Diskussion:Eifel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Wolf
bestätigten berichte zu folge wurden 2016-2017 mehrere (oder einer mehrfach) wölfe gesehen. Siehe http://www.grenzecho.net/region/wallonie-ist-der-wolf-zurueckgekehrt --217.255.142.50 13:25, 9. Mär. 2017 (CET)
Eifeljugend (Abschnitt Literatur)
Elop Weshalb soll diese neue Studie als Quelle zum Thema Eifel nicht genannt werden? Es mag ja sein, dass die bisherigen Literaturangaben nicht sehr gut sortiert und gegliedert sind, auch kommt die Bevölkerung der Eifel mit ihren unterschiedlichen Schichten bisher kaum vor, aber das kann doch kein vernünftiger Grund sein, diese Arbeit ganz unter den Tisch fallen zu lassen, meine ich. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:812A:7858:BECF:504:8F3E (Diskussion | Beiträge) 17:35, 29. Mär. 2017 (CEST))
- Das Lemma lautet Eifel, danach richtet sich auch WP:Lit. Untersoartenthemen gehören maximal in die Einzelnachweise.
- Und ein gerade erst bzw. noch nicht erschienenes Buch wird sicher nicht als Quelle in den Artikel eingeflossen sein. --Elop 20:12, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Elop Danke, danke, mir ist schon klar, dass das Lemma Eifel heißt. Und ich hatte auch gesagt, dass die Literaturangaben bisher nicht gut ( = gar nicht) gegliedert sind. Aber wenn ich sehe, was da alles versammelt ist / siehe vor allem v. Werner/Caspary zu einem einzelnen Schloss, zweimal Arntz, Dumler und Retterath mit Wanderführern für Kinder, Hansen, Schröder zu einem einzelnen Eifeldorf und dergleichen /, dann ist der Hinweis auf dieses Buch sicher nicht deplaziert. Das auch deshalb, weil die Menschen in diesem Artikel zur Eifel kaum vorkommen. Längst nicht alle unter Literatur genannten Titel sind (im Gegensatz zu den Einzelnachweisen) mit dem Text verbunden, das würde ihn auch heillos überfrachten. Wo wird das gefordert, dass sich Literaturangaben unbedingt im Artikel widerspiegeln müssen? Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:812A:11C4:3ED:BD47:C689 (Diskussion | Beiträge) 08:30, 30. Mär. 2017 (CEST))
- Unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines wird Literatur zu dem Artikelthema, zu nichts anderem, gefordert. Als Beleg für eine bestimmte Aussage im Artikeltext, könnte aber auch ein Buch zu einem anderen Thema verwendet werden. Dann erscheint es im Abschnitt Einzelnachweise. Das dürfte hier (bisher) aber nicht der Fall sein. --Diwas (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2017 (CEST)
- Diwas Danke sehr - heißt das, dass das Buch zur Eifeljugend unter Literatur aufgenommen werden kann, so wie die vielen anderen Titel, die ich beispielsweise genannt hatte und die sich nicht zentral mit der Eifel insgesamt befassen (siehe oben)? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8115:E9:2740:C713:B8F7 (Diskussion | Beiträge) 08:13, 1. Apr. 2017 (CEST))
- Unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines steht: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ Und weiter: „Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden.“ Es müsste doch möglich sein, den Titel einzuflechten: Anteil der Jugend im Vergleich zum Bundes- /Landesdurchschnitt. Wegzug nach der Schule aus Mangel an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Sozialverhalten / Freizeitmöglichkeiten. Dies ist durchaus in einem Absatz (Abschnitt der in „gesunder“ Relation zum Umfang des Gesamtartikels steht) darstellbar.
- Umseitig stehen Titel zur Ordensburg Vogelsang, Schloss Bürresheim oder auch Bildersammlungen wie von Kneip et al. Diese Titel würde ich unter „beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern“ zählen. Sicher haben sie auch irgendwo alle mit der Eifel zu tun, aber sind hier doch wohl eher fehl am Platz. Wer weiterführendes zum Thema sucht ist bei diesen Titeln falsch (Stichwort: „nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“).
- Bzgl. der neuen Publikation Eifeljugend heute, so ließe sich diese u.U. unter „seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ fassen, auch wenn das Thema schon speziellerer Natur ist. Der Titel ist neu, auch mir bisher nicht bekannt und wohl wissenschaftlich noch nicht einzuordnen. Oder doch?
- Generell sollte umseitig aufgeräumt werden. --WvB 09:48, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Ausmisten ist immer gut. Interessanterweise fällt uns das immer erst auf, wenn einer mit "dann will ich aber auch rein" kommt. --Elop 13:36, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Diwas Danke sehr - heißt das, dass das Buch zur Eifeljugend unter Literatur aufgenommen werden kann, so wie die vielen anderen Titel, die ich beispielsweise genannt hatte und die sich nicht zentral mit der Eifel insgesamt befassen (siehe oben)? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8115:E9:2740:C713:B8F7 (Diskussion | Beiträge) 08:13, 1. Apr. 2017 (CEST))
- Unter Wikipedia:Literatur#Allgemeines wird Literatur zu dem Artikelthema, zu nichts anderem, gefordert. Als Beleg für eine bestimmte Aussage im Artikeltext, könnte aber auch ein Buch zu einem anderen Thema verwendet werden. Dann erscheint es im Abschnitt Einzelnachweise. Das dürfte hier (bisher) aber nicht der Fall sein. --Diwas (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2017 (CEST)
Danke für die Wortmeldungen, aber das führt alles nicht weiter. Könnte, sollte, ließe sich ... ich hatte einen konkreten Nachtrag (zur Eifeljugend, eine wissenschaftliche Studie eines renommierten Trierer Sozialforschers und anderer), der rasch gelöscht wurde. Nun weiß nun immer noch nicht, ob der Hinweis rein kann oder nicht. Vor allem von Elop hatte ich mir zu meinen konkreten Anfragen verlässliche Auskunft erhofft und nicht so etwas Vages wie die Notiz vom 1. April. Was soll die sagen? Nebenbei: Die WP-Regeln sind mir schon länger bekannt. X-fach wird in WP-Artikeln (und zu Recht) Literatur vermerkt, deren Inhalt sich dann nicht weiter im Text wiederfindet. Das wäre auch gar nicht zu bewältigen und würde die Artikel viel zu sehr belasten. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8118:B085:7DF2:57B0:D9C1 (Diskussion | Beiträge) 07:11, 2. Apr. 2017 (CEST))
- Wenn Du das im Februar diesen Jahres erschiene Buch kennst, kannst Du möglicherweise auch einschätzen, ob es unter „wissenschaftlich maßgebliche Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ zählt. Mit der Erweiterung der chronologischen Literaturaufstellung ist es doch nicht getan. Sie bedarf der Überarbeitung, Straffung und dann ggfs. um Ergänzung durch Titel die dort fehlen. Und wenn der Titel es wert sein soll aufgeführt zu werden, kann er doch wohl auch inhaltlich Einhalt in den Artikel nehmen. Andernfalls ist er nämlich entbehrlich wie weitere Titel auch. --WvB 08:40, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Ich glaube inzwischen nicht, daß die IP Argumenten zugänglich ist. Wie sie ja schon sagte, führt das alles nicht weiter. Der Inhalt wäre ja auch gar nicht zu bewältigen.
- Wir haben auch andere Experten für Literatureintragung:
- Dieser Kollege ist z. B. auf den Regionalia Verlag spezialisiert.
- Diese IP präferiert den Eifelbildverlag.
- Dieser Kollege bevorzugt Literatur von Hans-Dieter Arntz, von dem gleich 3 Bücher drinstehen. Natürlich keine, die das Lemma behandeln, die aber "in der Gegend" spielen.
- Hier trägt ein Kollege, der regelmäßig in von ihm nicht bearbeitete Artikel Titel, die nur marginal mit dem Thema zu tun haben, einträgt, ein Buch zum Schloss Bürresheim ein.
- Es ist kein Zufall, daß keiner von denen nennenswert im Artikel irgendwas ergänzt hätte.
- --Elop 10:16, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung habe ich nun umseitig durchgeführt. Einzelne Titel sind mir nicht bekannt. So z.B. D’hein oder „Zu Besuch im frühen Eifeldorf“. Bei Roland Walter u. a.: Geologie von Mitteleuropa. 5. Auflage. Schweizerbarth’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1992 sollte der EN ergänzt werden und der Titel unter Literatur entfernt. --WvB 10:38, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Nach einer Vorschau im Internet zu urteilen handelt es sich bei „Zu Besuch im frühen Eifeldorf“ eher um ein populärwissenschaftliches Bilderbuch zum Eifeler Haus und Leben vor 50 bis 120 Jahren. Einzeltitel zur Eifeler Küche et al gibt es sicher noch weit mehr, ebenso Titel zum Handwerk früherer Zeiten. Wobei dies weniger Eifelspezifisch ist.
- Den Titel Roland Walter ... habe ich in einen EN umgearbeitet. --WvB 11:46, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung habe ich nun umseitig durchgeführt. Einzelne Titel sind mir nicht bekannt. So z.B. D’hein oder „Zu Besuch im frühen Eifeldorf“. Bei Roland Walter u. a.: Geologie von Mitteleuropa. 5. Auflage. Schweizerbarth’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1992 sollte der EN ergänzt werden und der Titel unter Literatur entfernt. --WvB 10:38, 2. Apr. 2017 (CEST)
Es ist nicht sehr fair, wenn Elop zu meinen Einträgen bemerkt: "Ich glaube inzwischen nicht, daß die IP Argumenten zugänglich ist. Wie sie ja schon sagte, führt das alles nicht weiter. Der Inhalt wäre ja auch gar nicht zu bewältigen. - Das war ganz anders gemeint, nämlich so, dass "in WP-Artikeln (und zu Recht) x-fach Literatur vermerkt wird, deren Inhalt sich dann nicht weiter im Text wiederfindet. Das wäre auch gar nicht zu bewältigen und würde die Artikel viel zu sehr belasten." Das stimmt doch, oder? Danke für die Reparaturen durch WvB, das ist meiner Meinung nach schon mal ein guter Anfang. Die detektivischen Ermittlungen dazu, wer für welche Art von Einträgen steht, sind m. E. nicht sehr hilfreich. Hauptsache ist doch, dass die Angaben als solche brauchbar sind. Dass es da verschiedene Blickwinkel und Kenntnisse gibt, ist eine Selbstverständlichkeit. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBD0:8161:385D:B0BF:618E:D856 (Diskussion | Beiträge) 07:03, 3. Apr. 2017 (CEST))