Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2017 um 10:56 Uhr durch Anselm Rapp(Diskussion | Beiträge)(→Identität: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Da hier wegen Schwatzhaftigkeit schnell archiviert wird, spiegelt die je aktuelle Benutzer-Disk ggf. nicht den Geist in diesem Wohnzimmer wider. Wer den erfassen möchte, wird das Archiv bemühen müssen.
Dies & Das
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ermutigungen & Dergleichen
Für jene, die in Wikipedia Anlass haben, zu verzweifeln:
Editwar kann soviel Freude machen! (45:19) (Mit einer Träne im Knopploch!) P.S.: Die Altvorderen hatten auch schon ihre Tricks: „Halten Sie mich für einen Idioten?“ – „Nein, aber ich kann mich irren!“
Wenn doch nur alle, die denken, The Thrill Is Gone (dt: die Luft ist raus), soviel Thrill hätten, wie B.B.King
Ermutigung für Wikipedianer. (Etwas ernster: man glaubt es nicht, aber hat Biermann extra für uns geschrieben! Nochmal mit Wiki-Brille hören lohnt!)
Mal sehen, was ich noch finde.
Für alle, die sich mit der Rechtschreibung plagen:
„Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustbaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist, wiel dsas mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes. Krsas oedr..?“ Quelle: Postkarte der Phänomenta in Peenemünde
Weihnachten 2016
Da haben wir uns früher immer Geschichten erzählt. Früher. Das war, als es noch kein TV gab. Hier also eine kleine Geschichte aus meinem WP-Leben. Sie heißt:
Schenke schenken
„Kühler Kopf, die Hände warm, macht den besten Doktor arm.“
Mit diesem Spruch wehrte sich mein alter Herr Papa mit 88 Jahren, als ich ihm bei minus 15 Grad eine Mütze aufsetzen wollte. Ich kenne den Spruch natürlich aus Kindertagen, weil ich aber eine Frostbeule bin, habe ich ihm nie Bedeutung beigemessen. Ich brauche immer eine Mütze, wenn es kalt wird. Mein Vater war Malermeister und hat – außer in Schule & Lehre – nie ein Buch gelesen.
In den vergangenen Tagen, als mir schien, die Temperaturen in der WP würden sich dramatisch abkühlen, fiel mir der Spruch des alten Herrn wieder ein.
Und eine Tür ging auf.
Zunächst einmal ging mir ein rätselhafter Widerspruch durch denn Sinn: mir schien nämlich, dass es in zunehmend hitzigen Debatten immer kälter wurde. Seltsam dachte ich. Wie geht das zusammen? Und was war die Henne, was das Ei?
Dann fiel mir ein, dass ich meinen Vater nie mit einer Erkältung gesehen habe. Wirklich niemals. Kaum zu glauben. Darüber habe ich auch noch nie nachgedacht, so selbstverständlich war es. Bei Licht betrachtet ist es gar nicht selbstverständlich, wie man im BNR derzeit allenthalben lesen kann!
Ich hatte auch mal eine Schwiegermutter. Die sitzt heute neben meinem Herrn Papa auf Wolke 7 und beide lesen – ich vermute: sich ins Fäustchen lachend – mit. Schwiegermutter hatte eine andere Macke: sie trug grundsätzlich nie Handschuhe! Unvorstellbar für mich. Und das Schärfste: sie hatte immer warme Hände! Immer! Auch bei minus 15 Grad! Als sie, lange vor ihrem Tod begann, uns alles zu schenken, was sie besaß, hatte sie auch einen Spruch dafür: sie wolle „lieber mit warmen Händen geben“.
Da angekommen, ging die Tür auf. Mir wurde plötzlich klar, dass ich den Satz meines Vaters ja auch in übertragenem Sinn verstehen könnte. Dann könnte mein Herr Papa mir in ziemlich weiser Voraussicht einen sehr guten Rat für meine Reise durch Wikipedien mit auf den Weg gegeben haben. Und musste doch sooo lange warten, bis ich ihn verstand.
Kühler Kopf, die Hände warm... Wie wäre es, wenn wir es hier in Wikipedien so machen würden?
Och, das ist ja nett Kritzolina. Dank für den Dank und die Grüße! Ich staune, dass es manchmal gelesen wird. Manches, was ich hier zu sehen bekomme, scheint mir schwer verdaulich. Ich schreibe das als Medizin gegen seelische Verstopfung. :-) Bald kommt ein Abschnitt über die Bevölkerung. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja,therapeutisches Schreiben, das ist auch so ein Thema von mir xD. Aber wenn Dir etwas besonders Verstopfung bereitet, kannste gerne auch mal bei mir nachfragen, ob ich helfen kann. Wir Frauen hier sollten gut zusammenhalten! Ich hab Wikipedien jetzt auf meiner Beobachtungsliste und bin sehr gespannt wie das wächst. --Kritzolina (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, ganz so hoch wollte ich es nicht hängen. :-) Und ich werde seit einiger Zeit sehr freundlich behandelt. Andere bekümmern mich derzeit mehr. Jedenfalls herzlichen Dank für das klasse Angebot. Komme gern drauf zurück, wenn nötig. Lg --Andrea014 (Diskussion) 18:17, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Blitzstudium in Wikipedien
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das nenne ich ja mal eine flotte Landnahme, Andrea! Du bist Dir hoffentlich darüber im Klaren, dass Du als bekennendes älteres Semester und Projekt-Späteinsteigerin nicht nur damit blitzartig Modellreife erlangt hast? Freut mich wirklich sehr! -- Barnos(Post)13:39, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Och Du! Da kannste mal seh'n, was Du da angerichtet hast Barnos! Ganz unschuldig an all dem bist Du ja nicht. Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Und immer wenn ich denke, nu is gut, kommt wieder einer, der mich daran erinnert, was noch fehlt. Horch & Guck ist ja auch noch fällig...
Oh ja, das soll es geben. Gestern habe ich einen kleinen Ortsartikel geschrieben und auf Commons nach Bilder zu dem Ort gesucht. Merkwürdigerweise wurde mir dieser Maler ausgespuckt und ich bin dann in den Gemälden versunken. Da ich sie so schön fand, habe ich einige der Bilder verteilt. Liebe Grüße --Itti08:44, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hab mal ein wenig darin rum gefummelt. Wenn Du sowas nicht magst, gib Laut! Jedenfalls beeindruckt mich, wie man auf die Idee für solch einen Artikel kommen kann. Oder warst Du dort im Urlaub? Und wie Ihr immer die Infos findet... Hut ab! Auch dort so schöne Bilder. Klasse. Von sowas lerne ich ne Menge. Insofern: noch n Dank! Und Deiner kam grad an. Bin ja nicht so schnell. Schönen Tag noch! --Andrea014 (Diskussion) 09:25, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hebräisch (Sachstand)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich brauche Ordnung im Karton, sonst verlaufe ich mich. Deshalb habe ich den endlos langen Abschnitt Hilfe gesucht archiviert. Hier nun der aktuelle Sachstand:
Die Kollegin von IrmaCan ist nach wie vor daran interessiert, meine beiden Artikel – Nazareth-Konferenzen und Shmuel Erlich – aus der englischen Fassung ins Hebräische zu übersetzen. Sie hat inzwischen auch das Video (und Itti's Info) gesehen, um heraus zu finden, wie sie sich eine hebräische Tastatur einrichten kann. Allerdings wird es dauern, denn sie ist noch im full-time-job und hat 4 Kinder. Dass sie dabei überhaupt so etwas tun will, ist mir ein bewunderndes Rätsel.
Daneben habe ich im RL noch jemanden, der überlegt. Beide können übrigens nicht WP. Und ich kein Hebräisch. Insofern würde ich mich freuen, wenn Dan Pelleg dann wikifiziert, wie er freundlicherweise zugesagt hatte. Daneben kann ich gar nicht wissen, ob die Artikel nicht längst in der heWP sind.
Damit sich also keiner die Arbeit umsonst unnötig macht, wäre es gut, wenn die Infos bei mir zusammen laufen. Sollte jemand sehen, dass sich in der heWP an dieser Stelle was getan hat: bitte anrufen! Und die beiden Nachdenkenden haben die Info, gleich Laut zu geben, wenn einer angefangen hat. Bin gespannt, wie dieses Abenteuer ausgeht.
Hallo Andrea, wenn du ab und zu auf die Wikidata-Einträge schaust, kannst du sehen, ob der betreffende Artikel in einer weiteren Sprachversion erstellt wurde. Bisher finden sich dort nur die Einträge für de und en.
Dirk Simon: „erklärungsbedürftig, wie der per Exekution des Schießbefehls erschossene „Republikflüchtling“ ja doch wohl durch Präsentation „alternativer Fakten“ in den Status der Heldenverehrung in der DDR überführt wurde.“ (Barnos)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren25 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat einer von Euch ne Idee, wie Internet mit Läppi in der Thüringischen & Bulgarischen Pußta geht? Sonst kommik ja uf Entzuch. Obwohl, Entzuch macht kluch? Wäre ja auch zu bedenken. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:21, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hab schon gegrübelt. Dazu müsste ich mehr wissen, was Du jetzt hast: Desktop oder was Tragbares? Je nachdem müsste auch das Hardware- oder "nur" das Anschlussproblem gelöst werden. Hast Du dort in Thüringen technisch einigermaßen begabte Ansprechpartner? Wann geht's denn los? Wie lange bleibst Du in der Pußta? Dort sehe ich eher schwarz, aber man kann sich täuschen. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 08:43, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Na dis hier. N Läppi halt. Tragbar. Gerade noch. Nix Ansprechpartner. Der Einzige, den es da jibt, mit dem rede ik nich. Los: Ende April. Geene bange, ik meld mir ab! Pußta: darüber hör ik heute mehr. Huch, muss noch Suppe kochen. Dank für Denk & Grüßle --Andrea014 (Diskussion) 09:18, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wie greifste jetzt aufs Internet zu? (DSL- oder ISDN- oder Telefonanschluss?) Und durch welchen Anbieter? (Telekom, Vodafone und wie die alle heißen?) Ich würde deren Kundendienst mal das Problem aufs Auge drücken. --Anselm Rapp (Diskussion) 09:34, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
"Dis hier" hab ich übersehen. Wenn Deine Gastgeber Dir keinen LAN- oder WLAN-Anschluss zur Verfügung stellen können/wollen, dürftest Du einen USB-Mobilfunkstick brauchen. Wobei die Daten-Versorgung dort natürlich unsicher ist. Deshalb Anbieter fragen. --Anselm Rapp (Diskussion) 09:45, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Gez: irgendwat schnellet bei Vodafone (vorher KabelD). Genau, irgend so einen Stick brauch ik wohl. Aba ik will nix Vertrag! Ach is dit allet schrecklich. Un guck mal a.a.O. --Andrea014 (Diskussion) 10:23, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn Du im Inmternet mal nach "USB-Datenstick" suchst, kommen etliche Treffer. Congstar beispielsweise ist eine Telekom-Tochter, was für hohe Verbreitung spricht. Prepaid und vor allem ohne Vertragslaufzeit wäre wichtig. Du müsstest das zu Hause testen, damit die grundsätzliche Funktion gesichert ist. Wie es dort in Thüringen mit der Versorgung aussieht, wirst Du schwerlich vorher herausbekommen, vermutlich erst vor Ort. Hier kannst Du mal Deine Thüringer Adresse eingeben. Wie es mit dem Ausland ist, müsstest Du erkunden; da bin ich skeptisch. Alles nicht ganz leicht. Aber als es noch nicht mal das Internet gab, habe ich schon im Urlaub in der Telefonzelle per Laptop und Akustikkoppler Daten übertragen. Beispielsweise Briefe, die mein Sohn dann ausgedruckt und verschickt hat. Vorlage:Smiley/Wartung/:d Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:19, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, ganz so schlimm sollte es nicht werden Hab zwar keine Erfahrung mit Bulgarien, aber bisher konnte ich in fast jedem Land irgendwie eine SIM-Karte von einem lokalen Anbieter ergattern, zu der es eine Datenflat gab (sowas wie hier beschrieben). Die funzen in meinem USB-Stick bisher alle problemlos. Bei meinem Linux steck ich das Ding an den USB-Port, waehle "Neue Verbindung, "Mobiles Breitband" und dann "Bulgarien". Dann wird "GloBul", "M-Tel" und "Vivacom" angeboten. Die Aeppler sollten das eigentlich auch koennen (ich seh das Problem eher, einen Akustikkoppler fuern Mac zu bekommen ) LG -- Iwesb (Diskussion) 08:11, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Du kannst Gedanken lesen? War schon wieder am verzweifeln. Die ham mir doch an der Stelle n Stück Jehirn amputiert! Also: ik brauch n Surfstick, damit es überhaupt ohne Steckdose geht un ne Simkarte für das jeweilige Land. Richtig? Den Stick kann ich mir ja bei der Telekom kaufen, die ham einen für ca. 100 €, der superschnell sein soll. Und die Simkarte für Thuringia kannik da wohl auch kriichen. Un die für Bulgarien? Auf der Seite bestellen, die Du verlinkt hast? Mussik mir nachher alles in Ruhe ansehen, wenn mein Absätzchen in de und en feertich is. Du bist ein Schatz! Un damitik von Anselm nich widda eens ufn Kopp krich: Du ooch. Hast nur nich bedacht, disik an der Stelle ne Missjeburt bin! Da mussma bei mir wie uf de Klippschule anfangen! Btw: dis Du, Iwesb, mit Linux rum machst, hätt ik mir ja denken können! Was um Himmelswillen is n Akustikkoppler? Schon viiiel wohlgelaunteren Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 08:30, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ach sooo! Hata ja verlinkt! Gez dachtik, sowat brauchik ooch. Mööönsch, mir könnta veräppeln ohne Ende! Ne Alte die Treppe runter schubsen un denn fragen, „Olle, wat rennst n so?“ Sowat hamwa jerne! --Andrea014 (Diskussion) 08:58, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Det ist Strategie! Ick zabrech ma 'n Kopp für Dich, Iwesb lehnt sich zurück und lässt ma machen, und denn kommta wie Phönix ausse Asche und ick krieje 'n Trostpreis. Dankeschön. Akustikkoppler is Steinzeit, keine Lösung für Dich. Und tschüss, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:28, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Nee, nee, allet klärchen. Iwesb hat offenkundig Praxiserfahrungen, die ich nicht habe; da bist Du bestimmt in besten Händen. Redundanz wäre mehr als flüssig. Vielleicht hast Du ja an beiden Orten WLAN-Zugang, dann kannst Du Deine Sticks als neuwertig verscherbeln. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:29, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@Anselm Rapp: Da haste natuerlich ooch wieder Recht. Aber Hotel-WLAN oder Hotspots sind zwar bequem, nur trauen wuerde ich denen - gerade in Bulgarien Schmeiss-Vorurteile wieder mal nu nicht so wirklich. Da kann der Router-Admin alles mitlesen (auch Mails, Passwoerter und so) Dann doch lieber eine der grossen Telefongesellschaften. (Aber zum YT-Videos kucken ist das natuerlich dann die erste Wahl). LG -- Iwesb (Diskussion) 12:39, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
(Unn scho raechta sich mitm BK) Ok, jetzt hab ich mich mal ein wenig fuer die Macs schlau gemacht. Puh, da reichen die Meinungen von Nordsibirien bis Chile . Grundsaetzlich gibt es zwei einfache Varianten: 1) einen Surfstick direkt am Mac anschliessen. 2) den Surfstick an einen portablen Router anschliessen (siehe erste Bewertung hier), dann klinkt sich das Macbook per WLAN an den Router an (das iss dann ganz wie zuhause). Bei den Sticks lese ich recht viel von Problemen mit dem Betriebssystem (manche MacOXe erkennen die Sticks nicht). Wenn du in einen Telekomladen gehst, dann nimm den Laeppi einfach mit; der Telekomiker dort wird ja hochbezahlt, dann soll er machen, dass es funktioniert.
Was technisches: Von Land zu Land gibts unterschiedliche Mobilfunknetze und -standards. Fuer Deutschland (und damit auch fuer Thueringen) kennt der Telekomiker sich aus. Was in Bulgarien zu nutzen ist, weiss er vielleicht auch. Groesster Anbieter dort ist wohl Mobiltel (M-Tel). Eine SIMCard von denen sollte man im Land problemlos bekommen - gibts idR ueberall dort, wo es auch Mobiltelefone gibt (und die gibts in allen mir bekannten Laendern inzwischen an jeder Ecke). Brauchste IMO nicht schon hier und jetzt bestellen.
Aufpassen musst du auf folgendes: diese Prepaid-Tarife haben immer eine Groessenbeschraenkung (das sind die 200MB, 500MG oder 2GB, die angegeben sind). Bei manchen von denen ist nach Ausnutzen des Kontingents Schluss, d.h. es kommt nix mehr; bei anderen wird die Verbindung gedrosselt (bei mir z.B. auf 64kB/sec) - da troepfelts dann nur noch durchs Netz. Wenn du also mobil surfst, dann darauf achten, was du anschaust (so ein 10 min YT-Video saugt laessig 200MB). Zum Editieren in WP (reine Textarbeit) haben mir (frueher, inzwischen hab ich ein Upgrade) 750 MB pro Monat gut ausgereicht. Abber wenn wir immer schoen Videos auf deine Disk klatschen, dann iss da ganz schnell "die Luft raus". Deshalb lohnt es sich auch nicht, einen besonders "schnellen" Stick zu kaufen (meine Sticks ham nie mehr als 15 EUR gekostet). So, vllt. hat noch eener was zum Ergaenzen. Dis kriechn wa scho hin. hth und LG -- Iwesb (Diskussion) 09:34, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, Ihr beeden Süßen, ik lach mir kringelich! Dit is echt, wie früher: neben mir saß Detlef G., hinter mir Helmuth Z. (ik weeß noch jenau, wie die heißen) und mit die Beeden war dit jenauso, wie mit Euch. Zum piepen! Wat binik häppi, dass ich Euch und all die anderen klasse Kolleginnen & Kollegen hier hab! Und, Anselm: <klugschmeiss> Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!</klugschmeiss> Un noch eener: wem dit Wasser bis zum Hals steht, dürf den Kopp nich hängen lass'n! Un mir steht dit nich selten da oben! Vergnügten Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 10:05, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Welt spinnt. Die is für viele nicht mehr kompatibel. Ich halte es für ziemlich gefährlich, dafür zu sorgen, dass nur noch die Hochintelligenz im Boot sitzt und sich alle anderen ausgeschlossen oder chronisch zu doof fühlen müssen. Aaalso: ich hab mal die sog. „Verfügbarkeit“ am Standort in Thüringen nachgeschaut. Was, um Himmelswillen, soll ich damit anfangen?
Telekom:
Bis zu 50 MBit/s:
Surfen mit dem Laptop oder Tablet
Am markierten Punkt sind die Mobilfunktechnologien GSM, GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, LTE 800 verfügbar.
Richtung zum nächsten LTE-Standort (LTE 800 MHz) in 76° Ostnordost
Vodafone:
Bandbreite vor Ort:
Auslastung 4G
gering 24,5 Mbit/s
mittel 10,5 Mbit/s
hoch 9 Mbit/s
Auslastung 3G
gering 29 Mbit/s
mittel 23,4 Mbit/s
hoch 15,8 Mbit/s
02:
Mobiles Internet 3G (5 von 5 Balken)
UMTS/HSPA (3G/H/H+)
im Freien: sehr gut
in Gebäuden: sehr gut
Mobiles Internet 4G (4 von 5 Balken)
LTE (4G/L)
im Freien: sehr gut
in Gebäuden: sehr gut
Dit is schon häwi! Aber ich denke, zu den Telekomikern zu gehen, ist wohl nicht verkehrt. Aba: wat machik mit det Misstrauen? Ich finde das einen ziemlichen Mist, wenn das Vertrauen in die Welt immer mehr verloren geht. Bei uns jibbet n altHandy. Nix Samrtphone! Kann aba schon Internet. Hamwa ausjeschaltet. Dann: Rechnung stieg. Immer mehr. Wat war? Ging von alleine ins Internet! Wieder ausgeschaltet. Nach gewisser Zeit dasselbe. Dann von Telekom abschalten lassen. Nu is Ruhe im Karton. Dis is doch aba die Höhe! Na egal. Sind die Telekomiker die Richtigen? Oda soll ik zu Vodafone oder O2? Sorry für Ärger abkippen und Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 09:30, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Och Mööönsch Iwesb, nur weil der Anselm sich jeärgert hat, sachste nüscht mehr? Oder bin ik Dir ufn Schlüps jetreten? Du bist immer so vorsichtig. Aber dis is hier doch nicht vonnöten. Sind doch alle schon groß! Aaalso: kannste mir mit der Verfügbarkeit sagen, wer der Beste wäre? Einen lieben Gruß in Deinen Schlaf --Andrea014 (Diskussion) 17:56, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich versuchs mal Es gibt zwei wichtige Kenngroessen: die Verfuegbarkeit und die Geschwindigkeit. Fangen wir mal hinten an: die Geschwindigkeit: es gibt unterschiedliche Techniken (2G mit EDGE, 3G mit HSPA und UMTS, 4G mit LTE). Je "hoeher die Zahl", desto schneller das Netz. die ganzen Abkuerzungen kannste bei WP suchen, da steht dann der "Technikkram" dahinter Als grober Anhalt: mit 2G kannste problemlos WP-Texte editieren, mit 3G kannste mittelaufgeloeste ("720p") Videos kucken, mit 4G kannste HD-Fernsehen schauen. 2G findste heutzutage nahezu auf der ganzen Welt; wenn du ein Netz zum Telefonieren hast, dann hast du auch 2G. 3G ist recht weit verbreitet, 4G bisher fast nur in "Ballungsraeumen" (weltweit gesehen, Deutschland ist da ziemlich weit, s.o. Thueringen - selbst bei hoher Auslastung 9M/sec, das ist fett). Deswegen geben die "mehrere Verfuegbarkeiten" an. In diesem Urlaubsort (??) in Bulgarien bin ich ziemlich sicher, dass mindestens 3G verfuegbar ist.
Nu zum Surfstick: Es gibt unterschiedliche Die einfachen koennen 3G (und auch 2G). Die "besseren" koennen 4G ("LTE-Stick"), und auch 3G. Achtung: wenn du so einen willst, dann muss er auch 2G koennen, sonst gibts vllt. eine boese Ueberraschung.
Die SIMKarte. Der ist es idR egal, welche Technik du verwendest. Du kaufst eine "Internet-Daten-Flatrate". Aber Vorsicht! Das sind "Mogelpackungen". Ich kenne keinen Anbieter, der "echte" Flatrates (wie beim Festnetz) anbietet. Die haben alle eine "Volumenbegrenzung". D.h. du hast ein "Volumen" (also eine gewisse Menge an Bits und Bytes), die mit "voller verfuegbarer Geschwindigkeit" kommen. Wenn dieses Volumen ueberschritten wird, dann "bremst" der Provider die Geschwindigkeit. Dann nutzt die schoenste LTE-Verbindung nix mehr. Wenn Du also beispielsweise einen "Super-LTE-Stick" kaufst mit einer 2GB (GigaBytes) "Monats-Flat", und dann 10 Minuten Tagesschau in HD ansiehst, dann ist fuer den Rest des Monats "troepfchenweise" Internet angesagt, trotz "voller Netzabdeckung". Da musst du wirklich aufpassen, und Videos z.Bsp. wie oben geschrieben uebers Hotel-WLAN schauen. (oder Du kaufst dir eine 2GB-"Tagesflat") Kommt bei Prepaid nicht so oft vor, aber bei "automatisch-vom-Konto-abbuchen-Varianten": Wenn das "Freivolumen" aufgebraucht ist, kommt idR eine unscheinbare Meldung "Ihr High Speed Volumen ist erschoepft. Wenn sie weiter mit voller Geschwindigkeit surfen wollen, klicken sie bitte >hier< - und dann kostet jedes weitere MB 50 Cent. Da kannste dann zuschauen, wie das Vermoegen wegschmilzt.
Welcher Anbieter? Kann man nicht allgemein sagen. Faustregel: der groeste Anbieter hat das beste Netz, die meisten Servicepoints (und oft auch den hoechsten Preis). In Bulgarien waeren die ersten beiden fuer mich die ausschlaggebenden Argumente, in Deutschland (da sind die 3 Shops direkt nebeneinander) wuerd ich mich dumm stellen, mich von allen dreien beraten lassen und dann den auswaehlen, von dem ich glaube dass er mich am wenigsten "behumst". Ich weiss, ich bin der Schrecken aller Dienstleister
Lnl: Der Punkt, den Anselm angeprochen hat, ist noch offen. Wo wirst du in Bulgarien denn wohnen (Hotel, Ferienwohnung, vertrauenswuerdige Bekannte?). Vllt. gibts dort ja wirklich bereits verfuegbares WLAN (muss man halt drauf achten, was man macht. Im Hotel wueerd ich zB kein onlinebanking machen, bei Bekannten waer das was anderes) Damit gings eben "nur dort", aber das waer ja schon mal was (und wuerde das Problem drastisch vereinfachen). So das war kein Aprilscherz. LG -- Iwesb (Diskussion) 02:47, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
WOWWOW! Danke für diese special Nachhilfe! Da mussik ja mal widda uf meene morschen Knie. Vorlage:Smiley/Wartung/anbeten Dis mussik gez auswendich lernen. Oda ik mach mir n Spickzettel. Jedenfalls hab ich nu wohl alles, was ich brauche und kann Dich endlich aus der Fron entlassen. Komisch, sowat jibbet nur für den „sogenannten Herrn“! Wat's nich allis jibt! Un nich disde falsch denkst: Entlassung nur für diesen Fall! Jedenfalls im BG-Dorf sollik ins Zelt! Ob dit noch jeht? Wenn nich, krichik n Notbettchen. Un Wlan? Da sin nur vertrauenswürdige Leute aus aller Welt und Diana würde auch helfen, aba ik will unabhängig sein. Heute mussik ufpassen, weil ik doch so jut zu veräppeln bin! --Andrea014 (Diskussion) 06:46, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hänge mich da schnell an: Heute Vormittag (erst mal) habe ich wirklich wieder sehr viel zu tun: zwei ausführliche Telefonate, Korrespondenz, eine Kondolenz ... Ich bin als wirklich nicht eingeschnappt, nur zeitlich überfordert. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 10:34, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
So, nu noch ein bisschen Butter bei die Fische (ansonsten hat sich ja alles positiv geklärt). Für dich Andrea...Dank für deine bewundernswerten Arbeiten und Ideen hier in wiki, ich verfolge es so gut es geht. Und, damit es so bleibt, schicke ich dir ein paar kleine Präsente für deine Gesundheit, leider nur virtuell: 1.)Bienensalbe (nen Fünfer, Reformhs.) 2.)Sheabutter, 3.)ein Stück "Butter"kuchen (habick grad nich vorrätig) und 4.)das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" - (unser "Fugen-s"!). Frühlingsgrüße in die Runde --Arieswings (Diskussion) 10:40, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ja un nu zu Dir, Arieswings. Gaaans herzlichen Dank für Deine allerliebsten Geschenke! Werde damit mal rumprobieren. Gelobt sei, wat hülft. Ich versuche es für Entzündungen und die Fußsohlen mit CBD. Leider schwer zu bekommen und sündhaft teuer. Die Israelis forschen darüber wie verrückt und ich hoffe, dass das Zeug bald offiziell zugelassen wird. Es hat wegen der Nähe zur Droge bei Laien leider einen schlechten Ruf. Mit der Droge kann ich ja garnicht, vertrage das Zeug nicht, aber das CBD scheint nach meinen ersten Erfahrungen klasse. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Dis hab ich doch jelesen, vor 100 Jahren. Da kummt dis Wort Fugen-s drin vor? Nit möööglich! Habsch vergessen. Ja und was meine Bemühungen angeht: bei einem hab ich es nicht geschafft. Du weißt, wen ich meine und Dein Schätzchen war er nicht. Aber ist auch n klasse Typ. Leider ist er am Schluss auch zu mir so schroff geworden, wie zu allen anderen und dann laufe ich weg. Aber er fehlt mir schon. Und wenn er noch mitliest, könnte er ja mal wieder anbandeln. Doch dazu issa zu stolz. Un ik ooch. Jedenfalls hoffe ich, dass auch Du das schöne Lied von den Helden gesehen hast. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 12:02, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
so ist das, wenn man älter wird - die Gnade des Vergessens :) hab das alles nur zur Erhaltung der Gesundheit gemacht, is ja wichtig...alles für wikipedia! Dein "Pedi-fit" - da stand's du mal drauf - (das habe ich nicht vergessen) steht auch noch auf meiner EK-Liste :) Mach's jut und danke Arieswings (Diskussion) 12:43, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Manchmal genehmige ich mir um diese, meine Lieblingsjahreszeit auch etwas Faulheit. Drei Ausblicke vom selben Punkt aus: 1. Die im Sommer herrliche Linde steht noch kahl am Frühlingshimmel. 2. Erstes Gelb an einem Ranunkelstrauch. 3. Weiter hinten erblüht wieder ein Kirschbaum. (Ich hoffe, Ihr könnt das abrufen und sehen.) Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:05, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hömma, da muss ich mich ja anmelden. Vorlage:Smiley/Wartung/traurig War doch letztes mal nicht so. Bin doch immer so misstrauisch, weil sooo viel Spam bei mir landet. Mein Nachbar sagt, sei wenig! Bin heute irgendwie out of order. Morgen soll die Sonne scheinen, da werde ich mal das Boot putzen. Kommt am 8. April ins Wasser. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 17:44, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Na siehste, mein Schätzchen, geht doch! Ich nehm den Kirschbaum! Danke für die schönen Bilder, Anselm! Wenn die ganze Aufregung um Fahrstuhl und Goatmilk-Festival vorbei ist, muss ich mal in mich gehen, ob ich meine Abneigung gegen die Dropbox nicht aufgeben könnte. Die Sonne scheint, guten Morgen! --Andrea014 (Diskussion) 07:15, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
So. Landfein gemacht, gefrühstückt, Zeitung mit zwei Beilagezeitschriften überflogen – nu Andrea und der Vormittag ist vorbei. Behalte Deine Abneigung gegen die Dropbox, ich tu's auch. Die ist zwar praktisch, aber wer weiß, wo die Daten landen. Und ich hab mich sehr geärgert, weil die Mimik immer den gesamten Inhalt meiner Dropbox auf mein Smartphone synchronisiert hat. Der Dropbox-Kundendienst konnte nicht helfen. Durch irgendwelche Internet-Artikel konnte ich das dann endlich abstellen, aber eine gewisse Aversion ist geblieben. (Wenn dieser Abschnitt archiviert ist, lösche ich die Fotos wieder.) – Wenn Du auf Deiner BS etwas geändert hast, habe ich immer Probleme, vom Versionsvergleich zur Änderung zu finden; siehe beispielsweise Statistik. Und warum verwendest Du beispielsweise bei ungesichtete Seiten die komplette Internetadresse statt des Wikilinks? Kommt davon, wenn man die Wohnzimmertüre offen stehen lässt. Vorlage:Smiley/Wartung/;) – Komisch, ich dachte, ich hätte noch mehr Antwort-Schulden. Falls ich was vergessen habe, bitte melden. Auch ein schönes Wochenende und viele Grüße von --Anselm Rapp (Diskussion) 09:16, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
So. Bootputz dauert doppelt so lange, wie vor 5 Jahren und nu allet weh. Halb fertich. Warum bloß hat sich die Welt so verändert, dass wir immer wieder wie Deppen vor irgendwelchem Quark stehen? Selbst so einer wie Du, Anselm. Aber noch ist sowas wie Dropbox sowieson nicht dran. Und Deine Beschwerde? So schwer is dit doch nich, vom Versionsvergleich zur Änderung zu finden: ik schreib doch immer dabei, welches Körbchen dran war. Bei Link musste halt im LinkKörbchen gugn. Und warum komplettAdresse? Weil iks nich anders wußte. Witz komm raus! So, nun noch ein wenig stöbern. --Andrea014 (Diskussion) 17:27, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn die Helden still sind, könn'se nich meckern. Pingel-Held hat einen sehr schönen Ausflug jemacht und is' sonnenbrandverdächtig heimjekomm'. Linkkörbchen wer' ick kieken. Meckern is einfacher. Und wenn Dir keiner jemals det mit der kompletten Adresse jesacht hätte, würdstet heute noch so machen. (Schteht ja ooch jeschriem. Witz soll rauskomm'? Witz is schon da. Aber bierernst. Sogar mit Freud (Sigmund). – Ja, und der Quark. Ick vajleiche imma: Wat konnt' ick vorjet Jahr noch, was kann ick dies Jahr noch, wat wer' ick nächstet Jahr noch könn'? Dajejen sind Dropbox und Wikilinkis Kinkerlitzchen. Einen schönen Abend und erhol Dich gut! --Anselm Rapp (Diskussion) 18:00, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Und da wir hier bei den Helden sind, hab ich noch eine allgemeine Frage. Was eigentlich ist so schlimm daran, wenn es Admins gibt, die inaktiv sind? Warum ist es so wichtig, sie zu deadministrieren. Ich kann das mit Merl so schwer ertragen. Wer will, kann doch wissen, was mit ihm ist und warum er so lange pausieren muss. Wenn, wofür man alle Daumen drücken muss, er wieder gedeiht und danach wieder kommen sollte: wieso will man ihm dann eine ggf. neue Kandidatur auf's Auge drücken, was er vielleicht gar nicht machen würde (zumal er bis dahin neu dazu Gekommenen garnicht bekannt ist)? Und noch eine Frage: warum laden morgens gegen 7 Uhr die Seiten oft so lange? Rappeln da die Bots durch die WP? Auf die Vorschau musste ich heute ewig warten und dann hat sie immer wieder nicht funktioniert --Andrea014 (Diskussion) 07:15, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Andrea, ist doch klar warum die Wikipedia morgens so langsam ist. Die Hamster müssen doch erst mal wach werden und in Schwung kommen . Die Deadministrierung nach 1 Jahr Inaktivität finde ich nicht soooo schlimm, ich denke, damit können Admins recht gut leben und ich hoffe einfach, dass er Merl pers. besser geht. Ich fand im letzten Jahr diese Kampagne sehr schlimm, frustrierend und für mich persönlich auch extrem demotivierend. So, muss los. Liebe Grüße --Itti07:28, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Aaah! Danke Itti. Ja, das war schrecklich letztes Jahr. Na gut, dann sollte ich da vielleicht doch zur Ruhe kommen. Ich muss oft an ihn denken. Hatte auf meinen Reisen auch nicht nur Lustiges. Und die Hamster? Vor vielen Wochen war das ja noch kombiniert mit einer Störung in unserem Haus (n Stecker war kaputt) und da hab ich schon oft an Hamstergulasch gedacht. Iwesb, essen die in Asien auch Hamster? Hast doch bestümmt n schönes Rezept. Allen einen schönen Einstieg in das baldige Wochenende --Andrea014 (Diskussion) 07:54, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hamster essen? Viel besser Der Oswald mit sine Biene - ich koennt mich kringeln, wenn er gelegentlich von seiner kleinen Landwirtschaft schreibt, paar Schweine, paar Kuehe und 2 Millionen Ungeziefer. Eine der Erfolgsstorys. BTW: Kuck mal, wer die Fotos gemacht hat, ein Adam Furgeson, en:Adam Ferguson (photographer) LG und Guten Appetit -- Iwesb (Diskussion) 03:06, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Iiiih! Dit kann ja wohl noch warten, bis ik diese hübsch-hässliche Welt von oben betrachte! Hättest Dir ja mal rasieren können! Un Deine Ische knabbert Fingernägel! Oda war dit dis Gefiech? Tja un wer hat den Tippfehler? --Andrea014 (Diskussion) 07:04, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren22 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ihr Lieben! Ich merke, wie ich mich drücke, an den Artikel Geschlechtsidentität zu gehen. Ich schreibe ja lieber neu. Problem ist Folgendes: Das Wort Geschlechtsidentität wird selbst in der Fachliteratur falsch benutzt. Auch in der Wissenschaft jibbet Schludriane, Irrtümer, Fakes und alles Andere. Geschlechtsidentität wird fast im Regelfall benutzt als Wort für die Geschlechtsrollenidentität. Genaugenommen aber ist es ein Oberbegriff, der drei verschiedene Dinge zusammenfasst: die Kerngeschlechtlichkeit, die Geschlechtsrollenidentität und den Sex im engeren Sinn. Und dazu kommt: das Wort Identitätsgeschlecht, das so prominent und im Fettdruck in der Einleitung erwähnt ist, habe ich noch nie gehört oder gelesen und ich hab fürwahr viele Bücher zum Thema gelesen. Oder hat sich auch dieser Unfug inzwischen eingebürgert? So. Was mache ich nun? Einen extra Artikel zur Geschlechtsrollenidentität verfassen? Oder eher den Artikel Geschlechtsidentität überarbeiten. Das wird Ärger geben, weil da Gewohnheiten berührt sind. Peter ihm sein Knie würde bei dem Ärger helfen. Und Ihr bestümmt auch. Aber was würdet Ihr vorschlagen? Gruß am Morgen und schönes Wochenende --Andrea014 (Diskussion) 07:25, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die fachliche Kompetenz besitzt du sicherlich. Das Thema dürfte jedoch schwierig anzugehen sein, da momentan durch das Problem um die Namen der Regieführenden der Matrix-Filme ein Fokus aus diesem Themengebiet liegt. Begrüßen würde ich einen möglichst umfassenden, neutralen und informativen Artikel sehr und denke auch, dass du absolut das Rüstzeug hast, das anzugehen. Liebe Grüße zum Wochenende --Itti09:26, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr und überhaupt. So ein Thema ist für mich kein Thema, weil ich nicht nur fachlich völlig ungeeignet dafür bin, sondern ich mich auch aktiv sträube, mich dafür zu interessieren. Nichtsdestotrotz bin ich OFFEN dafür, wenn ich nur nicht die Mühe habe, mich damit auseiandersetzen zu müssen. Wahrlich keine mutmachende Zuschrift für Dich, Andrea. Ich frage mich, ob dieses Thema tatsächlich einen so vorrangigen Stellenwert hat. Allerdings erhoffe ich mir Einsicht auf dieser Seite hier. Immerhin finde ich endlich mal den Unterschied zwischen Geschlechteridentität und Geschlechter rollen identität von dir, Andrea, ausgesprochen. Da kommt doch glatt Sympathie zum Thema auf, einfach so. Ich grüße euch herzlich an diesem wunderschönen Sonnensamstag!!--Momel♫♫♪10:32, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Motmel, sorry, gerade erst gesehen. Alraunenstern hat recht, das war gemeint und der Hintergrund ist der Streit, wie man mit den Namensänderungen der Regisseurinnen umgehen muss, kann und darf. Da wären Hintergrundartikel, die sachlich und fachlich fundiert sind, sicher eine sehr, sehr große Hilfe, doch wie auch gesagt, das Thema ist sehr aufgeladen, deshalb mit Sorgfalt zu behandeln. Liebe Grüße --Itti11:48, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich stecke in einer ziemlichen WP-Krise. Geht weder vor, noch zurück. Objektivität & NPOV scheinen mir Fiktion. Wenn ich da was schreibe zu diesem Thema, vertrete ich Positionen einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft, die Literatur vom Feinsten liefert. Da gibbet Leute wie Volkmar Sigusch, Eberhard Schorsch, Martin Dannecker, Reimut Reiche, Gunter Schmidt (Sexualwissenschaftler), Günter Amendt u.v.a und in USA z.B. Jessica Benjamin oder Estela Welldon. Es gibt in D aber, was nur wenige wissen, zwei verschiedene Sexualwissenschaften. Von der anderen halte ich nix. Zu dieser sog. Sexuologie gehört z.B. Klaus Michael Beier. *huhuhuhu* Wer gibt mir das Recht, der von mir vertretenen Wissenschaft in den Artikel zu verhelfen? Zumal die in Wissenschaft & Politik Mächtigen „meine“ nicht wollen und dabei sind, sie kaputt zu machen. Die haben nämlich missliebige Positionen vertreten. So what? Neutral & objektiv ist, was modern ist? Grrrrmpf. Im Überblicksartikel zur Sexualwissenschaft, der für die ältere Geschichte ziemlich gut ist (weil von keinem besser als von Sigusch beschrieben, von dem Vieles dort stammt - wer vor ihm kannte denn Paolo Mantegazza? Und wer hat über den geschrieben? Seit 2014 weg!), für die neuere Geschichte aber die beiden Strömungen unterschlägt, da kommen dann alle in einen Topf. Jaja, Sexuologie ist ja auch nur ein Synonym für Sexualwissenschaft. Wer's glaubt, fällt in den Mehlsack. Ach die Welt ist schlecht. In der WP wird schon über Autos bis auf's Messer gestritten. Und über Namen von Transgenders. *huhuhuhu* Und wieviel Ahnung haben die Streithähne? Grrrrmpf. Auch mit viel Ahnung wird es ggf. nicht besser. Ich bin für sowas nicht geeignet. Vielleicht sollte ich lieber Biographien schreiben. Grrrrmpf. Ich geh jez schlafen. Lieben Gruß am Abend --Andrea014 (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea, nur nebenbei und jetzt ganz abgesehen von allen fachlich Exkursionen, was kann man denn platt sagen - meint mit "rollen..."? Selbst auferlegt; von aussen auferlegt (also Erziehung, Vorbilder) oder so ähnlich? Was kann (sollte) man sich darunter vorstellen können? Oder geht das in eine ganz andere Richtung? MfG Arieswings (Diskussion) 20:24, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja, Arieswings, das sind zwei Fragen: was ist Rolle? Und wie kommt sie zustande? Zur ersten siehe unten, zur zweiten: alles trägt dazu bei: Biologie, Biochemie, Erziehung, Vorbilder, selbst auferlegt, reingezwungen, Papas unausgeprochene Wünsche, Mamas unausgeprochene Wünsche, Freundeslob, Feindeskritik und alle Erfahrungen, die wir in unseren Rollen so machen. Btw: Berufsrolle ist auch interessant, gesondert zu gugn. Stichwort: Frau auf dem Bau, Mann als Kindergärtner usw. usf. Alles roger? --Andrea014 (Diskussion) 08:52, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du Andrea, du kannst "Deiner Wissenschaft" in den Artikel verhelfen und den Ansatz der Anderen daneben neutral schildern.
Das ist doch weiter nicht schlimm (oder doch?). Das ist doch Wikiprinzip. Ich habe Jahre gebraucht, bis ich das kapierte. Und jetzt gebe ich gute Ratschläge, obwohl du evtl. noch einen anderen Kummer damit (mit dem von dir geschilderten Problem) hast. Das ist zumindest mein Eindruck. Aber morgen sieht alles anders aus! Gute Nacht. Im Fernsehn läuft Cosi fan tutte ....--Momel♫♫♪21:24, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Arieswings zu den "Rollen" etwas "platt" sagen? ich denke, dass das Transgenderwesen damit gemeint ist und den so modernen Begriff "Inclusion" bedeutet. Morgen weiter. Eine schöne gute Nacht euch --Momel♫♫♪21:24, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach, Ihr Lieben, was Ihr schreibt zeigt mir, dass es nötig wäre. Komma aber, ik weeß noch nich. Der Schlaf hat die Lösung (noch) nicht gebracht.
Momel: Nein, kann ich nicht. Ich hab in (viel) jüngeren Jahren Einiges von den Sexuologen gelesen. Ich kenne Baiers Habilitation und habe, als er nach Berlin gekommen war, endlos mit ihm diskutiert und geworben, er möge einen anderen Weg gehen. Seine Habil ist gut, aber er vertrat das Fach mit bestimmten Hochschulpolitischen Positionen, die das Institut groß machen und ein eigenständiges Studienfach schaffen sollten. Der Ohrenarzt, der eben (fast) nix mehr von Verdauung versteht. Er hat mir gesagt, was ihn an der Sexualwissenschaft interessiert und was nicht. Deshalb weiß ich, was ich jetzt hier nicht weiter schreibe. Die Sexuologie will das Sexuelle aus dem Gesamt, das einen Menschen ausmacht, herauslösen und daraus eine eigene Wissenschaft betreiben. Mit Studiengang, Lehrstühlen usw. usf. Die von der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung vertretene Sexualwissenschaft will das Sexuelle nicht nur im Zusammenhang mit dem Gesamt des Menschen betrachten, sondern sie auch noch im Zusammenhang mit den je aktuellen gesellschaftspolitischen Strömungen unter die Lupe nehmen. Ich kann die Positionen der Sexuologen nicht darstellen, weil ich davon nicht genug verstehe. Das ist mir alles zu biologistisch. Und das, obwohl ich die Biologie des Menschen heute für wichtiger denn je halte. Aber doch bitte im Zusammenhang. Sonst kommt so ein Murks dabei heraus, wie bei den Ernährungswissenschaftlern: iss dies, aber jenes nicht – doch es kommt auf das Zusammenspiel nicht nur der Lebensmittel an, die wir zu uns nehmen, sondern auch, wie sie mit der je individuell verschiedenen Biochemie des Menschen interagiert. Und glaube keiner, Ernährungsempfehlungen (auch der Wissenschaft) habe nix mit Politik zu tun.
Nun zur Rolle. Nein, mit Rolle ist nicht das Transgender(un)wesen gemeint. Die Identität beantwortet die Frage: wer bin ich? Die Rolle beantwortet die Frage: wer bin ich, wenn ich in dieser oder jener Rolle bin? Es ist sehr verschieden, was ich fühle, von mir zeige und zum Ausdruck bringe, wenn ich in der Rolle der Katzenmutti oder in der Rolle der Kundin bin, die gerade einkauft. Ich nehme (hoffentlich) eine andere Rolle ein, wenn ich ein weinendes Baby trösten will, als wenn ich mit Iwesb oder Anselm rumflirte. Die Geschlechtsrollenidentität beantwortet die Frage: wer bin ich, wenn ich Mann oder Frau oder Transgender bin? Btw: Wir haben aktuell ca. 80.000 Transgender im Land. Das sind etwa 1%. Welche andere 1%-Gruppe steht derart im Rampenlicht? Warum stehen sie so im Rampenlicht? Und könnte es sein, dass ihre Zahl zugenommen hat, weil die Geschlechtsrollenidentitäten unsicherer geworden sind? Natürlich haben wir Unsicherheiten in unseren Geschlechtsrollen, Männer wie Frauen. Nur bei den Transgender wird so getan, als ob sie derartige Unsicherheiten nicht hätten. Pustekuchen. Egal.
Sigusch (als ein Vorkämpfer für die Rechte der Transgender): „Fest ist der sexogenetische Kern, weil beispielsweise kein ‚Bio-Mann‘ je erfahren und verstehen wird, was der Einbruch der Menstruation […], was Schwangerschaft, Geburt und Stillen und was das natürliche Verlieren der Fruchtbarkeit in einem Alter, das heute keineswegs als hoch angesehen wird – was all das wirklich bedeutet. […] Die Differentia sexualis specifica mit all ihrer psychophysischen und psychosozialen Eigenart setzt jeder gesellschaftlichen Konstruktion und jeder theoretischen Dekonstruktion Grenzen, die unhintergehbar sind.“ (in: Sexuelle Welten. Zwischenrufe eines Sexualforschers. S. 67)
Gez mussik mal eben die sexualpolitischen Stellungnahmen in den Artikel einfügen gehen.
Lieber Barnos! Danke für Deine Antwort. Das klingt schon mal gut. Du weißt ja, dass ich nicht jedem Rat folge, aber ich weiß gerne, was kluge Leute mir raten, weil ich dann besser einschätzen kann, worauf ich mich einstellen muss, wenn ich meinem Eigensinn folge. Deshalb: was würdest Du mir raten? Finger weg von dem Thema, einen eigenständigen Artikel über Geschlechtsrollenidentität oder den Artikel Geschlechtsidentität überarbeiten? Sachlich schiene mir von den beiden letztgenannten Alternativen der schon bestehende Artikel der richtige Ort, aber zugleich der, welcher am meisten Ärger verspricht. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, ich habe Gitarre gespielt, ohne Noten lesen zu können. Zu diesem Thema könnte ich nicht viel mehr als Oswalt Kolle beitragen. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Vor einiger Zeit habe ich mir mal seinen ersten "revolutionären" Film auf DVD gekauft. Was sich seitdem alles getan hat, halte ich zum Teil für nützlich, zum Teil für gerne verzichtbar. – Wenn Du hier schreibst, mit wem Du rumflirtest, nenne die Namen der Neutralität wegen doch bitte in alphabetischer Reihenfolge. Vorlage:Smiley/Wartung/:d Auch Dir einen recht schönen Sonntag von --Anselm Rapp (Diskussion) 08:17, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Na, ich möchte ja nicht wissen, wie Dein Gitarrenspiel klingt. Vorlage:Smiley/Wartung/teufel Jedenfalls lässt Deine Anspielung ja mal wieder tief blicken. Kolle? Ach wie schön! Da musst Du aba noch n Link zu einem YT-Video legen, damit unsere jüngeren Gäste wat zum lachen haben. War damals ja der Skandal! Und wir wie elektrisiert. Neutralität? Denn jibbet n EW, weil Iwesb für sich in Anspruch nehmen könnte, dassa zuerst da war. Du alter Eifersuchtsbolzen! Der sacht schon jarnüscht mehr, weila Sorge hat, Du krichst n Herzkasper. Aba schau auch mal auf meine Fragen an Barnos. Was sachst Du dazu? --Andrea014 (Diskussion) 08:43, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da muss ich Dich mehrfach enttäuschen, Andrea. Kein Vorspiel , kein YT-Link, weil Sexualität bei mir nur mit Lächeln und nichts mit Lachen zu tun hat (ich finde es grausam, dass der Einstieg in die Sexualität heute für viele Jugendliche aus Hardcore-Pornos am Bildschirm besteht). Und auf Deine Fragen an Barnos kann und will ich nicht antworten; ist nicht mein Thema. Jetzt sind Iwesbs "Schangsen" bei Dir sicher sprunghaft gestiegen. Nicht weil er vor mir war. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Spielverderber! Hättest ja mal dis Vorspiel in Deine Dropbox legen können! Biste bange, dass de mit unserer Tina nicht mithalten kannst? Und Kolle? Is doch heute zum piepen! Da darf man doch ruhig mal lachen drübba. Nee? Ansonsten maximale Zustimmung. Gaanz schlümm finde ich, dass auch die WP dazu beiträgt. Gug Dir mal die Fotos in den einschlägigen Artikeln an. Da krigik n dicken Hals! Und da hat schon eine heftig umstrittene Kollegin wie eine Löwin drum gekämpft, dass die Schlimmsten entfernt wurden. Bekam ich kurz nach meiner Ankunft in der WP mit. Und wenn Du die Diskussionen darüber liest, wird Dir nur noch schlecht. Diese Vorgänge sind Angriffe auf die Kultur und auf unsere schon schlimm genug, aber vergleichsweise noch harmlos. Was ich interessant finde: Momel als frauenbewegte Frau sagt, is nicht ihr Thema und Du als, wie mir scheinen will, männerbewegter Mann sagst das auch. Da muss ich noch drübba nachdenken. Über Deine Fantasie mit den „Schangsen“ müsste ich ja eigentlich beleidigt sein, denn sie unterstellt, ich wäre am Gebrauchswert von Menschen interessiert. Da haste mindestens n Grünen für verdient. Ansonsten hoffe ich ja, dass I. nicht „war“, sondern noch ist und Dein Lied keine Kündigungsdrohung ist, von wegen „Der Mann, der nach mir kommt…“. --Andrea014 (Diskussion) 10:10, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das von mir mit der Gitarre? Ich hab sogar 'ne CD gemacht. Aber das interessiert Deine Wohnzimmergäste kaum. Vorlage:Smiley/Wartung/;) Wer ist "unsere Tina"? Kolle fand ich damals nicht zum Lachen, wieso heute? Befreiendes Lachen in dem Zusammenhang ja, be- oder auslachen nein. Danke für die sonst maximale Zustimmung. Die einschlägigen WP-Artikel habe ich noch nicht gesucht und kaum gefunden. Ob man beispielsweise das Thema Männliche Ejakulation in einer Enzyklopädie mit einem Video darstellen muss, frage ich mich. – Die „Schangsen“ stammen ganz harmlos aus meiner Jugendzeit. Wir Jungs haben uns darüber unterhalten, wer wohl bei welchem Mädchen die meisten hat, offen, was wir darunter verstanden haben. In den "Mann der vor mir war" habe ich nur kurz zur Auffrischung reingehört; er schien mir zu passen. Beides ohne Hintergedanken. So, nu Frühlingsjefühle. Wer welcher Art sei jedem selbst überlassen. Die Sonne scheint jedenfalls dazu. Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:56, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ja, und noch was für Momel. Hoffentlich war das n Aprilscherz gestern von Dir (s.o.): „So ein Thema ist für mich kein Thema, weil ich nicht nur fachlich völlig ungeeignet dafür bin, sondern ich mich auch aktiv sträube, mich dafür zu interessieren.“ Mensch, Momel, wie kannst Du eine so aktive Kämpferin für Frauenrechte sein und Dich nicht für die Frage interessieren, was sind Frauen? Wie sind wir? Wie bringen wir das zum Ausdruck? Wie wollen wir sein? Usw., usf. Das alles sind Fragen nach der Geschlechtsrollenidentität. Und wenn wir da anfangen, drüber zu sprechen, haben wir alle uns sofort ruckzuck in der Wolle, weil: jeder sieht es anders! Die Unterschiede machen ja die Spannung aus – auch die erotische, gelle? Aber auch da wird es welche geben, die mir widersprechen. Grüßle --Andrea014 (Diskussion) 09:00, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten