Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag
für Mittwoch
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 13. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Sunrise Badal
  • Der Sunrise Badal ist einer der ersten in Indien konstruierten Personenwagen für Privatkunden.
  • Roaming thematisiert beiläufig Armut, Frauenfeindlichkeit und Rassismus.
  • Der englische Ingenieur und Industri­elle Joseph Treffry ließ einen Hafen, Tramway-Strecken und ein nach ihm benanntes Viadukt bauen.
  • Zu den wenigen Fund­stücken aus dem À-la-carte-Restau­rant der Titanic gehört eine Tresortür.

Schon gewusst? von morgen (Montag, 12. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Viadukt im dichten Wald

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 11. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Mehrere Hefte der Reihe „Das christliche Denkmal“ liegen nebeneinander. Auf dem Titelblatt sind der Name und eine großformatige Schwarzweißfotografie der jeweiligen Kirche zu sehen.

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Vorschlag: Violet Brown (11. März) Terminvorschlag: bald (erl.)

  • Auch mit 117 Jahren braucht Violet Brown keine Brille.
  • Violet Brown ist der letzte Mensch der Welt, der noch unter der Herrschaft von Königin Viktoria lebte.

Terminwunsch „bald“ habe ich eingetragen, weil die Zeit drängt, wenn wir sie noch lebend präsentieren möchten. --Siesta (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nicht dass die Kollegen vom Nekrolog uns zuvorkommen. Sind wir aber wieder makaber heute... ;-) --Dk0704 (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, echt fies. ;) Und wie findest du den Vorschlag? --Siesta (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde den zweiten Teaser etwas mißverständlich. Vielleicht so?
  • Violet Brown ist der letzte noch lebende Mensch der Welt, der die Herrschaft von Königin Viktoria erlebte.
-- Nicola - Ming Klaaf 09:38, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Damit wäre ich einverstanden, finde das mit der Brille im 1. Teaser aber auch echt beeindruckend. --Siesta (Diskussion) 09:33, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Falls ich deine Unterschrift gelöscht haben sollte, tut mir das leid, war keine Absicht. oder war da gar keine? --Siesta (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da war keine :) Alles gut. -- Nicola - Ming Klaaf 09:38, 13. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Den zweiten Teaser finde ich in der von Nicola abgeänderten Version deutlich missverständlicher – immerhin ist die ebenfalls lebende Emma Morano älter als Violet Brown, nur gehörte sie halt anders als Letztere nicht zu den Untertanen von Queen Victoria. Auch die Doppelung „lebende“/„erlebte“ will mir stilistisch nicht so recht gefallen. Daher mein Vorschlag zur Abwandlung:
  • Von Königin Victorias Untertanen lebt nur noch Violet Brown.
Grüße --Monow (Diskussion) 00:07, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das klingt doch gut. --bjs Diskussionsseite 08:38, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auch wenn ich mich jetzt als Spielverderber oute, gebe ich zu bedenken, dass dieser Artikel akut von einem Löschantrag bedroht ist, da Supercentenarians nicht von sich aus relevant sind. Wie habe ich seinerzeit in meinem Fachvortrag zu Biografien in Wikipedia geschrieben: „Typische Beispiele sind Supercentenarians wie John Evans (1877–1990) (Link zum engl. Artikel) oder Elizabeth Bolden (1890–2006), die beide keinen deutschen, aber sehr wohl Artikel in mindestens zehn anderen Sprachen besitzen. In der Löschdiskussion zu Bolden hieß es in der Begründung, dass sowohl keine Leistung, als auch nur eine sehr geringe Bekanntheit vorlägen – und diese nur in Verbindung mit ihrem Alter, was keine enzyklopädische Relevanz per se entstehen lässt.“ (Tagungsband "Europa baut auf Biographien", Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, kommt dieses Jahr heraus) ※Lantus 14:09, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich gebe zu, ich habe Skrupel, die Dame durch eine Hauptseitenpräsentation quasi "zur Schlachtbank zu führen", und würde sie allein aus diesem Grund nicht auswählen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:21, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich teile die von Sir Gawain geäußerte Kritik, Lantus hat sich auch dagegen ausgesprochen. Aus diesem Grund setze ich das mal nach der Sechs-Augen-Regel auf „erledigt“. Irgendwann wird die Dame leider aus anderen Gründen auf der Hauptseite erscheinen. --NiTen (Discworld) 09:45, 18. Apr. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Evelyn Everett-Green (17. April) Terminwunsch: 23. April, 85. Todestag, Lutherjahr

Volltext der True Stories of Girl Heroines von Evelyn Everett-Green

--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 09:26, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ebenso sinnfreie Teaser wie eins drunter. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der erste ergibt sich aus dem Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 07:53, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das scheint aber ein so unwichtiges Detail zu sein, dass man es nur aus der Fussnote zu einem Bild erfährt.
Den Aspekt der Vielschreiberin finde ich da schon interessanter, nur leider hat Gradzeichen diesen in einem witzelnden Teaserversuch versenkt. --Andibrunt 08:22, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann den Artikel mit diesen Teaservorschlägen nicht für Sonntag eintragen. Darum mache ich jetzt mal eigene Vorschläge mit der Bitte um Rückmeldung dazu, und auch dazu, ob der Artikel eurer Meinung nach überhaupt auf die Startseite soll.

--Siesta (Diskussion) 12:52, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte den Artikel für inhaltlich ok, aber er genügt nicht unseren formellen Regeln und ist imho nicht "solide belegt". Die Literaturangaben haben allesamt keine Seitenangaben und genügen nicht den unter WP:LIT aufgeführten Formatierungsregeln. Dazu unter Literatur eine nicht mehr abrufbare Webseite?! Von den Weblinks sind zwei tot und die letzten vier überflüssig, weil alle Bücher über den zuvor schon aufgeführten archive.org-Weblink abrufbar sind. Und der einzige Einzelnachweis ist kein valider Beleg. Imho sollte da formell erst noch nachgebessert werden (und möglichst auch die angegebene Literatur einmal eingesehen, statt einfach nur aus dem englischen Artikel übernommen) werden, ehe wir ihn auf der Hauptseite zeigen.
@Siesta:: Deine beiden Teaservorschläge finde ich hingegen sehr gut. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:12, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Okay, betrachten wir den Vorschlag einfach als zeitlos und warten wir mal ab, ob sich noch etwas tut. --Siesta (Diskussion) 18:05, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass sich da noch etwas tun wird. Der Artikel ist eine Übersetzung von en, wieso sollte man dann die Belege oder Weblinks überprüfen? Und Gradzeichen ist für konstruktive Kritik kaum empfänglich, seine letzten Vorschläge hier wurden intensiv diskutiert und zum Teil abgelehnt, ohne dass es weitere Wortmeldungen vom Artikelersteller gab. --Andibrunt 19:55, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Margarete Mauthner (17. April) Terminwunsch: 24. April, 70. Todestag

Blick auf die Kirche von Saint-Paul-de-Mausole von van Gogh aus Mauthners Sammlung, Gegenstand eines Restitutionsprozesses
  • Was Margarete Mauthner wohl von den Ernsthaften dieser Erde hielt, und ob sie diese zu Unanständigkeit, Raserei und Torheit brachte?
  • Ob Margarete Mauthner Wikipedia amüsant gehalten hätte?
  • 2017, 16 Jahre Wikipedia und Margarete Mauthner wird immer noch nicht in den Artikeln über Vincent van Gogh, Elizabeth Taylor, Lovis Corinth, Robert Musil, Bruno Cassirer, Paul Cassirer, Kunst und Künstler, Karl Scheffler und Karl Corino erwähnt.
  • Obwohl Margarete Mauthner im verzauberten Haus lebte, hat sie vermutlich nie Musil gelesen.
  • Margarete Mauthner war völlig unbekannt und ist zu recht komplett vergessen.

--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 09:26, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Besteht noch Hoffnung auf sinnhafte Teaser-Vorschläge? --Andibrunt 23:28, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kontra - ohne Teaser wird das nichts. --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ungeachtet des fehlenden Teasers bin ich auf andere Ungereimtheiten gestossen und kann mich nicht für eine Vorstellung auf der HS erwärmen. Ich habe dazu die Frage nach dem Wohnhaus in Haidhausen auf die Diskussionsseite geschrieben. Ferner frage ich mich, warum der Name des 1. Ehemannes Alexander Pinkuss nicht im Artikel erwähnt wird. Na', vielleicht wird es noch etwas über das Wochenende?! ※Lantus 10:27, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Temple of Speed (5. April), Terminwunsch: 10. Mai 2017

((statt ursprünglich 10. April auf 10. Mai verschoben. ※Lantus 09:49, 9. Apr. 2017 (CEST)))Beantworten

Wenn man sich an die SG-Fristen hält, ist es der einzige infrage kommende 10. Tag eines Monats. -- Harro (Diskussion) 03:25, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

... und was hältst Du vom 10. Mai? ※Lantus 05:12, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die SG-Fristen beziehen sich auf das Vorschlagen, nicht auf das Vorstellen, 10. Mai geht also auch noch gut. Da soviele Vorschläge in der Schlange hängen, brauchen die eh alle länger als einen Monat, es ist also hinreichend Zeit.
sollte man nicht neugieriger machen, was das ist, und das Musikprojekt weglassen?

Muttertag (14. Mai)

Ich habe da zwei Artikel auf meiner Neuanlagenliste, die ich hier, bevor die 4-Wochen-Frist zuschlägt, jetzt schon mal eintrage. Vielleicht gibt es ja jetzt einen Wettbewerb um die raren Plätze. Sollten dabei meine Vorschläge rausfallen, fände ich das nicht so tragisch. --Goesseln (Diskussion) 18:38, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ayelet Waldman (7. März) Terminvorschlag (14. Mai)

Michael Chabon Ayelet Waldman (2009)
  • Ayelet Waldman bezeichnet sich als „schlechte Mutter“ ihrer vier Kinder.

--Goesseln (Diskussion) 18:38, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Katti Anker Møller (11. März) Terminvorschlag (14. Mai)

Katti Anker Møller (1910)

--Goesseln (Diskussion) 18:38, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Diskussion

@Goesseln: Vielen Dank! Gute Idee! -- Nicola - Ming Klaaf 19:07, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr mich fragt, dann würde ich ja eher etwas mit Vätern machen. "Muttertag" ist allenfalls ironisch zu bestücken. --Felistoria (Diskussion) 22:51, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Katholisches Vereinshaus Treviris (6. März) (erl.)

  • Die Treviris diente zuletzt als Theater.
  • Die Treviris-Orgel steht heute in Heidelberg.
  • 1974 wurde Treviris komplett abgebrochen.

--Leif (Diskussion) 23:36, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich tue mich zwar mit einem griffigen Teaser auch schwer, aber vielleicht wäre Folgendes besser als die ersten Vorschläge:
  • Das historische Treviris musste einer modernen Passage weichen.
Zum Artikel selbst: Er ist wahrscheinlich nicht nur für Leser aus oder um Trier interessant; deshalb Pro. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:13, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn dann:
  • Die historische Treviris musste einer modernen Passage weichen.
weil meines Wissens nach heißt es die Treviris. Aber ich kann nicht sagen, wie man vor dem Bau der Passage sagte.
Ich finde auch, dass er auch für Nichttrierer interessant, deshalb schlage ich ihn ja vor. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie historische Baubsubstanz hässlichen modernen Gebäuden weichen musste, obwohl eine Restaurierung vielleicht besser gewesen wäre.--Leif (Diskussion) 01:25, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Leiflive: Zur Frage des Artikelworts: Damals war es „das“ Vereinshaus, heute ist es „die“ Passage. Ich bin allerdings nicht sicher, ob die Trierer nicht vielleicht auch „die Vereinhaus“ sagen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also ich denke schon, dass es das Vereinshaus heißt. Deshalb ist freilich auch möglich, dass man vor 1974 vom Treviris geredet bzw. das Treviris gesagt hat. In der Literatur konnte ich das leider nicht eindeutig herauslesen, zumal die ja auch erst nach dem Abriss entstand.--Leif (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube, darüber müssen wir uns keine weiteren Gedanken machen; denn es hieß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit „das Treviris“; denn so lange es stand, dachte noch kaum einer an „die gleichnamige Passage“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Doch die Stadtverwaltung. Aber dein Argument ist überzeugend. Nehmen wir „das“ als Artikel....--Leif (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich schrieb „kaum einer“, nicht „keiner“. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Leiflive:, @Spurzem:: Ich bin jetzt erst auf diese Seite aufmerksam geworden, weil eines meiner Bilder hier aufgetaucht ist. Nach meiner Erinnerung sagte man "die Treviris" wenn man versuchte hochdeutsch zu sprechen. Sonst war es "de Triviriss" ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 08:04, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Berthold Werner:, @Leiflive:. Mit dem Dialekt und den daraus abgeleiteten hochdeutschen Formen oder umgekehrt ist es manchmal schwer. Wenn ich von unserer Mundart ausgehe (auch Moselfränkisch), dann könnte „de“ sowohl mit „die“ als auch mit „der“ übersetzt werden, „das“ wäre allerdings „dat“. Wenn Du aber sicher bist, dass Ihr Trierer im Hochdeutschen „die Treveris“ sagt oder sagtet, soll es im Artikel so stehen. Ich schaue gleich mal danach. Schöne Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:39, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch nicht dran gedacht. Leider durfte ich das Treviris nicht mehr miterleben. Hätte beim Schreiben lieber von einem vorhandenen Gebäude gesprochen. Na ja, jetzt ist hier ein Negativbeispiel für unbedachte Abrissplanung....--Leif (Diskussion) 23:48, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Formales: ich finde es nicht notwendig, bei dem wohl unstrittigen Artikelinhalt eine 14seitige Abhandlung, die bereits unter Lit (richtigerweise) erfasst ist, dann noch in 13 seperaten Fussnoten 25mal als Quelle zu benennen.--Amanog (Diskussion) 07:25, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte die seit einiger Zeit zu beobachtende Inflation von Einzelnachweisen ebenfalls für übertrieben. Aber sie ist anscheinend gewollt. Sind nämlich unter einem Artikel nur ein oder zwei Bücher genannt, die der Wikipedia-Autor als Quelle nutzte, muss er damit rechnen, dass ihm die Löschung des Artikels angedroht wird. So geschieht es gelegentlich mit Artikeln aus den Anfängen von Wikipedia, als noch niemand Einzelnachweise einfügte, im Gegensatz zur aktuellen Praxis. Inzwischen sind wir so weit, dass die Liste der Einzelnachweise mehr Zeilen umfasst als der Artikel. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:19, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich fande man kann nicht zu viele Einzelnachweise haben. Sonst könnte ja jeder alles behaupten. Wikipedia muss leider damit kämpfen, dass immer noch Menschen behaupten, es sei eine unverlässliche Quelle. Daher kommt das mit den vielen Einzelnachweisen. Und bei wissenschaftlichen Arbeiten an der Uni ist das auch nicht anders: Je weniger Einzelnachweise, desto größer der Verdacht auf Plagiat bzw. dass die Thesen nicht stimmen. Auf WP:BIBA könnt ihr zudem nachlesen, warum es nur zwei Literaturquellen gibt.--Leif (Diskussion) 14:33, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Spurzem stimme ich betr LD/TF-Gefahr zu. Trifft im vorliegenden Fall aber nicht zu, da ja 25mal dieselbe Quelle benannt wird. Die umfasst aber nur 14 Seiten, da muss man also nicht unbedingt die Seiten benennen, um etwas zu finden. Ist ja auch eh nur hilfreich, wenn einsehbar. Digital anscheinend hier nicht der Fall, und ich bezweifle, dass das Neue Trierische Jahrbuch eine weite Bibliothekenverbreitung hat, DNB weist jedenfalls nur die Pflichtstandorte aus; obwohl die allerdings oft nicht viel wissen. Die hier völlig überflüssige EN-Flut tut der Geeignetheit des Artikels für SG? ja keinen Abbruch, ich halte sie in solchen Fällen nur für grdtszl nicht wünschenswert, man kann nicht zu viele Einzelnachweise haben ist natürlich falsch (auch bei wissenschaftlichen Arbeiten, die wir hier übrigens nicht abliefern). Wenn wir schon beim Formalen sind: die Doppelnennung von Festschrift des Katholischen Vereinshauses Treviris zum Musik-Feste der Städte Trier, Coblenz, Saarbrücken und St. Johann am 20. und 21. Mai 1900 im Abschnitt Saalbau ist auch entbehrlich. --Amanog (Diskussion) 15:35, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich werde das entsprechend bearbeiten.--Leif (Diskussion) 04:31, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die textliche Überarbeitung sehe ich als weitgehend abgeschlossen an. Leider kann ich aus terminlichen Gründen erst Anfang April Archivbilder zur alten Treviris bekommen. Daher nun meine Frage: Sollen wir die Treviris schon vorher beim SG? erscheinen lassen?--Leif (Diskussion) 21:18, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

der Artikel liegt in der Warteschlange kurz nach Ostern, für ein gemeinfreies (!) Bild für die Hauptseite ist also noch Zeit. --Goesseln (Diskussion) 17:18, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind beantragt. Mal sehen, was wir dann hier zeigen können.--Leif (Diskussion) 13:09, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Treviris Passage (2014

da hier kein Bild vorgeschlagen wurde, stelle ich mal dieses hier ein.
Es wird jetzt langsam Zeit, den Vorschlag hier in irgendeiner Art zu "erledigen". --Goesseln (Diskussion) 21:33, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zum Bild passend:

  • Das historische Treviris musste einer modernen Passage weichen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:47, 20. Apr. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Zoo Arche Noah Grömitz (11. März)

  • Der letzte Liger Europas starb wahrscheinlich im Zoo von Grömitz.
  • Im Grömitzer Zoo wurde das Quartier der Schimpansen mit einem Biber ausgezeichnet.

--Veliensis (Diskussion) 18:06, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich kenne und mag diesen Zoo, aber der ganze Artikel erscheint mir wie ein Urlaubswerbeflyer. Deshalb leider eher nichts für die Hauptseite. Weitere Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

(@Dk0704: In Klammer, weil gar nicht in diese Diskussion gehörend: Mein wichtigster Grundsatz hier ist, Artikel so neutral wie möglich zu formulieren, gerade beim sensiblen Tierpark-Thema. Solltest du diesbezüglich konkrete Kritikpunkte haben, bitte gerne auf die Artikeldiskussionsseite stellen.--Veliensis (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2017 (CET))Beantworten
Ein Touch in Richtung Werbeflye ist zu erahnen. Bemühen des Autors erkennbar, es neutral darzustellen, ist ersichtlich. Für mich wäre es in Anbetracht der besondere Sache Liger vertretbar, es hier vorzustellen. Aber sowas zur Eigenleistung und Kosteneinsparung sollte raus: In reiner Eigenleistung des Zoos entstand ...unter erheblicher Einsparung von Bau- und Betriebskosten... eine Schimpansenanlage. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der letzte Liger Europas starb wahrscheinlich im Zoo von Grömitz. <= Was soll gesagt werden?
Der wahrscheinlich letzte Liger (der "letzte" ist fraglich) oder starb wahrscheinlich im Zoo (der "Todesort" ist fraglich. ?? GEEZER … nil nisi bene 08:48, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der wahrscheinlich letzte Liger trifft es theoretisch etwas besser, aber das gefiel mir sprachlich nicht so. Aber wenn nicht dieser, sondern ein anderer der letzte war, dann starb der natürlich auch nicht im Zoo von Grömitz. – Man könnte stattdessen schreiben: Der letzte Liger Europas lebte wahrscheinlich im Zoo von Grömitz. Da empfinde ich die Doppeldeutigkeit nicht so deutlich.--Veliensis (Diskussion) 10:44, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Im Prinzip ändert das nichts. Man könnte aber überlegen, ob man mit toten Tieren ("unethischer Hybrid") auf einen Zoo aufmerksam machen möchte... GEEZER … nil nisi bene 10:54, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich ändert sich mit der Wortreihenfolge auch der Sinn - ein Punkt, warum Deutsch so schwierig ist. Plädiere aber für Der vermutlich letzte Liger.
Mir gefällt der Artikel in der vorliegenden Form nicht. "Werbeflyer" ist imo nicht das Problem. Ich finde die Sprache im Artikel sehr gestelzt und amtsdeutschartig. Da vergeht mir der Spaß am Lesen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mit dem Wort ist es ähnlich wie mit dem Komma im Satz Komm wir essen, Opa! :-D --Dk0704 (Diskussion) 18:08, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Wikipedia-typische Einleitungssatz gefällt mir nicht: „Der Zoo … ist ein Zoo …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:49, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, aber wenn man "Tiergarten" schreibt, gibst zweimal Tiergarten, und Tierpark steht auch schon da. Man könnte auch monieren, es gebe zu viele "Tiere". Was mir allerdings in der Einleitug mißfällt ist, dass es dort eine Wertung ohne Beleg gibt über das "zootypische" Aussehen - das ist ja eine Meinung und kein Fakt. Zudem ist der Tierpark in Gettorf nicht verlinkt. -- Nicola - Ming Klaaf 19:04, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe mich anscheinend nicht klar genug ausgedrückt, als ich sagen wollte, was auch ich als „amtsdeutschartig“ empfinde. Im Artikel steht: „Der Zoo Arche Noah Grömitz ist ein Zoo im schleswig-holsteinischen Ostseebad …“ Was soll er anderes sein als ein Zoo? Es würde genügen zu schreiben: „Der Zoo Arche Noah Grömitz liegt im schleswig-holsteinischen Ostseebad …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:18, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Haste auch wieder recht :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Nicola:, @Spurzem: Ihr habt schon recht, Spurzems Vorschlag ist sprachlich viel schöner, nur ist dann eine Verlinkung mit Zoo schlecht möglich. Deswegen mag ich Zoos lieber, die nicht Zoo heißen, dann kann man besser variieren ;) – Ich finde, eine Einleitung sollte den Artikelgegenstand möglichst gut charakterisieren. Natürlich könnte man nochmal, belegbar, Zahlen hinschreiben (... hat soundsoviele Tierarten, Besucher, wurde ... eröffnet ...), das erscheint mir aber etwas langweilig und austauschbar, steht sowieso in der Infobox und könnte ggf. etwas ausführlicher in einem Statistik-Absatz nochmal aufgegriffen werden. Da finde ich mein zootypisches Aussehen, extra in Anführungszeichen gesetzt, vertretbar – es gibt ja nur drei (halbwegs) größere Tierparks in Schleswig-Holstein, und der in Neumünster ist sehr wildparkartig und hält kaum Exoten.--Veliensis (Diskussion) 21:09, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe Dein Anliegen in Sachen Einleitung, aber: Das ist eine reine Meinungsäußerung - und die muss belegt sein. Da beißt die Maus keinen Faden ab. -- Nicola - Ming Klaaf 21:32, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Artikel ist seit längerer Zeit strittig. In Anbetracht der langen Liste von 81 Vorschlägen plädiere ich für erlen. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Seit 12. März keine wesentlichen Bearbeitungen mehr am Artikel. --AxelHH (Diskussion) 11:00, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Barbara Myerhoff / Number Our Days (12. Februar) (erl.)

Ich hoffe, das ist nicht irreführend, denn sie war nicht die Regisseurin. Ich denke trotzdem, dass man „ihr Film“ sagen kann. Einen Stub zu dem Film schreibe ich noch, das Wesentliche steht aber auch schon in diesem Artikel.

(Disclaimer: Der Artikel ist im Rahmen des Schreibmarathons 28anthropologists entstanden.)

--Mushushu (Diskussion) 23:47, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ah, danke! Das finde ich auch viel besser! Ich schlage „Forschung“ statt „Wirken“ vor, sonst denkt man, sie hätte dort gearbeitet. (Falsch ist „Wirken“ natürlich auch nicht.)
  • Die Dokumentation über Barbara Myerhoffs Forschung in einem Seniorenzentrum in Los Angeles gewann einen Oscar.
--Mushushu (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Den letzten Vorschlag finde ich gut! --Siesta (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ähm, schüchterne Frage... man könnte vielleicht auch umschwenken und bei mehr oder weniger gleichbleibendem Teaser auf den Artikel zum Film verlinken?

  • Die Dokumentation Number Our Days über ein Seniorenzentrum in Los Angeles gewann einen Oscar.

Ich dachte, ich schreibe schnell ein knappes Datenblatt zu dem Film, damit der Link blau ist, aber dann stellte sich das Thema (wie so oft) als viel interessanter raus als erwartet... Wenn ihr solche Verkomplizierungen blöd findet, ignoriert sie einfach. Ihr entscheidet, mir ist (fast) alles recht. --Mushushu (Diskussion) 23:20, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Das würde ich befürworten. Oder gar ein Doppelteaser:
Doppelteaser: Ich weiß nicht, ist das nicht „verboten“? --Mushushu (Diskussion) 18:50, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem letzten "Doppel"teaser für den 21. April eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 22:04, 19. Apr. 2017 (CEST)

Vorschlag: Fearless Girl (11. März) (erl.)

JFTR: Autorin hat dem Vorschlag für SG zugestimmt. --Alraunenstern۞ 11:45, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ein Foto wäre noch sehr schön, hängt davon ab, ob die Standgenehmigung für die Statue unbeschränkt verlängert wird. --Itti 16:31, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das verstehe ich nicht. darf man die Statue nur fotografieren, wenn es eine unbeschränkte Standgenehmigung gibt? den Vorschlag finde ich gut, Alraunensterns Teaser auch, ich würde aber vorschlagen das „selbstbewusst“ weg zu lassen, weil jemandem „die Stirn zu bieten“ ja immer „selbstbewusst“ ist, oder? Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 16:59, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es ist ein Kunstwerk, wenn es dauerhaft im öffentlichen Raum ausgestellt ist, greift die Panoramafreiheit, ansonsten müsste durch die Künstlerin eine Freigabe erfolgen. LG --Itti 17:29, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Dopplung girl und Mädchen kann man auch sparen, soviel Englisch versteht wohl jeder:
  • Fearless Girl stemmt stellt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen. oder etwas verklausuliert:
  • Ein furchtloses Mädchen stemmt stellt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen.
  • Ein furchtloses Mädchen stemmt stellt sich dem Charging Bull an der Wallstreet (mutig) entgegen.

--Dk0704 (Diskussion) 18:02, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich finde das mit dem Entgegenstemmen nicht ganz so gelungen, da habe ich ein Bild mit tatsächlicher Körperberührung vor Augen. "Bietet die Stirn" oder "schaut ... in die Augen" finde ich deutlich passender. --Kritzolina (Diskussion) 19:44, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Seh ich ähnlich, auch wenn man das natürlich im übertragenen Sinne lesen kann. Eine gute Idee finde ich aber „Ein furchtloses Mädchen...“ – das liest sich flüssiger. --Mushushu (Diskussion) 19:56, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Kritzolina: Im Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 7. Auflage, Seite 518, steht unter dem Stichwort „entgegenstemmen“ Folgendes: „… sich gegen etw. stemmen (3), wehren, auflehnen: er stemmte sich mit aller Kraft dieser Entwicklung entgegen.“ Das Wort drückt also nicht nur Körperkontakt aus und scheint mir im Teaser korrekt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Spurzem:, mir ist bekannt, dass das Wort auch im übertragenen Sinn verwendet werden kann - bei mir und vermutlich auch bei einigen anderen Lesern öffnet sich aber ein anderer Assoziationsraum, den ich nicht passend finde. Just my 2 cents. --Kritzolina (Diskussion) 20:08, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ach so. Ich verstehe es nur so, wie es im Zusammenhang verstanden werden kann. Das mag aber an mir liegen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn man die Körperhaltung des "Mädchens" sieht, ist entgegenstemmen m.E. durchaus passend. --Dk0704 (Diskussion) 20:43, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wieso sollte man das originelle Kunstwerk anders als symbolisch lesen? fragt sich --Momel ♫♫♪ 21:04, 15. Mär."fearless girl" "supergirl pose" 2017 (CET)
"(Entgegen)Stemmen" ist Unsinn. das ist die klassische Supergirl-Pose (eine Art "in den Weg stellen", ""bis hierhin und nicht weiter, "Ronaldo auf weiblich")
Man suche Google => "fearless girl" "supergirl pose" <=
Das Ding hat den TITEL Fearless Girl - und wird entsprechend KURSIV geschrieben. GEEZER … nil nisi bene 09:16, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
noch 'nen Vorschlag: Fearless Girl - unerschrocken gegen die Männerdominanz in der Finanzwelt. Arieswings (Diskussion) 08:58, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
oder: Ein Fearless Girl bietet dem Börsenbullen die Stirn. Arieswings (Diskussion) 08:58, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Man findet diese freie Assoziation in Blogs - aber ist das die Absicht der Initiatoren, diese "definitiv weiblich"-Plastik wieder mit einem religiös erfolgreichen Mann/Jüngling (David) gleichzusetzen? GEEZER … nil nisi bene 09:54, 21. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Bedenkenswertes Gegenargument, Grey Geezer. Für mich, die ich gern um die Ecke denke, liegt der Spott darin, dass wir bis 2017 gebraucht haben, um eine Davidine zu haben (so hätte ich sie vielleicht genannt). Aber vermutlich mag die Mehrheit nicht um die Ecke denken. Und ich habe ja auch gar keine Erfahrung mit der Teasersuche. Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:23, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wir haben jetzt ziemlich viele Teaservorschläge, einmal mit "Finanzwelt", einmal mit dem Bullen:

  1. Fearless Girl, ein Mädchen stellt/stemmt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen.
  2. Ein furchtloses Mädchen stellt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen.
  3. Fearless Girl stellt sich der männerdominierten Finanzwelt entgegen.
  4. Fearless Girl - unerschrocken gegen die Männerdominanz in der Finanzwelt.
  5. In Manhattan bietet das Fearless Girl dem Wallstreet-Bullen die Stirn.
  6. Ein Fearless Girl bietet dem Börsenbullen die Stirn.
  7. Ein furchtloses Mädchen stellt sich dem Charging Bull an der Wallstreet (mutig) entgegen.
  8. Das Fearless Girl schaut dem Charging Bull an der Wallstreet selbstbewusst und respektlos in die Augen.
  9. Es gibt Mädchen, die vor dem größten Bullen nicht zurückschrecken.
Ich häng an meinem nicht, mir ist auch jeder andere recht, wobei mir die unteren mit dem Bullen etwas besser gefallen. --Alraunenstern۞ 18:19, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Da passt kein Teaser; denn kein Mädchen hat sich gegen die Wall Street oder einen Bullen gestellt. Das ist (gut inszenierter) amerikanischer Kitsch, eine Illusion à la Hollywood.--Mehlauge (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht ja auch nicht um ein reales Mädchen, aber die Statue heißt nunmal so und ist so aufgestellt. Wenn du es nur auf die Fakten runterbrechen willst, ohne die Pose der Skulptur zu erwähnen, könnte es heißen:
Das ist dann nur leider eine Version, die der Intention des Kunstwerkes nicht so ganz entspricht, denn sie steht da nicht so einfach nur in der Gegend rum, hinter dem Kunstwerk steckt ein Konzept und die Pose hat eine Intention, die beileibe nicht Kitsch ist, sondern auf ein Problem aufmerksam machen soll. Meinen obigen Vorschlag möchte ich gerne etwas gekürzt noch mal ins Rennen werfen, mir wäre auch wichtig, den Namen so zu nennen, wie er ist, "Fearless Girl" nicht einfach nur "Mädchen" zu sagen.:
"Schau mir in die Augen, Kleines" - wegen amerikanischem Kitsch (s.o.), Hollywood u.s.w....(zur Nacht, weil's hier immer so sehr ernst zugeht...) --Felistoria (Diskussion) 23:20, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Da war Eierlikör im Spiel...!? Das Fearless Girl ist eher in der burschikosen-Pippi-Liga als in der feuchtäugigen-Ingrid-Liga ... GEEZER … nil nisi bene 16:56, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich wäre der Artikel etwas für die Nachrichten-Rubrik auf der Hauptseite. Der aktuelle Streit um den Verbleib der Statue (der Schöpfer des Bullen klagt dagegen[1]) findet sich allerdings nicht im Artikel. Daher bitte unbedingt den Artikel aktualisieren, bevor er auf die Hauptseite kommt! --15:44, 16. Apr. 2017 (CEST)

Das gehört natürlich noch wurde bereits am 11.4. ergänzt. Der Artikel leifert gleichzeitig eine Teaser-Idee:
  • Fearless Girl blickt dem Wallstreet-Bullen furchtlos in die Augen.
oder in Anlehnung an Ittis Vorschlag:
Der Teaser mit dem Wallstreet-Bullen trifft es gut ... aber egal, in jedem Falle ohne "Das" (zu... deutsch). GEEZER … nil nisi bene 21:01, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der erste Teaser ist prima. Danke --Itti 21:05, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung zum oberen Teaser von Dk0704. --Alraunenstern۞ 00:05, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für Samstag mit dem von Itti und Araunenstern befürworteten Teaser.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 20. Apr. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Peter Schönhoff‎ (15. März) (erl.)

  • Der damalige SED-Kulturfunktionär Peter Schönhoff verhalf der DDR 1975 zu einer Ausstellung mit „Sauereien“.

--Bernd Bergmann (Diskussion) 20:58, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Pro Erdhummel (Diskussion) 09:30, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Pro zeigt schön die Prüderie der offiziellen DDR. (Inoffiziell ging es natürlich wie überall oft recht unprüde zu ;-) --Elrond (Diskussion) 13:49, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

a) Danke an BB für en Artikel. b) zum Vorredner: Prüderie? Sorry, wir hatten sicher nicht eine offizielle Prostitution wie in der BRD, aber 1975 wären Ausstellungen mit Bildernamen wie "Beim Fi...." sicher auch in der BR sehr gut angekommen...
Irgendwie finde ich den Teaser aber nicht ganz, wie soll ich sagen, o.k. Anderer Vorschlag:
Der SED-Kulturfunktionär Peter Schönhoff wurde 1977 wegen Protesten aus der SED ausgeschlossen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:41, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn so, dann bitte ohne Redundanz, also: "Der Kulturfunktionär Peter Schönhoff wurde 1977 wegen Protesten aus der SED ausgeschlossen." Aber meine Variante gefällt mir immer noch besser. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:11, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der erste Teaser klingt für mich so, als sei die Ausstellung ein Verdienst Schönhoffs im Sinne der SED gewesen. Commander-pirx’ Vorschlag gefällt mir besser. Ansonsten Pro für den Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:38, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast möglicherweise keinen Sinn für Ironie... ;-) --Bernd Bergmann (Diskussion) 15:25, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, diesen Sinn habe ich sehr wohl und bin manchmal schon damit angeeckt. Denn mitunter ist es für den Angesprochenen (oder Betroffenen) nicht leicht zu unterscheiden, was ironisch und was ernst gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, dann möchte ich noch folgende Begründung für meinen Teaser nachliefern: "...verhalf der DDR" . damit meine ich, dass der DDR die Blickweise dieser Ausstellung durchaus gut tat. Die DDR bestand nicht nur aus der SED. Insofern war die Ausstellung sicherlich nicht im Sinne der SED, aber durchaus eine "Hilfe" für das Land. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:56, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im Zweifelsfall dann lieber nüchtern und trocken: * Der Kulturfunktionär Peter Schönhoff wurde 1977 wegen Protesten aus der SED ausgeschlossen. Für Sonntag so eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 10:30, 22. Apr. 2017 (CEST)

Vorschlag: ETOPS (13. Februar, Komplettüberarbeitung)

Dank ETOPS müssen die Passagiere nicht schwimmen. Danke 1rhb für den sehr guten Vorschlag [2]

--MBurch (Diskussion) 01:19, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der vorgeschlagene Text ist unlogisch. Er könnte sogar zynisch wirken, wenn man sich vorstellt, was wirklich passieren könnte.--Anidaat (Diskussion) 09:25, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Allerdings. Auch wenn im Artikel ein paar populäre ähnlich scherzhafte Sachen bezüglich der Auslegung der Abkürzung stehen - aber wenn man die Sache mit der unklaren Abkürzung ins Zentrum des Teasers stellen würde, hätte das ja nichts mehr mit dem eigentlichen Thema der Regularien für die Flugsicherheit zu tun. Erdhummel (Diskussion) 09:02, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aus Angst, jemandem mit Flugangst auf den Schlips zu treten, wird extrem „political correct“ argumentiert und damit der Humor abgewürgt, der eigentlich zu SG? gehört. Das macht die Suche nach einem Teaser im Flugbereich recht schwer.
Komplett political correct, aber leider kein echter Teaser, wäre: „Wie man mit ETOPS Geld spart, die Umwelt schützt und gleichzeitig sicher fliegt“.
Vielleicht so: „ETOPS sorgt für überraschende Geldersparnis“ oder „Dank ETOPS konnte überraschend Geld gespart werden“ oder so. Das Thema muss nicht unmittelbar ersichtlich sein, wie der heutige Teaser („Der Punakha Dzong ist die Verwirklichung eines Traums“) zeigt. --FlugTurboFan (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mit „political correct“ hat fehlende Logik überhaupt nichts zu tun. Logisch wäre „Dank ETOPS gehen Passagiere baden“. Aber das hören die Enthusiasten wieder nicht gerne. Wenn schon humorvoll (da hab ich überhaupt nichts dagegen) „Dieses kalkulierte Risiko darf nicht baden gehen“ oder „Diese Technik darf nicht baden gehen“.--2A02:120B:2C2E:4D0:E001:E555:6298:A25B 07:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Den obigen Beitrag von der IP kann ich nicht nachvollziehen, aber es ging in der Tat nicht um political correctness, sondern um Niveau. Erdhummel (Diskussion) 09:48, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  • Seit ETOPS können die Airlines den Nordatlantik auch mit zweistrahligen Jets überqueren.

Das ist zwar nicht witzig, trifft m.E. aber den Kern der Sache (der im Artikel nur in etwa aus dem geschichtlichen Abschnitt herauszulesen ist), und ist immer noch so vague, dass jemand vielleicht doch mehr über warum/wieso wissen will. Die Idee mit dem Baden bei Grönland finde ich schon sehr abwegig, auch wenn die Verhinderung eines solchen Vergnügens der Sache zugrunde liegen mag. Mit ETOPS wurde auch nicht überraschend Geld gespart und mit Umwelt hatte das überhaupt nichts zu tun. Die Grundidee der Airlines war immer: Weniger Triebwerke = weniger Kosten. Der Nordatlantikverkehr (die "Rennstrecke") war der Bereich, wo das betriebswirtschaftlich die größten Auswirkungen hatte. Nur vor diesem ETOPS-Hintergrund lässt sich die Entwicklung der Flugzeugtypen verstehen von den anfänglich vierstrahligen Boeing 707, Douglas DC-8, Convair CV-880 etc. über die dreistrahligen Boeing 727 (die für den Nordatlantik aber nicht die Reichweite hatte), Lockheed L-1011 TriStar, McDonnell Douglas DC-10 zu den heutigen zweistrahligen Flugzeugen, die obendrein auch meist größer sind als ihre Vorgänger. Grüße --AHert (Diskussion) 19:05, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Konnten die Airlines den Nordatlantik vorher wirkluch nicht mit zweistrahligen Jets überfliegen? Erdhummel (Diskussion) 11:52, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Theoretisch wohl schon, wenn sie die Reichweite gehabt hätten (was ich jetzt einfach mal bezweifele). Aber der Umweg über den Norden, so dass die grönländischen Airports in unmittelbarer Reichweite waren, war zu teuer und zu langwierig und deshalb nicht wettbewerbsfähig. Außerdem bestand immer die Gefahr, dass ein Flug gestrichen werden musste, wenn auch nur einer der kleinen Airports wetterbedingt schließen musste. Gegenüber einem vierstrahligen Direktflug war das keine Alternative. --AHert (Diskussion) 12:11, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Naja, solange man das dem Artikel ohne dieses zusätzliche Wissen entnehmen kann, ist der Teaser gut. Erdhummel (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Richtig, Zweistrahler konnten immer. Lässt sich ganz einfach beheben durch streng korrekte Formulierung:

Durch ETOPS können die Airlines den Nordatlantik auch mit zweistrahligen Jets ohne Umweg überqueren. 

Die witzige Variante mit dem „nicht baden gehen“ der IP ist logischer als der ursprüngliche Vorschlag. Aber auch das bleibt zynisch aufgrund der Eintrittswahrscheinlichkeit jeglicher Katastrophe, welche sich immer genau beim Eintreten statistisch erhöht…. Ich hätte genug Humor für

ETOPS darf nicht baden gehen.

Sonst bitte die Variante mit dem ausgedeutschten Umweg.--Anidaat (Diskussion) 16:40, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Piasecki HRP (17.März) (erl.)

Der weltweit erste Tandemhubschrauber (alternativ: Das erste fliegende Tandem).

Der Piasecki HRP

--MBurch (Diskussion) 03:32, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

(a) Da fehlt noch ein Verb. (b) Das ist ein SUPERLATIV. Wir wissen, dass Superlative die Kobras unter den Teasern sind.
(Nicolas Florine, born Nikolay Florin (19 July 1891 – 21 January 1972), was an engineer who settled in Belgium. He built the first tandem rotor helicopter to fly freely in 1933.) Gruss GEEZER … nil nisi bene 09:44, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Man sollte wirklich nicht einfach Quellen ungeprüft übernehmen, wenn's hier auch mindestens fünf gleichlautende waren. Vor allem bei den englischsprachigen ist man ja neuerdings verunsichert darüber wann die "postfaktischen" Zeiten nun eigentlich angefangen haben. ;-) Fazit: Die Piasecki HRP war der "weltweit erste einsatzfähige (verwendbare o.ä) Tandemhubschrauber". Florine führte mit seinem Gerät lediglich Schwebeflüge durch, erreichte aber immerhin Flugzeiten bis zu 10 Minuten. Hab's entsprechend im Artikel ergänzt. Gruß --Quezon Diskussion 13:47, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wir haben doch schon die Piasecki PV-2 hier als Vorschag stehen weiter oben... Erdhummel (Diskussion) 08:28, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Piasecki HRP war der erste Tandemhubschrauber, der mehr als nur schwebte. Besser?
@Erdhummel: Von der gleichen Firma und beides sind Hubschrauber, aber sonst haben sie ja nicht wirklich viel gemeinsam oder schliesst der eine der andere aus? Mann kann sie ja auch zeitlich staffeln, nicht? --MBurch (Diskussion) 22:07, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Soweit ich das mitbekommen habe, wurden andere Teaser wegen Doppelungen aussortiert. Aber mir solls recht sein. Erdhummel (Diskussion) 09:44, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Für Montag, 24.4. mit Bild wie zuletzt von MBruch vorgeschlagen (※Lantus 10:49, 22. Apr. 2017 (CEST)):Beantworten

Piasecki HRP war der erste Tandemhubschrauber, der mehr als nur schwebte.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 10:49, 22. Apr. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Bibliothek des deutschen Fußballs (19. März)

Obwohl eine Passivkonstruktion, ist die erste Variante leichter verständlich. --Aalfons (Diskussion) 20:47, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sehr kurzer Artikel mit 8 Sätzen und einer Tabelle. Von einer Bibliothek hätte ich mehr erwartet. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da bemüht man sich um enzyklopädische Knappheit, und dann ist es auch wieder nicht recht. --Aalfons (Diskussion) 22:20, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mir fehlen einige konzeptionelle Angaben. Welcher Umfang wird angestrebt, oder ist es ein offenes Projekt? Wie kommt es zur Auswahl des jeweiligen Vereins bzw. des Autors/Herausgebers? Wenn Fans dieses Buch schreiben, warum werden für die Bände Autoren und keine Herausgeber genannt? Allgemein ist mir da recht wenig Fleisch an den Knochen und so wie der Artikel jetzt aussieht nicht für die Hauptseite geeignet. --Elrond (Diskussion) 10:38, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vier Bemerkungen:
  • Lemma - beim Verlag und bei Amazon wird der "Titel" der Bibliothek mit "Deutschen" großgeschrieben.
Done, blöder Fehler, danke.
  • Die Spalte mit dem wiederholten "Link" könnte man weglassen - und gleich den Verein verlinken.
Nee. Verlinkung würde nur auf einen Artikel über das Buch gehen, nicht auf den Verein.
  • Die Bemerkung des Vorredners (Konkreteres (Warum, seit wann, Wer, wie lange), statt was sie selber unter Philosophie angeben + evtl. (falls nicht der Herausgeber von sich aus kontaktiert) ein Kontaktlink für Interessenten weiterer Clubs.
Die verlinkte "Philosophie" ist die des Verlages, nicht der Buchreihe. Ich stehe vllt auf dem Schlauch, aber "Warum" ist die Marktlücke "Fußballfans mit Pipi in den Augen, wenn sie die alten Geschichten lesen" (nicht belegbar), "seit wann" ist schon drin, "wer" verstehe ich nicht, "wie lange" ist unbestimmt; ich glaube, sie wollen mehr als 100 Bände herausbringen. Aus Blogeinträgen geht hervor, dass die Autoren teilweise absolute Heavyweights in der Szene sind und das nach Fan-Kriterien das Level der Bücher sehr hoch ist. Aber das muss jemand in eine Sammelbesprechung schreiben, damit es zitierbare Sekundärliteratur wird.
Das große Problem ist, dass diese Reihe komplett auf fan-interne Mund-zu-Mund-Werbung setzt und niemand für Rezensionen in etablierten Medien sorgt, aus denen zitiert werden könnte. Ich glaube, nicht einmal die Lokalzeitungen werden mit Rezensionsexemplaren bedacht. Dieses Modell, das vollständig auf die Fan- und besonders auf die Ultras-Communities setzt, ist erfolgreich, Gesamtauflage bisher über 25.000 Exemplare, und Nachauflagen, zu denen ich noch die Daten besorge. Spektakulär, aber auch nicht belegbar (obwohl ich die Auflagenhöhen erfahren habe). Bin ganz froh, dass wenigstens ein Relevanzkriterium ("angemessene Verbreitung") erreicht ist, damit die Reihe vom enzyklopädischen Radar erfasst werden kann; habe ein halbes Jahr darauf gewartet. --Aalfons (Diskussion) 23:33, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da es ein Werk ist, sollte der Titel kursiv gesetzt werden, also z. B.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 11:27, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rechtsschutzverein für die bergmännische Bevölkerung des Oberbergamtsbezirks Bonn (19. März) (erl.)

Inserat in der Völklinger Zeitung vom 31. Juli 1889

Keiner anderen Arbeitnehmervertretung gehörten prozentual so viele Beschäftigte an wie dem Rechtsschutzverein für die bergmännische Bevölkerung des Oberbergamtsbezirks Bonn.

Mal als Vorschlag. ※Lantus 08:45, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Pro Artikel. Lemma klingt uninteressant, aber der Artikel ist hochspannend. Der Teaser sollte das trockene Lemma etwas auffangen. Mal schauen, vielleicht fällt mir etwas ein. -- Nicola - Ming Klaaf 18:11, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Artikel hat einen leichten sozialistischen POV. ("die Herrschenden"). -- Nicola - Ming Klaaf 18:17, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Als ich das Lemma las, war ich sehr erstaunt, was denn wohl Bonn und sein schöner Venusberg mit Bergbau zu tun haben könnte, aber es gelingt mir nicht, daraus einen Teaser zu machen. Vielleicht einfach so:
oder:
Was das mit Bonn zu tun hat, erfährt der geneigte Leser dann im Artikel. Grüße --AHert (Diskussion) 10:45, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

mit zwei kleinen Änderungen

Der Rechtsschutzverein für die bergmännische Bevölkerung des Oberbergamtsbezirks Bonn war die erste Gewerkschaft der Bergleute im Saargebiet
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem Bild für den 21. April eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 21:57, 19. Apr. 2017 (CEST)

Vorschlag: Blitzableitermode (18. März)

Blitzableiterhut

Der Artikel stammt aus der enWP, wo er am 10. März in Did you Know? erschien. Er wurde am 14. März importiert. Ich habe die Übersetzung am 18. März in den Artikelbereich verschoben.

Diese Mode hat damals wohl "weltweit" Aufsehen erregt, auch wenn sie schnell wieder verschwand. Sie mag uns heute verrückt erscheinen, aber nur bis wir an die kurzen Metallgewebebänder denken, die die Autos vor ca. 40 Jahren hinter sich herzogen, um die schwachen Blitze beim Ein- bzw. Aussteigen zu verhindern. --AHert (Diskussion) 17:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Da man auf dem oberen Bild von einem Blitzableiter nichts erkennen kann, würde ich dieses Bild benutzen. --AxelHH (Diskussion) 19:53, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Blitzableiterschirm
Pro. Interessante Kuriosität. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da der erste Teaser bei einem anderen Bild nicht mehr passt, warum nicht den ersten Satz aus dem Artikel?
  • In Paris trug die nach der Mode von 1778 gekleidete Dame einen Blitzableiterhut.

Den Hut erkennt man auf dem ersten Bild auch im Kleinformat, und um zu sehen, dass er einen Blitzableiter hat, muss man halt drauf klicken. Der Schirm sieht eher so aus wie ein Experiment von Franklin selber, weniger nach Mode. Der Artikel passt ausgezeichnet nach Schon Gewusst, kurz, knapp und überraschend.--bjs Diskussionsseite 20:31, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Man sollte eben nicht draufklicken müssen, um es zu erkennen, sondern die Teaserregeln besagen: Das Bild muss auch im Miniformat „funktionieren“. und Das abgebildete Objekt sollte einen zentralen Artikelinhalt abbilden. Macht das obere Bild zwar, aber so klein, dass man es im Miniformat nicht erkennen kann. Der Regenschirm wird im Artikel als Modegegenstand beschrieben, auch wenn er etwas wie ein Experiment wirkt. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gibts eigentlich was neueres zum Thema, sagen wir mal eine wissenschaftliche Untersuchung über die tatsächliche Wirksamkeit dieser Erfindung?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:46, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Oh, oh. Ich habe in den Bergen, nach einer sehr plötzlichen Flucht von einem Grat in eine Felsnische gekauert, mal ein Gewitter mit Blitzen erlebt, die in gefühlten 100 m Abstand in die Felsen einschlugen. Allein der Krach war schon so ungeheuer laut, dass mir keinerlei Gedanke an die vielen Ampere oder Volt in den Sinn kam, die da gerade wirkten. Mit so einem Hut oder Schirm hätte ich mich keinen einzigen Schritt aus meiner Nische gewagt, aber das ist natürlich eine sehr unwissenschaftliche Bemerkung. Grüße --AHert (Diskussion) 22:22, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lemma: Mit welcher reputablen deutschen Quelle kann man "Blitzableitermode" belegen? Auf die Schnelle finde ich nichts.
Wenn das nicht geht: Wie wurde es in Frankreich genannt? ""mode paratonnerre" gibt es nicht.
Man möchte keine TF in einen Teaser packen... GEEZER … nil nisi bene 07:57, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Oh, es kommt noch besser!
Die einzigen beiden (= 2) Abb. die man dazu finden kann, kommen von einer Person ( <= das hat sich als falsch erwiesen): Dem Erfinder Jacques Barbeu du Bourg nachempfunden, der so etwas imaginierte (= sich vor seinem geistigen Auge vorstellte!) Es wurde nie Realität: „À l'instar de Franklin, Jacques Barbeu du Bourg est inventeur. Il imagine un paratonnerre portatif destiné à protéger le piéton en marche pendant l'orage. L'invention ne rencontre pas de succès. Barbeu du Bourg entame de nouvelles expériences, sur les fours à poulets et l'influence de la composition du sol sur les grains.“ [In dem Satz gibt er Hinweise auf Referenzen, die ich wegen der Lesbarkeit herausgenommen habe...]
Man könnte den Artikel retten, indem man Jacques Barbeu du Bourg schreibt und da seine Hirngespinste auflistet. (Nein, geht auch nicht. Wir habe ihn eingedeutscht unter Jacques Barbeu-Dubourg.)
Damit halte ich den Artikel für nicht geeignet für die Hauptseite. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. GEEZER … nil nisi bene 08:49, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Geezer: Kritik ist ja schön, aber bitte immer erst zu Ende lesen: le parapluie-paratonnerre und le chapeau paratonnerre stehen im Artikel. In fr:Jacques Barbeu du Bourg wird seine umfangreiche Korrespondenz mit Franklin ausführlich dargestellt (man muss den Abschnitt natürlich ausklappen). Il imagine un paratonnerre portatif muss man keineswegs so abwertend übersetzen, sondern ganz schlicht als: Er erfindet einen tragbaren Blitzschutzschirm. Jeder Erfinder entwickelt schließlich etwas vor seinem geistigen Auge. In der darauf folgenden Fußnote 34 steht: L'instrument est même construit ; un voisin de Barbeu, aussi habitant de la rue Copeau, M. Bairin de la Croix, ingénieur du cabinet de physique et d'optique du roi, se chargea de l'exécution. On eut alors le parapluie-paratonnerre, le pépin-acrocéraunique, surmonté d'une tige de fer reliée au sol par un fil conducteur. Le porteur tenait l'appareil par un manche en bois isolateur et bravait la foudre sous le dôme de soie, dass also seine Erfindung von M. Bairin de la Croix, Ingenieur im königlichen Büro für Physik und Optik, auch ausgeführt wurde. Dass die Mode bald verschwand (Dein Zitat: l'invention ne rencontre pas de succès) steht im Artikel schon im ersten Satz. Eine der Erfindungen dieses offensichtlich hochintelligenten und umfassend gebildeten Mannes als Hirngespinste zu bezeichnen, halte ich für eine anmaßende Beleidigung. Schließlich entspricht die Anordnung exakt der, die auch heute bei Blitzableitern verwendet wird, nur dass heute niemand einem Blitzableiter zu nahe kommen will. Mit der gleichen technischen Logik könntest Du auch die angeblichen Blitzableiterversuche, mit denen Franklin berühmt wurde, als Hirngespinste eines Verrückten abtun, oder würdest Du sie wiederholen? Wenn wir technische Dinge heute besser verstehen, heißt da ja mitnichten, dass wir intelligenter oder klüger sind als die Leute damals. Und über Blitze und Blitzableiter werden ja auch heute unglaubliche Märchen erzählt und, da sie so fachmännisch vorgetragen und laufend wiederholt werden, vom Pulikum auch geglaubt. Zu deutschen Quellen: Immerhin hielt die Neue Zürcher Zeitung das am 7. August 1976 für einen Artikel wert. DER SPIEGEL erwähnte den Chapeau paratonnerre in seinem immer noch sehr aktuellen Artikel in Nr. 42/1975 vom 13. Oktober 1975 und zeigt ebenfalls die beiden Bilder vom Anti-Blitz-Schirm und vom Anti-Blitz-Hut. Aber NZZ und Spiegel sind ja keine wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Dafür werden die beiden Dinge aber sogar in einem seriösen Fachartikel (Peter Hasse: Der Weg zum modernen Blitzschutz. In: Elektropraktiker, Berlin 2008) erwähnt. Grüße --AHert (Diskussion) 13:08, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ich kenne mich ganz gut mit Begriffen aus: Hirngespinst (Weiterleitung): "Unter einem Luftschloss versteht man eine Vorstellung oder einen Plan von etwas das man sich ersehnt, herbei wünscht oder erträumt, das aber bei vernünftiger Betrachtung nicht realistisch ist. Analoge Begriffe sind etwa Hirngespinst, Wolkenkuckucksheim oder Fantasiegebilde. Ich sehe bei den Damen heute nicht mehr solche Ableiter. Die Zeitung - dein Link - schreibt: "Eine haarsträubende Erfindung: der portable Blitzableiter." Geht in dieselbe Richtung.
  • Bitte ein (1) weiteres Bild dieser "Mode" (neben den beiden von Jacques Barbeu-Dubourg).
  • Bitte eine (1) belastbare deutschsprachige Quelle für den Begriff "Blitzableitermode".
  • Bitte einen Hinweis, wie "Blitzableitermode" am Ort des Geschehens - in Frankreich - genannt wurde.
Gruss GEEZER … nil nisi bene 14:30, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Immerhin interessante Thematik. Der Schirm wurde wohl üblicherweise Ableiterschirm genannt. Mode oder Erfindung? Man findet auch noch den Begriff parafoudre z.B. im Krünitz. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:55, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@HsBerlin01: Danke für die Quelle aus 1807.
@ GEEZER:Ich sorge mich sogar sehr, dass Du Dich (a) für deutlich schlauer hältst als die Leute damals, (b) Argumente, wie heutzutage wohl üblich, einfach nicht zur Kenntnis nimmst und (c) Dich in Begrifflichkeiten verrennst, die es nicht wert sind, näher diskutiert zu werden, auch nicht in der WP, wo man ja Gefallen an so etwas hat. Das Luftschloss, das bei vernünftiger Betrachtung nicht realistisch ist, erkennst Du heute mit Deiner heutigen Kenntnis und Deiner heutigen Betrachtungsweise natürlich sofort und ganz treffsicher, aber Du willst nicht zur Kenntnis nehmen, dass die vernünftige Betrachtung damals eine andere war. Das hatte ich oben aber schon ausgeführt. Deine Bitten sind formalistisch: es gibt ja viele Fälle, und in der WP noch viel mehr, wo es gar keine Bilder oder eben nur ein Bild gibt. Der Artikel heißt in der enWP lightning rod Fashion, was ich als Blitzableitermode übersetzt habe. Wenns Dir nicht gefällt, such Dir eine bessere Übersetzung. Nachdem im Artikel und überall sonst die französischen Begriffe genannt werden, weiß ich wirklich nicht, was Du mit Deiner letzten Bitte bezweckst, außer Formalismus um des Formalismus willens. --AHert (Diskussion) 18:47, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bitte bleibe beim Thema und vermeide persönliche Spekulationen.
  • Bitte ein (1) weiteres Bild dieser "Mode" (neben den beiden von Jacques Barbeu-Dubourg).
  • Bitte einen Hinweis, wo diese Blitzableiter für den Modetrend hergestellt wurden (oder blieb es bei dem einzigen, der für den Nachbarn hergestellt wurde?)
  • Bitte eine (1) belastbare deutschsprachige Quelle für den Begriff "Blitzableitermode". Eine einfache Übersetzung ist die Schaffung eines neuen Begriffs. Das geht nicht. WP dokumentiert und führt keine neuen brandneuen Begriffe ein.
  • Bitte einen (1) Hinweis, wie "Blitzableitermode" am Ort des Geschehens - in Frankreich - genannt wurde.
Ich möcht nicht schon wieder Löschantrag (mit obigen Fragen) auf einen Schon gewusst? stellen und würde es deshalb gerne hier klären. Auf der Artikel-Disk. hatte sich bereits vor mir @Dk0704: mit einer der obigen Fragen gemeldet - auch bisher unbeantwortet.
Es wäre hilfreich, weitere Stimmen und Meinungen zu bekommen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:51, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bitte nicht anpingen, ich will mit der Rubrik im Moment nichts zu tun haben. Dass es sich hier um Begriffsfindung zu handeln scheint, steht auf der Artikeldisk. --Dk0704 (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo GEEZER, bleibe Du bitte beim Thema und antworte auf meine obigen Argumente. Mit Deinen mantrahaften Wiederholungen kann ich nichts anfangen. Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass WP-Regeln eine eigene, sich selbst genügende Welt darstellen, in der man sich an ein paar Regeln festhalten kann, obwohl diese doch nur von ein paar Leuten aufgestellt wurden. Wie jedes Gesetz müssen auch WP-Regeln sinnvoll ausgelegt und angewendet und dürfen nicht nur formalistisch wiederholt werden. Ich hielt und halte den Gegenstand des Artikels für eine nette Kuriosität, bei der mir solche Fragen wie Deine und die von Dk0704 (dem ich dort geantwortet habe), nie in den Sinn gekommen wären. Wenn Du bei so einer Kleinigkeit wie diesem Artikel die große Keule mit der "Enzyklopädie" schwingst, fehlts mir an der Verhältnismäßigkeit. --AHert (Diskussion) 20:54, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Weil ich entgegen meinem ausdrücklichen Wunsch nochmals angepingt wurde nun doch mein Senf zum Artikel: Da Benutzer:AHert mit seiner Argumentation den Beweis führt, dass es sich hier nicht um einen enzyklopädisch relevanten Inhalt, sondern nur um eine "nette Kuriosität" bzw. eine "Kleinigkeit" handelt, steht aus meiner Sicht fest, dass dies nichts für die Hauptseite ist, selbst die Existenzberechtigung für die Enzyklopädie an sich steht m.E. in Frage, da eine hinreichende Relevanz nicht dargestellt ist. Google findet NICHTS zum Stichwort "Blitzableitermode", so dass der dringende Verdacht der Begriffsfindung im Raum steht. Die Antwort auf der Artikeldisk zu den Defiziten des Artikels ist, freundlich formuliert eine Frechheit, ich erwäge eine VM wegen PA. Ein fettes Kontra zu diesem Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 21:09, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ab ist Humorarchiv. *scnr* Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:45, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die Sache an sich gab es ja, also kann man auch einen Artikel darüber schreiben. Die Frage ist nur, wie man sie benennt. -- Nicola - Ming Klaaf 22:59, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Genau das ist der Punkt. Entweder bringt man es beim Erfinder unter oder - und das schreibe ich, obwohl der Autor persönlich wurde (was IMMER ein Anzeichen ist, dass die Argumente ausgehen) - man schreibt den Artikel auf Tragbarer Blitzableiter um. Und - Eureka! - diesen Begriff findet man in GoogleBooks. Service! GEEZER … nil nisi bene 08:37, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Diese Mode gab es und sie wurde offensichtlich nicht nur von einer geringen Zahl von Gecken getragen, somit ist der Artikel sicher von enzyklopädisch relevanten Inhalt. Das er daneben eine Kuriosität beschreibt, macht ihn für diese Rubrik wohl besonders interessant und sollte auf alle Fälle auf die Hauptseite, für genau solche Artikel ist diese Rubrik gemacht. --Elrond (Diskussion) 23:20, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Abwartend, siehe Artikeldisk. Einerseits für Schon gewusst gut geeignet, aber die Behauptung "in Frankreich sehr beliebt" ist im Artikel nicht belegt. Der Artikel ist auch lediglich eine Übersetzung aus dem Englischen, da ist fraglich, ob der Übersetzer inhaltlich noch etwas dazu beitragen kann. "Blitzableitermode" findet Google auch außerhalb von Wikipedia, GEEZER's Umbenennungsvorschlag sehe ich nicht als Verbesserung. --bjs Diskussionsseite 17:10, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Pro, nachdem der Artikel noch einmal überarbeitet wurde und weitere Quellen für den Begriff Blitzableitermode genannt wurden. Als Teaser schlage ich in Abwandlung von Axels erstem Vorschlag vor:
  • Die Blitzableitermode war eine vorübergehende Modeerscheinung des späten 18. Jahrhunderts in Paris.
Europäisch ist wohl zu allgemein. --bjs Diskussionsseite 23:20, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass am Artikel gearbeitet wurde und wird und auf die auf der Diskussionsseite aufgeworfenen Fragen, nach anfänglichem substanzlosem Gemeckere, größtenteils eingegangen wurde. --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es wurde 3M beantragt. Auf des Disk. ist die 3M-Disk vorbereitet mit den relevanten Elementen. Um zu vermeiden, dass innerhalb von drei Wochen ein zweiter S.G.? Artikel in die LD gerät, bitte ich darum, mit der HS-Präsentation noch eine gute Woche zu warten. Bis dahin habe ich alle Elemente von allen externen Anfragen zusammen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 11:37, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch bei den franz. Kollegen (de:Auskunft => nach franz. wechseln) verdichtet sich die Aussage, dass die Mode eine Konstruktion à posteriori war. Bestätigung: Ab dem nächsten Wochenende habe ich alle Elemente für Löschung ja/nein beisammen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:20, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Geduld!
  • Der deutsche Begriff "Blitzableiter-Mode" kommt auf einer privaten! Website! von Karl-Heinz Hentschel mit Anführungszeichen vor und in einem Artikel von 1915, wo er mit "mode à la Franklin" verwechselt wird (das ist aber etwas anderes; siehe B.-Disk.). Soviel zum Lemma.
  • Ich habe keinen franz. Begriff für diese Mode finden können.
  • Die beiden Abb. (es gibt keine anderen dieser "Mode") sind fantasievolle Nachempfindungen und können auf 1867 datiert werden (Details in den Dateien; da waren Fehler) - 90 Jahre nach der "Blitzableiter-Mode" - und die gezeigte Mode (Mann, Frau) ist 19. Jahrh. Mode (nicht 1778). Auch das wird nicht im Artikel erwähnt.
  • Die allererste franz. Erwähnung dieser "Mode" finde ich 1867 (ohne dortigen Beleg). Ich wiederhole: 90 Jahre nach der "Blitzableiter-Mode". Nicht davor.
  • Der im Artikel zitierte chinesische Blitzableiterhut hat nichts mit "Mode" zu tun. Das - ist - ein - humoristisches - Theaterstück!
  • Das ist die erste Erwähnung von "lightning-rod fashion" im Englischen (hat nichts mit Mode zu tun). Die nächste ist 1933.... 150+ Jahre nach der "Pariser Mode".
Alles steht auch auf der Disk. Ich werde den Artikel nicht weiter kritisieren - und ich werde keinen Löschantrag stellen, da ich gelernt habe, dass "Kuriosum" ein Relevanzkriterium für Wikipedia-Artikel ist. Also ideal für die Hauptseite. Gruss GEEZER … nil nisi bene 09:52, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mein Leben in Luxus (27. Februar)

  • Aus der Titelmusik zum Film Mein Leben in Luxus entwickelte sich ein beliebter Jazz-Standard.
  • Mein Leben in Luxus gilt als eine „in ihrer Gesellschaftskritik boshafte Komödie” über die Great Depression.
  • In Mein Leben in Luxus bekommt eine Frau einen Zobelmantel auf den Kopf geschmissen.

Guten Abend, ich wollte einmal diesen Film einbringen, obwohl ich ihn bereits vor drei Wochen erstellt habe. Er gilt als ein kleinerer Klassiker der Screwball-Komödie. Anmerkung: Das Zitat „in ihrer Gesellschaftskritik boshafte Komödie” ist aus der Kritik vom Lexikon des Internationalen Films. --Clibenfoart (Diskussion) 21:40, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Pro Artikel, mit Einschränkung: Einige Bandwurmsätze könnten noch entwirrt werden.
Pro für die ersten beiden Teaser. Der dritte ist schlechtes Deutsch. Alternativ
In Mein Leben in Luxus landet ein Zobelmantel auf den Kopf einer Frau.
In Mein Leben in Luxus spielt ein Zobelmantel die Hauptrolle.
-- Nicola - Ming Klaaf 12:11, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, habe gestern ein paar Sätze schlanker formuliert. --Clibenfoart (Diskussion) 00:18, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Diplomatic Clearance (21. März)

  • Ohne Diplomatic Clearance darf ein staatliches Luftfahrtzeug nicht ein fremdes Territorium überfliegen.

Verschiebedatum: 21. März --—SDKmac (Disk., Bew.) 00:53, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kommentar zur Lemmaverwendung in Teaser: In D/A/CH wird der Begriff der "diplomatischen Freigabe" verwendet (= es gibt diesen Begriff auch in offiziellen Dokumenten). Man könnte das analog zu Landefreigabe/landing clearance oder Lufttüchtigkeit/airworthiness sehen. Bei den Luftfahrtbegriffen geht das ziemlich durcheinander. Ich weiß nicht, wie man das lösen soll/kann, ich weise nur darauf hin. GEEZER … nil nisi bene 11:27, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hört sich im ersten Teaser zwar an, als ob sie selbst geflogen ist:
Stimmt das so? In dem Merkel-Artikel kommt D. C. nicht vor.
Im Artikel ist nur von Rufzeichen die Rede. Im Artikel Rufzeichen wird Diplomatic Clearance nicht erwähnt - und umgekehrt. Warum? Ist Rufzeichen identisch mit D.C. - oder nicht? Was ist sonst der Zusammenhang von Rufzeichen und D.C.? GEEZER … nil nisi bene 08:38, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  • Ich kenne die Details von diesem Fall nicht, es kann sein das eine diskrepanz zwischen dem Callsigen und dem in der Dipl Clerance angegebenen Call sign nicht übereingestummen hat.. wenn die Dipl Clr mit GAF648 beantragt wurde und der Flug dann mit z.B GAF684 (offensichtlicher Zahlenverdeher) kommt kann das bei pingeligen Offizieren schon genügen um den Überflug ganz berechtigt zu verweigern.FFA P-16 (Diskussion) 12:40, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten


Wichtiges Thema. Erstaunlich, dass es jetzt erst in die WP kommt. Eine "Clearance" brauchen auch Marineschiffe, die in einen ausländischen Hafen einlaufen wollen. Kann mich nach Einzelheiten erkundigen.--~~ (Mehlauge)
Vielleicht können wir auch herausfinden, warum es kein InterWikiLink zu dem gängigen Begriff gibt - nicht mal die en:WP. Gruss GEEZER … nil nisi bene 09:35, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun ist es sicherlich nicht unsere Aufgabe herauszufinden, warum es in anderen Wikis diesen Artikel nicht gibt. Ich könnte aus meinen "Fachbereich" x Artikel anführen, die es in der en:WP nicht gibt. Ich fand auf jeden Fall diesen Link oder [3]. Es gibt auch eine spezielle Abkürzung für diese Nummer, die lautet "DCN". Da wird auch zwischen "Rufzeichen" und "DCN" unterschieden. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nenne mir einen engl. Fahrrad(sport)-Fachterminus, den die de:WP hat, der aber nicht in der en:WP vorkommt. Diesen Aspekt wollte ich ansprechen. GEEZER … nil nisi bene 10:20, 25. Mär. 2017 (CET) <./small>Beantworten
Es gibt Freiheiten der Luft.--Mehlauge (Diskussion) 10:08, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Grey Geezer: Im Radsport gibt es kaum engl. Fachbegriffe, sondern hauptsächlich französische oder niederländische (flämische). Beispiele [4], [5]. Einige Artikel in anderen Wikis sind übrigens erst entstanden, nachdem es den Artikel in der de:WP gab, wie etwa dieser [6]. Meiner Meinung nach ist es schlicht Zufall, dass in der en:WP noch niemand einen Artikel darüber geschrieben hat - wie so vieles in der WP. Als "Indiz" für irgend etwas taugt dieses Argument aus meiner Sicht nicht.
Der Begriff wird in Fachpublikationen genutzt, das halte ich für ausreichend. Dass in dem Spiegel-Artikel von "Rufzeichen" die Rede ist, halte ich schlicht für Unwissenheit des Verfassers. -- Nicola - Ming Klaaf 10:33, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
"Unwissenheit des Verfassers": Dafür finde ich keinerlei Anzeichen. In einem engl. Artikel zu demselben Thema wird (ebenso) "call sign" verwendet. Auch in diesem Artikel kein Wort von diplomatic clearance. „Da ist etwas fishy“ sagt GEEZER … nil nisi bene 10:41, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann dem nur nochmals auf den Schweizer Link und viele weitere verweisen. Wenn man sich denn mal die Mühe machen würde, die von mir angeführten Links anzuschauen, würde man lesen, dass zwischen "Registration number" und "call sign" unterschieden wird. Man kann Dinge auch "fishy" machen, indem man offensichtliche Belege schlicht ignoriert.
Der Spiegel-artikel sowie der Hurriyet-Artikel basieren im Übrigen auf denselben Quellen und sind zum Teil identisch. Wenn es da also einen Fehler gibt, könnte der auch übernommen worden sein. Wieder kein schlagkräftiges Indiz, zumal es in dem Text vom Schweizer Amt anders stet - und die sollten es doch wissen. -- Nicola - Ming Klaaf 10:50, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es bringt thematisch nicht weiter, wenn man spekuliert, wer was liest und wer was ignoriert (ich habe sogar die dort verlinkte pdf - sehr interessant! - gelesen.)
Da es anderes zu tun gibt, ziehe ich mich aus der Diskussion zurück.
Aus nichts, oder aus "code" oder aus "signal code" eine "Diplomatic Clearance Number" zu machen, ist FALSCH und nicht enzyklopädisch.
Wenn kein Artikel gefunden wird, in dem die "Diplomatic Clearance Number/Nummer" explizit erwähnt wird, werde ich - wie üblich bei faktisch falschen Teasern, die sich enzyklopädisch nicht belegen lassen - mit genau diesen Argumenten (und mit Referenz auf diese Vordiskussion) in der Disk. der Hauptseite darauf hinweisen. Gruss und Exit GEEZER … nil nisi bene 10:10, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Grey Geezer: Also der Begriff ist auf zahlreichen Regierungsseiten zu finden und du willst mir hier erzählen, dass der nicht belegt ist? :D 1, 2, 3SDKmac (Disk., Bew.) 17:34, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich nur auf die Merkel/Iran/Indien-Geschichte. Die hat m.M.n. nichts im Artikel zu suchen. Bitte siehe dazu auch den Thread in der WP-Auskunft. Gruss GEEZER … nil nisi bene 18:36, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann dazu nur sagen das die Immatrikulation/ Kennung eine Sache ist (z.b HB-FCF, J-5011 usw)ist auf dem Luftfahrzeug aufgemalt- Das CalSign/Rufzeichen ist nicht das selbe wie die Kennung, das Rufzeichen kann gleich sein, muss aber nicht (gerade bei Staatsluftfahrzeugen auch Airlines haben Gesellschaftsbezogne und nicht die Regristration/Kennung z.B AFR899 und nicht F-..

Die Diplomatic Clerance Nummer wird von der zuständigen Behörde (in der Schweiz BAZL oder Luftwaffe) an den Antragsteller vergeben.. z.b. CH-356/2017 im DIpl Clr Antrag muss Flugzeugtyp Call Sign, Kennung etc angegeben werden.. all diese Angaben müssen dann auch im ICAO Flugplan eingetragen werden zusammen mit der Diplomatic Clerance Nummer. Stimmt der Flugplan oder das ^real Call Sign nicht mit der erteilten Diplomatic Clearance überein, kann der Überflug verweigert werden. Ich bezweifle "Es war nur ein technischer Irrtum des deutschen Piloten, der beim Kontakt mit der iranischen Seite einen falschen Signalcode eingegeben hatte".. Den Diplomatic clearance Nummer kann man nicht im Flugzeug verändert werden, das muss alles vor dem Flug in der Flugvorbereitung von Dispatch gemacht werden. Im flug selber kann nur der Transponder Code verändert werden und das Mod-S Call Sign.. Massgeben für ein Dipl Clr Überflug ist aber das Call sign im Flugplan. der Transponder code wird auch per Flugplanbearbeitung von der Flugverkehrskontrolle jedem IFR Flugzeug zugewiesen und hat keinen Zusammenhang mit der Dip Clr.. darum etwas fragwürdig.FFA P-16 (Diskussion) 12:40, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Mal von den Fragen die hier zu so wie ich das sehe einzelereignis in zusammenhang mit einer Diplomatic Clerance aufgeworfen werden bin ich Pro für die Veröffentlichung in "Schon gewusst" des Artikels "Diplomatic Clearance".FFA P-16 (Diskussion) 16:43, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Vielleicht noch mit einem kürzeren Teaser:
--MBurch (Diskussion) 04:09, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das klingt echt gut. —SDKmac (Disk., Bew.) 01:11, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kurze Zwischenfrage: Eine Teilnahme am Wikipedia:Miniaturenwettbewerb ist keine Ausschlusskriterium als Kandidat für SG? Oder hat er damit schon genug Außenwirksamkeit, dass er nicht mehr unter "sonst kaum wahrgenommene Artikel" fällt? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:47, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Persönliche Meinung: Miniaturenwettbewerb ist eher einSpecial, dass auch vielen Autoren nicht geläufig sein dürfte, Schon gewusst richtet sich allgemein an die Leserschaft (auch die Nur-Leserschaft), da können die Wettbewerbsbeiträge schon als "sonst kaum wahrgenommen" gelten. --bjs Diskussionsseite 16:00, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Claudia Rankine (2. März)

Claudia Rankine (2014)

--Goesseln (Diskussion) 11:01, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Geht das aus dem Artikel hervor? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Irgendwie schon, im letzten Satz des Fließtexts: „2016 erhielt Rankine eine MacArthur Fellowship; das 625.000 USD-Preisgeld stiftete sie für den Start des Racial Imaginery Institute. Dessen erste Aufgabe sei es, den Rassismus in den USA nach seinem Konzept der Whiteness zu hinterfragen.“ Aber ich finde den Satz komisch formuliert, denn sie fragt ja nicht den Rassismus, sondern Menschen, die Rassismus propagieren. Die Aussage im Artikel, dass George W. Bush der Mord an James Byrd „kalt gelassen“ habe, wird nicht belegt, sauberer wäre es zu schreiben, dass ihm Gruppen dies vorgeworfen haben. Im Artikel fehlt ein Rezeptionsabschnitt, den finde ich bei Autorinnen immer interessant. --Siesta (Diskussion) 14:50, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Bush
Rankine schreibt 2004: „the same Bush who can't remember if two or three people were convicted for dragging a black man to his death in his home state of Texas.“
und „Then, like all things impassioned, this voice takes on a life of its own: You don't know because you don't bloody care. Do you?
@Whiteness
Meinen Telegrammstil finde ich auch nicht so gelungen. Aber das Thema Whiteness-Studies hätte ich schon gerne hier geteaset.
@Rezeption
An Sekundärliteratur habe ich einiges zusammengekarrt. Wer daraus was machen will, ist eingeladen.
--Goesseln (Diskussion) 21:32, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag : NSB Type 19a (23. März)

  • Die Lokomotiven der Ofotenbahn waren im Jahre 1902 die stärksten jemals in der Schweiz gebauten.
    Dampflokomotive NSB 19a mit Schlepptender

--Pechristener (Diskussion) 05:05, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Teaser ist schwer verständlich. Vielleicht eher:

der erste neue Vorschlag gefällt mir --Pechristener (Diskussion) 02:49, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Meilenblätter von Sachsen (15. März)

--HsBerlin01 (Diskussion) 20:41, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mühlen am Weißeritzmühlgraben Dresden

Zwei Versuche, anders an diesen interessanten Artikel heranzukommen. Die Karte habe ich ohne jegliche Fachkenntnis rein aus optischen Gründen gewählt, da mag jeder eine andere einsetzen. Die Karte von Dresden (File:Meilenblätter von Sachsen, Blatt 181 - 367 - Berliner Exemplar.jpg) ist natürlich schön, aber ich scheute vor den 9,5 MB zurück. Grüße --AHert (Diskussion) 23:31, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mühlen am Weißeritzmühlgraben Dresden
Der erste Vorschlag ist nicht umsetzbar, da er Aussagen enthält, die man so nicht in der Literatur findet. Wahrscheinlicher ist, dass man sich ihrer in Schlachten bedienen wollte. Ich sehe jedenfalls keinen anderen Grund, warum man das einzige Arbeitsexemplar mit in die Schlacht von Jena nahm. Auch der bezeugte kameralistische Hintergrund kommt da zu kurz. Der zweite wäre ok, wobei ich das streng abschwächen würde. 20 Leute mit Vermessungsauftrag, zahlreiche Holzfuhren zum Aufbau der Stationen etc. Geheim war vor allem das Ergebnis. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:52, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Um künftige Grenzstreitigkeiten mit Böhmen zu vermeiden, wurden im Geheimen die Meilenblätter von Sachsen erstellt.
-- Nicola - Ming Klaaf 13:00, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Den ersten Vorschlag habe ich (ohne Fachkenntnis) aus dem Abschnitt Geschichtlicher Überblick abgeleitet: Der Bayerische Erbfolgekrieg von 1778/1779 brachte die Erkenntnis, dass im Falle von Grenzstreitigkeiten mit dem Königreich Böhmen genaues Kartenmaterial erforderlich sein würde. Dass es außerdem noch zahlreiche andere Gründe für eine ordentliche Landvermessung gab, lässt sich in einem Teaser sowieso nicht unterbringen. Und dass das Militär ein besonderes Interesse an guten Karten hatte und hat, ist eh klar. Dass man das einzige Arbeitsexemplar mit in die Schlacht nahm (hoffentlich nicht mit allen Blättern) sehe ich eigentlich als nicht zu verantwortenden Leichtsinn an. Erklären lässt sich das wohl nur dadurch, dass man (vielleicht wegen der Geheimhaltung) den riesigen Aufwand und die Kosten scheute, die Blätter per Kupferstich oder Radierung oder sonstwie zu vervielfältigen, wozu man sie ja zunächst von Hand auf eine Platte übertragen und nach dem Druck wieder von Hand kolorieren musste. Aber man muss den Vorschlag ja nicht bringen. Natürlich war nicht die Vermessungstätigkeit im Gelände geheim (bei der Außenstehende ja nichts erkennen können, außer dass da Vermesser zugange sind). Deshalb besagt der zweite Vorschlag ja auch, dass die (als Ergebnis der Vermessung erstellten und dann als Herrschaftswissen) geheimgehaltenen Meilenblätter für die beiden Feldherren interessant waren. Der Vorschlag von Nicola scheint mir da etwas in die Irre zu führen. Grüße --AHert (Diskussion) 13:58, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin zwar keine Vermesserin, betätige mich jetzt aber auch mal als Beckmesserin. Also, die Messungen waren "öffentlich", weil die Leute das gesehen - wenn sie auch im Zweifel nicht wussten, wozu das gut war. Hier ist aber die Rede von den Blättern selbst, diese wurden offensichtlich unter Geheimhaltung erstellt. Im Artikel steht der Satz "1806 wurden die Arbeiten, die immer noch strenger Geheimhaltung unterlagen, wegen des Vierten Koalitionskrieges unterbrochen." Also, was jetzt. Geheim oder nicht geheim? Angeblich doch auch noch "streng geheim". Im obigen Posting hingegen lese ich allerhand Mutmaßungen ("erklären lässt sich das wohl nur dadurch"... usw.). Das könnte auch "in die Irre führen". -- Nicola - Ming Klaaf 14:20, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Den Schuh mit streng oder nicht muss ich mir natürlich anziehen. Lassen wir das mal außen vor. Brunner schreibt über den Geheimnissschutz ein ganzes Kapitel. Das werde ich mir noch einmal durchlesen, wie es formuliert ist, aber der Grundtenor, dass man bestimmte Aspekte nicht geheim halten konnte, steht dort. Kann aber erst morgen berichten. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:38, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Zur Geheimhaltung: Das meiste habe ich ja zuvor schon geschrieben. Vielleicht noch ergänzend nach Brunner (S.11). "war eine militärische Aufgabe und unterlag den militärischen Bestimmungen dieser Zeit, wie übrigens in den meisten anderen Ländern auch. Trotzdem ... kameralistichen Zwecken ... dienen sollte. Im übrigen blieb die Landesvermessung ein militärisches Geheimnis, ohne dass dazu besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden mussten. Erfahrungsgemäß ... nicht verborgen." usw. Berichtet wird noch, dass sich die Angehörigen ab 1791 nur noch 1/4 Meile (2 km) entfernen durften. Geheimhaltung war Standard bei solchen Aufnahmen, kein Alleinstellungsmerkmal. Insofern wandele ich mal den Vorschlag 2 von AHert ab:
(noch nicht wirklich schön, aber "gleichermaßen" wäre wertend, "interessieren" finde ich zu schwach) --HsBerlin01 (Diskussion) 11:53, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein Schmuckstück für WP (und könnte m.M.n. für Lesenswert kandidieren).
Der Teaser hingegen sollte dieser Leistung entsprechen: Nüchtern, elegant, faktisch. (Oder lassen sich "Begehrlichkeiten" belegen ?!?)
Begehren und Begehrlichkeit ... N. und B. waren heiß auf diese Blätter ??? (= wir wissen nicht, mit welchen Emotionen N. und B. an diese Karten dachten...). Gruss GEEZER … nil nisi bene 10:29, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
"Bei der Auswahl des Aspektes kann der Neutral Point of View zurückstehen." - -- Nicola - Ming Klaaf 11:55, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
"Der neutrale Standpunkt (neutrale Sichtweise; engl. Neutral Point Of View, kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia." Unveränderlich, unveränderlich, unveränderlich, unveränderlich, unveränderlich ... GEEZER … nil nisi bene 12:40, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, in den Artikeln, das ist klar. Hier geht es aber um die Formulierung von Teasern, eine der Regeln dafür habe ich oben zitiert. Ehrlich gesagt ist mir unklar, warum man sich da wie eine buddhistische Gebetsmühle immerzu wiederholen muss und warum wieder und wieder versucht wird, den Charakter dieser Rubrik zu verändern. -- Nicola - Ming Klaaf 12:51, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Auch - die - Hauptseite - ist - Wikipedia.
Besonders - die - Hauptseite - ist - Wikipedia.
Und: Wikipedia ist eine Enzyklopädie." Ich wiederhole das gerne immer wieder, weil es noch nicht alle verinnerlicht haben.
P.S. Der Begriff des Wiederholten ist nicht Gebetsmühle sondern Mantra und genau das ist der Funktion der Wiederholung. Ommmmmmmm ... GEEZER … nil nisi bene 15:06, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hier ist Enzyklopädie und keine Spielwiese für sprachliche Vorlieben einzelner. Teaser sollen anfixen. Sie dürfen entsprechend emotional, reißerisch, effektheischend or whatever sein. Teaser müssen nicht den Regeln der dahinterliegenden Enzyklopädieartikeln genügen. Sie müssen entsprechend nicht neutral, nur faktisch korrekt sein. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:52, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
"Hier ist Enzyklopädie und keine Spielwiese für sprachliche Vorlieben einzelner." <= Unterstütze ich 100 % ... bloß von der anderen Seite - der Seite der Enzykopädie her. GEEZER … nil nisi bene 20:04, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 00:03, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde den zuletzt genannten Teaser auch zu vermutend, ob die so große Begehrlichkeiten hatten, ist fraglich, auch wenns schön teasert. Was ist mit:
Oben haben wir ja auch noch kurze Teaser, die etwas wenier spannend sind... Erdhummel (Diskussion) 14:24, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

@HsBerlin01 Toll finde ich, dass da mit kleiner Basis vermessen wurde - in wieweit wurde das Verfahren damals schon praktiziert? - Die bayerische Pfalz wurde ab 1819 noch mit einer Basis um 20 km vermessen. Schöne Ostern! --1rhb (Diskussion) 13:47, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Café du Monde (13. Mär. 2017‎) (erl.)

Kaffee und Beignets im Café du Monde
Beignets im Café du Monde
Café du Monde

Ein Café kommt hier sicher nicht häufig? Wenn’s euch zu kommerziell ist, OK. Wenn nicht: Es gäbe auch Bilder – aber ich weiß nicht, ob die in klein so viel hermachen. --Mushushu (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
P. S. Ich habe Probleme mit dem Plural von Hurrikan. -s und -e sind beide richtig, aber für mich klingen beide komisch. Vielleicht kann jemand helfen? --Mushushu (Diskussion) 22:03, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Das erste Bild (Datei:Cafe du Monde New Orleans.jpg] sollte raus. Auf den ersten und eigentlich auch zweiten Blick zeigt es das Pontalba Building und das Café entdeckt man erst auf den dritten Blick, wenn man nach nebensächlichem sucht. Das andere Bild des Cafès sollte an diese Stelle. --Elrond (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Verstehe den Einwand! Ich habe es genommen, weil ich oben ein Bild wollte, das nicht katrinaspezifisch ist. Es gibt noch das (das aber etwas langweilig wirkt, oder?) und dieses ganz hübsche Nachtbild (wobei ich Bilder bei Tageslicht besser finde)... --Mushushu (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Was hast Du gegen das zweite Bild des Cafés? (Datei:CafeDuMondeBeignetsAreBack.jpg). Das finde ich ordentlich. --Elrond (Diskussion) 13:16, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es stellt nicht einfach das Café, sondern das Café an einem besonderen Tag dar und gehört inhaltlich zum Katrina-Abschnitt. Natürlich ist der Artikel so kurz, dass das Bild nie weit von dem passenden Text entfernt ist, egal, wo es steht. Ich habe es deshalb mal so gemacht, wie du vorschlägst, und finde es auch ganz OK, aber lieber hätte ich für oben ein „alltägliches“ Bild... --Mushushu (Diskussion) 22:18, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja, diesen besonderen Tag hast Du auch im Teaser hervorgehoben! --Elrond (Diskussion) 22:54, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Wobei der Artikel den Teaser hoffentlich überleben wird. Vielleicht will jemand schnell hinfahren und ein perfektes Foto machen? Das Wetter ist da um diese Zeit echt schön. :) --Mushushu (Diskussion) 15:19, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Duden sagt: Genitiv s, Plural e, nur bei englischer Aussprache Plural s. Viele Grüße --Itti 23:09, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Kommt noch ein Foto für die Hauptseite? --Goesseln (Diskussion) 01:16, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Habe oben welche eingefügt. Damit eins der rechten beiden passt, bräuchte es wohl einen anderen Teaser. --Mushushu (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Schöner, griffiger, kleiner Artikel.
ABER: Du hast kein Problem mit dem Pulral! Es wurde nur bei einem (1) Hurrikan geschlossen. Ob es bei anderen Hurricans geschlossen werden würde ist (reine) Spekulation (unenzyklopädisch).
Was ist die Quintessenz des Cafés? Dass es geschlossen wird? Nee, oder? Was man dort serviert bekommt? Seit wann es besteht? Dass es Bestandteil der Popkultur ist? Was ist die Quintessenz des Cafés? Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:30, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist keine Spekulation, das ist die Öffnungszeiten-Angabe auf deren eigener Website: „It closes only on Christmas Day and on the day an occasional Hurricane passes too close to New Orleans.“ Das darf man doch wohl als Regel verstehen. Hurrikane/-s gibt es in der Region ja öfter, es ist nur nicht jeder so schrecklich wie Katrina, bei dem es dann auch wesentlich länger als nur einen Tag geschlossen war.
Interessant sind für mich an dem Café mehrere Dinge: die lange Geschichte, die französisch-amerikanische Esskultur und der Symbolcharakter für den Tourismus der Stadt. Aber: Ein Teaser ist nicht das gleiche wie eine Einleitung. Andere Teaser-Vorschläge sind natürlich gern gesehen. --Mushushu (Diskussion) 11:55, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Du meinst sowas wie
  • Das Café du Monde schließt nur zu Weihnachten und wenn ein Hurrikan ihm zu nah kommt.
? --Mushushu (Diskussion) 12:34, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)  :-))) Du warst schneller! Dann nehme ich meine Kritik zurück. ABER: Du hast immer noch kein Problem mit dem Plural!
Du nimmst diesen Text (Hurricane = Singular) und machst eine freie deutsche Übersetzung (...Das Café du Monde ist nur am Weihnachtstag geschlossen ... und am Tag, wenn ein Hurrikan zu nahe an New Orleans herankommt [ich weiss ... holperig..! Only first draft... (evtl. "sollte ein Hurrikan zu nahe an...)]). Das löst das Hurrican-Problem, oder? GEEZER … nil nisi bene 12:30, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Noch etwas gestrafft:

Mit dem zuletzt genannten Vorschlag und der Außenansicht als Bild für Sonntag eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 10:37, 22. Apr. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Diethelm Scheer (27. März)

Der Fischereiwissenschaftler Diethelm Scheer gehörte zu den wenigen Häftlingen im KZ Auschwitz, die aus dem Lager entlassen und dort anschließend weiterhin als Zivilarbeiter zwangsdienstverpflichtet wurden. --Schreiben Seltsam? 13:40, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Bisschen sehr lang, der Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht war es gar nicht als Teaser gemeint, sondern eher als kleine Einführung? Auf dieser Basis, nur kürzer:
  • Der Fischereiwissenschaftler Diethelm Scheer wurde aus Auschwitz entlassen, musste aber weiterhin dort arbeiten.
? --Mushushu (Diskussion) 16:36, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
So wirds gewesen sein ;-) Im Ernst, ein kreativer Teaser fiel mir nicht ein. Deinen kürzen finde ich besser, wobei es besser wurde aus dem KZ Auschwitz... Gruß --Schreiben Seltsam? 18:52, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, klar, die 5 Buchstaben passen noch rein. :) --Mushushu (Diskussion) 20:53, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rite of the single shoe (26. März)

Amtseinführung des Ó Néill in Tullach Óg mit Darstellung des Single-Shoe-Rituals
  • Bei der Einführung des Ó Néill wurde ein einzelner Schuh über den neuen Häuptling geworfen.

Das Bild kann auch weggelassen werden, wirklich viel erkennt man nicht mehr. --jergen ? 19:18, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist interessant, aber das Lemma ist so nicht zu finden (ausser in de:WP). "rite of the single shoe" Findet sich in GB. GEEZER … nil nisi bene 19:58, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Und davon ist das Lemma eine wörtliche Übersetzung. ME ist die komplette Übersetzung (eingeführt durch Benutzer:MacCambridge) besser als das anfängliche deutsch-englische Mischmasch. --jergen ? 20:13, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
„Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.).“
Der gleiche Fall wie oben die Blitzableitermode. GEEZER … nil nisi bene 09:05, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt englischsprachige Literatur, in der auf Englisch ein Ritus im (zu seiner Zeit) nichtenglischen Sprachraum beschrieben wird, in der ein einzelner zeremoniell genutzter Schuh verwendet wurde. Er wird daher natürlich als "rite of the single shoe" beschreibend benannt. Von einer verbindlichen Fachterminologie oder gar einer amtlichen Bezeichnung ist das weit entfernt. Allerdings dürfte beim unbeleckten Leser eine solche Verbindlichkeit durch ein engl. Lemma suggeriert werden. Für mich ein exemplarisches Beispiel, wo eine deutsche Übersetzung notwendig ist. Ich muss mal sehen, ob es deutsch- oder französischsprachige Literatur darüber gibt. Denn sehr wahrscheinlich hieße es dort "Ritual/Zeremonie des einzelnen Schuhs" oder "rite de la unique chaussure" o.ä. -- MacCambridge (Diskussion) 17:14, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Amtseinführung des Ó Néill in Tullach Óg mit Darstellung des Single-Shoe-Rituals
Das Problem tritt regelmäßig auf, wenn die de:WP die ersten sind, die einen enzyklopädisch relevanten Sachverhalt eines anderen Sprachraumes in deutscher Sprache darstellen. Affair of the Dancing Lamas war auch so ein Beispiel. Dort hatte man sich nach hiesiger Diskussion für das englische Lemma entschieden, im Teaser wurde dann eingedeutscht. Ob das fremdsprachige Lemma in der de:WP günstig ist, oder ob in solchen Fällen eine wortgetreue Übersetzung abweichend von WP:NK als Lemma zugelassen werden können soll, ist sicherlich mal grundsätzlich zu diskutieren, aber nicht hier. Nach dem derzeitigen Regelwerk wäre das deutschsprachige Lemma jedenfalls nciht zulässig (WP:Begriffsfindung). --Dk0704 (Diskussion) 09:25, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Na, wenn's so einfach ist, sollte das geklärt sein. --jergen ? 09:44, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

„Ó Neíll“ ist Bestandteil des Teasers und in der Bilderklärung zu finden, ohne dass genauer erklärt wird, wer er ist, auf der anderen Seite gibts eine Menge rote Links - sind die alle relevanter als Ó Neíll und überhaupt so relevant, dass diese ganzen roten Links in einen SG?-Artikel müssen? Erdhummel (Diskussion) 13:16, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Die Rotlinks sind als historische belegte Clan-Häuptlinge (=Herrscher) tatsächlich alle relevant. Und die Auswahl der Rotlinks sollte nicht davon abhängig sein, wo ein Artikel präsentiert wird.
@Jergen: Naja, bisher wurden an SG?-Artikel strengere Maßstäbe angelegt in sämtlichen Qualitätskriterien als an all die anderen neuen Artikel. Diese Menge roter Links wäre aber auch dann unschön, wenn der Artikel nicht auf der HS verlinkt werden sollen würde. Erdhummel (Diskussion) 10:24, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das von dir postulierte Qualitätskriterium "wenige Rotlinks" finde ich nicht unter den Hinweisen für SG-Vorschläge.
Ich werde keinen Rotlink aus dem Artikel entfernen. Sollte eine geringere Anzahl an Rotlinks Vorraussetzung für die Präsentation unter SG sein, werde ich den Vorschlag zurückziehen. Ich gehe aber davon aus, dass Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel für alle Artikel gilt; die hier gesetzten Links entsprechen den dort genannten Kriterien. Ihre Vielzahl ist lediglich ein Hinweis darauf, dass die Geschichte Irlands im Mittelalter bislang sehr schlecht bearbeitet ist. --jergen ? 10:38, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Dem "Ó Néill" in Bildunterschrift und Text spendiere ich eine Anmerkung; ich hatte das schon erwogen. Im Rückblick wird das oft nur als Namensbestandteil gesehen, tasächlich ist aber "der Ó Néill" auch der offizielle Titel des Oberhaupts des Clans Uí Néill. --jergen ? 15:51, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ist mit Ó Néill und Ó Neíll eigentlich die selbe Person gemeint? Erdhummel (Diskussion) 13:24, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Rechtschreibefehler meinerseits. --jergen ? 15:51, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Gehört eigentlich in die Artikeldiskussion: Dass ein uririscher Ritus ausgerechnet unter englischer Bezeichnung steht, kann man für wenig sinnvoll halten; aber mit „Deasghnáth na leathbhróige“ dürften auch Ulysses-Leser ihre Schwierigkeiten haben. „Ritual des einzelnen Schuhs“ ist auch nicht der Hit. Wie wäre es mit „Ritus des Einzelschuhs“ „Ritus des Schuhs“?--Mehlauge (Diskussion) 20:49, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Joy Villa (28. März)

Der neue US-Präsident brachte Joy Villa endlich den wirtschaftlichen Erfolg.


-- Harro (Diskussion) 22:35, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

momentan in Löschdiskussion Erdhummel (Diskussion) 13:09, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Inzwischen LAE, weil durch Chartplatzierung relevant. Für SG? halte ich den Artikel jedoch ungeeignet, da er für einen MusikerInnenartikel unterdurchschnittlich schwach ist. So beschäftigt er sich mehr mit den Outfits der jungen Sängerin denn mit ihrem musikalischen Schaffen. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 15:19, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja gerade der Witz. Ich kann doch keine großartige Musikkarriere schildern, wenn die gar nicht existiert. Im Artikel steht alles Wesentliche, wofür sie bekannt ist. -- Harro (Diskussion) 03:01, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Der kleine Artikel trifft genau den Zeitgeist.
Was hälst du davon, "neue" gegen "jetzige" zu ersetzen und "endlich den" wegzulassen? GEEZER … nil nisi bene 07:37, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Habe kein Problem mit Umformulierungen, aber ich feile auch gerne an meinen Sätzen. Ich habe mir Folgendes gedacht: der Effekt basiert ja auf der Anfangseuphorie der Anhänger und die beginnt ja schon zu bröckeln. Und "endlich" betont, dass die EP schon zweieinhalb Jahre alt und die Karriere seitdem im Stillstand war. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:44, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Seidiger Pillenwälzer (29. März)

  • Der wahrscheinlich ausgestorbene Seidige Pillenwälzer konnte ohne Unterbrechung fast das Doppelte seines Körpergewichts an Dung fressen.

--Erdhummel (Diskussion) 15:36, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte den Artikel genauer lesen; der Käfer wird nur in Deutschland als wahrscheinlich ausgestorben betrachtet. Er erfreut sich in anderen Teilen Europas, Nordafrikas und Vorderasien aber noch bester Gesundheit. --Andibrunt 20:24, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die inhaltliche Korrektur, da hab ich mich ganz schön verlesen. Die drei neuen Vorschläge finde ich allerdings weniger spannend, die beiden letzten davon sind auch inhaltlich kaum geeignet, da es eine Menge Käfer gibt, die Dungkugeln formen; daher kein Alleinstellungsmerkmal. Das ist so ähnlich wie bei dem Sumpflerchenteaser, der vor kurzem trotz dieser Irreführung auf die Hauptseite kam und dort dann trotz nochmaliger Erklörung fröhlich belassen wurde. Erdhummel (Diskussion) 10:06, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Was hältst du denn davon, wenn man deinen Teaser leicht verändert?
  • Der Seidige Pillenwälzer kann ohne Unterbrechung fast das Doppelte seines Körpergewichts an Dung fressen.

Übrigens wird jemand gesucht, der die Auswahl für morgen (Sonntag) übernimmt, wie wär's, @Erdhummel:? --Siesta (Diskussion) 15:06, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich mit dieser Veränderung. @Siesta: Nun ja schon gelaufen - aber kannst du mir nebenbei sagen, welche Zeitzone das ist, mit der die Einträge in der Versionsgeschichte dieser Seite gekennzeichnet sind? Erdhummel (Diskussion) 15:04, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, zwei Stunden hängts hinterher, oder? --Siesta (Diskussion) 16:42, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kellertheater Bremgarten (15. März)

Das Kellertheater Bremgarten im Schellenhaus

Das Kellertheater Bremgarten befindet sich im zweiten Stock.

--Marco Majoleth (Diskussion) 12:30, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Ich find's gut, der Teaser ist auch schön. Danke für den Vorschlag, --Siesta (Diskussion) 10:11, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Holstein-Lauenburgisches Bundeskontingent (7. März)

Vom Deutschen Bund aufgestellt, trug das Holstein-Lauenburgische Bundeskontingent dänische Uniformen.--Mehlauge (Diskussion) 13:01, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

--Mehlauge (Diskussion) 13:01, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt in kurzer Folge auf dieser Seite dein dritter Artikel zur Geschichte Schleswig-Holsteins? Braucht der Hauptseitenleser da eine Nachhilfe? --Goesseln (Diskussion) 16:03, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Nee, der vierte.--Mehlauge (Diskussion) 22:26, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wie sieht es eigentlich mit der Wahrung von Urheberrechten aus, wenn die Hälfte des Artikels ein Zitat aus einer wissenschaftlichen Veröffentlichung ist? --194.209.127.233 15:27, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Themenhäufung sehe ich hier (noch) nicht, das Langzitat ist aber in der Tat nahe an der URV. --Dk0704 (Diskussion) 15:09, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
[7].--Mehlauge (Diskussion) 15:56, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pester Power (30. März)

--NiTen (Discworld) 15:29, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wie Kollege Geezer weiter oben so treffend sagte: Nach langer, langer Zeit endlich mal ein Thema für Kinder. bzw. über Kinder. :-) --Dk0704 (Diskussion) 17:10, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Artikel gut zu lesen, Teaser kurz und knapp --bjs Diskussionsseite 17:50, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Das Thema ist interessant, das engl. Lemma OK. Nicht gefällt mir, dass der systematische wissenschaftliche Ausdruck Quengelkraft wieder gegen das umgangssprachliche, seltenere Macht des Quengelns ausgetauscht wurde. Wikipedia ist eine Enzykopädie. GEEZER … nil nisi bene 08:23, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Und Quengelkraft ist mehrdeutig, im Texte einer Enzyklopädie darf durchaus auch Umgangssprache verwendet werden, für den Titel wird ja der Fachausdruck verwendet. --bjs Diskussionsseite 09:46, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Grey Geezer: Danke für dein Feedback. Du weißt ja, dass ich deine Anmerkungen immer sehr schätze. Das du mir gerade bei diesem Artikel, der ausschließlich auf aktueller Fachliteratur basiert, Unwissenschaftlichkeit vorwirfst, trifft mich schon ein wenig.
Disclaimer: Ich habe mir mal erlaubt, deine beiden Links zu fixen, die gingen irgendwo ins Nirvana.
Zur Sache: in fast 20 Jahren Marketingpraxis und der (auch deutschsprachigen) Fachliteratur kam mir de facto ausschließlich Pester Power als genutzter Begriff unter. Für Quengelkraft gibt es genau einen Treffer bei Google Books, in Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Zur Unberechenbarkeit des Subjekts (2016).
Für die Übersetzung Macht des Quengelns finde ich hingegend ein gutes Dutzend Treffer, vielleicht nicht in der Fachliteratur, aber doch in Presseartikeln und Marketing-Blogs, die sich durchaus auf hohem Niveau mit dem Thema auseinandersetzen, siehe FAZ, Welt, NZZ, persoenlich.com, Portal der Schweizer Kommunikationschwirtschaft, Absatzwirtschaft, etc.
Und auch mal rein von der sprachlichen Ebene her, halte ich die Übersetzung als Kraft irreführend, die Kinder erreichen durch das Quengeln ihr Ziel, d.h. sie üben Macht aus. Das scheint mir schon deswegen die bessere Übertragung.
Ich würde mich freuen, wenn du deine diesbezügliche Kritik noch mal überdenkst.
Ich habe Quengelkraft nun dennoch als zusätzliche Übersetzung im Intro der Seite ergänzt. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:52, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich wollte auch gerade schreiben, dass beim Wort „Quengelkraft“ wohl kaum von einem „systematischen wissenschaftlichen Ausdruck“ die rede sein kann, aber ich denke das war auch eher Schalk. Pro jedenfalls für den Teaservorschlag. (nicht signierter Beitrag von Erdhummel (Diskussion | Beiträge) )
Weitere inhaltliche Diskussion zu dieser Frage gern unter Diskussion:Pester Power, damit es auch für spätere Bearbeiter leicht nachvollziehbar ist. Das sollte ja der Präsentation bei SG nur bedingt entgegenstehen. Wenn es noch generelle Kritik am Artikel oder dem Teaservorschlag gibt, dann natürlich gern hier. --NiTen (Discworld) 10:14, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Laufbrunnen (26. März 2017)

  • Ein Laufbrunnen ist ein Brunnen, der permanent Wasser abgibt.

--Bernd Bergmann (Diskussion) 17:09, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich war ganz überrascht, dass dies tatsächlich ein neuer Artikel ist, den es bislang nicht gab. Pro --Dk0704 (Diskussion) 17:11, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Laufbrunnen im Schlosspark Nymphenburg
Da sieht man, was für Löcher Wikipedia nach 15 Jahren noch hat. Pro Artikel, der Teaser klingt aber nach trockener Definition. Vielleicht so:
  • Laufbrunnen waren in historischen Zeiten wesentliche Elemente zur Trinkwasserversorgung.
Als Bild aber lieber eines, auf dem man den Brunnen selber besser erkennen kann, z.B. das rechts abgebildete --bjs Diskussionsseite 17:48, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich ziehe meine Formulierung und meinen Bildvorschlag zurück und schließe mich dem Vorredner an. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:59, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Pro zum 2. Teaser --Alraunenstern۞ 11:30, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Normalerweise ist etwas ein Element von etwas, nicht zu etwas.
  • Laufbrunnen waren in historischen Zeiten wesentliche Elemente der Trinkwasserversorgung.
Ich fände es auch besser ohne „in historischen Zeiten“, weil das eigentlich wenig hinzufügt.
  • Laufbrunnen waren wesentliche Elemente der Trinkwasserversorgung.
--Mushushu (Diskussion) 12:00, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
klingt doch gut, kurz und knapp. --bjs Diskussionsseite 13:20, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: VDI-Haus (17. März)

Das alte VDI-Haus während der Teilung Berlins

--Ahdar-Ruafo (Diskussion) 15:14, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Finde nichts zu einer Todeszone im Artikel. was ist damit gemeint? --AxelHH (Diskussion) 19:09, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Vor allem, welches der vielen VDI-Häuser in diesem Sammelartikel. --Dk0704 (Diskussion) 20:08, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
naja, ist halt historisch falsch, denn das VDI-Haus an der Berlner Sektorengrenze wurde 1949 aufgegeben, die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut. Daher oben gestrichen. Es sei denn, es kommt noch was. --Goesseln (Diskussion) 14:15, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry für die verspätete Reaktion! Angepasster Vorschlag: Das letzte Berliner VDI-Haus stand von 1961 bis zur politischen Wende direkt an der Berliner Mauer --Ahdar-Ruafo (Diskussion) 15:53, 07. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Finde ich nichts besonderes, dass ein Haus an der Berliner Mauer stand, das taten viele. --AxelHH (Diskussion) 11:05, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
  • Das letzte VDI-Haus in Berlin wurde 1945 von den Alliierten beschlagnahmt und bald darauf von der DDR-Ingenieursvereinigung Kammer der Technik weiterverwendet.

--Ahdar-Ruafo (Diskussion) 20:56, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nur ein Aspekt im Teaser würde reichen, sonst zu viel Info. --AxelHH (Diskussion) 23:52, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Robert Moresby (1. April 2017)

  • Robert Moresby hatte maßgeblichen Anteil an der Vermessung und Kartographierung des Indischen Ozeans.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 04:12, 1. Apr. 2017 (CEST)

Pro --Siesta (Diskussion) 14:11, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: William Cavendish, 6. Duke of Devonshire (1. April)

Musa Cavendishii auf einem Silbertablett

Namensgeber praktisch aller, heute konsumierter Bananen ist William Cavendish, 6. Duke of Devonshire.

Gern auch einen anderen Aspekt aus seinem schillernden Leben. ※Lantus 20:17, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Im ersten Teaservorschlag müsste das Komma nach „aller“ entfernt werden. An dem zweiten Vorschlag soll sicher noch gearbeitet werden. Oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Alles Banane
oder
William Cavendish, 6. Duke of Devonshire züchtete ausgerechnet Bananen.
-- Nicola - Ming Klaaf 23:22, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Warum „ausgerechnet“? Aber noch mal zum ersten Vorschlag: Laut Artikel gab nicht der Duke den Bananen den Namen, sondern sein Botaniker Paxton. Und außerdem ist „Namensgeber“ jemand oder etwas, nach dem eine Sache oder hier die Banane benannt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 2. Apr. 2017 (CEST) – Bemerkung von vorhin zurück; Irrtum von mir! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In Sachen "ausgerechnet". -- Nicola - Ming Klaaf 18:57, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Daran hatte ich nicht gedacht, zumal es nicht kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt ist. Ob andere Leser den Gag eher verstehen als ich? ;-) Liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hätte es nicht verstanden, aber macht ja nichts. Die, die es verstehen, freuen sich; für alle anderen bedeutet es einfach nur, dass Bananen nicht die wahrscheinlichste Pflanze waren, die ein englischer Adliger züchten könnte.
„Erfolge mit Bananen“ ist ab jetzt meine Lieblings-Abschnittsüberschrift in einem Biografie-Artikel. :) --Mushushu (Diskussion) 15:12, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
P. S. Für mich war die interessanteste Erkenntnis des Artikels, dass alle heute in großem Stil kommerziell angebauten Bananen auf die Züchtungen dieses Mannes zurückgehen. Vielleicht kann man das auch in einen Teaser verpacken? Habe selbst heute leider keinen kreativen Tag. --Mushushu (Diskussion) 18:51, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Mushushu: Das war meine Idee, den Artikel hier vorzuschlagen. ※Lantus 19:17, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja, jetzt wo du’s sagst! Das hatte ich aus den Augen verloren! Aber ist doch schön, wenn man unabhängig zum selben Schluss kommt, dann muss es ja gut sein (verzweifelter Versuch, mich rauszureden...;)). --Mushushu (Diskussion) 19:36, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Rasmussen (28. März)

Sommer an der grönländischen Küste um circa 1000
  • Sein Lieblingsmotiv, das Meer, wurde Carl Rasmussen schließlich zum Verhängnis.

--Clemens Stockner (Diskussion) 12:42, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro. Interessanter Artikel. Im Teaser würde ich allerdings das „schließlich“ weglassen und den „Maler“ ergänzen:
Oder so:
Das Meer, sein Lieblingsmotiv, wurde dem Maler Carl Rasmussen zum Verhängnis. -- Nicola - Ming Klaaf 23:25, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Pro Zum Artikel und zu Nicolas Teaser. --Siesta (Diskussion) 14:07, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht korrekt.
"Die Marinemalerei ist ein Bereich der Malerei, der maritime Themen auf Gemälden zeigt. Bis ins 19. Jahrhundert wurde die See, beziehungsweise das Meer, nie allein dargestellt; Wasserfahrzeuge aller Art, Größe und Vielzahl waren die Hauptthemen."
"Lieblingsmotiv" wird auch nicht erwâhnt (= wir wissen nicht, was in dem Manne vorging). Ganz neutral und enzyklopäsich:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Gruss GEEZER … nil nisi bene 12:54, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt. Dein Vorschlag ist gut, finde ich. --Siesta (Diskussion) 18:27, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vor allem der Hinweis, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, ist wichtig. Ohne Geezer würde so etwas allzu leicht vergessen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:13, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"Verhängnis" ist mir nicht enzyklopädisch genug. -- Nicola - Ming Klaaf 19:19, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zustimmung. "Verhängnis" sollte mit einer Formulierung aus dem Artikel ersetzt werden. GEEZER … nil nisi bene 09:37, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Geezer: Einspruch. Machst du dich hier lustig oder bist du wirklich so ein Korinthenkacker? --Clemens Stockner (Diskussion) 10:15, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Clemens Stockner: Wohl beides. Sorry, das mit dem "Verhängnis" war ein blöder Scherz auf Deine Kosten. Dafür entschuldige ich mich. Ich finde Deinen Teaser gut und passend, würde es aber bevorzugen, diesen, wie von mir vorgeschlagen, "umzudrehen". Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 10:20, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Nicola: Danke, ich dacht’ es mir schon. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:24, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Familienbildnis (Rembrandt) (04. April)

Rembrandt van Rijns Familienbildnis, entstanden zwischen 1665 und 1668

Der Artikelinitiator ist informiert und einverstanden.

  1. Die künstlerische Bewertung von Rembrandts Familienbildnis wandelte sich von „äußerst häßlich“, über „ein Zeichen des Nichtmehrkönnens“ zu „meisterhaftes Alterswerk“.
  2. Der Kunsthistoriker Wilhelm Waetzoldt sah Rembrandts Familienbildnis als „Zeichen des Nichtmehrkönnens“, während es der Kunstmaler Lovis Corinth über „über alle Maßen“ lobte.
  3. Das Familienbildnis Rembrandts galt als Zeugnis nachlassender Fähigkeit des Künstlers.
  4. Die dargestellten Kinder in Rembrandts Familienbildnis galten als „äußerst häßlich“ und „zurückgeblieben“.

Brunswyk (Diskussion) 17:41, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro für den Artikel. Als Teaser gefällt mir Brunswyks erster Vorschlag am besten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:42, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist aber sehr lang und das Komma müsste entfernt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Den zweiten Teaser halte ich auch für zu lang. --AxelHH (Diskussion) 21:48, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Würde die letzten beiden Teaser minimal so abwandeln:

Kontra Ich bin dafür, den Artikel überhaupt nicht auf der Hauptseite zu verlinken. 1. ist er mMn kein gutes Beispiel für einen gelungen Kunstartikel, stilistisch sollte er überdies noch einige Überarbeitung erfahren. 2. ist das Werk eines der bekanntesten von Rembrandt und vielfach abgebildet; da wirken diese Teaser wie leicht dummbeutelige Flachwitze. Dafür ist die SG?-Seite ja eigentlich nicht gedacht: Bekanntes zu verhohnepipeln... --Felistoria (Diskussion) 23:17, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro nun mag dieses Bild sehr bekannt sein, ich kannte es bislang nicht, die Wirkgeschichte wird aber den meisten, die dieses Bild kennen neu und sicher auch von Interesse sein. Daher mit dem ersten Teaser. --Elrond (Diskussion) 09:23, 5. Apr. 2017 (CEST

Der Artikel ist inhaltlich mangelhaft. Ich unterstütze keine hier einfach hineingeworfenen Edits. --Felistoria (Diskussion) 10:04, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es wäre hilfreich, wenn Du die aus Deiner Sicht bestehenden Mängel an geeigneter Stelle, z.B. auf der Artikeldiskussionsseite, benennst, damit der Artikel ggf. verbessert werden kann. Für den Laien sieht der Artikel nicht mangelbehaftet aus. --Dk0704 (Diskussion) 14:06, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Pardon, aber ich habe den Artikel nicht für die Hauptseite vorgeschlagen. Und wenn ihr ihn haben wollt, verbessert ihn (oder nehmt ihn eben hin, wie er ist). Ich würde den Artikel völlig neu schreiben, brauchte dafür allerdinge einige Zeit und er würde mindestens doppelt so lang werden. Ich hab's aber derzeit nicht mit Rembrandt/Barock. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 15:21, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Leev Felistoria, so geht das aber nicht. Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel mangelhaft ist, wäre es angebracht, im Sinne einer konstruktiven Kritik die Kritikpunkte zu benennen. Ein schlichtes "Der Artikel ist scheiße" hilft niemandem weiter. Ganz abgesehen davon, dass es dem Autor gegenüber höchst unfreundlich ist. -- Nicola - Ming Klaaf 15:46, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, das geht genau so: ich habe Contra gesagt, ihr müsst euch daran ja nicht halten. Ihr gebt ja auch kein Gutachten ab, was denn so toll ist an dem Artikel, dass er auf die SS geht. Aber bitte, kein Problem. Ich äußere mich hier ganz gewiss nicht mehr. --Felistoria (Diskussion) 15:51, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ähm, dann lies Dir bitte mal meinen Satz nach dem Pro durch! So wie Du es hier geschrieben hast, ist es fast schon trollig und das contra schlicht zu ignorieren. --Elrond (Diskussion) 17:49, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Felistoria Dieses "ihr" verwirrt mich immer wieder. Bist du jetzt keine Wikipedianerin mehr? Oder besser gefragt: Wer ist "ihr"? Hier kann jeder seine Meinung kundtun, es gibt hier keinen geschlossenen Kreis. Ich wiederum habe bisher meine Meinung zu diesem Artikel noch gar nicht kundgetan. Also bin ich doch wohl auch nicht "ihr" - aber wer oder was bin ich dann? :) -- Nicola - Ming Klaaf 16:00, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, den Artikel hier vorzustellen, auch wenn das Bild hinlänglich bekannt sein soll, ich kannte es noch nicht und wahrscheinlich sehr viele andere Leute auch nicht, die so an Rembrandt herangeführt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:29, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Eichholz (Warmątowice Sienkiewiczowskie)

Schloss Eichholz, Ansicht von Nordosten

Eigentlich sollte das nur ein ganz kleiner, kurzer Artikel werden ... Und dann war doch wieder mehr Bild- und Textmaterial vorhanden als erwartet.

  • Feldmarschall Blücher nutze Schloss Eichholz 1813 während der Befreiungskriege in Schlesien als Hauptquartier.
  • Das niederschlesische Schloss Eichholz sollten nach Willen seines Eigentümers nur „echte Polen“ erben.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:45, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Albania Tarantina (10. März)

Ungefähre Lage von Albania Tarantina
Ich mag mich ja irren, aber mir kommt es so vor, dass wir in letzter Zeit schon mehrfach Artikel hatten, die sich mit Albanien und Albanern beschäftigten, wie Villa Badessa und Koman. Im Sinne der Themenvielfalt sage ich deshalb zunächst Kontra. -- Nicola - Ming Klaaf 12:44, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Handwerklich guter Artikel, aber zum (Nischen-)Thema der Arbëresh-Minderheit in Italien kamen in der Tat schon einige Vorschläge in den letzten Monaten. Neutral --Dk0704 (Diskussion) 14:09, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Villa Badessa handelte es sich um die Geschichte einer italienischen Fraktion (Ortsteil) in den Abruzzen in einer anderen Zeitepoche (1744). Bei der Albania Tarantina handelt es sich um ein historisches Gebiet in Apulien, das zwischen 1470 und 1530 besiedelt wurde. Für mich Pro--Asia (Diskussion) 07:54, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (02. April)

Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft von 1884

Das Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft war von 1884 bis 1906 der Stromlieferant einer der ersten elektrischen Straßenbahn-Linien der Welt und der erste Lieferant von elektrischem Strom für Unternehmen und private Haushalte im hessischen Oberrad (seit dem 1. Juli 1900 Frankfurt-Oberrad). Das Kohlekraftwerk am Buchrainplatz war wegweisend für die kombinierte Aufgabe kommunaler Energieversorgungsunternehmen, die Elektrizitätswerke zur Stromerzeugung und elektrische Bahnen für den Öffentlichen Personennahverkehr betrieben.-- --Urmelbeauftragter (Diskussion) 10:41, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Könnte vorher stilistisch noch etwas überarbeitet werden, vor allem hinsichtlich von sinngemäßen inhaltlichen Überfrachtungen - z.B. "Elektrizitätswerke zur Stromerzeugung", unscharfen bzw. unpräzisen Definitionen (z.B. "Strom" an sich), laienhaften Umschreibungen ("elektrischem Strom") etc. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:02, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das habe ich dementsprechend überarbeitet. Wie sieht das mit dem Artikel Elektrischer Strom aus? In dem Artikel Elektrizität ist "elektrischer Strom" ein Unterbegriff.--Urmelbeauftragter (Diskussion) 14:41, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
mit der Groß- und Zusammenschreibung "Elektrischer Strom" ist das ein enzyklopädisch fassbarer, etablierter Begriff; die Schreibung "elektrischer Strom" ist m.E. im enzyklopädischen Sinne unsauber, oder diffus, der gemeinte "Strom" könnte "irgendwas" sein, z. B. Metallpulver, das durch elektrische Aufladung in einem Magnetfeld irgendwohin strömt. Nebenbei ist der eigentliche Zweck eines Elektrizitätswerks bzw. "Kraftwerks" weniger der Stromfluss an sich, als die Versorgung mit "Elektrischer Energie" die sich komplex aus den Komponenten Elektrische Spannung, dem Stromfluss der Ladungsträger und auch der Lieferform (z.B. Gleichstrom, Einphasenwechselstrom oder Drehstrom) zusammensetzt. In diesem enzyklopädischen Sinne scheint mir der Artikel Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft noch verbesserungsfähig. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:15, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS: das im Artikeltext eingangs erwähnte "elektrische Licht" ist auch so eine eher volkstümliche statt physikalisch korrekte Begriffsbildung. Vergleiche dazu den Artikel Licht. Sowohl das Licht von einer Wachskerze oder einem Holzfeuer als auch von einer elektrisch betriebenen Glühbirne sind alles Elektromagnetische Strahlungen, die von der jeweiligen Lichtquelle in jeweils quellentypischer Farbe und Schwingfrequenz abgegeben werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:32, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nimm doch die Änderungen in dem Artikel vor. Ich habe mich ja schon daran versucht.--Urmelbeauftragter (Diskussion) 23:28, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen. Gebt aber acht, dass er bei dem Bestreben, ihn enzyklopädisch korrekt zu verwissenschaftlichen, noch einigermaßen verständlich bleibt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Pro. Inzwischen habe ich gelesen; der Artikel gefällt mir. Im dritten Teaservorschlag würde ich den Genitiv („dank des“) bevorzugen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
War nicht der Genetiv dem Datinv sein Tod, oder so? ;-P--Urmelbeauftragter (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Umgekehrt: Früher hieß es: „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.“ Inzwischen scheint allerdings fast jeder möglichst oft den Genitiv gebrauchen zu wollen, damit der Text gehoben klingt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wharram Percy (3. April)

Wharram Percy

Lange nicht beachtete Funde aus Wharram Percy sind der ersten möglicher Nachweis für den Glauben an Untote im mittelalterlichen England. --Drgkl (Diskussion) 16:07, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aus dem Teaser könnte man mehr machen:
  • In Wharram Percy fand sich der erste archäologische Nachweis für die Praxis, Verstorbene an ihrer Wiederauferstehung zu hindern.
Nein.
Irgendjemand hat mal gesagt, dass Superlative zu schwierig für Schon gewusst? sind (Itti, du brauchst nicht weiterlesen. Dein superlativer Kugelmann ist okay.)
Was die Publikation und der Zeitungsartikel sagen ist:
  • (Publikation) Possible behaviours that may have produced the assemblage include starvation cannibalism and apotropaic efforts to lay revenant corpses. (= Wiedergänger)
  • (Zeitung) The research published by Historic England and the University of Southampton may represent the first scientific evidence in England of attempts to prevent the dead from walking and harming the living – still common in folklore in many parts of the world.
Es sind Wissenschaftler. Die formulieren vorsichtig. Der Artikel ist nett, sollte aber dem may Rechnung tragen. Superlative sind extrem saugefährlich. GEEZER … nil nisi bene 13:34, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Man könnte einfach den Superlativ weglassen, dass es der erste Nachweis war, wahrscheinlich war er das auch nur in GB. Der Fakt ansich ist je schon aufsehenerregend:
Alternativ (zur Diskussion): Leichte Variation des Eingangsteasers (und weniger drastisch = man muss lesen warum):
Archäologisch untersuchte Skelettfunde ist Schwachsinn und geht überhaupt nicht. Es gibt archäologische Untersuchungen des Erdbodens und wenn darin Skelette gefunden werden, dann werden sie anthropologisch untersucht. --AxelHH (Diskussion) 20:11, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In der Tat (aber nicht "anthropologisch untersucht"). Also umdrehen (Google => archäologische Skelettfunde <=):
Untersuchungsergebnisse von archäologischen Skelettfunden aus Wharram Percy belegen möglicherweise den Glauben an Untote im mittelalterlichen England. ("archäologischen" kann auch ganz weggelassen werden) GEEZER … nil nisi bene 11:59, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Warum werden die Skelettfunde bzw. Knochen nicht "anthropologisch untersucht"? Ich dachte, das wäre der gängige Begriff. Ich finde auch, dass man nicht archäologische Skelettfunde schreiben sollte, habe ich so noch nie gehört. --AxelHH (Diskussion) 13:38, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Earl of East Anglia (07. April)

Liebe Grüße,

--M. Krafft (Diskussion) 17:48, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Man könnte wie folgt etwas näher benennen, was die Earls sind:
Stimmt so nicht, 3 Dynastien hatten den Titel nacheinander. --Den man tau (Diskussion) 13:33, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt so doch. Der Vorgänger ist die Beschreibung einer Grafschaft. --M. Krafft (Diskussion) 18:28, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
  • Der Historiker Ernst Klink betrieb im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr Lobbyarbeit für die Geschichtsklitterung der Veteranen der Waffen-SS.

--Assayer (Diskussion) 19:44, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Etwas weniger Fakten im Teaser wäre gut. Etwas verkürzt unter Weglassung der Veteranen:
Wenn das so ein HIAG-Lobbyist und Klitterer war, fragt man sich, wie er seine Doktorarbeit ausgerechnet bei Hans Rothfels schreiben wollte und konnte.--Mehlauge (Diskussion) 12:45, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Abgesehen von dem heimatlichen Tübingen-Bezug finde ich es angesichts dessen, was in den letzten Jahren über den Zeithistoriker Rothfels nach 1945, der auch ehemalige Nazis gedeckt hat, und seine Rolle als "Brückenbauer" geschrieben wurde (u.a. von Jan Eckel, Nicolas Berg), sogar naheliegend. Klink hat seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS übrigens nicht nach außen getragen. In der biogr. Skizze der Wehrwiss. Rundschau von 1958 wird sein Kriegseinsatz so dargestellt, als sei er als Panzergrenadier und Unteroffizier schwer verwundet worden. Der "Unterscharführer" findet keine Erwähnung.--Assayer (Diskussion) 04:34, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Kloster Ringelheim (19. März)

Abtei Ringelheim um 1730
Klosterhof
  • Über Jahrhunderte war nicht bemerkt worden, dass das Gründungsjahr 900 für das Kloster Ringelheim auf einem Rechenfehler beruhte.
  • Das Kloster Ringelheim geriet zu Beginn der kleinen Eiszeit in eine finanzielle Misslage.

--Johamar (Diskussion) 16:43, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vom Bild würde ich einen Ausschnitt vornehmen, da wenig zu erkennen in der Größe. --AxelHH (Diskussion) 09:56, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bild zeigt die gesamte Klosteranlage, man könnte höchstens die Personen am oberen Rand weglassen. Bei dem Bild handelt es sich im übrigen um einen Scan aus einem Kunstführer, ein Ausschnitt würde die Qualität also noch mehr verschlechtern. Vielleicht schaffe ich es ja noch rechtzeitig, ins Museum nach Salder zu kommen und dort eine neue Aufnahme zu machen. Alternativ könnte man auch das "Titelbild" des Artikels nehmen, ich hab's mal mit eingestellt. -- Johamar (Diskussion) 10:13, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 00:02, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Abtei Ringelheim um 1730
Einverstanden! -- Johamar (Diskussion) 13:48, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: (GI) (1. April)

(GI) Albumcover
  • Das minimalistische Artwork von (GI) half dabei, die Lösegeldbuchstaben in der Punkszene zu verdrängen.

Mal wieder was Musikalisches. Für alle, die keine Lösegeld/Zeitungsbuchstaben-Artworks kennen, hier zwei Beispiele: [8] [9]

--Clemens Stockner (Diskussion) 20:09, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Henriette Gödde (5. April)

  • Die Altistin Henriette Gödde gewann 2016 einen 1. Preis des 17. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier und Gesang.

Wenn die Warteliste bis 19.6. noch nicht abgearbeitet sein sollte, käme gleich noch ein Terminwunsch hinzu, denn dann wäre es genau ein Jahr her. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:20, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte nichts für ungut: Aber ist das wirklich etwas Wissenswertes oder Originelles für „Schon gewusst?“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:25, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Für mich ja, denn dieser Preis hat in der Welt der Musik ein hohes Renommee. Bitte begründe doch mal, warum das für dich etwas nicht Wissenswertes oder Originelles ist? --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:53, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wie ich gesehen habe, gibt es etliche Künstler oder Künstlerinnen, die diesen Preis gewonnen haben. Warum aber sollen wir nun erfahren bzw. wissen, dass auch oder ausgerechnet Henriette Gödde ihn erhielt? Oder sollen über all die anderen auch noch Artikel mit (fast) gleichlautendem Teaser kommen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Einträge zu den anderen Artikeln sind älter als 31 Tage und können deshalb nicht unter dieser Rubrik eingestellt werden. Außerdem ist Henriette Gödde noch immer die momentan aktuelle Preisträgerin.
Im Übrigen hast du meine Frage nicht beantwortet, warum das für dich nichts Wissenswertes oder Originelles für „Schon gewusst?“ sein soll. Stattdessen bringst du nun eine neues Argument gegen den Vorschlag, das du bei deinem ersten Eintrag noch nicht angeführt hattest. (Das ist natürlich erlaubt und ich will es nicht "überinterpretieren", es scheint mir aber zumindest fragwürdig.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:54, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Habe ich wirklich nicht deutlich genug gesagt, warum ich den Vorschlag und vor allem den Teaser nicht originell finde? Nun: Im Artikel über den Wettbewerb fand ich knapp 30 weitere Preisträger, über die vergleichbare Artikel geschrieben werden könnten, die sich mit fast gleichlautendem Teaser für „Schon gewusst?“ vorschlagen ließen. Aber bitte nicht falsch verstehen: Meine Meinung ist hier nicht allzu wichtig. Möglicherweise finden andere den Inhalt des Artikels so wissenswert, vielleicht sogar spannend, dass sie ihn auf der Hauptseite sehen wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:28, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldige, wenn ich allzu begriffstutzig bin. Aber wenn es deiner Meinung nach 30 gleichwertige Preisträger gibt, die sich mit gleichlautendem Teaser vorschlagen ließen (was allerdings wegen der 31-Tage-Begrenzung nicht möglich ist), dann würde ich herauslesen, dass ALLE 30 Preisträger "wissenswert und originell" sind - und nicht das Gegenteil. (Oder soll ich deine Zweifel an "Wissenswertheit und Originalität" so verstehen, dass sie nur dem Teaser gelten und nicht der Person?) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Lust, darüber weiter zu diskutieren. Warten wir ab, wie andere es sehen. Vielleicht finden sie es interessant, dass eine vermutlich nicht allzu bekannte Sängerin einen vermutlich wenig bekannten Wettbewerb gewonnen hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:57, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dir muss man deine Meinung offenbar "aus der Nase ziehen": Du lehnst meinen Vorschlag also ab, weil du in Henriette Gödde eine "nicht allzu bekannte Sängerin" und im "Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs für Klavier und Gesang" einen "wenig bekannten Wettbewerb" vermutest. Danke für die klare Aussage, aber eine Diskussion auf Basis von Vermutungen erschöpft sich tatsächlich schnell. Da sich bis jetzt noch niemand anders geäußert hat, fürchte ich, dass unsere beiden sich widersprechenden Standpunkte allein stehenbleiben. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:21, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Vermutung ist nicht richtig. Mir fehlt das Besondere. Wäre die Sängerin zum Beispiel eine unbekannte 19-Jährige und hätte bei den Salzburger Festspielen die Papagena gesungen, sähe es ganz anders aus. Aber wie schon gesagt: Ich mag darüber nicht mehr diskutieren. Warten wir doch bitte ab, was die anderen sagen, die die Vorschläge auswählen und zu gegebener Zeit auf die Hauptseite setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:31, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Artikel sieht mir auch nach normaler Musikerkarriere aus. Hat schon an vielen Stellen gesungen, aber ein richtiges Highlight oder eine Besonderheit, die man gewusst haben müsste, ist im Artikel nicht dargestellt. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Highlight ist, dass sie den Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang gewonnen hat. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:14, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gewann sie tatsächlich den Wettbewerb sowohl als Sängerin wie auch als Pianistin? Wenn ja, sollte es im Artikel als etwas Ungewöhnliches herausgestellt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte lies nochmal den Artikel Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang. Der heißt nämlich so. Und die Person, um die es hier geht, gewann den 1. Preis für Gesang. Entweder du hast das nicht verstanden - oder du wolltest dich darüber lustig machen. (Letzteres fände ich sehr schade. Und eigentlich wolltest du doch nicht mehr diskutieren...) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:21, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht macht der nur alle 4 Jahre vergebene Preis es zu etwas Besonderem, was auch der Laie nachvollziehen kann ohne genau den Wettbewerb zu kennen (für Klavier und Gesang lasse ich mal weg im Teaser zu lang):

Ich will zwar nicht mehr über bekannte Standpunkte diskutieren, aber fragen: Warum geht der Artikel über Henriette Gödde nicht näher auf den Wettbewerb ein? Wie viele Mitbewerber gab es zum Beispiel? Wer begleitete die Sängerin am Flügel? Oder sang sie mit Orchester? Wer war der Dirigent? Welches Lied oder welche Arie trug sie vor? Oder waren mehrere Beiträge zu leisten (z. B. Vorentscheidung, Halbfinale, Finale)? Im Artikel erfährt der Leser bisher nichts außer dem Namen, dem Jahr des Wettbewerbs und der Platzierung, und das nur in einer Liste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Inzwischen habe ich paar Sätze zum Wettbewerb in den Artikel eingetragen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Wettbewerb ist zwar für Klavier und Gesang, die Künstlerin gewann aber nur den 1. Preis für Gesang. Gewinnerliste. -- Frila (Diskussion) 10:31, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Wörtchen "nur" halte ich hier für (sicher ungewollt) herabsetzend. Es gibt halt 1. Preise für zwei verschiedene Dinge. Niemand habt bisher für beides zusammen den Preis erhalten, was auch nie das Ziel war. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:27, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Münch-4 TTS 1200 (17. März)

  • Mit der Mammut konnten (nur) Männer fahren.

--Beademung (Diskussion) 14:14, 9. Apr. 2017 (CEST) Der Teaser müsste ein bisschen geändert werden:Beantworten

  • Auf der Mammut saßen angeblich nur Männer.

Der erste Teaser wäre Interpretation, und auch mein Vorschlag braucht unbedingt das „angeblich“. Eine andere Möglichkeit wäre, etwas mit dem Automotor zu formulieren oder dem zu seiner Zeit schwersten Motorrad aus deutscher Produktion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fabrizia Ramondino (9.4.17)

  • Erst nach ihrem Tod bemerkte die Öffentlichkeit, dass Fabrizia Ramondino und Elena Ferrante nicht die selbe Person sind.


--CG (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hmmmmm... keiner der anderen WP-Artikel über sie lässt sich über diese Vermutung aus. Ist das wirklich eine generelle Annahme gewesen? GEEZER … nil nisi bene 08:50, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Guter Einwand. Hätte ich vielleicht vorher überprüfen sollen. Also laut NZZ und agrpress war sie eine mögliche Kandidatin.--CG (Diskussion) 11:04, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dreigang-Laubenvogel (7.4.2017)

(GI) Albumcover

--BS Thurner Hof (Diskussion) 20:53, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Text des Artikels wurde durchgesehen. Auf der Disk.-Seite stehen Kommentare. Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:38, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mississippi River and Bonne Terre Railway 10. April 2017

Der Superintendent der M.R. & B.T. in einer Draisine

--NearEMPTiness (Diskussion) 23:14, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Interessanter, gut aufgebauter und gut bebilderter Artikel zu einer weitgehend unbekannten historischen Bahngesellschaft --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:19, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Romanzo Criminale (Roman) (11. April)

Giancarlo De Cataldo
  • Richter De Cataldo machte der Magliana-Bande den Prozess, ehe er sie in Romanzo Criminale verarbeitete.

--Magiers (Diskussion) 19:39, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag (Übersetzung): Pickett-Hamilton Fort (11. April 2017)

Funktionsfähiges Pickett-Hamilton Fort in einem Museum

--NearEMPTiness (Diskussion) 21:07, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro schon wegen des beweglichen Bildes. --Dk0704 (Diskussion) 15:49, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das bewegte Bild passt allerdings nicht zum zweiten Teaser, da der Turm durchaus Flugzeugen im Weg stand. --AxelHH (Diskussion) 15:47, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das im bewegten Bild dargestellte Fort war früher in den Boden eingelassen und steht erst seit seiner Restaurierung in einem künstlichen Hügel aus Erde und Sandsäcken. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:16, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fuselage Styling (11. April 2017)

Imperial LeBaron (1972) mit Fuselage Styling

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein Vorschlag aus dem weiten Feld der Geschichte des Automobildesigns. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, in interessierten Kreisen ist das Thema aber durchaus bekannt. Mein Teaservorschlag:

Fuselage Styling brachte den Flugzeugrumpf auf die Straße.

Zur Bebilderung: Von mir aus am liebsten ohne Bild. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Bild vielleicht selbsterklärend wirken und die Neugier mindern könnte. Falls doch ein Bild gewünscht wird, würde ich das nebenstehende vorschlagen.
Abschließend noch ein Service für die abarbeitenden Kollegen: Mit Rocket "88" ist hier bereits ein weiterer Artikel aus meiner Feder in der Warteschleife.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:40, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Biche (26. März 2017)

Friedrich II. mit Windspielen, Johann Gottfried Schadow, 1822
  • Die Hündin Biche war auf Französisch anzusprechen und zu siezen.
  • Der Hofmaler Antoine Pesne verewigte die Hündin Biche auf dem Schoß der Göttin Diana.
  • Die Hündin Biche korrespondierte 1748 mit dem Rüden Folichon.
  • ....

Am 8./9. April dJ wurde mit den Schatullrechnungen Friedrichs des Großen bereits ein Thema mit Bezug zu Friedrich II. bei SG? präsentiert. So sein Hund etwa einen Monat später als zu viel Alter Fritz gesehen wird, hätte ich Verständnis, wenn der Artikel nicht genommen wird. Das verwendete Foto zeigt - wenn man es genau nehmen will - nicht die Hündin Biche, sondern zwei andere; gem. Halsbandinschriften. Die dürften aber alle ziemlich ähnlich ausgesehen haben. --Amanog (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Warum nicht als Bild The Real Thing zeigen? (Downloadbar ... Vielleicht bei den Urheberrechtlern nachfragen, aber ich sehe kein Problem). Nicht direkt Schoss, oder? Aber der Blick ist liebevoll... Schöner Artikel (auch wenn es um einen Hund geht...) ;-) GEEZER … nil nisi bene 08:26, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
.. auch interessant, kenne ich nicht, anscheinend Decke, ebenfalls Windspiel, stammt das auch aus Sanssouci ? Das gemeinte ist aber dieses Wandgemälde. --Amanog (Diskussion) 15:56, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hmmmm... sie schreiben: Deckenbild Standort: Potsdam, Neues Palais Schloß, Oberes Konzertzimmer, Decke Freskomalerei GEEZER … nil nisi bene 16:25, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Den ersten Teaser würde ich wohl nehmen. --Siesta (Diskussion) 09:12, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Pro für den Artikel und den ersten Teaser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Otto F. Babler (1. April)

  1. Der Übersetzer Otto F. Babler sah sich als Werkmann am Buch und als Vermittler von Kulturen durch Überwindung der Sprachbarriere.
  2. Der Übersetzer Otto F. Babler sah sich als Werkmann am Buch.
  3. Der Übersetzer Otto F. Babler sah sich als Vermittler von Kulturen durch Überwindung der Sprachbarriere.
  4. Mit etwa 4000 Übersetzungen ist Otto F. Babler einer der produktivsten tschechischen Übersetzer.
  5. Otto F. Babler war ein polyglotter Übersetzer, der ca. 4000 Übersetzungen schuf.
  6. Otto F. Bablers Magnum Opus ist die Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie ins Tschechische.

Brunswyk (Diskussion) 15:52, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

„Werkmann am Buch“ gefällt mir gut (aber bitte wie im Artikel in Anführungsstrichen). Gruss GEEZER … nil nisi bene 13:14, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Die Schwarze aus Dakar (12. April)

--Shikeishu (Diskussion) 01:04, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte einen anderen Teaser. "Geburtsstunde des afr. Films" finde ich auch in anderen Zusammenhängen - und früher. "Wegbereiter" (pioneer(ing), trail blazer, ...) steht nicht in der verlinkten Referenz. Bei solchen starken Aussagen sollte sich etwas zum sicheren Zitieren finden lassen. Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:13, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin auch nicht ganz glücklich über den Teaser, aber gestern Nacht ist mir nichts Besseres eingefallen. Insofern einfach was anderes vorschlagen. :)
Ich stimme nicht zu, dass es für kontextualisierende Aussagen ein wortwörtliches Zitat braucht. Geburtsstunde war insgeheim auch als Wortwitz gedacht, weil der Film nur eine Stunde lange ist und halt in diversen Quellen als "erster Film" benannt wird. Mir ist schon klar, dass das natürlich nicht so positivistisch klar gesagt werden kann in einem kulturwissenschaftlichen Feld, aber dann habe ich vielleicht auch den etwas augenzwinkernden Zweck dieser "Schon gewusst"-Funktion missverstanden. Ich habe auf alle Fälle auch Rosenbaum als Referenz eingefügt, der schreibt: "It’s at this point that African cinema begins." --Shikeishu (Diskussion) 10:10, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man googelt, dann findet man tatsächlich irgendeinen Dokumentarfilm, der ebenfalls als Geburtsstunde bezeichnet wird. Trotzdem ist der Teaser alles andere als Spekulation. "Black Girl" war der erste international beachtete Spielfilm aus Schwarzafrika (die Oxford History of World Cinema schreibt sogar, der erste Spielfilm aus der Region überhaupt) und Sembene gilt allgemein und völlig zu recht als der Vater des afrikanischen Kinos. --Andibrunt 11:04, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"Vater des..." kann man wohl mit Zitaten belegen.
"Geburtsstunde des afrikanischen Films/Kinos" ist eine objektiv nicht nachvollziehbare Floskel: "birth of african cinema" -sembene -Sembène, "naissance du cinéma africain" -sembene -Sembène, die vermutlich auch noch von Nichtafrikanern verwendet wird.
Man sollte sich auf den Film mit Zitaten von kompetenten (afrikanischen?) Filmschaffenden konzentrieren. Gruss GEEZER … nil nisi bene 11:47, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was haben Filmschaffende mit der Erörterung von Filmgeschichte zu tun? Dafür gibt es Filshistoriker oder Filmwissenschaftler. Ist Nwachukwu Frank Ukadike mit seinen afrikanischen Wurzeln kompetent genug? Er schreibt in seinem Standardwerk Black African Cinema zu den Film: „considered [as] Africa's first dramatic fiction feature“. Bevor Du mit Spielfilmen aus Ägypten kommst - die Nordafrikansichen Mittelmeeranrainer werden in der Filmwissenschaft nicht zum afrikanischen Kino gezählt; man spricht statt dessen von dem arabischen Kino.
Ich habe aber den Verdacht, dass es Dir gar nicht darum geht, den Sachverhalt an sich in Frage zu stellen, sondern dass nur darum geht, ein Zitat zu finden, das jeden einzelnen Buchstaben des Teasers belegt. Das geht leider wie so oft am eigentlich Sinn der Teaser bei "Schon gewusst" vorbei. Was Du natürlich weisst. --Andibrunt 13:18, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Genau so ist es. gewusst hat die Wurzel Wissen und da steht etwas von Fakten. Anders wäre es Believe it or not! Ich verlasse mich jetzt mal auf den Artikelschreiber. GEEZER … nil nisi bene 13:49, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bleibt doch nahe an der belegten Aussag aus dem Artikel:

Eigenvorschlag: Henrich Hansen (13. April)

--Miraki (Diskussion) 07:53, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pro Ja, sehr interessant, danke. --Siesta (Diskussion) 09:16, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Eberhard Brandl (2. April)

Das Reichstagsgebäude leuchtete 25 Jahre unter anderem nach den Vorstellungen von Eberhard Brandl. --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 10:22, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht das Gebäude leuchtete, es wurde/wird beleuchtet.
  • Das Reichstagsgebäude wurde 25 Jahre lang unter anderem nach den Vorstellungen von Eberhard Brandl beleuchtet.

--Dk0704 (Diskussion) 13:36, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tube map (17. April)

London Underground-Logo
Arbeitsloser erfand eine der Top Ten der britischen Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts.

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:56, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist kein Teaser nach den SG?-Richtlinien, es fehlt die Verlinkung des Lemmas, es sollte schon vorkommen. Und was ist denn mit Design-Ikone gemeint? Das Logo der U-Bahn oder der Fahrplan?! Das Bild passt nicht, wenn es um den Fahrplan geht. Ich finde das ganz schön wirr. --Siesta (Diskussion) 12:20, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Bild führt ein wenig in die Irre. Ich dachte erst, er hätte das Logo designt.
Harry Becks Tube map der Londoner U-Bahn war wegweisend für die Gestaltung weiterer U-Bahn-Netzpläne. --Dk0704 (Diskussion) 17:16, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Pro So geht's, also ohne Bild, danke. --Siesta (Diskussion) 09:13, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
  • Harry Becks Tube map war wegweisend für die Gestaltung von U-Bahn-Netzplänen weltweit.
...oder so ähnlich? Es wäre kürzer und "U-Bahn" käme nicht mehrfach vor. --Mushushu (Diskussion) 14:46, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tierliebe Friedrichs II. (18. April) (erl.)

Friedrich II. mit Windspielen

Ggf. ist das Lemma noch falsch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:59, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sehe große inhaltliche Parallelen zum Vorschlag Biche nur wenige Vorschläge weiter oben. --Dk0704 (Diskussion) 17:14, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Als Autor: Danke für den Vorschlag, aber ich halte den Artikel für zu umfangreich. Der Biche-Hundeartikel scheint mir passender für SG? Es gibt auch Relevanzzweifel am Tierliebe-Artikel (s. dessen Disk). Gruss --Amanog (Diskussion) 17:53, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wunsch des Autors --Dk0704 (Diskussion) 18:02, 18. Apr. 2017 (CEST)
Schade! Mir gefällt der Artikel und ich empfinde ihn als äußerst interessant, wobei ich unterstelle, dass der Inhalt der Wahrheit entspricht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bremer Silbermünzenfund (12. April)

oder

Ein imho interessanter Münzenfund-Artikel von Hans-Jürgen Hübner, der sich mit einer etwaigen SG?-Präsentation einverstanden erkärt hat. Vorstehend zwei verschiedene Vorschläge für den Teaser. --Jocian 22:41, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Abgezielt auf Bremer Handelsbeziehungen ein fast-Zitat aus dem Artikel:
Mir gefällt der erste Teaser am besten; er reizt mich, gleich mal den Artikel zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:52, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Schade. Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Vor allem geht aus dem Artikel nicht hervor, wie ausgerechnet ein Viehhändler an die unterschiedlichen Münzen gekommen sein soll und warum er sie wohl vergraben haben könnte. Im Übrigen ist der Artikel für mich nicht so unterhaltsam, wie ich es erwarte, wenn jemand fragt: „Schon gewusst?“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, Forschungslagen dienen nicht immer der Unterhaltung, eine Enzyklopädie wohl auch eher nicht. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:03, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hans-Jürgen Hübner: Wir sollten nur zwischen der Enzyklopädie im Allgemeinen und „Schon gewusst?“ im Besonderen unterscheiden. Der Bremer Silbermünzenfund mit der im Moment noch ziemlich unübersichtlichen Auflistung der unterschiedlichsten Münzen ist möglicherweise für Numismatiker äußerst interessant, weniger aber für den „normalen“ Leser, dem gesagt wird: „Guck mal, ist das nicht erstaunlich, merkwürdig, spannend …? Hättest du das gedacht?“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:27, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Etwas über den bedeutendsten Schatzfund Bremens (laut AID) zu erfahren, finde ich schon erwähnenswert unter Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 19:56, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Dk0704 (Diskussion) 20:52, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann macht aber doch auch den Teaser bisschen spannender, zum Beispiel:
Würde lieber das echte Lemma in den Teaser bringen:
Wenn das mehr zum Lesen reizt, warum nicht. Das klingt so, als sei jedem der Bremer Silbermünzenfund ein Begriff, nur die Sache mit dem Damenschwimmbecken war noch nicht bekannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eigentlich sprechen gefundene Silbermünzen für sich, man könnte auch noch einen Zusatz verwenden
oder

Meinen Vorschlag halte ich bisher immer noch für den besten, was aber nicht heißen muss, dass er gut ist. ;-) Interessant ist nur, dass ich Deine Formulierung „bedeutendster Schatzfund“ aufgriff, Du sie jetzt aber anscheinend unpassend findest. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn du es so genau nimmt, ich habe bedeutend geschrieben und nicht der bedeutendste. Wie ich oben schrieb, ging es mir um das Originallemma im Teaser. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Komisch, dass ich oben immer noch „bedeutendsten“ lese. Aber wenn das nur „bedeutenden“ heißen soll, ist es mir auch recht. Es schwächt bloß die wissenswerte Geschichte ein bisschen ab. Verwundert bin ich allerdings, dass das Originallemma jetzt „Schatz vom Bahnhofplatz“ heißt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:16, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten



Eigenvorschlag: Compagnie des phosphates et des chemins de fer de Gafsa (20. April)

Streckennetz der CFG in Tunesien
  • Die meisten Dampflokomotiven für die Gafsa-Bahn wurden in der Schweiz gebaut.

--Pechristener (Diskussion) 00:31, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Würde ein Foto von einer Lok empfehlen, Skizzen von Bahnstrecken hatten wir vor kürzerer Zeit mindestens schon zweimal. --AxelHH (Diskussion) 00:39, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im Teaser sollte gesagt werden, wo Gafsa liegt; denn wenn es zum Beispiel ein Schweizer Ort wäre, wäre die Herkunft der Lokomotiven nichts Besonderes. Im Übrigen würde ich mir im Artikel paar Worte mehr über die Schweizer Lokomotiven wünschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten