT)

Gebongt, was mir einfiel, habe ich beigetragen, und entsprechend abgestimmt. hatte damals selbst einen Stoppt-Strauss Aufkleber auf meiner Studi-Tasche, und, wenn auch mit Widerwillen, nochmal SPD gewählt. --Ulitz 20:15, 19. Nov 2005 (CET)
Die Tatsache über die Kampagne gehört zweifelsohne in den Artikel. Der Rest wohl kaum. Zollstock 14:34, 20. Nov 2005 (CET)
Die VF wurde wesentlich v.a. mit der Absicht gegründet und zur wahl aufgestellt, um die Kampagne zu verbreiten, wozu es auch erheblicher finanzieller Mittel bedurfte. Es ging also erst mal weniger um politisch-inhaltliche, sagen wir mal "positive" Ziele, sondern vorrangig um strategische, gewissermaßen das "negative" Ziel, Strauss zu verhindern, das in der Situation Priorität vor einem eigenen "Wahlerfolg" für die VF hatte. Die Partei war als solche zwar nicht "erfolgreich", die Kampagne im Effekt - wie in meiner Version beschrieben, sehr wohl. Auch, wenn die Vertreter der VF natürlich nicht gerade Sympathisanten von Schmidt waren, von Strauß waren sie es weit weniger. Und diejenigen aus dem linksalternativen Spektrum, die dann letztlich doch nochmal die SPD (das "kleinere Übel") wählten, waren mehrheitlich auch keine Sympathisanten der VF, wohl aber Unterstützer der Kampagne gegen Strauß. Zur Erklärung der Relevanz gehören die Zusammenhänge mit der Wahl und dem Wahlergebnis, bezogen auf das Ziel der Kampagne der VF, also durchaus rein, so kompliziert sie für manche sein mögen. Die Kampagne mag vielleicht nicht allein den Wahlerfolg Schmidts bewirkt haben. Mehr oder weniger indirekt dazu beigetragen hat sie jedoch allemal, so wie die Kampagne ebenso dazu beigetragen hat, dass die Grünen damals noch weit unter der 5-%-Hürde blieben. Ob die Grünen ohne eine Kanzlerkandidatur von Strauß schon 1980 die reelle Chance gehabt hätten, in den Bundestag einzuziehen, ist im Nachhinein schwer zu sagen. Ganz sicher ist jedoch, dass sie ohne die Kandidatur von Strauß und ohne die Stoppt Strauß-Kampagne mehr Stimmen erhalten hätten, die dann der damaligen SPD-FDP-Koalition gefehlt hätten, und die Gefahr einer Kanzlerschaft von Strauß erhöht hätten. Im Grunde eine, wenn auch taktische, Milchmädchenrechnung. --Ulitz 15:09, 20. Nov 2005 (CET)
Dass die allgemeine Kampagne gegen Strauß Erfolg hatte, geht aber nicht auf die Partei zurück und gehört deswegen nicht in den Artikel. Dass kann ja bei "Stoppt Strauß Kampagne" beschrieben werden. Zollstock 15:14, 20. Nov 2005 (CET)
Es ist sogar so, daß die Kampagne gegen Strauß nur deshalb Erfolg hatte, weil die "Volksfront" völlig erfolglos war. -- Ceterum censeo 15:25, 20. Nov 2005 (CET)
Eben darum ging es der VF, dass die Kampagne Erfolg hat, die Partei war dafür nur ein Hebel. Zu Zollstock: Selbstverständlich ging die Sache auf die Partei zurück, auf wen den sonst? Immerhin hat die "Partei" die Kampagne initiiert, auch wenn die Kampagne im Effekt über die "Partei" - durchaus gewollt - hinausging. Mit anderen Worten: Der Erfolg der Partei war zweitrangig, wenn nicht bedeutungslos vor der Priorität der Kampagne. Außerdem: Es geht in Artikeln doch nicht allein darum, das Thema allein für sich zu beschreiben, sondern auch und gerade den Kontext um das Thema, in diesem Fall die VF herum. Dazu gehören nun mal Zusammenhänge, Ursachen, Auswirkungen usw., um die Dinge, die Partei in einem umfänglicheren Rahmen erklärbar zu machen. Wenn wir diesen Anspruch nicht hätten, könnten wir es hier bei Tausenden von Stubs belassen. --Ulitz 15:43, 20. Nov 2005 (CET)

VVN

Bekomme ich bitte eine Antwort? --Kanadier 20:38, 22. Nov 2005 (CET)

Dein Vertrauen...

...ehrt mich :-)--nodutschke 23:58, 23. Nov 2005 (CET)

Das liegt an deiner mir sympathischen Mischung aus satirischem Humor und deinem Engagement für die Seriosität dieses Projektes, jedenfalls nach dem, was ich bislang hier von dir mitbekommen habe. Insbesondere teile ich deine Haltung bezüglich eines deutlich konsequenteren, ruhig auch rigoroseren Umgangs mit Trollen (schnellere Sperrung), die regelmäßig POV mit NPOV verwechseln und in ihrem Diskussionsniveau ... na ja - ich will mir dazu jetzt dafür keine Begriffe überlegen (Beispiele Cogito, Zollstock etc.) IMO schadet, zumal inzwischen bzw. beim jetzigen Umfang der WP, eine falsch verstandene Toleranz ggü. allem möglichen Gesocks (Kalte Krieger, Nazis, unkritische Fans irgendwelcher Boy Groups ... u.a.) dem WP-Projekt insgesamt. Du scheinst mir jdf. einer derjenigen zu sein, die diese Gefahr erkannt haben. Vielleicht haben wir in inhaltlichen Sach-/ oder Artikelfragen ja auch mal unterschiedliche Meinungen (ist jetzt halt spekulativ), aber beim letztgenannten Thema (konsequentere Sperrung von POV-Trollen etc.) hast du, jdf. in der Grundhaltung dazu, meine Unterstützung. Schönen Gruß von --Ulitz 20:46, 24. Nov 2005 (CET)

spanischer Anarchismus

Hallo Ulitz, zum Thema spanischer Anarchismus findest du hier vielleicht die eine oder andere Anregung. Gruß--M. Yasan 16:24, 25. Nov 2005 (CET)

Seite aufgeräumt

Zwecks Übersichtlichkeit habe ich die Beiträge hier bis Ende September 05 gelöscht. Wer was nachschauen will, kann sie ja in der Versionsgeschichte unter der Vorversion des heutigen Datums wieder öffnen. --Ulitz 18:40, 25. Nov 2005 (CET)

Danke für einen korrigierten Revert!

Verzeihung, ich hatte Shoa falsch zurückgesetzt, so dass revisionistische Behauptungen darin verblieben. Danke für die Korrektur --Polarlys 19:12, 3. Dez 2005 (CET)

Klaro - Gut, dass du geschrieben hast, ich dachte schon ... Leider fürchte ich, dass es wahrscheinlich noch öfter revertiert werden muss, da die IP relativ hartnäckig aufzutreten scheint, also beobachten. MfG --Ulitz 19:21, 3. Dez 2005 (CET)

Hallo Ulitz, Auftrag ausgeführt, Du kannst Wilhelm Liebknecht jetzt bei WP:KEA listen. S. meine Disku. --Pischdi >> 20:41, 5. Dez 2005 (CET)

Risorgimento als RdT

Hi Ulitz,

ich war mal so frei und habe das Risorgimento als Review des Tages eingetragen, nachdem das alte RdT schon ein paar Tage alt war.

Übrigens: Irgendwer hatte das nichtmal auf der WP:RV eingetragen... ;-)

Gruß --Pischdi >> 20:10, 8. Dez 2005 (CET)

Danke - Nett von dir - der Irgendwer, der da was nicht getan hat, war zuerst ich - und dann sehr viele andere :-) Beim Bearbeiten von WP:RV steht so ein eigenartiger Punkt zwischen den Titeln (Könnte man da nicht einen einfachen Bindestrich verwenden?). Ich weiß nicht, wo der besondere Punkt auf meiner Tastatur ist, und bei den Sonderzeichen unten schien er auch nicht zu sein. Also hab ich es bleiben lassen. Schönen Gruß --Ulitz 20:41, 8. Dez 2005 (CET)
Klasse Steilvorlage: Den Punkt kopiere ich immer mit copy&paste... Gruß --Pischdi >> 21:30, 8. Dez 2005 (CET)

Fritz Teufel

Hi!

Na ja, wenigsten Rainer Langhans sollte - als Teufels wichtigster Weggefährte in den sechziger Jahren - schon Erwähnung in dem Artikel finden. Gruß

--Englandfan 12:44, 11. Dez 2005 (CET)

Ich hab im Artikel reagiert, Langhans, aber auch Kunzelmann (wieder) reingenommen, aber nicht gleich im ersten Satz. Ich wollte nicht entscheiden, wer Teufels "wichtigster" Weggefährte war. IMO war Kunzelmann, zumindest damals, gleichbedeutend - und, was ich auch für relativ beachtenswert halte, sind Teufel und Kunzelmann bis heute ihrer damaligen Einstellung noch am ehesten treu geblieben, wenn man so will, jdf. in Realtion zu Langhans. Bei Langhans kann man das nicht sagen. Er steckt heute in einer eher (IMO) rechtslastigen esoterischen Szene. MfG --Ulitz 12:59, 11. Dez 2005 (CET)


reader / projekt rechtsextremismus

hallo ulitz, würdest du dir mal meine idee durchlesen und kurzes statement abgeben? würd mich freuen. - - > [1] Diskussion über weiteres vorgehen in der Angelegenheit und allgemein. lg Subversiv-action 13:11, 12. Dez 2005 (CET)

Mein Statement vor Ort. Bloß, was genau du Neues vorschlägst, ist mir, bei aller Sympathie, leider nicht ganz klar geworden. Stimmt schon - der Reader ist in den letzten Monaten etwas vernachlässigt worden. Es gab Probleme und gibt sie noch - aber die waren/sind in den Weiten des WP-Universums, bzw. seinen Planeten, den einschlägigen Artikeln (und den Usern, die sie zu besetzen versuch(t)en), zu finden, weniger im Reader, und soweit ich die Sache überblicken kann, ist die Problematik trotz einiger anstrengender und ätzender Kämpfe bislang einigermaßen im Griff. Etwas mehr (Sperr-)Konsequenz ggü (jdf. in meinen Augen) Nazis und Mitte-Extremisten wäre allerdings IMO durchaus angebracht. Dass Benutzer/in Miroslawa (bloß als ein Beispiel) hier so lange editieren kann, empfinde ich doch - sagen wir mal, als eher ärgerlich. Schönen Gruß --Ulitz 21:08, 12. Dez 2005 (CET)

PDS

Bitte entsperren, um Änderungen am Vorstand vorzunehmen. Uwe Hobler ist nicht mehr Schatzmeister, Dietmar Bartsch ist wieder Bundesgeschäftsführer. Die Diskussionsseite ist seit übersehbarer Zeit "tot" --IP84.59.199.172 10:58, 13. Dez 2005 (CET)

Antisemitismus und völkische Romantik

Lieber Ulitz,

danke zunächst einmal für dein Vertrauen - hab grade deine diesbezügliche Liste gesehen. Zur Sache hast du natürlich weitgehend Recht - ich hatte ja auch nur eine knappe Bemerkung in die "Zusammenfassung und Quellen"-Zeile gehackt, das sollte ja keine gültige Analyse sein, sondern eine Mahnung zu mehr Sorgfalt gerade bei den historisch-politschen Artikeln.

Ich beharre aber auf der Unterscheidung zwischen einem religiös bedingten Antijudaismus und einem völkisch bedingt Antisemitismus i.e.S., den es in der von dir erwähnten Spätantike nicht gegeben haben kann. Im 19. Jahrhundert gab es dann eine ganze Reihe von Zwischen- und Übergangsformen - selbst Treitschke war ja kein reiner Rassenantisemit. Da der Begriff Antisemit aber eine Prägung erst von 1873 war, halte ich es für mindestens gewagt, diese Übergangsformen, selbst wenn sie klar ethnisch argumentierten, so zu nennen, da es eben keine Selbstbezeichnung war. Turnvater Jahn war m.E. allenfalls ein Antisemit avant la lettre.

Ich nehme an, dass wir uns in der Sache einig sind und wünsche frohe Weihnachten, --Phi 21:48, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Ulitz, habe leider auch nichts zu meinem Punkten ad Risorgimento bei WP:KLA, sonst hätte ich nicht gefragt. Hätte das natürlich auch schon im WP:RVG sollen, aber das kommt davon, wenn man nicht rechtzeitig sorgfältig liest. Du kannst es jetzt besser machen :) Ich habe die Nationalversammlung in den Review gestellt. Gruß--Pischdi >> 12:03, 27. Dez 2005 (CET)

Mitarbeit

Hej, wenn du dich für das Thema interessierst, würde es mich freuen dich bei den Teilnehmern zu sehen! (Klick einfach im Absatz Teilnehmer auf bearbeiten) Grüße, John N. -=!?!=- 00:37, 29. Dez 2005 (CET)

Zu den von dir angesprochenen Themen: Das wird auch grad alles im Projekt etc. diskutiert. Der Unterschied zwischen Projekt und Portal ist, dass man in ersterem organisiert und in letzerem links sammelt. -- John N. -=!?!=- 12:53, 30. Dez 2005 (CET)
Hast du Lust? -- John N. -=!?!=- 15:01, 7. Jan 2006 (CET)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Für den Fall das Du die Disk nicht beobachtest: Diskussion:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Reicht das als Begründung für die Entfernung oder müssen wir das noch diskutieren ? Wenn Du der Argumentation folgst entferne den Link bitte wieder. Ansonsten eben nicht :-) Beste Grüße diba 21:46, 1. Jan 2006 (CET)

Huch - und nochmal hallo. Scheinbar habe ich das zu forsch formuliert. Streit wegen eines Weblinks sicher nicht :-) Beste Grüße diba 22:15, 1. Jan 2006 (CET)
Keine Bange. Auch mir ging´s nicht drum, forsch zu klingen :-), aber wie geschrieben: Das, was ich auf der fraglichen Seite zu lesen fand (ohne mich zu registrieren oder was zu bezahlen) fand ich doch ganz ansprechend, informativ und zum Thema passend. Es scheint mir jdf. keine Seite zu sein, bei der man über´s Ohr gehauen wird. --Ulitz 22:27, 1. Jan 2006 (CET)

Magst du dir mal diese Listen am Ende anschauen? Da hat jemand viele Namen aufgeführt ohne Sinn und Verstand. Vielleicht hast du eine bessere Idee der sachgerechten Einteilung und weißt, wer wo hingehört. Habe das mir bekannte etwas aufgeräumt. Gruß, Jesusfreund 16:33, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo Ulitz,

ich habe deinen unbegründeten Revert wieder zurückgenommen. Marx und Engels haben von sich selbst behauptet, dass sie nach wissenschaftlichen Methoden arbeiten, weil sie es behauptet haben, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeten. Das kann man so ansehen, und dass es sich hierbei um eine Behauptung handelt, ist ein wesentlicher Zug des Marxismus an sich. -- Samweis (kommentieren) 23:54, 12. Feb 2006 (CET)

Märzrrev. & FN

Hallo Ulitz,

Danke für Deinen Kommentar. Dir ebenfalls ein gutes Neues. Ich finde es auch ganz gut, dass wir mit etwas unterschiedlichen politischen Ansichten auf das Themenfeld schauen, das hilft.

Ich habe die Märzrevolution wegen des IP-Grammatikveränderers mal gegen anonyme Veränderung geschützt, bevor der Editwar noch ausartet.

Zu den langfristigen Folgen der FN: ich habe deinen Satz wieder verändert, weil das einerseits-andererseits sehr umständlich war. Was ich mit meiner Version ausdrücken will, ist zum einen die übliche Kritik an den Nationalliberalen - dass sie die Bürgerrechte weniger wichtig als die Einheit genommen hätten -, vor allem aber auch die Sichtweise H.A. Winklers: Die FN war überfordert damit, Freiheit & Nationalstaat gleichzeitig durchzudrücken. Übrig blieb anschließend die Wahl, es mit dem einen oder anderen zuerst zu versuchen. Und mit Preußen war Nationalstaat ja auch nett zu machen, aber eben nur ohne die Freiheitsbetonung und obrigkeitsstaatlich-monarchisch. So hat bspw. auch Mathy als Minister Baden konsequent zu Preußen hin orientiert.

Die Nationalliberalen haben diese Chance, wenigstens den Nationalstaat zu erreichen, freudig ergriffen, auch da mE die Unterdrückung der bürgerlichen Freiheiten im Zuge der weiteren Industrialisierung nicht mehr die Schärfe hatte, wie in den 1820-40ern - ein Parlament und ein Staat war ein realistisches Ziel, die Ausgestaltung war da dann weniger wichtig, als dass man es wirklich endlich erhielt! Denke nur daran, dass E. Simson als Vorsitzender der 49-Kaiserdeputation auch 71 nochmals bei der Antragung der Krone dabei war. Aus heutiger Sich eher kitschig ;-) somit: unerfüllte Sehnsucht nach einem Nationalstaat, die zu einer Loslösung der nationalen Frage von der Durchsetzung von Bürgerrechten führte. Gruß --Pischdi >> 17:10, 4. Jan 2006 (CET)

Graswurzel

Hallo Ulitz,

Bastian Sick (kennst Du sicher, vom Zwiebelfisch) hat die Graswurzel als Anglizismus bezeichnet: hier. Allerdings scheint er im Nachhinein seine Kolumne um diesen Teil gekürzt zu haben, die aktuell im Netz stehende Version sieht nämlich so aus. Was machen wir nun? Ich schicke ihm mal eine Mail, aber vermutlich wird die nur mit Textbausteinen beantwortet. Im Artikel Anglizismus wird "Graswurzel" auch als Beispiel genannt. Haust Du die Jungs da mal an?

Deinen Walt Whitman Vorschlag zum grassroots movement fand ich zwar sympathisch und einleuchtend, ist aber m.E. nicht belegbar - oder hast Du da eine Quelle?

Wir sollten vielleicht noch eine Quelle nennen für die Entstehung des Begriffs "Graswurzelbewegung" im linken Umfeld der 1970er Jahre, kannst Du eine Verwendung von damals nachweisen? Vielleicht eine alte Ausgabe der Graswurzelrevolution? -- ulim, 23:35, 10. Jan 2006 (CET)

Da gehe ich heute nicht mehr drauf ein, muss mich bald ablegen - vielleicht morgen oder in den nächsten Tagen - ansonsten habe ich das meiste - wie geschrieben - aus dem Weblink 2 bei Graswurzelrevolution (Zeitschrift) - Im Übrigen schöpfe ich mein Wissen aus einer persönlichen Beteiligung an verschiedenen, auch einer Internationalen Aktione der GAs Anfang der 80er Jahre, was nicht viel heißen muss, bestenfalls, dass ich mit dem entsprechenden Metier als einigermaßen vertraut betrachte - jdf, was das Niveau der WP anbelangt :-). MFG --Ulitz 23:48, 10. Jan 2006 (CET)

Keine Hektik, der Artikel läuft nicht davon. Ich hab was zu Whitman gefunden und den anderen Theorien zum Ursprung des Begriffs. -- ulim, 00:15, 11. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Huch - Das finde ich ja ziemlich schmeichelhaft; in erster Linie: Danke für das Vertrauen. Ich bin aber noch ziemlich unentschieden. Bzw.: Schrecke im ersten Moment etwas davor zurück, da ich längst nicht alle Bereiche zum (mein Grundinteresse durchaus angemessenen) Gebiet mit meinen bescheidenen Kenntnissen abdecken - oder auf ihre Richtigkeit in den Details überprüfen und dann noch beurteilen kann, was vom bloßen Stil unabhängig ist. Andererseits - wer kann das schon?
Dann: Ich halte mich zwar oft (manchmal vielleicht auch zu oft ;-)) hier auf, aber immerhin mache ich es selbstbestimmt (was man auf der Meta-Ebene unter gewissen Aspekten auch in Frage stellen könnte), und entscheide erst mal auch selbst, welche Artikel ich lesen, schreiben oder editieren möchte, bzw. auch, in welche Diskus ich eingreife (noch was: Ich bin politisch nicht neutral, auch wenn ich versuche, im Schreiben möglichst sachlich mich an den Fakten zu orientieren - (aber auch hier - wer ist in der Politik schon „neutral“? Viele, die hier auf den „NPOV“ pochen, haben alles andere als einen „NPOV“) - Und wenn mich ein Artikel nicht interessiert, mag er noch so gut sein, hatte ich bisher keine Probleme damit, weiterzuklicken. Das wäre, denke ich, bei einer Zusage anders. Meine Selbstbestimmtheit wäre wahrscheinlich formal weiterhin gegeben, aber in meinem subjektiven Empfinden ... könnte das halt etwas anders aussehen.
Kurz und Gut - Ich kann mich im Augenblick noch nicht entscheiden. Werde ein oder zwei Nächte (in Ruhe) drüber schlafen und mich dann entweder stehen lassen oder, den bisherigen Kollegen ensprechend, durchstreichen. --Ulitz 22:37, 16. Jan 2006 (CET)
Nur als Tipp, da in einer Jury Menschen sind, wird das Ergebnis immer subjektiv sein. Bei den bisherigen Wettbewerben, hätte das Ergebnis sicherlich anders ausgesehen mit einer anderen Jury. Also nur die Ruhe :-) Ob du dir das zutraust und dir die viele Arbeit antun möchtest, ist natürlich deine Entscheidung. Aber glaub mir, irgendwie hat es auch Spass gemacht, als ich in der Jury war. Gruß --Finanzer 22:51, 16. Jan 2006 (CET)

Disku Kommunistische Partei mit Julius1990

Hallo, Ulitz. Der Junge ist vermutlich noch keine 16, interessiert sich aber fundiert fürs Thema - was selten genug ist in dem Alter. Also hau nich gleich so drauf - von wegen Getrolle. Nicht alle, die sich auf derartigen Artikeln herumtreiben sind Idioten, idiologisch Verblendete oder ähnlich schwierige Kaliber. Besser ist es aus meiner Sicht, solche Leute in diesen Situationen ein büschn an die Hand zu nehmen. Und das sag ich jetzt nicht, weil er für meinen Vorschlag war - den ich nicht weiter verfolgen werde, wenn Leute wie Du, die näher an dem Artikel dran sind, dagegen sind. Beste Grüße --藍蘭 Lan Lan 09:37, 17. Jan 2006 (CET)

Okay - in dem Fall eingesehen, habe bei der Diskussion vor Ort nochmal reagiert. "An die Hand nehmen" werde ich ihn nicht, wird ja wohl auch kein Kleinkind sein. Wenn mich jemand um Unterstützung anfragt, und ich seh´s ein, bin ich gern bereit, die Unterstützung, je nach eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten zu geben. Aber meine Hilfe antragen - das ist nicht so mein Ding - egal wie alt jemand ist. Und bei vielen Leuten zwischen 14 und 19 kann das auch leicht als Bevormundung angesehen werden. --Ulitz 18:13, 17. Jan 2006 (CET)
Das war mehr als man erwarten konnte. Das mit an der Hand nehmen war auch eher metaphorisch gemeint. Gruß --藍蘭 Lan Lan 23:10, 17. Jan 2006 (CET)

in der oben gennante Diskussion diakutiere ich gerade mit Benutzer:RedTux ob etwa der Stalinismus zum Marxismus zählen kann. Bisher war ich strikt dafür ihn in der Tradition des Marxismus zu sehen, durch die Diskussion bin ich sehr unschlüssig geworden. Sollte man nicht vielleicht zwischen "marxistischen Selbstbekenntnissen" und Handlungen gemäß dem Marxismus abwägen, also doch nicht jeden, der sich als Marxist bezeichnete und doch strikt gegen die Interessen der Arbeiterklass handelte, aufnehmen? Wär nett wenn du dich als Experte dazu in der Diskussion nochmals explizit zum Stalinismus aüßern könntest. thx--SoIssetEben! 21:01, 27. Jan 2006 (CET)

WP 1.0 - Fachredaktion Geschichte

Hallo Ulitz, im Zusammenhang mit der WP 1.0 haben wir eine Fachredaktion Geschichte gebildet und stellen gerade eine Liste mit Lemmavorschlägen zusammen. Die Liste zum 19. und 20. Jahrhundert kommt mir persönlich noch verdächtig kurz vor. Vielleicht hast du ja Lust, einmal auf die Redaktionsseite zu schaun (Wikipedia:WP 1.0/Geschichte) und bei Bedarf Ergänzungen vorzunehmen. Über jegliche weitere Anregung oder auch Kritik sind wir natürlich auch dankbar. Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:50, 30. Jan 2006 (CET) P.S. Und bei dieser Gelegenheit nochmal meinen herzlichen Glückwunsch zur Exzellenz von Wilhelm Hasenclever!

Artikelideen

moinmoin, will mich demnäxt mal an Artikel u.a. zu Rosa Meyer-Leviné, den Revolutionären Obleuten und Bertha Thalheimer setzen, liebe rote Grüsse, --Sirdon 19:23, 31. Jan 2005 (GMT)

Danke für die Nachricht. Ich wünsche dir gutes Gelingen. Die Frauen aus der Linken scheinen mir bislang ja auch etwas unterrepräsentiert. Nur leider sagen mir zwar die Nachnamen Thalheimer und Leviné zwar ein weng etwas, auch Revolutionäre Obleute, aber mit den konkreten Frauennamen kann ich aus dem Stand heraus erst mal nicht viel anfangen (was nix heißen muss). Auch zu den Rev. Obleuten kann ich wenig sagen, jedenfalls erst mal zu wenig, um inhaltlich zu einem Artikel beizutragen.. Schöne Grüße erst mal --Ulitz 22:26, 31. Jan 2006 (CET)
  • ansonsten möchte ich dich auf einige m.E. eher bizarre Änderungen im Artikel Internationale hinweisen, wäre gut, wenn du dir die Sache mal ansehen würdest --Sirdon 17:44, 31. Jan 2005 (GMT)
Hab´s bemerkt. Tja - glücklich bin ich mit den Veränderungen auch nicht - tlw. POV, v.a. bei der 4. Internationale, die IMO nun etwas überrepräsentiert ist mit ihren vermeintlichen Erfolgen (und der sinngemäßen Zuschreibung eines wahren Marxismus). Die zweieinhalbte sollte vielleicht besser unter der zweiten, aber noch weiter eingerückt stehen. Die Liga für die fünfte entweder auch weiter eingerückt unter der vierten - oder als noch nicht existierende ohne extra Punkt. Um die Relation wieder runder zu machen, sollten vielleicht die erste, zweite und dritte inhaltlich ausgebaut und erweitert werden, aber wo hört man auf? - Immerhin hatte ich bei dem Artikel nur an einen kurzen, in die Einzelartikel einleitenden Überblick gedacht; wenn man mehr wissen will, kann man ja auf die Artikel zu den einzelnen Internationalen weiterklicken. Ich weiß grad auch nicht, wie damit umgehen. So ganz revertieren will ich auch nicht, einiges mag "bizarr" sein, anderes kann durchaus auch stehen bleiben, tlw. etwas umformuliert. Ne zündende Idee, wie mit den Veränderungen umgehen, hab ich grad auch nicht, deswegen hab ich auch erst mal nichts dran gemacht. Am ehesten könnte ich mir noch vorstellen, zur ersten, zweiten und dritten zusätzlich noch was beizusteuern, bei der zweieinhalbten scheinst Du, Sirdon, IMO bewanderter als ich. Über die Geschichte der vierten mit ihren ganzen Flügelkämpfen, geschweige über die 5. Liga traue ich mir nicht zu, inhaltlich anzuknüpfen. Da geht´s mir in der jetzigen Form v.a. um Stil und POV/NPOV-Fragen. Fällt dir was ein, wie damit umgehen? - Bei der Gelegenheit fällt mir noch ein, dass der Artikel Sozialistische Internationale mal überarbeitet werden sollte. Steht oder stand, glaube ich im Review, wo ich vor ein paar Wochen meinen Senf dazu abgegeben habe. IMO müsste dort, wenn der Artikel mal einen Bepper bekommen soll, insbesondere im Hinblick auf die Geschichte der SI überarbeitet und erweitert werden. Mir ist der Artikel in seiner jetzigen Form viel zu gegenwartsbezogen. Deine Kenntnisse zur SI zwischen den Weltkriegen wären dort sicherlich ganz hilfreich. Soweit mal - Jetzt habe ich doch etwas viel geschrieben. - P.S. Deinen Artikel zu Bertha Thalheimer habe ich gelesen, find ich ne gute Arbeit. Nicht zu lang, nicht zu kurz, insgesamt rund, gut formuliert. Schönen Gruß noch von --Ulitz 20:23, 1. Feb 2006 (CET)


Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen bitte ich hier nachzulesen. Danke! Gruß --Lung (?) 00:21, 2. Feb 2006 (CET)

hab folgende Post von einem nicht angemeldeten User bekommen, teilweise hat er Recht, find ich!Wellenscheitel 21:19, 12. Feb 2006 (CET)

Der Benutzer "Ulitz" hat Deine heutigen Änderungen wieder rückgängig gemacht. - Dieser User ist aber doch ganz offensichtlich nicht neutral (Neutralität ist aber eines der obersten Gebote hier bei wikipedia!); ein Blick auf seine Benutzerseite und womit er sich sonst so beschäftigt, bestätigt dies nur. - Evtl. solltest Du diesen Benutzer bei fortgesetztem Vandalismus sperren lassen. Zudem er wohl auch nicht der Hellste ist: Bei der Diskussion um die unseligen Änderungen von "€pa" hat er nicht mal begriffen, daß es doch gerade ebendieser war, der die unsinnige Umstrukturierung vorgenommenen hatte (-> siehe Ulitz' Beiträge in der Diskussion zum Artikel sowie im review). Wird Zeit, daß der Artikel wieder auf neutralen Kurs kommt - Viel Erfolg! 217.248.251.99 23:37, 5. Feb 2006 (CET)

Normalerweise antworte ich auf eine Nachricht in diesem Ton nicht. Schon der "Ton" sollte deutlich machen, was die obige IP (die sich vermutlich wie so viele POV-Krieger selbst als "neutral" bezeichnen würde) unter "neutral" versteht. Aber gut: Der Artikel zu W.2 war und ist immer noch so verfasst, dass er in weiten Teilen bestimmt nicht den Ansprüchen an Lesenswert oder exzellent genügt. Ich stehe zu meinen, zugegebenermaßen etwas polemischen, Statements in der Review-Disk. und auf der Disk.-Seite. Manchmal stehe ich auf Polemik und Sarkasmus, was sich dann aber auf Diskussionsseiten beschränkt. Meine Beiträge im Artikel selbst (u.a. der Teil mit dem Überblick nach dem Intro) waren nur Versuche, den Fanartikel einiger Monarchisten wenigstens ein bisschen enzyklopädiewürdiger zu gestalten. Dass ich nicht neutral sein soll - geschenkt. Wer ist das schon? (Etwa die oben genannte IP? - Wenn sich sowas hier in der WP durchsetzen würde - dann Gut Nacht, Wikipedia.) Dass ich aber im Artikel die NPOV-Regel verletzt haben soll, ist mir bisher argumentativ nicht auseinandergesetzt worden. Was meine bisher geschriebenen Artikel anbelangt, darüber mag sich jeder selbst ein Urteil bilden. Immerhin wurden einige von der Community als exzellent oder lesenswert eingestuft, z.B. Wilhelm Liebknecht, Märzrevolution u.a.. Und mit welchen Themengebieten ich mich hier befasse, ist ja nun immer noch meine Sache.
Zu W.2: Auf den Artikel aufmerksam geworden, bin ich in der Exzellenz-Diskussion, und da hat es sich mich erschreckt, dass so ein Machwerk schon als lesenswert eingestuft war, was sich ja mittlerweile geändert hat. Wer danach was verändert hat, weiß ich nicht, - auch was €pa am Artikel gemacht hat oder nicht, hab ich nicht genauer recherchiert. Als ich erneut nach den Änderungen €pas drauf aufmerksam wurde, habe ich mich trotz inneren Widerständen dann doch mal dran gemacht, wenigstens die größten Lapsusse im Artikel in ein einigermaßen angemesseneres Licht zu rücken. Und da der Artikel bis dahin fast nur von Lobeshymnen über "S.M." gestrotzt hatte, ergab es sich nur zwingend, auch die eher problematischen Seiten des damaligen Kaisers, die bis dahin entweder nicht erwähnt waren oder schlicht falsch dargestellt waren (u.a. sein Verhältnis zur damaligen Sozialdemokratie) - Meine Quellen sind Kenntnisse zur Geschichte der frühen Sozialdemokratie, zu W.2 selbst habe ich mir mal eine GEO-Epoche-Ausgabe über das Kaiserreich (Deutschland um 1900) reingezogen, speziell die dortige Biographie zu W.2. Des weiteren habe ich mir noch andere gedruckte Lexika zur Person angeschaut. - Soweit dazu, auch zu meinem Revert deines Edits, Wellenscheitel, von letztem Sonntag stehe ich nach wie vor. Du hattest einige Fakten bezüglich der Sozialdemokratie rausgenommen. Des weiteren hattest du einige Gesetze wieder reingenommen, die eben nicht auf W.2 zurück gehen, sondern auf Bismarck, sowie ein paar Gesetze von 1918, die ebenfalls nicht Werk W.2 waren, sondern nach der Absetzung des Kaisers erlassen wurden, auch wenn W.2 formell erst Ende November (23.11.?) zurück trat, hatte er spätestens ab dem 9.11.18 politisch nichts mehr zu sagen oder zu entscheiden. Es gäbe noch einiges zu sagen, aber ich lass das erst mal so stehen. Dür die Zukunft - auf solche persönlich gegen mich gerichteten Mitteilungen wie die der o.g. IP 217.xxx... werde ich nich weiter eingehen, betrachte sie als unbedarfte Trollerei. Ggf. behalte ich mir auch vor. solches Zeug auf meiner Disk.-Seite zu löschen --Ulitz 22:56, 12. Feb 2006 (CET)
P.S. Solltest du mich, gemäß des Vorschlags der IP sperren lassen wollen, nur zu, würde mich freuen, bis jetzt (in 2 Jahren) wurde ich noch nie in dieser Sparte gehandelt - dürfte wohl langsam mal Zeit werden ;-) --Ulitz 23:36, 12. Feb 2006 (CET)

4. Treffen Stuttgart 2006

Hallo Ulitz,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:54, 19. Feb 2006 (CET)

Danke für deinen Kommentar bei Schwäbische Alb. Er führte mich zu drei Lemmas mit 2 Texten, s. Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#20. Februar. Bei Diskussion:Hohle Fels und wie ich heut früh sehe, auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Hohle Fels oder Hohler Fels? wird argumentiert. --KaPe, Schwarzwald 09:49, 21. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Hab womöglich ich das mit meiner kleinen eigentlich bloß grammatikalisch gemeinten Veränderung (K) ausgelöst? Worüber nicht alles diskutiert werden kann - irgendwie schon witzig, welche Kreise sowas ziehen kann. Habe aber beschlossen, mich da nicht weiter einzumischen. - Ist ja auch nicht unbedingt mein Hauptinteressensgebiet. Nachdem ich den Sturm im Wasserglas (die diversen Diskus) mit zunehmendem Amüsement etwas überflogen habe, habe ich den Eindruck, dass womöglich beides „richtig“ sein könnte. Das eine grammatikalisch, das andere evtl. tradiert in der eigenwilligen Sprachgewohnheit im Schwäbischen vor Ort. Letztlich wissen tu ich es auch nicht. - Manchmol send´s hald a bissle komische Veegl, dia Schwoba. Wie auch immer - es wäre wohl angebracht, die unterschiedlichen Blickwinkel/Auffassungen (eben dass es zwei Schreib-/Ausdrucksgewohnheiten bzw. Möglichkeiten gibt) kurz im Artikel Hohle Fels zu dokumentieren, sonst kommen womöglich noch viele wie ich auf den Gedanken, dass sich irgendwer beim Lemma verschrieben hat. --Ulitz 17:06, 21. Feb 2006 (CET)
sei mutig! KaPe, Schwarzwald
Ich würde mich jetzt nicht als mutig bezeichnen, wenn ich das im Artikel irgendwie erwähnte. Dass ich es (erst mal) nicht mache, schreibe ich meiner Bequemlichkeit zu. Ich wüsste grad nicht, wie ich die Sache formulieren sollte, und an welcher Stelle es angemessen und sinnvoll unterzubringen wäre. Da zerbreche ich mir den Kopf doch eher bei Themen, die mir mehr am Herzen liegen. Nichts für ungut. Falls du, KaPe (oder wer auch immer), die Statements hier von meiner Disku - meinetwegen zur Anregung - bei einer der von dir erwähnten Diskussionen reinkopieren willst, darfst du das gerne tun. Schönen Gruß --Ulitz 20:34, 22. Feb 2006 (CET)

wußte, dass er nichts weiß. --KaPe, Schwarzwald 15:16, 22. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, hab das Zitat auf Wikisource nun gefunden und mich berichtigt - dass es Sokrates war, war mir vorher nicht (mehr) bewusst --Ulitz 20:34, 22. Feb 2006 (CET)

Schief?

Ich beziehe mich auf den Beitrag in der Anti-Antifa. Was ist daran schief? Leo Navis 21:29, 23. Februar 2006

  1. implizierende Gleichsetzung von Antifa und Anti-Antifa (Totalitarismustheorie-POV, entsprungen aus einem antikommunistischen Weltbild des Kalten Krieges)
  2. Antifa ist keine "Organisation"
  3. Internet-Kampf ist nebensächlich, keine Belege
  4. rechtsextremistische Weblinks haben IMO in der WP nichts zu suchen
Soweit nur kurz. Weitere Diskussion von dir mit mir lohnt sich nicht, hab mir einen Teil deiner Benutzerbeiträge angeschaut. Und vor diesem Hintergrund muss ich sagen: Es gibt Leute, mit denen ich nicht diskutiere, wo ich nur agiere; und es gibt Themen, über die ich nicht diskutiere. Auf weitere Statements von dir habe ich nicht vor, einzugehen. Tschüs --Ulitz 22:04, 23. Feb 2006 (CET)
Antifa und Anti-Antifa habe ich nicht gleichgesetzt, ich habe lediglich geschrieben, dass die Anti-Antifa (wie der Name schon impliziert) eine Reaktion auf die Antifa. Die Antifa hat teilweise durchaus organisatorische Strukturen. Der Internet-Kampf ist in letzter Zeit durchaus eines der härtesten Mittel, weil dort persönliche Daten veröffentilcht werden und die entsprehcneden Personen von beiden Seiten dann Besuch bekommen. Aktion "Antifanten brauchen Freunde" sagt dir was?
Deine Einstellung scheint ja die typische Idioteneinstellung zu sein: "Ich kann zwar nicht widerlegen, was du sagst - aber ich lösche es trotzdem!" Leo Navis 22:14, 23. Februar 2006
  • plonk*--Ulitz 22:20, 23. Feb 2006 (CET)
Ich nehme das als Zustimmung, danke. Leo Navis 22:32, 23. Februar 2006
Kuckst du hier --Ulitz 22:40, 23. Feb 2006 (CET)
Und, ist das dein Standartverfahren mit Andersdenkenden? *Plonk*? Leo Navis 22:44, 23. Dezember 2006
Ich bin noch dabei, dieses Verfahren gegenüber ganz bestimmten "Andersdenkenden" zu standardisieren. Zur Perfektion habe ich es bislang leider noch nicht gebracht. --Ulitz 22:27, 2. Apr 2006 (CEST)

Märzrevolution

Hallo Ulitz, der Artikel gefällt mir sehr gut. Schaust du dir bitte mal folgenden Abschnitt an. Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Vielleicht kannst du es klarstellen. "Mieroslawski trat jedoch am 1. Juli 1849 als Befehlshaber der badischen Revolutionstruppen zurück. Die Moral der Truppe war zurück gegangen. Mieroslawski war auch resigniert von der zu zögerlichen Haltung der Regierung Brentano, der wegen seiner Unentschlossenheit dann doch noch von einer radikaleren Gruppe um Gustav Struve gestürzt wurde. Aber der Niedergang der badischen Revolution war im Grunde schon besiegelt." Herzlichen Gruß --Anima 23:48, 1. Mär 2006 (CET)

Hab mal versucht, es etwas umzuformulieren. Ob´s nun verständlicher ist, weiß ich auch nicht. Insgesamt war die Situation in Baden zwischen Mai und Anfang Juli 1849 ziemlich chaotisch - die verschiednen Fraktionen im Landtag, der immer weniger zu sagen hatte gegenüber den auftrumpfenden radikalen Revolutionsausschüssen. Die Unterschiede zwischen politischer und militärischer Führung in Baden ... Man könnte seitenweise drüber schwadronieren, wobei ich nicht weiß, ob´s dann wirklich klarer würde. Schönen Gruß zurück --Ulitz 19:37, 2. Mär 2006 (CET) P.S. Mit Moral ist in diesem Zusammenhang die "militärische Moral" oder "Kampfmoral" gemeint: Kampfbereitschaft, Einsatz u.a. angesichts der Übermacht des Gegners. --Ulitz 19:44, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Ulitz, danke für deine Antwort. Der Artikel gefällt mir außerordentlich gut. Alle Achtung! Die Stelle von gestern ist jetzt verständlich. Ich bin heute mit dem Gegenlesen noch nicht fertig geworden. Angenehm, dass du es nicht als Zumutung empfindest. Ich denke genauso und freue mich immer über Verbesserungen. Schopenhauer muss noch etwas warten. Ich habe gerade mehrere Projekte gleichzeitig in Arbeit. Schöne Grüße --Anima 23:22, 2. Mär 2006 (CET)

Gut, dass du nochmal darüber geschaut hast. Ich hab ja nur stilistisch etwas gewerkelt. Herzlichen Gruß --Anima 23:58, 3. Mär 2006 (CET)

Okay soweit. Du hast meine „Krankheit“ mit dem mir nicht immer bewusst wiederkehrendem Füllwort "auch" gut erkannt (Auch) ich lerne halt (auch) immer wieder dazu ;-). Gruß zurück --Ulitz 00:25, 4. Mär 2006 (CET)

Sonstiges

Hast du kurz Zeit, mir deine Meinung über einen Text zu sagen? Gruß πenτ α 22:50, 3. Mär 2006 (CET)

??? ... Kommt drauf an. Erst mal weiß ich nicht, um welchen Text es sich handelt. Und wenn, ist es von meinem Interesse daran, seiner Länge, der Dringlichkeit und evtl noch anderen Faktoren abhängig. ;-) --Ulitz 23:06, 3. Mär 2006 (CET)

Klingt verheißungsvoll. Ich schick ihn dir als Mail und lass dir die Entscheidung, ob du ihn lesen magst und dazu schreibst. :-) πenτ α 23:51, 3. Mär 2006 (CET)

Keine Mail angegeben. Das plöt. :-( πenτ α 23:55, 3. Mär 2006 (CET)

Es gibt da diesen Link (links auf jeder WP-Benutzer-Seite): "E-Mail an diesen Benutzer". Auf diesem Weg habe ich jedenfalls schon einige "Wikipedia-e-mails erhalten". Auf meiner Benutzeraseite werde ich einen Teufel tun, meine E-Mail-Adresse zu veröffentlichen. Ansonsten: Verheißen tu ich nichts. Schönen Gruß von. --Ulitz 00:25, 4. Mär 2006 (CET)

Das erscheint bei Mousklick: Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen.

Zurück zur Seite Hauptseite. Gruß πenτ α 00:29, 4. Mär 2006 (CET)

Ist mir ein Rätsel. Erst vor 3 Tagen hatte ich noch eine WP-E-mail erhalten. ´Ne Lösung habe ich grad auch nicht. Wie auch immer: Du klingst ja sehr geheimnisvoll. --Ulitz 00:37, 4. Mär 2006 (CET)
Jetzt versteh ich, warum es bei dir nicht momentan funktioniert: Du hast missachtet, was über deiner Maske zu lesen steht, wenn du auf die Beo-Liste gehst:
„Aktueller Hinweis: Um weiterhin Nachrichten über das E-Mail-Formular empfangen zu können, ist eine Bestätigung der E-Mail-Adresse notwendig.“

Du musst deinen Account aus mir schleierhaften Gründen wieder verifizieren. Tat dies bereits heute Morgen. Wenn man die Beoliste nicht nutzt, bleibt es verborgen. πenτ α 02:02, 4. Mär 2006 (CET)

Beoliste? - Account verifizieren? ... Verstehe nur Bahnhof. Was ich jetzt gemacht habe, ist, mich abzumelden und wieder neu anzumelden, falls du das gemeint hast ... ? So long - ich leg mich jetzt mal ab. --Ulitz 02:10, 4. Mär 2006 (CET)


Beoliste = Beobachtungsliste. 3. kleiner blauer Link ganz oben rechts. Schlaf gut. πenτ α 02:12, 4. Mär 2006 (CET)

Hi Ulitz,

Du hast von meiner stilistisch begründeten Änderung des Satzes zu Meinhofs Abitur den IMO wesentlichen Teil reverted. Ein abgetrenntes Partikel wie "ab" von "ablegen" nach einer Einrückung einsam als letzten Teil des Satzes zu schreiben, ist stilistisch IMO unsäglich und grausam. Deswegen hatte ich den Teil des Satzes umgebaut. Du hast sicher einen Grund für den revert gehabt? --AchimP 01:32, 4. Mär 2006 (CET)

Sorry - mir ist nicht wirklich klar, was du genau meinst. Ich habe nichts reverted, sondern den Satzbau bloß verändert. Für mein Sprachgefühl war deine Version zu verschwurbelt. Von einer Begründung (Diskussion oder so) ist mir nichts aufgefallen. Aber gut - ich betrachte das eher als ne Kleinigkeit. Bestehen tu ich nicht darauf. Wenn es dir wichtig ist und du´s wieder rückgängig machst, bin ich nicht derjenige, der deswegen einen Edit-war anfängt. Schönen Gruß von --Ulitz 01:58, 4. Mär 2006 (CET)
Kurz bevor Du den Satzbau verändert hattest, hatte ich das auch. Nach Deiner Änderung sah der Satz aber bezgl. Satzbau fast wieder so aus wie vor meiner Änderung. Kann ja sein, dass meine Version "verschwurbelt" war. Mich störte nur das einsame, abgesetzte "ab", das Du wieder eingefügt hast. ;-)
Mit "stilistisch begründet" meinte ich nicht, dass ich das irgendwo schriftlich begründet hätte, sondern dass "Stil" für mich der "Grund" für die Änderung war.
"Editwars" führe ich grundsätzlich nicht aus, deswegen melde ich mich hier. ;-) --AchimP 02:15, 4. Mär 2006 (CET)
Na gut, Achim. Wenn du den Satz wieder verändern willst, habe ich nichts dagegen. Sollte es mir so wichtig sein, dass ich damit (bezogen auf diesen einen Satz) nicht einverstanden wäre, und ihn wieder verändern wollte, werde ich mich bei dir melden - okay? Soweit mal, aber jetzt leg ich mich ab, bin doch ziemlich müde. Schönen Gruß --Ulitz 02:25, 4. Mär 2006 (CET)

moinmoin, Brunswyk wies mich auf diesen Artikel hin, dachte, das könnte auch dich interessieren, liebe rote Grüße --Sirdon 09:15, 9. Mär 2006 (GMT)

Danke, zu Braunschweig selbst kann ich nichts sagen, der Kontext drum rum ist durchaus ne Sache, die mich interessiert. hab´s in der Beobachtung --Ulitz 23:44, 9. Mär 2006 (CET)

Bitte beobachten

Hallo! Ich wäre dir dankbar, wenn du den Artikel über no-racism.net auf deine Beobachtungsliste nehmen könntest. Einzelne UserInnen versuchen leider immer wieder das Projekt zu diffamieren anstatt konstruktiv an dem Artikel arbeiten. Zuletzt hat Benutzer:GS mit dem Argument des neutralen Standpunkts die Berichterstattung auf no-racism.net sogar im Artikel (!) als "Propaganda" abqualifiziert. Ich habe diese Änderungen erstmal rückgängig gemacht (siehe [2]). Es wäre aber sicher nicht schlecht, wenn mehr Leute den Artikel beobachten. Danke + lg, --Rafl 11:21, 9. Mär 2006 (CET)

Okay - ich beobachte, - auch wenn ich inhaltlich (im Detail) kaum was dazu beitragen kann, da mir die WEbsite bislang nicht bekannt war --Ulitz 23:44, 9. Mär 2006 (CET)

(Bildlöschung)... na, wenn das man gut geht... siehe Diskussion zum Artikel ;-) -- Smial 03:56, 11. Mär 2006 (CET)

Portal 19. Jh.

Hi Ulitz, ich denke vom Layout sollten wir uns an der Klarheit des Portal:Frühe Neuzeit ein Beispiel nehmen und uns zu Beginn in einem Einstiegsbereich auf die wesentlichen Schlagworte beschränken und dann darunter wie Wikipedia:Kategorien/Frühe Neuzeit (dort allerdings als extra Seite) systematische Einstiege nach Themenbereichen und Ländern/Regionen schaffen sowie über Kats etc. auch die Personen einbinden. Und irgendwo im Hintergrund eine „vollständige“ Artikelliste mitführen. Das war’s dann als Anfang schon ;-)

Evtl. sollte man noch für die Bauzeit ein WikiProjekt einrichten. Habe ich hier erledigt und Dich gleich mal eingetragen.

Ich schlage vor, dass wir zu Beginn auf einer Unterseite (ich spende gerne meine Bastelseite Benutzer_Diskussion:Pischdi/Test) einfach mit dem Sammeln der Themenbereiche und Artikel beginnen und anschließend erst ein schönes Layout drumrumbasteln. Was meinst Du?

Gruß --Pischdi >> 16:47, 12. Mär 2006 (CET)

LA

Hallo! Vielleicht ist das hier ja was für Dich. Ich hab's mal aus den Schnelllöschanträgen rausgezogen. Grüße --Magadan  ?! 14:00, 13. Mär 2006 (CET)



Mössinger Generalstreik

Hallo Ulitz, entschuldige das Posting hier - konnte aber keine Mailadresse finden. Bin auch nicht als Benutzer registriert, sondern hab nur das obenstehende "=== LA ===" kopiert und für "meine Zwecke" abgeändert. Wenn ich was falsch gemacht hab - ein dickes SORRY an die Macher hier :)

Trotzdem meine Frage: gibt es vom o.a. Artikel - und von anderen im selben Zusammenhang auch - vielleicht einen englische Übersetzung? Ich habe eben eine Anfrage eines amerikanischen Freundes bekommen, der (wie ich selbst auch) Familien- und Ortsgeschichtsforschung in Mössingen und den umliegenden Orten betriebt! Besonders interessant für ihn ist der Widerstand der Mössinger gegen Hitler in 1933, an dem auch einige seiner "cousins" beteiligt waren. Für eine Antwort hier oder unter meiner Mailadresse (siehe Benutzerprofil) wär ich sehr dankbar. Grüße --Hanno  ?! 10:04, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo, Hanno. Danke für dein Interesse. Ich weiß nicht, ob es vom MÖssinger Generalstreik englischsprachige Infos gibt. Ich kenne jedenfalls keine. Den Artikel habe ich wesentlich selber erstellt- teils aus eigenem Wissen (ich lebe etwa 20 km von Mössingen entfernt), teils unter Rückgriff auf im Artikel angegebene Quellen (Weblinks) ihn korrekt ins englische zu übersetzen, wäre mir zu mühsam, bestenfalls ziehe ich mal Infos aus englischen WP-Artikeln raus und übertrage sie sinngemäß in entsprechende deutschsprachige Artikel. Mit entsprechenden englischen Stichwörtern könntest du ja mal versuchen, in google fündig zu werden. Aber ich fürchte, dass es direkt zu den Aktivitäten in Mössingen am 30./31.1. in Mössingen kaum estwas in englische Sprache geben wird, jdf. kaum im www., da der Streik damals noch nicht mal in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist. Schönen Gruß von --Ulitz 17:58, 16. Mär 2006 (CET)
Sorry, war ne Weile anderweitig beschäftigt, Ulitz, aber danke für Deine Antwort. Dann werd ich mich mal drangeben, eine Art Zusammenfassung des Artikels in Englisch zu stricken, damit mein USA-Freund seine Infos bekommt. Übrigens wohne ich auch nur 20 Minuten weg von Mössingen, in Bondorf. Hab bei Besuchen mal versucht, die ältere mir bekannte "Bevölkerung" nach den damaligen Vorgängen zu befragen, aber entweder haben sie Nichts mitbekommen - was mir schwer erklärlich ist - oder sie haben ihre Beteiligung oder auch das Wissen darum verdrängt oder vergessen. Eigentlich schade drum, denn das war ein sehr frühes Stadium von Zivilcourage, das eigentlich mehr ins Bewußtsein gerückt werden sollte. Muß dafür erst Jemand aus USA kommen?? . . . Grüße --Hanno 20:30, 27. Mär 2006 (CET)

Lüge ist ein sehr schweres Wort (Betr. Dolchstoßlegende)

...zu schwer für Wikipedias NPOV. 5.0 23:00, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich hab´s dir schon, als du vor wenigen Minuten noch IP warst, in der Kurzzusammenfassung des Artikels Dolchstoßlegende "gesagt": Plonk --Ulitz 23:23, 27. Mär 2006 (CEST)
Dann vielleicht ist Wikipedia nicht für dich wenn du "Plonkst" statt diskutieren- kannst du zu den Flamewars Usenets zurückkehren wenn du von ihnen träumst, aber hier beherrscht Wiki-Etiquette.
Zum Meritum: "mythos" ist mehr enzyklopädisch. Bitte hier schauen. Das ist nicht bloß eine bewusste "Lüge", sondern ein großes (falsches) Konzept (="mythos"). Darum "mythos" würde besser passieren, inhaltisch sowie semantisch. PS Danke für die herlizsche "Vandale" und "Troll" Begrüßung. Lies dir die Regeln als Erinnerung. 5.0

Keine Bange, ich habe meine Gründe für das, was ich schreibe. Und dass ich Neueinsteigern nicht hinterherlaufe oder freundlich begrüße (zumal dann, wenn sie mit einem Edit-war einsteigen), dazu stehe ich. Ansonsten: Antwort auf Diskussion:Dolchstoßlegende - nun also doch. Beim nochmaligen Lesen deiner Beiträge kann ich bestenfalls noch auf sprachliche Mißverständnisse zwischen uns spekulieren und dir möglicherweise zugute halten, dass du der deutschen Sprache wohl nicht so mächtig sein magst. Jedenfalls verstehe ich nicht, was du mit deinem Hinweis auf Goebbels bei deinen Edit-war-Kurzbegründungen im Zusammenhang mit Lüge und dem Artikel meinst. --Ulitz 21:39, 28. Mär 2006 (CEST)


Weiße Armee

Hallo, wie ich sehe hast du den Neutralitätsbaustein bezüglich des Deutschland-Teils der Weißen Armee entfernt. Naja ich arbeite zur Zeit an Russischer Bürgerkrieg und wollte den Dtl-Absatz eigentlich streichen, da ich ihn für unbegründet halte. Ich hab deine Begründung mit dem Verweis auf Novemberrevolution und Friedrich Ebert nicht ganz verstanden und wäre sehr dankbar, wenn du deinen Standpunkt vielleicht nochmal darlegen könntest. - Nasiruddin 21:08, 2. Apr 2006 (CEST)

Ebenfalls Hallo. Bin mir nicht ganz sicher, ob ich richtig verstehe, was du wissen willst. Bzw. mit welchem Grund du eine Streichung des Abschnitts zu Deutschland in Erwägung ziehst oder auch, was an dem Abschnitt dem NPOV-Grundsatz zuwider laufen soll. In den Artikeln Friedrich Ebert und Novemberrevolution ist dargelegt, dass und warum es im November 1918 zur Rekrutierung von republikfeindlichen Freikorps (auch als weiße Truppen, weiße Garde und weiße Armee bezeichnet) durch die SPD-dominierte Reichsregierung kam. Bei Weiße Armee ist das nur in verkürzter Form zusammengefasst. Gustav Noske (SPD), seines Zeichens erster Reichswehrminister der Weimarer Republik, warb diese Freikorps-Einheiten an, um mit ihnen die eher wenig zu weiteren Kämpfen motivierten Reichswehrverbände, die durch das Geheimabkommen zwischen Ebert und General Groener gegen die linken Revolutionäre vorgehen sollten, zu verstärken. Diese weißen Verbände schlugen auf äußerst brutale Weise verschiedene Räterepubliken nieder und schreckten auch nicht vor politischen Morden und Terrormethoden zurück. Explizit von den Freikorps als weiße Garden oder weiße Truppen ist beispielsweise in einigen Quellen zur Münchner Räterepublik die Rede. Dort und nicht nur dort trugen die Freikorps auch schon das aufgemalte Hakenkreuz auf dem Helm, offenbar eine Sympathiegeste für die rechtsextremistische Thule-Gesellschaft in München. --Ulitz 21:48, 2. Apr 2006 (CEST)

P.S: Meine Quelle u.a.: Der Verrat von Sebastian Haffner. Mit Verrat ist dabei der Verrat der SPD-Führung an der Revolution von November 1918 gemeint, Im Grunde der Verrat an ihren ureigenen Klientel. Bis heute ist in Demonstrationen der außerparlamentarischen Opposition der Slogan verbreitet: „Wer hat uns verraten? - Sozialdemokraten!“ --Ulitz 22:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Aem, naja dass Ebert & Noske sich der rechten (nebenbei der einzig potenten mil. Kraft im damaligen Reich) bedienten ist mir klar und gehört zum Allgemeinswissen. Was mich nur stört ist die Etikettierung der Freikorps als Weiße Armee. Mir ist dieser Begriff hinsichtlich Dtl. nie untergekommen und er wird, soweit ich weiss weder in der dt. und der angelsächsischen Geschichtsschreibung bezüglich Dtl. verwendet. Er fängt die damalige Realität auch nicht ein, denn die ideolog. Parallelen zwischen der russischen Weißen Armee und den deutschen Freikorps sind sehr oberflächlich, beide waren Vereinigungen von Nationalisten aber damit hörts halt auch auf. Von der militärischen Organisation ganz zu schweigen. Ich denke ein Freikorps ist ein Freikorps und die Weiße Armee ist die Weiße Armee (ergo gehört der Absatz nicht unter Weiße Armee sondern Freikorps). Die einzigen Staaten auf denen der Begriff "Weiße" noch zutrifft sind Finnland, das Baltikum und vielleicht Ungarn. (Bezüglich China, wo die Situation viel ähnlicher zur Russland war, als in Dtl. wird für die Kuomintang-Armee auch nicht der Begriff Weiße Armee verwendet). Ebenso findet sich der Begriff "weiße Armee" oder "weiße Truppen" nicht in den beiden Artikeln Friedrich Ebert oder Novemberrevolution. Also ich denke das hier ein begrifflicher Fehler vorliegt. Falls die Infos aus dem Absatz nicht schon in Freikorps drin sind, sollte man sie dort noch einarbeiten und den Absatz in Weiße Armee streichen. Was sagst du dazu? Beste Grüße - Nasiruddin 22:41, 2. Apr 2006 (CEST)
Deine Argumentation hat was. Respekt. Solange ich nichts wesentliches dagegen halten kann, bin ich einverstanden. Also, wenn du den Abschnitt löschen (oder verschieben) willst, dann mach´s halt. Allerdings fände ich zumindest eine Verschiebung des Abschnitts in die Disk.-Seite mit entsprechender Begründung für angebracht (allein schon, um entsprechenden Reverts vorzubeugen). Des Weiteren sollte immerhin ein Hinweis im Artikel stehen bleiben, dass es auch in anderen Staaten (als Russland, dem Baltikum, Finnland usw.) - eben z.B. in Deutschland um 1918/19 - diese Bezeichnung für weitere Gruppen gab - eben die republikfeindlichen Freikorps. --Ulitz 23:07, 2. Apr 2006 (CEST)
Okay, ich wollte nur anfragen um evtl. streitigkeiten vorzubeugen. Ich verschieb das ganze mal auf die Disk-Seite. Beste Grüße Nasiruddin 10:38, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ulitz, trotz noch fehlender Zitatquellenangaben (Buch muss erst wieder ausleihbar sein) sehe ich nicht ein, dass der sorgfältig erarbeitete Artikel auf der Exzellenzdisku abgelehnt wird, nur weil einige aus dem Bauch Contra geben und nicht merken (wollen), was sich nachher alles tut. Wäre schön, wenn da etwas sachlichere Kritik oder auch Zustimmung käme. Grüße, Jesusfreund 22:11, 3. Apr 2006 (CEST)

Hab´s mir mal nur kurz angeschaut, nicht den ganzen Artikel gelesen - nur soviel: mir fällt mal wieder stilistisch - auf den ersten Blick - dein oft angewandtes "diese", "dieser", "dies" usw. nach einem Punkt auf. Sätze kürzer machen ist ja gut, aber IMO muss das nicht auf diese Art bzw. „auf Teufel komm raus“ geschehen. Aber wie geschrieben: Nur kurz - ein oberflächlicher Eindruck. Inhaltlich bin ich erst mal ganz angetan. Mal schaun - in den nächsten Tagen nehme ich mir vor, mal etwas genauer drauf zu schauen, bevor ich (vielleicht) mein Statement abgebe. Ist ja wohl auch nicht allzu dringlich. So long mal - Schönen Gruß --Ulitz 00:10, 4. Apr 2006 (CEST)

Portal 19. Jahrhundert

Hallo Ulitz,
erstmal danke für die Einladung. Das Portal ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache. Wie Du vielleicht bemerkt hast, hat mein Wiki-Engagement in den letzten Monaten sehr nachgelassen. Mir fehlt einfach die Zeit. Momentan versuche ich zwar wieder, etwas mehr zu tun, will mich aber nicht in großen Projekten verlieren, sondern mir überschaubare Themenfelder suchen, die sich auch mit wenig Zeitaufwand beackern lassen. Ich gucke aber gerne ab und zu mal beu eurem Projekt vorbei und gebe mit Sicherheit meinen Senf dazu, wenn's mir angebracht erscheint.
Schöne Grüße Stefan Volk 15:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ulitz, habe die Nachricht an Sandra Burger weitergeleitet, die den Artikel Industrialisierung verbessert. Ich würde am liebsten bei Bedarf gegenlesen. Das macht mir viel Spaß, insbesondere, wenn ich dabei niemandem auf die Füße trete. Ich arbeite an einigen Artikeln kontinuierlich, die ich jetzt nicht "im Stich" lassen möchte. Übrigens gehört Schopenhauer nicht zu meinen Lieblingsphilosophen und wo nix oder nur wenig ist, kann man auch nichts korrigieren. Herzlichen Gruß --Anima 21:39, 5. Apr 2006 (CEST)


Hier ist der von Dir bei Schweitzer vermutete Dankward. Nachdem ich Bernsteins Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung - Teil 1 und 2 - (Teil 3 liegt noch seit 1933 versteckt bei Brandenburg/H. auf dem Speicher) gelesen hatte, war ich zufällig, also als Neuling (der ich immer noch bin und bleiben werde, was die Mitarbeit betrifft), bei Wikipedia gelandet. Was meinte ich mit "auf zwei Schultern getragen"? Schw., der nach 1848 ideologisch wie finanziell viel für die Arbeiterbewegung getan hatte, verlor das Vertrauen vieler Mitglieder, als bekannt wurde, daß er nach der Reichsgründung 1871 auch mit den der Bewegung feindlich gesonnenen Behörden zusammengearbeitet hatte. Er befürchtete offenbar frühzeitig, was nachher 1878 eintrat: Verkündung des Sozialistengesetzes. Bernstein vermittelt den Eindruck, davon ausgehen zu können, daß Schw. insoweit um gut Wetter besorgt war und zu bewirken versuchte, das Gesetz zu verhindern. Auf die weiteren von Dir eingebrachten Einzelheiten kann und will ich nicht eingehen. Doch die infragegestellte Örtlichkeit - Erfurt oder Eisenach - werde ich anhand der Literatur prüfen.

Zu Dolchstoßlegende - das sehe ich genau so, daher: den Ulitz-Beitrag dazu kann man nur unterstreichen.

Mit Deiner Diskussionsseite kann man sich ja den ganzen Abend beschäftigen - wenn nicht noch viel, viel länger; sehr interessant das Engagement. Gruß --Pedwiki 21:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Pedwiki. Es hat wegen deiner etwas irreführenden Links etwas gebraucht, bis ich genau verstand, was du meintest. Mein Disk.-Beitrag zu Johann Baptist von Schweitzer (nicht Schweitzer ..., übrigens auch nicht Bernstein für Eduard Bernstein) ist ja schon ne Weile her. - Aber gut, das mit den 2 Schultern kann ich jetzt besser nachvollziehen, was aber an dem, was ich meinte, nicht viel ändert, wie ich meine. Ansonsten, Danke für deine Aufmerksamkeit. Schönen Gruß --Ulitz 22:35, 7. Apr 2006 (CEST)

Portal:Wilder Westen

Hi, danke für die Erweiterungen im Portal. Sind auch alle richtig platziert. Ich bin gerade dabei das Portal zu überarbeiten (d.h. die Form zu überarbeiten). Ich wäre Dir dankbar wenn Du in den nächsten Stunden nicht all zu viel ändern würdest. Sonst muß ich das immer einzeln nachtragen und das wird langwierig.

Ich hoffe ich schaffe die Umstrukturierung heute noch. Danach bist Du gerne eingeladen neues hinzuzufügen. Gruß --Triggerhappy 19:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich halte generell solche Zusammenfassungen vor Teilabschnitten nicht für zielführend. An jeder Uni lernt man, dass man das bei der Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit unbedingt vermeiden soll und gerade in der Wikipedia, wo mehrere Autoren an einem Artikel arbeiten, lädt sowas geradezu zu Dopplungen ein. Stern 23:11, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Stern - wow - du reagierst aber fix. Zur Streitfrage. Du hattest die Unterüberschrift "Pazifismus" vorgelegt auf den Komplex von Einsteins allg.polit. Engagment im Deutschland v.a. der Weimarer Republik. - und das ist nicht spezifisch als ein pazifistisches Engagement einzugrenzen, auch wenn es pazifistische Überzeugungen enthielt. Einsteins Engagement für die Rote Hilfe oder auch umfassender gegen die Gefahr der NS-Diktatur ist jdf. nicht als spezifisch pazifistisch, sozialistisch oder zionistisch zu erfassen. Deswegen ist an der Stelle die Überschrift "Pazifismus" fehl am Platz. Falls es dir wichtig sein sollte, eine (zusätzliche, vierte) Unterüberschrift einzufügen - meinetwegen sowas wie allgemeinpolit. Engagement im Kaiserreich und der Weimarer Republik oder irgendwie knapper - bitteschön. Ansonsten. Was man einer Uni lernt, weiß ich nicht, ich war bloß auf einer Fachhochschule, und bei meiner Diplomarbeit war man mit meinem Stil - jdf. vor 20 Jahren - durchaus zufrieden. Gruß von --Ulitz 23:25, 14. Apr 2006 (CEST)

lb Ulitz, getrauen Sie sich hier eine Beurteilung der im Artikel Bayreuth vorhandenen Literaturlinks zu machen? Ich bin der Meinung, dass (abgesehen von den Weblinks) hier einfach über das Maß hinausgeschossen wurde. Ich war am Bereinigen, traf dann aber auf lokale Interessen, denen ich mich nicht so ohne weiteres a) unterwerfen b) aber auch nicht völlig entgegenstellen möchte. Hier ist die Diskussion, die sich daraus in leider etwas unerquicklicher, aber noch in einen normalen Rahmen ergeben hat. Vielleicht kennen Sie noch jemanden, der sich dieser Sache inhaltlich annehmen möchte/kann. Ich habe grossen Respekt vor Schubbay und schätze ihn sehr, aber hier scheint mir mehr Lokalkolorit als notwendig am Laufen zu sein. --Hubertl 22:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo, mich kann man beruhigt duzen (so, wie ich mir erlaube, jede/n andere/n hier in der WP auch zu duzen) - zum Thema: Keine Ahnung, wie du mit der Anfrage auf mich gekommen bist. Im Artikel Bayreuth habe ich mich bis heute m.W. noch nicht aufgehalten. Ich weiß bislang nur, dass es eine Stadt in NO-Bayern ist und dass dort die Wagner-Festspiele stattfinden. Ich kann zum Thema, geschweige denn zur Literatur über Bayreuth nichts beitragen, betrifft auch absolut nicht mein Interessensgebiet. Also: Tut mir leid, kann da keinerlei Position einnehmen. - Vielleicht hast du mich auch bloß mit jemand anderem verwechselt. Schönen Gruß --Ulitz 22:31, 17. Apr 2006 (CEST)

Schublade

Wenn schon Wahlkampf, dann richtig ;-) Ich habe nicht die Absicht, dich umzustimmen, aber es hat mich geärgert, dass du aus meiner Kritik an Leuten, die mir als linke Spießer erscheinen, die mit einem großen Schild Gutmensch herumlaufen, auf meine politische Einstellung geschlossen hast. Mein Auftreten zu kritisieren ist dir unbenommen, möglicherweise sogar berechtigt, da ich Jesusfreund vielleicht Unrecht tue, aber ich möchte unter keinen Umständen als "rechts" gelten. Ich habe mich seit ich politisch denken kann immer als links gesehen, nie CDU oder FDP gewählt (obwohl der Bürgerrechtsflügel der FDP mir sympathisch sind, da ich ein großer Anhänger der Bürgerrechte bin), sondern immer nur SPD, Grüne oder zuletzt Linkspartei. Ich bin kein Parteimitglied und fühle mich auch von den großen Parteien nicht hinreichend vertreten, aber wichtig sind mir: soziale Gerechtigkeit, gemäßigte Kapitalismuskritik, starke Bürgerrechte und Antifaschismus (gerade auch als Historiker, wenngleich ich nicht der Ansicht bin, dass man Meinungen verbieten sollte). Gruß --Historiograf 23:10, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Historiograf. Erst mal Danke für Deine obige Einlassung. Gut - Ich räume ein, dass ich Dich möglicherweise in eine falsche politisch Schublade einsortiert habe, wobei ich jedoch nicht die Begriffe "rechts" oder "Rechter" dir ggü. benutzt habe. Gleichwohl sah ich Dich tatsächlich in einer eher konservativen (aber eben nicht in einer rechts"extremen") Ecke. Dass es Dich geärgert hat, ist nachvollziehbar. Also zunächst mal: Sorry dafür!
Bei alledem: Ich betrachte die Verwendung von polarisierenden ad-personam Vorwürfen wie "linke Spießer" und "Gutmensch" eben nicht als angemessene Kritik im Sinne der Inhalte in der WP, sondern als undifferenzierte persönlich-denunziatorisch rüberkommende Beschimpfungen, die ich eher aus einem in der Tat rechten politischen Lager gewohnt bin, wenn dort die inhaltlichen Argumente ausgehen (durchaus untermauert durch jahrzehntelange persönliche Erfahrungen aus meinem realem Leben). Bei alledem habe ich aber auch nichts gegen (gute) Polemik (Ein Beispiel, wo ich selber etwas zur Polemik neigte, war die Diskussion:Kurt Eisner, wobei ich mir aber auch einbilde, zwischen Polemik und persönlichen Beschimpfungen unterscheiden zu können. Bei dir, Historiograf, habe ich jedoch oft den Eindruck, dass du beides als synonym zu betrachten scheinst.
Ich gebe Dir recht in der Auffassung, dass es viel Dilletantismus in der Wikipedia gibt, und ich teile den Anspruch, dagegen anzugehen. Allerdings ist Dilletantismus IMO genauso relativ wie fachliche Kompetenz. Will heißen: Es gibt hier Leute, die mehr oder weniger dilletantisch Artikel bearbeiten, wie es Leute gibt, die mehr oder weniger fachliche Kompetenz haben. Niemand weiß alles, und selbst der kompetenteste Fachmann/die Fachfrau dürfte auch in seinem/ihrem Fachgebiet nicht jedes Detail jederzeit zur Verfügung haben. Da können vermeintliche "Dilletanten" mit einem erst mal ungewohnten Detailblick manchmal auch durchaus interessante Hinweise geben (Du weißt ja, dass auch blinde Hühner ihre Körner finden ...) Und: Jeder kann sich mal irren.
So, wie ich Deinen "Ton", Historiograf, sehr oft hier erlebe, differenzierst Du zwischen den genannten Aspekten nicht, sondern pauschalisierst in dem Sinn, dass Du oft genug Leute als "Dilletanten" abstempelst, die Deine Betrachtungsweise (erst mal) nicht teilen. Du schreibst oben was von starken Bürgerrechten, dass man Meinungen nicht verbieten sollte. Das klingt ja alles ganz gut und schön (wobei mir nebenbei auch wieder Assoziationen kommen wie "Keine Toleranz ggenüber der Intoleranz" ... aber das jetzt auszuführen, würde an dieser Stelle zu weit gehen).
Was ich sagen will: Deine mir ggü. geäußerten Ansprüche klingen erst mal ganz akzeptabel, aber wenn ich lese, was du in vielen anderen Diskussionen oft so von dir gibst, was mich allzu häufig an einen rechthaberischen Kasernenhofton denken lässt, wo du andere Benutzer persönlich angreifst und runterputzt - und zwar, ohne dich inhaltlich mit den von ihnen vertretenen Ansichten und Betrachtungsweisen auseinanderzusetzen, ... tja, da fällt mir erst mal die Empfehlung ein, vor deiner eigenen Tür zu kehren. Wenn Du schon mit Bürgerrechten, freier Meinungsäußerung usw. kommst, kommt mir als erstes das Prinzip der Achtung der Menschenwürde in den Sinn. Und dein Verhalten habe ich doch bereits mehrmals als entwürdigend gegen andere empfunden, unabhängig von deiner oder meiner politischen Einstellung, fachlichen Kompetenz u.a.. Nebenbei gesagt, habe ich übrigens keine Probleme damit, mit auch eher konservativen Zeitgenossen sachlich in bestimmten Themenbereichen zusammenzuarbeiten. Ein Beispiel dafür ist etwa meine durchaus konstruktive und sachliche Zusammenarbeit mit Benutzer:Pischdi, v.a. bei Märzrevolution, Heppenheimer Tagung, Frankfurter Nationalversammlung und Rumpfparlament, wo wir uns trotz (am Ende gar wegen) unterschiedlicher politischer Grundhaltungen doch IMO sehr gut ergänzt haben.
Noch kurz zu deiner Adminkandidatur: Ich habe nichts gegen dich persönlich. Aber ich bin der Meinung, dass ein Benutzer, der mit persönlichen Beschimpfungen und einer Wortwahl, die darauf schließen lässt, dass er (ob links oder rechts) andere aus politischen Gründen (jdf. mit politisch-polarisierenden und unsachlichen Begriffen) als persönlichen Gegner behandelt, nicht Admin werden sollte. Zwar klingt deine Stellungnahme hier mir ggü. akzeptabel und moderat, aber ich behalte erst mal meine Skepsis bei und bleibe bei meinem Contra. Nichts für ungut. Schönen Gruß auch an Dich. --Ulitz 15:50, 23. Apr 2006 (CEST)

Treffen Region Stuttgart

Hallo Ulitz,

es ist ein Treffen in Tübingen geplant. Anmelden kannst du dich hier. -- mfg --HaSee 13:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Ulitz,

ich habe einen Benutzerkonflikt mit Benutzer:GuterSoldat im og. Artikel. Könntest du dich an der Diskussion bitte beteiligen? Danke!--M. Yasan 19:46, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Sache zu einem gewissen Teil verfolgt, mit manchen Veränderungen von euch beiden bin ich nicht wirklich "glücklich" (wollte mich erst mal nicht einmischen, da ich euch beide für seriöse Benutzer im Sinn von Assume good faith halte und ich trotz stellenweiser "Bauchschmerzen" mit den Veränderungen vorerst "leben kann"), andere sind IMO soweit okay, meinen Senf zum akuten Konflikt habe ich in der Disku vor Ort nun abgegeben. --Ulitz 23:38, 29. Apr 2006 (CEST)

George Armstrong Custer- Review

Hallo. Die von dir angesprochenen Formulierungen habe ich versucht zu korrigieren, und Custers Zugehörigkeit im Sezessionskrieg sollte nun auch deutlich sein. Was genau sollte aber deiner Meinung nach noch zum Zeitgeist in den Artikel? Gruß --www.WBTS-Forum.de 22:08, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ebenfalls. Habe den Artikel nochmal überflogen. Irgendwie bin ich durch mein Herumtreiben um den Themenbereich "Wilder Westen", dessen Hauptartikel ich etwas ausgebaut habe (vielleicht mögen das Intro dort und die erste Unterüberschrift etwas dazu beitragen, zu verstehen, was ich meine), und auch betr. Nordamerikanische Indianer darauf aufmerksam geworden. Nun gut. - der Artikel ist wohl besser geworden, aber nach meinem Gefühl doch ziemlich anekdotenbehaftet. Mit Zeitgeist meine ich in etwa so Fragen. Worum ging es eigentlich - sowohl im Sezessionskrieg als auch in den Indianerkriegen und was dachte Custer zu den Inhalten bzw. wie tickte er inhaltlich, welche Meinungen vertrat er? - Ich selber weiß dazu eigentlich so gut wie nichts, halte Custer halt für einen eitlen und profilierungssüchtigen Geck im Sinne des vorherrschenden Zeitgeists: Der Überlegenheit des "weißen Amerika", dem "American dream", der Abenteuerlust und der Karieresucht, auch der politischen. Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, dass er durch militärische Erfolge, gerade in den Indianerkriegen Ambitionen auf das Päsidentenamt erhoffte. Aber das, was ich meine, wirklich auf den Punkt bringen, kann ich grad auch nicht - ist eher ein Gefühl, das von meinem Stilverständnis herrührt. So wirklich am Herzen liegt mir der Artikel aber nun auch nicht. Schönen Gruß von --Ulitz 23:08, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sozialismus / Kommunismus

Hallo werter Wikinachbar,

seit langem frage ich mich, was denn nun der Unterschied zwischen Sozialismus und Kommunismus ist. Teilweise wird es gleichgesetzt, teilweise nicht, vielleicht kommt auch der Untrschied zwischen theoretischen Konzepten und den Selbstbezeichnungen /-beschreibungen (ehemaliger) Staaten hinzu, die wenig Rücksicht auf Theorie nehmen und lieber Begriffe als Aushängeschild benutzten. Jüngst stolperte ich über Wirtschaftsordnung, wo der K. eine höhere Staatsquote als der S. haben soll. Ich glaube das ist falsch. Falls es eine Unterscheidung zwischen K und S gibt, dann sollte sie imo darin liegen, dass der Sozialismus die höchste Staatsquote hat, während der Kommunismus garkeine hat. Ist nicht der Sozialismus bis zum "Absterben des Staates" die Vorstufe, während der Kommunismus das Ziel ist, oder habe ich da was falsch in Erinnerung? Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen :) Gruß --C.Löser Diskussion 12:43, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ebenfalls. Erst mal sorry, aber mit dem Begriff "Staatsquote" kann ich nicht wirklich etwas anfangen (stelle mir halt grob mal vor, dass damit ein Maß des Eingriffs des Staates/der Politik in die Wirtschaft eines Landes gemeint ist - aber wie misst man die?).
Nun - So ungefähr wie du das siehst, -also von der Theorie her - sehe ich das auch. Kommunismus: Das Ziel (klassenlose Gesellschaft); Sozialismus: Der Weg dorthin. Allerdings gibt es da eben auch Begriffsverwirrungen in der Praxis (bzw. in der Vermischung zwischen Theorie und Praxis - die Schlüsselfigur diesbezüglich dürfte wohl Lenin und sein Marxismus-Leninismus sein).
Die ersten politischen Parteien, die den Kommunismus anstrebten, waren sozialistische und sozialdemokratische Parteien. Erst nachdem die Sozialdemokratie den Weg der Reform und der Anpassung an die herrschenden staatlichen Verhältnisse eingeschlagen hatte (was seinen Gipfel in der kriegsbilligenden Burgfriedenspolitik des 1. Weltkriegs fand), und damit den revolutionären Weg verlassen hatte, spalteten sich kommunistische Parteien von der Soz.demokratie ab. Die Schlüsselfigur zur Definition der KPs war Lenin, der über die kommunistische Kaderpartei als Avantgarde der Revolution, meinte, dass der Kommunismus über eine solche Partei als Anführerin der Diktatur des Proletariats in je auch einzelnen Ländern verwirklichbar sei. Das mündete dann mit der Oktoberrevolution in den, wenn man so will, "staatlichen Kommunismus" (als Vorreiterstaat jdf. bis in die 1950er die UdSSR), der mancherorts auch "real existierender Sozialismus" genannt wurde. Es streiten sich die Geister, ob damit der Kommunismus (in Teilen) durch die jeweils herrschende Kommunistische Partei schon verwirklicht wurde (zumindest unter Lenin, bevor Stalin das System pervertierte) oder ob das weiterhin eine Variante des Wegs dahin war (also des Sozialismus). In meinen Augen wurde der Kommunismus bislang nirgends verwirklicht. Es mag bestenfalls hie und da mal ein größeres Maß an sozialer Gerechtigkeit (relativ ausgeglichene Reichtumsverteilung in manchen Staaten) gegeben haben/geben, die sich sozialistisch oder eben im Selbstverständnis der herrschenden KPs kommunistisch nennen, aber das ist auch alles relativ und kaum zu objektivieren. Vor kurzem gab´s um die Entstehung des Begriffs Kommunistische Partei eine etwas ausführlichere Debatte in der Diskussion des Artikels vor Ort. Ich selber neigte dabei am Ende zur Auffassung von Benutzer:GuterSoldat, der nach dem, was ich bisher so von ihm mitgekriegt hatte, in dem Bereich doch ziemlich bewandert zu sein scheint. Kannst den ja auch mal fragen. Schönen Gruß von --Ulitz 18:25, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Es ist erstaunlich, wie man aus einem neuen Blickwinkel auf längst bekannte Tatsachen neue Erkenntnisse gewinnen kann. Man könnte also sagen, dass die (der Theorie zuwiderlaufende) Gleichsetzung von Kommunismus und Sozialismus eine Reaktion auf den "real gescheiterten Sozialismus" war und man derselben Sache (dem theoretischen Sozialismus) einen neuen, geschichtlich unbeschwerten Namen geben wollte (Kommunismus).
Ich habe mir die Diskussion zur Namensentstehung jetzt nicht durchgelesen, ist mir zu lang (sorry); jedenfalls ist die Behauptung im Artikel Wirtschaftsordnung, dass der Kommunismus eine höhere Statsquote hätte, auf jeden Fall falsch, denn nach der einen Sichtweise ist es so wie oben von mir beschrieben, nach der anderen wären Sozialismus und Kommunismus ein und dasselbe und auch die Staatsquote müsste dieselbe sein. Ich werde das mal korrigieren.
Zur Staatsquote selbst: Sie gibt an, wieviel der Staat in der Wirtschaft mitmischt. Bei Verstaatlichung der Produktionsmittel etc. ist die Staatsquote natürlich sehr viel höher.
Gruß --C.Löser Diskussion 21:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hasenclever

Hallo, um das Problem von Hs. Konfession zu klären (tauchte in Diskussion auf), sollte man vielleicht erwähnen, dass seine Familie protestantische Zuwanderer in das überwiegend katholische Arnsberg waren. PS. Wenn ich dran denke, mache ich ein Foto von Hs. Geburtshaus inklusive Gedenktafel. --Machahn 20:37, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Okay - Danke für die Info, die ich dir einfach mal glaube - hab´s eingefügt. --Ulitz 20:52, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zur Konfession gibt es eine interessante Bemerkung von H. in seinen Erinnerungen: Er schreibt im Rückblick auf die Revolution von 1848/49 in Arnsberg und der Spaltung der städtischen Bevölkerung entlang der Konfessionslinien, wie er sich "als guter elfjähriger 'protestantischer' Preuße mit den 'katholischen' österreichischen 'Demokratenjungen' herumbalgte." (Wilhelm Hasenclever: Erlebtes. Erinnerungen 1857-1871. Nachdruck Arnsberg, 1987. S.4.) Der Satz spiegelt nicht nur die konfessionell-politische Spaltung in der Stadt wieder, sondern zeigt auch, dass H. in einem Elternhaus aufgewachsen zu sein scheint, dass von der demokratischen oder gar sozialdemokratischen Bewegung weit entfernt war.--Machahn 21:20, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Härte mit System - Wie Deutschland abschiebt

Hallo Ulitz,

zu diesem sehr informativen und aktuellen Dokumentarfilm (er lief gestern im WDR) gibt es ein Lemma. Schau mal bei der LA-Diskussion: [3] vorbei. Schöne Grüße, -- andrax 21:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel über Die Rote Fahne

Hallo Ulitz, Du scheinst Dich besonders beim Artikel über Die Rote Fahne engagiert zu haben, jedenfalls schließe ich das aus der Disk. dort. Ich selbst bin gar kein Wikipedianer, sondern bisher fast nur gelegentlicher Leser (aber vielleicht mache ich irgendwann auch mal "richtig" mit - wenn bloß dieses Suchtpotential nicht wäre ;-)
Ich war heute rein zufällig über mehrere Ecken auf den Artikel gestoßen, hatte mich "festgelesen" - und dann auf der Disk. einige Eindrücke und Hinweise formuliert (das wurde dann allerdings weit mehr als eigentlich beabsichtigt). Aber vielleicht enthält es einige Anhaltspunkte für Verbesserungen und vielleicht reizt es Dich ja, selbst daran weiterzuarbeiten.
Ich glaube jedenfalls, daß man da noch eine ganze Menge erreichen kann, wenn man sich den Artikel mal ganz systematisch vorknöpft, vielleicht zusammen mit einigen anderen, die einschlägig bewandert sind (z.B. Schreibkraft, die etwa den schönen Artikel über Die Weltbühne anscheinend weitgehend allein zur Exzellenz gebracht hatte.) Gruß, Daniel -- 21:24, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Daniel - Danke für deine Nachricht - Nachdem ich deinen Disk.-beitrag in der Artikeldikussion gelesen habe, gebe ich dir vollkommen recht. Mein Engagement im Artikel ist allerdings fast ein Jahr her, und im Moment fehlt mir etwas die Motivation, was dran zu machen. Ich beobachte aber mal. Wenn du in dem Sinn, wie in deinem Beitrag vor Ort, was draus machen willst. Nur Mut! Meine Unterstützung jdf. hast du. Ich beobachte halt erst mal. Schönen Gruß von --Ulitz 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Ulitz, ähm sorry, ich war ganz nach Disk.seite gegangen, hatte leider erst nach dem posting in die Versionsgeschichte geschaut und dort gesehen, wie lange Dein Engagement bei dem Artikel tatsächlich schon her war. Ansonsten standen da seither viele andere IPs meist mit 80.xxx (möglicherweise von den heutigen RF-Leuten, da einmal eine URV moniert wird).
Tja, bei mir reichts leider auch nicht zu den größeren und vertieften Beiträgen, die hier wirklich nötig wären. Ich müßte für eine wirklich seriöse Kapitelüberarbeitung richtig reinknien - und die Zeit fehlt mir derzeit einfach. Zudem bin ich bei allem pers. Interesse für die Publizistik und Literatur der Weimarer Republik auch gar kein Experte für das Thema RF. Im Grunde hatte ich hier auch nur mal formuliert, welche Informationen ich mir von einem solchen Artikel zum besseren Verständnis noch wünschen würde. Und wie gesagt, meist schaue ich in der Wikipedia ohnehin nur etwas nach. Aber vielleicht klappt's bei Dir ja doch irgendwann mal wieder zeit- und motivationsmäßig - oder Du kannst jemanden eben wie "Schreibkraft", sich da mal mit reinzuhängen!? Ist doch ein wirklich interessantes Thema, das es verdienen würde, daß man artikelmäßig mehr aus ihm macht. Gruß, Daniel -- 14:04, 14. Mai 2006 (CEST)