Zum Inhalt springen

Diskussion:Jan Hofer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2017 um 07:51 Uhr durch 79.242.218.158 (Diskussion) (Schule und Studium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 79.242.218.158 in Abschnitt Schule und Studium
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jan Hofer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Geburtsname

Hallo,

es wird eine Quelle zum (Geburts-)Namen von Jan Hofer verlangt. Hier in seinem Geburtsort ist das allgemein bekannt. Da das sicher als Quelle nicht anerkannt wird, kann ich den folgenden Link angeben: [1]

Auf dem Klassenfoto wird er mit beiden Namen angegeben "Johannes (Hennes) Neuenhofer (jetzt: Jan Hofer)".


Gruß, Marcus (nicht signierter Beitrag von ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ (Diskussion | Beiträge) 21:46, 28. Mai 2006‎ (CEST))Beantworten

Nun, da tun sich allerdings weitere Fragen auf: Besuchte Jan Hofer wirklich das fast 300 km von seinem Geburtsort entfernte Internat auf Langeoog? Und warum findet sich auf KEINER anderen Seite im Netz eine Bestätigung dafür? Außerdem hat der junge Mann auf dem Foto IMO kaum Ähnlichkeit mit JH. Und wer sagt denn, dass das nicht ein anderer Jan Hofer ist?! Das Ganze steht IMO auf sehr wackligen Beinen, Marcus. -- Sir 22:15, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es wäre schon ein Zufall, wenn ein in etwa gleichaltriger Mann seinen Namen in der Form ändern würde. Internate können durchaus auch etwas weiter vom Geburtsort entfernt liegen. Das Klassenfoto ist einige Jahrzehnte alt, daher läßt sich über die Ähnlichkeit streiten. Auf zwei weiteren Fotos ist er ein wenig besser zu erkennen:
http://www.langeoog-realschule.de/sonst/Babsi/Barbara.html
http://www.langeoog-realschule.de/sonst/Babsi/loog%20001.JPG
http://www.langeoog-realschule.de/sonst/FidBruns/FBruns.html
http://www.langeoog-realschule.de/sonst/FidBruns/image010.jpg
Weitere Anhaltspunkte kann ich in der Tat auch nicht im Internet entdecken. Allerdings kann ich auch keinen Lebenslauf vom Nachrichtensprecher Jan Hofer im Internet finden, der auch den schulischen Werdegang abdeckt...
Ich schlage vor einfach ehemalige Klassenkameraden zu fragen, die dürften es besser wissen als wir. Einige sind über E-Mail zu erreichen: http://www.langeoog-realschule.de/htm/bilders.htm
--ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ 23:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ist nicht mehr nötig, denn vor allem dein letztes Foto hat mich überzeugt. Der Person links im Bild sieht JH in der Tat sehr ähnlich - auch wenn man das Foto mal mit diesem vergleicht. Gruß Sir 00:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Solche Fotos als Beleg halte ich für zweifelhaft und nicht mit WP:Q und WP:KTF vereinbar. Aber immerhin wurde der Name später auch in der Saarbrücker Zeitung vom 29. Januar 2010 so angegeben [2], die nach ihren Angaben selbst genauer recherchiert hat und auch das Geburtsjahr für falsch hält, siehe auch weiter unten #Zum Alter und #Studium. --84.130.150.250 11:00, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vor allem, wenn man bedenkt, dass Hofer dementiert. Sein vermeintlicher Geburtsname sollte wenigstens als nicht gesichert angegeben werden. --Merkið (Diskussion) 14:37, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde noch ein weiterer, unabhängiger Beleg von einem anderen Journalisten bei einer anderen Zeitung angegeben: [3]. Dieser Journalist berichtet dies dann auch weiterhin als Tatsache: [4]. --84.130.150.250 15:02, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, es transparenter darzustellen. --84.130.150.250 15:07, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Grund für Namensänderung

Und warum hat er seinen Namen geändert? (nicht signierter Beitrag von 81.173.228.53 (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2007‎ (CET))Beantworten

Hobbys

Harley-Fahrer? Kam im NDR Fernsehen gerade. Dijonsenf 16:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ziemlich irrelevant. --de xte r 16:57, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hobbys sind m.E. schon relevant, wenn's nicht gerade Ü-Eier-Sammeln ist Dijonsenf 19:15, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
M.E. gibt es kaum etwas unwichtigeres. Allerdings, wo wir gerade beim Thema sind, wurde Herr Hofer am Wochenende in einer Pilawa-Sendung (PISA oder so?) als passionierter Segler bezeichnet. --de xte r 20:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hobbys halte ich in jedem Fall für interessant. In Bewerbungsschreiben werden oft auch Hobbies genannt obwohl sie mit dem Beruf unmittelbar nichts zu tun haben müssen.--Wolkenkratzer (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zum Alter

Link--Meister Koch P:W 02:51, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1950 und 1952 sind laut einem Interview mit Jan Hofer im WDR 2 vom 24.01.2015 falsch.--Wolkenkratzer (Diskussion) 13:00, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie oft hatten wir das schon. Es sind Belege angegeben, auch dafür, dass Herr (Neuen-)Hofer damit ein Verwirrspiel betreibt. --87.158.188.83 15:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Wolkenkratzer: Wir wissen aber, dass er beim Geburtsnamen mit ziemlicher Sicherheit nicht die Wahrheit gesagt hat, siehe oben. Deshalb würde ich auch beim Geburtsdatum nicht allzuviel auf so ein Dementi von ihm geben. --Grip99in memoriam Ahmed 03:11, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Herr Johannes Heinrich Neuenhofer ist am 31.01.1950 in Büderich geboren worden. --ᛗᚨᚱᚲᚢᛊ ᚨᛒᚱᚨᛗ (Diskussion) 15:07, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ist es nicht so, dass die Nachrichtensprecher der öffentlich-rechtlichen TV-Sender mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze ausscheiden? Bei Karl-Heinz Köpcke oder Wilhelm Wieben war das jedenfalls so. Das spricht dann also gegen ein Geburtsjahr vor 1952, denn derzeit ist er doch immer noch aktiv.--Losdedos (Diskussion) 22:06, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wikipedia ist kein Ort für Theoriefindung. Zudem mag bitte auch das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen beachtet werden.--Offenbacherjung (Diskussion) 01:10, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Theoriefindung, denn ich bin ja nicht der Ansicht, dass aufgrund dieser Vermutung - mehr ist es nicht - der Artikel geändert werden soll. Das kann vielmehr als Recherchehilfe dienen. Und mit dem Persönlichkeitsrecht hat das auch nichts zu tun. Bitte nicht mit Begriffen jonglieren, deren Bedeutung man nicht wirklich einordnen kann.--Losdedos (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann gebe ich mal eine Jonglier- und Recherchehilfe: Den Veröffentlichungen können wir entnehmen, dass Herr Hofer sowohl aus seiner Namensgeschichte als auch aus seinem Alter ein Geheimnis machen will. Und das ist sein gutes Recht: Ein berechtigtes öffentliches Interesse an diesen Daten besteht nicht.--Offenbacherjung (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sagt wer? Hofer jedenfalls ausdrücklich nicht, er macht selbst öffentlich diverse Angaben dazu und behauptet deren Richtigkeit. Die hier aus dem Ärmel geschüttelte rechtliche Beurteilung zweifle ich bei einer aus eigener Entscheidung so in der Öffentlichkeit stehenden Person auch unabhängig davon an. --84.130.130.216 22:34, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Offenbacher Jung: Da brauch ich keine Jonglier- und Recherchehilfe. Das ist mein Beruf.--Losdedos (Diskussion) 23:22, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schule und Studium

Der NDR selber gibt an [5], dass Hofer vom Haarnetz-Erlass der Bundeswehr betroffen war. Dieser war aber nur 1971 und 1972 in Kraft. Wie kann Hofer dann gleichzeitig 1970-1974 studiert haben, wie es in unserem Artikel und auf tagesschau.de steht? Es wäre auch merkwürdig, dass Hofer in Zeiten von G9 in gut 18 Jahren sowohl sein Abitur als auch einen 18-monatigen Grundwehrdienst leisten konnte. Eigentlich hätte man dazu mindestens 20 Jahre gebraucht. Er hätte also zwei Klassen überspringen müssen. --Grip99 00:49, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der letzte Punkt spräche übrigens auch dafür, dass das in Meisterkochs Link zur Saarbrücker Zeitung vom 29.1.2010 (Jan Hofer: Glückwunsch zum 58., 59. oder 60.?) als wahrscheinlich dargestellte Geburtsjahr 1950 richtig und 1952 und 1951 falsch sind. --Grip99 01:41, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fraglich ist angesichts der Formulierungsweise im Artikel, ob Hofer überhaupt einen Schulabschluss geschweige denn einen Studienabschluss erreicht hat. (Ein Thema, dass ja viele "Spitzenleute" heutzutage betrifft) (nicht signierter Beitrag von 91.55.246.176 (Diskussion) 21:32, 1. Jun. 2013‎ (CEST))Beantworten

Laut [6] hat er beides abgeschlossen. Im übrigen kann man auch nur mit Abitur legal (an einer Universität) studieren. --87.149.32.110 21:57, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Falsch, s. Begabtenprüfung (1924-1984; bundeseinheitlich) und Immaturenprüfung (seit ca. 1984; Ländersache). Und heute wird besonders viel Brimborium ums sog.: "Studium ohne Abitur" (nämlich berufsabhängiger Studiengang mit zurückliegender mehrjähriger Berufserfahrung in studiemsrelevanten Ausbildungsberufen) gemacht, das ca. 2010 eingeführt wurde, dessen Zugangsberechtigungen (Berechtigung auf ALG I durch mindestens drei Jahre am Stück eine sozialversicherungspflichtige Vollzeitstelle in den letzten fünf Jahren plus abgeschlossene Ausbildung) aber dank der Hartzgesetze (Legalisierung von Kurz- und Billigarbeit, Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, staatliche Lohnaufstockung, indem den Arbeitgebern jede Pflicht zur Lohnzahlung praktisch abgenommen wird, was alles zusammengenommen einen Großteil der sozialversicherungspflichtigen und langfristigen Angestelltenverhältnisse bei der Einführung 2005 praktisch über Nacht vernichtet hat) für einen Großteil der Bevölkerung praktisch utopisch geworden sind. --79.242.218.158 07:47, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Persönliches

Die Gala schrieb am 24. Juni 2015 unter der Überschrift "Jan Hofer und seine Frauen": "Gemeinsam mit seiner Ex-Frau, der ehemaligen Schlagersängerin Anne-Kathrin Mayer, 67, hat er zwei Söhne im Alter von 26 und 31. Hinzu kommt eine uneheliche, 44-jährige Tochter." Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Tochter kein Kind von Frau Mayer ist. --2A02:AA15:B100:5180:E5D6:EBAF:3EEE:4429 11:05, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten