Diskussion:Facebook
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://developers.facebook.com/opensource/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Tornado (Webserver) (aktuell)
- http://www.lead-digital.de/start/social_media/maggi_roi_von_facebook_werbung_uebertrifft_den_von_tv
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/799280_reportage-dokumentation/15762888_die-story-im-ersten-facebook-
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 17:43, 27. Dez. 2015 (CET)
Material für Ausbau: News feed und algorithm
Hi, slate hat einen ausführlichen Artikel darüber, wie FB am Algorythmus für den NEws Feed dreht. Darin sind auch Infos zu den Anfängen von FB. Schaut mal rein und macht was draus: http://www.slate.com/articles/technology/cover_story/2016/01/how_facebook_s_news_feed_algorithm_works.single.html Grüße --h-stt !? 15:21, 12. Jan. 2016 (CET)
Facebooks Beliebtheit
Es gibt einen langen Artikel über Kritik an Facebook, aber nicht einmal einen Satz über die Gründe für die Beliebtheit von Facebook. In der Einleitung heißt es, dass Facebook repräsentativen Erhebungen zufolge zunehmend Bedeutung als Nachrichtenkanal gewinnt, aber warum gerade Facebook? Suche im Internet, warum Groß und Klein so gerne bei Facebook ihr Zeug posten, führt zu keinem plausiblen Ergebnis. Eine irgendwo im Web geäußerte Vermutung über das Erfolgsgeheimnis von Facebook ist, dass das menschliche Bedürfnis nach sozialer Anerkennung hier durch möglichst viele „Freunde“ und Likes befriedigt wird… Alles nur Vermutungen, Facebook wird viel kritisiert, aber mit den Gründen für seine Attraktivität beschäftigt sich kaum jemand. --KLa (Diskussion) 11:58, 25. Jan. 2016 (CET)
Facebook Messenger
Es handelt sich um eine eigene App, die z.B. auf dem iPhone läuft. Darüber kann theoretisch auch mit Nutzern kommuniziert werden, die auf Facebook geblockt wurden. Diese bekommen dann eine Nachricht, mit der die Kommunikation über den Messenger angeboten wird bzw. die Aufforderung, diese App zu installieren - abhängig vom jeweiligen Betriebssystem. Die Telefonie ist schon lange integriert. Ich weiß allerdings nicht, wie aktuell das Verhältnis zu Skype ist. --House1630 (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2016 (CEST)
Werbung Milliarden Einnahmen als einzige Finanzierung fehlt - LügenWelten
wie ich das neutral sachlich bewerten soll, weiß ich beim bestem Willen nicht. Mir sind aber schon viele Betrügereien, verFälschungen, Weglassen(löschen) bei wikipedia übel aufgestossen. (nicht signierter Beitrag von 188.108.129.88 (Diskussion) 13:35, 4. Nov. 2016 (CET))
Technik
"Das Facebook-Netzwerk ist zentralistisch organisiert: Sämtliche im Netzwerk gespeicherten Daten stehen also unter der Kontrolle von Facebook Inc. Allein dem Unternehmen obliegt auch die Kontrolle, welche Daten an welche Benutzer weitergegeben werden – eine solche findet nicht direkt durch das Netzwerkmitglied oder zwischengeschaltete Stellen statt. Die Kommunikation zwischen Mitgliedern wird über die zentralen Server vermittelt.
Sowohl die eingesetzte Serversoftware als auch die von Facebook entwickelten Clients sind proprietär, ihre Funktionsweise kann daher nicht vollumfänglich überprüft werden.
Ende 2012 verfügte Facebook über etwa 180.000 Server, die in zwei Rechenzentren in den USA bereitgestellt wurden. Nach Angaben von Facebook bearbeiten sie täglich etwa 500 Terabyte, die sich unter anderem aus 300 Millionen neuen Fotos speisen.[1] Mit Hilfe einer Project Prism genannten Software werden die Daten gleichmäßig auf mehrere Rechenzentren verteilt.
Am 12. Juni 2013 eröffnete Facebook in Luleå in Schweden seine erste europäische Serverfarm. Die Wahl fiel auf die nordschwedische Stadt, um die Kosten für die Kühlung der Infrastruktur so gering wie möglich zu halten.[2]
Seit Ende Oktober 2014 ist Facebook über eine eigene Adresse im Tor Netzwerk erreichbar (https://facebookcorewwwi.onion/), um damit den Zugang für Menschen zu erleichtern in deren Ländern der Zugang zu Facebook durch Zensur erschwert wird.[3][4]
Infrastruktur
Als Betriebssystem dient überwiegend das Betriebssystem CentOS. An Stelle des Apache HTTP Servers, der in den ersten Jahren verwendet wurde, wird heute eine eigene Software für die Auslieferung der Webseiten eingesetzt. Die Server-Software verwendet die Programmiersprache PHP, für die ein eigener Interpreter namens HipHop entwickelt wurde, um die Geschwindigkeit zu optimieren.[5] Als Datenbank diente bis Mitte 2011 Apache Cassandra.[6] Es wurde durch eine Kombination aus HBase, HDFS und Haystack ersetzt.[7] "
- So stehts im Wikipediaartikel. Sollte der Abschnitt Wikipediaartikel genannt werde "Technik und Infrastruktur"? Nehmen wir mal an irgendwer schreibt seit zirka 10.000 Tagen (26.11.2016) bei Facebook.com. Wo werden all seine Daten gespeichert (computerbild.de, computerwoche.de, heise.de, chip.de)? Welche Computertechnik und Datenspeichertechnik verwendet facebook (M.Z.) in 25 Jahren (1 Technik-Epoche). Disc, CD, DVD, Blu-ray, Festplatten, Magnetbänder u.s.w. und noch unbekannt. Eigentümer der Daten (Buchstaben, Bilder, Video), meiner Daten, sind die Eigentümer und Gründer von Facebook. 194.69.15.18 10:46, 26. Nov. 2016 (CET)
Gehalt knapp über dem Mindestlohn?!
Ein Fall für Verdi: [1] Facebook-Mitarbeiter erzählen von ihren Arbeitsbedingungen. Bitte in Kritik einarbeiten.--93.218.57.78 08:57, 16. Dez. 2016 (CET)
Facebook Safety Check
"Die Aktivierung dieser Funktion wird von den Medien inzwischen als Merkmal von Katastrophen oder anderen gravierenden Ereignisse wie zum Beispiel Terroranschlägen wahrgenommen." Soll das heißen, dass Facebook entscheidet, was eine Katastrophe ist? Und welche "Medien" sollen das sein? Vielleicht die ARD-Tagesschau? Gibt es Belege dafür? --BunteWelt (Diskussion) 13:17, 20. Dez. 2016 (CET)
Einzelnachweise für die Diskussion
- ↑ Lars Budde: Facebook Big Data: Das gigantische Datenaufkommen des Social-Network-Riesen. In: t3n Magazin. 23. August 2012, abgerufen am 24. August 2012.
- ↑ Jon Brodkin: Facebook opens data center filled entirely with servers it designed. In: ars technica. 12. Juni 2013, abgerufen am 5. Oktober 2013 (englisch): „Facebook today opened a new data center in Luleå, Sweden, making it the company's first in Europe and the first to use only servers designed by Facebook itself.“
- ↑ Facebook geht ins Tor-Netz
- ↑ Tor-Nutzer können nun leichter auf Facebook zugreifen
- ↑ Alexander Neumann: Facebook will PHP beschleunigen. In: Heise Online. 3. Februar 2010, abgerufen am 17. Januar 2013.
- ↑ Jochen Schnelle: Cassandra – Die Datenbank hinter Facebook. In: pro-linux. 20. Oktober 2011, abgerufen am 17. Januar 2013.
- ↑ Storage Infrastructure behind Facebook Messages (engl.)
Zensur
Mittlerweile ist die Zensur bei FB (vom wem auch immer durchgedrückt) extrem ätzend. Beiträge die auch nur im entferntesten Fremdenfeindlich sein könnten verschwinden komplett, einschließlich aller Kommentare. Tolles Beispiel für gelebte Demokratie. Weiter so mit der political correctness - ich könnte nur noch kotzen ... --92.208.139.254 19:38, 12. Jan. 2017 (CET)
- Wie sollen wir jetzt deiner Meinung nach den Artikel in diesem Sinne erweitern? Nach NPOV sehr schwierig. --Timmaexx (Diskussion) 21:08, 4. Feb. 2017 (CET)
Facebook ist eine Webseite
Erst im zweiten Absatz wird erwähnt, dass es sich bei facebook um eine Webseite handelt. Ich denke dies sollte bereits im ersten Satz erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von Ladiko (Diskussion | Beiträge) 14:27, 26. Feb. 2017 (CET))
Datumsfälschungen
Inwieweit (letzter Satz) kann man denn bei facebook (auch) als Benutzer Zeitstempel fälschen? -- itu (Disk) 11:47, 9. Mär. 2017 (CET)
Technik - Apache Software Foundation
Facebook gehört inzwischen zu den Platin-Sponsoren der Apache Software Foundation :
https://www.apache.org/foundation/thanks.html
- 12:28, 29. Mär. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 213.23.103.146 (Diskussion))
Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Deutschland, Mai 2017
Ich bin nicht bei Facebook registriert und völliger Laie. Trotzdem interessieren mich die durch das Maas'sche Gesetz aufgeworfenen Fragen. Ich bitte mögliche Naivität meiner Fragen zu entschuldigen. Ist es denn bei einem so grossen internationalen Unternehmen (rechtlicher Sitz USA) denn überhaupt möglich, nach Massgabe einzelner Regierungen bestimmte Äusserungen auf Facebook gezielt zu sperren, oder betrifft das dann das "ganze" Facebook.
Konkret: Wenn nach der neuen deutschen Gesetzgebung (gesetzt den Fall, sie kommt durch) bestimmte Äusserungen in Deutschland gesperrt werden müssen, wären die dann in der Schweiz oder in Österreich noch zu sehen, oder nicht? In letzterem Fall würde also die deutsche Gesetzgebung bis in die Schweiz und Ö. hineinreichen. Kann mir jemand sagen, wie sich das verhält? (Ähnlicher Fall gerade in der NZZ: Die thailändische Regierung will Facebook verpflichten, keine bauchfreien Fotos ihres Königs zu veröffentlichen.) -- Wie lässt sich ggf. denn feststellen, ob ein Deutscher oder ein Schweizer etwas auf Facebook aufgeladen hat (sagt man so?) und welcher Jurisdiktion er untersteht? --
Lässt sich Facebook überhaupt nach Ländern (und damit nach Gesetzgebungsbereichen) trennen? Geht das technisch? -- Wenn Deutschland Facebook diese drastischen Millionenstrafen aufdrückt, für Dinge, die in den USA durch die freie Meinungsäusserung gedeckt wären, könnte dann nicht die US-Regierung Sanktionen gegen Deutschland verhängen, wg. Schädigung eines US-Unternehmens? --
Es wäre schön, wenn jemand, der sich mit Medienrecht und Internet-Technik auskennt, dazu etwas Fachkundiges sagen würde.