Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2017 um 22:07 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hejkal in Abschnitt RAF

Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine E-Mail. Ich antworte Dir mal auf diesem Wege und hoffe, dass das für Dich so okay ist. Da es offenbar noch keiner getan hat, möchte Dich zunächst einmal ganz herzlich bei Wikipedia willkommen heißen. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Nun, aber zu Deiner E-Mail: Ich habe damals den Artikel überarbeitet, weil er einige Mängel aufwies (so weit ich mich erinnere: wenig Wikilinks, grobe grammatikalische Fehler, keine Kategorisierung). Die Änderungen habe ich unternommen, obwohl ich inhaltlich nicht sonderlich bewandert auf diesem Gebiet bin. Die Links habe ich hauptsächlich rausgeschmissen, weil Wikipedia keine Linksammlung ist. Inhaltlich habe ich mir die verlinkten Seiten nicht näher betrachtet, aber wenn Du meinst, dass einige von denen unbedingt wieder in den Artikel gehören, sei ruhig mutig und setze sie wieder rein.
--Alex 15:58, 3. Jun 2005 (CEST)

Tabellensyntax

Hallo Bernd. Ich habe gerade deinen Artikel Krimi Abenteuer Phantastik bearbeitet und dabei festgestellt, dass du eine viel zu komplizierte HTML-Syntax für Tabellen verwendest. Ich empfehle dir einen Blick auf die Seite Hilfe:Tabellen, wo verständlich erklärt wird, mit welch simplen Mitteln man ansehnliche Tabellen in die Wikipedia bringen kann. Damit ersparst du dir und dem Rest der Welt eine Menge Arbeit. Sobald du verstanden hast, wie das funktioniert, kannst du dein Wissen auf die Tabelle in dem Artikel Kleine Jugendreihe anwenden. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne auf meiner Diskussionsseite an mich wenden. Christopher 22:20, 3. Mär 2006 (CET)

Ich habe festgestellt, dass es mehrere Artikel von dir gibt, in der du diese umständliche Art, Tabellen zu formatieren, verwendet hast. Es wäre erfreulich, wenn du dir die Zeit nehmen würdest, deine Artikel – so viele sind es ja nicht – durchzugehen und nachzusehen, ob die einfache Wikipedia-Tabellensyntax verwendet wird bzw. diese gegebenenfalls einzusetzen. Mit einem Texteditor, der „Suchen und Ersetzen“ beherrscht, geht es eigentlich ziemlich schnell. Die Leser der Wikipedia werden es dir danken. Christopher 22:37, 3. Mär 2006 (CET)

Heftreihe

Hallo. Ich habe dein Redirect von 2006 mal den Kategorien-Experten zur Betrachtung vorgelegt (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/März/22) Gruß, Joachim Pense 07:05, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Warum entwirfst du im Benutzernamensraum nicht einen Artikel, in dem Heftreihe definiert wird, bitte beachte, dass im Westen unter Heftreihe wohl was anderes verstanden wird (das suggerieren zumindest diese Fundstellen, während Heftreihe DDR nur wenige Treffer liefert--Martin Se !? 16:08, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Denkmalschmiede Höfgen

Hallo Bernd Bergmann, es mag sein, dass die Denkmalschmiede Höfgen ein "Künstlerhaus" ist, aber das ist im Artikel überhaupt nicht belegt und dargestellt, wie das bei anderen Künstlerhaus-Artikeln entsprechend der Fall ist, z.B.Künstlerhaus Edenkoben, Künstlerhaus Lukas, Künstlerhof Schreyahn oder Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Wer vergibt die Stipendien, woher stammt das Geld, wer wird gefördert (Vergabepraxis), womit (Geldbetrag, Residenzpflicht) und wie lange? Liste ehemaliger Stipendiaten etc. Wenn das belegbar dargestellt wird, kann die Denkmalschmiede Höfgen bei den Künstlerhäusern aufgeführt werden. Seltsamerweise ist auch auf der Homepage nichts Genaueres über die Stipendien zu finden. Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 10:35, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Artikels

Schnelllöschantrag
Schnelllöschantrag

Schnelllöschung deines Eintrags
Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur sofortigen Löschung vorgeschlagen wurde. Ein Administrator der Wikipedia wird über den Löschantrag entscheiden und den Artikel gegebenenfalls entfernen.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)

Was nun?
Du kannst auf der Artikelseite unterhalb der Löschbegründung Einspruch gegen die Schnelllöschung erheben.

Für den Fall, dass der Artikel bereits gelöscht wurde, stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.

--StG1990 Disk. 23:29, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Hallo Bernd,

ich habe wie du hoffentlich bemerkt hast den Antrag zurückgezogen. Allerdings könntest du den Artikel durchaus noch weiter verbessern. --StG1990 Disk. 21:51, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Tipp

Es wäre schön, wenn Du Deine Benutzerseite bitte einweihen würdest. Zunächst würde Dein Benutzername reichen. Gruß--Pittimann besuch mich 19:42, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 19:42, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Bernd,

magst du mal unter WP:GSV/R Sichterstatus beantragen?

MfG, --³²P 15:27, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich das nicht tun möchte. Ich finde es gut, wenn meine Einträge quasi nochmal von jemandem gegengelesen werden müssen, bevor sie für jeden sichtbar werden. -- Bernd Bergmann 23:24, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heftromancover

Hallo,

bitte keine Cover mehr einstellen. Auf Commons geht das gar nciht, da das dort schon unter Urheberrechtsverletzung fällt. Auf der en.Wikipedia würde das vermutlich noch unter FairUse fallen (mindestens im Sinne von Bildzitatrecht). Auf der de.Wikipedia wurde sich allerdings bewußt gegen fair.Use entschieden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:49, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gilt das Zitatrecht auf Wikipedia nicht mehr? Wer hat das entschieden? Wo steht die Diskussion dazu? Der Zeitaufwand ist mir allerdings zu schade, um mich deswegen herumzustreiten. Ich bereue nur die Mühe, die ich mir mit den drei Titelbildern (Das neue Abenteuer) gemacht habe. Im Web stehen sie zum Glück an anderer Stelle weiterhin zur Verfügung. Und den Link dorthin dürfen wir wohl hoffentlich weiterhin nennen... -- Bernd Bergmann 23:08, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich mich entsinne wars ein MB, aber noch vor meiner Zeit. Auf Commons sind Cover erst recht schnell weg. Aber hier geht es ja nciht ums Zitat sondern ums Bildzitat, was so nicht geduldet wird. Warum Verlinkung ein Problem sein sollte erschließt sich mir nicht. Bildzitat ist jedenfalls nichts was ein freies Bild draus macht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:32, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Namenskonventionen

Zu den Dresdner Verkehrsbetrieben: Die Wikipedia hat Namenskonventionen, in denen heißt es zu Unternehmen: „Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.“ Die Verschiebung des Lemmas ist daher nicht korrekt, die Rechtsform im Lemma überflüssig. Leider ist das Verschieben aufwändiger zu revertieren, als eine einfache Inhaltsänderung. Bitte deshalb erst mal prüfen, ob eine Verschiebung wirklich gerechtfertigt und richtig ist. Vergleich auch: Deutsche Bahn AG und quasi alle (was weiß ich viele) Unternehmensartikel.. die Rechtsform wird dort verwendet, wo sie das Lemma von einem allgemeinen oder sonstigen Begriff abgrenzt (z.B. Allianz SE statt Allianz). Dresdner Verkehrsbetriebe hat aber keine weitere, völlig anders geartete Bedeutung. Geo-Loge 18:53, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Aufklärung. Ich werde das zukünftig beachten. -- Bernd Bergmann 22:45, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

MystBot

Hum, ok, you want to know ... "why ?" ... "WHY ?" ...
I have the answer ...
...
IT'S BECAUSE STUPID HUMAN ADD A STUPID INTERWIKI ON A OTHER WIKIPEDIA.

This is the answer, read this, and understand this :
MY BOT (and ALL interwiki's bots) CAN'T CREATE INTERWIKI...
Interwiki's bots only add interwiki added by human, and sometimes a stupid human add a stupid interwiki, and my bot (yes, it's a BOT) add this interwiki on other wikipedia.
So, the answer is :
Correct the mistake yourself ! I'm not here to correct all stupid interwiki of ALL wikipedia of the earth !
Thanks...
Myst 22:04, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, but I don't understand complete. I suppose, that the bot copy something from an other wiki to de.wikipedia.org?
If it is so: How I can find the original mistake? (I have not knowledge about programming of bots...)
-- Bernd Bergmann 22:36, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lindenhof (Varieté)

Hallo Bernd! So einfach geht es leider nicht, Artikelteile auszulagern, da die Versionsgeschichte auch im neuen Artikel erhalten bleiben muß. Wie es geht steht hier: Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruß, -- feba disk 20:55, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Verkehr (Zwickau)

Hallo Bernd, meinst Du wirklich, dass die Auto-Union-Rennwagen in die Kategorie Verkehr gehören? Meines Wissens haben solche Fahrzeuge nie am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen. Bei Rekordversuchen oder Bergrennen waren die Straßen abgesperrt, sodass auch in diesen Fällen nicht von Verkehr die Rede sein kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sieh meine Ein-Kategorisierung einfach als Vorschlag an. Sei mutig und ändere es wieder, wenn du es für falsch hältst. -- Bernd Bergmann 21:02, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, ich lösche nicht gern, was andere eingebracht haben. Aber wie gesagt: Die Auto-Union-Rennwagen sind im Straßenverkehr undenkbar. Gruß -- Lothar Spurzem 22:45, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Reinsdorfer Industriebahn

Hallo Bernd! Du hast im Artikel Reinsdorfer Industriebahn diese Ergänzung eingefügt. Gehört das nicht eher in den (noch nicht vorhandenen) Artikel Brückenbergschachtbahn? Gibt es eine verifizierbare Quelle für diesen Sachverhalt? Viele Grüße! --Rolf-Dresden 17:24, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast recht. Ich habe den Sachverhalt jetzt bei der Baustelle Brückenbergschachtbahn eingetragen, auch die Quellenangabe steht dort. -- Bernd Bergmann 21:53, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum stört Bernd Bergmann die 10 EUR Münze zum 200. Geburtstag von Robert Schumann?

Replik bitte auf Disk:Zwickau! -- Atril 18:45, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Curt Lahr

siehe bitte kommentar Diskussion:Wilkau-Haßlau#Curt Lahr. VG -- Jbergner 16:25, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Born in Flames

Hallo, du hast ja den Artikel angelegt, kannst du bitte kurz checken, ob die Verlinkung in der Infobox auf Pat Murphy richtig ist? Sie ist ja im Artikel nur als Autorin beschrieben, ist der Darsteller jemand anderes? Gruß, --Roterraecher !? 14:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Genau weiß ich es eigentlich auch nicht. Ich gehe aber mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die Darstellerin eine andere ist. -- Bernd Bergmann 22:43, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo Bernd, schau dir mal bitte Hilfe:Kategorien an und ergänze zukünftig beim Anlegen von Artikeln immer die Kategorien. Danke --Wkpd 23:06, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Heinz Kessler

KAnnst du beim Heft mit Tschiki aus 1965 den Autor Heinz Kessler verifizieren? Ich kann nicht glauben, das ein NVA-General sowas schrieb (Das neue Abenteuer).--scif 23:31, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das Heft ist von 1961 und liegt mir vor. Es ist tatsächlich von einem Heinz Kessler. Ob es der NVA-General war, lässt sich daraus noch nicht ableiten. Ich halte es aber durchaus für denkbar. --Bernd Bergmann 23:57, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Worum gehts denn grob in dem Heft?--scif 23:59, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Frage ist berechtigt: Amerika im 19. Jahrhundert. Sklavenausbeutung in den Südstaaten. Schwarze verbünden sich mit Indianern. --> Eher untypisch für einen NVA-General. Ist wohl doch ein anderer Autor. --Bernd Bergmann 00:06, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen auf meiner Spielwiese

Hallo Bernd,

es ist zwar nett, daß Du mir da helfen willst(?), aber ich möchte das eigentlich nicht, daß Du in meinem BNR editierst. Was bezweckst Du damit?--Glückauf! Markscheider Disk 22:30, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, ich wollte tatsächlich nur helfen. Wenn dir die Änderungen nicht gefallen, dann sei mutig und mach sie einfach wieder rückgängig. --Bernd Bergmann 22:48, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe zwar momentan sehr wenig Zeit für ein solches Großprojekt, aber die Halden (noch dazu in der heute von der Stadt verwendeten Nomenklatur, die nicht zum Thema paßt) sind so ziemlich das letzte(lit.!), was in den Artikel reinmuß. Wenn, dann werde ich das nicht tabellarisch, sondern grafisch darstellen. Aber wie gesagt, daß muß Zeit haben. Wenn Du natürlich das Zwickauer Steinkohlenrevier fertigbearbeiten willst, dann sag es. Dann würde ich den Artikel, wenn auch unfertig in den ANR stellen und Du müßtest ihn dann weiter ausbauen, damit er nicht sofort kassiert wird. --Glückauf! Markscheider Disk 23:02, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Für das Gesamtthema bin ich leider zu wenig kompetent. Aber nebenbei: Ich halte den bisherigen Bearbeitungsstand durchaus für reif, um im ANR zu bestehen. --Bernd Bergmann 23:09, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Thx, zuviel der Ehre. Btw, Zwickau ist seit Tagen ungesichtet, ich habs zwar gesehen, kann aber die Relevanz der Information nicht wirklich abschätzen bzw. würde dazu eine zweite Meinung hören wollen. Was meinst Du? Muß/kann das da rein? Wenn Du sagst: ja, dann sichte es bitte. Ich bin da wirklich unentschieden.--Glückauf! Markscheider Disk 23:12, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Landkreis Zwickau

Glückauf Bernd,

danke danke, das freut mich sehr. Der LK Zwickau ist ein großes Loch. Hab noch etwas in petto. Bist Du aus der Gegend?

Es ist einfach die Folge meines Artikels über die Herrschaft Wiesenburg, da an sich fast kein Ort richtig beschrieben ist. Viele Grüße uns ein herzliches Glückauf aus dem Exil in Hessen.

PS: Ergänzungen und Fotos sind erwünscht.--Aagnverglaser 21:41, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

WP:PB

Auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen bitte nur die Formularfelder benutzen, nicht selber die Seite editieren. Gruß -jkb- 18:22, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

St. Benno-Verlag

Wenn dir irgendwas an meiner Ergänzung nicht passt, dann kannst du den Artikel entsprechend bearbeiten. Ein Revert ist da unnötig - erst recht in diesem Fall, da du hier einen Teil meiner Bearbeitung (Ergänzung einer Kategorie) nachträglich wieder hinzufügen musstest. (Vgl. hierzu auch Wikipedia:Revert). --Styleman (Diskussion) 20:44, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ulf Wallin

Dein freundliches Zitat: "Das ist mir zwar alles viel zu geschwätzig, nachdem ich es mühsam auf das Wesentliche zusammengestrichen hatte. Aber wenn es anderen wichtig erscheint, dann meinetwegen." Ich fand das miteinander Umgehen in der WP schon immer etwas arg. Hoffentlich gehst Du mit Menschen Deiner Umgebung nicht auch so um, sie tun mir sonst leid. Wenn der Artikel 20kB hätte und nur Geschwafel, hätte ich den Satz verstanden, so eher nicht. Aber gerne, falls Du Deine Probleme mit Atril gerne auch auf mich übertragen möchtest, gerne, wenn es Dich zufrieden macht. Diesmal ohne freundl. Grüße --commander-pirx (Diskussion) 16:21, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Batschka

Diesen an dich gerichteten Hinweis hat Seader sofort gelöscht:

Für Bernd Bergmann: Die Verfügung von Jajce ist vonm 21. Nov. 1943, und ist unter Historikern umstritten. Der AVNOJ-Beschluss vom 21. Nov. 1944 ist glasklar. Gruß --Špajdelj (Diskussion) 23:23, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja weil er nur seinen Unsinn wiederholt: Der anerkannte Beschluss von 1944 regelt nur die Enteignung. Der Beschluss zum Entzug der Bürgerrechte ist umstritten. Den Rest habe ich auch schon auf der Artikeldisk und meiner Disk erklärt. MfG Seader (Diskussion) 23:29, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Unsinn? Nur Enteignung? Auf welcher Rechtsgrundlage? Dezember 1944 wurden die Donauschwaben in der Batschka kollektiv in Konzentrationslager gesperrt (siehe Geiger, Portmann, Karner).--Špajdelj (Diskussion) 00:06, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja Unsinn. Rest steht auf der Artikeldisk. MfG Seader (Diskussion) 00:14, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Elin Kolev

Guten Abend Herr Bergmann,

könnten Sie womöglich auch die anderen Änderungen zum Kolev-Umfeld von mir sichten? Danke schon jetzt! --Baerensteiner (Diskussion) 23:46, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da war ich leider zu langsam. (Sichter-Recht kann man übrigens auf Antrag auch vorfristig kriegen.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:20, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch!

Warum gerade du diese Nachricht bekommst? - Ganz einfach, du wurdest bereits auf dem Stammtisch Chemnitz-Zwickau angetroffen.
Der letzte Stammtisch, der 27. an der Zahl, fand am 17. Februar 2012 statt, das ist inzwischen über ein Jahr her. Man Könnte den Stammtisch also getrost als inaktiv betrachten. Bereits am 25. Juni 2012 erreichte mich eine Nachricht von Löschbold mit dem Titel „Stammtisch//Wiederbelebung“. Er wies darauf hin, dass beim Chemnitzer Stammtisch eine Flaute herrsche und Fragte mich, ob ich nicht die Treffen-Seite beobachten möchte und auch zu einem eventuellen nächsten Stammtisch kommen würde. Am 11. Juli startete dann Liesel einen neuen Versuch unter dem Titel „Wollen wir wieder mal?“. Stephan Schwarzbold wollte und hoffte auf eine größere Runde … damit bleib er leider der Einzige. Sein Vorschlag mit dem Stammtisch im Freien hatt sich, da es keine weitern Rückmeldungen gab, im Oktober auch erledigt. Ein neuer Terminvorschlag kam dann erst am 26. Oktober von Ambross07, auch darauf gab es keine Rückmeldungen mehr. Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her und Ruhe um das Thema eingekehrt.

Soll es das wirklich gewesen sein? War das wirklich alles? Gibt es denn wirklich niemanden mehr, der Interesse an einem Stammtisch in Chemnitz hat? Wäre es nicht schade, wenn eine Region wie Chemnitz-Zwickau keinen Stammtisch mehr zu bieten hätte?

Wenn du also daran interessiert bist den Stammtisch nicht komplett sterben zu lassen, bzw. mal wieder an einem Stammtisch hier teilzunehmen, dann melde dich doch bitte mal wieder auf unserer Stammtisch-Diskussionsseite.

Schöne Grüße aus Chemnitz, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:02, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Bernd, kannst du inzwischen besser planen? Würde mich freuen, wenn du deine möglichen Termine nochmal hier einträgst. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:08, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann leider an keinem der Termine kommen. Aber Dankeschön für dein Engagement! --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jungle World

Am 10. Juli war der Artikel noch nicht erschienen, auch nicht online. --Nuuk 15:39, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

HRQ

Hallo Bernd Bergmann!

Der von dir angelegte Artikel HRQ wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:21, 7. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Einladung zur WLM-Fototour mit sächsischem Stammtisch in Freiberg

Hallo,
hiermit möchte ich dich noch einmal persönlich zu unserer Aktion am 31. August 2013 in Freiberg einladen. Diese Veranstaltung am Vorabend des diesjärigen Fotowettbewerbes Wiki loves Monuments wird sozusagen eine Art Auftaktveranstaltung für Wiki loves Monuments in Saxony. Das Programm findest du unterhalb im grünen Kasten.

31. August 2013 in Freiberg.
Die Alte Elisabeth

Treffpunkt: 9.45 Uhr Bergwerk "Alte Elisabeth" / Bushaltestelle Himmelfahrtsgasse

Tagesziele der Fototour
  • 9.45 - 18.00 Fotografieren in Freiberg, vor allem in Hinblick auf Wiki Loves Monuments im September 2013
  • 9.45 - 12.30 Besuch des Bergwerkes "Alte Elisabeth" nebst Führung (übertage) und Vorführung der Holzorgel und Dampfmaschine sowie Besichtigung der Bergwerkstechnik-Ausstellung bei der "Reichen Zeche" (Die Führung wurde durch die TU Bergakademie bestätigt!)
  • 13.00 - 14.30 Gemeinsames Mittagessen in der "Stadtwirtschaft Freiberg" (Böhmische Küche)
  • 14.30 - 18.00 Fototour in kleinen Gruppen: Rund um die Stadtmauer bzw. Ober- und Untermarkt in der Altstadt
  • 18.00 - 21.00 Gemeinsamer überregionaler Stammtisch im "Kartoffelhaus"

(Die Kosten für die Führung sowie das Arbeitsessen zu Mittag werden von WMDE übernommen.)

Ich fahre mit dem PKW und würde gern eine Fahrgemeinschaft bilden. Ich habe noch 3 Plätze ab Chemnitz frei. Hast du nicht Lust mitzukommen? Schöne Grüße und bis hoffentlich 31. August, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:46, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jizera (Berg)

Kannst du das bitte mit Einzelnachweis belegen? Ich habe das noch nirgendwo so gelesen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiß nur, dass das in unserem Bekanntenkreis (Zwickau und Umgebung) die gängige Bezeichnung ist. Zumindest Georg Komberec kennt diesen Namen auch. Plausibel ist für mich "Iser", weil der Fluß Jizera ja ebenfalls auf deutsch "Iser" heißt. Und "Bergiser" bzw. "Berg Iser" heißt es deshalb, um eine Unterscheidung zum Fluß und Gebirge zu haben.
"Siechhübel" habe ich erst nach 1990 im Misthaus gehört. Aber Gustav wusste auch, welchen Berg ich meinte, wenn ich vom "Bergiser" sprach.
Mehr Beleg kann ich leider nicht liefern. Ich hoffe, es reicht dir, um es stehenzulassen.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 23:05, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist bischen dünn. Siechhübel lässt sich dagegen einwandfrei belegen, z.B. auf der Matouschek-Karte von 1927. Auch in der Form "Sieghübl" etwa: Karte 1:75:000 anklicken --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:01, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stalinpavillon

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir angelegte Seite Stalinpavillon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:34, 28. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ZEGG

Hallo, du hast eine Ergänzung von mir einfach gelöscht. Dabin ich nicht einverstanden. Das hättest du auf der Diskussionsseite zuerst ansprechen können. Der Vorwurf von Emma geht deutlich weiter und ich habe ein Quelle angegeben. Quellen sind hier eh rar, obwohl das Netz mit Artikeln aus Zeitungen recht voll ist. Ich bitte dich die Löschung wieder rückgängig zu machen. --TorstenKoopmann (Diskussion) 23:13, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wasserspiele

Hallo Bernd, Du kannst ja mal auf Commons stöbern, was es da noch für Bilder gibt. Insbesondere [1] bietet da noch einiges, ich habe aber nicht alle Unterkategorien durchsucht. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:26, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Amerikanistik

Hallo Bernd Bergmann,

glauben Sie wirklich, dass diese drei DDR-Rotlink-Leute nennenswerte Pionierarbeit in der Amerikanistik geleistet haben?

Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:22, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Robert-Schumann-Forschungsstelle

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir angelegte Seite Robert-Schumann-Forschungsstelle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:51, 8. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

meine Änderungen bei Chemnitz

Hallo Bernd Bergmann! Es geht lt. Überschrift um den Zeitraum bis 1945. Gab es damals einen Regierungsbezirk Chemnitz? Ich weiß es nicht. Die Aussage steht zwischen den Jahreszahlen 1900 und 1910. Ich könnte mir vorstellen, dass beide Aussagen falsch sind. Die Änderung kam von einer IP, da sind Diskussionen schwierig. Eigentlich wollte ich nur Aufmerksamkeit erwecken, was ja auch gelang. Einen schönen Abend wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 22:45, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mir erschien die Formulierung "ehemaligen" aus heutiger Sicht jedenfalls zutreffender als "heutigen". --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:50, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, beides ist an der Stelle (bis 1945) falsch. Natürlich könnte man das mit einer deutlichen zeitlichen Einordnung auch stehen lassen, wenn die Territorien (weitgehend) identisch sind. Das aber bezweifle ich auch. Einen Regierungsbezirk Chemnitz gab es nach der Wende 1989. Ob der umbenannt wurde entzieht sich meiner Kenntnis (interessiert mich eigentlich auch nicht). --Striegistaler (Diskussion) 22:56, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Delicatessen (Film)

Grammatikalische Stolperer sind kein Grund für Koplettreverts. Wikipedia lebt von Verbesserung. Du hättest Dir jetzt keinen Zacken aus der Krone gebrochen, da zu helfen. Stattdessen wirkt das sehr unhöflich und das ist nicht hilfreich die Gemeinschaft von Wikipedia-Autoren zu stärken. --Juliana © 01:15, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mit Verlaub: Das war kein "grammatikalischer Stolperer", sondern in meinen Augen ein "grammatikalischer Missgriff". Ich gestehe ein, dass ich mir keinen Zacken aus der Krone gebrochen habe. Allerdings ist mir nicht klar geworden, in welche Richtung du "verbessern" wolltest. Die vorherige Version erschien mir sehr viel gelungener. Wenn du das als unhöflich empfunden hast, so bitte ich um Entschuldigung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:14, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einfach mal ein Dankeschön ...

... für deinen bunten Strauß an Beiträgen. -- SummerStreichelnNote 19:47, 17. Mai 2015 (CEST) PS.: hättest du gern einen Knochen wie auf meiner Disk?Beantworten

Vielen Dank für Lob und Angebot, aber auf Knochen stehe ich eher nicht. ;-) --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:52, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schade - ich hätte dir wirklich sehr sehr gerne alternativ zum Knochen ein Gummibärchen gegeben, las dann aber folgenden Warnhinweis: Eine Person, die für etwas belohnt wird, das sie aus eigenem Antrieb wirklich gerne getan hat, kann diese „Belohnung“ gefühlsmäßig als eine Wert-Herabsetzung ihrer Tat empfinden. Und da ich nicht weiß ob du deine „Tat” wirklich gerne getutest hast oder es dich anstrengen tat ... es tut wirklich so schade ... -- SummerStreichelnNote 21:38, 17. Mai 2015 (CEST) PS: kleines Stoßgebet das dein Humor dem meinen nicht ganz fremd ist.Beantworten

Compersion

Sorry, ich war eine Weile nicht online. Ich habe den Begriff entsperrt, so dass du damit machen kannst, was du für richtig hältst! Übrigens kannst du solche Wünsche auch bei den Entsperrwünschen vorbringen, wenn ein Administrator mal nicht gleich reagiert. Gruß, Fritz @ 00:01, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:11, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zippedäus

Gut, also ein eigener Artikel über die Schreibweise Zippedäus als familiärer Euphemismus für Penis, welche eigentlich fast nur in einer Geschichte über Hitler und seinen Schulkameraden Eugen Wasner vorkommt. Die doch prominente Geschichte im Spiegel. Ich hätte noch: Zebedaeus - und aus Wörterbüchern oder linguistischen Aufsätzen: Zipperdäus (Kraftbayrisch) - Dsbedëus (Ostfränkisch) - Zebedelli (Moselfränkisch)

Irgendeine skizzenhafte Idee wie man das anstellen könnte? --Franz (Fg68at) 23:50, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sinnvoller wäre ein eigener Artikel für Zebedäus (Penis). Da kann man die Falschschreibung ausführlich mit darstellen. Ich gebe zu, dass das tatsächlich nicht einfach ist. Aber es in die Begriffsklärung hineinzuschreiben, war wiederum die bequemste Lösung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:56, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Karlsbad

Hallo, den Fleckles habe ich in der Tat falsch gelesen. Wieso die aber z.B. den Ludwig Engl revertierst erschließt sich mir nicht. Nicht nur dass man über den praktisch nichts findet so wirkte der auch nicht hier. Ich habe es bisher immer so gesehen (und diesem Beispiel folgend so gehalten), dass die Relevanz von Personen durch einen Artikel VORHER nachgewiesen wird, sonst artet das ganze in ein Geburtenregister aus, gerade in größeren Städten. Die Formatvorlage gibt hier eine deutliche Handhabe und die Relevanz des Eintrages "Engl" erschließt sich nicht wirklich. Nach welchen RK sollte der relevant sein? Als Autor sicherlich nicht. Folglich widerspricht der Eintrag der Vorlage. Auch bei Weinmann kann man streiten, da er bei dem Lexikon als Herausgeber gilt. Aber über Autor eines Standardwerks ließe sich sicherlich Relevanz vermuten. Aber es bleibt dabei: nur erwiesenermaßen relevante sollten da rein, sonst artet das schnell aus. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:51, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich persönlich bin der Meinung, dass bei den Söhnen und Töchtern nicht die gleichen Relevanzkriterien beachtet werden müssen wie beim Anlegen eigener Einträge. Oder steht das irgendwo, dass es doch so ist? Nichtsdestotrotz: Wenn du immer noch auf der Löschung bestehst, werde ich es akzeptieren. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:59, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Ich werde noch mal recherchieren. Wenn sich eindeutige Relevanz ergibt lasse ich sie drin, sonst mache ich sie raus. (Weil du nachfragst: bist du dem Link auf die Formatvorlage gefolgt? Dort steht es drin.:

Hier werden alle im Ort geborenen, relevanten Personen vermerkt. Dabei kann es schwierig sein, Relevanz zu definieren. Ein handhabbares, allgemein akzeptiertes, mit dem neutralen Standpunkt am ehesten vereinbares Kriterium ist: ist die Person gemäß den Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel in der Wikipedia relevant, so ist sie auch für die Auflistung im Stadtartikel relevant. Für die überwiegende Mehrzahl der Ortsartikel ist dieses Kriterium gut anwendbar. Hat eine relevante Person noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel, so muss die Relevanz im Listeneintrag dargelegt werden. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 00:07, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:58, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Tamera

Hallo, danke für deinen (jetzt neutral formulierten) Beitrag bei dem Tamera Artikel bezüglich Israel-Palästina Konflikt. Ich finde es sehr wichtig, dass es da ein Feedback gibt, falls es so ist, dass Israel als Hauptverursacher dargestellt wird. Ich versuche mir gerade ein Bild davon zu machen, vor allen durch Gespräche mit Menschen aus Israel und Palästina, die in Tamera leben oder zu Besuch sind. Ich bin selber seit ein paar Monaten als Gast hier, um mir ein Bild von diesem Ort zu machen. Hast du bezüglich der angesprochenen Darstellung Israels Quellen oder weißt du von Menschen, die es so erlebt haben? Ich habe auch aktuelle Buch von Dieter Duhm auf das Thema hin durchsucht, konnte aber aus meiner Sicht nichts finden, dass Israel als Hauptverursacher in dem Konflikt darstellt. Wenn du Interesse hast, könnte ich dir die entsprechenden Textstellen auch mal zukommen lassen, um sich darüber auszutauschen. --Rudy23 (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich kenne auch keine Quellen bezüglich der angesprochenen Darstellung Israels. Die Aussage stammt von einer IP. Ich habe nur reagiert, weil dem Tamera-Artikel oft eine einseitige Selbstdarstellung vorgeworfen wurde und ich es deshalb wichtig finde, dass kritische Äußerungen nicht unterdrückt werden. Sollte sich herausstellen, dass diese konkrete Kritik falsch ist bzw. sich nicht belegen lässt, dann sollte sie selbstverständlich wieder raus aus dem Artikel. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:47, 30. Okt. 2015 (CET)--Bernd Bergmann (Diskussion) 20:47, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Verschiebung Stachelberg

Verschieben ist einfach, die dahin zeigenden Links anzupassen, gehört aber eigentlich auch dazu. --15:50, 22. Nov. 2015 (CET)

Jean Löffler

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir angelegte Seite Jean Löffler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:13, 7. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ute & Jean

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir angelegte Seite Ute & Jean wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:38, 7. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke

für das nette willkommen!

Kategorie:Europäischer Fernwanderweg

Hallo Bernd, in die Kategorie:Europäischer Fernwanderweg kommen nur Fernwanderwege, die unter Europäische Fernwanderwege zu finden sind, so ist die gedacht. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mal hier geantwortet. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:30, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Film "Der Chinese"

Hallo Bernd, wir beiden haben zuletzt den Artikel "Der Chinese" bearbeitet. Vielen Dank für Deine Detailarbeit. Ich würde eigentlich noch gerne einpflegen, dass der Film mit einem großen Logikfehler endet — Wenn Ya Ru tatsächlich der in den Rückblenden zu sehende kleine Junge ist, der den Tod "seiner" (so sagt er gegen Ende des Films) Mutter mitansehen mußte, müsste er in dem Film gut und gerne 150 Jahre alt sein... 8-() Hast Du evtl. eine Idee wie man das angehen könnte? Viele Grüße --Henkob (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ya Ru ist nicht der kleine Junge. In den Rückblenden wurde nur gezeigt, was Ya Ru in den alten Aufzeichnungen gelesen hat, die gelegentlich gezeigt wurden (die in chinesischen Schriftzeichen). Möglicherweise aber steigerte sich Ya Ru in den Wahn hinein, selbst der kleine Junge gewesen zu sein. Das wäre aber schon eine sehr mutige Interpretation, die man ohne einen Beleg einer entsprechenden Rezension nicht anführen kann. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:01, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ya Ru sagt im zweiten Teil an der Stelle 1:25:13 "Ich war noch ein Kind als ich mitansehen mußte wie die Seele meines Vaters zerbrach. Er hatte meine Mutter so geliebt." Gut, kann auch sein, dass er da die alten Aufzeichnungen zitiert, wird aber nicht explizit so gezeigt... --Henkob (Diskussion) 01:58, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Brücke

Unterlasse bitte weitere Reverts. Ankündigungen sind Fakten, die in der richtigen Formulierung in den Artikel gehören. Zu deinem Zitat: Bitte den Punkt gründlich und vollständig lesen. Da steht zum einen „in der Regel […] nicht geeignet“ (trifft hier nicht zu) zum anderen „Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen […] belegt sind“ (trifft hier zu). -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:12, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

3MZukünftige Ereignisse sind spekulativ und für ein Lexikon letztenedes belanglos. Es ist früh genug, die neue Staffel der Serie bei Anlauf zu erwähnen, weil eben die Wikipedia keine Programmzeitschrift ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:43, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Diese Meinung geht klar an der Realität vorbei. Schon alleine die Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2026 oder auch Fußball-Bundesliga 2016/17 (hier werden die Daten sogar als Fakten und nicht, wie oben, als Ankündigung behandelt) zeugen davon, aber auch insbesonders die Vorlage {{Zukunft}} und ihre Wartungskategorien (hier kann man schön die Verbreitung von solchen Ankündigungen über mehrere Themengebiete beobachten). Die Leser erwarten soetwas in der WP und erhalten diese Art der Infos schon seit zig Jahren. -- Serienfan2010 (Diskussion) 23:57, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Realität ist, dass vor allem du diese belanglosen Termine immer wieder bei den Serien einträgst. Was der Leser erwartet, ist Spekulation und die Wikipedia gibt es noch keine zig Jahre. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:03, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was du als „belanglose Termine“ ansiehst, ist hier irrelevant. Aber dank dir ist mir eben wieder das MB dazu eingefallen. Damit ist der Fall hier erledigt. Den Termin werde ich also wieder einfügen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:22, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 MB (vor meiner Zeit) und auch durchaus eine relevante Info, die zur Produktionsrealität gehört. "XYZ-Sender hat für Herbst 2016 die 5. Staffel bestellt. Showrunner bleibt Mr. ZYX (Beleg)" oder eben ""Die dritte Staffel soll ab dem 14. Februar 2016 im ZDF ausgestrahlt werden, ebenfalls in fünf Doppelfolgen." Damit wird angezeigt, dass die Serie weiterhin läuft und nicht abgeschlossen ist. Man darf das auch nicht als "Programmhinweis" sehen, sondern als Abbildung der belegten Produktions-/Sendepläne. --Jens Best (Diskussion) 01:03, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
3m Ich schließe mich der Argumentation von Jensbest im wesentlichen an. Das verlinkte MB hat ein klares Ergebnis. Es geht hier ja nicht um das Eintragen von konkreten Daten. An der Aussage ist nichts spekulativ. Ich persönlich würde als Grenze für die Erwähnung des geplanten Sendezeitraums (der Staffel! mit Beleg!) den Moment setzen, an dem die Produktion der Staffel in Auftrag gegeben wird. Würde sie dann doch wieder abbestellt oder während der laufenden Produktion abgebrochen werden, würde das auch entsprechend Erwähnung finden. --HanFSolo (Diskussion) 07:51, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
MB hin oder her - wo sind da die Grenzen? Wird dann auch oder stattdessen geschrieben, dass es die 3. Staffel schon ab dem 31. Januar zu sehen gibt?[2] Die Ausstrahlung via Mediathek würde ja auch zum "belegten Sendeplan" gehören. Ich habe das MB nicht durchgelesen, hoffe aber doch, dass es sich dort nur um die Erstausstrahlungstermine in einem Land handelt. Wenn nicht, müsste ja auch gleich mit recherchiert werden, ob und wann 3Sat die dritte Staffel wiederholt. Wäre auch "belegter Sendeplan". Ist jetzt nicht ganz so ernst gemeint, aber die Frage bleibt: Wo sind die Grenzen? :-) (P.S.: Bitte für den Artikel als Beleg die direkte Senderquelle verwenden und nicht die (unbelegten) Texte eines "Info-Drittverwerters".) VG --Apraphul Disk 08:01, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Service: Mit Quellen versehene Ausstrahlungsdaten zukünftiger Serienstaffeln können vor deren Ausstrahlung in Artikel der Wikipedia eingefügt werden, sofern sie als Ankündigung direkt erkennbar gekennzeichnet werden. Spontan hätte ich allgemeine Ankündigungen auch abgelehnt. MB hin oder her .... Also ein MB ist ein Communityentscheid, der schon eine gewisse Verbindlichkeit hat. --HanFSolo (Diskussion) 08:40, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Falls es anders geklungen haben sollte: Mein Statement war keine Ablehnung irgendwelcher Entscheide, sondern lediglich die Frage, wo bei solchen Vorschaun die Grenzen sind. Wenn ich das Zitat aus dem MB richtig deute (und es nicht all zu sehr aus dem Kontext gerissen ist), dürfte sogar jeder (also nicht nur der erste) bekannte Ausstrahlungstermin einer zukünftigen Serie im Artikel auftauchen. Das fände ich persönlich zwar too much, aber es gibt keine Intention meinerseits, überhaupt keine Vorankündigung im Artikel haben zu wollen. VG --Apraphul Disk 09:51, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich als bekennender Serienfan finde es schon hilfreich, wenn in der WP der Hinweis steht, das zu der Serie, über die ich mich hier informiere auch steht, dass eine neue Staffel in Auftrag gegeben wurde und in welchem Jahr sie gesendet werden soll. Ich möchte auch keine Gerüchteküche hier haben. Die Grenze würde ich in etwa wie oben beschrieben ziehen. Wenn eine valide seriöse Quelle (am besten der Sender selbst) verkündet, dass eine neue Staffel in Auftrag gegeben wurde, dann kann das hier auch so auch Erwähnung finden. Man berichtet dann ja auch relevanten Fakt und keine Spekulation. Es geht hier ja nicht darum, dass jemand Austrahlungsdaten eingetragen hat, die in der Zukunft liegen, sonder afaik in der 3M um genau dies. Das sehe ich auch durch das MB gedeckt. --HanFSolo (Diskussion) 11:01, 14. Jan. 2016 (CET) PS: Danke für die Einrückung.Beantworten
Ich denke, ich verstehe, was Du meinst; und da hätte ich auch Null Probleme mit. Aber an einer Stelle schreiben wir aneinander vorbei, befürchte ich. Es geht hier sehr wohl um ein Sendedatum in der Zukunft - [Zitat aus dem Artikel Die Brücke – Transit in den Tod]: "Die dritte Staffel soll ab dem 14. Februar 2016 im ZDF ausgestrahlt werden, ebenfalls in fünf Doppelfolgen." VG --Apraphul Disk 12:19, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Abschnitt in 3M ist nun erledigt worden. Aber meine Frage an die Diskutanten dazu: Was macht ihr nun mit dem 31.01.2016 (Erstaustrahlung Mediathek; siehe senkrecht hierdrüber mein erstes Statement)? VG --Apraphul Disk 07:12, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

The 100, Episodenliste

Ja siehe meinen Eintrag, der Typ hat einfach meinen Edit gelöscht, "gespeichert", dann meinen wieder eingefügt und nochmal gespeichert, hat mit 2 Edits nicht das geringste von mir verändert... ich hab ursprünglich die Ausstrahlung eingetragen und hingeschrieben dass ich es gesehen habe, ich glaub man sollte schon die letzten 4 Versionen mind. lesen bevor man etwas rückgängig macht? Gruß Kilon22 (Diskussion) 11:36, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Blaulicht (Romanreihe)

Hallo Herr Bergmann,

unter Rückgriff auf meine Sammlung habe ich eine Aufstellung der Hefte uns zwei Randinformationen zum Preis und zur Handlung im Beitrag ergänzt. In der Tabelle könnten noch die Autoren verlinkt werden? Gruß Kirlian (Diskussion) 18:04, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ja. Sei mutig!.--Bernd Bergmann (Diskussion) 18:50, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und noch einmal ergänzt und einige Verlinkungen auf Autoren eingefügt. Gruß Kirlian (Diskussion) 11:50, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Tamera

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir stark überarbeitete Seite Tamera wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

"neu'

Danke, aber ich unterzeichnet lange auf Französisch wikipedia Judor92 (Diskussion) 18:52, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Deine Änderungen auf Schronisko na Hali Szrenickiej

Um die bisher gute Zusammenarbeit nicht infrage zu stellen, habe ich Deine „Verbesserungen“ vorerst stehen lassen. Allgemein gilt jedoch, dass man gleichwertige Formulierungen auch respektiert. Ich hoffe, das war in dieser Form nur ein Ausreißer (siehe WP:Korrektoren). Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 22:48, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wenn du einzelne bisherige Formulierungen besser findest, dann kannst du diese gerne wieder zurückändern. Ich habe da keine Befindlichkeiten. Mit Verlaub aber halte ich meine Formulierungen nicht für gleichwertig, sondern für besser. Ich habe einige Fehler beseitigt - und anderes klingt jetzt besser als vorher. Mag sein, dass im Einzelfall auch subjektives Sprachgefühl eine Rolle spielte. Wir können gerne einzelne Änderungen diskutieren. Z.B.:
  • "Haus" anstatt Wiederholung von "Gebäude".
  • "Inzwischen" als eindeutigere Bezeichnung des heutigen Zuständes, während "zwischenzeitlich" eher bereits Vergangenes nahelegt.
  • "vier monate nach dem Brand, im Frühjahr des nächsten jahres" (?) - Der Brand war im August!
  • "Nach der „polnischen Wende“ von 1989 änderte sich an den Besitzverhältnissen nichts und die PTTK bestimmt nach wie vor die Vorgaben, nach denen das Hotel geführt wird." Warum sollte sich etwas ändern? - Die überwiegende Zahl der PTTK-Hütten blieb in deren Eigentum, nur einzelne wurden verkauft. Und warum "bestimmt die PTTK die Vorgaben"? - Ihr gehört das Haus!
  • "ein Novum auf regionaler Ebene und vielleicht sogar im ganzen Land." - Vielleicht geht das in Richtung "Theoriefindung".
Bitte versteh mich nicht falsch: Ich will deine Formulierungen nicht kritisieren. Mir passieren auch manchmal "stilistische Schnitzer". Umso mehr freue ich mich, wenn mir ein anderer hilft, sie zu vermeiden. Nachdem ich mir meine Änderungen nochmal in Ruhe durchgelesen habe, empfinde ich deine Kritik deshalb ein bisschen als Überreaktion.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 23:57, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ne ne, eine Überreaktion stellen sicherlich Deine umfassenden Umformulierungen dar, OHNE das Du das zur Diskussion gestellt hast. Es ist einfach eine Frage des Stils und ich bitte Dich, das anzuerkennen. Ich habe Dich nicht umsonst auf die entsprechende Richtlinie hingewiesen. Mit mir kann man sprechen – frage Dich vielleicht, wie Du selbst reagieren würdest.
Zu Deinen Änderungen im Einzelnen (sorry – schon wieder eine Wiederholung):
  • "Inzwischen" oder "zwischenzeitlich", Fakt ist, dass weder Du noch ich das genau bestimmen können.
  • Die PTTK bestimmt natürlich die Vorgaben, denn sie verpachtet die Immobilie.
  • Nach 1989 wurden viele Bauden reprivatisiert.
  • Ein Novum auf regionaler Ebene... ich gehe mal davon aus, dass Du nicht unbedingt eine Ausbildung in Kommunikationstechnik absolviert hast, oder meinst Du, dass ich das ausführlicher begründen sollte?
... über alles kann man streiten, doch man muss es nicht und ich hab' das auch nicht vor. Doch sollten sich, wie gesagt, solche Übergrifflichkeiten nicht wiederholen. Mach es uns bitte nicht unnötig schwer. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 00:41, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
p.s.: ich vergaß darauf hinzuweisen, dass die Diskussion besser hier fortgeführt werden sollte.

Peaks of the Balkan

Meiner Meinung nach lautet die offizielle Bezeichnung "Peaks of the Balkan Trail".

Auf der offiziellen Seite (http://www.peaksofthebalkans.com/index.php?lang=en) wird im Fließtext ebenfalls die Bezeichnung mit Trail verwendet.

Und schließlich behandelt der Wikipedia-Eintrag nicht die Peaks of the Balkans (die Gipfel des Balkans) sondern den Peaks of the Balkans Trail.

"The transnational “Peaks of the Balkans Trail” leads through..."

"The “Peaks of the Balkans” Trail Trans-border Hiking through Albania, Kosovo and Montenegro..."

Signaturnachtrag: 30. Mär. 2016, 16:36:44‎ Bergraser

1. Die Webseite heißt "Peaks of the Balkan".
2. Auf dem Logo steht nur "Peaks of the Balkan".
3. Auf der offiziellen Seite unter Trail Description (http://www.peaksofthebalkans.com/index.php?option=com_k2&view=item&layout=item&id=55&Itemid=188&lang=en) steht: "The quite ambitious “Peaks of the Balkans” trail comprises ..." - da sind die Anführungsstriche also anders gesetzt. Selbst die offizielle Webseite verwendet demzufolge keine einheitliche Bezeichnung.
4. Auch auf den offiziellen Wanderkarten (siehe http://www.peaksofthebalkans.com/index.php?option=com_k2&view=item&layout=item&id=60&Itemid=201&lang=en) steht nur "Peaks of the Balkan".
Deine Argumentation ist deshalb für mich nicht überzeugend. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:06, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Paul Merker

Stimmt!
Mit Bitte um Entschuldigung.--Gloser (Diskussion) 23:29, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tessloff Verlag

Die Kategorie ist nicht leer, es muss nur

Commons: Tessloff-Verlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

heißen: Ich bin von anderen Wikipediasprachen aus davon ausgegangen, dass die Commonscat-Nennung in Wikidata (die ich dort selbst eingetragen habe) hier automatisch übernommen wird, es wird aber der deutsche Artikelname übernommen. Danke für die Aufmerksamkeit. ThomasPusch (Diskussion) 08:57, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

3M zum Thema Gunter Preuß - keine Selbstpublikation

Hallo Bernd, Du hattest ja hier auf meine 3M Anfrage reagiert. Leider kam es nicht dazu, die "aufgeworfenen Fragen sachlich zu diskutieren". Vielleicht hast Du einen Tipp, wie sich da weiter vorgehen ließe? Viele Grüße, Peter --Pibach (Diskussion) 10:38, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich würde es aber durchaus begrüßen, wenn die bestehenden Fragen im Konsens geklärt werden könnten und würde dich deshalb jederzeit unterstützen, falls deine "Kontrahenten" wieder mit PA agieren. Da der "Engelsdorfer Verlag" sich "Verlag" nennt und gleichzeitig von den meisten Autoren Druckkostenzuschüsse fordert, hat er das Problem allerdings selbst verschuldet. Eine saubere Trennung seiner Verlagstätigkeit und seiner Druckkostenzuschussgeschäfte halte ich im Interesse der betroffenen Autoren für nützlich. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:05, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptstadtkulturfonds

Hallo Bernd,

könntest du deinen Artikel bitte noch mit Belegen ausstatten?--kopiersperre (Diskussion) 17:04, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist der angehängte Weblink als Beleg ausreichend. Es wäre eine reine Formalie, die gleiche Webseite nochmal als Beleg zu verlinken. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:11, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Änderung 153766870

Hallo Bernd Bergmann, das mag richtig sein aber ich habe mir mit der Änderung durchaus etwas gedacht. Das "alte" Foto ist durch den nahen Aufnahmestandpunkt doch ganz schön verzerrt und man sieht eigentlich weniger Kirche als fast nur Kirchturm. Das "neue" Foto zeigt die Kirche zudem im Kontext mit der Umgebung, in der sie steht - in einer Ansicht die sich augenfällig jedem aus Richtung Werdau Kommenden bietet. Je-str (Diskussion) 14:30, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-29T21:36:34+00:00)

Hallo Bernd Bergmann, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:36, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Šarganska osmica

Ich habe die letzten Bearbeitungen auf dem Artikel gesichtet, waren die IP-Bearbeitungen auch von Dir? Der Valter-Film passt dort nämlich nicht hinein, der gehört eher bei Bosnische Ostbahn erwähnt. Die Eisenbahnszenen, sofern ich sie auf YouTube gesehen habe, wurden nicht am Šargan sondern auf der Ostbahn bei Sarajevo gedreht. Natürlich würde es mich freuen, wenn Kenner des Balkankinos dem Film einen eigenen Artikel verpassen würden. -- Herby 21:24, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, die IP war jemand anderes. Ich habe nur nachkorrigiert - bewusst ohne zu sichten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:05, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Ich werde das bei Gelegenheit etwas umbauen. -- Herby 20:47, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Rettet Mark Watneys differenzierte Beschreibung

An dem Abschnitt Unterschiede zum Buch von Der Marsianer – Rettet Mark Watney soll wohl wieder was abgeknabbert werden: Diskussion:Der_Marsianer_–_Rettet_Mark_Watney#Unterschiede_zum_Buch. IMHO sind aber gerade bei diesem als ungewöhnlich wissenschaftlich ausgewiesenen Film solche Unterschiede überdurchschnittlich relevant und für die Leser des Artikels interessant. Was meinst Du? --Manorainjan (Diskussion) 17:08, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Borberg (Kirchberg)

Danke für den Artikel! Auf dem Berg(chen) war ich erst mit Kind und Kegel vor ein paar Tagen und hatte auch schon überlegt, einen Artikel zu schreiben, dann aber nur ziemlich wenig Informationen darüber gefunden. Bei Gelegenheit mache ich zumindest nochmal ein paar Fotos. -- Gruß, aka 23:18, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Prima! Und ich hatte schon überlegt, dich nach einem Foto zu fragen, mich aber nicht getraut... --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:54, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gaidar Alijew

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir angelegte Seite Gaidar Alijew wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:57, 19. Okt. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

FYI

[3] ɱ 00:54, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Wie schon im Editkommentar bei Eisenach erläutert, haben wir zwei leider aneinander vorbeigeredet. Das war meine Schuld, weil ich nicht weit genug gescrollt hatte, um zu sehen, dass ich zweimal nur die Verschiebung rückgängig gemacht hatte anstatt des gesamten Eintrags. Etwaige weitere Diskussion besser unter Diskussion:Eisenach. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:10, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Bernd Bergmann! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 21:21, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Literatur mit Titel-P=

Frohes Neues,

du hattest Ende letzten Jahres Sprudelkolonnade erstellt.

  • Keine Bange, nichts Schlimmes.
  • Du hattest dabei den Parameter Titel-P= verwendet.
  • Das war früher mal erforderlich gewesen, wenn der Titel auf Satzzeichen endete.
  • Inzwischen ist dieser Parameter veraltet und einfaches Titel= reicht in allen Fällen aus. Einfach vergessen.
  • Siehe: Vorlage:Literatur #p.Titel-P

VG --PerfektesChaos 10:23, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:53, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

Freistelle

Hallo Bernd Bergmann!

Die von dir angelegte Seite Freistelle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:26, 31. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

EB-Weg

Hallo Bernd. Jemandem ist es aufgefallen, daß die Länge des EB-Weges am Tafel in 2960 km, im Text aber in 2690 km angegeben ist. OpenStreetMap gibt beide Daten an. Hat es einen speziellen Grund oder ist es nur ein Schreibfehler? --Andreas (Diskussion) 17:07, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist ein alter "Zahlendreher", der in der deutschen Wikipedia schon korrigiert wurde. 2690 km ist richtig. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:46, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In Ordnung, dann schreibe ich diese Information noch dazu.--Andreas (Diskussion) 21:15, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Artikel "Sportgastein"

Hallo Herr Bergmann, die Aussage "Sportgastein (früher Naßfeld) ist ein Dorf" ist definitiv FALSCH.

Ich selber stamme aus dem Gasteinertal und habe den Artikel über "Sportgastein" angelegt. Die Aussage "Sportgastein ist das höchstgelegene Skigebiet im Gasteinertal" passt au jeden Fall besser.

Anbei ein Artikel von www.gastein.com

http://www.gastein.com/de/winter/skigebiet/lifte-anlagen/sportgastein

Ich werde schauen, dass ich den Artikel in den nächsten Wochen bearbeite und auf ein besseres Niveau bringe.

Danke für die Information. Ich war dort nur im Urlaub und habe den Text aus der Erinnerung an dortige Infotafeln erstellt. Es ist durchaus möglich, dass es kein Dorf ist, sondern nur ein Ortsteil. Aber es gibt dort auch ein paar Häuser, nicht nur Skianlagen. Und dass man den "Flecken" aus Nassfeld in Sportgastein umbenannt hat - da bin ich mir auch noch sehr sicher. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:10, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

60.Danke

Danke für Breaking the Waves Sichtung. Tak!

Ist „heute noch immer“ identisch mit „zu Beginn des 21. Jahrhunderts“ oder Für welche Zeitdauer sollte bei Wikipedia formuliert werden?

Sehr geehrter Herr Bergmann, Ihre Bearbeitung von Kuhberg (Stützengrün) bezeichnen Sie als „besser“, lösen aber die Frage in Betreff aus. Weswegen stellen Sie Ihre Anregung nicht in Diskussion zur Diskussion? Glückauf!--Klaaschwotzer (Diskussion) 21:47, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Zu Beginn des 21. Jahrhundert" klang für miich etwas "künstlich"; ich verstehe es so, dass es 2001 noch stand, aber nicht sicher ist, ob es heute noch steht. "Heute noch immer" soll dagegen aussagen, dass es aktuell noch vorhanden ist. Wikipedia sollte immer aktuell sein, sich also auf den gegenwärtigen Zustand beziehen. Alles andere entspräche meiner Meinung nach nicht dem Sinn einer Online-Enzyklopädie. (Sonst müsste man bei jeder einzelnen Aussage ergänzen: Stand 04.04.17, Stand 01.04.17, Stand 30.12.16 usw.) Da ich das bisher als Konsens ansah, habe ich es einfach geändert. Ich wäre aber auch nicht sauer gewesen, wenn du das revertierst und mich damit quasi zu einer Debatte auf der dortigen Disk "gezwungen" hättest. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:44, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
… und wer ändert das „heute noch immer“, wenn es in zwei, drei oder zehn Jahren nicht mehr zutrifft? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Formulierung war ein Kompromiss. Idealerweise sollte man das „heute noch immer“ auch noch weglassen. Der Aktualitätsstand ergibt sich automatisch aus dem letzten Änderungsdatum der aktuellen Version. Ändern sollte dann derjenige, dem auffällt, dass es inzwischen nicht mehr zutrifft. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:42, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Hallo Bernd, Du hast Dir viel Mühe gegeben, meine laienhaften Quellenangaben im Artikel Henriette Gödde mithilfe der Vorlage zu verbessern, damit aber den Quelltext schwerer lesbar gemacht. Für mich – und nicht für mich allein – ist diese Vorlage eine Spielerei, die keinen Nutzen bringt und entsprechend diskutiert wurde und wahrscheinlich noch diskutiert wird. Was Deine sprachliche Änderung meines Beitrags betrifft, muss ich zugeben, dass der Satz jetzt besser klingt, aber die Kategorie im Wettbewerb heißt nun mal „Gesang“. Viele Grüße und noch einen schönen zweiten Ostertag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, insbesondere zur Diskussion.
Apropos Gesang: Im Ausschreibungstext steht auch: "Pianisten, Sänger und Sängerinnen werden einzeln gewertet." --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:31, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorwahl Greiz

Hallo Bernd Bergmann, ich war auch verwundert eine sechsstellige Vorwahl zu sehen, allein der von mir angegebene Beleg (http://www.dasoertliche.de/Themen/Vorwahl/Greiz.html) scheint das so zu sehen....--Cartinal (Diskussion) 23:18, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry. Habe deinen Eintrag wiederhergestellt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:40, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, ich hätte das wohl ebenfalls revertiert, es sieht ja auch seltsam aus :) --Cartinal (Diskussion) 00:00, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bergschule Zwickau#Bergschuldirektoren - keine Titel

Gauf Bernd, das trifft darauf nicht zu, siehe Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Akademische_Grade. Außerdem ist es wichtig, denn es handelt sich um Dozenten.-- Glückauf! Markscheider Disk 21:59, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Suchhilfe! (Ich hatte gerade 5 min nach dem Link zu der Regel gesucht.) Inhaltlich halte ich deinen Standpunkt aber für falsch, denn Titel sind in der Wikipedia eigentlich auch in solchen Listen eigentlich unerwünscht (siehe z.B. Liste bekannter Persönlichkeiten der Technischen Universität Chemnitz#Vorsteher, Direktoren und Rektoren). Die Regel ("Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen.") bezieht sich auf die speziellen Personenartikel, in denen das erwähnt werden kann. Nun gibt es allerdings für die genannten Bergschuldirektoren keine eigenen Artikel. Wenn wir die entsprechenden Informationen erhalten wollen, dann geht es tatsächlich nur direkt im Bergschul-Artikel. Mein Kompromiss-Vorschlag lautet daher, erst den Namen - und den Titel danach zu nennen (z.B. "August Robert Hauße (1872 – 1. Juli 1874), Bergingenieur". Was hältst du davon? --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:13, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe es auch nicht gleich gefunden. Von mir aus kannst Du die Reihenfolge gerne ändern. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:26, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Eine klare Aussage dazu findet sich in WP:WSIGA #Akademische Grade. Ich bin auch grundsätzlich der Meinung, dass auch in der Liste der Schuldirektoren keine akademischen Grade oder Amtsbezeichnungen zu nennen sind. Allerdings enthält die Liste einige Direktoren ohne Angabe des Vornamens. Wenn dann nur der nackte Nachname dasteht, das sieht schon etwas seltsam aus. Deshalb würde ich es hier ausnahmsweise tolerieren, dass dieser Mangel durch die Hinzunahme des akademischen Grades kaschiert wird. („Dr.-Ing. Seegelken“ sieht einfach gefälliger aus als nur „Seegelken“.) Allerdings muss man natürlich, wenn man diese Ausnahme bei einigen Namen zulässt, auch bei den anderen Namen in der Liste den akademischen Grad bzw. die Amtsbezeichnung mit nennen. Diese Überlegung hatte mich bisher davon abgehalten, die akademischen Grade zu entfernen. --BurghardRichter (Diskussion) 03:35, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bei Direktoren mit so unterschiedlichen Graden tragen diese zum besseren Verständnis bei und dienen nicht dazu, irgendetwas 'zu kaschieren'. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:08, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zum besseren Verständnis wovon? Akademische Grade werden oft überbewertet. Glaubst du im Ernst, dass ein Doktorgrad oder die Amtsbezeichnung Professor irgend etwas über die tatsächliche Qualifikation eines Menschen aussagt? Ich finde es gut und richtig, dass wir solche Bezeichnungen als Namenszusatz weglassen. Das gilt ohne Einschränkung auch für eine Liste von Schuldirektoren. --BurghardRichter (Diskussion) 13:42, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Trabant (Pkw)

Hallo Bernd, zu Deiner Belehrung in der Zusammenfassungszeile des Artikels Trabant (Pkw) darf ich aus dem Duden, Band 1, 26. Auflage, K 199, zitieren: „Werden gleichrangige selbstständige Teilsätze durch Konjunktionen wie ‚und‘ oder ‚oder‘ verbunden, so setzt man in der Regel kein Komma (§ 72 [1]).“ Als Beispiel bringt der Duden folgenden Satz: „Er schimpfte auf die Regierung[,] und sein Publikum applaudierte.“ Im Duden, Band 9, 7. Auflage, S. 528 ist es ein wenig anders ausgedrückt: „Sind die Teilsätze durch und, oder … verbunden, muss kein Komma stehen; man kann es aber setzen, um die Gliederung des ganzen Gefüges deutlich zu machen.“ Eine Notwendigkeit aus Letzterem ist in dem von Dir „berichtigten“ Satz nicht gegeben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:18, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Die amtlichen Regeln findest Du hier. Beachte besonders § 72 und die dazugehörigen Beispiele. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das hat sich offenbar durch die neue Rechtschreibung auch geändert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:02, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt; aber ganz so neu ist die neue Rechtschreibung inzwischen nicht mehr. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

RAF

Guten Morgen und gute Nacht. Liebe Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:07, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten