Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2006
8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Missionierungsgesellschaften und -vereine
- Relevanz wird nicht deutlich, Linkvehikel, Werbung--Zaphiro 00:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen Stern 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unkritische Selbstdarstellung. Löschen --Fritz @ 00:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gerade mit dem Geschichtentelefon (das ja jetzt hierher redirected wurde) eine überregionale und auch international bedeutende Organisation. --Hansele (Diskussion) 09:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unkritische Selbstdarstellung. Löschen --Fritz @ 00:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Relevant da überregional und international. Behalten. --Irmgard 10:00, 12. Mai 2006 (CEST)
Geschichtentelefon (erl. redirect auf KEB)
- Relevanz?, Werbung--Zaphiro 00:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- evtl in Bibeltelefon einarbeiten--Zaphiro 00:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- In die Schnellöschkandidaten einarbeiten. Unkritische Verherrlichung eines irrelevanten Dienstes eines irrelevanten Vereins. --Fritz @ 00:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- evtl in Bibeltelefon einarbeiten--Zaphiro 00:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eigenständig sicher nicht relevant, wenn KEB oben behalten wird, wäre allerdings auch ein Redirect angebracht, von daher um die Diskussion zu vereinfachen gleich schon mal oben eingearbetiet und redirect gesetzt - Helmut Zenz 08:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Logos Hope (erl. redirect)
- eine ehemalige Fähre, nun Missionsschiff, Relevanz wird nicht deutlich, keine technischen Daten--Zaphiro 00:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Als nicht ganz kleines Schiff wohl relevant, aber ein paar Daten würde nicht schaden. 7 Tage. --Fritz @ 00:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unter diesem Namen nur relevant bei Operation Mobilisation, dort eingebaut und redirect. - Helmut Zenz 08:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung, Relevanz unklar--Zaphiro 00:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aua, das hat fast ein Jahr überlebt! Bei Relevanz gründlich überarbeiten, sonst löschen. --Fritz @ 00:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eine grosse Organisation mit deutlich überregionaler Bedeutung die für die Berliner Geschichte eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Umfassende Darstellung der Organisationsgeschichte etc. Bestenfalls überarbeiten - aber auf jeden Fall Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten, Seit dem 19. Jahrhundert aktiv, 15 Gemeinden und 8 Heime für Senioren und Behinderte, 17 Treffpunkte für sozial Benachteiligte, 4 Winterspielplätze, Wohnhilfen, Kältehilfe etc. - Relevanz gegeben durch die diakonische Aktivität. --Irmgard 09:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz überprüfen, Artikel gibt da nichts her, eher Werbung--Zaphiro 00:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Werbung und Linkcontainer für einen Reise- und Seminaranbieter. Löschen. --Fritz @ 00:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eine wichtige Organisation, die hier aber völlig unzureichend dargestellt wird. Massiv überarbeiten - dann Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten und verbessern. In Deutschland, Schweiz, Österreich aktiv, haben in den Neunzigerjahren in der Schweiz landesweite Aktionen gemacht, die auch in der Presse besprochen wurden (vermutlich auch in Deutschland, nur weiss ich das nicht). Wesentlich mehr als ein Reisen- und Seminaranbieter. Ihre Zeitschrift (in allen drei Ländern im Verkauf) hat eine Druckauflage von 16 000 - etwas mehr als ein Vereinsblatt. --Irmgard 09:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- So löschen - trotz vorhandener Relevanz. Eine Aufzählung von Tochterorganisationen ist kein Artikel. --jergen ? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- nicht durch ausführlichen Text blenden lassen, aber hier nur Werbegeschwurbel, Relevanz nicht klar--Zaphiro 00:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Seit den 1920ern in China (bis 1949), Hongkong und Japan tätig - offensichtlich nicht rein lokal und auch innerhalb von Deutschland in verschiedenen Bundesländern vertreten. Der Artikel enthält konkrete Informationen, Jahreszahlen, etc. ist meines Erachtens kein Werbegeschwurbel. Dazu mehrere Bücher über MBK veröffentlicht. Behalten, Relevanz gegeben (allerdings nicht zwingend für sämtliche Untergruppen). --Irmgard 09:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Eine internationale Organisation mit einer fast 90jährigen Geschichte. Die Informationen sind weitestgehend sachlich und objektiv, ansonsten kann ich Irmgard nur zustimmen. Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vor 1933 ein Jugendverband mit mehreren 10.000 Mitgliedern, seit den zwanziger Jahren ein weltweit agierendes Missionswerk, über den/das zahlreiche Publikationen veröffentlicht wurden. Und alles steht schon im Artikel. Behalten. --jergen ? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
MBK-Berghof (inzwischen schnellgelöscht)
- wie oben (Einrichtung des Vereins)--Zaphiro 00:42, 12. Mai 2006 (CEST
- Selbst wenn der zugehörige Verein relevant sein sollte, was macht diese Hütte relevant? Reiner Linkcontainer. SLA eingetragen. --Fritz @ 00:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sollte anstelle einer Schnellöschung (nicht sehr konstruktives Verhalten) zumindest sinnvoll in den MBK-Artikel eingearbeitet werden. --Hansele (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der dort vorhandene Weblink reicht. Mehr stand nicht im Artikel. --jergen ? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sollte anstelle einer Schnellöschung (nicht sehr konstruktives Verhalten) zumindest sinnvoll in den MBK-Artikel eingearbeitet werden. --Hansele (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Bei Aufräumungsarbeiten (BKS Reife) zufällig entdeckt: Situatives Führen ist ein von Dr. Paul Hersey und seinen Mitarbeitern im Center for Leadership (San Diego, Kalifornien) entwickelter Führungsstil. ... da denke ich doch ganz situativ: erstmal löschen und einen Artikel zu Mr. Hersey reifen lassen ? ... Hafenbar 00:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Und was ist der Löschgrund?--Kramer 00:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Begriffsmonopol gerechtfertigt ? Lemma in Ordnnung ? ich lasse mich gerne überzeugen, bin nur überrascht, das es zum Schöpfer so gar nichts zu sagen gibt ... Hafenbar 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag:
- Führung#F.C3.BChrungsstile (der einzige Artikellink): situative Führung (Anpassung der Führung an die Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters).
- Führungsstil#Weitere_F.C3.BChrungsstile: Hersey/Blanchard (1976): Führungsstil abhängig vom Reifegrad des zu führenden Mitarbeiters (Reifegradbezogenes Führungsmodell)
- ? ... Hafenbar 02:20, 12. Mai 2006 (CEST)
Bei Aufräumungsarbeiten (ehemalige BKS Reifegrad) zufällig entdeckt: Der Reifegrad (wirtschaftlich) bezeichnet im Bereich des Business Process Reengineering (siehe auch Geschäftsprozess) die organisationale Reife eines Unternehmens in der Umsetzung von kontinuierlichem Prozessmanagement (kPMgmt). ... naja, Reifegrad wird halt in zig Sachzusammenhängen verwendet ... für jeden einen Artikel ? ... Hafenbar 00:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanten Satz in Geschäftsprozess einbauen, restliches Geschafel kann gerne auch schnell weg--Martin Se !? 08:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --Morgenröte 09:09, 12. Mai 2006 (CEST)
„und große Teile des Urwalds sind abgeholzt“. Kein Begriff --Richardigel 00:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff hat möglicherweise Relevanz, aber so ist das nix. 7 Tage --Fritz @ 00:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Völkermord an den Armeniern/Entwurf (schnellgelöscht)
braucht die noch irgendwer? nennenswert viel getan hat sich dadran schon länger nichts mehr.. -- ∂ 00:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Frank Schulenburg hat's nach einem SLA gelöscht. --Fritz @ 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz? Selbstdarstellung und Werbung würde ich sagen--Zaphiro 00:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz ist nicht erkennbar, das ehrenwerte Ziel des Vereins ändert daran auch nichts. Löschen --Fritz @ 01:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- Werbung für eine Koran... äähm Bibelschule, keine Relevanz, keine Schülerzahlen--Zaphiro 00:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Durch gemeinsames geistliches Leben schaffen wir eine bewusst christliche und familiäre Atmosphäre. Unkritischer Werbeartikel, ganz schnell weg damit. --Fritz @ 01:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Enzyklopädisch rrelevante Privataktivitäten. Möglicherweise Werbung, daher auch die Links im Text. Löschen --Gledhill 08:51, 12. Mai 2006 (CEST)
Weitere überflüssige Liste. --ST ○ 01:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme der Einschätzung "überflüssig" zu, zumal die einzelnen Listeneinträge nicht verlinkt sind. Mehrwert unter Null, löschen. --Fritz @ 01:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die paar Vereine in den Hauptartikel Geschichtswerkstatt einbauen oder Liste ohne Einbau löschen. --Zollwurf 01:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Da kam die Liste gerade her --Bahnmoeller 08:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Genauso war das. Mitlerweile bin ich nicht mehr sicher, ob die Liste im Hauptartikel wirklich so fehl am Platze war. Richardigel 08:26, 12. Mai 2006 (CEST)
Überflüssige Liste, gehört zu Geschichtswerkstatt. Dorthin zurück und löschen. --Gledhill 08:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wenn eine Liste überflüssig ist, ist sie überflüssig - separat oder im Artikel. Entweder wir schreiben enzyklopädische Artikel oder wir sammeln Informationsbrocken unter dem Vorwand, eine Enzyklopädie erstellen zu wollen. --ST ○ 09:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- als Substub eigentlich schnellzulöschen--Zaphiro 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das Sätzchen in Vereinigung Evangelischer Freikirchen einarbeiten und löschen. --Fritz @ 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Besser ein Redirect. --jergen ? 10:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das Sätzchen in Vereinigung Evangelischer Freikirchen einarbeiten und löschen. --Fritz @ 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Brigitte Ecker (schnellgelöscht)
Hab von SLA zu LA umgewandelt, damit der Ersteller des datenreichen Artikels den Grund der Löschung nachvollziehen kann. - bewerbungsschreiben, scheitert m.E. an den Relevanzkriterien. --Logo 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
löschen, sehe keine relevanz. ausserdem zitat Publikationen: ...Rezension der Homepage meines Universitätsinstitutes:[2]... ist in einem enzyklopädischen artikel schon sehr merkwürdig. Redecke 01:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Umwandlung des SLA finde ich sehr ... ähm ... gewagt. Schnellöschen. --Fritz @ 01:36, 12. Mai 2006 (CEST)
In SLA "zurückverwandelt". Ja, wo sind wir hier denn? --Zollwurf 01:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Meinetwegen. Aber bei weit SLA-würdigeren Titeln (z.B. Setlist oder Martin Huonker) läuft es genau andersherum: "Wie kannst Du nur SLA stellen!? Guten Willen vorausgesetzt, werden wir die Relevanz noch herauskitzeln ..." etc. - Egal, so hab ich wenigstens den Kollegen Redecke kennengelernt. --Logo 01:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Ja einigen Benutzen sind die Regeln für die Schnelllöschung halt wurscht... -- Toolittle 02:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- ein Internetstream des ERF, bitte dort einarbeiten, für einen eigenen Artikel zuwenig Relevanz--Zaphiro 01:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ist nicht etwa der Internetstream des ERF sondern ein eigenständiger Sender/Programm mit eigenständigem 24-Stunden-Programm (unter Federführung des erf). Treten zudem selbständig auf Messen, Kirchentagen etc. auf. Der Artikel könnte sicher noch überarbeitet werden, grundsätzlich aber behalten. --Hansele (Diskussion) 08:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel noch einmal um ein paar Fakten aufgearbeitet, es handelt sich um den grössten christlichen Webradiosender in Deutschland, der (anders als oben dargestellt) vom ERF-Programm unabhängig mit professionellen Redakteuren und Moderatoren arbeitet. Zudem gilt es nach meinen Information als nicht gerade üblich, Artikel, die sich bereits in der Qualitätssicherung befinden plötzlich unabhängig davon zur Löschung zu stellen. --Hansele (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- @ Hansele: in [1] heißt es, Jugendredaktion des ERFs--Zaphiro 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel noch einmal um ein paar Fakten aufgearbeitet, es handelt sich um den grössten christlichen Webradiosender in Deutschland, der (anders als oben dargestellt) vom ERF-Programm unabhängig mit professionellen Redakteuren und Moderatoren arbeitet. Zudem gilt es nach meinen Information als nicht gerade üblich, Artikel, die sich bereits in der Qualitätssicherung befinden plötzlich unabhängig davon zur Löschung zu stellen. --Hansele (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Das Radio (hat jemand je davon gehört?) ist eines von zig-Tausend Internetradios. Die Angabe, es handele sich um den "grössten christlichen Webradiosender in Deutschland" ist unbelegt. Wenn schon, dann erwarte ich in einer Enzyklopädie Fakten und das wäre hier mindestens die Reichweitenstudie eines unabhängigen Instituts. Mir sieht das nach einem neuen Versuch aus, Wikipedia evangelikaler zu machen. --20357Hamburg 09:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir sieht das nach ... aus' - ein tolles objektives Argument....
BehaltenBereits abgestimmt. --BabyNeumann 09:55, 12. Mai 2006 (CEST). --Hansele (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2006 (CEST)- Irrelevantes Webradio! Größtes christliches? Wahrscheinlich das einzige christliche! Löschen. --BabyNeumann 09:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Schuhkarton (schnellgelöscht + Lemma gesperrt)
LA-Grund: Trivialität des Inhalts. Ein Kandidat für WP:-) ? -- Hans Koberger 01:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- SLA eingesetzt (Wiedergänger) --Fritz @ 01:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Haha, fand den Inhalt lustig.--BlueSun81 01:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schade. Es gibt doch viele triviale Gegenstände hier. Ist das ein Löschgrund? Und dann noch SLA und sperren, bei diesem Lemma. Ich weiß nicht, ob und was am Artikel geändert wurde. Ich erinnere mich an einen sachlichen Artikel mit Bild. --Kungfuman 08:15, 12. Mai 2006 (CEST)
Entschieden für Christus (erl. überarbeitet, zurückgenommen)
- mag relevant sein, so aber offensichtlich werbung, kürzen oder löschen--Zaphiro 01:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich relevant. Aber so ist das eigentlich als Werbung schnellöschfähig. Höchstens aus dem ersten Absatz könnte man evtl. einen kleinen Artikel machen. 7 Tage. --Fritz @ 01:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja so meinte ich es auch--Zaphiro 01:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich relevant. Aber so ist das eigentlich als Werbung schnellöschfähig. Höchstens aus dem ersten Absatz könnte man evtl. einen kleinen Artikel machen. 7 Tage. --Fritz @ 01:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Vermutlich relevant. Neutraler machen. Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Falls nichts passiert, aufs neutrale Minimum, also etwa auf den ersten Abschnitt, kürzen. --84.73.153.248 02:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Definitiv relevant - überarbeiten, grundsätzlich aber kein Grund für Löschung. Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen Hier handelt es sich um ganz offensichtliche Eigenwerbung. Ab ins Vereinsregister, enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Zudem hält die Website nicht, was der Artikel wortreich verspricht: Wer sich etwa die Bilder des Jahrestreffens (Veranstalterangaben: 500 Teilnehmer bei einem Deutschlandweiten Treffen, na das muss doch unbedingt ins Lexikon) ansieht, wird feststellen, dass es mit der Relevanz dieser Gruppe nicht weit her ist. --20357Hamburg 09:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten und eventuell etwas überarbeiten --Morgenröte 09:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Als weltweit tätige Organisation auf jeden Fall relevant. Neben dem CVJM die zweite wichtige evangelische Jugendorganisation. behalten Liesel 09:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- da Werbegeschwurbel raus ist, so akzeptabel, LA zurückgenommen--Zaphiro 09:50, 12. Mai 2006 (CEST)
redundant - alle Einträge auch in der Kategorie:Braunschweig -- Rauenstein 01:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- behalten und aus der Kategorie:Braunschweig löschen. Die Kategorie ist so groß, dass eine Untergliederung sinnvoll ist. -- Triebtäter 04:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, Kategorien gehen manchmal seltsame Wege. Städte wie Osnabrück, Kiel, Nürnberg, Rostock, Kassel und viele mehr kennen diese Art der Zwischenkategorisierung nicht. Man darf also annehmen, dass die alle noch kommen werden? Man verfolge mal die Katstrukturen von Jennecken oder Vreden (zwei von 2.000) - alles innerhalb eines Bundeslandes. Wer soll das noch auf einen einheitlichen Level bringen? Rauenstein 07:59, 12. Mai 2006 (CEST)
Größtenteils tabellarische Auflistungen ohne konkrete Aussage. Die wesentlichen Teile sollten in verkürzter Fassung direkt in den Ortsartikel eingebaut werden. -- Doc Sleeve 02:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Siehe die gerade beendete Diskussion zum LA von Einwohnerentwicklung_von_Esslingen_am_Neckar. -- 84.189.171.148 03:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Listenwahnwitz - eine (Arbeits-)Liste, die die kleinsten Verwaltungseinheiten Portugals aufnehmen will, ist gelinde gesagt grober Unfug: Wozu gibt es dann eigentlich Kategorien oder Portale? Und, wer verfasst in Bälde die Liste der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia nebst der Liste der Artikel die in der deutschsprachigen Wikipedia fehlen? --Zollwurf 02:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Kategorien können allein der Software wegen erst dann Listen ersetzen, wenn auch die Artikel dazu vorhanden sind. Zudem sind Gemeindelisten nichts Ungewühnliches hier (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Liste der Orte in Bundesländern). Diese hier kommt zwar etwas lieblos aufbereitet daher. Das allein ist aber kein Löschgrund. -- Triebtäter 04:11, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also Du möchtest auch 56k-Modem-Benutzern (gibt es!) eines Online-Lexikons so eine sinnbefreite Datenwüste zumuten? Bei uns ("Powerusern" ;-) ) in Sekundenbruchteilen erledigt, rieselt halt diese 83 kB Datei bei anderen nur recht langsam auf den heimischen PC... --Zollwurf 04:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- ??? diese liste kommt doch nicht automatisch bei einwahl ins internet auf den bildschirm von 56k-modem-benutzern, sondern nur wenn die es wollen. dass eine liste der portugiesischen gemeinden umfangreich sein könnte, kann sich ein solcher benutzer denken. --bärski dyskusja 07:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja vielleicht sollten wir alle Artikel ab einer bestimmten Größe löschen, vor allem solche mit Bildern? Da dürfte es aber ziemlich viele exzellente erwischen. Manchem ist doch kein "Argument" zu blöd... -- Toolittle 08:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- ??? diese liste kommt doch nicht automatisch bei einwahl ins internet auf den bildschirm von 56k-modem-benutzern, sondern nur wenn die es wollen. dass eine liste der portugiesischen gemeinden umfangreich sein könnte, kann sich ein solcher benutzer denken. --bärski dyskusja 07:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schönes Statement, was aber in keiner Weise begründet, wozu diese Liste eigentlich dienlich sein soll. Es gibt in der Wikipedia Kategorien und Sub-Kategorien zu Portugal, es gibt ein Portal und (vermutlich) auch ein Postleitzahlenverzeichnis im Internet. Wer diese Liste hier "versehentlich" in der WP anklickt, und keinen Hi-Speed-Zugang besitzt, der darf nach, ich schätze mal 5 Minuten, eine Liste mit einem Blauanteil von 2% sehen. Na bravo, und das ist nun benutzerfreundlich? --Zollwurf 08:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- In den Portalnamensraum verschoben und im Portal:Portugal verlinkt. Dort kann sie gerne bleiben, altes Lemma löschen, aber vorher bitte alle Links umbiegen--Martin Se !? 09:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Einmal in einem Comic und einem Blog erwähnt? Dem Anschein nach relevanzmäßig nicht zu vergleichen mit Fliegendes Spaghettimonster. --Rtc 06:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zudem könnte es da meines Erachtens lizenztechnische Probleme geben, siehe Diskussion:Intelligent Falling. --Gardini · Schon gewusst? 07:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein lizenztechnisches Problem, da es eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia ist? Sonst bin ich eher für behalten, da ich Intelligent_Falling schon in Diskussionen und Artikel gesehen habe, ohne den Hinweis auf Satire. Man weiß ja nie... --Hgulf Moin 08:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Google findet 11.900 deutschsprachige Seiten, im englischen Sprachraum sicher mehr, ich würde es als relevant betrachten (Netzkultur, Satire) und behalten--Zaphiro 09:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein lizenztechnisches Problem, da es eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia ist? Sonst bin ich eher für behalten, da ich Intelligent_Falling schon in Diskussionen und Artikel gesehen habe, ohne den Hinweis auf Satire. Man weiß ja nie... --Hgulf Moin 08:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja. es wir in einem blog erwaehnt undin einem comic. und in noch einem blog und in noch einem comic und in einem artikel und in [...] und wo gibt es lizenztechnische schwierigkeiten? behalten Elvis untot 09:54, 12. Mai 2006 (CEST)
Kredithandel bezeichnet den Handel mit Krediten. Innovativ! Beliebt! Risiko! So kein Artikel. --Richardigel 08:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, bereits das Lemma ist Unfug, vom Artikeltext mal abgesehen. Mit Krediten (=Darlehen) kann man nicht handeln. --Zollwurf 08:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht ist Handel mit Forderungen gemeint? Die kann man handeln. Richardigel 08:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also kein LA mehr? Du bist doch der Antragsteller. Merkwürdig. --Zollwurf 09:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dochdoch, das ist so kein Artikel. Ich meine, wenn man raten muss, was gemeint sein könnte, dann bestärkt das doch den Antrag. Richardigel 09:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also kein LA mehr? Du bist doch der Antragsteller. Merkwürdig. --Zollwurf 09:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht ist Handel mit Forderungen gemeint? Die kann man handeln. Richardigel 08:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucherklärung (eine hübsche, zugegeben) --Richardigel 08:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Für mich ist das ein gültiger Stub zu einem religiösen Titel. Behalten. --Gledhill 08:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. --Morgenröte 09:06, 12. Mai 2006 (CEST), schließe micht Gledhill an.
Ich würds auch Behalten, das enthält schon mehr als ein Wörterbuch. Außerdem ist der Artikel erweiterungsfähig.--Catrin 09:25, 12. Mai 2006 (CEST)
zu kurz --Richardigel 08:28, 12. Mai 2006 (CEST)
ja die Antragsbegründung. -- Toolittle 08:38, 12. Mai 2006 (CEST)
" der prozentuelle Anteil (...) bei 2.5° " sollte genügen für den geschäften Blick auf den Mülleimer, wo das Dingens hingehört. --Zollwurf 08:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Das ist die technische Definition (d.h. praktische, einfach zu messende) inkl. Verweis auf die entsprechenden Normen, nicht die naturwissenschaftliche. Anwendungsgebiete: Materialentwicklung/-charakterisierung (z.B. Polymere f. optische Anwengungen).
- Die angegebene Definition von Bildschärfe entspricht nicht der üblichen [2], im Original wird von transmission, scattering und diffusion gesprochen [3]. Vermute Übersetzungsfehler. Löschen. Habe außerdem auch den dazugehörigen Einsätzer Trübung nachgetragen, dessen Inhalt sich ebenfalls nur auf die ASTM-Norm bezieht, also viel zu eng ist, und zudem fehlerhaft ist. --MBq 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, war von der gleichen IP eingestellt, allerdings soll man Artikeln ja mind. 15 Minuten geben, darum hatte ich Trübung nicht gleich selber vorgeschlagen Richardigel 09:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucherklärung --Richardigel 08:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Unsinn, das ist keine Wörterbucherklärung. -- Toolittle 08:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung: ein gültiger Stub. Behalten. --Gledhill 08:45, 12. Mai 2006 (CEST)
Schließe mich Gledhill an. Behalten. --Morgenröte 09:10, 12. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel findet sich, auskommentiert, ein fantastischer Artikel, nur die Handschrift ist kaum lesbar. --Richardigel 08:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Lass dem benutzer noch etwas Zeit der Artikel wurde heute schon bearbeitet. --Catrin 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Es wird nicht deutlich, wes halb dieses Einkaufszentrum in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. --Nina 09:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen --Morgenröte 09:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Reine Worterklärung- bitte keine Artikel zu Alltagsbegriffen. --Nina 09:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein Einsatzort hat Relevanz für Einsätze von Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Polizeien.. Ach was. Und welche für Wikipedia? --Nina 09:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Unseren täglichen irrelevanten Bandspam gib uns heute... --Voyager 09:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Weg damit --Morgenröte 09:46, 12. Mai 2006 (CEST)