Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 09:38 Uhr durch 217.237.150.234 (Diskussion) ([[Hendrik Schaper]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


In Theresienstadt gab es in der Zeit des Nationalsozialismus kein KZ, sondern

Die Inhalte des Artikels KZ Theresienstadt wurden bereits auf die anderen beiden Artikel umgelegt. Der Artikel Terezín (Theresienstadt) reicht zur Begriffsklärung völlig aus.

Leider macht Leonce macht aus der Weiterleitung unter KZ Theresienstadt immer wieder eine Art inhaltliche Dublette, um an der Theorie festzuhalten, es habe in Theresienstadt ein KZ gegeben. Ein Vermittlungsausschuss blieb ohne Erfolg. -- Simplicius 00:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PS: Wenn es bei der Begriffklärung bleibt, ist das Problem gelöst. -- Simplicius 19:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Diskussion im Vermittlungsausschuss richtig verstanden habe, war Simplicius derjenige, der die Diskussion beendet hat und nicht bereit war, auf Vorschläge einzugehen - Seite auf jeden Fall Behalten--80.136.203.16 14:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, ich habe keine Ahnung davon. Von einen KZ Theresienstadt habe ich jedoch schon gehört und 1, für einen Ort, den es gar nicht gibt, finde ich beachtlich. Ist es nur eine Abgrenzungsfrage, was ein KZ ist oder nicht? --85.176.91.246 00:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das Lemma als Suchbegriff ist nicht unüblich. Wie wärs mit einer vollgesperrten BKL? --Zinnmann d 00:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Scheint so, als ob umgangssprachlich wirklich "KZ Theresienstadt" verwendet wird. Allerdings ist der Artikel in seiner aktuellen Form nur eine Zusammenfassung der beiden anderen besagten Artikel. Eine Art BKL oder Hinweisseite sollte es schon geben, nur nicht in diesem Umfang. --NickKnatterton - Kommentar? 02:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In Liste der Konzentrationslager ist Thesesienstadt auch aufgelistet. --62.47.43.241 06:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich war Theresienstadt ein KZ! Schaut mal unter http://www.frauengeschichte.uni-bonn.de/ausstell/teil4/teil4t15.htm, spätestens auf der abgebildeten Armbinde steht`s. Wie auch immer von den Nazis der Begriff auch als Altersghetto oder sonstwie beschönigt wurde, nichts anderes als Behalten -- 89.58.15.229 07:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Jeder assoziert Theresienstadt mit KZ --Melly42 08:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe die den doppelten Inhalt entfernt und daraus eine BKL zu den beiden richtigen Bezeichnungen gelegt. --ahz 09:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
...und für die Entlinkung der Begriffsklärung müsste dann auch noch ein Held her [1] --149.229.89.186 09:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ich sehe aber in dem Artikel Ghetto Theresienstadt selbst mehrfach wiederholt, dass es sich um ein KZ gehandelt hat. Im öffentlichen Sprachgebrauch ist die Bezeichung auch allgemein verbreitet. Daher halte sich es für vermessen, von einer "fälschlichen" Bezeichung zu sprechen. Ich korrigiere daher die BKL entsprechend. Andreas König 10:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nur die Organisationsform war anders. Die Lebensbedingungen waren vielleicht sogar schlechter als im KZ, weil hier insbesondere alte Leute, Frauen, Kinder, Familien kaum noch für Arbeitszwecke bestimmt waren. Siehe auch Warschauer Ghetto, Ghetto Riga, Ghetto Litzmannstadt, Ghetto Krakau, Ghetto Białystok und viele mehr (ghetto list). Es geht nicht um eine Verharmlosung.
Die Lösung als Begriffsklärung oder Redirect ist ganz in Ordnung. -- Simplicius 11:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf diesem Aufnäher ist eindeutig ersichtlich, dass es sich um ein KZ Handelt [2]! Behalten! --Dein Freund der Baum 11:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass es nicht um eine Verharmlosung gehen soll, unterstelle ich nicht. Trotzdem besteht die Gefahr, der Sprache des dritten Reiches auf den Leim zu gehen (wobei KZ ja auch schon LTI ist). Über die Kleine Festung Theresienstadt schreibt Wolfgang Benz z.B. in der "Enzyklopädie des Nationalsozialismus": "... eine Haftstätte ... mit dem Charakter eines KZ". In der selben Enzyklopädie ist Theresienstadt auf der Karte der Konzentrations- und Vernichtungslager als Konzentrationslager eingezeichnet (diese Karte hängt übrigens auch in der Topographie des Terrors). Zumindest das Lemma mit der BKL sollte erhalten bleiben. --Mghamburg 13:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Armbinde für den Transport [3] zeigt ja auch, dass es sich bei Ghettos ebenso um Konzentrationslager handelte. Es geht a) um das richtige Lemma und b) um zwei Einrichtungen (Ghetto und Gefängnis). -- Simplicius 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schon klar, nur: warum soll das Lemma KZ Theresienstadt gelöscht werden? Warum nicht als BKL bestehen bleiben? Wenn Theresienstadt auch als KZ bezeichnet werden kann, wäre es merkwürdig, wenn ich bei der Artikel-Suche "KZ Theresienstadt" eingebe und keinerlei Erfolg habe. Alle anderen Konzentrationslager gibt es ja auch unter einem Lemma [[KZ XYZ]], ob das nun die exakt richtige Bezeichnung ist oder nicht. Man kann das Lemma ja auch sperren. --Mghamburg 14:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls ist ein Konkurrenzartikel nicht sinnvoll; wäre "KZ" der Hauptartikel, müsste von "Gettho" umgeleitet werden. Das Lemma KZ Theresienstadt als BKL behalten und auf Kleine Festung Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt und Terezín verzweigen. Mit Verharmlosung hat das nichts zun tun, der muss sowieso im Artikel selbst begegnet werden. --Logo 14:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mir ist relativ egal, wie die Nazis ihre "Menschensammel-, -versklavungs-, und -vernichtungsbetriebe" genannt haben, auch KZ ist ja schon ein Euphemismus (theoretisch). Der Begriff KZ steht nun mal heute als Oberbegriff für solche Orte wie Theresienstadt. Auschwitz-Birkenau wird auch als KZ geführt, auch wenn die Unterkategorie Vernichtungslager korrekter wäre. Zudem schreibt sich Geschichte immer vom heutigen Betrachter aus. Es käme wohl niemanden in den Sinn, Zeichnungen aus der Steinzeit nicht als Steinzeit-Zeichnungen zu bezeichnen, nur weil die Leute damals dies nicht so genannt haben. (PS. Allenfalls BKL oder Redir, wobei behalten das Sinnvollste ist) --Der Umschattige talk to me 14:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

man muss aber bei dieser thematik m.e. aufpassen, nicht durch unkorrekte bezeichnungen irgendelchen braunköpfen noch argumente zu liefern. deshalb sollte der artikel sebst schon unter der korrekten bezeichnung stehen. dass das umgangssprachlich übliche KZ Theresienstadt aber als BKL vorhanden sein sollte versteht sich meiner meinung nach von selbst. wenn es nicht gelingt, die BKL als solche zu erhalten, muss sie eben gesperrt werden. dazu ist aber die Löschdiskussion eigentlich er falsche ort.--poupou l'quourouce Review? 16:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Die Bezeichnung KZ Theresienstadt ist verbreitet, wird von Benutzern der WP gesucht, und sie ist historisch auch nicht zu beanstanden. Anders als beim Warschauer Getto handelte es sich nicht um ein Getto im ueblichen Sinn, das schon zuvor von angestammter juedische Bevoelkerung bewohnt gewesen waere, sondern aehnlich wie im Fall des Warschauer KZ (wo ein nichtjuedischer Stadtbezirk umfunktioniert wurde) wurde einfach die ehemalige Festungsanlage zum KZ gemacht. Es waere insofern durchaus angemessen, "Getto Theresienstadt" nur als Weiterleitung zu KZ Theresienstadt zu behalten. @Simplicius: es waere nett, wenn Du Verlinkungen auf KZ Theresienstadt nicht jetzt schon aendern, sondern das Ergebnis der Loeschdiskussion abwarten wuerdest.--Otfried Lieberknecht 18:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das letzte traditionelle Ghetto wurde in Italien 1870 aufgelöst. Jedes dieser Ghettos ab 1940 wurde also von den Nazis erst gebildet. Insbesondere in Warschau waren 1/3 der Bevölkerung jüdisch. Hier von einem "jüdischen Siedlungsgebiet" innerhalb der Stadt zu sprechen, ist im heutigen Schulunterricht ein Musterbeispiel für die damalige Propaganda ([4]).
Die Festungsanlage war ein Gefängnis unter der Leitung eines eigenen Kommandanten. Insgesamt waren hier 32.000 Widerständler u.a. inhaftiert. Das sogenannte Ghetto befand sich in der Garnisonsstadt, also in der Wohnbebauung. -- Simplicius 20:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten 25 02:36, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durchschnittsteuersatz (erl., unbegründet, QS)

SLA mit Einspruch. --Tolanor 00:24, 13. Mai 2006 (CEST) Der Artikel unterstellt, genau wie die Grafik die dafür nur vorgeschoben wurde, einen Durchschnittsteuersatz, hier zum Beispiel zu einem Einkommen von 45.000€ mit 24,67%, sagt aber nicht wie dieser berechnet wird! Der nominal korrekte Satz besteht 38%, wie auch in der oberen Linie zu sehen ist. Die untere ergibt hingegen keinen Sinn.[Beantworten]

LA mangels Begründung entfernt (Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 2). Unverständnis
im Artikel ist ein Fall für die Qualitätssicherung, zumal wohl zwei andere Leser hier mit dem Text
keine Probleme hatten. 
Entsprechend in die QS zur besseren Erklärung überführt. -- sebmol ? ! 08:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oje, dabei hatte dem Antragsteller das gestern im Chat zu erklären versucht mit den Steuersätzen. Eigentlich ist der Artikel präzise genug. -- Arcimboldo 17:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jan Rosenthal (gelöscht)

Er gehört zwar zu einem Kader einer Bundesligamannschaft, aber er sollte dort auch mindestens ein einziges Spiel bestritten haben .... -- Mef.ellingen 00:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ins vereinsWiki verschoben! hier mangels Relevanz löschen Christian Bier 12:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin noch nicht so lange hier in der Wikipedia unterwegs: kann ich hier mit abstimmen obwohl das Lemma von mir ist? oder gerade dann? Ich bin der Meinung, dass Profispieler von Profivereinen auch ohne Einsatz ein eigenes Lemma bekommen sollten - wen soll das stören bzw. warum? Was macht man sonst z.B. am Anfang der Saison mit Neuzugängen, die noch keine Spiele bestritten haben? Es ist ja nicht so, dass Hinz und Kunz einen Profivertrag bekommen. Wenn der Spieler sich irgendwann tatsächlich ohne Einsatz aus der Bundesliga verabschieden sollte, kann man ihn immer noch wieder löschen. Ich bin hier für behalten. M.E. gibt es übrigens auch Lemmas für Spieler anderer Mannschaften ohne Bundesligaeinsatz - vielleicht hat man es dort nur nicht so explizit dazu geschrieben. Kann es sein, dass es zu dieser Frage (noch) kein allgemeines Meinungsbild gibt? Grüße, -- Gandi96 13:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
siehe Antwort auf deiner Diskussionsseite --Der Umschattige talk to me 14:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
vielleicht in der kommenden Saison. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:31, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moritz Marheineke (gelöscht)

Er gehört zwar zu einem Kader einer Bundesligamannschaft, aber er sollte doch für die WP auch mindestens ein einziges Spiel bestritten haben .... -- Mef.ellingen 01:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ins VereinsWiki gerettet! Hier löschen Christian Bier 12:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben (Jan Rosenthal): Ich bin der Meinung, dass Profispieler von Profivereinen auch ohne Einsatz ein eigenes Lemma bekommen sollten - wen soll das stören bzw. warum? Was macht man sonst z.B. am Anfang der Saison mit Neuzugängen, die noch keine Spiele bestritten haben? Es ist ja nicht so, dass Hinz und Kunz einen Profivertrag bekommen. Wenn der Spieler sich irgendwann tatsächlich ohne Einsatz aus der Bundesliga verabschieden sollte, kann man ihn immer noch wieder löschen. Ich bin hier für behalten. M.E. gibt es übrigens auch Lemmas für Spieler anderer Mannschaften ohne Bundesligaeinsatz - vielleicht hat man es dort nur nicht so explizit dazu geschrieben. Kann es sein, dass es zu dieser Frage (noch) kein allgemeines Meinungsbild gibt? Grüße, -- Gandi96 13:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
vielleicht in der kommenden Saison. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:32, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich versuch es gleich mal mit einem LA statt mit einer QS: das ist alles schwammig, irgendwann mal in den neunziger Jahren war da ein Festival und Weißwurst gab es auch. -- Mef.ellingen 00:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • "Hardcorematineen mit Weißwurst und Weißbier" klingt ja nett, hat aber keine Relevanz, löschen--Zaphiro 10:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wahrlich etwas dünn das ganze. Und das mit den Weißwürsten hat eher Anekdotencharakter und ist daher vom Informationswert zu vernachlässigen!

Da ich jedoch selbst an der Veranstaltung beteiligt war, würde ich es sehr begrüssen, wenn der Eintrag nicht direkt gelöscht werden würde. Ich werde mich bemühen, zeitnah genauere Informationen zusammenzutragen und diese zu ergänzen.--Pogozone 15:03, 13.Mai 2006 (CEST)

Sorry, aber ich glaube, dass der Artikel auch mit mehr Zeit nicht relevanter wird: löschen Frederic Weihberg 20:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einsicht ist eine Tugend! Ein Artikel über ein global gesehen unwichtiges Ereignis hat dann doch eher seinen Platz in spartenspezifischen Wikis wie www.sub-bavaria.de. Also von mir aus: löschen Pogozone 22.57, 13.Mai 2006 (CEST)

Urs Odermatt (erledigt, bleibt)

Möglicherweise relevant. Besondere Leistungen (Filme, Inszenierungen) sind aus dem Artikel derzeit jedoch nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 00:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht, warum er nicht relevant sein sollte. Alles was einen Regisseur releavnt macht steht im Artikel. Behalten Marcus Cyron Bücherbörse 06:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Kenwilliams|Marcus Cyron - ich finde deine Art hier als besondere Art von Sockenpuppe aufzutreten, doch schon etwas frech. Und deinen Kommentar verstehe ich als Angriff auf Zinnmann und nicht als sachlichen Diskussionsbeitrag. Seit dem LA wurde nämlich schon einiges an den Artikel geändert/verbessert, was ich u.A. darauf zurückführe, das Zinnmann den Artikel hier zur Diskussion gestellt hat.

Zum Artikel: Deutlich verbessert seit LA - Prüfung der Relevanz sollte jetzt nach dem Text möglich sein. --Bahnmoeller 11:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Deine Unterstellung ist eine unglaubliche Frechheit. Ich habe einen Monat lang meine Umbennenung angekündigt, habe darauf in meiner Signatur hingewiesen. Ich hbae keine 2 Nicks, was eine Sockenpuppe haben müsste, ich habe mich zu mienem Realnamen umbennenn lassen, weil ich hier zu mienen Beiträgen OFFEN stehen will. Wie sieht das bei dir aus? Nur Angriffe aus der Anonymität? Mich als Sockenpuppe zu bezeichnen ist eine Frechheit sondersgleichen. Ich erwarte eine Entschuldigung. Aber da dein Einwurf eh nur persönlich motiviert war, wirst du sicher nicht über dienen Schatten springen können... Marcus Cyron Bücherbörse 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es stand bereits zum Zeitpunkt des LA drin, dass der Mann Kieslowski-Schüler war; das können so viele Filmemacher auch nicht von sich behaupten; es war also ersichtlich, dass das kein bloßes Nachwuchstalent war. Die Filme wurden ja inzwischen dankenswerterweise nachgereicht. Dass Marcus Cyron identisch mit Kenwilliams ist, daraus hat er übrigens nie einen Hehl gemacht. Da gibt es hier ganz ANdere ANwärter von Sockenpuppen, denen man freches Sockenpuppentum vorwerfen könnte. Egal, der Artikel wurde ausgebaut; ich fände es da nur fair, wenn Zinnmann den LA zurückziehen würde. --Proofreader 11:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn gefragt, ob er das noch weiter verfolgen will. Andererseits scheint sich hier auch ein Konsens zum Behalten abzuzeichnen, sprich das kann auch von jedem vor der 7-Tage-Frist abgebrochen werden. -- sebmol ? ! 12:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 12:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Häh? Völlig unverständlich. -- Zinnmann d 01:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal schludrig aus dem Metzler-Lexikon abgeschmiert. Löschen --Xocolatl 02:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allem sollte man hier mal die Lemmata vernünftig sortieren. Kompilation ist redirect auf Compilation, eine BKL, die sich mit der modernen Bedeutung im Bereich Musik, mit Linguistik und Computerwesen beschäftigt. Tatsächlich bezeichnet "Kompilation" jede Art von Zusammenstellung; dazu zählen dann eben auch die Sammlungen von Dekretalen. Ob wir nun für jede Art von Kompilationen einen eigenen Artikel brauchen, weiß ich nicht. Den genannten redirect halte ich jedenfalls für nicht unbedingt hilfreich. --Proofreader 11:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist unverständlich. Löschen -- Andreas75 12:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Dekretal. --Sigune 12:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist eine Lösung; in Dekretal wird auf die Kompilationen ja kurz eingegangen. Trotzdem sollte man im Bereich Kompilation/Compilation mal etwas aufräumen, das ist im Moment etwas verwirrend. Die Grundbedeutung steht unter dem Lemma Kompilation (Linguistik), obwohl das nach meinem Verständnis mehr zu Literatur/Schriftenkunde gehört. Außerdem steht die BKL unter der C-Schreibung, die sich aber eher auf die aus dem Englischen stammende Bedeutung, also auf die Computerbranche bezieht; Kompilation (Musik) und Kompilation (Linguistik) (wie gesagt ein unglückliches Lemma; wurde ebenfalls von Benutzer:Schmierer angelegt) und eben Kompilation (Dekretalensammlungen) gehören zur K-Schreibung. --Proofreader 12:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, Sigune hat den redirect umgedreht, das sieht schon besser aus. Danke dafür. --Proofreader 13:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser verwaiste Text schon ein Artikel? -- Zinnmann d 02:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form denke ich eher nicht. Vielleicht sollte der aber vorher einmal in die QS. Scheint ja nun nicht irgendein Buch zu sein. --NickKnatterton - Kommentar? 02:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht? Viel ist wirklich nicht bekannt und verwendet werden die Abbildungen heute noch. Wieso soll das keinen interessieren? Um einen verwaisten Text handelt es sich hier sicher nicht. Was soll man denn gleidern? Aufbewahrungsort: Florenz? Da kann man ja gleich einen Stichpunktzettel einscannen.

Ist dieser verwaiste Text schon ein Artikel? - Nein. Außerdem ist das Lemma falsch. Der Mann hieß Filippo Calandri, das Buch (streng genommen) Aritmetica. Löschen. --Abundant 10:46, 13. Mai 2006 (CEST) P.S.: Bildchen gibt's übrigens u.a. hier.[Beantworten]

Hm, scheint jedenfalls längst nicht die Bedeutung zu haben, wie etwa Adam Ries' Rechnung auff der linihen (das keinen Artikel hat, lediglich das Verfahren Rechnen auf Linien hat eins). Wenn man es trotzdem behält, sollte man es, wenn Abundant Recht hat, auf ein besseres Lemma verschieben, vielleicht Aritmetica (Calandri) o.ä. --Proofreader 12:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Bitte laßt den Artikel noch ein, zwei Tage stehen, ich guck mal ob ich es erweitern kann. --Catrin 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie Catrin. 7 Tage. -- Sozi 13:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, meine Güte! Diese Aritmetica ist ein Stückchen europäisches Kulturgut, der Name des Verfassers ist bloß falsch geschrieben, der heißt "Filippo Calandri", über google kriegt ihr da Digitalisate hingeworfen! @Catrin, schmeiß hier was rein, sonst kriegste "unsern" Andreas Reinhard vor die Füß' :-) --Felistoria 14:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe den Artikel soeben auf das korrekte Lemma verschoben, überarbeitet und um einen Weblink ergänzt. Zu mehr komme ich momentan nicht, da ich gerade an der Edition eines anderen Rechenbuches auf Wikisource sitze. Aber um einen Artikel sollte es sich jetzt handeln. Ist der Löschgrund damit entfallen? ;-) --Frank Schulenburg 15:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, auch als Stub, ansonsten siene Catrin. Falschschreibungs-redirect löschen? --Nerdi ?! 15:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

geht nach der Überarbeitung als stub durch, Releanz steht ausser Frage -- Achim Raschka 15:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Uff! :-) --Felistoria 16:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn die Kategorie in dieser Form bleiben muss, halte ich eine direkte Einordnung der Stadtportale in Kategorie:Portal (Geographie) für sinnvoller. Den besseren Überblick über bestehende Stadtportale gibt dann ohnehin die Navigationsleiste. - Helmut Zenz 02:43, 13. Mai 2006 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 2 (keine Begründung für Antrag),
hab ich den erst mal wieder entfernt.
-- sebmol ? ! 03:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann Entfernung unter Berufung auf Begründung nicht nachvollziehen, da ich die Kategorie erstellt habe mit einer bestimmten Funktion, die der Kategorie aber nicht zugebilligt worden ist. Nachdem diese Funktion entfällt, macht die Unterkategorie vom Kategorienbaum der Kategorie:Portal (Geographie) (nach Raumbezügen) her keinen Sinn, zumal die Hauptkategorie noch keineswegs überfüllt ist. Für die Übersicht gibt es außerdem die Navigationsleiste. Sebmol hat sich vermutlich weder die Hauptkategorie noch die Versionsgeschichte angeschaut, sonst hätte er das oben geschriebene nicht als Fall 2 deklariert. Fordere daher Wiedereinsetzung des Löschantrags! - Helmut Zenz 11:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir das schon durchgelesen. Mir ging es darum, dass du in deinem Antrag keine Gründe für die Löschung angegeben hast. Wenn du die hast und das auch noch deine eigene Schöpfung war, warum kategorisierst du den Inhalt nicht um und stellst einen SLA für die dann leere Kategorie? LA sollten das allerletzte Mittel sein, wenn es keine Alternativen gibt. Das ist hier glaub ich wirklich nicht gegeben. -- sebmol ? ! 12:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Weil die Kategorie nicht mir "gehört" und aufgrund der Diskussion um den Vorspann ein gewissens wiki-öffentliches Interesse an der Kategorie entstanden ist. Ich als Ersteller halte sie im Blick auf den Kategorienbaum nicht mehr für sinnvoll, aber es kann ja Leute geben, die sie aus anderen Gründen mittlerweile für sinnvoll halten. Wo anders kann man diese Meinung der anderen besser herausfinden als bei einem ordentlichen Löschantrag. Genau das stand sinngemäß aber auch in der Löschbegründung: Ich als Ersteller halte sie nicht mehr für sinnvoll, also stelle ich sie zur Disposition. - Helmut Zenz 13:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Kategoriediskussion habe ich größtenteils so interpretiert, dass es da ja um einer Liste fehlender Stadtportale ging, nicht die Kategorie an sich. Kategorien werden ständig von Leuten gelöscht und erzeugt, ohne dass da größere Diskussionen stattfinden. Sei mutig! ist auch hier ein guter Ansatz. -- sebmol ? ! 14:04, 13. Mai 2006 (CEST) Zum Thema der Kategorie selbst, ich finde sie schon nützlich. Die Kategorisierung über Regionen schließt ja eine zweite Einordnung über Städte nicht aus. Eine Navigationsleiste wird da schnell unübersichtlich, weil ja nicht wirklich voraussehbar ist, welche Städte eigene Portale bekommen werden.[Beantworten]
LA wiederhergestellt. Eine Diskussion darüber, ob wir eine Kategorie brauchen, die schon genau so durch die Vorlage:Stadtportale abgedeckt ist, halte ich für durchaus sinnvoll. Tendiere ebenfalls zu löschen, die Stadtportale können genauso auch in die entsprechenden Geographie-Portals-Kategorien einsortiert werden, die noch nicht gerade überquellen. --Elian Φ 16:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Helmut Zenz und Elian: löschen. Ich möchte anregen, die Diskussion darüber, welche Portale uns "fehlen" (Nürnberg z.B.), mit dem Wikipedia:WikiProjekt Portale zu führen. Ggf. kann man auch aktive Autoren des Stadtartikels oder über die Kategorie "Benutzer aus X-Stadt" Leute direkt ansprechen, ob sie Lust auf eine Portalgründung haben. Magadan  ?! 17:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Udo Walz (erledigt, Löschgrund irrelevant)

Keine Relevanz -- venturer 04:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerordentlich bekannt durch umfassende Medienpräsenz. Es ist sicherlich schade, dass in Deutschland solche Leute derart berühmt werden, aber unsere Aufgabe ist es nicht, die Prominenzberechtigung zu werten, sondern berühmt gewordene Menschen zu beschreiben. Das der Artikel noch qualitativ verbessert werden sollte, steht auf einem anderen Blatt. Behalten.--Berlin-Jurist 05:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eh der Meinung, daß Löschbegründungen die aus "Keine Relevanz" bestehen in Zukunft KOMPLETT ignoriert werden. Das ist kein Löschantrag. Das sind zwei Respektlos hingeworfene Worte, ein Knochen, um den sich die Hunde dann balgen sollen. Marcus Cyron Bücherbörse 05:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten.Aber an den Worten "Keine Relevanz" kann ich mich nicht stören. Für ein gedrucktes Lexikon hätte er IMO tatsächlich keine Relevanz.--GuterSoldat 07:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
zwei Bücher und Medienpräsenz dürften wohl für die Relevanz ausreichend sein. Artikel sollte allerdings stark ausgebaut werden. Eher etwas für die QS --Melly42 07:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, siehe Wikipedia:Löschregeln, Fall 2. Wenn Relevanz in Frage gestellt wird,
dann sollte der Antragsteller im Übrigen auch auf das Releveanzkriterium hinweisen, dass
angeblich nicht erfüllt wird. Ein "Keine Relevanz" ist unzureichend und müllt nur die 
Löschkandidatenseite zu.
-- sebmol ? ! 08:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fall 2 (LA war unbegründet) trifft hier offensichtlich nicht zu - und der Artikel soll im Übrigen die Relevanz deutlich machen. Wenn er das nicht kann, darf man diese sehr wohl in Frage stellen.Und wo bitte steht, das der Antragsteller genau das Relevanzkriterium nennen muß? LA wieder hergestellt.
Ob und welche Relevanz das Lemmaobjekt hat, soll ja gerade hier geklärt werden. --Bahnmoeller 14:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es hat sich hier in letzter Zeit die Praxis eingebürgert, LAs mit der völlig unzureichenden und unzülässigen begründung "Keine Relevanz" oder sogar nur "Relevanz?" zu stellen. Ich zitier hier mal von den Löschregeln, damit mir hier kein Alleingang ohne Unterstützung vorgeworfen wird:
„Begründe deinen Antrag sachlich, präzise und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen“aus Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag
„Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet...Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen...Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei.“ aus Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag
„Anlässe [zum Entfernen von Löschwarnungen]...Der Löschantrag war unbegründet. Das ist der Fall, wenn a) die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (z.B. ‚Der Artikel ist Mist‘ oder ‚Der Artikel unstrukturiert‘)“ aus Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen#Anlässe
Wenn eine Löschung das „letzte Mittel sein“ soll (WP:LR), dann muss vom Antragsteller vorher auch genug Nachforschung betrieben werden, um zu sehen, ob es auch Alternativen gibt. Wenn er also der Meinung ist, ein Artikel ist nicht relevant, dann muss auch einschlägig auf die Relevanzkriterien verwiesen werden. Für eine Beweislastumkehr zu Lasten des Artikeleinstellers gibt es keine Unterstützung. -- sebmol ? ! 15:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist der Artikel übrigens deutlich besser als zum Zeitpunkt der Antragstellung und die Tatsachen, die zu einer Relevanz führen werden klar. --Bahnmoeller 15:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Abschnitte hier zusammengeführt -- sebmol ? ! 15:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ein Friseur in der Wikipedia, wird ja immer besser. Wieso dann eigentlich nicht auch den Bäcker von Merkel, den Gärtner von Schröder oder den Tierarzt der Jacobs-Sister? Allein der Umstand, dass jemand (auch) paar Promis bedient, reicht mE nicht für eine enzyklopädische Relevanz. Mit diesem Argument hätten auch tausende von Restaurantbesitzern weltweit einen Anspruch auf Nennung in der WP - denn wer da schon so alles verköstigt wurde... --Zollwurf 15:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eigentlich ganz klar für löschen, aber gemäß der Wikipedia-Praxis um Chiara und alle meine anderen Freundinnen und Freunde aus dem RTL-Fernsehen müssen wir konsequenter Weise behalten. Hier gibt es wenigstens Belege für die Relevanz der Person [5]... Wikipedias Artikelliste liest sich wie das Who is Who der nationalen und internationalen Auftritte bei RTL Exclusiv. scnr! Das formale Ablehnen eines erst-Löschantrages wie hier finde ich nicht so toll, warum kann man da nicht ein wenig die Eile rausnhemen und die Diskussion etwas abwarten. Wenn der zweite Löschantrag kommt, wird er wieder wegen "erneuter unzulässiger LA" abgelehnt, und dann geht's es wieder drunter und drüber... --Nerdi ?! 16:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, der mann ist relevant. meinetwegen können wir in die wp auch starköche und star-schneider etc mit aufnehmen. Redecke 15:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wird behalten -- Achim Raschka 15:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, so geht's nicht wirklich!: Die enzyklopädische Relevanz eines neuen(!) Beitrags wurde (auch von mir) bezweifelt, ich hab' das im Artikel hinreichend deutlich gemacht. Sich dann einfach darüber hinweg zu setzen, unter Gebrauch administrativer WP-Rechte, halte ich für unverschähmt. Es geht nicht darum, ob ich mit meinen Argumenten Recht habe oder nicht, aber es gibt die 7-Tage-Regel; diese Zeit dient auch für den Meinungsaustausch. Hier indes mit der normativen Kraft des Faktischen zu hantieren, spricht übrigens nicht für die Neutralität einiger Wikipedianer, auch bestimmter Admins. Ich nehme den Erledigtvermerk daher jetzt raus, und revertiere im Artikel auf meinen LA. Wem das nicht passt, der kann ja einen Sperrantrag gegen mich stellen. Jedenfalls halte ich mich an die Regeln - Ihr nicht. --Zollwurf 16:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde auf dieser Seite 2mal gestellt, unten und oben :P. Eine ausführlichere Begründung als oben wurde unten gegeben, auch wenn ich schon obige für ausreichend hielte. Ich finde es gibt keinen wirklichen Grund, die Diskussion nicht noch weiterlaufen zu lassen. --Nerdi ?! 17:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch die andauernde Medienpräsenz Relevanz eindeutig gegeben, behalten. --sd5 18:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, selbstverständlich ist der relevant. Mindestens ebenso wie ein Daniel Küblböck und Hunderte von Pornosternchen. behalten --seismos 19:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich erinnere an die Löschdiskussion bei Grup Tekkan und Chiara Ohoven. Bevor die Löschdiskussion hier zur Never-Ending-Story wird, behalten, oder die Relevanzkriterien derart verändern, daß solche Leute generell hier nicht aufgeführt werden können --Melly42 20:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Ein Friseur in der Wikipedia, wird ja immer besser." (Zitat Zollwurf)! Ja wo simma denn? Ab wann darf man denn relevant sein? Ab Abitur? Ab Promotion? Ab König und Kaiser? Der Mann ist nicht relevant, weil er Schröder die Haare geschnitten hat, sondern er ist relevant, weil er berühmt ist. Eben weil er ein herausragender Friseur ist. So wie Uwe Seeler relevant ist, weil er ein herausragender Fußballer war, und Elvis, weil er gut singen konnte. Jedem sein Gebiet. Selbstverständlich behalten -- 89.58.15.229

dieser Löschantrag ist grober Unfug, ich bitte um Schnellentfernung. -- Toolittle 00:39, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten- immerhin der bekannteste Friseur Deutschlands --Henristosch 06:36, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine völlig überflüssige Kategorie. Als ob die Oberkategorie Kategorie:Geboren unbekannt nicht reichen würde. Es ist nur eine weitere Stelle an der Uninformationen gesammelt werden. Und dann solche Einträge wie Arria die Ältere - von dem wohl nie das genaue Genurtsdatum bekannt werden wird. Da ist das Genurtsdatum nicht "noch" unbekannt. Da IST und BLEIBT unbekannt. Ich bin ja durchaus ein Freund von (vernünfitigen) Kategorisierungen - aber das hier ist blanker Unsinn. --Marcus Cyron Bücherbörse 05:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das genauso. Diese Unterkategorie stiftet nur Verwirrung. Löschen und in Kategorie: Geboren unbekannt überführen.--KLa 06:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ironischerweise ist das nicht nötig, da von all den Personen ja das Geburtsjahr bekannt ist - nur eben nicht das genaue Datum. Marcus Cyron Bücherbörse 07:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Geboren unbekannt? Eine Kategorie für Adam und Eva? Oder für Leute, die vom Himmel gefallen sind? SCNR. Noch unbekannt ist ein Witz, bei haufenweise Leuten aus der Kategorie werden wir in der Tat nie das Geburtsdatum erfahren. Da die Kategorie auch niemand zu lehren versucht, wo es ginge löschen -- Tobnu 10:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Katopedia nimmt allmählich Gestalt an ;-) Ganz im Ernst - ein Sinn ergibt sich aus dieser Kategorie, die Schauspieler, Moderatoren, Wrestler und Unternehmer des 20. Jhds. mit quasi-mythischen Herrschern der Frühzeit vereinigt, sicherlich nicht. Löschen, --Aristeides Ξ 10:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Yo, wech damit! Aber kleine Anmerkung: Sollte die Kategorie "Geboren unbekannt" (und analog "Gestorben unbekannt") nicht, gemäß der Gepflogenheit in Kategorie:Geboren_(Jahr), mit Klammerung geschrieben werden? --Abundant 11:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte weg. In Einzelfällen haben wir bereits Kategorien der Art "Geboren um xy", wenn man eben nicht das genaue Jahr weiß. Ist bei halblegendären Personen die zeitliche Einordnung völlig unklar, sollte man besser auf eine Geboren-Kategorisierung ganz verzichten. Wer das für die Kategorisierungsarbeit als Hilfsmittel braucht, möge sich das als Unterseite in seinen Namensraum packen. --Proofreader 12:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist eine sinnvolle Wartunskategorie. Was sie soll, steht doch dabei: Diese Kategorie dient als Arbeitsliste. Hier sollen alle Personen gesammelt werden, deren Geburtsdatum noch nicht bekannt ist. Personen, deren Geburtsdatum dauerhaft unbekannt ist, gehören in die Oberkategorie. --AndreasPraefcke ¿! 16:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer bearbeitet sie? Marcus Cyron Bücherbörse 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer schaut in die Glaskugel zu wem sich vielleicht, vielleicht nicht, eventuell, später bald oder in 5 Jahren sich ein Geburtsdatum erraten, er order finen lässt? löschen Entweder ist es bekannt oder es ist nicht bekannt --FabianLange 02:21, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn etwas "noch" unbekannt ist, dann vielleicht eine sinnvolle Arbeitsliste für ein Geschichtsportal oder eine Benutzerseite. Aber Artikel-Namespace <> Portal-Namespace, haben solche künstlichen Pseudo-Kats keine Existenzberechtigung. --Zollwurf 17:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - als Wartungskategorie sinnvoll. --Irmgard 17:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@ den abarbeitenden Admin: Sollte entschieden werden die Kat zu löschen, kannst du dich an mich wenden, ich räume sie aus. Als Antragsteller sollte ich dafür dann auch die Verantwortung übernehmen (meine Meinung, auch wenn ich mich nicht drum reisse). Marcus Cyron Bücherbörse 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sag Bescheid, ich packe dann an... -- Tobnu 17:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Wartungskategorie finde ich die auch sinnvoll. Es ist wohl die Anwendung, der der Sinn abgeht... behalten --Henriette 18:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Falls jemand den Unterschied noch nicht erkannt hat: Kategorie:Geboren_unbekannt ist für Leute, deren Geburtsdatum man nie ermitteln können wird, weil das einfach nicht bekannt ist. Kategorie:Geburtsdatum_noch_unbekannt ist dagegen für Leute, bei denem im Artikel das Geburtsdatum fehlt, theoretisch durch Recherche ermittelt werden könnte. Es muss nur halt mal einer machen, aber so ist das ja bei den anderen Wartungskategorien auch: um solche Arbeiten reißt sich niemand. also behalten meine Meinung. Gibts eigentlich auch eine Kategorie:Sterbedatum_noch_unbekannt? Wenn ja, könnte man überlegen die beiden Kategorien zu einer Kategorie:Lebensdaten_unvollständig/Kategorie:Lebensdaten_noch_unbekannt zu vereinigen, da das ja meist beides der gleiche Abwasch ist. MfG --BLueFiSH  20:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe immer nur Leute, die mir in Artikel diese Kategorien reinhauen. Rausgenommen hat noch nie Jemand eine solche Kategorie. Kein Schwein bearbeitet die. Das sind nur Gräber. Projekte die keiner Bearbeitet müssen nicht alles zumüllen. Und für Leute, deren genaue Geburtsdaten eh nie ermittelt werden können muß diese Kat, selbst wenn sie behalten werden sollte, Tabu sein. Antike oder Mittelalterliche Personen haben hier nichts verloren. Oder können wir aucf einmal in der Zeit reisen und nachprüfen, wann sie geboren sind? Marcus Cyron Bücherbörse 23:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was, wie schon gesagt, ein Problem "der Leute" ist, aber nicht ein Problem der Kategorie oder ihres Anspruches! Was kann eine Kategorie dazu, daß sie von wohlmeinennden, aber unwissenden Menschen mißbraucht wird? --Henriette 08:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich nicht ernsthaft irgendwelche Bücherwürmer der Kategorie(en): "Geboren unbekannt"/"Geburtsdatum noch unbekannt" annehmen um Licht ins Dunkel zu bringen ist/sind sie wirklich überflüssig.--KLa 00:16, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Artikel schlecht ist, findet sich kein Anhaltspunkt für die Relevanz (Kandiatur zu einer Landtagswahl??) --08:39, 13. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Sir Quickly (Diskussion | Beiträge) 149.229.89.186 09:25, 13. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Danke für die Ergänzung. Da habe ich vermutlich eine Tilde zuviel oder zuwenig gesetzt. Hoffentlich klappz jetzt ;-) Sir Quickly 10:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laut Webseite Teilnahme bei Landtagswahl 2006 in Baden-Württemberg, der Artikel ist aber zu dürftig, 7 Tage--Zaphiro 11:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage: könnte relevant sein Frederic Weihberg 20:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Landtagswahlteilnahme: Relevanz. Gültiger Stub, also behalten. 25 02:44, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sogar der Link zur Webseite der Partei funktioniert.--GuterSoldat 07:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde sich keinen Anhaltspunkt für die Relevanz (Kandiatur zu einer Landtagswahl??) --Sir Quickly 09:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt über das 'Inhaltliche Profil' der Partei ist alles andere als neutral. Insgesamt irrelevante Werbung für eine noch nicht öffentlich in Erscheinung getretene Partei. löschen--Kryston 11:01, 13. Mai 2006 (CEST) P.S. Sollte sie eines Tages an Wahlen zum Bundestag oder Landtag teilnehmen, sehe das anders aus.[Beantworten]

7 Tage: Relevanz so nicht erkennbar, POV nicht wirklich neutral Frederic Weihberg 20:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jede Partei, die beim Bundeswahlleiter ordnungsgemäß gemeldet ist, existiert rechtlich und gehört damit zur Welt, die eine Enzyklopädie abbilden soll. Hier ist der Nachweis durch Link erbracht. Behalten 25 02:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Existenz alleine, ob natürlich oder rechtlich, ist beileibe kein Fundament für einen Artikel.--Dr. Zarkov 09:04, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar keine Relevanz, eher eine Möchtegern-Partei. --Sir Quickly 09:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Website kann ich nicht aufrufen, aber laut Wikipedia-Parteienliste hat die JPD weder an Bundes- noch Landtagswahlen teilgenommen. Wenn es keine anderen Erfolge oder andere Besonderheiten gibt, die einen Verbleib in der Wikipedia rechtfertigen, schlage ich löschen vor. Mit diesem Stub geht ohnehin nur sehr wenig Information verloren. --149.229.89.186 09:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie Vorgänger: löschen--Kryston 11:06, 13. Mai 2006 (CEST) Wie Vorgänger: löschen--Piet0011 13:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen: Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 20:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jede Partei, die beim Bundeswahlleiter ordnungsgemäß gemeldet ist, existiert rechtlich und gehört damit zur Welt, die eine Enzyklopädie abbilden soll. Hier ist der Nachweis durch Link erbracht. Behalten 25 02:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich kriege keine Verbindung zur Homepage der Partei (Das kann möglicherweise aber an meinem Computer liegen). Wie sieht es bei anderen aus?. - Jugendliche verschiedener pol. Richtungen, das hört sich nach einem kleinen Grüppchen an, mit noch kleineren Fraktionen (~je 6 Leute). Wohl zu unbedeutent. Aber ich meine: Etwas mehr und genaueren Inhalt in den Artikel schreiben, ansonsten diesen Artikel in dieser Form löschen.--GuterSoldat 04:57, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit Dezember liegt diese Leiche im Keller. Wenn der Mann nichts geschaffen hat, braucht er keinen Artikel - oder es sollte drinstehen. Und was hat der überhaupt gemalt - Heiligenbilder, abstrakte Kunst oder nur Wände? --ahz 09:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, als Stub behalten. --Dein Freund der Baum 11:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als Professor behalten, gerade noch ausreichender Stub Frederic Weihberg 20:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Offenbar keine Relevanz, nach dem Artikel hat sich die Partei de facto selbst aufgelöst, bevor sie zu einer Wahl angetreten ist. --Sir Quickly 09:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen - historische Parteien sind schon interessant, sofern sie denn während ihrer Bestehenszeit politische Einfluss hatten. Das ist hier in dieser 11-Monate-Partei offensichtlich nicht gegeben. -- sebmol ? ! 12:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen siehe Vorredner

Auch wenn Köln fast eine Millionenstadt ist, und damit deutlich mehr Einwohner als fast alle Schweizer Kantone hat, kann ich eine Relevanz dieser Gruppierung nicht erkennen. Ich sehe sie wie jede andere Wählergruppe in tausenden von Gemeinden. --Sir Quickly 09:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Politische Gruppierung im Rat einer Millionenstadt. Relevant genug. -- Sozi 13:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien eindeutig nicht relevant - Köln ist nunmal nur eine Großstadt (deutlich unter 1.Mio.) und kein Bundesland oder Kanton. Vielleicht sollten wir da mal was grundsätzlich ändern: vielleicht Gebietskörperschaften mit über 500.000 Einwohnern (oder fallen dann ein paar Bundesländer und Kantone raus?) --Bahnmoeller 15:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Auch die Splitterparteien im Frankfurter Römer erfüllen die Relevanzkriterien; 2 Sitze in einer so großen Stadt wie Köln reichen für die Relevanzhürde.--Bhuck 15:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aus den Relevanzkriterien: Bei Kommunalwahlen wird eine Partei dann relevant, wenn sie in einer Gebietskörperschaft, die mindestens 100.000 Einwohner aufweist, oder in mehreren Gebietskörperschaften, die zusammen mindestens 100.000 Einwohner aufweisen, Mandate erreicht. Q.E.D., causa finita.--Bhuck 16:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lt. Wikipedia:Relevanz erfüllt diese Gruppierung die Relevanzkriterien --> Wird behalten --Superbass 16:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jemand, der seinem Beruf nachgeht. Die "finanzorientierten Fernsehsendungen" sind i.d.R. 2-minütige Markteinschätzungen morgens um 1/4 vor 9 beim zuschauerarmen Bloomberg TV. - 62.134.232.79 09:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz. Und wenn, dann muss der Artikel erweitert werden, sonst löschen.--Dein Freund der Baum 11:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen.--GuterSoldat 12:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Relevanz nicht erkennbar, macht seine Arbeit und gibt manchmal Interviews Frederic Weihberg 20:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aufgrund der Miniauflage von nur 4500 Stück nicht relevant, zumal es eigentlich nur eine von vielen Lokalausgaben der gleichen Zeitung des Verlages handelt. Es gab vor wenigen Monaten dazu bereits eine Löschdiskussion, die damit endete, dass alle Lokalausgaben des Verlages eliminiert und im Artikel entlinkt wurden. Andreas König 10:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Allein das eliminiert sagt genug über den König aus. Lokalausgaben wieder aufbauen und die hier behalten. -- Sozi 13:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
und dafür sprächen neben persönlichen Angriffen folgende Sachargumente, die die völlige Bedeutungslosigkeit der Zeitungen im nationalen Maßstab entkräften? Andreas König 13:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Andreas König: Nimm's nicht übel, ich krieg hier nur manchmal nen dicken Hals. Allerdings gehört das Wort wirklich nicht hierhin. Zum Thema: Die Relevanz eines Verlags oder einer Tageszeitung ergibt sich auch aus der Verbreitung ihrer Lokalausgaben, und die liegen nun mal oft unter eigener Bezeichnung am Kiosk. Der Schlei-Bote z.B. ist eine Unterblatt des Flensburger Tageblatts. Wenn ich aber, z.B. im Urlaub oder auf Reise, die Zeitung lese und später hier was nachsehen will, werde ich es nie finden. Also allwissende Müllhalde. Sinnvoll wären mE zumindest Redir auf den Verlag oder das Mantelblatt. Gruß -- Sozi 14:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Redirect auf Mantelblatt" könnte geradezu eine Richtlinie werden. --Logo 15:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch: einen Redirect sollten uns die Regionalausgaben durchaus wert sein. Ausnahmen würde ich auch dann machen (kann ich in diesem speziellen Fall nicht beurteilen) wenn eine Regionalausgabe (die in der Regel ursprünglich ja mal irgendwann alle mal selbständige Zeitungen waren) z.B. eine besondere Geschichte aufweisen kann, die im Artikel beschrieben steht oder dgl. --Hansele (Diskussion) 16:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect und löschen siehe Hansele Frederic Weihberg 20:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten 25 02:51, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rein kommunalpolitische Aktivität in Varel. Auch die Tatsache, dass es sich um eine "künstlerische" Wählergruppe handelt, begründet noch kein Alleinstellungsmerkmal, da es z.B. auch Die Guten in Nürnberg, oder die Liste Alzheimer in Regensburg sowie weitere kommunale Listen, die sich aus Künstlerkreisen rekrutieren, gibt. --Sir Quickly 10:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat als Künstergruppe, gerade auch in der Tradition von Dangast, überregionale Bedeutung. Behalten. --Adomnan 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten.--GuterSoldat 12:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten -- Sozi 13:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine seit 25 Jahren bestehende Künstlergruppe, die jährlich Events für tausende organisiert ist m. M. nach relevant (auch wenn der Artikel sicher etwas ausgebaut gehört): behalten Frederic Weihberg 20:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten 25 02:52, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Iovialis redir

WP ist kein Wörterbuch --ahz 10:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der tägliche Band- und Rapperspam. Lokalmatador ohne WP-Relevanz. --Eva K. Post 10:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist der Artikel sprachlich äußerst schlecht geschrieben (kein enzyklopädischer Artikel) und obendrein noch fehlerhaft. Löschen --Dein Freund der Baum 11:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

schlechter Artikel, Relevanz nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 20:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Partei ist jedenfalls aus dem Artikel nicht erkennbar (Teilnahme an einer Landtagswahl ??) --Sir Quickly 10:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • in der HP steht " Nach der heutigen Vorstandssitzung vom 17.12.2005 wurde deutlich, dass die SVP nicht an der Landtagswahl teilnehmen werde, weil sie eine Splittung der linken Kräfte vermeiden wolle. Stattdessen werde sie sich im Wahlkampf für ein gutes Abschneiden der WASG einsetzen" also keine Teilnahme--Zaphiro 10:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • kein bisschen neutral. Trotz „bedeutender“ internationaler Beziehungen irrelevant: löschen--Kryston 11:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sind solche Mini-Parteien ein Fall füs Vereinswiki. Keine Relevanz für eine Enzyklopädie: löschen Frederic Weihberg 20:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kloster_Frauental (erledigt, bleibt)

Es gibt ein Kloster Frauental in Deutschland, dieser redirect geht in die Schweiz auf ein Kloster das anders geschrieben wird. Bin für löschen, oder hat jemand eine andere Idee? --Geiserich77 10:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich nachgeholt und einen Hinweis auf das schweizer Kloster angebracht. Denke, das hat sich damit erledigt? --149.229.89.186 11:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Dank an IP 149.229.89.186 für Erstellung eines neuen Artikels.
 --Geiserich77 12:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

M.E. zumindest in dieser Form unsinnige Kategorie. --Hydro 10:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aford (gelöscht)

war SLA mit Wiederspruch:

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: keine Relevanz als Verein, aber auch sonst keine bedeutung dieses E-Sorts-Clans für eine ENz6yklopädie erkennbar . Andreas König 11:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Enzyklopädie-Artikel - LA wird eigenmächtig entfernt - scheint auch Wiedergänger zu sewin, wenn Ja, bitte Lemma sperren Andreas König 10:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@AHZ: mach doch mal ne Pause, geh mal in den Wald n Baum umarmen. (ohne Unterschrift von IP 85.16.67.39)
Ja klar entferne ich den LA. Warum wurde er überhaupt gestellt? Nur weil dieses kein 'Enzyklopädie-Artikel' ist gehört er nicht zwangsläufig gelöscht! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien (ohne Unterschrift von IP 85.16.67.39)
Das Entfernen von LA wird hier nicht gern gesehen und kann bis zur Benutzersperre führen. CS-Clan-Gespamme wird hier immer gelöscht. Lies Dir bitte die von Dir angemahnten Relevanzkriterien z.B. für Vereine durch, die um Zehnerpotenzen verfehlt sind. Andreas König 10:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sla:Ok, das Löschen des LA's war nicht die feine Art. Die Kriterien für Vereine sind jedoch sowieso für eine virtuelle Spielgemeinschaft wohl schwer zu erfüllen. Einzig die Memberzahl würde eine Relevanz begründen, jedoch sind solche Zahle äußerst selten. Nichts desto trotz hat auch das Thema Onlinegaming und seine Fans seine Daseinsberechtigung, ist ja schließlich kein Ausnahmeerscheinung. Deine Einschätzung zu diesem Artikel er sein "CS-Clan-Gespamme" halte ich jedoch für vorschnell und oberflächlich. Hier wird über einen in der Scene bekanntesten Onlineclans geschrieben. Das es durchaus tausende von Menschen gibt die sich über DIESEN Clan informieren belegen unsere Sitestatistiken. Wie gut kennst du dich in der Scene aus, dass du das beurteilen kannst? (ohne Unterschrift von IP 85.16.67.39)

Bitte lies Dir mal durch, was eine Enzyklopädie ist. Hier zählt nicht Bekanntheit in irgendeiner Szene, sondern Bekanntheit bzw. Bedeutung für die "Allgemeinheit" und die ist nicht gegeben, so dass eine Ausnahme von den Relevannzkriterien m.e. unberechtigt ist, zumal andere Klans in der Vergangenheit ebenfalls keinen Artikel bekamen = gleiches Recht für alle Andreas König 11:05, 13. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Gut, kein CS-, sondern ein TactOps-Clan, was aber am Charakter dieses Nichtartikels ohne Relevanz und voller Werbung nix ändert. Tonnen --gunny [?] [!] 11:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sla: Zitat "gleiches Recht für alle " Oder halt Unrecht. Wie definiert sich eigentlich "Allgemeinheit"?

Antwort: In diesem Fall, dass es irgendeine Person außerhalb der 50 Clanmitglieder gibt, für die dieses Lemma Bedeutung haben könnte. Da dies nicht der Fall ist: löschen--Kryston 11:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sla: Wie schon beschrieben ist es in den letzten 5 Jahren für einige tausend Menschen von Interesse gewesen, Informationen über uns einzuholen oder mit uns in Kontakt zu kommen. Mir ist nicht verständlich wieso sich Leute wie du, die halt kein persönliches Interesse an bestimmten Themengebieten haben so wehement für die Entfernung dieser Informationen einsetzen. Keiner ist gezwungen sich damit auseinanderzusetzen. Wers nicht wissen will muss es nicht lesen!? Wenn jedes Thema auf die Löschkandidateliste käme für welches Du, oder entsprechend die anderen 'Löschfanatiker' keine "Allgemeinheit" sehen, würden hier 98% aller Beiträge gelöscht werden.

gemäss den Relevanzkriterien eindeutig irrelevant, SLA (wieder) drin --Der Umschattige talk to me 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PS. @IP: Bitte signiere deine Beiträge (Unterschrift), und zwar mit der Zeichenfolge --~~~~ --Der Umschattige talk to me 12:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, hatte noch keine Anmeldung, aber nu ;) AforD||Godlike... 13:01, 13. Mai 2006 (CEST) ------[Beantworten]

Zitat aus den Relevanzkriterien: "Die Relevanzkriterien sind von daher keinesfalls als verbindliche Regeln oder Gesetze zu verstehen; es sind lediglich Anhaltspunkte."

und weiter:

"Wenn die unten aufgeführten Kriterien von einem Artikelgegenstand nicht erfüllt werden oder wenn zu einem Gegenstand hier keine Kriterien genannt sind, führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels." AforD||Godlike... 13:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aber auch nicht das Gegenteil und hier wird gerade darüber entschieden, ob der Artikel behalten werden soll oder nicht. Darüber entscheidet nämlich nicht allein der Ersteller, der natürlich meint, dass sein Artikel in die Wikipedia gehört. 13:14, 13. Mai 2006 (CEST)

Das ist ja auch OK. Wäre ja auch schlimm wenn jeder frei entscheiden könnte was in den neuen Duden kommt ;) Im Gegensatz zu einigen anderen hier, halte ich mich persönlich ja auch auf keinen Fall für so wichtig, mir anzumaßen dieses allein zu Entscheiden. Man trifft jedoch häufig genug auf Menschen die das denken. Ich finde halt nur, das man darüber diskutieren kann und nicht gleich wieder vorurteilsbehaftet kategorisch ablehnt. Gelegentlich ändern sich Aspekte, gerade was das schnelllebige Internet angeht, dann ist es evtl. Zeit nochmal darüber nachzudenken. Desweiteren ist der Beitrag bisher ja nur ein 'erster Entwurf' und kann sicherlich noch qualitativ so überarbeitet werden, dass er den enzyklopädischen Ansprüchen entspricht.

AforD||Godlike... 13:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[10] einfach mal ansehen --84.163.221.82 13:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Clans haben auch ihren Platz in der Wikipedia, allerdings liegen die Aufnahmekriterien hier sehr hoch. Nicht jeder Clan, der einmal an der Spitze einer der vielen nationalen Ligen gestanden hat, hat genügend Bekannheit und Bedeutung für einen Enzyklopädie-Eintrag. Da sollte man schon längere Zeit an der Spitze mitmischen und internationale Siege wie z. B. bei der CPL oder den World Cyber Games vorzuweisen haben. Bei diesem Clan hier sehe ich nur einen 2. Platz in der GameStar-Liga - ordentlich aber nicht herausragend. --Kam Solusar 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da deutlich unterhalb der rk --ee auf ein wort... 14:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok Ok, ein Versuch war es wert ;) Ich hatte halt heute morgen 4 Std. Bereitschaft und nichts zu tun, da hab ich mir gedacht, ich stelle den neuen Rekord für "die am längsten bei Wikipedia eingetragene Clanseite ever" auf :D Hat auf jeden Fall Spaß gemacht mit euch zu diskutieren, kommt uns doch mal besuchen: http://www.AforD.de TeamSpeak: ts2.barnal.de:8767 hf&gl

AforD||Godlike... 14:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Systematik_der_Bedecktsamer (erledigt, bleibt)

Original Research --Richardigel 11:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sich das bewahrheitet, sollte man das Ding aber irgendwo als Referenz behalten, meinetwegen als Unterseite im Portal:Lebewesen oder so. --149.229.89.186 11:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten, aber Systematik der Bedecktsamer nach APG entfernen--Zaphiro 11:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Fälle behalten, wir brauchen doch eine Referenz. Hier steckt viel Arbeit von unseren Botanikern drinnen. mfg --Tigerente 11:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was soll da original research sein? Die Systematiken sind doch anderweitig veröffentlich, nur die Synopse wurde hier erstellt. Ich halte diesen LA für einen Irrtum - natürlich behalten. --h-stt !? 11:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist eindeutig ein Irrtum. Original Research hieße ja, dass es diese Systematik außerhalb der WP nicht gäbe. --Mkill 13:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Die Kompilation von Datenquellen ist kein Original Research, 
sondere erste Pflicht des Enzyklopädikers. --Sigune 13:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Begründung kein Artikel --Ureinwohner uff 11:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die historische Sägemühle, die das Dorf hat, ist jedenfalls wikipediatauglich. Ich habe die Infos, die ich gefunden habe, mal in den Artikel reingepackt (jaaa, auch Öffnungszeiten, aber ehe jemand umsonst hinfährt...). Die Frage ist, ob man's unter diesem Lemma lässt. --Xocolatl 12:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zumindest schon mal ein gültiger Artikel. jetzt behalten Andreas König 12:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So würde ich meinen SLA zurückziehen bzw. nicht gestellt haben - es bliebe noch zu klären: eigene Gemeinde oder Ortsteil von... --Bahnmoeller 15:19, 13. Mai 2006 (CEST) Habs selbst geklärt: Das Tal ist die Gemeinde - behalten --Bahnmoeller 15:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form behalten Frederic Weihberg 20:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Bitte an den Ersteller: WP:WSIGA und WP:WWNI lesen. --Gardini · Schon gewusst? 11:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre gegeben, siehe Amazon, aber so ist das kein Artikel. 7 Tage zum Ausbau oder löschen. --Kobako 11:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal probiert, das etwas auszubauen. Von der Relvanz her ein klares behalten --Namsom 12:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form akzeptabler Stub: behalten Frederic Weihberg 20:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben -> [11] behalten --FNORD 23:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

netter kleiner stub, der behalten werden sollte --Henristosch 06:32, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Burgherrin und Edelfräulein (erl.; schnellgelöscht)

Unmögliches Lemma, so ist das auch kaum ein enzyklopädischer Artikel. Ich kann mir Redundanz vorstellen, außerdem URV, auch wenn ich nichts finde. --Gardini · Schon gewusst? 11:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Brrrrrrr! Bitte schnell entsorgen. --Abundant 11:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint, laut Edit-Kommentar, aus einem Geschichtsbuch für die 7. Klasse zu stammen ;-) Löschen --Sigune 12:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quark. In die Tonne. --Xocolatl 13:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - kein enzyklopädischer Artikel --Superbass 13:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick in die Versionsgeschichte und die dort angegebene Quelle (ein Schulbuch) zeigt, worum es sich bei diesem Eintrag handelt: um ein Unterrichts"projekt"; neuerdings haben Schüler, insbesondere auch im Geschichtsunterricht, Berichte-Hefte anzulegen, in denen sie die Informationen aus dem Geschichtsbuch "verarbeiten" und "ausmalen" usw. Dabei wird dann womoglich die Anforderung der "Medienkompetenz" mit derartigen Einträgen gleich miterledigt. Es ist zu hoffen, dass den lieben Kleinen auch Verständnis für die Folgen dieser Aktion und das, was eine "Enzyklopädie" ist im Gegensatz zu ihren Heften, vermittelt wird, deshalb: löschen.--Felistoria 13:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schon erledigt. --Tolanor 18:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

== Filecenter == --FNORD 23:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwaige Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, das klingt eher nach Werbung. Ach ja, und die Redirects sollten gleich mit weg. --Gardini · Schon gewusst? 11:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • absoluter schwachsinn, killt doch direkt den google und rapidshare eintrag :o --unbekannt
  • Absolut unsinnig, hier wird informiert was Filecenter ist. --unbekannt der zweite
starkes blub! Keine Beiträge von anderen Mitarbeitern entfernen, und nicht in den Signaturen anderer Mitarbeiter rumspielen. Beiträge mit ''--~~~~'' signieren, ich könnte sie auch gleich löschen (Zitat: Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden). --Nerdi ?! 18:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung und Relevanz der Firma nicht erkennbar: löschen Frederic Weihberg 20:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen, die nur als Website existieren, sind relativ hoch (Umsatzzahlen, Mitarbeiter, Erwähnung in der Presse). Bei diesem hier kann ich nicht erkennen, warum es in einem Lexikon auftauchen sollte. Löschen. Interessantes Detail am Rande: Nur 14 Google-Suchergebnisse für „1-Click-Filehoster“. --TM 23:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel, leider für eine Enzyklopädie völlig unbrauchbar - löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung für eine Irrelevante Firma. löschen --FNORD 23:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist weitgehend ungebräuchlich, die Google Suche findet gerade mal 1000 Einträge zur Singular-Schreibweise. Außerdem wird entgegen dem Usus der Plural verwendet. Einbau in ÖPNV wär sinnvoller - wie soll man sonst auf diese Benennung kommen? 13.Mai 2006 Psiakrew

Ja, warum machst du das dann nicht, statt hier einen LA zu stellen, der wahrscheinlich mehr Zeit dauerte, als das rüberzukopieren. Ist eine 7-tägige Diskussion darüber wirklich angebracht? -- sebmol ? ! 12:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also entweder einarbeiten Sei mutig oder Verschieben auf Singular. --Adomnan 12:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist schon korrekt; es muss für einen Übersichtsartikel über mehrere Formen im Plural stehen. Weitere Beispiele: Kohlenwasserstoffe, Ferien, Kosten, Tropen, usw. Allerdings halte ich den Artikel auch für etwas zu „Siehe-auch-haft“, d. h. wenig Text, nur viele Verweise auf die Artikel. Einen Einbau in den sehr großen Hauptartikel ÖPNV halte ich für keine besonders gute Idee, aber eine Löschung ist noch weniger angebracht. --JPB 12:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
von den genannten Beispielen sind mindestens Ferien und Kosten bereits Singular, "Tropen" als Singular kommt nicht vor. Das mit den Kohlenwasserstoffe mag ja hier richtig sein, wie das genau begründet ist, weiss ich nicht, aber gibt es denn hier auch Kekse und sowas? Getränke und Früchte existieren hier beispielsweise nur als Weiterleitung zur Singularform. 13.Mai 2006 Psiakrew
Damit dürfte sich der LA wohl erledigt haben? -- sebmol ? ! 12:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ICh sehe keine LA Grund. Höchsten ein Lema Änderungsgrund. In ÖPNV einbauen hate ich für schlechte Idee. Klar Behalten, rest kan man über diskusions seite klären, welches den der verbreiteste Name dafür ist. Bobo11 16:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Damit mir später keiner etwas nach sagen kann: Ich kann das nicht so stehen lassen, deswegen an den freundlichen Benutzer mit der Ferie und der Koste: Schaff' Dir mal einen DUDEN an (!) und sei ein bisschen toleranter gegenüber Lemmata, die anscheinend deinen Vorstellungen nicht entsprechen (Punkt 16, 20 Bessere Mantras). Wie ich schon geschrieben habe, bei Übersichtsartikeln über mehrere Dinge muss das Lemma im Plural stehen, sonst ist es schlicht falsch. Aber ist das Thema Plural hier wirklich entscheidend? Bei der Eingliederung wird es in die Absatzüberschrift wandern und gut ist. Mfg --JPB 00:11, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Artikel über die Ansichten eines einzelnen Predigers. Ist die Broschüre Schlachters als solche relevant genug, einen eigenen Artikel? Wenn sich die Relevanz aus erzeugten Kontroversen ergeben soll, wäre es nötig, diese auch darzustellen. Gruß Boris Fernbacher 11:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wichtige Schrift zur Tauffrage. Könnte eher noch ausführlicher sein. --Adomnan 12:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War im Dezember schon mal LA Kandidat und wurde behalten. --Jackalope 12:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist gültig da die Begründung im Dezember eine ganz andere war. Dennoch verstehe ich nicht warum die Publikationen von Franz Eugen Schlachter hier nicht näher behandelt werden sollen. Ich finde das historisch interessant. ---Nicor 14:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Franz Schlachter ist immerhin ein durch die Schlachter-Übersetzung bekannter Theologe. Und eine solche Schrift aus dem Kreis der reformierten Landeskirche ist schon durch den Seltenheitswert relevant, zumal Schlachter sich selbst dann als Erwachsener taufen liess. Die Kontroversen sollten deutlicher dargestellt werden, aber auf jeden Fall behalten. --Irmgard 14:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ungültiger Wiederholungsantrag - wurde inzwischen bereits in zwei Löschdiskussionen innerhalb der letzten 6 Monate auf Behalten entschieden (9.12.05 und 2.1.06). Die unnötige Beschäftigung der Wikipedia mit Löschanträgen (sowas kann man auch selbst vorher nachschauen) ist unnötige Belastung der Wikipedia und grenzt an Vandalismus. --Hansele (Diskussion) 14:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was für diese Veröffentlichung gilt, sollte natürlich auch für Härte_mit_System_-_Wie_Deutschland_abschiebt gelten. Ich hatte die Entscheidung in Dezember in der Löschdiskussion zu diesem Dokumentarfilm als Präzedenzfall erwähnt. Es wäre bedauerlich, wenn man einen Doppelstandard hier einführen würde. Entweder beide behalten oder beide löschen.--Bhuck 14:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn dieses Vergleiches erschliesst sich mir im Moment nicht. Bei dem von dir genannten Artikel liegt doch gar kein Wiederholungsantrag vor? Ausserdem solltest du mit den bei dir so beliebten Entscheidungsvergleichen ("Präzedenzfällen") sehr vorsichtig sein, da sieht oft mehr auf den ersten Blick vergleichbar aus, als es in Wirklichkeit ist. --Hansele (Diskussion) 14:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beide sind Lemmas über Veröffentlichungen, die Titel tragen, welche POV rüberbringen, auch wenn es nicht unbedingt POV ist, die Titel zu nennen. Beide stellen Veröffentlichungen dar, die eine bestimmte Ansicht zu einem allgemeineren Thema vertreten. Wenn man natürlich erklärt, was an diese Schrift relevanter ist als an den Dokumentarfilm (der bestimmt eine ähnlich hohe Zuschauerzahl hat als der Kreis derjenigen, die diese Schrift gelesen haben--keine Zahl wird jedoch belegt), kann man natürlich eine unterschiedliche Handhabung begründen. Eine solche Diskussion gehört jedoch in der Löschdiskussion zum Film, da ich die Unzulässigkeit dieses Löschantrags hier nicht in Frage stelle (ja, sogar vorausgeahnt habe). Die Einstellung meines vorigen Kommentars war ein Bearbeitungskonflikt mit der Entscheidung vom Umschattigen.--Bhuck 15:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
unzulässig, LA im Artikel nicht signiert und falsch verlinkt
zudem schon doppelter LA-Wiedergänger vom 9.12.05 und 2.1.06 --Der Umschattige talk to me 14:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die alten Löschdiskussionen angeschaut. Der erste Löschantrag war nicht mit "fehlender Relevanz" begründet, sondern richtete sich nach dem vermeintlich "irreführenden Lemma". Insofern ist es doch sehr wohl zulässig, diesmal die Relevanz der Zeitschrift zu erörtern, da das bisher nicht Thema einer Löschdiskussion war. Der zweite Löschantrag wurde mit der gleichen Begründung gestellt und es wurde zurecht darauf hingewiesen, dass die Frage bereits entschieden war und für unzulässig erklärt. Dieses mal ist die Begründung jedoch anders. Es bestehen keinerlei Anhaltspunkte in den Relevanzkritieren für Bücher oder Filme.--Bhuck 16:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion vom 9. Dezember wurde auch die Relevanz angesprochen. Dass die "R-Frage" nicht vom Antragssteller, sondern von einem anderen Diskussionsteilnehmer gestellt wurde, ändert nichts daran, dass es sich bei Irrelevanz nicht um ein neues Argument handelt. -- kh80 •?!• 08:16, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ohne enzyklopädische Relevanz: Lokale Tanzveranstaltung, eher was für den Szeneführer von München. --Zollwurf 11:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein löschen von einem Münchner, dem sich die Relevanz nicht erschließt Frederic Weihberg 21:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Spaßsprache gehört ins Humorarchiv, nicht in eine Wissensammlung. Es ist indes nicht ersichtlich, warum man jeder "intellektuellen Spielerei" einen WP-Eintrag spendieren sollte. --Zollwurf 12:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Sprachtheoretisches Konstrukt mit Relevanz, keine "Spaßsprache". --84.158.41.3 13:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch für Plansprachen gibt es Relevanzkriterien (v.a. Verbreitung und zugängliche Dokumentation). Die scheinen mir hier nicht erfüllt zu sein. Die angegebene Webseite sieht mir sehr nach einem kleinen privaten Projekt aus. Folglich: Löschen. --Sigune 14:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Google ergibt für "Fasala, Sprache" über 1000 Treffer, genauso viele wie andere Plansprachen, für die es eigene Artikel gibt. Umfangreiche Dokumentationen (Grammatikregeln, Vokabular, Beispieltexte) lassen sich von der angegebenen Seite herunterladen. Behalten. --Skrilax 16:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz so nicht erkennbar: 7 Tage Frederic Weihberg 21:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reines Privatprojekt. Allerdings wohl keine Spaßsprache, wie im LA angenommen. Der Autor der Sprache, Frithjof Meinke, hat sich sicherlich viel Mühe gegeben. Aber bitte erst mal den Erfolg des Projekts abwarten (den ich bezweifle), bis dahin klar und sofort löschen. - Lucarelli 00:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigenproduktion. Den Sprung über die Relevanzkriterien dürften sie nicht packen. diba 12:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Darf m. E. getrost schnellgelöscht werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen: Relevanz nicht erkennbar Frederic Weihberg 21:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens redundant zu Deutscher Handballbund, und schon von daher überflüssig, und zweitens "grottig". Nicht irgendeine Nationalmannschaft vertritt (?) die Bundesrepublik Deutschland, sondern dies obliegt bislang (und glücklicherweise) noch allein dem Bundespräsidenten... --Zollwurf 12:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist so nicht besonder berauschend. Aber das mit dem Vertreten ist nicht falsch: im Sport werden Länder von ihren Nationalmannschaften vertreten. Der Bundespräsident vertritt das Land völkerrechtlich, das spielt hier aber keine Rolle. -- sebmol ? ! 12:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
momentan redundant zu Deutscher Handballbund, 7 Tage Zeit mehr daraus zu machen (etwa wichtige Spieler, momentaner Kader etc)--Zaphiro 12:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

überarbeiten, in der Form als Stub nicht ausreichend: 7 Tage. Fußballnationalmannschaften haben wir auch alle möglichen akzeptiert Frederic Weihberg 21:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Thema verträgt durchaus ein eigenes Lemma. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Text hat nichts mit dem Lemma zu tun. How-To-für einen besseren Rausch ? Andreas König 12:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich eigentlich ein grosser Gegner von Schnellöschungen bin: in diesem Fall (kein sinnvoller Artikel, Lemma völlig verfehlt etc.) dürfte ein klarer Fall für einen SLA vorliegen. Ich erlaube mir mal einen zu stellen - sollte jemand was dagegen haben: bitte Einspruch einlegen. --Hansele (Diskussion) 14:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, kompletter Unfug. --Tolanor 14:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Museum_in_Regensburg (erledigt, LA zurückgezogen)

Blos 3 Einträge. Brauchen wir wirklich eine Kat mit Museen einer bestimmten Stadt? --Chaddy 12:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Hat mittlerweile ein paar mehr Einträge, ist aber IMHO trotzdem so Schwachsinn. Es gibt doch auch schon die Kategorie:Museum in Bayern. -- Chaddy ?! 13:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
und die Unterkategorien für München und Nürnberg, LA ist wohl obsolet--Zaphiro 13:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok die anderen Kategorien für München und Nürnberg hab ich nicht gesehen.
Ziehe den LA zurück. -- Chaddy ?! 13:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


als Firma wohl kaum relevant mit 2 Niederlassungen und sicher <1000 Mitarbeitern. Andreas König 13:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als Gelbe-Seiten-Eintrag schnellöschen. - 62.134.232.79 13:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Vertriebspartner von Cadence (mehr als 5000 Mitarbeiter) und mit mehr als 5000 Kunden, sollte das doch von Bedeutung sein.
Wenn Target 3001! gelistet ist, dann sollte FlowCAD erst recht gelistet werden. Chancengleichheit!
1 . keineswegs, wir listen auch nicht die Vertriebspartner von Volkswagen AG auf.
2. dies hat keinen Einfluss auf dies Löschdiskussion. Argumente mit anderen Artikeln sind unzulässig. Wenn Du meinst, dass der Artikel Wikipedia:Relevanz nicht entspricht, kannst Du gern auch dafür einen LA stellen - so handhaben wir hier "Chancengleichheit". Zudem ist Dein Argument abwegig, da Target 3001! eine Software ist, FlowCAD aber nur eine Handelsfirma, für die andere, strenge Kriterien gelten, da wie nicht die Gelben Seiten sind. Andreas König 13:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen da praktisch ohne Relevanz. -- wdwd 13:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel fairerweise mal etwas wikifiziert, aber ich halte dieses Unternehmen für so unrelevant wie nur irgendwas. Man erfährt auch auf der Homepage nix über die Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz usw.
Hier liegt wohl ein Mißverständnis über die Aufgabe der Wikipedia vor. Loschen -- Simplicius 13:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, als Firma nicht relevant Frederic Weihberg 21:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen.--GuterSoldat 04:47, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut gemeint, aber nicht gut gelungen. Anatoli Timofejewitsch Fomenko ist in der Mathematik ein unspektakuläre Erscheinung, auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft ist er aber Urheber einer pseudowissenschaftichen Theorie. Serge Lang war ein ausgezeichneter Mathematiker, aber vertrat die pseudowissenschaftliche Aids/Poppers-Theorie. Animalischer Magnetismus spielt heute als Pseudowissenschaft nur eine Nischenrolle, es ist eine überholte Theorie und in war seiner Entstehungszeit nicht inkompatibel mit dem damaligen Wissenschaftsbegriff, warum steht also Franz Anton Mesmer in dieser Liste? --Pjacobi 13:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine objektive Einordnung einer Theorie als Pseudowissenschaft mag ja noch möglich sein, das für eine Person zu bestimmen ist unter Berücksichtigung von WP:NPOV kaum durchführbar. -- sebmol ? ! 13:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Es ist eine dieser (ab)wertenden Personen-Schubladen-Kategorien, wo der POV schon im Lemma steckt. Löschen. --Fritz @ 13:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso wie sebmol. Mir scheint, es wäre im Einzelfall klarer und begründbarer, jemanden als Spinner zu kategorisieren (das sind oft gestandene Wissenschaftler) denn als Pseudowissenschaftler. Soll das jemand sein, der so tut, als wäre er ein Wissenschaftler, ohne in Wirklichkeit einer zu sein? Wenn es dagegen jemand ist, der Thesen einer Pseudowissenschaft vertritt, dann ist meine Omma auch eine Pseudowissenschaftlerin ;-) --Sigune 13:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie gehört so schnell wie möglich in die Tonne. Da werden gestandene Wissenschaftler aus ideologischen Problemen mit ihnen und teilweise von ihnen vertretenen Positionen eingetragen - teils in Form von Editwar. So kann das nicht weitergehen, das ganze ist nicht wirklich sachlich fassbar. Umgehend Löschen. --Hansele (Diskussion) 14:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
sehe keinen Mehrwert zu Kategorien wie Kreationist, Alternativmediziner, Okkultist oder Chronologiekritik --Zaphiro 14:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als nächstes gibt's dann ene Kategorie:Idiot, in der sich jeder unpopuläre Mensch der Vergangenheit und Gegenwart findet. -- sebmol ? ! 15:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
in einer solchen kategorie würde wahrscheinlich eh nur einer stehen ;-)--Zaphiro 15:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Ist eine POV-Kategorie. Personen werden hier nach POV-Kriterien negativ bewertet. -- Weiße Rose 15:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In einer Liste könnte man erläuternde Kommentare einfügen um das ganze zu entschärfen, als Kategorie sorgt das aber für böses Blut. Löschen. --Mkill 17:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. HuckFinn 18:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, jeder weitere Kommentar erspart sich hier.--SVL 19:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Chemiker = Vertreter der Chemie, Mediziner = Vertreter der Medizin, Pseudowissenschaftler = Vertreter einer Pseudowissenschaft. Ganz normale Systematik. Sehe den POV nicht, auch nach einem Blick in die Einträge der Kategorie nicht. Behalten --MBq 20:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten - wir brauchen eine Kategorie, in der Wissenschaftler eingeordnet werden, die öffentlich und unter Berufung auf ihre wissenschaftliche Ausbildung/Tätigkeit Thesen vertreten, die mit den Grundlagen der Fachwissenschaft nicht vereinbar sind. --h-stt !? 21:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Diese Kategorie lädt zu POV und Edit-Wars geradezu ein. Während die Beschreibung eines Sachverhalts und dazu gehörender Thesen im Artikel Pseudowissenschaft möglich ist, wäre jede Kategorisierung in Pseudowissenschaft POV. Und weil Personen auch nach ihrer zeitgenössischen Bewertung und Position kategorisiert werden, würde etwa Galileo Galilei in diese Kategorie fallen, denn er wurde von einigen Zeitgenossen als Pseudowissenschaftler angesehen. Ebenso wäre Ptolemäus so zu kategorisieren, da sein Geozentrisches Weltbild falsch ist. Weitere Beispiele wären jederzeit möglich, etwa Sigmund Freud, Karl Marx, Anhänger der Bach-Blütentherapie, der Alternativen Medizin usw. Eine Fülle ideologisch und ev. auch religiös aufgeladener Konflikte sowie endloser Diskussionen würde sich ergeben. Ich glaube, dass man sich das ersparen sollte. Außerdem fänden reihenweise dubiose und mediokre Figuren Aufnahme in die WP, weil sie ja in diese Kategorie passen würden. Löschen --Gledhill 07:52, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich aus revisionistischer Weltsicht (die ich nicht habe!!!) fordere, dass man Hitler nicht als Diktator bezeichnen dürfe, weil das POV sei, dann ist das lächerlich. Es mag Menschen geben, die ihn nicht als Diktator sehen, aber herrschende Meinung ist es, dass er einer war. Und genau so verhält es sich mit den Pseudowissenschaftlern. Das hat nichts mit mangelnder Neutralität zu tun, sondern mit einer objektiven Beurteilung der wissenschaftlichen Tätigkeit dieser Personen. Wer einen Astrologen in Zukunft nicht mehr als Pseudowissenschaftler bezeichnen mag, übertreibt es meiner Meinung nach etwas mit der Neutralität. Behalten!!! --BabyNeumann 09:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

falscher stub. wo ist das überhaupt? so ist das kein artikel --poupou l'quourouce Review? 13:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gründlich renovieren, oder löschen.--SVL 15:35, 13. Mai 2006 (CEST) Nach Renovierung behalten.--SVL 23:20, 13. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Haus Hall in Gescher ist eine vergleichsweise große und alte Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung mit Wohnheimen, Werkstätten und Fördereinrichtungen. Sie gehört in Nordrhein-Westfalen zu den größten Einrichtungen dieser Art (habe jetzt keine Vergleichzahlen zur Hand - da leben allein ca. 600 Menschen). Ich halte das schon für relevant --> Behalten und ausbauen, ich trage auch gern selbst etwas zum Ausbau bei. --Superbass 16:42, 13. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

In der Form akzeptabel (besteht auch seit 1855): behalten Frederic Weihberg 21:10, 13. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

werbung --poupou l'quourouce Review? 13:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum darf dann ein wesentlich kleinerer Wettbewerber TARGET 3001! hier werben?-- IP
dieser Widerspruch stammt wohl von der selben IP, deren Eintrag FlowCAD einen LA erhielt. Wieder eine unzulässige Begründung eines nicht mit einem gültigen LA, sondern mit Verweis auf einen anderen Artikel. Relevanz bei OrCAD m.e. aber trotzdem nicht gegeben, da keiner der Marktführer. Zudem keine "Software" sondern ein Paket aus eigenständigen Programmen. löschen Andreas König 13:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
hallo andreas ! bei target hast du aber auch eigenständige programme im "paket". ich kenne die aktuellen umsatzzahlen von orcad nicht, aber in der vergangenheit waren sie mal (ich rede von den 80er) vermutlich ganz vorne dabei. michael Redecke 15:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nicht löschen. Ist zwar dzt. ein arger stub, aber analog zu TARGET 3001! oder Eagle_(Software). Entweder man löscht alle diese (mehr oder weniger) konkreten Produktbeschreibung und reduziert den Themenbereich allgemein auf CAD/CAM. Oder aber man lässt solche Artikel drinnen. Der Verweis auf irgendwelche Vertriebsfirmen ist allerdings überflüssig. -- wdwd 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu den Aufgaben solcher Software zählt zum Beispiel: wie entwirrt man die Bahnen so, dass sie sich möglichst wenig überkreuzen/überbrücken müssen?
Orcad ist eigentlich ein Klassiker. Wäre schön, wenn irgendwann mal auch was über die Entwicklungsgeschichte zu lesen wäre. behalten -- Simplicius 13:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Werbung kann ich - nichmehr - erkennen, auch als kurztext eher behalten. --Nerdi ?! 15:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. OrCAD war zu DOS-zeiten lange zeit die einzige bezahlbare und sehr verbreitete software in diesem bereich, bis sie dann durch (ich behaupte mal) bessere programme ersetzt wurde. sie gehört "zur geschichte der platinenentwicklungssoftware". einen werbeeffekt haben alle artikel bei wp zu CAD programmen, wenn ein link zum hersteller besteht. Redecke 15:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, da eines der wichtigsten CAD-Programme zum Schaltungsentwurf und -simulation, ich behaupte mal das min. 80% der deutschen E-Technik-Studenten mit PSpice von OrCAD in den 1990er Jahren gearbeitet haben. leider nur ein stub,--Henristosch 06:42, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

PSpice erl. redir

werbung --poupou l'quourouce Review? 13:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect: Der Begriff "pspice" als Bezeichnung für spice-Schaltungsimulationsprogramme ist gegeben. redirect daher gesetzt und daher ein nicht löschen -- wdwd 13:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack, daher erledigt. Andreas König 13:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so ist das kein artikel --poupou l'quourouce Review? 13:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

warum ein Löschantrag bitte? dieses schuhmuseum gibt es

Dass es das nicht gibt, hat ja auch niemand bestritten. Der Grund für den LA war, dass es in der Form kein Artikel ist. Zudem wird daraus auch nicht ersichtlich, warum es für die Wikipedia relevant sein sollte. Schuhmuseen gibt es viele. Daher 7 Tage, um Artikel auszubauen und Relevanz zu belegen. --NickKnatterton - Kommentar? 13:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Knatterton ;-) also dieses Schuhmuseum kenne ich persönlich und es ist wirklich hinsichtlich der auch aus dem Mittelalter stammenden Exponate sehr interessant und spiegelt die "Schuhgeschichte" von einigen Jahrhunderten wieder. (nicht nur aus Bayern) Genauso könnt man ja sagen das das Stadtmuseum Landsberg nicht interessant und nicht relevant für Wikipedia wäre.....

Das ist doch ein guter Anfang, wenn du dich damit auskennst. Warum fügst du deine Informationen nicht einfach zum Artikel hinzu? Den kannst du ganz einfach bearbeiten, indem du oben auf den "Bearbeiten"-Knopf drückst. Immerhin hast du 7 Tage Zeit, bis über die Löschung entschieden wird. --NickKnatterton - Kommentar? 14:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So müsste das jetzt gehen. Habe den Artikel überarbeitet, wikifiziert und mir erlaubt, den LA zu entfernen Frederic Weihberg 21:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter dorfbach --poupou l'quourouce Review? 13:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wegen Irrelevanz löschen - Fotos nicht vergessen!--SVL 15:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nana, erstmal 7 Tage warten. Vll wird ja noch ein Artikel draus. Soweit ich weiß, sind Flüsse grundsätzlich relevant, egal wie lang. Zumal der sicher auch, eingedenk der Lage im Schwarzatal, eine richtig schöne Klamm hat. Werde den Autor mal anschreiben. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt hab ich das mal selbst gemacht. Ich denke so können wir das behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form behalten, auch wenn so ein Minibach hart an der Relevanzgrenze ist. Frederic Weihberg 21:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 13:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... und erst noch miesestes PISA-Deutsch --Voyager 13:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie soll man gut sprechen und schreiben können, wenn man kaum hört? Sprache fällt nicht vom Himmel.--84.141.202.40 13:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
was zum Teufel ist PIHSAH? Jedenfalls entsprechend Relevanzregeln für Schulen allenfalls als "einzige schwerhörige Schule" relevant. Daher löschen Andreas König 13:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
steht in Unterentfelden, evtl Schülerzahl einfügen, dann löschen--Zaphiro 14:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher relevant, hat eine insgesamt 170-jährige Geschichte. Behalten und ausbauen. --84.73.153.248 01:59, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bta-systems (Gelöscht)

Werbung. diba 13:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so isses und dreiste noch dazu schnellentsorgen Andreas König 13:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, das sieht mir ganz übel nach einem letzten Versuch aus, das Unternehmen zu retten ("Die alte Webseite [...] ist aus unerfindlichen Gründen offline gegangen" - .com-Domain wohl zu teuer) und / oder noch was zu verkaufen. Bitte entsorgen --NickKnatterton - Kommentar? 13:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel, leider völlig untauglich für eine Enzyklopädie - löschen, gerne auch schnell.--SVL 15:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich, Veröffentlichungen wohl im Eigenverlag (Homepage: Albenbestellungen an phase@cryptonasen.de), nirgendwo gelistet. --Polarlys 13:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so ist es wohl, zudem von der Schreibweise kein Enzyklopädieartikel. Relevanz nachweisen, sonst löschenAndreas König 13:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

beimstöbern drauf gestoßen. war schon überarbeiten und QS, hat alles nciht gebracht. In diesem Zusatand ist das eine zumutung und kein Artikel. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 13:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel aus einer einzigen Satzhülse und ansonsten nur aus einer Auflistung von Leistungsdaten besteht, 7 Tage um da was draus zu machen.--SVL 15:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist prinzipiell wohl genauso zu behalten wie Josefina Vilsmaier oder Theresa Vilsmaier. Als Artikel fast schon ein gültiger Stub, sollte jedoch in die richtige Form gebracht und kategorisiert werden. IMDb-Weblink auch wünschenswert. --Gledhill 07:56, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Screw Driver (erledigt)

kein Enzyklopädieartikel, Rezept mit nur einem erklärenden Satz, der auch nicht belegt ist. Andreas König 14:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

scheint erledigt, sieht zumindest rot aus. --Nerdi ?! 18:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz dieses netzradios, das seit nicht ganz zwei monaten sendet? --poupou l'quourouce Review? 14:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, das ist Wiktionary. Zudem, wieso werden die deutschsprachigen Worte eigentlich nicht in den entsprechenden fremdsprachigen Wikis gelistet? Ich kann dieser Liste in der de.Wikipedia keinen Sinn abgewinnen... --Zollwurf 14:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also IMHO geht es in dem Artikel um deutsche Worte, die so auch in anderen Sprachen genutzt werden, z.B. "Kindergarten" im Englischen. Ist aber inzwischen zum einem etwas unstrukturierten Haufen von Auflistungen verkommen. --NickKnatterton - Kommentar? 14:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten - aber überarbeiten. Manches sollte noch besser erklärt werden: frajer (gut aussehender junger Mann) <-- habe schon länger überlegen müssen, und bin mir immer noch nicht sicher, ob ich mir das richtige ausgedacht habe. Kein Ratespiel, bitte. --Nerdi ?! 14:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2005#Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen (bleibt). Damalige Begründung für LA: "Ist kein Thema für eine Enzyklopädie. Passt vielleicht in irgendeiner Form ins Wiktionary.". Heutige Begründung für LA: "Wikipedia ist kein Wörterbuch, das ist Wiktionary.". Für mich ist das keine neue Argumentation, von daher nach meiner Interpretation unzulässiger LA - und damals gab´s eine Diskussion über vier bis fünf Bildschirmseiten. Das ist also eigentlich geklärt. --Mghamburg 14:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S. Löschdiskussion vom 5. April 2004 --Mghamburg 14:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA unzulässig, schon am 28. Mai 2005 
mit gleicher Begründung eindeutig behalten --Der Umschattige talk to me 14:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Was für das Wiktionary? --Polarlys 14:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall nciht für die Wikipedia löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nein zu lang, behalten--Zaphiro 14:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, inwiefern die Verwendung zweier Worte in den Werken Marx' in dieser Form von Bedeutung sind, es ist nicht ersichtlich, dass er damit irgendwas nachhaltig charakterisiert hat. --Polarlys 14:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist aber auch, dass dieser Begriff mehrfach in der Literaturwissenschaft auftaucht, vgl. [[12]] und andere Googlefunde, hier sollte evtl noch mal ein Germanist drüberbügeln, als stub wie gesagt behalten--Zaphiro 14:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Würde mich freuen, wenn aus diesem Lemma was werden würde. --Polarlys 14:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Forgeworld (erledigt, redir)

"Modellbauschmiede", deren Relevanz in der Form nicht ersichtlich ist. --Polarlys 14:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz - selbst nach mehrmaligen lesen dieser zwei Satzhülsen - erkennen. So löschen.--SVL 15:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausserhalb der Fangemeinden keine Relevanz - hier müßten wohl die Kriterien für Unternehmen gelten. Löschen --Bahnmoeller 16:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich mach nen Redirect auf Games Workshop und füg noch einen Satz dort ein, wo diese Unterfirma ohnehin schon erwähnt ist. Und wenn ich schon mal mutig bin, hak ich auch gleich ab. --Dr. Zarkov 09:15, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"In Zeiten großer Finanzknappheit nimmt sie es immer wieder mit Herausforderungen wie finanziellen Kürzungen und dem Schwarzmarkt auf und besteht diesen Kampf zunehmend." :-P Sind wir ein Vereinsregister? --Polarlys 14:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eher was fürs Vereinswiki, hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich ohne Bedeutung hier. --Bahnmoeller 16:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine besonderen Herausstellungskriterien. Leider Löschen. --Hansele (Diskussion) 16:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Arthur Senkrecht erl. Redirect

Kunstfigur des Schauspielers Arnd Schimkat. Sollte dort eingearbeitet werden. Für zwei Artikel reicht die Relevanz lange nicht. --Logo 15:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Arnd Schimkat einarbeiten und einen Redirect setzen --HAL 9000 15:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ersteller hat sich zum Redirect entschlossen. --Logo 17:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zur geschichte: dieser artikel wurde bereits gestern von mir an die übliche formatierung bei uns angepasst, und später von AHZ verschoben zu: Chronische senile Rhinitis. daraufhin wurde sie vom erstautor unter dem ursprünglichen namen wieder neu angelegt. der von AHZ gewählte artikelname eignet sich besser. insgesamt ist allerdings zu fragen ob man nicht alles bei Rhinitis mit einbauen könnte. (diskussion dazu ist hier aber fehl am platz). kurz gefasste begründung des LA: doppeltes lemma. Redecke 15:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Antwort: Der Artikel war gestern von mir eingegeben worden und heute morgen ohne irgendeinen Kommentar o.ä. verschwunden!! Daher dachte ich, daß ich ihn heute nacht nicht richtig eingegeben hätte und stellte ihn neu ein! Das Wort "Chronisch" an erster Stelle ist ja wirklich nicht aussagekräftig!! Bitte nicht unter Rhinitis: die senile Rhinitis ist ein reines Altersleiden! Oder möchten Sie die Rubrik "Alterskrankheiten" generell streichen? Man kann ja wirklich nicht sage, dßa hier Vieles aufgeführt wäre. Was heißt AHZ? --net-doc 15:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


hallo net-doc ! Benutzer:AHZ ist derjenige wp-user, der den artikelnamen verändert hat. verschieben heisst der begriff. einzelheiten zum artikelinhalt sollten nicht hier sondern auf der diskussionsseite des artikels diskutiert werden. den aktuellen artikel findest Du hier: Chronische senile Rhinitis, er ist inhaltlich kaum verändert, basiert also auf Deiner vorarbeit. gruss michael Redecke 15:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieser Musikgruppe - keine Albenveröffentlichung. Bandspam. --Tobnu 15:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich heute nach einem SLA bereits einmal gelöscht. Da man die Neueinstellung als Widerspruch betrachten könnte, belasse ich es einmal dabei. Ich plädiere aber weiterhin für löschen; die Band ist offensichtlich irrelevant. --Fritz @ 15:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Lemma könnte ich mir gut als Benutzername vorstellen ;-), aber das da löschen--Zaphiro 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie genau meinst du das? ;-) --Altbauklo 17:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz der Band ist im Artikel angegeben. löschen --FNORD 23:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind einzelne Strommasten wirklich sinnvoll in einer Enzyklopädie? In meinen Augen nicht. --84.155.126.138 16:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen und den folgenden Eintrag mal getrennt, das sind zwei paar Schuhe...--Bahnmoeller 16:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. In diesem Fall würde ich wegen der sehr hohen und auch ungewöhnlich aufgebauten Masten für behalten plädieren. --Fritz @ 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine bessere Übersetzung des Textes findet sich unter Cádiz.--Hei_ber 16:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die automatischen Übersetzungen ändern häufig den Sinn der Sache. Bin als Artikeleröffner natürlich gegen eine Löschung. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 17:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit 158 Metern prägen die wahrscheinlich die Landschaft drumherum, daher würde ich hier auf Behalten tippen. --Mkill 17:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Prägen bei der Höhe sicher das Landschaftsbild. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind einzelne Strommasten wirklich sinnvoll in einer Enzyklopädie? In meinen Augen nicht. --84.155.126.138 16:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind die Teile je Sonderfertigungen => dann behalten, sind sie nur ungewöhnlich => passend integrieren (vgl. C1-Mast, C2-Mast und Nord-Süd-Leitung) Cup of Coffee 16:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide behalten, finde ich interessant und gut beschrieben. - Lucarelli 16:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mast 9108 ist ein Wiedergänger, der wegen angezweifelter Relevanz und schließlich Fakeverdacht nach einer längeren Diskussion gelöscht wurde [13]. --Fritz @ 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Ich habe mir das gerade mit Google Earth angeschaut. Beim letzten LA gab es in diesem Bereich noch keine hochaufgelösten Bilder, aber heute sieht man, daß es wohl doch kein Fake ist. Ein besseres Bild im Artikel wäre dennoch wünschenswert. --Fritz @ 16:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte Drinlassen!!! --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 17:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mhhh... Hier wird "Alleinstellungsmerkmal" aber wirklich bis zum äußersten gedehnt. Bei aller Liebe für ungewöhnliche Artikel bleibt das aber trotzdem ein langweiliger einzelner Strommast. Wer dem ganzen unbedingt einen Schrein errichten will kann das auf einer privaten Homepage tun, für die WP ist das verzichtbar. Löschen --Mkill 17:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vgl. auch diese Diskussion. Behalten --Dundak 18:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits am 10. Mai schnellgelöscht, danach von Ersteller wieder neu erstellt. Löschen --Thgoiter 18:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde Mastenartikel sympathisch, zählt das als Argument? --Pjacobi 19:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. SLA kein Argument, hier wurde schon manches schnellgelöscht, was eigentlich der Ansatz zu einem Artikel war. Und das hier ist nicht nur ein Ansatz. -- Sozi 20:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als kleinen Service lege ich mal noch eine alte Löschdiskussion über diesen Artikel drauf: [14]. Der Artikel wurde damals unverständlicherweise als Fake gelöscht, obwohl Benutzer:Zaphiro die Existenz des Mastes nachgewiesen hatte. Gruß --Dundak 22:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, bin eher für löschen. Wer soll das Lemma eintippen/wissen können? Ansonsten wohl ein Mast, der auf einem Hausdach montiert ist. Der einzige? Glaub ich eher nicht. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 00:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten- auf jeden Fall relevant, könnte noch ausgebaut werden (besseres Foto, wie ist der Mast am Haus befestigt) --Henristosch 07:10, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich aber dringend für löschen. Auch beim allerallerbesten Willen sehe ich nicht, was ein einzelner Strommast in einer Enzyklopädie verloren hat. --Dr. Zarkov 09:24, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wischiwaschibegriff, der nur POV begünstigt. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 16:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, POV sehe ich hier keinen, wohl aber durchaus Jrrelevanz. Löschen --SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
komische Kategorie, Nachtheit würde ich erstmal ohnehin als nichtsexuell definieren (Abwesenheit von Kleidung), alles andere käme ja in den Kategorien mit Sexbezug, wie Sexuelle darstellung u.ä. etc--Zaphiro 16:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
PS was hat dann eigentlich Ungewollte Erektion und Aktfotografie darin zu suchen, besser wäre also Kategorie:Nacktheit--Zaphiro 16:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Jupp, umbenennen in Kategorie:Nacktheit oder noch besser Kategorie:Nudismus --Mkill 17:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle Kategorie:Freikörperkultur (ja, man kann es auch auf Deutsch sagen!) und alles rauswerfen was damit nix zu tun hat. ((ó)) Käffchen?!? 17:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle Benutzer:D, der hat so praktische Superprogramme, da geht die Umbenennung fix! :) --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 18:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kann ich gern machen -- wenn ihr euch denn geeinigt habt, daß wir die kat noch brauchen und vor allem wie sie nachher heißen soll. sagt mir einfach auf meiner disku bescheid. ach ja: löschen, allein schon der name ist POV. er suggeriert, daß nacktheit nur in ausnahmefällen nichts mit sexualität zu tun hätte. -- 18:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke der Name Kategorie:Nacktheit ist ganz gut gewählt. Jemand anderer Meinung? --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 18:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Kategorie unbedingt sein muß, wäre ich auch für Kategorie:Nacktheit. FKK ist schon wieder eine Einschränkung. --Fritz @ 18:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ich weiß nicht so genau, wäre eher für Einschränkung oder klarer Definition, sonst könnten alle Saunen, die alten Olympioniken, Adam und Eva usw zusammenhangslos kategorisiert werden, bin schon eher für Freikörperkultur--Zaphiro 18:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

FKK ist eine historisch eigene Sache und Untermenge von Nacktheit als Phänomen im Allgemeinen. --Asthma 23:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Stimme Benutzer:Juliana da Costa José zu. Die umständliche Kategorie:Nichtsexuelle Nacktheit durch Kategorie:Nacktheit ersetzen. --FNORD 23:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen und gern auch eine neue Kategorie:Nacktheit einführen, wenns denn sein muss. Zitat Zaphiro: Nacktheit würde ich erstmal ohnehin als nichtsexuell definieren, meine amerikanischen Kollegen sehen das bestimmt genau anders herum... ;-) --Henristosch 06:50, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eipringhausen (erl., redirect)

(zumindest in der Form:) Fakeverdacht --SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eigentlich schnelllöschen--Zaungast 16:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eipringhausen ist ein Stadtteil von Wermelskirchen und sollte dann als solches behandelt werden. Jedoch ist der Artikel so wie er ist völlig an Wikipedia vorbei. LÖSCHEN bzw. SCHNELLLÖSCHEN ---Gbyte 16:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Hab's gefunden. Das ist ein Stadtteil von Wermelskirchen, redirect gesetzt. -- sebmol ? ! 16:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem bleibt der Inhalt mehr als fragwürdig! --Gbyte 16:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Konfusius sagt: Wirres Zeug. --Eva K. Post 16:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

„[…] die Univeritaeten als zentrale buergerliche Organiesierung zuzersachlagen“ – zu zersachlagen? Die Sachlage ist jedenfalls klar, weshalb ich trotz Originalitätsbonus zur Amputation rate. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Relevanz könnte eventuell sogar gegeben sein, aber das hier ist so mies, dass ein Neuanfang schneller geht als ein Umbau.--Xeno06 18:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Thema, dem dieser "Artikel" nicht im Ansatz gerecht wird. Selbst beim VS abzuschreiben frei zu paraphrasieren wäre besser. Zitat aus dem 1970er VS-Bericht NRW:

Allerdings läßt sich aus bekannt gewordenen Unterlagen schließen, daß zumindest einige von ihnen - wie die Roten Zellen Germanistik in Münster und Bonn - in ähnlicher Weise arbeiten wie die Roten Zellen in Berlin, an deren Vorbild sie sich offensichtlich ausrichten. So bekennt sich die Rote Zelle Germanistik in Münster in einer Grundsatzerklärung zum Marxismus-Leninismus und ausdrücklich zur Diktatur des Proletariats. Bei den letzten Fachbereichswahlen errang diese Gruppe vier von fünf Sitzen der studentischen Vertreter. Die Rote Zelle Germanistik Bonn lehnt in einem Grundsatzpapier die "bürgerliche" Universität und deren Pluralismus der wissenschaftlichen Lehrmeinungen als arbeiterfeindlich ab; sie will die Universität in ein Instrument des Klassenkampfes verwandeln und zugunsten ihrer Ziele im Raum der Universität Personalpolitik treiben. Neulich soll sie sich unter trotzkistischem Einfluß in Gruppe "Roter Anfang" umbenannt haben. Außer den genannten Gruppen sind noch weitere acht Rote Zellen an den nordrhein- westfälischen Universitäten und Hochschulen bekannt geworden.

Pjacobi 19:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich zwar nicht zur Relevanz äußern, aber denen waren Umlaute und Rechtschreibung offenbar viel zu bürgerlich, bevor die auch noch die Wikipedia zersachlagen, lieber Tschüss! Sollten die keine Eintagsfliege der Endsechziger gewesen sein, können sie ja mit etwas Information für uns Bürgerliche wiederkehren - falls unsere "spießige" Rechtschreibung zumutbar ist. Cup of Coffee 00:35, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und was macht ihn nun relevant für die Wikipedia? Das bleibt verborgen. --Eva K. Post 16:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur 1 Google-Treffer und das ist die Todesnachricht in einem Royal-Portal. Da sterben alleine nicht relevant ist, löschen - 62.134.232.79 16:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Geboren, geheiratet, gezeugt, gestorben - das ist sehr ein bemitleidenswerter Mensch, da hat selbst meine Katze mehr vom Leben gehabt! löschen, von mir aus auch schnell, das Lemma ist auch noch falsch. --ahz 17:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Germersheim (erl., unbegründet)

Îrrelevant --84.171.221.13 16:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur Getrolle, behalten -SPS ♪♫♪ eure Meinung 16:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Troll! --84.171.221.13 16:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA ungbegründet und entfernt. -- sebmol ? ! 16:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laß die Scheiße!!!!! --84.171.221.13 16:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, da hat Fritz auf meine Bitte eine Halbsperre gesetzt ;-) --Eva K. Post 18:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen; m.E. Werbung; -- ReqEngineer Au weia!!! 16:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen alle Informationen über den Preis. Kann IMO bei Lepra mit eingebaut werden. --Eva K. Post 16:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt vor allem an der richtgen Schreibweise. Ist 1:1-Kopie von Damien Dutton Award und sollte von daher schnell gelöscht werden. --Antarktika sags mir 16:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA soeben nachgetragen. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Volvo_C30 (erledigt, URV)

Werbung, höchstwahrscheinlich auch noch abkopiert (ich find nur keine Quelle) --gunny [?] [!] 16:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

starker Fakeverdacht: [15] liefert nur Wikipedia, die nachgereichte Quellenliteratur ist auch nicht auffindbar. -- srb  17:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, daß es ein Fake ist. Wenn die Story stimmt, müßte er so bekannt sein, daß es doch wenigstens ein paar Google-Treffer geben müßte. Daß es das genannte Buch nicht gibt, spricht auch für sich. Löschen. --Fritz @ 23:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch die angegebene Quelle scheint frei erfunden zu sein. Wohl Fake. Löschen. --84.73.153.248 01:45, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jaja, die Schweiz ist ja bekannt für ihre Seehelden. Klingt verdammt nach Seemannsgarn, das fängt bei dem seltsamen Namen schon an. Ist von einer IP eingestellt, die sonst nichts zur WP beigetragen hat. Das riecht meilenweit gegen den Wind nach Fake. Löschen. --Proofreader 02:18, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel wurden von Benutzer:Achim Raschka angelegt - Selbsdarsteller mal anders, Relevanz zweifelhaft: löschen -- A23187 17:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehts noch? Unzulässiger Sammel-LA ohne echte Begründung. Behalten! --Altbauklo 17:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

/me stellt sich in eine Ecke und beobachtet das Treiben während er Material für Karl Raschka sucht -- Achim Raschka 17:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit "Todesdatum leider noch unbekannt?" Klingt irgendwie komisch und zweideutig. ((ó)) Käffchen?!? 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Todesdatum leider noch unbekannt? bedeutet, dass ich danach noch suche, über beide Personen bin ich bei der WBIS gestolpert (Testzugang auf meiner Benutzerseite mit Benutzernamen und Paswort), als ich einfach mal scherzhaft meinen Nachnamen eingegeben habe, die Quellen waren nur leider alle zeitgenössig und die Personen lebten zu dem Zeitpunkt noch. Gruß -- Achim Raschka 18:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da musste ich auch erst mal lachen. ;-) -- sebmol ? ! 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, als ob er gefesselt im Keller läge und auf sein letztes Stündchen wartete... naja, das wird sich noch finden. Die Begriffsklärung ist wohl unumstritten, der Architekt des mährischen Landtags (gibt es das Gebäude noch, und wenn ja, was ist seine Funktion?) sicher auch, und auch den sudetendeutschen Bauernführer würde ich knapp behalten. --Magadan  ?! 17:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der beiden Personen sollte vielleicht noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden, gegeben scheint sie zu sein. Behalten -- Tobnu 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten speedy keep lives! Selbstdarstellung verlangt irgendwie, dass man sich selbst darstellt. Diese Menschen sind mit Achim namensverwandt, aber daraus ergibt sich noch keine Selbstdarstellung. Die einzige Frage, die hier gestellt werden könnte, wäre die der Relevanz. Andernfalls gehört der LA in die Biotonne. -- sebmol ? ! 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL kann nicht irrelevant sein. Deshalb LA entfernt. --Altbauklo 17:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Denn so wie ich Achim einschätze schreibt der die eher in die lesenswerten als das sie vergammeln werden und außerdem bin ich entschiedener Gegner des Relevanzkriteriums. Das Kriterium sollte vielmahr lauten gibts was drüber zu schreiben. MfG--Morray noch Fragen? 18:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorerst: Ich bin bei beiden Artikelbn und der BLK für behalten und bitte mit "Sammel-LA" sorgfältiger und zurückhaltender umzugehen, da sowas jede Diskussion verkompliziert. Hingegen warne ich lenhaft vor dem Unfug Das Kriterium sollte vielmahr lauten gibts was drüber zu schreiben. Dann freue wir uns ja schon auf die 345 Artikel über Ideologiebegriffe der XY-Sekte, denn nach der - genau, irrelevanten - Meinung der Schreiberlinge gibt es ja über jeden was zu schreiben. Nein danke.--Xeno06 18:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, dass die Wikipedia an irgendeiner Stelle ein Problem mit zuvielen Sektenartikeln hätte. Insofern kann ich nur vor diesen Phobien, die jede Arbeitsatmosphäre in der Wikipedia vergiften können, warnen! --Hansele (Diskussion) 18:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die denn NPOV einhalten, wieso nicht? MfG--Morray noch Fragen? 20:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sämtlich relevant. --Hansele (Diskussion) 18:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht, für MdR gelten doch sicher dieselben Relevanzkriterien wie für MdB, also auch Rudolf sicher behalten. --Magadan  ?! 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So viele Raschkas- als ob einer nicht reicht... *sichbedrohtfühl* Sind die alle mit Dir verwandt? --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 18:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
War nur kleiner Scherz... ;) Nichts für Ungut... aber gute Idee, ich sollte auch mal nachforschen, wer weiß wieviele prominente Verwandte ich habe... hihi! --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 18:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte aber auch noch einen Artikel zu Christopher Raschka [16] anlegen -Lucarelli 19:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten es fehlt nur noch Achim Raschka mit 4 Einträgen in der DDB auch relevant ;-) Liesel 19:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und den LA-Steller dazu verdonnern den Artikel Achim Raschka zu schreiben. ;-) --ahz 20:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird bestimmt nicht mehr lange dauern, bis die ersten Wpler in der WP als Artikel auftauchen... ;) --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 20:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Relevanz für Robert Raschka unbestreitbar, Künstler und Architekt, sonst noch Fragen? Und wenn jeder MdB relevant ist, dann folglicherweise auch jeder MdR, zumal Rudolf Raschka noch weit mehr war als nur MdR. behalten. MfG --BLueFiSH  20:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wegen des eindeutigen Votums und der unbestrittenen Relevanz der Personen 
habe ich die beiden verbleibenden LA entfernt. --Fritz @ 23:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein sicher nicht irrelevantes Thema. Aber dies hier ist eine unbelegte, völlig unneutrale Werbeschrift für das Barfußlaufen. Schon Sätze wie "wurde Barfußgehen zu einem Symbol des Friedens und zu einer Geste der Demut vor Gott" lassen mich dann doch zweifeln. Warum sollten Gott meine Käsefüße gefallen?!? POV pur und kein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 17:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

1 Stunde nach einem Neutralitäthinweis von jemand anderem (Juliana da Costa José) einen Löschantrag zu stellen ist nicht unbedingt fair. Außerdem wenn dieser gelöscht wird, wie soll gerantiert werden, dass ein neuer Artikel nicht auf dem selben Weg gerät? Der hier aufgeführte Satz würde eher zu Quellenangaben passen, als ein LA. Behalten und auf Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen weitermachen. --Blauebirke ☕✍  17:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen oder überarbeiten. Der jetzige Text ist mehrfach auf verschiedenen Webseiten zu finden. Er ist offensichtlich von der Barfußläuferbewegung initiert. Diese Bewegung wäre einen neutralen Eintrag wert. Dieser Beitrag gehört dorthin wo er derzeit zu finden ist, auf die Webseiten von Barfußläufern. --Bavarico 18:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich freuen ein paar Beispiele freuen, damit ich dies besser nachvollziehen kann. --Blauebirke ☕✍  19:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist tatsächlich teilweise etwas zu POVig formuliert, aber das ist kein Löschgrund. Behalten. --Fritz @ 18:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehört nach Barfuß, nicht nach Barfüßigkeit verschoben. --Asthma 19:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und gesundheitliche Aspekte (für und wider) wieder reinnehmen; um es enzyklopädischer zu machen, mit Verweisen auf medizinische Untersuchungen. So wie der Artikel jetzt ist, sagt er sehr wenig aus - in den letzten paar Edits wurde ZU viel gelöscht. Die "Szene" sollte kurz beschrieben werden, ebenso geschichtliche Aspekte und Tips für alle, die es mal probieren wollen. Nur nicht zu viel irrelevantes schreiben ..... --Tobias b köhler 20:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na dann mach mal, viel Spaß--- --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 20:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eher ein Fall für die QS. behalten --FNORD 23:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Einseitigkeit ist kein Löschgrund. --Irmgard 23:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Sammlung von Programmquelltexten und auch keine C++-Programmieranleitung. --((ó)) Käffchen?!? 17:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Lehrbuchanteil sollte verringert werden. Ein interessantes Konzept ist das schon, wenn man es mit anderen objektorientierten Sprachen vergleicht, die dieselbe Problematik anders lösen. -- sebmol ? ! 17:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist sicher überarbeitungswürdig (vor allem sollten die Beispielquelltexte stark gekürzt werden; Wikipedia ist kein Handbuch), aber auf jeden Fall behaltenswert. Die Wahl des deutschen Lemmas (gegenüber copy constructor) begrüße ich sehr. Alternativ kann man den Text bei Konstruktoren und Destruktoren einbauen. --TM 23:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reklame für ein Medizinlaborprodukt. Gibts auch unter anderen Markennamen. --((ó)) Käffchen?!? 17:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sachlich falsch - einmal Nachsitzen... MacConkey bezeichnet nicht einen Hersteller sondern eine besondere Zusammensetzung des Agar. Behalten. --Hansele (Diskussion) 17:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verkauft wird aber von Merck und von anderem Hersteller nicht gefunden. ((ó)) Käffchen?!? 17:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn man mal Google bemüht, scheint es dass es sich in der Mikrobiologie wohl um ein derart bekanntes Nährmedium handelt, dass es selbst dann relevant wäre. Was aber wegen der über 101 Jahre alten Rezeptur unwahrscheinlich ist.eher behalten Andreas König 18:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Fertigagar wird von Merck verkauft, stimmt - mit dem Rezept ist es aber jedem Labor möglich, diesen Standardagar zum Salmonellennachweis selbst zu erstellen. Es handelt sich tatsächlich nicht um Werbung bzw einen Markennamen, dann müsste der Artikel "MacConkey Agar von Merck" heissen. Ich empfehle einen Blick auf Google. Das Problem ist, dass der Artikel schlecht ist, da er aber Stubniveau erreicht und die Löschantragsbegründung Murks ist - behalten. -- Achim Raschka 17:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den ersten Absatz gänzlich vernachlässigbarer Inhalt. Zudem stellt sich die Relevanzfrage. --((ó)) Käffchen?!? 17:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War neulich schon mal Kandidat, wurde offenbar wegen Verschiebung als gelöscht angenommen und bei der Abarbeitung vergessen. --Tischlampe 21:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt der Sinn in einer solchen Liste von rot verlinkten Namen?!? --((ó)) Käffchen?!? 17:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

falls die Position an sich relevant sein sollte, würde ich die Liste lassen, da sie sich nach und nach füllen dürfte, weil solche Preise kaum an völlig unrelevante Leute gehen. Andreas König 17:56, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
scheint relevant zu sein, rote Links kein Löschgrund, Artikel braucht Feinschliff, siehe en.WP--Zaphiro 18:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe Sinn und Zweck von Listen ... Einen Löschgrund erkenne ich nicht. Behalten. -- kh80 •?!• 08:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist dieser Begriff aus der Theorie von Bruce Sterling irgendwie nicht so geheuer. --Svens Welt 18:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, Bemerkung völlig richtig: Im Artikel über Bruce Sterling steht nix über den Begriff, was sehr eigenartig ist Zudem ist Sterling kein Theoretiker, sondern ein Schriftsteller und Journalist. Inert der 7 Tage kann die Sachlage geklärt und ggf. die Info gerettet werden; als eigenes Lemma kaum haltbar.--Xeno06 18:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein psychotherapeutisches Fragment ohne Kontext und Informationsgehalt. --Wiggum 17:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nichteinmal sicher, ob es das wirklich etabliert ist, oder nur Jargon eines einzeln Wissenschaftlers ist.--tox 17:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
These dürfte durch Literaturangaben und Links (auch auch englische Wikipedia) widerlegt sein. Tintenfisch 22:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um die Info in einen anderen Artikel (z. B. in den des "Erfinders" des Begriffs) einzubauen. Der Begriff ist noch längst nicht etabliert.--Xeno06 18:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, verständlicher und sinnvoller Stub. Begriff ist allerdings mehr in der Philosophie gebräuchlich als in der Psychologie (und stammt auch aus einem der zentralen philosophischen Werke des 20.Jh., dem Anti-Ödipus). Tintenfisch 21:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neugründung, deren Relevanz sich erst erweisen muss. Wikipedia ist kein Webverzeichnis. Zitat: "Christian Vollmann,ehemaliger Geschäftsführer und Mitbegründer von iLove.de, hat die Seite im April 2006 ins Leben gerufen. " Andreas König 17:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, aber 7 Tage kann man der Sache noch geben.--Xeno06 18:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War sla mit begründung. "Gewaltig zu kurz". ich halte es für eine gültigen Stub. Habe in ganze Sätze umformuliert. --Catrin 18:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form behalten.--Xeno06 18:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Hab grad mal des deutsch auf ein Midestmaß korrigiert und sehe keinen Grund warum des Ding nicht in der Wikipedia leben soll. Außerdem hab ich mich grad mal grob umgeschaut und über des Ding lässt sich definitiv viel schreiben. Also behalten MfG--Morray noch Fragen? 19:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

arg zu kurz --Richardigel 18:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS. Der Artikel ist nicht gut, die Relevanz bei einem nationalen Verband aber wohl gegeben.--Xeno06 18:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS. Verbandsstub, der noch um Vorsitzende, Geschäftsführer und exakteren Verbandszweck erweitert werden sollte. -- Sozi 20:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die mythologische Figur gibt es, aber der Artikel ist purer Unfug. Vom gleichen Autor wie Cyane. --Logo 18:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kennt irgend jemand einen Felix in der Griechischen Mythologie? Netter Geschichtenerzähler aber glaub nichts fürs WP --Majx 23:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die mythologische Figur gibt es, aber der Artikel ist purer Unfug. Vom gleichen Autor wie Askalaphos. --Logo 18:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

inhaltlich falsch, Namenspapiere sind gerade KEINE wertpapiere (denn sie sind namensgebunden) --Richardigel 18:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar sind Namenspapiere (z. B. Namensaktien) Wertpapiere! Der Artikel mag nicht das Gelbe vm Ei sein, der LA ist aber an der Trolllgrenze. Behalten. --Xeno06 18:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein ... vgl. Skript von Prof. Bitz Uni Hagen. Sag mal, hast du auch echte Beleidigungen zur Hand? Richardigel 18:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Namenspapier ist ein auf den Namen des Inhabers lautendes Wertpapier., so nach dem Fachlexikon hier. Ich hätte es auch so definiert. Wollte Dich mit der Trollgrenze nicht beleidigen und habe Dich damit nach meiner Selbsteinschätzung auch nicht, da es nicht auf Dich als Person gezielt hat, aber habe 0 Lust zum Streiten. Behalte Behalten aufrecht.--Xeno06 18:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag ist ein Missverständnis. Natürlich sind Namenspapiere Wertpapiere, sie sind jedoch keine Inhaberpapiere. Es gibt aber bereits Rektapapier, so dass dieser Artikel eine überflüssige Doublette ist und in einen Redirect auf Rektapapier]] umgewandelt werden sollte. --h-stt !? 21:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die ersten beiden Sätze sind völlig richtig. Der dritte ist halbrichtig: Von Rektapapieren wird nur in Deutschland gesprochen, nicht in der Schweiz (in Österreich weiss ich es nicht). Auf jeden Fall einen redirect auf Rektapapier anlegen. Übrigens bin ich nicht ganz sicher, ob die beiden Begriffe wirklich völlig gleichbedeutend sind.--Xeno06 23:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar --Richardigel 18:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel --Richardigel 18:21, 13. Mai 2006 (CEST) (Begründung hier nachgetragen, --Fritz @ 23:30, 13. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Ich teile die Einschätzung des Antragstellers nicht, stelle aber die R-Frage. --Fritz @ 23:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen gültiger Stub. Relevanz entspricht dem Verband_Deutscher_Zoodirektoren, siehe oben. Behalten --Irmgard 23:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Stub behalten -Lucarelli 00:00, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel --Richardigel 18:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, 7 Tage Zeit zum Erweitern. Wenn nicht mehr kommt, ist löschen angesagt. --Irmgard 23:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit langem keinerlei Quellenangaben, innerhalb des Artikel-Systems verwaist, eher wirre Definition und Herleitung. --Asthma 18:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie eine Werbebroschüre. Noch nicht einmal ein sinnvolles Lemma vorhanden. -HH58 18:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doldinger, Kunze und Lindenberg klingt erst mal imposant - dazu noch Produzent? Aber seltsamerweise gibt es trotz seiner langen Karriere erstaunlich wenig google-Treffer - scheint eher im Hintergrund aktiv zu sein, sollte er vielleicht besser auch im Hintergrund bleiben? -- srb  18:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hendrik Schapers Keyboardspiel hat in den 1970er und 1980er Jahren unzählige junge Keyboardspieler beeinflußt. Die wenigen google-Treffer sind so zu erklären, daß in dieser Zeit wenig ins Internet gestellt wurde. 09:38, 14. Mai 2006 (maevegisla)

Zuviel der Worte für eine Form von Kampftrinken. Ggf. in Trinkspiel einbauen --Eva K. Post 18:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

K-..kampftriiiingn? Wo? *hicks* --Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 19:02, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Außerdem schreibt man "Südtirol" groß, auch wenn es eher klein ist ;-) -HH58 19:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem ist das eher ein How-to und als solches ohnehin deplatziert.löschen --seismos 19:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was wertvoll erscheint innert 7 Tagen nach Trinkspiel retten und dann das hier löschen, Argumente genannt.--Xeno06 19:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Spielanleitung zu einem Säuferspiel mit 27 Google-Treffern muß man nicht 7 Tage diskutieren, damit Google es als 28. auch noch erfaßt. SLA gestellt. --Fritz @ 23:48, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Daran erscheint nichts wertvoll. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:27, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA. --Tolanor 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)keine infos zum ortsteil, uninteressante informationen über TT informationen sind im Artikel Gemeinde Ottrau enthalten --mfg, -- Horatio Caine 14:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält sehr wohl Infos zum Ortsteil, ob das aber für einen eigenen Artikel ausreicht, weiß ich nicht. --Tolanor 19:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit langem ohne Quellen, durchweg reißerischer Stil, so kein Enzyklopädie-Artikel. --Asthma 19:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem einen Satz wird nicht klar, ob diese Organisation relevant genug ist. Ausserdem so kein Artikel, da wesentliche Informationen (z.B. Mitglieder, genauer Auftrag, Geschichte, etc.) fehlen. --DickeDudus 19:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ds ist wirklich aus der Kiste: Google doch selbst - stark verbessern oder löschen --Bahnmoeller 21:20, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieder einer mit mehreren Monaten ohne Quellenangaben, dafür viel offensichtlich durch Hörensagen Zusammengereimtes, s. auch die immer noch nicht ausgeräumten inhaltlichen Bedenken auf der Diskussionsseite. --Asthma 19:15, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Würd ich mal in die QS schicken, wo der Artikel noch nie war. Vorbehalte zutreffend, aber noch kein Löschgrund. Wenn in der QS nix passiert, kann man es nochmals anschauen.--Xeno06 19:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl mehr was für das Vereinswiki. --Eva K. Post 19:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ins Vereinswiki verschieben.--Xeno06 19:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google ist zwar nicht alles, aber es gibt keinen Begriff aus diesem Artikel. Ich denke mal, dass es ein Fake ist. --Karl-Heinz 19:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor keine seriöse Quelle zur Bestätigung erbracht wird, würde ich den Fake-Verdacht unterstützen... löschen --seismos 19:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Soetwas macht mich auch eher misstrauisch...--tox 21:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz für ein eigenes Lemma besteht nicht. So wird auch von den gleichen Merkmale, wie bei einem dt. Warmblut gesprochen. Des weiteren existiert auch kein Deutsches Warmblut. Evtl kann Warmblüter (Pferd) ergänzt werden, sollten nenneswerte Unterschiede vorliegen. --Theredmonkey 19:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Zu den Warmblüter-Pferden gibt es schon einige Artikel. Nach diesen Vorbildern ergänzen, ausbauen und behalten. Auf jeden Fall könnte vielleicht eine halbwegs kundige Person den Artikel so in Schuss bringen, dass ein gültiger Stub vorliegt (in meinen Augen ist der Artikel schon ein gültiger Stub, sollte jedoch formal etwas schöner werden.) --Gledhill 07:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung gehört der Artikel weg, wobei auch der der Artikel Warmblüter (Pferd) auch eigentlich nur die deutschen Warmblüter beschreibt und mit dem deutschen Reitpferd sehr ähnlich ist. Also sowieso ein bißchen ein durcheinander. Also zuerst aufräumen, dann wird man sehen, ob dieser Artikel überhaupt notwendig ist, bis dahin ein redirect auf den Warmblüter (Pferd). --K@rl 09:00, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein gebräuchlicher Begriff, Inhalt des Artikels ist redundantes Gemurkse, sagen wir mal: Begriffsbildung, --He3nry Disk. 19:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe darüber gerade meine DiplArbeit. Mein Prof ist nicht deiner Meinung, He3nry. --Olli2000

Davon habe selbst ich als nicht-BWLer gehört. Ist ein bekanntes Managementwerkzeug, was wohl der Grund für das scheinbare Gewirr aus Worthülsen seien dürfte. Behalten und der QS zuführen, damit es in menschenverständliche Sprache übersetzt werden kann. --Nervousenergy 00:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Linkcontainer angefüllt mit etwas Gestammel - eine Relevanz möchte ich hier glattweg ausschlißen wollen. --ahz 19:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstmalig ins Leben gerufen 2006 ist primär eine lustige Formulierung, zeigt aber gleichzeitig auch, warum es noch nicht relevant sein kann... löschen --seismos 19:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, tragischer Fall, lassen wir ihn sterben.--Xeno06 21:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso! Habe mal SLA gestellt.Peating 21:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habe ich schnellgelöscht --Pelz 22:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bernd_Herzsprung (ausgebaut; erledigt)

WP ist nicht eine Filmliste - wenn seit Jänner mit dem Artikel nichts passiert ist, hege ich die Befürchtung, dass auch in Zukunft nichts stattfindet --Hubertl 19:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da die Filmografie recht umfangreich ist, besteht eindeutig Relevanz. Daher führt der Weg sicherlich erstmal über die QS, bevor wir ans Löschen denken sollten, denke ich.--seismos 20:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
relevant, ausbaufähig, QS, behalten -HH58 22:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ausgebaut. --Jo Atmon 'ello! 02:07, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA hat den Ausbau herbeigeführt. Formal nun in Ordnung, Relevanz ohnehin nie bestritten. --Gledhill 08:01, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen vom 7. Mai 2006, Begründung: keine sportliche oder sporthistrosiche Relevanz -- H. Thole 10:18, 7. Mai 2006 (CEST) --feba 20:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Olympiateilnahme und mehrere deutsche Meister hört sich doch relevant an? Vielleicht kennt sich einer besser aus mit Wassersport und kann das einschätzen. Tendenz eher behalten --Northside 21:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Yepp, und das einzige was kein Wiki-Klon ist hier--Northside 23:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reicht der Nachname Kennedy für Relevanz aus? Ich wage das zu bezweifeln - ihr Leben hört sich ansonsten nicht besonders aufregend an. Die roten Links am Ende lassen mich gruseln... --DickeDudus 20:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorschlag: Es gibt ja noch den Artikel Kennedy-Clan - vielleicht die Informationen des Artikels (gekürzt) dort unterbringen und einen redirect anlegen? --DickeDudus 20:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wäre eine Idee. Einen eigenen Artikel braucht man für Hochzeit, Saufen und Scheidung wirlich nicht. --Xocolatl 20:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern hat ihr Vater Joseph Kennedy in Hollywood Fuß gefasst. Wüsste nicht, dass er Produzent oder Schauspieler gewesen wäre?!--Kramer 20:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Er hat kürzlich ein Buch geschrieben, macht das diesen Esoteriker relevant? --ahz 20:23, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß jemand Esoteriker ist, macht ihn ja nun nicht zwangsläufig irrelevant. Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, daß ein Autor ab drei Büchern relevant ist, und darüber hinausgehend sind diese zwei Sätze kein Artikel. Besser also löschen.--Maya

Artikel wurde neu angelegt, statt ihn zu verschieben. Der Artikel Querschnittssyndrom (mit Doppel-s) sollte nur umbenannt werden. Dieser Artikel hat somit die Versionsgeschichte verloren. Er muss gelöscht werden, damit die Verschiebung (samt Versionsgeschichte) möglich wird. Leider fanden schon ein paar Bearbeitungen statt. --Hydro 20:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pschyrembel scheint die Version mit dem Fugen-s zu vertreten. Also wäre es wohl sinnvoll, zur Urversion dieses Artikels, nämlich redirect auf Querschnittssyndrom, zurückzukehren. --Xocolatl 20:32, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ups, da argumentieren auf der Diskussionsseite auch Leute mit dem gleichen Lexikon, aber andersrum. Also, ich habe hier die 256. Auflage liegen - wer bietet etwas Aktuelleres? --Xocolatl 20:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die 258., da wird es definitiv ohne Fugen-s geschrieben. --Hydro 20:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und Wahrig (2005) kennt das Syndrom gar nicht, wohl aber die Lähmung. Und lustigerweise nur noch mit s. --Xocolatl 20:54, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stöhn. Naja, jetzt ist die Sache erstmal erledigt, d.h. der Ursprungszustand (von Benutzer:AHZ) wiederhergestellt worden. --Hydro 21:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz dieses "einen für Flensburg typischen" Hauses wird nicht deutlich, beim dort aufgewachsenen Eckener ist es nicht erwähnt --feba 20:46, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht mal ein ganzer Satz, aus dem auch nicht ersieht, ob das Ding nun ein Blechkessel und einem Triangel ähnlet. --20:48, 13. Mai 2006 (CEST)

7 Tage. Was nicht ist, wir vielleicht mal was.--Xeno06 21:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal nachgeholfen. Vieleicht kann jemand den französischen Link noch besser auswerten als ich. --Catrin 02:40, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Haben irgendwann einmal eine CD herausgebracht und dann nie wieder. Vermutlich ist die eine noch immer in reichlicher zahl vorrätig. --ahz 20:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

DJ Farwest (schnellgelöscht)

Dieser Musiker hat 3 MP3 im Eigenverlag herausgebracht. Da dürfte es ausreichend sein, wenn er im Telefonbuch steht. --ahz 21:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist gelinde gesagt schrott, wenn man den auf das brauchbare zusammenkürzt bleibt ein hinweis auf ebenjene halbe handvoll mixtapes übrig. relevanz ist in keiner weise zu erkennen. löschen und zwar schnell. -- 21:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

seit 2 Monaten in dem angefangenen Zustand - zudem wird keinerlich Relevanz dieses (Computer?)Spiels deutlich -- srb  21:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht gegen 0, außerdem ist der Artikel nicht besonders toll, es wird nicht mal deutlich um was für ein Spiel es sich handelt. Also löschen. --αCentauri Haatschi! 23:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage wäre als letzte Chance auch vertretbar.--Xeno06 23:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch eine Verarschung von Ersteller Dr.ASSfurt :-). Im Ernst, Google findet auch keine seriöse Quelle --Northside 21:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jepp, 'Ass' und 'furt' machen sehr skeptisch. Wenn es ein Fake ist dann aber immerhin ein guter. Eine seriöse Quelle habe ich bisher allerdings auch noch nicht auftreiben können. Ich suche weiter, es sei denn, ein Mediziner gibt hier eine klare Auskunft dazu. --Christian Specht 21:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht: Soll man sich für diesen Artikel wirklich den A... aufreissen? SCNR.--Xeno06 21:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich eher nicht. Ich hab jetzt auf die Schnelle einen (allerdings extrem alten) Gesundheits-Brockhaus und ein anderes vergleichsweise aktuelles Nachschlagewerk zu Gesundheitsthemen aufgetrieben und kann da nichts finden, was mit dem genannten vergleichbar wäre. SIeht also nicht gut aus für diesen Artikel. Tendiere mittlerweile ebenfalls zum Löschen. --Christian Specht 21:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rosette ist ein Begriff aus der Homosexuellen-Sprache. Wenn müsste das Lemma Analmuskelzerrung heißen. Ihr könnt ja am Portal:Medizin mal nachfragen. Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 21:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rosette? Homosexuellensprache(was ist das überhaupt?) Blödsinn, ein ganz normaler Begriff aus der Umgangssprache.Siehe auch unter Rosette(Begriffserklärung). Allerdings natürlich kein medizinischer Begriff --Northside 21:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fake. Klar kein medizinischer Begriff. HuckFinn 22:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So isses, es gibt Fissur, Rhagade, Abszess, Fistel, Thrombose, Marisque, Hämorrhoide und Ekzem in dem Bereich. Da wohl gerade bei Medizin-Themen nicht die Leute mit laienhaftem Zeug verwirrt werden sollten, entsorgen. - 62.134.226.185 22:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sollte vielleicht vorweg klarstellen, dass ich kein Mediziner bin, sondern Doktor der Theologie. D.h. ich habe keine Fachkenntnisse. Ich habe nur das wiedergegeben, was mein Proktologe mir sagte. Er meinte in etwa: Sie haben [medizinischer Fachausdruck, den ich nicht behalten habe], oder man könnte auch sagen, eine Rosettenzerrung. Dann hat er mir das Problem erklärt, was ich dann im Artikel hier verarbeitet habe.

Nicht sonderlich begeistert bin ich davon, dass man hier so über meinen Namen herzieht. Ich dachte, dass hier wenigstens ein Mindestmaß von Anstand herrschte und nicht auf derart billige Polemik zurückgegriffen würde. Aber angesichts des möglichen Missverständnisses bin ich bereit zu verzeihen. Gruß, Dr. Herbert Assfurt 22:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel und den Herrn Verfasser ins Lachkabinett verschieben (mir fällt gerade der richtige Link nicht ein). --RoswithaC ¿...? 22:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Amen! Und natürlich Pro Rosettenzerrung!!! --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Doktoren der Theologie kürzen ihren Titel nicht mit Dr., sondern mit D. ab. Sie sollten an Ihrem Auftritt noch etwas arbeiten. HuckFinn 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eher selten, siehe [18] und [19].--Dr. Herbert Assfurt 22:44, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieder etwas dazugelernt. Vor 25 Jahren, als ich die Uni verließ, war D. noch der Standard für Theologen. HuckFinn 01:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und warum ist das kein SLA? :) - löschen --FNORD 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Der einzige Weg wäre, den Fachausdruck dafür herauszufinden und den Artikel unter diesem Lemma evtl etw überarbeitet einzustellen, falls nötig. Sorry, aber Rosette ist doch kein besonders gebräuchliches und erst recht kein medizinisches Wort für Anus, das ist doch Schwachfug. löschen Boeks 05:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Fachausdruck ist evtl. Ringmuskelerweiterung - und da haben wir doch zwei Damen unter uns, die sich damit ganz genau auskennen <gacker> --RoswithaC ¿...? 09:05, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die enzyklopädische Relevanz dieses Schulabsolventen-Vereins wird nicht deutlich----feba 21:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki. --Xeno06 21:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Beweis sollte entweder in den Hauptartikel eingearbeitet werden, oder ins Beweisarchiv in Wikibooks überführt werden - als eigenständiges Lemma nicht sinnvoll. -- srb  21:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Person scheint mir nicht relevant im Sinne der WP zu sein. Löschen -- Byteemoz 22:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lol, Rennen verloren, weil gegen die Fahrtrichtung ausgetragen. Als Wiki-Geisterfahrer entsorgen - 62.134.226.185 22:26, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucherklärung --Richardigel 22:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

AN (Spaßantrag)

Was zu viel ist ist einfach zu viel. Besonders in der letzten Zeit haben die kontraproduktiven Auswirkungen unerträgliche Ausmaße angenommen. SLA wäre gerechtfertigt, aber besser LA sonst heißt es gleich wieder Willkür. Wann, wenn nicht jetzt: :löschen und sperren Mitteleuropäer 22:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

*formal gesehen hast du recht - vermutlich muss ich den LA zurückziehen ;-) Mitteleuropäer 22:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine fragwürdige Einleitung, die nur sagt, dass Hardcorerap mit Flüchen durchsetzt ist (Werden die Hörer verflucht?), dann ein Textbeispiel, das Infomationskontroll belegt soll, und ne Liste --schlendrian •λ• 22:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Doch eher QS. Die Musikrichtung gibt's und ist wohl relevant genung, der Artikel noch nicht vom Feinsten, aber längst nicht unrettbar.--Xeno06 23:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weniger als dürftig.Seit 3 Wochen nix passiert --Silke 22:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dennoch ein gültiger Stub. Bei Ortsartikeln wird allgemein nachsichtig verfahren... behalten --seismos 23:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. Der selbe Kurzeintrag in 7 Sprachen der Wikipedia lässt mich an Werbung denken. Der italienische Wikilink ist wohl gesperrt. --Martinl 22:38, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der italienische Link ist gesperrt, weil "gerichtliche Schritte" angedroht wurde , näheres dazu ist nicht zu erfahren. Nach den sogenannten Relevanzkriterien ok, Zenima hat CD's veröffentlicht, aber ich bin jetzt mal für löschen: kein Artikel und in Italien nicht mal B-Prominenz. -Lucarelli 23:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sachlich falsch (Funkellicht bedeutet vielmehr ein Licht mit regelmäßigen Lichterscheinungen/Blitzzeichen), überwiegend mit Positionslicht verwechselt. Deswegen "lohnt" nicht einmal ein redirect --RoswithaC ¿...? 22:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

du hast recht, aber sachliche einzelne ungenauigkeiten oder kleine fehler sollten nicht dazu führen dass der artikel gleich gelöscht wird um irgendwann neu eröffnet zu werden. der begriff funkellicht hat in der seefahrt eine klare bedeutung und es ist ein etablierter begriff ohne jdenen zweifel. jeder der die SBF binnen oder see (weiss jetzt nicht wie inzwischen die neuen führerscheine heissen) macht, muss den begriff kennen. daher behalten und fehler auf der artikel-diskuseite ansprechen oder gleich den artikel korrigieren. Redecke 23:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist auf jeden Fall ausbauwürdig. Behalten.--SVL 00:05, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal eben überarbeitet, denke so kann man es behalten.--SVL 00:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wesentlich besser, aber ich bleibe dabei, dass der Begriff in Positionslicht bereits hinreichend besprochen ist. Da kann man evtl. noch einen Satz hinzufügen, aber einen eigenen Artikel gibtr das Lemma nicht her; genau so wenig wie Hecklicht, Rundumlicht etc., die redirects sind... --RoswithaC ¿...? 00:41, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Roswitha, aber als ehem. Bootsmann stehen mir bei dieser Argumentation sämtliche Haare zu Berge. Nichts für ungut und Gruß. --SVL 01:13, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht Roswithas Schuld. Der Artikel ist auch für mich sehr unübersichtlich (siehe Disk). 7 Tage Arbeit für Seeleute. --Logo 01:21, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

was soll das? Was ist eine Oberkategorie dazu? Kategorie:Fragen (Tunesien)? --87.122.212.142 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie sammelt die Antworten zu den auf Portal:Tunesien gesammelten Fragen. --> gelöscht --schlendrian •λ• 23:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

diese "neue" Kategorie ist Unsinn. Sie zerballert das ganze System der Antiken Städte-Kategorien und ist nicht abgesprochen. --Marcus Cyron Bücherbörse 22:00, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! "Italisch" groß geschrieben ist falsche Rechtschreibung. --Wiegels „…“ 22:22, 13. Mai 2006 (CEST) Nach Einspruch gegen den SLA noch hier übertragen --Pelz 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das frustrierend. Ich habe viel Energie in die Ordnung dieser Kategorien gesteckt. Und dann kommt immer wieder jemand, der es besser weiß. Ich hatte das schon klein geschrieben. Aber es sah ganz einfach besch...en aus. Es gib nunmal auch Antike Städte ohne den Zusatz "Antik" - und das wird gleich groß geschrieben (etwa Kategorie:Römische Stadt oder Kategorie:Karthagische Stadt). Wenn man daneben Kategorie:Antike griechische Stadt oder Kategorie:Antike italische Stadt hat, wirkt es gan einfach grauenhaft. Deshalb habe ich es nach meinen ersten Versuchen schnell wieder umgewandelt. Marcus Cyron Bücherbörse 23:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Korrekte Rechtschreibung finde ich weder unsinnig noch schlecht aussehend, im Gegenteil. Und die Systematik der Kategorisierung wird dadurch nicht berührt. Damit die Schreibweisen der anderen Einträge in Kategorie:Antike Stadt wieder dazu passen, könnte und sollte man auch die ändern. Kompromissvorschlag: Verlegung nach Kategorie:Italische Stadt (Antike), sonst behalten (Danke, dass du mir Recht gegeben hast!) --Wiegels „…“ 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

reine Übersetzung --schlendrian •λ• 23:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Huhh..., bei der Begründung dachte ich schon an einen LA, weil es eine Übersetzung eines anderssprachigen WP-Artikels ist ;-) Den Artikel ansonsten löschen, für sowas gibt's Wörterbücher. --αCentauri Haatschi! 23:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schon etwas mehr als eine reine Worterklärung, sollte aber überarbeitet/erweitert werden --Atamari 23:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bei den entsprechenden orten in arabischen ländern die mit menzel anfangen kann man auf die bedeutung vielleicht hinweisen. der artikel hier liest sich leider wie ein wörterbucheintrag, daher: löschen Redecke 23:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich ersehe nicht viel Relevanz, außerdem ist das Ganze sehr werbungsmäßig geschrieben. --αCentauri Haatschi! 23:14, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Faktisch ein Artikel über eine Homepage.--Xeno06 23:33, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - Relevanz fehlt. Zitat: " Seine Darbietungen erreichen inform von MP3s anscheinend ein wachsendes Publikum " Andreas König 09:05, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Linkcontainer --ahz 23:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieses Zweisatzwerk müsste doch eigentlich SLA-fähig sein? Ich probier's mal ... --RoswithaC ¿...? 01:13, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Carottas_These (erl. gelöscht)

für mich theorienfindung... --Kammerjaeger 23:53, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein einziges Buch von Carotta über das Thema. Bestenfalls gekürzt in Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret einarbeiten, aber für einen eigenen Artikel reicht die Relevanz nicht. löschen. --Irmgard 00:08, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu einem ähnlichen Schluss (Einarbeiten bei Carotta) kam schon die letzte Löschdiskussion, nach der der Artikel dann entfernt wurde. --Xocolatl 00:11, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die hypothese ist bei Francesco Carotta zu finden, ein eigener artikel wg fehlender relevanz unnötig. Redecke 00:23, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Suresh_Chatwal (schnellgelöscht)

WP ist doch keine märchenstunde oder um was gehts. Ich vermute mal Buch oder Film. Gerne auch schnelllöschen...aber bevor ich zum Opfer von Includionisten werde lieber mal LA gestellt :-) --Kammerjaeger 23:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe nicht mal ob Film Hörspiel, Roman, Theaterstück - 7 Tage, wahrscheinlich aber nicht rettbar. Mitteleuropäer 23:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nu ist er eh weg... :-) --Kammerjaeger 23:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das war nun wirklich kein Artikel... --Xocolatl 23:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schande von Basel (gelöscht)

Das Spiel war heute, ich bezweifle, dass das bereits ein verbreiteter Begriff ist.--Peating 23:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Begriffsbildung. --Northside 00:16, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht die Sport-Bild am Sonntag. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:37, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]