Hummeln
Ackerhummel auf Blüten
Datei:Hummel-auf-loewenzahn.jpg
Hummel auf Löwenzahnblüte

Die Hummeln (Bombus) sind eine Gattung zu den Bienen gehörender sozial lebender Insekten. Die Population eines Hummelvolkes beläuft sich auf ca. 50 bis 500 Insekten, also vergleichsweise wenige. Ein Hummelvolk überlebt nur einen Sommer, bis es am Jahresende zugrunde geht. Ein Hummelvolk besteht aus der Königin, den Arbeiterinnen, den Drohnen und den Jungköniginnen. Lediglich die jüngsten und stärksten Jungköniginnen, die im Herbst befruchtet wurden, können überwintern und gründen im nächsten Jahr ganz auf sich gestellt ein neues Volk.
Die Jungköniginnen suchen sich zuerst eine geeignete Erdhöhle oder einen hohlen Stamm, sammeln dann Nektar und Pollen und schichten das Sammelgut auf eine gesäuberte und mit Wachs überzogene Stelle, legen darauf einige Eier ab und umbauen alles mit einem wächsernen Ringwall und schließen dann die nachträglich gefertigte Zelle. Wenn nach einigen Tagen die Larven schlüpfen, öffnet die Königin die Zelle wieder, füttert die Brut und baut an weiteren Zellen weiter. Die ersten Larven verpuppen sich vorzeitig und es schlüpfen verhältnismäßig kleine Tiere. Es handelt sich dabei nicht um geschlechtslose Arbeitstiere, sie sind jedoch so verkümmert, dass sie nicht in der Lage sind, eigene Brut heranzuziehen. Die im Sommer ausschlüpfenden Jungtiere sind dagegen normal groß und kräftig. Erst gegen Herbst hin werden auch Männchen gezeugt.
Die Hummel ist beinah weltweit verbreitet. Lediglich in Afrika südlich der Sahara und in Australien gibt es keine Hummeln. Die Gattung der Hummel umfasst weltweit rund 500 Arten, allein in Europa gibt es 53 Arten (einige fehlen jedoch im kalten Skandinavien). In Deutschland gibt es 36 Arten, von denen sieben jedoch sehr selten bzw. ausgestorben sind. Einige Hummelarten sind bereits fast ausgestorben, aus diesem Grund sind Hummeln neben Hornissen und Wildbienen durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt.
Besonderheiten
Die Hummel ist bereits sehr früh im Jahr unterwegs, weil sie die zum Fliegen notwendige Körpertemperatur selbst erzeugen kann. Die Hummel kann die Brustmuskulatur zum Vibrieren bringen, so kann die Königin schon bei 2°C fliegen, die Arbeiterinnen brauchen 6 °C. Eine Biene braucht mindestens 8 °C.
Europäische Hummelarten
- Ackerhummel (Bombus pascuorum)
- Distelhummel (Bombus soroeensis)
- Erdhummel (Bombus terrestris, Bombus lucorum)
- Gartenhummel (Bombus hortorum)
- Mooshummel (Bombus muscorum)
- Steinhummel (Bombus lapidarius)
- Wiesenhummel (Bombus pratorum)