Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (17 Artikel), … Kristallstruktur … (96 Artikel), … Proteinbild … (1.009 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Gestern wurden die beiden Items d:Q473443 und d:Q5445333 durch Benutzer:Stahlgrün gemerged. Damit sind nun unter anderem zwei CAS-Nr. (13268-42-3 und 14221-47-7) drin. Die im Artikel angegebene EG-Nummmer 220-952-2 gehört zudem zu CAS-Nr. 2944-67-4. Handelt es sich dabei um dieselbe Substanz? --Leyo 09:34, 13. Dez. 2016 (CET)
- 14221-47-7 ist die wasserfreie Substanz, 13268-42-3 das Trihydrat. Wie die 2944-67-4 da mit einpasst, ist mir noch nicht so ganz klar (einerseits als Ammonium-oxalatoferrat(III) bezeichnet, andererseits die gleiche EINECS-Nr. wie das Trihydrat), evtl. eine Sammel-Nummer über alle Ammoniumoxalatoferrate(III), egal ob Hydrat oder nicht). --Orci Disk 09:58, 13. Dez. 2016 (CET)
- @Jü: Könntest du die Definition der CAS-Nr. 2944-67-4 im SciFinder nachschauen? --Leyo 00:36, 23. Dez. 2016 (CET)
- @Leyo: Moin, moin, Leyo, laut SciFinder steht die CAS-Nr. 2944-67-4 für
- C2 H2 O4 . 1/3 Fe . H3 N
- Ethanedioic acid, ammonium iron(3+) salt (3:3:1)
- Oxalic acid, ammonium iron(3+) salt (3:3:1) (8CI)
- Ammonium iron(III) oxalate
- Viele weihnachtliche Grüße --Jü (Diskussion) 11:01, 23. Dez. 2016 (CET)
- Danke! Hm, es scheint sich also dabei um dieselbe Verbindung zu handeln, wobei mir die Bedeutung von
(8CI)
unklar ist. --Leyo 21:21, 5. Jan. 2017 (CET) - @Jü: Oder handelt es sich vielleicht um
(8Cl)
, also kleines L statt grosses I? --Leyo 14:07, 24. Feb. 2017 (CET)
- Danke! Hm, es scheint sich also dabei um dieselbe Verbindung zu handeln, wobei mir die Bedeutung von
- @Leyo: Moin, moin, Leyo, laut SciFinder steht die CAS-Nr. 2944-67-4 für
- @Jü: Könntest du die Definition der CAS-Nr. 2944-67-4 im SciFinder nachschauen? --Leyo 00:36, 23. Dez. 2016 (CET)
Kategorie „Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden“
In der Kategorie sind Stoffe enthalten, die wie beispielsweise Ga2I6 aus Molekülen bestehen. Ist in diesen Fällen ein Bild einer Kristallstruktur wirklich wünschenswert? Eine weitere Frage: In Bariumborat sind zwei Bilder im Abschnitt „Eigenschaften“; könnte eines davon in die Chemobox verschoben werden? --Andif1 (Diskussion) 16:27, 16. Dez. 2016 (CET)
- Bei solche einfachen Verbindungen bin ich mir nicht sicher. Ich tendiere eher zur Kristallsruktur. Rjh (Diskussion) 16:57, 16. Dez. 2016 (CET)
- @Rjh: Man kann ja in der Box eine Lewisformel zeigen und die Kristallstruktur im Textteil einfügen. --Andif1 (Diskussion) 13:49, 24. Mär. 2017 (CET)
- Wenn sich das einfach darstellen lässt und dann nicht Diskussionen wegen der dimeren Struktur ausbrechen, dann gerne. Rjh (Diskussion) 20:36, 24. Mär. 2017 (CET)
- @Rjh: Man kann ja in der Box eine Lewisformel zeigen und die Kristallstruktur im Textteil einfügen. --Andif1 (Diskussion) 13:49, 24. Mär. 2017 (CET)
- Zum Gallium(III)-iodid: da sollte ein Molekülbild hin, beim analogen Aluminiumbromid ist auch eines.
- Ja, aber auch nur, weil kein Kristallstrukturbild verfügbar war. Rjh (Diskussion) 15:12, 19. Dez. 2016 (CET)
- Zum Bariumbromat: da könnte man wohl eines der Bilder verschieben, allerdings weiß ich nicht, welche Modifikation stabiler ist, in der Box sollte immer ein Bild der bei Raumtemperatur stabilsten Modifikation sein. --Orci Disk 13:08, 19. Dez. 2016 (CET)
- Laut Text ist die β-Form die bei Zimmertemperatur stabile und die ist dort abgebildet. --Andif1 (Diskussion) 15:37, 26. Jan. 2017 (CET)
- @Orci: Gibt es dazu ein Meinungsbild, das sich im Archiv finden lässt? Bei Thallium(I)-iodid wird das Bild der Hochtemperaturform gezeigt. --Andif1 (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2017 (CET)
- An ein Meinungsbild kann ich mich dafür nicht erinnern, vielleicht gab es mal eine Diskussion mit dem Ergebnis oder es hat sich einfach so aus der üblichen Vorgehensweise entwickelt. Eine Lösung wie beim Thalliumiodid habe ich bislang noch in keinem anderen Artikel gesehen, finde ich auch dort nicht sinnvoll. --Orci Disk 19:28, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe es geändert. --Andif1 (Diskussion) 19:40, 25. Jan. 2017 (CET)
- An ein Meinungsbild kann ich mich dafür nicht erinnern, vielleicht gab es mal eine Diskussion mit dem Ergebnis oder es hat sich einfach so aus der üblichen Vorgehensweise entwickelt. Eine Lösung wie beim Thalliumiodid habe ich bislang noch in keinem anderen Artikel gesehen, finde ich auch dort nicht sinnvoll. --Orci Disk 19:28, 25. Jan. 2017 (CET)
- Laut [1] soll nur bei rein ionischen Verbindungen eine Kristallstruktur angegeben werden. Das wäre bei den diskutierten Aluminium- und Galliumhalogeniden nicht der Fall. --Andif1 (Diskussion) 16:16, 19. Dez. 2016 (CET)
- Sollten die Richtlinien gegebenfalls überarbeitet werden? In Ammoniumfluoroberyllat und Kaliumtetraperoxochromat sollten danach keine Abbildungen der Kristallstruktur in der Infobox stehen (in beiden Fällen bekenne ich mich schuldig). --Andif1 (Diskussion) 15:32, 26. Jan. 2017 (CET)
Ich würde gerne noch einmal Leben in diese eingeschlummerte Diskussion schütteln. Ich finde, dass in den beiden genannten Beispielen (Ammoniumfluoroberyllat und Kaliumtetraperoxochromat) oder auch Xenondifluorid die Kristallstruktur aussagekräftiger ist als eine Lewisformel. Letztere sollte dort allerdings laut Richtlinien hin, die genannten Bilder stehen dort also eigentlich entgegen den Richtlinien. --Andif1 (Diskussion) 12:00, 22. Mär. 2017 (CET)
- Also deine beiden Beispiele Ammoniumfluoroberyllat und Kaliumtetraperoxochromat sind komplexionisch aufgebaut, da können auf jeden Fall Kristallstruktur-Bilder hin. Xenondifluorid ist molekular, da würde ich in die Box ein Molekül-Bild setzen und die Kristallstruktur in den Text. --Orci Disk 12:43, 22. Mär. 2017 (CET)
- Als Festkörperchemiker möchte ich dazu anmerken, dass auch die Kristallstruktur von Molekülverbindungen nicht unwesentlich ist. Vergleicht mal nur XeF2 mit CO2; da gibt es eine unterschiedliche Packungsvariante der AB2-Einheiten. Bei den Hexahalogeniden der 4d und 5d Übergangsmetalle würde ich mir Kristallstrukturen beispielsweise auch wünschen. Die Oktaeder sind teilweise verdreht, teilweise gleich ausgerichtet... Soll heißen: sofern es eine (valide) Kristallstruktur gibt, kann und sollte sie mMn zumindest irgendwo bei der Verbindung auftauchen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2017 (CET) Ergänzung: Habe mir [2] nochmal angesehen. Die Aussage ist andersherum zu verstehen: bei rein ionischen Verbindungen hat eine Valenzstrichformel nichts zu suchen, umgekehrt ist da keine klare Anweisung, dass molekulare Verbindungen nicht mit Kristallstruktur abgebildet werden dürfen/sollen...
- In der Tabelle steht allerdings unter kovalent/ionisch Valenzstrichformel mit Angabe der Ladungen. Im Fall Xenondifluorid könnte man eine Lewisstruktur in die Box setzen und die Kristallstruktur in den Text (was in dem konkreten Fall zu Layoutproblemen führen wird, weil relativ wenig Text vorhanden ist). So ist es ja auch bei Kohlendioxid. Die Kristallstruktur enthält ja keine Information über Einfach-/Mehrfachbindungen und freie Elektronenpaare. --Andif1 (Diskussion) 15:37, 22. Mär. 2017 (CET)
- Als Festkörperchemiker möchte ich dazu anmerken, dass auch die Kristallstruktur von Molekülverbindungen nicht unwesentlich ist. Vergleicht mal nur XeF2 mit CO2; da gibt es eine unterschiedliche Packungsvariante der AB2-Einheiten. Bei den Hexahalogeniden der 4d und 5d Übergangsmetalle würde ich mir Kristallstrukturen beispielsweise auch wünschen. Die Oktaeder sind teilweise verdreht, teilweise gleich ausgerichtet... Soll heißen: sofern es eine (valide) Kristallstruktur gibt, kann und sollte sie mMn zumindest irgendwo bei der Verbindung auftauchen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:03, 22. Mär. 2017 (CET) Ergänzung: Habe mir [2] nochmal angesehen. Die Aussage ist andersherum zu verstehen: bei rein ionischen Verbindungen hat eine Valenzstrichformel nichts zu suchen, umgekehrt ist da keine klare Anweisung, dass molekulare Verbindungen nicht mit Kristallstruktur abgebildet werden dürfen/sollen...
Wie soll man mit Verbindungen wie Aluminium(I)-oxid verfahren, bei denen es keine komplette Strukturbestimmung gibt und eine solche auch nicht zu erwarten ist? Die sollten m.E. aus der Wartungskategorie raus. --Andif1 (Diskussion) 19:14, 23. Mär. 2017 (CET)
- Wenn es so ist, dass es defintiv keine sinnvoll angebbare Struktur gibt, kann man den Parameter "ausblenden" bei der Strukturformel angeben. Dann ist der unsinnige Hinweis auf das fehlende Bild und auch die Kategorie weg. Zu sehen bsp. in Salzsäure. --Orci Disk 19:51, 23. Mär. 2017 (CET)
- Ok, danke. Ich werde wahrscheinlich noch mehr Problemfälle finden. Gruß --Andif1 (Diskussion) 20:21, 23. Mär. 2017 (CET)
Noch ein Punkt in diesem Zusammenhang: Es gibt etliche Strukturen, die so komplex sind, dass ein Bild der Elementarzelle nicht viel erkennen lässt. Bilder sollten ja immer einen Informationswert haben. Ich würde auch in diesen Fällen dazu tendieren, die Strukturformel auszublenden und charakteristische Strukturmotive soweit sinnvoll unter „Physikalische Eigenschaften“ zu zeigen. --Andif1 (Diskussion) 13:43, 24. Mär. 2017 (CET)
- Sehr gute Idee. Wichtiger als die vollständige Struktur, die man oft genug eh nur mit geeigneten Visualisierungsprogrammen vernünftig darstellen kann, sind ja charakteristische Strukturmotive, auch wenn ich mir zu vielen kristallinen Verbindungen auf WP gerne die cif-Daten "ansehen" würde (mangels Zugang zur ICSD u.ä.). --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:06, 24. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe versucht, einen ICSD-Zugang zu bekommen, das scheitert leider an den Lizenzbedingungen. Größere Mengen an Datensätzen (und dazu werden auch die reinen kristallographischen Grunddaten wie Kristallsystem und Gitterkonstanten gerechnet) in die Wikipedia zu exportieren, ist danach nicht zulässig. --Andif1 (Diskussion) 19:26, 24. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel beschreibt eine Mischung von 5 verschiedenen Molekülen, siehe EPAR http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/human/002840/WC500183871.pdf: <<Dalbavancin is a semi-synthetic cyclic lipoglycopeptide antibiotic consisting of a mixture of five closely related homologues that can be grouped into two structural families, designated dalbavancin A and dalbavancin B. The dalbavancin A familyconsists of two subtypes: dalbavancin A0 and A1. Dalbavancin B, is comprised of three subtypes: B0, B1, and B2>>
Die Infobox zeigt aber nur eines davon, Dalbavancin B0. Wie könnte man das besser machen? --Kereul (Diskussion) 09:12, 31. Dez. 2016 (CET)
- Frag mal bei der Redaktion Chemie an, daß das Bild neu gezeichnet wird mit der Resten. Dann kann man im Artikel die Reste als Tabelle wie in dem PDF angeben. Bis dahin kann man schon mal die Einleitung entsprechend anpassen, und einen Strukturhinweis "Struktur von Dalbavancin B0" eintragen und auch auf die Stereoisomere hinweisen. Vielleicht ein eigenener Abschnitt Struktur oder ähnlich. Rjh (Diskussion) 09:31, 31. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel wurde in der engl. Wikipedia von Meodipt angelegt und von Codc übersetzt. Auf die entsprechende kritische Anfrage schreibt Meodipt:
- Ok I have checked the original review article and the mistake was mine - Razdan drew the core structure but did not draw out the side chain, it just says C9H19 as the R substituent, without specifying what this is, and I mistakenly assumed this meant n-nonyl. However elsewhere in the article he explains that unless otherwise specified, C9H19 refers to 1,2-dimethylheptyl. So you guys are correct, this n-nonyl derivative of cannabidiol does not exist (though both the 1,2-dimethylheptyl and 1,1-dimethylheptyl isomers are known), and the page should be deleted. […]
Kann der Artikel ggf. doch noch irgendwie gerettet werden oder bleibt nur Löschen? --Leyo 23:43, 27. Jan. 2017 (CET)
- Wahrscheinlich ist das ein 1,1-Dimethylheptyl denn die binden phantastisch an den CB2-Rezeptor - siehe HU-210 und HU-211. Ich schau nachher mal in den ApSimon-Band nach den ich hier habe und die meines Wissens nach einzige Cannabinoid-Monographie ist. --codc Disk 00:21, 28. Jan. 2017 (CET)
- ApSimon schreibt nur die Summenformel für die Seitenkette und ich habe mal auf WP:BIBA eine Anfrage für das Orginal-THL-Paper gestartet. --codc Disk 11:41, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die Seitenkette ist lt. der THL-Quelle C9H19 = CH(CH3)CH(CH3)-n-C5H11 also ein 1,2-Dimethylheptyl-Rest und damit sollte man den Artikel retten können. Lemma ist halt falsch. --codc Disk 21:05, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die vier Sätze wären kein sooo grosser Verlust, aber wenn du den Artikel korrigieren kannst, ist das natürlich besser. --Leyo 10:42, 30. Jan. 2017 (CET)
- In der en-WP gibt's nun unter en:CBD-DMH einen „Ersatzartikel“. --Leyo 09:57, 1. Feb. 2017 (CET)
- Soll ich den Artikel zu 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-1,2-dimethylheptylphenyl)cyclohex-1-en verschieben? Der englische Artikel zu CBD-DMH handelt laut Zeichnung vom 1,1-Dimethylheptyl? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2017 (CET)
- Das wäre das richtige Lemma. Der en-Artikel wirft mehrere verschiedene Verbindungen durcheinander und nennt die 1,1- und 1,2-Dimethyl-Derivate ausdrücklich. --codc Disk 00:21, 4. Feb. 2017 (CET)
- Der Artikel wurde verschoben, die WL der alten Falschschreibung könnte m.E. noch gelöscht werden. Ansonsten...Ghilt (Diskussion) 00:31, 4. Feb. 2017 (CET)
- Das wäre das richtige Lemma. Der en-Artikel wirft mehrere verschiedene Verbindungen durcheinander und nennt die 1,1- und 1,2-Dimethyl-Derivate ausdrücklich. --codc Disk 00:21, 4. Feb. 2017 (CET)
- Soll ich den Artikel zu 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-1,2-dimethylheptylphenyl)cyclohex-1-en verschieben? Der englische Artikel zu CBD-DMH handelt laut Zeichnung vom 1,1-Dimethylheptyl? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2017 (CET)
- Die Seitenkette ist lt. der THL-Quelle C9H19 = CH(CH3)CH(CH3)-n-C5H11 also ein 1,2-Dimethylheptyl-Rest und damit sollte man den Artikel retten können. Lemma ist halt falsch. --codc Disk 21:05, 28. Jan. 2017 (CET)
- ApSimon schreibt nur die Summenformel für die Seitenkette und ich habe mal auf WP:BIBA eine Anfrage für das Orginal-THL-Paper gestartet. --codc Disk 11:41, 28. Jan. 2017 (CET)
@Ghilt: Ich sehe gerade - Lemma ist noch nicht richtig da jetzt die Position des Alkylrests am Aromaten nun unbestimmt ist. So fit bin ich aber auch nicht in Nomenklatur dass ich das jetzt ohne die Literatur da zu haben korrigieren kann. --codc Disk 00:40, 4. Feb. 2017 (CET)
- Müsste sein 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-(1,2-dimethylheptyl)phenyl)cyclohex-1-en, aber ganz sicher bin ich auch nicht.--Mabschaaf 00:51, 4. Feb. 2017 (CET)
- Das wäre auch meine Idee aber ich bin mir da, wie gesagt, nicht ganz sicher ob das mit den Klammern/Klammerhierachien korrekt ist. --codc Disk 00:58, 4. Feb. 2017 (CET)
- Genau genommen sollte der Name 2-Isopropyl-5-methyl-1-[2,6-dihydroxy-4-(1,2-dimethylheptyl)phenyl]cyclohex-1-en sein, oder? --Bert (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2017 (CET)
- Sachlich hast Du da (vermutlich) recht, allerdings kann ein Lemma keine eckigen Klammern enthalten (Hilfe:Seitenname#Technische Einschränkungen für Seitentitel).--Mabschaaf 11:52, 4. Feb. 2017 (CET)
- Schon klar, aber der Substanzname. --Bert (Diskussion) 13:02, 4. Feb. 2017 (CET)
- Sachlich hast Du da (vermutlich) recht, allerdings kann ein Lemma keine eckigen Klammern enthalten (Hilfe:Seitenname#Technische Einschränkungen für Seitentitel).--Mabschaaf 11:52, 4. Feb. 2017 (CET)
- Genau genommen sollte der Name 2-Isopropyl-5-methyl-1-[2,6-dihydroxy-4-(1,2-dimethylheptyl)phenyl]cyclohex-1-en sein, oder? --Bert (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2017 (CET)
- Das wäre auch meine Idee aber ich bin mir da, wie gesagt, nicht ganz sicher ob das mit den Klammern/Klammerhierachien korrekt ist. --codc Disk 00:58, 4. Feb. 2017 (CET)
Zwei Fragen zum Artikelinhalt:
- Ist der Einzelnachweis zur fehlenden CAS-Nr. nach der Verschiebung noch zutreffend?
- IMHO gibt es drei chirale Zentren. Handelt es sich um ein Gemisch von acht Isomeren?
--Leyo 00:07, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich finde den Artikel höchst grenzwertig und würde befürworten, ihn zu löschen. Keine CAS, kein belegter Name, keinerlei Bedeutung außer Forschungschemikalie, die an irgendeinem Rezeptor bindet, im nächsten Schritt müssen wir auch noch hinsichtlich der Isomeren Allgemeinplätze verteilen - das ist mir alles zu wenig, selbst bei unseren extrem niedrigen Relevanzhürden. Wie seht ihr das?--Mabschaaf 22:01, 27. Feb. 2017 (CET)
- Es ist zwar ein magerer Artikel, erfüllt aber die formalen Kriterien. Ratlosigkeit in der QS ist m.E. noch kein Löschgrund, scnr, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:25, 27. Feb. 2017 (CET)
- Die formalen RK gem. unseren WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel lauten: Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, ...) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. Genau dieses Vorhandensein von handfesten Daten fehlt mir hier.--Mabschaaf 22:42, 27. Feb. 2017 (CET)
- Yep, und ich bezog mich auf '...'. Der Artikel hat zwei ordentliche Belege, einer davon ist aus den Tetrahedron Letters, eines in einem Standardwerk zum Thema. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:02, 27. Feb. 2017 (CET)
- Einzelnachweis stammt noch aus der Zeit vor der Verschiebung. Ist die Aussage wirklich noch zutreffend? Falls ja, sollte das Abrufdatum ergänzt werden. --Leyo 23:28, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ja, denn "in the article he explains that unless otherwise specified, C9H19 refers to 1,2-dimethylheptyl". Ein Abrufdatum für Zeitschriftenangaben ist m.E. unüblich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:43, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ich wollte „Einzelnachweis 1“ schreiben. --Leyo 23:53, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ok, die CAS-Nr. wurde aus en.wp nachgetragen, der erste Einzelnachweis zur fehlenden CAS-Nr. entfernt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:00, 28. Feb. 2017 (CET)
- @Ghilt: Die CAS-Nummer, die Du aus en:CBD-DMH übernommen hast, steht (soweit ich das verstehe) für das 1,1-Dimethyl-Isomer, das zudem die Doppelbindung im Cyclohexenrest nicht in 1,6- sondern in 2,3-Position hat. Insofern ist auch die Interwiki-Verlinkung falsch. Generell scheint mir aber das Problem bei en besser gelöst zu sein: Ein Artikel über eine Verbindung, über die es Daten gibt und unser Sorgenkind hier als Derivat am Rande erwähnt. Wäre mM ein möglicher Lösungsweg.
- @Leyo: Zu Deiner Frage nach den Enantiomeren ein Zitat aus en: has three chiral centers and is composed of a mixture of eight stereoisomers, which have not been studied individually.--Mabschaaf 11:27, 28. Feb. 2017 (CET)
- Und als Einzelnachweise werden die zwei genannt, die wir schon im Artikel haben. Welcher davon es wohl wirklich ist? --Leyo 11:36, 28. Feb. 2017 (CET)
- Der bei uns genannte aus THL habe ich gelesen, dort wird lediglich die Synthese (und das äußerst knapp) beschrieben: Aus A wird unter Birch-Reduktions-Bedingungen B (mit NMR-Charakterisierung). Also nichts was über "kann man so machen" hinausgeht.--Mabschaaf 11:38, 28. Feb. 2017 (CET)
- Die CAS wurde wieder entfernt, der Hinweis wiedereingesetzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:22, 2. Apr. 2017 (CEST)
- IMHO sollte im Einzelnachweis zumindest das Abrufdatum ergänzt werden. Hast du selbst nachgekuckt? --Leyo 00:19, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Die CAS wurde wieder entfernt, der Hinweis wiedereingesetzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:22, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Der bei uns genannte aus THL habe ich gelesen, dort wird lediglich die Synthese (und das äußerst knapp) beschrieben: Aus A wird unter Birch-Reduktions-Bedingungen B (mit NMR-Charakterisierung). Also nichts was über "kann man so machen" hinausgeht.--Mabschaaf 11:38, 28. Feb. 2017 (CET)
- Und als Einzelnachweise werden die zwei genannt, die wir schon im Artikel haben. Welcher davon es wohl wirklich ist? --Leyo 11:36, 28. Feb. 2017 (CET)
- Ok, die CAS-Nr. wurde aus en.wp nachgetragen, der erste Einzelnachweis zur fehlenden CAS-Nr. entfernt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:00, 28. Feb. 2017 (CET)
- Ich wollte „Einzelnachweis 1“ schreiben. --Leyo 23:53, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ja, denn "in the article he explains that unless otherwise specified, C9H19 refers to 1,2-dimethylheptyl". Ein Abrufdatum für Zeitschriftenangaben ist m.E. unüblich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:43, 27. Feb. 2017 (CET)
- Einzelnachweis stammt noch aus der Zeit vor der Verschiebung. Ist die Aussage wirklich noch zutreffend? Falls ja, sollte das Abrufdatum ergänzt werden. --Leyo 23:28, 27. Feb. 2017 (CET)
- Yep, und ich bezog mich auf '...'. Der Artikel hat zwei ordentliche Belege, einer davon ist aus den Tetrahedron Letters, eines in einem Standardwerk zum Thema. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:02, 27. Feb. 2017 (CET)
- Die formalen RK gem. unseren WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel lauten: Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, ...) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. Genau dieses Vorhandensein von handfesten Daten fehlt mir hier.--Mabschaaf 22:42, 27. Feb. 2017 (CET)
Bei diesem Artikel weichen die von GESTIS genannten Daten fast immer ab (Molmasse, Dichte, Schmelzpunkt, Löslichkeit), die CAS ist jedoch identisch. Die anderen Quellenangaben im Artikel sind nicht auf die schnelle zu prüfen. Was stimmt bzw. wo liegen die Unterschiede begründet?--Mabschaaf 14:26, 28. Feb. 2017 (CET)
- Kann es sein, dass die Zusammensetzung variabel ist ? [3] Rjh (Diskussion) 19:20, 28. Feb. 2017 (CET)
- Hm. Dann müssten wir das irgendwie ausführen.--Mabschaaf 19:27, 28. Feb. 2017 (CET)
Zwei unbelegte Sätze und eine Galerie mit fünf Bildern: So erscheint mir das wenig sinnvoll zu sein. --Leyo 09:53, 10. Mär. 2017 (CET)
- Die Syntheseschemata beinhalten eine Menge Informationen. Allerdings ist im Bild ganz links ein Fehler (mittlere Reihe, links): hier muss statt einer Nitrogruppe eine Aminogruppe stehen. --FK1954 (Diskussion) 17:42, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, das ist seit zwei Jahren so eingetragen. Zudem handelt es sich nicht um eine Vektorgrafik. --Leyo 17:47, 5. Apr. 2017 (CEST)
Kategorie:Stoffgruppe und Chemobox passt schlecht zusammen. --Leyo 01:10, 13. Mär. 2017 (CET)
- Hmm, was ich so finden konnte sagt eher es ist ein Polymer. Vielleicht wurde da was durcheinander gebracht. Rjh (Diskussion) 07:08, 13. Mär. 2017 (CET)
- Vielleicht mag Magistra Sylvia sich dazu äussern. --Leyo 08:42, 13. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, hab ich falsch übernommen. Ist jetzt korrigiert. --Magistra Sylvia (Diskussion) 14:43, 13. Mär. 2017 (CET)
- Spricht etwas dagegen, die Vorlage:Infobox Polymer zu verwenden? --Leyo 14:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Nein, spricht nichts dagegen. Bin noch neu und daher gerne offen für feedback am Beitrag und zur Vorgehensweise. Danke! --Magistra Sylvia (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ja, sollte definitiv eine Polymerbox sein.--Mabschaaf 18:00, 13. Mär. 2017 (CET)
- Eine Strukturformel gäbe es auch (File:Polyquaternium-7.svg), leider hinsichtlich der Bindungswinkel etwas unschön.--Mabschaaf 12:40, 14. Mär. 2017 (CET)
- Nein, spricht nichts dagegen. Bin noch neu und daher gerne offen für feedback am Beitrag und zur Vorgehensweise. Danke! --Magistra Sylvia (Diskussion) 15:14, 13. Mär. 2017 (CET)
- Spricht etwas dagegen, die Vorlage:Infobox Polymer zu verwenden? --Leyo 14:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Sorry, hab ich falsch übernommen. Ist jetzt korrigiert. --Magistra Sylvia (Diskussion) 14:43, 13. Mär. 2017 (CET)
- Vielleicht mag Magistra Sylvia sich dazu äussern. --Leyo 08:42, 13. Mär. 2017 (CET)
In diesem Zusammenhang: Die Zusammensetzung von Polyquaternium-1 scheint wohl keineswegs so exakt definiert wie in unserem Artikel/der Chemobox dazu. Laut en:Polyquaternium ist Polyquaternium-1 ebenfalls ein Polymer: Ethanol, 2,2',2 ' ' -nitrilotris-, polymer with 1,4-dichloro-2-butene and N,N,N',N'-tetramethyl-2-butene-1,4-diamine. Entsprechend sollte auch dieser Artikel eine Polymerbox erhalten. Vermutlich wäre dort auch besser eine andere Strukturformel angebracht wie bspw. [4]. Evtl. kann Benutzer:Maxus96 dazu etwas sagen?--Mabschaaf 18:00, 13. Mär. 2017 (CET)
- Mit polykationischen Substanzen kenne ich mich nun nicht besonders aus, aber ja, die sollten alle ne Polymerbox kriegen, und die verlinkte Formel wäre die richtige für Polyquaternium-1. Ich möchte mir nicht zutrauen, dafür den systematischen Namen abzuleiten. ;-) Was auf der en:wp-Seite steht ist ein unverständliches Gestammel (Aufzählung möglicher Monomere?). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:13, 14. Mär. 2017 (CET)
Das industrielle Verfahren zur Erzeugung von Natrium- und Kaliumcyanid hauptsächlich für die Goldgewinnung wurde üblicherweise en:George Thomas Beilby zugeschrieben und nicht Hamilton Castner und Karl Kellner (Chemiker) (die entsprechenden Wikipedia Artikel beider meinen mit Castner-Kellner-Verfahren dann auch eine Methode der Chloralkalielektrolyse), siehe auch Diskussionsseite zum Artikel. Möglicherweise ist ein ganz anderes Verfahren gemeint, jedenfalls nach englischer wiki (en:Castner-Kellner process). Der Artikel ist auch unbequellt.--Claude J (Diskussion) 07:07, 13. Mär. 2017 (CET)
- @Claude J: Ich zitiere mal aus unserer Bibel (A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 1011.):
- Das für die Cyanidlaugerei erforderliche Natriumcyanid kann technisch durch Überleiten von Ammoniakgas über geschmolzenes Natrium und Glühen des gebildeten Natriumamids () mit Kohle gewonnen werden („Castner-Keller-Verfahren“): .
- Hope that helps.--Mabschaaf 18:11, 13. Mär. 2017 (CET)
Da steht aber Castner-Kellner, nicht Keller. Wenn dem so ist dürfte es ja wohl kein Problem sein Belege im Web zu finden, das war schließlich ein sehr weit verbreitetes Verfahren. In Comyns, Encyclopedic dictionary of named processes in chemical technology finden sich unter Castner (Castner alleine, erfunden 1894, zuerst in Frankfurt 1899 industriell realisiert) tatsächlich vier Prozesse, darunter auch ein Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid, Castner-Kellner ist dort aber was anderes, eben das was auch im engl. wiki artikel darunter beschrieben wird. Hat jemand den Ullmann zur Hand ? Und auch wenn das in Deutschland auch nach Kellner benannt ist gibt es noch ein weiteres gleichnamiges Verfahren, also müsste das BKL werden.--Claude J (Diskussion) 18:32, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ups, sehr ärgerlich, Tippfehler meinerseits. Im HoWi steht tatsächlich „Castner-Kellner-Verfahren“.--Mabschaaf 18:36, 13. Mär. 2017 (CET)
- Dann haben sie das wohl korrigiert, in meiner Ausgabe (102. Auflage 2007, De Gruyter, S. 912) steht Castner-Keller. Ich sehe allerdings dass es im Web Belege im Web für Castner-Kellner (Natriumcyanid-Prozess) auch im Englischen gibt. Hier (Scott Christiansen, The Last Gasp: The Rise and Fall of the American Gas Chamber) und hier (Holliday etal. Chemistry of Carbon, Pergamon 1973). Das läuft dann wohl auf eine BKL hinaus.--Claude J (Diskussion) 19:07, 13. Mär. 2017 (CET)
- Ups, sehr ärgerlich, Tippfehler meinerseits. Im HoWi steht tatsächlich „Castner-Kellner-Verfahren“.--Mabschaaf 18:36, 13. Mär. 2017 (CET)
Aus meiner Sicht nach Erwähnung der Doppelbedeutung erledigt (auch wenn mir die Historie beim Natriumcyanid-Verfahren nicht ganz klar ist, Zuschreibung einerseits an Beilby, andererseits Castner/Kellner, beide anscheinend mit Patenten).--Claude J (Diskussion) 09:23, 14. Mär. 2017 (CET)
Die freie Base und das Hydrochlorid haben beide eine (unterschiedliche) harmonisierte Einstufung (freie Base, Hydrochlorid). Berücksichtigen wir nur erstere, auch wenn das Hydrochlorid vielleicht die häufiger eingesetzte Form ist? Das Wikidata-Item bezieht sich übrigens aufs Hydrochlorid. --Leyo 09:43, 15. Mär. 2017 (CET)
- Ich würde die für die Anwender relevantere Form eintragen (also das HCl) und das in der Chemobox entsprechend kennzeichnen. Rjh (Diskussion) 11:06, 15. Mär. 2017 (CET)
Bitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 21. Mär. 2017 (CET)
- Worum geht es konkret? Sachlich habe ich erstmal keine Fehler gefunden. Es handelt sich um den Kunststoff FEP, der gerne für Schlauchleitungen verwendet wird. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 16:20, 21. Mär. 2017 (CET)
- Wäre nicht eine Polymerbox angebracht ? Rjh (Diskussion) 19:45, 21. Mär. 2017 (CET)
- Ich hab die Box mal eingebaut. Rjh (Diskussion) 07:18, 24. Mär. 2017 (CET)
- Wäre nicht eine Polymerbox angebracht ? Rjh (Diskussion) 19:45, 21. Mär. 2017 (CET)
Eine Kategorisierung nach Strukturelementen fehlt noch. --Leyo 10:24, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Kat ist ergänzt. Ich finde den Artikel noch arg werblich geschrieben. --Orci Disk 14:21, 28. Mär. 2017 (CEST)
3-Caren – Stereochemie unklar
Es ist unklar, welche Angaben in diesem Artikel sich auf 3-Caren (unspefiziert) oder (+)-3-Caren [(1S,6R)-3-Caren] beziehen. MfG --Jü (Diskussion) 12:39, 25. Mär. 2017 (CET)
- Alle mir verfügbaren Quellen geben die gleichen Werte für die beiden CAS Nummern an. Damit sollte dies egal sein. Rjh (Diskussion) 07:10, 6. Apr. 2017 (CEST)
- @Jü: Könntest Du die drei Formeln (ohne Stereochemie, (+) und (–)-3-Caren) als getrennte Dateien hochladen? Dann könnte ich in einer Tabelle die IDs (PubChem, CAS etc.) übersichtlicher zuordnen. Je nachdem, wieviel Arbeit das macht, könntest Du evtl. auch noch die Strukturen von 2- und 4-Caren zeichnen.--Mabschaaf 14:04, 16. Apr. 2017 (CEST)
- 2- und 4-Caren gibt's schon auf Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Carene. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Ich hatte extra auf Commons gesucht, diese Kat aber nicht gefunden. Sorry@Jü für die Mühe, die Du hattest.--Mabschaaf 17:53, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Mabschaaf, wenn Du die vier ausstehenden reinen Enantiomeren noch haben möchtest, melde Dich bitte wieder. MfG --Jü (Diskussion) 18:34, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Ich hatte extra auf Commons gesucht, diese Kat aber nicht gefunden. Sorry@Jü für die Mühe, die Du hattest.--Mabschaaf 17:53, 16. Apr. 2017 (CEST)
- 2- und 4-Caren gibt's schon auf Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Carene. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:18, 16. Apr. 2017 (CEST)
- @Jü: Könntest Du die drei Formeln (ohne Stereochemie, (+) und (–)-3-Caren) als getrennte Dateien hochladen? Dann könnte ich in einer Tabelle die IDs (PubChem, CAS etc.) übersichtlicher zuordnen. Je nachdem, wieviel Arbeit das macht, könntest Du evtl. auch noch die Strukturen von 2- und 4-Caren zeichnen.--Mabschaaf 14:04, 16. Apr. 2017 (CEST)
Kann man da eine allgemeine Struktur angeben? Oder die im zweiten Satz beschriebene Reaktion darstellen? --Leyo 16:51, 31. Mär. 2017 (CEST)
Normdaten
Hallo!
Ich habe den Artikel Flugmotorentreibstoffe neu erstellt und die Normdaten von anderen Treibstoffen übernommen. Passt das so? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:36, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Wissenschaftlicher Mitarbeiter und herzlich willkommen! Ich hätte ein paar allgemeine Anmerkungen zum Artikel. Ich würde als erstes Bild im Artikel eines von Treibstoff im Erlenmeyerkolben setzen, und nicht von einem Treibstofflager, denn um den Treibstoff selbst geht es ja im Artikel. Die letzten drei bis vier Bilder würde ich ganz aus dem Artikel herausnehmen, der Artikel wirkt dadurch von der Gliederung in meinen Augen sehr unruhig, und auf kleineren Displays wird man davon erschlagen. Zudem haben sie nichts mit dem Artikelthema direkt zu tun.
- Die Tabelle habe ich mal zu nicht-zentriert geändert, dadurch nimmt sie nicht mehr so sehr viel Platz ein.
- Es sind sehr viele Wikilinks im Text, ich finde dadurch wird er schwierig zu lesen. Selbst wenn alle für das Thema relevant sind, würde ich vielleicht ein paar rausnehmen, aber das ist sicher Ansichtssache!
- Zu den Normdaten: Wenn es sich bei Flugmotorentreibstoff ausschließlich um Benzin handelt, dann sind die Normdaten richtig, denn sie verweisen auf den Sachbegriff "Benzin". Da als Treibstoff aber auch Kerosin zum Einsatz kommt, ist das, denke ich, nicht richtig. Es müssen nicht zu jedem Artikel Normdaten vorhanden sein; man kann sie einfach herausnehmen.
- Zuletzt möchte ich noch das Tool wikilint empfehlen, dass Artikel automatisch auf häufig gemachte Fehler überprüft. Gruß --Nothingserious (Diskussion) 08:48, 6. Apr. 2017 (CEST)
Könnte der Artikelinhalt nicht in Luftfahrtbetriebsstoff ergänzt werden? --Leyo 10:27, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Wie ich im Artikel in der Begriffsklärung geschrieben habe ist „Luftfahrtbetriebsstoff“ ein veralteter Begriff, zudem wäre er mehrdeutig, weil auch Enteisungsmittel und Schmierstoffe zu den Betriebsstoffen gehören.
- Recherche bei der Google Suche:
- > Flugtreibstoff -Wikipedia < Ungefähr 54 700 Ergebnisse (12.100 Google-Books # 1070 Google Scholar)
- > Luftfahrtkraftstoff -Wikipedia < Ungefähr 2 500 Ergebnisse (61 # 0 )
- > Luftfahrtbetriebsstoff -Wikipedia < Ungefähr 1 810 Ergebnisse (448 # 56)
- > Flugmotorentreibstoff -Wikipedia < Ungefähr 164 Ergebnisse (201 # 5)
- da wäre dann Flugtreibstoff plausibler. Und auch als Kategorie anstelle von Kategorie:Luftfahrtkraftstoff.
- Oder ich ergänze im Artikel dann die Einteisungsmittel. Und Hydrauliköle. Und elektrische Betriebsmittel. Aber sollte in Wikipedia nicht jeder Begriff ein eigenes Lemma bekommen? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:46, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Vielleicht kann Jbergner da bzw. unter Diskussion:Flugmotorentreibstoff#Lemma weiterhelfen. --Leyo 11:35, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Oder ich ergänze im Artikel dann die Einteisungsmittel. Und Hydrauliköle. Und elektrische Betriebsmittel. Aber sollte in Wikipedia nicht jeder Begriff ein eigenes Lemma bekommen? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:46, 7. Apr. 2017 (CEST)
war ursprünglich Perfluoroalkylamin Oxid, dann Capstone Produkt A
Praktisch Neuschrieb nötig. --Orci Disk 22:01, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Hm, das Lemma ist nicht wirklich deutsch. Die beiden systematischen Namen sind etwas gar lang, die Produktnamen Capstone Produkt A und Forafac 1183 wohl auch nicht optimal. Was nimmt man da am besten?
- Die Struktur unterscheidet sich von derjenigen in Abbildung 31 (S. 61). --Leyo 22:15, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Nicht nur, dass das Lemma nicht dem Sprachgebrauch entspricht: "Perfluoralkylaminoxid" ist eine Stoffgruppe und nicht die Bezeichnung für einen definierten Stoff. Die Strukturformel ist falsch. Der dort abgebildete Stoff ist das Tautomer des entsprechenden Hydroxylamins und würde sich blitzschnell in dieses umlagern. In Leyos Link ist die richtige Struktur abgebildet. --FK1954 (Diskussion) 13:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Jetzt mit neuer Strukturformel. --
itu (Disk) 14:34, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Sehr schön! Habe die PubChem-Nummer entfernt; dort ist nämlich die falsche Struktur abgebildet. Ärgerlich. Erinnert mich an die dortigen falschen Strukturen bei diversen Fentanylderivaten; wer weiß, wieviel Mist dort noch zu finden ist. Bei den chemischen Bezeichnungen habe ich auch noch Zweifel... Auch der Name des Lemmas muss noch geändert werden. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:46, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Habe nach Capstone Produkt A verschoben. Kann jemand den alten Artikel löschen (Weiterleitung macht keinen Sinn)? --FK1954 (Diskussion) 16:36, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Falsche Weiterleitung gelöscht. --Orci Disk 19:48, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Danke! Habe den Artikel jetzt auf den Produktnamen Capstone Fluorosurfactant 1183 verschoben. Übrigens schrieb mir PubChem "We rely on submitter information for the structure/name pairings and cannot change the submitted data." Also egal, wie falsch eine Struktur ist, sie wird beibehalten. --FK1954 (Diskussion) 20:31, 13. Apr. 2017 (CEST)
- @FK1954: Die beiden langen anderen Namen entsprechen der nun ersetzen Strukturformel. Diese müssten dann wohl auch angepasst werden. --Leyo 22:02, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Danke! Habe den Artikel jetzt auf den Produktnamen Capstone Fluorosurfactant 1183 verschoben. Übrigens schrieb mir PubChem "We rely on submitter information for the structure/name pairings and cannot change the submitted data." Also egal, wie falsch eine Struktur ist, sie wird beibehalten. --FK1954 (Diskussion) 20:31, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Falsche Weiterleitung gelöscht. --Orci Disk 19:48, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Habe nach Capstone Produkt A verschoben. Kann jemand den alten Artikel löschen (Weiterleitung macht keinen Sinn)? --FK1954 (Diskussion) 16:36, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Sehr schön! Habe die PubChem-Nummer entfernt; dort ist nämlich die falsche Struktur abgebildet. Ärgerlich. Erinnert mich an die dortigen falschen Strukturen bei diversen Fentanylderivaten; wer weiß, wieviel Mist dort noch zu finden ist. Bei den chemischen Bezeichnungen habe ich auch noch Zweifel... Auch der Name des Lemmas muss noch geändert werden. Gruß --FK1954 (Diskussion) 15:46, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Jetzt mit neuer Strukturformel. --
- Nicht nur, dass das Lemma nicht dem Sprachgebrauch entspricht: "Perfluoralkylaminoxid" ist eine Stoffgruppe und nicht die Bezeichnung für einen definierten Stoff. Die Strukturformel ist falsch. Der dort abgebildete Stoff ist das Tautomer des entsprechenden Hydroxylamins und würde sich blitzschnell in dieses umlagern. In Leyos Link ist die richtige Struktur abgebildet. --FK1954 (Diskussion) 13:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Die GHS-Kennzeichnung ist mit PubChem referenziert, das geht mM gar nicht. Dort wird auf einen ECHA-Eintrag verwiesen, ich kann jedoch zumindest unter der genannten CAS-Nr. dort nichts finden. Jemand eine Idee?--Mabschaaf 21:32, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Da, aber gegenüber PubChem fehlen (natürlich) die P-Sätze. --Leyo 22:02, 13. Apr. 2017 (CEST)
Der systematische Name als Lemma für das perfluorierte Tensid entspricht den Regeln der WP:RLC. Nach den Namenskonventionen ist die Verwendung proprietärer Namen nicht vorgesehen, sondern es sind systematische Namen oder Trivialnamen zu verwenden: „Maßgeblich sind die IUPAC-Regeln zur Nomenklatur von Stoffnamen.“ Die WP:FAS erlaubt bei Arzneistoffen außerdem den Freinamen (einen ebenfalls nicht proprietären Namen) als Lemma.
„Ist ein systematischer Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt.“ Einen Trivialnamen scheint es jedoch nicht zu geben.
Wenn es keine substanziellen Einwände gibt, schlage ich vor auf N,N-Dimethyl-3-(oxido((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)propan-1-amin verschieben. Capstone Fluorosurfactant 1183 bestünde dann als Weiterleitung. --Benff 19:40, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Eine inkorrekte Klammerung halte ich in einem Lemma eigentlich schon für störend, aber wenn diese nicht vermieden werden kann … --Leyo 21:36, 22. Apr. 2017 (CEST)
Auch hier praktisch Neuschrieb nötig. --Orci Disk 22:02, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Das Lemma ist sehr lang und aufgrund der eigentlich inkorrekten Klammerung ungünstig. Zudem ist ein „o“ zu viel.
- Die Struktur ist inkorrekt: Die Fluoralkankette ist zu kurz und die Ladungen sind nicht ausgeglichen. Soll besser das Betain oder das neutrale Molekül gezeigt werden? --Leyo 22:21, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Da ist leider eine CF2-Einheit nach dem abzählen desertiert ... ansonsten sollten die zwei Formeln mit der PubChem-Vorlage übereinstimmen. --
itu (Disk) 22:58, 11. Apr. 2017 (CEST)
- PubChem darf man nicht blind vertrauen. Dort ist ein Kation angegeben, was wenig sinnvoll zu sein scheint. Da macht die Struktur aus Abbildung 31 (S. 61) wohl mehr Sinn. --Leyo 23:22, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Hoffe, es ist jetzt ok so. --
itu (Disk) 23:50, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Leider nein. Die -CF2-Kette muss natürlich gewinkelt sein, siehe bspw. Perfluorhexansulfonsäure.--Mabschaaf 23:52, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Das wäre jetzt aber eine Geschmacksfrage. Eine Strukturformel schreibt ja keine Winkel vor weil sie eben eine reine Konstitutionsformel ist. --
itu (Disk) 23:59, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern die übliche Darstellungsweise. --Leyo 09:37, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Also mir ist diese Darstellung eher fremd (ich halte sie auch nicht für vorteilhaft). --
itu (Disk) 15:42, 12. Apr. 2017 (CEST)
- EINSCHUB: Mal rein pragmatisch gefragt: Wer wird jemals nach dem im Lemma genannten Begriff suchen? Meine Prognose: NIEMAND. Ich meine wir sollten eine LÖSCHUNG erwägen. MfG --Jü (Diskussion) 08:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Das wäre aber zuerst nur ein Argument um auf Capstone Produkt B zu verschieben womit man das Lemmaungetüm bequem los wird. --
itu (Disk) 10:00, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Einverstanden. MfG --Jü (Diskussion) 12:13, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Das wäre aber zuerst nur ein Argument um auf Capstone Produkt B zu verschieben womit man das Lemmaungetüm bequem los wird. --
- EINSCHUB: Mal rein pragmatisch gefragt: Wer wird jemals nach dem im Lemma genannten Begriff suchen? Meine Prognose: NIEMAND. Ich meine wir sollten eine LÖSCHUNG erwägen. MfG --Jü (Diskussion) 08:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Also mir ist diese Darstellung eher fremd (ich halte sie auch nicht für vorteilhaft). --
- Das ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern die übliche Darstellungsweise. --Leyo 09:37, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Das wäre jetzt aber eine Geschmacksfrage. Eine Strukturformel schreibt ja keine Winkel vor weil sie eben eine reine Konstitutionsformel ist. --
- Leider nein. Die -CF2-Kette muss natürlich gewinkelt sein, siehe bspw. Perfluorhexansulfonsäure.--Mabschaaf 23:52, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Hoffe, es ist jetzt ok so. --
- PubChem darf man nicht blind vertrauen. Dort ist ein Kation angegeben, was wenig sinnvoll zu sein scheint. Da macht die Struktur aus Abbildung 31 (S. 61) wohl mehr Sinn. --Leyo 23:22, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Da ist leider eine CF2-Einheit nach dem abzählen desertiert ... ansonsten sollten die zwei Formeln mit der PubChem-Vorlage übereinstimmen. --
Ich habe das mal verschoben. --Nothingserious (Diskussion) 12:59, 13. Apr. 2017 (CEST)

- Die nebenstehende Abb. ist vielleicht ein akzeptabler Kompromis? Meinungen? MfG --Jü (Diskussion) 14:45, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ich finde sie sehr gut, mit einer Ausnahme: Die Perfluoralkylkette ist für die Eignung als AFFF entscheidend. IMO sollte sie nicht abgekürzt und für OMA damit weniger leserlich gemacht werden. Sooo lang ist die Kette ja dann doch nicht. --Leyo 21:20, 13. Apr. 2017 (CEST)
Sorry, aber diese Verschiebung ist nicht akzeptabel. CapstoneTM ist eine Marke der Firma DuPont und einen Beleg für "Produkt B" als Trivialnamen gibt es nicht. Mit dem Lemma wird ein Name etabliert, den es nicht nachgewiesenermaßen gibt. Der Handelsname lautet CapstoneTM 1157, genaugenommen eine Lösung des Stoffes in Ethanol und Wasser. Also bitte zurückverschieben, die Länge des richtigen Lemmas ist unschön, aber offensichtlich nicht zu ändern. Ist das englische "Aminium" [5] eigenlich korrekt auch im Deutschen, heißt eine quartäre Ammoniumgruppe auf Deutsch so? --Benff 17:56, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn das Lemmaungetüm bleibt oder bleiben muss, plädiere ich für LÖSCHUNG. MfG --Jü (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Das ist aber kein Löschgrund. Relevant ist die Verbindung auf jeden Fall, einen Löschversuch würde ich als aussichtslos einstufen. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ein Löschversuch auf ein Lösch-Schaummittel würde wahrscheinlich gar nicht ernstgenommen. *SCNR* --
itu (Disk) 19:43, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, da bietet sich doch der Name von DuPont, nämlich Capstone Fluorosurfactant 1157, an. Nicht dieser kryptische Zweizeiler... --FK1954 (Diskussion) 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Zumal im Ursprungslemma zwei Fehler drin sind (abgesehen von den eigentlich inkorrekten Klammern): ein „o“ ist überflüssig, dafür fehlt vor der 1 ein Bindestrich. --Leyo 22:20, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Also ich wollte auch erst nicht verschieben, weil ich "Produkt B" nirgends gefunden habe, aber in dem letzten Einzelnachweis im Artikel wird das Zeug auf Seite 61 so genannt. Davon unabhängig habe ich noch eine PP-Präsentation gefunden, in der das auch so genannt wird. Der Aufmachung nach vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Keine Belege stimmt also nicht. Dass Capstone ein Markenname von DuPont ist könnte man noch im Artikel erwähnen. Von mir aus kann es auch nach Capstone 1157 verschoben werden, dann aber mit einem Einzelnachweis zur Herstellerseite wo es so genannt wird. --Nothingserious (Diskussion) 08:33, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Genau, diese(n) Namen findet man offenbar nur in Lehrmaterialen des LANUV, das habe ich wohl gesehen (das auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern publizierte und im letzten Einzelnachweis refernezierte "Arbeitshilfe"-Dokument gehört zu einem ein vom LANUV betreuten Projekt [6]). Das ist aber als „Beleg“ reichlich dünn. „Produkt A“ und „Produkt B“ verwendet das LANUV vermutlich um die langen Namen zu umgehen; genauso gut hätten sie auch „Substanz X“ und „Substanz Y“ sagen können oder „Formel I“ und „Formel II“. Im Englischen lässt sich nichts vergleichbares googlen, dabei ist DuPont doch ein internationaler Konzern.
Was die fehlerhafte Schreibweise des systematischen Namens anbetrifft, könnte man die von Leyo angemerkte Korrektur bei einer Verschiebung berücksichtigen. Ich verstehe zwar nicht, warum sich so gegen den systematischen Namen gesträubt wird (2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-1,2-dimethylheptylphenyl)cyclohex-1-en, 6-Carboxy-4′,5′-dichlor-2′,7′-dimethoxyfluorescein-N-succinimidylester oder Ethylenglycol-bis(aminoethylether)-N,N,N′,N′-tetraessigsäure beispielsweise sind auch nicht viel handlicher), jedoch wenn sich das nicht durchsetzen lässt, wäre Capstone Fluorosurfactant 1157 jedenfalls eher als Lemma geeignet als "Produkt B". --Benff 02:01, 15. Apr. 2017 (CEST)- Eigentlich wäre ja „N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-{[(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl]amino}-1-propanaminium“ korrekt, aber das geht wegen den Klammern nicht als Lemma. Im Registrierungsdossier wird „Carboxymethyldimethyl-3-[[(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)sulphonyl]amino]propylammonium hydroxide“ als (engl.) Name verwendet, wobei die Klammerung inkorrekt ist. --Leyo 00:59, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Der systematische Name als Lemma für das perfluorierte Tensid entspricht den Regeln der WP:RLC. Nach den Namenskonventionen ist die Verwendung proprietärer Namen nicht vorgesehen, sondern es sind systematische Namen oder Trivialnamen zu verwenden: „Maßgeblich sind die IUPAC-Regeln zur Nomenklatur von Stoffnamen.“ Die WP:FAS erlaubt bei Arzneistoffen außerdem den Freinamen (einen ebenfalls nicht proprietären Namen) als Lemma.
„Ist ein systematischer Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt.“ Einen Trivialnamen scheint es nicht zu geben („Produkt B“ ist ein solcher ziemlich sicher nicht), die Option 2 scheidet damit aus.
Wenn es keine substanziellen Einwände gibt, schlage ich vor auf N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-(((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)-1-propanaminium zu verschieben und Capstone Fluorosurfactant 1157 als Weiterleitung anzulegen.--Benff 19:37, 22. Apr. 2017 (CEST)- Eine inkorrekte Klammerung halte ich in einem Lemma eigentlich schon für störend, aber wenn diese nicht vermieden werden kann … --Leyo 21:34, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Aha. Was schlägst Du vor? --Benff 00:57, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Auf eine bessere Idee eines anderen RC-Mitarbeiters hoffen … Falls die nicht kommt, dann bleibt wohl dein Lemma. --Leyo 20:47, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Aha. Was schlägst Du vor? --Benff 00:57, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Eine inkorrekte Klammerung halte ich in einem Lemma eigentlich schon für störend, aber wenn diese nicht vermieden werden kann … --Leyo 21:34, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Der systematische Name als Lemma für das perfluorierte Tensid entspricht den Regeln der WP:RLC. Nach den Namenskonventionen ist die Verwendung proprietärer Namen nicht vorgesehen, sondern es sind systematische Namen oder Trivialnamen zu verwenden: „Maßgeblich sind die IUPAC-Regeln zur Nomenklatur von Stoffnamen.“ Die WP:FAS erlaubt bei Arzneistoffen außerdem den Freinamen (einen ebenfalls nicht proprietären Namen) als Lemma.
- Eigentlich wäre ja „N-(Carboxymethyl)-N,N-dimethyl-3-{[(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl]amino}-1-propanaminium“ korrekt, aber das geht wegen den Klammern nicht als Lemma. Im Registrierungsdossier wird „Carboxymethyldimethyl-3-[[(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)sulphonyl]amino]propylammonium hydroxide“ als (engl.) Name verwendet, wobei die Klammerung inkorrekt ist. --Leyo 00:59, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Genau, diese(n) Namen findet man offenbar nur in Lehrmaterialen des LANUV, das habe ich wohl gesehen (das auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern publizierte und im letzten Einzelnachweis refernezierte "Arbeitshilfe"-Dokument gehört zu einem ein vom LANUV betreuten Projekt [6]). Das ist aber als „Beleg“ reichlich dünn. „Produkt A“ und „Produkt B“ verwendet das LANUV vermutlich um die langen Namen zu umgehen; genauso gut hätten sie auch „Substanz X“ und „Substanz Y“ sagen können oder „Formel I“ und „Formel II“. Im Englischen lässt sich nichts vergleichbares googlen, dabei ist DuPont doch ein internationaler Konzern.
- Also ich wollte auch erst nicht verschieben, weil ich "Produkt B" nirgends gefunden habe, aber in dem letzten Einzelnachweis im Artikel wird das Zeug auf Seite 61 so genannt. Davon unabhängig habe ich noch eine PP-Präsentation gefunden, in der das auch so genannt wird. Der Aufmachung nach vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Keine Belege stimmt also nicht. Dass Capstone ein Markenname von DuPont ist könnte man noch im Artikel erwähnen. Von mir aus kann es auch nach Capstone 1157 verschoben werden, dann aber mit einem Einzelnachweis zur Herstellerseite wo es so genannt wird. --Nothingserious (Diskussion) 08:33, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Zumal im Ursprungslemma zwei Fehler drin sind (abgesehen von den eigentlich inkorrekten Klammern): ein „o“ ist überflüssig, dafür fehlt vor der 1 ein Bindestrich. --Leyo 22:20, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, da bietet sich doch der Name von DuPont, nämlich Capstone Fluorosurfactant 1157, an. Nicht dieser kryptische Zweizeiler... --FK1954 (Diskussion) 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ein Löschversuch auf ein Lösch-Schaummittel würde wahrscheinlich gar nicht ernstgenommen. *SCNR* --
- Das ist aber kein Löschgrund. Relevant ist die Verbindung auf jeden Fall, einen Löschversuch würde ich als aussichtslos einstufen. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 13. Apr. 2017 (CEST)
Der Artikel sollte wohl irgendwo in den Chemie-Katbaum einsortiert werden. --Leyo 09:36, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Kat ist drin. Hauptproblem ist aber m.e. der Verstoß gegen WP:RLC#Versuchsbeschreibungen. --Orci Disk 09:50, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habs mal versucht ein wenig zu heilen. --codc Disk 02:51, 23. Apr. 2017 (CEST)
Siehe dazu auch mein Diskussionsbeitrag Diskussion:Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs#Der Artikel ist weitgehend belegfrei, strotzt vor TF und OR und trotzdem werden belegte Inhalte gelöscht.
Der Artikel weist hanebüchenen unbelegten Unsinn auf, der hartnäckig verteidigt wird. Bitte ein paar dritte Meinungen oder Mitarbeit. --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 05:35, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Wo willst du eigentlich noch rumfilibustern um deinen Chemtrail-Quatsch abzuwerfen? --codc Disk 05:37, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Chemtrails sollen nicht auf in großer Höhe kondensierte Flugzeugabgase zurückgehen, sondern auf die absichtliche Ausbringung von Chemikalien oder Zusatzstoffen, die bei regulärem Betrieb der Maschinen nicht vorkommen. Steht bei Chemtrails. Es geht nämlich um "die bei regulärem Betrieb der Maschinen" vorkommenden Emissionen und die werden im Artikel Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs verharmlost und nicht neutral beschrieben. Die normalen Emissionen sind nicht nur "Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Sie sind nicht toxisch", wie im Artikel verharmlost wird. Der Bleizusatz bei Autobenzin wurde wegen Giftigkeit und Umweltauswirkungen verboten, im Flugbenzin (AvGas) nicht. Aber es wird nur Wasserdampf emittiert. Hä? --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 06:01, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Von so geistigen Höhenflügen wie "Der Wasserdampf, dessen Ausstoß in großen Höhen als Kondensstreifen bezeichnet wird, kann zur Stimulierung von in der Atmosphäre bereits vorhandenen Wasserdampf führen, sodass es durch diese Anregung zu einer unnatürlichen Wolkenbildung kommt.", die so vehement verteidigt werden, mal abgesehen… --Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Diskussion) 06:05, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Die von Dir beschriebenen Flugzeuge verwenden kein AvGas. Das ist für Kolbenmotoren. --Andif1 (Diskussion) 08:48, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Also zunächst mal: Ich habe in der Brennstoffanalytik gearbeitet, u.a. B7 Diesel, LPG, Vergaserkraftstoff, Heavy Fuel Oil und sowas. Und es stimmt schon, dass Additive zum Teil im Bereich von 100 ppm zugesetzt werden, bei denen kein Mensch, außer dem Inverkehrbringer weiß, was drin ist. Betriebsgeheimnis halt. Das wird bei Flugzeugsprit sicher noch deutlich bunter sein.
- Dass Kondensation durch Keimbildung erfolgen kann und auch ständig erfolgt, findet sich aber zum Beispiel in Meteorologie: Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre ISBN 978-3-662-43622-6. "Prinzipiell gilt: Je mehr Schwebeteilchen in der Atmosphäre vorhanden sind, desto mehr Kondensationskerne können sich bilden, sodass letztlich ein Spektrum von kleinen Wolkentröpfchen entsteht." Wobei Aerosole, also flüssig in gasförmig dispergierte Partikel auch darunter fallen. IIRC greift da das Prinzip der Ostwald-Reifung. Die Kondensation ist ein Gleichgewichtsprozess, und da das Volumen in der dritten, die Oberfläche in der zweiten Potenz wächst, und Verdampfung nur an der Oberfläche erfolgen kann, entstehen größere Partikel auf Kosten der kleineren Partikel. Daher gibt es Kondensationskeime. Nebenbei: Gute Literatur zum Thema ist Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide ISBN 978-3-662-47018-3.
- Und zuletzt: "Rumfilibustern" finde ich ein schönes Wort. --Nothingserious (Diskussion) 09:06, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Umwelt- und Prognose-Institut Zunehmender Flugverkehr beeinträchtigt klare und kontrastreiche Sicht in der Atmosphäre --87.155.242.16 12:54, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Interessant finde ich (wie immer) mal die echten gemessenen Daten. [7], [8] [9].
- Das folgende Beispiel zeigt den ungefähren Ausstoss an Gasen und Partikeln in Kilogramm für ein 150-sitziges Reiseflugzeug (Stand der Technologie von 1995) mit zwei Triebwerken während einer Flugstunde. Die Zahlenwerte beziehen sich auf das ganze Flugzeug, umfassen also beide Triebwerke. Für Neuflugzeuge, welche ab 2010 ausgeliefert werden (Technologiestand 2007) kann heute davon ausgegangen werden, dass der Treibstoffbedarf rund 15% tiefer liegen wird, als bei aktuell erhältlichem Fluggerät.
- Rein: 850.000 kg Luft + 2700 kg Kerosin
- Raus: 130.000 kg heisse Luft + 722.700 kg kalte Luft
- Davon als Schadstoffe:
- 8500 kg Kohlendioxid
- 3300 kg Wasserdampf (wenn man das mal mit in die Kategorie einstufen möchte)
- 30 kg Stickoxide
- 2,5 kg Schwefeldioxid
- 2 kg Kohlenmonoxid
- 0,4 kg Kohlenwasserstoffe
- 0,1 kg Feinpartikel/Russteilchen
- Jetzt müsste man nur mal auf die Gesamtflugstunden aller Flugzeuge hochrechnen und den Wert mit den in der Atmosphäre normalen Gehalten vergleichen. Dann könnte man die Relevanz abschätzen. Rjh (Diskussion) 21:40, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde als Man On Mission unbeschränkt gesperrt. --87.155.242.16 21:59, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Und ich hab mal die Daten von oben in den Artikel kopiert. Rjh (Diskussion) 21:45, 20. Apr. 2017 (CEST)
Info:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde als Man On Mission unbeschränkt gesperrt. --87.155.242.16 21:59, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Die von Dir beschriebenen Flugzeuge verwenden kein AvGas. Das ist für Kolbenmotoren. --Andif1 (Diskussion) 08:48, 14. Apr. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 21:17, 23. Apr. 2017 (CEST) | ![]() |
Kategoriebaumänderung ?
In der Liste der Textbausteine der Redaktion Chemie unter "überarbeiten" tauchen seit heute auch Brauereien auf. Hat sich da irgendwas am Kategoriebaum geändert ? Rjh (Diskussion) 07:13, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Der Übeltäter war die neue Kategorie:Fermentiertes Lebensmittel, in der eine Chemie-Kat war. Ist behoben. --Orci Disk 09:49, 18. Apr. 2017 (CEST)
Via Kategorie:Brauprozess gelangen auch unpassende Artikel in den Chemie-Katbaum. --Leyo 09:39, 19. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, das Problem ist genauer gesagt die neue Kategorie:Fermentation. Diskussion darüber gibt es hier. --Orci Disk 09:45, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ist mittlerweile komplett aus dem Chemie-Katbaum raus, m.e. erledigt. --Orci Disk 22:48, 22. Apr. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:48, 22. Apr. 2017 (CEST) | ![]() |
Die Nachstellung in Klammern von "Reserpinin" nach "Rescinnamin" suggeriert die Gleichheit der beiden Stoffe, was bereits im Widerspruch mit den jeweiligen Strukturformeln steht. Zudem wird in den zugehörigen Artikeln der beiden Stoffe betont, dass die Gleicheit zu früheren Zeiten irrtümlich angenommen wurde. Eine Trennung dieser beiden Begriffe wäre bereits im Artikel zu den Rauwolfia-Alkaloiden sinnvoll. Desweiteren unterscheidet sich die abgebildete Strukturformel von Rescinnamin, aufgrund fehlender Bezeichnung von Methyl-Endgruppen, strukturell von den übrigen abgebildeten Strukturformeln. Mit freundlichen Grüßen, --JaCzo (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2017 (CEST)
Benzopyryliumsalz (erl.)
Moin, moin, wer verschiebt diesen Artikel bitte zu Benzopyryliumsalze? Danke! MfG --Jü (Diskussion) 22:27, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ist erledigt (kannst Du übrigens auch, oben gibt es den Reiter "Verschieben"). Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 22. Apr. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:47, 22. Apr. 2017 (CEST) | ![]() |
Soll dieser Verschieberest beibehalten oder gelöscht werden? --Leyo 23:14, 22. Apr. 2017 (CEST) PS. Mag jemand im Zielartikel die Kategorisierung überprüfen?
- Verschieberest gelöscht. Kategorie enstpricht den anderen Verwandten. --JWBE (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----JWBE (Diskussion) 23:28, 22. Apr. 2017 (CEST) | ![]() |
Vielleicht sollte man daraus einen Stoffgruppenartikel machen? MfG --Jü (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Die en-WP hat Einzelartikel für beide. Rjh (Diskussion) 07:09, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Rjh, stimmt, der Römpp beschreibt allerdings auch nur die Stoffgruppe. --Jü (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Tabelle! MfG --Jü (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Rjh, stimmt, der Römpp beschreibt allerdings auch nur die Stoffgruppe. --Jü (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2017 (CEST)

Laut dem PubChem-Eintrag aus der Tabelle müsste das Beta-Santalol aber so'rum aussehen , in Übereinstimmung mit dem (–)-β-Santalen in Santalene. -- itu (Disk) 15:23, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Moin, moin, Itu, in der en:Wikipedia findet man nebenstehende Formel für β-Santalol. MfG --Jü (Diskussion) 20:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, aber die 2 Formeln sind zueinander enantiomer. Welche stimmt nun? EN-wiki für sich ist ja schon mal keine Quelle. --
itu (Disk) 13:43, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, aber die 2 Formeln sind zueinander enantiomer. Welche stimmt nun? EN-wiki für sich ist ja schon mal keine Quelle. --
Mag jemand die Stereochemie im SciFinder überprüfen? Damit kann die Frage unter Diskussion:Silvestrol beantwortet werden. --Leyo 21:08, 24. Apr. 2017 (CEST)
- User:Kuebi hat diese Formel jedenfalls direkt aus der angegebenen Quelle herausgenommen. --
itu (Disk) 14:37, 25. Apr. 2017 (CEST)