Zum Inhalt springen

Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2017 um 01:19 Uhr durch Howard72 (Diskussion | Beiträge) (Weitere Einzelnachweise eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Keine signifikante Mitgliederzahl per definitionem. Keine sonstioge relevanzstiftenden Merkmale benannt Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:04, 4. Apr. 2017 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Frank schubert (Diskussion) 08:00, 4. Apr. 2017 (CEST)
Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg
(LVH)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1998
Sitz Stuttgart
Zweck Förderung der Bildung und Erziehung sowie der Volks- und Berufsbildung
Vorstand i. S. von § 26 BGB
Markus Siehr (1. Vorsitzender)
Sascha Blümle (2. Vorsitzender)
Karin Meireis (3. Vorsitzende)
erweiterter Vorstand
Timea Ircsik (Kassenführerin)
Ortwin Knäb (Schriftführer)
Beisitzer/in
Sonja Glahn
Olaf Negt
Ehemalige Vorstände Heinz-Peter Kagelmacher
Theresa Müller
Irene Mundel
Mitglieder etwa 1400 Personen
Website www.lvh-bw.de

Der Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e. V. (LVH), ist eine 1998 gegründete landesweite Selbsthilfe- und ehrenamtlich tätige Aufklärungs- und Beratungsorganisation für Eltern, Erzieher und Pädagogen hochbegabter Kinder vom Kindergartenalter bis zum Studium. Er kann bei den in Verbindung mit Hochbegabung bei Kindern und Jugendlichen auftretenden Problematiken in vielen Fällen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. LVH ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Stuttgart, Baden-Württemberg. Der Verband vertritt die Belange von rund 400 Familien.

Geschichte

Der LVH Baden-Württemberg e.V. wurde 1998 gegründet und ist damit eng verbunden in der Geschichte der baden-württembergischen Hochbegabtenförderung. Der LVH B-W e.V. hat durch beständige Meinungsbildung zu etlichen Entscheidungen des Kultusministeriums mit beigetragen.[1]

Der Landesverband unterhält in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs Elterngruppen, welche als Bindeglied zu den Mitgliedern fungieren. Von den Ansprechpartnern der Elterngruppen werden, je nach Bedarf, Elternabende abgehalten. Diese dienen zum Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern aber auch mit interessierten Eltern, welche mit diesem Thema neu konfrontiert sind. Folgende Elterngruppen bestehen zur Zeit[2]:

  • Aalen
  • Friedrichshafen
  • Göppingen
  • Heidelberg
  • Heilbronn-Hohenlohe
  • Herrenberg
  • Karlsruhe
  • Ludwigsburg
  • Nürtingen
  • Offenburg
  • Rems-Murr
  • Stuttgart
  • Tübingen-Reutlingen
  • Ulm

Ziele

  • Verpflichtende Aus- und Fortbildung von Lehrern, Lehrerinnen, Erziehern und Erzie­herinnen zum Thema Hochbegabung; Auf­nahme des Themas Hochbegabung ins je­weilige Curriculum
  • Flächendeckende Weiterentwicklung der Hochbegabtenförderung an den Schulen[4][5][6][7][8][9][10][11]: Vernetzung[12], Evalua­tion, wissenschaftliche Begleitung mit besonderem Fokus auf Fra­gen von Klassengemeinschaft, Schulpsychologie, Sozialkompetenz, Ethik…
  • Angemessene Ausstattung (Personal, Räume, Sachmittel) jeder Schule zur Sicherstellung individueller Förderung
  • Bessere Einbindung des LVH in Gesetzgebungsverfahren (siehe Art. 11 Landesverfassung des Landes Baden-Württemberg) und in Weiterentwicklung der Bildungspolitik (z.B. bzgl. der Schulkonzepte Gemeinschaftsschule und Gymnasium)

LHV in den Medien

Der LVH B-W e.V. betreibt seit seiner Gründung nachhaltig die Bekanntmachung des Themas Hochbegabung und deren Besonderheiten[13][14][15][16][17][18][19]. Insbesondere um die Umsetzung der in der Landesverfassung des Landes Baden-Württemberg Artikel 11 verbrieften Rechte setzt er sich aktiv ein.

„Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung”[20][21][22][23]

Preis Begabtenförderer des Jahres

Um Persönlichkeiten und Einrichtungen, welche sich in besonderer Art und Weise der Förderung von Hochbegabung verdient gemacht haben zu ehren, hat der LVH B-W e.V. in den Jahren 2004 bis 2012 den Preis "Begabtenförderer des Jahres" bei einer eigens dazu organisierten Veranstaltung verliehen. Preisträger waren bisher[24]:

  • 2004 Frau Angelika Raum, Rektorin der Silcherschule in Esslingen und Frau Ilse Streller, Rektorin der Grundschule Ebersteinburg in Baden-Baden
  • 2005 Herr OStDir. Hartmut Schmid, ehemaliger Schulleiter des Karls-Gymnasium in Stuttgart
  • 2006 Frau Beate Quendt und Frau Nadine Raisch, Lehrerinnen an der Grund-und Hauptschule mit Werkrealschule Döffingen
  • 2007 Rektor Hartmut Grassmann, Schulleiter der Thiebauthschule in Ettlingen
  • 2008 Frau Angela Droste, Direktorin des Robert-Mayer-Gymnasiums in Heilbronn
  • 2009 Frau Ingvelde Scholz, Lehrerin am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach und Herr Professor Heiner Hoffmeister, Lehrer am Karls-Gymnasium in Stuttgart
  • 2010 Frau Esther Ehninger, Rektorin und Leiterin der Breitwiesenschule Hochdorf und Herr Hans Peter Brugger, Rektor und Leiter der Neubergschule Neckarsulm
  • 2011 Der Kindergarten „Kribbel Krabbel“ in Linkenheim-Hochstetten
  • 2012 Herr Karl Waidelich, Direktor des Königin-Olga-Stifts in Stuttgart und Bernd Friedrich, langjähriger Leiter der Kinder- und Jugendakademie Bad Waldsee

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Für die Beibehaltung der Hochbegabtenzüge in Baden-Württemberg - Online-Petition. Abgerufen am 5. April 2017.
  2. Landesverband Hochbegabung e.V.: Landesverband Hochbegabung e.V.: Elterngruppen. Landesverband Hochbegabung e.V., abgerufen am 3. April 2017.
  3. Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd. Abgerufen am 5. April 2017.
  4. Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach: Links. Abgerufen am 5. April 2017.
  5. Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen | Hochbegabtenzug. Abgerufen am 5. April 2017 (deutsch).
  6. Hector-Kinderakademie: Weiterführende Links zum Thema Hochbegabung. Abgerufen am 5. April 2017.
  7. Badische Zeitung: Freiburg: Hochbegabte können bald den Freiburger Weg gehen - badische-zeitung.de. (badische-zeitung.de [abgerufen am 5. April 2017]).
  8. EU Comenius-Regio-Projekt 2010-2012: Schulen fördern Begabungen. Abgerufen am 6. April 2017 (deutsch).
  9. Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, Germany: Hochbegabung: Viele Talente bleiben unentdeckt. In: stuttgarter-nachrichten.de. (stuttgarter-nachrichten.de [abgerufen am 6. April 2017]).
  10. - Markus Siehr sieht großen Bedarf. Abgerufen am 8. April 2017.
  11. - Infoabend für hochbegabte Kinder. Abgerufen am 8. April 2017.
  12. Hugo Balazs, Irina Meier, Joachim Deh, Jürgen Ade: Besuch im Institut für Mikroelektronik Stuttgart. Abgerufen am 5. April 2017.
  13. TeachersNews: Schulrektorinnen als "Begabtenförderer des Jahres" ausgezeichnet -. Abgerufen am 5. April 2017.
  14. Hochbegabung | ErzieherIn.de - Das Portal für die Frühpädagogik. Abgerufen am 5. April 2017.
  15. Links | Tübinger Institut für Hochbegabung. Abgerufen am 5. April 2017 (deutsch).
  16. PM: Die Erziehung Hochbegabter. In: Südwest Presse (Hrsg.): swp.de. (swp.de [abgerufen am 5. April 2017]).
  17. Von Gebühren befreit – bei IQ über 130. (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. April 2017]).
  18. Schulförderung: Hochbegabten-Verbände kritisieren Lehrerausbildung - WELT. Abgerufen am 5. April 2017.
  19. Lehrer für hohen IQ gesucht - Mannheimer Morgen. (morgenweb.de [abgerufen am 6. April 2017]).
  20. juris GmbH: Landesrecht BW Artikel 11 LV | Landesnorm Baden-Württemberg | Verfassung des Landes Baden-Württemberg (LV) vom 11. November 1953 | gültig ab: 20.11.1953. Abgerufen am 5. April 2017.
  21. Martin Mendler - SPD Fraktion: SPD fordert flächendeckende Beratung und Förderung von Hochbegabten. Abgerufen am 5. April 2017.
  22. Landesbildungsserver Kontaktadressen Begabtenförderung Organisationen. Abgerufen am 5. April 2017.
  23. Landesbildungsserver Begabtenföderung: Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e.V. Abgerufen am 5. April 2017.
  24. LVH B-W e.V.: Landesverband Hochbegabung e.V.: Begabtenförderer des Jahres. Abgerufen am 5. April 2017.