Diskussion:Donald Trump
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Tipp z. B. zu dieser mittlerweile recht umfangreichen und unübersichtlichen Diskussionsseite: Das Auslösen eines kleinen Fensters für eine Stichwortsuche geht in der Regel auf jeder durch einen Browser angezeigten Seite an einer Tastatur mittels gleichzeitigem Drücken der Tasten „Steuerung“ („Strg.“) und „F“: „In Seite suchen...“. --Hungchaka (Diskussion) 19:01, 5. Feb. 2017 (CET)
DISKUSSIONSEITE: Generalfrage: Subsumieren?
Die Disk ist ja mttlwle. ziemlich groß & unübersichtl.: sollen wir noch mehr Themen wie von mir eben „Anekdoten“ subsumieren? („Ungewöhnliche Vorgänge erfordern ungewöhnliche Maßnahmen“) - zB die Posts zum „Muslim-Ban“? --Hungchaka (Diskussion) 11:17, 4. Feb. 2017 (CET)
- Finde ich eine gute Idee. Da nicht wenige der Abschnitte von dir stammen :), wäre ich dir dankbar, wenn du diese Strukturierung übernimmst und dich vielleicht auch um die manuelle Archivierung erledigter oder lange nicht mehr besprochener Abschnitte kümmerst – so ein bisschen tit for tat. Also: Wer neue Abschnitte eröffnet, sorgt zugleich dafür, dass die Seite überschau- und nachvollziehbar bleibt. Einverstanden? --Andropov (Diskussion) 17:17, 4. Feb. 2017 (CET)
- Zum Beispiel könnte ich mir eine Kategorie Auszuwertende Nachrichten oder so vorstellen, mit Hinweisen auf wichtige Berichte/Themen, die dem Artikel noch fehlen und hier geparkt werden, ohne dass jeder Hinweis einen eigenen Oberabschnitt braucht. --Andropov (Diskussion) 17:19, 4. Feb. 2017 (CET)
- Hö..., ja: Beizeiten! Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 17:33, 4. Feb. 2017 (CET) - Dann sollte aber ein entspr. Hinweis oben auf der Disk erscheinen!
- Zum Beispiel könnte ich mir eine Kategorie Auszuwertende Nachrichten oder so vorstellen, mit Hinweisen auf wichtige Berichte/Themen, die dem Artikel noch fehlen und hier geparkt werden, ohne dass jeder Hinweis einen eigenen Oberabschnitt braucht. --Andropov (Diskussion) 17:19, 4. Feb. 2017 (CET)
- Was hiermit erfolgt ist, außerdem Disk alfabetisch & thematisch strukturiert (angefangen...), hoffe, s'ist ok, danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:00, 4. Feb. 2017 (CET) - Dabei keine Beitrage geändert! (Höxtens Überschriften), NEUE ÜBERTHEMEN formatiert, BITTE ENTSPRECHEND EINSORTIEREN; danke, --Hungchaka (Diskussion) 11:37, 5. Feb. 2017 (CET), --Hungchaka (Diskussion) 11:53, 5. Feb. 2017 (CET)
Konsolidieren des Artikels
Lemmata zu aktuellen Ereignissen wie der Präsidentschaft Trumps sind zunächst gerne von übergroßer Länge und eingeschränkter Konsistenz (z.B. durch Dopplungen). Erst allmählich schält sich außerdem heraus, was das Typische und Relevante ist.
Zur Abhilfe in diesem Lemma möchte ich vorschlagen, zunächst den bisher recht langen Abschnitt "Präsidentschaftskandidatur 2016" deutlich zu verkürzen, indem alle geeigneten Passagen in den bereits vorhandenen Hauptartikel "Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16" integriert werden. Ist das ok ? Wer will das tun ?
Havaube (Diskussion) 18:37, 22. Feb. 2017 (CET)
- Den konkreten Abschnitt den du ansprichst, wurde schon, nach ausführlicher Disk hier, komprimiert. Es gibt allerdings andere Abschnitte die man komprimieren, oder zusammenführen könnte.--Joobo (Diskussion) 11:52, 23. Feb. 2017 (CET)
- @ Joobo Vermutlich meinst Du die Stellen v.a. des Abschnitts 4 = "Politische Laufbahn", die Vorgänge in der Zeit des Wahlkampfs betreffen und damit eigentlich in das Lemma Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 gehören ? Havaube (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2017 (CET)
- @Havaube: Ich habe die doppelten Texteinträge hier auf der Disk in dem Abschnitt wieder gelöscht, muss wohl ein Fehler gewesen sein. Ja korrekt, da wurde lange Zeit hier ausführlich drüber diskutiert, da ursprünglich fast alles was jetzt in dem eigenen Artikel zum Wahlkampf drin steht, auch noch hier drin stand, daher hat man dies geteilt und mit dem jetzt hier vorhandenen Text einen verbleibenden Überblick gegeben über den Wahlkampf. Müsste sich auch noch im Archiv finden. Ich überlege mir die Tage ggf. eine verbesserte Struktur für den Artikel und schlags vor. Gruß--Joobo (Diskussion) 20:21, 24. Feb. 2017 (CET)
- @ Joobo Vermutlich meinst Du die Stellen v.a. des Abschnitts 4 = "Politische Laufbahn", die Vorgänge in der Zeit des Wahlkampfs betreffen und damit eigentlich in das Lemma Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 gehören ? Havaube (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2017 (CET)
- @ Joobo - vielen Dank für Deine Mühe und Bitte um Nachsicht, dass ich mich erst jetzt melde - war verreist. Durfte man nach Trumps - erstmals nun doch vom Teleprompter abgelesen - Rede vor dem House auf ruhigere Töne hoffen, so zeigen das Fox News Interview und die Twitter-Kommentare mit der namentlichen Beschuldigung und persönlichen Herabwürdigung ("krank") seines Amtsvorgängers Obama, dass der bisherige Trump uns erhalten bleibt. Damit wird auch dieses Lemma schwierig bleiben - trotz Deiner sehr respektablen Bemühungen.
Praktische Vorschläge und Fragen:
Zur weiteren Straffung könnte man vielleicht 1.1 Herkunft und 1.2 Ausbildung zusammenfassen.
1.3. Karriere könnte man vielleicht umbenennen in 1.3. "Unternehmer" und dann den Punkt 1.5. Vermögen darin einschließen.
Unter Außenpolitik sollte auch ein Unterabschnitt "Latein-Amerika" und "Kanada" auftauchen.
Ähnlich bedeutsam wie 3.4 Verhältnis zu Medien erscheinen mir ein Punkt 3.5 Verhältnis zur Justiz (Gewaltenteilung), ein Punkt 3.6 Militär (einschließlich Atomwaffen) und ein Punkt 3.7 Verhältnis zu den Geheimdiensten.
Der von Dir geplante Abschnitt 5. Kontroversen lässt sich bei diesem Amtsinhaber zwar nur künstlich abtrennen von den vorangehenden Abschnitten, aber als provisorisches Sammelbecken könnte er pragmatisch sein. Willst Du in "Kontroversen" auch den bisherigen Abschnitt "Rezeption" aufnehmen ? Dabei kann man endlich die boulevardeske Passage zur Frisur (immer noch mit Extra-Foto) streichen. Für deutlich kürzwürdig halte ich auch das Thema Sexismus-Vorwürfe. Das gibt Platz für etwas relevantere Punkte wie das Hinterfragen des "fit to serve" (Amtsfähigkeit) durch renommierte Vertreter der beiden Parteien und frühere Geheimdienst-Chefs.
Noch einen schönen Sonntag, schon jetzt vielen Dank für Deine Mühe Havaube (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2017 (CET)
Jo, ebenfalls Dank an Joobo. Imo sind „Rezeption“ (oder wie auch immer, „Kontroversen“ ist ja einseitiger und negativ gefärbt, wie „Kritik“. Das allgemeinere „Rezeption“ umfasste auch „Einordnung“, eventuell zusätzlich zu „Kontroversen“?) zu Person und Präsidentschaft separiert aufzuführen. Herkunft und Ausbildung sind ebenfalls zwei Paar Stiefel. Wenn's Ihr einverstanden seid, nehme ich diesen Thread umgehend hoch zu ARTIKELSEITE (könntet Ihr auch selber machen?!), --Hungchaka (Diskussion) 18:15, 5. Mär. 2017 (CET)
- Danke für euer Feedback. Zu den Vorschlägen Havaube; Herkunft und Ausbildung sind schon verschiedene Aspekte, können imo getrennt bleiben. Zu Vermögen, das stimmt, das könnte man auch als Unterpunkt zu Karriere anlegen, ergibt so auch Sinn. Ich habe den allgemeinen Begriff Karriere gewählt, da er Karriere nicht nur als Unternehmer im Baugeschäft gemacht hat, sondern auch im Fernsehen, aber auch mit anderen Aktivitäten (Miss Universe, Golfplätze etc.) Was man sonst machen könnte, ist unter Karriere nochmal aufzuteilen. Den vorgeschlagenen Punkt 3.5 Verhältnis zur Justiz (Gewaltenteilung) muss mMn nicht gesondert angegeben werden. Bis jetzt ist da nichts speziell passiert, außer dass er, wie jeder Präsident wenn er die Möglichkeit hat, einen neuen Verfassungsrichter vorgeschlagen hat. Die vorgeschalgenen Aspekte zu Geheimdienste etc. kann man im Punkt Sicherheit und Justiz inkludieren, was natürlich die Verteidigung/Militär und Geheimdienste miteinschließt. Beim angesprochenen Punkt "Latein-Amerika" und "Kanada"; das kann man sich offen halten und je nachdem wie sich da die Sachen entwickeln. Bei Lateinamerika ist vermutlich primär ein Punkt zu Mexiko wichtig. Kanada ist momentan keine besondere Angelegenheit, auch wenn die Regierungen inhaltich sehr weit voneinander entfernt sind, gab es da bis jetzt nichts außergewöhnliches, von daher kann man einfach schauen wie es sich entwickelt. Zum Punkt Kontoverse/Rezeption. Nun, man könnte einen extra Punkt Rezeption einfügen, der aber kompakt gehalten würde und nur Sachen beinhaltet, die sich primär auf ihn als Person auch vor der Präsidentschaft beziehen (bsp. die Simpsonssache). Kontroversen würde dann die Sexismusvorwürfe beinhalten sowie die angebliche Amtsunfähigkeit und den Gegenmeinungen dazu (bis jetzt wurde auch noch nichts dazu gestrafft, was noch unbedingt nachgeholt werden müsste). Ich habe die kleinen Veränderungen(Vermögen, Mexiko, Rezeption) jetzt inkludiert in den Gliederungsvorschlag, könnt ihr euch anschauen. -Du kannst diesen Abschnitt verschieben hungchaka, mir ist es gleich, ob er hier oder woanders ist, hauptsache man findet ihn.-Soll ich weitere Personen bzgl, der Gliederung anpingen, oder kann man davon ausgehen, dass die Benutzer die sich dazu äußern wollen, schon mitbekommen wie hier die Gliederung besprochen wird, da sie den Artikel beobachten?--Joobo (Diskussion) 19:16, 6. Mär. 2017 (CET)
- Wenn Du breiteren Konsens und sicherer gehen willst, solltest Du mehr anpingen, zB Klaus Frisch oder Andropov, vllt. auch @Andol:.
- Entscheidend wird sein (und darum gerungen werden), was wie raus soll, aber das ist ja täglich Brot.
- Imo sollte alles streng alphabetisch aufgeführt werden, wo immer möglich.
- Rezeption vs. Kontroversen: D'accord. Danke, --Hungchaka (Diskussion) 20:44, 7. Mär. 2017 (CET)
- Zunächst geht es um die Neugliederung, da der Artikel momentan sehr zerfasert und aufgebläht ist. Was konkret wo und wie verändert werden muss, das kann man dann freilich im Detail sich überlegen. Im Grunde geht es auch nicht ums streichen in dem Sinne, sondern ums Konsolidieren und um eine nüchtern-sachliche besser strukturierte Darstellung. PS: Hungchaka,vllt kann man diesen Abschnitt doch nochmal einzelnt einbauen, da es etwas verwirrend sein könnte, dass er zusammen mit den beiden anderen Punkten Vermüllung mit Randglossen und Vorgehensweise zu strukturellen Eingriffen und Einbau von Kleinigkeiten steht, auch wenn es inhaltlich passt. Hier pinge ich mal ein paar Benutzer an, die die Sache interessieren könnte, falls sie es nicht schon ohnehin auf dem Radar haben- @Andropov:, @Governor Jerchel:, @Neun-x:, @Thylacin:, @Ringelschnurz:, @Klaus Frisch:, @Kriddl:, @Salazu:, @Distelfinck:, @Kuebi:, @Alturand:, @Zbrnajsem:, @Alexpl:, @H-stt:, @Kmhkmh:, @Brodkey65: Gruß--Joobo (Diskussion) 21:22, 7. Mär. 2017 (CET)
- Danke für den Ping, ich mache gerade so gut es geht eine Trump-Entziehungskur, deshalb nur kurz meine Einschätzung: Aus der Gliederung allein kann ich nicht abschätzen, wie sinnvoll der Umbau insgesamt ist. Warum machst du nicht in deinem Benutzernamensraum erstmal einen Entwurf, Joobo? Generell finde ich eine Straffung gut und danke dir für einen Entwurf zur Gliederung. Dabei verstehe ich nicht, warum die Unternehmerkarriere und die Medienkarriere nicht weiterhin einzelne Unterpunkte bleiben sollten; das sind ja weiterhin wichtige und weiterhin prägende Elemente seines immerhin 70-jährigen Lebens, von denn die letzten drei Monate inzwischen einen viel zu großen Raum einnehmen (bitte Präsidentschaft Donald Trumps anlegen). Ich finde diese Karriere-Abschnitte unter Persönliches auch nicht gut platziert, weil sie sein Berufsleben behandeln und nicht seine Person. Warum die Präsidentschaft nicht Teil seiner politischen Laufbahn sein soll, leuchtet mir auch nicht ein. Und ich würde weiterhin dafür plädieren, wie bei den meisten Politiker-Artikeln einen systematischen Abschnitt zu Politische Positionen und von mir aus auch Politischer Stil und Sprache beizubehalten, denn das fing ja nicht alles mit dem 20. Januar 2017 an. Und die Einschätzungen, also der einzige Versuch einer Erklärung des Phänomens Trump, den dieser Artikel bietet, sollte auch nicht ersatzlos verschwinden, oder wo würdest du das bisher dort Stehende einbauen, Joobo? Besten Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 01:38, 8. Mär. 2017 (CET)
- Einen Vorschlag habe ich eingebaut bezüglich der Karriere. Bei der Präsidentschaft hast du recht, allerdings würde es dann wieder sehr zehrfasert werden. Bei Obama ist es auch einzelnt unterteilt, deswegen ist der Artikel nicht schlechter, im Gegenteil. Ansonsten könnte man sich noch eine andere Überschrift überlegen anstelle von "politische Laufbahn". Ich hab den Gliederugnsvorschlag hier auf der Seite, weil es eine große Sache ist und ich es nicht alleine angehen werde und kann. Bzgl Positionen und Politik; genau daher habe ich die einzelnen Aspekte vereinheitlicht, ähnlich wie bei anderen US-Präsidenten, dem Verständnis nach einfacher. Bzgl "Phänomens Trump", vllt kann man da etwas unter Präsidentschaftskandidatur einbauen.--Joobo (Diskussion) 12:40, 9. Mär. 2017 (CET)
- @Joobo: Danke für die Änderungen, finde ich schon viel besser. Ich würde Vermögen und Kreditgeber (gehören ja eng zusammen) gemeinsam unter Unternehmerkarriere oder sonstwo darstellen, wo es um den Geschäftsmann Trump geht; denn Beides gehört ja eigentlich nicht in den Persönliches-Abschnitt. Von mir aus soll die Präsidentschaft bis zur Auslagerung ein ganz eigener Unterpunkt bleiben. Die Einschätzungen sollten, finde ich, nicht im Präsidentschaftswahlkampf eingeordnet werden, sie gehören ja eigentlich zur gesamten politischen Karriere; vielleicht als eigener Punkt dort ganz am Ende? Oder als Teil der Rezeption, die man dann in popkulturelle, politische und publizistische Rezeption oder so unterteilen könnte. Weitere Meinungen? --Andropov (Diskussion) 16:10, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe "Vermögen" in den Bereich "Karriere" verschoben. Ist dort wohl besser aufgehoben. Bzgl. "Einschätzungen" könnte man einen Abschnitt unter "Wahlkampf" einfügen, in dem die Herangehensweise an die Politik nochmal kurz aufgeführt wird und eben einige Einschätzungen genannt werden. Die ganzen momentanen Unterpunnkte bedarf es so nicht, und sie sind auch schon im Hauptartikel zum Wahlkampf inkludiert. Der Punkt "Rezeption" würde sich primär auf die popkulturelle beziehen; der Unterpunkt Opposition dann primär auf die politische(ggf. auch gesellschaftliche, je nach Gestaltung des Artikels) Rezeption/Reaktion.--Joobo (Diskussion) 17:07, 9. Mär. 2017 (CET)
- @Joobo: Danke für die Änderungen, finde ich schon viel besser. Ich würde Vermögen und Kreditgeber (gehören ja eng zusammen) gemeinsam unter Unternehmerkarriere oder sonstwo darstellen, wo es um den Geschäftsmann Trump geht; denn Beides gehört ja eigentlich nicht in den Persönliches-Abschnitt. Von mir aus soll die Präsidentschaft bis zur Auslagerung ein ganz eigener Unterpunkt bleiben. Die Einschätzungen sollten, finde ich, nicht im Präsidentschaftswahlkampf eingeordnet werden, sie gehören ja eigentlich zur gesamten politischen Karriere; vielleicht als eigener Punkt dort ganz am Ende? Oder als Teil der Rezeption, die man dann in popkulturelle, politische und publizistische Rezeption oder so unterteilen könnte. Weitere Meinungen? --Andropov (Diskussion) 16:10, 9. Mär. 2017 (CET)
- Einen Vorschlag habe ich eingebaut bezüglich der Karriere. Bei der Präsidentschaft hast du recht, allerdings würde es dann wieder sehr zehrfasert werden. Bei Obama ist es auch einzelnt unterteilt, deswegen ist der Artikel nicht schlechter, im Gegenteil. Ansonsten könnte man sich noch eine andere Überschrift überlegen anstelle von "politische Laufbahn". Ich hab den Gliederugnsvorschlag hier auf der Seite, weil es eine große Sache ist und ich es nicht alleine angehen werde und kann. Bzgl Positionen und Politik; genau daher habe ich die einzelnen Aspekte vereinheitlicht, ähnlich wie bei anderen US-Präsidenten, dem Verständnis nach einfacher. Bzgl "Phänomens Trump", vllt kann man da etwas unter Präsidentschaftskandidatur einbauen.--Joobo (Diskussion) 12:40, 9. Mär. 2017 (CET)
- Danke für den Ping, ich mache gerade so gut es geht eine Trump-Entziehungskur, deshalb nur kurz meine Einschätzung: Aus der Gliederung allein kann ich nicht abschätzen, wie sinnvoll der Umbau insgesamt ist. Warum machst du nicht in deinem Benutzernamensraum erstmal einen Entwurf, Joobo? Generell finde ich eine Straffung gut und danke dir für einen Entwurf zur Gliederung. Dabei verstehe ich nicht, warum die Unternehmerkarriere und die Medienkarriere nicht weiterhin einzelne Unterpunkte bleiben sollten; das sind ja weiterhin wichtige und weiterhin prägende Elemente seines immerhin 70-jährigen Lebens, von denn die letzten drei Monate inzwischen einen viel zu großen Raum einnehmen (bitte Präsidentschaft Donald Trumps anlegen). Ich finde diese Karriere-Abschnitte unter Persönliches auch nicht gut platziert, weil sie sein Berufsleben behandeln und nicht seine Person. Warum die Präsidentschaft nicht Teil seiner politischen Laufbahn sein soll, leuchtet mir auch nicht ein. Und ich würde weiterhin dafür plädieren, wie bei den meisten Politiker-Artikeln einen systematischen Abschnitt zu Politische Positionen und von mir aus auch Politischer Stil und Sprache beizubehalten, denn das fing ja nicht alles mit dem 20. Januar 2017 an. Und die Einschätzungen, also der einzige Versuch einer Erklärung des Phänomens Trump, den dieser Artikel bietet, sollte auch nicht ersatzlos verschwinden, oder wo würdest du das bisher dort Stehende einbauen, Joobo? Besten Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 01:38, 8. Mär. 2017 (CET)
Imo ist(sind) die Rezeption(en) von vorher vom Echo auf seine Präsidentschaft deutlich zu unterscheiden, denn jene stellt eine neue Qualität und einen neuen Abschnitt dar. Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 20:01, 9. Mär. 2017 (CET)
- Das wäre dann auch besser zu händeln, würde die Präsidentschaft ausgelagert, --Hungchaka (Diskussion) 20:03, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ob man die Präsidentschaft zügig auslagern muss, weiß ich nicht. MMn kann man damit noch etwas warten. Bei anderen Präsidenten gibt es sowas garnicht, wenn ich nichts übersehen habe; nichteinmal bei deutschen Kanzlern bei der deutschen WP. Vllt. kann man damit noch ein paar Monate warten, oder ein Jahr so. Bezüglich der "Einschätzung", der Punkt stört mich ein wenig, da er so zu einem Sammelbecken mutieren könnte, von allem was sich so aufgrasen lässt, ohne das immer konkreter Bezug besteht. Ich finde es daher sinnvoler direkt sich auf Bereiche zu beziehen, wie eben "Opposition", die klar politische Aspekte einschätzt und kritisiert, oder dann die "Rezeption" in der Popkultur. salve--Joobo (Diskussion) 20:34, 9. Mär. 2017 (CET)
- Ok, „Opposition“ und „Rezeption“ ist auch ein gutes Begriffspaar, Wahlkampf ist ja eh' schon ausgelagert, --Hungchaka (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ob man die Präsidentschaft zügig auslagern muss, weiß ich nicht. MMn kann man damit noch etwas warten. Bei anderen Präsidenten gibt es sowas garnicht, wenn ich nichts übersehen habe; nichteinmal bei deutschen Kanzlern bei der deutschen WP. Vllt. kann man damit noch ein paar Monate warten, oder ein Jahr so. Bezüglich der "Einschätzung", der Punkt stört mich ein wenig, da er so zu einem Sammelbecken mutieren könnte, von allem was sich so aufgrasen lässt, ohne das immer konkreter Bezug besteht. Ich finde es daher sinnvoler direkt sich auf Bereiche zu beziehen, wie eben "Opposition", die klar politische Aspekte einschätzt und kritisiert, oder dann die "Rezeption" in der Popkultur. salve--Joobo (Diskussion) 20:34, 9. Mär. 2017 (CET)
@Joobo Am 6. März hattest Du argumentiert: "Den vorgeschlagenen Punkt 3.5 Verhältnis zur Justiz (Gewaltenteilung) muss mMn nicht gesondert angegeben werden. Bis jetzt ist da nichts speziell passiert". Findest Du wirklich - hast Du das schon vergessen ? Trump hatte in einer ganzen Serie seiner unglücklichen Twitter Tweets ab dem 4. Feb. 2017 einen Richter, der anders entschieden hatte (und von weiteren Richtern darin bestätigt wurde), als Trump das sich wünschte, u.a. so heruntergemacht: "The opinion of this so-called judge, which essentially takes law-enforcement away from our country, is ridiculous and will be overturned!" "The judge opens up our country to potential terrorists " "Just cannot believe a judge would put our country in such peril. If something happens blame him and court system." Nicht nur sein Vor-Vorgänger G.W. Bush (bezüglich der Medien) und Bernie Sanders werfen daher Trump vor, die Gewaltenteilung nicht anzuerkennen. Havaube (Diskussion) 17:34, 11. Mär. 2017 (CET)
- Vergessen habe ich diese Äußerung nicht und habe es auch bedacht als ich die Antwort geschrieben habe. Hier sollte man jedoch einen Unterschied ziehen zwischen dem was tatsächlich umgesetzt wird auf politischer und staatlicher Ebene, und dem was er twittert oder so äußert. Dass beispielsweise im Teil Opposition dann Kommentare/Reaktionen speziell darauf einbezogen werden können, ist natürlich logisch.--Joobo (Diskussion) 19:35, 11. Mär. 2017 (CET)
@Joobo: und andere: Ich habe gerade etwas im Artikel gewütet und einige der Dinge, die mir besonders aufgefallen waren, gleich geändert (ohne das geplant zu haben, kam mir beim Einarbeiten des Syrien-Abschnitts). Ich hoffe, ihr könnt mit diesen Änderungen erstmal leben; insbesondere habe ich einen Groß-Abschnitt "Geschäftliches" nach "Persönliches" eingezogen und dort neben den Geschäftszweigen Trumps sein Vermögen und seine Kreditgeber einsortiert. "Ehrungen und Auszeichnungen" sowie "Dokumentationen" sind erstmal in "Rezeption" gewandert, um etwas Übersicht über den Artikel zu erhalten. Den Abschnitt "Kritik" würde ich am liebsten ganz auflösen und die "Ermittlungen" in den Abschnitt "Geschäftliches" packen, das "Einreiseverbot" in "Politische Positionen", den Rest ("Sexismus", "Stil", "Amtsfähigkeit") in einen neuen Abschnitt "Kontroversen" innerhalb von "Politische Laufbahn", der auch die bisherigen dortigen Abschnitte "Abhörvorwürfe" und "Medien" (2mal: "Rolle der Medien bis 2016" und "Verhältnis zu den Medien" umfassen würde. Die Abschnitte "Einordnung" sowie "Einschätzungen" würde ich zusammenfassen: Dafür müsste die "Präsidentschaft" verschlankt werden, also politische Positionen eher wieder ausgelagert nach oben zu den bereits ausführlich dargestellten seines bisherigen politischen Lebens, und eingeordnet in "Politische Laufbahn". Was meint ihr? --Andropov (Diskussion) 03:11, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe jetzt zumindest mal die Themen Ermittlungen und Umgang mit Muslimen an die jeweils inhaltlich passenden Stellen verrückt. Dem Artikel fehlen insbesondere Passagen zur Steuererklärung, zur vermuteten Kollusion mit Russland und zu Protesten sowie allgemeine Einschätzungen zum Trumpismus (postidologisch? autoritär? faschistisch? linksliberal?). --Andropov (Diskussion) 10:14, 8. Apr. 2017 (CEST)
- @GS63: Deine Umgliederung ist eine grundsätzlich gute Idee, und die Überschrift Politik statt Politische Laufbahn finde ich gelungen. Dein Umbau scheint mir in der jetzigen Form aber nicht sinnvoll: Du hast jetzt einen einzigen Kurzabschnitt aus dem Kandidatur-Abschnitt ausgelagert, der Rest zur Kandidatur steht jetzt verloren im Politik-Abschnitt. Meiner Ansicht nach sollten wir Politik und Präsidentschaft nicht trennen, die gehören ja unmittelbar zusammen, und der Wahlkampf und der Wahlsieg liegen ja vor der eigentlichen Präsidentschaft. Meiner Ansicht nach müsste die Präsidentschaft in den Politik-Abschnitt eingegliedert werden, was aber wegen der stark ausdifferenzierten Gliederung nicht so einfach ist: Man müsste einen Auslagerungs-Artikel Präsidentschaft Donald Trumps anlegen und dann hier deutlich kürzer fassen, um das beherrschbar zu machen. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 10:16, 9. Apr. 2017 (CEST)
- @Andropov: Ich will nicht behaupten, dass das so schon alles schon ganz schlüssig ist und vielleicht muss noch etwas differenziert werden. Es gibt dabei den Aspekt "seiner Politik", der seine Präsidentschaft betrifft und einen der davor (zeitlich) oder besser kausal neben seiner Präsidentschaft liegt. Beides sollte man differenzieren, selbst dann, wenn Hr. Trump es selbst sogar für ein und das selbe hielte. Die Frage ist, 1. was ist seine "Politik als Präsident" und 2. was war und ist seine "Politik in jeder anderen Hinsicht". Entsprechend sollten wir das im Artikel ordnen. Ob dann diese "jede andere Hinsicht" ihrerseits dann noch mal unterzudifferenzieren ist, wäre noch mal eine andere Frage, etwa "als Unternehmer", "als Privatmann", "als sonst was", etc., was ich aber (mit meiner Einzelmeinung) nicht befürworten würde, schon wegen der Frage nach der Abgrenzbarkeit. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:39, 9. Apr. 2017 (CEST)
- @GS63: Ich habe jetzt einfach mal gehandelt und die Präsidentschaft einsortiert, übergreifende Fragen zu Trumps Politik aber versucht vor die Klammer zu ziehen (und dabei den völlig sammelsurienhaften Abschnitt Kritik aufgelöst), siehe hier. Ich finde es jedenfalls nicht mehr ganz so katastrophal wie bisher. --Andropov (Diskussion) 11:10, 9. Apr. 2017 (CEST)
Gliederungsvorschlag
- @Havaube: Wie vor einiger Zeit angesprochen, hier ein neuer Gliederungsvorschlag nach einiger Überlegung und Vergleiche mit anderen Präsidenten der USA und englischsprachigen Artikeln. Ich hoffe auf Feedback.
- 1. Persönliches
- 1.1. Herkunft
- 1.2. Ausbildung
- 1.4. Familie
- 2. Karriere
- 2.1. Unternehmerkarriere (Kreditgeber, Sonstiges kann man ggf hier inkludieren)
- 2.2. Medienkarriere
- 2.3. Andere Geschäftsbereiche
- 2.4. Vermögen
- 3. Politische Laufbahn
- 3.1. Präsidentschaftskandidatur 2016
- 4. Präsidentschaft
- 4.1. Personal
- 4.2. Innenpolitik
- 4.2.1. Bildung
- 4.2.2. Einwanderung
- 4.2.3. Energie und Umwelt
- 4.2.4. Gesundheit
- 4.2.5. Wirtschaft und Infrastruktur
- 4.2.6. Soziales
- 4.2.7. Sicherheit und Justiz
- 4.3. Außenpolitik
- 4.3.1. Europa
- 4.3.2. Russland
- 4.3.3. Asien (ggf. im Laufe der Präs. einteilen in Länder)
- 4.3.4. Naher und Mittlerer Osten (ggf. im Laufe der Präs. einteilen in weitere Länder)
- 4.3.4.1. Israel
- 4.3.5. Andere Länder/Regionen--(Afrika, Südamerika) ggf. im Laufe der Präs einfügen.
- 4.3.5.1. Mexiko
- 4.4. Verhältnis zu den Medien
- 4.4. Opposition
- 5. Ehrungen und Auszeichnungen
- 6. Kontroversen (Konsolidierung, primär wie angesprochen "Frage der Amtsfähigkeit" sowie Sexismusvorwürfe)
- 7. Rezeption
Gruß --Joobo (Diskussion) 17:38, 2. Mär. 2017 (CET)
- @ Joobo: Entschuldigung, das sehe ich erst jetzt. Ich denke, Dein Vorschlag ist ok. Ich befürchte nur, die Ereignisse um Trump sind so tumultös, dass Deine ordnende Feder stets hinterher schreibt ... Havaube (Diskussion) 17:34, 11. Mär. 2017 (CET)
Vermüllung mit Randglossen
Bitte nicht die Seite mit Randglossen zumüllen --OSchwarzer (Diskussion) 15:51, 13. Dez. 2016 (CET)
- Inwiefern dieses ausufernd lange Zitat von Michelle Obama nun relevant für die Biographie von Trump sein soll, und warum es nicht einfach in paraphrasierter Kürze, wenn überhaupt, in den Artikel kann, ist allerdings die Frage. --91.221.59.21 16:40, 13. Dez. 2016 (CET)
Michelle Obama: Politiker kritisieren Politiker, meist auch in einem emotionalen („bis ins Innerste erschüttert“. „ich kann es kaum fassen“) oder polemischen Tonfall ohne sachlichen Mehrwert über das Bekannte hinaus. Kritik und Kontroversen sollten auf relevante Personen und auf die Wiedergabe von Sachargumenten (z.B.: dies als ‚alltägliches Umkleidekabinen-Geschwätz‘ abzutun sei eine Beleidigung für anständige Männer) beschränkt bleiben. --OSchwarzer (Diskussion) 19:10, 13. Dez. 2016 (CET)
- Zustimmung. Der Artikel braucht eine Komplettueberarbeitung (siehe oben) und Teil davon sollte sein, sich auf das Wesentliche und Fakten zur Person zu konzentrieren. Das Trump zu verschiedenen Anlaessen empoerte Reaktionen ausloest, gehoert in einen Abschnitt "Kritik" mit zusammenfassenden Informationen (nicht ellenlangen Auslassungen) ueber Reaktionen von politischen Gegnern, Parteifreunde, auslaendischen Regierungsvertretern. --Martina Disk. 21:01, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das sollte aber wie bisher zivilisiert und im Konsens geschehen und nicht per Editwar. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:20, 13. Dez. 2016 (CET)
- Bitte an einen Kritikabschnitt nicht einmal denken. Weder Hitler noch Che Guevara noch Charles Manson oder Dieter Bohlen haben sowas, wieso Trump? Ansonsten wäre der Artikel ohne weiteres um zwei Drittel zu kürzen ohne an Substanz zu verlieren. Die Auslagerung des Wahlkampfabschnitts wäre der erste Schritt. Ringelschnurz (Diskussion) 01:36, 14. Dez. 2016 (CET)
- Die inetrnationalen Reaktionen nach der Wahl fand ich schon ungewöhnlich. Okay, muss ja nicht "Kritik" heißen. Magst du den Wahlkampf auslagern? --Martina Disk. 03:57, 14. Dez. 2016 (CET)
- Bitte an einen Kritikabschnitt nicht einmal denken. Weder Hitler noch Che Guevara noch Charles Manson oder Dieter Bohlen haben sowas, wieso Trump? Ansonsten wäre der Artikel ohne weiteres um zwei Drittel zu kürzen ohne an Substanz zu verlieren. Die Auslagerung des Wahlkampfabschnitts wäre der erste Schritt. Ringelschnurz (Diskussion) 01:36, 14. Dez. 2016 (CET)
- Den Wahlkampf auslagern - wäre theoretisch kein problem. Ich dachte nur da wollte jemand ein Konzept vorlegen und mich da nicht vordrängen. Ringelschnurz (Diskussion) 04:22, 14. Dez. 2016 (CET)
- Stimmt, wollte jemand. Da du, lieber Ringelschnurz, jedenfalls mir bisher nicht durch besondere Sorgfalt und Ausgewogenheit aufgefallen bist, ist mein Vertrauen darin, dass du das gut machen würdest, nicht so groß, und ich finde nicht, dass es auf ein paar Tage mehr oder weniger ankommt. Aber wenn der Leidensdruck hier zu groß werden sollte, mach doch einfach einen Vorschlag zur Auslagerung. --Andropov (Diskussion) 11:39, 14. Dez. 2016 (CET)
- Du kannst da gerne über mich fabulieren - der Artikel ist derzeit auf unterirdischem Niveau, hauptsächlich Preseespiegel. Sprich man ziehe Absatz 4 und Absatz 5 heraus, schreibe eine kurze Einführung und gut ist. Ringelschnurz (Diskussion) 18:06, 14. Dez. 2016 (CET)
- Mach halt mal konkrete Vorschläge, anstatt überwiegend nur zu provozieren. Andropov gehört zu den wenigen, die hier in letzter Zeit gute Arbeit geleistet haben. Wir können froh sein, dass überhaupt noch eine halbwegs zivile Diskussion möglich ist. Und wenn der Admin, der das gestern auf der VM-Seite angekündigt hat, es nicht vergessen hätte, dann wäre der Artikel jetzt erst mal zu. (Der englische Artikel war übrigens, als ich kürzlich reingeschaut habe, auch nur Pressespiegel, − und dabei inhaltlich noch deutlich schlechter.) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:34, 14. Dez. 2016 (CET)
- Andropov gut zu wissen wie analytisch hier manche benutzer sind und nette behauptungen über andere aufstellen. was genau "besondere Sorgfalt" bedeutet ist sicherlich.. wohl auch bei dir ziemlich subjektiv. tatsache ist dieser artikel ist viel zu lang und vollgestopft. er hat phasenweise mehr was von copy paste ganzer zeitungsartikel. am besten man schaue sich vergleichbare an. hillarys artikel in der länge sowie im detail ist ein witz im vergleich zu dem hier. dabei ist sie ja eigentlich viel länger im geschäft. zu den anfangs genannte punkten stimme ich zu dass es nicht nachvollziehbar ist weshalb sätzeweise originalzitate genommen werden. dann könnte man ja auch gleich ganze interviews und otöne hier reinpacken. wie es vorher war, war es ja nicht falsch oder inakkurat. was trumps aussage zum popular vote bei der neuauszählung verloren hat ist auch mehr als fraglich. sind zwei eigenständige sachen. dass seine behauptung unbelegt ist wie es geschrieben wurde ist ja logisch insich, natürlich ist eine behauptung unbelegt, sonst wäre es ja keine behauptung, sondern wohl eher eine tatsache. Klaus Frisch auch interessant was für einen eine "provokation" darstellt. außerdem ist der englische artikel ist mitnichten "deutlich schlechter".Joobo (Diskussion) 19:50, 14. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe mir hier unter anderem seltsame Vorhalte zum Arbeitsstil anhören müssen. Besonders lustig die extra aus der enWP kopierte Aufforderung, zu Zizek nur einen Satz zu schreiben. Tatsächlich hatte ich das in dem Draft schon längst getan, sprich das mit der Sorgfalt - aber egal. Der enWP Artikel ist extrem presselastig, es gibt bereits Hunderte Studien zum Trump (und keineswegs besonders alte) keine davon wurde zitiert. Es gibt ebenso Dutzende Bücher zu Trump, eins davon wurde einmal zitiert. Ringelschnurz (Diskussion) 20:14, 14. Dez. 2016 (CET)
- Also stehen wir hier relativ doch nicht ganz so schlecht da. Jetzt bitte weiter konstruktiv arbeiten. Es sind ja ein paar kompetente Leute da (dich rechne ich dazu). Das Lemma ist halt in diesen Wochen schwierig, und bislang haben wir kaum genug Manpower, um das Nötigste zu bewältigen. Andropov ist wohl am ehesten geeignet, das zu koordinieren. Und ich habe mich bei dir und jetzt auch bei OSchwarzer dafür eingesetzt, dass ihr nicht gleich infinit gesperrt werdet, weil ich mir vor allem von dir erhoffe, dass du den Artikel mit voranbringst. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:18, 14. Dez. 2016 (CET)
Da keiner die im Artikel angeführte Literatur zu Trump in der Hand haben zu scheint, mit der seine Karriere bis zur Präsidentschaftswahl idealerweise darzustellen wäre, der Hinweis, dass ab Ende Januar beim Miller Center, einem Forschungsinstitut der University of Virginia, die Essays Life Before the Presidency, Campaigns and Elections und Family Life online einsehbar sein dürften. --91.221.59.28 06:50, 15. Dez. 2016 (CET)
- Gratis gibt's bei Amazon auch eine Hagiographie (Untertitel: A Life Worth Living!). Aber ich hoffe doch, dass bald jemand mit den nötigen 2-4 preisgünstigen Büchern hier an die Arbeit geht. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:49, 16. Dez. 2016 (CET)
Zur Information: Benutzerin:OSchwarzer/Donald_Trumps_Präsidentschaftswahlkampf_2016. Auch eine Methode, ohne Diskussion erst mal im Alleingang zu bestimmen, was drinsteht. Und zeugt von guter Kenntnis unseres Projekts.[3] Parallel: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/12/26#Benutzer:OSchwarzer_.28erl..29. Dabei ging es um mE sehr tendenziöse Löschungen.[4] --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 27. Dez. 2016 (CET)
Vorgehensweise zu strukturellen Eingriffen und Einbau von Kleinigkeiten
In den letzten Tagen wird der Artikel immer wieder stark umgebaut, und zwar auf zwei unterschiedliche Weisen: Einmal mit strukturellen Veränderungen wie den Verschiebungen von Abschnitten oder der Änderung der Einleitung, zum anderen mit dem Einbau tagesaktueller Neuigkeiten. Beides finde ich nicht unbedingt begrüßenswert: Bitte sprecht tiefgreifende Änderungen der Struktur erst auf der Diskussionsseite ab (ich halte zum Beispiel die Verschiebung von Vermögen und Auszeichnungen für schlecht). Und die Formulierung der Einleitung ist immer wieder umstritten gewesen; ich fände es gut, wenn solche Dinge, zu denen es hier offene Diskussionspunkte gegeben hat, nicht im Alleingang geändert werden. Und bitte bemüht euch, bei Neuigkeiten über Trump – von denen wir wohl auf mittlere Sicht täglich mehrere reinbekommen – erstmal innezuhalten und zu überlegen, ob sie wirklich 1:1 so in den Artikel kommen sollten. Beispielsweise in der Rezeption: Da hagelt es Kritik von den Prominenten, vor allem aus dem Showgeschäft, aber nicht erst seit gestern. Warten wir doch lieber einen synthetisierenden, längere Entwicklungen zusammenfassenden Artikel ab, statt jede einzelne Äußerung umfangreich abzubilden. Damit aber einen schönen Sonntag in die Runde, --Andropov (Diskussion) 14:19, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ok. Fühle mich ein wenig angesprochen, :-). - Wenn ich alldgs nochmal die von mir heute veränderte Reihenfolge mit „Vermögen“ nach „Medienkarriere“ & vor „polit. Laufbahn“ ankucke, dann scheint mir das sehr plausibel: Erst hat er sein Vermögen gemacht, auch mit Medien, dann sich die politische Laufbahn vorgenommen. Was idZ hier alldgs. offstl. noch fehlt, ist sein Umgang mit der Veröffentlichung seiner Steuererklärg., welche er im Gegensatz zu den Gepflogenheiten und seiner Konkurrentin Clinton:
- http://www.deutschlandfunk.de/us-wahlkampf-clinton-veroeffentlicht-steuererklaerung.1766.de.html?dram:article_id=362990
- vor der Wahl nicht durchgeführt hat und nun entgegen seinem Wahlversprechen wiederum nicht veröffentlicht:
- http://www.badische-zeitung.de/dpa-news/trump-legt-los-tpp-rueckzug-und-strafankuendigung-fuer-firmen--132713197.html (letzte Absätze)
- http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/trumps-vize-mike-pence-punktet-in-tv-debatte--128239320.html: „Der milliardenschwere Unternehmer weigert sich beharrlich, diese öffentlich zu machen. Laut einem Bericht der "New York Times" zahlte er möglicherweise 18 Jahre lang keine Bundessteuern“
- http://www.deutschlandfunk.de/us-praesidentschaftskandidat-trump-koennte-18-jahre-lang.1818.de.html?dram:article_id=367455
- Vllt. steht dazu ja schon was in Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16? - Interessanterweise: Ebenso nö.
- - Kann imho gut hier vorne zu „Vermögen“.
- - Grüße, gute Nacht & gute Woche(?) --Hungchaka (Diskussion) 22:28, 29. Jan. 2017 (CET)
- PS, a propos: zur „E-Mail-Affäre Clinton“ findet sich hier auch nix: ?
- Hallo Hungchaka, ja, mein kleiner Rant gestern hatte tatsächlich ein paar Änderungen von dir als Aufhänger, aber es war mehr als allgemeiner Hinweis an alle hier gedacht, damit der Artikel irgendwie beherrschbar bleibt. Wenn sich jemand die Herkulesaufgabe zutraut, den Artikel insgesamt in eine gute Struktur und Form zu bringen, habe ich nix dagegen, aber bis das passiert, finde ich etwas Disziplin hier nicht schlecht (und lasse die Gliederung jetzt, wie sie ist). Bei deinen Hinweisen stimme ich dir vollkommen zu: Das sind wesentliche Punkte, die im Artikel fehlen. Besten Gruß und einen guten Wochenanfang – zum authoritarian government watch, week 2. --Andropov (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2017 (CET)
- Hallo! 1.) sehe ich grade, dass es hier zur Steuererklärung bereits einen Abschnitt gibt: DT will seine Steuererklärung nun doch nicht veröffentlichen;
- 2.) Deine AW: Danke! Toitoitoi - nichts ist kreativer als das Chaos? VG, --Hungchaka (Diskussion) 21:51, 30. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Hungchaka, ja, mein kleiner Rant gestern hatte tatsächlich ein paar Änderungen von dir als Aufhänger, aber es war mehr als allgemeiner Hinweis an alle hier gedacht, damit der Artikel irgendwie beherrschbar bleibt. Wenn sich jemand die Herkulesaufgabe zutraut, den Artikel insgesamt in eine gute Struktur und Form zu bringen, habe ich nix dagegen, aber bis das passiert, finde ich etwas Disziplin hier nicht schlecht (und lasse die Gliederung jetzt, wie sie ist). Bei deinen Hinweisen stimme ich dir vollkommen zu: Das sind wesentliche Punkte, die im Artikel fehlen. Besten Gruß und einen guten Wochenanfang – zum authoritarian government watch, week 2. --Andropov (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2017 (CET)
AUSZUWERTENDE NACHRICHTEN?
Chronografisch.
Donald Trump appoints creationist college president to lead higher education reform taskforce
(„Donald Trump ernennt kreationistischen Hochschulpräsidenten, um Hochschulreform-Taskforce zu leiten“), -> independent.co.uk, 1. Februar 2017, Andrew Buncombe, --Hungchaka (Diskussion) 20:01, 10. Feb. 2017 (CET)
Horror Atom(voll)macht
„Sein Finger auf dem Atomkoffer macht mir Angst“. Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2017 (CET)
- Hab mir mal erlaubt das abzutrennen.
- Umseitig scheint das Thema noch überhaupt gar nicht vorzukommen, obwohl es in den Medien gut vertreten ist. --
itu (Disk) 07:39, 26. Jan. 2017 (CET)
- Naja, es ist ja auch ein Unterschied zwischen schlagzeilenträchtigen Horror-Clown-News & - Fakes & -Alt-Facts und "enzyklopädisch relevanten" Inhalten ... - bzw.: wie soll man den Horror in neutrale Worte fassen? --Hungchaka (Diskussion) 20:20, 27. Jan. 2017 (CET)
- deutschlandfunk.de, Nachrichten vertieft, 24. Februar 2017: Trump will bei Atomwaffen „im Rudel ganz oben“ stehen. --Hungchaka (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2017 (CET)
- deutschlandfunk.de, Interview, 24. Februar 2017, Oliver Thränert mit Sarah Zerback: „Hoffe, Trump hat in der Frage Atomwaffen-Einsatz dazugelernt“.--Hungchaka (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2017 (CET)
„Treffen gegen Cash“: Revert „laut anderen us-berichten nicht verifiziert“
dann vorerst(?), ersatzweise hier: CPI scheint mir seriös; wer sind die „anderen US-Berichte“, von wem kommen sie (bzw.: wem gehören die Verlautbarungsorgane?): Laut Presseberichten und dem Institut Center for Public Integrity (Zentrum für öffentliche Integrität, CPI) seien zwei Söhne des Präsident-elect an einer am 14. Dezember 2016 ins Leben gerufenen Stiftung beteiligt, welche Kontakte zur Organisation „diskreter Treffen“ mit ihrem Vater gegen großzügige Spenden von bis zu einer Million Dollar (962.000 Euro) vermittelt.(badische-zeitung.de, Ausland, 22. Dezember 2016: AUCH DAS NOCH: Date mit Trump (23. Dezember 2016)) --Hungchaka (Diskussion) 10:38, 23. Dez. 2016 (CET)
Trumps möglicher EU-Botschafter: Diplomatie mit der Brechstange
Sorry, noch eins (aller guten = 3?): http://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-eu-feind-ted-malloch-koennte-botschafter-werden-a-1132684.html, --Hungchaka (Diskussion) 22:09, 1. Feb. 2017 (CET)
Trump stellt straffällige Migranten an Pranger / Veröffentlichung von Listen mit Straftaten von Einwanderern
Ist diese Information relevant?
Das Weiße Haus wird in Zukunft jede Woche eine Liste herausgeben, auf denen die Straftaten von Einwanderern in die USA aufgeführt werden. Das bestimmt eine Exekutiv-Order, die US-Präsident Donald Trump am Mittwoch unterzeichnet hatte. In der heißt es unter Sektion 9, Abschnitt b, dass vom Ministerium für Innere Sicherheit "auf wöchentlicher Basis eine vollständige Liste der Straftaten, die von Ausländern begangen wurden", zusammengestellt und veröffentlicht werden soll.[1][2]
- Mittelalter? „Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz“? (Grade zufällig gefunden, LoL - das Lachen kann einem alldgs im Halse stecken bleiben, ist alldgs auch das Beste und letztlich das Einzig rettende ggüber Nazis...), gute Nacht, irgendwie ist er ja auch auf den Spuren vom neuen philippinischen Präsidenten, wie heißt der gleich, ah ja: Rodrigo Duterte, nur dass der sich den Umweg über den Pranger erspart. --Hungchaka (Diskussion) 21:56, 30. Jan. 2017 (CET)
Quellen: The Huffington Post, Die Welt (nicht signierter Beitrag von 85.197.45.9 (Diskussion) 01:20, 30. Jan. 2017 (CET))
- ↑ „Donald Trump will straffällige Migranten wöchentlich an den Pranger stellen“, in: The Huffington Post vom 26. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017
- ↑ „Trump stellt straffällige Migranten an Pranger – wöchentlich“, in: Die Welt vom 27. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017
Gibt es auch eine Liste von Straftaten durch Inländer? Und %-Vergleich? --Hans Eo (Diskussion) 20:30, 2. Mär. 2017 (CET)
10. Februar 2017: Trumps Traum vom Polizeistaat
-> spiegel.de, Marc Pitzke, heute, --Hungchaka (Diskussion) 18:53, 10. Feb. 2017 (CET)
11. Februar 2017: Eine Woche mit dem Präsidenten
(badische-zeitung.de), --Hungchaka (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2017 (CET)
12. Februar 2017: THE WEST WING CIVIL WAR IS GETTING NASTIER
(„DER WESTFLÜGEL-BÜRGERKRIEG WIRD SCHLIMMER“), vanityfair.com: Is Kellyanne Conway gunning for Reince Priebus's job? („Will Kellyanne Conway Reince Priebus' Job?“), --Hungchaka (Diskussion) 23:15, 12. Feb. 2017 (CET)
14. Februar 2017, „Happy Valentine“: White House Blocks Listing of Bumble Bee As Endangered Species
(„Das Weiße Haus blockiert die Listung der Hummel als bedrohte Art“), Rhett Jones, gizmodo.com, 12. Februar 2017. --Hungchaka (Diskussion) 22:49, 14. Feb. 2017 (CET)
AUSSENPOLITIK
<-> „ESTABLISHMENT“
Rolle außerhalb des Establishments
Trump und Anti-Establishment ist schon bei Google Books ein Riesenthema. Ich habe schon angesichts des Verhaltens im Studium den Eindruck, daß er tatsächlich kein Angehöriger des jeweiligen Mainstreams war und sich immer schon abgrenzte. Eine regelrechte (und positiv rezensierte) Jeremiade dazu bei Mike Lofgren: The Deep State. Lofgren zufolge wäre ein Duell Clinton versus Jeb Bush im Sinne der Parteigranden gewesen, Trump sei Bernie Sanders (und dessen Anti-Establishment Rhetorik und Erfolg) ähnlicher als man glaube. Gleichzeitig ist er natürlich Teil dessen, was seine Wählerschaft so vehement ablehnt. Das gehört imho noch ausgebaut. Ringelschnurz (Diskussion) 12:46, 11. Jan. 2017 (CET)
- Was genau gehört ausgebaut? Ehrlich gesagt werde ich aus Deinem Text nicht ganz schlau. --Nobody Perfect (Diskussion) 12:56, 11. Jan. 2017 (CET)
- Im Grunde sehe ich das ähnlich wie du, Ringelschnurz, es zeigt sich aber (da einige Aussagen zu diesem Punkt schon in #Einschätzungen stehen) immer wieder das Problem: Der Artikel müsste vollkommen umstrukturiert werden und auf der Grundlage synthetisierender Belege (statt der bisherigen – aus der Tagesakualität geborenen – tagesaktuellen Berichterstattung) neu formiert werden. Die isolierte Beschäftigung mit Einzelheiten wie der Sprache, den Inhalten, dem Anti-Establishment oder dem Wahlkampf (oben) halte ich grundsätzlich nicht für sonderlich zielführend, weil das im Grunde Operieren an Symptomen ist. Mein Vorschlag für ein Vorgehen wäre: Wir sammeln solche synthetisierenden Einschätzungen wie die mE hilfreiche What Happened on November 8, and What Happens Next? A Tour of Social Scientists' Answers für den Wahltag und überlegen auf der Grundlage dieses Belegpools, wie der Artikel aussehen sollte. --Andropov (Diskussion) 13:10, 11. Jan. 2017 (CET)
- In der Folge der versuch einen solchen belegpool zu erstellen und das auch im Konsens zu tun. Ringelschnurz (Diskussion) 19:25, 11. Jan. 2017 (CET)
Belegpool
Bitte hier rezensierte Quellen und jeweils eine Kurzeinschätzung abgeben. Die Belege bleiben, wenn mindestens zwei Autoren eine positive Charakterisierung abgeben haben.
- What Happened on November 8, and What Happens Next? A Tour of Social Scientists' Answers (Andropov).
- RS.: Rezension, Anwendung? Klingt besorgt, aber nicht wirklich zielführend.
- Mike Lofgren: The Deep State: The Fall of the Constitution and the Rise of a Shadow Government, Penguin, 2016.
- Das Vorwort enthält eine klassische Jeremiade eines Washington Insiders, vergleicht unter anderem Trump und Sanders Rolle als Anti-Establishment-Vertreter. Der Hauptteil geht um das Washingtoner Establishment. Ringelschnurz (Diskussion) 18:46, 11. Jan. 2017 (CET)
Material
- motherjones.com, 2.März 2017, Kevin Drum: Donald Trump Really Hates the State Department („D. Trump hasst das US-Außenministerium voll und ganz“), --Hungchaka (Diskussion) 21:29, 2. Mär. 2017 (CET)
Reagiert oder reflektiert das Establishment jetzt?
Da nun Konsens besteht dass die Wut auf das Establishment, Trump möglich gemacht hat, wäre eine bedeutende Frage ob es in diesem Establishment irgendwelche Reaktionen diesbezüglich gegeben hat. Hat etwa ein Ex-Präsident jetzt irgendwo etwa eine Schuld eingeräumt oder sonst ein etablierter Politiker geäussert dass sich irgendetwas ändern müsse und ggf. was und wie. Oder wurde etwa die Establishment-Kritik von selbigem zurückgewiesen? Mir ist bis jetzt eigentlich nichts aufgefallen an solchen Reaktionen, aber sie wären von grossem Mitteilungswert. -- itu (Disk) 01:14, 26. Jan. 2017 (CET)
FEHLENDE THEMEN?
E-Mail-Affäre
Erst mal Materialsammlung, was vorher hier stand, gehört zur nicht veröffentlichten Steuererklrg.--Hungchaka (Diskussion) 23:27, 10. Feb. 2017 (CET)
- deutschlandfunk.de, DLF24, 4. März 2017: Pence: "Kein Vergleich zu Hillary Clinton" (ebenfalls Nutzung eines privaten E-Mail-Kontos zu dienstlichen Zwecken des Vizepräsidenten Mike Pence in seiner Zeit als Gouverneur von Indiana), --Hungchaka (Diskussion) 11:14, 4. Mär. 2017 (CET)
„First Lady“!
- Da gab's mal einen Abschnitt - wo ist der hingekommen? Danke, --Hungchaka (Diskussion) 20:49, 8. Apr. 2017 (CEST)
Steuererklärung
DT will seine Steuererklärung nun doch nicht veröffentlichen
(damit bricht er ein Wahlversprechen, spiegel.de )
FAZ.net: schon über 200.000 Amerikaner haben Trump per Petition dazu aufgefordert.
Die Info gehört imo in den Artikel. - An welcher Stelle ? --Neun-x (Diskussion) 03:10, 23. Jan. 2017 (CET)
- Es wäre wünschenswert, wenn in diesem Artikel etwas zu Trumps Steuerklärungen zu lesen wäre. Möglicherweise wäre auch ein eigenes Lemma zu Donald Trumps Steuererklärung eine Möglichkeit Informationen zu bündeln. Mir ist beispielsweise nicht klar, welche Steuerunterlagen für welche Jahre ein Präsident in den Staaten überlicherweise vor Amtsantritt veröffentlicht? -- Neudabei (Diskussion) 10:03, 23. Jan. 2017 (CET)
- Du könntest was dazu lesen, wenn es zuverlässige Quellen dazu gäbe. Diese Dumpfbacken hätten vor der Wahl dazu auffordern müssen: Entweder Steuererklärung oder du wirst auf dem Parteitag nicht nominiert. Genauso hätten die Wähler sagen müssen: ohne Steuererklärung mach ich bei dir kein Kreuz. Jetzt gibt es ja überhaupt keinen Grund warum eine solche Petition in irgendeiner Form Erfolg haben könnte, weil es keinerlei gesetzliche Grundlage dafür gibt und es wird auch keine geschaffen, solange die Machtverhältnisse so sind, eher gibts Gesetze, die verhindern, dass solche Infos überhaupt veröffentlicht werden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:11, 26. Jan. 2017 (CET)
--Hungchaka (Diskussion) 23:28, 10. Feb. 2017 (CET): Einfügung Kopie eines entspr. Disk-Beitragsteils:
- „Was idZ hier alldgs. offstl. noch fehlt, ist sein Umgang mit der Veröffentlichung seiner Steuererklärg., welche er im Gegensatz zu den Gepflogenheiten und seiner Konkurrentin Clinton:
- http://www.deutschlandfunk.de/us-wahlkampf-clinton-veroeffentlicht-steuererklaerung.1766.de.html?dram:article_id=362990
- vor der Wahl nicht durchgeführt hat und nun entgegen seinem Wahlversprechen wiederum nicht veröffentlicht:
- http://www.badische-zeitung.de/dpa-news/trump-legt-los-tpp-rueckzug-und-strafankuendigung-fuer-firmen--132713197.html (letzte Absätze)
- http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/trumps-vize-mike-pence-punktet-in-tv-debatte--128239320.html: „Der milliardenschwere Unternehmer weigert sich beharrlich, diese öffentlich zu machen. Laut einem Bericht der "New York Times" zahlte er möglicherweise 18 Jahre lang keine Bundessteuern“
- http://www.deutschlandfunk.de/us-praesidentschaftskandidat-trump-koennte-18-jahre-lang.1818.de.html?dram:article_id=367455
- Vllt. steht dazu ja schon was in Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16? - Interessanterweise: Ebenso nö.
- - Kann imho gut hier vorne zu „Vermögen“.“
Geplanter Protest
Auszug aus Proteste gegen Donald Trump#Geplante Aktionen: "Am 15. April 2017, dem diesjährigen landesweiten Tax Freedom Day, sollen Demonstrationen unter dem Motto Trump's Tax Day in mindestens 37 Städten der USA stattfinden, um Trump zum Aufdecken seiner Einkommensteuern zu bringen. Er ist der erste US-Präsident, der diese Bekanntgabe im Wahlkampf verweigert und Zusagen einer späteren Bekanntgabe nicht eingehalten hat.[1]" --Hungchaka (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2017 (CET)
- ↑ Los Angeles Magazine (30. Januar 2017): There's a Trump Tax Returns March Happening in April, and It's Going to Be Huge
Zusammenarbeit mit Ku-Klux-Klan-David Duke
WP/„David Duke“: "... Nachdem er sich zuletzt 1999 um ein politisches Mandat beworben hatte, erklärte er einen Tag nach der Republican National Convention 2016, bei der Donald Trump zum US-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gewählt worden war, er trete bei der Wahl im November 2016 für die Nachfolge David Vitters im US-Senat an. Duke hatte im März Trump seine Unterstützung zugesagt, wovon Trump sich – zur Empörung vieler politischer Beobachter – nicht distanziert hatte.[1] Als Duke daraufhin erklärte, Trump werde ihn dabei möglicherweise unterstützen, geriet dieser unter Druck.[2]
„David Duke, who claimed credit for Trump's victory and said his people played 'a huge role' in the elections, declared 'America First Foreign Policy!' on the website for his failed Senate run in Louisiana. Duke tweeted on Friday afternoon: 'Dr. David Duke "Trump Inauguration Speech Declares War on the Neocons & Promotes Our Slogan "America First!"“ („David Duke, der den Sieg für Trump beanspruchte und sagte, dass seine Leute "eine riesige Rolle" bei den Wahlen gespielt hätten, erklärte auf der Website für seine gescheiterte Senatskandidatur in Louisiana "Amerika-Zuerst-Außenpolitik!" [1991]. Er tweetete am Freitagnachmittag [20. Januar]: 'Dr. David Duke: "Trumps Antrittsrede erklärt den Neocons den Krieg und befördert unseren Slogan "America First!"“).[3]
--Hungchaka (Diskussion) 18:26, 10. Feb. 2017 (CET)
- Die leichtfertige Verwendung des Begriffs "Zusammenarbeit" ist äußerst fragwürdig. Zudem ist das auch noch interessant
- http://www.politico.com/story/2016/08/david-duke-trump-robocall-227510 oder http://edition.cnn.com/2016/07/24/politics/donald-trump-david-duke-louisiana-senate/ Joobo (Diskussion) 00:07, 12. Feb. 2017 (CET)
- ↑ Greg Hilburn: Ex-KKK leader David Duke to run for U.S. Senate seat. In: USA Today, 22. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Maggie Haberman: David Duke’s Remarks on Senate Backing Put Donald Trump’s Camp on the Defensive. In: The New York Times, 26. Juli 2016 (englisch).
- ↑ dailymail.co.uk, 21. Januar 2017, Jessica Chia: The anti-Semitic past of America First: Trump criticised for reviving name of WW2 antiwar movement (dt. Die antisemitische Vergangenheit von „Amerikas zuerst“: Trump wird kritisiert für die Wiederbelebung des Namens einer Antikriegsbewegung des Zweiten Weltkriegs, 10. Januar 2017)
FUNDSTÜCKE
- Bitte alfabetsch einordnen, danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:00, 4. Feb. 2017 (CET)
„America First“, „Buy American“?
- Im neuen Washingtoner Trump International Hotel (Trumps Märchenschloss) offstl. nicht: Von wegen „Buy American“. --Hungchaka (Diskussion) 22:50, 31. Jan. 2017 (CET)
Dystopien? Bestseller!
... „derzeit ein's der meistverkauften Bücher in „Amazonien““, --Hungchaka (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)
„It can't happen here“
- Sinclair Lewis' Roman It can't happen here von 1936 ist in den USA ein Bestseller: in ihm tritt ein Donald Trump sehr ähnlicher fiktiver Berzelius „Buzz“ Windrip mit einem Trumps Chefstrategen Bannon ähnelnden „satanischen Sekretär“ und der Parole „To make America a proud, rich land again“ gegen den realen Präsidenten Franklin D. Roosevelt an:deutschlandradiokultur.de, LESART, 27. Januar 2017, Katja Kullmann im Gespräch mit Joachim Scholl: „It can't happen here“ − verblüffende Ähnlichkeit zu Trump (29. Januar 2017), --Hungchaka (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)
Ein anderer Donald
freitag.de, --Hungchaka (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2017 (CET)
Muslime mögen Trump!
Wer jetzt nicht lacht, ist selber schuld: Cicero-Umfrage: 37 Prozent der Muslime sehen Trump positiv. -- itu (Disk) 02:12, 3. Feb. 2017 (CET)
- Kurios, aber ich denke vorerst nicht weiter relevant.--OecherAlemanne (Diskussion) 20:53, 9. Feb. 2017 (CET)
- Kurios kann man das natürlich nennen aber mitnichten irrelevant, es ist das Gegenteil von irrelevant. --
itu (Disk) 03:43, 10. Feb. 2017 (CET)
- Ich sehe nicht, weshalb im Augenblick eine Umfrage unter deutschen Bevölkerungsgruppen in dem Artikel ausgebreitet werden sollte. Wenn es einen Artikel "Trump und das Verhältnis zum Islam" oder "Trump und das Verhältnis zu Deutschland" geben sollte, dann kann das da gerne rein. Wenn das Umfrageergebnis zu einem weltweiten Trend werden sollte, dann sollte es auch in diesen Artikel. --OecherAlemanne (Diskussion) 07:35, 10. Feb. 2017 (CET)
- Kurios kann man das natürlich nennen aber mitnichten irrelevant, es ist das Gegenteil von irrelevant. --
Offizielle Ansichten des Präsidenten Trump via Fox News (und mit Kommentierung via slate.com)
- Fox News: http://www.foxnews.com/
- slate.com: http://www.slate.com/blogs/the_slatest/2017/01/27/donald_trump_gives_hannity_interview_says_usual_ridiculous_things.html
zur gefälligen Unterhaltung ;-) --Dontworry (Diskussion) 09:14, 27. Jan. 2017 (CET)
„Trump ist auf einer Mission“
- deutschlandfunk.de, 3. Februar 2017, Ulrich Berges im Gespräch mit Christiane Florin: Der neue US-Präsident und die Religion: „... Interessanterweise sind neutestamentliche Bezüge zu Jesus Christus, zur Nächstenliebe, zur Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung fast und ich würde sagen: überhaupt nicht auszumachen.“, --Hungchaka (Diskussion) 18:17, 12. Feb. 2017 (CET)
Trump kämpft gegen Windmühlen
Die windigen Weisheiten des Donald Quichotte: „Windmühlen töten Vögel und Windmühlen benötigen massive Subventionen“ , aber auch: Windkraftanlagen werden „aus enormen Mengen Stahl hergestellt, das in die Atmosphäre geht“. Besonders doof findet er Windräder die in Deutschland hergestellt werden. Bislang gab es in USA noch breite politische Unterstützung für Windkraft. -- itu (Disk) 07:01, 25. Nov. 2016 (CET)
- Der Inhalt der Links ist derart manipulativ, dass es dezidiert als pseudo-intellektuelle linke Propaganda klassifiziert werden muss. Erschreckend ist, dass es gewisse Personen nicht einmal mehr merken. --2A02:8070:9288:6B00:7D35:6581:2788:CA04 19:45, 26. Nov. 2016 (CET)
- Klar, das Handelsblatt ist ein linkes Propaganda-Organ.
--Klaus Frisch (Diskussion) 20:15, 26. Nov. 2016 (CET)
- Also aus der linken Propaganda schließen wir messerscharf, das Handelsblatt liegt falsch. Trump liebt Windmühlen und freut sich darüber, das die Marktführer aus Deutschland und Europa kommen. Es heißt übrigens nicht Windmühle sonder Windkraftanlage und zumindest die Rotorblätter sind nicht aus Stahl sondern aus Verbundwerkstoffen, der Turm besteht zumeist aus einer recht dünnen Stahlröhre. Auch das ist ein Faktum, das dem Energiexperten Trump geläufig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2016 (CET)
- Na, wenn Stahl verdunsten kann, dann können auch Mahlwerke Energie erzeugen. Der Untertitel seines Energie-Plans heißt entsprechend: Donald J. Trump's Vision. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2016 (CET)
- Sein Energiekonzept heißt "saubere Kohle". Das heißt es werden Dreckschleudern gebaut und damit sauber Kohle verdient. Mit dem billigen chinesischen Stahl von einem einzigen Trum-Tower könte man wahrscheinlich locker hundert Windkrafträder bauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:23, 27. Nov. 2016 (CET)
- ... und damit die Atmosphäre verpesten? – Aber im Ernst: Clean Coal hat er noch unlängst als absurdes Obama-Projekt gebrandmarkt. Was er (oder ob er überhaupt etwas) konkret mit der neuerlichen Übernahme dieses Schlagworts verbindet, habe ich bei meiner gestrigen Suche nicht gefunden. Und im Kontext mit den Windmühlen hat er anscheinend auch Japan mit China verwechselt. So Sachen machen das Formulieren im Artikel etwas knifflig. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:36, 27. Nov. 2016 (CET)
- Sein Energiekonzept heißt "saubere Kohle". Das heißt es werden Dreckschleudern gebaut und damit sauber Kohle verdient. Mit dem billigen chinesischen Stahl von einem einzigen Trum-Tower könte man wahrscheinlich locker hundert Windkrafträder bauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:23, 27. Nov. 2016 (CET)
- Na, wenn Stahl verdunsten kann, dann können auch Mahlwerke Energie erzeugen. Der Untertitel seines Energie-Plans heißt entsprechend: Donald J. Trump's Vision. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2016 (CET)
- Also aus der linken Propaganda schließen wir messerscharf, das Handelsblatt liegt falsch. Trump liebt Windmühlen und freut sich darüber, das die Marktführer aus Deutschland und Europa kommen. Es heißt übrigens nicht Windmühle sonder Windkraftanlage und zumindest die Rotorblätter sind nicht aus Stahl sondern aus Verbundwerkstoffen, der Turm besteht zumeist aus einer recht dünnen Stahlröhre. Auch das ist ein Faktum, das dem Energiexperten Trump geläufig ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2016 (CET)
- Klar, das Handelsblatt ist ein linkes Propaganda-Organ.
Grundsätzlich würde ich eher davon absehen, für jeden Blub, den der Mann von sich gibt, einen eigenen Abschnitt zu eröffnen. Relevant werden seine programmatischen Aussagen erst, wenn er sie in politische Aktion bzw. Richtlinien und Gesetze umsetzt. Anderenfalls laufen wir Gefahr, lauter Eintagsfliegen aufzulisten und am Ende den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu erkennen. --Martina Disk. 18:27, 27. Nov. 2016 (CET)
- Klar. Aber die Ankündigung, aus den Klimaschutz-Verträgen auszusteigen, hat erhebliche Wellen geschlagen. Ich habe jetzt nur ergänzt, was er in dem Kontext positiv angekündigt hat. Und wenn er dann als Präsi Tatsachen schafft, wird wohl Vieles von seinen Ankündigungen wieder rauszunehmen sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:36, 27. Nov. 2016 (CET)
- Richtig. Es wurde auch schon angekündigt, was von EU-Seite passiert, falls Trump wirklich die Verträge einseitig aufkündigt: Zölle auf Produkte, die aus Ländern kommen, die nicht beim Klimaschutz mitmachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:42, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ja. Derzeit viel allseitiges Kettenrasseln. Ich finde, wir sollten uns mehr an den anderen Präsidentenartikeln orientieren, etwa Ronald Reagan, George W. Bush, Barack Obama - die gehen alle viel weniger in Ankündigugsdetails. Wir sollten mMn auch bei Trump nicht über jedes reißerische Stöckchen springen. Ich würde nur ungerne sehen, dass der Artikel zum Trump-Ticker wird. Ich habe nichts dagegen, einen eigenen Abschnitt seinen programmatischen Aussagen zu widmen - den könnte man nachher sogar seinen tatsächlichen Aktionen und Vorschlägen gegenüberstellen. Mir geht es erstmal nur darum, nicht für jede seiner (wechselhaften) Trötereien einen ganzen Abschnitt aufzumachen. --Martina Disk. 20:41, 27. Nov. 2016 (CET)
- Richtig. Es wurde auch schon angekündigt, was von EU-Seite passiert, falls Trump wirklich die Verträge einseitig aufkündigt: Zölle auf Produkte, die aus Ländern kommen, die nicht beim Klimaschutz mitmachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:42, 27. Nov. 2016 (CET)
- Finde ich wie @Martina Nolte: Es ist sinnvoll, erstmal abzuwarten, weil Trump es liebt, die Medienmeute mit wechselnden Ankündigungen und markigen Worten durch die Manege zu treiben, um dann am Ende doch etwas Anderes zu machen. Ich hoffe, du nimmst mir meinen radikalen Eingriff in den Abschnitt zur Neuauszählung nicht übel? Ich finde nur, dass die Details (und vielen Nachweise) besser im Hauptartikel Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016#Neuauszählung in Wisconsin aufgehoben wären. In Ordnung? --Andropov (Diskussion) 20:52, 27. Nov. 2016 (CET)
- @Andropov: Oh, den hatte ich nicht vorher gecheckt. Klar - danke! --Martina Disk. 20:54, 27. Nov. 2016 (CET)
- Finde ich wie @Martina Nolte: Es ist sinnvoll, erstmal abzuwarten, weil Trump es liebt, die Medienmeute mit wechselnden Ankündigungen und markigen Worten durch die Manege zu treiben, um dann am Ende doch etwas Anderes zu machen. Ich hoffe, du nimmst mir meinen radikalen Eingriff in den Abschnitt zur Neuauszählung nicht übel? Ich finde nur, dass die Details (und vielen Nachweise) besser im Hauptartikel Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016#Neuauszählung in Wisconsin aufgehoben wären. In Ordnung? --Andropov (Diskussion) 20:52, 27. Nov. 2016 (CET)
Ach ja: „Wenn Schottland nicht die Politik mit den überholten, kranken vogelmordenen Windrädern stoppt, wird das Land zerstört werden“ - also keine ganz neue Einstellung. Aber auch ich hoffe natürlich auf die Wechselhaftigkeit dieser Trötereien. -- itu (Disk) 14:10, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ist das jetzt auch für das Thema Atomwaffen relevant?
Eine nicht-militärische Interpretation, die irgendwie Sinn machen würde, fällt mir erst mal nicht ein. Oder ist das ein Fake?
Und der Humor vergeht mir so langsam ... --Klaus Frisch (Diskussion) 16:38, 28. Nov. 2016 (CET)
„Wir dürfen dem [bösen] Zufall möglichst wenig Raum lassen...“
- „... , beunruhigende Parallelen zwischen [den narzisstischen Persönlichkeitsstrukturen] Donald Trumps & Wilhelm des II. ...“: Jörg Link, tectum-verlag.de: Schreckmomente der Menschheit: Wie der Zufall Geschichte schreibt. deutschlandfunk.de: Zufall & Geschichte: „Eigentlich ist es ein Versagen der Führung“. -> Kubakrise: ... --Hungchaka (Diskussion) 11:07, 8. Jan. 2017 (CET)
- zeit.de, 12. Januar 2017, Rieke Havertz: Schauspiel zum Schaudern. --Hungchaka (Diskussion) 20:33, 13. Jan. 2017 (CET)
- Philipp Blom: „Dies sind sehr kritische Momente in unserer Geschichte“: „...Der Satz 'Ach, das kann nie passieren' sollte aus unserem Vokabular gestrichen werden, ... Alles kann passieren. ...“. --Hungchaka (Diskussion) 18:06, 5. Feb. 2017 (CET)
5. Februar 2017: Interview mit Irene Dische
--Hungchaka (Diskussion) 11:43, 5. Feb. 2017 (CET): Sicherheitsrisiko Trump?
11. Februar 2017: „Halt die Fresse“, Piers Morgan!
-> spiegel.de, Joanne K. Rowling: Schadenfroh vor dem Fernseher. Piers Morgan? Offstl. ein Freund Trumps. --Hungchaka (Diskussion) 23:07, 11. Feb. 2017 (CET)
- Bei aller liebe zum Detail, dies ist aber die Diskussionsseite von WP, jene ist dafür da Sachen und Punkte zu besprechen, welche den Artikel betreffen und kein Sammelsurium wie es bei reddit oder dergleichen der Fall ist. Merci--Joobo (Diskussion) 00:14, 12. Feb. 2017 (CET)
- +1--OecherAlemanne (Diskussion) 09:20, 12. Feb. 2017 (CET)
- Wenn Ihr wüsstet (auf was Ihr jetzt hier verzichten müsst...: „Lachen hilft am besten gg Nazis“?!), ;-) --Hungchaka (Diskussion) 00:23, 18. Feb. 2017 (CET)
- Dir ist hoffentlich bewusst dass WP kein gewöhnlicher Chatroom ist, und auch hier indirekte Unterstellungen wie "nazi" etc. Konsequenzen haben können. --Joobo (Diskussion) 20:16, 19. Feb. 2017 (CET)
- Wenn Ihr wüsstet (auf was Ihr jetzt hier verzichten müsst...: „Lachen hilft am besten gg Nazis“?!), ;-) --Hungchaka (Diskussion) 00:23, 18. Feb. 2017 (CET)
- +1--OecherAlemanne (Diskussion) 09:20, 12. Feb. 2017 (CET)
<-> MEDIEN
- 23. März 2017: Erschwerte Arbeitsbedingungen für Journalisten, --Hungchaka (Diskussion) 19:35, 23. Mär. 2017 (CET)
Umgang mit Medien/Twitter (war: Abgrenzung Geschäftsinteressen / "Persönlicher Angriff")
Nachdem Nordstrom eine Kleidungsmarke von Trumps Tochter aus dem Sortiment genommen hat, beklagt er sich über unfaire Behandlung:
- http://www.politico.com/story/2017/02/trump-nordstrom-tweet-ivanka-234791 --OecherAlemanne (Diskussion) 21:28, 8. Feb. 2017 (CET)
- https://www.welt.de/wirtschaft/article161928340/Donald-Trump-raecht-Tochter-Ivanka-per-Tweet.html
- https://www.nytimes.com/2017/02/08/us/politics/donald-trump-administration.html?_r=0 --OecherAlemanne (Diskussion) 21:30, 8. Feb. 2017 (CET)
- http://time.com/4664326/donald-trump-ivanka-nordstrom-sean-spicer/ --OecherAlemanne (Diskussion) 21:38, 8. Feb. 2017 (CET)
- Das ganze Thema des Umgangs mit Medien, insbesondere seine Twitter-Nutzung und dessen Einsatz für Angriffe auf Richter, Demokraten, Demonstranten, Konzerne, ... ist, so wie mir scheint, noch gar nicht im Artikel. Wohin damit?--OecherAlemanne (Diskussion) 20:51, 9. Feb. 2017 (CET)
- http://www.tagesspiegel.de/politik/trump-im-krieg-mit-den-medien-140-zeichen-der-zeit/19286068.html
- https://www.nzz.ch/international/trumps-spiel-mit-twitter-ld.4224
- Twitter shouldn’t become an instrument of foreign policy (Chinesisches Außenministerium)
- http://www.fr-online.de/politik/usa-schlacht-mit-worten-und-bildern,1472596,33729528.html
- http://cicero.de/weltbuehne/aufstieg-von-donald-trump-facebook-und-twitter-warens-nicht-
- http://www.dw.com/de/donald-trump-der-twitter-pr%C3%A4sident/a-37421861--OecherAlemanne (Diskussion) 21:11, 9. Feb. 2017 (CET)
'Vertraulichkeit' gebrochen => „verlogen“ ??
Im Artikel steht u.a.
- Trumps wiederholt öffentlich getätigte Aussagen, Journalisten und ihre Medien seien „korrupt“ oder „verlogen“, beschäftigen nach der Wahl die Kommentatoren.[1]
- Der Zeit-Kolumnist Tuvia Tenenbom sieht das kritisch und führt als Gegenbeweis die Arbeitsweise der New York Times an, die über Donald Trump auch nicht ausgewogen berichtet habe.[2]
zum unterstrichenen Satz: Tenenbom schrieb (Zitat): Die New York Times beispielsweise hat gerade eine sehr unvorteilhafte Darstellung von Donald Trump veröffentlicht, die auf bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen basierte, die sein ehemaliger Biograf und Pulitzer-Preis-Gewinner Michael D’Antonio von ihm aufgenommen hatte. Die Unterhaltung, die unter der Voraussetzung der Vertraulichkeit geführt wurde, verwandelte sich jäh in ein effektives Werkzeug zur öffentlichen Bloßstellung – unter der totalen Missachtung eben jenes Vertrauens. Zitatende. Unabhängig von der Frage, ob die NYT die Vertraulichkeit brach oder nicht - im Satz davor steht „korrupt“ oder „verlogen“. Was hat das eine mit dem anderen zu tun ? Konkret: kann man die NYT ernsthaft 'verlogen' nennen, wenn sie in einem konkreten Fall die Vertraulichkeit brach ? Imo nein. Ich nehme den oben unterstrichenen Satz raus. --Neun-x (Diskussion) 22:35, 18. Jan. 2017 (CET)
- + 1. Nirgends wird von von Journalisten offiziell verlangt, dass sie ausgewogen berichten müssen, im Gegenteil sie dürfen alles Schreiben, was sie denken, dafür steht der erste Zusatzartikel zur Verfassung. Auch Lügen dürfen sie schreiben oder sagen, der Birtherzirkus von Donald selbst war ja auch nichts anderes. Sobald jemand an seinen Biografen Dinge weitergibt, dabei Aufzeichnungen macht, muss damit rechnen, dass sie irgendwann veröffentlicht werden, noch mehr gilt das für einen (bzw. jeden) Präsidenten, über den jede nur erdenkliche Geschichte ausgeraben wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:58, 19. Jan. 2017 (CET)
Bisher spricht der Artikel Trumps Umgang mit und Einstellung zu "den Medien" explizit (also als eigenen Unter-/Abschnitt) nur für den Zeitraum bis zum Amtsantritt an.
Seit Amtsantritt hat Trump allerdings mehrere öffentliche Äußerungen zu "den Medien" getätigt, die selbst Trump gegenüber (bisher) freundlich eingestellte Vertreter der "Vierten Gewalt" (insbes. Fox News) öffentlich als ungewöhnlich, wenn nicht verfassungsrechtlich bedenklich bezeichneten.
Die Relevanz dieses Themas könnte man für etwas deutlicher einschätzen als die bezüglich der Frisur Trumps, die immerhin mit einem eigenen Foto berücksichtigt wurde. Daher möchte ich anregen, in den Artikel einen eigenen nicht nur auf die Zeit vor 2017 bezogenen Abschnitt zum Thema "Medien" einzuarbeiten. Havaube (Diskussion) 09:46, 21. Feb. 2017 (CET)
- ↑ Pöbeln, klagen, drangsalieren aus: Spiegel vom 14. November 2016 (abgerufen am 19. November 2016)
- ↑ Sind wir alle blöd? aus: Zeit vom 7. November 2016 (abgerufen am 19. November 2016)
HAUSHALT
INNENPOLITIK/MIGRATION/„MUSLIM-BAN“
, --Hungchaka (Diskussion) 18:00, 4. Feb. 2017 (CET)
Einreise, Grenzen, Migration / Staatsangehörige der sieben „muslimischen“ Länder
In dem Artikel steht der Satz:
"Mit einem Dekret ordnete er am 27. Januar 2017 für Staatsangehörige der sieben „muslimischen“ Länder Iran, Irak, Jemen, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien ein 90-tägiges Einreiseverbot an."
Was bedeutet „muslimische“ Länder? Wann ist ein Land muslimisch?
Passender wäre vielleicht:
"... für Staatsangehörige der sieben muslimisch geprägten Länder ..."
Könnte dies jemand ändern?
Viele Grüße
Tom (nicht signierter Beitrag von 87.79.156.43 (Diskussion) 15:00, 29. Jan. 2017 (CET))
- Darum als Zitat-Wort in Anführumgen, damit wird die Ungenauigkeit bereits deutlich- --KorrekTOM (Diskussion) 15:12, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ich kann beiden Argumentationen folgen, finde aber diejenige der IP letztlich eindeutiger. Deshalb habe ich es entsprechend geändert.--OecherAlemanne (Diskussion) 19:09, 29. Jan. 2017 (CET)
Stopp: O. g. Einwurf ist zwar erledigt, aber ich glaube, aus ff. Quelle ist idZ noch was für den Artikel rauszuholen: http://www.deutschlandfunk.de/trumps-einreisedekret-warum-ausgerechnet-diese-laender.1818.de.html?dram:article_id=377583 Grüße & gN, --Hungchaka (Diskussion) 22:33, 29. Jan. 2017 (CET)
- Ich würde abwarten. Trump hat behauptet, die Länderliste stamme von der Regierung Obama; Rudolph Giuliani hat behauptet, Trump ginge es ursprünglich um alle Muslime. Wirkliche Fakten gibt es glaube ich noch nicht.--OecherAlemanne (Diskussion) 20:09, 30. Jan. 2017 (CET)
The Trump Deportation Regime Has Begun
motherjones.com, 10. Februar, Jan Gordon. --Hungchaka (Diskussion) 23:17, 10. Feb. 2017 (CET)
Erwägung, die Nationalgarde (100.000 Mann) gegen "undocumented immigrants" einzusetzen und ein scheinheiliges Dementi: Trump’s Chaos Has Real Consequences Kopilot (Diskussion) 23:49, 17. Feb. 2017 (CET)
- Diese Disk hat immer mehr was von Spekulatius..."scheinheiliges Dementi" wird hier jetzt schon persönlich gewertet oder analysiert? Und wenn man schon die Überschrift des Artikels hier als Überschrift kopiert, dann setzte es in " ". Man sollte damit aufhören hier reihenweise einfach so Zeitungsartikel und Links reinzupacken mit denen kein konkreter Zweck erfüllt wird, außer einer Negativdarstellung. Auf der Disk geht es um konkrete Veränderungs- oer Bearbeitungsvorschläge und Diskussionen. C'est ça. --Joobo (Diskussion) 20:31, 19. Feb. 2017 (CET)
MEXICAN WALL
, --Hungchaka (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2017 (CET)
- deutschlandfunk.de, Nachrichten vom 12.02.2017: Grenzmauer zu USA: Großkundgebungen in Mexiko geplant: „...Trump zeigte sich inzwischen unzufrieden über die voraussichtlichen Kosten von über 21 Milliarden Dollar. Über den Kurznachrichtendienst Twitter teilte er mit, sobald er in die Planungen einbezogen werde, wolle er die Kosten deutlich drücken. ...“. --Hungchaka (Diskussion) 19:17, 12. Feb. 2017 (CET)
<-> JUSTIZ
- 1. Februar 2017: Supreme-Court-Nominierung: Trump drängt Republikaner zu Regeländerung
- 9. Februar: Supreme Court Nominee Gorsuch Calls Trump Criticism of Judiciary 'Demoralizing' („Designierter Supreme Court-Richter Neil Gorsuch nennt Trumps Kritik der Justiz demoralisierend (und „entmutigend“.)“)
- 12. März: Streit um erzwungenen Rücktritt von US-Bundesanwälten
OFFENE FRAGEN
Ehrungen
„Mann des Jahres“: Ob Martin Luther King (MLK, 1963 Times-„Mann des Jahres“) sich im Grabe rumdreht? --Hungchaka (Diskussion) 13:45, 15. Jan. 2017 (CET)
- Gehört zu Ehrungen, auch wenn Adolf Hitler 1938 auch auf der Liste war. [5] Ringelschnurz (Diskussion) 14:25, 15. Jan. 2017 (CET) PS.: Gehört in separaten Absatz Ehrungen, habe ich angelegt. Für mich hier damit erledigt.
- Bezieht sich nicht auf die Beliebtheit, sondern auf die Rezeption in der Öffentlichkeit. Somit können auch sehr unbeliebte Menschen Mann oder Frau des Jahres werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 15. Jan. 2017 (CET)
- Ok, ja, danke sehr! ... Wiederum wie MLK war ja wiederum Obama Träger des Friedensnobelpreises, --Hungchaka (Diskussion) 16:17, 15. Jan. 2017 (CET)
- Bezieht sich nicht auf die Beliebtheit, sondern auf die Rezeption in der Öffentlichkeit. Somit können auch sehr unbeliebte Menschen Mann oder Frau des Jahres werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 15. Jan. 2017 (CET)
Müssen die Ehrungen, wo es hier auf WP:de kein Lemma von gibt, aufgeführt werden? („New York Ride of Fame“, „Jewish National Fund Tree of Life Award“, ...) - Oder sollen wir nur die Redlinks entfernen/umformatieren? --Hungchaka (Diskussion) 16:46, 15. Jan. 2017 (CET)
- Grundsätzlich ist WP nicht fertig und Rotlinks sind beizubehalten, wenn sie auf interessante Themen hinweisen. Beim New Yorker Ride of Fame sicher der Fall. Beim Lebensbaum und dem jüdischen Nationalfonds gibt es deWP-Links, bei den Gamern etwa noch nicht. Wir haben noch nicht einmal ein Lemma zu Amerikanisch-israelische Beziehungen, Kopfschüttel. Danke für die Korrekturen. Ringelschnurz (Diskussion) 20:00, 15. Jan. 2017 (CET)
Danke auch! --Hungchaka (Diskussion) 20:48, 16. Jan. 2017 (CET)
PS: @Joobo: hatte meine Listung verändert, sodass jetzt gleiche Jahreszahlen wieder mehrmals hintereinander auftauchen, was imho pedantisch ist und lächerlich aussieht. Ich hatte Ereignisse eines selben Jahres immer unter der einmaligen Erwähnung der Jahreszahl subsumiert, so:
- 2015: Ereignis 1
- Ereignis 2
- 2016
- 2017, usw. - ??? --Hungchaka (Diskussion) 20:48, 16. Jan. 2017 (CET)
Hier fehlt noch eine Antwort, danke, --Hungchaka (Diskussion) 13:52, 5. Feb. 2017 (CET)
Hate Crimes-Zunahme
„Die Zahlen des FBI untermauern die These, dass Trumps aggressive Rhetorik in der Gesellschaft konkrete Folgen hat. Nach der Veröffentlichung der Statistik machen Politiker und Menschenrechtler den zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump für die steigende Zahl von Hassverbrechen in den Vereinigten Staaten verantwortlich.“ US-Wahl: Trumps Hetze zeigt Wirkung --87.155.253.1 23:58, 9. Dez. 2016 (CET)
- Man könnte sich a) mit richtigen Quellen und b) zeitlich und inhaltlich begrenzt auf Wahlsieg und Slogans Trump mit Hatecrime beschäftigen. Das Zitat basiert auf Hörensagen aus einer wegen solche Konstrukte mittlerweile als "Neues Süddeutschland" bekanntem Presseorgan. Da wäre ich vorsichtig. Ringelschnurz (Diskussion) 21:01, 10. Dez. 2016 (CET)
- Kannst du diese massive Herabwürdigung der SZ belegen? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:55, 12. Dez. 2016 (CET)
- Der Schrieb ist eine klassische Association fallacy. Auf der Basis ist Trump auch für das aktuelle Wetter zuständig. Wie gesagt, mit Quellen die nicht nur Pressemitteilungen zitieren und Bezug auf hate Crimes mit tatsächlichem Bezug auf Slogans bzw den kürzlichen Erfolg Trumps wäre das wirklich interessant. Da taugt aber diese Mitteilung der SZ nicht viel. Ringelschnurz (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:11, 13. Dez. 2016 (CET)
- Der Schrieb ist eine klassische Association fallacy. Auf der Basis ist Trump auch für das aktuelle Wetter zuständig. Wie gesagt, mit Quellen die nicht nur Pressemitteilungen zitieren und Bezug auf hate Crimes mit tatsächlichem Bezug auf Slogans bzw den kürzlichen Erfolg Trumps wäre das wirklich interessant. Da taugt aber diese Mitteilung der SZ nicht viel. Ringelschnurz (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2016 (CET)
- Stimmt. "Schmitzens Fische" oder "Schwabinger Monologe" als Stichwort. Hier muss kein allgemeines SZ Bashing, aber für das spezielle genügt es mir, den Artikel kritisch zu lesen. Ringelschnurz (Diskussion) 07:24, 13. Dez. 2016 (CET)
- Komisch, dass CNN auch darüber berichtet. 'Make America White Again': Hate speech and crimes post-election --87.155.247.230 15:56, 13. Dez. 2016 (CET)
- Stimmt. "Schmitzens Fische" oder "Schwabinger Monologe" als Stichwort. Hier muss kein allgemeines SZ Bashing, aber für das spezielle genügt es mir, den Artikel kritisch zu lesen. Ringelschnurz (Diskussion) 07:24, 13. Dez. 2016 (CET)
- CNN berichtet deutlich spezifischer zu Hatecrimes nach dem Wahlsieg. Klingt nach einer halbwegs seriösen Quelle. Ringelschnurz (Diskussion) 17:36, 13. Dez. 2016 (CET)
Holocaust-Gedenktag: Trump erwähnt ermordete Juden nicht
Statement by the President on International Holocaust Remembrance Day (27.1.)
imo genug öff. Rezeption für eine Erwähnung im Artikel: https://www.google.de/search?q=%22Trump%22+%22Holocaust%22&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=X6qMWNbKAcPi8AeerqGgDA#q=%22Trump%22+%22Holocaust%22&tbs=qdr:w
--Neun-x (Diskussion) 15:29, 28. Jan. 2017 (CET)
- Halte ich ehrlich gesagt für nicht zeitüberdauernd wichtig, da Trump sich sonst als großer Israel-Fan gibt und das wohl auch bald manifestieren wird (Verlegung der Botschaft nach Jerusalem, der größtmögliche Affront gegen die Palästinenser). --Andropov (Diskussion) 15:36, 28. Jan. 2017 (CET)
- gerade vor dem Hintergrund fand + finde ich das bemerkenswert. Seine Haltung zur CIA hat er 180 Grad gewendet (washingtonpost.com). Mal gucken, wie es mit der Rezeption weitergeht. Vielleicht wird das eines der ersten Male, wo er (s)einen Fehler zugeben wird ? --Neun-x (Diskussion) 15:47, 28. Jan. 2017 (CET)
- das alle größeren tageszeitungen dazu einen kurzen artikel parat haben ist bei weitem kein grund diesen punkt mit reinzunehmen, trump ist ein enormer israelfreund.(auch hat er eine jüdische tochter). vllt relevant genug wenn in den nächsten jahren statements gleichermaßen ausfallen, sonst def. nicht.Joobo (Diskussion) 18:27, 28. Jan. 2017 (CET)
- „Bei weitem kein Grund“, klar. Aber bei Melania Trump muss eine winzige Notiz auf einer Website über angebliche Spenden an das Rote Kreuz etc. unbedingt rein. Sogar per Editwar und VM. Tststs ... --Klaus Frisch (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2017 (CET)
- das eine hat mit dem anderen rein garnichts zu tun. der punkt bei melania ist ein einziger satz der darauf kurz sagt welche projekte sie fördert, was völlig normal ist und bei etlichen anderen auch drinsteht. hier hingegen geht es um einen "angeblichen" skandal weil in dem statement zum holocaust nicht explizit von juden die rede war sondern allgemein von den "opfern". die kontroverse die existieren würde, falls es stimmt, dass die trump administration nicht mehr allzuviel von den juden und/oder deren geschichte halten würde, wäre erst dann gegeben wenn dies auch offensichtlich wird. allerdings hat trump selbst eine jüdische tochter und ist ein selbsterklärter israel freund. da müsste also noch deutlich mehr evidenz kommen damit dieser punkt hier reingehört. aber hauptsache skandal skandal skandal. hier trump da trump. das hat nichts mit einer enzyklopädie zu tun. --Joobo (Diskussion) 13:24, 29. Jan. 2017 (CET)
- „Bei weitem kein Grund“, klar. Aber bei Melania Trump muss eine winzige Notiz auf einer Website über angebliche Spenden an das Rote Kreuz etc. unbedingt rein. Sogar per Editwar und VM. Tststs ... --Klaus Frisch (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2017 (CET)
- das alle größeren tageszeitungen dazu einen kurzen artikel parat haben ist bei weitem kein grund diesen punkt mit reinzunehmen, trump ist ein enormer israelfreund.(auch hat er eine jüdische tochter). vllt relevant genug wenn in den nächsten jahren statements gleichermaßen ausfallen, sonst def. nicht.Joobo (Diskussion) 18:27, 28. Jan. 2017 (CET)
- gerade vor dem Hintergrund fand + finde ich das bemerkenswert. Seine Haltung zur CIA hat er 180 Grad gewendet (washingtonpost.com). Mal gucken, wie es mit der Rezeption weitergeht. Vielleicht wird das eines der ersten Male, wo er (s)einen Fehler zugeben wird ? --Neun-x (Diskussion) 15:47, 28. Jan. 2017 (CET)
Report: White House Blocked Holocaust Statement That Explicitly Mentioned Jews. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:37, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe gerade nicht die Zeit, die Seriösität von Haaretz zu recherchieren.
- Ein Interview (zeit.de 7. Februar 2017) veranlasst mich den Punkt wiederaufzugreifen - Interviewer Matthias Kolb sagt dort Erst sah es aus wie ein Fehler, doch dann wurde bestätigt: Das war Absicht.
- ("Senator Tim Kaine said on Sunday that it was “not a coincidence” that the White House did not mention Jews or Judaism on Holocaust Remembrance Day".)
- --Neun-x (Diskussion) 20:23, 7. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis! Es ist jedoch kein Zeit-Interview, sondern Süddeutsche (hatte erst noch zusätzlich auf Zeit.de gesucht, deshalb meine Anmerkung).--OecherAlemanne (Diskussion) 23:13, 7. Feb. 2017 (CET)
„Präsidentschaft“: Auslagern?
...am Besten: in den Weltraum? Im Ernst: ein eigenes Lemma anlegen? Wäre wohl das erste entsprechende hier, aber es brechen ja auch gerade neue Zeiten an..., --Hungchaka (Diskussion) 22:53, 21. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es jemanden gibt, der sich dauerhaft um den Artikel kümmert (und nicht Ruinen stehenlässt wie beim ausgelagerten Artikel zum Präsidentschaftswahlkampf), finde ich das durchaus wünschenswert. Allerdings ist auch ein solcher Artikel im Moment in der Newsticker-Gefahr, die Trump mit seinen ständigen Richtungswechseln und Hakenschlägen auslöst. --Andropov (Diskussion) 23:32, 24. Jan. 2017 (CET)
- Ein mittelfristiges Projekt. Allerdings gibt es bisher hier wohl ldgl. die subsumierende Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, und vllt. sollte man auch hier The Donald nicht allzuviel Ehre zukommen lassen, auch wenn er's äußerst geschickt darauf anlegt: --Hungchaka (Diskussion) 20:31, 28. Jan. 2017 (CET)
Trump Foundation
Auch wenn er jetzt sagt, er wolle sie auflösen, sollten auch deutschsprachige Leser etwas über diese Einrichtung erfahren. Grundlage könnte en:Donald J. Trump Foundation sein. Hier im Kritik-Abschnitt unter „Ermittlungen“ würde eine kurze Information genügen, aber ein ausführlicherer eigener Artikel wäre wünschenswert. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:23, 25. Dez. 2016 (CET)
- Unternehmensstiftungen dienen auch im deutschen Sprachraum dem Unternehmen und nur scheinbar gemeinnützigen Zwecken. --87.153.118.180 20:02, 26. Dez. 2016 (CET)
Geschäftliche Verbindungen mit der Mafia
„Dem zukünftigen Präsidenten werden Verbindungen zur US-amerikanischen und zur russischen Mafia nachgesagt, unter anderem akzeptierte Trumps Taj Mahal Associates LLC 2015 einer Strafe in Höhe von zehn Millionen Dollar wegen Verstoßes gegen das Geldwäschegesetz im Kasinogeschäft. Der Nachweis, dass Trump Geld für die russische Mafia gewaschen hat, wäre echtes kompromat, an dem auch die gutwilligsten Republikaner nicht vorbeikämen, und falls es solches Material gibt, dürfte es sich angesichts der engen Verbindungen zwischen Staatsapparat und organisierter Kriminalität in Wladimir Putins Händen befinden. Es ist jedoch nicht nachgewiesen, dass Trumps Mafiaverbindungen enger waren als im Baugewerbe und Kasinogeschäft üblich.“ [6]. --87.155.245.112 21:07, 20. Jan. 2017 (CET)
- Jungle World ist wohl keine reputable Quelle. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:51, 20. Jan. 2017 (CET)
- Wie wär's mit Frankfurter Rundschau [7] und Politico Investigation: Just What Were Donald Trump's Ties to the Mob? - I've spent years investigating, and here's what's known.
- FinCEN Fines Trump Taj Mahal Casino Resort $10 Million for Significant and Long Standing Anti-Money Laundering Violations --87.155.245.112 22:36, 20. Jan. 2017 (CET)
- Die "super-seriöse" Frankfurter Rundschau beschreibt Felix Sater als "Sohn eines russischen Mafioso", die engl. WP beschreibt seinen Vater hingegen als sowjetischen Juden, der bereits in den 1970er-Jahren mit Klein-Felix nach Israel ausgewandert ist... aber hey, die gute Nachricht ist doch, dass der hochbetagte Nr. 45, auch aufgrund seiner hübschen Frau, die Praktikantinnen voraussichtlich unbehelligt lassen wird. Vielleicht etwas "grab them by the p..." aber nicht "the President then inserted a cigar" wie bei Nr. 42. --Wikischlumpf (Diskussion) 10:32, 21. Jan. 2017 (CET)
- Na, von Letzterem bin ich nicht so überzeugt,* ich denke (aber persönliche Betrachtungen gehören bekanntlich nicht hierher), die gute Dame hat nicht allzuviel zu melden, wenn man so die Bilder anschaut... . *Du weißt ja wohl, was er über Macht & Sexieness gesagt hat. -> youtube.com. Gute Nacht, --Hungchaka (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2017 (CET)
- Zu Ersterem passt vllt. ff. Bericht, -> deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende, 15.Januar 2016, Thomas Kistner im Gespräch mit Matthias Friebe: FIFA: Trump pflegte freundschaftliche Beziehungen zu korrupten Funktionären. --Hungchaka (Diskussion) 19:53, 21. Jan. 2017 (CET)
- Eine interessanter Fund: nationalmemo.com, 10. Juli 2015, David Cay Johnston: 21 Questions For Donald Trump. --Hungchaka (Diskussion) 20:30, 28. Feb. 2017 (CET)
(Nicht erfüllte) Wehrpflicht
Als junger Mann entkam er der Wehrpflicht im Vietnamkrieg nicht etwa wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit, wie hier geschrieben wird. Sondern wegen des Studiums und als das zu Ende ging, fanden sich medizinische Probleme im Fersenbereich, die ihn leider völlig untauglich machten. Später erzählte er, der "draft lottery" mit Glück entronnen zu sein. Eine glatte Lüge. New York Times --91.105.203.19 20:23, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Sein deutscher Großvater Friedrich Trump hat das „Problem“ übrigens anders gelöst, indem er mit 16 nach New York auswanderte. (Das war damals noch möglich, weil sein Enkel dort noch nicht Präsident war. ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe das jetzt geändert. Von einer Befreiung wegen seiner unternehmerischen Tätigkeit steht im Times-Artikel nichts. Das könnte eine Erfindung eines WP-Benutzers gewesen sein. Und einer regelrechten Lüge wird er in der Times auch nicht bezichtigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:11, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Zitat dazu von einem der Trump-Biographen (wird in verschiedenen Trump-Dokumentationen gezeigt): [After being rather athletic at university] "suddenly the big mouth had bad feet".--Kmhkmh (Diskussion) 05:43, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Derartige Ungereimtheiten werden im Times-Artikel auch besprochen. Er pflegt ja überhaupt das Image des Kerngesunden, der nie gesundheitliche Probleme hatte. Da passt diese eine Ausnahme just in dem Zeitpunkt, als die Einberufung während einer Verstärkung der Truppen für Vietnam drohte, schlecht. Und zur damaligen Diagnose gibt es nur Aussagen von Trump selber, wobei er nicht mal klar sagen konnte, welcher Fuß denn betroffen gewesen sein soll. Im Nationalarchiv wird zwar ein Attest erwähnt, aber keine Diagnose. Und Trump hat zwar in einem Interview angekündigt, das Attest vorzulegen, aber danach wurden wiederholte Nachfragen ignoriert. Und peinlich ist das alles im Zusammenhang mit der Verhöhnung McCains, weil der in Gefangenschaft geraten war, und mit seinen Ausfällen gegenüber dem Einwanderer Khan, dessen Sohn beim Militärdienst umgekommen ist. Aber solche Sachen gibt's ja bei Donald massenweise, und fast täglich kommen neue hinzu. Da sollten wir uns auf die wichtigen Fakten beschränken und darüber hinaus nur berichten, was besonderes Aufsehen erregt hat. Vielleicht wird das bei der Fersengeschichte ja in den nächsten Tagen geschehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 06:38, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Zitat dazu von einem der Trump-Biographen (wird in verschiedenen Trump-Dokumentationen gezeigt): [After being rather athletic at university] "suddenly the big mouth had bad feet".--Kmhkmh (Diskussion) 05:43, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Er soll, so hab ich das in einer TV-Doku von einem damaligen Kameraden vernommen, gleichzeitig eine Basketballkoryphäe gewesen sein( aber eine Profikarriere für zu wenig profitabel erachtet haben). Bemerkenswert dass das alles im Artikel fehlt. --
itu (Disk) 13:19, 12. Nov. 2016 (CET)
- Er soll - einen "Fersensporn" gehabt haben...und das ist äußerst schmerzhaft! MfG Arieswings (Diskussion) 14:20, 24. Nov. 2016 (CET)
- Die Sache mit dem Knochensporn steht ja schon lange drin, allerdings ziemlich knapp. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2016 (CET)
- Im englischen Artikel wird übrigens nur die Lesart des President-elect kolportiert. Und der Artikel steht quasi unter Polizeischutz (WikiPolice). Bei uns könnte das aber mittlerweile ausgebaut werden. Ist jetzt ja − beim künftigen Oberbefehlshaber − auf jeden Fall relevant. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2016 (CET)
- Die Sache mit dem Knochensporn steht ja schon lange drin, allerdings ziemlich knapp. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2016 (CET)
- Er soll - einen "Fersensporn" gehabt haben...und das ist äußerst schmerzhaft! MfG Arieswings (Diskussion) 14:20, 24. Nov. 2016 (CET)
- Er soll, so hab ich das in einer TV-Doku von einem damaligen Kameraden vernommen, gleichzeitig eine Basketballkoryphäe gewesen sein( aber eine Profikarriere für zu wenig profitabel erachtet haben). Bemerkenswert dass das alles im Artikel fehlt. --
Weltraumfahrt
Wie steht Donald Trump eigentlich zur Weiterentwicklung der US-Raumfahrt? Sein Amtsvorgänger, Obama, hat ja seinerzeit einen Teil des "Constellation"-Progamms einstmpfen lassen und ein abgespecktes Programm zur bemannten Raumfahrt weiterentwickeln lassen. Ist unter Trump damit zu rechnen, dass das Budget für die NASA aufgestockt und das Raumfahrtprogramm ausgeweitet wird? --H.A. (Diskussion) 13:56, 17. Jan. 2017 (CET)
- Die USA haben bekanntlich keine (eigene) bemannte Raumfahrt mehr, sondern zahlen bei den Russen, damit sie dort mitfliegen dürfen. Über politische Absichten in der unbemannten Raumfahrt hat Herr Trump imho nichts getwittert. --Tamarulja (Diskussion) 18:32, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ende nächsten Jahres soll ja das neue Raumschiff mit Namen Orion zu einer unbemannten Mondmission starten, und ab 2022 sind dann bemannte Flüge geplant. Von daher die Frage, ob Trump daran rütteln wird. --H.A. (Diskussion) 08:52, 18. Jan. 2017 (CET)
- Solange nichts darüber gesagt wird, läuft das wie geplant weiter. Im Artikel sollten wir nichts dazu schreiben, solange nichts offziziell dazu beschlossen ist. Die Mission wurde bereits mehrfach gestoppt und dann modifiziert oder wieder aufgenommen, sowas könnte immer noch kommen, allerdings werden bestimmte Budgets im voraus festgelegt, so dass eine gänderte Politik den nächsten Start womöglich gar nicht mehr betrifft. Trump ist allerdings ein wissenschaftsskeptischer Mensch, es könnte schon sein, dass das sich auf die Zukunft der Raumfahrt auswirkt, der Kongress und Senat hat aber auch ein Wort mitzureden und manches vom Präsidenten gestoppte Projekt wurde dann per Mehrheitsbeschluss trotzdem weiterfinanziert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:36, 18. Jan. 2017 (CET)
- Ende nächsten Jahres soll ja das neue Raumschiff mit Namen Orion zu einer unbemannten Mondmission starten, und ab 2022 sind dann bemannte Flüge geplant. Von daher die Frage, ob Trump daran rütteln wird. --H.A. (Diskussion) 08:52, 18. Jan. 2017 (CET)
Trump-Bashing
Wie diese Diskussion strukturiert wurde, das ermöglicht doch ein permanentes Trump-Bashing. Auch die in der letzten Zeit (oder schon vorher?) zu beobachtende Konzentration auf lauter Negativa zu ihm bzw. über ihn zeugt davon, dass hier praktisch nur eine Richtung "salonfähig" ist. Damit bin ich nicht einverstanden. Eine fast absolute Einseitigkeit würde den Grundsätzen von Wikipedia zuwiderlaufen. --Zbrnajsem (Diskussion) 22:47, 13. Mär. 2017 (CET)
- Wenn du, @Zbrnajsem:, der Ansicht bist, dass es hier unausgewogen zugeht, hindert dich niemand daran, das durch eigenes Engagement hier zu ändern. Ich setze diesen Metareflexionsabschnitt aber mal auf erledigt. --Andropov (Diskussion) 10:24, 9. Apr. 2017 (CEST)
POSITIONEN, SPRACHE
Slavoj Zizek zufolge ist Trumps Sprache deutlich politisch unkorrekter als seine tatsächliche politische Haltung. Zizek zitiert da eine Korrespondenz mit Yanis Varoufakis (genau dem) wonach Trump eigentlich ein Vertreter der linken Mitte sei. Seine "krasse, frauenfeindliche, rassistische Sprache" ermögliche es, die Republikanische Partei aus ihrer fundamentalistischen, homophoben und abtreibungsfeindlichen ideologischen Zwangsjacke zu befreien. Im Guardian "“Trump is a paradox: he is really a centrist liberal, and maybe even in his economic policies closer to the Democrats, and he desperately tries to mask this. So the function of all of these dirty jokes and stupidities is to cover up that he is really a pretty ordinary, centrist politician.” [8] und [9] Als praktisches Beispiel die Vorgänge während der Vorwahlen: Ted Cruz hatte damals versucht, Donald Trump als langjährigen "Liberal" (US-Linken) und Abtreibungsbefürworter zu charakterisieren. Er sei mit der tiefkonservativen und religiösen Wählerschaft nicht in Übereinstimmung. Bei einem promiskuiven und hedonistischen New Yorker wie Trump auch keine Kunst. Cruz ging soweit, Trumps Schwester, Maryanne Trump Barry, eine namhafte Bundesrichterin, als linke, entschiedene pro-Abtreibungs-Richterin (wörtlich "hard-core pro-abortion liberal judge") zu beschimpfen. Die tatsächlichen hard core Konservativen (vgl den Spectator sahen Trump eher kritisch, erkannten aber seinen Anklang beim Wahlvolk. Den Gegensatz würde ich gerne etwas herausarbeiten, bin mir aber nicht sicher, wo im Artikel das passt. Ringelschnurz (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2016 (CET)
- Das ist eine von vielen Stimmen, die aus dem unfassbaren Trump schlau zu werden versuchen; irgendwo hat sich mal jemand die Mühe gemacht (finde ich grade nicht), seine Äußerungen über die Jahre abzuklopfen und kam zum Ergebnis, dass es nur eine Konstante gebe: Protektionismus. Wie (und ob überhaupt) Trump regieren wird und ob er überhaupt eine Richtung vorgibt, weiß er vielleicht selbst noch nicht. Ich plädiere dafür, nicht einzelnen Stimmen wie Zizek im Artikel großes Gewicht zu geben, sondern hier verschiedene Einschätzungen zu sammeln. Der Platz dafür wäre mE am Anfang von Donald Trump#Politische Positionen, ein Abschnitt zu Trumps Sprache und Stil fehlt noch weitgehend. --Andropov (Diskussion) 15:19, 4. Dez. 2016 (CET)
- Der Anfang zu den Positionen bräuchte eine Einleitung. Da lsse ich mir mal was einfallen.
- Zizek analysiert den Zweck der Provokationen sehr passend und interessant. Die Auseinandersetzung zur Abtreibung / Lebensstil / LGBT (und Trumps sehr moderate Positionen dabei) bei den Vorwahlen habe ich bei der Schwester genauer verfolgt, da wird Zizek's These auch praktisch nachvollziehbar.
- Protektionismus wäre eher eine traditionelle Position der Demokraten. Wenn Trump als Präsident der GOP die ganzen Freihandelsabkommen abkündigt, ist das ungewöhnlich aber nichts neues.
- Der Vergleich Trump - Nixon ist super interessant.
- Vorschlag folgt. Ringelschnurz (Diskussion) 17:18, 4. Dez. 2016 (CET)
Hinweis: Der Vorschlag ist als lebendiger Draft gemeint, sprich wer ihn abändern oder erweitern will soll das ruhig tun. Jeweils aber die Änderungen in der folgenden Diskussion dokumentieren. Ringelschnurz (Diskussion) 18:40, 4. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin bei Andropov: Einzelstimmen, auch wenn die Analyse bestechend ist, würde ich nicht einbauen. Das wird sonst eine ellenlanges Theoriesammlng à la "He says, she says, he says...". Dass Trump über die Jahre mehrfach die Lager gewechselt hat und womöglich ein "Closet democrat" ist, wird deutlich genug. Spätestens 100 Tage nach Atsantriit werden die Medien und Politwissenschaftler reichlich Gegenüberstellungen von Trumps Positionen und tatsächlichen "Handlungen" herausbringen. Ich glaube, bis dahin kann auch Wikipedia warten. Es sei denn, es etabliert sich in der i.w.S. "Fachwelt" schon vorher eine "gängie Meinung", die wir hier abbilden können. --Martina Disk. 18:56, 4. Dez. 2016 (CET)
- Ich sehs pragmatisch: Wir sollten erst mal den Präsidentschaftswahlkampf auslagern, dann ist Platz.
- Zustimmung zu Martina: Wenn wir hier auf Positionsarchiv machen würden, wird das nichts. Da müssten wir ewig warten. Wir sind ja auch nicht Wikiquote.
- Folge: Im Draft steht nun mehr zu Methodik, weniger zu Inhalten, und dazu gebt es a) deutlich weniger Analysen und b) fehlt das bislang völlig im Artikel, gehört aber da rein. Trumps tatsächliche Methodik ist ja, sich gerade nicht auf irgendwelche seriöse Positionen festzulegen, sondern bewusst mit Anspielungen, auch zu VT zu provozieren und seine Follower zu mobilisieren. Das wurde bereits analysiert, das steht auch so in Art of the deal und die Zahlen und Vergleiche von Jack Shafer ergänzen das. Wie er das in praktische Politik umsetzt, wird man sehen.
- Ringelschnurz (Diskussion) 19:08, 4. Dez. 2016 (CET)
- <KOPIE von meiner Benutzrdisk, mit Einverständnis von Ringelschnurz>
Hi, kleine Anregung noch zu der Trumpdisk: Ich sehe es nicht als Aufgabe der WP, irgendwelchen Wahlkampfpositionen en detail abzubilden. Aufgabe wäre, es entsprechende Analysen zu der dahinterstehenden Strategie und Vorgehensweise abzubilden und die Unterschiede zur Konkurrenz aufzuzeigen. Solche Analysen von hochrangigen Leuten gibt es schon, Zizek und Shafer sind nur die Spitze des Eisbergs. Der Personenartikel zu Trump ignoriert das. Er behandelt derzeit vor allem Einzelstimmen vom Donald, nicht aber deren Zusammenhang, das ganze im Wahlkampf wie generell. Sprich der ist ewig lang, aber nichtssagend. Sowohl Wahlkampf als auch die Positionen sind in der enWP eigene, ziemlich lange Artikel. Wenn man das auslagerte, wären die Abschnitte zu Strategie und Positionen deutlich kürzer und viel fokusierter. Was meinst Du? Ringelschnurz (Diskussion) 20:13, 4. Dez. 2016 (CET) <KOPIE ENDE> --Martina Disk. 07:55, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ringelschnurz: Ich stimme dir zu, dass Wahlkampfpositionen nicht in epischer Breite im Artikel stehen sollten (in zusammenfassnder Übersicht aber schon, sonst wären die Reaktionen im Land und international nicht mehr verständlich). Auch Analysen sollten 1. von breit anerkannten Fachleuten stammen (das kann ich hier nicht einschätzen, mir fehlt das Hintergrundwissen) und 2. - bitte bitte - zügig auf den Punkt kommen. Was derzeit echt nervt ist, dass jeder 140-Zeichen lange Blub des Präsidentschaftsanwärters in aller Welt mit ellenlangen Kommentaren und Mutmaßungen beantwortet wird. Ich finde, wir müssen das hier echt nicht mitmachen. --Martina Disk. 07:55, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin skeptisch, was die Umformulierung angeht: Der Vorschlag direkt hier drunter ist mE keine Verbesserung gegenüber der jetzigen Situation und enthält einige Redundanzen und Ungenauigkeiten. Ich stimme durchaus zu, dass der Artikel deutlich verändert werden müsste und werde mich heute mal an einen Vorschlag zur Auslagerung des Wahlkampf-Teils machen. Bevor wir einzelne Textbausteine diskutieren, sollten wir uns Gedanken über die Struktur des Artikels machen, meine ich, insbesondere auch zu den Wahlkampfpositionen, zu denen es hier immer wieder Streit gegeben hat. Dass Trump sonderlich liberal in gesellschaftspolitischen Fragen wäre, kann ich übrigens nicht erkennen, wenn ich mir seine Liste von Anwärtern für den Supreme Court ansehe und seine häufig wechselnden Meinungen, Zizek ist also interessant, aber to be read with a grain of salt oder eher einem ganzen Salzfass. --Andropov (Diskussion) 12:57, 5. Dez. 2016 (CET)
- * Bitte auch den derzeitigen Artikel mit demselben Maßstab messen wie den Entwurf.
- * Derzeit haben wir ellenlange Trump Positionen, kaum Info zu Umständen und dahinter stehender Methodik. Shafe macht dies anhand der in Art of the deal dargestellten Methodik (steht auch zu Recht an zentraler Stelle im enWP Artikel), Zizek (ein begnadeter Provokateur und Salonbolschewik) anhand dem Gegensatz Sprache und Positionierung.
- * Die debatte zum Supreme Court hatte ich anhand meines Lemmas zu Schwester Trump Barry verfolgt. Nimm mal den KOmmentar der NYT zu den Nominierungen, ZItat Trump’s most vocal conservative critics remained doubtful ... Erick Erickson, the conservative blogger who has been working to derail his campaign, insisted that Mr. Trump still could not be trusted with the court: “Like every clause of every sentence uttered in every breath Donald Trump takes, this is all subject to change,”". Sprich das postfaktische Wendehalsentum als Methode ist deutlich wichtiger, auch aus wirklich US-konservativer Sicht, als Listen einzelner Positionen darzustellen.
- * Vermutlich fahre ich besser, wenn ich erst mal einen Beitrag zum Sprachgebrauch Trumps schreibe - das fehlt, wie Andropov schon sagte, und Shafe liefert da auch super Einsichten.
- * Ich freue mich über den Konsens zum Auslagern und bin auf den Gliederungsvorschlag gespannt. Ringelschnurz (Diskussion) 23:55, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe nicht behauptet, dass der bisherige Artikel gut wäre, wir sollten ihn aber auch nicht durch Erweiterungen verschlechtern: Du pickst dir zwei Artikel raus und setzt sie absolut, als seien deren Ansichten irgendwie überlegen gegenüber den hunderten anderer kluger Menschen, die zu ganz anderen Ergebnissen gekommen sind. Ja, der Artikel kann Tiefe und Analyse an vielen Stellen vertragen, und ein Abschnitt zu Stil/Strategie fehlt. Aber ganz sicher ist das provokative Gegen-den-Strich-Bürsten Zizeks nicht der Weisheit letzter Schluss und die Ablehnung Trumps oder seiner Schwester (was hat die eigentlich politisch mit ihm zu tun?) durch klassische Konservative kein Ausweis seiner linksliberalen Credentials; für viel plausibler halte ich etwa die Analyse von Politico, dass Trumps Positionen „eklektisch, improvisiert und widersprüchlich“ sind und damit eben nicht einfach nur linksliberal. Will sagen: Deine hier so breitgetretene These ist eine von vielen möglichen und sollte (WP:NPOV#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte) als eine Option hier dargestellt werden neben anderen diskutierten Thesen; besser keine Analyse als eine verzerrte. --Andropov (Diskussion) 09:39, 6. Dez. 2016 (CET)
- Nenne mir bitte andere Quellen, die tatsächlich den Sprachstil und die Verwendung von +- beliebigen Positionen bei Trump so konkret analysieren wie Zizek und Shafe. Bislang steht - mein Eindruck - keine einzige solche Gesamtanalyse im Artikel. Man kann nun nun "nicht nicht" kommunizieren. Keine bewusste Analyse zu verwenden, heist die derzeitige, eher unstrukturierte Zusammenstellung von vielen Presssenippets als Gesamt-POV der hiesigen Autoren zu behalten. Da sind wir uns wohl einig, daß die nicht gut ist.
- Mein Entwurf ist als Einleitung zum Postionsabschnitt sicher zu ehrgeizig. Ein Absatz zu Sprache und Sprachverwendung wäre aber sinnvoll, den reiche ich bei Gelegenheit nach. Ringelschnurz (Diskussion) 18:24, 6. Dez. 2016 (CET)
- Der Artikel ist im Moment nicht gut, aber auch nicht so inhaltsleer wie du behauptest. Hast du zum Beispiel schon den Abschnitt Donald_Trump#Einschätzungen gelesen? Dort werden einige deiner Punkte ebenfalls genannt und einige weitere, wenn auch bisher keine ordnende Hand in diesem vielstimmigen Kapitel sichtbar ist :) Der Rest des Artikels ist, da stimme ich dir zu, über weite Strecken unterdeterminiert; er reiht eine Menge an Fakten eher unverbunden aneinander. Dein Vorschlag ist allerdings mE deutlich überdeterminiert: Du willst aus zwei bis drei Ideen, die ganz reizvoll sind, aber keineswegs allgemeiner Konsens, eine autoritative Erklärung Trumps stricken. Das halte ich offen gesprochen für unseriös. Lies einfach mal mehr zu Trump, es gibt wirklich massenhaft Material, das du leicht online finden kannst; mein Lieblingshinweis geht zu seiner hier beschriebenen Strategie eines „constantly shifting battlefield“, das eben gerade nicht zu Zizeks gemütlich-beruhigender Vorstellung eines eigentlich verkappten Demokraten passt. Die Verschränkung von Sprachstil und Positionen und die daraus geschlossene Strategie Trumps, wie sie dir nach Zizek vorschwebt, ist ja, wie ich anzudeuten versucht habe, nur eine mögliche Lesart Trumps, andere Autoren sehen eben andere Bezüge. --Andropov (Diskussion) 08:01, 7. Dez. 2016 (CET)
- "Ordnende Hand" finde ich einen guten Vorschlag. Dass Trump in Wirklichkeit ein verkappter Demokrat/Liberaler sein könnte, hab ich auch mehrfach gehört. Ich fände es gut, diese Auffassung - solide belegt - im Artikel zu haben, aber als eine von mehreren Auffassungen, in einer Nebeneinanderstellung der derzeit gängigsten Analysen und Erklärungen von Fachleuten. --Martina Disk. 08:51, 7. Dez. 2016 (CET)
- Weitgehende Zustimmung: Ordnende Hand finde ich auch gut, diese Hand müsste aber Unmengen an journalistischen Äußerungen sichten, auswerten und deren Essenz darstellen, was mir nicht sonderlich dankbar scheint. Hier beispielsweise eine profunde Einschätzung zu Trumps Ideenwelt: „We’ve Never Known Less About An Incoming President’s Ideology … Trump could end up being one of the most moderate presidents in a generation, or he could be one of the most extreme. He might be both.“ --Andropov (Diskussion) 12:36, 7. Dez. 2016 (CET)
- "Ordnende Hand" finde ich einen guten Vorschlag. Dass Trump in Wirklichkeit ein verkappter Demokrat/Liberaler sein könnte, hab ich auch mehrfach gehört. Ich fände es gut, diese Auffassung - solide belegt - im Artikel zu haben, aber als eine von mehreren Auffassungen, in einer Nebeneinanderstellung der derzeit gängigsten Analysen und Erklärungen von Fachleuten. --Martina Disk. 08:51, 7. Dez. 2016 (CET)
- Der Artikel ist im Moment nicht gut, aber auch nicht so inhaltsleer wie du behauptest. Hast du zum Beispiel schon den Abschnitt Donald_Trump#Einschätzungen gelesen? Dort werden einige deiner Punkte ebenfalls genannt und einige weitere, wenn auch bisher keine ordnende Hand in diesem vielstimmigen Kapitel sichtbar ist :) Der Rest des Artikels ist, da stimme ich dir zu, über weite Strecken unterdeterminiert; er reiht eine Menge an Fakten eher unverbunden aneinander. Dein Vorschlag ist allerdings mE deutlich überdeterminiert: Du willst aus zwei bis drei Ideen, die ganz reizvoll sind, aber keineswegs allgemeiner Konsens, eine autoritative Erklärung Trumps stricken. Das halte ich offen gesprochen für unseriös. Lies einfach mal mehr zu Trump, es gibt wirklich massenhaft Material, das du leicht online finden kannst; mein Lieblingshinweis geht zu seiner hier beschriebenen Strategie eines „constantly shifting battlefield“, das eben gerade nicht zu Zizeks gemütlich-beruhigender Vorstellung eines eigentlich verkappten Demokraten passt. Die Verschränkung von Sprachstil und Positionen und die daraus geschlossene Strategie Trumps, wie sie dir nach Zizek vorschwebt, ist ja, wie ich anzudeuten versucht habe, nur eine mögliche Lesart Trumps, andere Autoren sehen eben andere Bezüge. --Andropov (Diskussion) 08:01, 7. Dez. 2016 (CET)
Draft Trumps Sprache und Umgang mit Medien
Trump benutzt bei öffentlichen Auftritten zumeist kurze, klar strukturierte Sätze und häufig den Imperativ, wie bei seinem Slogan Make America great again. Die Worte haben wenig Silben. [1] Seine Wahlkampfreden verwenden eine extrem einfache Grammatik, die nach entsprechenden Indizes auch von einem Elfjährigen verstanden werden kann. Das zugehörige Vokabular ist nur wenig schwieriger.[2] Die Reduktion von Sprache auf Soundbites scheint der aktuellen Medienumgebung entgegenzukommen.[3] Trump benutzt einen deutlich femininer konnotierten Sprachstil als alle seine Konkurrenten.[4]
Das Phänomen der Vereinfachung ist nicht auf Trump selbst beschränkt. Obamas Yes we can gilt als die einprägsamste Phrase des vergangenen Jahrzehnts. Auch ergeben sich je nach Methodenverwendung etwas unterschiedliche Ergebnisse. Rein bezogen auf den Flesch-Kincaid-Lesbarkeitsindex hatten bei den Republikanern Trump und der zweitplazierte John Kasich die einfachste Grammatik. Der demokratische Bewerber Bernie Sanders erschien in der Leseverständlichkeit deutlich komplexer.[3] Bei Sanders war ein Unterschied zwischen einfacher Grammatik und einem durchaus gehobenem Vokabular besonders auffällig.[1] Einer gelegentlich angenommenen allgemeinen Tendenz zur seit Gründung der USA immer einfacheren politischen Sprache wird auch widersprochen: Zwar gerierte der Yale-Absolvent George W. Bush sich in der Öffentlichkeit grammatikalisch noch einfacher als Trump. Die Reden Ronald Reagans hingegen ähnelten in Grammatik und Vokabular dem durchaus gehobenen Niveau Abraham Lincolns. [1]
Trumps Sätze setzen sich bewusst von der allgemein gebräuchlichen politischen Rhetorik ab. Sie sind eher wie eine Punchline strukturiert: Sehr kurz und die wichtigsten Worte, die Pointe am Ende. Politische Akteure weichen nun bei kritischen Fragen und Situationen häufig in Abstraktion aus. Unter Druck benützen sie eher einschränkende Floskeln und verallgemeinernde Begriffe. Trump hingegen setzt in so einer Situation sein (laut Barton Swaim durchaus vorhandenes) komödiantisches Talent ein und bleibt konsequent bei der vereinfachten Satzstruktur.[1] Nach dem sogenannten Loyality pledge, seinem Treueschwur gegenüber der GOP, nicht wie gelegentlich angedeutet als unabhängiger Kandidat aufzutreten, eröffnete er die Pressekonferenz mit:„I don’t need money. I don’t want money. And this is going to be a campaign, I think, like no other. I’m not controlled by lobbyists. I’m not controlled by anybody. (Ich brauch kein Geld. Ich will kein Geld. Und dies wird eine Kampagne, denke ich, wie keine andere. Ich werde nicht kontrolliert von Lobbyisten. Ich werde nicht kontrolliert von irgend jemanden.)“ Trumps Sprache signalisiert so Distanz vom politischen Umfeld.[1]
Trumps Sprachstil selbst ist nach einer vergleichenden computerlinguistischen Studie femininer als der seiner Konkurrenten einschließlich Hillary Clintons. Das zugrunde liegende Dissertationsprojekt[5] beschreibt ein grundlegendes Dilemma Clintons: An Clinton wurde gleichzeitig der Anspruch gestellt, sich eher männlich zu gerieren, um eine Führungsrolle ausfüllen zu können, und damit aber auch ihre Feminität tendenziell in Frage gestellt. Clinton verfiel insbesondere in kritischen Zeiten ihrer Karriere in genderspezifisch unterschiedliche Stile.[5] Als eher feminin gilt demnach ein Sprachstil, der eher das soziale und emotionale Aspekte anspricht, expressiv and dynamisch ist und dies über den stärkeren Gebrauch von Hilfsverben und weiteren entsprechenden Markern umsetzt. Trump benutzt nun einen deutlich femininer konnotierten Sprachstil als alle seine Konkurrenten.[4] Als extrem erscheint der Gegensatz insbesondere zu Ted Cruz. Der Gegensatz stellt klassische Narrative von Trump als rein männlicher misogyner Ikone in Frage.[4]
Trump neigte im Wahlkampf dazu, bei Fragen zu Inhalten und Positionen auszuweichen. Er wiederholte Fragen zu genaueren Vorgehensweisen, anstatt sie zu beantworten. Er verwies auf Anekdoten, auf Personen aus seinem Netzwerk von Freunden, Partnern und Vertrauten, anstatt sich auf Details festzulegen. [6] Trump hat regelmäßig provokative Äußerungen verwendet. Er lässt dabei verschiedene Verschwörungstheorien und Außenseiterthesen anklingen und erregt so konstante Aufmerksamkeit.[7] Die Methodik wird unter anderem bereits in Trumps The Art of the Deal angesprochen. „If you are a little different, or a little outrageous, or if you do things that are bold or controversial, the press is going to write about you. (Wenn Du Dich ein wenig abhebst, wenn Du ein wenig empörend bist, wenn Du kühne oder kontroverse Dinge tust, die Presse wird über Dich schreiben.)“[8] Trump hat so Präsident Obamas Staatsbürgerschaft angezweifelt (vgl. Birther), angedeutet, er sei insgeheim ein Muslim, er hat die Verschwörungstheorie zum angeblichen Zusammenhang Autismus und Impfungen anklingen lassen und vieles mehr. Im parteiinternen Wahlkampf brachte er aussichtsreiche Gegenkandidaten des öfteren mit Provokationen oder Anspielungen aus dem Gleichgewicht. Er spielte etwa auf Gerüchte an, Rafael Cruz, Vater seines Konkurrenten Ted Cruz, sei in die Ermordung Präsident Kennedys verwickelt gewesen.[7] Cruz beschimpfte Trumps Schwester, Maryanne Trump Barry, eine anerkannte und namhafte Bundesrichterin[9], als linke, entschiedene pro-Abtreibungs-Richterin (wörtlich "hard-core pro-abortion liberal judge").[10]
Slavoj Žižek zufolge ermögliche Trumps "krasse, frauenfeindliche, rassistische Sprache" ihm, Positionen der linken Mitte innerhalb der Republikanische Partei zu vertreten und diese so aus einer fundamentalistischen ideologischen Zwangsjacke zu befreien.[11][12] [13] Trump hatte sich in der Vergangenheit gegen zentrale Anliegen wichtiger Strömungen innerhalb der Republikaner bekannt.[14][15][16]
Trumps Umgang mit Internetmedien, die er als langjährige Medienpersönlichkeit perfektioniert hat, gilt als besonders fortgeschritten.[7] Trump hatte bereits zu Beginn seiner Kandidatur einen höheren Bekanntheitsgrad als alle seine republikanischen Konkurrenten zusammen. Am Tage seiner Kandidatur hatte er 3 Million Follower auf Twitter, im Dezember 2015, 5 Millionen, im Sommer 2016 7.5 Millionen. Hillary Clinton hatte im Vergleich 5.9 Millionen Follower, Bernie Sanders 1.9 Millionen, John Kasich, der letzte verbleibende interne Gegenkandidat 289.000.[7] Am MIT wurde ein Twitterbot programmiert, der typische Trumptweets imitieren soll.[6]
Der klassische Politikjournalismus habe die Wirkungskraft der Trumpmaschinerie völlig unterschätzt.[7] Auflistungen von Trumps Antworten zu bestimmten Fragestellungen ähnelten eher Freiverspoesie als gebräuchlicher politischer Sprache, etwa in „Nothing works. Our country doesn’t work. Everybody wins except us. We need victories in this country. Our country will be great again, but right now our country has major problems.[1]“ Trump bemühe sich nicht offensichtlich um Einschränkungen oder Weichmacher, auch nicht gegenüber bestimmten Wählergruppen. Das Resultat befremdet und amüsiert Experten aus dem Politikbetrieb. Politikfremden Wählern erscheint es als durchaus attraktiv und erfrischend.[1]
- ↑ a b c d e f g Barton Swaim The Fix How Donald Trump’s language works for him Washington Post 15.9.2015
- ↑ Serina Sandhu: Donald Trump's use of grammar 'typical of children aged 11 and under' Abraham Lincoln used the most sophisticated language in his speeches, The Independent, 17.3.2016, die zitierte Studie siehe Elliot Schumacher, Maxine Eskenazi: A Readability Analysis of Campaign Speeches from the 2016 US Presidential Campaign, Computation and Language, CMU-LTI-16-001, Mai 2016
- ↑ a b For presidential hopefuls, simpler language resonates Trump tops GOP field while talking to voters at fourth-grade level Matt Viser, Boston Globe 20.10.2015
- ↑ a b c Donald Trump Talks Like a Woman, And strange as it sounds, it might be one of the reasons he’s done as well as he has., Julie Sedivy 25.10.2016, Politico
- ↑ a b Jennifer Jones “Talk “Like a Man”: The Linguistic Styles of Hillary Clinton, 1992–2013”. Perspectives on Politics 14:1-18., DOI:10.1017/S1537592716001092 Zugehöriges pdf
- ↑ a b Leanna Garfield 3 things an MIT scientist learned about how Donald Trump speaks by studying his debates, Business Insider 27.09.2016
- ↑ a b c d e [1] Jack Shafer. "Did We Create Trump?", Politico (Mai 2016): "Trump's outrageous comments about John McCain, Muslims, the 14th Amendment and all the rest..."
- ↑ Trump, Donald J.; Schwartz, Tony (1987). Trump: The Art of the Deal. Random House. S. 56. ISBN 978-0446353250. [2]
- ↑ Meet Donald Trump’s sister, the tough, respected federal judge Ted Cruz called a ‘radical pro-abortion extremist’. In: Washington Post. Abgerufen am 3. Dezember 2016.
- ↑ Katie Glueck: Cruz skewers Trump’s sister in Supreme Court debate. In: POLITICO. 15. Februar 2016 (politico.com [abgerufen am 4. Dezember 2016]).
- ↑ Slavoj Žižek: Die schlimme Wohlfühlwahl Trump ist abstoßend. Was ist noch abstoßender? Der wirtschaftshörige und aggressive Konsens, für den Hillary Clinton steht. In: DIE ZEIT Nr. 45/2016, 6.11.2016
- ↑ Rebecca Schuman: Trump Has Landed the Coveted Zizek Endorsement. Why Am I Not Surprised? In: Slate, 7.11.2016 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Marcus Browne: Slavoj Žižek: 'Trump is really a centrist liberal' In: The Gurdfian, 28.4.2016
- ↑ Nate Cohn: The Trump Campaign’s Turning Point. In: The New York Times. 18. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Dan Balz: Trump’s Attack on McCain Marks a Turning Point For Him — And the GOP. In: The Washington Post. 19. Juli 2015 (englisch).
- ↑ Steve Eder: In Fact | Donald Trump Opposed Iraq War — but After It Started. In: The New York Times. 16. September 2015 (englisch).
Diskussion und Änderungen
Änderungen bitte direkt im Draft einpflegen und hier begründen. Ringelschnurz (Diskussion) 18:41, 4. Dez. 2016 (CET)
- Bei „amerikanischer(n) Populismus“ würde ich einen Wikilink legen. Der Begriff ist in den USA anders und nicht so negativ wie in Europa besetzt. - Thylacin (Diskussion) 22:25, 5. Dez. 2016 (CET)
- Auch hier nochmal: Ich finde es schwierig, dass viele Informationen, die bisher an anderer Stelle im Artikel teils ausführlicher kontextualisiert behandelt werden, hier jetzt vermengt werden und als Grundlage vor allem zwei Texte dienen. Das ist mir deutlich zu dünn und zu wenig mit dem Restartikel abgestimmt, weshalb ich dafür plädiere, zuerst über die Artikelgliederung zu sprechen und dann über konkrete Formulierungen. --Andropov (Diskussion) 22:59, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ich hatte nun bislang den Eindruck, der gesamte Abschnitt "Politische Positionen" sei wie der Wahlkampf überhaupt nicht "kontextualisiert", sondern eher aus einer Vielzahl von Einzelstimmen nach Gusto zusammengebastelt. Den Draft habe ich vor in Richtung Sprache und Sprachverwendung hin umzubauen. Ringelschnurz (Diskussion) 22:47, 9. Dez. 2016 (CET)
- Wie besprochen, komplett umgebaut Richtung Sprache. Ringelschnurz (Diskussion) 14:22, 10. Dez. 2016 (CET)
- Der Entwurf ist gut. Zur Sprache ist auch dieses Video interessant. Darin wird dieser Artikel aus dem Boston Globe zitiert.-Thylacin (Diskussion) 14:35, 10. Dez. 2016 (CET)
- Der Beitrag aus dem Boston Globe hebt auf den Lesbarkeitsindex ab, nach dem kam Bernie Sanders deutlich indelegdueller an. Ich habs mal eingebaut. Merci! Ringelschnurz (Diskussion) 15:20, 10. Dez. 2016 (CET)
- Der Entwurf ist gut. Zur Sprache ist auch dieses Video interessant. Darin wird dieser Artikel aus dem Boston Globe zitiert.-Thylacin (Diskussion) 14:35, 10. Dez. 2016 (CET)
- Wie besprochen, komplett umgebaut Richtung Sprache. Ringelschnurz (Diskussion) 14:22, 10. Dez. 2016 (CET)
- Der Entwurf ist mE ein guter Ausgangspunkt, allerdings zu lang, zu einseitig und zu wenig fokussiert: Trumps Schwester etwa passt hier überhaupt nicht rein. Und es irritiert mich (gerade eben gesehen), dass du, Ringelschnurz, in der englischen Sprachversion schon vor Wochen erfahren hast, dass Zizek wenig Ahnung von der Materie hat („seems to be unfamiliar with Trump's actual stated policies on issues … Zizek's uninformed input“) und einen Vorschlag zur Gewichtung bekommen hast, der meinem entspricht („I would recommend adding a one-sentence paraphrase in the article body“), derartige ziemlich gleichartige Entgegnungen aber offenbar kaum Auswirkung auf deine Textvorschläge haben. Ich mache nach Sichtung einiger weiterer Artikel einen Straffungsvorschlag. --Andropov (Diskussion) 19:30, 12. Dez. 2016 (CET)
- Ich werde hier nicht die enWP kommentieren und habe bei Zizek - der untre anderem in New York lehrt und arbeitet - durchaus und nach wie vor den Eindruck, daß er Ahnung von der Materie hat. Er ist weder Mainstream noch leicht zu vermitteln. Im aktuellen Textvorschlag steht genau ein Satz zu Zizek ;) Der Draft kann und soll gerne gestrafft und quellenmäßig erweitert werden. Dafür steht er auch hier. Platz haben wir genug, umso mehr, wenn der Pressespiegel zum Wahlkampf ausgelagert wird. Ringelschnurz (Diskussion) 00:42, 13. Dez. 2016 (CET) P.S.: Den deutlich femininer konnotierten Sprachstil habe ich eingebaut.
- "Er ist weder Mainstream..." - Ja, aber das ist doch genau das Problem an dieser Quelle. Ich verweis mal auf WP:TF - Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Keine Außenseiter- oder Einzeltheorien. Ich wiederhole mich wahrscheinlich: Ich finde, der Artikel sollte Informationen züiger auf den Punkt bringen, sich auf wichtige Kernaussagen konzentrieren, weniger ins Detail gehen, weniger abschweifen. Und sich klarer von der Artikel über die Präsidentschaftswahl abgrenzen (mea culpa as well). --Martina Disk. 03:43, 14. Dez. 2016 (CET)
- Ich werde hier nicht die enWP kommentieren und habe bei Zizek - der untre anderem in New York lehrt und arbeitet - durchaus und nach wie vor den Eindruck, daß er Ahnung von der Materie hat. Er ist weder Mainstream noch leicht zu vermitteln. Im aktuellen Textvorschlag steht genau ein Satz zu Zizek ;) Der Draft kann und soll gerne gestrafft und quellenmäßig erweitert werden. Dafür steht er auch hier. Platz haben wir genug, umso mehr, wenn der Pressespiegel zum Wahlkampf ausgelagert wird. Ringelschnurz (Diskussion) 00:42, 13. Dez. 2016 (CET) P.S.: Den deutlich femininer konnotierten Sprachstil habe ich eingebaut.
- Bei Zizek ist Theoriefindung Beruf, er ist zum Glück kein WP-Autor. Zizek ist mit genau einem Satz da drin im Draft. Und natürlich ist er zwar ein Maverick, aber produziert haufenweise bekanntes Wissen - als einer der bekanntesten public intellectuals weltweit. Sprich nicht Mainstream sein ist nicht gleichbedeutend mit "nicht für WP relevant" und hat nada nullinger und nichts mit einer autorenspezifischen TF Thematik zu tun. WP ist aber laut Rene König (vgl. den Springerband "Konspiration") zunehmend auf orthodoxes Wissen fixiert und kaum mehr in der Lage, abweichende Ansichten überhaupt abzubilden. Drum werden solche Artikel auch immer langweiliger und trotz ihrer ewigen Länge völlig nichtssagend. Ringelschnurz (Diskussion) 04:42, 14. Dez. 2016 (CET)
Ringelschnurz Sachfremdes entfernt --Andropov (Diskussion) 11:31, 14. Dez. 2016 (CET) Sachfremdes entfernt Ringelschnurz (Diskussion) 18:52, 15. Dez. 2016 (CET) Zizeks Gedanken zu Trump sind natürlich auch viel umfangreicher und er hat auch ziemlich unfreundliche Urteile über Trump gefällt. Nicht nur die Auswahl der Quelle ist selektiv, die Auswertung ist es auch.89.204.137.35 10:31, 14. Dez. 2016 (CET)
- Liebe IP - was ist an dem Satz im Draft den nun falsch? Ringelschnurz (Diskussion) 18:52, 15. Dez. 2016 (CET)
Das Thema "Trump und die Medien" ist im Hauptartikel bisher nicht zusammenfassend dargestellt, sollte es m.E. aber wegen seiner Relevanz, siehe <-> MEDIEN Havaube (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2017 (CET)
Trumps weibliche Sprache
Seine feminine Ausdrucksweise sollte glatt eine Erwähnung wert sein. Viel Spass beim Einpflegen. -- itu (Disk) 07:27, 19. Nov. 2016 (CET)
- Finde ich auch interessant, willst du das nicht selbst in den Artikel einbauen? --Andropov (Diskussion) 15:47, 29. Nov. 2016 (CET)
REZEPTION („Einordnung“), Reaktionen
- deutschlandfunk.de, DLF24, 4. März 2017: Schwarzenegger verlässt Trump-Show, --Hungchaka (Diskussion) 11:22, 4. Mär. 2017 (CET)
- Anastacia denkt an Auswanderung
- 28. März 2017: Ai Weiwei will in New York Dutzende Zäune errichten,
- -> publicartfund.org: Good Fences Make Good Neighbors („Gute Zäune machen gute Nachbarn“). --Hungchaka (Diskussion) 21:51, 28. Mär. 2017 (CEST)
"Kritik" und "Rezeption"
Die Unterscheidung dieser Teile ist recht diffus, auch die bisher darin ausgebreiteten Inhalte sind z.T. sehr seicht und boulevardesk. Wirklich relevant sind z.B. Deportationspläne und deren Rezeption. Beispiel. Kopilot (Diskussion) 23:49, 16. Jan. 2017 (CET)
REVERTS
RUSSLAND, Geheimdienst, Wahlbeeinflussung
Auf alle Fälle wird's jetzt mal Zeit, was Entsprechendes im Artikel einzufügen, das finde ich aktuell auch wichtiger, als über seine Konsolidierung zu diskutieren, --Hungchaka (Diskussion) 22:18, 8. Mär. 2017 (CET)
Geheimdienstüberwachung 2013, „Trump-Dossier“
Die alte Sex-Nummer: bei Rudelsex in Moskau gefilmt (nicht wirklich clever, sowas in Moskau zu machen). Laut US-Geheimdienste, soll der künftige US-Präsident dadurch erpressbar sein - Trump bestreitet. Dem scheidenden Barack Obama sowie Trump sei dies bereits vergangene Woche bei unterschiedlichen Briefings mitgeteilt worden.... Währe noch einzufügen. Quelle z.B. [10] --Global engagement (Diskussion) 14:42, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das Ganze (nicht nur Sexüberwachung, sondern auch Absprachen zwischen russischer Regierung und Trumps Wahlkampagne sind vorgebracht worden) könnte ein Riesenskandal werden, im Moment wissen wir aber noch überhaupt nichts Genaues. Deshalb würde ich erstmal einen oder zwei Tage abwarten, ob da irgendwas Belastbares dran ist: First, we have no idea if any of these allegations are true. Yes, they are explosive; they are also entirely unsubstantiated, at least to our knowledge, at this stage. For this reason, even now, we are not going to discuss the specific allegations within the document. ... to everyone: slow down, and take a deep breath. --Andropov (Diskussion) 15:11, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das dürfte dann an die Hackeraffäre zwischen den USA und Russland 2016 anschließen. Glaubt man der unterirdischen Diskussion handelt es sich dabei auch "nur um eine Verschwörungstheorie". Ich denke auch abwarten, was davon ans Licht kommt. Jedenfalls scheinen CIA und NSA da mehr zu wissen, als viele Russlandfreunde auch hierzulande wahr haben wollen. --Global engagement (Diskussion) 15:48, 11. Jan. 2017 (CET)
- sehe es hier wie andropov. erstmal abwarten was oder ob da noch was kommt die nächsten tage.-Joobo (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das dürfte dann an die Hackeraffäre zwischen den USA und Russland 2016 anschließen. Glaubt man der unterirdischen Diskussion handelt es sich dabei auch "nur um eine Verschwörungstheorie". Ich denke auch abwarten, was davon ans Licht kommt. Jedenfalls scheinen CIA und NSA da mehr zu wissen, als viele Russlandfreunde auch hierzulande wahr haben wollen. --Global engagement (Diskussion) 15:48, 11. Jan. 2017 (CET)
- Die Putin-Coonection an sich ist ein uralter Hut. Was jetzt durch die Presse von Al-Jazeera bis NYZ getrieben wird, ist die Gegenstrategie, die hier per Pressesnippet einzubauen, ist genau das was wir vermeiden sollten. Richtig interessant wäre, ob man aufgrund der seit Jahrzehnten bekannten Trumpschen Vorliebe für osteuropäische Schönheiten nicht schon viel länger in Teilstaaten der EU Material gegen ihn hat. Ringelschnurz (Diskussion) 18:59, 11. Jan. 2017 (CET)
- Bis jetzt sind das nur Vermutungen. Hätte Putin Trump in der Hand - wegen eines heiklen Videos? , Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2017
- Das könnte jedoch Trumps für einen US-Präsisdenten atypische russlandfreundliche Politik erklären. --87.155.248.247 13:37, 13. Jan. 2017 (CET)
- badische-zeitung.de, 13. Januar 2017, Peter Nonnenmacher: Angeblicher Autor des Trump-Dossiers ist offenbar ein Ex-Secret-Service-Mann. --Hungchaka (Diskussion) 20:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wenn Trump den Maintreamstart bei CNN, Golden Shower bei Newsweek und im NYMag übersteht, dann kann ihm die nächsten 8 Jahre nichts mehr passieren. Da reicht auch meine Phantasie nimmer. Ringelschnurz (Diskussion) 21:18, 14. Jan. 2017 (CET)
Mit validen Quellen jetzt im Vorschlag zum Wahlkampf. Ringelschnurz (Diskussion) 12:56, 15. Jan. 2017 (CET)
- ?? --Hungchaka (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2017 (CET) Siehe "Wahlkampf 2015/16 - Zusammenfassung" weiter oben. CNN kam da mit raus, Newsweek hat nachgehakt. Ringelschnurz (Diskussion) 15:30, 15. Jan. 2017 (CET)
deutschlandfunk.de, Nachrichten vertieft, 15. Januar 2017: „Trump zeigt eine extreme Schwäche“. --Hungchaka (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe den gesamten Passus "Das-Trump-Dossier" unter anderem aufgrund der Einschätzung hier und der Tatsache, daß er bei Bedarf mit Historie von Christopher Steele in der Version [11] übernommen werden kann, aus dem dortigen Artikel gelöscht. Da der genannte Artikel von vielen als unbedingt behaltbat gewertet wurde, halte ich es für sinnvoll, auf den Teil, der eigentlich Herrn Trump betrifft hier hinzuweisen. --CeGe Diskussion 13:32, 16. Jan. 2017 (CET)
- motherjones.com, 9. Februar 2017, David Corn: The Mysterious Disappearance of the Biggest Scandal in Washington („Das geheimnisvolle Verschwinden des größten Skandals in Washington“), --Hungchaka (Diskussion) 23:25, 10. Feb. 2017 (CET)
- 10.2.: CNN: US Intelligence Has Confirmed Parts of the Trump-Russia Memos („CNN: US-Geheimdienst hat Teile der Trump-Russland-Memos bestätigt“), --Hungchaka (Diskussion) 18:35, 11. Feb. 2017 (CET)
- badische-zeitung.de, 20. Februar 2017, Klaus Riexinger („Der Sonntag“), Interview mit Gernot Erler: Russland-Experte Gernot Erler sieht „Moskau-Gate“ für Trump. --Hungchaka (Diskussion) 23:17, 20. Feb. 2017 (CET)
- motherjones.com, 27. Februar 2017, David Corn: Can Republicans Be Trusted to Investigate Trump's Russia Scandal?(„Können Republikaner mit der Untersuchung des Russland-Skandals von Trump betraut werden?“), --Hungchaka (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2017 (CET)
- 1. März 2017, Kevin Drum: British, Dutch Passed Along Intel About Meetings Between Trump Team and Russia („Briten, Niederländer „Passed Along Intel“: ? über Treffen zwischen Trump Team und Russland“) ... „Dies hat den Geruch eines Skandals, der in die städtische Legende übergehen wird, ohne dass jemand jemals gewusst hat, was tatsächlich passiert ist. Es ist ziemlich offensichtlich an diesem Punkt, dass etwas passiert ist, aber mit jeder neuen Offenbarung scheint es, als ob die Wahrheit ein wenig weiter aus der Reichweite driftet. Es sei denn, jemand hat ein Rauchpistolenband irgendwo, es ist nicht klar, ob diese Geschichte jemals gelöst wird.“, --Hungchaka (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2017 (CET)
- 2. März 2017, David Corn: This Senator Is Hell-Bent on Getting Out the Truth About Trump and Russia („Dieser Senator ist höllisch scharf auf die Wahrheit über Trump und Russland“), --Hungchaka (Diskussion) 21:33, 2. Mär. 2017 (CET)
- The Intercept, 26. November 2016, Glenn Greenwald: Washington Post Disgracefully Promotes a McCarthyite Blacklist From a New, Hidden, and Very Shady Group (Die Washington Post bewirbt schändlicherweise eine McCarthyistische Schwarze Liste einer neuen, verborgenen und überaus zwielichtigen Gruppe)
- 10. Dezember 2016, Glenn Greenwald: Anonymous Leaks to the WashPost About the CIA’s Russia Beliefs Are No Substitute for Evidence (Anonyme Leaks zur Washington Post über die Vermutungen der CIA über Russland sind kein Ersatz für Beweise)
- 31. Dezember 2016, Glenn Greenwald: Russia Hysteria Infects WashPost Again: False Story About Hacking U.S. Electric Grid (Russland-Hysterie infiziert die Washinton Post erneut: Falschmeldung über Eindringen ins amerikanische Stromnetz)
- 25. Januar 2017, Seymour Hersh, Jeremy Scahill: Seymour Hersh Blasts Media for Uncritically Promoting Russian Hacking Story (Seymour Hersh rüffelt die Medien für die unkritische Verbreitung der russischen Hackergeschichte)
- Robert Parry (Journalist), consortiumnews.com, 25. Februar 2017, Gareth Porter: How ‘New Cold Warriors’ Cornered Trump (Wie neue Kalte Krieger Donald Trump in die Ecke bringen)
- Buzzfeed, 11. Januar 2017: Ken Bensinger, Mark Schoofs, Miriam Elder: These Reports Allege Trump Has Deep Ties To Russia. A dossier, compiled by a person who has claimed to be a former British intelligence official, alleges Russia has compromising information on Trump. The allegations are unverified, and the report contains errors. (Diese Berichte behaupten, Trump habe enge Beziehungen zu Russland. Ein Dossier, zusammengestellt von einer Person, die behauptet, beim britischen Geheimdienstes gewesen zu sein, behauptet, Russland verfüge über kompromittierende Informationen zu Trump. Die Behauptungen sind unbewiesen, und der Report enthält Fehler) -Thylacin (Diskussion) 11:53, 3. Mär. 2017 (CET)
- Buzzfeed, 13. Februar 2017: Charlie Warzel: The New Twitter Detectives Want To Bring Down Trump Without Becoming Alex Jones (Die neuen Twitter-Detektive wollen Trump demontieren, ohne wie Alex Jones zu werden)
- The Intercept, Glenn Greenwald:
- 7. März 2017: Leading Putin Critic Warns of Xenophobic Conspiracy Theories Drowning U.S. Discourse and Helping Trump (Die führende Putin-Kritikerin Masha Gessen warnt vor fremdenfeindlichen Verschwörungstheorien, die den US-Diskurs überschwemmen und Trump helfen)
- 16. März 2017: Key Democratic Officials Now Warning Base Not to Expect Evidence of Trump/Russia Collusion (Führende Amtsträger der Democrats raten der Basis, keine Beweise für die Trump-Russland-Zusammenarbeit zu erwarten) -Thylacin (Diskussion) 15:35, 18. Mär. 2017 (CET)
- badische-zeitung.de, 13. Januar 2017, Peter Nonnenmacher: Angeblicher Autor des Trump-Dossiers ist offenbar ein Ex-Secret-Service-Mann, -> Christopher Steele, --Hungchaka (Diskussion) 10:29, 4. Mär. 2017 (CET)
Trumps Russland-Connection
-> badische-zeitung.de, 8. März 2017, Jens Schmitz: [12]: Übel - das ist doch schon fast eine Überschrift für einen eigenen Artikel: Donald Trumps Russlandbeziehungen oder so...? Auf alle Fälle Stoff für die behandelten Personen, --Hungchaka (Diskussion) 22:00, 8. Mär. 2017 (CET)
- Die WASHINGTON POST zeigt sich entsetzt...: „Hat er heute im US-Kongress gesprochen, oder war es das russische Parlament in Moskau, die Staatsduma? Wie kann man den Unterschied erklären? Trump sprach 60 Minuten, benutzte über 5.000 Worte, aber keines von diesen war Russland. Und keine einzige Minute widmete Trump sich den bislang erfolgreichen Bemühungen unseres geopolitischen Gegners, wie dieser die amerikanische Demokratie untergräbt. Es wurden sehr wohl Verbindungen zwischen Trump, seinem Team und Russland nachgewiesen, ...“, --Hungchaka (Diskussion) 12:46, 4. Mär. 2017 (CET)
- 21. März 2017: „Die Luft für Trump wird dünner“
- Wer hat das da eingefügt? Keine Unterschrift, aber Hauptsache, darauf hingewiesen. Aber „die Luft wird dünner“ ist so far auch nur heiße Luft. Warum werden hier ständig solche Sachen „zur Diskussion gestellt“? Und was steht tatsächlich in dem total unübersichtlichen Artikel über wichtige Ereignisse wie den Merkel-Besuch in Washington? Müsste noch mal schauen, ob überhaupt etwas. Oder über die Geschichte mit der (nach meinem Dafürhalten nicht direkt bewiesenen) Anschuldigung Obamas? Das wären keine Belanglosigkeiten, wie manches, was hier verbreitet wird. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:44, 22. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Zbrnajsem, das war ich, habe die U.schrift vergessen, bzw. an anderer Stelle wird sie für Materialbeiträge als obsolet betrachtet (ich unterschreibe gerne...), und als solcher ist er gedacht (und entgegen der von Dir mokierten Überschrift enthält er auch interessante Hintergrund-Infos), alldieweil man ja vor lauter Nachrichten und Entwicklungen nicht zum Eintragen kommt bzw. die Entwicklungen untergehen, und man auf diese Weise im Lauf der Zeit den Überblick zur Recherche behalten kann. Was Merkel angeht, hast Du recht, alldgs. fehlt auch noch einiges anderes im Artikel wie - im Dunstkreis dieses Threads- die E-Mail-Affäre usw.: Nur zu! - „Total unübersichtlich“: Naja - ist ja auch ein höchst umfangreicher, komplexer, dynamischer (Mann), Gemengelage, Beteiligte, Themen, Bereiche, Entwicklungen, ...--Hungchaka (Diskussion) 21:20, 22. Mär. 2017 (CET)
- DLF24, 22. März 2017: Neue Vorwürfe gegen Ex-Wahlkampfmanager Manafort, -> Paul Manafort, --Hungchaka (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2017 (CET)
Flynn
- Es fehlt die Information, dass am 14.2.2017 Trumps nationaler Sicherheitsberater Ex-General Flynn zurückgetreten ist. Er hatte noch vor seinem Amtsantritt, nämlich im Dezember 2016 mit dem russischen Botschafter Sergei Iwanowitsch Kisljak telefoniert, etwa zur gleichen Zeit, als der scheidende Präsident Barack Obama neue Sanktionen gegen Russland verhängte. Verhandlungen mit ausländischen Regierungen sind der Regierung vorbehalten und privaten US-Bürgern verboten. Er hat über die Aufhebung der Sanktionen gesprochen und darüber darüber die Unwahrheit gesagt.
Quelle: [13] (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.97 (Diskussion) 17:38, 16. Feb. 2017 (CET))
- Ist die Info den nun drin? --Hungchaka (Diskussion) 18:24, 24. Feb. 2017 (CET)
- krautreporter.de, 16. Februar 2017, Rico Grimm: Nicht nur Trump ist eine Gefahr für die Demokratie, auch die US-Geheimdienste sind es. --Hungchaka (Diskussion) 18:24, 24. Feb. 2017 (CET)
- [1]. Am gleichen Ort, Julian Heissler: Trump kritisiert FBI wegen durchgesickerter Information.--Hungchaka (Diskussion) 12:13, 25. Feb. 2017 (CET)
- ↑ tagesspiegel.de, Weißes Haus sperrt missliebige Medien aus, 24. Februar 2017, Kai Portmann: FBI sollte Kontakte von Trumps Team zu Russland dementieren (25. Februar 2017)
- washingtonpost.com, 1. März 2017, Adam Entous, Ellen Nakashima, Greg Miller: Sessions met with Russian envoy twice last year, encounters he later did not disclose („Sessions traf sich 2016 zwei Mal mit dem russischen Gesandten: Treffen, die er später nicht offenbarte.“) vor seiner Vereidigung, bei den Anhörungen vor dem Senat)
- spiegel.de, 2. März 2017: Trumps Justizminister verschwieg Kontakte zu Russland
- motherjones.com, 2. März 2017, Patrick Caldwell, Pema Levy: Growing Chorus of Republicans Calls for Sessions to Recuse Himself From Russia Probe („Immer mehr republikanische Stimmen fordern von Session, sich von der Russland-Untersuchung zu distanzieren“), --Hungchaka (Diskussion) 20:51, 2. Mär. 2017 (CET)
- spiegel.de, 2. März 2017: US-Justizminister hält sich aus Ermittlungen gegen Hacker raus
- Sessions will Aussage korrigieren
UMWELTPOLITIK
Eintrag zu EPA
hallo @Hungchaka: ich habe den text in den besseren abschnitt verschoben. zudem habe ich ihn aktualisiert und komprimiert. das "negativbeispiel" ist hier imho eher weniger relevant, auch insofern es dort keinen direkten zusammenhang gibt. in der art wie der text nach der bearbeitung aussieht beinhaltet er alle relevanten informationen und zeigte die die aktion der administration sowie die reaktion auf. --Joobo (Diskussion) 13:05, 5. Feb. 2017 (CET)
- @Hungchaka: hättest du oder noch irgendjemand irgendwelche einwendungen ?--Joobo (Diskussion) 18:07, 5. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, gerade will ich dort was ergänzen: Ja..., ich finde die Beispiele recht prägnant, auch Stichwort „digitale Bücherverbrennung“, deswegen bin ich verhalten ggüber Deinen Änderungen - aber ich bin ja auch befangen, weil Erstautor...; lass' mich mal zunächst meine Ergzgen einpflegen (Berkeley +), ok?! - Danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2017 (CET)
- kein stress hungchaka.. das mit dem beispiel ist eine eher unabhängige sache, von daher fehlt da imho etwas die relevanz. man kann ja auch nicht jede politische aktion sofort mit beispielen aus anderen ländern erwähnen außer es gibt da eben einen direkten zusammenhang oder eine vorgeschichte. wie gesagt ich habe den text als solchen komprimiert, aktualisiert die aktionen der administration hingeschrieben und die jeweiligen reaktionen von wissenschaftlern. find ich sieht eig ganz gut aus so. im weiteren verlauf der amtszeit wird in den ganzen abschnitten sowieso sicher noch was dazukommen. --Joobo (Diskussion) 18:53, 5. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, gerade will ich dort was ergänzen: Ja..., ich finde die Beispiele recht prägnant, auch Stichwort „digitale Bücherverbrennung“, deswegen bin ich verhalten ggüber Deinen Änderungen - aber ich bin ja auch befangen, weil Erstautor...; lass' mich mal zunächst meine Ergzgen einpflegen (Berkeley +), ok?! - Danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2017 (CET)
- da nichts kommt, werde ich ihn erstmal wieder einfügen. alle wesentlichen aspekte sind immernoch enthalten in aktualisierter und komprimierter form. --Joobo (Diskussion) 20:01, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich stelle hiermit hier die beiden Versionen zur Diskussion zB @Klaus Frisch, Andropov:, 1. ursprünglich von mir, 2. von joobo:
1.) Nachdem in den USA offensichtlich immer mehr Informationen zu Klimawandel und Umweltschutz aus dem Internet verschwinden, das Thema auch auf der Internetseite des Weißen Hauses gelöscht wurde, mittlerweile auch die nationale Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) von Trump entsprechend unter Druck gesetzt wird,[1][2][3] organisieren Wissenschaftler bereits seit Dezember 2016 „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um möglichst viele entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt datarefuge.org (dt. „Datenzuflucht“).[4][5][6] Negatives Vorbild ist der ehemalige, „klimaskeptische“ und den fossilen Energien gewogene kanadische Premierminister Stephen Harper, unter dem wichtige Datensätze und ganze Datenbanken verschwunden seien sowie auch Gedrucktes: „In Kanada wurden ganze wissenschaftliche Bibliotheken des Ministeriums für Fischfang und Ozeane einfach auf den Müll gekippt.“ Datarefuge wird als Vorsorge vor einer „digitalen Bücherverbrennung“ verstanden.[7][8] (Siehe auch EPA/Umgestaltung unter Präsident Trump.)
2.) Die Administration unter Trump wies die Umweltbehörde (EPA) an, zunächst keine neuen Einträge mehr auf Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen. Einige Inhalte auf der Website der EPA wurden nach der Amtsübernahme neu angepasst, Hinweise auf Projekte der Vorgängerregierung, wie den "Climate Action Plan", oder auf einige Klimaschutzabkommen wurden herausgenommen. Allgemeine Informationen über den Klimawandel und den Einfluss des Menschen auf die Umwelt wurden bislang nicht entfernt.[1][9][10] Einige Wissenschaftler, welche befürchteten, dass spezifische Inhalte von der Website entfernt werden könnten, begannen bereits im Dezember 2016 mit sogenannten „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt datarefuge.org (dt. „Datenzuflucht“).[11][12][13]
Die Version von Jooboo scheint mir doch recht "entschärft" - was nicht entfernt wurde, ist wohl weniger relevant... bzw. verschiebt den Blickwinkel. Es geht zB auch nicht um die "Furcht der Wissenschaftler", sondern um die Eliminierung von Daten.--Hungchaka (Diskussion) 18:22, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich halte die 2. Version für neutraler und sachlicher. Alles Weitere ist im Augenblick hypothetisch. Mir ist allerdings nicht klar, ob (nur) Website-Daten gesichert werden sollten, denn das wäre ja nur Öffentlichkeitsarbeit oder eben tatsächlich auch wissenschaftliche Daten gesichert wurden, um diese vor Eliminierung zu schützen.--OecherAlemanne (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe den punkt neutral WP NPOV dargestellt und inhaltlich aktualisiert. sollte sich an der sachlage etwas verschieben oder verändern kann, dies freilich bearbeitet werden.--Joobo (Diskussion) 18:58, 6. Feb. 2017 (CET)
Angesichts dieser Disk (mit der dabei heute Abend erfolgten Sperrung Joobos für fünf Tage) halte ich meinen Revert auf Version 1. für gerechtfertigt. Für Weiterentwicklung bitte ff., nötigenfalls erbitte ich erneut 3M:--Hungchaka (Diskussion) 23:45, 6. Feb. 2017 (CET)
- angesichts dieser disk, spielt es keine rolle. ich halte mich an die wp npov. man soll versuchen inhalt in möglichst konkreter und komprimierter form ohne persönliche wertung miteinzubringen. vllt hat sich etwas getan in den letzten tagen und man kann den text aktualisieren. dann kann er aber auch rein. --Joobo (Diskussion) 23:55, 11. Feb. 2017 (CET)
- ↑ a b Trump bans agencies from 'providing updates on social media or to reporters. In: The Guardian, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.
- ↑ Donald Trump orders Environmental Protection Agency to delete all climate change information from its website. In: The Independent, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.
- ↑ Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
- ↑ datarefuge.org (28. Januar 2017)
- ↑ ppehlab.org/datarefuge (28. Januar 2017)
- ↑ Siehe auch envirodatagov.org (28. Januar 2017)
- ↑ spiegel.de, 14. Dezember 2016, Axel Bojanowski: Klimaforscher in den USA bringen ihre Daten in Sicherheit (28. Januar 2017)
- ↑ science.orf.at, 26. Januar 2017: US-Forscher bringen Klimadaten in Sicherheit (28. Januar 2017)
- ↑ Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
- ↑ "Trump administration begins altering EPA climate change websites", 4. Februar 2017. Abgerufen am 5. Februar 2017.
- ↑ datarefuge.org (28. Januar 2017)
- ↑ ppehlab.org/datarefuge (28. Januar 2017)
- ↑ Siehe auch envirodatagov.org (28. Januar 2017)
3.) Weiterentwicklung Soso, irgendwann ist also die Version von joobo wieder reingekommen: Soll ich nun den erledigt-BS reintun? - Wenn ich die beiden Fassungen vergleiche, finde ich: „Nein“. Alldgs. habe ich nun keine Musse & keinen Nerv, einen „Draft“(?) dazu hier anzufangen. - Oder vllt. doch? Man lernt ja nie aus:
VERMÖGEN
- Trump will umstrittene Privat-Stiftung schließen: Findet sich das schon im Artikel? Was ist daraus geworden? („... Wenn es nach dem Staatsanwalt von New York geht, kann Trump seine Stiftung aber nicht einfach so schließen. Es läuft nämlich ein Ermittlungsverfahren, ob Trump selbst von der Stiftung profitiert hat. ...“) ... Huj, ist das etwa der, denn Sessions gerade entlassen hat (Preet Bharara)? Offensichtlich schon:
- US-Regierung feuert New Yorker Star-Staatsanwalt
- Bundesanwalt entlassen: US-Regierung feuert New Yorker Staatsanwalt Preet Bharara
- „Ein Schelm, wer Böses...“, danke, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 20:41, 13. Mär. 2017 (CET)
Der hier ist aber ein anderer, der „New Yorker Generalstaatsanwalt“ (Eric Scheiderman):
- New Yorker Staatsanwalt gibt „Orientierungshilfe“ für Widerstand gegen Trump-Dekret
- Trumps neuer Reisebann: New Yorker Staatsanwalt prüft Klage
"In Milliardenhöhe": ?
Gibt es dafür einen Beleg? Während des Wahlkampfs wurde über die tatsächliche Höhe des Vermögens immer wieder spekuliert, verschiedene (auch seriöse) Quellen bezweifelten das angebliche Milliardenvermögen. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:17, 26. Jan. 2017 (CET)
- Stimmt. Sollte gestrichen werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:25, 26. Jan. 2017 (CET)
- Äh, wie bitte? --
itu (Disk) 12:03, 26. Jan. 2017 (CET)
- Hm, in Donald Trump#Vermögen wird das ja ausführlich behandelt; zumindest ein Multimillionen-Vermögen ist unstrittig, und Bloomberg und Forbes haben sein Vermögen 2015 in den deutlichen Milliardenbereich verortet. Ich würde das eher drinlassen. --Andropov (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2017 (CET)
- Und in diesem Fall hat sich der Richter ja gar nicht mit der Vermögensfeststellung befasst. --
itu (Disk) 13:00, 26. Jan. 2017 (CET)
- Und in diesem Fall hat sich der Richter ja gar nicht mit der Vermögensfeststellung befasst. --
- Hm, in Donald Trump#Vermögen wird das ja ausführlich behandelt; zumindest ein Multimillionen-Vermögen ist unstrittig, und Bloomberg und Forbes haben sein Vermögen 2015 in den deutlichen Milliardenbereich verortet. Ich würde das eher drinlassen. --Andropov (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2017 (CET)
- Äh, wie bitte? --
Bei „Milliardenhöhe“ denkt man sofort an mehrere Milliarden. Laut Abschnitt Vermögen ist aber unklar, ob er überhaupt eine ganze Milliarde besitzt, und andererseits hat er ja etliche Milliarden Schulden. Deswegen sollte das Wort in der Einleitung gestrichen werden. (Wie wir uns übrigens auch die Wahl des Fotos nicht von seinen Leuten diktieren lassen („offizielles Foto“) sollten.) --Klaus Frisch (Diskussion) 16:00, 26. Jan. 2017 (CET)
- Erstens wäre die Behauptung „hat etliche Milliarden Schulden“ zu belegen, zweitens ist bei seriösen Quellen natürlich von tatsächlichem Vermögen auszugehen, soviel Bullshit können die jetzt nicht fabrizieren.
- Wo ist denn irgendein aktueller Beleg der das Milliardenvermögen in Abrede stellt?
- Oder soll hier einfach aus Prinzip desinformiert werden? --
itu (Disk) 16:10, 26. Jan. 2017 (CET)
- Bitte ohne aggressive Unterstellungen, itu. Ich bin auch der Meinung, dass die einzige Behauptung, dass Trump weniger als eine Milliarde besitze (nämlich von der Deutschen Bank vor über 10 Jahren) nicht ausreicht, um die unabhängigen Schätzungen der renommierten Finanzzeitungen Bloomberg und Forbes von 2015 auszugleichen, ich finde also die Erwähnung des Vermögens in Milliardenhöhe in der Einleitung wie gesagt richtig. Beim Porträtbild bin ich ganz bei dir, Klaus, da sollten wir ein besonderes passendes raussuchen und nicht das, was der Politiker besonders gerne hätte (verlangt NPOV von uns auch), aber das offiziöse Bild Trumps finde ich derart decouvrierend blöde, dass ich es gern im Artikel lasse :) --Andropov (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2017 (CET)
- Okay, Andropov, aus ebensolchen POV-Gründen hab ich das mit dem Foto auch nur am Rande erwähnt. ;) – Dass Trump weit weniger als eine Milliarde habe, schrieb 2005 auch die NYT, und Trumps diesbezügliche Verleumdungsklage wurde abgewiesen. Übersehen hatte ich jetzt, dass die Schätzung der Deutschen Bank ebenfalls damals war und nicht neueren Datums. Auch in jüngster Zeit wurde aber immer wieder auf diese Zweifel rekurriert, insbesondere im Zusammenhang mit seiner beharrlichen und den bisherigen Selbstverständlichkeiten zuwiderlaufenden Weigerung, seine Steuererklärung offenzulegen. Könnte ja durchaus sein, dass er dem Finanzamt gegenüber sein Vermögen ganz klein gerechnet hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2017 (CET)
- Richtig, das war damals allerdings ein zusammenhängender Vorgang: Die Behauptung des Journalisten, gegen den Trump klagte, die dann durch die Deutsche Bank im laufenden Prozess bestätigt wurde (2005). Seitdem habe ich keine Schätzung mehr gelesen, die ihn unter der Milliardengrenze sieht. Best, --Andropov (Diskussion) 16:54, 26. Jan. 2017 (CET)
- Okay, Andropov, aus ebensolchen POV-Gründen hab ich das mit dem Foto auch nur am Rande erwähnt. ;) – Dass Trump weit weniger als eine Milliarde habe, schrieb 2005 auch die NYT, und Trumps diesbezügliche Verleumdungsklage wurde abgewiesen. Übersehen hatte ich jetzt, dass die Schätzung der Deutschen Bank ebenfalls damals war und nicht neueren Datums. Auch in jüngster Zeit wurde aber immer wieder auf diese Zweifel rekurriert, insbesondere im Zusammenhang mit seiner beharrlichen und den bisherigen Selbstverständlichkeiten zuwiderlaufenden Weigerung, seine Steuererklärung offenzulegen. Könnte ja durchaus sein, dass er dem Finanzamt gegenüber sein Vermögen ganz klein gerechnet hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2017 (CET)
- Bitte ohne aggressive Unterstellungen, itu. Ich bin auch der Meinung, dass die einzige Behauptung, dass Trump weniger als eine Milliarde besitze (nämlich von der Deutschen Bank vor über 10 Jahren) nicht ausreicht, um die unabhängigen Schätzungen der renommierten Finanzzeitungen Bloomberg und Forbes von 2015 auszugleichen, ich finde also die Erwähnung des Vermögens in Milliardenhöhe in der Einleitung wie gesagt richtig. Beim Porträtbild bin ich ganz bei dir, Klaus, da sollten wir ein besonderes passendes raussuchen und nicht das, was der Politiker besonders gerne hätte (verlangt NPOV von uns auch), aber das offiziöse Bild Trumps finde ich derart decouvrierend blöde, dass ich es gern im Artikel lasse :) --Andropov (Diskussion) 16:22, 26. Jan. 2017 (CET)
- Wenn "Milliardär" nur auf Schätzungen basiert ... warum steht dann nicht in der Einleitung "sein Vermögen wird auf über 1 Milliarde US-Dollar geschätzt" ? Damit wäre auch der Hinweis von @Klaus Frisch berücksichtigt, der oben schrieb bei „Milliardenhöhe“ denkt man [..] an mehrere Milliarden (bei "Milliarden" denke ich an mindestens zwei Milliarden). --Neun-x (Diskussion) 14:28, 28. Jan. 2017 (CET)
- Die aktuellen unabhängigen Schätzungen gehen von 2,9 und 4,1 Milliarden aus. Ich habe nichts gegen das Einbauen von Schätzung, bin mir aber über die Formulierung unsicher. Wie wäre es mit: In der Immobilien- und Unterhaltungsbranche baute er laut Schätzungen ein Milliardenvermögen auf? --Andropov (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2017 (CET)
- Wenn "Milliardär" nur auf Schätzungen basiert ... warum steht dann nicht in der Einleitung "sein Vermögen wird auf über 1 Milliarde US-Dollar geschätzt" ? Damit wäre auch der Hinweis von @Klaus Frisch berücksichtigt, der oben schrieb bei „Milliardenhöhe“ denkt man [..] an mehrere Milliarden (bei "Milliarden" denke ich an mindestens zwei Milliarden). --Neun-x (Diskussion) 14:28, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab es (kurz vor deinem Edit) so geändert. Hat er in der Unterhaltungsbranche jemals Gewinne gemacht ? (Beleg ?) Imo interessant für Anregungen : en:Donald Trump#Net worth --Neun-x (Diskussion) 19:41, 28. Jan. 2017 (CET)
- Nachtrag: Die Einleitung ist imo so neutraler und treffender. --Neun-x (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2017 (CET)
- manager-magazin.de, 1. Dezember 2016: Das Kabinett des Großkapitals
WAHLKAMPF
Fehlender Slogan „Legt den Sumpf trocken“: ? („Put the swamp dry“?)
Interessant... -> badische-zeitung.de, 4. Februar 2017: Trump will die Regulierung der Banken wieder lockern: „... Auch Trumps Wirtschaftsminister Wilbur Ross, der bisher als Investor auf die Verwertung angeschlagener Firmen spezialisiert war, ist Regulierung ein Dorn im Auge. Sowohl Mnuchin als auch Ross waren – wie Trumps Chefstratege Steve Bannon – früher für Goldman Sachs tätig. Die Investmentbank hatte Trump im Wahlkampf, als sein Motto noch "Legt den Sumpf trocken" lautete, als Inbegriff des "korrupten Systems" der Vetternwirtschaft zwischen Wall Street und Washingtoner Politik kritisiert. ...“, --Hungchaka (Diskussion) 19:13, 5. Feb. 2017 (CET)
- "Drain the swamp" heißt der Spruch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:47, 26. Feb. 2017 (CET)
- Quelle? --Hungchaka (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2017 (CET)
Internet-Strategie
Das war doch schon mal Thema hier, wie/wo findet sich das vorne?
- hier gibt's noch was: zeit.de, 1. März 2017, Heike Buchter: Im Griff der Eule, -> Robert Mercer, Breitbart News Network. „Konservative Revolution“ fand ich vorhin auch im Vorbei„gehen“... --Hungchaka (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2017 (CET)
- (vormals „Trumps Anwürfe gegen Obama“), --Hungchaka (Diskussion) 13:08, 5. Mär. 2017 (CET)
Da war jemand (@Neun-x, Joobo:) schnell: Die Zitate sollten in „Anführungsstrichen“ (Eigennamen bzw. Titel sind kursiv), in Klammern die dt. Übersetzungen, bitte. Imo, weil zeitlich, gehört das unter Präsidentschaft? Danke dennoch, (joobo hat's schon zurückgesetzt: Unfreundlich!)--Hungchaka (Diskussion) 20:08, 4. Mär. 2017 (CET)
- deutschlandfunk.de, DLF24, Nachrichten vertieft, 4. März 2017: Obama weist Trumps Abhörvorwürfe zurück, --Hungchaka (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2017 (CET)
- @Joobo : unfreundlich! --Neun-x (Diskussion) 20:12, 4. Mär. 2017 (CET)
- @Hungchaka: Sicher sollte dieser Punkt rein, jedoch in adäquater Form und im richtigen Abschnitt. Dass eine Notwendigkeit "unfreundlich!" ist, mag ich mal zu bezweifeln. Wikipedia hat nunmal ein bestimmten Grundstandard. --Joobo (Diskussion) 20:17, 4. Mär. 2017 (CET)
- @Joobo, du hast gerade mal 330 Seiten bearbeitet (1493 Änderungen im ANR) - willst du mir und/oder Hungchaka Neuigkeiten zum bestimmten Grundstandard verkünden ? ... zur Sache : imo passt das Geschriebene am besten in den Abschnitt Kritik. Es geht im Schwerpunkt nicht um um Russlandconnections , sondern 1. darum, dass Trump unbelegt Parallelen zu zwei 'ganz großen Dingern' - nämlich Watergate und 'McCarthyianism' und 2. um das, wozu der von mir zitierte FAZ-Journalist u.a. schrieb, dieser Vorwurf hab "selbst für seine (Trumps) Verhältnisse eine neue Dimension".
- Joobo, wenn du meinst, der Abschnitt müsste unter eine andere Überschrift - warum hast du ihn dann nicht verschoben ? Bis jetzt hast du imo keinen triftigen Löschgrund genannt. Zu deiner These "zu viele Zitate" : Tweets sind hochverdichtete Texte; eine Übersetzung , Paraphrasierung oder Zusammenfassung ohne Informationsverlust oder -verfälschung ist nicht möglich. Um letzteres zu vermeiden, ist imo ein Zitat durch nichts zu ersetzen. Indem ich nur zwei der fünf Tweets zitiert habe, hat imo schon genug Verdichtung (minus 3/5) stattgefunden. --Neun-x (Diskussion) 20:37, 4. Mär. 2017 (CET)
- Es sollte bei Bearbeitungen immer die Qualität an erster Stelle stehen. Mein Revert war notwendig und begründet. Ich versuche immer nicht zu löschen wenn es sich vermeiden lässt und zu verbessern und zu korrigieren. Dieses mal war es insgesamt zu viel. Jetzt sollte aber auch Schluss sein. Konkret zu dem Punkt-Bis jetzt ist es eine Anschuldigung Trumps gegen den Amtsvorgänger, welcher widerum darauf reagiert hat. Es ist ein aktueller Sachverhalt und gehört daher unter Präsidentschaft. Bei den Zitaten hast du recht, man kann aber dennoch versuchen Aussagen ihnaltlich zu komprimieren. Falls du nicht schon dran bist einen verbesserten Text aufzusetzen, kann ich einen Vorschlag ausarbeiten.-Joobo (Diskussion) 20:58, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wir sind immer noch kein Newsticker. Neun-X Änderung macht derzeit keinen Sinn. "Trump warf XYZ Obama vor, Obama wies zurück..." - würde völlig reichen. Alexpl (Diskussion) 20:49, 4. Mär. 2017 (CET)
- Mal sehen, was aus der Sache wird. Aber eine komplette Löschung der Informationen aus dem Artikel wie die durch Alexpl ist simply not OK. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:27, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ich war nicht der einzige. Aber aus deiner Feder nehme ich das als Kompliment. Falls du dich konsturktiv einbringen willst, mach einen Formulierungsvorschlag. Alexpl (Diskussion) 23:31, 4. Mär. 2017 (CET)
- Mal sehen, was aus der Sache wird. Aber eine komplette Löschung der Informationen aus dem Artikel wie die durch Alexpl ist simply not OK. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:27, 4. Mär. 2017 (CET)
Das wird wohl ein weiteres Trump-Administrations-Beispiel für Alternative Fakten oder/und Fake News..., --Hungchaka (Diskussion) 00:34, 5. Mär. 2017 (CET)
und nun mache ich mal in gewohnter Manier einen Draft (Entwurf) auf, denn wir hier können es vllt. besser, als Trump und seine Männer und Frauen es zumindest vordergründig wollen und inszenieren: von gegenseitigem Respekt geprägt, in Rücksichtnahme, Ehrlichkeit, auf humanistischer Basis miteinander „reden“; hier der ursprüngliche Beitrag von Neun-x, ansonsten, wie gesagt, wird das vor Allem ein Thema für Fake News von Breitbart (-> zeit.de, 4. März 2017, nach Agenturmeldungen: Obama weist Trumps Abhör-Vorwurf zurück: „Trump reagierte damit möglicherweise auf Berichte von rechten Radiostationen und des rechten Online-Dienstes Breitbart News, die als erste über die angebliche Abhöraktion von Obama berichteten. Auch hier gab es keine Belege.“). Vllt. formatierst Du, Neun-x, gemäß der von mir zu Beginn dieser Disk gemachten Hinweise? Danke, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2017 (CET):
Am 4. März 2017 veröffentlichte Trump fünf Tweets mit Anwürfen gegen Obama. Im ersten schrieb er Terrible! Just found out that Obama had my "wires tapped" in Trump Tower just before the victory. Nothing found. This is McCarthyism!. Im letzten schrieb er How low has President Obama gone to tapp my phones during the very sacred election process. This is Nixon/Watergate. Bad (or sick) guy!
− Trump nannte keinen Beleg und keine Quelle; es ist unklar, worauf er sich bezieht.[1] Ein Sprecher Obamas dementierte die Behauptungen dezidiert.[2] Ein Reporter der Washington Post kam in einer Analyse zu dem Schluss the conspiracy-theory candidate has become the conspiracy-theory president.[3] Journalisten der New York Times kommentierten: Mr. Trump’s decision to lend the power of his office to such a claim — without offering any proof — was remarkable, even for a leader who has repeatedly shown himself willing to make assertions that are false or based on rumors.[4]
- ↑ FAZ.net / Oliver Georgi: Ein Angriff von neuer Dimension
- ↑ washingtonpost.com: Trump, citing no evidence, accuses Obama of ‘Nixon/Watergate’ plot to wiretap Trump Tower (Zitat: “A cardinal rule of the Obama Administration was that no White House official ever interfered with any independent investigation led by the Department of Justice. As part of that practice, neither President Obama nor any White House official ever ordered surveillance on any U.S. citizen. Any suggestion otherwise is simply false.”)
- ↑ / washingtonpost.com: Analysis
- ↑ Michael D. Shear and Michael S. Schmidt, 4. März 2017: Trump, Offering No Evidence, Says Obama Tapped His Phones
- @Hungchaka: Bitte unterlasse es hier wiederholt deine persönlichen Ansichten miteinfließen zulassen. Punkt 3 und 5 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Man richtet sich hier nach dem was aus transparenten Quellen hervorgeht. Ob sich die Sache jetzt als falsche Anschuldigung herausstellen wird, oder ob da doch etwas wahres dran ist, usw. wird sich mit der Zeit zeigen und spielt hier für die Darstellung der Angelegenheit für uns keine Rolle. Vorschlag zur kompakten nüchternen Formulierung:
Überarbeitet: Trump beschuldigte am 4. März seinen Amtsvorgänger Barack Obama öffentlich auf Twitter, er habe während des Wahlkampfes im Oktober 2016 Telefone im Trump Tower abhören lassen. Er zog u.a. Vergleiche zum Watergateskandal. Kevin Lewis, ein Sprecher Obamas, wies die Anschuldigung zurück. Der FBI Direktor James Comey widersprach dem Vorwurf ebenfalls. Die Vorsitzenden der Geheimdienst-Ausschüsse im Senat und im Repräsentantenhaus sagten, die Vorwürfe würden in die allgemeinen Ermittlungen, die sich mit möglichen Verbindungen zwischen Trumps Wahlkampfteam und Russland befassen, miteinfließen und geprüft.[1][2][3]
- ↑ "Obamas Dementi hat Leerstellen", Welt.de, Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ "Trump's baseless wiretap claim", CNN.com, Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ "Trump wiretap: FBI chief Comey 'rejects' allegation", bbc.com/news, Abgerufen am 6. März 2017.
--Joobo (Diskussion) 15:10, 5. Mär. 2017 (CET)
- Laut NYT von heute sind sich Trumps Gehilfen nicht einig, auf welche Quelle sich seine Ausführungen stützen. Breitbart oder irgendwas älteres. [14] Alexpl (Diskussion) 15:52, 5. Mär. 2017 (CET)
- Mit der Formulierung von Joobo kann ich mich bis zu einem bestimmten Punkt anfreunden. Aber: ... auch ein ehemaliger ranghoher US-Beamter bezeichnete die Anschuldigung als „einfach Unsinn“ (wörtlich: „just nonsense“). Das muss weg, das ist nicht neutral, da es sonnenklar ist, dass es noch Tausende Dementis von Seiten der ehemaligen Obama-Leute und selbst von Geheimdiensten geben wird. (NB: Früherer Geheimdienstchef Clapper hatte schon mal vor einem Untersuchungsausschuss gelogen, und das wurde auch von bestimmten Leuten zustimmend zur Kenntnis genommen.) Viel wichtiger ist darauf hinzuweisen, dass die Sache vor einen Untersuchungsausschuss des Kongresses kommen soll, der sich auch mit den bekannten Anschuldigungen gegen Trumps Wahlkampfteam befassen soll. Trump und die Beamten des Weißen Hauses (das sind, meine Herren, keine Gehilfen) werden jetzt fast nichts dazu sagen, solange sie nicht müssen. Realistisch gesehen wird es ein Hickhack geben - und wer sitzt am längeren Hebel??? Das Ganze ist doch ein Machtkampf, und die Lager sind etwa gleich groß. Nur wer hat Machtmittel zur Hand, das ist einigermaßen klar. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:12, 6. Mär. 2017 (CET)
- Ob das jetzt ein Machtkampf ist etc.; das spielt hier keine direkte Rolle. Man muss kurz und präzise wiedergeben was passierte. Ich habe meinen Formulierungsvorschlag eben überarbeitet/aktualisiert; siehe oben.--Joobo (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2017 (CET)
- Meinetwegen, Joobo, Machtkampf ja oder nein. Aber deine Formulierung ist durchaus präzise. Einverstanden. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:19, 6. Mär. 2017 (CET)
- Und was nun? Abhöraktion gegen Trump und sein Team ist bestätigt, aber wir verschweigen im Artikel die ganze Sache. --Zbrnajsem (Diskussion) 09:59, 23. Mär. 2017 (CET)
- Ob das jetzt ein Machtkampf ist etc.; das spielt hier keine direkte Rolle. Man muss kurz und präzise wiedergeben was passierte. Ich habe meinen Formulierungsvorschlag eben überarbeitet/aktualisiert; siehe oben.--Joobo (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2017 (CET)
- Mit der Formulierung von Joobo kann ich mich bis zu einem bestimmten Punkt anfreunden. Aber: ... auch ein ehemaliger ranghoher US-Beamter bezeichnete die Anschuldigung als „einfach Unsinn“ (wörtlich: „just nonsense“). Das muss weg, das ist nicht neutral, da es sonnenklar ist, dass es noch Tausende Dementis von Seiten der ehemaligen Obama-Leute und selbst von Geheimdiensten geben wird. (NB: Früherer Geheimdienstchef Clapper hatte schon mal vor einem Untersuchungsausschuss gelogen, und das wurde auch von bestimmten Leuten zustimmend zur Kenntnis genommen.) Viel wichtiger ist darauf hinzuweisen, dass die Sache vor einen Untersuchungsausschuss des Kongresses kommen soll, der sich auch mit den bekannten Anschuldigungen gegen Trumps Wahlkampfteam befassen soll. Trump und die Beamten des Weißen Hauses (das sind, meine Herren, keine Gehilfen) werden jetzt fast nichts dazu sagen, solange sie nicht müssen. Realistisch gesehen wird es ein Hickhack geben - und wer sitzt am längeren Hebel??? Das Ganze ist doch ein Machtkampf, und die Lager sind etwa gleich groß. Nur wer hat Machtmittel zur Hand, das ist einigermaßen klar. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:12, 6. Mär. 2017 (CET)
- Was heißt verschweigen, bis jetzt wurde noch nichts dementsprechend eingebracht auch nicht als die Sache anfing. Am besten man setzt einen neuen kurzen zusammenfassenden Text auf, der die prägnanten Ereignisse beinhaltet und dann überlegt man wo man das einarbeiten kann.--Joobo (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2017 (CET)
- Gib dir einen Ruck, Joobo, und füge deinen eigenen Text dazu etwa dort ein, wo es zeitlich passt. Das kann man dann ergänzen. Dass diese Sache, die in Washington heute hohe Wellen schlägt, erwähnt werden muss, dürfte klar sein. --Zbrnajsem (Diskussion) 14:25, 23. Mär. 2017 (CET)
- Was heißt verschweigen, bis jetzt wurde noch nichts dementsprechend eingebracht auch nicht als die Sache anfing. Am besten man setzt einen neuen kurzen zusammenfassenden Text auf, der die prägnanten Ereignisse beinhaltet und dann überlegt man wo man das einarbeiten kann.--Joobo (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2017 (CET)
- Meine Meinung: Hungchakas Version ist etwas zu ausführlich, Joobos lässt das Wesentliche weg: Trump wollte mit seinen Anleihen an McCarthy und Watergate provozieren, diese Andeutungen sollten erhalten bleiben. Und bei Joobos Version wird nicht deutlich, dass es bis heute keinerlei Hinweis dafür gibt, dass Obama irgendetwas mit irgendeiner Überwachung zu tun hatte, siehe auch Nunes Now Unsure Trump Associates Were Surveilled – so von wegen „Abhöraktion gegen Trump und sein Team ist bestätigt“, Devin Nunes scheint zu Fakten und Wahrheit ein ähnlich kreatives Verhältnis zu pflegen wie der Mann im Weißen Haus. --Andropov (Diskussion) 11:29, 24. Mär. 2017 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Joobo schon gehandelt hat, damit sind meine Punkte eben obsolet. Ich habe den Abschnitt etwas anders geschrieben, siehe hier. --Andropov (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2017 (CET)
- Lieber Andropov, du offenbarst eine interessante Unbekümmertheit. Wie war es denn mit all den Abhöraktionen der letzten Jahre gegen alle möglichen Leute, von allen möglichen Diensten und Privatpersonen? Da wird man sich garantiert dazu bekennen, ganz sicher. Nun, die jetzige Version im Artikel ist zufriedenstellend. Und wir werden ggf. noch so manches erfahren. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Och, gerade weil ja alles und jeder irgendwie irgendwo überwacht wird, kann Herr Nunes ja überhaupt seine ziemlich windigen Spekulationen ausbreiten ohne jede Substantiierung bisher. Du hast behauptet, dass Abhöraktionen gegen Trump „bestätigt“ seien, was einfach eine Falschbehauptung ist: Lieber unbekümmert als unrichtig, würde ich sagen. Schönen Sonntag, --Andropov (Diskussion) 13:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Es wäre begrüßenswert, wenn man sich nicht wegen soetwas in die Haare kriegt. Ein Text wurde eingefügt, mit dem wohl momentan jeder einigermaßen leben kann. Schönen Restsonntag.--Joobo (Diskussion) 16:44, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Och, gerade weil ja alles und jeder irgendwie irgendwo überwacht wird, kann Herr Nunes ja überhaupt seine ziemlich windigen Spekulationen ausbreiten ohne jede Substantiierung bisher. Du hast behauptet, dass Abhöraktionen gegen Trump „bestätigt“ seien, was einfach eine Falschbehauptung ist: Lieber unbekümmert als unrichtig, würde ich sagen. Schönen Sonntag, --Andropov (Diskussion) 13:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Lieber Andropov, du offenbarst eine interessante Unbekümmertheit. Wie war es denn mit all den Abhöraktionen der letzten Jahre gegen alle möglichen Leute, von allen möglichen Diensten und Privatpersonen? Da wird man sich garantiert dazu bekennen, ganz sicher. Nun, die jetzige Version im Artikel ist zufriedenstellend. Und wir werden ggf. noch so manches erfahren. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass Joobo schon gehandelt hat, damit sind meine Punkte eben obsolet. Ich habe den Abschnitt etwas anders geschrieben, siehe hier. --Andropov (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2017 (CET)
WIRTSCHAFTspolitik
„ERLEDIGT“?
Absatz „Präsidentschaft“
Sollte man hier nicht besser Politische Laufbahn bis zur Präsidentschaft schreiben und für die Präsidentschaft einen eigenen Abschnitt aufmachen? Also == Präsidentschaft (ab 2017) ==. Das wäre übersichtlicher und würde nicht zu viele Unter-Unterpunkte schaffen. Wurde bei vergleichbaren Artikeln auch so gehandelt. -- Governor Jerchel 12:56, 31. Dez. 2016 (CET)
- Du hast dich ja dankenswerterweise bereiterklärt, die Sisyphos-Arbeit des Umstrukturierens anzugehen, damit wird der Wahlkampf-Teil sicherlich deutlich reduziert. Trump hat bis auf ein paar launige Interviews, Tweets und ein kurzzeitiges Antreten im Jahr 2000 keine politische Karriere gemacht, die fing ernsthaft erst 2015 an. Angesichts der Tatsache, dass Trump vorher fast 70 Jahre etwas Anderes gemacht hat und dann ein Jahr lang Wahlkampf für das, was mit der Präsidentschaft ab 2017 folgen wird, halte ich einen Extra-Abschnitt Politische Karriere bis zur Präsidentschaft nicht für angemessen. --Andropov (Diskussion) 21:31, 2. Jan. 2017 (CET)
Moin! So POV-mäßig und unsinnig diese Kat. auch ist, wo es sie schon gibt, gehört der president elect da vielleicht auch rein: ehemaliger Birther, gelegentlicher Leugner des Klimawandels ... ? - Okin (Diskussion) 21:07, 9. Nov. 2016 (CET)
- In einem (und speziell in diesem) Wahlkampf so was instrumentalisiert zu haben, macht ihn nicht zu einem (relevanten) Vertreter. Da könnten wir ihn ja wohl noch in ein Dutzend weitere Kategorien eintragen, obwohl er eigentlich eher das Gegenteil vertritt. N'Owend! ;-) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2016 (CET)
- [15] ...[16], [17] ...[18], [19], [20] ... man kann da also durchaus geteilter Meinung sein ... :-) - Okin (Diskussion) 22:29, 9. Nov. 2016 (CET)
- Bei Joseph E. Uscinski, Joseph M. Parent: American Conspiracy Theories, Oxford University Press, taucht er immerhin im Anmerkungsverzeichnis als prominenter Verschwörungstheoretiker auf, S. 195. Für die Kat evt. jetzt noch zu früh, aber aufgrund seiner erfolgreichen Wahl wird da wohl schnell Fachlit kommen, die das sauber belegt. --2003:5B:E2C:DCD3:45B2:27D9:DC5E:A7BA 23:21, 9. Nov. 2016 (CET)
- [15] ...[16], [17] ...[18], [19], [20] ... man kann da also durchaus geteilter Meinung sein ... :-) - Okin (Diskussion) 22:29, 9. Nov. 2016 (CET)
Vgl. die Diskussion oben am 19. Oktober. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:44, 10. Nov. 2016 (CET)
- Schön zerlabert, die Diskussion vom 19. Oktober: Statt um die Frage, ob Trumps Vertreten von VS-Theorien besser im Artikel dargestellt werden sollte, gings dann dann darum, ob Listen von Lügen Trumps oder gebrochenen Wahlversprechen angelegt werden sollten - ganz andere Fragen also.
- Trump wird übrigens hier auf Seite 7 in einem politikwiss. Text als Vertreter des "conspiracy claim", das Bureau of Labor Statistics (BLS) habe Daten über Arbeitslosigkeit aus politischen Gründen manipuliert, genannt. Und hier heißt es: "Donald Trump, the well-known real estate entrepreneur, is currently leading the pack of potential Republican presidential nominees, despite (or perhaps because of) the fact that he has joined forces with the "birther" movement and publically questioned the president's citizenship (PolitiFact, 2011a)."
- Wie gesagt, ich halte die Kategorie: Vertreter einer Verschwörungstheorie sowieso für ziemlichen Mist. Wenn es nun aber diese Kat. gibt und sich, wie im Falle Trump, das Vertreten von VS-Theorien seriös Belegen lässt und auch offensichtlich eine gewisse Bedeutung hat, ist die Frage der Einsortierung des Artikels natürlich auch ernsthaft zu diskutieren und nicht nach dem Motto, war ja bloß im Wahlkampf (was nicht stimmt) abzuwimmeln. - Okin (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2016 (CET)
- Die Kat ist für „Personen, die Verschwörungstheorien vertreten (haben) und ihre Bekanntheit zumindest teilweise diesem Sachverhalt verdanken.“ Letzteres scheint mir hier nicht der Fall zu sein. − Ich will übrigens nichts „abwimmeln“. Mir geht es nur darum, ob diese Kategorisierung hier sinnvoll ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:52, 10. Nov. 2016 (CET)
- Trump hat diese Birtherthesen über Jahre hinweg hartnäckig in der Öffentlichkeit verbreitet und sich so eine politische Basis geschaffen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob er das selbst glaubt oder nur als Gerücht permanent wiederholt (some say... I dont´t know). Genau so funktionieren Verschwörungstheorien: Ist Dihydrogenoxid gefährlich? Gibt es welche, die nicht wollen, dass das genauer untersucht wird? Warum schweigen die Regierungen und wenn sie was dazu sagen, kann man ihnen trauen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:05, 10. Nov. 2016 (CET)
- Die Kategorie ist mMn zutreffend + sinnvoll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:06, 10. Nov. 2016 (CET)
- +1 (solange es sie gibt, was ich generell für fragwürdig halte), siehe auch die oben erwähnte zweimalige Beschäftigung des Artikels damit und die dort angegebenen weiterführenden Presseartikel. Es ist wohl das erste Mal, dass ein US-Präsident ausgewiesener Verschwörungstheoretiker ist (siehe etwa kürzlich seine sogleich geäußerte Annahme, der Tod Antonin Scalias sei durch eine Verschwörung zu erklären, das zeigt seine Denkstruktur exemplarisch). --Andropov (Diskussion) 09:16, 10. Nov. 2016 (CET)
- Okay, ich will dem nicht im Weg stehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:30, 10. Nov. 2016 (CET)
- Abgelehnt. Seine Relevanz beruht nicht auf diesem Umstand. Er hat dort genausowenig verloren wie in der Kategorie Wrestler aufgrund seiner gelegentlichen diesbezüglichen Aktivitäten. -Thylacin (Diskussion) 10:37, 10. Nov. 2016 (CET)
- Entscheidend ist, was in reputablen Quellen steht. Ist er laut vorherrschender Darstellung in der Literatur bzw. vorherrschender Meinung renommierter Politikwissenschaftler Vertreter einer oder mehrerer Verschwörungstheorien? --PM3 10:48, 10. Nov. 2016 (CET)
- Wenn’s weiter nichts ist: hier oder hier etwa. Eine solche Einordnung abzulehnen steht übrigens nicht im Ermessen einzelner Mitarbeiter hier, Thylacin, sondern wird über Argumente und Belege ausgehandelt. --Andropov (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2016 (CET)
- Auch auf tagesschau.de wird Trump gerade als „einer der [ehemaligen] Anführer der sogenannten Birther-Bewegung“ bezeichnet. Und PM3 scheint (wie ich auch zuerst) die Kat-Def falsch verstanden zu haben. Da kommt die Wissenschaft nur in Betracht, wenn es darum geht, was als Verschwörungstheorie anerkannt ist. Bei der Kategorisierung von Personen geht es dagegen nur um die Bekanntheit. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:56, 11. Nov. 2016 (CET)
- Also Trump ist von allen Anhängern von Verschwörungstheorien seit dieser Woche definitv der bekannteste. Seine Aussagen über die Mexikaner lassen sich auch so verstehen, als ob Migration sowas wie ein gezielter mexikanischer Plan sei, die USA mit Kriminellen zu terrorisieren (dass ein paar Anständige dabei sind, ist nur Zufall), wogegen natürlich nur eine Mauer hilft. Das gleiche gilt für Flüchtlinge aus dem nahen und mittleren Osten: ein geheimer Plan um Terroristen ins Land zu bringen. We do not know what´s going on. Aber da geht man natürlich davon aus, dass es da was gibt, einen geheimen Plan, den niemand kennt, außer den Verschwörern natürlich, die auch niemand kennt. Und dann natürlich gleich die nächste Verschwörung "rigged election", die man vorsorglich schon mal plaziert hat, um eine mögliche Wahlniederlage propagandistisch auszuschlachten. Ähnliches gilt für die Chinesen, die einen perfiden Plan haben, mit dem sie den Amerikanern die Arbeitsplätze wegnehmen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:38, 11. Nov. 2016 (CET)
- Auch auf tagesschau.de wird Trump gerade als „einer der [ehemaligen] Anführer der sogenannten Birther-Bewegung“ bezeichnet. Und PM3 scheint (wie ich auch zuerst) die Kat-Def falsch verstanden zu haben. Da kommt die Wissenschaft nur in Betracht, wenn es darum geht, was als Verschwörungstheorie anerkannt ist. Bei der Kategorisierung von Personen geht es dagegen nur um die Bekanntheit. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:56, 11. Nov. 2016 (CET)
- Wenn’s weiter nichts ist: hier oder hier etwa. Eine solche Einordnung abzulehnen steht übrigens nicht im Ermessen einzelner Mitarbeiter hier, Thylacin, sondern wird über Argumente und Belege ausgehandelt. --Andropov (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2016 (CET)
- Okay, ich will dem nicht im Weg stehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:30, 10. Nov. 2016 (CET)
- +1 (solange es sie gibt, was ich generell für fragwürdig halte), siehe auch die oben erwähnte zweimalige Beschäftigung des Artikels damit und die dort angegebenen weiterführenden Presseartikel. Es ist wohl das erste Mal, dass ein US-Präsident ausgewiesener Verschwörungstheoretiker ist (siehe etwa kürzlich seine sogleich geäußerte Annahme, der Tod Antonin Scalias sei durch eine Verschwörung zu erklären, das zeigt seine Denkstruktur exemplarisch). --Andropov (Diskussion) 09:16, 10. Nov. 2016 (CET)
- Die Kategorie ist mMn zutreffend + sinnvoll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:06, 10. Nov. 2016 (CET)
- Trump hat diese Birtherthesen über Jahre hinweg hartnäckig in der Öffentlichkeit verbreitet und sich so eine politische Basis geschaffen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob er das selbst glaubt oder nur als Gerücht permanent wiederholt (some say... I dont´t know). Genau so funktionieren Verschwörungstheorien: Ist Dihydrogenoxid gefährlich? Gibt es welche, die nicht wollen, dass das genauer untersucht wird? Warum schweigen die Regierungen und wenn sie was dazu sagen, kann man ihnen trauen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:05, 10. Nov. 2016 (CET)
- Die Kat ist für „Personen, die Verschwörungstheorien vertreten (haben) und ihre Bekanntheit zumindest teilweise diesem Sachverhalt verdanken.“ Letzteres scheint mir hier nicht der Fall zu sein. − Ich will übrigens nichts „abwimmeln“. Mir geht es nur darum, ob diese Kategorisierung hier sinnvoll ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:52, 10. Nov. 2016 (CET)
- Jetzt betreibst Du aber mächtig TF, lieber Giftzwerg. - Okin (Diskussion) 17:13, 11. Nov. 2016 (CET)
- Findest du? Das sind alles Aussagen, die Trump gemacht hat. Und sicher ist, dass seit diesem Wahlkampf jede Art von Verschwörungstheorie salonfähig geworden ist. Dieses war ein Wahlkampf der Suggestion, ein Wahlkampf mit Kopfkino, mit Fiktionen, nicht über Fakten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:16, 12. Nov. 2016 (CET)
- Trump sollte zunächst als Polit-Troll[21] oder auch Bullshit-Künstler [22] kategorisiert werden. Er hat sich im Wahlkampf einen Dreck um die Wahrheit geschert. Es war ihm einfach egal, ob seine Aussagen Bezug zur Realität hatten oder nicht. War eine Verschwörungstheorie opportun um Stimmung zu machen, ist er ihr gefolgt. Fraglich ist, ob er überhaupt etwas ernst genommen hat. Ihn als Vetreter einer oder mehrerer Verschwörungstheorien zu bezeichnen, beschreibt seine Persöhnlichkeit daher unzureichend. Er hat sich doch vielmehr Verschwörungstheorien bedient zwecks Stimmungsmache und sich damit ins Amt katapultiert. Wie gesagt, ich denke ihm sind die eigentlichen Theorien egal. -- Neudabei (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2016 (CET)
- Findest du? Das sind alles Aussagen, die Trump gemacht hat. Und sicher ist, dass seit diesem Wahlkampf jede Art von Verschwörungstheorie salonfähig geworden ist. Dieses war ein Wahlkampf der Suggestion, ein Wahlkampf mit Kopfkino, mit Fiktionen, nicht über Fakten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:16, 12. Nov. 2016 (CET)
- Jetzt betreibst Du aber mächtig TF, lieber Giftzwerg. - Okin (Diskussion) 17:13, 11. Nov. 2016 (CET)
- Das ist jetzt aber dein POV, Neudabei; Trump war nämlich schon seit Obamas erster Amtszeit der Hauptvertreter der Birther-Bewegung, als Trump noch überhaupt keinen Plan hatte, Präsident zu werden: Er nutzt jedenfalls immer wieder Verschwörungstheorien, und das sollte mE auch neben dem Bullshitten, dem Gaming the System und dem Trollen als wesentlich für seinen Stil erwähnt bleiben. --Andropov (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2016 (CET)
- Sehe ich inzwischen auch so. Und überhaupt ist es ja nicht wichtig, ob die Vertreter selber an das glauben, was sie vertreten. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:57, 15. Nov. 2016 (CET)
- Naja. Im Artikel steht, dass Trump ja schon wieder die Birther-Theorie in die Tonne getreten hat. Haltet das wie ihr wollt, ich werde mich in der Sache nicht weiter einmischen. Ich würde aber die Kategorie:Klimaskeptiker hinzufügen, nachdem er Myron Ebell als Chef der EPA einsetzen will, manifestiert sich der Klimaskeptiker in Trump.--Neudabei (Diskussion) 21:41, 15. Nov. 2016 (CET)
- Sehe ich inzwischen auch so. Und überhaupt ist es ja nicht wichtig, ob die Vertreter selber an das glauben, was sie vertreten. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:57, 15. Nov. 2016 (CET)
- Das ist jetzt aber dein POV, Neudabei; Trump war nämlich schon seit Obamas erster Amtszeit der Hauptvertreter der Birther-Bewegung, als Trump noch überhaupt keinen Plan hatte, Präsident zu werden: Er nutzt jedenfalls immer wieder Verschwörungstheorien, und das sollte mE auch neben dem Bullshitten, dem Gaming the System und dem Trollen als wesentlich für seinen Stil erwähnt bleiben. --Andropov (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2016 (CET)
Antiamerkanische Korrektheit, nein danke
Siehe WP:NK/S: Bitte keine Tauschungen US/USA↔Amerika. Danke. --Kängurutatze (Diskussion) 14:28, 13. Feb. 2017 (CET)
Ofziell
Eine überstrapazierte Vokabel, wie, naja, hab ich mir selbst ausgedacht. Sind aber schon andere drauf gekommen. Ein &%&%& Twitternonsense irgendeines Pressesprechers eines whatever ist sicher nicht nach Wikipedia:Weblinks haltbar. --Kängurutatze (Diskussion) 22:57, 9. Feb. 2017 (CET)
Viele Männer, die nun für Trump sind, stimmten zuvor für Obama.
Wenn sich diese Behauptung verifizieren lässt wäre auch sie höchst mitteilungswürdig, aber besser gleich unter Anekdote abheften bevor sich jemand motiviert fühlt das zu überprüfen. -- itu (Disk) 03:28, 8. Feb. 2017 (CET)
- Das ist eine statistisch notwendige Ausssage. Nicht alle Männer, die für Obama stimmten, stimmten bei der letzten Wahl für Hillary, viele auch für Donald. Es gab auch viele Rpublikaner, die für Hillary stimmten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:54, 22. Feb. 2017 (CET)
- Ergänzend dazu diese Wahlanalyse: Verluste der Demokraten mit Hillary Clinton waren wichtiger als Gewinne Trumps. -Thylacin (Diskussion) 11:12, 23. Feb. 2017 (CET)
„ERLEDIGT“!
"Fragen nach Amtsfähigkeit"
Sollte jetzt wirklich dieser Punkt unbesprochen und undiskutuert einfach rein? Soll jetzt alles was irgendwo in der Presse ein Echo findet in diesem Artikel sofort unbesprochen inkludiert werden? Das hat weniger mit einer Enzyklopädie zu tun, als mit einer spezifischen "Darstellung" dieser Person, die einigen vllt. passen könnte, erst Recht wenn man sich den ursprünglichen gewählten Titel "psychiatrische Störung oder Taktik" vor Augen führt. Bis jetzt ist im Grunde alles im Bereich der Vermutungen, Ferndiagnosen etc. "hätte würde könnte". @Kopilot:, nur weil Sachen belegt werden können, heißt dies nicht, dass sie auch in einen Artikel automatisch Platz finden; dann kann wahrlich alles rein, solange in der Herangezogenen Quelle der Begriff des Lemmas auftaucht.Joobo (Diskussion) 19:48, 19. Feb. 2017 (CET)
- Was auch zu bemerken ist, dieser Punkt ist nicht im englischen Artikel angesprochen, auch nicht im spezifischen der Kandidatur. Aus offensichtlichen Gründen. Außerdem steht er hier in diesem Artikel auch noch unter dem Punkt "Kritik", was absolut unpassend ist. Wenn jemand also wirklich krank ist, soll er dann dafür kritisiert werden? Leider verliert dieser Artikel so immer mehr seine Seriösität. --Joobo (Diskussion) 19:57, 19. Feb. 2017 (CET)
- Der Abschnitt behandelt einen Sachverhalt, der bereits seit Trumps Kandidatur in den internationalen Medien relativ breit diskutiert wird. Die entsprechende Diskussion ist in dem Abschnitt seriös und gut belegt dargestellt; sowohl mit Belegen, die Trump die Ausführung seines Amts aufgrund seines Verhaltens und Auftretens absprechen, als auch mit Belegen, die dieser These widersprechen, alles in allem also ausgewogen dargestellt. Bereits beim Gurgeln nach der deutschsprachigen Kombination "Trump narzisstische Störung" werden über 13000 Treffer angezeigt [23], zuvorderst führende Zeitungen in D wie Focus, Zeit, Welt etc., beispielhaft hebe ich hier mal den IMO lesenswerten Zeit-Artikel vom 7.2.2017, der den Diskussionsstand relativ gut und ausführlich zusammenfasst.
- Ob die Sache in der en-WP thematisiert wird oder nicht, tut hier nichts zur Sache. en-WP ist für de-WP kein Orientierungsmaßstab.
- Natürlich gehört das hier unter "Kritik" aufgeführt, da die Schlüsse, die aus Trumps Narzissmus resultieren, auf einem - doch sehr offensichtlichen - kritikwürdigem Verhalten und Auftreten (Unberechenbarkeit, fehlende Empathie, übersteigerte Aggressivität bei Misserfolgen oder irreale Größenfantasien u.a.) fußen. --Ulitz (Diskussion) 22:10, 19. Feb. 2017 (CET)
Lesen. Kopilot (Diskussion) 02:25, 20. Feb. 2017 (CET)
Der Abschnitt liesse sich erheblich eindampfen, man muss nicht jede Äusserung darüber detailliert dokumentieren. Auf jeden Fall nach vorn gehört der - von der APA soeben noch einmal bekräftigte - Hinweis auf die Goldwater-Regel, wonach Ferndiagnosen für Psychiater nicht zulässig sind. -Thylacin (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2017 (CET)
- 1. Könntest du Kopilot und Ulitz eure Beiträge anständig einrücken? Danke. 2. Das kann nur ein schlechter Witz von dir sein Ulitz. Wenn jemand tatsächlich in irgendeiner Art "krank" sein sollte, dann darf das nicht unter "Kritik" genannt werden. Dann kann eine Person da nämlich nichts für! Auf welchem Niveau bewegen wir uns hier? Man muss hier WP BLP beachten, auch da bis jetzt keinerlei Tatsachen auf dem Tisch liegen. Dieser Artikel bekommt sonst ein so dermaßen unteres Maß an Seriosität, dass man ihn gleich vergessen kann. Den Zeitarikel brauchst du garnicht erst zu schicken (gab es je einen einzigen der gefühlten 200 Artikel über Trump auf der Zeit der letzten 1 1/2 Jahre der ihn nicht schlecht dargestellt hat? Selbst die NYT, die sich sogar direkt gegen Trump gestellt hat bei der Wahl, ist deutlich seriöser und hat zum Teil ausgewogener Artikel über ihn als die Zeit). Es kommt hier nicht darauf an was irgendwelche Psychologen, oder "Experten" in Ferndiagnosemanier fachschlussfolgern wollen, (wohl auch weil sie lieber Hillary oder Berny oder anderen Republikaner gehabt hätten), hier gibt es einen enzyklopädischen Artikel über einen Menschen. Asbolut wichtig zu beachten ist auch die wie schon erwähnt "Goldwater rule" https://en.wikipedia.org/wiki/Goldwater_rule . Dass du Kopilot uns hier einen Blog-Eintrag als "lesen" Quelle präsentierst hat schon eine deutliche Aussagekraft, wie du an die Sache rangehst... Das hier https://www.nytimes.com/2017/02/17/opinion/is-it-time-to-call-trump-mentally-ill.html kam vor einigen Tagen erst bei der NYT über die ganze Sache raus, darin heiß es u.a. "This is all to say that when mental health professionals label public figures with mental illnesses, it is not just unethical — it’s intellectually suspect." die APA hat sich ebenfalls geäußert nachzulesen u.a. hier http://fortune.com/2016/08/17/hillary-clinton-donald-trump-health/ und sagt "The unique atmosphere of this year’s election cycle may lead some to want to psychoanalyze the candidates, but to do so would not only be unethical, it would be irresponsible". Die anscheindend nie altwerdende Aussage, dass es komplett egal sei, was die auf der englischen WP bereden, zeugt natürlcih von einem absichtlichen nicht über den Tellerrand hinausschauen wollen. Bis vor zwei Tagen gabs dort ebenfalls eine hitzige Debatte, ob der Punkt, allerdings auch nur ganz kurz in einem Satz, in den Artikel aufgenommen werden sollte. (wer es sich durchlesen will https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Donald_Trump#Health_section) lediglich ein einziger Editor war wehemment dafür dass es rein soll, zufälligerweise auch ein editor der ihn als faschist einklassifizieren wollte und im verlaufe des Gesprächs nebenbei als "freaking Potus" bezeichnete, wohl weil er nicht damit klar kommt, dass die Person gewählt wurde. Alle anderen haben dies aus logischen Gründen abgelehnt, u.a. wegen tendentiöser Darstellung, was wieder verständlich wird, wenn man sich die Goldwater Sache anschaut, oder eben die hier genannten Artikel zu Gemüte führt. Und noch ein ganz neuer Artikel der FAZ darüber, dass es nicht richtig ist, die Person überhaupt in ferndiagnosemanier so einzuklassifizieren, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/psychiater-diagnostizieren-trump-14884215.html und was schlussfolgernd heißt, dass dieser tendentöse Eintrag hier so erstmal garnichts verloren hat (erst recht nicht unter Kritik(!)), denn Niemand kann sagen, dass alleine schon das ansprechen dieses Punktes nicht schon einen wertenden Charakter für den Lesenden hat.--Joobo (Diskussion) 12:43, 20. Feb. 2017 (CET)
- Aus dem Off (ich brauche gerade Distanz zu dem Thema): Natürlich ist das ein breit diskutiertes Thema zur Person Trump und deshalb für den Artikel relevant. Es ist allerdings auch richtig, dass man dabei Vorsicht walten lässt und den Abschnitt sicher kürzen kann. Für eine Komplettlöschung ohne Diskussion gibt es aber wirklich keine Grundlage, bitte lass solche Störmanöver, Joobo, sie führen sonst wieder zur Sperre. Noch ein Hinweis auf eine zu schnell archivierte Diskussion dazu: Diskussion:Donald_Trump/Archiv/2#„Narzisstische Persönlichkeitsstörung“. --Andropov (Diskussion) 12:49, 20. Feb. 2017 (CET)
- Es besteht hier tatsächlich die Gefahr der Überbewertung aller möglichen negativen Äußerungen über Donald Trump als Person und Präsident, wie Benutzer Joobo geschrieben hat (es hat inzwischen zwei Editkonflikte gegeben). Primär muss sein, wichtige politische Entscheidungen und Maßnahmen in der Innen- und Außenpolitik objektiv zu beschreiben und diese nur anhand gesicherter Erkenntnisse und fachlich fundierter Analysen zu bewerten. Sonnst verliert sich Wikipedia in Belanglosigkeiten und ggf. Desinformationen. Da es offensichtlich ist, dass manche Äußerungen Trumps absichtlich gemacht werden, ist m.E. jegliche Spekulation über seinen Gemütszustand äußerst problematisch. Der betreffende Abschnitt dieser Seite sollte erheblich verschlankt werden. Hier bin ich wirklich dezidierter Meinung als Benutzer Andropov. --Zbrnajsem (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2017 (CET)
- In Bearbeitungen anderer Benutzer bitte nicht eingreifen (hier bei Joobo), oder bist du mit ihm identisch? „Hier bin ich wirklich dezidierter Meinung als Benutzer Andropov“: Was meinst du damit? Für eine Straffung bin ich ja auch. Und wir haben nicht selbst zu bewerten, was wir als „äußerst problematisch“ betrachten, sondern wir haben den leitmedialen Diskurs über den Artikelgegenstand ausgewogen nachzuvollziehen, egal, ob uns der gefällt oder nicht. --Andropov (Diskussion) 13:02, 20. Feb. 2017 (CET)
- Du solltest aufhören von diesem erhobenen Standpunkt aus herunterzusprechen Andro, indem du vor einer erneuten Sperre durch "Störmanöver" warnst. Die sogenannten Störmanöver waren normale WP-Edits, die höchstens nicht dem entsprechen, was du gemacht hättest. Das ist alles. Es impliziert auch, dass du glaubst, ich wolle hier den Artikel stören und vergisst einfach WP AGF Sowas gehört sich nicht, Hochnäsigkeit hat hier nichts verloren, außer du magst sowas. Dennoch ein Dank an dich, dass du Zbrnajsem (nein wir sind nicht identisch, ich sehe den account zum ersten mal) hier darauf hinweist, nicht die Beiträge anderer zu bearbeiten. Zu dem Punkt der hier so krass opulent ausgeführt ist; wenn überhaupt dann darf er nicht unter Kritik, das ist überhaupt das aller erste was verändert werden müsste, aus oben ausgeführten Gründen der Anständigkeit. Außerdem kann man die Position dass man nicht alles löschen muss auch umdrehen, dann hört es sich sogar imho noch vernünftiger an: "Für einen großangelegten Neueintrag über dieses Thema ohne Diskussion gibt es aber wirklich keine Grundlage" . Alleine schon weil bei der von dir angesprochenen archivierten Disk nichts wirklich bei rausgekommen ist, und die englische WP dazu auch ausführlich schon sich ausgetauscht hat (Oder sind das da etwa wieder alles Amateure=? mal wieder).--Joobo (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2017 (CET)
Mal kurz dazwischen Werfen: Im Text steht "Damit übereinstimmend warnte die APA am 20. Februar 2017, Ferndiagnosen von Trump zu unterlassen...". Da müsste eigendlich mahnte stehen anstatt warnte (Wenn ich mich nicht recht irre). Warnte würde bei dem derzeitigen Satzbau implizieren, dass die nicht damit aufhören sollen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2017 (CET)
- @Benutzer:Natsu Dragoneel: da hast Du völlig recht, danke für den Hinweis: Ich habe inzwischen wie von Dir angeregt korrigiert Havaube (Diskussion) 21:14, 20. Feb. 2017 (CET)
- Ich werde, da hier keine weiteren Punkte bis jetzt vorgetragen wurden, den Textinhalt, wie von Anderen auch vorgeschlagen, in nächster Zeit deutlich komprimieren. Darüberhinaus bedarf es an Vorschlägen, inwieweit dieser Text im Artikel eingebunden wird. Im Abschnit "Kritik" ist er aus offensichtlichen Gründen nicht passend.--Joobo (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Benutzer:Joobo: Eine Kompression ist doch bereits erfolgt - gestrichen habe ich wegen m.E. begrenzter Relevanz die Passagen zu Schriftsteller Auster und die zu dem "psychologischen Dossier". Derzeit gibt der Abschnitt m.E. seriös belegt und ausgewogen in pro und contra US-öffentliche Äußerungen zu Trumps Amtsfähigkeit beider politischen Seiten (D und R) und ehemaliger Leiter nationaler US-Sicherheitsdienste wieder, außerdem dazu, dass es bereits mehrere US-Präsidenten mit Einschränkung ihrer Amtsfähigkeit gab.
Wie jedes auf aktuellen Vorgängen beruhende Lemma wird auch dieses mal zur Ruhe kommen. Wenn Du das Lemma jetzt kürzen willst, so gibt es dafür durchaus Gelegenheit, z.B. bei den Ausführungen und dem Extra-Foto zu Trumps Frisur. Auch die viel Fläche verbrauchenden zwei-sprachigen Auszüge im Abschnitt "Sexismus-Vorwürfe" ließen sich ohne Verlust an Information "komprimieren".
Oder willst Du Deine Zeit verdienstvoll darauf verwenden, den Umgang mit "den Medien" darzustellen, den Trump seit seinem Amtsantritt zeigt ? Das ist wohl relevant, dafür könnte dann der Abschnitt "Rolle der Medien bis 2016" "komprimiert" werden.
Viele Grüße,Havaube (Diskussion) 13:42, 22. Feb. 2017 (CET)- Der Text bzgl der "Amtsfähigkeit" ist deutlich zu lang und viel zu Umfrangreich. Der Abschnitt hat das gleiche Volumen wie der gesamte Abschnitt über seine Unternehmerkarriere. Man kann und sollte hier deutlich komprimieren; an einem Mangel verschiedener Ansichten/Positionen liegt es nicht. Als Hinweis, in der englischen WP ging es auf der Disk bei der Frage, ob in dem Artikel die Sache angesprochen werden soll, lediglich um den kurzen Text: "Donald Trump's mental health has been called into question by psychiatrists and mental health professionals — some going so far as to apply diagnoses such as narcissistic personality disorder. However other professionals contest this, suggesting any such categorization is a violation of the American Psychiatric Association's Goldwater rule, and thus would be both unethical as well as incorrect." Und selbst dieser kleine Text wurde ziemlich mehrheitlich, vor dem Hintergrund von WP: NPOV und WP: BIO abgelehnt, sodass bis jetzt es dort keine einzige Erwähnung gibt. Die anderen Sachen die du angesprochen hast kann man sich überlegen, allerdings müsste man sich überhaupt mal überlegen, wie man diesen Artikel anständig gestalten kann, indem allgemein zusammengefasst und komprimiert wid, ohne dass essentielle Punkte ausgelassen werde, alles dabei immer in neutraler und distanzierter enzyklopädischer Ausführung. Zum Teil stehen hier auch Sachen doppelt, von vor und nach einer Wahl. Man müsste es mMn etwas strukturierter handhaben, im Grunde wie bei den anderen Präsidentenartikeln. Um jetzt nochmal bei dem konkreten Punkt zu bleiben,(bei dem ich, auch nach dem lesen der englischen Disk, immer noch skeptisch bin, ob er überhaupt hier etwas verloren hat) wäre es gut wenn man hier feststellt, wie er denn eingebunden würde, da er unter Kritik nicht passt. Gruß--Joobo (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Benutzer:Joobo: Eine Kompression ist doch bereits erfolgt - gestrichen habe ich wegen m.E. begrenzter Relevanz die Passagen zu Schriftsteller Auster und die zu dem "psychologischen Dossier". Derzeit gibt der Abschnitt m.E. seriös belegt und ausgewogen in pro und contra US-öffentliche Äußerungen zu Trumps Amtsfähigkeit beider politischen Seiten (D und R) und ehemaliger Leiter nationaler US-Sicherheitsdienste wieder, außerdem dazu, dass es bereits mehrere US-Präsidenten mit Einschränkung ihrer Amtsfähigkeit gab.
- Ich werde, da hier keine weiteren Punkte bis jetzt vorgetragen wurden, den Textinhalt, wie von Anderen auch vorgeschlagen, in nächster Zeit deutlich komprimieren. Darüberhinaus bedarf es an Vorschlägen, inwieweit dieser Text im Artikel eingebunden wird. Im Abschnit "Kritik" ist er aus offensichtlichen Gründen nicht passend.--Joobo (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2017 (CET)
Aus meiner Sicht kann der komplette Abschnitt getrichen werden, zum jetzigen Zeitpunkt halte ich das so für nicht enzyklopädisch. Bestenfalls kann allgemein unter Kritik kurz, dass einige ihm eine narzistische Persönlichkeitsstörung attestieren und dass Fachverbände solche Ferndiagnosen als problematisch bzw. nicht sachgerecht ansehen.
Generell wäre es sinnvoll die Kritik etwas stärker auf das "Wesentliche" bzw. nüchterne Fakten zu beschränken und nicht alles was durch die Medien geblasen wird verbatim um nicht nicht zu sagen unreflektiert zu übernehmen. Trump ist sich in gewisser Hinsicht sicherlich ein Sonderfall, aber auch hier ist eine gewisse enzyklopädische Zurückhaltung geboten und Artikel sollte bis zu einem gewissen Grade mit den Artikeln zu anderen US-Präsidenten vergleichbar sein.--Kmhkmh (Diskussion) 15:11, 22. Feb. 2017 (CET)
- @ Joobo Wenn Du den Abschnitt aus dem Bereich "Kritik" woandershin verschieben oder als eigenen Abschnitt haben möchtest - warum nicht ?
Ich bin mir mit Dir und (s.o.) vielen anderen völlig einig, dass der Artikel überlang ist. Die Relevanz Trumps liegt nicht darin, dass er Unternehmer war, sondern Präsident wurde. Ohne die Relevanz des Lemmas zu beeinträchtigen, kann die bisherige Überlänge daher am besten korrigiert werden, imdem vor allem die Abschnitte "Unternehmerkarriere" und "Medienkarriere" gekürzt werden. Zu "The Apprentice", "Miss Universe" und "World Wrestling" braucht man keine Unter-Abschnitte. Und warum nicht - wie vorgeschlagen - die Ausführungen und das Extra-Foto zu Trumps Frisur kürzen ? Und warum nicht den riesigen Textkasten mit zwei-sprachigen Auszügen im Abschnitt "Sexismus-Vorwürfe" umwandeln in bescheidene 4 Zeilen ?
Aber die Frage nach Trumps Amtsfähigkeit trifft den Kern. Joobo fragt, ob dieser Punkt "überhaupt hier etwas verloren hat". Aber ich möchte entgegnen: Die Frage wird seit 2015 öffentlich gestellt seitens hochrangiger US-Politiker auch der republikanischen Partei und früherer Leiter der US-Sicherdienstdienste auch unter republikanischen Präsidenten. Die zitierten Medien sind renommiert und haben den vorgenannten Personen lediglich die Veröffentlichung ermöglicht. Dies ist relevant und wird ausgewogen referiert. Weder WP: NPOV noch WP: BIO werden dadurch verletzt.
@ Kmhkmh: Es handelt sich nicht nur, wie Du es hier darstellst, um die Frage einer narzistische Persönlichkeitsstörung. Es wird doch im Abschnitt zitiert, dass eine solche auch nach geschichtlicher Erfahrung (Lincoln, Roosevelt, Grant, aber auch Reagan) eben nicht die Amtsfähigkeit beeinträchtigen muss. Und es ist kein Wunder, dass in den meisten anderen US-Präsidenten-Lemmata nicht über Amtsfähigkeit referiert wurde: Selbst die politischen Gegner hatten daran zu ihrer Zeit jeweils keinen Grund zum Zweifel.
Also lass uns erst mal das Unwesentliche und Gedoppelte bearbeiten - auch da stimme ich Dir zu.Havaube (Diskussion) 15:27, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die Ferndiagnosen zu historischen Personen sind streng genommen genauso fragwürdig bzw. unwissenschaftlich. Allerdings gilt da WP:BIO nicht und es existiert meist eine ganze Menge wissenschaftliche Literatur, die diese Aspekte diskutiert und letztlich sind nur noch Ferndiagnosen möglich. Und ohne deren Diskussion in entsprechender wissenschaftlicher Literatur, würde solcher Krempel aus den Artikeln sofort rausfliegen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:35, 22. Feb. 2017 (CET)
- 1. Ja man kann gerne überlegen was wie angegangen werden kann, Doppelung etc., das ist sicher nicht wenig Aufwand. 2.Dass die Sache schon seit geraumer Zeit in den Medien ein Thema ist, bestreite ich auch nicht. Nichtsdestotrotz muss man abwägen und reflektieren. Denn wie gesagt, selbst das reine Aufzeigen von irgendwelchen Publikationen von "Fach"-leuten, die ihm gewisse Sachen attestieren wollen, oder vor seinen angeblichen Persönlichkeitszügen warnen wollen ist eine tendentiöse Darstellung. Dass die Medien in denen das genannt wird valide sind, spielt vor dem Hintergrund hier keine Rolle. Niemand zweifelt an der richtigen Wiedergabe des Inhalts; es geht aber konkret um den Inhalt-ansich. Die APA selbst hat gesagt, dass das was manche Fachkollegen machen ethisch und fachlich inkorrekt ist. Die Sache bei Barry Goldwater ist das Paradebeispiel, damals hat noch während des Wahlkampfes ein Magazin Ärzte befragt wie sie den Kandidaten einschätzen würden, auch weil er eine pikante Äußerung gemacht hatte. Das Ergebnis aus der ganzen Sache war eben die Goldwater rule. Ich bin wirklich nicht überzeugt, dass dieser Punkt ansich überhaupt genannt werden soll oder darf, gleich wie sehr es in den Medien breitgetreten wird. Im Grunde geht es eigentlich um die Frage, ob der Punkt genannt werden soll, welcher lediglich aufzeigt, dass einige "Experten" meinen er sei nicht fähig das Amt auszuführen, ohne dass eine tatsächliche medizinische Grundlage dafür gegeben ist, wie sie u.a. die APA einfordert. Man soll also Spekulationen und Bedenken von einigen Leuten hier nennen (ähnlich wie bei Goldwater, da gabs auch hunderte Ärzte die meinten dazu etwas sagen zu müssen, und mehrere Krankheitsbilder zu erkennen) nur um dann zu schlussfolgern, dass dies jedoch fachlich nicht korrekt ist und es so unvalide Einzelmeinungen sind? Dann kann der Punkt ansich eigentlich auch gleich ungenannt bleiben, wenn nicht sogar, dass er ungenannt sein sollte. So stellt es sich eigentlich für mich momentan dar. Nevertheless, sollte er zumindest komprimiert werden, die anderen möglichen Punkte muss mankonkret schauen.--Joobo (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2017 (CET)
- @ Joobo: "irgendwelchen Publikationen von 'Fach"-leuten' ? "lediglich aufzeigt, dass einige "Experten" meinen" ?
Joobo, über welchen Text schreibst Du ?
Wenn Du den Abschnitt durchliest, wirst Du feststellen, dass dort vor allem Zweifel an der Amtsfähigkeit Trumps referiert werden, die NICHT durch die von Dir zu Recht kritisierten "Experten" (d.h. Psychiater mit Ferndiagnose) geäußert wurden, sondern durch renommierte Kollegen Trumps (also PolitikerInnen) aus der eigenen Partei und den gegnerischen Demokraten, durch zwei langjährige frühere Direktoren von CIA, DNI und anderen US-Sicherheitsdiensten, und durch Journalisten - alles Leute, die Trump unter beruflichen Umständen begegnet sind. Man kann also nicht von "Ferndiagnosen" reden.
Willst Du / soll ich die die Abschnitte "Unternehmerkarriere" komprimieren ?
Willst Du / soll ich die Ausführungen und das Extra-Foto zu Trumps Frisur kürzen ?
Ich habe schon komprimiert den Abschnitt "Medienkarriere" ("The Apprentice", "Miss Universe" und "World Wrestling") und den Abschnitt "Sexismus-Vorwürfe" - bitte gerne revertieren, wenn das (so) nicht gefällt.Havaube (Diskussion) 18:15, 22. Feb. 2017 (CET)
- @ Joobo: "irgendwelchen Publikationen von 'Fach"-leuten' ? "lediglich aufzeigt, dass einige "Experten" meinen" ?
- 1. Ja man kann gerne überlegen was wie angegangen werden kann, Doppelung etc., das ist sicher nicht wenig Aufwand. 2.Dass die Sache schon seit geraumer Zeit in den Medien ein Thema ist, bestreite ich auch nicht. Nichtsdestotrotz muss man abwägen und reflektieren. Denn wie gesagt, selbst das reine Aufzeigen von irgendwelchen Publikationen von "Fach"-leuten, die ihm gewisse Sachen attestieren wollen, oder vor seinen angeblichen Persönlichkeitszügen warnen wollen ist eine tendentiöse Darstellung. Dass die Medien in denen das genannt wird valide sind, spielt vor dem Hintergrund hier keine Rolle. Niemand zweifelt an der richtigen Wiedergabe des Inhalts; es geht aber konkret um den Inhalt-ansich. Die APA selbst hat gesagt, dass das was manche Fachkollegen machen ethisch und fachlich inkorrekt ist. Die Sache bei Barry Goldwater ist das Paradebeispiel, damals hat noch während des Wahlkampfes ein Magazin Ärzte befragt wie sie den Kandidaten einschätzen würden, auch weil er eine pikante Äußerung gemacht hatte. Das Ergebnis aus der ganzen Sache war eben die Goldwater rule. Ich bin wirklich nicht überzeugt, dass dieser Punkt ansich überhaupt genannt werden soll oder darf, gleich wie sehr es in den Medien breitgetreten wird. Im Grunde geht es eigentlich um die Frage, ob der Punkt genannt werden soll, welcher lediglich aufzeigt, dass einige "Experten" meinen er sei nicht fähig das Amt auszuführen, ohne dass eine tatsächliche medizinische Grundlage dafür gegeben ist, wie sie u.a. die APA einfordert. Man soll also Spekulationen und Bedenken von einigen Leuten hier nennen (ähnlich wie bei Goldwater, da gabs auch hunderte Ärzte die meinten dazu etwas sagen zu müssen, und mehrere Krankheitsbilder zu erkennen) nur um dann zu schlussfolgern, dass dies jedoch fachlich nicht korrekt ist und es so unvalide Einzelmeinungen sind? Dann kann der Punkt ansich eigentlich auch gleich ungenannt bleiben, wenn nicht sogar, dass er ungenannt sein sollte. So stellt es sich eigentlich für mich momentan dar. Nevertheless, sollte er zumindest komprimiert werden, die anderen möglichen Punkte muss mankonkret schauen.--Joobo (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die Ferndiagnosen zu historischen Personen sind streng genommen genauso fragwürdig bzw. unwissenschaftlich. Allerdings gilt da WP:BIO nicht und es existiert meist eine ganze Menge wissenschaftliche Literatur, die diese Aspekte diskutiert und letztlich sind nur noch Ferndiagnosen möglich. Und ohne deren Diskussion in entsprechender wissenschaftlicher Literatur, würde solcher Krempel aus den Artikeln sofort rausfliegen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:35, 22. Feb. 2017 (CET)
Wir müssen hier nicht alles 1:1 dokumentieren, was Politiker und Journalisten sagen. Ich sehe es wie Kmhkmh: Der Artikel sollte sich auf Trumps Handlungen als Präsident konzentrieren, nicht auf Meinungsäusserungen. -Thylacin (Diskussion) 11:26, 23. Feb. 2017 (CET)
- Zustimmung Thylacin. Nun Trump ist vielleicht für viele ein eher extrovertierter Mensch, ein Multimilliardär und Ex-Baulöwe. Natürlich gibt es da Leute, auch nicht "Fach"leute, die meinen er hätte im Präsidentenamt nichts verloren. Der konkreten Fragestellungen von dir Havaube, momentan hab ich da noch keine Zeit für, in den nächsten Tagen könnte man konkreter schauen.--Joobo (Diskussion) 12:03, 23. Feb. 2017 (CET)
- @ Thylacin: Du hast völlig recht, "wir müssen hier nicht alles 1:1 dokumentieren, was Politiker und Journalisten sagen". Das ist bisher ja auch nicht geschehen. WP hat aber schon den Anspruch, solche Reaktionen auf Trumps "Handlungen" zu referieren, welche als relevant erscheinen - beispielsweise von Richtern des Supreme Court, Vorsitzenden von Senatsausschüssen und führenden Politikern der eigenen Partei und der Demokraten. Du wirst sicher nicht im Ernst befürworten, dass solche Äußerungen Trumps wie "Medien wie CNN oder New York Times sind Feinde des amerikanischen Volkes" zitiert werden, nicht aber, was daraufhin "Politiker und Journalisten sagen".Havaube (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2017 (CET)
- Ich meinte mit „Politiker und Journalisten“ natürlich: Trump eingeschlossen. -Thylacin (Diskussion) 00:54, 25. Feb. 2017 (CET)
- Wie schon unten erwähnt werde ich in den nächsten Tagen wenn es sich ergibt einen Vorschlag zur neuen Strukturierung machen, einschließlich des Teils der hier angesprochen wird. Hier sollte man bei dem konkreten Punkt vllt ein Mittelweg gehen, da auf der einen Seite es wichtig ist, dass hier NPOV gewahrt ist, und wie schon gesagt Bedenken, Kommentare, Einschätzungen zu ihm etc. nicht permantent 1:1 übernommen werden sollen oder müssen, auf der anderen Seite aber schon wichtige Punkte freilich eine objektive Erwähnung finden sollten. Gruß--Joobo (Diskussion) 20:28, 24. Feb. 2017 (CET)
- Wo soll ich in dieser Diskussion meinen Standpunkt vortragen? Ich tue es hier und jetzt. Für meine Begriffe reicht es langsam. Alle möglichen negativen Kommentare von daran interessierten Personen über Trump werden hier begierig aufgegriffen, zuletzt von Bernie Sanders. Es ist doch sonnenklar, dass ein politischer Gegner unter den gegebenen Umständen nichts Gutes an Trump findet. Wenn alles reinkommt, was man an Negativem vorfindet, wird der Artikel die erforderliche Qualität gemäß Wikipedia-Regeln nicht mehr erreichen. Allerdings gibt es eine kleine Ausnahme bei Sanders: Bei Trumps Rede vor dem Kongress klatschte er, zwar zaghaft, aber er klatschte zustimmend. Und zwar bei Trumps Einlassung, dass die US-Unternehmen daran gehindert werden sollen, die USA zu verlassen und ins Ausland (wohl mit ihrem Sitz) zu gehen. Diese Kleinigkeit hat „Bernie“ bei seiner Trump-Schelte wohl nicht erwähnt. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2017 (CET)
- Deswegen wurde auch der Abschnitt hier auf der Disk eröffnet. Was Sanders Meinung bzgl. Trumps Politik im Teil "Fragen nach Amtsfähigkeit" verloren hat weiß ich auch nicht. Ich habe wegen dem ganzen Artikel einen neuen Gliederungsvorschlag weiter oben inkludiert, dort wird versucht den Artikel wieder präziser zu strukturieren und klarer zu unterteilen. Einige Meinungen wurden dazu schon abgegeben und weitere Verbesserungen vorgenommen; dich hatte ich auch angepingt. Wenn du es dir anschauen magst. --Joobo (Diskussion) 14:02, 12. Mär. 2017 (CET)
- Wo soll ich in dieser Diskussion meinen Standpunkt vortragen? Ich tue es hier und jetzt. Für meine Begriffe reicht es langsam. Alle möglichen negativen Kommentare von daran interessierten Personen über Trump werden hier begierig aufgegriffen, zuletzt von Bernie Sanders. Es ist doch sonnenklar, dass ein politischer Gegner unter den gegebenen Umständen nichts Gutes an Trump findet. Wenn alles reinkommt, was man an Negativem vorfindet, wird der Artikel die erforderliche Qualität gemäß Wikipedia-Regeln nicht mehr erreichen. Allerdings gibt es eine kleine Ausnahme bei Sanders: Bei Trumps Rede vor dem Kongress klatschte er, zwar zaghaft, aber er klatschte zustimmend. Und zwar bei Trumps Einlassung, dass die US-Unternehmen daran gehindert werden sollen, die USA zu verlassen und ins Ausland (wohl mit ihrem Sitz) zu gehen. Diese Kleinigkeit hat „Bernie“ bei seiner Trump-Schelte wohl nicht erwähnt. --Zbrnajsem (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2017 (CET)
- Wie schon unten erwähnt werde ich in den nächsten Tagen wenn es sich ergibt einen Vorschlag zur neuen Strukturierung machen, einschließlich des Teils der hier angesprochen wird. Hier sollte man bei dem konkreten Punkt vllt ein Mittelweg gehen, da auf der einen Seite es wichtig ist, dass hier NPOV gewahrt ist, und wie schon gesagt Bedenken, Kommentare, Einschätzungen zu ihm etc. nicht permantent 1:1 übernommen werden sollen oder müssen, auf der anderen Seite aber schon wichtige Punkte freilich eine objektive Erwähnung finden sollten. Gruß--Joobo (Diskussion) 20:28, 24. Feb. 2017 (CET)
Psychologisches Dossier über Trump
Von Benutzer:Neun-x wurde eingetragen, "Andrei Fyodorov [habe] in einem NBC-Interview geäußert, Kreml-Mitarbeiter führten ein psychologisches Dossier über Trump".
Dass die "Dienste" aller relevanten Staaten (auch Deutschland) "Dossiers" über wichtige Personen anlegen, ist wohl weder neu noch vorwerfbar noch relevant.
Daher möchte ich anregen, dass dieses Edit - sofern möglich - noch mit etwas Relevanz aufgefüllt wird.
Außerdem: die Quelle (NBC) nennt den Interview-Partner "Andrei Fedorov" und bezeichnet ihn als früheren stellvertretenden UdSSR-Außenminister. Wer war wirklich im Interview ? Havaube (Diskussion) 20:11, 20. Feb. 2017 (CET)
- +1. sehe ich genauso. Währe eher ungewöhnlich und Erwähnungswert wenn die kein psychologisches Dossier da hätten. Merkel wird bestimmt auch ein entsprechendes Dossier von Trump haben. Wenn nicht, würde Merkel ihre Hausaufgaben nicht machen. Sowas gehört eigendlich zu den Hausaufgaben jedes Regierungscheffs. Ein psychatrisches Dossier wäre hingegen erwähnenswert. In der gegenwärtigen Form sehe ich aber nicht, warum gerade das psychologische Dossier über Trump so erwähnenswert ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:17, 20. Feb. 2017 (CET)
- dass alle solche Dossiers haben ist klar - dass ein Russe (mann kann annehmen: mit dem Kreml abgestimmt) darüber redet (gerade mal 4 Wochen nach DTs Amtseinführung) - das ist wohl das Interessante an der Causa. Im übrigen: ein 'langweiliger' Satz kann Aufhänger für einen interessanten Beleg sein. --Neun-x (Diskussion) 20:41, 20. Feb. 2017 (CET)
- Die ständige Fokkussierung auf „Amtsfähigkeit“ und „Psychologie“ (u.dgl.) des Präsidenten Trump führt nur weg von ernsthaften politischen Fragen, die mit seiner Amtsführung verbunden sind. Es ist Verlust an Zeit, wenn man das übertreibt. Man sollte sehen, dass Trump gleichzeitig Staatsmann und Staatsschauspieler in einer Person ist. Dass er durchaus die Regierungsgeschäfte im Griff hat, davon zeugen der Auftritt von Vizepräsident Pence in Europa und die schnelle Ernennung des respektierten Generalleutnants McMaster zum nationalen Sicherheitsberater. Wurde dies schon vermerkt? --Zbrnajsem (Diskussion) 11:52, 21. Feb. 2017 (CET)
- Ob Trump wirklich was im Griff hat oder nicht, darüber kann man streiten bzw, muss sich letztlich selbst ein Urteil bilden. Ein biographischer enzyklopädischer Artikel sollte aber eben nicht eine Vielzahl von Spekulationen aus der Tagespresse verbatim wiedergeben oder breit treten, sondern sich da zurücktreten verhalten und nur in Ausnahmefällen Spekulationen wiedergeben.--Kmhkmh (Diskussion) 17:20, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die ständige Fokkussierung auf „Amtsfähigkeit“ und „Psychologie“ (u.dgl.) des Präsidenten Trump führt nur weg von ernsthaften politischen Fragen, die mit seiner Amtsführung verbunden sind. Es ist Verlust an Zeit, wenn man das übertreibt. Man sollte sehen, dass Trump gleichzeitig Staatsmann und Staatsschauspieler in einer Person ist. Dass er durchaus die Regierungsgeschäfte im Griff hat, davon zeugen der Auftritt von Vizepräsident Pence in Europa und die schnelle Ernennung des respektierten Generalleutnants McMaster zum nationalen Sicherheitsberater. Wurde dies schon vermerkt? --Zbrnajsem (Diskussion) 11:52, 21. Feb. 2017 (CET)
- 22. März 2017, nichts ganz Neues, aber ein weiterer Beitrag: Psychologen zweifeln an Trumps geistiger Gesundheit, --Hungchaka (Diskussion) 23:07, 22. Mär. 2017 (CET)
Ist es Illiteralität oder Illetrismus
Bei wem klingt es noch nach? "But for the moment, Mr. Bannon remains the president’s dominant adviser, despite Mr. Trump’s anger that he was not fully briefed on details of the executive order he signed giving his chief strategist a seat on the National Security Council, a greater source of frustration to the president than the fallout from the travel ban." Wait! WTF?! Trump hat also erst nachdem er das fragliche Dekret unterzeichnet hatte erfahren, dass Stephen Bannon einen permanenten Sitz im Nationaler Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten innenhatte?
- https://www.nytimes.com/2017/02/05/us/politics/trump-white-house-aides-strategy.html
- http://uproxx.com/news/trump-executive-order-read-bannon-nsc
WOW: Trump Fails Basic Literacy Test -- --87.159.126.254 15:49, 26. Feb. 2017 (CET)
- dt. „Aber für den Augenblick bleibt Herr Bannon der dominierende Berater des Präsidenten, trotz des Ärgers von Herrn Trump, dass er nicht ausführlich über Einzelheiten der Exekutivanordnung unterrichtet wurde, die er unterschrieb, um seinem Chefstrategen einen Sitz im Nationalen Sicherheitsrat zu geben, eine größere Quelle der Frustration für den Präsidenten als der Fallout aus dem Reiseverbot.“ Ja, das war/ist da zu lesen..., --Hungchaka (Diskussion) 22:31, 26. Feb. 2017 (CET)
en:Regime change (?)
auch Joschka Fischer (Gastbeitrag (28. Febr. 2017) bei sueddeutsche.de: Der Neue übertrifft alle negativen Erwartungen ) vertritt diese These. --Neun-x (Diskussion) 21:35, 28. Feb. 2017 (CET)
- Solange faktisch nichts passiert, ist dies nur ein weiterer Kommentar einer Einzelperson, die der Politik Trumps nichts abgewinnen kann und eine negative Aussicht gibt. Zudem ergibt sich das Gros der Googletrefferliste daraus, dass die USA in der Vergangenheit Regimechanges in anderen Ländern unterstützt haben (z.B. Irak, Lateinamerika,) und bei Trump davon ausgegangen wird, dass er diese Politik nicht mehr verfolgt. --Joobo (Diskussion) 22:08, 28. Feb. 2017 (CET)
- „Nai, nai, s'isch nix passiert“: ??? (Titel eines alemannischen Fastnachtslieds...) - WAS muss denn immer erst (noch) „passieren“? , --Hungchaka (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2017 (CET)
- Was passieren muss, das kann man sich gut aus dem hier verlinkten en WP Artikel herleiten. Die Frage ist was denn überhaupt schon passiert ist, dass man von einem "Regime"change sprechen kann. Bis jetzt nichts.--Joobo (Diskussion) 23:09, 1. Mär. 2017 (CET)
- „Nai, nai, s'isch nix passiert“: ??? (Titel eines alemannischen Fastnachtslieds...) - WAS muss denn immer erst (noch) „passieren“? , --Hungchaka (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2017 (CET)
- Wirds denn gehen? WP:DISK beachten. Alexpl (Diskussion) 20:35, 4. Mär. 2017 (CET)
oder Konservative Revolution?
Das ist es, oder? --Hungchaka (Diskussion) 19:33, 5. Mär. 2017 (CET)
Abschnitt Kritik, Absatz Sexismus: Was genau hat er denn gesagt?
Bitte entschuldigt, falls dieser Punkt hier schon diskutiert wurde. Ich habe danach gesucht, aber nichts gefunden. Im o.g. Absatz wir das einige Jahre zurückliegende aufgezeichnete Gespräch mit dem einen Reporter erwähnt. Es wird auch erwähnt, wie auf die Veröffentlichung reagiert wurde. Aber es findet sich kein Hinweis darauf, was genau gesagt wurde und Anlass für die darauf folgende Kritik war. Vielleicht könnte man die entsprechenden Aussagen als Zitate oder in indirekter Rede nochmal kurz aufführen, damit der Absatz auch in einigen Jahren noch nachvollziehbar ist, wenn einem die zurückliegenden Medienberichte dazu nicht mehr so präsent sind. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2017 (CET)
- Da sonst niemand antwortet: Ich verstehe die Löschung dieser wichtigen Passage auch nicht und bitte darum, sie wiederherzustellen. --Andropov (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt nachgesehen und festgestellt, dass Benutzer:Havaube die Passage Ende Februar 2017 entfernt hatte. Es ist allerdings nicht unwesentlich, den Wortlaut zu kennen, weshalb ich ihn wieder eingefügt und dafür den Abschitt gestrafft habe. Abschnitt damit erledigt. --Andropov (Diskussion) 13:37, 9. Apr. 2017 (CEST)
NATO / Forderung "2 % des ... " (BIP oder BSP)
Sehe ich das richtig : im Artikel steht noch nichts über Trumps Forderung 'NATO-Verbündete müssten mehr für ihre Verteidigung ausgeben' u.ä. ?
Heute hat er zu dem Thema getwittert (FAZ.net) . der zweite Satz seines Tweets lautet Germany owes vast sums of money to NATO & the United States must be paid more for the powerful, and very expensive, defense it provides to Germany!
Hat jemand einen Einwand / Einwände dagegen, das in den Artikel zu bringen ?
Anregungen dazu geben mögen
- en:Foreign policy of Donald Trump#NATO
- en:Foreign policy of Donald Trump#United States Armed Forces and defense spending
- en:Foreign policy of Donald Trump#Diplomacy and U.S. allies --Neun-x (Diskussion) 16:05, 18. Mär. 2017 (CET)
Trump bzgl Deutschland
- Germany owes the USA money
- Deutschland ist nach der Flüchtlingskrise nicht mehr sicher
Sollten wir einbauen. Aber wo?--Rævhuld (Diskussion) 19:01, 18. Mär. 2017 (CET)
- Nein, nichts über angeblichen Hass. Das ist pure Spekulation. Damit kann man nicht kommen. Erwähnung des Tweets bei Merkels Besuch denkbar. --Zbrnajsem (Diskussion) 21:19, 18. Mär. 2017 (CET)
- Deutschland soll mehr Gerödel bei amerikanischen Waffenproduzenten einkaufen und den notleidenden amerikanischen militärisch-industriellen Komplex unterstützen. Wieso nicht getätigte Militärausgaben den USA geschuldet werden erschließt sich mir auch nicht. Ist ja immerhin der Wunsch der USA bei uns Stützpunkte zu betreiben und nicht unbedingt ein deutsches Grundbedürfnis. Vielleicht sollte Merkel ein Programm zur Entwicklung von Atomraketen auflegen, dann können wir die Soldaten heimschicken und selber für die nukleare Abschreckung sorgen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:38, 19. Mär. 2017 (CET)
- Solche Einlassungen führen zu nichts, Kollege Giftzwerg 88. So werden die Probleme nicht postuliert bzw. gelöst. Nukleare Bewaffnung??? --Zbrnajsem (Diskussion) 11:52, 19. Mär. 2017 (CET)
- Bitte WP:DISK beachten. Danke!--OecherAlemanne (Diskussion) 14:42, 19. Mär. 2017 (CET)
- Es wäre nicht schlecht wenn eine Wikidisk das bleibt was sie ist, und nicht zu einer politischen Plauderecke mutiert. "Deutschland soll" - "sollte Merkel" - "dann können wir". Ist alles hier nicht von Relevanz.--Joobo (Diskussion) 14:56, 19. Mär. 2017 (CET)
- Deutschland soll mehr Gerödel bei amerikanischen Waffenproduzenten einkaufen und den notleidenden amerikanischen militärisch-industriellen Komplex unterstützen. Wieso nicht getätigte Militärausgaben den USA geschuldet werden erschließt sich mir auch nicht. Ist ja immerhin der Wunsch der USA bei uns Stützpunkte zu betreiben und nicht unbedingt ein deutsches Grundbedürfnis. Vielleicht sollte Merkel ein Programm zur Entwicklung von Atomraketen auflegen, dann können wir die Soldaten heimschicken und selber für die nukleare Abschreckung sorgen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:38, 19. Mär. 2017 (CET)
Abschnitt 'Bürgerkrieg in Syrien' fehlt
Nach dem Giftgasangriff in Chan Schaichun und der US-Reaktion darauf steht dieses Thema jetzt recht weit oben auf der Liste des öff. Interesses.
Trump hat sich in der Vergangenheit widersprüchlich geäußert :
https://www.nytimes.com/2017/04/04/us/politics/fact-check-trump-syria-obama.html
imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 20:20, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Er kann ebensowenig machen wie sein Vorgänger. Alexpl (Diskussion) 20:23, 5. Apr. 2017 (CEST)
- mag seinDas zu beurteilen ist wohl nicht unser Job, isn't it ?
- Bei Artikeln über laufende Ereignisse sind wir Chronisten.
- Imo z.B. erwähnenswert : Amerika will Syriens Diktator Assad ablösen
- @Alexpl: mit dem Satz "er kann ebensowenig machen ..." hätte man z.B. 1988 Ronald Reagans Satz 'tear down this wall' (12. Juni 1987) für belanglos erklären (ein Euphemismus für 'behaupten')können ... wie gesagt: nicht unser Job. --Neun-x (Diskussion) 23:23, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Neues aus Syrien : Trump lässt 59 Tomahawk-Marschflugkörper auf einen Stützpunkt der syrischen Luftwaffe abfeuern . (von der der attackierten Luftwaffenbasis aus – Schayrat bei Homs – sei der Giftgasangriff geflogen worden) . Ich bleibe dabei : im Artikel fehlt ein Abschnitt 'Bürgerkrieg in Syrien. --Neun-x (Diskussion) 08:00, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Er ist so merkwürdig, dass man keine "einschneidenen" Ereignisse mehr herausarbeiten kann. Mir reichen zum Krieg deshalb bisher ein paar Sätze. Allerdings ohne "die Zeit" - die Kongressbeteiligung muss in dem Zusammenhang erwähnt werden. Alexpl (Diskussion) 08:07, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Neues aus Syrien : Trump lässt 59 Tomahawk-Marschflugkörper auf einen Stützpunkt der syrischen Luftwaffe abfeuern . (von der der attackierten Luftwaffenbasis aus – Schayrat bei Homs – sei der Giftgasangriff geflogen worden) . Ich bleibe dabei : im Artikel fehlt ein Abschnitt 'Bürgerkrieg in Syrien. --Neun-x (Diskussion) 08:00, 7. Apr. 2017 (CEST)
Luftschlag auf Syrien; ein guter Tag für Terroristen, so Russland
Hinweis: Ich habe diesen Abschnitt hierher verschoben, damit dieses Thema nur an einer Stelle gebündelt diskutiert wird. --Andropov (Diskussion) 01:38, 8. Apr. 2017 (CEST)
Eine wichtige Passage. Soll unbedingt rein. Ich habe etwas geschrieben, kann aber ausgebaut werden. Bitte korrigieren und ausbessern. Jetzt passiert gerade das, wovor Hillary uns gewarnt hat: Donald Trump läuft Amok und tötet unschuldige Zivilisten mit dem amerikanischem Militär.--Rævhuld (Diskussion) 18:59, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe jetzt mal einen kleinen Abschnitt erstellt: Donald Trump#Luftangriffe in Syrien und dabei gleich den bisher mE chaotischen und wildwuchernden Abschnitt zur Präsidentschaft sortiert, verknappt, entdoppelt und aktualisiert. Das sieht etwas wild aus, halte ich aber für einen notwendigen ersten Schritt, um den Artikel wieder bearbeitbar zu machen. --Andropov (Diskussion) 01:33, 8. Apr. 2017 (CEST)
Wahrnehmung vor seiner Kandidatur
Ehrlich, ich kannte Trump vor seiner Kandidatur nicht (bzw. habe ihn nie wahrgenommen). Das dürfte vllt. anderen auch so gegangen sein, deshalb hier die Frage, wie wurde denn Trump vorher so wahrgenommen? War der schon immer der krawallige Wirrkopf, als der er sich seitdem präsentiert bzw. wurde er ernst genommen?--Antemister (Diskussion) 22:53, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Zu dieser Frage gibt der geschätzte Benutzer:Edith Wahr in einem Diskussionsbeitrag vom Dezember 2015 eine gute Einschätzung. Der Artikel bräuchte jemanden, der sich durch ein, zwei oder drei Biographien des Mannes durchbeißt. --Andropov (Diskussion) 22:53, 7. Apr. 2017 (CEST)
Wikiquote
Warum gibts keine deutschsprachige Wikiquote Seite für Trump? Die englische scheint ziemlich umfassend. Mal wieder nicht erstklassig genug? Alexpl (Diskussion) 15:13, 6. Apr. 2017 (CEST)
- Eine solche Seite könnte nur eine kleine Zahl Zitate aufnehmen, denn nach den Wikiquote-Regularien "können bei Schriftstellern und Buchautoren nicht mehr als insgesamt fünf bis zehn kurze Zitate geduldet werden." --Distelfinck (Diskussion) 00:29, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ich setze mal auf erledigt: Wem eine Wikiquote-Seite fehlt, der kann sie selbst anlegen, für den umseitigen Artikel ist diese Frage nicht relevant. --Andropov (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2017 (CEST)
- 2 x "Nein". Denn - man kann sie zwar anlegen, aber offenbar nicht für lange.[24] Und eine entsprechende Verlinkung gehörte eigentlich in einen Personenartikel einer bedeutenden Persönlichkeit. Alexpl (Diskussion) 11:31, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ähm, eine Artikeldiskussionsseite ist dazu da, Verbesserungen am umseitigen Artikel zu besprechen – darüber, was dein Vorstoß für eine neue Seite in einem Schwesterprojekt diesem Artikel helfen soll, habe ich noch keinerlei Aufschluss bekommen. Der Wikiquote-Artikel ist 2011 laut Löschbegründung deshalb entfernt worden, weil die Seite leer gewesen war; wenn du sie ordentlich belegt und mit Inhalten anlegst, hat sie sicherlich Bestand. Ich probiers jetzt nochmal mit dem Erledigen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:41, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Unsinn. Alexpl (Diskussion) 15:18, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ähm, eine Artikeldiskussionsseite ist dazu da, Verbesserungen am umseitigen Artikel zu besprechen – darüber, was dein Vorstoß für eine neue Seite in einem Schwesterprojekt diesem Artikel helfen soll, habe ich noch keinerlei Aufschluss bekommen. Der Wikiquote-Artikel ist 2011 laut Löschbegründung deshalb entfernt worden, weil die Seite leer gewesen war; wenn du sie ordentlich belegt und mit Inhalten anlegst, hat sie sicherlich Bestand. Ich probiers jetzt nochmal mit dem Erledigen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:41, 9. Apr. 2017 (CEST)
- 2 x "Nein". Denn - man kann sie zwar anlegen, aber offenbar nicht für lange.[24] Und eine entsprechende Verlinkung gehörte eigentlich in einen Personenartikel einer bedeutenden Persönlichkeit. Alexpl (Diskussion) 11:31, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ich setze mal auf erledigt: Wem eine Wikiquote-Seite fehlt, der kann sie selbst anlegen, für den umseitigen Artikel ist diese Frage nicht relevant. --Andropov (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2017 (CEST)