Zum Inhalt springen

WebID Solutions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2017 um 17:30 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Gründungsdatum unbekannt umbenannt in Kategorie:Wikipedia:Gründungsdatum ungeklärt: laut [[WP:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2016/Oktober/7#Kategorie:Gründungsdatum unbekannt nach Kategorie:Wikipedia:Gründungsdatum ungeklär…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die WebID Solutions GmbH ist ein Anbieter für Geldwäschegesetz-konforme Online-Identifizierung in Deutschland.[1][2][3][4][5] Das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und dem Bundesministerium für Finanzen anerkannte Verfahren ermöglicht Legitimationsprüfungen über das Internet. Die Online-Identifizierung kann überall eingesetzt werden, wo ein Anbieter zur rechtssicheren Identifizierung seiner Kunden verpflichtet ist, und stellt eine Alternative zum Postident-Verfahren der Deutschen Post AG dar.[6][7][8]

Ablauf der Online/Web-Identifikation

Der Kunde befindet sich im CheckOut-Bereich eines Vertragspartners (z.B. Kontoeröffnung bei einer Online-Bank) und hat sich für ein Produkt entschieden. Das Unternehmen ermöglicht seinem Kunden im Anschluss an die Produktentscheidung eine Online-Legitimation durchzuführen. Dazu wird dem Kunden die Möglichkeit geschaffen, sich per Videotelefonie mit einem geschulten und zertifizierten Mitarbeiter, via Skype oder dem Browser über den Computer oder anderen Endgeräten wie das Smartphone und das Tablet, zu verbinden. Die für die GwG-Identifikation speziell zugelassenen Mitarbeiter prüfen im Gespräch die Identität des Kunden final. Dazu wird die Authentizität des Kunden unter anderem durch Dokumentenabgleich, durch Echtheitsmerkmale des Ausweisdokumentes und durch kriminalpsychologische Aspekte überprüft. Es werden im Verlauf des gesamten Identifikationsvorgangs diverse Nachweise automatisch gefertigt. Stellen die Sicherheitssysteme keine Auffälligkeiten fest, erhält der Nutzer eine einmalige Transaktionsnummer (TAN) auf sein Mobiltelefon bzw. per Mail. Mit der Eingabe der richtigen TAN schließt er den Legitimationsvorgang ab. Der Kunde ist damit sicher und unter Beachtung aller Gesetzesvorgaben identifiziert und erhält ohne Verzögerung das gewünschte Produkt des Geschäftspartners.

Kunden

Das erste Unternehmen, das die Online-Identifizierung über WebID Solutions einsetzt, ist die SWK Bank aus Bingen.[9]

Einzelnachweise

  1. Die deutsche Zahlungsverkehrsregulierung wird wettbewerbsfähiger Ausgabe 8/2014, Seite 2ff
  2. Payment Services Law Block Anerkennung der Online-Identifizierung - Großer Fortschritt für den Zahlungsverkehr veröffentlicht am 11. August 2014
  3. Konto mit Kreditkarte WebID ersetzt PostIdent bei Personen-Identifikation
  4. IT Finanzmagazin ING-​​DiBa legitimiert Kontoeröffung per Videokonferenz
  5. juris.de Auf dem Weg zur "Wettbewerbsfähigkeit" der deutschen Zahlungsverkehrsregulierung - Anerkennung der Online-Identifizierung durch das Bundesministerium der Finanzen
  6. BaFin Rundschreiben 1/2014 (III) vom 5. März 2014, III. Auslegung des § 6 Abs. 2 Nr. 2 GwG („nicht persönlich anwesend“)
  7. Wirtschaftswoche Alternative zur PostIdent (Artikel vom 22. April 2014)
  8. Die Welt Vertrauensvorschuss bei Konto-Eröffnung - Online-Banking endlich stressfrei: Die ersten Institute schaffen das lästige Postident-Verfahren ab (Artikel vom 22. April 2014)
  9. Stiftung Warentest Kontoeröffnung: Identität wird per Video am PC überprüft (Finanztest 06/2014)