Zum Inhalt springen

Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2017 um 10:18 Uhr durch Konfressor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Konfressor in Abschnitt Energieverbrauch
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berkeley Open Infrastructure for Network Computing“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Die Sache mit der Lizenz

Dass BOINC unter der GNU GPL steht, scheint nicht richtig zu sein (siehe http://boinc.berkeley.edu/legal.html ). Ich wusste das bisher auch nicht... 2003 wurde um die Software ein Prozess geführt, der in einem Vergleich endete, laut dem der BOINC-Coreclient bis mindestens 15. Januar 2005 nicht kommerziell verwendet werden darf, was das ganze Ding GPL-inkompatibel macht. Gegenwärtig steht BOINC so wie ich das sehe unter der "BOINC Public License", einer Art MPL-Derivat mit "nichtkommerzieller Klausel". --Echoray 21:54, 14. Dez 2004 (CET)

Webseiten

Ich habe die entsprechende Rubrik mal aufgeräumt. Grundlegende Informationen waren oftmals (wenn überhaupt) einziger Inhalt. Team-Links haben hier schlichtweg nichts zu suchen. --Polarlys 12:06, 24. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:BOINC-Projekte

Grade diese Vorlage eingefügt. Wer Lust und Zeit hat, kann mithelfen zu checken auf Aktualität, Layout, ... und dann am Besten in die BOINC-Projekte selbst rein, damit Interessierte auch andere BOINC-Projekte anklicken. Danke, ----Erkan Yilmaz 21:23, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Energieverbrauch

die Webpräsenz von Boinc wirbt damit die "idle"-Zeit des Rechners zu nutzen , idle kann Ruhezustand , inaktiv aber auch nutzlos, brachliegend bedeuten , ist im Rechner-jargon aber eigentlich der ungenutze Systemtaktzyklus , dessen Schaltvorgänge nicht für eine Aufgabe genützt werden , wobei der Systemtakt meist gedrosselt ist (Energiesparfunktion). Man könnte jetzt denken , Boinc nützte hier einfach diese nutzlosen Schaltvorgänge für eine Aufgabe ohne den gedrosselten Systemtakt zu erhöhen . Dem ist aber nicht so , der Rechner geht in den Vollastmodus und verbraucht ordentlich Strom . Es gibt in Boinc keine Option den Leistungsverbrauch nicht zu steigern , weshalb der Gebrauch von Boinc als umweltschädlich einzustufen ist . Auch schadet das Boinc-projekt sich durch daraus resultierende Deinstallationen selbst . --Konfressor (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten