Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zweioeltanks

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2017 um 16:39 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv.
(siehe Wikipause)

letzte Bearbeitungen

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2011: Gratulation!

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2011 den neunten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den vierten Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 13 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
 Sir Gawain Disk.

Wiedemann

Es tut mir leid, aber die von Dir angegebene "reputierliche" Quelle https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=132176661 DNB funktioniert nicht. Vielleicht ein Tippfgehler? --Gelehrter11 (Diskussion)

Jetzt klappt die Weiter3leitung! Danke. Gelehrter11

Neuer Artikel Afrikanisches Zentrum Borgfelde?

Herzlichen Dank für die Sichtung des Artikels Afrikaner-Seelsorge Hamburg! Ich bin etwas unsicher, welche Art von Beitrag im Rahmen von Wikipedia sinnvoll ist. Angefangen habe ich mit ergänzenden Informationen in Erlöserkirche (Hamburg-Borgfelde). Mir fällt auf, dass man über fast alle Kirchen Artikel findet, die sich aber in erster Linie mit der Baugeschichte und der Ausstattung beschäftigen. Wo ist der Ort, um mehr Informationen über die Arbeit und Aktivitäten in und rund um die Kirchen herum zur Verfügung zu stellen? Ich würde gerne einen Artikel über das Afrikanische Zentrum Borgfelde schreiben, das am Standort Erlöserkirche (Hamburg-Borgfelde) ein Ort wachsender interkultureller Zusammenarbeit von afrikanischen und deutschen Christen und unterschiedlichen Organisationen ist. Was ist notwendig, damit ein solcher Artikel in die Systematik von Wikipedia passt?

Gerne würde ich auch noch einen gesonderten Artikel über den Internationalen Gospel-Gottesdienst in Hamburg schreiben. Ein interkulturell und sehr interaktiv gestalteter Gottesdienst, der in seiner Art nach meinem Wissensstand recht einmalig ist und in diesem Monat schon zum 112 Mal stattfinden wird. Kann ich einen solchen Artikel als Artikel über eine besondere Gottesdienstform anlegen und verlinken?

Ein Vorschlag: Ich könnte diese Artikel ja erst einmal unter Benutzer:Friedrich Degenhardt/Afrikanisches Zentrum Borgfelde anlegen, und würde mich dann sehr über ein Feedback freuen.

Ja, das ist ein guter Vorschlag, ich schaue gern demnächst dort vorbei. Unabhängig davon könntest du das auch auf WP:Relevanzcheck zur Diskussion stellen, dann erhältst du noch mehr Rückmeldungen. Unsere Relevanzkriterien sind bei Kirchen mehr auf die Bauwerksaspekte ausgerichtet, so dass praktisch für jedes Kirchengebäude ein Artikel möglich ist; bei sonstigen Institutionen oder Veranstaltungen kommt es im Zweifelsfall darauf an, ob genug externe Rezeption (und möglichst über Hamburg hinaus) nachgewiesen werden kann. Aber wenn das zu fraglich ist, kann man das vermutlich zumindest in den Artikel zur Erlöserkirche einbauen. Beste Grüße und danke für deine Mitarbeit --Zweioeltanks (Diskussion) 10:44, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Friedrich Degenhardt aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Dr. Willi Kramer aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Prediger-Kategorien

Hallo Zweioeltanks!

Danke für deine Hilfe beim Aufspüren weiterer Berliner Domprediger! Ich hatte die Kat "Person... (Berlin)" stehen gelassen, weil viele Personen außer dem Hof- und Dompredigeramt in Berlin auch andere Funktionen ausgeübt haben. Spielt das keine Rolle? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:13, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sie stehen ja über die Unterkategorie auch in der Oberkategorie, und das müsste reichen. Ich habe das Buch von Rudolf von Thadden über die preußischen Hofprediger und kann anhand dessen die Liste noch ausbauen. Ist aber diffizil, da zeitweise Dom- und Hofpredigeramt identisch waren, zeitweise aber auch unterschieden wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Deswegen hatte ich den Artikel ja "Hof- und Domprediger" genannt und die Spalte "Funktion" vorgesehen. Eine gewisse Unschärfe lässt sich nicht vermeiden. Vielen Dank!--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:28, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

„evangelisch“ - oder „lutherisch“/„reformiert“ unterscheiden?

mir kommt vor, dass in WP-Artikeln oft nur „evangelisch“ angegeben wird, ohne genauer „lutherisch“/„reformiert“ zu unterscheiden.
Einige Beispiele:
Ich vermute, die Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg) ist lutherisch. Der Artikel selbst sagt darüber jedoch überhaupt nichts, dort ist sie einfach eine evangelische Kirche. Eventuell könnte der Leser auf lutherisch schließen, weil vor dem Turm ein Martin-Luther-Denkmal steht.
Helmut Thielicke wird im Artikel allgemein „evangelischer Theologe“ genannt. Dass er ein „lutherischer Theologe“ war, erfährt man erst aus den Kategorien (hier könnte jemand einwenden, dass Kategorien sich auf den Artikel-Inhalt stützen sollen, und im Artikel selbst ist von „lutherisch“ nirgends die Rede).
Ich vermute, Wilhelm Busch (Pfarrer) war lutherisch - der Artikel selbst nennt ihn bloß „evangelisch“, und bei den Kategorien ist er ein „Evangelischer Geistlicher“.
Besteht hier ein nun exemplarisch aufgezeigter Mangel, oder liegt es bloß an meiner österreichischen Unkenntnis deutscher Verhältnisse? (Aber auf einige Unkenntnis bei manchen WP-Lesern sollten sich die WP-Artikel ja einstellen.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:46, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist eine diffizile Angelegenheit. Auch vielen Deutschen fehlt da der Durchblick, weshalb sie sich (dann zu Recht) mit der allgemeineren Bezeichnung "evangelisch" begnügen. Und oft ist es schwer zu entscheiden. Das Problem ist, dass es neben den eindeutig lutherischen und reformierten Kirchen auch viele Kirchen gibt, die auf Unionen zurückgehen und einfach "evangelisch" heißen, es dabei aber unterschiedliche Ausprägungen gibt. In Anhalt, Baden und der Pfalz, den sog. Bekenntnisunionen, ebenso in Teilgebieten der beiden hessischen Kirchen, sind alle Gemeinden uniert; anderswo, insbesondere in den ehemals preußischen Kirchen sowie in Bremen, haben die Gemeinden ihre konfessionellen Identitäten behalten können. Bei der Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg) ist der Fall klar: Sie ist lutherisch, weil die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland nur lutherische Gemeinden hat. Bei der Katharinenkirche (Frankfurt am Main) muss man dagegen nach dem Namen der Gemeinde schauen: Da sie Evangelisch-lutherische St. Katharinengemeinde heißt, kann man auch die Gemeinde als evangelisch-lutherisch bezeichnen (fehlt im Intro des Artikels wie beim Michel, ist aber in der Kategorie richtig). Die Kleine Kirche (Karlsruhe) wird dagegen richtig nur als "evangelisch" bezeichnet, auch wenn sie als reformierte gebaut wurde und ein Jahrhundert lang diente.
Bei Geistlichen ist es noch komplizierter. Bei allen aus den konsensusunierten Kirchen wie Baden und der Pfalz geht nur "evangelisch". In den Verwaltungsunionen (jedenfalls in Westfalen, wohl auch anderen altpreußischen Kirchen) kann man bei der Ordination auf die lutherischen oder reformierten Bekenntnisschriften oder auf das gemeinsame Erbe der Reformation optieren. Streng genommen sollte sich danach wohl die Bezeichnung richten, aber da das in keinem Artikel so genau stehen dürfte, ist "evangelisch" hier fast immer das Gebotene, jedenfalls bei Wilhelm Busch (Pfarrer), der immer in unierten Kirchen tätig war. Man muss meiner Meinung nach schon publizistisch so klar wie z.B. Gustav Knak für das Luthertum eingetreten sein, um auch als Pfarrer in einer unierten Kirche doch als lutherisch bezeichnet und kategorisiert zu werden.
Und noch einmal schwieriger ist es bei Theologen, die ja durchaus zwischen Universitäten in lutherischen oder unierten Landeskirchen wechsel können, ohne dabei ihre Einstellung zu verändern. Neben der Handvoll reformierter Lehrstühle gibt es also kaum objektive Kriterien, und es ist fast Geschmackssache. Ich kategorisiere aus dem 20. und 21. Jahrhundert fast nur noch Systematiker und Kirchenhistoriker als lutherisch oder reformiert, die das durch Engagement in Gremien und/oder klare Schwerpunktsetzung in den Veröffentlichungen nahelegen. Bei Thielicke geht das in Ordnung, nicht nur weil er überwiegend in Württemberg und Hamburg tätig war, sondern auch weil er sich immer klar auf das lutherische Bekenntnis bezogen hat..
Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 20:38, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dann ist die Situation komplizierter als ich dachte ... Ich sehe jetzt, dass ich im Kap. Evangelische_Kirche_in_Deutschland#Gliedkirchen_der_EKD ohnehin die wesentlichen Infos finde (aber nicht so spezifisch wie jetzt von dir ausgebreitet, danke für die Angaben zu Thielicke und Busch!).
Und, ja, bevor man was Falsches in einen Artikel hineinschreibt (wo man es nicht sicher und genau weiß), ist die Verwendung des breiteren Begriffes sicher besser. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:56, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich lese interessiert mit und bin ebenfalls dankbar für gelegentliche Korrekturen. Bei Dompredigers & Co. habe ich mich da drumherumgedrückt, um nichts Verkehrtes zu schreiben, zumal im 16. Jhdt.ff. Ggf. kann in Spalte 4 meiner Listen gern ergänzt werden. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Situation ist sogar noch komplizierter, als 2ÖT sie dargestellt hat. In den altpreussischen unierten Landeskirchen gibt es nicht nur lutherische und reformierte, sondern auch unierte Gemeinden. Ich bin zum Beispiel in der „Vereinigten Evangelischen Gemeinde Unna“ in der westfälischen Landeskirche getauft. Das Wort „vereinigt“ in ihrem Namen weist darauf hin, dass sie im Jahr 1822 durch Vereinigung der lutherischen und der reformierten Gemeinde, die es bis dahin in Unna gegeben hatte, entstanden ist. Solche Zusammenschlüsse wurden damals vom preussischen König sehr gefördert. Einige benachbarte lutherische Gemeinden in Dörfern, in denen es keine reformierten Gemeinden gab, änderten in der folgenden Zeit auch ihren Bekenntnisstand und ihren Namen von „evangelisch-lutherisch“ in „evangelisch“. Andere blieben evangelisch-lutherisch. Konfirmiert wurde ich in einer anderen Gemeinde im Kirchenkreis Unna, die sich im Jahr 1958 von der evangelisch-lutherischen Gemeinde des südlichen Nachbardorfes abgespalten hatte. Sie nannte sich nur „evangelische Kirchengemeinde“; es gab aber, soweit ich in Erfahrung bringen konnte, keinen formalen Beschluss des Presbyteriums über eine Änderung des Bekenntnisstandes. So müsste sie also theoretisch lutherisch geblieben sein. Vor einigen Jahren hat sich nun diese Kirchengemeinde mit der Kirchengemeinde des nördlichen Nachbardorfs vereinigt, die sich ihrerseits Jahre vorher von der traditionell reformierten Gemeinde eines weiter östlich gelegenen Kirchdorfs abgespalten hatte und sich auch nur „evangelisch“ nannte. Der Bekenntnisstand der fusionierten evangelischen Gemeinde ist, soweit ich es herausfinden konnte, nicht klar definiert, und er interessiert auch keinen. De facto kann man ihn wohl als uniert ansehen.
Ähnliche bekenntnisübergreifende Fusionen gibt es auch auf der Ebene der Landeskirchen. So haben sich im Jahr 2009 die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, die als altpreussische Kirche uniert war, und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vereingt. Sie gehört sowohl der lutherischen Dachorganisation Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) als auch dem unierten Dachverband Union Evangelischer Kirchen an.
Die Unterscheidung zwischen den evangelischen Bekenntnisausprägungen lutherisch, reformiert und uniert in Deutschland dürfte vermutlich besonders durch die Erfahrungen des Kirchenkampfes in der Zeit des Nationalsozialismus an Relevanz verloren haben. Damals zeigte es sich, dass andere Kontroversen, die quer durch alle drei Bekenntnisse ausgefochten wurden, und die konfessionsübergreifende Gemeinsamkeit in der Bekennenden Kirche viel schwerer wogen als die im Vergleich dazu relativ unbedeutenden Unterschiede zwischen lutherisch und reformiert.
Auch sind ja das Luthertum und der Calvinismus keineswegs homogen. Wenn auch die Glaubensgrundlagen jeweils die gleichen sind, so sind doch die Unterschiede im Gaubensverständnis etwa zwischen der orthodox-lutherischen Missouri-Synode und der liberal geprägten Schwedischen Kirche weitaus grösser als die zwischen den lutherischen, reformierten und unierten deutschen Landeskirchen. Das alles mag erklären, dass diese Unterschiede heute für viele Menschen keine Bedeutung mehr haben und ihnen oft auch gar nicht mehr bewusst sind. --BurghardRichter (Diskussion) 00:43, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Burghard, das kann ich nur alles unterstreichen. Ein weiteres Plädoyer also, im Zweifelsfall die weitere Bezeichnung beizubehalten. Wobei ich schon meine, wenn die Gemeinde sich als evangelisch-lutherisch bezeichnet, kann man auch ihr Kirchengebäude so nennen. Wenn sie bloß evangelisch heißt, kann sie in rechtlicher Hinsicht trotzdem noch lutherisch sein, aber wenn es die Gemeinde nicht interessiert, muss es uns auch nicht interessieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:24, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kat Kirchenkreis Spandau

Warum kategorisierst du die Kirchen im Kirchenkreis Spandau auch mit Kirchengebäude in Berlin? Ist das nicht die Oberkat, in die auch die KKSpandau-Kat eingehängt werden könnte?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:42, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein. Kirchengebäude sollten sowohl nach geographisch-politischer als auch nach kirchlicher Zugehörigkeit kategorisiert werden, aber nicht beides vermisch. Denn was bei Spandau ausnahmsweise funktionieren würde, funktioniert anderswo schon nicht mehr: KK Berlin Nord-Ost, KK Lichtenberg-Oberspree, KK Teltow-Zehlendorf gehen jeweils über Berlin hinaus.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:48, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Verstanden, danke. Habe bitte keine Hemmungen, von mir gesetzte Kategorien zu korrigieren! Und wenn du Lust hast, kannst du mal eben in meiner Heimatstadt vorbeischauen. Es geht um die Erwähnung der Besatzungszone in einem ausführlichen Abschnitt zur Stadtgeschichte. Ich finde, er ist nützlich, andere sind dagegen. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:37, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Thomas Watson (Puritan)

Hallo Zweioeltanks,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 07:41, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Landover Baptist Church

Hallo Zweioeltanks, bei dieser „Kirche“ handelt es sich um eine Religionsparodie! Die in dieser Kategorie gelisteten Kirchen sind bis jetzt alle echt, deshalb glaube ich nicht, dass die Kat hier passt. Grüsse -Thylacin (Diskussion) 11:35, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, das war mir schon klar, ich habe die Landover Baptist Church weder als Kirchengebäude noch als Denomination (= Kirche (Organisation) kategorisiert. Aber zum Theme des Protestantismus in den Vereinigten Staaten gehört doch wohl auch die Kritik an ihm, oder? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
selbstverständlich -Thylacin (Diskussion) 11:54, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Bitte.

Moin Zweioeltanks, magst Du bitte Deine Ansichten in der Redaktion "Geschichte" (Disk) ohne kleine und mittlere Seitenhiebchen gegen 1 anderen Benutzer formulieren? Danke schön. Gruß, --Felistoria (Diskussion) 13:54, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das kann ich gern tun. Aber wenn ich als Schaumschläger und Blender dargestellt werde, möchte ich gern zeigen, wer hier zu blenden versucht.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, ich seh' meinen Account da auch nicht wahrhaftig dargestellt - und? --Felistoria (Diskussion) 14:04, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Du bist in der Redaktion bekannt und musst nicht befürchten, dass von dem Dreck, mit dem Matthiasb dich bewirft, etwas hängen bleibt. Ich bin da nicht so sicher. Und ich habe ihn ja auch längst nicht so beschimpft wie er mich (und andere), sondern nur dargelegt, was von seinen behauptungen zu halten ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, "Dreck" ist ja doch noch was anderes, nein? (Und ein Wettbewerb, wer am besten beschimpfen kann, ist meines Wissens noch nicht vorgesehen?:-). Keep cool, --Felistoria (Diskussion) 14:15, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"jede Diskussion zertrollen", "Unfähigkeit", "ungefragten, wiedergekauten Senf", "Schaumschlägern und Blendern" – das gegen mich Gerichtete sehe ich schon als unflätig an. Ebenso wie die Ausfälle gegen Rax und Achim Raschka ("Unfähigkeit und Schlamperei", "LA-Scheiß"). Keine Angst, ich habe weder Ambitionen noch Fähigkeiten, in gleicher Weise dagegen zu halten, sondern nur – ganz cool – die Dinge zurecht zu rücken. Lieber wären mir gewiss sachbezogene Rückfragen oder Einwände der Redaktion.
PS: Liesel hat jetzt zum zweiten Mal meine Replik gegen Matthiasb von der Redaktionsseite entfernt. ich will keinen EW mit ihm, aber wenn, dann sollten ja wohl auch Matthiasbs sehr viel übergriffigere Kommentare entfernt werden. Könntest du das tun? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2016

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:20, 26. Apr. 2016 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Doc TaxonBeantworten

Adminkandidatur

Hallo, habe soeben als Admin kandidiert. Stimme ab, wie du es für richtig hältst. → Wikipedia:Adminkandidaturen/Altkatholik62 2016. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:45, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-07T13:53:40+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:53, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-10T09:17:50+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:17, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Fachbereich Militär

Guten Tag. Auf PD:Mil wird auf eine Löschdiskussion zu Kategorien hingewiesen. Diesen Diskussionen und weiteren Stellen bei denen persönliche Auseinandersetzungen geführt werden zu folgen ist für einen Fachbereich weder interessant noch zumutbar. Besten Gruß. 80.187.100.120 10:19, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

DDR-Film

Morgen. >PA entfernt --Label5 (L5) 19:00, 22. Mai 2016 (CEST)<. Ich sehe es ebenso, dass DDR-Filmgeschichte Teil der deutschen Filmgeschichte ist und als solche subkategorisiert gehört. Allerdings befürchte ich, dass uns die Objekt-/Themenregelung in diesem Fall einen Strich durch die Rechnung macht - die Objektkategorie Kategorie:Film in der DDR dürfte an sich doch gar in die Objektkat Kategorie:Film in Deutschland eingepresst werden, oder wie? Das Ganze wurde ja bisher mit dem Misch-Masch in Kategorie:Film (DDR) geschickt umgangen, aber nun... --Koyaanis (Diskussion) 10:47, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das grundlegende Problem war die Einordnung einer Themenkategorie in eine Objektkategorie. Und das Problem hast du jetzt mit der Einordnung der Kategorie:DEFA in die Kategorie:Filmgesellschaft (DDR) wieder. Unabhängig davon, ob Karl Gadow wirklich in die Kategorie:DEFA gehört, aber da gehört jedenfalls alles Mögliche rein, was nicht selbst eine Filmgesellschaft ist. Aber die Einordnung der Themen-Kategorie:DEFA in die Kategorie:Film in der DDR, die du doch extra als Themenkategorie erstellt hast, ist völlig unproblematisch. Und ebenso die Einordnung der Kategorie:Film in der DDR in die übergeordnete Themen-Kategorie:Film in Deutschland. Objektkategorien können dagegen in Themenkategorien eingeordnet werden; also Kategorie:Deutscher Film in Kategorie:Film in Deutschland und eine Ebene drunter Kategorie:Film (DDR) (besser: Kategorie:DDR-Film) in Kategorie:Film in der DDR. Oder noch einmal übersichtlich:
Okeydokey, wenn du da keine Probleme siehst, dann setze ich es morgen so um. Nochmals vielen Dank für Tipps und Hilfe. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:14, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Einspruch. Da wird gar nichts einfach so umgesetzt, sondern der normale Weg der Klärung im Projekt Kategorien gewählt. Deine angeschobene Wartungsdiskussion widerspricht deiner geplanten Vorgehensweise jedenfalls und die Meinung von Zweioeltanks ist nicht massgeblich. --Label5 (L5) 20:22, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach nein? Wenn ich recht betrachte, wer in dieser Frage wertvollen Fachbeistand geliefert hat, ist 2ÖTs Meinung für mich nicht nur maßgeblich, sondern deine "Beiträge" schlicht nicht existent. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) (Außerdem warst du ausdrücklich nicht zu diesem Vier-Augen-Gespräch geladen, aber das soll der Hausherr entscheiden.) --Koyaanis (Diskussion) 21:18, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Koyaanis: Die notwendigen Umkategorisierungen und den SLA auf die von dir selbst erstellte Kategorie:Filmgesellschaft (DDR) kannst du sicher umsetzen. Für die Umbenennung von Kategorie:Film (DDR) in Kategorie:DDR-Film würde ich aber tatsächlich raten, das Ergebnis der Tagesdiskussion abzuwarten. Ich kann gern auch dort noch etwas dazu schreiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:39, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Habe ich mir über Nacht ebenfalls überlegt. Wir schaffen es auch ohne Stress und Brechstange. --Koyaanis (Diskussion) 09:24, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kat Prozession (Katholizismus)

Hallo Zweioeltanks!

Was ist der Unterschied zwischen Kat:Prozessionswesen (Katholizismus) und Kat:Prozession (Katholizismus)? Wenn die zweite nicht Gattungen von Prozessionen meint, sondern nur einzelne lokale, dann gehörten Kreuztracht und die Unterkat Reiterprozession da nicht hinein. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:17, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Guten Morgen DwJ. Die Kat:Prozession (Katholizismus) enthält als Objektkategorie alle Artikel, für deren Lemmata gilt "XY ist eine Prozession". Nach meinem Verständnis sollte sie dann neben einzelnen Prozessionen auch Typen von Prozessionen enthalten, denn auch für eine Kreuztracht gilt ja: Sie ist eine Prozession. Was dann allerdings bedeuten würde, dass auch Bittprozession, Gabenprozession, Eucharistische Prozession und ein paar mehr aus der Oberkategorie in diese verschoben werden sollten, denn Kat:Prozessionswesen (Katholizismus) sollte nur für das sein, was mit Prozessionen zu tun hat, ohne selbst eine zu sein. All diese Begriffe, die keine Individua bezeichnen, sondern Gattungen oder Typen, sollten dann per ! an den Anfang der Kategorie sortiert werden, so wie wir es ja auch sonst machen, vgl. z.B. Kategorie:Evangelische Denomination oder Kategorie:Koch.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:02, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das trifft es genau. Mir war (als Anlass für meine Frage) aufgefallen, dass Kreuztracht und Bittprozession unterschiedlich kategorisiert waren, und das ist offensichtlich falsch. Ich werde das jetzt in deinem Sinne ändern. Dank & Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:05, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

SDB

Guten Abend. Ich denke, dass du hierüber [1] [2] informiert sein solltest. Gruß --Koyaanis (Diskussion) 23:52, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Das ist in der Tat sehr bedauerlich. Erstens, dass SDB sofort nach Ablauf seiner Sperre in sein altes Muster zurückfällt, zweitens dass Benutzer:Achim Raschka darin keinen Verstoß gegen die Ermahnungen der vorhergehenden Sperren sehen will, dass vor der Erstellung umstrittener Kategorien der Konsens zu suchen sei. Dabei hat er in der VM vom 2. Februar noch selbst festgestellt: "Da durch diese letzte Antwort und die weiteren Antworten klar ist, dass der Benutzer keinen Millimeter von seiner Praxis, unabgesprochen Kategorien auch eggen Fachbereiche etc. anzulegen, um seine persönliche Systematik durchzudrücken und damit genau das Verhalten weiter verfolgen wird, wofür er bereits mehrfach gesperrt wurde, plädiere ich hier für eine Sperrung von mindestens 6 Monaten bzw. einen vollständigen Ausschluss." Ich weiß nicht, was diesmal anders sein soll – ist es, weil diesmal nicht der FB Biologie, sondern "nur" der FB Religion betroffen ist, oder ist es, weil SDB als erste Amtshandlung nach der Sperre Achim Raschka (ebenso wie sieben weiteren Kollegen) eine Wiederwahlstimme gegeben hat und dieser nun beweisen will, dass er darüber steht? Dass die Erstellung der Kategorie:Personen (Scientology) "dem bisherigen Prinzip und Aufbau der Kategorien in dem Fachbereich Religion" entspricht, kann man jedenfalls nicht sagen. Abgesehen davon, dass die fünf anderen Unterkategorien der Kategorie:Personen (Religion) ebenfalls von SDB ohne jegliche Diskussion oder gar Beschluss im Fachbereich angelegt worden sind, ist diese besonders fragwürdig mit nur zwei Unterkategorien, die wunderbar auch zusammen in die ja noch nicht gerade unübersichtliche Kategorie:Scientology gepasst hätte. Achim Raschka sollte wissen, dass die inflationäre Vermehrung von (vermeintlichen) Themenkategorie im Plural im Kategorienprojekt höchst umstritten ist und SDBs Aktion so einen gezielten Griff in den Honigtopf bedeutete. Schade, ich hatte aus anderen Edits (besonders den hier) den Eindruck, dass es SDB nicht gleich auf neue Konfrontation anlegt; aber wenn er jetzt in seiner ersten Selbstherrlichkeit im Kategoriensystem gleich Bestätigung erfährt, wird uns wohl wieder eine heiße Zeit bevorstehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:49, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Achims Entscheidung eher als bewusste Konfliktumgehung denn als Grundsatzentscheidung zu sehen ist - wie dem auch sei, das ist ein Thema für die Projektseite. --Koyaanis (Diskussion) 08:15, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hey, ihr zwei kompetenten Kategorienmitarbeiter, denen es um das Kategoriensystem geht. Wollt ihr keinen LA auf Kategorie:Personen (Religion) und Unterkategorien stellen? Die meisten existieren ja nun schon ein Weilchen und ihr scheint sie ja nicht zu mögen. Und am besten auch noch auf weitere Kategorien, die ihr nicht mögt. Scheinen ja viele zu sein. Also stellt doch mal auf alle gleichzeitig LAs. Ach ne, warte. Dann würde man ja die Konzeptlosigkeit sehen, mit der ihr agiert. Und die zerstörerische Kraft. Und wenn sie alle gelöscht sind, könnt ihr sie ja nicht mehr so schön in SDB-Bashing-Posts verlinken und sie als Beispiel seines zivilen Ungehorsams präsentieren. Und darum scheints euch ja zu gehen. Kategorienstrukturen die euch nicht passen? Scheissegal! Solange sie dazu verwendet werden können, unbeliebte Kollegen zu diskreditieren! DestinyFound (Diskussion) 10:05, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, darum geht es gar nicht. Ich habe eine ganze Reihe von Löschanträgen gegen von SDB angelegte Kategorien längst schon erwogen, aber zunächst davon abgesehen, um die relative Ruhe und Harmonie, die während SDBs Sperren ins Kategorienprojekt eingekehrt war, nicht unnötig zu gefährden. Die ist mir nämlich wichtiger als ein paar fragwürdige Kategorien wegzubekommen. Wenn ich aber erlebe, dass SDB seine Strategie fortzusetzen gedenkt, irgendwann Kategorien anzulegen, um dann später zu sagen "Schaut mal, es gibt doch längst eine unbestrittene Systematik", dann muss ich es verstärkt doch wieder tun. Ich schaue mal, wie sich die Sachen weiter entwickeln. Dich möchte ich jedenfalls bitten, auf meiner Benutzerseite die elementaren Regeln der Höflichkeit zu befolgen. Wenn du ein Gespräch willst, bringe dein Anliegen konstruktiv vor; wenn du stänkern willst, tue das bitte woanders.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:24, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ah, alles klar. Es sieht also folgendermaßen aus: Du magst ganz viele Kategorien nicht, stellst aber keine LAs gegen sie. SDB sieht sich das Kategoriensystem an und entdeckt Strukturen, die von niemandem in Frage gestellt werden (sie haben keine LAs) und versucht diese Strukturen entsprechend fertig zu stellen. Was du jetzt verlangst ist, dass er mit dieser Tätigkeit aufhören soll und die Strukturen lückenhaft stehen lässt. Unbefriedigender Zustand.
Mein Anliegen hab ich schon mehrmals zum Ausdruck gebracht. Hör mit der Salamitaktik auf, stell dein Gesamtkonzept des Kategoriensystems vor und stell im Rahmen dieses Konzepts LAs aus sämtliche Kategorien, die dir nicht passen. Auf einmal. Aber pick dir nicht immer einzelne raus, um es zu sabotieren. DestinyFound (Diskussion) 10:32, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du magst es vielleicht nicht so sehen, aber das Muster setzt sich seit Ende des letzten Jahres fort: Sperre (1 Woche) - Fortsetzung - Sperre (1 Monat) - Forsetzung - Sperre (3 Monate) - Fortsetzung (aktuell) - und nun? Anstatt sich in angebrachter Demut und Selbstreflexion zu üben, nähert sich SDB mit diesem Verhalten der infiniten Abschaltung. --Koyaanis (Diskussion) 10:49, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Selbstreflexion? Wieso? Ihr liefert ja nichts Substantielles. Ihr stellt eure Vision vom Kategoriensystem nicht vor. Ihr durchlöchert einfach das aktuelle bzw. behindert deren Fertigstellung ohne ein Konzept zu haben, bzw. ohne das Konzept mal vorzustellen. Sag mal konkret, wieso Kategorie:Personen (Hinduismus) gut (existiert seit knapp einem Jahr) und Kategorie:Personen (Scientology) schlecht ist. DestinyFound (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es geht dir hier erkennbar nicht um eine sachliche Klärung, sonst würdest du nicht die Tatsachen verdrehen. Wie du weiter oben lesen kannst, hat SDB hier nicht Strukturen "entdeckt", die er dann fertigzustellen unternommen hat, sondern er hat diese Strukturen, nämlich auf einzelne Religionen bezogene Unterkategorien der Kategorie:Personen (Religion), selbst vor einem Jahr geschaffen und somit diesen nach deiner Einschätzung lückenhaften Zustand selbst hergestellt. Zu beachten ist zudem, dass er dies ohne jede Diskussion darüber gemacht hat, ob eine solche Verfeinerung der Kategorie:Personen (Religion) (gegen die ich übrigens keine Einwendungen habe, sie hatte aufgrund der unterschiedlichen Unterkategorien auch schon vor der Erstellung von Kategorie:Personen (Hinduismus) etc. eine Berechtigung) wünschenswert ist. Ich meine das nicht, sondern meine, dass sie den Kategorienbaum unnötig aufblähen. Das kann man freilich auch anders sehen, deshalb habe ich dafür kein Fass aufmachen wollen. Wir haben weder in der Kategorie:Personen (Politik) entsprechende Unterkategorien zu politischen Ideologien oder Strömungen noch in der Kategorie:Personen (Wirtschaft) entsprechende Unterkategorien zu einzelnen Wirtschaftszweigen; wir haben, soweit ich sehe, unterhalb der Kategorie:Personen nach Sachgebiet nur eine einzige, die tiefer geht als zu den Hauptkategorien, die unmittelbar zur Sachsystematik gehören. Wir haben ja auch jetzt nicht (glücklicherweise!) zu allen 41 Religionen, zu denen wir Themenkategorien haben, sondern nur zu sechs. Und wir haben nun eine Themen-Kategorie:Scientology, in der sich neben einzelnen Artikeln nur eine Unterkategorie befindet, nämlich die "Themen"-Kategorie:Personen (Scientology), anstatt dass man die Kategorie:Person (Scientology) und die Kategorie:L. Ron Hubbard direkt dort finden würde. (Notabene: Die Umkehrung der Zuordnung von Kategorie:L. Ron Hubbard und Kategorie:Scientology durch SDB begrüße ich, aber für sie bedurfte es keiner neuen Kategorie.)--Zweioeltanks (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und noch etwas: Deine Kritik an "Salamitaktik" solltest du gegen Matthiasb richten, der in den letzten drei Wochen etliche einzelne Umbenennungsanträge auf weit unten in der Systematik stehende Einzelkategorien gestellt hat, ohne dabei auch nur zu erwähnen, dass dies Auswirkungen auf etliche Parallel- und Oberkategorien hätte. Mein Konzept des Kategoriensystems steht hier gar nicht zur Debatte. Ich habe kein anderes Konzept als das bestehendem, das nur von dem durch wenige Benutzer in den letzten zwei Jahren hereingebrachten Wildwuchs zu beschneiden ist. Das betrifft einzelne Bereiche, zu dem dann gegebenenfalls Konzepte vorgelegt werden, sobald es soweit ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und zum letzten Beitrag, den ich wegen BK erst jetzt sehe: Wer hat gesagt, dass Kategorie:Personen (Hinduismus) gut sei? Ich bestimmt nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:46, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, richtig, du bringst es auf den Punkt. Er hat diese Struktur begonnen. Vor einem Jahr. Die Strukturen, die er vor einem Jahr begonnen hat, sind noch immer da. Das bedeutet in der Wikipedia, dass man davon ausgehen darf, dass sie akzeptiert sind. Und jetzt will er sie vollenden und ihr behindert ihn. Ihr tut aber nichts dafür, dass dieses Gebilde als Ganzes verschwindet, ihr verhindert deren Fertigstellung. Das ist es ja, was mich bei eurem Verhalten so ankotzt. Es ist wie bei den Kontext-Kategorien. Ich häng nicht an den Strukturen, aber wir brauchen ein konsistentes Kategoriensystem. Also tu was für die Konsistenz.
Du willst gegen Wildwuchs vorgehen? Super! Aber dann gezielt und nicht hier und dort mal einen Ast absägen, wo es dir gerade auffällt. Das wird nämlich keinen Erfolg haben, denn Wildwuchs vermehrt sich immer wieder, solange man das Problem nicht bei der Wurzel löst.
Und ja, ich weiss, dass Matthiasb das gerade macht und er hat auch gesagt wieso: Weil er von euch gelernt hat, dass sie funktioniert. Aber glücklicherweise gehts da nur um Umbenennungsanträge, mit denen man keine Strukturen zerstören kann, es ist also weit weniger gefährlich. DestinyFound (Diskussion) 11:33, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, dass wir einzelne Äste absägen? Davon sehe ich nichts. Es ging zunächst nur darum, SDB daran zu hindern, seine Vermüllung des Kategoriensystems fortzusetzen. Die VM ist leider gescheitert. Jetzt muss überlegt werden, wie man weiter vorgeht, konkret gegen welche der Unterkategorien der Kategorie:Personen (Religion) LAs gestellt werden sollten (wenn es denn nicht anders geht, Kategorien wie Personen (Katholizismus), Personen (römischer Katholizismus), Personen (römischer Katholizismus) nach räumlicher Zuordnung, Personen (römischer Katholizismus) nach Ort, Personen (römischer Katholizismus, Radebeul) zu verhindern). Und das gerade im Interesse der Konsistenz des Systems. Was soll denn daran konsistent sein, wenn es zu sechs Religionen "Personen"-Kategorien gibt und zu zig anderen nicht? Was soll daran konsistent sein, wenn es "Personen"-Kategorien ansonsten nur zu direkten Unterkategorien der Sachsystematik gibt, sie aber im Religionsbereich auf solch untergeordnete Bereiche wie Scientology heruntergezogen werden (Kategorie:Scientology ist nicht einmal Unterkategorie der Kategorie:Religion als Thema).--Zweioeltanks (Diskussion) 11:46, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit Äste sägen sind vermutlich Aktionen, wie das Stellen von sinnlosen Löschanträgen, z. B. hier Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort gemeint. --GT1976 (Diskussion) 12:43, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Destiny: Die Strukturen, die er vor einem Jahr begonnen hat, sind noch immer da. Das bedeutet in der Wikipedia, dass man davon ausgehen darf, dass sie akzeptiert sind. Dies ist schlicht und einfach falsch. Das kann genauso auch bedeuten, dass die Anlage niemand mitbekommen hat wenn in dem Jahr nichts verändert wurde, bekommt sowieso niemand was davon mit. Ein irrelevanter Artikel wird auch nicht dadurch relevanter, dass er mehrere Jahre in Wikipedia verblieben ist. Akzeptiert wird eine Struktur dann, wenn darüber diskutiert wurde und ein Konsens erzielt wurde. Und wenn jemand, dem eine Kategoriestruktur nicht gefällt (egal ob insgesamt oder in Feinheiten) die erst nach einem Jahr entdeckt (z.B. wenn daran weitergearbeitet wird), dann wird halt zu diesem Zeitpunkt darüber diskutiert. Dies ist dann vollkommen ergebnisoffen und die Tatsache, dass die Struktur schon vor einem Jahr begonnen wurde, ist kein Argument. --Orci Disk 13:06, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

 Info: ganz ehrlich Leute der Zirkus mit SDB und Matthiasb ist einfach nicht mehr zumutbar. Das Zürückgehen der Portalaktivitäten ist (u.A.) in etlichen Bereichen den Unruhestiftungen der "Vielkategorisierer" geschuldet, die hiermit dem Gemeinwesen der Autoren einen erheblichen Schaden zugefügt haben. Irgendwann wurde mal eine Art Burgfrieden mit SDB für den Bereich der Kategorien zu militärischen Themen vereinbart. Das hat Matthiasb wohl nicht mitbekommen und ist auch bei Weiteren in Vergessenheit geraten ... bzw. in den Ignoranzbereich gerutscht. Macht was Ihr wollt .... aber solange nicht Contenance im Bereich der Kategoriepflege einkehrt, braucht man nicht auf Reaktivierung von ehemals engagierten Mitautoren in diesem Bereich zu hoffen. MfG 80.187.99.148 12:44, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hmmm, ich stimme ja manchem zu, aber zu konstruktiver Diskussion gehört mMn erstens ein offenes Visier und zweitens ein Vorschlag, der über "Macht was Ihr wollt" hinausgeht. Das mache ich ja, und Mitstreiter wie Radschläger und Koyaanis ebenfalls. Immer die Contenance zu wahren, wenn man durch die „Unruhestiftungen der "Vielkategorisierer"“ herausgefordert ist, ist nicht ganz leicht und wohl auch nicht immer geglückt, ich sehe aber keine rechte Alternative.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:50, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Daher auf Anfrage bei PD:MIL gelegentlich ein Beitrag. Siehe [3] . Allerdings fehlt nach wie vor eine grundsätzliche "Befriedung" im Bereich der Kategoriepflege. Grüße 80.187.99.148 12:59, 31. Mai 2016 (CEST) P.S. ist es nicht Zeichen genug das von all den Fachbereichen sich nur noch eine IP aus dem Hintergrund zu all diesem unsäglichen "Gezappel" meldet? Trauig, trauig, trauig bei so viel Engagement das die Fachbereiche in der Vergangenheit aufgebracht haben. (Sorry wenn das nun etwas weinerlich klingt.)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-02T13:57:03+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:57, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Ernst Eichholzer aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hajoesas wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 20:20, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks. Ich darf Dich auf einen Difflink hinweisen: [4]. Leider werden meine Beiträge gelegentlich von JD entfernt, weil er meine IP gelegentlich jemandem anderen zuordnet der als störend empfunden wird. MfG 80.187.101.77 10:06, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis bei mir (und natürlich auch für den deutlichen Hinweis auf der BD von GT1976). Und schade, dass du dem Kat-Projekt verloren gegangen bist. Ich habe ja noch Hoffnung.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:08, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, dann entferne wieder den Wert ja vom Parameter Pause in deinem Block auf Wikipedia:Mentorenprogramm. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Johannes Josef Lataste

Danke für die Korrekturen! Allerdings ist dir da unwissentlich ein Fehler unterlaufen: Du hast die Kategorie "Eröffneter Seligsprechungsprozess" eingefügt, aber der Seligsprechungsprozess von P.Lataste ist abgeschlossen. Ich werde stattdessen die Kategorie "Ehrwürdiger Diener Gottes" hinzufügen (auch wenn ich diesen Titel ziemlich komisch finde, aber so heißt die entsprechende Kategorie ja wohl). Jedenfalls versuche ich es. Ich bin noch ganz neu und kämpfe etwas mit der Technik. Sr.Barbara-Johanna (Diskussion) 11:27, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Dann hatte ich den Artikel wohl nicht gründlich genug gelesen. Du bist neu bei Wikipedia, nicht wahr? Hoffentlich macht dir die Mitarbeit Spaß. Herzliche Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:36, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, noch ziemlich grün hinter den Ohren... Es macht schon Spaß, nur ärgert mich im Moment, dass ich nicht auf anderssprachige Seiten verlinken darf. Ansonsten komm ich schon so nach und nach rein. Bisher sind alle sehr nett zu dem Frischling. Herzlichen Gruß zurück! Sr.Barbara-Johanna (Diskussion) 19:50, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2016

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:40, 16. Aug. 2016 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Konflikt

Hallo Zweioeltanks!
Neulich habe ich noch gesagt, alle seien so nett zu mir, dem Frischling, aber jetzt habe ich einen ersten Konflikt mit einem Administrator. Ich wollte mal fragen, ob ich da wirklich direkt den Vermittlungsausschuss anrufen muss. Es geht nur um Kleinkram, und so wie ich die Diskussion um die Lataste-Seite erlebt habe, könnte jeder andere Administrator die Seite einfach schnell freigeben, keine große Sache. Nur interessiert sich für die sachliche Korrektur einer kleinen Seite wie Jordana Schmidt kein anderer Administrator. Jetzt hänge ich mit einem da, der beleidigt ist und seit zwei Tagen nicht mehr antwortet.
Kannst du mir sagen, wie das hier üblich ist?
Viele Grüße
Sr.Barbara-Johanna (Diskussion) 12:37, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, AndyKing ist kein Admin; er hat gegenüber dir nur den Vorteil, dass er, weil er es auf genügend sinnvolle Bearbeitungen gebracht hat, aktiver und passiver Sichter ist. D.h. er kann (und soll) Bearbeitungen von Neulingen sichten und entweder bestätigen oder, wenn sie ihm nicht einleuchten, wieder zurücksetzen. Das hat er getan, mit nicht sehr freundlichem Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Bei der Diskussion, die du auf seiner Seite begonnen hast, hat er ja versucht, dir seine Motive zu erklären; ich finde das auch weitgehend einleuchtend. Deine weiteren kleineren Änderungen, die er nicht zurückgesetzt hat, kann ja auch jeder andere sichten, inzwischen hat der Kollege Lutheraner es zusammen mit seiner Änderung gemacht. Also kein Grund für einen Vermittlungsausschuss (allerhöchstens könntest du, wenn es künftig noch einmal einen solchen Konflikt gibt, den bei WP:3M vorstellen), kein Grund zur Ungeduld (Änderungen bleiben auch schon mal wochenlang ungesichtet, weil wir nicht mit allem nachkommen) und vor allem kein Grund, sich entmutigen zu lassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:58, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Danke! Nein, keine Ungeduld. Er hatte nur mitten im Dialog einfach aufgehört zu antworten. Er hatte ja z.T. auch recht, ich kenne eben noch nicht alle Formalien hier, aber eben nur zum Teil. Nochmals Danke für die superschnelle Hilfe! Schönes Wochenende
Sr.Barbara-Johanna (Diskussion) 14:09, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Da gibt es viel Schlimmeres. Einfach fleißig weiter Bearbeitungen machen, und sobald genug zusammenkommen, wirst du auch zum passiven und später aktiven Sichter befördert und wirst zumindest auf diesem Gebiet keinen Wikistress mehr haben. Dir auch ein schönes Wochenende.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:16, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-25T06:43:29+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:43, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch AnWo125

Hallo Zweioeltanks, sorry: Ich habe erst nach meiner Übernahme von AnWo125 gesehen, dass du ihn/sie bereits auf der Benutzer-Diskussionsseite angesprochen hattest. Andernfalls hätte ich die Antwort und deine Reaktion darauf abgewartet. Nächstes Mal schaue ich wieder gründlicher nach... Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 16:41, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, kein Problem. Wenn ich AnWo125 dringend als Mentee gewollt hätte, hätte ich ihn ja auch gleich angenommen statt erstmal nachzufragen. Dir wünsche ich viel Erfolg mit ihm (und ihm mit dir und WP insgesamt).--Zweioeltanks (Diskussion) 06:22, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Warteschlange

Hi! Ist der Auftrag in der Warteschlange noch zu erledigen? Ich frage, weil der Auftrag nicht "scharf" gestellt ist. Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:14, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

sorry, dann habe ich wohl irgendwasfalsch gemacht. Der Auftrag ist noch aktuell. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:34, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-21T08:03:02+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:03, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Stellungnahme

Hi, ich vermute, dass es in deiner Stellungnahme statt ... für die Beethoven eine herausragende Bedeutung gehabt haben mag, aber kaum er für sie heißen müsste ... für die Beethoven eine herausragende Bedeutung gehabt haben mag, aber kaum sie für ihn. Oder steht ich auf einem Schlauch? Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:37, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, du hast Recht. Danke für den hinweis, ich korrigiere es gleich.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:45, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Diesen Artikel legte ich eben an. Als Kategorie gab ich bloß Religionsunterricht an - passen noch weitere? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:34, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch Kategorie:Ökumene oder Kategorie:Religionspädagogik (Christentum). Auch wenn es nicht hundertprozentig passt, aber ohne käme der Artikel nicht einmal in den Kategorienbaum "Christentum" und damit in die entsprechenden Wartungslisten. Übrigens, darf ich dich auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Doc Taxon und Matthiasb‎ aufmerksam machen? Hier soll einer der wenigen Admins abgeschossen werden, der sich noch in den Kategorienbereich traut.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:15, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Um mich da hineinzulesen und -denken, so dass ich fair urteilne könnte, würde ich einen Arbeitstag brauchen.
Aber anscheinend sind die Gegner des „Abschießens“ ohnehin weit zahlreicher. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:30, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, Kollege!

Darf ich dich um einen kleinen Gefallen bitten? Innerhalb der AP-internen Diskussion keinen weiteren Grabenkampf mit SDB oder Liesel. Sie wissen, dass ihnen die letzten Fälle davonschwimmen, und warten doch nur darauf, eine vermeintliche PA-Äußerung auf VM ausschlachten zu können, um auf diese Weise doch noch einige Claqueur-Sympathien einzuheimsen. Bei dieser Entwicklung völlig unnötig - lasse redn. Freundliches Smiley, als Emoticon :) --Koyaanis (Diskussion) 09:45, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mal sehen. Ich finde jedenfalls gut, dass SDB gestern (hatte er sich nicht vorgestern in den Urlaub verabschiedet?) so gefrustet war, dass er sich mit der Anarchie-Äußerung selbst demaskiert hat. Liesel sollte man wirklich am besten ignorieren, das ist ja einfach nur noch abstoßend.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:25, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei SDB finde ich bezeichnend, dass er sich bis zu dem Moment rational und konstruktiv verhalten hat, in dem Matthiasb auf der Bildfläche erschienen ist. Missverstandene Loyalität nennt man so etwas wohl...
Was Liesel angeht - AfD-Vergleiche und Säuberungen sprechen für sich. --Koyaanis (Diskussion) 10:53, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das konstruktive Verhalten kann man angesichts seines Eintretens für „Anarchie ..., die "formaljuristisch" alle Schlupflöcher ausnutzen wird, die es gibt“ aber auch in ganz anderem Lichte sehen ...--Zweioeltanks (Diskussion) 11:00, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Cromarelli aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Problem?

Wenn du ein Problem mit mir persönlich hast, dann schreib mir persönlich und ich erklär dir, warum ich nur noch manchmal "auftauche". Wenn es dich interessiert kann ich dir auch die Geschichte der de.Wikipedia aus meiner Sicht erzählen, da musst du dir aber eine Stunde Zeit nehmen, falls es dich interessiert. --El bes (Diskussion) 14:28, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem mit dir persönlich, nur mit deinem Vorgehen. Die Kommentare in den beiden VM zu Kopilot betrachte ich als reines Anheizen. Mag sein, dass du meinst, dafür gute Gründe zu haben, und mag sein, dass die sogar nachzuvollziehen wären. Berechtigt finde ich es trotzdem nicht. Nicht nur deshalb, weil ich Kopilot als enorm qaulitätsbewussten und qualitätsbemühten Mitarbeiter kennengelernt habe, sondern auch aus Prinzip: Entweder du bist dabei, dann kannst du auch mitreden, oder aber du bist draußen, dann musst du dich nicht mehr einmischen. Wenn du dir die Zeit nehmen willst, mir deine Geschichte mit WP zu erzählen, schreib sie von mir aus auf. Ich verabschiede mich aber in Kürze zum verlängerten Wochenende.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:36, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist auch reines Anheizen. Das stimmt schon. An dem Tag, wo Kollege Kopilot dauerhaft gesperrt wird, komme ich aus meinem selbst gewählten Wiki-Exil zurück. So lange er hier werken darf, wie er will, muss die Wikipedia auf meine konstruktive Mitarbeit (und die vieler anderer) verzichten. --14:39, 30. Sep. 2016 (CEST)

wegen deines Kommentars bei Kurator71 (Neustart "Person nach Person")

Hallo, ich bin diese ewigen Streitereien „der“ Kategorisierer satt. Wer jetzt wann wem was gesagt hat (oder nicht), wer was warum macht etc. ist mir völlig egal. Ich will auch nicht stundenlang irgendwelche disks nachlesen, die sich (auch) auf alte Fälle beziehen. Ich stelle nur (für mich) fest, dass in kat-Sachen immer heftigst gestritten wird (aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen). Wer jetzt die „Guten“ und die „Bösen“ sind, ist mir auch völlig gleichgültig (denn ich vermute die Rollen wechseln da ;-). Außerdem schrieb ich schon öfters, dass es in vielen Fällen (bei den kats) mMn KEINE absolut richtige Lösung (=die Wahrheit) gibt. Es wird da wohl immer mehrere richtige und mögliche Ansätze und Lösungen geben. Und ob es jetzt zB Bischof von xyz oder Bischof (xyz) heißt, ist 99% der Leser und 95% der Aktiven hier wohl völlig egal. In weiten Teilen habe ich das Gefühl, dass im kat-Bereich nur um des Streitens willen gestritten wird. Ich mag da unrecht haben, aber das Bild nach außen ist für mich so. [Das ist jetzt meine ganz persönliche Sicht der Dinge und hat nicht unmittelbar mit dir zu tun]. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zur Kategorisierung X nach Y

Hallo Zweioeltanks,

Du hattest mich im Zuge einer anderen Diskussion im Portal:Recht darauf hingewiesen, dass "nach unseren Gepflogenheiten" eine Kategorisierung X nach Y nur Kategorien und keine Einzelartikel umfassen darf. Gibt es dazu irgendwo eine Grundsatzdiskussion oder etwas, wo ich mich in das Thema einlesen kann?

Ich glaube Dir natürlich, aber ich würde es gern auch verstehen, zumal im rechtlichen Bereich da etliches nicht so stringent gehandhabt wird, jedenfalls bei Kategorien wie Kategorie:Sachenrecht nach Staat. Konkret würde ich gern eine Kategorie:Juristenausbildung nach Staat einrichten, die aber nach Lage der Dinge nur Artikel und keine Kategorien umfassen würde.

Für einen entsprechenden Hinweis oder einen kurzen Link bin ich dankbar.

Beste Grüße -- Stechlin (Diskussion) 17:39, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Stechlin, ich beziehe mich auf folgenden Satz in Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Allgemeines: "Kategorien, die "nach" etwas sortieren (z. B. Kategorie:Deutschland nach Gemeinde) und Kategorien, die etwas "als Thema" sortieren (z. B. Kategorie:Person als Thema) dürfen nur Unterkategorien enthalten, keine direkt einsortierten Artikel."
Die Einordnung des Artikels Sachenrecht (Frankreich) in die Kategorie:Sachenrecht nach Staat würde ich trotzdem für eine begründbare Ausnahme halten. Hier umfasst der Artikel ja genau das Thema, das ansonsten Gegenstand einer Themen-Kategorie:Sachenrecht (Frankreich) wäre. Wenn in einer Kategorie:Juristenausbildung nach Staat nur die sieben Artikel enthalten sein sollen, die jetzt in der BKS Juristenausbildung genannt sind, fände ich das auch nicht zu beanstanden. Falsch sind dagegen die einzelnen Artikel, die in der Kategorie:Gericht nach Staat stehen (abgesehen von Sammelartikeln wie Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten oder Gerichtssystem in Ghana). Die Artikel zu einzelnen Gerichten gehören entweder direkt in die Kategorie:Gericht oder in Kategorien zu den einzelnen Staaten (und Rheinschifffahrtsgericht sowie Rheinzollgericht doch ohnehin die Kategorie:Internationales Gericht, oder?).--Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich habe mit die Artikel in der Kategorie:Gericht nach Staat einmal angesehen: Abgesehen von den Sammelartikeln scheint es sich um Beiträge zu Gerichten zu handeln, für die eine Zwergkategorie, etwa Kategorie:Gericht (Brasilien) eingerichtet werden müsste. Derartige Kattegorien für "Gericht (Staat)" sind aber 2007 einmal wegen geringer Befüllung in größerer Stückzahl gelöscht worden. Wenn man diese Maßstäbe jetzt ansetzte, wären ebenfalls etliche Löschungen fällig.
Ich selbst teile die Abneigung gegen systematisch begründete Zwergkategorien nicht, bin mir aber dessen bewusst, dass ich damit eine Mindermeinung vertrete. Wenn die Einzelartikel aber in die übergeordnete Kategorie:Gericht einsortiert würden, wären sie für die räumliche Zuordnung verloren. Gibt es hierfür Präzedenzfälle?
Anm.: Rheinschifffahrtsgericht und Rheinzollgericht sind dem Artikelinhalt nach keine internationalen Gerichte, weil die Vertragsstaaten nicht ein internationales Gericht gegründet, sondern sich zur Errichtung jeweils nationaler Gerichte verpflichtet haben.
-- Stechlin (Diskussion) 14:41, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Erklärung zu Rheinzollgericht. Ich bin gar kein Freund von Zwergkategorien; bei den Staaten der Erde, die ja nur eine niedrige dreistellige Zahl ausmachen, könnte man aber noch notfalls von der Möglichkeit einer geschlossenen Systematik ausgehen. Hier halte ich es aber für verzichtbar. Durch die bloße Einordnung in die Kategorie:Gericht nach Staat sind einzelne Artikel doch auch nicht anders räumlich verortet, als sie es bei Einordnung in die Kategorie:Gericht wären. Sie müssten, solange keine Kategorie wie Kategorie:Gericht (Brasilien) eingerichtet wird, dann eben zusätzlich in die entsprechende Unterkategorie der Kategorie:Recht nach Staat. Ich habe keine Ahnung, warum z.B. Supremo Tribunal Federal nicht in die Kategorie:Recht (Brasilien) eingeordnet ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Im Zweifel liegt das wohl daran, dass noch niemand daran gedacht hat. Für das brasilianische Tribunal habe ich das jetzt nachgeholt. Du hast natürlich recht, dass die räumliche Zuordnung auch über die Kategorie:Recht nach Staat sachgerecht erfolgt - die Artikel sind dort halt als Gerichtsartikel schwerer zu finden, so dass auch weniger leicht zu erkennen ist, ob die kritische Masse für die Einrichtung einer neuen Kategorie gegeben ist, aber ein grundlegendes Problem ist das sicher nicht. -- Stechlin (Diskussion) 09:54, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Alte und offene Fälle zur Kategorisierung

Hallo lieber Zweiöltanks vielleicht magst Du den Link Wikipedia:Löschkandidaten#Offene_Kategoriediskussionen für Dich zur Beobachtung nutzen. Es wäre schön wenn zumindest keine Fälle aus diesem Jahr in das Nächste übernommen werden müssten. LG 80.187.101.0 14:17, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber das liegt doch in den meisten Fällen nicht an mir. Was nicht kontrovers ist, kann ich abarbeiten; in anderen Fällen müssen wir auf Admins warten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:04, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja ich weiß das dort auf Admins gewartet werden muss ... nur ... wieviele Admins nutzen den o.g. Link? Seitdem der Merlbot etliche Stellen nicht mehr bedient kann man schon froh sein überhaupt auf diese Weise per Doc Taxon einen aktualisierten Überblick zu erhalten. Vielleicht sollte man über Katprojekt eine Bearbeitungsbitte auf wp:aan hinterlassen? Oder besser den ein oder anderen Admin aufmerksam machen ... soweit noch sich noch jemand von jenen ansprechbar zeigt die sich in der Vergangenheit der Entscheidungen für offene Kategoriediskussionen erbarmt hat? Naja vielleicht liest hier jemand mit der eventuell helfen kann :-) LG 80.187.99.77 16:10, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Oje oder Juchu? Im ältesten der o.g. Fälle Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Februar/5#Kategorie:Lebewesen_in_der_Kultur bewegt sich was. Sieht es nach Dammbruch aus? hm hm hm. LG 80.187.99.70 11:13, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hab ich...

...Depp doch glatt die Kats in Liste der Monuments historiques in Obernai vergessen. Danke dafür und für die Ergänzungen meiner Kirchenartikel in letzter Zeit. Gruß, --Kurator71 (D) 17:11, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Da nicht für. Dann doch lieber für dein umsichtiges, entspanntes und meist auch entspannendes Administrieren. Auch wenn ich da nicht der einzige Dankende bin. grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 17:13, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Du bist ziemlich flink im revertieren. Hältst Du es für sinnvoll, dass dialektische Theol. in Friedrich Gogarten mal groß mal klein geschrieben wird? Gruß --Boobarkee (Diskussion) 23:09, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde zunächst, dass "Dialektische Theologie" in der WP so geschrieben werden soll, wie es im Artikel Dialektische Theologie geschrieben ist, und das ist mit großem D, im Einklang mit der Mehrheit der einschlägigen Literatur. Also hätte auch ruhig die eine Schreibung mit kleinem d korrigiert werden können (eine weitere mit großem D hast du unberücksichtigt gelassen). Nach WP:Korrektoren sind solche Edits, wie du sie (anscheinend auch sonst ohne "Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel") tätigst, ohnehin nicht gern gesehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:53, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gustav Olsen

Ich hatte extra noch mal geschaut, aber nichts gefunden. Woher hast du die Info, dass er evangelisch war und nicht katholisch etc.? --Kenny McFly (Diskussion) 11:42, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zu dieser Zeit gab es in Grönland meines Wissens noch gar keine Katholiken. Den grønlandske kirkesag, für die er laut DBL arbeitete, ist jedenfalls eine von der lutherischen Dänischen Volkskirche getragene Missionsgesellschaft, s. hier.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:56, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich fass es nicht ....

Hi ZOTs ... ich fass es nicht was da[5] + [6] gerade wieder abgeht. SDB kann man immer wieder gut zureden[7] allein es hilft nix. Wie oft hatte SDB schon Leserechte ... isses mal wieder so weit??? Na ich schreibe Dir weil Du wissen sollst das auch andere Deine Meinung zu der Sache teilen. Kopf hoch :-) + LG 80.187.112.37 14:54, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke ... nur umso bedauerlicher, dass du nur noch als IP arbeitest. Als Kollege im Kategorienprojekt würdest du dich mit mehr Gewicht einbringen können. Aber ich kann verstehen, dass dich die Holzereien des Kollegen zermürbt haben ... ich versuche, weiter durchzuhalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:12, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
komm zurück und bezieh Position. Durch das Fernbleiben von Dir und anderen wird genau dieses Verhalten goutiert! -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:37, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach Leute ich kann nur in Fortsetzung sagen "ich fass es nicht" wenn ich neuerliche Disk[8] zum Thema bei DAB lese. Ich sehe es wie DAB der schreibt "Ehrlich gesagt wäre es mir ja zu blöde, eine solche Menge Arbeit und Zeit in etwas zu investieren nur um mich dann dauernd zu ärgern ..." BTW für dauerhafte Konflikte zwischen Benutzern ist eigentlich das Schiedsgericht zuständig. Die Vorbereitung eines SG Verfahrens ist zwar aufwendig - es kann aber eine dauerhaft hilfreiche Lösung dabei herauskommen. Falls Ihr Euch in aller Ruhe daran machen wollt ein SG Verfahren vorzubereiten ... dann ... na dann ... würde ich wohl mal schnell 50 Edits machen ;-) und Euch unterstützen. Erste Hinweise zu Eurerer Unterstützung:
Sodele dann beredet Euch mal in aller Ruhe. Bin gespannt zu welcher Zusammenarbeit es hier kommt. LG 80.187.112.97 09:15, 19. Okt. 2016 (CEST) PS ... bemerkenswert wie sich manchmal [10] + [11] "Fälle in Luft auflösen" es bleibt wohl nur die per BNS verplemperte Zeit und die Gewissheit das sich die Sache irgendwo wiederholen[12] wird ... ach je das Projekt ist so verkommen :-(Beantworten

Hinweis

Hallo! Um endlich mal Nägel mit Köpfen zu machen, habe ich gerade die obersten Ebenen der Hauptkategorie Essen und Trinken umgekrempelt. Es war nichtmal besonders schwierig, wenn man es insgesamt als Kultur versteht, und lediglich Kunst vom Rest trennt, den man dann entsprechend der Definition als Alltagskultur begreift. Wie es in dieser weitergeht, andere Frage, aber mir erscheint es sehr leicht, den Fachbereich Kunst, der eigentlich gar nicht existiert, sondere mehrere FBs für die Kunstrichtungen aus der Schusslinie zu nehmen. Sie bekommen ihre Teilautonomie zurück, und müssen lediglich auf etwas verzichten, was sie lediglich als Fachbereichslemma besaßen, ohne je maßgeblich etwas dafür getan zu haben. Alle könnten zufrieden sein, und zum nächsten Schritt voranschreiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, was soll ich dazu sagen? Warum meldest du das überhaupt hier bei mir und nicht im Projekt? Ich finde es auch hier nicht so gut, wenn Nägel mit Köpfen gemacht werden, statt eine größere Änderung zur Diskussion zu stellen. Hier ist ja nur EuT betroffen, aber wenn du meinst, es gebe Lösungen für andere Bereiche vor, hätte ich mir gewünscht, dass sich auch die dazu äußern können. Leider fehlt mir diese Woche die Zeit, das gründlicher anzusehen; später gern mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:05, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Fachbereich war ja informiert worden. Und es ging letztendlich eigentlich vor allem um die Revertierung von Wheekes Änderungen 2013, die ohne jegliche Diskussion erfolgten. Man kann ja nun von Wikipedia meinen was man will, wenn wir Artikel wie Alltagskultur haben, taugen die natürlich auch für Kategorien. Ich lasse einfach kein Scherbengericht über EuT mehr vom Projekt inszenieren, während rundherum das Chaos und Krieg tobt. Wenn es ein Gesamtkonzept gibt, was alle Bereiche akzeptieren, umso besser. So hat zumindest der Fachbereich Kunst sein klar abgestecktes Terrain, während die restliche Zuordnung immer umstritten sein wird. Denn gehört "Gesellschaft" nur zur Kultur der Menschheit, oder ist die Kultur Resulat der Gesellschaft. Spannende Frage, und ich sehe auch in 10 Jahren da immer noch keine Antwort. Von den anderen weiß ich, daß sie das EuT-Portal auf der BEO haben, darum hier der freundliche Hinweis, ob Du es weiter verfolgst, ist Dir überlassen. Aber der "Test" bewies mir, daß die beiden Definitionen eine klare Aufteilung der beiden Bereiche zulassen. Nichtmal Andeutungsweise ein Streitfall in Sicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:53, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mir liegt es fern, ein Scherbengericht gegen einen Fachbereich zu inszenieren, weder gegen EuT noch gegen einen anderen. Aber Lösungen, die für die Abgrenzung von Kunst und Kultur hilfreich sein sollen, müsstenwohl schon breiter diskutiert werden. Ob das hier übertragbar ist, kann ich noch nicht beurteilen, auch heute kaum Zeit für WP. Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Langholzinger wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 02:18, 23. Okt. 2016 (CEST) Salve Zweiovltanks, te rogo me adiuvare in functione mentoris. Habeo studium historiae aedificationis ecclesiarum. Viele Grüße--Langholzinger (Diskussion) 10:11, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie: Sächsische Franziskanerprovinz

Hallo Zweioeltanks!

Ich will die Kategorie:Sächsische Franziskanerprovinz aufteilen in Personen und Klöster. Wie nenne ich die beiden Unterkats, wo sind sie einzuhängen?

Vielen Dank, herzlichen Gruß und schönen Sonntag!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:00, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo DwJ, bei den Personen scheint es mir weniger problematisch. Auch wenn ich Klammerlösungen bei den Qualifikatoren nicht besonders mag, scheint mir hier Kategorie:Person (Sächsische Franziskanerprovinz) gegenüber Kategorie:Person der Sächsischen Franziskanerprovinz zu bevorzugen. Das zweite geht ohnehin nur, wenn ausschließlich Angehörige der Ordensprovinz eingeordnet werden sollen, aber das setze ich voraus. Dann wäre als Oberkategorie (neben der Kategorie:Sächsische Franziskanerprovinz) auch die Kategorie:Franziskaner einzusetzen.
Bei den Klöstern würde ich noch einmal grundsätzlicher überlegen. Wir haben für Klöster schon eine Aufteilung nach Staaten, Bundesländern (hier teilweise verschnitten mit der Ordenszugehörigkeit, vgl. die Unterkategorien von Kategorie:Franziskanerkloster in Deutschland) und sogar Landkreisen und kreisfreien, teils sogar kreiszugehörigen Städten (vgl. die Unterkategorien von Kategorie:Kloster in Bayern), also nach politischen Verwaltungseinheiten; und dann haben wir auch, angelegt durch Benutzer:W!B:, die Kategorie:Kloster nach Bistum (römisch-katholisch), in der also nach kirchlichen Verwaltungseinheiten sortiert wird (wenn auch noch nicht sehr stark ausgebaut). Das leuchtet mir zwar nicht so ganz ein, weil die meisten Klöster doch wohl nicht der Jurisdiktion eines Bistums unterliegen. Aber jetzt noch ein drittes Gliederungsprinzip hineinzubringen, würde das Ganze noch unübersichtlicher machen. Deshalb würde ich vorschlagen, die Frage im Wikipedia:WikiProjekt Christentum (mit Hinweis im Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten, das aber streng genommen nur für Klosterbauten zuständig ist) zur Diskussion zu stellen. Dann schalte ich mich auch gern weiter ein.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:38, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dank dir! Die Personenkat würde mir schon genügen, um Kategorie:Sächsische Franziskanerprovinz und entsprechend die anderen Provinzen übersichtlicher zu machen. Mit einem Vorstoß zur Zuordnung der Klöster bin ich zurückhaltend. Zwar ist die Ordensprovinz, wie du schreibst, bei vielen Orden relevanter als die Bistumsbelegenheit und meist auch langlebiger als etwa die Zuordnung zu einem Landkreis. Aber die Ordensprovinz fehlt in der Regel in unseren Klosterartikeln, und es ist haarig, sie valide herauszufinden. (Ich bin bei manchem Klosterartikel aus Dehio ja schon froh, wenn dabeisteht, zu welchem Orden es gehört...) Also lassen wir es. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ich bin da nicht streng nach jurisdiktion gegangen, wie leben ja nicht mehr im HRR: die kirchliche jurisdiktion ist heute ja nurmehr marginal bedeutend (internes), sonst sind kirchenangehörige – soweit nicht diplomatisch immun – bürger wie alle anderen. selbst die ausnahmen für strenge klausur-orden sind nicht mehr wirklich weltbewegend, allein wegen der seltenheit dieser form. verwaltungsmässig gehören katholische jedenfalls (bis auf die exemten, dem papst direkt unterstehenden) zu einem bistum, und zumindest die österreichischen bistums-webseiten nennen die klöster in ihrem bereich immer mit. das schien mir ausreichend. und fachliche zuordnungen sind nie ein schaden, regligöses nach primärgliederung bistum ist immer gut. und einmal gemacht ändert sich ja nicht mehr viel.
mir persönlich scheint eine weitere untergliederung bei um die drei dutzend artikel auch recht übertrieben, aber ich bin noch ein dinosauerer aus der prä-twitter-generation.
ob es Kategorie:Kloster (Sächsische Franziskanerprovinz) oder Kategorie:Kloster der Sächsischen Franziskanerprovinz oder oder Kategorie:Kloster in der Sächsischen Franziskanerprovinz heissen sollte? machen wir am besten wie bei den kirchen (auch wenn die noch immer falsch auf "gebäude" lauten, nicht jede kirche ist ein gebäude, und kirchlich gesammelt werde - wie bei den klöstern - primär die institutionen: auch nicht jedes kloster ist ein gebäude: daher nochmal "Klostergebäude nach Orden" und "nach Bistum" hinsetellen, das scheint mir völlig unzweckmässig, selbst wenn die gebäude selbst dann meist doch von irgendeinem diözesanbauamt betreut werden. ich bin noch immer dafür, die organisationen primär kirchlich, und die baulichkeiten primär weltlich zu sortierten, das ist das, was der leser braucht. und (@Der wahre Jakob: wozu man keine quellen hat, das sortiert man tunlichst nicht: werden schon dereinst auftauchen, hat ja zeit..) --W!B: (Diskussion) 10:29, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja schon gesagt, dass ich die Kategorisierung der OFM-Klöster nicht weiterverfolgen will, daher ist die Diskussion müßig. Allerdings erlaube ich mir doch einige kleine Korrekturen. Wenn die Orden in den Bistums-Homepages aufgeführt sind, ist das nur nachrichtlich zu verstehen. Die meisten Orden bleiben exempt und können zum Beispiel ihr Personal, das per Gestellungsvertrag im Bistum arbeitet (etwa als Pfarrer), austauschen, was das Bistum in der Regel zu akzeptieren hat. Und eine Kategorie müsste heißen "Kloster der XX OFM-Provinz" und nicht "in der", da die Provinzen nicht durchgehend territoriale Größen sind; das Provinzgebiet der Saxonia verschob sich zB zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert von dem Gebiet zwischen Elbe und Oder an Rhein und Weser, und Anfang des 16. Jahrhunderts gab es zwei Sächsische Provinzen (Hl. Kreuz und Johannnes), die nach Observanz aufgeteilt waren und sich räumlich überdeckten, was sich aber wg Reformation bald erledigte... Und sei versichert: Wenn ich in einen Klosterartikel die Provinzzugehörigkeit reinschreibe, habe ich das in der Fachliteratur verifiziert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:49, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
das betrifft übrigens diözesen auch, das (fürst-)erzbistum salzburg wr auch mal größer. es betrifft übrigens die meisten territorien und gebiete, die haben in der geschichte oft ihre grenzen geändert: die frage braucht man also nicht für ordenspovinzen nochmal durchkauen. wir haben methoden entwickelt, wie das funktioniert (wenn es auch aufwändig ist, und gute sachkenntnis erfordert): aber wie gesagt, wozu man keine handfesten quellen hat, das kategorisiert man auch nicht: bleiben halt vorerst lücken.. --W!B: (Diskussion) 20:29, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist durchaus recht, wenn wir die Sache mit den Klöstern auf sich beruhen lassen können, denn ich habe an sich genug Baustellen. @W!B:: Wir haben doch schon die Unterscheidung von Kategorie:Kloster und Kategorie:Klosterbau, und nur die zweite sollte mMn nach politischen Verwaltungseinheiten unterteilt werden, die erste nach kirchlichen. Es wäre aber eine Mammutaufgabe, das alles auseinanderzuklamüsern.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:38, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ja, so würde ich mir das auch vorstellen. in der praxis nicht so schwierig, weil weitaus der großteil aller artikel beiden beschreibt, ordensniederlassung und ihre baulichkeit. klöster verteilen sich netterweise selten auf mehrere anlagen. nur hin und wieder hingegen sind in einer anlage zwei klöster: meist die zweiten bei den ersten "eingemietet". dasselbe gilt dann, wenn ein kloster von einem anderen orden übernommen wird, aber seinen alten namen behält. aber erfahrungsgemäß sind diese sonderfälle in den griff zu kriegen. --W!B: (Diskussion) 20:29, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Frage eines Kategorienlaien

Hallo Zweioeltanks. Ich bin in Bezug auf die Kategorien ein blutiger Laie. Darf ich dich mal ein wenig fragen? – Aktuell ist mir aufgefallen, dass der Artikel Rahel-Bildungsprojekt u.a. eingeordnet wurde in Kategorie:Fundraising und Kategorie:Spende. Ich habe mir beide Kategorien angesehen. Bei beiden fehlt eine Definition, die ich nach WP:KAT erwartet hatte. Stimmt diese Zuordnung denn so? Mir kommt es etwas ungewöhnlich vor, dass ein Projekt, das gelegentlich Spenden sammelt, in diesen Kategorien eingeordnet wird. --ChoG Ansprechbar 10:01, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Der Artikel Rahel-Bildungsprojekt war massiv überkategorisiert. Ansonsten sind mir Definition und Abgrenzung der Kategorie:Fundraising und Kategorie:Spende auch nicht klar. Warum z.B. Kategorie:Online-Fundraising in beiden steht, sie ansonsten aber unverbunden sind - keine Ahnung. Wenn zu Spendenwesen auch Blut- und Organspenden u.a. gehören, wäre es in der Kategorie:Finanzierung ohnehin falsch, aber die Kategorie:Fundraising könnte insgesamt eine Unterkategorie sein. Am besten mal in WP:WPK zur Sprachen bringen - das kann ich gern auch übernehmen--Zweioeltanks (Diskussion) 15:52, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dafür wäre ich dankbar, denn ich muss gestehen, dass mir die Kategorien bisher irgendwie schleierhaft geblieben sind. --ChoG Ansprechbar 15:05, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Variomobil wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:54, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 6. November (für Schiedsrichter bereits einen Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2016 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Bei Gelegenheit

Hi ZOTs bitte bei Gelegenheit um Begleitung von [13]. Ehrlich gesagt liege ich wenn das so weitergeht in den letzten Zuckungen was das Katsystem angeht. LG 80.187.108.93 12:38, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kat-Baum Religion

Moin Zweioeltanks,

wenn du bei Gelegenheit mal Zeit hast, wäre ich dir dankbar, wenn du mir als Kat-Experte im Bereich Religion aushelfen könntest:

Ich gucke regelmäßig bei den neuen Artikeln im Bereich Esoterik vorbei und neben den offensichtlich dahingehörenden finden sich immer wieder auch sehr seltsame, bei denen ich gerade nicht so richtig verstehe, wieso sie da auftauchen. Der Merlbot greift offenbar neue Artikel ab, die im Katbaum Esoterik zu finden sind, findet dabei aber auch beispielsweise:

Die mögen zwar nach irgendeiner Definition von Esoterik irgendwie dazugehören, aber gerade bei den angegebenen Kats kann ich auf Anhieb keinen Zusammenhang zur Esoterik erkennen und finde auch nach etwas längerer Suche nicht den Punkt, an dem diese Kats in den Baum der Esoterik eingehängt sind.

Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 12:30, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ganomed, beim ersten ist der Fall klar. Die Kategorie:Maskottchen steht (über Kategorie:Magisches ObjektKategorie:Magie) in der Kategorie:Esoterik. Die Zuordnung der Maskottchen zu den magischen Objekten (ebenso wie zur Kategorie:Werbeträger) ist gerade erst vorgenommen worden und erscheint mir falsch, denn solchen Maskottchen, die als Werbeträger eingesetzt werden, wird wohl kaum eine magische Wirkung zugesprochen – und umgekehrt. Willst du die Diskussion (vgl. Kategorie Diskussion:Maskottchen) aufnehmen?
Bei Šiwini geht es über Kategorie:SonnengottheitKategorie:SternengottheitKategorie:AstralkultKategorie:AstrologieKategorie:MantikKategorie:Esoterik. Auch hier erscheint mir manches dubios, vor allem die Einordnung der Astralkulte in die Astrologie.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:06, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Okay danke. Solche assoziativen Verweise hatte ich schon vermutet/befürchtet. Ich werde an beiden Stellen die Diskussion aufnehmen und hoffentlich so die Kats im Bereich Esoterik ein wenig aufräumen. Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 10:01, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Fakt-buzzer wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:43, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Hajoesas aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

?

Beantwortest du noch meine Anfrage 4.11.? Kopilot (Diskussion) 09:19, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Meinst du die Mail vom 15.11.? Ich schicke dir heute noch eine Mail.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:29, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kirchenmusik

Hallo Zweioeltanks. Zu deiner Änderung an Kirchenmusik: Die Kirchenmusik gehört zur funktionalen Musik, soweit sie zum Gottesdienst gehört. Wenn es sich dagegen um Konzertmusik handelt, die im Kirchenraum gespielt wird, wird sie zur absoluten Musik gerechnet. Geistliche Musik umfasst sowohl Konzertmusik als auch Kirchenmusik. --Summ (Diskussion) 10:59, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hier geht es nicht um "funktionale Musik", sondern um "Musik nach Funktion". Du selbst hast vor fast fünf Jahren die Kategorie:Geistliche Musik in die Kategorie:Musik nach Funktion eingeordnet. Und das entspricht auch der Definition, die im Artikel Geistliche Musik gegeben wird ("solche, die für religiöse Anlässe oder mit einem religiösen Einfluss komponiert bzw. musiziert wird") und der Einordnung dieses Artikels in die Kategorie:Musikalische Gattung nach Funktion. Wenn die Kirchenmusik ein Teilbereich der geistlichen Musik ist, braucht die Oberkategorie nicht mehr eigens gesetzt zu werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:10, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das stimmt, das ist eine Unklarheit. Die Artikel geistliche Musik und Kirchenmusik sind soweit schon in Ordnung. Kirchenmusik ist die Musik, die in der Kirche im Rahmen des Gottesdienstes verwendet wird, das ist recht klar definiert. Es gibt dagegen Strömungen seit dem 18. Jahrhundert, geistliche Musik von diesem Rahmen zu emanzipieren und um ihrer selbst willen anzuhören. Händels Oratorien sind vielleicht das berühmteste Beispiel. Die gehören dann streng genommen nicht zur Kirchenmusik. In anderen Kulturen gab es solche Emanzipationsbewegungen zum Teil nicht, daher ist die Zuordnung der geistlichen Musik zur funktionalen Musik (also der Musik für religiöse Anlässe oder Zeremonien) dort unproblematisch. --Summ (Diskussion) 11:18, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dass Händels (und selbst Bachs) Oratorien nicht zur Kirchenmusik (= gottesdienstlichen Musik) gehören, ist eigentlich evident. Insofern ist die Einordnung der Kategorie:Geistliches Chorwerk in die Kategorie:Kirchenmusikalisches Werk fragwürdig. Die hat Benutzer:Wheeke 2013 vorgenommen, nachdem Benutzer:FordPrefect42 sie schon 2007 in die Kategorie:Kirchenmusik gestellt hat. Hier sollte also noch einmal überlegt werden. Die Zuordnung der geistlichen Musik zur Musik nach Funktion ist davon aber mMn nicht berührt.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:28, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Geistliches Oratorium

Hallo Zweioeltanks. Die allermeisten Oratorien dürften doch geistliche Themen haben. Wäre es dann nicht sinnvoller, nur die wenigen Ausnahmen in eine Unterkategorie von Kategorie:Oratorium zu stecken? --Rodomonte (Diskussion) 11:24, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, es müsste vielmehr eine Kategorie Geistliche Kantate geben, das Oratorium ist zwar geistlich, aber nicht unbedingt Kirchenmusik. --Summ (Diskussion) 11:26, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kategorie:Geistliche Kantate habe ich eben angelegt. Und Kategorie:Geistliches Oratorium aus genau demselben Grund: Da die Kategorie:Oratorium nicht als Ganze in der Kategorie:Geistliches Chorwerk stehen kann, möchte ich über die Unterkategorie die Oratorien, die geistlich sind, auch mit der geistlichen Musik verbinden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schon das Wort „Oratorium“ leitet sich aber von „beten“ ab. Deshalb könntest Du genausogut direkt die Kategorie Oratorium da einordnen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn Du verhindern willst, dass weltliche Oratorien darüber die Kategorie Geistliches Chorwerk erben, könntest Du die auch eins höher einordnen. Ich glaube aber nicht, dass das nötig ist, denn in irgendeinem Sinne sind auch die weltlichen Oratorien geistlich, auch wenn sie nicht direkt biblische Themen behandeln (z.B. Die Jahreszeiten (Haydn) oder Der große Kalender. --Rodomonte (Diskussion) 11:37, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dass Ausnahmen die Regel bestätigen, funktioniert in der Kategoriensystematik nicht. Und Hamburger Admiralitätsmusik ist sicher ebenso wenig wie Canto General (Theodorakis) ein geistliches Werk. Deshalb ist die Kategorie:Oratorium aus guten Gründen nicht in der Kategorie:Geistliches Chorwerk. Die Alternative wäre, weltliche Oratorien nur noch als Chorwerke zu kategorisieren. Aber warum soll man die Differenzierung, die es seit Jahren unbeanstandet gibt, nicht beibehalten?--Zweioeltanks (Diskussion) 11:51, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, das sollte besser im größeren Rahmen mit der Musikredaktion geklärt werden. Die Admiralitätsmusik halte ich übrigens weder für ausschließlich weltlich noch für ein Oratorium. Das ist eher eine etwas größere Kantate oder Serenata. --Rodomonte (Diskussion) 12:07, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich muss mich daran orientieren können, was im Artikel steht und wie die Kategorie bisher eingeordnet war. Aber ich bin einverstanden, dass die Frage in der Musikredaktion aufgegriffen wird. Kann ich denn noch die geistlichen Oratorien in die entsprechende Kategorie einfügen?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:10, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
WD:MU#Unterscheidung zwischen Oratorium und geistlichem Oratorium. Die Admiralitätsmusik ist tatsächlich im TWV in den Abschnitt 24 („weltliche Oratorien“) eingeordnet, wurde dort aber als „Serenade“ (= Serenata) bezeichnet. Ich vermute, die Ersteller des TWV waren sich schlicht unsicher über die Einordnung – wie auch bei den anderen Werken aus TWV 24. Telemanns funkional ähnliche Kapitänsmusiken hat er jedenfalls explizit in zwei Teile (Oratorio und Serenata) aufgeteilt. Der Canto General hat für mich durchaus auch geistlichen Charakter (wenn auch nicht kirchlich). --Rodomonte (Diskussion) 12:26, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sorry

für den holprigen Start, damit hätte ich echt nicht gerechnet. Diese Wikipedia:Umfragen/Rücktritt des Schiedsgerichts läuft aber nun in geordneten Bahnen. :) (Und die Petition 2.0 eher nur ein Experiment) --.js 13:34, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mail

...erhalten? Kopilot (Diskussion) 11:35, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

[14]

MfG, Kopilot (Diskussion) 19:59, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bitte schau mal bei Diskussion:Jesus-Mythos drüber, ob ich mit den bisherigen Ergänzungen richtig liege. Beim Suchen nach Sekundärliteratur fand ich eher noch mehr Gründe für Kürzungen als für Ergänzungen. (Nebenbei: Price glaubt nicht an Jesus, aber an einen anderen Messias. Ob das irgendwie zusammenhängt? - MfG, Kopilot (Diskussion) 12:28, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo

Moin, Könnt Ihr (Matthiasb und Du) bitte Eure persönlichen Streitigkeiten auf Euern Disks austragen und nicht auf einer Funktionsseite für Anfragen an Admins? Derlei verstopft, denn es trägt nichts zur Sache bei. Danke für Dein Verständnis, Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:18, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Felistoria: Ich finde, mein Hinweis darauf, dass Matthiasbs Deutung der Meinungsbilder von 2009 und 2011 eine Fehldeutung ist, trägt eine ganze Menge zur Sache bei. Er hat in seiner Antwort auf meine völlig sachliche Bemerkung die Angelegenheit auf die persönliche Ebene gezogen und mir Gestalke und Unwahrheiten vorgeworfen. So wie er das leider schon seit mehr als einem Jahr tut. Nun hat Benutzer:Itti den Thread für erledigt erklärt, und ich bin bereit, das zu akzeptieren, auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass zuvor Matthiasbs Ausfälle gegen mich per WP:DS entfernt worden wären. Wenn seine Beiträge von gestern gelöscht werden (incl. Zusammenfassungszeile), können natürlich gern auch meine Reaktionen mit gelöscht werden. Aber ich würde trotzdem gern wissen, wo die Admins weiter diskutieren wollen, wie man solche Exzesse wie in der Nacht, die wohl die Anständigen unter uns erschüttert hat, in Zukunft unterbinden will. Ich war ja wohl bei Gott nicht der einzige, der davon angewidert ware, wiue die Leichen, noch bevor sie kalt wearen, von der AfD für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert wurden ("Merkels Tote") und gleichzeitig von Wichtigtuern hier für ihre wikipolitischen Zwecke. Kann Matthiasbs Drohung mit WW-Stimmen wirklich WWNI aushebeln?--Zweioeltanks (Diskussion) 06:26, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wiederwahlstimmen? Nein, eher keine Lust mehr. Alleine im Regen die unsinnigsten Aktionen von erwachsenen Menschen bearbeiten, die sich auf Kindergartenniveau streiten. Denkst du, das ist irgendwie eine erfüllende Aufgabe? Komischerweise sehen das anscheinend die meisten Admins so, denn schau mal auf VM, wer überhaupt noch was macht und dann noch etwas mehr macht als Penisvandalen sperren und dann überleg mal, woran das liegen kann. Hier werden Admins bewusst fertiggemacht. Jeden Tag aufs Neue und das tun sich immer weniger Admins an. Wundert dich das? --Itti 08:15, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich lese das hier zufällig mit und kann nur sagen: 1. Du machst einen hervorragenden Job, Itti. Wikipedia braucht dich. 2. Zweioeltanks ging es nicht darum, dir die Arbeit zu erschweren oder gar dich fertig zu machen. 3. Das Einhalten von WWNI Punkt 8 ist absolut nötig. Es ist gut, wenn Fehldeutungen von MBs dazu öffentlich zurückgewiesen werden. 4. Ich hoffe, die Admins verständigen sich auf die sehr sinnvollen pragmatischen Direktmaßnahmen, die Felistoria auf den AN vorgeschlagen hat. - Euch allen frohe Weihnachten! Kopilot (Diskussion) 09:04, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
+1 zu Kopilot. Den Vorschlägen von Benutzerin:Ra'ike und Benutzer:Felistoria auf AN stimme ich ausdrücklich zu. @Itti: Ich meine tatsächlich auch, dass du einen hervorragenden Job machst und dich durch die Drohung mit Wiederwahlstimmen nicht entmutigen lassen solltest. Notabene: Ich habe in mehr als sechs Jahren WP wohl nur ene einzige WW-Stimme abgegeben und noch weniger damit gedroht, wie Matthiasb hier zuletzt (erste Zeile, darauf bezog mich meine Bemerkung). Warum du es als Streit auf Kindergartenniveau ansiehst, wenn ich darauf dringe, den klar erklärten Willen der Community, dass die WP kein Nachrichtenportal sein soll, einzuhalten und nicht auch noch dreist umzudeuten, weiß ich nicht. Trotzdem euch allen frohe Weihnachten.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:18, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Da es keine Reaktionen auf meine Bitte von 6.26 gab, habe ich die Beiträge jetzt selbst entfernt. Mir wäre es lieber gewesen, wenn ein anderer es getan hätte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:30, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß

Ein frohes Fest der Christgeburt und einen guten transitus in das Jahr 2017 wünsche ich dir und den Menschen, die dir wichtig sind. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:29, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Principal

Hallo Zweioeltanks!

Gibt es im 16. Jahrhundert eine evangelische Funktionsbezeichnung "Principal" (o.ä.) für einen (Haupt-)Prediger? Im Artikel Katharinenkloster (Rostock) (in der Fassung [15], die ich bis zuur Klärung auskommentiert habe) sind solche als Leitungspersonen im Franziskanerkloster aufgeführt. Mir ist bei OFMs aber nie jemand als "Principal" untergekommen. Einer der Betreffenden (Valentin Curtius/Korte) war zu dem angegebenen Zeitpunkt, als er in der Quelle als principal tho Rostke bezeichneit wird, bereits evangelischer Prediger und wurde zwei Jahre später Hauptprediger in Rostock. Die Diskussion läuft auf Diskussion:Katharinenkloster (Rostock)#Techen 1909. Wenn du was beitragen kannst: gern und danke! (Muss aber nicht mehr dieses Jahr sein.) LG--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:27, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, lieber DwJ! Mir ist das nicht geläufig, aber ich will das auch nicht ausschließen. Im 16. Jahrhundert bin ich nicht so zuhause wie im 17. oder 19. Tut mir Leid, dass es mit Klostermönch zu solch heftigen Unstimmigkeiten gekommen ist. Ich stehe auf jeden Fall auf deiner Seite, was die Abwehr von OR und die Ablehnung von Plagiaten betrifft. Alles Gute für das neue Jahr!--Zweioeltanks (Diskussion) 13:01, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich hatte die Phantasie, dass zu Beginn der Reformation ein Oberdom- oder Oberhofprediger oder Oberpfarrer noch als [concionator/praedicator] principalis bezeichnet worden sein könnte. Vielleicht findet sich ja noch eine Lösung. Jedenfalls glaube ich nicht, dass ein katholisches Klosteramt gemeint war. Herzlichen Neujahrsgruß zurück!--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:51, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-04T10:37:40+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:37, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-05T12:55:53+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:55, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Eine Frage

Hallo, weißt du etwas über den Professor Otto Wolff (Theologe, 1911), der heuer das gesegnete Alter von 106 Jahren erreichen müsste? Ich konnte bei meinen Recherchen nichts über ihn finden, das über den Artikelinhalt hinausgeht. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:18, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich weiß leider auch nichts. 2006 scheint er ja noch gelebt zu haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:15, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Konstanter wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:32, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Warum

lässt du die unnütze Nachtreterei nicht einfach? Und mit dem Begriff "Störaktion" würde ich mich an deine Stelle mal lieber zurückhalten. Kann es sein, dass du nur von deiner unnützen WL ablenken willst? --Gulaschkanone99 (Diskussion) 17:22, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn wir hier von reinen ad-personam-Bemerkungen reden wollen, die nichts zur Sache beitragen, dann sollten wir uns vielleicht auch mit diesem Edit beschäftigen – lange bevor ich auf dieser mich betreffenden LD dann auch etwas über Gulaschkanone99 gesagt habe ...--Zweioeltanks (Diskussion) 17:39, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast die WL nur angelegt, weil du einen Link auf deine Benutzerseite nicht ändern wolltest. Das ist eine reine Störaktion und ich beziehe mich da immerhin auf den zur Debatte stehenden Sachverhalt. Mit dir werde ich mich jedenfalls hier nicht mehr abgeben. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 18:04, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du kannst laut deiner Benutzerseite Schwedisch...

...und bist recht aktiv, wenn ich das richtig sehe. Kannst Du hier helfen? Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Phantasieartikel in anderssprachigen Wikipedias?. Regards --Carsaig (Diskussion) 11:43, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Deine Kategorienänderungn Marilyn Mason (Organistin)‎

habe ich revertiert. Zum einen ist Frau Mason nicht nur im Bereich der Kirchenmusik als Organisin tätig (gewesen). Sie hat immer wieder auch an Orgeln in Konzertsälen und auch nichtsakrale Musik gespielt. Zum anderen war ihre Lehrtätigkeit im Bereich der Kirchenmusik durchaus breiter aufgestellt als ausschließlich auf die Orgel bezogen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 09:02, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hmmm. Aber gilt das nicht für fast alle Organisten, auch wenn sie hauptberuflich Kirchenmusik mach(t)en, dass sie gelegentlich auch nichtsakrale Musik in Konzerten aufführen?--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nein, nicht unbedingt - jedenfalls nicht so deutlich wie bei Frau Mason. Es wurde ja sogar ein Konzertsaal (mit Orgel) nach ihr benannt. Aber in gewisse Weise hast du schon Recht, aber deshalb ist er die Kategorie "Organist (Kirchenmusik)" in Frage zu stellen, weil man sowieso eigentlich nicht Organist sein kann, ohne geistliche Musik zu spielen, da dann da Repertoire doch sehr eingeschränkt wäre. --Lutheraner (Diskussion) 09:15, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, hier führt die Regel, dass ein Artikel normalerweise nicht in einer Kategorie und einer ihrer Unterkategorien sein soll, in Aporien. Bei Frau Mason, bei der es gemäß deiner Erklärung gern so bleiben kann, wohl noch weniger als anderswo. Kategoriendiskussionen mit dem Musikportal sind aber kompliziert, deshalb würde ich es einfach so lassen. Dir noch schöne Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:18, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Zweioeltanks
die Mentoren-Plakette in Bronze.


gez. WvB


Danke, WvB – ich hatte gar nicht mitgezählt :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 15:04, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Neuverfassung "Local churches" und "Die Wiedererlangung des Herrn"

Hallo Zweioeltanks und Entschuldigung. Ich habe den versprochenen Kommentar erst später auf den beiden Diskussionsseiten eingefügt: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Die_Wiedererlangung_des_Herrn und https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Local_churches. Kannst du mir helfen und mir sagen, was denn formal und inhaltlich nicht den Wikipedia-Anforderungen entspricht? Herzlichen Dank. -Aqui123 (Diskussion) 15:50, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:38, 29. Jan. 2017 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Gideonbund wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 13:07, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kirche Motten

Ich danke Dir, dass Du die Kategorie eingefügt hast, ich bin fast verzweifelt. "Baudenkmal in Motten (Bayern)" wurde nicht erkannt, ohne den Zusatz "(Bayern)" genauso wenig. Warum, große Frage :-)|--Langholzinger (Diskussion) 13:11, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eigenartig. Ich mache meine Nachkategorisierungen immer mit Wikipedia:Helferlein/HotCat. Das ist leicht installiert und eine große Erleichterung. Über Kategorie:Motten (Bayern) bot es mir dann gleich Kategorie:Baudenkmal in Motten an.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Person (Vordernberg)

Hallo Zweioeltanks,

ich antworte Dir hier, weil in der Kat-Diskussionsseite schon ein erledigt-Vermerk gesetzt ist. Es kann sein, dass die Kriterien zur Einsortierung in die Personen-Kat Vordernberg bei diesen Artikeln nicht ausreichend erfüllt sind. Das ist aber eine inhaltliche Entscheidung und wäre wenn ich die vornehmen würde im Zusammenhang mit der Entscheidung zur Kat eher kritisch. Falls die Einsortierungen nicht haltbar sind, sollte sich die Behalten-Entscheidung nochmal jemand anderes genauer anschauen, d. h. es sollte dann eine LP erfolgen. Meine Behalten-Entscheidung ist vor dem Hintergrund gefallen, dass die Kat tatsächlich fünf Einträge hat. Das halte ich im Zusammenhang mit "Personen nach Gemeinde Kats" für eine ausreichende Anzahl. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 19:55, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schon klar, ich hätte auch keinen LA gestellt, wenn fünf Artikel, die wirklich reingehört hätten, drin gewesen wären. Aber das ist ja immer noch nicht der Fall. Ich könnte natürlich die LP bemühen. Aber du könntest auch einfach deine Entscheidung revidieren, denn es ist doch offenkundig, dass du getäuscht worden bist. Man muss doch nicht lange diskutieren, um festzustellen, dass die vier Artikel, die der Ersteller der Kategorie nachträglich dort eingetragen hat, dort nach unseren Regeln nichts verloren haben. -- Zweioeltanks (Diskussion) 20:06, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das mag schon richtig sein, dass vier der fünf Artikel nicht reingehören. Ich selbst kann da aber aufgrund der Verquickung von Inhaltlichem und Administrativem nichts machen. Mag ja sein, dass in ein paar Tagen die Zahl der Einträge wieder viel geringer ist, dann ergibt sich vielleicht auch in Bezug auf die Kat eine neue Situation. --Septembermorgen (Diskussion) 20:42, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-21T14:06:34+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:06, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

fyi

VG MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:17, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Missbrauch des Reversbuttons

Hallo Zweioeltanks, den Reversbutton zu drücken, ist:

  1. immer die beste Voraussetzung, das Arbeitsklima zu vergiften
  2. ist er aus guten Gründen für Vandalismusbekämpfung gedacht (und nur dafür)
  3. Benutzer:Entlinkt/Auswahl

Gruß --Kolja21 (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

  1. Überschriften zu ändern, bei denen man sich denken kann, dass der Artikelersteller sich dabei etwas gedacht hat, ist selbst schon der erste Schritt, das Arbeitsklima zu vergiften
  2. kommentarloses Revertieren ist für Vandalismusbekämpfung gedacht
  3. Benutzer:Entlinkt/Auswahl ist mir bekannt, überzeugt mich aber ganz und gar nicht. Gruß --Zweioeltanks (Diskussion) 18:00, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gerhard Weber wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:37, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Anm.

Die Referenz [16] war ein Beleg für das Geburtsdatum. ISBN 9783110047820 ist durchaus in den Katalogen der DNB [17] zu finden. Ich weiss nicht, wie man bei der DNB zusammenführen lassen kann. Gruß 88.78.251.62 00:18, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Den ENW mit dem Link zur DNB hat Benutzer:Kopiersperre wohl entfernt, weil er über die Normdaten sowieso da ist. Man kann die DNB über den Button "Korrekturanfrage" auf Fehler bzw. unvollständige Zuordnungen hinweisen. Das scheint ja inzwischen geschehen, und so sind die zwei Bücher Herrn Kerssen zugeordnet. Dann könnte man auch in den Weblinks die Vorlage:DNB-Portal einfügen. Über die Relevanzhürde hilft es dem Autoren trotzdem nicht, und die grottige Artikelqualität wäre auch nicht angehoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:21, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bitte

Lieber Zweioeltanks,
bitte sieh dir bei Gelegenheit meinen Diskussionsbeitrag zu Christian Albrecht Ermel an. Ich habe die Diskussion nicht hier, sondern beim Artikel führen wollen.
Danke und freundliche Grüße, --HerrderBlitze (Diskussion) 16:43, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nun wechsle ich doch auf deine Diskussionsseite, denn wir sind bei einem übergeordneten Thema gelandet.
Aber zunächst danke für deine schnelle Antwort und ausführliche Begründung zum Unterschied „Diakon oder Diaconus“ auf der Seite von Christian Albrecht Ermel. Ich teile deine Einschätzung ganz.
Nachdem wir auch darin übereinstimmen, dass man den Wandel im evangelisch-lutherischen Amt des „Diakons“ im Artikel Diakon deutlich herausstellen müsste, stellt sich die Frage zur Dienlichkeit eines derartigen Passus. Würden wir nach Verbesserung des Artikels „Diakon“ auf eine weitere Differenzierung beim Benennen des Amtes verzichten und - so wir Zeit haben - bestehende Artikel korrigieren? Ich frage mich das deshalb, weil ich nicht weiß, wann ich mich an das Thema machen kann und ob es lohnenswert wäre. Was meinst du? Grüße vom --HerrderBlitze (Diskussion) 13:06, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@HerrderBlitze: Danke für deine Zustimmung und die berechtigte Anregung. Im Artikel Diakon habe ich eine entsprechende Ergänzung gemacht. Ich halte aber wenig davon, jetzt flächendeckend durch bestehende Artikel zu gehen und die Begriffe zu korrigieren. Das mache ich immer nur dann, wenn ich auch sonst etwas zu verbessern habe; sonst kann es einem leicht als Verstoß gegen WP:Korrektoren ausgelegt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:42, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für deine hilfreiche Erweiterung des Artikels Diakon. So können wir getrost viele bestehende Artikel, wie den von Paul Gerhardt, unverändert lassen. Nochmals danke für die gute Zusammenarbeit. --HerrderBlitze (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

mail

Hallo Zweioeltanks, Danke für Deine Beiträge zu meiner Sache in der Sperrprüfung. Ich würde Dir geren eine mail schreiben - wie kann ich das mittels Wikipedia tun? Danke und Gruß, --Konstanter (Diskussion) 11:43, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du musst für dich die Email-Funktion freischalten und kannst dann auch mir Wikimail schicken. Siehe Hilfe:E-Mail.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:11, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenbedarf

Hallo Zweioeltanks, wollte mich melden, da ich auch ein wenig ratlos bin. Leider habe ich mit WIKIPEDIA noch nicht viel Erfahrung. Mit der Verlinkung mit fremdsprachigen Beiträgen klappt das bei mir leider nicht. Da wird eine Nummer für die Wikidata-Objekterkennung verlangt, aber die habe ich für die letzten Artikel auf der Infoseite nicht gefunden (Q....?). Auch habe ich zwei Beiträge fabriziert, ("Georg von Schulpe" und "Susanna Lorántffy") eigentlich hätte ich schon sehr gerne, dass Sie/Du(?) diese als Erster durchsehen/durchsiehst... Kann ich das irgendwie steuern? Zumal der Beitrag über Lorántffy einen starken Bezug zur Theologie hat. Bitte nicht ärgern über meine Unerfahrenheit! Viele Grüße!--Carol23 de (Diskussion) 17:43, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Carol23 de, wenn eine Nummer verlangt wird, existiert anscheinend schon ein Wikidataeintrag zu einem(relativ) neuen Artikel. Wenn es dann zwei Einträge zu derselben Person gibt, muss man die zusammenführen (über den menüpunkt "Merge"). Die Nummer (Q....?) steht hinter demLemma in klammern. Um wen geht es denn?
Ich schaue mir die Artikel über "Georg von Schulpe" und "Susanna Lorántffy" gern an. Solange die Artikel noch im Benutzernamensraum stehen (also Benutzer:Carol23 de/Georg von Schulpe), geht da normalerweise niemand anders dran. Erst wenn sie in den Artikelnamensraum verschoben werden, werden sie (meist auch recht schnell) von anderen gefunden und weiterbearbeitet. Ich habe in den nächsten Tagen nicht soviel Zeit und auch jetzt noch etwas anderes zu tun; aber vielleicht komme ich heute noch dazu. Beste Grüße--Zweioeltanks (Diskussion) 16:08, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Es geht um 'Georg von Schulpe' Der Artikel ist fertig, aber ich konnte ihm mit anderen Sprachen nicht verlinken, da keine Objekterkennungsnummer (Q...) vorhanden ist. Danke für die Antwort und Hilfe! Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!--Carol23 de (Diskussion) 16:18, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Einfacher ist, hu:Schulpe György aufzurufen und dann so vorzugehen, wie auf deiner Benutzerseite erklärt.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:22, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Nachfrage - MP

Hallo Zweioeltanks, zur Fortschreibung der Datenbank: war Carol23 de ein Wunschmentee? Danke für Deine Rückmeldung. Beste Grüße und einen angenehmen Sonntag --WvB 10:24, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo WvB, ich war mit Carol23 über Artikeldiskussionen ins Gespräch gekommen und hatte ihm eine Betreuung als Mentor angeboten, da wir einige Überschneidungen in den Interessengebieten haben und er manches beizutragen hat, in den Formalia aber noch lernen sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:57, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Rückgängingmachung?

@Nicäa Über Stil lässt sich ja streiten, aber warum ist eine beleglose Behauptung weniger fragwürdig, als eine durch Forschung belegte? --D'Geist (Diskussion) 21:09, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dass eine Mehrheit der Konzilsväter zunächst Bedenken gegen den Begriff hatte, will ich gern glauben, auch dass Konstantin auf das Konzil Druck ausgeübt hat; aber dass er den Begriff "eigenmächtig" durchgesetzt habe, habe ich noch nie gelesen. Das dürfte sich in der Forschung noch nicht etabliert haben. Eine Monographie, die Nicäa nur als Vorgeschichte für die Zeit des Konstantius behandelt, wird da kaum den langjährigen Konsens umstoßen können. Ich kann aber gern noch einmal in die neuesten Lehrbücher schauen.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:23, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe das bei Barceló in beiden Büchern, bei Clauss und bei Klein gefunden: Barcelò, Pedro: Das Römische Reich in der Spätantike, Kaiser und Bischöfe im Widerstreit, Regensburg 2013, S.62. Clauss, Manfred: Der Kaiser und sein wahrer Gott, Darmstadt 2010, S.43. Klein, Richard: Constantius II. und die christliche Kirche, Darmstadt 1977, S.23. Ich arbeite im Moment an einer Hausarbeit, die sich mit dem Konzil von Mailand beschäftigt, soweit ich bisher die Forschung überblickte, wird das Verhalten von Constantius II. dort als dem seines Vaters in Nicäa gleichartig beschrieben, wenngleich es sich hier nur um eine Personalfrage und nicht um ein Bekenntnis handelt.--D'Geist (Diskussion) 09:04, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, man sollte hier nicht Literatur über Constantius heranziehen, sondern Literatur über Nicäa selbst. Abgesehen davon bezweifle ich, dass deine Aussage wirklich von den Büchern (die ich nicht zur Hand habe) gedeckt ist. Das "homoousios" steht doch in dem vom Konzil verabschiedeten Symbol von Nicäa. Wie kann man dann sagen, der Kaiser habe es "eigenmächtig" durchgesetzt? Er hat Druck ausgeübt, meinetwegen sogar das Konzil gezwungen, aber der Eindruck, er habe den Begriff ohne Zutun des Konzils verbreitet, ist doch völlig abwegig. Die jetzige Formulierung ist natürlich auch nicht optimal, und an Literatur ist im Artikel auch nicht gerade das Neueste verarbeitet, aber diese Änderung war mMn eine Verschlimmbesserung (abgesehen davon, dass "trotzdem" keine Konjunktion ist und "dagen" überhaupt kein Wort - das ist keine Frage des Stils, sondern von richtig oder falsch).--Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Das passiert mit tatsächlich öfter, dass ich dagen statt dagegen schreibe ;D Die Änderung hatte ich ja auch nur unkonzentriert während meiner Recherchen gemacht, weil ich darüber gestolpert bin. Du hast ja auch richtig erkannt, dass das was da jetzt steht wissenschaftlich überholt ist. Ich hätte mir eben nur gewünscht, dass man, anstatt meine Änderung einfach verwirft, sie zumindest als Anregung nimmt. Denn der Aussage, dass das homoousios gegen die Arianer gewandt war, kann ich absolut nicht zustimmen, da gerade weil es auch arianisch gedeutet werden konnte später dagegen opponiert wurde. In diesem Fall halte ich es durchaus für angebracht nicht nur Literatur zu beachten die sich um Nicäa selbst dreht, sondern auch solche, die dessen Wirkungsgeschichte behandelt. Aber gut ist ja nur Wikipedia, da muss ja nich alles 100% richtig sein ;)--D'Geist (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Sag mal,,,

... wir sind auf der Sperrprüfung von AFBorchert gefragt worden, ob wir für Konstanter zur Verfügung stehen. Wir beide haben uns zwar jüngst ein bisschen gezofft, daher meine Frage an Dich: Schwamm drüber, und wir arbeiten hier zusammen und helfen ihm ein wenig? Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 23:10, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde gut, dass du bereit bist, Konstanter/ Friedjof weiterhin zu helfen, und dich dabei auch von mir nicht stören lässt. Für mich gilt dasselbe.
Ich hoffe, dass deine Aussagen zum Abbruch der Kandidatur nicht vorrangig auf mich gemünzt waren. "Unrat, Hass und Groll" bringe ich niemandem entgegen. "Unterstützer von allem Möglichen" bist du für mich nicht, nur Unterstützer von Magister, warum auch immer. Meine Contra-Stimme war durch die mMn quantitativ dünne und qualitativ fragwürdige (vgl. Kochelsee-Wunder) Artikelarbeit begründet. Aber ich erkenne an, dass du in Sachen Konstanter gute Betreuungsarbeit geleistet hast.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:33, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Maria Henriette von Österreich-Teschen

Und nun wende ich mich in meiner Bedrängnis wieder an Sie/Dich und bitte ein wenig um Beistand. Dein gestriges Lob über meinen Beitrag über Maria Anna von Österreich-Teschen hat wirklich gut getan! Und dafür habe ich mich auch sehr gefreut. Durch den gestrigen Beitrag fühlte ich mich ermutigt einen weiteren Beitrag in der selben Art zu fabrizieren. Nun habe ich mit Erstaunen feststellen müssen, dass dieser Beitrag zum "Löschen" vorgeschlagen wird! Irgendwie verstehe ich diesen Vorschlag nicht und mir ist auch unklar, nach welchen Kriterien das Löschen beantragt wurde? Für mich als Neuling ist es natürlich nicht ermutigend wenn so etwas passiert... und zur weiteren Arbeit spornt es wirklich auch nicht an....

Als ich WIKIPEDIA beigetreten bin, war ich in erster Linie von dem Gedanken beseelt für die Gemeinschaft etwas zu tun. Und natürlich hat es mir auch persönlich bisher Freude gemacht sich mit bestimmten Themen oder Personen auseinanderzusetzen. Und diesen Hieb empfinde ich persönlich fast wie eine Kündigung. Irgendwie fühle ich mich ein wenig gedemütigt, fast als einer, die "einfach nichts kann und nichts hinkriegt". Ich erbitte wenigstens eine kurze Meinung über den eingereichten Beitrag. Viele Grüße! --Carol23 de (Diskussion) 23:19, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann die Reaktion verstehen, bitte Sie aber, sich nicht entmutigen zu lassen. Wir gehen bei Wikipedia davon aus, dass es nicht erstrebenswert ist, zu jeder Person, jedem Gegenstand o.ä. einen Artikel zu haben. Hintergrund ist, dass das Bearbeiten und Pflegen von Artikeln Kräfte bindet, die man lieber in das Anlegen und Ausbauen von Artikeln zu zweifelsfrei relevanten Personen, Gegenständen o.ä. stecken sollte. Darum gibt es ein geordnetes Verfahren zur Löschung von Artikeln (siehe Wikipedia:Löschregeln). Jede/r kann einen Löschantrag (LA) stellen, wenn er/sie entweder die Relevanz bezweifelt oder den Artikel für qualitativ so schlecht hält, dass Löschen und Neuschreiben besser als Behalten und Erweitern/Korrigieren wäre. Letzteres ist hier nicht der Fall; im Gegenteil, es gibt kaum noch etwas daran auszusetzen. Ich habe noch ein bisschen ergänzt und Formalia korrigiert, aber es ist klar, dass nicht die Quailtät in Frage gestellt war. Geklärt werden sollte nur der Name: Maria Henriette wie im Lemma (was ich bevorzugen würde, weil so auch die Ansetzung der DNB ist), Maria-Henriette oder einfach Henriette? Alles kommt im Artikel vor (dazu auch noch Maria Anna, was aber wohl nur ein Fehler beim Bearbeiten nach C&P war).
Es ging also um enzyklopädische Relevanz, die bei uns dadurch definiert ist, dass "Personen ... nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" (WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz; die Seite enthält ebenfalls wichtige Hinweise zur Entscheidung). Die Relevanz muss im Artikel dargestellt sein, so dass der LA mit dem Hinweis "Relevanz nicht dargestellt" tatsächlich formal korrekt ist. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am hilfreichsten wäre es, im Artikel noch zu ergänzen, was an eventuell relevanzstiftenden Faktoren zu finden ist. Gibt es etwa Einträge in Lexika o.ä.? Dann wäre sogar ein hartes Relevanzkriterium erfüllt und das Behalten so gut wie sicher. Auch (etwas ausführlichere) Thematisierungen in wissenschaftlicher Literatur wären nützlich (zumindest in Brigitte Hamanns Habsburg-Buch muss es doch einen Abschnitt geben). Hilfsweise könnten auch weitere Artikel über die Erzherzogin in Qualitätsmedien genannt werden. Aber selbst wenn das alles nicht zu bringen ist, ist die Löschung nicht unausweichlich. Man kann in der Löschdiskussion argumentieren, dass Maria Henriette dem höchsten Adel in Europa angehörte und engste verwandtschaftliche Beziehungen zu einem regierenden Haus hatte. Für Adlige nach 1918 gilt zwar, dass sie nicht automatisch als relevant gelten, aber bis zu ihrem 36. Lebensjahr stand Maria Henriette als Erzherzogin doch praktisch permanent in der Öffentlichkeit. Ebenfalls wichtig ist der Hinweis, dass es in acht anderen Sprachversionen bereits einen Artikel gibt (ich habe den Artikel damit verlinkt). Das ist zwar kein zwingender Behaltensgrund, aber doch ein starkes Argument, so dass ich ganz zuversichtlich bin, dass letztlich ein Admin auf Behaltern entscheidet.
Aber selbst wenn das nicht klappt, sollte das keine Entmutigung sein. Löschanträge sind nicht persönlich gemeint, sondern, auch wenn sie schmerzlich sind, aus dem Interesse an der Erhaltung der Qualität motiviert. Im Zweifelsfall können Sie demnächst einen Artikelentwurf auch zuerst bei WP:Relevanzcheck vorstellen, um fundierte Urteile zu bekommen, ob der der Artikel einen eventuellen LA überleben wird. Beste Grüße!--Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführlichen Hinweise. Habe sie befolgt und ein entsprechendes (Diskussion-) Statement geschrieben. Bitte lesen sie es auf der entsprechenden Seite nach. Schön wäre es und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich in dieser Angelegenheit unterstützen würden und darum bitte ich Sie, zumal ich mir einbilde, dass Ihr Wort bei WIKI sicherlich Gewicht hat. Wie ich erst jetzt erfahren habe sollen alle Beiträge (und nicht nur die beiden von mir fabrizierten) von den Töchtern Erzherzogs Friedrich jetzt plötzlich gelöscht werden. Für mich gänzlich unverständlich. Z.B. der Beitrag über Isabella ist seit 2005 auf WIKIPEDIA (...wenn ich mich richtig entsinne) und soll jetzt nach 12 Jahren gelöscht werden... Ist das bisher niemanden aufgefallen?? Bitte helfen Sie mit, dass diese Artikel erhalten bleiben. Und für Ihre Unterstützung möchte ich Ihnen schon jetzt danken! --Carol23 de (Diskussion) 10:08, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Sachen geschrieben. Zählen sollte allerdings nicht, wer etwas sagt, sondern die Kraft der Argumente. Deshalb bitte ruhig Blut :-)--Zweioeltanks (Diskussion) 12:01, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

"Christentumsgeschichte"

Lieber Zweioeltank, es gibt keinen Artikel "Christentumsgeschichte", das ist eine Weiterleitung auf Kirchengeschichte. Der Artikel beschreibt am Anfang das akademische Fach, ist dann aber eine Schilderung der Kirchengeschichte von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Herzlicher Gruß --Jueuges (Diskussion) 10:30, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Da hast du zwar recht, aber bei den Kategorien unterscheiden wir zwischen Kategorie:Kirchengeschichte (für das Fach) und Kategorie:Christentumsgeschichte (für die Sache). Deshalb ist wünschenswert, dass "Christentumsgeschichte" von einer WL in einen eigenen Artikel umgewandelt wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:34, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Da scheinen mir die Kategorien aber ziemlich falsch benannt worden zu sein. Die Geschichtswissenschaft spricht von "Kirchengeschichte" für die "Sache" bei der Entwicklung des Christentums von den Anfängen bis in die Moderne, nicht nur beim Fachnamen, sondern auch beim Inhalt. "Christentumsgeschichte" ist ein eher unüblicher Begriff. Mir wäre nicht klar, was in einem WP-Artikel "Christentumsgeschichte" anderes stehen sollte als im bereits existierenden Artikel Kirchengeschichte. --Jueuges (Diskussion) 12:21, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die Kategorien sind pragmatisch benannt, denn irgendwie muss man eine Unterscheidung machen. Es ist schon richtig, dass "Kirchengeschichte" eine übliche Bezeichnung für die Entwicklung des Christentums von den Anfängen bis in die Moderne (bzw. für Ausschnitte daraus) ist. Aber eine Unterscheidung zwischen dem Fach und seinem Gegenstand, wie wir sie z.B. auch bei Altes Testament/ Neues Testament und Biblische Exegese oder bei Dogma und Dogmatik haben, sollte es auch bei der Kirchengeschichte geben. Das Allermeiste aus dem derzeitigen Artikel müsste dann natürlich in den Artikel "Christentumsgeschichte", nur das Intro würde (ausgebaut) bleiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:49, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, da muss man keine "Unterscheidung" machen. Die Wissenschaft macht da keine Unterscheidung. Die Geschichte des Christentums von Jesus Christus bis heute wird als Kirchengeschichte bezeichnet, der Begriff "Christentumgeschichte" wird von den Historikern, die sich damit beschäftigen nicht verwendet, es gibt ein Standartwerk "Handbuch der Kirchengeschichte", das diese Geschichte beschreibt (nicht dieses "Fach"), aber ein "Handbuch der Christentumsgeschichte" gibt es selbstverständlich nicht. Wikipedia muss und darf hier keinen Sonderweg gehen. Das ist Theoriefindung, sonst nichts. --Jueuges (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Da muss ich energisch widersprechen. Die Unterscheidung zwschen einem Gegenstand und der wissenschaftlichen Erforschung dieses Gegenstandes ist evident und eindeutig, und sie sollte sich auch im Bereich der Kategorien widerspiegeln. Das ist zumindest im Bereich der christlichen Theologie seit langem so gehandhabt, vgl. Kategorie:Altes Testament/Kategorie:Alttestamentliche Wissenschaft, Kategorie:Glaube und Dogma (Christentum)/Kategorie:Dogmatik, Kategorie:Predigt/Kategorie:Homiletik u.v.a.m. Darüber, ob und wie man das macht, gab es lange Diskussionen im Projekt Christentum, und die wirst du bitte nicht mit einem Federstrich wegwischen, nur weil du plötzlich dein Interesse an Theologie entdeckt hast. Mitarbeit im Projekt ist gern gesehen, und wenn du meinst, Argumente zu haben, kannst du auch gern die Diskussionen wieder öffnen, aber wenn du auch hier versuchst, diskussionslos Fakten zu schaffen, wirst du mit energischem Widerstand rechnen müssen. – Eine andere Frage ist, wie man diese vom Projekt gewünschte Unterscheidung begrifflich umsetzt. Ich habe dir ja zugestanden, dass die Entscheidung für die Begriffe "Christentumsgeschichte" und "Kirchengeschichte" pragmatisch war – meinetwegen kann man sogar von einer gewissen Willkür sprechen. Es stimmt, dass beide Begriffe für beides gebraucht werden können, sowohl für die Geschichte des Christentums zw. der Kirche an sich als auch für deren Erforschung. "Kirchengeschichte" ist im deutschen Sprachraum im Moment noch das gebräuchlichere Wort, und zwar für beides, auch wenn vor allem für die Neuzeit "Christentumsgeschichte" inzwischen meist vorgezogen wird, denn als "Kirchengeschichte" lassen sich die außerinstitutionellen Formen des Christentum nicht wirklich sachgerecht fassen. So gibt es zwar (noch) kein "Handbuch der Christentumsgeschichte", aber natürlich schon jede Menge Bücher mit "Christentumsgeschichte" oder "Geschichte des Christentums" im Titel. An dem Fach ist der Begriff "Kirchengeschichte" noch eher "kleben" geblieben, wie man an Lehrstuhl- und Institutsbezeichnungen sehen kann; und so liegt für mich nahe, ihn für die Wissenschaftskategorie und "Christentumsgeschichte" für das Sachgebiet zu verwenden. Beide Kategorien gibt es übrigens schon seit 2005; in der einen ist ein Hinweis auf das Verhältnis zur anderen gegeben (in die Kategorie:Christentumsgeschichte könnte man ihn noch aufnehmen), und so sollte eigentlich kein Problem in Verständnis und Abgrenzung bestehen. Wenn du eine bessere Begrifflichkeit weißt, kannst du sie gern im Projekt Christentum vorschlagen. Aber wir haben denselben Fall wie bei Kategorie:Geschichte der Religion und Kategorie:Religionsgeschichte (worüber auch lang und breit diskutiert worden ist) oder bei Kategorie:Geschichte des Verkehrs und Kategorie:Verkehrsgeschichte. Auch hier kann man fragen, warum die eine Kategorie so heißt und die andere so; es könnte auch anders sein, aber man muss irgendwie die Unterscheidung machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:16, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

{{Wikinews}}

Hallo Zweioeltanks, mein Mentor aus alten Tagen ist leider nicht mehr auffindbar. Jedenfalls folgende Frage: Wenn ich diesen Baustein setze, {{Wikinews}}, entsteht automatisch ein unschöner Text mit dem Wort „Nachricht“, obwohl es aus semantischen Gründen manchmal geboten ist, dass da zumindest „Nachrichten“ stünde, und ich würde das gern abändern. Kannst du mir helfen? Es geht bei manchen Wikipedia-Artikeln darum, dass das Wort „Nachricht“ im Singular schlicht falsch ist. Beispiele: Januar 2017, Februar 2017, März 2017.

 Wikinews: Zweioeltanks – Nachricht

Viele Grüße --Bluemel1 (Diskussion) 09:56, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Bluemel1, leider kann ich bei solchem Programmierkrams gar nicht weiterhelfen. Stell deine Anfrage am besten bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. Schönes Wochenende! --Zweioeltanks (Diskussion) 12:33, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Re Herzlichen Glückwunsch

Danke für die gute Nachricht! Habe mich aufrichtig darüber gefreut. Aber jetzt hätte ich doch noch eine grundsätzliche Frage. Bei meinem Änderungsbeitrag "Námestie Ľudovíta Štúra" würde es heissen, dass ich als "passiver Sichter" meine Änderungen autark ins Netz setzen kann, ohne auf einen "aktiven Sicher" warten zu müssen? Das ist wirklich eine gute Nachricht, wenn ich es richtig verstanden habe. Aber bei dieser eben genannten Seite scheint es Probleme zu geben: auf der Diskussionsseite gibt es einen Vermerk "Defekter Weblink" weil er von einem "Bot" ("GiftBot") als nicht erreichbar erkannt wurde. Leider verstehe ich den Zusammenhang nicht richtig! Deshalb bitte ich um Hilfe! Vielleicht liegt es daran, weil die Seite seit 17.11.2014 offenbar nicht mehr gesichtet wurde...Und ich habe in diesen Beitrag wirklich viel Zeit und Arbeit investiert und ich würde es außerordentlich bedauern, wenn dieser Beitrag verloren ginge... Danke und viele Grüße --Carol23 de (Diskussion) 17:57, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Carol23 de: Nachträglich sichten kann man auch eigene Beiträge erst als aktiver Sichter. Ich habe aber mal alles gesichtet und nur etwas nachgearbeitet (Bitte um Überprüfung). Der Hinweis auf der Diskussionsseite bezieht sich auf den Beleg in Anm. 4, der nicht mehr erreichbar ist. Das, was belegt werden soll, kann aber sicher auch aus der Literatur belegt werden. Also einfach ersetzen, und dann kann auf die Diskussionsseite ein Schnelllöschantrag gestellt werden. In den Anmerkungen 3, 5, 9 und 12 sollte der vollständige Titel genannt werden; insbesondere a.a.O ist zu vermeiden (vgl. H:ENW#Ebenda, ebd., a.a.O.). Und noch ein PS: Sie können auf Ihrer Diskussionsseite antworten, die habe ich in Beobachtung. Schöne Grüße! --Zweioeltanks (Diskussion) 09:21, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen, vielen Dank für die Hilfe! Die Fussnoten habe ich ergänzt, Nr. 4 ausgetauscht. Von meiner Sicht aus, kann jetzt der Artikel freigegeben werden. Viele Grüße! --Carol23 de (Diskussion) 11:53, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die letzten Änderungen waren dank des Status als passiver Sichter bereits freigegeben. Ich habe nun nur noch ein bisschen poliert und einen Schnelllöschantrag auf die DS gestellt. Auch meinerseits vielen Dank!--Zweioeltanks (Diskussion) 12:00, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gabriela Isler

1. Was ist "ENW"?

2. Was hast du für ein Problem? Editwar weil du die Belege nicht lesen willst?

3. Mein Oeltank ist grösser als dein Oeltank.

--2A02:1206:45B4:B5E0:9A6:5FFE:1F35:1A7A 09:26, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Preßburger Zeitung

Guten Morgen, habe eben einen Artikel über die Preßburger Zeitung fertig gestellt. Nur hat es bei mir mit der Verlinkung mit DIFMOE nicht geklappt. Erbitte Hilfe und viele Grüße! --Carol23 de (Diskussion) 08:09, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ein sehr schöner Artikel, danke. Ich habe Kategorien und Normdaten zugefügt (das erwartet man von "Fortgeschrittenen", zu denen Sie sich doch sicher bald zählen wollen, eigentlich selbst ;-) und an den Formalia gefeilt. Es sollte auf jeden Fall noch ein Einleitungssatz hinein, etwa "Die Pressburger Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung (war sie das überhaupt?), die von 1764 bis 1929 in Preßburg (ab 1919 Bratislava) erschien." Aus dem Abschnitt "Vorgeschichte könnte man evtl. einen eigenen Artikel machen. Der Abschnitt "Preßburger Zeitung" sollte in "Geschichte" umbenannt werden. Aber insgesamt gefiel mir das sehr gut :-)--Zweioeltanks (Diskussion) 10:08, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe! Sicherlich könnte man daran noch Vieles verbessern bzw. ändern, aber dazu braucht man Zeit... und die habe ich leider im Augenblick nicht! Mit der Verlinkung mit anderen Sprachen scheint es leider bei mir noch immer nicht zu klappen... Habe natürlich dazu auch die WIKI Anleitungen gelesen, aber in der Praxis klappt es bei mir immer noch nicht... Sorry! --Carol23 de (Diskussion) 11:25, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die anderen Sprachversionen habe ich verlinkt. Der Einleitungssatz fällt eigentlich nicht unter "verbessern", sondern gehört zu den "basics". Es muss doch ohne großen Zeitaufwand zu klären sein, ob es sich um eine Tageszeitung, Wochenzeitung oder ... gehandelt hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es war zu klären, mein lieber Herr Mentor! Habe es inzwischen auch eingefügt! Und danke nochmals für die Verlinkung! Und nochmals viele Grüße von Haus zu Haus!--Carol23 de (Diskussion) 12:10, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gut. Ich habe die Info nun auch noch in knapper Weise in einen Einleitungssatz gebracht. Schöne Grüße aus Wien nach Wiesbaden --Zweioeltanks (Diskussion) 12:16, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Karl Benyovszky

Hallo, Zeioeltanks, eine Bitte: wäre es möglich den von mir ergänzten Beitrag über Karl Benyovszky freizuschalten? Der liegt schon seit über einem Monat "auf der Halde" und niemand kümmert sich darum... Danke für die Hilfe und einen schönen Tag! Viele Grüße in das wundervolle Wien!--Carol23 de (Diskussion) 12:36, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Scheint inzwischen erledigt. Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

DANKE! --Carol23 de (Diskussion) 15:42, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Alter Friedjof-Artikel

Hallo. Ping an Benutzer:Zweimot. Ich habe da noch einen Friedjof-Artikel von Januar in meinem BNR liegen: Benutzer:Siwibegewp/Rendőrség, den würde ich gerne in den BNR von Konstanter schieben, wenn euch das recht ist. --Siwibegewp (Diskussion) 17:59, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Meinung erbeten zu Syrische Luftstreitkräfte (erl. - zurueckgezogen)

Guten Morgen. Ich moechte - aus naheliegenden Gruenden - nicht mit Konstanter "in den Ring" steigen, deshalb schreibe ich es mal hier. Vllt. kann Dich meine Argumentation erreichen, dann kannst du es weitergeben. Du darfst (sollst!) aber natuerlich gerne eine eigene Meinung dazu haben.

Ich halte den neu erstellten Abschnitt (diff) fuer fehlplatziert. Der Artikel beschreibt einen Teil eines Staatsmilitaers, Aufbau, Organisation, Lokalisierung. Einzelne Einsaetze gehoeren in den jeweiligen Artikel ueber die militaerischen Auseinandersetzungen (i.e. Bürgerkrieg in Syrien und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien, hier Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2017). Die kritisierte Auflistung ist IMO eine Auswahl zur Verdeutlichung, dass Menschenrechte verletzt werden, Zivilisten getoetet und geaechtete Waffen eingesetzt werden. Die Syrer sind zwar derzeit die "Boesen", aber die Darstellung widerspricht IMO dem Neutralitaetsgebot. Der letzte Absatz ueber den US-Vergeltungsschlag ist induziert aus der Tagespresse.

Positiv ist zu bemerken, dass der Text durchaus gut belegt ist. Er ist dort m.E. wirklich nur am falschen Ort. Vllt. kannst Du mit Konstanter diese Kritik diskutieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:10, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nochmal Hallo. Ich ziehe die Anfrage zurueck. Dort haben inzwischen etliche andere editiert; ein Teil der o.g. Kritik war wohl berechtigt, ein anderer Teil wird nicht so gesehen. Inzwischen macht es aber keinen Sinn mehr, ueber eine veraltete Version zu diskutieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:45, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten