Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Caronna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2017 um 13:39 Uhr durch ArthurMcGill (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Charliers-Mühle Roetgen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von ArthurMcGill in Abschnitt Charliers-Mühle Roetgen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Caronna.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Beiträge ins Archiv verschoben: Benutzer Diskussion:Caronna/archiv


Schafpudel

Hallo Caronna,

gerade zu den altdeutschen Hütehunden könnte ich einiges sagen.

Ich stimme dir zu. Mögen auch Pudel und zottelhaarige Hütehunde (in Deutschland Schafpudel und Strobel) ein paar gemeinsame Vorfahren haben, so haben diese heute außer Namen und Wasserliebe wenig gemeinsam. Eigentlich gar nicht vergleichbar.

Man sagt, dass sich durch den Export der Merinoschafe zottelhaarige Hütehunde in ganz Europa verbreitet haben.

Bitte nicht noch mehr Altdeutsche in der Hand von Leuten, die diesen Hunden nicht gerecht werden können. Dann nimm eher den den ganzen Absatz mit Hinweis auf den Schafpudel raus oder stelle hinreichend klar, dass diese tollen wunderbaren Arbeitshunde in den meisten Privathänden oftmals Riesenprobleme machen.

Da ich selbst Schafpudel habe, kann ich dir aus Erfahrungen sagen, dass ich nach 25 Jahren Hund und einem altdeutschen Welpen Hund neu lernen musste. Der Schafpudel jagt, hütet alles (Pferde, Kinder, Autos, etc.), ist raubzeugscharf, beschützt und bewacht. Er braucht ganz klare Ansagen und liebevolle Konseqenz! Erziehungsfehler machen sich schon beim Welpen gnadenlos bemerkbar.

Der Durschnittshundebesitzer hält das nicht durch. Meine Schafpudel sind trotzdem toll geworden.

Wikipedia:Bilderangebote

Lieber Caronna, vielen Dank für deinen Eintrag auf o.g. Seite. Falls du schon mit dem Fotografieren loslegen möchtest, bevor sich jemand meldet, kannst du gerne einen Blick auf diese Karte werfen. Dieses Tool erreichst du übrigens auch, wenn du in einem Artikel rechts oben auf die Koordinaten klickst. Viele Grüße aus dem gerade ziemlich schwarzen Schwarzwald, --Flominator 22:21, 13. Jul. 2016 (CEST) PS: Tut mir leid, dass deine Hunde verstorben sind, das hatten wir Ende letzten Jahres auch *schnüff*Beantworten

gutee Idee mit der Karte! Ich werde das mal in Angriff nehmen beizeiten...übrigens, ohne Hunde wollen wir nicht, die Sofas sind schon wieder besetzt! Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:45, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
sag mal... wie bekomme ich die Markerpfeile auf der karte eigentlich weg? ich habe heute ein gesuchtes Foto gemacht und zum Artikel beigefügt Belgenbach Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 17:53, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Drei Wünsche frei

Hallo Caronna, hier ist auch noch eine interessante Seite, wenn Du mal auf der Suche nach Wikipedia-Aufgaben bist: Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei. Herzlich, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

anfrage

da liegen > 6000 deutsche soldaten und wir haben noch keinen artikel in deutsch dazu??? Da sind die holländer uns voraus. siehe https://nl.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Soldatenfriedhof_Recogne-Bastogne Hast du ggf. die motivation, das zu ändern??? Ich hab user bungert auch angeschrieben, aber der scheint das ziemlich weit nach hinten geschoben zu haben. gruß --217.255.129.198 09:15, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

mal sehn was sich machen läßt, auch wenn ich Soldatenfriedhöfe nicht mag, besonders deutsche. Aber die sind nun mal da, also bekommen die auch einen Artikel. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:56, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
erledigt Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:41, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
danke--217.255.133.235 08:15, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Motte bei Drove

Für Artikelneuanlagen ist "in use" eigentlich nicht gedacht, Dafür ist dein Benutzernamensraum auch besser geeignet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:29, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

war gestern abend was spät, wollte den Artikel eigentlich fertigschreiben Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:53, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
hat sich erledigt Caronna (Diskussion) 14:01, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo Caronna,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Karl-Heinz (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

mach ich in der Regel auch so manchmal ist aber der Wurm drin Caronna (Diskussion) 11:15, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Burg Drove nach Benutzer:Caronna/Spielwiese

Hallo Caronna,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot10:37, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Drohnenflug

Hallo Caronna, du hattest Anfang des Jahres dich mal gemeldet, als wir im Lokal K eine Fotodrohne erhalten haben und einen Wunsch geäußert, was du gerne fotografiert haben möchtest. Wir haben das nicht vergessen, aber sich mit der Drohne vertraut zu machen, hat aus diversen Gründen (inkl. Crash mit Reparatur) länger gedauert als gedacht.

Wie wäre es, wenn wir für den September einen Termin anpeilen, wo wir dich besuchen und dann gemeinsam schauen, was wir bei dir in der Gegend aus der Luft aufnehmen können? Du hattest einen speziellen Ort genannt, leider finde ich ihn gerade nicht wieder. Außer dem WP:WikiCon 2016-Wochenende (17./18.9.) kannst du dir noch was wünschen. — Raymond Disk. 14:43, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ich meinte den Ort hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Meyssenburg ich denke es wäre besser im Herbst, wenn die Bäume nicht mehr grün sind. wäre vermutlich auch besser wenn die Sonne was niedrig steht um die Konturen besser zu erkennen Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kat Märtyrer

Hallo Caronna, siehe hier. Bitte etwas vorsichtiger sein. Macabu (Diskussion) 19:13, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

sind alle die von den Nazis ermordet wurden Märtyrer? Die Quelle kenn ich nicht : Martyrologium Peter Harsch Kaufmann. Was ist mit den beiden Jungen die ermordet wurden? Ich denke in Aachen werden dutzende, wenn nicht hunderte zusammenkommen, sind halt nicht so berühmt. Ich halte Oppenhoff übrigens für sehr problematisch, ein Demokrat war der nicht, tendierte eher in Richtung Faschismus, den von Franko und Mussolini. Martyrer ist eh ein sehr dubioser Begriff, ich lehre den ganz ab, egal ob von Moslems oder Christen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:44, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du scheint so ein Querkopf zu sein und überall dort dich reinzumischen nur um deinen Willen zu bekommen. Was hast du für eine Ahnung von der Welt, frage ich mich. Beschäftige dich mal richtig mit der Webseite des Bistums Köln, was du aber nicht tust. Es geht hier um tief gläubige Katholiken, die nicht umsonst in den Märtyrer-Stand gehoben wurden, und zwar von Leuten die sich mit der Sache wissenschaftlich beschäftigen, während du mit einer Besserwisser-Seite daherherkommst. Solche Typen mag ich besonders. Und wenn du schon antwortest, dann bitte hier und nicht bei mir. Macabu (Diskussion) 23:58, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
jetzt wirste auch noch beleidigend! Ist die vielleicht aufgefallen das ich nicht der einzige bin der dagegen ist? Nicht mal nach der Bistumsseite wäre der Eintrag gerechtfertigt. Sein Tot hat nun wirklich nicts mit seinem Glauben zu tun. Übrigens: Wissenschaft und Glauben haben nichts miteinander zu tun Caronna (Diskussion)
Manchmal sind die Eier gescheiter als die Hühner, zu der Sorte gehörst du wohl. Wenn die Wissenschaftler des Bistums ihn als Märtyrer klassifizieren hat das wohl seinen Grund. Und dann kommen Besserwisser daher, wie du, und meinen eben gescheiter zu sein. Macabu (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zitat: Es war gleichzeitig die Zeit, in der unzählige Männer und Frauen um ihres Glaubens willen Verfolgung und Tod erlitten hatten und so zu Zeugen Christi geworden waren Wo war das bei Oppenhof de Fall? Während der nazizeit hatte der zudem kaum Probleme, seine ideologische Linie entsprach fast den Nazis, gewiss, er war kein Rassist, aber auch nicht entfernt ein Demokrat Caronna (Diskussion)
Das ist eben deine Arbeitsweise - völlig aus dem Nebel gegriffen - und wirfst sie in die Runde. Mann oh Mann. Was für ein Zitat? ich sehe nur ein kursives Geschriebsel, das sich nicht mal lohnt zu lesen. Ob der Oppenhoff ein Märtyrer ist, das mußt du schon den entsprechenden Institutionen der katholischen Kirche überlassen, es sei denn du gründest eine Nebeninstitution. Aber das kannst du nicht. Lass es bleiben, kümmere dich um deine Wau-Waus. Das entspricht deinem Niveau. Macabu (Diskussion) 13:26, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein Zitat von der von dir als Quelle angegebenen Seite. Ich habe mich mit Oppenhoff schon länger beschäftigt, da gab es die Wikipedia noch nicht. Auch andere Stellen widersprechen den ANforderunge was ein Märtyrer ist, auch auf deiner Quelle. ich habe den Eindruck da die alles reingenommen hane was Prominent ist, ohne mal nachzufragen. Caronna (Diskussion)
Übrigens, falls Merkel nicht mehr Kanzlerin sein sollte, demnächst, könnte man dort eine Märtyrer-Kategorie bei ihr einfügen. Macabu (Diskussion) 18:30, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schweizbezogen

Hallo, Caronna! Der Artikel ist doch als „schweizbzogen“ markiert und damit gilt Wikipedia:Schweizbezogen: „Das Eszett (ß) wird gewöhnlich – ausser in Zitaten – durch ss vertreten; es ist nicht erwünscht, diese Schreibung gemäss bundesdeutschem/österreichischem Gebrauche zu ändern ...“ Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 07:59, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

so weit ich weiß ändert sich das automatisch, wenn die Seite, alle Seiten, aus der Schweiz aufgerufen werden. XYZ-bezogen bedeutet das der Artikel vom Inhalt zu eng af xyz ausgerichtet ist und erweitert werden sollte. z.B. spanischbezogen heißt ja nicht das der ganze Text spanisch wäre. beim Weissen Schäferhund seh ich den Sinn allerdings nicht Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 08:40, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Lies bitte den verlinkten Abschnitt. In schweizbezogenen Artikeln gibt es kein „ß“. Unabhängig davon, ob angemeldete Benutzer aus der Schweiz grundsätzlich eine entsprechende Einstellung vornehmen können, die ein „ß“ in der Ansicht als „ss“ erscheinen lässt. Das hier ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige, und somit wurde sich darauf geeinigt, dass länderspezifische Besonderheiten aus Österreich und der Schweiz in den länderbezogenen Artikeln (schweiz-, österreichbezogen) zu respektieren sind. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:40, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist NICHT schweizbezogen, sondern allgemein. Das der Name mit doppel s geschrieben wird ist was ganz anderes, wie bei allen Namen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:01, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dann trage bitte auf der Diskussionsseite des Artikels vor, weshalb der Artikel nicht schweizbzogen sei, bevor du die Änderung erneut vornimmst. Auf der DS des Artikels deshalb, damit andere die mögliche Diskussion auch mitbekommen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:05, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
das habe ich bereits getan! Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:17, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Falscher Namensraum

Hallo Caronna, Du hast eine VA-Seite im Artikelnamensraum angelegt. Ich habe sie nach Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Caronna und Macabu verschoben, Du müsstest sie aber noch unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss#Eingetragene_Vermittlungsausschüsse eintragen. --Mabschaaf 13:19, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

richtig? schaust du mal? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:44, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Olde English Bulldogge

Hallo, magst du mir erklären, warum du meine Änderung im Artikel, mit der ich einen nicht mehr funktionierenden Link auf den Rassestandard gefixt habe, rückgängig gemacht hast? Dein Bearbeitungskommentar hilft mir diesbezüglich nicht wirklich weiter. Gruß JLKiel(D) 19:28, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

ja, meine Antwort ist nicht so einfach, das Link habe ich schlichtweg übersehen. Eine mit bruchzahl angegebene Rute bedeutet das die abgeschnitten wurde, das ist in D und vielen anderen Ländern nicht mehr erlaubt (außer angeboren bzw durch Verletzung, dann mit ärztlichem Artest)eine generelle Aussage ist also falsch (oder speziell ausgeführt werden: nach dem englischen Zuchtstandard... dem Amerikanischen... ist die kürzung auf... erlaubt) übnrigens, das Link auf UKC ist vorhanden, im Kasten Kupierte Hunde sind in Ausstellungen verboten gibt ausnahmen für Jagthunde) Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:44, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Jupp Hammerschmidt & Hubert vom Venn nach Benutzer:Caronna/Spielwiese

Hallo Caronna,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot07:38, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Ich habe das Problem so gelöst, dass ich die eine Versionshistorie auf die Artikeldisk kopiert habe und dort eine Nachricht hinterlassen habe. Du kannst nun verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
DANKE werde gleich mal dem betreffenden mitteilen das er nun einen eigenen Artikel hat Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.11.2016)

Hallo Caronna,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Mützenichwappen.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Caronna) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Populationsdynamik

Augen zu und durch?

http://www.wolf-nein-danke.de/

http://www.wolf-nein-danke.de/tierhaltung/

Gruß Geo-Science-International (Diskussion) 07:28, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schön und gut, die Quellen. viele, zumindest einige AUssagen sind nicht ganz richtig, zum Beispiel wenn Historiker die Jahrhunderte nach Wolfsangriffen auf Menschen durchforsten. Selbst heute ist es nur in Laboratorien nachzuweisen ob was ein Wolf war. SIe Jahrhunderte die untersucht wurden waren eine Zeit der Kriegen, Hungersnöte etc. Auch der Wolf wird dafür gesorgt haben das mesnchliche Leichen beseitigt wurden.
Zum Punkt Hege: die Schäden duch Wild sind enorm, weil Reviere bis zu 1000% überbelegt sind. Wald kann oft nur nachwachsen wenn Schonungen eingezäunt werden. Auch normales, größeres WIld kann für Menschen gefährlich werden, es gab schon Tote, voe 2 Jahren durch einen Hirsch (oder war es ein rehbock?). Sehr gefährlich sind Wildschweine, regelmäßig kommt es zu schweren Verletzungen, ich weiß nicht wie viele Tote. In den USA bzw Kanada sind es die Weißwedelhirsche die schwere Verletzungen und auch Tote verursachen - liegt daran das die sehr nahe an Siedlungen herankommen und die Menschen sich was dusselig benehmen.
Problem, gebe ich natürlich zu sind Nutztiere wie Schafe, Rinder usw. Da muss noch einiges getan werden, in der Vergangenheit wurde da arg geschlampt, auch als das schon Wolfsgebiet war. Ein Gebiet einzuzäunen bis auf einen Graben, Wasserlauf ist ja ausgesprochen dumm. Es gibt im Wolfsgebiet auch Schäfer die mit dem Wolf keine Probleme haben. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:37, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem der Wildschäden ist mir bekannt, da ich in einem Forstamt aufgewachsen bin. Der Forstdirektor auf dem Bild war mein Vater. Ich sehe in Deiner Antwort erneut die vielleicht gewohnheitsmäßige Art zu argumentieren, indem man einen Misstand mit einem anderen eventuell größeren versucht zu rechtfertigen. Auch "dusselige" Menschen haben das Recht auf körperliche Unversehrtheit, zumal Kinder unvorbereitet in solche Situationen kommen.

Die Wildschweine müssen weiter geschossen werden, genauso wie das Rot- und Rehwild, das bei zu hoher Wilddichte Verbisschäden anrichtet. Das Hetzen von Wild ist aus Tierschutzgründen verboten. Hetzen und Reißen gehören zu den besonders grausamen Formen der Tötung: https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__17.html . Deshalb sind die Wölfe für die Dezimierung dieser Wildarten nicht die Richtigen, weil sie genau das tun.

https://www.youtube.com/watch?v=lqkBX2oGWOw

Wölfe beißen großen männlichen Beutetieren u.a. gezielt von hinten in die Hoden. Verletzungen an den Geschlechtsteilen gehören zu den typischen Verletzungen. Wenn das Beutetier sich dann wehrt und den Wolf vertreiben kann, muss es mit einer extrem schmerzhaften Verletzung weiterleben und geht eventuell später durch eine Wundinfektion qualvoll zugrunde.

https://www.youtube.com/watch?v=tCG1I-Ssgww

Die Propaganda arbeitet mit der natürlichen Liebe des Menschen zum Hund. Diese Liebe wird auf den Wolf übertragen. Wer Hunde liebt, kann sich gegen dieses Gefühl nicht wehren, dass er auch Wölfe toll findet und sie sind ja auch faszinierend und unsere Liebe zum Hund, bzw. die unserer Vorfahren hat mit der Liebe zu Wolfswelpen, die man zähmen konnte, angefangen. Aber man darf sich davon nicht gegen jede Vernunft manipulieren lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=AtsRWUotTPI&list=PLoCMBoegyZ975vzKFUVIK9rYPA5rvxphP&index=3

Lieber Gruß Geo-Science-International (Diskussion) 11:24, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin kein Jäger! Gibt es nicht "Drückjagten" was auch eine art Hetze ist? Treibjagden?
Youtubevideos, na ja, sagen nict viel aus, außer wenn sie seriöse Quellen untermauern, Ich hab eigentlich gesehen das sie aun ein Bein gingen. DIe Verhaustiereng vom Wolf zum Hund wird heute anders eingeschätzt, könnte über viele 10000 Jahre gedauert haben. Bestimmte Wölfe und Menschen könnten Jagdgemeinschaften gebildet haben, zu beiderlei Vorteil. DIe Abfälle der Menschen waren für Wölfe sehr attraktiv. QUellen sagen aus das die Verhaustierung an mehreren Stellen stattgefunden hat, die aber nie sicher gewesen war. An anderer Stelle wurde dann neu angefangen. Zu den Wölfen: Radinger und Bloch und Zimen werden dir bekannt sein, oder? Ich sage immer, alles was vor dem Jahr 2000 publiziert wurde kannste vergessen - erst danach begann die Wolfsforschung richtig mit freilebenden Wölfen. Leider wird auch heute noch vieles aus der Gehegebeobachtung übernommen Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ich bin auch sehr gegen Treibjagd. Die Tiere werden verängstigt und gestresst. Hunde können versehentlich erschossen werden, Menschen auch, das Wild wird durch die Hektik manchmal schlecht getroffen und muss zusätzlich leiden. Die einzig akzeptable Form der Jagd ist für mich die Ansitzjagd. Der Förster kann das Wild erstmal in Ruhe beobachten, schauen, was so alles auf die Freifläche kommt, zählen, das Wild ansprechen (lustiges Wort), dann in Ruhe überlegen, welche weiterleben sollen (die jungen starken Tiere) und welche weg können. Da kann er bedächtig zielen und auch das Gewehr einfach wieder weglegen, falls das Tier weiterzieht und nicht mehr sicher ist, dass er es so trifft, dass es nicht zu leiden braucht. Er kann ja am nächsten Tag wiederkommen, da sind die selben Tiere wieder da. Er kann eine Möglichkeit wählen, bei der das ausgewählte Tier steht. Ich war oft mit auf dem Ansitz. Man beobachtet die Tiere beim äsen. Das ist ganz friedlich. Man muss sich auch selbst absolut still verhalten. Mein Vater hat das Gewehr immer nach den Zielen wieder weggelegt, wenn ich dabei war, weil meine Mutter nicht wollte, dass ich das sehe. Aber wie gesagt, die Ansitzjagd ist human. Unterm Hochsitz liegt der Hund (Dessur "Ablegen"), falls ausnahmsweise mal eine Nachsuche erforderlich wird. Mein Vater wurde manchmal abends zu Hause von anderen Revieren aus angerufen, weil sie ihn und seinen Deutsch Kurzhaar für eine Nachsuche brauchten. Dann sind sie immer ganz eilig losgefahren, damit das verletzte Tier erlöst werden kann.Geo-Science-International (Diskussion) 13:23, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Andere sagen: die Drückjagd wäre die beste Jagdmethode, da sie selten stattfindet würde die die Tiere weniger stressen. Ich vermute mal das da was dran sein könnte, bei der Ansitzjagd wird zu wenig erlegt. Meist werden auch noch extra Wildäcker angelegt um die Tiere anzulocken... Zu Jagd und Wölfen da wurde Jägersets behauptet die Wölfe hätten die reviere leergejagt, seltsamerweise wurde von anderer Stelle, mit Bild, auf die ausgezeichnete STrecke hingewiesen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:19, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es kommt darauf an, wie die Treiber aufgestellt werden und wie langsam sie vorgehen. Aber vergrämt wird das Wild schon. Deshalb kann man es nur in längeren Zeitabständen machen. Ich sehe ein Problem darin, dass die Jäger dann auf alles draufhalten, was ihnen vor die Flinte kommt, weil sie fast keine Zeit haben, das flüchtige Wild anzusprechen. Wenn das Wild danach vergrämt ist, sieht man in dem Gebiet auf dem Ansitz nichts mehr. Treibjagd ist eben rationell, viel in kurzer Zeit. Wenn sich die Förster sich die Zeit nehmen, jeden Abend auf den Ansitz zu gehen, können sie genug abschießen. Das ist eine Sache der Einstellung und der Motivation. Wenn Wölfe da sind, kann man sie auch für dies und jenes vorschieben, wenn keine da sind, geht das nicht. Siehe auch Jägerlatein.Geo-Science-International (Diskussion) 14:45, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn man auf den Ansitz geht, muss man auf dem Hinweg die Windrichtung prüfen und einen Hochsitz auswählen, der so neben der Freifläche steht, dass das Wild von Menschen keinen Wind bekommt. Man muss superleise sein, ganz leise gehen, sich ganz langsam bewegen, auch langsam hochklettern. Man muss schon eine Stunde, bevor sie aus dem Wald auf die Freifläche ziehen, oben sein. Sie dürfen auch wenn sie noch im Wald sind, nicht merken, dass ein Mensch in der Nähe ist. Ebenso danach im Dunkeln, wenn man runterklettert und heimgeht. Keine Geräusche und so dass sie keinen Wind bekommen. Dann sind sie am nächsten Tag wieder da. Man kann einen Jagdgast auf einen Hochsitz führen, auf dem er ein ganz bestimmtes Stück Wild sehen wird.Geo-Science-International (Diskussion) 14:52, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hilfe gesucht

Hello Caronna.

Here is user "Paulusburg" from Spain (https://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Paulusburg). I am writing now some articles about towns in Eifel region. In the articles I include the "Denkmäler" in the town. For the first article «Rott (Roetgen)» I have used your pictures as source but I would like to find an on-line database of Denkmäler in NRW which I can use as source and detail it in the references. Do you know an on-line database of Denkmäler in NRW that I can use in internet to find the Denkmäler in each town? Note: I write very bad in German, but I read it very well. If you want, you can answer me in German language. Kind Regards. Paulusburg (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

leider gibt es so was noch nicht. DIe Denkmallisten sind bei den Gemeinden einsehbar, noch auf Papier. Ich habe aber mitbekommen das alle Gemeinden und Städte die ins Netz stellen sollen. Das ist auch in Arbeit - dauert halt noch ne Weile. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:12, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Muchas Gracias. I see :(. I will continue using your nice liste in Wikipedia.

Greetings from Spain!! Paulusburg (Diskussion) 18:04, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Truppenübungsplatz Vogelsang

Hallo Caronna,

es gab 18 belgischen (französisch sprechende) Grundschulen in Deutschland ( Belgische Streitkräfte in Deutschland 1945-2005), die vorletzte würde in 2003 geschlossen. Die Grundschule Vogeslsang würde am 30. Juni 2005 geschlossen (ich war der Schulleiter zwischen 1974-2005). Entschuldigen Sie bitte meine Deutschfehler ... Französisch ist meine Muttersprache. Danke für Ihre Hilfe. --JCNWiki (Diskussion) 18:35, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ok, hätte ich nicht gedacht. habe es geändert. Es gibt doch bestimmt eine Quelle für die Angaben? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 19:58, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Caronna,
Damit die Informationen korrekt sind.
Könnten Sie bitte (französisch sprechende Grundschule) dazu schreiben, da es auch bis 2003 außer die 18 (F) auch andere belgische flämische (=niederländisch sprechende) Grundschulen gab. Danke für die Hilfe. --JCNWiki (Diskussion) 21:20, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ich habe kein Copyrigt auf meinen Satz ;) also bitte selber ergänzen. WIe viele fämische gabs denn? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:05, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kloster Reichenstein

Das es bereits 1419 eine Verbindung zwischen dem Kloster Reichenstein und der Pleußmühle in Düren gab, belegt der Artikel über die Pleußmühle. Denn dort befindet sich der Hinweis auf den bestehenden Pachtvertrag. Und weil es einen Pachtvertrag des Klosters Reichenstein von 1419 gibt, so ist die Existenz des Klostergebäudes damit zumindest schon mal für diesen Zeitpunkt belegbar.

mag ja sein, stellt sich zum einen die Frage wann kam die zu Reichenstein. Beim Mühlenartikel fehlen jegliche Quellen.Weiter: was hat die Erwähnung in Abschnitt Architektur zu suchen? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:15, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hundegesetz: Mikrochip/RFID

Moin, der Artikel zum Hunderegister muss das abbilden, was im Gesetz steht, also "Mikrochip". Wenn Du das eingibst bei Wikipedia, wirst Du automatisch weitergeleitet nach Integrierter Schaltkreis. Ob das korrekt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, ebsowenig, ob das ein RFID ist im Hund oder nicht. Ich glaub Dir einfach mal und wir lassen das im Artikel jetzt so, aber vielleicht solltest Du auf der Disk von Integrierter Schaltkreis das mal thematisieren, dass das falsch ist. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 17:22, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bachtäler im Truppenübungsplatz Vogelsang

Hallo Caronna, ich habe die beiden Sätze in Deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Caronna/Bachtäler im Truppenübungsplatz Vogelsang. Vielleicht findest Du ja noch ein paar Informationen, die daraus einen Artikel machen (z.B. wann das ehemalige NSG ausgewiesen wurde, wann es im Naturpark Eifel aufgegangen ist, wo es lag usw.) --Fegsel (Diskussion) 01:18, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

naturlich habe ich versucht was genaueres zu finden, leider negativ.Vielleicht gibt es Irgentwo ne aktuelle Liste der Naturschutzgebiete? Ich mach erstmal die naturschutzgebiete in der Umgebung fertig, dann kümmer ich mich Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:54, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Serif (Softwarehersteller)

Hallo Caronna!

Die von dir angelegte Seite Serif (Softwarehersteller) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:24, 18. Feb. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

wolf

bestätigten berichte zu folge wurde, nur 50km von der eifel entfernt, mehrere (oder einer mehrfach) wölfe gesehen. Und zwar in der wallonie. Siehe http://www.grenzecho.net/region/wallonie-ist-der-wolf-zurueckgekehrt --Albert Gr. (Diskussion) 19:47, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

würde mich freuen wenn das stimmt Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
abwarten, bei deren streifzügen haste die auch bald auf der dreiborner hochfläche...wild ist ja da genug da.--217.255.142.50 13:11, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Könnte ich hinschauen, sind nur ein paar Häuser im weg ;-) Ist Nationalpark Eifel. Für Wölfe wäre genug Platz, Grenzgebiet Belgien und Deutschlans Eifel ist dünn besiedelt Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:48, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ich weiß. Ich hatte ja mal eine begegnung der unbekannten art dort. Natürlich kann ich auf 30 mtr. nicht einen wildernden schäferhund von einem wolf unterscheiden, aber ausschließen könnte ich es auch nicht.--217.255.142.20 09:21, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hawaiian Poi Dog

I can't speak German, so I will only say this in English. I have been researching this and expanding on the English wikipedia about the Hawaiian Poi Dog using scholarly sources and File:Hawaiian natives wearing kihei, with animals, sketch by Louis Choris.jpg is the only agreed upon image of this dog breed accepted by reliable source. The previous image File:Hawaiian dog, 19th century.png is from an image that I myself originally uploaded and was an original research amateur guess on my part from 2012. The source of the image does not claim it is a poi dog. Since I have no source for saying that File:Hawaiian dog, 19th century.png is a poi dog and I made that connection myself, it can't be included. here or anywhere.--KAVEBEAR (Diskussion) 06:41, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sources:

  • Luomala, Katharine (July 1960). "A History of the Binomial Classification of the Polynesian Native Dog" (PDF). Pacific Science. Honolulu: Pacific Science Association. 14 (13): 193–223. hdl:10125/8347. OCLC 78130351.
  • Titcomb, Margaret; Pukui, Mary Kawena (1969). Dog and Man in the Ancient Pacific, with Special Attention to Hawaii. 59. Honolulu: Bernice P. Bishop Museum Special Publications. OCLC 925631874.
I cant speak english :( Das neue Bild ist untauglich weil es kaum geeignet ist den Hund darzustellen, sehr beliebig. The new picture is unsuitable because it is hardly suitable to present the dog, very arbitrary. (mit google übersetzt) Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:47, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Drohnenflug 2

Hallo Caronna, hast du spontan an diesem Wochenende Zeit, mit uns den Drohnenflug rund um die Meyssenburg zu begleiten? Das Wetter verspricht gut zu werden und die Natur ist noch nicht grün. — Raymond Disk. 10:29, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

wann seit ihr denn da? Sonntag ist ein auch Kanurennen in Monschau, da wollte ich hin zum Fotografieren. vermutlich ließe sich das für mich kombinieren, das Rennen starte so gegen 12. (http://www.monschau.de/de/aktuell/veranstaltungen/detail/62-Internationales-Wildwasserrennen-durch-die-Altstadt-von-Monschau-1310s/).

Übrigens, ganz in der Nähe ist ein Modellflugplatz, weiß nicht ob ihr euch damit abstimmen müßt: www.mfgkranich.de/ Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:39, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du hast Mail. — Raymond Disk. 08:35, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Alangu Mastiff

Hallo Caronna!

Die von dir angelegte Seite Alangu Mastiff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Luftaufnahmen

Hallo Caronna, ich habe soeben die Fotos vom Wochenende hochgeladen: c:Category:Meyssenburg. Das Einbauen in den Artikel überlasse ich gerne dir :-) — Raymond Disk. 21:14, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

marderhunde in nrw

weiß jemand um den "bestand"? Ggf. sogar im nationalpark eifel?--217.255.129.21 09:03, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

nichts genaues weiß mann nicht! Ich habe mal eben im Netz gestöbert. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:49, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
merci, im netz hab ich was von abschußzahlen gelesen in nrw, aber die zahlen (<30) waren aus 2013? --217.255.129.21 10:34, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
so was etwa... an anderer Stelle wurde gesagt das es keine konkreten Zahlen gibt, scheint noch nicht so weit vorgedrungen zu sein nach NRW, bei der Eifel liegt halt noch der Rhein dazwischen Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
nur zur info: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/WILD-Bericht%202015_2.0.pdf seite 29 --217.255.129.21 19:11, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Charliers-Mühle Roetgen

Hallo Caronna,

wir bräuchten mal Deine Hilfe als Eifel-Sachverständigen: ich habe auf genannten Artikel mal einen "Beleg-fehlt-Baustein" gesetzt (was ich wirklich erst mache, wenn ich schon fast verzweifelt bin), weil dieser Artikel völlig beleglos ist und ich auch selbst nach intensiver Sucherei und googlelei nichts gescheites gefunden habe. Aber irgendwoher müssen ja die Eintragungen stammten, so detailliert wie das alles beschrieben ist. Kannst Du uns da bei Gelegenheit weiterhelfen, Kollege Benutzer:Frinck ist auch schon ganz verzweifelt und hat offensichtlich ebenfalls nichts konkretes gefunden, was zur Aufklärung beiträgt. Vielen Dank im Voraus, eilt aber nicht, Beste Grüße, ArthurMcGill (Diskussion) 13:39, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten