Zum Inhalt springen

Lake Champlain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 09:06 Uhr durch 24.193.79.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild
Blick auf den Lake Champlain
Blick auf den Lake Champlain
Daten
Name: Champlainsee
Lage: Vermont, New York
(USA), Québec (Kanada)
Fläche 1.130 km²
maximale Tiefe: 121 m
Zuflüsse: Otter Creek, Winooski,
Missisquoi, Lamoille,
Ausable, Chazy
Abflüsse: Richelieu
Höhe über NN: 30 m
Größere Städte am Ufer: Burlington, Port Henry,
Plattsburgh
Besonderheiten: angebl. Sichtungen
eines Ungeheuers
Leuchtturm am Crown Point (New York)

Der Champlainsee ist das sechstgrößte Binnengewässer in den Vereinigten Staaten. Er liegt südlich von Montréal zwischen den Green Mountains und den Adirondacks an der Grenze der US-Bundesstaaten Vermont und New York, hat aber im Norden auch noch geringen Anteil in der kanadischen Provinz Québec. Er ist nach Samuel de Champlain benannt, der ihn 1609 entdeckte.

Im etwa 180 km langen und bis zu 19 km breiten Champlainsee liegen etwa 80 Inseln, von denen eine einen eigenen Verwaltungsbezirk im US-Staat Vermont bildet. Er ist nach den Großen Seen im Mittleren Westen der größte See der Vereinigten Staaten.

Geschichte

Am 11. September 1814 erstritt die amerikanische Flotte einen glänzenden Sieg gegen die anrückenden Engländer, als diese von Kanada aus eine Invasion des Staates New York versuchten.

Im 19. Jahrhundert wurde der Champlainsee durch ein Kanalsystem mit dem Hudson verbunden. Die Häfen Burlington, Port Henry und Plattsburgh sind nur noch von geringem kommerziellen Interesse.

Bekannt wurde das Gewässer auch durch das Gerücht eines Seeungeheuers, das nach seinem oben bereits erwähnten Entdecker Champ genannt wird. Seit 1982 steht der entfernte Verwandte Nessies sogar unter gesetzlichen Schutz, da er zu einer wichtigen Touristenattraktion geworden ist.

Vorlage:Koordinate Artikel