Benutzer Diskussion:Janneman/Archivdeux
Wales
Hallo Jannemann, schön, dass Du wieder dabei bist. Wie Du sicher gesehen hast, hab ich in ziemlich vielen Artikeln, die Du eingestellt hattest, rumgefummelt. Zu Wales: In der Tat, da hat jemand den Artikel verhunzt. Ich würde vielleicht vorschlagen, zwei Artikel daraus zu machen, z.B. Traditionelle Grafschaften von Wales und Verwaltungsgliederung von Wales. Nach diesem Muster habe ich das bei den englischen Grafschaften gemacht: Traditionelle Grafschaften Englands (das ist der von Dir angelegte Artikel Liste englischer Grafschaften, den ich zum neuen Lemma verschoben habe, weil er keine reine Liste mehr ist), Verwaltungsgrafschaften Englands (mit dem Wort Verwaltungsgrafschaften bin ich noch nicht so glücklich, vielleicht wäre Administrative Grafschaft besser) und Zeremonielle Grafschaften Englands. Für Wales würde das auch gehen, auf der Grundlage von en:Traditional counties of Wales, en:Subdivisions of Wales und en:Preserved counties of Wales. Viele Grüße, --redf0x 09:03, 22. Dez 2004 (CET)
Literatur der USA
Hallo Janneman! Du hattest auf meiner Diskussionsseite angefragt, ob ich was zur Literatur der USA beisteuern könnte. Nach Besichtigung des Artikels glaube ich kaum, dass ich derzeit viel Neues beitragen könnte. Bei Gelegenheit werde ich mir vielleicht mal die "roten Links" ansehen um Lücken zu füllen. Vielleicht finde ich auch noch Uni-Mitschriften zum Thema "frühes amerikanisches Drama". Das kann aber was dauern, habe derzeit beruflich etwas viel um die Ohren ... Mit wikipedialem Gruß, --Orsino 16:19, 26. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel stammt allein von Ihnen? Dann: Daumen nach oben! Man kann jetzt natürlich streiten, wie religiös Stevens ist; sicherlich spielt religiöse Bildlichkeit eine Rolle bei ihm. Aber lesen Sie mal die "High-Toned Old Christian Woman" - da ist so viel säkularer Spott drin... Ich wäre Ihnen jedenfalls gern behilflich, zumal was die modernistische Lyrik angeht. Herzliche Grüße, --Leogfischer 19:43, 27. Apr 2005 (CEST)
Nichtbeachtung
Hallo Janneman! Welch ein Zufall. Ich war eben hier auf der Durchreise als ich deine Mitteilung fand. Ja, da schreibt man einen Artikel über ein großflächiges Thema und "keine Sau" schaut hin. Nimm das nicht zu krumm, denn die literarischen Artikel darben hier in finsteren Ecken herum. Setz ihn mal in die "Kandidaten für exzellente Artikel". Er wird es nicht einfach haben, aber Alles in Allem bringt diese Seite "die Saiten zum Klingen". Seit einiger Zeit bringt der Aufenthalt im Review kaum einem Artikel Etwas. Da die Seite zu unübersichtlich ist (das ist sie meiner Meinung nach), verliert sich "keine ..." dorthin. Setz ihn einfach auf die erwähnte Seite und "wir" werden sehen, was da so losbricht. Es wäre freundlich von dir, mir Bescheid zu geben, denn ich möchte die Ankunft nicht verpassen. Dort wirst du ach sehen, wie "das Volk" darauf reagiert. Pass bloß auf, dass du keine Bildrechte verletzt, denn darauf wird gelegentlich mehr geachtet als auf den Text selbst!! Also lass den Kopf nicht hängen, auf der "richtigen Seite" wird er schon beachtet werden. Wir werden sicher noch darauf zurückkommen. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 01:41, 11. Jan 2005 (CET)
Rehallo. Au weia. Das Loch der 50er Jahre hatte ich nicht mehr im Kopf. Jetzt schaue ich auf die Uhr und merke, dass morgen schon heute ist. Grüße. --Cornischong 03:11, 11. Jan 2005 (CET)
Hi, du hast mich als am.-lit-"Experten" angeschrieben, war vielleicht ein bißchen großkotzig von mir, mich damals auf diese Liste einzutragen... Hab auf jeden Fall zur Zeit einen anderen Fokus für meine Mitarbeit hier. Ich glaub, ich hab erst in ein paar Monaten den Kopf frei, um an dem Komplex mitzuschreiben. Ich hab jetzt erstmal den Artikel überflogen, ich find den eigentlich halbwegs ok. Trotzdem nen paar Anregungen: Bei den Leitmotiven würd ich noch den "American Adam" dazutun, der passt gut in den Abschnitt zur "Frauenlosigkeit". Der "Adam" ist die Figur des einsamen Pioniers im Niemandsland zwischen Wildnids und Zivilisation, zieht sich von Walden über Huckleberry Finn bis Lederstrumpf bis in die Populärkultur (Western).Gab ein schrecklich wichtiges Buch darüber in den 50ern, Autor aber gerade vergessen. Da fällt mir ein, dass auch der Frontiergedanke da rein gehört, oder hab ich den überlesen? Für die Frühzeit fände ich es noch erwähnenswert, dass lange englische Literatur importiert und auch plagiiert wurde, dass es also eine Zeit dauerte, bis sich eigenständige Literatur entwickelte. Für die Phase ab 1950 würde ich mehr auf die "Trivialliteratur" eingehen, also das Phänomen der amerikanischen Bestseller, die ja ziemlich umfassend rezipiert werden, damit also ein Phänomen darstellen, das es so vorher nicht gegeben hat. Auch würde ich die "Ränder" mehr in den Hauptartikel integrieren, also hispanische, afroamerikanische aber auch feministische Literatur. Überhaupt "schwächelt" dieser Abschnitt ein bißchen, alles literarisches Schaffen nach 1950 einfach unter "Postmoderne" zu subsumieren, trifft es glaub ich nicht ganz. Jetzt hab ich dir einfach einen Wunschzettel geschrieben, aber wie gesagt, im Moment hab ich keine Zeit, würd ich hier einsteigen, hätt ich mich völlig verzettelt. Vielleicht hilft dir das eine oder andere trotzdem weiter.
viele grüße,--griesgram 19:26, 29. Dez 2004 (CET)
US Literatur und Probleme beim Speichern
Hallo Janneman. Dank für dein Vertrauen. Ich habe dir das Gewünschte hineingesetzt. Ist das so in Ordnung. Wenn du noch etwas brauchst, sag ruhig Bescheid. ABER: Ich hatte Probleme mit dem Abspeichern (Die Geschwindigkeit ist heute wieder atemberaubend!) Nach dem Speichern sah ich mir die Bescherung an. Es fehlen Teile des Textes, der Schluss. Sieh das bitte mal nach und sage mir Bescheid. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 14:31, 2. Jan 2005 (CET)
Bildlizenzen
Hallo Janneman! Schau doch mal bitte auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/J, dort stehen noch einige Bilder von dir, bei denen eine Lizenz nachgetragen werden müsste. --Gruß Crux ふ 02:23, 5. Jan 2005 (CET)
Counties, USA
Bin da voll und ganz deiner Meinung im Simme vom "County"(Bundesstaat) usw. Habe mir aber damals von einigen Admins fürchterlich einen Rüffel eingefahren, die der Meinung waren, dass, solange der Artikel nicht existiert "County" als Lemma ausreichend wäre. An die weiteren Folgen (-zig gleichnamige Counties), die en:Wikipedia hats vorgemacht, wollte niemand denken. Habe dann nur noch in "Florida" gearbeitet und da dann nach etwa 100 Artikel und 30 missliebigen Kommentaren aufgegeben. Man kann es auch kompliziert machen, da jetzt nachträglich x-Counties und auch zig-Städte wieder verschoben werden müssen. Ich wusste das vorher, aber wer hört schon auf einen normalen User? Vielleicht raffe ich mich mal wieder dazu auf die USA zu verbessern. Im Moment überlasse ich das aber anderen. Gruß --peter200 01:08, 11. Jan 2005 (CET)
Hallo Jannemann, mit deiner Löschung bin ich völlig einverstanden - du hattest allerdings einen weiteren Heinlein-Absatz übersehen... Ich würde zu dem Thema gerne die Kritik besser fundieren. Reine muss auf jeden Fall noch die antisemitische Grundhaltung von Clifford Hugh Douglas, aber es sollte noch mehr Ansatzpunkte geben. Kannst du dazu was beitragen? Auch mit Links oder Literaturhinweisen wäre mir schon geholfen.
In der bisherigen Form war der Artikel bloss eine Übersetzung des recht seltsamen englischen Artikels... --Jergen 10:01, 11. Jan 2005 (CET) Benutzter nachgetragen --jergen 12:07, 11. Jan 2005 (CET)
Hallo "Janneman",
wie ich sehe bist du auch gegen das willkürliche und unbegründete Löschen von Navigationsleisten. Falls du noch nicht abgestimmt hast, tue das bitte auf der Diskussionsseite zu den Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten. Vornehmlich alteingesessene Administratoren sind nämlich dabei, relativ willkürlich in vielen Artikeln (z. B. Spanien (s. History) – ohne eindeutige Abstimmung – Navigationsleisten zu entfernen (auch wenn selbst Alternativen wie Kategorien nicht enthalten sind). Stimme bitte für den zweiten Vorschlag, um die bisherigen, von der Vielzahl der Benutzer angenommenen Navigationsleisten, zu retten. Danke und Gruß TG 18:41, 30. Jan 2005 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Janneman,
ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und du wurdest dabei als Juror aufgestellt. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 00:30, 1. Feb 2005 (CET)
Artikelliste
Hallo. Ich habe heute ein bißchen mit King Kong gearbeitet. Dabei mußte ich einige Links bearbeiten und so habe ich auch mal von King Kong auf jetzt King Kong (1933) verlinkt. (Der Artikel ist der gleiche geblieben, da nur verschoben!)MisterMad 22:44, 17. Feb 2005 (CET)
Literatur der USA =
Hi Janneman! Bin nun endlich mal dazu gekommen, den Artikel "Lit. d. USA" durchzulesen. Ich finde, der ist auf einem guten Weg! Ich habe (auf die Schnelle) eine Reihe kleiner Korrekturen vorgenommen. Ich hoffe, dass ich die Zeit finde, gelegentlich einmal etwas gründlicher daran mitzuarbeiten (momentan bin ich mit der dt. Literatur des frühen 20. Jhs ziemlich beschäftigt - aber etwas Abwechslung ist doch auch immer wieder schön). --Albrecht Conz 03:21, 21. Mär 2005 (CET)
Ich werde mich, wenn Sie erlauben, demnächst um den Abschnitt 'Postmoderne' kümmern. Zwischenzeitlich muß ich Ihnen wirklich zu dem Artikel gratulieren; er ist weit umfangreicher, lesbarer und sachhaltiger als sein amerikanisches Pendant. Grüße, --Leogfischer 08:18, 2. Sep 2005 (CEST) --- Kleine Korrektur: ich muß mich jetzt von dem Postmoderne-Unternehmen leider doch zurückziehen, das Examen... Vielleicht im November wieder... Grüße, --Leogfischer 17:23, 23. Sep 2005 (CEST)
- Habe nun endlich mal etwas ersthafter angefangen, den ein oder anderen Abschnitt zu überarbeiten bzw. auszubauen. Freue mich über Rückmeldung. Schöne Grüße --Albrecht Conz 01:57, 2. Jan 2006 (CET)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Janneman/Archivdeux, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/J#Janneman/Archivdeux_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 13:57, 15. Apr 2005 (CEST)
Amy Lowell
Hallo Janneman, ich deinen Artikel unter Schon gewusst auf die Hauptseite gesetzt. Ich hab gesehen das du auf die Webseite von Ruud Leeuw verlinkst. Kennt ihr euch? -- Stahlkocher 09:38, 23. Apr 2005 (CEST)
Jungbrunnen vs. Quelle der ewigen Jugend
Hallo Janneman,
ich habe die Infos von Quelle der ewigen Jugend bei Jungbrunnen eingeflochten. Unter Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema habe ich ein paar Argumente für oder gegen das Lemma Jungbrunnen niedergelegt. Was meinst du dazu?--niwi 23:56, 27. Apr 2005 (CEST)
Das Studium der Weblinks hätte in diesem Zusammenhand recht erhellend gewirkt.
Wegen der unhöflichen Vorhaltung: Na und, Wayne?!?
Aber ist ja schon extrem bedrückend, wenn die Realität dem eigenen Wunschdenken nicht entspricht... ((o)) Käffchen?!? 18:41, 6. Mai 2005 (CEST)
Roggau
Hallo, Janneman! War ziemlich nett neulich, Dich mal kennenzulernen. Wie steht es mit dem Heimatdorfartikel? ;-) Meiner sieht übrigens so aus. Hat Spaß gemacht, so mal zwischendrin, und man brauchte keine Literatur zu wälzen. Schöne Grüße, Magadan ?! 17:49, 20. Mai 2005 (CEST)
Für Deine Tiersammlung: kennst Du schon Tuffi? Hat sicher mehr erlebt als manches andere "prominente" Tier... schönen Sonntag, Magadan ?! 14:18, 29. Mai 2005 (CEST)
Deinen Beitrag habe ich ins Portal Christentum verschoben! Gruß, --Flominator 22:46, 21. Jun 2005 (CEST)
Schön, dass du den Artikel in die Wikipedia eingetragen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweiterst. Zumindest solltest du ihn soweit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können. - Zum Beispiel mit wenigstens je einem Satz zu den Hauptstädten der Counties.
Andernfalls muss der Artikel wohl gelöscht werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen.
- Ich stimme Dir zu. Habe nicht ausreichend nachgedacht, vor dem Handeln. Den stub-Hinweis habe ich wieder entfernt. Sorry, --Jnic 17:32, 15. Jul 2005 (CEST)
Veraltet auch Grusienien
Wieso fügst Du im Artikel Georgien der Erläuterung "auch Grusinien" das Wort "veraltet" hinzu? Das Wort "veraltet" ist eine abwertende Wertung. Daß es eher vor 30 Jahren als heute benutzt wurde, heißt noch lange nicht, dass es "veraltet" ist. Ich habe ein Kochbuch aus der DDR, in dem heißt es immer wieder "Grusinien". Ich finde, wer Georgien sagen möchte, der soll das tun und wer "Grusinien" verwenden möchte, darf das auch, ohne von Wortwächtern belehrt zu werden, dass er "veraltet" spräche. Ich habe Deine Wertung deshalb wieder aus dem Artikel entfernt. --ChrisM 14:50, 16. Jul 2005 (CEST)
Navigationsleiste Runde #468
Hallo Janneman,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:30, 24. Jul 2005 (CEST)
"Omen? Omen?—the dictionary!
"If the gods think to speak outright to man, they will honorably speak outright; not shake their heads, and give an old wives' darkling hint.—Begone! Ye two are the opposite poles of one thing; Starbuck is Stubb reversed, and Stubb is Starbuck; and ye two are all mankind; and Ahab stands alone among the millions of the peopled earth, nor gods nor men his neighbors! Cold, cold—I shiver!—How now? Aloft there! D'ye see him? Sing out for every spout, though he spout ten times a second!"
Du hast jedenfalls "hoch und heilig" versprochen, gelegentlich nach dem Artikel Moby Dick zu sehen - worüber ich mich, das ist der Zweck dieser Einlassung, sehr freuen würde; denn wie vielleicht schon vermutet, habe ich das Buch gerade (um ersten Mal im Original) gelesen, bin fasziniert und jetzt sehr für eine Verbesserung des ja schon ganz ordentlichen Artikels. Gruß--Chef Diskussion 21:46, 1. Aug 2005 (CEST)
Huho
Hallo Jannemann, Danke zunächst für die nette Einladung, aber ich muss dir aus mehreren Gründen einen Korb geben: Erstens interessiere ich mich zwar durchaus für amerikanische Literatur, fühle mich aber keineswegs kompetent genug, mich fundiert über Literaturwissenschaft zu äußern. Mein Versuch eines Neuanfangs Postmoderner Roman sollte eigentlich Menschen, die sich wirklich damit auskennen, provozieren, da etwas Substanzielleres hinzuschreiben, als die hohl tönende Aneinanderreihung von Schlagwörtern, die da vorher zu lesen war. Hat nicht ganz geklappt, und wenn du meine Formulierungen für die Literatur der USA benutztest, würde mir das schmeicheln. Hinzu kommt noch verschärfend, dass zum einen vorgestern die Schule wieder angefangen hat, zum anderen werde ich mit Gottes Hilfe in vierzehn Tagen Vater, sodass ich meine Aktivitäten hier künftig deutlich werde reduzieren müssen. Ich verspreche aber, den Fortgang des Artikels zu verfolgen und ggf., soweit möglich und nötig, mit einer Ergänzung oder einem Ratschlag zu versehen. Du aber grüße meine Alma mater FU und vor allem das JFK ganz herzlich von mir, wo ich 1989 für mein zweites Examensthema gebüffelt habe: Sitzt ihr noch in der Lansstraße? Leicht heimwehkrank grüßt --Phi 15:41, 13. Aug 2005 (CEST)
Schon gewusst?
Nemi steht auf der Hauptseite. --Pjacobi 12:17, 26. Sep 2005 (CEST)
Gambia
Gambia ist noch nicht lesenswert, dort sind noch Lücken, Rechtschreibfähler und kleiner Fehler in dem Artikel. Dieser Artikel ist noch nicht fertig. Leider habe ich als Hauptautor nicht genug Zeit alles auf einmal zu machen. Ziehst du zurück? --Atamari … 23:40, 5. Okt 2005 (CEST)
Carlow
Hallo, bei
„13:18, 22. Okt 2005 Janneman - Carlow (County) wurde nach Carlow County verschoben (Die Formel in Irland ist immer "County X".) “
scheint deine Begründung nicht ganz zur Verschiebung zu passen. Gruß -- Schnargel 15:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Katty
Ich denke das könnte dich interessieren. Wikipedia:Benutzersperrung/Katty --GrummelJS™ 17:44, 30. Okt 2005 (CET)
Sperrverfahren Katty
Hallo Jannemann,
magst Du wegen des formalen Ablaufs Deine Abstimmung im Sperrverfahren gegen Benutzer:Katty vorübergehend zurückziehen, und vielleicht statt dessen die formale Korrektheit des Antrags bestätigen?
Die eigentliche Abstimmung soll erst nach einer Stellungnahme des Betroffenen oder 48 Stunden nach Antragstellung beginnen. Außerdem wäre ich Dir dankbar, wenn Du den Antrag im Auge behalten wolltest. Ich bin an seiner Entstehung nicht ganz unbeteiligt und fürchte, einige überbedenkliche Stimmen könnten an dem Fehlen eines formellen Vermittlungsverfahrens Anstoß nehmen. Andererseits sehe ich keinen Sinn darin, ein Verfahren vor dem Vermittlungsausschuß zu führen, wenn der Betroffene nicht einmal auf seiner Benutzerseite zu antworten bereit ist.
So oder so verbleibe ich natürlich mit besten Grüßen -- Stechlin 18:03, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo Jannemann, warum unterstützt du den Sperrantrag, stimmst aber nicht mit ab? fragt, Anathema <°))))>< 22:25, 5. Nov 2005 (CET)
- Stechlin hat auch abgestimmt. --Anathema <°))))>< 22:31, 5. Nov 2005 (CET)
National Front
Hi Jannemann, danke für das Willkommen. Dein Artikelwunsch war zwar nicht der Grund, dass ich die Übersetzung gemacht habe, ich habe ihn aber im Nachhinein über "Links auf diese Seite" gesehen und wollte eigentlich Bescheid sagen. Das hat sich nun ja erledigt :-) Schöne Grüße in die alte Heimat (ich bin gerade im US-amerikanischen Exil), --Harald Kliems 20:08, 8. Nov 2005 (CET)
Geschichte Chiles
Ich habe den Artikel auf Transition in Chile verschoben und nochmal ziemlich deutlich erweitert. Was hälst du von dem neuen Lemma und dem Artikel? Ich weiß leider gar nichts über Chiles Rolle im Falklandkrieg und nur wenig über die Grenzsteitigkeiten El Chaltén. Könntest du dazu etwas schreiben? Prissantenbär 15:26, 13. Nov 2005 (CET)
Balaklawa
Bei der Verschiebung nach Schlacht von Balaklawa ist wohl dein Hinweis auf Tennyson verschwunden, sorry. Aber: Ein antimilitaristisches Gedicht kann m.E. The Charge Of The Light Brigade wohl nicht gennant werden. --Stefanklein 18:04, 15. Nov 2005 (CET)
Natürlich ist das der Interpretation zugänglich, aber:
When can their glory fade? O the wild charge they made! All the world wondered Honor the charge they made Honor the Light Brigade Noble six hundred
ist doch eher (der Zeit entsprechender) heroischer Pathos. Gruß --Stefanklein 18:14, 15. Nov 2005 (CET)
Counties vs. Countys
Hi Jannemann, nachdem die "Listen der Counties ..." jetzt alle nach "Liste der Countys ..." verschoben wurden (nicht von mir) räume ich etwas hinterher und versuche die alten Lemmata zu entlinken und dann zu löschen. Ich habe mir erlaubt, das auf Deiner Seite zu ändern, um Dich nicht mit rote Links, oder die Admins mit schweren Entscheidugen alleine zu lassen. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. --Haring (...) 02:20, 17. Nov 2005 (CET)
Hi Jannemann, hast du zufällig eine Idee, wie man an die Höhe von Yli-Ii kommen könnte? Ich habe zwar schon Aslak gefragt, aber vielleicht findest du ja was ... Danke im Voraus, --Flominator 20:38, 20. Nov 2005 (CET)
- Genaue Daten habe ich auch nicht gefunden, aber nach dieser Karte (man kann reinzoomen; oben rechts) hat der Fluss Iijoki auf Höhe des Ortskerns einen Pegel von ca. 47-42 üNN. Gruß,--Janneman 21:37, 20. Nov 2005 (CET)
- Danke! Konntest du auf der Website zufällig den Bürgermeister finden? --Flominator 21:43, 20. Nov 2005 (CET)
- Kunnanjohtaja (was sowas ähnliches ist wie ein Bürgermeister, so genau kenne ich mich mit der finnischen Gemeindereform nicht aus) ist eine gewisse Rauni Nokela, Parteizugehörigkeit habe ich noch nicht rausgefunden, aber ohnehin scheint es, das der Distrikt Oulunkaari einen Gutteil der Verwaltung organisiert. Ich werde mal schauen, was ich aus der Homepage noch so alles einbauen kann und setze das dann gleich in den Artikel. Gruß, --Janneman 22:03, 20. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für Deine Beteiligung an der QS. --Flominator 07:53, 21. Nov 2005 (CET)
- Kunnanjohtaja (was sowas ähnliches ist wie ein Bürgermeister, so genau kenne ich mich mit der finnischen Gemeindereform nicht aus) ist eine gewisse Rauni Nokela, Parteizugehörigkeit habe ich noch nicht rausgefunden, aber ohnehin scheint es, das der Distrikt Oulunkaari einen Gutteil der Verwaltung organisiert. Ich werde mal schauen, was ich aus der Homepage noch so alles einbauen kann und setze das dann gleich in den Artikel. Gruß, --Janneman 22:03, 20. Nov 2005 (CET)
- Danke! Konntest du auf der Website zufällig den Bürgermeister finden? --Flominator 21:43, 20. Nov 2005 (CET)
- Wie wäre es mit http://www.fallingrain.com/world/FI/8/YliIi.html? :-) --Polarlys 02:05, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo Janneman,
hast du Informationen zu der US-Autorin Karen A. Bale (z.B. Geburtsdatum, Lebenslauf)? Google findet nur Buchinformationen und die englische Wikipedia hat nur rote Links usw.
Schön wäre es, wenn ich auch noch das Geburtstdatum von Kathleen Duey erfahren könnte. Die hat zwar eine eigene Website, verschweigt aber ihren Geburtstag.--See-Stern 14:05, 21. Nov 2005 (CET)
Meldestelle für DDR-URV
Substubs
Was o was willst du mir damit sagen? Ich habe nichts geworfen - Ich meinte doch den höher genannten Herrn, der den Satz+Bild reintat. Wie jemand vorschlug, habe ich den Herrn benachrichtigt - seitdem war er in der WP unterwegs, aber nicht am eigens verursachten Löschkandidaten dran. Irgendwo steht in den Regelwerken, man sollte sich für die eigenes verursachten Stubs verantwortlich fühlen. AN 14:47, 15. Dez 2005 (CET)
Gruß
Hallo,
habe Deine löbliche Argumentation in der Löschdiskussion zu den Staatsfischen gesehen, und jetzt fällst Du mir wieder positiv auf mit etwas ganz altem, nämlich die Löschdiskussion zu Kit-Kat-Club. Wollte Dich also mal persönlich grüssen. Kennst Du übrigens Benutzer:Barb, die ebenfalls im Bereich US-Kultur tätig ist (insbesonders Great Depression, zB)?--Bhuck 09:59, 23. Dez 2005 (CET)
P.S.--falls Du meine Benutzerseite besuchen solltest, dann schaue besser auch noch eine der älteren Versionen (vor meiner aktuellen Mißmut) an.--Bhuck 10:00, 23. Dez 2005 (CET)
Hoi Janneman! Erst einmal Merry Xmas! Ich habe bemerkt, dass Du in Finnmark eine Karte eingestellt hast, die allerdings trotz 400px nicht gerade augenfreundlich geraten ist. Besonders die Namen lassen sich kaum entziffern. Kannst Du sie auch, wie mein Bild weiter unten, zum Vergrößern präparieren? Apropos mein Bild: Ich hatte es zu Finnmark gestellt, weil ja bisher ein Artikel Tana fehlte. Nun frage ich mich, ob ich es ganz nach Tana verfrachte oder es ebenfalls in Tana einstellen sollte. Martin Schanche wuchs ja 18 Jahre lang in Leirpollskogen (Austertana) auf und gilt in Norwegen in erster Linie als Tana-Mann, erst in zweiter Linie als Mann aus der Finnmark. Grüße vom Niederrhein! RX-Guru 12:56, 25. Dez 2005 (CET)
Quellen für norw. Ortsartikel
Hey Janneman! Ich wollte mal fragen, welche Quellen (Statistik) und andere Hilfsmittel du für die Ortsartikel von Norwegen benutzt. Gruß, --Polarlys 02:02, 26. Dez 2005 (CET)
Dein Kaff
Kannst du mal die Strasse Kehren, ich bin durchgelaufen have fun --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 23:04, 7. Jan 2006 (CET)
Feste Burg / BWV 80
recht so? Gruss Montaigne 16:35, 8. Jan 2006 (CET)
Gari Napalkow
Hallo Janneman, der erste Stand ist schon mal folgender: Gari Jurjewitsch Napalkow (russisch Гарий Юрьевич Напалков) wurde am 27. Juni 1948 geboren - den Ort muss ich noch ausfindig machen. Gruß --Tilman 13:11, 12. Jan 2006 (CET)
Fanny zu Reventlow
Hallo Janneman, würd's Dich arg stören, wenn ich bei Fanny zu Reventlow das [!] nach Liena wieder einpflänze ? Das macht da guten Sinn, weil die Beschriebene fast überall falsch aufgeführt wird und auch ich den Artikel (noch als IP) zunächst verschlimmbessert habe (siehe Diskussion). freundliche Grüsse, Gf1961 10:56, 13. Jan 2006 (CET)
das war Benutzer:K.M., vielleicht solltest du das mit ihr klären. eben, sie hat es reingemacht, nachdem ich fälschlich Liena zu Liane verbessert hatte, ich rede wohl nochmal mit ihr, freundliche Grüsse, Gf1961 18:50, 13. Jan 2006 (CET)
@ Mexiko Stadt
lb Herr Jannemann, sind Sie der Letztbearbeiter des Artikels Mexiko-Stadt? Arbeiten Sie manchmal als IP? --Hubertl 09:17, 15. Jan 2006 (CET)
Hintergrund zu Daniela N und Tanja K und wie die Hetero-Normativen TS alle heißen
Es wird offensichtlich nicht verstanden, daß es hier um einen internen TRANSGENDER-Streit geht und nicht um Gender Policies. TRANSGENDER ist etwas völlig anderes. Daniela N. und Tanja Krienen machen keine Frauenpolitik sondern vertreten eine rigide Linie bei den Geschlechtswechslern. Da gibt es einerseits die sogenannte Transgender Richtung, d.h. den Ansatz einer Liberalisierung der Geschlechtergrenzen und dem Zulassen von Zwischenformen, während die beiden oben genannten Damen zur sogenannten Hetero-Normativ Transsexuellen Richtung gehören, also daß es für sogenannte echte Transsexuelle NUR genau das andere Geschlecht gibt, mit allen Konsequenzen also auch mit ALLEN notwendigen Eingriffen. Zwischenlösungen werden nicht akzeptiert. Beide Richtungen sind unter Transsexuellen etwa gleich stark vertreten, diejenigen, die Rollenbilder aufweichen und die anderen die sie festschreiben wollen.
Zu diesem Stress wie im Moment musste es zwangsläufig kommen, da die erste Richtung, die Transgender-Richtung hier bei Wikipedia deutlich überrepräsentiert ist. Wenn es Euch gelingt beide Sichtweisen ausgewogener darzustellen, dürfte Ruhe einkehren. Hinzufügen müßte man noch, daß die Hetero-Normative-TS Richtung die praktizierte Linien im Rahmen der medizinischen Behandlung und des Transsexuellengesetz ist. Die Transgender-Idee ist eine Utopie und deshalb werfen die Normativen ihnen auch oft Realitätsferne vor.
Ihr seid in die direkte Schußlinie eines seit Jahren schwelenden heftigen und mit allen Mitteln geführten Insiderstreits unter TS geraten. Die Hetero-normative Front ist so stark, daß sie seit Mitte der 90er Jahre eine Liberalisierung des Transsexuellengesetzes blockiert. Daniela N. und Tanja K. sind da keine politisch unbekannten Figuren sondern extremistische Kampftransen erster Güte. Ich empfehle auch das Buch von Tanja Krienen, damit Du mal weißt, womit Du es zu tun hast. Zu finden bei Amazon.
Ein Freund
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
Pufferküsser?
Fand auf der Hauptseite soeben deine Beschwerde über Pufferküsserartikel, welche meinst du denn damit? --Mäfä 05:14, 18. Jan 2006 (CET) Eins, zwei reichen
Portal:Benelux löschen?
Hi, da Du mal die Diskussion um das Portal:Belgien eröffnet hattest, hast Du vielleicht auch eine Meinung zu dieser Diskussion: Das Portal:Benelux hemmt etwas die Entwicklung der einzelnen Länderportale, was in der Diskussion dort auch schon länger moniert wurde. Einen Löschantrag für ein Portal bringt man natürlich nicht so mir nichts, dir nichts ein, deshalb möchte ich gern vorher die Diskussion dazu anregen... Antwort bitte auf Portal Diskussion:Benelux. Stullkowski 16:13, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo Janneman,
wie du vorgeschlagen hast, habe ich beim Artikel Iserlohn Roosters den Abschnitt über Gaddafi und das Grüne Buch noch maßgeblich ausgebaut. Du kannst ihn dir ja jetzt nochmal ansehen. Schöne Grüße --torte Disk. Hockey-Bar 18:48, 2. Feb 2006 (CET)
TRNZ
Deine Sorgen sind absolut berechtigt. Der Artikel sollte simpeler formuliert werden. Siehe Diskussion:Wappen der Türkischen Republik Nordzypern. Gruß--Danyalova 13:58, 5. Feb 2006 (CET)
Ich hab Deinen Artikel schon vor einiger Zeit entdeckt - wirklich gute Arbeit! Nun bitte noch ebensolche über die restlichen Ortsteile und meinetwegen auch über den unaussprechlichen Wurmfortsatz im Süden... ;-)
Viele Grüße aus der Heimat, von einem der eigentlich echter Frankfurter ist... --Philipp (blabla) 22:24, 7. Feb 2006 (CET)
Moin, Du warst seinerzeit intensiv an der Diskussion über Norwegische Kolonien beteiligt. Ein Ausfluss der Diskussion ist, dass Benutzer:Fingalo und ich erstmal den Artikel Kolonie völlig überarbeitet haben. Das Ergebnis findet sich unter Benutzer:Mghamburg/Kolonie und sollte bei Diskussion:Kolonie diskutiert werden, bevor wir den Text komplett austauschen. Dies zur Info und besten Gruß, --Mghamburg 16:52, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo, es gibt einen zweiten Artikel zu dem Maler (Meyers-Schrott-Import) unter dem Namen Emanuel Leutze (Meyers). Vielleicht kannst du die beiden vereinigen und den Schrott dann entsorgen lassen. Gruss und Danke Gerhard51 19:28, 10. Feb 2006 (CET)
- Jo, in Bälde.--Janneman 07:43, 12. Feb 2006 (CET)
Ski heil
Yepp, ich versuche gerade die Lücken bei früheren Großveranstaltungen zu schließen. Außerdem sehe ich, dass die anderssprachigen Wikipedias hin und wieder immer Skiläufer in ihrem Bestand haben, die es bei uns noch nicht gibt. Das geht gar nicht!!! ;-) -- Triebtäter 05:22, 17. Feb 2006 (CET)
Molly Luft

Hi Janneman, klasse Einsatz um Molly. Ich war mal so frei und habe den Artikel optisch ein wenig aufgemotzt. Gruß, -- Achim Raschka 21:39, 24. Feb 2006 (CET)
Finnische Soldateska
Hi Janneman, wie war nochmal der finnische Terminus für die launige Truppe, die im Dreissigjährigen Krieg in Deutschland Stimmung machte, wobei sie hierzulande unter dem Namen Schweden firmierten? In irgendeiner Weise hatte es auch was mit heutigen Eishockeyspielen zu tun... Gruß von --Rainer Lewalter 05:21, 25. Feb 2006 (CET) (vormals Bottomline)
- Herzlichen Dank. Was machst Du bloss in Vietnam? --Rainer Lewalter 23:15, 25. Feb 2006 (CET)
Eigentlich scheinen mir die finnischen Gaudiburschen interessant genug, um den Artikel etwas auszubauen. Der englische und der französische Artikel jedenfalls bieten doch ganz hübsche Details. Bist Du im Bilde, ob die da aufgezählten Tatsachen auch Fakten sind *g*? Steht in dem finnischen noch etwas Zusätzliches drin? Dank im voraus und bis bald, --Rainer Lewalter 10:23, 26. Feb 2006 (CET)
Ein feste Burg...
Hallo, kannst Du als der Gründer :-) hierher schauen? Danke, -jkb- ✉ 13:17, 13. Mär 2006 (CET)
löschwahn
man beachte die uhrzeiten... erster streich, zweiter streich - UPS! ;-) also sowas hatte ich ja auch noch nicht. --JD {æ} 02:57, 15. Mär 2006 (CET)
- Ja, da kommt Freude auf.--Janneman 03:12, 15. Mär 2006 (CET)
Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag --Pelz 01:20, 19. Mär 2006 (CET)
Minderheiten
Hallo Janneman,
ich habe deinen beitrag bei der Löschdiskussion für den Artikel Georgien-Türken bemerkt.
Die Turkvölker verwenden Eigenbezeichnungen, die auf ihren Siedlungsgebiet hinweißen. Z.B nennen sich die Aserbaidschaner Azeri, Azerbaycan-Türkleri oder eine Azeri-Türkleri und die türkische Minderheiten in Kosovo schlicht Kosovo-Türken (Kosova-Türkleri). Die türkischen Zyper hingegen bezeichnen sich als Zypern-Türken (Kıbrıs-Türkleri) oder zypernstämmige Türken (Kıbrıslı-Türkler).
Ich werde mich demnächst an die arbeit machen und die türkischen Minderheiten und Völker, die man den ethnischen Türkei-Türken zuordnet in dem Artikel Türken zusammenfassen. Die Artikel zu den türkischen Volksgruppen können dann gelöscht oder weitergeleitet werden. Die Artikel Zypern-Türken, Turkomanen, Balkan-Türken, Aserbaidschan-Türken und Gagausen sollte man aber trotzdem behalten, da sie so zu sagen einen besonderen Status haben =). Schöne Grüße--Danyalova ? 18:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- *gähn* Fragt man sich doch, warum sich nun aufeinmal Türken - so ganz "untürkisch" - nach dem Siedlungsgebiet bennen, in dem sie leben, obwohl ihre Vorfahren (und echte Türken in Zentralasien) spezielle Stammesnamen hatten, wie "Oghuz", "Uighur", "Afshar", "Bayat", etc etc etc. Komisch, nich'? Dass sich gerade die Aserbaidschaner nach einem antiken medischen Kriegsherren nennen [1] (siehe dazu auch: Atropatene) ... tstststs ... Bin mal auf deine akademische Erklärung gespannt ... -Phoenix2 00:56, 6. Apr 2006 (CEST)
- Komm mal klar Kollege! Das ist nunmal so, das kannst du nicht ändern. Die Minderheiten leben nunmal in einem Land, was einem anderen Volk gehört und sie möchten ihre Identität nicht verlieren und bezeichnen sich so. Glaubst du wir Türken denken uns jetzt eine neue Stammesbezeichnung aus damit du glücklich bist? Ahja Gagauz, Türk, Türkmen sind spezielle Stammesnamen. Die Aserbaidschaner haben einfach nur die Bezeichnung übernommen, die verdrehst wieder die Quelle das es deiner Auffassung passt. Da sag ich dir gleich mal die Sage von Azer bey...hehe, Azer und bey brauche ich dir wohl nicht erklären, aber can heisst Leben/Seele. Tadaaa darauf bassiert die Namensabstamm-Theorie der "Aserbaidschan-Türken". Aserbaidschan-Türken sage ich jetzt nur deswegen damit du sie von der ursprünglichen iranischen Bevölkerung auf diesem Gebiet Aserbaidschan trennen kannst, die von den Türken besiegt, vertrieben und assimiliert wurden.--Danyalova
? 18:56, 6. Apr 2006 (CEST)
- Komm mal klar Kollege! Das ist nunmal so, das kannst du nicht ändern. Die Minderheiten leben nunmal in einem Land, was einem anderen Volk gehört und sie möchten ihre Identität nicht verlieren und bezeichnen sich so. Glaubst du wir Türken denken uns jetzt eine neue Stammesbezeichnung aus damit du glücklich bist? Ahja Gagauz, Türk, Türkmen sind spezielle Stammesnamen. Die Aserbaidschaner haben einfach nur die Bezeichnung übernommen, die verdrehst wieder die Quelle das es deiner Auffassung passt. Da sag ich dir gleich mal die Sage von Azer bey...hehe, Azer und bey brauche ich dir wohl nicht erklären, aber can heisst Leben/Seele. Tadaaa darauf bassiert die Namensabstamm-Theorie der "Aserbaidschan-Türken". Aserbaidschan-Türken sage ich jetzt nur deswegen damit du sie von der ursprünglichen iranischen Bevölkerung auf diesem Gebiet Aserbaidschan trennen kannst, die von den Türken besiegt, vertrieben und assimiliert wurden.--Danyalova
- Gut Janneman, ich hätte nicht gedacht, das es deutsche Wikipedianer gibt den die Melungeons kennt. Tja bei denen ist es aber viel schwieriger die Abstammung herauszufinden, da die Genetik, Kultur, Lebensart & -weise nur wenig aufschlussreich sind um die Abstammung festzustellen. Es gibt natürlich viele Theorien darüber, was sie sind. Bevor wieder hier ein bestimmter User türkenfeindliche Sachen schriebt, nach dem er ließt, das behauptet wird, das sie Türken sein, muss ich erwähnen, das diese These nicht von den Türken stammt sondern von Amerikanern. Natürlich interessieren sich auch Türken dafür, nach dem David Arnett der Hauptkonsul von Istanbul diese Theorie in Istanbul erklärte. Ich habe auch seit langem vor einen Artikel über die Melungeons zu erstellen. Ich bin mir aber nicht sicher wie ich den Artikel nennen soll. Ich kenne keine gute deutsche Bezeichnung dieser Ethnie. PS:hier noch ein Grabenkampf ;-)--Danyalova
? 19:11, 6. Apr 2006 (CEST)
Hm, da die Melungeons auch seit langem auf meiner todo stehen, könnten wir den Artikel ja versöhnlicherweie gemeinsam anpacken. Ich mus aber vorausschicken, dass ich die "türkische" Theorie für sehr spekulativ bzw. verzerrend halte. Vor ca. einem Jahr habe ich mich ziemlich eingehend damit befasst und die verschiedenen mehr oder minder wilden Theorien gesichet. Letztlich bin ich aus lauter Ratlosigkeit in die Sprechstunde der Lingusitikprofessorin an meinem Institut (Nordamerikastudien) gegangen, und sie gefragt, was sie von der Raleigh/Türken/Mauren-These hält. Ihre Antwort war sinngemäß: Bullshit. Aber ein sehr spannendes Thema, mein Angebot steht.--Janneman 19:20, 6. Apr 2006 (CEST)
Echt, ich hätte nicht gedacht, das hier in der BRD Sprechstunden abgehalten werden über diese Thema. Ich muss mich mal bei den 5 Unis in meiner Nähe erkundigen *freu*. Wenn das so ist, dann glaube ich nicht, das ich annehernd in der Lage bin, mit dir mitzuhalten. Hast du vielleicht gute Weblinks in deutscher oder englischer Sprache dazu?--Danyalova ? 19:25, 6. Apr 2006 (CEST)
- "Türkenfeindlich"? Nur weil ich schon seit Ende des letzten Jahres euren pan-turkistischen Müll aus der Wikipedia entferne (was am Ende zur schmachvollen Niederlage und zum Rückzug deines "Michlbruders" und Kumpanen Benutzer:Postmann Michael geführt hat)? Tstststs ... so ziemlich jeder, der hier eure pan-turkistischen Schwachsinnstexte nicht unterstützt, gilt gleich als "POV" und "türkenfeindlich". Egal, ob es nun die UN ist oder weltbekannte und anerkannte Forscher und Gelehrte. Ich zitiere:
- "... many Armenian and Azeri types are derived from European and northern Caucasian types (p.1263) … The U5 cluster … in Europe … although rare elsewhere in the Near east, are especially concentrated in the Kurds, Armenians and Azeris … a hint of partial European ancestry for these populations – not entirely unexpected on historical and linguistic grounds (p.1264)..." - [Richards et al., (2000). Tracing European founder lineages in the Near Eastern mtDNA pool. American Journal of Human Genetics, 67, p.1263-1264, 2000]
- "... incoming minorities (...) conquer other populations and (...) impose their languages on them. The Altaic family spread in this fashion ..." - [Colin Renfrew, World linguistic diversity, Scientific American, 270(1), 1994, p.118]
- " ... Around the third century B.C., groups speaking Turkish languages (...) threatened empires in China, Tibet, India, Central Asia, before eventually arriving in Turkey ... genetic traces of their movement can sometimes be found, but they are often diluted, since the numbers of conquerors were always much smaller than the populations they conquered (p.125) ... Turks ... conquered Constantinople (Istanbul) in 1453. ... Replacement of Greek with Turkish ... Genetic effects of invasion were modest in Turkey. Their armies had few soldiers (...) invading Turkish populations would be small relative to the subject populations that had a long civilization and history ... " - [ Cavalli-Sforza, Luigi (2000). Genes, Peoples and Languages. New York: North Point Press. P.125, 152]
- Ja, ja ... "alles nur Türkenhasser und Neonazis" ... Gääähhhhnnnn ... Danyalov ... du langweilst mich! *g*
- -Phoenix2 19:30, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ja schön für dich, die Urtürken sahen aus wie die Mexikaner von heute =). Dein Papalapap kannste dir sparen, die Menschen passen sich der Umgebung an und verändern auch deswegen ihr aussehen, woher willst du überhaupt wissen, wie die Türken von gestern aussahen. Laut alten europäischen Reiseberichten waren die Kirgisen rothaarig ja! Nur weil sie heute etwas mongolides Aussehen haben muss das nichts großartiges bedeuten! Ui mongolid, böses Wort. Auf Rassemüll stehe ich nicht. Nur komisch, das ja die heutigen Türken (laut Phoenix2 also türkischsprachige Griechen) genetisch mit den Hunnen verwannt sein sollen. Die genetischen Beweiße kannste an die Wand hängen Kollege, die beweißen sollen, das die Türken Griechen sind. Mit solchen Quellen kommen auch leute und behaupten die Griechen seien griechischsprachige Türken!--Danyalova
? 19:36, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ja schön für dich, die Urtürken sahen aus wie die Mexikaner von heute =). Dein Papalapap kannste dir sparen, die Menschen passen sich der Umgebung an und verändern auch deswegen ihr aussehen, woher willst du überhaupt wissen, wie die Türken von gestern aussahen. Laut alten europäischen Reiseberichten waren die Kirgisen rothaarig ja! Nur weil sie heute etwas mongolides Aussehen haben muss das nichts großartiges bedeuten! Ui mongolid, böses Wort. Auf Rassemüll stehe ich nicht. Nur komisch, das ja die heutigen Türken (laut Phoenix2 also türkischsprachige Griechen) genetisch mit den Hunnen verwannt sein sollen. Die genetischen Beweiße kannste an die Wand hängen Kollege, die beweißen sollen, das die Türken Griechen sind. Mit solchen Quellen kommen auch leute und behaupten die Griechen seien griechischsprachige Türken!--Danyalova
PS:Danke für deine Links. Ich fahre dieses Wochenende nach Hessen, wo viele Armenier leben und sage ihnen, das sie sogesehen ethnische Aserbaidschaner sind.--Danyalova ? 19:37, 6. Apr 2006 (CEST)
@Janneman: Bullshit?- Das hat die gute Frau aber gut ausgedrückt. Es gibt ja so viele Theorien, mein kann zig Bücher darüber schreiben ohne wirklich zu erfahren, was ihre Vorfahren nun wirklich sind =). Bis morgen--Danyalova ? 19:40, 6. Apr 2006 (CEST)
- Uiiii ... woher wusste ich nur, dass Danyalov ausflippt, wenn man ihm Zitate aus Fachliteratur präsentiert *lol* Und, ach ja, hatte ich ja vergessen ... "heutige Türken sind mit Hunnen verwandt" ... Muahahahahahahaha! Und wieder haben wir Danyalov als Panturkist entpuppt ... da sind die Grauen Wölfe nicht mehr weit :) Und wie ich schon sagte, Danyalov ... lesen UND verstehen ist ein Gabe, die dir ganz eindeutig fehlt. Wo 99% aller Leser die "message" der Autoren richtig verstehen (d.h. dass die heutigen turksprachigen Aserbaidschaner eigentlich Armenier sind), liest der Panturkist Danyalov "Armenier sind Türken" ... ROFL! Das kennen wir ja langsam: [2] -Phoenix2 23:45, 6. Apr 2006 (CEST)
Sittin' on de Bayou
Hallo J-man, daylight come an' we wanna go home.. soll heißen, sorry für Delay, komme grad erst vom Gig nach Hause. Und es ist natürlich ein Musterbeispiel für Deine Frage. Wie Du Dir wahrscheinlich längst gedacht hast, hat sich der Terminus call and response im Musiker-Germish längst eingebürgert. „Ruf“ bzw. „Frage und Antwort“ wird zwar – natürlich – verstanden, klingt aber irgendwie ein bisschen corny. Es gibt (aus der Kirchenmusik geklaut) den Begriff responsorial, was auch im Kontext von „Iko Iko“ so halbwegs in Ordnung ginge, weil ja der Gospel nicht allzu weit entfernt tönt. Was den Song an sich angeht, ist er natürlich vom Prinzip her völlig auf call and response aufgebaut, dummerweise gibt es einen Haufen Versionen von Dr. John, wo er das ganze Thema allein singt, und dann merkt man das nicht so. --Rainer Lewalter 06:27, 29. Mär 2006 (CEST)
Könntest Du
das Elend bitte beenden? Ich hasse es so im Rampenlicht zu stehen und will es auch nicht. Sinn macht das Ganze eh keinen Mehr. ((ó)) Käffchen?!? 18:08, 30. Mär 2006 (CEST)
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:13, 31. Mär 2006 (CEST)
Thomas Jonathan Jackson
Hallo Jannemann, vielen Dank fürs Pro, aber kannst du mir mal auf die Sprünge helfen. Selbst wenn clausewitzeske ironisch gemeint ist, verstehe ich den Sinn nicht. Und möchtest du, dass die Jackson Biographie von Tate ins Literaturverzeichnis aufgenommen wird? Oder spielst du auf die Ode an? Gruß--Edmund 00:31, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, Jackson war trotz seines skurrilen Auftretens bereits zu Lebzeiten ein Held. Heute würde man wohl sagen, er war ein unmöglicher Mensch - bei seinen Offizieren war er zwar anerkannt, aber das war's. Seine Soldaten verehrten, ja vergötterten ihn nahezu - das ist alles absolut unverständlich (aus heutiger Sicht). Und sein beinahe theatralischer Tod trug um so mehr zu seiner Heldenhaftigkeit bei. Ich glaube nicht, dass ihn irgend jemand erst zum Helden machen musste. Andererseits hast du vollkommen recht, dass der "Lost Cause" sich gerade durch solche "echte" Helden ableitet oder wenigstens erhebliche Unterstützung erfahren hat. Und ich stimme mit dir vollkommen überein, dass das heute noch in Schulen im Süden gelehrt wird.
- Zu Clausewitz: Ich denke, ein hervorragender Militärstratege, man sehe sein Buch "Vom Kriege". Der Text dieses Artikels ist aber leider von mir. Im Review hat sich ja niemand für den Artikel interessiert, bei der vorigen Kandidatur ging es um andere Nebensächlichkeiten. Darum, wenn du möchtest - mach doch einen besseren Satz daraus.--Edmund 02:24, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ich habe natürlich nichts dagegen.
- Mal ein paar Gedanken von mir dazu: Dass sich Biographen nicht „Jonny Reb“ als Studienobjekt heraussuchen, liegt auf der Hand. Dazu braucht man nicht Freud zu zitieren, wie in dem von dir bereits richtig als durchsichtig beschriebenen Artikel geschehen. Wenn heutige Biographen die „dunkle“ Seite dieser Männer entdecken, dann frage ich mich allerdings, woher sie ihre Erkenntnisse haben, wenn nicht von den frühen Biographen.
- Und dann taucht doch auch die Frage auf, für wen stellen diese Männer Helden dar? Sicherlich für die heutigen Rednecks, sowie für Angehörige der Mittelschicht im Süden, die in ihrer häufig nicht allzu rosigen Lage gerne Vorbilder haben wollen. Aber vor 140 Jahren waren Lee, Davis oder Jackson auch für die einfache weiße Landbevölkerung Vorbilder, Helden, oder so etwas ähnliches. Die Biographien gaben möglicherweise einer bereits vorhandenen Grundstimmung Ausdruck.
- Und Geld verdienen wollten die Biographen auch, was lag also für sie näher, als dem Volk „nach dem Maul“ zu schreiben?
Also, setz dich mal dran – vielleicht gibt es ja auch ähnliches zu Lee, Davis und Grant etc. zu schreiben? Gruß--Edmund 12:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Janneman, ich stimme dir zu, Helden werden nicht geboren, sondern gemacht. Und man will damit einen bestimmten Zweck erreichen. Soweit das belegbar ist, muss das erwähnt werden.
Was ich nicht so ganz verstehe - ist das eine allgemeine Bestrebung in den USA, die Südstaaten"Helden" vom Sockel zu stoßen oder versuchen einige wenige nur, zu entmystifizieren? Bei meinen letzten Besuchen in den Südstaaten hatte ich nicht den Eindruck, dass sich das Bild dieser Helden in der Bevölkerung ändert. Ich werde nächsten Monat mal mein Augenmerk darauf richten. Vielleicht noch zwei hoffentlich sachliche Anmerkungen:
- Ich habe eigentlich nirgendwo, besonders in den offiziellen Berichten, gelesen, dass die Nord-Virginia-Armee unter Joseph Johnston am Ende war. Die beiden unterschieden sich in ihrer Grundeinstellung - Lee vertrat mehr eine offensive Strategie, Johnston eine defensive. Und offensive Feldzüge durchzuführen ist einfach attraktiver. Vergleiche auch den Bekanntheitsgrad von Rommel und Model in der deutschen Bevölkerung.
- Fehler von Lee und Jackson werden ja nicht verschwiegen - klar, das macht Helden eventuell volkstümlicher.
Also, ergänze fleißig, wenn ich etwas nicht verstehe, melde ich mich. Gruß--Edmund 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Janneman,
ich bin gerade nochmal auf ein dtv-Buch - Der Amerikanische Bürgerkrieg in Augenzeugenberichten - von 1963 (Erstausgabe) gestoßen. Dort werden Lee und Jackson große Verehrung entgegen gebracht, Jackson und seine Fußkavallerie werden gerade im Shenandoah-Feldzug begeistert von der Bevölkerung begrüßt, und das nicht nur, weil sie die Blauen vertrieben haben, sondern weil sie aus der Heimat - dem Shenandoah Valley sind. Lee wird häufig, gerade von jungen Frauen als Onkel Robert, übrigens auch in Maryland, angesprochen und aufgesucht. Und das Sherman nach seinem gerade die Zivilbevölkerung treffenden Atlanta-Feldzug und seinem Marsch an die Küste sich keine Freunde machte, bedarf keiner Erklärung. Da ist es für die Verteidiger viel einfacher, sich einen Namen zu machen. So viel musste nach Kriegsende gar nicht mehr geschrieben werden, um die Generale des Südens zu Helden zu machen. Also taucht für mich wieder die Frage auf - was will Thomas L. Connelly erreichen? Geht es nur um Entmystifizierung, das wäre ok, oder geht es darum, der Bevölkerung, besonders im Süden, Vorbilder zu nehmen, die vielleicht den Vietnamkrieg verteufelt hätten?(Das war reichlich gewagt, ich lasse es trotzdem stehen.) Gruß--Edmund 20:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Janneman,
ich finde, eine gelungene Ergänzung - kommt da noch mehr? Bei den Kinderbüchern wolltest du scheinbar noch mehr sagen, warst aber wohl vom Tanze noch zu erschöpft?:) Gruß --Edmund 12:56, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Janneman, noch einmal meine Bitte - vervollständige doch bitte die von dir eingefügte Ergänzung. Ich weiß nicht, was du sagen wolltest. Gruß --Edmund 21:34, 6. Mai 2006 (CEST)
Zwei Fragen (uneilig)
Hei Janneman, mein alter Hakkapelit! Erstmal: Bist Du denn evtl. am 26. auf dem Berlinograder Stammtisch anzutreffen? Und zweitens takele ich gerade einen meiner auf WP-Artikel. Hast Du Ahnung, wie das in den USA technisch abläuft mit der Zensur? Wie gehen irgendwelche Kreationisten genau vor, wenn sie Darwin aus den Buchhandlungen verbannen möchten bzw. was machen irgendwelche Brothers, wenn sie es schaffen, Huckleberry Finn hinsichtlich des N-Words zu versäubern? --Raucher Lewalter 13:29, 6. Apr 2006 (CEST)
Melungeons
Ich wollte dir eine Email schreiben, aber du hast leider keine Email-Adresse angegeben. Ich mache es mal kurz: Könntest du mir bitte Weblinks zuschicken, die du im Bezug auf die Melungeons am informativsten oder aufklärungsreichsten hältst? Das wäre sehr nett. Schöne Grüße--Danyalova ? 11:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Deep
Kann Dir leider keine Email schreiben! Hast es nicht autorisiert. Bin aber um 0.30 Uhr an der Tanke davor. Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)
Schon gewusst...
Habe mal ausnahmsweise nichts über Hannover reingebracht, sondern Schloss Oelber als ca. 70 km entfernten Ort. -- AxelHH 00:51, 12. Apr 2006 (CEST)
Zufallsfund, der mich grübeln läßt
Hi Jannemann, wie ich eben herausgefunden habe, kannst Du nicht nur Altenglisch, sondern auch noch Spanisch. OK, das ist jetzt nämlich dein Pech, daß Du im Alphabet der Spanisch-Könner-Liste der erste warst, den ich kenne :) Also: Ich habe mich auf der Suche nach Orten, Städten etc., die „San Telmo” heißen durchs Netz und die WP geklickt und dabei nicht nur deutlich mehr San Telmos gefunden, als den Stadtteil und die Insel (den Link habe ich gestern Nacht noch angelegt, aber ich muß jetzt echt eine BKL I draus machen), sondern in der Spanischen (spanisch-sprachigen?) WP den Eintrag über einen Heiligen namens Pedro González Telmo, nach dem - wenn ich das richtig verstehe (und hier kommst Du ins Spiel!) - das Fuego de San Telmo benannt sei. Dort steht: "Este fenómeno toma su nombre de San Telmo, patrón de los marineros, quienes habían observado el fenómeno desde la antigüedad y creían que su aparición era propicia." "San Telmo" ist dann wieder ein Link auf den Pedro González Telmo. Dank Interwikillink weiß ich, daß es sich beim Fuego de San Telmo um das Elmsfeuer handelt.
So weit ist ja alles prima, aber jetzt kommt der Haken: In unserem Artikel Elmsfeuer steht nämlich, daß es nach "... Erasmus von Antiochia (ital. Elmo) benannt [sei], den die Schiffsleute anrufen, die durch einen Sturm in Not geraten sind". Und dieser Erasmus lebte von 240 bis 303 n. Chr., wohingegen der Pedro von 1180 bis 1246 lebte. Die dürften also alles andere als identische Personen sein. Habe ich jetzt den spanischen Satz nur falsch verstanden (ich kann kein Spanisch, aber ich bilde mir mal ein so ganz grob zu kapieren, was mit dem Satz da oben gemeint ist)? Oder haben wir eine total falsche Information in unseren Artikeln über das Elmsfeuer und den Erasmus? Vielleicht kannst Du da mit deinen Kenntnissen des Spanischen etwas Genaueres herausbekommen? Vielen Dank und viele Grüße --Henriette 15:04, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ui, ist zwar schon eine Weile her, dass ich meinen Schein in spanischem Verfassungsrecht gemacht habe...aber ich werde mal scheun, was sich rausfinden lässt, spanische Katholiken mit frommen Heimseiten sollte es ja genug geben (FIOLE verzeih mir). --Janneman 21:48, 16. Apr 2006 (CEST)
Salü Janneman
Ich habe das Bild Bild:Agulhas.jpg, welches du hochgeladen hast auf die commons verschoben. grüsse--Kajk ✉ 11:28, 19. Apr 2006 (CEST)
Sancta Simplicitas!
Verbaselt? Um diese Jahreszeit, will ich doch hoffen, aus Gründen der Hormonielehre?
Ja, man muss sie einfach lieben, „unsere amerikanischen Freunde“! Widrigenfalls könnten sie einen nämlich sonst in den frühen, verzweiflungsbedingten Suizid oder in den Tod durch Zwerchfelllähmung (Ich liebe die Neue Rechtschreibung!) treiben. Gleich mal eine neue Frage, weil in dem Courtroom Drama Maya Angelou erwähnt wird. Als Nichtamerikanist kann man sich ja durch berufsbedingte Bildungslücken die gute Laune oft leichter erhalten. Bis einem dann eine CD des ehrfurchtgebietenden Kollegen Dave Holland, auf der auch noch die verehrungswürdige Cassandra Wilson singt, in die gierigen Pfoten fällt. Normalerweise denkt man sich in meiner Branche primo la musica, poi le parole. Dumm nur: haben die Jungs von ECM im Booklet den Songtext, ein Poem von eben jener Angelou, abgedruckt („Equality“, das sagt ja wohl schon alles). Gott, war das schön, als der Schmerz nachließ! Ist alles von der Frau in dieser Preisklasse, oder gibt's auch was Lesenswertes (Exzellenz muss nicht sein :-)? Ich würde ungern am klaren Verstand zweier großartiger Musiker zu zweifeln beginnen... --Rainer Lewalter 23:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- Naja (bzw. naya, wie Achim sagen würde :-), auf der schlauen Liste steht derselbe aber auch noch nicht drauf. Dies nur prophylaktisch und um Dir den eventuellen Blues des Mittenimfrühlingalleinesaufenmüssens zu ersparen. Was mich selbst betrifft, stehe ich im Verlauf der nächsten Woche gerne mal für ein fröhliches Lampenbegießen außerhalb des Wikipedia-Turnus bereit. Da die Kneipenszene in der Boddinstr. womöglich immer noch nicht so ganz nach meinem Gusto ist (obwohl ich mich dahingehend gerne eines Besseren belehren lasse), müssten wir ggf. nur ein paar Koordinaten im Raum-Zeit-Kontimuum vereinbaren. --Rainer Lewalter 07:00, 21. Apr 2006 (CEST)
Italo Calvino
Wirklich eine hübsche Assoziation, das Buch sollte ich fast einmal lesen! Aus Dankbarkeit verzichte ich großmütig darauf, dich wegen der URV zu verklagen :-P grüße, Hoch auf einem Baum 04:20, 21. Apr 2006 (CEST)
- Wie auch immer du in der history darauf gestoßen bist...Ich erflehe Vergebung.--Janneman 04:51, 21. Apr 2006 (CEST)
Lautschrift
Hallo Janneman,
da du dich ja an die Mammutaufgabe gemacht hast, allen finnischen Gemeinden einen Artikel zu spendieren: Meinst du, ich könnte dich davon überzeugen, bei neuen Artikeln auch die Aussprache des Namens in der IPA-Lautschrift anzugeben? Klar, die finnische Aussprache ist ziemlich einfach, aber jemand der kein Finnisch kann, muss das auch erstmal wissen. Hier ist eine Liste der nötigen IPA-Sonderzeichen zum Copy-Pasten: [{{IPA|ˈɛœɔæɑŋːu̯i̯}}] --BishkekRocks 18:00, 23. Apr 2006 (CEST)
Pest
Der Artikel wurde wie gewünscht nach Pestepidemien in Norwegen verschoben. Fingalo 18:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Habe Dir in Benutzer Diskussion:Fingalo geantwortet. Fingalo 20:09, 26. Apr 2006 (CEST)
Habe dort einen falschen Link angegeben: guck mal unter Diskussion:Geschichte Norwegens. Fingalo 20:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Adminkandidatur läuft
Wie siehts aus? --Costa → Palme 23:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich kann ja schon einmal eine Laudatio testaufsetzen. Brauche aber zuerst ein paar steckbriefliche Infos von Dir. Kannst ja dann nach lesen des Textes immer noch absagen. Gruß --Costa → Palme 22:32, 29. Apr 2006 (CEST)
Na jutchen, wagen wirs mal (vulgo: Ja, ich will!). Mal sehen, wie viele Gliedmaßen mir nach der hochnotpeinlichen Befragung noch bleiben. Aber bitte nicht mehr heute Nacht, ich mach die Kiste jetzt aus und gehe tanzen, bis die Schafe platzen. Aber du kanst ja schonmal meinen Bewerbungsbogen ausfüllen. Schonmal dankeschön :-) --Janneman 22:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Laudatio
Liebe WP-Mitglieder. Ich möchte euch gerne den Berliner Janneman als Adminkandidaten vorschlagen.
Der 26-jährige Amerikanistikstudent Janneman ist seit April 2004 bei uns aktiv, als gebürtiger Deutschfinne einer der Experten im Bereich Finnland, Skandinavistik und Nordeuropa und aus dem Artikelnamensraum als überlegter aber doch engagierter Autor nicht wegzudenken. Er ist ein angenehmer unaufdringlicher Mensch, der sich nie unnötig in den Vordergrund spielt, transparent, freundlich und höflich. Janneman ist ein festes Mitglied des Berlin-WP-Stammtisches, immer für andere da, hat auch über Planet Wikipedia hinaus stets ein offenes Ohr für fremde Sorgen und Belange und packt trotz seiner vordergründigen Zurückhaltung wenn es darauf ankommt ohne Berührungsängste auch unbequeme Themen souverän an, sowohl große WP-internen Brandherde als auch kleine Stürme im Wasserglas. Einen potentiellen Mißbrauch der Administratorfunktionen sehe ich nicht gegeben, ganz im Gegenteil, egal wie heftig die Auseinandersetzungen und Krisensituationen sind, er reagiert auch bei persönlichen Angriffen stets neutral, sachlich und themenbezogen genau, ist zudem nicht nachtragend und stets an Moderation und friedlicher Konfliktauflösung interessiert ob per Netzkontakt, Telefon oder persönlich. Egal was ist oder war, es ist immer möglich danach ein kleines Bier mit ihm zusammen trinken zu gehen und das ist in unserer gegenwärtigen Situation mit dem wachsendem unfreundlichem Umgangston in unserer WP wahrlich viel wert!
- Seine Benutzerbeiträge sind hier einzusehen.
- Seine Zustimmung hier.
- Seine WP- Aktivität hier.
Ich hoffe meine Argumente über diesen Kandidaten konnten Euch überzeugen, teilt mein Vertrauen zu ihm und stimmt mit einem freundlichem
Pro Janneman.Mit liebem Gruß und Dank, --Costa → Palme 23:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Artikelwunsch
Bevor Du dann den ganzen Adminstress um die Ohren hast ... könntest Du mal sehen, ob Du etwas zu Janne Leskinen zusammen bekommst. Das ist der letzte finnische Skirennfahrer mit einem Spitzenresultat, der noch fehlt. Es gibt einiges zu ihm im Internet, aber meist auf Finnisch. -- Triebtäter 00:47, 1. Mai 2006 (CEST)
- Den Artikel gibts jetzt, aber ich merke gerade, dass die Software der FIS-Datenbak nicht so will, wie ichs gerne hätte - sucht man per "sort by performance", wird sein Sieg in Garmisch 1996 unterschlagen. Muss also nochmal nachfeilen.--Janneman 01:39, 1. Mai 2006 (CEST)
- Also wenn ichs mir recht besehe, liegt unsere Tabelle Alpiner Skiweltcup 1996/Resultate Herren falsch. Das angebliche Weltcuprennen am 6. Februar 1996 war gar kein Weltcuprennen, sondern ein FIS Race ([3]). Werde mal Voyager fragen, der hat das Ding gebastelt.--Janneman 01:45, 1. Mai 2006 (CEST)
- Den Artikel gibts jetzt, aber ich merke gerade, dass die Software der FIS-Datenbak nicht so will, wie ichs gerne hätte - sucht man per "sort by performance", wird sein Sieg in Garmisch 1996 unterschlagen. Muss also nochmal nachfeilen.--Janneman 01:39, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ui ... das ging schnell. Ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Wieder eine Lücke in unserem Wikipedia:WikiProjekt Alpiner Skisport geschlossen. Und mit dem Artikel hast Du ganz offensichtlich einen echten Fehler in unseren Ergebnislisten aufgedeckt. -- Triebtäter 02:23, 1. Mai 2006 (CEST)
Roter Link
Hi Janneman, ich habe in dem Bebop head-Artikel, quasi unvermeidlich, den roten Link auf Hipster erzeugen müssen. Den möchte ich aber gern verbläuen. Der Background ist ja nun ein bisschen umfangreicher als die Modern Jazz-Szene, mir fällt spontan aber bloß Norman Mailer (The White Negro) ein. Hast Du kurz ein paar Inspirationsfetzen (Literatur, Film...) – wo verwendet die Jahrhundertmitte das Wort sonst noch? Dank im voraus, --Rainer Lewalter 14:19, 1. Mai 2006 (CEST)
- Huho. Die en: ist in ihrem Hipster-Artikel recht weitschwiffig, aber der Begriff scheint ja tatsächlich einen Mordsbedeutungswandel durchgemacht zu haben. In solchen Fällen wünscht man sich, sich mal ein OED zu Weihachten gewünscht zu haben. Das Trumm steht leider auch nicht in meiner Institutsbibliotheque, aber ich werde mal schauen, was die diversen Encyclopedias of Popular Culture hergeben. Unter Umständen lässt sich das dieser Tage ja auch im Bierrausch an einem noch näher zu spezifizierenden Tresen klären. Frohen Mai auch weiterhin, --Janneman 20:07, 1. Mai 2006 (CEST)
- !?!*Args* ick bin schon völlig verboppt! Auf die simpelsten Ideen kommick nicht mehr. Und Du - zufällig heute abend noch frei? --Rainer Lewalter 21:56, 1. Mai 2006 (CEST)
- Gnaaa, ich muss morgen um exakt 10.15 noch ein nicht begonnenes Referat über den wunderbaren Nathanael West halten UND heute Nacht einen gesamten Roman von der bezauberndsten alten Dame, die H.G. Wells je getroffen hat, lesen. Wird also höchst bedauerlicherweise eher nix heute. --Janneman 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt bin ich aber schon gespannt, ob Du ein schönes Porträt der Lady gemalt hast... wie issesn gelaufen? --Rainer Lewalter 14:40, 2. Mai 2006 (CEST)
- Nunja, habe ich es mit Müh und Not durch die Nacht und den West geschafft, und wollte dann den mit ca. 2l Kaffee und einer nicht unbeträchtlichen Anzahl Zigaretten erkämpften Wachzustand aber nicht durch das Barbituratsurrogate aus James'scher Feder gefährden. Habe alsdann fristgerecht mit blutunterlaufenen Waschbäraugen mein Referat der versammelten undankbaren Kindeschar vorgetragen, die mich aber anschaute, als hätte ich was komisches über Blumenkohl gesagt. Und sobald wieder mehr Blut als Alkaloid in meinen Adern fließt, werde ich unverzüglich den Schlaf der Gerechten antreten. Das Leben ist kein Ponyhof.--Janneman 19:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- Gnaaa, ich muss morgen um exakt 10.15 noch ein nicht begonnenes Referat über den wunderbaren Nathanael West halten UND heute Nacht einen gesamten Roman von der bezauberndsten alten Dame, die H.G. Wells je getroffen hat, lesen. Wird also höchst bedauerlicherweise eher nix heute. --Janneman 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)
- !?!*Args* ick bin schon völlig verboppt! Auf die simpelsten Ideen kommick nicht mehr. Und Du - zufällig heute abend noch frei? --Rainer Lewalter 21:56, 1. Mai 2006 (CEST)
- Huho. Die en: ist in ihrem Hipster-Artikel recht weitschwiffig, aber der Begriff scheint ja tatsächlich einen Mordsbedeutungswandel durchgemacht zu haben. In solchen Fällen wünscht man sich, sich mal ein OED zu Weihachten gewünscht zu haben. Das Trumm steht leider auch nicht in meiner Institutsbibliotheque, aber ich werde mal schauen, was die diversen Encyclopedias of Popular Culture hergeben. Unter Umständen lässt sich das dieser Tage ja auch im Bierrausch an einem noch näher zu spezifizierenden Tresen klären. Frohen Mai auch weiterhin, --Janneman 20:07, 1. Mai 2006 (CEST)
Seutukunnat
Hallo, nur falls du das Portal nicht beobachtest: Habe dort einen Vorschlag zu den Seutukunnat gemacht. --ThePeter 20:56, 2. Mai 2006 (CEST)
Neuer Artikel
Als Zeichen dafür, das ich den Vermittlungsversuch ernst genommen habe und das Engagement vieler Wikipedianer zu dieser Sache sehr schätze, habe ich den Artikel Türken in Deutschland erstellt. Ich habe den Infos Quellenverweiße hinzugefügt und versucht sachlich zu bleiben. Bitte schau es dir mal an. Schöne Grüße--Danyalova ? 19:24, 3. Mai 2006 (CEST)
Denglisch -> Englisch
Hi Janneman! Könnstest du Mittwoch mal diesen Text durchgehen und die gröbsten sprachlichen Unstimmigkeiten ankreiden oder ausmerzen? Dein Englisch ist bestimmt besser als meins. Ansonsten bis Freitag! -- Nichtich 01:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Geschichte Norwegens
Ich wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass der Artikel zu lang wird, ich solle ihn aufteilen. Das leuchtet ein.
Daraufhin habe ich Diskussion:Geschichte Norwegens einen Vorschlag zur Aufteilung gemacht. Schau mal rein.
Jetzt kommt's zum Schwur. Ich habe jetzt mal einen Textvorschlag erarbeitet, der die Kapitel 1.5.5.2 bis 1.5.8.5 ersetzen soll. Auf der dort verlinkten Seite habe ich die Reihenfolge etwas verändert. Ich habe diesen Abschnitt genommen, weil ich mit dem eigentlich fertig bin und er einen guten Test ermöglicht. Er steht unter Benutzer:Fingalo/Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung (Einschub).
Ich hatte den Eindruck, dass dich das Theme interessiert. Deshalb würde ich gerne Deinen Rat hören (lesen) auf der dortigen Diskussionsseite (sjøhest hat sich schon mal geäußert).
Die ganze Sache ist nicht eilig. Ich fahre am Sonntag bis zum 6. Juni weg. Vorher mache ich da nichts mehr. Man soll nichts übers Knie brechen. In Reykjavik steht jetzt zwar ein Rechner in meiner Wohnung, aber den muss ich noch ans Internet anschließen. Das kann 'ne Weile dauern. Auch muss ich eruieren, wie da die Zugangskosten sind. Werde also wahrscheinlich nur auf Sparflamme operieren. Fingalo 10:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Pekka Salminen
Tag Herr Abschnittsbevöllmächtigter,
hmmm .... fünf Mal unter die besten 15 im Weltcup gesprungen. Nicht der hellste Stern am Firmament der Skispringer, aber als Alpinen würden wir ihn - abgesehen davon, dass der Artikel keine sportlicen Erfolge erwähnt - wohl nehmen. -- Triebtäter 19:12, 9. Mai 2006 (CEST)
- Meinetwegen, aber andererseits haben das hunderte Springer geschafft. Und bei aktiven Springern ist der Pflegeaufwand doch enorm.--Janneman 19:26, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hätte nichts dagegen, wenn Hunderte von Skispringern hier mit ner ordentlichen Biografie vertreten wären. Andererseits stört's mich im Augenblick auch nicht so sehr, wenn der Artikel zwischenzeitlich gelöscht wird. Wenn Du irgendwie Hilfe brauchst, am Ende der Saison die bereits vorhandenen Artikel zu aktualisieren, gib einfach Bescheid. Eigenständig verfolge ich das im Augenblick nicht so, weil mit den Alpinen noch einiges zu tun ist. -- Triebtäter 19:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Meinetwegen, aber andererseits haben das hunderte Springer geschafft. Und bei aktiven Springern ist der Pflegeaufwand doch enorm.--Janneman 19:26, 9. Mai 2006 (CEST)
Fußach (Skandal)
Hallo Janneman! Möchte dir noch danken für die Nominierung von Fußach (Skandal) für die Lesenswerten Artikel. Das hat mir ziemlich Motivation für weitere Wikipedia-Arbeit gegeben. Vielen Dank. Der "First Editor" 62.47.246.186 21:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ursache, freut mich, dass du noch dabei bist. Melde dich doch mal an, dann können wir auch deinen Namen lobpreisen, und es ist einfacher, zu kommunizieren.--Janneman 06:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Baxter und Dexter
Also, ich hab mir jetzt extra die Mühe gemacht, die Artikel ordentlich und vor allem logisch zu gliedern und die inneren Widersprüche die sie in sich bargen (anfangs schreiben es sei ein Nachname, weiter unten dann aber auch Ortsnamen und ähnliches als Unterkategorie listen und damit einräumen, dass das Wort eben noch sehr viel mehr als ein Nachname sein kann) aufzuheben und dann machst du das einfach rückgängig und stellst das alte Durcheinander wieder her. Mich würde einmal interessieren, warum du das getan hast. Du schreibst "der Nachname war zuerst da" - das bestreit auch keiner: nur wird das Wort eben nicht nur, nicht ausschließlich, als Nachname sondern eben auch als Vorname, zur bezeichnung von Ortschaften und ähnlichem gebraucht: dass sollte hier, wie bei anderen Unterscheidungsseiten, klar am Anfang herauskommen: also schreiben Baxter ist
- 1. Ein nachname;
- 2. Ein Vorname;
- 3. Der Name einer Hausrindrasse usw. In den Unterabschnitt Vorname kann man ja problemlos reinschreiben, dass dieser sich vom gleichlautenden Nachnamen herleitet; Der Leser sucht aber eventuell nicht nach dem Nachnamen sondern nach einem anderen Baxter-Wort: dem sollte durch eine übersichtliche Gliederung Rechnung getragen werden. Man schreibt ja schließlich in die Unterscheidungsseite zum Wort Churchill auch nicht einfach, dass das ein Familienname ist und alles andere kommt in Unterkategorien, sondern listet klipp und klar 1., 2., 3. usw.
Im jetzigen zustand halte ich die Artikel jedenfalls für nicht tragbar. Ich möchte jetzt aber keinen Edit-War vom Zaun brechen - dafür sind wir denke ich reif und erwachsen genug - und stattdessen lieber gemeinsam überlegen, wie man die Seite optimieren kann: Mein Vorschlag, wäre die Seite wie folgt zu gestalten: Baxter (phonetische Schreibweise) ist:
- 1. Ein englischer Nachname
- 2. Ein von diesem Nachnamen abgeleiteter Vorname
- 3. Der Name verschiedener Orte
- 4. Ein Konzern
Und dann eben vier Unterabschnitte mit entsprechenden inhaltlichen Ausführungen, Listung bekannterer Namensträger, Weiterverlinkungen usw. Was würdest du davon halten? Die von dir bestrebte Herausstellung der Priorität des Nachnamens Baxter käme klar heraus, aber gleichzeitig könnten alle möglichen Bedeutungen des Wortes unverzüglich erkannt werden. Freue mich auf Antwort von dir. --Schumpeter 17:04, 13. Mai 2006 (CEST)
Glückwunsch
...Herr Admin :) @ Juliana: ERSTER :P Marcus Cyron Bücherbörse 00:43, 14. Mai 2006 (CEST)